Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (4,433)
  • Europa  (2,614)
  • Electronic books
  • Sociology  (3,610)
  • General works  (1,113)
Language
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 3882203447
    Language: German
    Edition: [Repr. d. Ausg. München] 1909 - 1912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moral conditions History ; Sex History ; Sexualverhalten ; Geschichte ; Sexualität ; Geschichte 1500-1900 ; Europa ; Moral ; Geschichte 1500-1900 ; Sitte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Microfilm
    Microfilm
    Stuttgart : Klett-Cotta | Stuttgart : Deutsche Verlagsanst. | Stuttgart : Klett | Köln : Kiepenheuer & Witsch | Baden-Baden : Heller & Wegner ; 1.1947/48=Nr. 1 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0026-0096 , 2510-4179 , 2510-4179
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Edition: Marbach, Neckar Deutsches Literaturarchiv 1995-1995 Mikrofiche-Ausg.: Marbach, Neckar : Deutsches Literaturarchiv, 1995
    Dates of Publication: 1.1947/48=Nr. 1 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Merkur
    DDC: 306.05
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humanities Periodicals ; Germany Periodicals ; Zeitschrift ; Kultur ; Politik ; Europa ; Europagedanke
    Note: Einzelne H. auch als Sonderh. bez , Ersch. 12x jährl.; 37.1983 u. 38.1984 8x jährl. , Mikrofiche-Ausg.: Marbach, Neckar : Deutsches Literaturarchiv, 1995 , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Series Statement: Schriftenreihe / Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie ...
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Europa ; Frau ; Ländlicher Raum ; Landfrau ; Sozialer Wandel ; Landfrau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Uniform Title: A history of their own 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Frau ; Sozialgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Uniform Title: A history of their own 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Frau ; Sozialgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Microfilm
    Microfilm
    Stuttgart : Klett-Cotta | Baden-Baden : Heller & Wegner | Stuttgart : Deutsche Verlagsanst. | Stuttgart : Klett | Köln : Kiepenheuer & Witsch ; 1.1947/48=Nr. 1 -
    ISSN: 0026-0096 , ISSN 2510-4179 , ISSN 2510-4179
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Edition: Bonn MIKROPRESS GMBH 1995-1995 Mikrofiche-Ausg.: Marbach, Neckar : Deutsches Literaturarchiv, 1995. - Mikrofilm-Ausgabe # Bonn : MIKROPRESS GMBH
    Edition: Marbach, Neckar Deutsches Literaturarchiv
    Dates of Publication: 1.1947/48=Nr. 1 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Merkur
    DDC: 306.05
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humanities Periodicals ; Germany Periodicals ; Zeitschrift ; Kultur ; Politik ; Europa ; Geistesgeschichte ; Europagedanke
    Note: Einzelne H. auch als Sonderh. bez , Ersch. 12x jährl.; 37.1983 u. 38.1984 8x jährl. , Mikrofiche-Ausg.: Marbach, Neckar : Deutsches Literaturarchiv, 1995. - Mikrofilm-Ausgabe # Bonn : MIKROPRESS GMBH
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Microfilm
    Microfilm
    Stuttgart : Klett-Cotta | Baden-Baden : Heller & Wegner | Stuttgart : Deutsche Verlagsanst. | Stuttgart : Klett | Köln : Kiepenheuer & Witsch ; 1.1947/48=Nr. 1 -
    ISSN: 0026-0096 , 0026-0096 , 2510-4179 , 2510-4179
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Edition: Marbach, Neckar Deutsches Literaturarchiv 1995-1995 Mikrofiche-Ausg.: Marbach, Neckar : Deutsches Literaturarchiv, 1995
    Dates of Publication: 1.1947/48=Nr. 1 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Merkur
    DDC: 306.05
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humanities Periodicals ; Germany Periodicals ; Zeitschrift ; Kultur ; Politik ; Europa ; Geistesgeschichte ; Europagedanke
    Note: Einzelne H. auch als Sonderh. bez , Ersch. 12x jährl.; 37.1983 u. 38.1984 8x jährl. , Mikrofiche-Ausg.: Marbach, Neckar : Deutsches Literaturarchiv, 1995.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Lettre international ; Nr. 1.1988,So. -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0945-5167 , 0762-3690 , 0213-4721 , 0869-3560 , 0862-836X , 0762-3690 , 0213-4721 , 0869-3560 , 0862-836X
    Language: German
    Dates of Publication: Nr. 1.1988,So. -
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Lettre internationale
    Parallel Title: Erscheint auch als Lettre international
    Parallel Title: Erscheint auch als Lettre internationale
    Parallel Title: Erscheint auch als Letra internacional
    Parallel Title: Erscheint auch als Lettre international
    Parallel Title: Erscheint auch als Vsemirnoe slovo
    Parallel Title: Erscheint auch als Lettre internationale
    Parallel Title: Erscheint auch als Lettre internationale
    Parallel Title: Erscheint auch als Lettera internazionale
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arts, Modern Periodicals ; Literature, Modern Periodicals ; Zeitschrift ; Europa ; Kultur
    Note: Index 1/41.1988/98 in: 41.1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 0945-5604 , 0945-5604
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1994 -
    Additional Information: Beil. Deutscher Hochschulverband DHV-Jahresbericht ...
    Additional Information: Ab 19.2012 Beil. Philanthropie und Stiftung
    Additional Information: Beil. Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs .... Kurzfassung, Wichtigste Ergebnisse im Überlick
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschung & Lehre
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschung & Lehre
    Former Title: Vorg. Deutscher Hochschulverband Mitteilungen des Hochschulverbandes
    DDC: 378.007094305
    RVK:
    Keywords: Deutscher Hochschulverband ; Forschungseinrichtung ; Lehre ; Wissenschaft ; Studiengang ; Bildungspolitik ; Forschungspolitik ; Wissenschaftspolitik ; Personalplanung ; Hochschullehrer ; Deutschland Europa ; Hochschule ; Universitäre Forschungseinrichtung ; Forschung und Lehre ; Forschung ; Wissenschaften ; Studiengang ; Deutscher Hochschulverband ; Hochschulpolitik ; Bildungspolitik ; Forschungs- und Wissenschaftspolitik ; Personalplan ; Hochschullehrer ; Europa ; Zeitschrift ; Deutschland ; Hochschule ; Deutscher Hochschulverband ; Deutschland ; Hochschule ; Forschung ; Hochschulforschung ; Hochschulpolitik
    Note: Ungezählte Beil.: Sonderbeil.; Suppl.; Partner der Wissenschaft , Ersch. monatl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Microfilm
    Microfilm
    Stuttgart : Klett-Cotta | Baden-Baden : Heller & Wegner | Stuttgart : Deutsche Verlagsanst. | Stuttgart : Klett | Köln : Kiepenheuer & Witsch ; 1.1947/48=Nr. 1 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0026-0096 , 2510-4179 , 2510-4179
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Edition: Bonn MIKROPRESS GMBH 1995-1995 Mikrofiche-Ausg.: Marbach, Neckar : Deutsches Literaturarchiv, 1995. - Mikrofilm-Ausgabe # Bonn : MIKROPRESS GMBH
    Edition: Marbach, Neckar Deutsches Literaturarchiv
    Dates of Publication: 1.1947/48=Nr. 1 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Merkur
    DDC: 306.05
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humanities Periodicals ; Germany Periodicals ; Zeitschrift ; Kultur ; Politik ; Europa ; Geistesgeschichte ; Europagedanke
    Note: Einzelne H. auch als Sonderh. bez , Ersch. 12x jährl.; 37.1983 u. 38.1984 8x jährl. , Mikrofiche-Ausg.: Marbach, Neckar : Deutsches Literaturarchiv, 1995. - Mikrofilm-Ausgabe # Bonn : MIKROPRESS GMBH
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Microfilm
    Microfilm
    Stuttgart : Klett-Cotta | Baden-Baden : Heller & Wegner | Stuttgart : Deutsche Verlagsanst. | Stuttgart : Klett | Köln : Kiepenheuer & Witsch ; 1.1947/48=Nr. 1 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0026-0096 , 2510-4179 , 2510-4179
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Edition: Bonn MIKROPRESS GMBH 1995-1995 Mikrofiche-Ausg.: Marbach, Neckar : Deutsches Literaturarchiv, 1995. - Mikrofilm-Ausgabe # Bonn : MIKROPRESS GMBH
    Edition: Marbach, Neckar Deutsches Literaturarchiv
    Dates of Publication: 1.1947/48=Nr. 1 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Merkur
    DDC: 306.05
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humanities Periodicals ; Germany Periodicals ; Zeitschrift ; Kultur ; Politik ; Europa ; Geistesgeschichte ; Europagedanke
    Note: Einzelne H. auch als Sonderh. bez , Ersch. 12x jährl.; 37.1983 u. 38.1984 8x jährl. , Mikrofiche-Ausg.: Marbach, Neckar : Deutsches Literaturarchiv, 1995. - Mikrofilm-Ausgabe # Bonn : MIKROPRESS GMBH
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Microfilm
    Microfilm
    Stuttgart : Klett-Cotta | Baden-Baden : Heller & Wegner | Stuttgart : Deutsche Verlagsanst. | Stuttgart : Klett | Köln : Kiepenheuer & Witsch ; 1.1947/48=Nr. 1 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0026-0096 , 2510-4179 , 2510-4179
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Edition: Bonn MIKROPRESS GMBH 1995-1995 Mikrofiche-Ausg.: Marbach, Neckar : Deutsches Literaturarchiv, 1995. - Mikrofilm-Ausgabe # Bonn : MIKROPRESS GMBH
    Edition: Marbach, Neckar Deutsches Literaturarchiv
    Dates of Publication: 1.1947/48=Nr. 1 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Merkur
    DDC: 306.05
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humanities Periodicals ; Germany Periodicals ; Zeitschrift ; Kultur ; Politik ; Europa ; Geistesgeschichte ; Europagedanke
    Note: Einzelne H. auch als Sonderh. bez , Ersch. 12x jährl.; 37.1983 u. 38.1984 8x jährl. , Mikrofiche-Ausg.: Marbach, Neckar : Deutsches Literaturarchiv, 1995. - Mikrofilm-Ausgabe # Bonn : MIKROPRESS GMBH
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783608122091
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (535 Seiten)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identitätspolitik ; Wokeness ; Minderheit ; Kulturelle Aneignung ; Gruppenidentität ; Soziale Identität ; Soziale Gerechtigkeit ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839470794
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (365 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2023
    DDC: 306.76
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LGBT ; Rechtsradikalismus ; Deutschland ; Rechtsextremismus ; Queer ; Diskurs ; Normalität ; Politische Politische Rechte ; Sexualität ; Vielfalt ; Heteronormativität ; Geschlecht ; Politik ; Gender Studies ; Queer Theory ; Sozialarbeit ; Right-wing Extremism ; Discourse ; Normality ; Sexuality ; Diversity ; Heteronormativity ; Gender ; Politics ; Social Work ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; LGBT
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Ditzingen : Reclam
    ISBN: 9783159621029
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 ungezählte Seiten)
    Series Statement: Reclams Universal-Bibliothek 14362
    Series Statement: Reclam Sachbuch premium
    Series Statement: Reclams Universal-Bibliothek
    Parallel Title: Erscheint auch als Bogner, Alexander, 1969 - Soziologische Theorien
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Soziologische Theorie
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Wozu Theorie(n)? -- 2 Das geschichtsphilosophische Erbe der Soziologie -- 3 Wissenssoziologie -- 4 Kritische Theorie -- 5 Institutionentheorien -- 6 Modernisierungstheorien -- 7 Systemtheorie -- 8 Akteur-Netzwerk-Theorie -- 9 Feministische Sozialtheorien -- 10 Aktuelle Kapitalismuskritik -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Über Alexander Bogner -- Über dieses Buch -- Hinweise zur E-Book-Ausgabe.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Hamburg :Edition Nautilus GmbH,
    ISBN: 978-3-96054-257-5 , 3-96054-257-7
    Language: German
    Pages: 479 Seiten : , Illustrationen ; , 20.8 cm x 12.5 cm.
    Edition: Originalveröffentlichung, Erstausgabe
    Series Statement: Nautilus Flugschrift
    RVK:
    Keywords: Polizei. ; Institutioneller Rassismus. ; Phantombild. ; Ethnisches Profiling. ; Friedrich Dürrenmatt ; Kulturgeschichte ; Norbert Elias ; Covid-19 ; James Baldwin ; Polizeigewalt ; Schusswaffen ; Frantz Fanon ; Deutschland ; Spike Lee ; NSU ; George Floyd ; Polizeireform ; Hanau ; Racial Profiling ; RAF ; USA ; Diskriminierung ; Sklaverei ; Oury Jalloh ; Fatih Akin ; Polizeigeschichte ; Breonna Taylor ; Ausgrenzung ; 9/11 ; Angela Davis ; Europa ; Staatskritik ; Kontrolle ; Rodney King ; Predictive Policing ; Rassismus ; Amir Ageeb ; Polizei ; Staatstheorie ; Minderheiten ; Grenzschutz ; Abschiebung ; Stereotype ; Polizeikultur ; Achille Mbembe ; Sicherheit ; Gewaltmonopol ; Rasterfahndung ; institutioneller Rassismus ; Polizei ; Institutioneller Rassismus ; Phantombild ; Ethnisches Profiling ; Polizei ; Institutioneller Rassismus ; Phantombild ; Ethnisches Profiling
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Matthes & Seitz Berlin Verlag
    ISBN: 9783751805704
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (34 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Fröhliche Wissenschaft 215
    Series Statement: Fröhliche Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Lutosch, Heide, 1972 - Kinderhaben
    DDC: 306.8743
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Mutter ; Care-Arbeit ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Kind ; Mutter ; Care-Arbeit ; Reproduktionsarbeit ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 978-3-518-12807-7
    Language: German
    Pages: 196 Seiten ; , 17.7 cm x 10.8 cm.
