Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (409)
  • Frankfurt am Main [u.a.] : Lang  (256)
  • Wien : Böhlau  (153)
  • Geschichte  (304)
  • History  (98)
  • Kongress  (36)
Language
Keywords
  • 1
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Series Statement: Studien zur Tsiganologie und Folkloristik ...
    Keywords: Zeittafel ; Quelle ; Zigeuner ; Geschichte ; Zigeuner
    Note: unvollständiges Werk, da Autor verstorben , Zusatz zum Sachtitel später: 2000 Ereignisse aus der Geschichte der Roma und Sinti, der Gypsies und Gitanos
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wien ; Nationale Minderheit ; Geschichte 1800-1980 ; Wien ; Nationale Minderheit ; Wien ; Ausländer ; Wien ; Zuwanderer ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Series Statement: Studien zur Tsiganologie und Folkloristik ...
    Keywords: Zeittafel ; Quelle ; Zigeuner ; Geschichte ; Zigeuner
    Note: unvollständiges Werk, da Autor verstorben , Zusatz zum Sachtitel später: 2000 Ereignisse aus der Geschichte der Roma und Sinti, der Gypsies und Gitanos
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Series Statement: Studien zur Tsiganologie und Folkloristik ...
    Keywords: Zeittafel ; Quelle ; Zigeuner ; Geschichte ; Zigeuner
    Note: unvollständiges Werk, da Autor verstorben , Zusatz zum Sachtitel später: 2000 Ereignisse aus der Geschichte der Roma und Sinti, der Gypsies und Gitanos
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wien : Verl. der Österr. Akad. der Wiss. | Wien : Rohrer | Wien : Böhlau ; 73.1947/50(1950),2 -
    ISSN: 0029-8824
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Additional Material: CD-ROMs als Beil.
    Dates of Publication: 73.1947/50(1950),2 -
    Parallel Title: Parallelausg. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse Denkschriften
    Former Title: Vorg. Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-Historische Klasse Denkschriften
    Former Title: Denkschriften der Philosophisch-Historischen Klasse
    Former Title: Dph
    DDC: 100
    Keywords: Monografische Reihe ; Philosophie ; Geschichte
    Note: Ersch. teils auch als CD-ROM-Ausg , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Göttingen : V&R unipress GmbH | Wien : Böhlau | Köln : Böhlau ; 1.1990,1; 2.1991 -
    ISSN: 1016-362X , ISSN 2194-5071 , ISSN 2194-5071
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1990,1; 2.1991 -
    Additional Information: Ab 1995 Beil. L' homme Schriften
    Parallel Title: Erscheint auch als L' homme
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion L' homme
    Former Title: 20 Jahre L'homme
    DDC: 305.4205
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Feminismus ; Geschichtswissenschaft ; Geschichte
    Note: Index 1/5.1990/94 in: 6.1995,1; 6/11.1995/2000 in: 11.2000,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wien : Verl. der Österr. Akad. der Wiss. | Wien : Rohrer | Wien : Böhlau ; 73.1947/50(1950),2 -
    ISSN: 0029-8824
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Additional Material: CD-ROMs als Beil
    Dates of Publication: 73.1947/50(1950),2 -
    Additional Information: In Beziehung stehendes Werk Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse Denkschriften Wien : Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 2011
    Former Title: Vorg Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-Historische Klasse Denkschriften / Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse
    Former Title: Denkschriften der Philosophisch-Historischen Klasse
    Former Title: Dph
    DDC: 100
    Keywords: Monografische Reihe ; Philosophie ; Geschichte
    Note: Ersch. teils auch als CD-ROM-Ausg , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Series Statement: Studien zur Tsiganologie und Folkloristik ...
    Keywords: Zeittafel ; Quelle ; Zigeuner ; Geschichte ; Zigeuner
    Note: unvollständiges Werk, da Autor verstorben , Zusatz zum Sachtitel später: 2000 Ereignisse aus der Geschichte der Roma und Sinti, der Gypsies und Gitanos
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3631344872
    Language: German
    Keywords: Doppelrohrblattinstrument ; Blechblasinstrument ; Pauke ; Trommel ; Kulturvergleich ; Geschichte
    Note: Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Göttingen : V&R unipress GmbH | Wien : Böhlau | Köln : Böhlau ; 1.1990,1; 2.1991 -
    ISSN: 1016-362X , 1016-362X , 2194-5071
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1990,1; 2.1991 -
    Additional Information: Ab 1995 Beil. L' homme Schriften
    Parallel Title: Online-Ausg. L' homme
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion L' homme 〈Köln〉
    Former Title: 20 Jahre L'homme
    DDC: 305.4205
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Feminismus ; Geschichtswissenschaft ; Feminismus ; Frau ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Feminismus ; Geschichte ; Zeitschrift ; Geschichtswissenschaft ; Feminismus ; Zeitschrift ; Frau ; Geschichte ; Zeitschrift
    Note: Index 1/5.1990/94 in: 6.1995,1; 6/11.1995/2000 in: 11.2000,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wien : Böhlau | Wien : Verl. d. Österreichischen Akad. d. Wissenschaften ; H. 1.1956/57(1958) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0080-3790 , 1815-5839 , 1815-5839
    Language: German
    Dates of Publication: H. 1.1956/57(1958) -
    Parallel Title: Online-Ausg. Römische historische Mitteilungen
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Zeitschrift ; Papsttum ; Mittelalter / Allg. Geschichte ; Österreich ; Rom ; Zeitschrift
    Note: Urh. anfangs: Abteilung für Historische Studien des Österreichischen Kulturinstituts in Rom; teils: Österreichisches Kulturinstitut in Rom , Generalreg. 1/40.1956/98 in: 42.2000,Sonderbd.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wien : Verl. der Österr. Akad. der Wiss. | Wien : Rohrer | Wien : Böhlau ; 73.1947/50(1950),2 -
    ISSN: 0029-8824
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Additional Material: CD-ROMs als Beil
    Dates of Publication: 73.1947/50(1950),2 -
    Additional Information: In Beziehung stehendes Werk Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse Denkschriften Wien : Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 2011
    Former Title: Vorg Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-Historische Klasse Denkschriften / Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse
    Former Title: Denkschriften der Philosophisch-Historischen Klasse
    Former Title: Dph
    DDC: 100
    Keywords: Monografische Reihe ; Philosophie ; Geschichte
    Note: Ersch. teils auch als CD-ROM-Ausg , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Göttingen : V&R unipress GmbH | Wien : Böhlau | Köln : Böhlau ; 1.1990,1; 2.1991 -
    ISSN: 1016-362X , 2194-5071 , 2194-5071
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1990,1; 2.1991 -
    Additional Information: Ab 1995 Beil. L' homme Schriften
    Parallel Title: Erscheint auch als L' homme
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion L' homme
    Former Title: 20 Jahre L'homme
    DDC: 305.4205
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Feminismus ; Geschichtswissenschaft ; Geschichte
    Note: Index 1/5.1990/94 in: 6.1995,1; 6/11.1995/2000 in: 11.2000,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISSN: 1016-362X , 2194-5071 , 2194-5071
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1990,1; 2.1991 -
    Additional Information: Ab 1995 Beil. L' homme Schriften
    Parallel Title: Erscheint auch als L' homme
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion L' homme
    Former Title: 20 Jahre L'homme
    DDC: 305.4205
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Feminismus ; Geschichtswissenschaft ; Geschichte
    Note: Index 1/5.1990/94 in: 6.1995,1; 6/11.1995/2000 in: 11.2000,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Böhlau | Wien : Böhlau ; 1.1990 -
    ISSN: 2194-5071 , 1016-362X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Digital. Ausg. Göttingen Digizeitschriften e.V. DigiZeitschriften
    Dates of Publication: 1.1990 -
    Parallel Title: Online-Ausg. L' homme
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von L' homme
    Former Title: Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft
    DDC: 305.4209005
    Keywords: Geschichte ; Feminismus ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Feminismus ; Geschichte ; Zeitschrift
    Note: Digital. Ausg.: Göttingen : DigiZeitschriften e.V., 2009 , Index 1/5.1990/94 in: 6.1995,1; 6/11.1995/2000 in: 11.2000,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783205218388
    Language: German , English
    Pages: 713 Seiten , Diagramme, Illustrationen, Karten
    Series Statement: Montafoner Gipfeltreffen Band 5
    Series Statement: vorarlberg museum Schriften 73
    Series Statement: Montafoner Gipfeltreffen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiesehöfer, Josef Religion in den Bergen
    DDC: 203.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2021 ; Heiliger Berg ; Mythos ; Alltag ; Kultur ; Geschichte ; Heiliger Berg ; Religionsgeografie ; Religionssoziologie ; Heiligtum
    Note: 5. "Montafoner Gipfeltreffen", 19. bis 23 Oktober 2021 in Schruns (Seite [11]) , Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783205218265 , 3205218264
    Language: German
    Pages: 217 Seiten , Illustrationen, Karten, Faksimiles
    DDC: 947.98
    Keywords: Tartu ; Geschichte ; Tartu ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 205-207
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3412221864 , 9783412221867
    Language: German
    Pages: 353 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.54209
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Verrat ; Deutungsmuster ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783205204114
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (426 Seiten p.))
    Keywords: History
    Abstract: Der Band untersucht in 14 Aufsätzen die Planung, Umsetzung und Rezeption der Thun-Hohenstein?schen Universitätsreformen in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Reformen legten den Grundstein für einen wissenschaftlichen Aufschwung der damaligen österreichischen Universitäten. Der Band untersucht die Reform anhand neuer Quellen und bietet neue Perspektiven auf die Reform
    Abstract: The book gathers 14 articles on the reforms of the Austrian University system from 1848 to 1860 named after Leo Thun Hohenstein. The reforms mark a turning point in the history of the Austrian educational landscape. The book provides new perspectives on the work of Leo Thun-Hohenstein, using to date unknown sources and new approaches
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783205201441
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (470 Seiten p.))
    Keywords: History
    Abstract: Die hundert Jahre der Sattelzeit zwischen 1750 und 1850 waren geprägt von großen Veränderungen, die mit noch größeren Schlagworten in Verbindung gebracht werden. Diese tiefgreifenden Umwälzungen werden in dieser Untersuchung aus einem besonderen Blickwinkel betrachtet, aus der Perspektive einer Peripherie, die landläufig als nicht typisch für die Transformationsprozesse der Sattelzeit angesehen wird. Dabei zeigt sich aus einer Vielzahl von Quellen einerseits, wie die Lebenswelten im Tiroler Stubaital von der ?großen Geschichte? ? von bildungspolitischen Reformen über die Napoleonischen Kriege bis hin zu den Auswirkungen der beginnenden Industrialisierung spannt sich hier der Bogen ? beeinflusst wurden, andererseits jedoch auch, welche Handlungsspielräume sich für die Zeitgenossen eröffneten und wie diese genutzt wurden
    Abstract: The hundred years from 1750 to 1850 were characterised by great changes, often associated with even greater catchphrases. In this study, these profound and radical changes are being looked at from a special point of view, from the perspective of a periphery that is usually not considered to be typical of the transformation processes of the so called saddle period. Multiple sources make it obvious that, on the one hand, the lived in worlds of the inhabitants of the Tyrolean Stubaital were widely and inevitably affected by ?big history? (ranging from reforms of the educational system to the Napoleonic Wars and the beginning industrialisation); but that they still were, on the other hand, presented with scopes of action which they dealt with in different ways
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783205204022
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (450 Seiten p.))
    Keywords: History ; Regest
    Abstract: Der Band enthält 253 Regesten von 229 echten Urkunden und Briefen bzw. Deperdita Kaiser Sigismunds sowie von 21 mittelalterlichen Fälschungen bzw. stark verdächtigen Urkunden aus den Archiven Südböhmens
    Abstract: The volume contains 253 abstracts of 229 Emperor Sigismund?s charters and letters or deperdita and 21 medieval forgeries or highly suspect documents attributed to this ruler from the archives of southern Bohemia
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783205202042
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (326 Seiten p.))
    Keywords: History
    Abstract: Der Band enthält 180 moderne Vollregesten von den Urkunden und Briefen Kaiser Sigismunds (1410–1437) aus den Archiven und Bibliotheken West-, Nord- und Ostböhmens und bildet den zweiten Band der geplanten kompletten Neubearbeitung des von Wilhelm Altmann verfassten Regestenwerks "Urkunden Kaiser Sigmunds" (Innsbruck 1896/1900) im Rahmen der Regesta Imperii. Daneben enthält das Buch auch eine längere historische Einleitung, eine Bibliographie und ein Register.Es dokumentiert vor allem die Schicksale der wichtigen königstreuen Städten in Westböhmen - Eger, Pilsen und Elbogen - und bringt zahlreiche Belege zu Karriere, Gütererwerb und diplomatischen Fälschungen des einflussreichen Kanzlers Sigismunds, des gebürtigen Egerer Bürgers Kaspar Schlick
    Abstract: The volume contains the edition of 180 abstracts of the charters and letters from the archives and libraries in West, North and East Bohemia, issued by Emperor Sigismund (1410-1437). It is the second volume of the planned complete revision of the edition of abstracts "Urkunden Kaiser Sigmunds" (Innsbruck 1896/1900) published by Wilhelm Altmann within the framework of the Regesta Imperii. The volume includes a large historical introduction, a bibliography and an index and adds primarily to the historical documentation of the major cities of Eger/Cheb, Pilsen/Plzeň and Elbogen/Loket in West Bohemia which remained loyal to the king during the Hussite Revolution, and sheds light on the career, estate property and diplomatic forgeries of Sigismund's influential chancellor Kaspar Schlick, a burgher of Eger
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783205202172
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (308 Seiten p.))
    Keywords: History
    Abstract: Dogface Soldiers is an interdisciplinary and image centered cultural history of the Army of the United States? infantry riflemen in the Mediterranean- and European Theaters of Operations of World War II. Its methods transcend the boundaries of conventional historiography and make use of Clifford Geertz?s anthropological method of thick description as well as military used comprehensive analysis methods
    Abstract: Dogface Soldiers ist eine interdisziplinäre und bildbasierte Kulturgeschichte US-amerikanischer Infanterieschützen des europäischen Zweiten Weltkriegs. Methodisch werden konventionelle Grenzen der Histriogarpahie überschritten und Anleihen bei Clifford Geertz und seiner anthropologischen ?Thick Description?, sowie bei comprehensive analysis-Modellen militärisch-operativer Provenienz genommen
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783205203544
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (882 Seiten p.))
