Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (141)
  • Baden-Baden : Nomos  (112)
  • Berlin  (29)
  • Hochschulschrift  (141)
  • Political Science  (141)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783756001019 , 3756001016
    Language: German
    Pages: 387 Seiten , Diagramme , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Recht und Gesellschaft - Law and Society Band 16
    Series Statement: Recht und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Mazukatow, Alik Mit Recht Politik machen
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2021
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discrimination Law and legislation ; Jurisprudence & general issues ; LAW / General ; Rechtswissenschaft, allgemein ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Diskriminierung soll mit Recht bekämpft werden - seit Erlass des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes im Jahr 2006 mehr denn je. Staatliche Agenturen und zivilgesellschaftliche Organisationen kämpfen darum, den Schutz vor Diskriminierung zu vervollständigen. Doch wie können sie die Wirkungen des Rechts einschätzen und Rechtslücken finden? Wie erwecken sie mit ihren Interventionen das AGG zum Leben? Die vorliegende Studie schaut in ethnographischer Perspektive auf Prozesse der Rechtsmobilisierung rund um das AGG und das Neutralitätsgesetz. Sie verfolgt die Frage, welche moralischen Werte und gesellschaftlichen Entwürfe handlungsleitend werden, wenn Recht zum Instrument gegen Diskriminierung gemacht wird
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783748915089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (387 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Recht und Gesellschaft Band 16
    Series Statement: Recht und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtspolitik ; Rechtsethnologie ; Antidiskriminierungsrecht ; Berlin ; Werte ; Politik ; Recht ; Diskriminierung ; Moral ; Zivilgesellschaft ; Organisationen ; Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz ; Ethnographie ; Rechtsmobilisierung ; Antidiskriminierungsarbeit ; Staatliche Agenturen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Antidiskriminierungsrecht ; Rechtspolitik ; Rechtsethnologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783848776474
    Language: German
    Pages: 475 Seiten , Illustrationen , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zu Religion, Philosophie und Recht Band 7
    Series Statement: Studien zu Religion, Philosophie und Recht
    Dissertation note: Dissertation Goethe Universität Frankfurt am Main 2020
    DDC: 342.5491085297
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Pakistan ; Ahmadiyya ; Religiöse Minderheit ; Religionsfreiheit ; Islam ; Ausschluss ; Verfassungsmäßigkeit ; Völkerrecht ; Pakistan ; Islam ; Ahmadiyya ; Häresie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783848744664 , 384874466X
    Language: German
    Pages: 326 Seiten , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe Zeitgenössische Diskurse des Politischen Band 18
    Series Statement: Schriftenreihe Zeitgenössische Diskurse des Politischen
    Parallel Title: Erscheint auch als Telios, Thomas, 1982 - Das Subjekt als Gemeinwesen
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2016
    DDC: 306.201
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Gemeinwesen ; Kollektive Handlung ; Subjekt ; Arbeit ; Sprache ; Körper
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 295-323
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (305 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2014
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Konversion ; Islam ; Salafismus ; Alternation ; Conversion ; Islam ; Salafism ; alternation ; Soziologie und Anthropologie ; Islam, Babismus, Bahaismus ; Religion ; Religiöse Erfahrung, religiöses Leben, religiöse Praxis ; Religiöse Ethik ; Mission und religiöse Erziehung ; Sekten und Reformbewegungen ; Mission
    Abstract: Konversionen zum Islam erregen Neugier, Faszination, und auch Angst – gerade seit den Terroranschlägen des 11. Septembers 2001 und den darauffolgenden islamistischen Anschlägen auch in Europa. Das Phänomen wirft besonders in diesem Kontext Fragen zu Motivation zur Konversion, dem Bezug der Konvertiten zu ihrem zum Herkunftskontext und zur sozialwissenschaftlichen und sicherheitspolitischen Bewertung des Phänomens auf. Um Antworten auf diese Fragen näher zu kommen, hat die Autorin zwischen 2009 und 2011 insgesamt 27 Konvertiten zum Islam in Deutschland, England und Frankreich interviewt und ihre Einstellungen, Identitätsausdeutungen und Relevanzen untersucht. Die Ergebnisse ihrer Auswertung setzt sie mit einer Betrachtung des Phänomens des jugendkulturellen Salafismus in Bezug und entwickelt auf dieser Basis zwei grundlegend unterschiedliche Kategorien des Wechsels zum Islam: Die „Konversion zum reflexiven Islam“ und die „Alternation zu einer jugendkulturellen Ausprägung des Salafismus“.