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp 2807
    Series Statement: edition suhrkamp
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderungspolitik. ; Grenzschutz. ; Fremdenfeindlichkeit. ; Offene Gesellschaft. ; Europa. ; Europa ; Menschenrechte ; Flucht ; Brexit ; Diskurs ; Mittelmeer ; Flüchtlinge ; Rechtspopulismus ; Asyl ; Migration ; Frontex ; Willkommenskultur ; Abschiebung ; Grenze ; Abschottung ; Einwanderung ; Mauer ; Geflüchtete ; Fremdenfeindlichkeit ; Grenzschutz ; Merkel ; Angela ; Diskursverschiebung ; Schlepper ; Pushback ; Trump ; Donald ; Einwanderungspolitik ; Grenzschutz ; Fremdenfeindlichkeit ; Offene Gesellschaft
    Note: Literaturverzeichnis S. 178-[197]. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783986341251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (583 Seiten)
    Series Statement: Forum Frauen- und Geschlechterforschung Band 52/53
    Series Statement: Forum Frauen- und Geschlechterforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Revisiting Forum Frauen- und Geschlechterforschung
    DDC: 305.3072
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2022 ; Sozialwissenschaften ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Frauenforschung ; Geschlechterforschung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Julia Gruhlich/Ingrid Jungwirth/Darja Klingenberg/Sylka Scholz/elen Schwenken: Einleitung: Revisiting Forum Frauen- und Geschlechterforschung -- I. Gesellschaftliche Transformationen und Feminismen -- Gudrun-Axeli Knapp: Schmuggeln, lernen, ignorieren. Erfahrungen unter Schwestern -- Irene Dölling: Ostdeutsche Frauenforschung. Be-/Gefangenheit in Denkmustern der industriegesellschaftlichen Moderne -- Imke Schmincke: Feminismus, Sex und 'Zickenkrieg'. Zur Konstruktion öffentlicher Feminismen in den (traditionellen) Massenmedien -- Vanessa E. Thompson: Zum Polizieren von Differenz, feministischen Vergessenheiten und den (Un-)Möglichkeiten von intersektionaler Abolition -- Christine Bauhardt: Queer Naturecultures - Gesellschaftliche Naturverhältnisse feministisch denken und politisch gestalten -- Ika Elvau: Inter*Trans*Express -- II. Migration, Globalisierung und Transnationalisierung -- Maria Mies: Hausfrauisierung, Globalisierung, Subsistenzperspektive -- Helma Lutz: Transnationalität im Haushalt -- Maria S. Rerrich: Von der Utopie der partnerschaftlichen Gleichverteilung zur Realität der Globalisierung von Hausarbeit -- Ilse Lenz: Geschlecht, Klasse, Migration und soziale Ungleichheit -- Mirjana Morokvasic: Migration, Gender, Empowerment -- María do Mar Castro-Varela/Nikita Dhawan: Queer mobil? Heteronormativität und Migrationsforschung -- III. Körper, Sexualität und queere Kritiken -- Sabine Hark/Mike Laufenberg: Sexualität in der Krise. Heteronormativität im Neoliberalismus -- Sushila Mesquita: Eine „Ein-Thema-Methodologie"? Epistemologische Überlegungen zum Heteronormativitätskonzept -- Utan Schirmer: Trans*-queere Körperpraxen als gegenöffentlichkeitskonstituierende Adressierungsweisen -- María do Mar Castro Varela: Traurige Forschung. Normative Gewalt und Diskriminierungserfahrungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Stuttgart, Germany : utb GmbH
    ISBN: 9783839470435
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (375 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Rostock 2022
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Ökonomie ; Subjekt ; Kritische Theorie ; Antirassismus ; Soziologische Theorie ; Ideologiekritik ; Rassismus ; Rassentheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Rassismus ist ein unerledigtes Problem moderner Gesellschaften. Das Ineinander von Rationalität und Irrationalität prädestiniert Rassismus zum Gegenstand Kritischer Theorie: Diese verbindet gerade in den Varianten ihrer ersten Generation (Adorno, Horkheimer u.a.) die Perspektive auf Funktion und objektive Genese von Ideologien mit psychologischem Blick auf subjektive Verarbeitungsformen. Um Rassismus in eine Gesellschaftstheorie einzubetten, widmet sich Ulrike Marz den drei Kategorien Gesellschaft, Ökonomie und Subjekt. Damit erweitert sie den theoretischen Blickwinkel auf Rassismus und vermittelt mithilfe der Kritischen Theorie Gegensatzpaare, die oft nur einseitig beschieden werden: Objektivismus - Subjektivismus, Natur - Kultur, Partikularismus - Universalismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 331-375
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783796547553 , 3796547559
    Language: German
    Pages: VI, 330 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Band 17
    Series Statement: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.55209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1100-2000 ; Geschichte 1000-2019 ; Krise ; Universität ; Wissenschaft ; Intellektueller ; Soziale Funktion ; Gelehrter ; Karriere ; Europa ; Wissensensgeschichte ; Wissenschaftsgeschichte ; Universitätsgeschichte ; Gelehrte ; Gesellschaftsgeschichte ; Reformen ; Protestkultur ; Politische Parteien ; Konferenzschrift 10.09.2019-13.09.2019 ; Konferenzschrift Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 2019 ; Konferenzschrift 10.09.2019-13.09.2019 ; Konferenzschrift Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 2019 ; Geschichte 1000-2019 ; Europa ; Intellektueller ; Gelehrter ; Wissenschaft ; Universität ; Karriere ; Krise ; Europa ; Intellektueller ; Soziale Funktion ; Geschichte 1100-2000
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 978-3-525-30231-6
    Language: German
    Pages: 251 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: 〈〈Ein〉〉 Europa der Differenzen Band 4
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beiheft 141
    Series Statement: 〈〈Ein〉〉 Europa der Differenzen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissensorganisation. ; Wissensrepräsentation. ; Digitalisierung. ; Digitalisierung ; Europa ; Wissensordnung ; Aufsatzsammlung ; Wissensorganisation ; Wissensrepräsentation ; Digitalisierung
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783451829857 , 9783451829833
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Friedrich, Jörg, 1965 - Die postoptimistische Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Gesellschaft ; Krise ; Optimismus ; Zeitgeist ; Zukunftsangst ; Zuversicht ; Wissenschaft ; Politik
    Abstract: Die postoptimistische Gesellschaft -- Impressum -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Einführung -- Kapitel 1 Der Aufbau der wissenschaftlich-technischen Wirklichkeit - Lebensraum der optimistischen Gesellschaft -- Die Wirklichkeit technisch kontrollieren -- Naturwissenschaft und Technik - Fundament des Optimismus -- Die Basis des Optimismus und seine Grenzen -- Kapitel 2 Follow the Science? -- Labor mit Nebenwirkungen - Beispiel Waldsterben -- Grenzen des Primats der Wissenschaft -- Selten prinzipiell Neues im Labor -- Das Beispiel der Pandemie: Wenn jeder direkt betroffen ist -- Ende des Optimismus -- Kapitel 3 Die Rationalität der Verschwörungstheorie -- Was ist eine Verschwörungstheorie? -- Verschwörungsdenken und Wissenschaft - eine Verwandtschaft -- Sozialtechnologen und Verschwörer -- Das Ende der Verschwörungstheorie? -- Kapitel 4 Auf dem Weg in die Expertokratie? -- Grundgesetz und Führungspersonen in der Krise -- Die Machtpyramide und die Realität der Gewaltenteilung -- Dialektik der politischen Macht -- Wenn die Krise keine Ausnahme mehr ist -- Vertrauensvorschuss für die Expertise -- Gefahren für die Expertokratie -- Spricht etwas gegen die Expertokratie? -- Kapitel 5 Politik und Wissenschaft in der postoptimistischen Welt -- Fragwürdige Prioritäten der optimistischen Welt -- Der Schritt auf die Schwelle am Ausgang der optimistischen Welt -- Zur Wirksamkeit der Wissenschaften in der Krise -- Transdisziplinarität - Forschung in der postoptimistischen Gesellschaft -- Kapitel 6 Die Rationalität der emotionalen Entscheidung -- Emotionale Wissenschaft -- Rationalität ohne Wissenschaft -- Rationalität als Verlässlichkeit -- Die Rationalität des Akzeptierens -- Die Priorität des sozialen Friedens -- Kapitel 7 Freiheit, Gewissen und Mitgefühl -- Vorgetäuschte Freiheit -- Die Erfahrung des Gewissens -- Gewissen als Bedingung der Freiheit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : August Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783751890144
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (159 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Kulturindustrie ; Kreolisierung ; Critical race theory ; Technik ; Literatur ; Philosophie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Book
    Book
    Berlin : Institut für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin
    ISBN: 9783886098842
    Language: German
    Pages: 70 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Aufl. August 2023
    Series Statement: Institut für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Sonderheft 9
    Series Statement: Sonderhefte der Zahlen & Materialien aus dem Institut für Museumsforschung
    DDC: 060
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Europa ; Museum ; Leihgabe ; Museumsdokumentation ; Sammlungsverwaltung ; Museumskunde ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag Franz Vahlen
    ISBN: 9783800668892 , 9783800668908
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühl, Stefan, 1966 - Der ganz formale Wahnsinn
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationssoziologie ; Electronic books ; Wörterbuch ; Organisationssoziologie ; Unternehmen ; Organisation
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Leitfragen und Lesewege -- Zum ganz formalen Wahnsinn - eine erste Orientierung -- Weswegen uns Organisationen manchmal so wahnsinnig erscheinen -- Über (Gegen-)Sprichwörter des Managements -- Wider den Neuigkeitsdramatisierungen -- Zuspitzungen als Zumutungen -- #1 Agilität -- #2 Aktionspläne -- #3 Auskühlung -- #4 Authentizität -- #5 Automation -- #6 Autonomie -- #7 Benchmarking -- #8 Beobachtungen -- #9 Bewegungen -- #10 Bilanzfälschung -- #11 Blinde Flecke -- #12 Bullshit -- #13 Businesspläne -- #14 Cliquen -- #15 Coaching -- #16 Compliance -- #17 Demokratie -- #18 Digitalisierung -- #19 Disruption -- #20 Entscheidungen -- #21 Erfolg -- #22 Evaluation -- #23 Familien -- #24 Feiern -- #25 Fortschritt -- #26 Freundschaften -- #27 Führung -- #28 Führungskräftebeschimpfung -- #29 Fusion -- #30 Ganzheitlichkeit -- #31 Gefühle -- #32 Gemeinschaft -- #33 Geschlecht -- #34 Gewalt -- #35 Gewinn -- #36 Gratifikationskrise -- #37 Großkonferenzen -- #38 Gruppen -- #39 Haltung -- #40 Heuchelei -- #41 Hierarchie -- #42 Honorar -- #43 Identifikation -- #44 Innovation -- #45 Integrität -- #46 Jobwechsel -- #47 Kameradschaft -- #48 Karriere -- #49 Kollegialität -- #50 Kompetenzdarstellungskompetenz -- #51 Komplexität -- #52 Kontaktinfektionen -- #53 Krisen -- #54 Kultur -- #55 Kündigung -- #56 Leitbilder -- #57 Lernen -- #58 Löhne -- #59 Macht -- #60 Managementmoden -- #61 Mitarbeiterorientierung -- #62 Moral -- #63 Motivation -- #64 Nachhaltigkeit -- #65 Partizipation -- #66 Personal -- #67 Personalauswahl -- #68 Personalentwicklung -- #69 Persönliches -- #70 Professionen -- #71 Programme -- #72 Projekte -- #73 Projektgruppen -- #74 Qualitätsmanagement -- #75 Rankings -- #76 Reformen -- #77 Regelbruch -- #78 Reputation -- #79 Scharlatanerie -- #80 Scheitern -- #81 Selbstorganisation -- #82 Selbstständigkeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783110774429
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 518 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 135
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Uniform Title: Weapons of persuasion
    Parallel Title: Erscheint auch als Nietzel, Benno, 1978 - Die Massen lenken
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bielefeld 2019
    DDC: 303.3750904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amerikanische Geschichte ; European history ; Europäische Geschichte ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Europe / General ; HISTORY / Modern / General ; HISTORY / Social History ; HISTORY / United States / General ; History of the Americas ; Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900 ; Naturwissenschaften, allgemein ; SCIENCE / General ; Science: general issues ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Europa ; Europe ; USA ; Vereinigte Staaten von Amerika, USA ; Mass communication ; history of knowledge ; history of science ; history of war ; psychological warfare ; Hochschulschrift ; Propaganda ; Kommunikationsforschung ; Sozialwissenschaften ; Erster Weltkrieg ; Zweiter Weltkrieg ; Ost-West-Konflikt ; Geschichte 1918-1974
    Abstract: Seit dem Ersten Weltkrieg galten Massenkommunikation und Propaganda als integrale Faktoren des politischen und militärischen Geschehens. Damit wuchs der Bedarf an systematischer Expertise und wissenschaftlicher Erforschung. Während des Zweiten Weltkrieges und im Kalten Krieg wurde die Planung, Beobachtung und Analyse von Propaganda zu einem wichtigen Feld strategischer Wissensproduktion. Im Wege einer dreiseitig verflochtenen Wahrnehmungs- und Beziehungsgeschichte untersucht Benno Nietzel, welche Rolle Kommunikationsexperten und Wissenschaftler in der Propaganda dreier Länder spielten: in den Vereinigten Staaten, in Deutschland und der Sowjetunion. Verschiedene Akteursgruppen konkurrierten jeweils um Gehör, Einfluss und Zuständigkeiten auf dem Gebiet der Propaganda. Aus ihren Erfolgen und ihrem Scheitern ergibt sich eine alternative Geschichte von Verwissenschaftlichungsprozessen und Expertentum im 20. Jahrhundert, die von Ungleichzeitigkeiten, Gegenläufigkeiten und Widersprüchen gekennzeichnet ist
    Abstract: This work examines the role of communications experts and scholars in state propaganda in the United States, Germany, and the Soviet Union from the 1920s through the Cold War. In a three-sided interwoven history of perception and relations, Benno Nietzel thus sketches for the first time a transnational knowledge history of mass communication and propaganda in the 20th century
    Note: Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift, welche Benno Nietzel im Januar 2019 unter dem Titel "Weapons of Persuasion. Propaganda, Feindbeobachtung und Kommunikationforschung von den 1920er Jahren bis zum Kalten Krieg" an der Fakultät für Geschichtswissenschaft , Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld eingereicht hat [siehe Seite 463] , Frontmatter , Inhalt , Einleitung , I. Propaganda als Herausforderung nach dem Ersten Weltkrieg (1918—1930/33) , II. Propaganda, Demokratie und Totalitarismus (1930/33—1941) , III. Totaler Krieg, Feindbeobachtung und Psychological Warfare (1941—1945) , IV. Propaganda und Kommunikationsforschung im Kalten Krieg (1945—1974) , Schlussbetrachtungen , Dank , Abbildungsverzeichnis , Abkürzungsverzeichnis , Quellen- und Literaturverzeichnis , Personenregister , In German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783903077157
    Language: German
    Pages: 102 Seiten , Illustrationen , 20 cm
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zivilgesellschaft ; Solidarität ; Asylpolitik ; Flüchtlingspolitik ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Flüchtlingspolitik ; Asylpolitik ; Solidarität ; Zivilgesellschaft
    Note: Im Haupttitel ist im Wort Say der Buchstabe "y" als Frauenfigur dargestellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839449868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (441 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postcolonial Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Bildung ; Double-bind-Hypothese ; Kunstbetrieb ; Kulturpädagogik ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    [Göttingen] : Konstanz University Press
    ISBN: 9783835397521
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Groebner, Valentin, 1962 - Aufheben, wegwerfen
    DDC: 790.13201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Schönheit ; Sachkultur ; Sammeln ; Lebensführung ; Philosophie ; Gebrauchsgegenstand ; Sammeln
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Intro -- Muss ich das aufheben? Konsum, Vergnügen und die Geschichte des schlechten Gewissens -- 1 Das diskrete Unentbehrliche -- Altäre und Totems -- Bräuche und Rüstungen -- Wo steckt das Vergnügen? -- 2 Funktioniert doch -- Das Klebstoffwort -- Steine, Texte und Tabletten -- Starke Bilder -- Glücksbringer -- 3 In der Hosentasche, in den Schachteln -- Zählmaschinen -- Absperrwissenschaft -- In den Schachteln -- 4 Starke Wirkungen -- Mach mich gut -- Macht sich gut -- Vor Schönheit platzen -- Was will der Sammler? -- Im Reich der Liebe -- 5 Lass es weg -- Minimalismus -- Alles neu -- Magisches Putzen -- Wunderwaffen -- 6 Eigensinnige Gegenstände -- Akkumulatoren -- Die Dinge der Toten -- Mülltrennung -- Sternschnuppen -- Anmerkungen -- Dank.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783406804182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (378 pages)
    Edition: 1st ed.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783428444045
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (152 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriftenreihe der Hochschule Speyer
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationssoziologie ; Organisationsforschung ; Industriegesellschaft ; Rechtssoziologie ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Verlag Klaus Wagenbach | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783803143723
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (99 pages)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neoliberalismus ; Krise ; Scheitern ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783847419570
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Trierer Beiträge Zur Interdisziplinären Antisemitismusforschung Series
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderung ; Neue Rechte ; Antisemitismus ; Ideologie ; Politische Bildung ; Deutschland ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593443669 , 9783593443652
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: Historische Einführungen Band 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Hahn, Sylvia, 1957 - Historische Migrationsforschung
    DDC: 304.807204
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Migration ; Historische Sozialforschung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783869626574
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (553 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Kellner-Zotz, Bianca, 1975 - Wir sind die anderen
    DDC: 302.50922431
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Deutschland ; Journalist ; Publizist ; Künstler ; Deutschland ; Erinnerung ; Kollektives Gedächtnis ; Politische Einstellung ; Politische Sozialisation ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Medien ; Vermächtnis
    Note: Literaturangaben: Seite 542-546
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783966659208
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagenaar, Maike Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen bis heute
    DDC: 305.4094309043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Frauenbild ; Mutterbild ; Nationalsozialismus
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783518772898
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (704 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schauer, Alexandra, 1984 - Mensch ohne Welt
    DDC: 303.409
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Moderne ; Zeitwahrnehmung ; Öffentlichkeit ; Stadtentwicklung ; Sozialer Wandel ; Geschichte ; Soziologie ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Soziologische Theorie ; Vergesellschaftung ; Individuum ; Soziologie ; Gesellschaft ; Moderne