    Keywords: History
    Abstract: Instruktionen, Ordnungen und Dekrete der niederösterreichischen Herrschaftskomplexe Feldsberg (heute CZ) und Wilfersdorf der Familie Liechtenstein verdeutlichen exemplarisch, welche Lebensbereiche adelige Grundherren der österreichischen Länder zu regeln versuchten. Die Quellen bieten einen Einblick in das Zusammenspiel von Grundherren, Herrschaftsbeamten und Untertanen von 1600 bis 1815
    Abstract: This edition collects instructions, police ordinances, decrees and related normative sources concerning the economic activities of landlords and subjects of the estates Feldsberg (today Valtice in the Czech Republic) and Wilfersdorf in the north-eastern corner of Lower Austria from the end of the sixteenth century up to 1815. All this sources illustrate the social, cultural and economic microcosm created and imagined by the authorities and show how the landlords tried to dominate and control their subjects with the help of their administrative apparatus and through regulations
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783205793960
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 S.)
    Series Statement: Montafoner Gipfeltreffen 1
    Series Statement: Montafoner Gipfeltreffen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Überquerung ; Gebirge ; Bergsteigen ; Bergsteigen ; Militär ; Kultur ; Alpen ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Bergsteigen ; Kultur ; Geschichte ; Gebirge ; Überquerung ; Kultur ; Geschichte ; Alpen ; Bergsteigen ; Geschichte ; Bergsteigen ; Geschichte ; Gebirge ; Überquerung ; Militär ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783205796985
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (216 Seiten p.))
    Keywords: History
    Abstract: Der Franziszeische Kataster war der erfolgreiche Versuch, in der Habsburgermonarchie erstmals einen einheitlichen Rechtsraum im Hinblick auf Bodenbewertung und Steuerwesen herzustellen. Die Bukowina ist das erste in dieser Form umfangreich dokumentierte Kronland, das sich vollständig außerhalb des heutigen Österreichs befindet. Unter Zugrundelegung des Franziszeischen Katasters wird diese Region in einer Quellenedition erstmals systematisch aufbereitet
    Abstract: The Bukovina is the first crown land of this edition project situated completely outside today’s Austrian territory. On the basis of the land register of Francis I and using a proven analytic method, this volume is the first systematic edition of comprehensive sources of social, economic and societal history for an entire region and makes them available for further research
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783205796220
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (406 Seiten p.))
    Keywords: History
    Abstract: Das Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien ist eines der ältesten, bis heute kontinuierlich erscheinenden kunst- und kulturgeschichtlichen Periodika eines Museums. Band 15/16 setzt die für das Jahrbuch so maßgebliche Quellen- und Grundlagenforschung fort. Er umfasst Quellen zu den kaiserlichen kunst- und naturhistorischen Sammlungen aus der Zeit von 1750 bis 1800
    Abstract: The Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien is among the oldest continuously published periodicals on art and art history issued by a museum. Volume 15/16 continues the basic research on primary sources representative of the periodical. It contains sources to the imperial collections of art and natural history from 1750 to 1800
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783205796725
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (642 Seiten p.))
    Keywords: History
    Abstract: Die Privatbibliothek Kaiser Franz' 1., die spätere Habsburg-Lothringische Fideikommissbibliothek, gilt als ein hervorragendes Beispiel einer herrschaftlichen Buch- undGrafiksammlung, die in ihren Beständen weitgehend erhalten geblieben ist und heute von der Österreichischen Nationalbibliothek verwaltet wird. Die vorliegende Publikation bietet die erste wissenschaftliche, auf Quellenbasierende Rekonstruktion der Geschichte dieser Sammlung nach bibliotheksgeschichtlichen, ökonomischen, sozialen und kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten
    Abstract: The former private library of Emperor Franz I (known today as "Habsburg-Iothringische Fideikommissbibliothek",housed in the Austrian National Library) is an outstanding book and graphic collction due to both the considerable extent and the exquisiteness of its holdings. This analysis is concerned with the library as a knowledge and memoryinstitution; embedding its history in the political, social, intellectual and cultural contexts of the time
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783205796398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (430 Seiten p.))
    Keywords: History
    Abstract: Die Edition von 203 Spitalquellen von Vorarlberg bis Burgenland (Spätmittelalter bis 19. Jahrhundert) bietet einen breiten Einblick in das Spitalwesen: Spitalregeln, Instruktionen für Spitalbedienstete, Gebetsordnungen. Neben einer breiten Einleitung wird jedes Stück in den Kontext der jeweiligen Spitalgeschichte gestellt, was umfangreiche Archivrecherchen erforderte.Band 2: http://e-book.fwf.ac.at/o:800
    Abstract: The voluminous publication edits 203 such items covering all of the Austrian territories from the Late Middle Ages to the 19th century. Hospital rules, instructions for hospital staff, job descriptions, special rules as, for example, prayer orders and dietaries, but also inventories were meant to channel the way of life of inmates and staff. Each of the edited sources is accompanied by a survey on the history of the hospital and a comment contextualising the contents, which necessitated pioneering archival research in many cases where no serious scholarly treatment of the hospitals’ history was available.Second volume: http://e-book.fwf.ac.at/o:800
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783205796961
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (170 Seiten p.))
    Keywords: History
    Abstract: Critical edition of the german translation of G. B. Marino’s La sferza invettiva, commentary and context of the Counterreformation in Vienna 1655
    Abstract: Kommentiert Ausgabe der deutschen Übersetzung von G.B. Marinos Sferza invettiva und Eingliederung in den kulturellen Zusammenhang der Gegenreformation in Wien um 1655Edizione della traduzione in tedesco della Sferza invettiva di G.B. Marino e inserimento della traduzione nel contesto della Controriforma a Vienna nel 1655
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783631664728
    Language: English , German , Italian
    Pages: 335 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 109
    Series Statement: Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft
    DDC: 306.44094
    RVK:
    Keywords: Language and languages Congresses Study and teaching ; Lexicography Congresses ; Multilingualism Congresses ; Konferenzschrift 2014 ; Englisch ; Wissenschaftssprache ; Mehrsprachigkeit ; Wissenschaftssprache ; Europa ; Kongress
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783205796404
    Language: German
    Pages: 165 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Publikationsreihe der Museen des Mobiliendepots 32
    Parallel Title: Online-Ausg. Küchen/Möbel
    DDC: 643.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kitchens Exhibitions ; Interior decoration Exhibitions ; Kitchens Exhibitions Design and construction ; Kitchens Exhibitions History ; Küche ; Küchenmöbel ; Design ; Wien 〈2015〉 ; Ausstellung ; Bildband ; Ausstellungskatalog 2015 ; Küchengerät ; Küchenmöbel ; Küche ; Küchenmöbel ; Design ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783205796404
    Language: German
    Pages: 165 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Publikationsreihe der Museen des Mobiliendepots 32
    Parallel Title: Online-Ausg. Küchen/Möbel
    DDC: 643.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kitchens Exhibitions ; Interior decoration Exhibitions ; Kitchens Exhibitions Design and construction ; Kitchens Exhibitions History ; Küche ; Küchenmöbel ; Design ; Wien 〈2015〉 ; Ausstellung ; Bildband ; Ausstellungskatalog 2015 ; Ausstellungskatalog Hofmobiliendepot Möbel Museum Wien 04.03.2015-26.07.2015 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Hofmobiliendepot Möbel Museum Wien 04.03.2015-26.07.2015 ; Bildband ; Ausstellung ; Bildband ; Ausstellungskatalog 2015 ; Küchengerät ; Küchenmöbel ; Küche ; Küchenmöbel ; Design ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783631649374 , 3631649371
    Language: German
    Pages: 232 S. , Ill.
    Series Statement: Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt 8
    Series Statement: Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Materialität ; Medien ; Kulturvermittlung ; Wandel ; AB ; historische Medienpraxis ; kulturwissenschaftliche Praktiken ; Buchkultur ; digitale Epoche ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Kulturvermittlung ; Medien ; Wandel ; Materialität ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 320579463X , 9783205794639
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXVII, 671 S.)
    Keywords: History
    Abstract: Matrikelbuch der Universität Wien für den Zeitraum 1746/47-1777/78 mit Universitäts Akten, Chronikeintragungen und Immatrikulationen
    Abstract: Register (matriculation book) of the University of Vienna, 1746/47-1777/78 with university records, chronicles and enrollments
    Note: de^la
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783205796237
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (286 Seiten p.))
    Keywords: History
    Abstract: Der Band Regesten Kaiser Friedrichs III., in der Reihe der Regesta Imperii nimmt das letzte Regierungsjahrzehnt des Habsburgischen Kaisers – im Speziellen den Zeitraum von 1483 bis 1488 – in den Blick. Inhaltlich bilden die für die Untersuchung herangezogenen Diplome aus der Allgemeinen Urkundenreihe des Haus-, Hof- und Staatsarchivs in Wien, aus den Familienurkunden sowie aus den nur abschriftlich vorhandenen Diplomen einige historisch wesentliche Themenkreise ab: Verteidigung der Erbländer gegen Matthias Corvinus, Sicherung des Reiches im Westen, Doppelregierung mit Maximilian I
    Abstract: This volume of abstracts of charters Emperor Frederick´s III in the series Regesta Imperii focusses on the last decade of his rule, in particular on the years between 1483 and 1488. They are based on the original charters in the Allgemeine Urkundenreihe and Familienurkunden in the Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Vienna and its collections of copies of those charters that have not come down to us in the original, all of which serve to illustrate a number of major historical aspects: Defension of hereditary territories against the Hungarian King Matthias Corvinus, consolidation of the empire in the West, the joint rule of the Emperor and his son Maximilian I
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783205795803
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (522 Seiten p.))
    Keywords: History
    Abstract: Der Band enthält die Referate und Diskussionen einer in Würzburg abgehaltenen Tagung über strittige Probleme des Neoabsolutismus als Herrschaftstypus und Epochenbegriff. Die Analyse der ambivalenten Aspekte österreichischer Innenpolitik ist verbunden mit der Diskussion alternativer Gesamtdeutungen jener Dekade von 1849/51 bis 1860/61 vor dem Hintergrund epochenübergreifender Existenzfragen der Habsburgermonarchie
    Abstract: This volume includes the elaborated papers and discussions of a conference held at Würzburg on Austrian ‚Neoabsolutism‘ (1849/51-1860/61). Starting point was the recent criticism of that term to identify the Austrian type of postrevolutionary government and to mark a historical period. The experts assembled at Würzburg focussed their analysis on the various fields of domestic policy in that ambiguous decade and tried to evaluate its importance within the long-term problems of the Hapsburg Monarchy
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205795124
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (378 Seiten p.)
    RVK:
    Keywords: History
    Abstract: At the end of the 19th and beginning of the 20th century, a new sub-field of physics and chemistry emerged centering on radioactivity. Its disciplinary structures were slow to crystallize. The early phase of this field was characterized by substantial international exchange between the European centers in Vienna, Paris, Berlin and Cambridge and a concomitant high degree of transdisciplinarity. Research on radioactivity was also marked by an unusual openness in respect to gender and gender politics. The volatile political and social context of nuclear research, which abruptly changed several times, acted to further, impede or block these initiatives to transcend diverse boundaries in science, politics, and society. The two central questions of the present project are: How did the agendas and foci of Austrian nuclear research, and the styles of work of the scientists, change within the framework of international cooperation and competition? How were these developments dynamically linked with the political, social and cultural shifts in European history in the 20th century? The historical analysis starts with the founding of the Vienna Institute for Radium Research (IRR), including the institutes for physics at the University of Vienna that worked in close cooperation with the IRR. The period under investigation extends from the late years of the Austrian-Hungarian Empire to World War I, the era of "Red Vienna," the "state of estates" (Ständestaat) and the Nazi dictatorship, down to the full restoration of Austrian sovereignty in 1955. The study will include systematic transnational comparisons with the other centers of European nuclear research, based in part on existing literature from the history of science, as well as exact reconstructions of the bilateral and multilateral cooperative links and relations with the international scientific community. In this way, the proposed project is expected to go beyond the historical reconstruction of nuclear research in Austria and shed light on the importance of nationality and internationality, both for framing politics and as mental and cultural points of reference for the behavior and actions of the scientific actors and the production of scientific knowledge under shifting constellations of war and peace, democracy and dictatorship
    Abstract: Wie veränderte sich die Radioaktivitäts- und Kernforschung in Österreich seit der Entdeckung des Kernzerfalls im späten 19. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges? Dieses Buch bietet eine profunde Analyse lokaler Forschungstraditionen im politisch-sozialen und wirtschaftlichen Kontext. Die Studie verortet das Institut für Radiumforschung in Wien und andere österreichische Standorte der Radioaktivitäts- bzw. Kernforschung in zwei sich überlagernden Netzwerken: Einerseits im regionalen Forschungsraum der Habsburger Monarchie, der Ersten Republik und des „Dritten Reiches“ und andererseits in der globalen Gemeinschaft der „Radioaktivisten“. Sie zeigt anhand neuer Archivquellen, welche Rolle die in Österreich vorhandenen Ressourcen im globalen Netzwerk der Kernforschung spielten
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 3205796098 , 9783205796091
    Language: German
    Pages: 577 S. , Ill., Kt.
    Edition: 2., durchges. Aufl.
    Parallel Title: Online-Ausg. Sundhaussen, Holm, 1942 - 2015 Jugoslawien und seine Nachfolgestaaten 1943 - 2011
    DDC: 949.702
    RVK:
    Keywords: Jugoslawien ; Geschichte 1943-1991 ; Jugoslawien ; Nachfolgestaaten ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. [545] - 568
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783205794813
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (586 Seiten p.)
    Keywords: History
    Abstract: Die Frage, wem die Auszeichnung „Genie“ gebühre, wurde vor hundert Jahren in unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen und in vielfältigen literarischen Texten überaus hitzig debattiert. Die Monographie wirft einen Blick auf die epistemologischen Funktionen sowie rassistischen und geschlechterspezifischen Implikationen der Wissensfigur „Genie“ und zeigt, wie sich der geisteswissenschaftliche Geniekult um 1900 in der späteren populären Filmkultur widerspiegelt.Die Frage, wem die Auszeichnung Genie gebühre, wurde vor hundert Jahren in geisteswissenschaftlichen Disziplinen und in literarisch-philosophischen Texten, z. B. von Walter Benjamin, Jakob Wassermann, Otto Weininger und Edgar Zilsel, hitzig debattiert. Die Monographie wirft einen Blick auf die glorifizierenden Zuschreibungen und epistemologischen Funktionen, die der Wissensfigur „Genie“ in der damaligen Scientific Community zugewiesen wurden. Sie untersucht, wie sich Vertreter vor allem neuerer Fachdisziplinen mithilfe der Geniefigur ihrer eigenen intellektuellen und schöpferischen Potenz versicherten, welche politischen, rassistischen und geschlechterspezifischen Implikationen das „Genie“ in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts transportierte und wie sich der geisteswissenschaftliche Geniekult um 1900 in der späteren Populärkultur, ausgewählten Spielfilmen ab Mitte der 1980er Jahre, widerspiegelt
    Abstract: The monograph focuses on the “genius” as a figure of knowledge and representation in two discoursive and medial settings: first, texts from the Humanities and theory of science, in particular published between 1890 and 1920, and, second, subset feature films since the mid-1980ties, which re-echo the ‘cult of the genius’. The “genius” is considered to be a figure by which newly constituted academic disciplines managed to build up their professional identity, legitimated their methodologies, and reassured themselves of their own intellectual and creative powers. Furthermore, the book shows how imaginations of “ingenious” artists and masterminds, that refer to this historical period, are depicted in selected movies since the mid 1980ties
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205795216
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (418 Seiten p.)