    Abstract: Conversions to Islam evoke curiosity, fascination, and also fear – especially since the terrorist attacks of September 11, 2001 and Islamist terrorist attacks that followed also in Europe. The phenomenon raises questions regarding the motifs for conversion, the relation of converts to their society of origin, and the sociological assessment as well as security policy aspects of the phenomenon. In order to come closer to answers to these questions, the author interviewed 27 converts to Islam in Germany, England and France, and analysed their attitudes, identity reconstruction and relevances. She compared the results with a reflection on the phenomenon of a youth-cultural phenomenon of Salafism and developed two fundamentally different categories of people choosing Islam as their religion: “conversion to reflexive Islam” and “alternation to a youth-cultural interpretation of Salafism”.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783848779703
    Language: German
    Pages: 368 Seiten , 1 Illustration , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Prantl, Janine [Rezension von: Klarmann, Tobias, Illegalisierte Migration] 2021
    Series Statement: Schriften zum Migrationsrecht Band 34
    Series Statement: Schriften zum Migrationsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Klarmann, Tobias Illegalisierte Migration
    Dissertation note: Dissertation Universität Konstanz 2020
    DDC: 342.24083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäische Union ; Illegale Einwanderung ; Zuwanderungsrecht ; Menschenrecht ; Dekonstruktion
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 343-368
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783848783144 , 3848783142
    Language: German
    Pages: 291 Seiten , 23 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Zusammengefasst als Huber, Theresa, 1990- Einbindung von Expertise und externem Wissen in das Gesetzgebungsverfahren (Zusammenfassung)
    Series Statement: Gesetzgebung und Verfassung Band 13
    Series Statement: Gesetzgebung und Verfassung
    Parallel Title: Erscheint auch als Huber, Theresa Sophie, 1990 - Einbindung von Expertise und externem Wissen in das Gesetzgebungsverfahren
    Dissertation note: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2021
    DDC: 342.4305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Lobbyismus ; Sachverständiger ; Wissensverarbeitung ; Gesetzgebung ; Beschränkung ; Einflussnahme ; Rechtsvergleich ; USA ; Deutschland ; Gesetzgebungsverfahren ; Expertise ; Rechtsvergleich
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 269-291
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783848753758 , 3848753758
    Language: German
    Pages: 409 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur Geschichte des Völkerrechts Band 39
    Series Statement: Studien zur Geschichte des Völkerrechts
    Parallel Title: Erscheint auch als Spitra, Sebastian M. Die Verwaltung von Kultur im Völkerrecht
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2018
    DDC: 344.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Völkerrecht ; Kulturverwaltung ; Kulturgüterschutz ; Geschichte 1789- ; Völkerrecht ; Kulturverwaltung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 363-409
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783845294261
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika Band 33
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grenzgebiet ; Soziales Netzwerk ; Sozialordnung ; Dorfgemeinschaft ; Soziale Ungleichheit ; Auswanderung ; Selva Lacandona ; Mexiko ; Migration ; Borderland ; soziale Welten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Selva Lacandona ; Dorfgemeinschaft ; Soziales Netzwerk ; Sozialordnung ; Soziale Ungleichheit ; Auswanderung ; Grenzgebiet
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783848762224 , 9783402117347 , 3848762226
    Language: German
    Pages: 294 Seiten , 24 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur Friedensethik Band 67
    Series Statement: Studien zur Friedensethik
    Parallel Title: Erscheint auch als Sturm, Cornelius, 1983 - Verantwortung, Krieg und Menschenwürde