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Prolog -- Zum Weltbegriff -- Geschichte, Öffentlichkeit und Stadt als Dimensionen des Weltverhältnisses -- Vom Nutzen und Nachteil des Epochenbegriffs für die Soziologie -- Methode und Darstellung -- Aufbau und Gliederung -- Erster Akt: Zeit und Geschichte -- I. Zeitstrukturen und Zeitbewusstsein in der Vormoderne -- 1. Naturzeit und mythische Zeit -- 2. Geschichtsschreibung und Heilsgeschehen -- 3. Denaturalisierung und Säkularisierung -- II. Uhr und Dampfmaschine oder der Aufbruch in eine neue Zeit -- 1. Die Entwicklung der Uhr und die »Erfindung des Erfinders« -- 2. Die Räderuhr mit mechanischer Hemmung und die monastische Zeitordnung -- 3. Die Stundenuhr und die Zeit der Stadt -- 4. Die Taschenuhr und die Zeit des Handelskapitalismus -- 5. Die Stechuhr und die Zeit der Fabrik -- 6. Die Weltzeit und die Zeit der Eisenbahn -- III. Die Entdeckung der Geschichte -- 1. Verzeitlichung und Beschleunigung -- 2. Die Geburt der Geschichtsphilosophie aus der Erfahrung der Katastrophe -- 3. Politik als Triebkraft gesellschaftlicher Veränderung -- 4. Der Riss, der durch die Zeit geht -- IV. Das Veralten der Uhr -- 1. Das Schwinden öffentlicher Uhren und die Verzeitlichung der Zeit -- 2. Das Zeitalter globaler Gleichzeitigkeit und das neue Zeit-Raum-Regime -- 3. Von der Armbanduhr zur Quarzuhr. Zeit im flexiblen Kapitalismus -- 4. Die Digitaluhr und das postindustrielle Zeitregime -- V. Das Ende der Geschichte -- 1. Linearer Fortschritt oder ewige Wiederkehr? -- 2. »Gegenwartsschrumpfung« oder »breite Gegenwart« -- 3. Vom Fortschritt zum Risiko -- 4. Nostalgie oder die Umwendung des historischen Blicks -- Zweiter Akt: Öffentlichkeit -- VI. Die Entstehung des privaten Weltverhältnisses -- 1. Ein kurzer Abriss des Verhältnisses von öffentlich und privat bis zur Neuzeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839467381
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (626 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Image Band 228
    Parallel Title: Erscheint auch als Maniu, Nicholas, 1985 - Queere Männlichkeiten
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2021
    DDC: 704.942309
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kunst ; Männlichkeit ; Homosexualität ; Kunstgeschichtsschreibung ; Diskursanalyse ; Queer-Theorie
    Abstract: Cover -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Forschungstheoretische Grundlagen und Methodik -- II.1 Begriffe und Konzepte -- II.1.1 Männlich‐männliches Begehren Homosexualität(en) -- II.1.2 Konstruktivismus Essenzialismus -- II.1.3 Devianz Queerness -- II.2 Palimpsest: Konstruktion und historische Diskursivierung queererMännlichkeit(en) -- II.2.1 Handlungsorientierte Diskursivierungen - Päderastie, Sodomie undAmicitia -- II.2.2 Personenorientierte Diskursivierungen - Invertiten, Effeminierte und Homosexuelle -- II.3 Eingebildete Männlichkeit: Die Konstituierung des›männlichen‹Körpers -- II.3.1 Umkämpfte Geschlechter‐Modelle -- II.3.2 Körper‐Grenzen -- II.3.3 The Male Gaze - Der machtvolle Blick -- II.4 Inszenierungsmechanismen devianter Männlichkeiten und gleichgeschlechtlichen Begehrens: Kunsttheoretischer Ansatz undMethodik -- II.4.1 Inszenatorische Triade zur Darstellung queeren Begehrens: Körper - Attribute - Raum -- II.4.2 Camp: Eine queere Appropriationsstrategie -- II.4.3 Forschungstheoretische Desiderate: Weiblich‐weibliches Begehren, Inter-und Transgeschlechtlichkeit -- III. Hauptteil -- III.1 Figurationen der Lust - Motive der paganen Antike und ihre Rezeption im Kontext männlich‐männlichen Begehrens -- III.1.1 »›Wenn er sich nicht selbst kennenlernt‹«: Narziss und das Motiv derSpiegelung -- III.1.2 Ambivalente Körper: Von Epheben, ›Hermaphroditen‹ und Herkulessen -- III.1.3 Paiderastia: Das Erbe der olympischen Päderasten -- III.1.4 Von kriegerischem Erotizismus zu erotisiertem Militarismus -- III.1.5 Apoll und Marsyas: Im Spannungsfeld zwischen apollinischem ›Ideal‹ und dionysischem Exzess -- III.2 Figurationen des Verbotenen - Das christliche Vermächtnis sublimierten und geahndeten Verlangens -- III.2.1 Monströse Körper: Die verdrehte Körperlichkeit der Sodomiten und ihre Nachwirkungen.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783593516776
    Language: German
    Pages: 191 Seiten , 21.3 cm x 14 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Domröse, Gesine Religiosität in säkularen Gesellschaften
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2021
    DDC: 306.6094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion und Politik ; Soziale und politische Philosophie ; Freiheit ; Künstliche Intelligenz ; Pluralisierung ; Religion ; Religionsfreiheit ; Religiosität ; Sakralisierung ; Säkularisierung ; Toleranz ; Transhumanismus ; liberale Demokratie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Gesellschaft ; Säkularisierung ; Religiosität ; Religionsfreiheit ; Europa ; Gesellschaft ; Religiosität ; Säkularisierung ; Europa ; Religionsfreiheit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 175-191
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783161614811
    Language: German
    Pages: 1 OnlineRessource (XI, 509 Seiten)
    Series Statement: Bedrohte Ordnungen 18
    Series Statement: Bedrohte Ordnungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Koch, Sebastian, 1989 - Identitätskrisen nach dem Ende des Britischen Empire
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2021
    DDC: 909.09712410825
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kanada ; Australien ; Neuseeland ; Entkolonialisierung ; Commonwealth ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Identitätskrise ; Geschichte 1945-1980 ; Kanada ; Australien ; Neuseeland ; Entkolonialisierung ; Commonwealth ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Identitätskrise ; Geschichte 1945-1980 ; Großbritannien
    Abstract: Cover -- Title -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Einleitung -- 1. Ein Blick auf das Empire zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2. Gegenstand und Zielsetzung der Studie -- 3. Aufbau und Quellen der Untersuchung -- II. Kontextualisierungen und theoretischer Zugriff -- 1. Abschied vom Empire - Identitätskrisen und die Suche nach einer ‚neuen' Identität -- 2. Folgen der Dekolonisation oder: Wie postkolonial sind die ehemaligen Siedlerkolonien Kanada, Australien und Aotearoa Neuseeland? -- 2.1. Colony to Nation? Vorstellungen von der Überwindung eines ‚pubertären' Zeitalters -- 2.2. Die Kontinuität des Empire im New Commonwealth und die Auswirkungen der Dekolonisation -- 2.3. Das ewige Spiel der Differenz, das Problem des Eurozentrismus und die Frage nach der Postkolonialität -- 3. Identität -- 3.1. „Who needs Identity?" -- 3.2. Britishness, Whiteness, family values aus identitätstheoretischer Sicht -- 3.3. Das Problem des Siedler-Nationalismus im Forschungskontext -- III. Auswirkungen des cultural cringe. Zwischen identitärem Vakuum und Chancen der Identitätsfindung -- 1. Fighting for survival: Kanadas Angst vor der Amerikanisierung -- 2. Amerikanisierung und cringe in Australien und Aotearoa Neuseeland -- 3. Die Bedeutung der räumlichen distance -- 4. Die Botschaft der Propheten -- 5. Exkurs: Inhaltliche und strukturelle Veränderungen der Geschichtswissenschaften -- IV. „Wanted: a new identikit" - Die Suche nach einem ‚neuen' Mythos im Kontext des New Nationalism -- 1. Der New Nationalism. Kontext und Begriff -- 2. It's Time - Visionen nationaler Einheit im post-nationalistischen Zeitalter -- 3. Symbole im Wandel -- 3.1. Kanadas Flaggenstreit und die Auseinandersetzung mit der Frage nach neuen nationalen Symbolen -- 3.2. Von neuen australischen Ehren, Nationalhymnen, Feiertagen,Peinlichkeiten und Sinnkrisen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Verlag Dr. Kovac
    ISBN: 9783339132994
    Language: German
    Pages: 1 online resource (130 Seiten)
    Edition: Dritte, gründlich überarbeitete Auflage
    Series Statement: Soziologische Theorien in der Diskussion Band 12
    Parallel Title: Erscheint auch als Gutsche, Günter Beiträge zur Soziologie der Persönlichkeit
    DDC: 302.5
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Persönlichkeit ; Soziologie ; Persönlichkeitsforschung ; Persönlichkeit ; Soziologie ; Persönlichkeitsforschung ; Soziologische Theorie
    Abstract: In der vorliegenden dritten Ausgabe seiner "Soziologie der Persönlichkeit" macht Gutsche auf eine Reihe von Fragestellungen der Theorie aufmerksam, die daher rühren, dass die meisten Sozialwissenschaftler unter einer Persönlichkeitstheorie immer nur eine psychologische Theorie verstehen und dass sie Persönlichkeitsentwicklung schlicht und einfach mit Sozialisation gleichsetzen. Der Autor der vorliegenden Ausgabe unterscheidet dagegen psychische von sozialen Persönlichkeitseigenschaften und folglich auch eine psychologische von einer soziologischen Persönlichkeitstheorie und er geht davon aus, dass die Persönlichkeitsentwicklung nicht nur im Prozess der Sozialisation stattfindet. Eine erfolgreiche Tätigkeit eines Ingenieurs beispielsweise kann nach Ansicht des Autors nicht nur soziale Prozesse beeinflussen (Ogburn 1969), sondern zugleich eine Persönlichkeitsentwicklung des Ingenieurs anstoßen. Die soziologische Persönlichkeitsentwicklung erfolgt also im Sozialisationsprozess wie auch im Prozess des sozialen Handelns. Des Weiteren erscheint dem Autor der Begriff des sozialen Milieus als ein ziemlich verschwommener und z. T. romantisierender Begriff, denn er umfasst sozialpsychische Lebensstile wie auch sozialstrukturelle Verhältnisse und marktwirtschaftliche "Zielgruppenstrukturen". Statt von Milieus spricht der Autor deshalb von Typologien der sozialen Persönlichkeit oder von soziologischen Persönlichkeitstypen. In einem weiteren Abschnitt der Publikation bewegen den Autor eine Reihe von Fragen der gesellschaftspolitischen Praxis, darunter Fragen zur Perspektive der Arbeit. In diesem Zusammenhang nimmt die Reduzierung der Arbeitszeit, wie sie in der digitalen und sozialen Entwicklung eigentlich möglich sein sollte, in der vorliegenden Arbeit breiten Raum ein.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783518775677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (783 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage, Deutsche Erstausgabe
    Uniform Title: Les formes du visible
    Parallel Title: Erscheint auch als Descola, Philippe, 1949 - Die Formen des Sichtbaren
    DDC: 306.47
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kunstethnologie ; Bild ; Animismus ; Naturalismus ; Totemismus ; Analogieschluss ; Weltbild ; Ordnung ; Bild ; Anthropologie ; Bildwissenschaft
    Abstract: Eine Yupik-Maske aus Alaska, eine Malerei der Aborigines, eine Miniaturlandschaft aus der Song-Dynastie, ein holländisches Interieurgemälde aus dem 17. Jahrhundert, abstrakte Kunst aus dem 20. Jahrhundert: Was ein Bild zeigt oder gerade nicht zeigt, enthüllt ein bestimmtes figuratives Schema, das durch die formalen Mittel und durch die Anordnung, mit der es seine Wirkungskraft entfaltet, gekennzeichnet ist. Bilder ermöglichen uns so einen Zugang zu dem, was unterschiedliche menschliche Lebensformen ausmacht. Gestützt auf einen globalen und historisch weit ausgreifenden Vergleich von Werken einer atemberaubenden Vielfalt entwickelt Philippe Descola in seinem Buch die Grundlagen für eine Anthropologie der menschlichen Bildkunst. Die bildliche Darstellung ist nicht allein der Fantasie derer überlassen, die die Bilder erschaffen. Wir stellen nur dar, was wir wahrnehmen oder uns vorstellen, und wir stellen uns nur vor und nehmen nur wahr, was uns die Gewohnheit zu unterscheiden gelehrt hat. Der visuelle Pfad, den wir bei der Abbildung der Welt einschlagen, hängt für Descola daher davon ab, welcher der vier Regionen des von ihm entdeckten ontologischen Archipels wir angehören: Animismus, Naturalismus, Totemismus oder Analogismus. Jeder von ihnen entspricht eine bestimmte Art, die Welt zu begreifen, ihre Kontinuitäten und Diskontinuitäten wahrzunehmen, insbesondere die verschiedenen Trennlinien zwischen Menschen und Nichtmenschen. Ein augenöffnendes Buch! Biographische Informationen Philippe Descola, geboren 1949, ist emeritierter Professor für Anthropologie am Collège de France und gilt als der bedeutendste französische Anthropologe der Gegenwart. In seinen Forschungen entwickelt er eine vergleichende Anthropologie, die sowohl die Humanwissenschaften als auch die Reflexion über die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit revolutioniert hat. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit der Goldmedaille des Centre national de la recherche scientifique (CNRS), der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnung Frankreichs. Sein Buch Die Formen des Sichtbaren. Eine Anthropologie der Bilder gewann 2021 den Prix Fondation Martine Aublet.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 727-758
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839465288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 252
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturkritik im Namen der Freiheit
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Cultural studies ; Geschichte der Naturwissenschaften ; History of science ; Kulturwissenschaften ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Albert Salomon ; Bureaucracy ; Bürokratie ; Capitalism ; Criticism of Culture ; Critique ; Cultural Studies ; Culture ; Ernst Cassirer ; Europa ; Europe ; Freiheit ; Georg Simmel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Freiheit ; Kulturkritik ; Ideengeschichte
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Liberale Kulturkritik -- Von Georg Simmel bis Hannah Arendt -- Zur Aktualität der Kulturkritik im Namen der Freiheit -- Georg Simmel und die Freiheit -- Einführung -- 1. Philosophie und die Gesellschaft der Freiheit -- 2. Kunst und die Kultur derFreiheit -- 3. Das Leben: Modernität, Freiheit und Individualität -- Schlussbemerkung -- Wie ist Freiheit möglich? -- Einführung -- 1. Die Grundlage der Kulturkritik -- 2. Im Visier der Kulturkritik -- 3. Wie ist Freiheit möglich? -- Schlussbemerkung -- Distanz als Freiheit -- Einleitung -- 1. Der Begriff der Kultur-Kulturkritikoder Kritik derKultur -- 2. Was ist Kritik der Kultur? -- 3. Von der Unmittelbarkeit zur Distanz: Kulturals Freiheit -- »Der Mensch, das Leben - das ist klar - ist ein inneres Geschehen und nichts weiter.« -- Einführung -- 1. Ortega und die kulturkritische Skepsis -- 2. Ortega in der Architekturtheorie -- 3. Ortega in der Rezeption -- Schlussbemerkung -- Norbert Elias als Kulturkritiker -- Einführung -- 1. Die Kultur nüchtern ansehen -- 2. Die alternative philosophische Zivilisationstheorie -- 3. Kultur: Eine zivilisationsbefähigende Illusion -- 4. In die Distanzierung engagiert? -- 5. Legitimation durch Verfahren als Übung in Ironie -- 6. Nach dem Verrat -- Zwischen Soziologie und Fortschrittsreligion -- Einführung -- 1. Professor Salomon Arrives -- 2. Vom Freundschaftskult zu Max Weber -- 3. Amerikanischer Humanismus -- 4. Soziologie versus Freiheit -- 5. Säkularisierung als Problem -- Schlussbemerkung -- Offen und gleichgewichtslos -- Einführung -- 1. Die Freiheit der exzentrischen Position -- 2. Europäische Moderne und Freiheit -- 3. Plessners Einsatz für die Freiheit -- Schlussbemerkung -- Herbert Marcuse und die Freiheit -- Einführung -- 1. Freiheit und Befreiung -- 2. Kunst und Freiheit -- 3. Reich der Freiheit.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783744503112 , 9783744503105
    Language: German
    Pages: 1 online resource (i, 137 pages)
    Series Statement: Klassiker der Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Krähnke, Uwe Georg Simmel
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Simmel, Georg 1858-1918
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783986341435
    Language: German
    Pages: 1 online resource (424 pages)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Cubela, Slave, 1972 - Wortergreifung, Worterstarrung, Wortverlust
    DDC: 305.562
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Industriearbeit ; Arbeiterklasse ; Klassenkampf ; Emanzipation ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitsbelastung ; Leid ; Sprachlosigkeit ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1: Einige prinzipielle Blickwinkel: Gesellschaftliche Reproduktion, der Arbeit-Sprache-Nexus und das Konzept der industriellen Leidarbeit -- Gesellschaftliche Reproduktion und soziale Sprachen -- Soziale Revolutionen und die Ketten der sozialen Sprachen -- Industrielle Leidarbeit als verborgenes Transkript der dominierten Klassen -- Theorien der Arbeiterklassen-Entwicklung und das Konzept der industriellen Leidarbeit -- Kapitel 2: Ein moderner Blickwinkel: Drei Epochen der industriellen Leidarbeit in der bürgerlichen Welt: Wortergreifung, Worterstarrung, Wortverlust -- Industrialisierungswellen als zyklische Wellen der industriellen Leidarbeit -- Wortergreifung oder proletarischer Pluralismus im 19. Jahrhundert -- Worterstarrung oder der leidvolle Weg zum Imperium des kleinen Glücks im 20. Jahrhundert -- Exkurs: Marx, der Marxismus und das Zeitalter der proletarischen Worterstarrung -- Wortverlust oder das Verschwinden der Arbeiter im Übergang zum 21. Jahrhundert -- Kapitel 3: Ein erster genauer Blickwinkel: Arbeitsprozesse und industrielle Leidarbeit im 20. Jahrhundert -- Zur Verengung der Arbeiterkämpfe auf Lohn und Zeit -- Angriff auf das Monopol des Arbeiterwissens und die fehlenden Gegenstrategien -- Das Versiegen des Widerstandes oder die verlockenden Perspektiven des Produktivismus -- Eine schöne, neue Welt außerhalb der Fabrik oder der Vorschein des Konsumismus -- Die unterschlagene Wirklichkeit der industriellen Leidarbeit im 20. Jahrhundert -- Die Fabrik der Spielräume um 1900 -- Der Weg in die wissenschaftliche Fabrik in den 1920er und 1930er Jahren I: die US-Autoindustrie -- Der Weg in die wissenschaftliche Fabrik in den 1920er und 1930er Jahren II: das Fabrik-Experiment der Simone Weil.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783111085388 , 3111085384
    Language: German
    Pages: VII, 245 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 126
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Verfolgung, Diskriminierung, Emanzipation
    DDC: 306.7660943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: c 1945 to c 2000 (Post-war period) ; ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges) ; European history ; Europäische Geschichte ; HIS037100 ; HIS066000 ; HISTORY / Europe / Germany ; Kalte Kriege und Stellvertreterkonflikte ; Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000 ; The Cold War ; Deutschland ; Germany ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Deutschland ; Europa ; Homosexualität ; Verfolgung ; Diskriminierung ; Emanzipation ; Geschichte 1945-2000 ; Europa ; Deutschland ; Homosexualität ; Geschichte 1945-2000
    Abstract: Die Lebenssituationen homosexueller Menschen in Deutschland und Europa wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Widersprüchen geprägt: Während die staatliche Strafverfolgung weitgehend endete, erwiesen sich gesellschaftliche Diskriminierungen als deutlich langlebiger, bevor sie schließlich emanzipativen Entwicklungen Raum geben mussten. Ausgehend von den Nachwirkungen der NS-Homosexuellenverfolgung in den Nachkriegsgesellschaften der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und Österreichs, betrachtet dieser Band die Vielfalt von Repressionen nach 1945. Die thematische Breite reicht von der Ausgrenzung innerhalb der Kommunistischen Partei über die Kriminalisierung homosexueller Handlungen im Strafrecht und antilesbische Ausrichtungen im Familienrecht bis hin zur homophoben Diskriminierung innerhalb der Bundeswehr. Untersucht werden auch die Rolle der Kirchen als Seismographen sexueller Ausgrenzung oder Liberalisierung sowie die emanzipativen Trends in den Transformationszeiten des späten 20. Jahrhunderts einschließlich ihrer Begrenzungen durch neue Formen mehrheitsgesellschaftlicher Anpassung und Normalisierung.