    Keywords: History
    Abstract: Armut und Bettel waren auch in der Vergangenheit ein Teil des Wiener Stadtbilds. Zwischen 1443 und 1693 durften nur die mit einem Bettelzeichen („Stadtzeichen“) versehenen „StadtzeichnerInnen“ offiziell betteln. Die Kontextualisierung, Edition und Auswertung eines von 1678 bis 1685 reichenden Bettlerverzeichnisses („Stadtzeichnerbuch“) präsentiert die Lebenswelten von 920 armen und bettelnden Menschen, die aus anderen Quellen kaum erschlossen werden können
    Abstract: Poverty and beggars have always been a part of the city of Vienna. Between 1443 and 1693 only beggars with beggars’ badges („Stadtzeichen“) were authorised to beg. The contextualisation, edition and analysis of a beggars’ directory (“Stadtzeichnerbuch”) dating from the seventeenth century (1678–1685) reveals the living circumstances of more than 900 poor people which can hardly be found in other sources
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 320579477X , 9783205794776
    Language: German
    Pages: 466 Seiten , 240 mm x 170 mm
    Additional Information: Rezensiert in Kos, Franz-Josef [Wolfram Dornik, Julia Walleczek-Fritz, Stefan Wedrac (Hrsg.): Frontwechsel]
    Additional Information: Rezensiert in Kaiserová, Kristina, 1956- Frontwechsel
    DDC: 940.4887436
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Weltkrieg ; Österreich-Ungarn ; Konferenzschrift 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205793052
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Visualisierungen von Kult
    DDC: 701
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civilization ; Idols and images ; Imagery (Psychology) ; Religion in art ; Cults ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kult ; Visualisierung ; Geschichte ; Kult ; Visualisierung ; Geschichte
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3631651457 , 9783631651452
    Language: German , English
    Pages: 231 S. , 22 cm
    Series Statement: Peter-Lang-Edition
    Parallel Title: Online-Ausg. Hofmeister, Heimo Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Identität ; Politische Philosophie ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelles System ; Lokalisation ; Wissenschaft ; Geschichte ; Einflussgröße ; Deutschland ; Russland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Identität ; Kulturphilosophie ; Deutschland ; Russland ; Interkulturalität
    Note: Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.3726/978-3-653-04313-6. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben , Beitr. überw. dt., 1 Beitr. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783631647882 , 3631647883 , 9783653036022
    Language: German , English
    Pages: 438 S. , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Migration - ethnicity - nation 2
    Series Statement: Migration - ethnicity - nation
    DDC: 304.8209438
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Internationale Migration ; Einwanderung ; Polnischer Arbeitnehmer ; Deutschland ; Polen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Polen ; Internationale Migration ; Geschichte ; Deutschland ; Polnischer Arbeitnehmer ; Einwanderung
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783631656037 , 9783653048285 , 3631656033 , 9783653048285
    Language: German
    Pages: 452 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Salzburger interdisziplinäre Diskurse 5
    Series Statement: Peter Lang Edition
    Series Statement: Salzburger interdisziplinäre Diskurse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialer Wandel ; Geschlechterforschung ; Soziale Norm ; Konferenzschrift 28.11.2013-29.11.2013 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 28.11.2013-29.11.2013 ; Konferenzschrift 28.11.2013-29.11.2013 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 28.11.2013-29.11.2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Geschlechterforschung ; Soziale Norm ; Sozialer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783631656044 , 9783653048292
    Language: German
    Pages: XII, 453 S. , Ill.
    Series Statement: Symbolon : Neue Folge 19
    Series Statement: Symbolon
    DDC: 302.2223
    Keywords: Geschichte ; Symbol ; Sakralbau ; Garten ; Hoffnung ; Haus ; Trauer ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Trauer ; Hoffnung ; Symbol ; Geschichte ; Haus ; Symbol ; Geschichte ; Sakralbau ; Garten ; Symbol ; Geschichte
    Note: Die Vorlage enth. insgesamt 3 Werke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 363164924X , 9783631649244
    Language: German , English
    Pages: 406 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Sprache, Kommunikation, Kultur 13
    Series Statement: Sprache, Kommunikation, Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 408.083503
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendsprache ; Freiburg im Breisgau ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Jugendsprache ; Freiburg im Breisgau
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783205789512
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (409 Seiten p.)
    Keywords: History
    Abstract: Der Tiroler Adelige Oswald von Wolkenstein (um 1376-1445), ein einzigartiger Exponent spätmittelalterlicher deutscher Lyrik, hat neben seinem künsterischen Werk Briefe, Urkunden und Akten hinterlassen, die seine persönliche ritterliche Karriere und das standestypische Leben seiner Zeit (soziale Vernetzungen, ökonomische Grundlagen, rechtliche Möglichkeiten) bezeugen. Die Texte wurden in ca. 40 Archiven ausgehoben, beschrieben, transkribiert und von Kommentaren eingeleitet. Mit dem 5. Bd. betreffend 1443 – 1447 ist das Werk abgeschlossen
    Abstract: Until today, the death of Charles VI and Maria Theresia’s ascending the throne 1740 is seen as a major turning point in Austrian history. But now is the question of whether in different “layers” and “rooms” without doubt fundamental change between 1720 and 1780 not differentiated must be seen against the background of the concept of interface (“Sattelzeit”/Reinhart Koselleck). On the basis of the space “Viennese court”, where the change of rulers in its effects most likely can be documented, attempts from the perspective of different disciplines (the so called “Hofkünste” – literature/poetry, arts, theatre/dance, music) point out continuities and discontinuities
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205788966
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (218 Seiten p.)
    RVK:
    Keywords: History ; Psychology ; Konferenzschrift 2008 ; Kris, Ernst 1900-1957 ; Kunstpsychologie ; Kris, Ernst 1900-1957 ; Psychoanalyse ; Propaganda
    Abstract: Der Band mit Aufsätzen von deutschen, französischen und amerikanischen Wissenschaftlern würdigt den facettenreichen Forscher Ernst Kris (Wien 1900–1957 New York) aus den Blickwinkeln verschiedener Disziplinen. Tatsächlich muss man, um sein Schaffen zu umreißen, drei Berufsbezeichnungen bemühen: Kunsthistoriker, Psychoanalytiker und Kommunikationsforscher. Mit 22 Jahren hatte Kris sein Kunstgeschichtsstudium an der Wiener Universität mit einer Promotionsschrift zum Naturabgussverfahren in der Spätrenaissance abgeschlossen und war als Kurator am Kunsthistorischen Museum angestellt worden. Bereits Mitte der 20er Jahre begegnete er Sigmund Freud und begann eine Lehranalyse – wodurch er sich langsam von der klassischen Kunstgeschichte abwandte. Dabei entstanden seine interessantesten und fruchtbarsten Texte, die seinen Ruf als Kunstpsychologe begründeten, die Studien zum frühklassizistischen Bildhauer Franz Xaver Messerschmidt (1932/33), der Aufsatz „Zur Psychologie der Karikatur“ (1934) und die mit Otto Kurz verfasste Schrift „Die Legende vom Künstler“ (1934). 1938, gleich nach dem „Anschluss“, folgte Kris Freud ins Exil nach London, 1940 ging er mit seiner Familie nach New York City. Hier widmete er sich zunächst vor allem kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen, indem er mit erstaunlichem Tempo Abteilungen zur Analyse der Achsenpropaganda aufbaute. In der Folge lehrte er am New York Psychoanalytic Society and Institute und konzentrierte seine Energie auf die Psychologie des Kindes. Er richtete Forschungsgruppen am Yale Child Study Center ein und gab ab 1945 die neu gegründete Zeitschrift „The Psychoanalytic Study of the Child“ heraus. Hochgeachtet als wichtiger Vertreter der Ich-Psychologie starb er in New York.Kris entwickelte somit, halb freiwillig, halb erzwungen, eine Multidisziplinarität, die heute gefragter ist denn je – aufgrund der Ausweitung der Kunstgeschichte zu einer Bildwissenschaft als ästhetischer Leitdisziplin; aufgrund der Anforderungen, die heute an eine psychologisch informierte Kommunikationswissenschaft gestellt werden; sowie aufgrund des aktuellen Verständnisses der Psychoanalyse als Kulturanalyse.Die Beiträge des vorliegenden Bandes tragen dieser Sicht auf Kris Rechnung, indem sie seine Texte einer neuen kritischen Sichtung unterziehen, sie in ihrer Zeit würdigen und auf das Vorausschauende in ihnen hinweisen. So erschließen sie ein Werk, von dem in den betreffenden Fächern zu Unrecht ...
    Abstract: This publication, which includes contributions from German, French and American academics, pays tribute to the multi faceted researcher Ernst Kris (1900 Vienna -1957 New York) from the perspective of different disciplines. In fact one needs three job descriptions to chart his output: art historian, psychoanalyst and communication scientist. At 22, Kris had concluded his art history studies at Vienna University with a doctoral thesis on the technique of casting from life in the late Renaissance, and had worked as a curator at the Kunsthistorisches Museum. By the middle of the 1920s he had already met Sigmund Freud and started an analysis – which made him slowly turn away from classical art history. In this period he developed his most interesting and fruitful texts, which founded his reputation as an art psychologist: his studies on the early classicist sculptor Franz Xaver Messerschmidt (1932/33), the text “On the psychology of caricature” (1934) and the small book he co-authored with Otto Kurz: “The Legend of the Artist” (1934). In 1938, immediately after the “Anschluss”, Kris followed Freud into exile in London, and in 1940 he moved with his family to New York. Here he initially devoted himself primarily to questions of communication science, setting up working groups to analyse the propaganda of the Axis alliance with astonishing speed. Later he taught at the New York Psychoanalytic Society and Institute, concentrating on child psychology. He set up research units at the Yale Child Study Center and from 1945 he edited the newly founded journal “The Psychoanalytic Study of the Child”. He died in New York, highly respected as an important advocate of Ego-Psychology. Thus Kris developed, partly through choice and partly by force of circumstance, a multi-disciplinary approach which is more in demand than ever today: due to the broadening of art history into a science of images, the questions that a psychologically aware communication science is confronted with today, and the recent understanding of psychoanalysis as a form of cultural investigation. Bearing this view of Kris in mind, the contributions to this publication review his writing in a newly critical way, place it in its historical context and highlight what it predicts. The publication opens up Kris’ work, which is still, unjustly, only known through some key terms in the disciplines he covers
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783205789185
    Language: German
    Pages: 216 S. , zahlr. Ill.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie
    Parallel Title: Druckausg. Scharfe, Martin, 1936 - Bilder aus den Alpen
    DDC: 796.522094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Bildliche Darstellung ; Alpen ; Bergsteigen ; Geschichte ; Alpen ; Bergsteigen ; Malerei ; Arbeiten auf Papier ; Geschichte 1700-1950
    Abstract: Biographical note: Martin Scharfe ist Professor (em.) für Europäische Ethnologie und Kulturforschung an der Universität Marburg.
    Abstract: Main description: Warum steigen Menschen auf höchste Berggipfel und setzen sich Risiken aus, die nicht immer kalkulierbar sind? Am Beispiel von 66 Bildern aus den Beständen der Alpenvereinsmuseen in Innsbruck und München geht Martin Scharfe solchen Fragen nach und liefert damit eine unterhaltsame, abwechslungsreiche und im wahrsten Sinne des Wortes »anschauliche« Geschichte des Bergsteigens. Tausende von Bildern und Gemälden zeugen von dem seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stark ansteigenden Interesse des europäischen Bürgertums an den Bergen. Die meisten dieser Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Grafiken sind Landschaftsveduten. Viele Künstler haben sich in ihren Werken aber auch mit den Gründen auseinandergesetzt, die Menschen motivieren, auf Berge zu steigen, sich Gefahren auszusetzen und Entbehrungen auf sich zu nehmen. Aspekte wie der Umgang mit der extremen Natur, das Anwenden von Techniken und der Nutzen von Hilfsmitteln, die Bewältigung von Angst und das Umgehen mit Versagen und Erfolg spielen dabei eine wichtige Rolle. Martin Scharfe hat aus den umfangreichen Sammlungen des Österreichischen und des Deutschen Alpenvereins solche Bilder ausgewählt, in denen Künstler die Faszination an der Bergwelt visualisiert haben. Er stellt diese Bilder vor und bringt sie zum Sprechen. Damit entsteht eine unterhaltsam-farbige und abwechslungsreiche, oft in überraschende Tiefen der Bergsteigerseele führende »andere« Geschichte des Alpinismus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3205789377 , 9783205789376
    Language: German
    Pages: 341 S. , 24 cm
    Series Statement: Wissenschaft, Macht und Kultur in der modernen Geschichte Bd. 2
    Series Statement: Wissenschaft, Macht und Kultur in der modernen Geschichte
    Parallel Title: Online-Ausg. Ranzmaier, Irene, 1978 - Die Anthropologische Gesellschaft in Wien und die akademische Etablierung anthropologischer Disziplinen an der Universität Wien, 1870 - 1930
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Anthropologische Gesellschaft in Wien ; Universität Wien ; Anthropologische Gesellschaft ; Universität Wien ; Anthropology Vienna History ; Anthropology Study and teaching ; History ; Anthropologische Gesellschaft in Wien ; Universität Wien. Anthropologisches Institut ; Anthropology Austria ; Vienna ; History ; Anthropology Study and teaching ; Austria ; Vienna ; History ; Wissenschaftliche Gesellschaft ; Anthropologie ; Disziplin ; Universität ; Geologie ; Medizin ; Philologie ; Ethnologie ; Vor- und Frühgeschichte ; Wien ; Österreich ; Anthropologische Gesellschaft ; Geschichte 1870-1930 ; Wien ; Anthropologie ; Disziplin ; Geschichte 1882-1930
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 3205789180 , 9783205789185
    Language: German
    Pages: 216 S. , zahlr. Ill., Kt. , 235 mm x 155 mm
    Parallel Title: Online-Ausg.: Scharfe, Martin, 1936 - Bilder aus den Alpen
    Parallel Title: Erscheint auch als Scharfe, Martin Bilder aus den Alpen
    DDC: 796.522094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alpen ; Bergsteigen ; Geschichte ; Alpen ; Bergsteigen ; Malerei ; Arbeiten auf Papier ; Geschichte 1700-1950
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783631622841 , 3631622848
    Language: German
    Pages: 413 S. , Ill.