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2019
    DDC: 172.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Responsibility to Protect ; Menschenrecht ; Schutz ; Verantwortung ; Konzeption ; Völkerrecht ; Haftung ; Rechtsnorm ; Entwurf ; Internationale Norm ; Moral ; Einflussgröße ; Grundwerte ; United Nations ; Hochschulschrift ; Responsibility to Protect ; Politische Verantwortung ; Menschenwürde ; Interkulturalität ; Politische Ethik ; Friedensethik
    Abstract: Menschen müssen vor Gewalt geschützt werden – aber wie und von wem? Das von den UN anerkannte Konzept der Responsibility to Protect (R2P) sieht vor, dass Staaten und internationale Organisationen Verantwortung für diesen Schutz übernehmen. Spätestens die Kontroversen um die Militärintervention in Libyen 2011 haben allerdings gezeigt, dass über Art und Ausübung jener Verantwortung keine Einigkeit besteht. Dabei geht es nicht nur um das Was und Wie, sondern auch um das Warum: Gibt es kulturübergreifend akzeptable Gründe für eine staatliche und internationale Schutzverantwortung? Das Buch gibt einen Überblick über Entstehung und Entwicklung der R2P, analysiert die darin vorgenommenen Zuschreibungen von Verantwortung und sucht nach einer interkulturell tragfähigen ethischen Begründung. Es ergänzt damit die friedensethische Diskussion, die sich bislang vor allem auf die Frage der Gewaltanwendung im Rahmen der R2P konzentriert hat.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 279-294
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783848752461 , 3848752468
    Language: German
    Pages: 281 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika Band 33
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dorfgemeinschaft ; Soziales Netzwerk ; Auswanderung ; Grenzgebiet ; Sozialordnung ; Soziale Ungleichheit ; Selva Lacandona ; Mexiko ; Migration ; Borderland ; soziale Welten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Selva Lacandona ; Dorfgemeinschaft ; Soziales Netzwerk ; Sozialordnung ; Soziale Ungleichheit ; Auswanderung ; Grenzgebiet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783845295541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (487 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Schirrmacher, Christine, 1962 - [Rezension von: Hosseini, Sevil, Die Rechtsstellung religiöser Minderheiten im Iran : Minderheitenschutz im Spannungsfeld zwischen Völkerrecht, islamischem Recht und dem Recht der Islamischen Republik Iran] 2020
    Series Statement: Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen, Bereich »Minderheiten und Autonomien« (EURAC) Band 33
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Hosseini, Sevil Die Rechtsstellung religiöser Minderheiten im Iran
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2017
    RVK:
    Keywords: Minderheiten ; Iran ; Religion ; islamisches Recht ; Völkerrecht ; Recht ; Minderheitenschutz ; law ; public international law ; religion ; Islamic Law ; protection of minorities ; Hochschulschrift ; Iran ; Islamisches Recht ; Minderheit ; Völkerrecht
    Abstract: Diese Arbeit zeigt, dass die im Iran verfassungsrechtlich garantierten Personalstatuten ("ahvāl-e šakhsīye") der offiziell anerkannten religiösen Minderheiten (Zoroastrier, Juden und Christen), diesen durchaus Rechte hinsichtlich ihrer persönlichen Angelegenheiten gewähren. Dennoch kommt es zu Maßnahmen, die vor allem die völkerrechtlichen Rechte der religiösen Minderheiten nach Art. 27 IPbpR beeinträchtigen. Die Arbeit behandelt erstmalig einen Rechtsvergleich dieser Statuten. Zudem behandelt die Autorin den Schutz religiöser Minderheiten im Völkerrecht, die Rechtsstellung religiöser Minderheiten im islamischen Recht und ausführlich die Rechtstellung religiöser Minderheiten im Iran (u.a. Sunniten, Sufi-Orden, Ahl-e Haq-Orden, Aleviten, Zaiditen, Ismailiten, Zoroastrier, Juden, Christen, Bahai, Mandäer und Yeziden). Die Autorin bietet Lösungen zur Behebung der Probleme der religiösen Minderheiten an und leistet einen Beitrag für eine zukünftige Harmonisierung zwischen iranischem Recht und Völkerrecht.