    Note: Enthält Literaturangaben und ein Personenregister , "Dieser Sammelband geht auf eine von den beiden Herausgebern konzipierte Tagung an der Akademie für Politische Bildung, Tutzing, mit dem Titel "Verfolgung – Diskriminierung – Emanzipation. Homosexualität in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg" zurück." (Danksagung, Seite 233) , Tagungsdaten laut Homepage der Akademie für Politische Bildung, Tutzing: 26.05.2017-28.05.2017
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 978-3-949452-90-1 , 3949452907
    Language: German
    Pages: 857 Seiten : , Illustrationen ; , 22 cm x 15.5 cm.
    Edition: 3. erweiterte Auflage
    Parallel Title: erscheint auch als
    Parallel Title: erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-949452-92-5
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 304.84
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hardback ; Flucht ; Migration ; Tod ; Europa ; Außengrenze ; 1916: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Lexika, Nachschlagewerke/Listenbücher ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Verzeichnis ; Verzeichnis
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Verlag Klaus Wagenbach
    ISBN: 9783803143693
    Language: German
    Pages: 1 online resource (193 pages)
    Series Statement: Kleine kulturwissenschaftliche Bibliothek Band 95
    Uniform Title: Después de lo trans
    Parallel Title: Erscheint auch als Duval, Elizabeth, 2000 - Nach Trans
    DDC: 306.768
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Transgender ; Geschlechtsidentität ; Selbstbestimmung ; Diskriminierung ; Feminismus ; Identitätspolitik ; Die Linke ; Geschlechtsidentität ; Transgender ; Gesellschaft ; Kommunikation
    Abstract: Intro -- Über das Buch -- Titel -- Inhalt -- Widmung -- Motto -- Vorwort zu den internationalen Ausgaben -- Prolegomena Die Schnauze voll von trans -- I Erwerb und Selbstbestimmung des Geschlechts: Haben versus Sein -- Eine kurze Trans-Geschichte -- Ein Versuch, Geschlecht zu definieren -- Die begriffliche Unmöglichkeit der Selbstbestimmung -- Das Subjekt, sein Bild und das Virtuelle -- Ein erstes politisches Programm: Subjekt werden -- II Trans, Identitätspolitik und die Linke -- Über Identität sprechen -- Materielle Realität und Neuer Materialismus -- Die trans-ausschließende Reaktion: Eine Einführung -- Geschlecht als System und Geschlecht als Prozess -- Die Rolle der Wahrnehmung bei Begehren und Gewalt -- Trans: Historizität und Kontext -- Vier Thesen über trans -- III Gegen Toleranz und Statistik -- IV Niemand weiß, was ein emanzipatorischer Anus kann: Disput mit Paul B. Preciado -- Manifest gegen das Kontrasexuelle Manifest -- Entzugsklinik für Testo-Junkies -- Über die Legitimität der vorübergehend autonomen Zonen auf dem Uranus -- Dialog zwischen sprechenden Monstern -- V Um wen und was geht's im Feminismus? -- Kathleen Stock oder: warum die Wirklichkeit für trans unerlässlich ist -- Die Tricks von Irreversible Damage und Abigail Shrier -- Auseinandersetzung mit dem Philosophischen Feminismus -- Szenen eines politischen Konflikts -- VI Nach trans -- Trans-Ströme -- Nach trans -- Epilog Ein politisch-moralischer Vorschlag -- Dank -- Editorische Notiz -- Anmerkungen -- Über die Autorin -- Impressum.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869626369 , 9783869626376
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Mirbach, Alexis von, 1978 - Medienträume
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Journalismus ; Online-Publizieren ; Medienpolitik ; Massenmedien ; Kritik
    Abstract: Front matter -- Front cover -- Impressum -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Die Brücke von einer Seite Wo das Projekt Media Future Lab in Forschung und Praxis der Bürgerteilhabe steht -- 2. Der Weg zur Bürgerkonferenz Medien Journalismus aus Sicht von Wissenschaft, Medienpraxis und Zivilgesellschaft -- 3. Protokoll eines geplatzten Medientraums Warum ein anderer Journalismus Ost-Deutschland (nicht) verändern kann -- 4. Worüber Medienkritiker reden wollen Eine Verfassungsutopie mit dem Rat für Nachhaltiges Informieren -- 5. Wer die Musik bezahlt, bestimmt, was gespielt wird Wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinen Auftrag mittels Partizipation erfüllen kann -- 6. Wie aus einer Mücke ein Elefant werden kann Wir gründen eine Bürgerstiftung zur Medienkontrolle aus der Zivilgesellschaft -- 7. Brille, Studium und gute Kontakte? Der Zugang in den Journalismus kann für alle Menschen möglich sein! -- 8. Zur Finanzierung in der Digitalisierung Wie die Blockchain-Technologie einen direktdemokratischen Journalismus ermöglicht -- 9. Inspirativer Journalismus Wie die Macht des ›medialen Glücks‹ gesellschaftliche Schubladen sprengen kann -- 10. Eine Brücke von zwei Seiten Der Wert unseres produzierten Wissens im Vergleich mit dem ARD-Zukunftsdialog -- Back matter -- Buchanzeigen -- Backcover.
    Abstract: Warum stehen Menschen den ›Mainstream-Medien‹ kritisch gegenüber? Weshalb entfalten die ›Alternativmedien‹ Wirkung? Wie kann der etablierte Journalismus abgespaltene Teile der Gesellschaft (zurück-)gewinnen? Was ist guter Journalismus – und wozu braucht es ihn in einer polarisierten Gesellschaft? Während Deutschland diese Fragen diskutiert, haben 33 Kritiker der Leitmedien im transdisziplinären Dialog mit Wissenschaft und Praxis nach Lösungen gesucht und ein Bürgerbuch zur Zukunft des Journalismus geschrieben. Die ›Realen Utopien‹ sind von sieben Arbeitsgruppen in Zwickau, München, Leipzig, Tegernsee sowie deutschlandweit (online) im Rahmen einer Bürgerkonferenz von Mai bis Dezember 2021 entstanden. Die Themen lauten: Leitbild des Journalismus, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Zugang in den Journalismus, Medienkontrolle, Finanzierung, Digitalisierung sowie Inspirativer Journalismus. Zusammen ergeben die sieben ›Medienträume‹ eine Handlungsempfehlung an medienpolitische Entscheider in der Demokratiekrise. Aber die einzelnen Kapitel zeigen auch, wie Medienträume platzen, woran der Dialog von Alternativmediennutzern und Leitmedienjournalisten scheitert, welche gemeinsamen Ziele es gibt, wie Journalisten ›Imker der Schwarmintelligenz‹ werden, warum Rundfunkräte direktdemokratisch gewählt werden sollten und 82 Millionen Mediengenossen möglich sind. Die 33 Kritiker bieten Ideen zur Zukunft des Journalismus, die selbst Menschen überzeugen, die den Medien gar nicht kritisch gegenüberstehen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783518128077 , 3518128078
    Language: German
    Pages: 196 Seiten , 18 x 11 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp 2807
    Parallel Title: Erscheint auch als Heins, Volker M. Hinter Mauern
    DDC: 305.80094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Einwanderungspolitik ; Grenzschutz ; Fremdenfeindlichkeit ; Offene Gesellschaft ; Bedrohung
    Abstract: "Wir müssen diese Bilder aushalten", sagte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer im November 2021 angesichts frierender Geflüchteter an der Grenze zwischen Polen und Belarus. Seine Worte machen deutlich, was oft in Vergessenheit gerät: Grenzen sind nicht nur Hindernisse für Menschen, die sie von außerhalb überwinden wollen. Sie verändern auch die Gesellschaften, die sich abzuschotten versuchen. Volker M. Heins und Frank Wolff zeigen, welche Wirkung Mauern und die Abwehr von Migration "nach innen" entfalten: Das Drängen der EU auf "sichere Außengrenzen" untergräbt das europäische Versprechen auf Frieden und Rechtsstaatlichkeit. Letztendlich gefährden befestigte Grenzen gerade jene demokratischen Werte und Strukturen, die sie zu schützen vorgeben
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 178-197 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839462447
    Language: German
    Pages: 1 online resource (357 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Familienarrangements im medial vermittelten Alltag -- 2.1 Nähe als Ideal familiensoziologischer Perspektiven -- 2.2 Ein Familienleben mit Medientechnologien -- 2.3 Distanz als Strukturmerkmal medienbasierter und grenzübergreifender Eltern-Kind-Beziehungen -- 2.4 Streiten auf Distanz? Familienkonflikte durch Medien im Kontext von Transmigration -- 3. Konfliktsoziologische Betrachtungen transstaatlicher Familien -- 3.1 Eigenlogik der Familie im Konflikt -- 3.2 Die Familie in mikrosoziologischen Konflikttheorien -- 3.3 Transstaatliche Familien als Gegenstand konfliktsoziologischer Betrachtungen -- 3.4 Kommunikative Störungen in soziotechnischen Konstellationen -- 4. Transstaatliche Familien erforschen -- 4.1 Familienwandel aus praxistheoretischer Sicht konzipieren -- 4.2 Eine mehrörtige Familienethnografie -- 4.3 Soziotechnische Konstellationen erforschen -- 4.4 Sampling und Datenkorpus -- 4.5 Darstellung der untersuchten Familien -- 5. Methodologische Reflexion krisenhafter Feldzugänge -- 5.1 Familiale Selbst- und Fremdrepräsentationen als reflexives Element -- 5.2 Die Ethnografie als Familienkrise - Die Familienkrise als Ethnografie -- 5.3 Die Ethnografin und ihre Forschungstechnik -- 6. Familienkonstellationen in der polnischen Transmigration -- 6.1 Vielfalt polnischer Migrationsformen -- 6.2 Familienkonstellationen in der Migration -- 6.3 Brückenmitglieder in transstaatlichen Familien -- 7. Immer-Wieder-Beieinander-Ankommen: ein ambivalenter Heimkehrprozess -- 7.1 Das Ankommen der Elternpaare beieinander -- 7.2 Die Wiedereingewöhnung zwischen migrierenden Eltern und Kindern -- 7.3 Das Ankommen migrierender Eltern -- 7.4 Urlaub als Ankommensprozess -- 8. Konflikte, Konkurrenzen und Kooperationen als soziotechnische Konstellationen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld : UTB
    ISBN: 9783825259280
    Language: German
    Pages: 217 Seiten , 22 cm x 15 cm
    Series Statement: Einsichten
    Series Statement: Themen der Soziologie
    Series Statement: utb 5928
    Series Statement: Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Fischer, Peter, 1973 - Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verein für Socialpolitik ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftstheorie ; Positivismus ; Marxismus ; Historische Sozialforschung ; Strukturell-funktionale Theorie ; Strukturalismus ; Poststrukturalismus ; Europa ; USA ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftstheorie
    Abstract: Wissenschaftlich produziertes Wissen steht nicht erst seit der Suche nach »alternativen Fakten« in der öffentlichen Kritik. Was als richtiges und wahres Wissen gilt, ist in modernen Gesellschaften häufig vom lebensweltlichen Standpunkt abhängig. Dies zwingt besonders die Sozialwissenschaften zur Selbstreflexion bezüglich ihres Erkenntnisinteresses – aber auch ihres Selbstverständnisses als Wissenschaft. Peter Fischer greift die nach wie vor kontroverse Frage nach der Logik der Sozialwissenschaften auf. Seine Darstellung verfolgt keine Präferenz für einen bestimmten Ansatz, sondern wird der Multiparadigmatik des Fachs gerecht. In den Fokus stellt er dabei die historisch-genetische Rekonstruktion sowie einen fundierten Überblick über die gegenwärtig in den Sozialwissenschaften vertretenen Ansätze.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 205-217
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Book
    Book
    Baden-Baden :Nomos,
    ISBN: 978-3-8487-8949-8 , 3-8487-8949-3
    Language: German
    Pages: 222 Seiten : , Illustrationen, Karten ; , 22.7 cm x 15.3 cm.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studienkurs Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Integration. ; Europa ; Europaforschung ; europäische Integration ; Gesellschaftstheorie ; Transnationalisierung ; Europäisierung sozialer Ungleichheit ; politische Soziologie ; Solidarität ; Bürokratie ; Europäisierung ; Europäische Integration ; Europäische Gesellschaft ; Europäischer Kulturraum ; Soziale Ungleichheit ; Sozialpolitik ; Europäisches Grenzregime ; Regionalismus ; Populismus ; Brexit ; Wohlfahrtsstaatlichkeit ; soziale Klassen ; Elite ; Lehrbuch ; Europäische Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783593453224
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (191 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2021
    DDC: 306.6094
    RVK:
    Keywords: Religionsfreiheit ; Religiosität ; Gesellschaft ; Säkularisierung ; Europa ; 5505: 5505 Politische Philosophie / Sozialphilosophie ; Freiheit ; Pluralisierung ; Religion ; Religionsfreiheit ; Religiosität ; Sakralisierung ; Säkularisierung ; Toleranz ; Transhumanismus ; künstliche Intelligenz ; liberale Demokratie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Gesellschaft ; Säkularisierung ; Religiosität ; Religionsfreiheit
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783110774245 , 3110774240
    Language: German
    Pages: VIII, 518 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 135
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Uniform Title: Weapons of persuasion
    Parallel Title: Erscheint auch als Nietzel, Benno, 1978 - Die Massen lenken
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bielefeld 2019
    DDC: 303.3750904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amerikanische Geschichte ; European history ; Europäische Geschichte ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Europe / General ; HISTORY / Modern / General ; HISTORY / Social History ; HISTORY / United States / General ; History of the Americas ; Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900 ; Naturwissenschaften, allgemein ; SCIENCE / General ; Science: general issues ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Europa ; Europe ; USA ; Vereinigte Staaten von Amerika, USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Deutschland ; Sowjetunion ; Propaganda ; Experte ; Massenkommunikationsforschung ; Erster Weltkrieg ; Zweiter Weltkrieg ; Ost-West-Konflikt ; Geschichte 1918-1974 ; Propaganda ; Kommunikationsforschung ; Sozialwissenschaften ; Erster Weltkrieg ; Zweiter Weltkrieg ; Ost-West-Konflikt ; Geschichte 1918-1974
    Abstract: Seit dem Ersten Weltkrieg galten Massenkommunikation und Propaganda als integrale Faktoren des politischen und militärischen Geschehens. Damit wuchs der Bedarf an systematischer Expertise und wissenschaftlicher Erforschung. Während des Zweiten Weltkrieges und im Kalten Krieg wurde die Planung, Beobachtung und Analyse von Propaganda zu einem wichtigen Feld strategischer Wissensproduktion. Im Wege einer dreiseitig verflochtenen Wahrnehmungs- und Beziehungsgeschichte untersucht Benno Nietzel, welche Rolle Kommunikationsexperten und Wissenschaftler in der Propaganda dreier Länder spielten: in den Vereinigten Staaten, in Deutschland und der Sowjetunion. Verschiedene Akteursgruppen konkurrierten jeweils um Gehör, Einfluss und Zuständigkeiten auf dem Gebiet der Propaganda. Aus ihren Erfolgen und ihrem Scheitern ergibt sich eine alternative Geschichte von Verwissenschaftlichungsprozessen und Expertentum im 20. Jahrhundert, die von Ungleichzeitigkeiten, Gegenläufigkeiten und Widersprüchen gekennzeichnet ist.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 469-514 , Enthält ein Personenregister , "Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift, die ich im Januar 2019 unter dem Titel "Weapons of Persuasion. Propaganda, Feindbeobachtung und Kommunikationforschung von den 1920er Jahren bis zum Kalten Krieg" an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld eingereicht habe." (Dank, Seite 463)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Verbrecher Verlag
    ISBN: 9783957325624
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (149 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Keskinkılıç, Ozan Zakariya, 1989 - Muslimaniac
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Widmung -- Einleitung: Unter Verdacht -- Koloniale Diagnosen -- Kanak Attak Reloaded -- Die Verwandlung zum islamischen Schreckgespenst -- Orientalika. Über Exotismus und Barbarei -- Geschlechterfeindbilder -- Queer Dschihad -- »Nichts als deutsch redende Orientalen«? - Sprache, Kunst und das Märchen der Leitkultur -- Poetischer Islam -- Anmerkungen -- Quellennachweis Interventionen.