    Series Statement: Beiträge zur europäischen Ethnologie und Folklore : Reihe A, Texte und Untersuchungen 8
    Series Statement: Beiträge zur europäischen Ethnologie und Folklore
    DDC: 398.27
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Klinge ; Messer ; Volkserzählung ; Messer ; Klinge ; Volkserzählung ; Kultur ; Geschichte
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783631637012
    Language: German
    Pages: 188 S.
    DDC: 330.126
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sozialgeschichte ; Wirtschaft ; Wohlfahrtsstaat ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturverz. S. 168 - 186
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783205788683
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (1331 Seite p.))
    Keywords: History
    Abstract: In the territory of historical Tyrol (i.e., the present Austrian province of Tyrol, South Tyrol, and Trentino), a huge number of Latin texts has been written from the Early Middle Ages to the 21th century. A good part of this literature has been preserved as manuscripts or printed books in the libraries and archives of monasteries, schools, universities, cities and other institutions. The present history of literature for the first time gives a systematic overview of these writings and describes them according to historical eras and literary genres. The single eras are separated from each other by events that had a massive impact on the conditions of production and reception of Latin literature in Tyrol. Each era is first generally characterised in historical and cultural terms; after that, its Latin poetry, rhetoric and eloquence, historiography, biography, epistolography, theology and other ecclesiastic writings, philosophy, medicine, natural sciences, law and jurisprudence are treated in single chapters.The literary history consists of two volumes. The first one includes the eras „From the beginnings to the unification of Tyrol under Count Meinhard II. (1285)“, „From the unification of Tyrol to the death of Emperor Maximilian I. (1519)“, „The 16th century until the death of Ferdinand II., Archduke of Further Austria (1595)“, and „The 17th century until the extinction of the Tyrolian line of the Habsburgs (1665) and the foundation of the University of Innsbruck (1669)“.The second volume comprises the eras „From the foundation of the University of Innsbruck to the abolition of the Jesuit order (1773)“, „From the expulsion of the Jesuits to the revolution of the year 1848“, and „From the revolution of 1848 until the present day“ as well as the bibliography and the indexes
    Abstract: Von der umfangreichen Produktion lateinischer Texte, die auf dem Gebiet des historischen Tirol (heutiges Bundesland Tirol, Südtirol und Trentino) seit dem frühen Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert entstanden sind, hat sich in den Bibliotheken und Archiven von Klöstern, Schulen, Universitäten, Städten und anderer Institutionen eine beträchtliche Zahl an Handschriften und Drucken erhalten. In der vorliegenden Literaturgeschichte werden diese Texte erstmalig systematisch gesichtet und nach Epochen und Gattungen gegliedert dargestellt. Als Epochengrenzen dienen Einschnitte und Ereignisse, die sich markant auf die Produktionbedingungen und Rezeption lateinischer Literatur in Tirol ausgewirkt haben. Jede Epoche wird zunächst allgemein in ihren historischen und kulturellen Entwicklungen charakterisiert, ehe sich Spezialbeiträge mit lateinischer Dichtung, Rhetorik und Beredsamkeit, Geschichtsschreibung, Biographie, Epistolographie, Theologie und kirchlichem Schrifttum, Philosophie, Medizin, Naturwissenschaft, Recht und Rechtswissenschaft befassen. Der erste der beiden Bände dieser Literaturgeschichte umfasst die Epochen "Von den Anfängen bis zur Tiroler Landeseinheit unter Graf Meinhard II. (1285)", "Von der Tiroler Landeseinheit bis zum Tod Kaiser Maximilians I. (1519)", "Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595)" und "Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und der Gründung der Universität Innsbruck (1669)".Der zweite Band dieser Literaturgeschichte umfasst die Epochen, aus denen sich das meiste Textmaterial erhalten hat: „Von der Gründung der Universität Innsbruck bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773)“, „Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848“ und „Von der Revolution 1848 bis heute“. Außerdem schließen sich Bibliographie und Indices an
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205787648
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (678 Seiten p.)
    Keywords: History
    Abstract: Der Sammelband enthält 15 ausführliche wissenschaftsgeschichtliche Porträts österreichischer Historiker, die von 16 Historikerinnen und Historikern aus Österreich, Deutschland und Tschechien verfasst wurden. Er schließt konzeptionell an den 2008 ausgelieferten ersten Band an, der 18 Porträts enthielt und von der Fachwelt in bis jetzt 15 Rezensionen überwiegend sehr positiv aufgenommen wurde. Die behandelten Historiker wurden in der Habsburgermonarchie geboren, besaßen oder erwarben nach 1918 die österreichische Staatsbürgerschaft und durchlebten ihre entscheidende Wirkungsphase zwischen 1900 und 1945. Unter ihnen befinden sich zwei Kunsthistoriker und ein Orientalist. In der Wissenschaft oder in anderen Bereichen hinterließen sie bleibende Spuren, sodass die Auseinandersetzung mit ihrer Biografie neue wissenschaftsgeschichtliche Ergebnisse bringt. Der gewählte Zeitrahmen erfasst das Wirken dreier Historikergenerationen, die sich in die „Kriegsjugendgeneration“, die „Frontgeneration“ und die vorangehende Generation untertteilen. Er korrespondiert gleichzeitig mit einer auch international beachteten Phase der österreichischen Geschichtsforschung, wie etwa folgende Namen der Porträtierten belegen: Michael Tangl, Max Dvořák, Hugo Hantsch, Heinrich von Srbik oder Karl Lechner. Die Porträtierten wurden ungeachtet ihrer innovativen oder umstrittenen Arbeiten und Impulse und ungeachtet ihrer historischen Arbeitsbereiche aufgenommen. Die Porträts decken die wichtigsten biografischen Daten ab, gehen aber weit darüber hinaus, weil die Autoren Archivmaterial ausgewertet haben, um soziobiografische Faktoren aufzeigen zu können. Die Archivrecherchen kamen auch der Frage nach Mitgliedschaften in wissenschaftlichen und politischen Verbänden und politischen Parteien und der Tätigkeit in Lehre und Forschung zugute. Dazu traten Belege zu politischen Ansichten und Tätigkeiten und zu Strukturen wissenschaftlicher Netzwerke. So zeigt sich, dass durch bestimmte Schülerkreise und Netzwerke vor allem durch die Universität Wien und das dortige Institut für Österreichische Geschichtsforschung eine speziell österreichische Wissenschaftskomponente (auch international) bestand. Zentral ist die wissenschaftsgeschichtliche Einordnung des Œuvres der Porträtierten. Zu sehen ist, wie die Werke in einer Traditionslinie und unter Einfluss der Impulse, die ihr Autor von verschiedenen Seiten empfing, stehen und selbst wieder auf andere Historiker wirkten. ...
    Abstract: The anthology contains 15 elaborate historical scientific portraits of Austrian historians written by 16 historians from Austria, Germany and the Czech Republic. It conceptually follows the first volume distributed in 2008 which contained 18 portraits most positively reviewed by 15 experts until today. The presented historians had been born in the Habsburg monarchy owning or receiving the Austrian nationality after 1918 and went through their decisive mode of activity between 1900 and 1945. There are two historians of art and one orientalist amongst them. In science or other fields they left traces so that the analysis of their biographies brought new scientific historical results. The chosen period of time enters the work of three generations of historians subdivided into the "generation of the youth of war", the "generation of the front lines" and the "precedent generation". At the same time corresponding with an also internationally observed period of the Austrian historical research verified by the following names of the portrayed historians such as Michael Tangl, Max Dvořák, Hugo Dantsch, Heinrich von Srbik oder Karl Lechner. The portrayed historians had been taken despite of their innovative or controversial historical field of work. The portraits cover the most important biographical data even exceeding it since the authors analyzed material from the archives in order to show socio biographical facts. The research work at the archives supports the request of memberships in scientific and political parties and activities in scholarship and research. In addition to that political views and activities and structures of scientific networking were able to be verified. That also shows that in certain student circles and networks above all by the University of Vienna and especially at the Institut für Österreichische Geschichtsforschung, a special Austrian (and also international) scientific component, existed. A central point is the scientific historical implementation of the oeuvre of the portrayed historians. It shows how the works are influenced by the authors impetus received from different sides and how they again effected other historians. The characteristic of time of the writings, their positions and dependence of the present at that time had been brought out clearly. The change of perspective or paradigm due to "external" influences such as the defeat of the war in 1918 or the "annexation" in 1938 is apparent looking at several portrayed hist ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205788294
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (442 Seiten p.))
    Keywords: History
    Abstract: Die Translationswissenschaft der vergangenen Jahre ist durch eine zunehmende interdisziplinäre Auseinandersetzung gekennzeichnet, die der Disziplin zu einer ausgeprägten Profilierung verhalf und vielschichtige wissenschaftstheoretische Diskussionen vorantrieb. Der Beitrag der vorliegenden Arbeit zu dieser Konturierung ist auf mehreren Ebenen zu orten: Zum einen werden, ausgehend von der These, dass das Phänomen der Übersetzung in seinen vielfachen Ausformungen wesentlich zur Konstituierung des plurikulturellen Raumes der Habsburgermonarchie beitrug, verschiedene Schichten des Konstruktcharakters von Übersetzung freigelegt, zum anderen auf der Grundlage des kultursoziologischen Theorierahmens von Pierre Bourdieu die einzelnen Konstruktionsprozesse vor dem Hintergrund detaillierter akteurInnenbezogener Analysen ausgeleuchtet und in die Skizzierung eines ?plurikulturellen Kommunikationsraumes der Habsburgermonarchie? übergeleitet.Zur Bestimmung des Beitrages des übersetzerischen Phänomens zur Konstruktion der habsburgischen Kultur im Untersuchungszeitraum 1848-1918 wird in der postkolonialen Theorie Anleihe genommen und ein Kulturkonzept skizziert, das der auf weite Teile der Monarchie zutreffenden hybriden Befindlichkeit zu entsprechen und die symbolischen Formen ethnisch artikulierter Herrschaft zu erfassen sucht. Unter Anwendung des daraus konzipierten metaphorischen Translationsbegriffs (?kulturelle Übersetzung?) wird anschließend auf der Basis der translatorischen Praktiken der Habsburgermonarchie eine Typologie der verschiedenen Übersetzungsformen entworfen, die der Vielschichtigkeit dieser Praktiken entlang der Bandbreite von ?Kommunikation? bis ?Translation? entsprechen. Untersucht wird ? vorrangig auf der Grundlage von Archivquellen ? zum einen die translatorische Praxis in den Ministerien (?Terminologiekommission?, ?Redaktionsbureau des Reichsgesetzblattes?, ?Sektion für Chiffrewesen und translatorische Arbeiten?), bei Gericht (gerichtliche beeidete Dolmetscher), im diplomatischen Dienst etc., zum anderen werden anhand umfangreicher Korpora die Übersetzungsströme zwischen den einzelnen Sprachen der Kronländer und auch mit Ländern außerhalb der Monarchie nach zahlreichen Parametern aufgearbeitet (Schwerpunkt: Übersetzungen ins Deutsche). Der Fokus dieser letztgenannten Untersuchungen wird schließlich auf die Übersetzungen aus dem Italienischen gelegt, wobei besonderes Augenmerk auf die durch Selektion, Produktion, Distribution und Rezeption dieser Üb ...
    Abstract: In the last few decades, the discipline of Translation Studies has been characterized by a considerable increase of interdisciplinary approaches which both helped to sharpen its profiling and to promote its multilayered epistemological discussions. The contribution of this book to these developments is located on various levels. I claim that in view of its multifaceted forms, translation as practiced in the late Habsburg Empire to a high degree contributed to the construction of cultures in the pluri-cultural space of the Habsburg Monarchy: on the one hand, I have revealed the various layers of translation?s constructive character and then ? on the basis of Pierre Bourdieu?s sociological framework ? shed light on the various construction processes on behalf of detailed analyses which focus on the agents involved in these processes. These considerations are then reflected in the delineation of a model which I call the ?pluri-cultural communication space of the Habsburg Monarchy?. In terms of methodology, I have drawn on post-colonial theoretical frameworks. On such a basis, I have sketched a concept of culture which aims to correspond to the hybrid constellations characteristic to vast parts of the Monarchy and which claims to detect the symbolic forms of ethnically articulated dominance. The metaphorically inspired translation concept developed in the wake of these reflections (?cultural translation?) results in conceptualizing a typology of various translation forms which claim to do justice to the complexity of the Monarchy?s translatorial practices in the continuum between ?communication? and ?translation?. Primarily on the basis of archival sources, the analysis covers the translatorial practice in the various ministries (?Commission of Terminology ?,?Bureau of Redaction of the Imperial Law Gazette?, ?Section of Ciphering and Translatorial Work?), in court (sworn interpreters), and in the diplomatic service, among others. On the other hand, I have worked on extensive corpora analyzing the translation flows both between various languages of the crown lands and with countries outside the Monarchy by adopting numerous parameters (focus: translations into German). Finally, the focus is laid on the translations from Italian, with a particular emphasis on laying bare the construction processes operating in the selection, production, distribution and reception of these translations. The features which make up the construction of culture in the Habsburg contex ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783412209841 , 3412209848
    Language: German , English
    Pages: XIII, 458 S. , Ill., Kt. , 240 mm x 170 mm
    Additional Information: Rezensiert in Naegle, Gisela Rezension von Peter Johanek: Europäische Stadtgeschichte. Ausgewählte Beiträge hg. von Werner Freitag und Mechthild Siekmann 2013
    Series Statement: Städteforschung 86
    Series Statement: Reihe A, Darstellungen
    Series Statement: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen N.F., 8
    Series Statement: Städteforschung / A
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Cities and towns History ; Cities and towns, Medieval History ; Europe History, Local ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Johanek, Peter 1937- ; Europa ; Stadt ; Geschichte
    Note: Literaturangaben , Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Bibliogr. P. Johanek S. 441 - 446
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783205788591 , 3205788591
    Language: German
    Pages: 257, [16] S. , Ill. , 240 mm x 170 mm
    Series Statement: Konservierungswissenschaft, Restaurierung, Technologie 9
    Series Statement: Konservierungswissenschaft, Restaurierung, Technologie
    Parallel Title: Online-Ausg. Krack, Elisabeth Konservierungswissenschaft schreibt Geschichte
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ. für Angewandte Kunst, Diss.