    Abstract: This study shows that the personal statutes (šakhsīye-e ahvāl) of the officially recognised religious minorities (Zoroastrians, Jews and Christians), which are constitutionally guaranteed in Iran, grant them rights with regard to their personal affairs. Nevertheless, measures have been taken which, above all, affect the rights of religious minorities under international law according to Art. 27 of the IPCPR. This work is the first to deal with a legal comparison of these statutes. In addition, the author discusses the protection of religious minorities in international law, the legal status of religious minorities in Islamic law and, in detail, the legal status of religious minorities in Iran (including Sunnis, Sufi orders, Ahl-e Haq orders, Alevis, Zaidites, Ismailites, Zoroastrians, Jews, Christians, Baha'i, Mandaeans and Yezidis). The author offers solutions to the problems of religious minorities and contributes to the future harmonisation of Iranian law and international law.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783848764884
    Language: German
    Pages: 387 Seiten , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Rekonstruktive Weltpolitikforschung Band 4
    Series Statement: Rekonstruktive Weltpolitikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Zöhrer, Michaela Repräsentation ferner Wirklichkeiten
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2018
    DDC: 303.385
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nichtstaatliche internationale Organisation ; Wissenschaft ; Wissensproduktion ; Repräsentation ; Fremdkultur ; Fremdbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783848742974
    Language: German
    Pages: 429 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Sigma
    Parallel Title: Erscheint auch als Vetters, Larissa Prozesse des State Building in Bosnien-Herzegowina
    Dissertation note: Dissertation Speyer, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften 2014
    DDC: 351.4974201
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Bosnien-Herzegowina ; State building ; Verwaltung ; Ethnologie ; Mostar ; Verwaltung ; Bürger ; Interessenvertretung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783845285597
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (429 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Politikwissenschaft
    Series Statement: Edition Sigma
    Parallel Title: Erscheint auch als Vetters, Larissa Prozesse des State Building in Bosnien-Herzegowina
    Dissertation note: Dissertation Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 2014
    RVK:
    Keywords: Bosnien-Herzegowina ; Verwaltung ; State-Building ; Organisation ; Solidarität ; Staatlichkeit ; Verwaltungsreform ; Ethnographie ; Mostar ; Post-Sozialismus ; Postkonflikt-Gesellschaften ; lokale Selbstverwaltung ; Hochschulschrift ; Mostar ; Verwaltung ; Bürger ; Interessenvertretung ; Bosnien-Herzegowina ; State building
    Abstract: Die Studie vereint Theoriebestände aus Verwaltungswissenschaft und Ethnologie zu einer neuen Erkenntnisperspektive auf Prozesse des state building in fragmentierten Nachkriegsgesellschaften und entwickelt eine Verwaltungsethnographie als methodischen Zugriff.Durch die Untersuchung der Interaktionen von Bürgern, Verwaltungsangehörigen und Mitgliedern internationaler Organisationen in der Stadt Mostar werden Prozesse der Gemeinschaftsbildung, Interessenartikulation und Herausbildung von Staatsideen und -formen sichtbar, die weder dem extern gestützten Ordnungsentwurf eines multi-ethnischen, konsensdemokratischen Staatswesens, noch den Vorstellungen lokaler Führungseliten von ethno-nationalen Gemeinschaften entsprechen.Auf Basis dieser Ethnographie argumentiert die Autorin für eine Loslösung vom akademischen und angewandten Paradigma des state building und zeigt neue Wege für eine reflexive, integrative Verwaltungswissenschaft auf, die lokal-global verflochtenes Regieren und Verwalten adressiert.