    Abstract: Muslimaniac steht für europäische Fantasien und Sehnsüchte nach Homogenität und Kontrolle, die sich am Feindbild Islam ausbilden. Aber genauso für die Gefühlswelt von Musliminnen und Muslimen selbst. Dafür, was es heißt, in ein Integrationskorsett gezwängt zu werden und sich ununterbrochen beweisen zu müssen. Es steht für die Diskrepanz zwischen Fremd- und Selbstbild. Dafür, sich in Debatten, die über den eigenen Kopf hinweg geführt werden, nicht mehr erkennen zu können. Die Anfeindungen und Anschuldigungen, die Stereotype und Verschwörungsmythen – sie stecken wie ein Kloß im Hals. Es ist schwer, unter der Last der Fremdbilder ein selbstbestimmtes Ich auszubuchstabieren.Muslimaniac – in diesem Wort mischt sich die Fremdkonstruktion mit dem Geist des Ausbruchs aus Stereotypen.Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt in "Muslimaniac" vom Phänomen des antimuslimischen Rassismus in unserer Gesellschaft anhand von Fakten, persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen, historischen Bezügen und Analysen der Gegenwartsdebatten. Die Besonderheit seines Buches macht der sachliche, empathische und geradezu poetische Ton aus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Würzburg : Königshausen und Neumann | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783826079498
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 pages)
    Edition: 1st ed.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krieg ; Friede ; Digitale Revolution ; Humanismus ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783958084681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (431 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Strack, Laura, 1989 - Farsi comune
    Dissertation note: Dissertation Università degli Studi di Palermo 2021
    DDC: 792.094
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europa ; Theater ; Prekariat
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783967500547
    Language: German
    Pages: 1 online resource (316 pages)
    Series Statement: Kaleidogramme v.200
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienkritik
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Mediengeschichte ; Kritik ; Ästhetik
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Susanne Düwell/Nicolas Pethes: Einleitung. Medienkritik und Wirkungsästhetik -- Torsten Hahn: ›Zirkulazion‹ - Informationssteigerung im Umlaufverfahren. Wie elektrische Kommunikation wirkt -- Oliver Fahle: Affekt zwischen Kontroll(verlust) und Dezentrierung im Postkinematographischen -- Johannes F. Lehmann: »Missbrauch«. Zur Diskussion von Theater und Roman bei Diderot, Lenz und Wieland -- Susanne Düwell: Physische Attraktion oder Erziehung durch gesteigerte Empfindung. Theaterkontroversen um 1770 (Goeze, Sulzer, Rousseau) -- Urte Helduser: Shakespearomanie auf dem Theater um 1800 und in Stifters ›Nachsommer‹ -- Susanne Düwell: Von der Lesesucht über das Lesen als Selbstbildung zum digitalen Lesen -- Monika Schmitz-Emans: Schriftkritik, Schreib- und Lesegeschichten bei Jean Paul - und ein Kommentar zur Leseszene im 54. Zykel des ›Titan‹ -- Nicolas Pethes: Bibliomanie. Pathologisierung und Ästhetisierung der Materialität des Buches -- Julia Willms: Frühe Bewegtbilder. Tötungsdarstellungen im Kontext dokumentarischer Affektökonomien -- Rembert Hüser: Polizei schaut vorbei -- Sarah Reininghaus: Provokationen, Unpleasure und Mass Walkouts - Reaktionen und Kritiken zu Gaspar Noés sogenanntem Skandalfilm ›Irreversibel‹ (2002) -- Michael Niehaus: Der Comics Code. Fredric Werthams ›Seduction of the Innocent‹ revisited -- Gabriele Schabacher: Serielle Intensivierung. Staffelprinzip und ›Binge Watching‹ zwischen Komplexitätsversprechen und ökonomischem Kalkül -- Martin Andree: Die Gefahren des Digitalen. Medienhype, Medienkritik, Medienpanik -- Marcus Krause: Ästhetiken der Immersion. Zu Überwältigung und Reflexion von Computerspielwelten -- Christina Bartz: Medienästhetik - und dann?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783548067339
    Language: German
    Pages: 537 Seiten
    Edition: Erweiterte Ausgabe
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Modern / General ; Kultur- und Medienwissenschaften ; LITERARY CRITICISM / General ; Literatur: Geschichte und Kritik ; SOCIAL SCIENCE / General ; Antike ; Antisemitismus ; Aufklärung ; Erzählungen ; Europa ; Geschichte ; Gesellschaft ; Greta Thunberg ; Göpel ; Harry Potter ; Klimawandel ; Legenden ; Lügen ; Mythen ; Narrativ ; Identität ; Sozialisation ; Manipulation
    Abstract: Eine Geschichte kann die Welt retten - oder sie zerstören.Eine starke Geschichte kann die Welt retten - oder sie zerstören. Sie kann Wahlen entscheiden, Menschenleben retten, aber auch Kriege auslösen und Ungerechtigkeit zementieren. Samira El Ouassil und Friedemann Karig verfolgen diese ambivalente Wirkungsmacht anhand wichtiger Narrative von der Antike bis zur Gegenwart. Und sie zeigen, welche Erzählungen uns heute gefährden und warum wir neue benötigen. Wie gelingt es, den Klimawandel so zu erzählen, dass er zum Handeln drängt? Aus welchen Überlegenheitsmythen entstehen Rassismus und Antisemitismus? Mit welchen Storys manipulierte Trump seine Anhänger, und weshalb verfangen die Lügen der Querdenker und Verschwörungsideologen? Was erzählen wir seit jeher über uns selbst - als Deutsche, als Europäer, als Humanist:innen, über unsere Republik? Gibt es Alternativen dazu? Wie könnte eine wirkungsmächtige neuen Erzählung der Aufklärung aussehen? Geschichten sind ein massgeblicher Teil unserer Sozialisation. Sie durchdringen Politik, Medien und Kultur, lehren uns, unterhalten uns, verführen uns, beeinflussen unsere Wirklichkeitswahrnehmung - vom griechischen Drama bis zur Netflix-Serie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 493-498 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783958084674
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Arbeiten zwischen Medien und Künsten
    DDC: 305.43
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Künste ; Medien ; Frau ; Arbeitsfeld ; Geschichte 1890-1950
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title Page -- Table of Contents -- Oberkrome / Schüßler: Feministische(s) Arbeiten zwischen Medien und Künsten -- Auftreten, Auffallen, Kämpfen -- Hildbrand / Künkel: Streiflichter auf Künstlerinnen* der Berliner Zirkus- und Varietészene um 1900 -- Eßler: Unsichtbar im Rampenlicht -- Darstellen, Filmen, Fotografieren -- Letier: Mara Feldern-Förster -- Kasch: Maria Orska -- Li: Rosa Porten -- Eisele: Judith I. fotografieren -- Produzieren, Kommunizieren, Archivieren -- Maillard / Reißer: Erna Elchlepp -- Schüller: Vom Wohnzimmer in die Telefonzentrale -- Birdsall: Gender und kreative Handlungsmacht -- Verlegen, Vernetzen, Biografieren -- Oberkrome: Wie arbeiten Prinzen? -- Pichler / Steffgen: Lotte Hahm -- Stührenberg: Auf der Suche nach Lili Körber -- Abbildungsverzeichnis -- Colophon -- Backcover.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen :Verlag Barbara Budrich,
    ISBN: 978-3-8474-1640-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 Seiten).
    Edition: 2., überarbeitete Ausgabe
    Series Statement: Politik und Geschlecht - Kompakt 2
    Series Statement: Politik und Geschlecht - Kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Staatslehre. ; Feminismus. ; Staatslehre ; Feminismus
    Abstract: Frontmatter -- Cover -- Gundula Ludwig: Geschlecht, Macht, Staat. Feministische staatstheoretischeInterventionen -- Inhaltsverzeichnis -- Feministische Staatstheorie: Anfänge, Entwicklungen, Ziele - eine Einleitung -- I. Staat und Geschlecht in modernen westlichen Gesellschaften - eine Kontextualisierung -- I.1. Die Erfindung der Geschlechterdifferenz -- I.2. Die Erfindung der Geschlechterdifferenz und die Grenzziehung zwischen Öffentlichkeit und Privatheit -- I.3. Die Erfindung der Geschlechterdifferenz und die Trennung von Produktion und Reproduktion -- I.4. Die Erfindung der Geschlechterdifferenz und die moderne gesellschaftliche Ordnung -- II. Feministische Theoretisierungen des Verhältnisses von Staat und Geschlecht -- II.1. Marxistisch-feministische Ansätze -- II.2. Gesellschaftstheoretisch-feministische Ansätze -- II.3. Poststrukturalistisch-feministische Ansätze -- III. Elemente feministischer Staatstheorie -- III.1. Der Gesellschaftsvertrag als Geschlechtervertrag -- III.2. Die Genese moderner europäischer Nationalstaaten im Spiegel der Geschlechterdifferenz -- III.3. Geschlecht und Staatsbürgerschaft -- III.4. Geschlecht und Recht -- III.5. Der Mythos des staatlichen Gewaltmonopols -- III.6. Das Geschlecht der Institutionen, Verwaltung und Bürokratie -- III.7. Geschlechterverhältnisse und Wohlfahrtsstaaten -- III.8. Geschlecht und internationale Politik -- III.9. Geschlecht und Bevölkerungspolitik -- III.10. Staatsfeminismus -- IV. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Backmatter -- U4.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783869626246
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (509 Seiten)
    Series Statement: Öffentlichkeit und Geschichte v.13
    Parallel Title: Erscheint auch als Venema, Niklas Das Volontariat
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Journalist ; Ausbildung ; Volontär ; Geschichte 1870-1990 ; Deutschland ; Journalist ; Ausbildung ; Volontär ; Geschichte 1870-1990
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839462416
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Dissertation note: Dissertation Universität Innsbruck 2021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polizei ; Staatsgewalt ; Affekt ; Aggressivität ; Gewalttätigkeit ; Professionalität ; Gewalt ; Wut ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658377199
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 351 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Räume - Grenzen - Hybriditäten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human geography. ; Cultural geography. ; Political sociology. ; Europa ; COVID-19 ; Pandemie ; Nationalstaat ; Infektionsabwehr ; Einreisesperre ; Grenzgebiet ; Europagedanke
    Abstract: Europäische Grenzraumforschung in Zeiten der Vergrenzungen: Problemaufriss und Perspektiven -- Philipp Gareis und Jens Kurnol: Covid-19 in Grenzregionen – Entwicklungen während der ersten, zweiten und dritten Welle und die Effekte der Grenzkontrollen -- Grenzüberschreitende Pandemiebekämpfung an den deutschen Binnen- und Außengrenzen -- Of coordinated approaches and fair-weather arrangements: the EU crisis response to Covid-19 mobility restrictions -- Corona-Diskurse und sprachliche Grenzziehungen in und um Europa -- Covid-19 als Zäsur und Chance für grenzüberschreitende Regionen am Beispiel der Großregion -- Die Covid-19-Pandemie und die grenzüberschreitende Kooperation in der Region SaarLorLux – politische Bewertungen und Perspektiven -- Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Eurodistrikt Strasbourg-Kehl/Ortenaukreis: Von Ressentiments zur Europäischen Solidarität und grenzüberschreitenden Innovation -- Resilienz grenzüberschreitender Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet in europäischer Perspektive -- Nationale Grenzziehungen und euroregionale Verflechtungen in der deutsch-polnischen Grenzregion in Zeiten der Pandemie -- Dem Virus Grenzen setzen! Ungarn und die Bekämpfung der Corona-Pandemie in Mitteleuropa.
    Abstract: Die Covid-19-Pandemie fordert die europäische Idee heraus: Denn nicht nur die EU-Außengrenzen, sondern auch Binnengrenzen innerhalb des Schengen-Raums wurden ab Frühjahr 2020 wieder verstärkt kontrolliert, durch an deren Überquerung anknüpfende Quarantäne- und Test-Vorschriften zum Hindernis oder auch zeitweise ganz geschlossen. Damit sind die geographischen Grenzverläufe für Berufspendelnde, für Ausflügler:innen oder für Einkaufende wieder ,real‘. Doch reichen die Auswirkungen über Transit, Tourismus und Handel weit hinaus: Mit den verstärkten Kontrollen, Quarantänepflichten und Schließungen verändert sich auch die Wirkung der territorialen Grenz(ziehung)en. Das betrifft schließlich auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in binneneuropäischen Grenzregionen. Im Zusammenspiel aus Kultur-, Raum- und Rechtswissenschaften erfolgt im Sammelband eine multiperspektivisch vertiefende Beleuchtung zu Covid-19 und der europäischen Idee. Der Inhalt Die Covid-19-Pandemie und ihre komplexen gesellschaftspolitischen Auswirkungen in Europa Grenzziehungen, Grenzregime und Grenzkontrollen in der Pandemie Covid-19 in unterschiedlichen europäischen Grenzregionen Gesellschaftliche, rechtliche und kulturelle Verarbeitungen der Covid-19-Pandemie in Europa Die Herausgeber Jun.-Prof. Dr. Dominik Brodowksi forscht und lehrt Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität des Saarlandes. Jun.-Prof. Dr. Jonas Nesselhauf forscht und lehrt in der Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes. Jun.-Prof. Dr. Florian Weber forscht und lehrt in der Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung – Europastudien | Schwerpunkte Westeuropa und Grenzräume – an der Universität des Saarlandes.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783967402117
    Language: German
    Pages: 1 online resource (206 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Dein Erfolg
    Parallel Title: Erscheint auch als Hiller, Gundula Gwenn Was wir von anderen Kulturen lernen können
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Kulturelle Identität ; Kulturaustausch ; Interkulturelles Lernen ; Interkulturalität
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783869625409
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 17
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung
    DDC: 302.20727
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kommunikationswissenschaft ; Stichprobe ; Methode
    Abstract: Empirische Forschung beginnt mit der Auswahl von Untersuchungsgegenständen. Dabei werden frühzeitig Entscheidungen getroffen, die weder trivial noch folgenlos sind, da sie die Grundlage für alle weiteren Erkenntnisse bilden. In der Kommunikationswissenschaft kann häufig weder mit Vollerhebungen noch mit reinen Zufallsauswahlen gearbeitet werden, bewusste wie auch willkürliche Kriterien spielen hier eine wesentliche Rolle. Deshalb müssen Auswahlentscheidungen reflektiert getroffen und stets hinterfragt werden. Gerade die Digitalisierung der Kommunikation sowie die damit verbundenen Formen der Mediennutzung und Möglichkeiten der Datenerhebung machen es erforderlich, sich die datengenerierenden Prozesse zu vergegenwärtigen und die Konsequenzen abzuschätzen. Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit diesen Herausforderungen beim Sampling von Akteuren und Inhalten. Neben einer allgemeinen Orientierung werden jeweils Probleme und Lösungen aus konkreten kommunikationswissenschaftlichen Projekten diskutiert. Die Gegenstände reichen von Telefonbefragungen über publizistische Stichproben bis zur Analyse von Inhalten auf Online-Plattformen. Neben der grundlegenden Vorgehensweise zur Auswahl von Individuen und Kommunikationsartefakten werden spezifische Aspekte bei der Analyse von Online-Netzwerken, ethische Herausforderungen bei Befragungen und der Einfluss von Zeit in den Blick genommen.
    Abstract: Intro -- Front matter -- Cover -- Impressum -- Inhalt -- Jakob Jünger -- Christina Peter -- Ulrike Gochermann -- Marko Bachl: Editorial: Die Welt der Stichprobenverfahren -- Volker Gehrau: Wofür sind Studierendenstichproben brauchbar? Ein Vergleich von Quotenstichproben und Studierendenstichproben -- Julian Kreissl: Die informierte Einwilligungin Online-Befragungen. Grenzen, Probleme und Lösungsansätze -- Christian Strippel -- Martin Emmer: Stichproben für Telefonbefragungen in Deutschland: Ein Werkstattbericht -- Chantal Gärtner: Zentrale Akteure in Online-Netzwerken von sozialen Bewegungen -- Benjamin Fretwurst: Effektivität von Gewichtungen -- Tim Schatto-Eckrodt: Hidden Biases - The Effects of Unavailable Content on Twitter on Sampling Quality -- Teresa K. Naab -- Constanze Küchler: How to Select from the Stream of Comments?Sampling User Comments from Facebook Pages of News Outlets for Manual Content Analysis -- Marie-Luise von Berg -- Jakob Jünger: Stichprobenverfahren in der Online-Welt: Kriterien für die plattformübergreifende Auswahl von Akteuren und Inhalten -- Anna-Lena Wagner: Die Publizistische Stichprobe als Auswahlverfahren lokaljournalistischer Medienangebote: Potenziale, Grenzen und Erweiterungen am Beispiel einer inhaltsanalytischen Studie -- Olaf Jandura / Raphael Kösters -- Olaf Jandura -- Raphael Kösters: Stichprobenbildung bei Medienqualitätsanalysen - ein Projektbericht aus dem länderübergreifenden DACH-Projekt ›Media Performance and Democracy‹ -- Steffen Kolb -- Maren Irmer: Auswahlentscheidungen bei Inhaltsanalysen unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Zeit -- Sarah Kohler: Die Auswahl von Zeiträumen und Startzeitpunkten in der Zeitreihenanalyse -- Autorinnen und Autoren -- Back matter -- Autoren -- Buchanzeigen -- Back cover.