    DDC: 751.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Universität für Angewandte Kunst Wien ; Antiquities Collection and preservation ; Art Conservation and restoration ; Museum conservation methods ; Historic preservation ; Art objects Conservation and restoration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Universität für Angewandte Kunst Wien Institut für Konservierung und Restaurierung ; Geschichte ; Österreich ; Restaurierung ; Konservierung ; Ausbildung ; Geschichte ; Restaurierung ; Ausbildung
    Abstract: Die Aufarbeitung der eigenen (Restaurier- )geschichte ist für die junge Disziplin der Konservierungswissenschaft zur Notwendigkeit geworden. Denn die Evaluierung von früher angewandten Materialien und Methoden dient heute als Basis für die Entwicklung aktueller Erhaltungsstrategien in Museen und in der Denkmalpflege. Ausgehend vom 19. Jahrhundert, als bürgerliches Engagement und historisches Bewusstsein erstmals Grundlagen für die Kulturguterhaltung bildeten, spannt die Autorin am Fallbeispiel der Universität für angewandte Kunst Wien einen breiten Bogen von den Anfängen der Restaurierungstätigkeiten an der damaligen Kunstgewerbeschule über die Gründung der ersten Meisterklasse für Metallrestaurierung im Jahr 1964 bis zum heutigen international verankerten Institut für Konservierung und Restaurierung
    Description / Table of Contents: Literaturverz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 3412207128 , 9783412207120
    Language: German
    Pages: 456 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 240 mm x 170 mm
    Additional Information: Rezensiert in Woll, Carsten Die Herzöge von Pommern. - Wien : Böhlau. - 2012 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Steinke, Klaus [Die Herzöge von Pommern
    Additional Information: Rezensiert in Essegern, Ute Die Herzöge von Pommern. - Wien : Böhlau. - 2012 [Rezension]
    Additional Information: Rezension in Kersken, Norbert, 1955- Die Herzöge von Pommern
    Series Statement: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern / 5 45
    DDC: 943.8161020922
    RVK:
    Keywords: Greifen ; Geschichte ; Pommern ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205788010
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (302 Seiten p.)
    Keywords: Music ; History
    Abstract: Dies ist die erste Monographie über den austro-amerikanischen Komponisten Max Steiner (1888-1971), einen der großen Pioniere der Filmmusik des so genannten Goldenen Zeitalters Hollywoods. Es ist Max Steiners Verdienst, in den frühen 1930ern die sinfonische Filmmusik als gleichberechtigten und dramaturgisch unerlässlichen Bestandteil im Produktionsprozess der Filmindustrie Hollywoods durchgesetzt und etabliert zu haben. Steiner hat sich, im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen, gänzlich der Filmmusik verschrieben. Daher verschafft einem die Beschäftigung mit Max Steiner einen guten Einblick, wie Filmmusik wirklich funktioniert. Unterstützt von vielen Zitaten und Notenbeispielen wird im ersten Teil der Monographie gezeigt, wie Max Steiner seine Filmmusik geschrieben hat. Dies beginnt bei der ersten Annäherung an den fertig geschnittenen Film, der schrittweisen Einteilung des Filmes und dem Festsetzen der cues. Max Steiners Musik beinhaltet verschiedene gleichsam formulaische Gestaltungsmerkmale: umfassender Gebrauch von Leitmotiven, häufiges Zitieren eigener Musik, punktgenaues Synchronisieren von Leinwandaktion und Musik, bis hin zum so genannten Mickey Mousing. Der subjektive Gebrauch der Harmonien und die Grundprinzipien der Instrumentierung werden erläutert, sowie die für die Filmmusik auch heute noch typische Kooperation zwischen Komponist und Orchestrator, bei welcher die Komponisten nur die wichtigsten musikalischen Informationen in zwei- bis vierzeilige Notensysteme schreiben, und die Orchestrator dies dann in fertige Partituren ausarbeiten. Während seiner gesamten Karriere arbeitete Steiner lediglich mit drei Orchestrierern. Diese Zusammenarbeit erreichte ein sehr hohes intuitives Niveau, so dass Steiner oftmals nur noch rudimentäre Angaben in seinen Skizzen gemacht hat. Seine Filmmusiken dirigierte er stets selbst, wobei er nach eigenen Angaben fast immer mit Klick arbeitete. Der biographische Teil stützt sich im Wesentlichen auf die bisher unveröffentlichte Autobiographie Max Steiners. Steiner, geboren im Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts, war nach heutigen Vorstellungen ein musikalisches Wunderkind. Sein Vater war, ebenso wie bereits sein Großvater, ein wichtiger Theaterimpresario. Einer seiner Lehrer war Gustav Mahler. Steiners erste Karriere als Komponist, Arrangeur und Dirigent von Operetten und Musicals dauerte an die dreißig Jahre und umfasste die Stationen Wien, London und New York, bevor ihn 1929 der Ruf nach Hollywood ...
    Abstract: This is the first monograph about the Austro-American Composer Max Steiner (1888-1971), one of the great pioneers of film music in the so-called Golden Age of Hollywood. In the early 1930ies with his visionary energy he helped to establish symphonic film music as an integrated part in the film production process. In contrary to many of his colleagues, Mr. Steiner had devoted himself completely to film music. Therefore the preoccupation with Max Steiner's music gives a very valuable insight into the craft of film composing. Supported by many quotes and music examples, the first part of this monograph shows how Mr. Steiner wrote his film music. From the first viewing and the spotting session to the final exact timing of the cues, the whole creative and technical process of his film composing is demonstrated. The music of Max Steiner has a couple of quasi formulaic elements: the regular use of leitmotifs, quotations from his own music and the accurate synchronisation of screen action and music cues (with its extreme form, the so-called mickey mousing). The principles of the subjective use of harmonies as well as the technique of instrumentation are shown. The reader will also learn about the special relationship between composer and orchestrator. This distinctive form of collaboration was typical for the Hollywood cinema of the 30ies and 40ies of the 20th century, the so called Golden Age and still is today. Because the studios wanted to save the precious time of their employed composers, they wanted them to write their music on sketch paper with two to four staves, with the themes, voice leadings, harmonies and basic requirements of instrumentation. Then the orchestrator had to transform this into a complete score. Throughout his whole career, Mr. Steiner had been working with three orchestrators. This collaboration reached such an intuitive level, that is was sufficient that Max Steiner wrote only rudimentary musical information. When these sketches had been transformed into scores, Steiner conducted the studio orchestra, where he normally used the click. The second part of the book is based to a big extent on Steiner's yet unpublished autobiography. Born at the end of the 19th century in Vienna, Max Steiner was considered a musical wunderkind. His father as well as his grandfather before him was a famous theatre impresario. One of his teachers was Gustav Mahler. Steiner's first career as composer, arranger and conductor of operettas and musicals led him fr ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205787518
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (258 Seiten p.)
    Keywords: History
    Abstract: Dieses Buch untersucht die Vermögensverhältnisse von Wiener Juden und Jüdinnen von der Jahrhundertwende bis 1938 mit dem Fokus auf Geschlecht als sozialer Kategorie. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die Höhe und vor allem die Art von Vermögen nach Geschlecht strukturiert waren. Weiters werden die Entziehung von Vermögen durch die Nationalsozialisten und die Restitutionen und Entschädigungszahlungen nach 1945 auf Geschlechterspezifika hin untersucht. Für die Zeit vor 1938 werden drei Themenbereiche besonders behandelt, in denen der Kategorie Geschlecht strukturierende Bedeutung zukommt, dazu gehören ökonomisches Handeln, worunter vor allem unternehmerische Tätigkeit verstanden wird, Vererbungspraktiken sowie die Ehe als Vermögen beeinflussender Faktor. Die Studie gründet sich auf ein Sample von 788 Personen (337 Frauen, 451 Männer), die 1938 von vermögensrechtlichen Maßnahmen der Nationalsozialisten, d.h. deren Raubpolitik betroffen waren. Das Sample war für eine Studie der Historikerkommission der Republik Österreich erstellt worden. Es beinhaltet Vermögenswerte dieser 788 Personen zum Stichtag 27. April 1938, wie sie in der so genannten Vermögensanmeldung, mit der alle als jüdisch definierten Personen, ihr Eigentum den Behörden deklarieren mussten, erfasst waren. Das in eine Datenbank eingespeiste Sample umfasst ferner Daten zu Restitution und Entschädigung. Diese Daten werden in der vorliegenden Arbeit erstmals geschlechtsspezifisch ausgewertet.Darüber hinaus werden mittels weiterer Quellen, darunter Verlassenschaftsakten, Testamente, Eheverträge, Handelsregister und Grundbücher, die Vermögenssituation von 78 der 788 Personen (Sample II) und ihrem familiären Umfeld, insbesondere ihrer Eltern und Geschwister erforscht. Ziel ist es unter anderem, die Herkunft des 1938 deklarierten Vermögens zu ergründen. Begründet durch die Auswahl der Untersuchungspersonen, die vom Vorhandensein eines gewissen Mindestvermögens abhängig war, lagen die Unterschiede zwischen den Männern und Frauen des Samples weniger in den Vermögensvolumina begründet, als vielmehr in der Zusammensetzung des Vermögens. Das heißt, das Vorkommen und der Umfang von verschiedenen Vermögensarten waren geschlechtsspezifisch determiniert. Als Ursachen dafür werden in der vorliegenden Studie Vererbungspraktiken und ein segregierter Zugang zum Vermögenserwerb, insbesondere im Bereich des ökonomischen Handelns, des Unternehmertums, identifiziert. Im D ...
    Abstract: This book examines the financial circumstances of Jewish men and women in Vienna from the turn of the century to 1938, focusing on gender as a social category. The central issue is the extent to which the amount and, above all, the category of assets were structured according to gender. Furthermore, the gender specifics of financial withdrawals by the National Socialists and restitution and compensation payments after 1945 shall be examined. Three subject areas will be carefully covered for the period before 1938, in which structured relevance is accorded to the category of gender. These are economic activity, which includes gainful employment and entrepreneurial activity, inheritance practices, and marriage as an influential financial factor. The study is based on a sample of 788 individuals (337 women, 451 men), who were affected by National Socialist proprietary measures, i.e. looting policy, in 1938. The sample was drawn for a study by the Austrian Historical Commission. It includes the assets of these 788 people on April 27, 1938 as they were recorded in the so-called assets declaration with which all people defined as Jewish had to declare their property to the authorities. The sample, which has been entered into a database, includes further data on restitution and compensation. This paper will evaluate the data in terms of gender for the first time.Moreover, the financial situation of 78 of the 788 individuals (Sample II) and their familial environment, in particular their parents and siblings, are researched through further sources including inheritance files, wills, marriage contracts, and commercial and land registers. One of the objectives is to investigate the origin of the assets declared in 1938. Based on the selection of individuals, which was dependent upon the existence of a minimum asset level, there are no significant differences between the asset volume of men and women from the sample. Nevertheless, the study points out that the composition of the assets, which means the occurrence and scope of different categories of assets, was determined by gender specific factors. Inheritance practices and segregated access to asset acquisition, particularly in economic activity, are identified as reasons for this. Gender specifics in real estate and business as well as asset transfers between generations and married couples are elaborated upon in detail. Dowries not only influenced the financial situation of the wife or widow and her husband, but ...
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783631637340 , 3631637349
    Language: German
    Pages: 224 S. , graph. Darst., Kt. , 22 cm, 400 g
    Series Statement: Sachsen - Mitteleuropa - Osteuropa 3
    Series Statement: Sachsen - Mitteleuropa - Osteuropa
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Nationale Minderheit ; Osteuropa ; Mitteleuropa ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Mitteleuropa ; Osteuropa ; Nationale Minderheit ; Kollektives Gedächtnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783631621547
    Language: German
    Pages: XI, 374 S.
    Series Statement: Heidelberger Publikationen zur Slavistik / B 36
    Dissertation note: Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Puškin, Aleksandr Sergeevič ; Geschichte ; Russisch ; Literatur ; Ehre ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Russisch ; Literatur ; Ehre ; Geschichte ; Puškin, Aleksandr Sergeevič 1799-1837 ; Ehre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783631623152
    Language: German
    Pages: 300 S. , Kt.