    Abstract: Combining theoretical debates in sociocultural anthropology and public administration scholarship, this study advances a novel heuristic framework for understanding state-building processes in fragmented, post-conflict societies and proposes a new, ethnographically informed methodology.Focusing on interactions between citizens, civil servants and members of international organisations in the city of Mostar, the study reveals how notions of community, the articulation of interests, as well as ideas and practices of statehood emerge, which neither correspond to consociational democratic statehood, as envisioned by the international community, nor to ideas of exclusive ethno-national communities, as propagated by political leaders.Using this ethnography, the author argues for abandoning the state-building paradigm of academic description or policy prescription and identifies new avenues for a reflexive, transdisciplinary approach to studying public administration in contemporary glocal contexts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783845288765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (447, 10 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Demokratiestudien. Demokratie und Demokratisierung in Theorie und Empirie Band 8
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Politikwissenschaft
    Series Statement: Schriftenreihe Demokratiestudien
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinelt, Marie-Sophie Minderheitenrechte und Interessenvermittlung
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinelt, Marie-Sophie Minderheitenrechte und Interessenvermittlung
    Dissertation note: Dissertation FernUniversität Hagen 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lateinamerika ; Minderheiten ; Vergleichende Politikwissenschaft ; Chile ; Neo-Institutionalismus ; Interessenvermittlung ; indigene Interessen ; Indigene Autonomie ; Panama ; Ressourcenkonflikte ; (Neo-)Extraktivismus ; indigenous peoples ; ethnische Konflikte ; Kolumbien ; Prior Consultations ; Hochschulschrift ; Lateinamerika ; Indigenes Volk ; Minderheitenrecht ; Minderheitenpolitik
    Abstract: (Wie) Fördern Autonomie- und Konsultationsrechte indigene Selbstbestimmung? Um diese Frage zu beantworten, schlägt die Autorin einen vergleichenden, methodisch innovativen Ansatz vor, der die Ebene der (oft informellen) Interaktionsmuster zwischen unterschiedlichen Akteursgruppen besonders berücksichtigt und netzwerkanalytisch untersucht. Über die Kombination aus prozessanalytischen Fallstudien zu Entscheidungsverfahren über infrastrukturelle und extraktive Projekte in Kolumbien, Panama und Chile und deren vergleichender Analyse werden sowohl Wirkungszusammenhänge als auch kausale Muster aufgezeigt. Sonderrechte sind weniger ausschlaggebend als erwartet. Stattdessen wird die Bedeutung akteursspezifischer und interaktionsbasierter Voraussetzungen für die Wahrung indigener Selbstbestimmung betont: Formalisierte interne Handlungsmodi und Mobilisierungsressourcen indigener Organisationen sowie vorangehende Interaktionen mit staatlichen Institutionen sind entscheidend.
    Abstract: (How) Do autonomy and consultation rights foster indigenous self-determination? The book presents answers to this question, with its author proposing a comparative, methodologically innovative approach that takes particular account of the (often informal) patterns of interaction between indigenous groups and other stakeholders and examines them with network-analytical methods. By combining process tracing for within-case analyses of decision-making processes on infrastructure and extractive projects in Colombia, Panama and Chile with a cross-case analysis, the author demonstrates both causal mechanisms and causal patterns, and shows that indigenous rights are less decisive than expected. Instead, the book stresses the relevance of actor-specific and interaction-based conditions for safeguarding indigenous self-determination. In this respect, formalised internal modes of action and mobilisation resources of indigenous organisations are vital, as are prior interactions with public authorities.
    Note: Leicht gekürzte Fassung der Dissertation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Soziale Bewegungen ; Protest ; Körper ; Konflikt ; visuelle Soziologie ; Videoanalyse ; visuelles Framing ; Dramatismus ; soziale Inszenierung ; Bild-Körper ; Ikonografie ; Gorleben ; Anti-Atomkraft-Bewegung ; social movements ; protest ; body ; conflict ; visual sociology ; video analysis ; visual framing ; dramatism ; social performance ; pictorial body ; iconography ; Anti-nuclear movement ; Gorleben ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Ausgehend von der Fragestellung, wie es möglich ist, dass der Körper durch bestimmte Erscheinungen und Handlungen zur Ressource visueller Kommunikation im Protest wird, leistet die vorliegende Dissertation zwei innovative Forschungsbeiträge: Zum einen wird die Rolle des Körpers in der Interaktionsordnung kollektiven Handelns theoretisch aufgearbeitet. Damit werden zwei miteinander verwobene Lücken im Bereich der Protest- und Bewegungsforschung adressiert: Die unzureichende Auseinandersetzung mit visuellen Aspekten der Aktivität sozialer Bewegungen und die, trotz einiger Aufmerksamkeit für soziale Inszenierung, weitgehende Ausblendung der Rolle des Körpers bei der Betrachtung von Bewegungshandeln. Zum anderen wird auf Grundlage der theoretischen Erkenntnisse eine Methodologie entwickelt, die sich besonders für die Erforschung von Körperlichkeit in Verbindung mit den Interaktionsdynamiken im Protest eignet. Den Körper operationalisiere ich als Visualisierungsmedium im Konzept des Bild-Körpers mit Anleihen bei der Bild- und Drama-Theorie. Die empirische Analyse von Videomaterial zu den Anti-Castor-Protesten in der Region Wendland (Deutschland) des Jahres 2008 zeigte, dass der Körper als Symbolträger in Mikrodramen - kurzen dramatischen Interaktionsfolgen - in Erscheinung tritt, über die der Protest selbst zum mobilisierenden Ereignis wird. Durch Mikrodramen werden die Akteure unmittelbar mit den Narrativen und Master-Frames des Protests verbunden. Der sonst rhetorische Konflikt zwischen Aktivisten und Protestadressaten wird physisch manifest in Zeit und Raum. Die Verkörperung normativ geladener Konstellationen von antagonistischen Charakteren ist dabei ein wesentliches Moment. Die notwendige Spannung wird durch die Kompositionen der Bild-Körper vor allem im Sinnbild der Grenzverletzung konstruiert, worin der Angriff und die Verteidigung des Körpers eine Verbindung zu den emotionalen Konstruktionen der Würde und des Anstands herstellen.