    Note: Literaturangaben , Überwiegend deutsch, zwei Aufsätze auf englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783847418115
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie
    DDC: 306.8743086222
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Mutterschaft ; Wissenschaft ; Kompatibilität ; Feminismus ; Karriere ; Care-Arbeit ; COVID-19 ; Pandemie ; Familie ; Kinderbetreuung ; Frau ; Mutter ; Berufstätigkeit ; Wissenschaftlerin ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783170368705 , 9783170368712
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Erwachsenwerden heute
    DDC: 305.2355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erwachsenwerden ; Jugend ; Erwachsenwerden ; Jugend
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Erwachsenwerden - eine komplexe Herausforderung für Jugendliche und junge Erwachsene -- Kerngedanke und Zielsetzung des Buches -- Jugend als eigenständige Lebensphase und die schwierige Frage nach Altersgrenzen -- Vielfalt jugendlicher Lebenswelten als Grundprämisse -- Theoretisch-konzeptionelle Blickwinkel auf die Lebensphase Jugend -- Aufbau des Buches -- Teil I Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen des Aufwachsens -- 1 Jugend - verdrängt und umworben -- 1.1 Aufwachsen unter den Bedingungen des demografischen Wandels -- 1.2 Demografische Entwicklungen auf regionaler Ebene -- 1.3 Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in strukturschwachen ländlichen Räumen -- 1.4 Schlussfolgerungen -- 2 Strukturen und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe mit einem besonderen Blick auf die Jugendarbeit -- 2.1 Kinder- und Jugendhilfe - Auftrag, Prinzipien, Angebote -- 2.2 Kinder- und Jugendarbeit als institutionell bereitgestellte Gelegenheitsstruktur für Jugendliche und junge Erwachsene -- 3 Materielle Lebenslagen, Bildungs- und soziale Ungleichheiten im Jugend- und jungen Erwachsenenalter -- 3.1 Hintergrund -- 3.2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen -- 3.3 Armut in Jugend und im jungen Erwachsenenalter -- 3.4 Fazit und Ausblick -- 4 Pluralisierung und Vielfalt als Merkmal jugendlicher Lebensrealitäten - eine Darstellung am Beispiel sexueller und geschlechtlicher Vielfalt -- 4.1 Individualisierung und gestiegene Ansprüche an Heranwachsende -- 4.2 Plurale Lebensformen Jugendlicher -- 4.3 Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt -- 4.4 Plurale Lebensformen am Beispiel der Situation von LSBT*Q Jugendlichen und jungen Erwachsenen -- 4.5 Vielfalt ist alltäglich - aber die neue Normalität? -- 5 Jugend und Zeit - Formen der Thematisierung -- 5.1 Verbrachte Zeit - Zeitverwendung.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783518773819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (478 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Jaschke, Hans-Gerd, 1952 - [Rezension von: Amlinger, Carolin, 1984-, Gekränkte Freiheit] 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Amlinger, Carolin, 1984 - Gekränkte Freiheit
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Individualisierung ; Kränkung ; Autoritarismus ; Protest ; Freiheit ; Demokratie ; Gefahr ; Populismus ; Autoritäre Persönlichkeit ; Protest ; Wandel ; Demokratie ; Freiheit ; Gefährdung
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Freiheitskonflikte -- Libertärer Autoritarismus -- Zum Aufbau des Buches -- 1. Aporien der Aufklärung: Kritische Theorie der Freiheit -- Kritik der Freiheit -- Freiheit in der Kritischen Theorie -- Liberalismus und Autoritarismus -- 2. Freiheit in Abhängigkeit: Dialektik der Individualisierung -- Geburt des Individuums -- Negative Individualisierung -- Paradoxien der Emanzipation -- Verdinglichte Freiheit -- 3. Ordnung der Unordnung: Gesellschaftlicher Wandel und regressive Modernisierung -- Die Tücken des normativen Fortschritts -- Wissenskränkungen -- Demokratie und Gegen-Demokratie -- Gegen-Epistemologie -- Paternalistische Gouvernementalität -- 4. Soziale Kränkung: Zum sozialen Charakter aversiver Gefühle -- Konturen sozialer Kränkung -- Phänomenologie aversiver Gefühle -- Ausweitung der Kränkungszone -- Imaginäre Anwesenheit des Narzissmus -- 5. Libertärer Autoritarismus: Eine Bewegung der verdinglichten Freiheit -- Libertär-autoritäre Charakterstruktur -- Figuren des libertären Autoritarismus -- Soziale Räume verletzter Selbstbehauptung -- Anstöße zum Driften -- 6. Sturz der Wahrheitssuchenden: Gefallene Intellektuelle -- Bröckelnde Fundamente -- Verdrehte Freiheitskämpfe -- Exkurs: Sloterdijks Meditationen -- Intellektuelle Querfronten -- Überschießender Zweifel -- Nostalgischer Aktivismus -- Partisanen der Zeichen -- Register der Kritik -- 7. Wiederverzauberung der Welt: Coronaproteste -- Pandemische Freiheitskonflikte und die Geburt einer Bewegung -- Die Gestalt der Querdenken-Bewegung -- Epistemischer Widerstand -- Verschwörungsspiritualität -- Libertär-autoritäre Gegengemeinschaften -- 8. Subversion als destruktives Prinzip: Regressive Rebellen -- Engagement und Entfremdung -- Moralische Verurteilung und exkludierende Kritik -- Autoritäre Innovatoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste (DLF Kultur/ZDF/DIE ZEIT)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783847012740
    Language: German
    Pages: 1 online resource (249 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration, das finde ich …
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Migration
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Christina Hansen / Julia Ricart Brede: Vorwort der Herausgeberinnen -- Zum Anliegen des Buches -- Zum Hintergrund und zur Gliederung des Buches -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Peter Fonk: Migration und Integration aus christlich-caritativer Sicht -- 1 Migration und Flucht -- 2 Perspektiven der Integration -- 3 Biblische Migrationsgeschichten -- 4 Integration als genuine Aufgabe von Caritas und Diakonie -- 5 „[…] und der Fremdling, der in deinen Toren ist.": Kirchliche Stellungnahmen und theologische Reflexion -- 6 Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Britta Kägler: Historische Migrationsprozesse in Bayern: Netzwerke als Grundlagen von Migration in der (Frühen) Neuzeit -- 1 Einleitung: Migration in Bayern -- 2 Historische Migrationsforschung und Landesgeschichte -- 3 Migration im Gefolge einer Frau? - Höfische Migrationsnetzwerke in der Frühen Neuzeit -- 4 Ausgesandt, um heimzukehren? - Musikermigration im Umfeld höfischer Netzwerke -- 5 Schlussbemerkungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Karsten Fitz: Zwischen „Mother of Exiles" und „Build the Wall Act (2018)": U.S.-amerikanische Einwanderungskonzepte im Spiegel der Zeit -- 1 Einleitung -- 2 Frühe philosophische Immigrations- und Integrationsansätze -- 3 Der amerikanische Schmelztiegel - ein widersprüchliches Konzept zwischen Inklusion und Exklusion -- 4 Auf dem Weg zu multiethnischer Diversität: Vom Konzept des Trans-National America zu den Borderlands -- 5 Wo stehen wir heute? - DREAMers gegen Wall-Builders -- 6 Schlusswort -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Daniela Wawra: „Managing Migration" - Diskurse von EU-Institutionen und US-Regierung zur Migration: Eine kritische Analyse -- 1 Fragestellung sowie theoretische und methodische Verortung der Studie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : V&R Unipress | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847012597
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (165 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2015-2020 ; Flüchtling ; Einwanderung ; Diskurs ; Fremdbild ; Flüchtlingskrise ; Migration ; Stereotyp ; Medien ; Deutschland ; Polen ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 978-3-455-01297-2
    Language: German
    Pages: 255 Seiten.
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Woke racism
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schwarze. ; Rassendiskriminierung. ; Antirassismus. ; Soziale Bewegung. ; Religiöse Bewegung. ; Identitätspolitik. ; USA. ; Rassismus ; Antirassismus ; Diskriminierung ; woke ; Wokeness ; Schwarz ; Marginalisierung ; afroamerikanisch ; Amanda Gorman ; Robin DiAngelo ; How to Be an Antiracist ; Ibram X. Kendi ; Kendi ; Ta-Nehisi Coates ; Coates ; DiAngelo ; McWhorter ; USA ; Europa ; Deutschland ; Amerika ; Identität ; Religion ; Identitätsdebatte ; identitär ; Aufklärung ; Sahra Wagenknecht ; Caroline Fourest ; Wagenknecht ; Fourest ; Generation Beleidigt ; Die Selbstgerechten ; Sprachpolizei ; Gedankenpolizei ; Diskurs ; Debatte ; Zensur ; Schwarze ; Rassendiskriminierung ; Antirassismus ; Soziale Bewegung ; Religiöse Bewegung ; Identitätspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783170384293 , 9783170384309
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychologie ; Angewandte Sozialpsychologie ; Selbstregulation ; Selbstkontrolle ; Lehrbuch ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Coaching ; Verhaltensökonomie ; Nudge ; Electronic books ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Angewandte Sozialpsychologie ; Angewandte Sozialpsychologie
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Body -- 1 Angewandte Sozialpsychologie: Eine Einf&amp -- #252 -- hrung -- 1.1 Wie l&amp -- #228 -- sst sich angewandte Sozialpsychologie definieren? -- 1.2 Wie l&amp -- #228 -- sst sich der Weg von einem Problem zu seiner L&amp -- #246 -- sung aus methodischer Sicht gestalten? -- 1.2.1 Phase 1 des Anwendungsprozesses: Problem -- 1.2.2 Phase 2 des Anwendungsprozesses: Analyse -- 1.2.3 Phase 3 des Anwendungsprozesses: Test -- 1.2.4 Phase 4 des Anwendungsprozesses: Helfen -- 1.2.5 Phase 5 des Anwendungsprozesses: Erfolgsbewertung -- 1.3 Welches Wissen zur Ver&amp -- #228 -- nderung und Optimierung von unerw&amp -- #252 -- nschten Sachverhalten steht in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zur Verf&amp -- #252 -- gung? -- 1.4 Welche Schwerpunkte werden in diesem Lehrbuch gesetzt? -- Literatur -- Teil I Grundlagen -- 2 Soziale Vergleiche -- 2.1 Wozu dienen soziale Vergleiche? -- 2.1.1 Das Motiv akkurater Selbsteinsch&amp -- #228 -- tzung -- 2.1.2 Das Motiv der Selbstverbesserung -- 2.1.3 Das Streben nach positivem Selbstwert -- 2.2 Mit wem vergleichen sich Menschen? -- 2.2.1 Vergleiche mit &amp -- #196 -- hnlichen -- 2.2.2 Richtung des Vergleichs -- 2.3 Welche Konsequenzen haben soziale Vergleiche? -- 2.3.1 Assimilation und Kontrast als Folge von sozialen Vergleichen -- 2.3.2 Emotionale und motivationale Folgen von sozialen Vergleichen -- 2.4 Fazit: Von den Grundlagen zur Anwendung -- Literatur -- 3 Zielverfolgung: Selbstregulation und -kontrolle -- 3.1 Selbstregulation -- 3.1.1 Theorie des regulatorischen Fokus -- 3.1.2 Regulatorischer Mode -- 3.1.3 Motivationssteigerung durch regulatorischen Fit -- 3.1.4 Zusammenfassung Selbstregulation -- 3.2 Selbstkontrolle -- 3.2.1 Ist Selbstkontrolle anstrengend? -- 3.2.2 Selbstkontrolle ist mehr als das Unterdr&amp -- #252.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783608118438
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
    Uniform Title: The right to sex
    Parallel Title: Erscheint auch als Srinivasan, Amia, 1984 - Das Recht auf Sex
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; USA ; Großbritannien ; Indien ; Sexualverhalten ; Patriarchat ; Sexualisierte Gewalt ; Frau ; Diskriminierung ; Feminismus ; Sexualität
    Abstract: Intro -- Umschlag -- Impressum -- Inhalt -- Adrienne Rich, Diving into the Wreck -- Einleitung -- Die Verschwörung gegen Männer -- Gespräche mit Studierenden über Pornografie -- Das Recht auf Sex -- Coda: Die Politik des Begehrens -- Warum man nicht mit seinen Studierenden schlafen sollte -- Sex, Karzeralismus, Kapitalismus -- Anhang -- Dank -- Anmerkungen -- Einleitung -- Die Verschwörung gegen Männer -- Gespräche mit Studierenden über Pornografie -- Das Recht auf Sex -- Coda: Die Politik des Begehrens -- Warum man nicht mit seinen Studierenden schlafen sollte -- Sex, Karzeralismus, Kapitalismus -- Anhang -- Personen- und Ortsregister -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y -- Autoreninfo.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658380205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource ( IX, 254 Seiten)
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Hepp, Andreas, 1970 - Mediengeneration und Vergemeinschaftung
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Medien ; Wandel ; Generation ; Gemeinschaft ; Medialisierung ; Neue Medien
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Ein neuer Blick auf Mediengenerationen -- 1.2 Unser methodisches Vorgehen -- 1.3 Die Kapitel im Überblick -- 2 Medien, Generation und Vergemeinschaftung -- 2.1 Generation in der Mediatisierungsforschung -- 2.2 Mediengeneration als Prozess -- 2.3 Die Mediatisierung von Vergemeinschaftung -- 3 Typen von Vergemeinschaftungshorizonten -- 3.1 Lokalismus: Vergemeinschaftung vor Ort -- 3.2 Zentrismus: Dominante Themen der Vergemeinschaftung -- 3.3 Multilokalismus: Vergemeinschaftung zwischen Orten -- 3.4 Pluralismus: Vielfalt der Vergemeinschaftung -- 3.5 Minimalismus: Reduktion von Vergemeinschaftung -- 4 Die digitale Mediengeneration -- 4.1 Die Generation der Aufgeschlossenen -- 4.2 Digital verankerte Medienrepertoires -- 4.3 Umfassend mediatisierte Vergemeinschaftungshorizonte -- 4.4 Eine verhaltene Öffentlichkeitsanbindung -- 5 Die sekundär-digitale Mediengeneration -- 5.1 Die Generation der Ambivalenten -- 5.2 Digital erweiterte Medienrepertoires -- 5.3 Mediatisierte Vergemeinschaftungshorizonte -- 5.4 Eine digital erweiterte Öffentlichkeitsanbindung -- 6 Die peripher-digitale Mediengeneration -- 6.1 Die Generation der Vorsichtigen -- 6.2 Klassisch verankerte Medienrepertoires -- 6.3 Auf direkte Kommunikation bezogene Vergemeinschaftungshorizonte -- 6.4 Eine klassische Öffentlichkeitsanbindung -- 7 Mediengenerationelle Brüche und Kontinuitäten -- 7.1 Dynamiken in und zwischen Mediengenerationen -- 7.2 Treibende Kräfte der Transformation -- 7.3 Tiefgreifende Mediatisierung, Gemeinschaft und gesellschaftlicher Zusammenhalt -- 8 Anhang -- 8.1 Datensample -- 8.2 Übersicht der Fälle nach Mediengenerationen -- 8.3 Übersicht der Kategorien -- Literatur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH
    ISBN: 9783662656747
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 346 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Krieger, Janina, 1992 - Der Weg des Mediums Buch im Zeitalter der Digitalisierung
    Dissertation note: Dissertation Universität Mannheim 2021
    DDC: 302.232
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Digitalisierung ; Buch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783741001802
    Language: German
    Pages: 1 online resource (145 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Augenblick – Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft v.85
    Parallel Title: Erscheint auch als Automatisierte Zuwendung
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Medien ; Zuwendung ; Care
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Editorial -- Daniel Stoecker / Nicole Schimkus / Alice Soiné: Medien der Zuwendung. Ein Gespräch über Interfacing-Konstellationen. Teil 1: Technische Aufmerksamkeit -- Kathrin Friedrich: Hüten per Fingerzeig. Mediale Zugewandtheit im Precision Livestock Farming -- 1 Medial zugewandt - ‹smarte› Landwirtschaft -- 2 Infrastrukturen virtuellen Hütens -- 3 Interaktion und Manipulation im GUI -- 4 Fragend zugewandt -- Winfried Gerling: «Verdammt nah dran». Die GoPro als Companion Technology -- Alice Soiné / Daniel Stoecker / Nicole Schimkus: Medien der Zuwendung. Ein Gespräch über Interfacing-Konstellationen. Teil 2: Automatisierte Machtgefüge. Zu subliminaler Zuwendung und Kontrollphantasmen -- Moritz Meister: Corporate Mood Tracking. Emotionale Selbstvermessung am Arbeitsplatz -- Digitale Selbstvermessung von Gefühlen -- Empirisches Beispiel: Wellspace -- Kontext und Aufbau des Programms -- Mood Tracking Features -- Gamification-Mechanismen -- Management-Ansicht -- Eine kurze Genealogie des Corporate Mood Tracking -- Implikationen: Neue Formen der Affektiven Subjektivierung -- Arbeit oder Privatleben -- Kontrolle versus Widerfahrnis -- Paradoxien und Entfremdung -- Leiblichkeit -- Fazit &amp -- Ausblick -- Hannah Schmedes: Am Saum des Sichtbaren. Eine Annäherung an feministische Server -- Diese Spurensuche beginnt mit Anarcha -- Eine ideologische Infrastruktur -- «Terms of Service» -- Fürsorge und Funktionalität -- Nähte im Web -- Nicole Schimkus / Alice Soiné / Daniel Stoecker: Medien der Zuwendung. Ein Gespräch über Interfacing-Konstellationen. Teil 3: Zur technischen Erweiterbarkeit zwischenmenschlicher Beziehungen -- Christian Schwinghammer: Wendung über Wendung? Das (biologische) Selbst und die Frage der Relation -- 1 Einleitung -- 2 Als System: Wendungen des Selbst -- 3 Das Außen der Wendungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847418108