    Series Statement: Soziologie und Anthropologie 12
    Series Statement: Soziologie und Anthropologie
    Dissertation note: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2011
    DDC: 305.891593
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Paschtunen ; Selbstbestimmungsrecht ; Politischer Konflikt ; Pakistan ; Afghanistan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205787075
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (262 Seiten p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History
    Abstract: As a result of the death of Duke Charles the Bold of Burgundy and the marriage of his only daughter Mary to Maximilian, the heir of Emperor Frederick III, the economically and culturally prospering lands of Flanders and Brabant became hereditary possessions of the Habsburgs. With this, the foundations for the Habsburgs's hegemony were laid. This dynastic project was for about 10 years (1467-1477) in the spotlight of Emperor Frederick's III diplomatic efforts and that with mixed results. Many documents regarding those negotiations are preserved in the Habsburg "Hausarchiv", now the "Haus-, Hof- und Staatsarchiv" in Vienna. Documents only up to the year 1469 have been published in the "Regesta Imperii - Regesten Friedrichs III." so far. Therefore, in the present publication the systematic collection and registration of charters as well as letters of this important emperor is continued up to the year 1475. As a fundamental edition of sources this publication provides a basis for further research questions concerning the late Middle Ages. The presented material serves as a foundation for studies of political communication in the late Middle Ages, e.g. the relationship between Emperor Frederick III and Duke Charles of Burgundy. The material can provide a basis for a study of the differences and similarities of the diplomacy of two differently developed cultural spheres in the late Middle Ages. Additionally, the formal and compositional analyses of diplomatic writings provide information about the various media of diplomatic communication, the objectives, possibilities and success of diplomatic efforts. An investigation of the actors occurring in these areas can reveal the institutional structure, which enabled the development of networks of aristocratic, civic and legally trained elites. Another basic topic of the provided documents is Emperor Frederick's III territorial activity especially in the years 1470 to 1473, when the emperor primarily stayed in his hereditary lands. There he was faced with areas of conflict clearly represented in the sources. Frederick's definition of his role as the head of the Habsburg house is illustrated by his diplomatic relationship to his cousin Sigmund. Among many other topics, also Frederick's role as the supreme judge of the empire becomes evident in the present sources, especially by judicial summons and judgments of the "Kammergericht" (supreme court), which was pledged to Archbishop Adolf of Mainz at that time
    Abstract: Als Folge des Todes von Herzog Karl dem Kühnen von Burgund und der Ehe seiner einzigen Tochter Maria mit Maximilian, dem Erben Kaiser Friedrichs III., wurden die wirtschaftlich und kulturell prosperierenden Länder Flandern und Brabant Teil der habsburgischen Erblande, wodurch die Basis für den Aufstieg des Hauses Habsburg zur europäischen Großmacht begründet wurde. Dieses dynastische Projekt stand mit wechselndem Erfolg für etwa 10 Jahre (1467-1477) im Mittelpunkt der diplomatischen Bemühungen Kaiser Friedrichs III. Zahlreiche Quellen zu diesen Verhandlungen werden im ehemaligen habsburgischen Hausarchiv, dem heutigen Haus-, Hof- und Staatsarchiv zu Wien aufbewahrt. Bislang wurden lediglich Dokumente bis zum Jahr 1469 im Rahmen der "Regesta Imperii - Regesten Kaiser Friedrichs III." veröffentlicht. Die vorliegende Publikation setzt dieses systematische Sammlung und Regestierung von Urkunden und Briefen dieses bedeutenden Kaisers bis zum Jahr 1475 fort. Als grundlegende Quellenedition legt sie die Basis für weitere Forschungsfragen zum späten Mittelalter. So bietet das vorgelegte Material unter anderem Grundlagen zu Forschungen auf dem Gebiet der politischen Kommunikation im Spätmittelalter, so etwa für Studien zu den Beziehungen zwischen Kaiser Friedrich III. und Herzog Karl von Burgund. Das Material kann etwa als Basis für eine Untersuchung zu den Differenzen und Ähnlichkeiten der Diplomatie zweier unterschiedlich entwickelten Kultursphären des spätmittelalterlichen Europas dienen. Daneben bietet die formale und inhaltliche Analyse von diplomatischen Schreiben Informationen zu den unterschiedlichen Medien der diplomatischen Kommunikation, über Ziele, Möglichkeiten und Erfolg von diplomatischen Bemühungen. Eine Analyse der in den Quellen genannten, handelnden Personen erhellt die institutionelle Struktur, welche die Entwicklung von Netzwerken aristokratischer, bürgerlicher und rechtskundiger Eliten ermöglichte. Ein weiterer Schwerpunkt des Quellenmaterials bildet die landesfürstliche Aktivität Kaiser Friedrichs III., besonders in den Jahren 1470 bis 1473, in denen sich der Kaiser vorrangig in seinen Erblanden aufhielt und dort mit zahlreichen Konfliktfeldern konfrontiert war, die in den Regesten deutlich werden. Friedrichs Definition seiner Stellung als Haupt des Hauses Habsburg wird im Zuge der diplomatischen Beziehungen zu seinem Vetter Sigmund verdeutlicht. Neben vielen weiteren Themen tritt auch Friedrichs Funktion als oberster ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 3631619596 , 9783631619599
    Language: German , English
    Pages: 240 S. , Ill., Kt. , 210 mm x 148 mm, 410 g
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Taiwan aborigines Congresses ; Taiwan aborigines Congresses Social life and customs ; Taiwan Congresses Social life and customs ; Taiwan Congresses History ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift ; Taiwan ; Indigenes Volk ; Indigene Völker ; Taiwan ; Gesellschaft ; Geschichte ; Kultur
    Note: Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783631600221
    Language: German
    Pages: 144 S. , Ill.
    DDC: 306.8740869450943645
    Keywords: Geschichte ; Besetzung ; Soldat ; Nichteheliches Kind ; Vorarlberg ; Interview ; Interview ; Interview
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 3631638884 , 9783631638880
    Language: German
    Pages: 98 S. , zahlr. Ill., Kt.
    DDC: 398.22
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Nibelungensage ; Rezeption ; Deutsch ; Literatur ; Massenkultur ; Nibelungen ; Katalog ; Katalog ; Katalog ; Katalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783205784647 , 3205784642
    Language: German
    Pages: 280 Seiten , Diagramme, Karten , 240 mm x 170 mm
    Additional Information: Rezensiert in Kaak, Heinrich Von der "Leutenot" und der "Not der Leute". - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2012 [Rezension]
    DDC: 305.56909431
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ländlicher Raum ; Armut ; Lebensbewältigung ; Deutschland ; Vorpommern ; Konferenzschrift 2008
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau | Wien : Böhlau
    ISBN: 3791724436 , 9783205788706 , 9783791724430
    Language: German
    Pages: 317 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fluss ; Flussgeschichte ; Danube River History ; Danube River Valley History ; Schwäbische Alb ; Donau ; Donautal ; Donau ; Donau ; Geschichte ; Donau ; Geschichte ; Donauländer ; Geschichte
    Abstract: Der Autor schildert anschaulich und fundiert die wechselvolle Geschichte der Donau von der "Entdeckung des Flusses" durch die Griechen bis zur Donaukooperation im Rahmen der Europäischen Union. Rezension (ekz): Michael W. Weithmann, Historiker und wissenschaftlicher Bibliothekar an der UB Passau, hat bereits vor 12 Jahren einen gleichnamigen Titel verfasst. Laut Verlagsauskunft "handelt es sich um eine formale und inhaltliche komplett überarbeitete Neuausgabe des Buches von 2000". Der ca. um 1/3 gekürzte vorliegende Band orientiert sich inhaltlich am Gliederungsaufbau des älteren Titels. Der Autor schildert fundiert und anschaulich die wechselvolle Geschichte der Donau von der "Entdeckung des Flusses" durch die Griechen bis zur Donaukooperation im Rahmen der Europäischen Union. Mit Schwarz-Weiss-Abbildungen, Bibliografie, Register und Bildnachweis. Für Bibliotheken, die über "Flüsse in Deutschland" (2007) hinaus, Einzeltitel über Flüsse anbieten möchten. Keine neueren Vergleichstitel. (2)
    Note: Literaturverz. S. 302 - 305
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205786313
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (378 Seiten p.)
    Keywords: History
    Abstract: Der Tiroler Adelige Oswald von Wolkenstein (um 1376 - 1445) gilt als einzigartiger Exponent der spätmittelalterlichen deutschen Lyrik. Neben seinem literarisch-musikalischen Werk hat er der Nachwelt noch eine historische Überlieferung hinterlassen, die Beachtung verdient. Sie soll in einem fünfbändigen Werk, dessen 4. Band hier vorgelegt wird, ediert und kommentiert werden. Aus Briefen, Urkunden und Akten lassen sich ebenso eine individuelle ritterliche Karriere wie das standestypische Leben des mittelalterlichen Herrenstandes mit seinen sozialen Vernetzungen, ökonomischen Grundlagen und rechtlichen Möglichkeiten ablesen. Die Texte wurden in rund 40 in- und ausländischen Archiven ausgehoben, von Grund auf neu transkribiert, beschrieben, nach einheitlichen Editionsprinzipien bearbeitet und von detaillierten Kommentaren begleitet. Band 4 umfasst die Zeit von 1438 bis 1442 und zeigt den Wolkensteiner vor allem als streitbaren Grundherrn, als Rechtssachverständigen und zunehmend als bedeutenden Politiker in der Grafschaft Tirol
    Abstract: The Tyrolean knight Oswald von Wolkenstein (ca 1376 - 1445) is considered to be the most important German poet and composer of the Late Middle Ages. Besides his songs and compositions more than 1000 documents bear evidence of his chivalrous career and the medieval life of the lower nobility in all its social, economic and legal details. This exceptional historical attestation came down to us in ca 40 archives spread all over Austria, Italy, Germany and neighbouring countries. Partly known and with exceptions not published before this five volume edition presents the material in a totally new edition following the rules of historic-diplomatic editions, based on new transcriptions and accompanied by source descriptions as well as ample commentaries. Volume IV comprises the years 1438 to 1442, a period that shows how Wolkenstein is establishing himself as a leading member oft Tyrolean nobility, renown as legal adviser as well as a land-owner involved in arguments
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783205787440 , 3205787447
    Language: German
    Pages: 403 S. , Ill. , 210 mm x 135 mm
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Impostors and imposture History ; Robots History ; Mesmerism History ; Spiritualism History ; Magie ; Parapsychologie ; Geheimwissenschaft ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Täuschung ; Illusion ; Scharlatan ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. 371 - 389
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205786269
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (322 Seiten p.)
    RVK:
    Keywords: History
    Abstract: Die vorliegende Monographie über den Maler Joseph Ignaz Mildorfer (1719-1775) umfasst vierzehn Kapitel, die mit dem Lebenslauf beginnend die verschiedenen Etappen im Werk des Malers veranschaulichen. Dabei wurde grosser Wert auf die soziologischen, politischen und ästhetischen Kriterien gelegt, welche die Entwicklung dieses eigenwilligen Künstlers bestimmten. In eine angesehene Malerfamilie in Innsbruck geboren, erlebte Mildorfer neben seiner konventionellen Ausbildung in der väterlichen Werkstatt hier auch den Beginn einer internationalen Monumentalmalerei, die erst durch den Import süddeutscher Maler auf tiroler Boden um sich griff. Mit diesen frühen Anregungen versehen, gelang es dem jungen Maler bei seiner Ankunft in der Kaiserstadt denn auch mit erstaunlicher Sicherheit den, für eine erfolgreiche Karriere imperativen, grossen Preis der Wiener Akademie zu gewinnen. Im Fahrwasser Paul Trogers, als dessen begabtester Schüler er von den Zeitgenossen gerühmt wurde, stellten sich in rascher Folge prestigereiche Angebote ein. Dem erstaunlich grossen Erstlingswerk, der malerischen Gesamtausstattung der Wallfahrtskirche am Hafnerberg, schloss sich bald der erste kaiserliche Auftrag an. Doch Österreich befand sich im Erbfolgekrieg, der die künstlerische Auftragssituation ernstlich bedrohte und auch Mildorfer zwang, nach Alternativen zu suchen. Und solche fand er in der Schlachtenmalerei. In diesem Genre schuf der junge Künstler Werke von einer aufrührenden Intensität, die ihn weit über seine Kollegen an der Akademie herausragen liessen, und ihm eine eigene Nische boten. Sicherlich machten gerade diese Bilder die letzten grossen Mäzene der Monarchie auf Mildorfer aufmerksam, was zu seiner Berufung als Hofmaler der Herzogin Maria Theresia von Savoyen, geborener Prinzessin von Liechtenstein führte, und eine lang anhaltende Zusammenarbeit mit den verschiedenen Zweigen der Familie Esterházy nach sich zog. Als Krönung rief Nikolaus Fürst Esterházy Mildorfer schliesslich nach Esterháza, um jenes Schloss zu freskieren, dessen aufwendige Gestaltung seinem Besitzer den Beinamen "der Prachtliebende" bescherte. (Die gründliche Aufarbeitung des Fürstlich Liechtensteinischen Archivs in Vaduz beantwortet nun endlich die Frage nach Art und Ausmass des tradierten, aber nie geklärten Arbeitsverhältnisses unseres Malers mit dem Hause Liechtenstein). Mildorfers Wahl zum wiener Akademieprofessor markierte nicht nur den Höhepunkt dieses Künstlerlebens, so ...
    Abstract: This monograph on Joseph Ignaz Mildorfer (1719-1775) consists of forteen chapters, that after having given an overall curriculum, depict the various stations in the painter's working process. Special emphasis has been given to such criteria as the socio-economic, political and esthetic impacts, that shaped the development of this intriguing artist. Mildorfer was born into a distinguished family of painters in Innsbruck, where he was taught the basics of his profession. However, he was also exposed to the newly imported paintings from southern Germany, which at this time sparked Tyrolian tradition with international flavor. Partly due to those early stimuli, the young painter managed to instantly gain the renowned "big prize" of the Academy, upon his arrival in Imperial Vienna. This distinction was a prerequisite to any further career. Praised by his contemporaries as the most prodigious pupil of Paul Troger, Mildorfer soon was offered remarkable employments. His first major task, the complete decoration of the pilgrimage church at Hafnerberg near Vienna, comprising works in fresco and oil was soon to be followed by a commission from the Imperial court. But Austria was plagued by a raging War of Succession, which cast its shadow upon the job market, forcing Mildorfer to venture out into alternative fields. This he found in the painting of battlescenes. In this genre the young artist produced works of such rebellious intenseness that surpassed all his colleagues' endeavors and saved him a special niche. It might well be that those particular paintings drew the attention of the last great sponsers of the monarchy to Mildorfer, resulting in his being appointed painter of the court to the Duchess of Savoy, neé Maria Theresia Princess of Liechtenstein. (By way of scholarly work in the Princely Archives of Liechtenstein we have now established answers to questions regarding character and extend of Mildorfers work for the Duchess, that up till now has been obscured). In addition this period marked the beginning of a long lasting relationship with various branches of the Esterházy family, culminating in Mildorfer's appointment to Esterháza. Here he was commissioned to paint al fresco in Duke Nikolaus Esterházy's castle, one of the last manifestations of feudal style, the elaborate adornment of which promted the Duke with the attribute "The Magnificent". When Mildorfer was elected Professor at the Academy (kaiserlich-königliche Hofakademie der Mahler, Bildhauer ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205786559
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (550 Seiten p.)