    Abstract: By asking how the human body becomes a crucial resource of visual communication in protest, this research advances scholarship in two main ways. First, I theorize the role of the body in terms of its appearances and actions, and in relation to collective action. Despite some scholarship attending to performative politics, this inquiry addresses several gaps in the theorizing about social movements such as the visual and embodied aspects of protest. Second, to anchor my theorization of the socially and physically situated body, I develop a methodology for researching corporality in association with protest interaction dynamics. I identify and conceptualize the body as a medium of visualization, which I call the pictorial body. Linking the pictorial body concept to the interface between scripts, narratives, and genres (SNG complex) lends the analyses to accounts of visual and dramaturgical theory. Empirically, I use original video data of the 2008 Anti-Castor protest campaign in Germany's Wendland. Findings show that the pictorial body is a primary carrier of symbolism in protest micro-dramas - short dramatic interaction episodes between challengers, targets, and third parties. As the most proximate medium, corporeal mobilizing experience - the call for action - can be treated as an outcome of protest action rather than only as a precondition. I argue that the embodied nature of micro-dramas during protest directly connects actors to movement narratives and master frames by making physically manifest in both space and time what is otherwise a rhetorical conflict. The embodiment of normatively framed constellations of antagonist characters is essential to this. More specifically, a conflictual relationship was crafted primarily by the composition of pictorial bodies in images of border violations, in which the attack and defense of the body connects to the emotionalizing constructs of dignity and decency.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 3848749025 , 9783848749027
    Language: German
    Pages: 590 Seiten
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Kieler rechtswissenschaftliche Abhandlungen (N.F.), Band 11
    Series Statement: Kieler rechtswissenschaftliche Abhandlungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Borowski, Martin, 1966 - Grundrechte als Prinzipien
    Former Title: Vorangegangen ist
    Dissertation note: Dissertation Universität Kiel 1996/97
    DDC: 342.4308501
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Grundrecht ; Rechtstheorie
    Note: Für die 3. Auflage wurde der Text der Dissertation umfassend aktualisiert , Die 1. Auflage erschien 1996/97 als Dissertation der Universität Kiel und wurde vom Verfasser für die 3. Auflage umfassend aktualisiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783848749539 , 384874953X
    Language: German
    Pages: 287 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Staatlichkeit und Governance in Transformation Band 10
    Series Statement: Staatlichkeit und Governance in Transformation
    Parallel Title: Erscheint auch als Bochmann, Cathleen Staaten in der evolutionären Sackgasse?