    Language: German
    Pages: 1 online resource (195 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Nave-Herz, Rosemarie, 1935 - Die Ehe in Deutschland
    DDC: 306.810943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ehe ; Familiensoziologie ; Zwangsheirat ; Ehescheidung
    Abstract: Frontmatter -- Cover -- Die Ehe in Deutschland -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Zur Einführung: die essenziellen Kriterien der Lebensform „Ehe" -- 2 Der Wandel in der gesellschaftlichen Bedeutungszuschreibung an die Ehe und die Geschichte des Ehebegriffs -- 2.1 Die Herkunft des Wortes „Ehe" und die Ehe als Subsystem der Familie -- 2.2 Die christliche Bedeutungszuschreibung an die Ehe - ein kurzer historischer Rückblick -- 2.3 Die Bedeutungszuschreibung der ökonomischen Selbstständigkeit an die Ehe -- 2.4 Die Entstehung des bürgerlichen Ehe-Ideals -- 2.5 Die Ehe als Institution des Staates und die staatliche Festschreibung des bürgerlichen Ehe-Ideals im BGB -- 2.6 Die Festschreibung des bürgerlichen Ehe-Ideals im sog. Dritten Reich -- 2.7 Die Bedeutungszuschreibung an die Ehe in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 3 Die heutige Bedeutungszuschreibung an die Ehe -- 3.1 Die heutige Bedeutungszuschreibung an die Ehe aus makrosoziologischer Sicht -- 3.2 Die Bedeutungszuschreibung an die Ehe aus subjektiver Sicht: die Entscheidungsgründe für die eigene Eheschließung -- 3.3 Zusammenfassung -- 4 Ehe und Nichteheliche Lebensgemeinschaft: Gleichheit und Differenz -- 4.1 Sozialstatistische Differenzen zwischen der Ehe und der Nichtehelichen Lebensgemeinschaft -- 4.2 Die Differenz im Gründungsprozess zwischen der Ehe und der Nichtehelichen Lebensgemeinschaft -- 5 Gesellschaftliche Formen und Bedingungen ehelicher Partnerwahl: Wandel und neue Probleme -- 5.1 Juristische Beschränkungen der Ehepartnerwahl -- 5.1.1 Das Inzesttabu -- 5.1.2 Das Ehemündigkeitsalter: Rückblick und Gegenwart -- 5.2 Ehepartnerwahl-Modelle -- 5.2.1 Die arrangierte Ehe -- 5.2.2 Zwangsverheiratungen -- 5.2.3 Die „freie" Ehepartnerwahl -- 6 Die Eheschließung -- 6.1 Die Bedeutung der Hochzeit als Übergangritual.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783853719015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 pages) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Komlosy, Andrea, 1957 - Zeitenwende
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Epidemie ; Coronavirus ; Technischer Fortschritt ; Big Data ; Kybernetik ; Systemtransformation ; Welt ; Electronic books ; Electronic books. ; COVID-19 ; Pandemie ; Zeitenwende ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Big Data ; Kybernetik ; Zukunft
    Abstract: Intro -- EINLEITUNG -- ABSCHNITT 1: LANGE WELLEN: ZYKLEN DER KONJUNKTUR, DER HEGEMONIE UND DER EVOLUTION -- 1.1. Konjunkturzyklen -- Konjunkturzyklen aus Weltsystem-Perspektive -- Das Zyklus-Modell -- Zyklen als Generationenfolge? -- Kontroversen um den 4. Kondratieff-Zyklus -- Zukunft der zyklischen Erneuerung -- 1.2. Hegemonialzyklen -- Hegemonialer Wandel und Konjunktur -- 1. 3. Evolutionszyklen -- Utopische und dystopische Visionen -- Periodisierung der Evolution -- Cyberoptimismus -- Frauen und Technikgläubigkeit -- Ethische Kritik -- Evolutionszeitalter und Kondratieff-Zyklen -- ABSCHNITT 2: DER CORONA-MOMENT IM HISTORISCHEN PROZESS -- Szenario, Plan oder Gelegenheit -- Ein Bypass für das marode Finanzsystem? -- 2.1. Kybernetischer Kapitalismus -- Die Leitsektoren des kybernetischen Zeitalters -- Die Verheißungen der »Disruption« -- Die Boom-Branchen im Corona-Lockdown -- Der mediale Anschub für Online-Produkte -- Online-Kommunikation und Home Office -- Online-Handel -- Online-Dienste -- 2.2. Der neue Mensch -- Arbeitsprozesse -- Roboter -- Lieferketten und Just-in-time -- Digitale Nomaden -- Verdatung -- Rohstoff Daten -- Von der Ausbeutung der Arbeitskraft zur Aneignung der Erfahrung -- Arbeitsschutz - Datenschutz -- Begehrlichkeit nach Massendaten -- Grenzen des Internets -- Corona-Ausnahmezustand als Datentreiber -- Der Zugriff auf den Körper -- Corona und der Körper -- Die Corona-Impfung -- Big Data für Big Pharma -- Kontrolle der Bewegung -- Kurze Geschichte des Reisepasses -- Die Reaktivierung des Gesundheitspasses -- Corona-Apps und »grüner Pass« -- Globale Pläne für biometrische Ausweise und Health Cards -- 2.3 Geopolitischer Umbruch - Kampf um Hegemonie -- Chinas nachholende Entwicklung -- Zero Covid: Trumpf oder Handicap? -- Konkurrierende Blockbildungen und Handelspolitik -- SCHLUSS -- Klimawandel -- Krieg -- Quellen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Book
    Book
    Aachen : ein-FACH-verlag
    ISBN: 9783928089920 , 3928089927
    Language: German
    Pages: 278 Seiten
    Series Statement: Philosophinnen 45
    Series Statement: Philosophinnen
    DDC: 305.4209
    RVK:
    Keywords: Europa ; USA ; Feminismus ; Frauenbewegung ; Geschichte
    Note: Literatur- und URL- Verzeichnis: Seite 275-278
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Westfälisches Dampfboot
    ISBN: 9783986341398
    Language: German
    Pages: 1 online resource (207 pages)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Resch, Christine, 1963 - Begriffs- und Wahrheitspolitiken Kritischer Theorie
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kritische Theorie ; Theoriebildung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Begriffs- und Wahrheitspolitiken Kritischer Theorie: zur Einleitung -- Zum Aufbau des Buches -- P.S. Wie halten Sie es eigentlich mit "gendern"? -- Dank -- Literatur -- Vereinnahmung und Widerständigkeit: Anmerkungen zu den Kritischen Theorien von Kultur(industrie) -- Eine ganz kurze Replik auf Theodor W. Adornos Theorie vonKulturindustrie -- Siegfried Kracauer: Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit -und der Konflikt mit Theodor W. Adorno über eine angemesseneAnalyse von Musik -- Max Horkheimer und Jürgen Habermas: eine Kulturindustrietheorieder Politik -- Leo Löwenthal: Populärkultur und die Verbindung von KritischerTheorie und Cultural Studies -- Herbert Marcuse: Kunst zwischen Affirmation und Revolution -- Erweiterte Kulturindustrie -- Literatur -- Ornament und Abstraktion. Hat Gustav Klimt seine Verkitschung wirklich selbst herausgefordert? -- "Wahre Kunst" und "Kitsch" -- Kunst-Nippes und Hotel-Kunst -- Klimt und die Sammler*innen: Exotismus nach innen und außen -- Klimt-Ehrenrettung: Das Ornament als Übergang zur Abstraktion -- Das Angebot, Nackte zu schauen oder: Die Verkitschung von Kunst durch ihre Verwalter*innen -- Kleine Gegenprobe: Warum Klimt nicht der Hundertwasser des Fin-de-siècle ist -- Die drei "K": Klimt, Kitsch und Kulturindustrie -- Literatur -- Die Gesellschaft als "Freiluftgefängnis"? "Kulturkritik und Gesellschaft" als Grundlage einer Interaktionsästhetik -- "Kulturkritik und Gesellschaft": die wichtigsten Parameter vergegenwärtigen -- Die Künste in der gesellschaftstheoretischen Kritik -- Literatur -- Der gute Patriarch, der edle Räuber, der einsame Reiter, der kapitalistische Krieger und die Frau: eine Analyse von "Spiel mir das Lied vom Tod -- Warten auf die Eisenbahn -- Das Arbeitsbündnis eines Artefakts -- Spiel mir das Lied vom Tod": die Geschichte und die Figuren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783742508157
    Language: German
    Pages: 253 Seiten , 1 Karte
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10815
    Parallel Title: Äquivalent
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eritreer ; Flucht ; Flüchtling ; Europa ; München ; Eritrea ; Bedeutungswandel ; Erlebnisbericht ; Eritrea ; Flucht ; Europa ; München ; Flüchtling ; Eritreer
    Note: Verlag Komplett-Media GmbH 2020, München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783328109402 , 3328109404
    Language: German
    Pages: 425 Seiten , 18.7 cm x 11.8 cm, 396 g
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Prey. Immigration, Islam, and the Erosion of Women's Rights
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.42094
    RVK:
    Keywords: Europa ; Muslim ; Einwanderung ; Mann ; Frauenbild ; Diskriminierung ; Sexuelle Belästigung ; Gewalt ; Soziale Integration ; Gleichberechtigung
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783963178252
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Gruppenidentität ; Zugehörigkeit ; Sozialordnung ; Sozialer Wandel
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Misfit - warum wir nicht mehr zu unserer Welt passen -- What a Difference a Human Makes … -- Identität - das ewige Karussell -- Recycling oder Upcycling - was tun mit dem Identitätsbegriff? -- »Lob dem Unreinen« - welchem »Unreinen«, Frau Emcke? -- Wir leben so, wie wir denken, und wir denken, wie wir sortieren -- Mein Haus, mein Auto, mein Pool, meine Ordnung -- Hygienevorschriften en vogue - die Covid-19-Pandemie und die soziale Ordnung -- Welche Ordnung überhaupt? -- Wie Menschen den Kosmos beziehen -- Von der Bären- und Fischegruppe über Gryffindor und Ravenclaw zu Baratheon und Lennister -- Forschende Groupies -- Gruppen - manchmal praktisch, meistens psycho -- My Group is My Castle, My Holy Grail - von der Gruppe zum imaginären Raum -- Exkurs: Instagram und Avicii - von Identitätspornografie und Sakralität -- Flatten the Groups - die (ungenutzte) Chance des Lockdowns -- Für ein besseres ›Fit‹ - Konnektivitätsbewusstsein und Selbstverortungskompetenz -- Schluss: Wider das Zusammenrotten -- Quellen -- Endnoten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783734413476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (118 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Eich, Margaretha, 19XX - LOVE-Storm
    DDC: 302.30285
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Internet ; Kommunikationsverhalten ; Hassrede ; Cyber-Mobbing ; Zivilcourage ; Internet ; Hass ; Mobbing ; Cyber-Mobbing
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Gemeinsam gegen Hass im Netz -- Kapitel 1: Digitale Gewalt - Hintergründe und Handlungsansätze -- 1.1 Überblick -- 1.2 Digitale Gewalt und Formen von Hass im Netz -- 1.3 Die Hintergründe erhellen - Gesellschaftliche Einbettung von digitaler Gewalt -- 1.4 Medienstrategien und Stilmittel hinter Hasskommentaren -- 1.5 Wenn Hass das Ziel ist - Organisierte Rechte und ihre digitalen Strategien -- 1.6 Den Problemen ins Gesicht schauen - Auswirkungen auf Betroffene und die Gesellschaft -- 1.7 Digitale Gewalt eindämmen - wie geht das? -- 1.8 Trainieren gegen Hass im Netz - der LOVE-Storm Ansatz -- Kapitel 2: Konflikt und Kommunikationim Netz -- Überblick -- 2.1 Besonderheiten virtueller Kommunikation und Netzkultur -- 2.2 Konflikte hinter digitaler Gewalt bearbeiten -- Kapitel 3: LOVE-Storm Strategien für Zivilcourage bei Hass im Netz -- Überblick -- 3.1 Strategien für digitale Konfliktdeeskalation -- 3.2 Deeskalation praktisch: die Strategien anwenden -- 3.2.1 Strategien zur Stärkung der Angegriffenen -- 3.2.2 Strategien zur Mobilisierung der Zuschauenden -- 3.2.3 Strategien für die Auseinandersetzung mit den Angreifenden -- Kapitel 4: Rollenspiele für digitale Zivilcourage: Das LOVE-Storm Training -- Überblick -- 4.1 Trainings gegen den Hass: der LOVE-Storm Ansatz -- 4.2 Das Online-Rollenspiel -- 4.2.1 Vorbereitung -- 4.2.2 Aufwärmphase -- 4.2.3 Spielphase -- 4.2.4 Reflexionsphase -- 4.3 Ergänzende Übungen -- 4.4 LOVE Storm Trainingsraum - Best Practice -- Kapitel 5: Gemeinsam gegen Hass: Schutzkonzepte für Schule und Gesellschaft -- Übersicht -- 5.1 Handlungsfeld Schule: Streitkultur und digitale Schutzkonzepte -- 5.1.1 Meilensteine einer Schule ohne digitale Gewalt -- 5.1.2 Cyber-Mobbing und Interventionen -- 5.1.4 Praktisch werden: LOVE-Storm im Einsatz in der Schule.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783897713222
    Language: German
    Pages: 124 Seiten
    Edition: 3. Auflage
    Uniform Title: Witches, witch-hunting, and women
    DDC: 305.409
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Hexenverfolgung ; Frauenfeindlichkeit ; Kapitalismus ; Ursprüngliche Akkumulation ; Gewalt ; Frau ; Kolonialismus ; Feminismus ; Sexismus ; Geschlechterrolle ; Afrika ; Europa
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 115-124
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Book
    Book
    Berlin : Institut für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin
    ISBN: 9783886098743
    Language: German
    Pages: 72 Seiten , Illustrationen, Tabellen
    Edition: 1. Auflage Juni 2022
    Series Statement: Institut für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Sonderheft 8
    Series Statement: Sonderhefte der Zahlen & Materialien aus dem Institut für Museumsforschung
    DDC: 060
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Europa ; Museum ; Leihgabe ; Museumsdokumentation ; Sammlungsverwaltung ; Museumskunde ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783534274383 , 9783534274390
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Antweiler, Christoph, 1956 - Anthropologie im Anthropozän
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Anthropozän ; Anthropologie ; Ethnologie ; Geologie ; Kultur ; Mensch ; Natur
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort - Amy, Geoanthropologin im Quintär, wundert sich -- 1 Willkommen im Anthropozän? - Neue Erde und neue Anthropologie -- 1.1 Das »Menschenzeitalter« - Menschengetriebene Erdgeschichte -- 1.2 In a nutshell - Fragen und Argumentation des Buchs -- 1.3 Planetarer Raum und tiefe Zeit - Eine geosoziokulturelle Megamakroepoche -- 1.4 Slow Motion und Überhitzung - Tiefenzeit und Chronologien -- 2 Orientierungsverlust, Ängste und Hoffnungen - Kulturelle Resonanz -- 2.1 Eine multiple Geburt - Zeitenbruch und Populärkultur -- 2.2 Anthropozän - Tatsächlich eine neue Perspektive? -- 2.3 Historische Wendepunkte - Wann wurde der Mensch geologisch? -- 3 Metaphern und Narrative - Dramatische Rahmungen -- 3.1 Alarm und Dystopie - Umweltnarrative mit Mobilisierungspotenzial -- 3.2 Globus, Planet und Gaia - Wörter und Bilder voller Resonanz -- 3.3 Erdsystem, Sphären und kritische Zone - Die menschliche Haut der Erde -- 3.4 Ein neues Ordnen der Welt - Wirkmächtige Narrative und moralische Kennzahlen -- 3.5 Natur- und Menschenbilder - Von Misanthropozän bis zum »reifen Anthropozän« -- 4 Kritik - Stärken und Schwächen des Anthropozän-Denkens -- 4.1 Nutzen des Begriffs - Große und »echte« Multidisziplinarität? -- 4.2 Stärken der Anthropozän-Idee gegenüber verwandten Konzepten -- 4.3 Allgemeine Kritik - Diffusität und Atlantozentrismus -- 4.4 Monolithik und ahistorische »große Trennung« -- 4.5 Ideologie - Depolitisierung, Anthropozentrik, Genderblindheit -- 4.6 Abstrakter Universalismus - Pauschalisierung der Verantwortung -- 4.7 Im Neologismozän - Die vielen Namen des Widerstands -- 5 Anthropozäne Ethnologie - Chancen und Beiträge -- 5.1 Resonanz des Anthropozäns in der Ethnologie -- 5.2 Ethnologie - Ein Profil und eine Position -- 5.3 Ethnologie und Umwelt - Natur, Klimawandel und Anthropozän.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 555 - 637
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783744520713
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (177 Seiten)
    Edition: 2., leicht überarbeitete Auflage
    Series Statement: Klassiker der Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Moebius, Stephan, 1973 - Marcel Mauss
    DDC: 305.80092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Einführung ; Mauss, Marcel 1872-1950 ; Mauss, Marcel 1872-1950 ; Soziologe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783869626048
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (2019 : Basel) It’s all about video
    DDC: 302.2343