    RVK:
    Keywords: History
    Abstract: Der siebente Band der Matrikel der Universität Wien erschließt den Zeitabschnitt von 1715/16 bis 1745/46. Es enthält die Fortsetzung der Edition der Hauptmatrikel der Rektoren der Universität Wien, die im Jahre 1377 begründet wurde. Sie stellt eine erstklassige Grundlage für die Erforschung der Personengeschichte und der Institutionengeschichte der Universität Wien , wie auch der Sozialgeschichte der Gelehrtenwelt dar. Das Matrikelbuch der Universität Wien enthält die Daten des wissenschaftlichen Personals wie der Studierenden, insgesamt sind 6.764 Personen aus einem Zeitraum von 31 Jahren eingetragen. Darüber hinaus enthält das Matrikelbuch Informationen über die regionale und soziale Herkunft der Universitätsmitglieder. Der kritischen Edition ist eine Namensliste der amtierenden Rektoren sowie ein Namens- und ein Ortsregister angeschlossen
    Abstract: The seventh volume of the Matriculation Book of the University of Vienna includes the period from 1715/16 to 1745/46. It represents the follow-up of the edition of the central student enrollments of the rectors of the University of Vienna, that was initially established in 1377. It is a first-class source for studies of the history of persons and the institution of the University of Vienna, as well as the social history of the scholarly world in the period of enlightenment. The register book includes informations about the scholarly staff and the students. Within 31 years there are 6.764 persons enrolled.In addition, the book contains information on the regional and social origins of university members. Apart from the critical edition of the matriculation text, the volume also includes a list of university rectors. Moreover it is accompanied by indices of persons and places
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783631584453
    Language: German
    Pages: 254 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Apeliotes. Studien zur Kulturgeschichte und Theologie 7
    Series Statement: Apeliotes. Studien zur Kulturgeschichte und Theologie
    DDC: 305.3072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Geschlechterforschung ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2007 ; Geschlechterforschung ; Kulturwissenschaften
    Note: Der Band versammelt die Beiträge einer im November 2007 an der Freien Universität durchgeführten Tagung. - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783631601891
    Language: German , English
    Pages: 170 S. , Ill. , 21 cm
    DDC: 303.482432122041
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kulturkontakt ; Leipzig ; England ; Aufsatzsammlung ; Fiktionale Darstellung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fiktionale Darstellung ; Aufsatzsammlung
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783205783039
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1052 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Band 2,1
    Series Statement: Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pez, Bernhard 〈1683-1735〉 Correspondence ; Pez, Hieronymus 〈1685-1762〉 Correspondence ; Monks Austria ; Correspondence ; History
    Abstract: Der eingereichte Band beinhaltet die gelehrte Korrespondenz der Melker Geschichtsforscher Bernhard und Hieronymus Pez OSB aus den Jahren 1709 bis 1715. Die kommentierte Edition wurde im Rahmen eines FWF-Projekts (P-16940) in den Jahren 2004 bis 2008 unter der Leitung von Prof. Winfried Stelzer am Institut für Österreichische Geschichtsforschung von Thomas Wallnig und Thomas Stockinger erarbeitet. Dieser Antrag um Druckförderung ergeht parallel zum Endbericht dieses Projekts an den FWF.Die Bedeutung der Pez-Korrespondenz, von der mit dem vorliegenden Band rund ein Viertel erstmals der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, liegt in zwei Bereichen. Zum einen erlaubt die europäische Dimension des Briefwechsels eine grundlegende Neuverortung Österreichs und Süddeutschlands innerhalb der europäischen Geistesgeschichte des frühen 18. Jahrhunderts sowie im Rahmen der gelehrten Praxis und Kommunikationskultur der Res publica literaria. Zum anderen ermöglicht die prosopographische Ausrichtung der Korrespondenz - sie zielt auf die Sammlung bio-bibliographischer Daten zu gelehrten Benediktinern des 16. bis 18. Jahrhunderts ab - einen ersten wissenschaftlichen Zugang zu diesem nahezu unbekannten intellektuellen Kulturraum.Der Band gliedert sich in folgende Teile: die Einleitung, in der an die verschiedenen monastischen und gelehrten Kontexte der Korrespondenz herangeführt wird, die weiters die Gelehrtenkorrespondenz als Quellengattung in den Blick nimmt und die Editionsgrundsätze darlegt; den Hauptteil, der die 261 erhaltenen Briefe im lateinischen Original mit kritischem Apparat, deutschen Regesten und Sachkommentaren enthält, dabei zudem Hinweise auf 211 erschlossene Stücke; einen Anhang mit bio-bibliographischen Notizen zu den 82 Pez-Korrespondenten sowie vier Tabellen (Briefe nach Autoren, Briefe chronologisch gereiht, Briefbeilagen, in der Korrespondenz erwähnte Briefe von und an Dritte); schließlich das Quellen- und Literaturverzeichnis sowie ein kumulatives Register.Der Band erscheint in der Reihe "Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung" bei Böhlau als erster von voraussichtlich vier Bänden der Pez-Korrespondenz. Die Edition richtet sich an Forschende aus den Bereichen Österreichische Geschichte, Gelehrsamkeits- und Kirchengeschichte, im weiteren Feld aber auch an Vertreter der Fächer Buchgeschichte, Kunst- und Literaturgeschichte sowie an Mediävisten, die an der Rezeptionsgeschichte mi ...
    Abstract: The submitted manuscript for Vol. I. comprises the learned correspondence of the Benedictine historians Bernhard and Hieronymus Pez of Melk abbey from the years 1709 to 1715. The edition and commentary were prepared between 2004 and 2008 within FWF project P-16940 under the direction of Prof. Winfried Stelzer by Thomas Wallnig and Thomas Stockinger at the Institute for Austrian Historical Research, Vienna. The submission of the work for publication is being filed concurrently with the final report on the project to the FWF. The significance of the Pez letters, of which the submitted volume will make roughly one quarter available to the public for the first time, is twofold. On the one hand, the European scope of the correspondence leads to a re-evaluation of the position of Austria and southern Germany within European intellectual history of the early 18th century and within the erudite practice and culture of communication in the Republic of Letters. On the other hand, the prosopographical orientation of the brothers' project (a collection of bio-bibliographical data on Benedictine authors of the 16th to 18th century) provides the beginnings of an inventory and topography of a nearly undiscovered intellectual landscape.The volume contains: an introduction sketching the various monastic and erudite contexts of the correspondence, presenting learned letters as a literary genre, and setting out the principles of the edition; the edition itself, which gives 261 extant letters in the original Latin with critical notes, German summaries and commentary, and which also registers 211 lost letters; an appendix with biographical information on the 82 correspondents and four tables (letters by correspondents, letters in chronological order, items enclosed with the letters, mentioned letters between third persons); sources and bibliography; finally a cumulative bio-bibliographical index.Publication is envisioned within the series "Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung" (Böhlau publishing house) as the first of four planned volumes of the correspondence. The publication is primarily aimed at researchers in Austrian history, intellectual history and history of education, and ecclesiastical history, but is also potentially of interest to the disciplines of art history, history of publishing, and also to medievalists in view of the numerous mentions of the location and usage of manuscripts
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783205785736
    Language: German
    Pages: 416 S. , Ill., graph. Darst.
    DDC: 943.6023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Babenberg, House of ; Austria History To 1273 ; Babenberger Familie, Jüngere Linie ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. [391] - 396
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783631592182
    Language: German
    Pages: 203 S. , Ill.
    DDC: 950.082
    Keywords: Geschichte ; Historische Persönlichkeit ; Frau ; Soziale Stellung ; Macht ; Kollektives Gedächtnis ; Geschlechterrolle ; Asien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Asien ; Frau ; Historische Persönlichkeit ; Macht ; Soziale Stellung ; Geschichte ; Asien ; Frau ; Geschlechterrolle ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205785019
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (396 Seiten p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Franz Joseph 〈I, Emperor of Austria, 1830-1916〉 ; Freedom of speech Austria ; History ; History ; Austria Politics and government ; 1848-1918
    Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der strafrechtlichen Verfolgung von beleidigenden Äußerungen über den Monarchen in der Habsburgermonarchie der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1852-1918). Dazu wird zunächst die historische Entwicklung des strafrechtlichen Schutzes von Staat und Herrscher dargestellt, die schließlich im Strafgesetz von 1852 ihren Abschluss fand. Sodann werden die einschlägigen Bestimmungen des Strafgesetzes von 1852 und die prozessrechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt. Da der Tatbestand der Majestätsbeleidigung politisch umstritten war, erfährt auch die Anfang der 1860er-Jahre einsetzende Reformdiskussion die ihr gebührende Behandlung. Aufbauend auf dieser Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen wird im Hauptteil der Arbeit untersucht, welche Schmähungen Kaiser Franz Josephs in der Praxis des Salzburger Landesgerichts in welcher Weise geahndet wurden. Dabei wird insbesondere untersucht, wodurch die Täter zu den inkriminierten Äußerungen motiviert wurden und welche Rückschlüsse ihre Meinungsäußerungen auf das Verhältnis zwischen Obrigkeit und Untertanen zulassen. Zudem wird analysiert, wie die Obrigkeit Kenntnis von den inkriminierten Äußerungen erlangte und welche Strafen das Salzburger Landesgericht verhängte und von welchen Faktoren die Strafbemessung beeinflusst wurde. Im Anschluss daran wird die soziale Zusammensetzung der Verurteilten untersucht. Anhand der Kriminalstatistiken wird weiters der Frage nachgegangen, welche gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen Einfluss auf die Häufigkeit der Verurteilungen wegen Majestätsbeleidigung hatten. Dabei wird gezeigt, inwieweit sich einerseits politische und wirtschaftliche Entwicklungen auf die Stimmung in der Bevölkerung auswirkten, und wie andererseits der Majestätsbeleidigungsparagraph für die Unterdrückung unliebsamer politischer Strömungen instrumentalisiert wurde. Ein eigenes Kapitel ist schließlich der Unterdrückung von Kritik an Kaiser und Dynastie in der Presse gewidmet. Aufbauend auf eine Darlegung der presserechtlichen Rahmenbedingungen wird erörtert, wie die Zensur in der Praxis der Salzburger Behörden gehandhabt wurde, welche Artikel Anlass zu Konfiskationen gaben und welche politischen Entwicklungen und Ereignisse in der kaiserlichen Familie Anlass zu kritischen Berichten und Kommentaren gaben
    Abstract: The subject of this study is the criminal prosecution of insulting remarks about the emperor in the Habsburg monarchy in the second half of the 19th century (1852-1918). The first chapter discusses the historical development of the protection of state and sovereign through penal law that resulted in the penal code of 1852. Then the norms on the protection of state and dynasty in this penal code and the settings of the criminal proceedings code are discussed. As lese majesty was a politically disputed matter, also the discussion on the planed reform of the penal code is given the necessary attention.The main part of the book examines which insulting remarks on Francis Joseph were in fact prosecuted by the Regional Court Salzburg. Special attention is paid to the question what motivated the defendants to insult the emperor and what conclusions can be drawn from their remarks regarding the relation between authority and subjects. In this context is also analyzed how the authorities got to know about the insulting remarks, which sentences where imposed by the Regional Court and from which factors the sentences where influenced. Also the social composition of the offenders is analyzed. On the basis of criminal statistics the study investigates, which social and political factors influenced the numbers of convictions for lese majesty. It can be demonstrated, how political and economic developments influenced public opinion and how on the other side the provision on lese majesty could be exploited to suppress political opposition. The last chapter is dedicated to the suppression of critical comments on the emperor and the dynasty in newspapers and other products of the press. Based on a description of the legal framework, the study analyzes how censorship was operated by the authorities in the crown-land Salzburg. The book shows which comments in newspapers lead to confiscations and which political developments or events within the royal family gave rise to critical comments
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205784609
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (310 Seiten p.)
    RVK:
    Keywords: History
    Abstract: Dr. Franz von Ottenthal served as a General Practitioner in Sand, in the South Tyrolean Tauferer Ahrntal from 1847 to 1899, over a period lasting more than 50 years. From 1861 until 1882, in a period of great regional and imperial tensions, he even was member of the Tyrolean Landtag (diet).In 1837/8 he began his medical studies at the University of Vienna, where important physicians from the "Zweite Wiener Medizinische Schule" like Carl von Rokitansky, Joseph Skoda and Philipp Semmelweis were teaching.Ottenthal worked as a medical expert in Windisch-Matrei (East Tyrol) for almost two years. Then he went back home and became a General Practitioner in Neumelans, the residence of his family.This biography treats particularly the career as a physician, his engagement in the medical service and the difficulties during the collaboration with medical authorities. On the other side it contains further an analysis of the medical records and the letters of his patients for a better patient view. Further this biography discusses open questions like medical development, fees, properties of a noble rural physicians in the second part of the 19 century and the competition with other physicians and healers. A big space is dedicated to the treatment of mental illness. Ottenthal wasn't a 'psychiatrist', but he was as well responsible for the care and the treatment of persons with mental disease. With a report by a physician began - crossing a lot of other institutions - the way in the asylum.The Ottenthal family, whose everyday life has tried to be reconstructed along private correspondence, is a typical example of a family from the second part of the 19th century between nobility and bourgeoisie characterized on the one hand by qualification, know-how and a lucrative job and on the other by a nobility title, fortune and landed property.Franz von Ottenthal wasn't a famous physician like Rudolf Virchow, Robert Koch or Carl von Rokitansky. Nevertheless he was a modern, political engaged, self-confident practitioner and he is a very good example for the fusion of nobility and bourgeoisie in a rural life of the 19th century.This publication should be a contribution to the exploration of rural medical practice, which is little known and often poor of sources. It will even be a starting-point for further comparative studies of other medical biographies and legacies
    Abstract: Franz von Ottenthal war ein Landarzt in Sand in Taufers, im Tiroler (heutigen Südtiroler) Tauferer-Ahrntal, und von 1861 bis 1883, also in einer Zeit großer landes- und reichspolitischer Spannungen, als Abgeordneter im Tiroler Landtag tätig. Ab dem Studienjahr 1837/38 studierte er Medizin an der Universität Wien. Unter seinen Lehrern und Studienkollegen finden sich einige große Namen der "Zweiten Wiener Medizinischen Schule", wie Carl von Rokitansky, Joseph Skoda oder Philipp Semmelweis.Nach einer ersten fast zweijährigen Berufserfahrung als Gerichts- und Gemeindearzt in Windisch-Matrei (heute Matrei in Osttirol) kehrte Franz von Ottenthal in seinen Heimatort Sand in Taufers zurück, wo er in dem von seiner Familie geerbten Ansitz Neumelans eine Ordination eröffnete. Hier wirkte er knapp mehr als 50 Jahre lang von 1847 bis 1899 ununterbrochen als Privatarzt.Die vorliegende Biografie befasst sich vorrangig mit dem Werdegang des Arztes, mit seinem sanitätspolitischen Engagement sowie mit den Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit den vorgesetzten Sanitätsbehörden. Auf der anderen Seite wurde aber versucht, durch die Analyse der Krankengeschichten und besonders der PatientInnenbriefe auch die noch unterbelichtete Sicht der PatientInnen und das Arzt-Patienten-Verhältnis zu erfassen. Die Arbeit beschäftigt sich weiters mit den bisher teilweise noch offenen Fragen der ärztlichen Ausbildung, des Arzthonorars und des Vermögens eines adeligen Landarztes der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sowie der Konkurrenz durch andere Ärzte und Laienheiler. Einen großen Raum nimmt das Thema der Behandlung von Geisteskrankheiten ein. Ottenthal war, obwohl "psychiatrisch" nicht ausgebildet, zuständig für die Versorgung und Behandlung von psychisch Kranken. Mit seinem Gutachten begann meistens, über mehrere Institutionen, der Weg in die Anstalt. Mit Hilfe der spärlichen Privatkorrespondenz wurde zudem versucht, Einblick in den Alltag der Landarztfamilie von Ottenthal zu nehmen. Dieses typische Beispiel einer adeligen Familie bürgerlichen Stils setzte sich aus Personen zusammen, die im "Schwebezustand" zwischen Adel und Bürgertum waren, die einerseits durch Leistung, Qualifikation, Bildung und einem "Brotberuf" und andererseits durch Adelstitel, Vermögen und Grundbesitz charakterisiert waren.Franz von Ottenthal war keine berühmte Arztpersönlichkeit wie Rudolf Virchow, Robert Koch oder Carl von Rokitansky. Dennoch stellt er - und das zu zeigen ist Zi ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783631581858
    Language: German
    Pages: VIII, 204 S. , Kt.
    Series Statement: Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 82
    Series Statement: Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache
    DDC: 430.71
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deutschland ; Deutsch ; Nationalbewusstsein ; Politische Identität ; Fremdsprache ; Landeskunde ; Deutschland - Nationalbewusstsein - Geschichte - Deutsch - Fremdsprache - Landeskunde ; Deutschland ; Deutschland ; Nationalbewusstsein ; Geschichte ; Deutsch ; Fremdsprache ; Landeskunde ; Deutschland ; Politische Identität ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783631585528
    Language: German
    Pages: 379 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Transferwissenschaften 6
    Series Statement: Transferwissenschaften
    DDC: 001.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskurstheorie ; Wissenschaftstransfer ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Wissenschaftstransfer ; Diskurstheorie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783631591215
    Language: German
    Pages: 149 S. , Ill.
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften - Reihe XXI 340
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften - Reihe XXI
    DDC: 302.224422
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Schrift - Geschichte ; Schriftlichkeit - Geschichte ; Geschichte ; Writing History ; Written communication History ; Schrift ; Schriftlichkeit ; Schrift ; Geschichte ; Schriftlichkeit ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783631590850
    Language: German
    Pages: 270 S. , Ill.
    DDC: 302.222
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesture Congresses ; Geste ; Politik ; Kultur ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Kongress ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Geste ; Kultur ; Geste ; Politik
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783631585542
    Language: German
    Pages: 513 S. , Ill.
    Series Statement: Mitteleuropa - Osteuropa 11
    Series Statement: Mitteleuropa - Osteuropa
    DDC: 303.48243047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturbeziehungen ; Biografie ; Mitteleuropa - Kulturbeziehungen - Biographie - Osteuropa - Kongress - Thorn 〈2006〉 ; Osteuropa ; Mitteleuropa ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Biographie ; Kongress ; Biografie ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Mitteleuropa ; Kulturbeziehungen ; Biografie ; Osteuropa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783631583470
    Language: German
    Pages: 141 S. , Ill.
    Series Statement: Dialoghi 12
    Series Statement: Dialoghi
    DDC: 944.03322
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ludwig ; Geschichte 1600-1700 ; Geschichte 1661-1715 ; Geschichte ; Alltag, Brauchtum ; Geschichte ; Courts and courtiers History 17th century ; Festivals History 17th century ; Höfische Kultur ; Auftraggeber ; Fest ; Frankreich ; France History Louis XIV, 1643-1715 ; France Social life and customs 17th century ; Frankreich ; Schloss Versailles ; Ludwig XIV. Frankreich, König 1638-1715 ; Höfische Kultur ; Geschichte ; Frankreich ; Fest ; Geschichte 1661-1715 ; Schloss Versailles ; Ludwig XIV. Frankreich, König 1638-1715 ; Auftraggeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783631581070
    Language: German , English
    Pages: 365 S. , Ill., graph. Darst.
    DDC: 378.125
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschule - Kommunikation - Sprache - Kongress - Münster 〈Westfalen, 2007〉 ; Sprache ; Kommunikation ; Hochschule ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2007 ; Hochschule ; Kommunikation ; Sprache
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783631582558
    Language: German
    Pages: 278 S. , Ill., graph. Darst.
    DDC: 302.230940903222
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1600-1700 ; Geschichte ; Communication in learning and scholarship Congresses History ; Learning and scholarship Congresses ; Mittelbare Kommunikation ; Gelehrter ; Europa - Gelehrter - Mittelbare Kommunikation - Geschichte 1600-1700 - Kongress - Jena 〈2006〉 ; Europa ; Europa ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Europa ; Gelehrter ; Mittelbare Kommunikation ; Geschichte 1600-1700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783631586907
    Language: German
    Pages: 338 S.
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Europäischen Kulturgeschichte 1
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Europäischen Kulturgeschichte
    Dissertation note: Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2008
    DDC: 914.20481
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1870-1914 ; Geschichte ; Germans Travel ; Germans History 19th century ; Germans History 20th century ; Deutsche ; Englandbild ; Kultur ; Reisebericht ; Vorurteil ; England ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsche ; Reisebericht ; Englandbild ; Vorurteil ; Kultur ; Geschichte 1870-1914
    Note: Literaturverz., S. 281-338
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783631578605
    Language: German , English
    Pages: 767 S. , Ill., Kt.
    Series Statement: Die Deutschen und das östliche Europa 4
    Series Statement: Die Deutschen und das östliche Europa
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hahn, Hans Henning ; Geschichte ; Kultur ; Deutschland - Ostmitteleuropa - Kultur - Geschichte - Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Polen ; Tschechische Republik ; Bohemia (Czech Republic) Relations ; Europe, Eastern Relations ; Germany Relations ; Germany Relations ; Germany Relations ; Poland Relations ; Deutschland ; Ostmitteleuropa ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Bibliographie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Bibliographie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Hahn, Hans Henning 1947- ; Deutschland ; Ostmitteleuropa ; Kultur ; Geschichte
    Note: Bibliogr. H. H. Hahn S. [731] - 739 , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 3205773748
    Language: German
    Pages: 468 S. , Ill. , 240 cm
    Edition: 2., unveränd. Aufl.
    Series Statement: L'homme 10
    Series Statement: Schriften
    Series Statement: L' homme Schriften
    DDC: 305.30722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Love History ; Congresses ; Love Philosophy ; Congresses ; Love Political aspects ; Congresses ; Liebe ; Geschlechterbeziehung ; Geschichte ; Interdisziplinäre Forschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Liebe ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783205782445
    Language: German , English
    Pages: 206 S. , Ill. , 240 mm x 170 mm
    Series Statement: Literatur und Leben N.F., Bd. 76
    Series Statement: Literatur und Leben
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Austrian literature 20th century ; History and criticism ; Congresses ; Motion pictures Austria ; History ; Congresses ; Theater Austria ; Congresses ; Austria History ; 1918-1938 ; Congresses ; Austria Intellectual life ; 20th century ; Congresses ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Österreich ; Geschichte 1918 ; Österreich ; Literatur ; Geschichte 1918 ; Österreich ; Theater ; Geschichte 1918 ; Österreich ; Film ; Geschichte 1918
    Note: Vorträge einer interdisziplinären Konferenz, die im Frühjahr 2008 von den Germanistischen Seminaren der Universität Salzburg und der University of California (UCLA) gemeinsam in Los Angeles abgehalten wurde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783205777762
    Language: German
    Pages: 378 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Additional Information: Rezensiert in Ludwig, Ulrike Bůžek, Václav, 1959-. Ferdinand von Tirol zwischen Prag und Innsbruck. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2009 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Strohmeyer, Arno Bůžek, Václav, 1959-. Ferdinand von Tirol zwischen Prag und Innsbruck. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2009 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Winkelbauer, Thomas Bůžek, Václav, 1959-. Ferdinand von Tirol zwischen Prag und Innsbruck. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2009 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Kägler, Britta Bůžek, Václav, 1959-. Ferdinand von Tirol zwischen Prag und Innsbruck. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2009 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Ludwig, Ulrike Bůžek, Václav, 1959-. Ferdinand von Tirol zwischen Prag und Innsbruck. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2009 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Fuchs, M. Bůžek, Václav, 1959-. Ferdinand von Tirol zwischen Prag und Innsbruck. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2009 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Dannenberg, Lars-Arne, 1971- Bůžek, Václav, 1959-. Ferdinand von Tirol zwischen Prag und Innsbruck. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2009 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Schlachta, Astrid von, 1970- [Bu̇žek, Václav: Ferdinand von Tirol zwischen Prag und Innsbruck]
    Uniform Title: Ferdinand Tyrolský mezi Prahou a Innsbruckem
    DDC: 943.6031092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ferdinand ; Geschichte ; Adel ; Böhmische Länder
    Note: Literaturverzeichnis Seite 318-357
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205782919
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (602 Seiten p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law Philosophy ; Law Philosophy ; History ; Law, Medieval Philosophy ; Law
    Abstract: "The Frame of Legal Customs" ("Der Rahmen der Rechtsgewohnheiten") attempts to interchange results from two scientific disciplines, legal theory and legal history for the middle ages.The first part describes the present and in the sphere of legal theory not unypical view of law as a system of norms as introduced by theorists like Hans Kelsen ore H.L.A. Hart. Main target of criticism is the concept of law as provided by legal positivism, pointing out the problems of the logic of norms and the speech-act-theoretical background of this concept.The second part shows the inadequacy of the modern concept of law – which faces law as system of norms – for the situation of the early middle ages, when law was practiced in judicial assemblies in a strict oral manner without the common use of written texts. Results of German legal history which assume a more differentiated structure of legal thinking (based on incompatible categories of law: "recht", "Gebot", "Willkür") instead of one comprehensive notion of law, are discussed.The third part is dedicated to the close examination of the concept of law of three of the most important legal historians in Germany (Karl Kroeschell, Gerhard Dilcher, Jürgen Weitzel).The fourth and last part offers an alternative approach to the problem, how legal thinking and legal practice can be understood in premodern societies. It starts at the fundamental criticism of legal positivism, which can be found in the work of Ronald Dworkin ("law as integrity") and earlier at Carl Schmitts concept of concrete order ("Konkretes Ordnungsdenken"). The correlation between the role of legal rules, decisions and orders is discussed within the proposed theoretical frame. Finally the notion of order-configurations ("Ordnungskonfigurationen"), which has been brought into discussion by Stefan Weinfurter, is compared to the concept of law as a form of concrete order as developed in the text. A text of Adalbero of Laon and the letters of pope Gregory VII are interpreted as an illustrating example (and implicit criticism on Weinfurter's specific use of sociological functionalism) using the proposed alternative categories
    Abstract: Der "Rahmen der Rechtsgewohnheiten" ist eine Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Entwicklung des Rechtsbegriffs der Rechtsgeschichte des Mittelalters. Konkret wird dabei versucht, rechtstheoretische Einsichten für diesen Begriff fruchtbar zu machen und zu einem, von rechtshistorischer Seite geforderten Brückenschlag zwischen den Diziplinen beizutragen.Der I. Abschnitt (aus rechtstheoretischer Perspektive für den Rechtshistoriker verfaßt) soll insoferne zeigen, mit welchen Konsequenzen zu rechnen ist, wenn Recht als Normensystem konzipiert wird. Gegenstad ist also der Rechtsbgriff des Positivismus, wie er typisch von Hans Kelsen oder H.L.A. Hart konzipiert wurde. Der Abschnitt vereint eine historische Herleitung mit einer systematischen Kritik der normenlogischen wie sprechakttheoretischen Grundlagen.Im II. Abschnitt (umgekehrt aus rechtgeschichtlicher Perspektive für den Rechtstheoretiker formuliert) wird gezeigt, was passiert, wenn ein derartig konzipierter positivistischer Rechtsbegriff auf (früh)mittelalterliche Verhältnisse angewandt wird. Damit soll einerseits die Unzulänglichkeit des Normsystembegriffs für das Mittelalter plausibel gemacht und andererseits eine Strukturaufklärung des mittelalterlichen Rechts vorangetrieben werden, mit dem Ergebnis, daß auch aus rechttheoretischer Sicht an die Stelle eines einheitlichen, alle Phänomene umgreifenden Rechtsbegriffs eine begriffliche Vielfalt an Rechtsbegriffen treten muß, wie sie z.B. in der Lehre Ebels mit ihrer Differenzierung in "recht", "Gebot" und "Willkür" vorgeschlagen wurde.Der III. Abschnitt ist der eingehenden Analyse der Rechtsbegriffe von drei der bedeutendsten deutschsprachigen Rechtshistoriker gewidmet (Kroeschell, Dilcher, Weitzel); Leitfaden ist der Begriff der "Rechtsgewohnheiten". Der Begriff wird einerseits als wichtiger Ansatz zur Überwindung des Normystem-Paradigmas gewürdigt, zugleich aber dahingehend kritisiert, daß seine Formulierung und theoretische Konkretisierung immer noch in wesentlichen Momenten dem unangemessenen Normsystemdenken verhaftet bleibt.Im IV. und letzten Abschnitt wird anknüpfend an die rechtsphilosophische Fundamentalkritik am Rechtspositivismus von Ronald Dworkin (prozedurale Rechtstheorie) und von Carl Schmitt (Konkretes Ordnungsdenken) der Versuch unternommen, einen alternativen den oralen bzw. semioralen Verhältnissen des Mittelalters angemesseneren Rechtsbegriff zu entwicklen oder zumindest eine Rahmentheorie zu bieten, innerhalb w ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3205776542 , 9783205776543
    Language: German
    Pages: 773 S. , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V. Bd. 11
    Former Title: Lachen und Weinen
    DDC: 306.40922gerLBOIPS
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Laughter Cross-cultural studies ; Crying Cross-cultural studies ; Weinen ; Lachen ; Kultur ; Geschichte ; Historische Anthropologie ; Kongress ; Stuttgart 〈2006〉 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Weinen ; Kultur ; Geschichte ; Lachen ; Kultur ; Geschichte ; Lachen ; Kultur ; Weinen ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783631585443
    Language: German , English , French , Multiple languages
    Pages: 179 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Duisburg papers on research in language and culture 73
    Series Statement: Duisburg papers on research in language and culture
    DDC: 306.4494
    Keywords: Europäische Union ; Sprachpolitik ; Mitgliedsstaaten ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Europäische Union ; Sprachpolitik ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Sprachpolitik
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783631588550
    Language: German
    Pages: 333 S.
    DDC: 307.141609034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1914 ; Geschichte 1800-2008 ; Kommunale Selbstverwaltung - Geschichte 1800-1914 - Aufsatzsammlung ; Stadtentwicklung - Geschichte 1800-2008 - Aufsatzsammlung ; Verstädterung - Geschichte 1800-2008 ; Geschichte ; Stadt ; Verstädterung ; Cities and towns History ; Municipal government History ; Urban ecology (Sociology) History ; Urbanization History ; Verstädterung ; Kommunale Selbstverwaltung ; Stadtentwicklung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtentwicklung ; Geschichte 1800-2008 ; Verstädterung ; Geschichte 1800-2008 ; Kommunale Selbstverwaltung ; Geschichte 1800-1914
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...