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Werbung ; Visuelle Kommunikation ; Audiovisuelle Medien ; Bewegtes Bild
    Abstract: Front matter -- Front cover -- Impressum -- Inhalt -- Ulla Autenrieth -- Cornelia Brantner: It's All About Video.Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder -- Teil I: Audiovisuelle Inszenierungen und Manipulation in der politischen Kommunikation -- Marion G. Müller: Video killed the political star?Muster visueller politischer Kommunikation im Cyberspace -- Karin Liebhart: Power Couple der Neuen Rechten: Die inszenierte Romanze Brittany Pettibones und Martin Sellners als ›metapolitische‹ Strategie -- Katharina Christ: »Vollgeimpfte Sklaven!« Analyse multimodaler Persuasion am Beispiel verschwörungstheoretischer Online-Videos -- Teil II: Stereotype und Images in Werbe- und PR-Videos -- Linda Geimer -- Dagmar Hoffmann: Nachhaltigkeitspraktiken und kritischer Konsum - eine vergleichende Analyse von Visualisierungsstrategien auf Instagram und YouTube -- Florian Diener: Tabuisierung des Prekären? Eine qualitative Untersuchung über Intersektionen von Einkommensschicht, Geschlecht und Alter in der Werbung am Beispiel von Kreditprodukten -- Elizabeth Prommer / Claudia Wegener / Christine Linke -- Elizabeth Prommer -- Claudia Wegener -- Christine Linke: Von Männern und ›Beauty‹ auf YouTube.Die ungleichen und rückständigen visuellen Geschlechterrollen in Webvideos -- Teil III: Humor und Unterhaltung als Stilelemente erfolgreicher Zielgruppenansprache in audiovisuellen Kurzformaten -- Mareike Larissa Heinz / Sophie Hirtz / Clemens Schwender -- Mareike Larissa Heinz -- Sophie Hirtz -- Clemens Schwender: YouTube-PR durch Unternehmen mit schlechtem Image - die »Weil wir dich lieben«-Kampagne der Berliner Verkehrsbetriebe -- Amina Ovcina Cajacob -- Yvonne Herzig Gainsford: Mit unterhaltsamen Videos gegen den Nachwuchsmangel - Erklärvideos für Jugendliche gezielt gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839463901
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Game Studies
    DDC: 306.48
    RVK:
    Keywords: Computerspiel ; Gewaltdarstellung ; Diskurs ; Soziale Probleme ; Deutungsmuster ; Forschung ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783962389659
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Maier, Stefan Held*innen des Alltags
    DDC: 303.4840922
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Biografie ; Aktivist
    Abstract: Front Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Wie dieses Buch entstand -- Ouvertüre -- 30 HELD*INNEN DES ALLTAGS -- KATHARINA ELLEKE - DIE ECO-WARRIORIN: »Für meine Leidenschaft zur Müllvermeidung lebe ich gerne minimalistisch.« -- KATJA WIESE - DIE TOCHTER DES KAPITÄNS: Die unter anderem eine Fläche zehnfach so groß wie Deutschland wiederbewalden will -- REINHARD KASTORFF - DER GUTE FREUND, DEN NIEMAND ZUM FEIND HABEN WILL: Das Frühstück, welches alles veränderte und Dutzenden Menschen eine Perspektive gab -- DAVID KRUMBHOLZ - ZU DEN OBDACHLOSEN STATT IN DIE DISCO: Von der Missionarsreise nach Kapstadt zu den Obdachlosen in Bonn -- ELITA WIEGAND - DIE ZUKUNFTSMACHERIN NR. 1: Netzwerkerin und Brückenbauerin, die Menschen zusammenbringt, damit Großes entsteht -- JAN PEHOVIAK - STADTRAUMGESTALTER: Experimentierräume schaffen, um den sozialökologischen Wandel voranzubringen -- FLOH (FLORIAN) BLACHA - »WHAT THE FUCK!« WIE KANN DAS SEIN?: Aus Überzeugung für den Erhalt der Lebensgrundlagen -- PETRA BLÜMEL - KOMPROMISSLOSE UND ENGAGIERTE TIERSCHÜTZERIN: Retterin der verlorenen Seelen -- UTE NERGE - AUS LIEBE ZU DEN KINDERN: Von einer Idee zur Sternenbrücke. »Die Erwachsenen reden oft nur.« Aber nicht Ute -- ERNST HÖRMANN - KLIMAOPA OHNE KOMPROMISSE: Kohlegrube und Baumhaus. »Weil ich es meinen Enkeln schuldig bin« -- SYLVIA MANHART - UNTERNEHMERIN MIT VISIONEN: Ein cooles Produkt entwickeln und damit die Welt ein bisschen sauberer halten -- GERHARD MÜLLER - VOM STAMMTISCH IN DEN WALD: Im Ruhestand Lebensräume bewahren, Menschen und Natur zusammenbringen, dabei das Klima schützen -- BEATRIX (TRIXI) FUCHS - AUS DER STEUERKANZLEI IN DIE GREENPEACE-JACKE: »Nehmt die Klimaherausforderung endlich ernst, und hört auf mit eurem lächerlichen Gezänk.«.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783170368620 , 9783170368637
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Edition: 1 Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Kron, Thomas, 1970 - Soziologie verstehen
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Soziologie
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Wie wir es miteinander zu tun bekommen -- 2.1 Konstellationen -- 2.1.1 Beobachten -- 2.1.2 Beeinflussen -- 2.1.3 Verhandeln -- 2.2 Zusammenfassung -- 3 Ordnung, nirgendwo -- 3.1 Koordination -- 3.2 Kooperation -- 3.3 Konflikt -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Soziale Strukturen stabilisieren gesellschaftliche Ordnung -- 4.1 Handlungshervorbringung -- 4.2 Handlungsaufprägung -- 4.3 Bewertungsstrukturen -- 4.3.1 Handlungshervorbringung durch Sozialisation -- 4.3.2 Moderne Werte -- 4.3.3 Zusammenfassung -- 4.4 Erwartungsstrukturen -- 4.4.1 Institutionen und Normen -- 4.4.2 Soziale Rollen -- 4.4.3 Soziale Drehbücher -- 4.4.4 Rollengestaltung -- 4.4.5 Rollenkonflikte -- 4.4.6 Identität -- 4.4.7 Handlungsaufprägung durch Zuschreibung -- 4.4.8 Macht (und Herrschaft) -- 4.4.9 Zusammenfassung -- 4.5 Deutungsstrukturen -- 4.5.1 Wissen ist Herrschaft -- 4.5.2 Der Markt und der homo oeconomicus -- 4.5.3 Das Handlungsproblem -- 4.5.4 Aufprägung, Hervorbringung oder Auswahl von Handlungen? -- 4.5.5 Zusammenfassung -- 4.6 Konstellationsstrukturen -- 4.6.1 Wo alle Strukturen zusammenkommen: Gruppe -- 4.6.2 Wo alle Strukturen zusammenkommen: Habitus -- 4.6.3 Zusammenfassung -- 5 Wie wandelt sich die Gesellschaft? -- 5.1 Wandel durch Bewertungsstrukturen -- 5.2 Wandel durch Deutungsstrukturen -- 5.2.1 Wandel durch Deutungsstrukturen nach Simmel -- 5.2.2 Wandel durch Deutungsstrukturen -- 5.3 Wandel von Erwartungsstrukturen -- 5.4 Wandel durch Konstellationsstrukturen -- 5.5 Ein Wandel kommt selten alleine! -- 5.5.1 Wandel bei den Wikingern -- 5.5.2 Moderner Wandel -- 5.6 Zusammenfassung -- 6 Nix bliev wie et wor -- Literatur.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783830993421
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Diversity / Diversité / Diversität 6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitwahrnehmung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Einwanderung ; Vielfalt ; Zugehörigkeit ; difference ; transcultural ; time and space ; memories ; history ; inclusion ; exclusion ; marginalized perspectives ; indigenous perspective ; immigrant perspective ; diversity in politics ; Temporalitäten ; Emanzipationsdiskurs ; Christoph Grund ; white supremacism ; belonging ; identity ; media and diversity ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Kanada ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This collective volume explores the connections between time and difference in a transcultural perspective. The dehistoricization and naturalization of diversity in contemporary discourse conceal the roles of subjectivity, memory, and time in the social construction of difference. The experience and perception of time is at once psychological, linguistic, political, philosophical, and cultural. It is also technologically mediated. Whether linear, circular, interrupted, cyclical, synchronic, diachronic, or (non-)simultaneous, time stands in problematic relation to space, and not just metaphorically. Overlapping memories, hidden histories, processes of in- and exclusion, future aspirations and projections, arise from and give rise to diversity. Both memories and metanarratives are cultural practices that organize experience and transform it into general knowledge. Following Lyotard and poststructuralist theorists we can question these hegemonies to unveil “petits récits” (1979) and to reflect on the diversity of human experience, such as indigenous, immigrant, and other marginalized perspectives in Canada and Québec as well as in Europe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783962389260
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Behr, Alexander Globale Solidarität
    DDC: 303.4
    RVK:
    Keywords: Internationale politische Ökonomie ; Neue Weltwirtschaftsordnung ; Solidarität ; Krisentheorie ; Welt ; Electronic books ; Sozialer Wandel ; Globalisierung ; Krise ; Solidarität
    Abstract: Front Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Zu diesem Buch -- Danksagung -- 1 Strukturelle Gewalt: Die sozial-ökologische Krise und ihre Ursachen -- Wird die Welt nicht immer besser? -- Die neoliberale Konterrevolution: Geldflüsse in die falsche Richtung -- Die Konzentration der Vermögen -- Finanzmarktgetriebenes Akkumulationsmodell -- Steuerflucht in gigantischem Ausmaß -- Fortgesetzte ursprüngliche Akkumulation: Der Wachstums- und Expansionsimperativ im Kapitalismus -- Der Siegeszug der industriellen Landwirtschaft -- BIP als heilige Zahl -- Der Seneca-Effekt -- Europäisches Grenzregime und globale Apartheid -- Externalisierung des Grenzregimes -- Frontex in Afrika -- Nicht mehr geben, sondern aufhören zu stehlen -- Öko-imperiale Spannungen und Klimaflucht -- Die imperiale Lebensweise: Eskalierender Konsum statt guter Versorgung -- Hegemonie und passive Zustimmung -- Berühmte Vorläufer -- Angebotsinduzierter Konsum -- Widerstand -- Die Klimakrise als Brandbeschleuniger aller anderen gesellschaftlichen Krisen -- Klimawissenschaften und die Front der Klimaleugner*innen -- Die Mast als eigene Schlankheitskur erleben -- 2 Globale Solidarität gestern und heute -- Schafft ein, zwei, viele Internationalen? -- Notizen zur Nord-Süd-Solidarität nach dem Zweiten Weltkrieg -- Globale Solidarität neu beleben -- Der Begriff der Solidarität -- 3 Falsche Alternativen -- Manès Sperber und das Erbe des autoritären Kommunismus -- Der "rote Terror" des Derg -- Methodischer Nationalismus: Der Sündenfall der Sozialdemokratie -- Von CO2-Lagerung bis Emissionshandel: Die Fallstricke von Technikgläubigkeit und marktbasierten Strategien -- Die Illusion der Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Naturzerstörung -- Emissionshandel als marktbasierte Strategie zur Lösung der Klimakrise -- Geo- und Climate Engineering: Mit "business as usual" die Welt reparieren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    München : oekom Verlag
    ISBN: 9783962387532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (177 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Nieuwenhuizen, Thorsten, 1971 - Vom EGO zum ECO
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Umweltkrise ; Grenzen des Wachstums ; Soziale Ungleichheit ; Selbstentfremdung ; Systemtransformation ; Sozioökonomischer Wandel ; Nachhaltigkeit ; Gemeinschaftsgefühl ; Umweltschutz ; Holismus
    Abstract: Front Cover -- Intro 11 -- Intro -- 1 Welt: Globale Verwicklungen -- Wachstum: Nach uns die Sintflut, aber auch neben uns und in uns -- Grenzen: Ökologisch und gesellschaftlich -- Transformation: Nachhaltig und gerecht -- Zwischenfazit: Stoppen oder gestoppt werden -- 2 Wir: Soziale Verstrickungen -- Wachstum: Am Du zum Ich und zum Wir werden -- Grenzen: Einander fremd werden -- Transformation: In Resonanz sein -- Zwischenfazit: Gestalten oder gestaltet werden -- 3 Ich: Persönliche Entwicklungen -- Wachstum: Der Lauf des Lebens -- Grenzen: Die Enden des Strebens -- Transformation: Der Sinn des Lebens -- Zwischenfazit: Leben oder gelebt werden -- 4 Theorie Zukunft: Von der Selbstentfremdung zur Weltresonanz -- Gestern: Gewinnen und verlieren -- Heute: Entlernen und imaginieren -- Morgen: Entfalten und ausprobieren -- Fazit: Vom Haben zum Sein -- Outro -- Danke -- Zum Weiterlesen -- Endnoten -- Literaturverzeichnis -- Zum Autor -- Back Cover.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783835349612 , 9783835349629
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Im Fuhrpark der Literatur
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kraftwagen ; Literatur ; Film
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Gwendolin Engels/Claude Haas/Dirk Naguschewski/Elisa Ronzheimer: Einleitung -- Automobilität -- Georg Toepfer: Das Auto und das Leben -- Helmut Müller-Sievers: Kurbeln und Anlassen -- Hans Jürgen Scheuer: Mann ohne Führerschein. Die Rückkehr des höfischen Ritters in Robert Musils ›Der Riese Agoag‹ -- Lars Friedrich: Winken, Blinken, Ausweichen. Heideggers Semiotik des Fahrtrichtungsanzeigers -- Henning Trüper: Ikonologisches zum Verkehrsunfall -- Ross Shields: Motivating Accidents. Car Crashes in Literature and Film -- Matthias Schwartz: Kraftwagen im Weltraum, oder: Wie die Menschheit doch nicht verlernte, das Auto zu lieben -- Marken und Modelle -- Moritz Neuffer: ›The Horseless Age‹. Die Epochenwende in Automobilzeitschriften um 1900 -- Stephan Kraft: Franz Werfels ›Jacobowsky und der Oberst‹… und ihr Auto -- Franziska Thun-Hohenstein: Mit Komfort über die russische Wegelosigkeit -- Zaal Andronikashvili: Sujet-Fahrzeuge: Nabokovs Automobile -- Moritz Baßler: Utopische Fahrt. Frau am Steuer in den 1950er Jahren -- Steffen Martus: Die ›Klassengrenzen‹ der ›Generation Golf‹ -- Patrick Eiden-Offe: Das teuerste Auto der Welt -- Hanna Hamel: »We go back?« Zur auto-ästhetischen Wende in ›Mad Max: Fury Road‹ -- On the road -- Hans Ulrich Gumbrecht: Autos in der deutschen und amerikanischen Kultur. Bemerkungen aus anthropologischer Perspektive -- Erica Weitzman: A(uto)nomie in Amerika -- Rüdiger Campe: Im Heimatlosen unterwegs. Der Held und sein Auto in ›The Big Sleep‹ -- Eva Axer: Tiefenzeit erfahren. Roadtrips und andere Arten des Reisens in John McPhees ›Annals of the Former World‹ -- Jürgen Fohrmann: Deutsche in Amerika. Der Kopf in der Windschutzscheibe. Ein Essay zu ›Fargo‹, zweite Staffel -- Paul Fleming: The End of the Road. New Nomads After the American Dream -- Zu zweit im Wagen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Edition HIS
    ISBN: 9783868544602
    Language: German
    Pages: 1 Online-Resource (304 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolters, Laura Vom Antun und Erleiden
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2021
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Soziologie ; Vergewaltigung ; Gewalt ; Sexualverhalten
    Abstract: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- AUFTAKT -- 1 Einleitung Was wir über Gruppenvergewaltigungen wissen und was wir wissen wollen -- 1.1 »Das ›Ereignis‹ Köln« -- 1.2 Was wir wissen: Gruppenvergewaltigung in der Forschung -- Psychologische Anfänge -- Kriminologische und sozialwissenschaftliche Ansätze -- Konfliktbezogene sexuelle Gewalt -- Feministische Theorien ziviler Gruppenvergewaltigungen -- Zusammenfassung -- 1.3 Was wir wissen wollen: Über diese Studie -- 1.4 Vorgehen -- Wie erforscht man die Gewalt? -- Material, Fälle &amp -- Vignetten -- Analyse -- 2 Vorüberlegungen zu einer Soziologie der sexuellen Gewalt -- 2.1 Ein adäquater Gewaltbegriff? -- 2.2 Vergewaltigung zwischen gewaltsamem Sex und sexualisierter Gewalt -- 2.3 Was ist sexuelle Gewalt? Einige Definitionsversuche -- Geschlechtsbezogenheit -- Raptivität -- Definitionsmacht -- 2.4 Woran sich sexuelle Gewalt vergeht -- Verdinglichung -- Entmenschlichung -- Seelenmord -- Konsens -- 2.5 Sexuelle Gewalt als soziales Geschehen -- Zusammenfassung -- GEWALT -- 3 Warum Gewalt? -- Vignette 1 Die Kriegsreporterin -- 3.1 Konventionen des Gewalterklärens … -- 3.2 … und die gewaltsoziologische Erwiderung -- 3.3 Situative Deutungsangebote -- Vignette 2 La Tournante -- 4 Vergewaltigen und Strafen -- Vignette 3 »Beating the girl with the belt« -- 4.1 Legitimitätsempfinden -- 4.2 Strafaffekte -- Vignette 4 »He had the right to explain« -- 4.3 Sexuelle Gewalt als Regulativ sozialer Beziehungen -- Vignette 5 »Training that bitch« -- 4.4 Gewaltdeutungen: Ein Zwischenfazit -- SEXUALITÄT -- 5 Mitwirkung und Deutungshoheit -- 5.1 Evidenzerfahrungen, Situationsdeutungen und Sexualität -- 5.2 Verhandlung und Übermächtigung -- Vignette 6 Über die Harbour Bridge -- 5.3 Agency und sexuelle Skripte -- 5.4 Forcing a yes out -- Vignette 7 »You have to sleep with one of us«.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...