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2017
    DDC: 320.409581
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Failed State ; Begrenzte Staatlichkeit ; Zusammenbruch ; Staat ; Staatslehre ; Staatsgewalt ; Staatliche Einrichtung ; Legitimationskrise ; Fallstudie ; Afghanistan ; Jemen ; Hochschulschrift ; Afghanistan ; Jemen ; Begrenzte Staatlichkeit ; Politisches System ; Entwicklung ; Afghanistan ; Jemen ; Failed State
    Abstract: Unsere Welt als Staatenwelt wird kaum noch hinterfragt. Doch stellt Staatlichkeit wirklich den wünschenswerten Normalzustand in allen Regionen dieser Welt dar? „Staaten in der evolutionären Sackgasse?“ beschäftigt sich mit Ursachen und Verlaufsformen schwacher Staatlichkeit. Es wird anhand ausführlicher Fallstudien der Länder Jemen und Afghanistan eine innovative evolutionäre Institutionentheorie entwickelt, welche es erlaubt, schwache Staaten und ihre Entwicklung neu zu konzeptualisieren. Das Resultat sind genauere Gegenstandsbeschreibungen, zutreffendere Aussagen über Ursachenzusammenhänge und das Potenzial zu einer weniger kollateralschadensreichen Politik im Umgang mit diesen Ländern.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 263-287 , Dissertation der Verfasserin, erschienen unter dem Titel: Staaten in der evolutionären Sackgasse? : Perspektiven einer evolutionärinstitutionentheoretischen Staatszerfallforschung , Ein Abschied vom Staat? , Schwache Staatlichkeit als Forschungsgegenstand , Theorien schwacher Staatlichkeit , Eine evolutionär-institutionelle Theorie schwacher Staaten , Methodik , ,Land of the Rebels' : Der Fall Afghanistan , ,Arabia Felix' : Der Fall Jemen , Staaten in der evolutionären Sackgasse? , Was aus alledem zu lernen ist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: xiv, 333 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bahçivanoğlu, Talin Erinnerungsbilder – Erinnertes Gedächtnis
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konflikt ; Karikatur ; Kollektives Gedächtnis ; Türkei ; Armenien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Armenien ; Türkei ; Konflikt ; Karikatur ; Kollektives Gedächtnis
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (305 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Ethnizität ; sozialer Konflikt ; politische Gewalt ; Bürgerkrieg ; Kultur ; Bilder ; Nordirland ; ethnicity ; social conflict ; political violence ; civil war ; culture ; images ; Northern Ireland ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Diese Dissertation vereint Theorien ethnischer Gruppen und Grenzen (M. Weber, F. Barth, A.D. Smith, A. Wimmer, R. Brubaker, M. Lamont, V. Molnár, C. Tilly) mit den Macht- und Konflikttheorien von H. Popitz und R.V. Gould sowie der cultural sociology J.C. Alexanders in einer Performanztheorie gewalttätiger ethnischer Gruppenkonflikte. Mit Hilfe dieser theoretischen Konzeption gelingt es, anhand einer empirischen Verlaufsanalyse des Nordirlandkonflikts (1966–2013) eine Erklärung für dessen lange Dauer und spätere Transformation in einen gewaltfreien Konflikt zu geben. Der Verlauf der Gewalthandlungen (soziale Grenzen) wird in Beziehung gesetzt zu den zeitlichen Wandlungen der zentralen visuellen Propagandamedien der Akteure (symbolische Grenzen), den Murals in den Hochburgen der Republikaner und Loyalisten. Die Bilder (als nachträgliche Bühnenbilder) entzogen ab den frühen 1980ern auf Seiten der Republikaner (PIRA) die Anwendung von Gewalt der Logik eines Kampfes um "bindende Aktionsmacht" (Popitz). Die Gewalttätigkeiten konnten daher trotz der sich damals abzeichnenden Pattsituation fortgesetzt werden. Paradoxer Weise legten diese frühen Murals zugleich den Grundstein für die spätere Transformation des Konflikts gerade dadurch, dass sie Gewalt nicht mehr als Mittel zum Zweck legitimierten, sondern zu etwas relativ 'Beliebigem' stilisierten. Auf loyalistischer Seite (UDA, UVF) kam es zeitgleich zu vergleichsweise größeren Brüchen auf visuell-symbolischer Ebene. In Vergleich zu den republikanischen Murals zeichneten sich die der Loyalisten nicht durch eine relativ geradlinige und einheitliche Entwicklung aus, sondern durch eine Diversifikation der Motive und die Suche nach (neuen) Symbolen, die die eigene Gruppe neu begründen und einen konnten. Die Möglichkeit zur Konfliktfortsetzung und -transformation wurzelte hier nicht in einem systematischen symbolischen Wandel, sondern in einem patchwork divergierender (alter und neuer) Selbstverständnisse.
    Abstract: This doctoral thesis develops a performance theory of violent ethnic group conflicts by combining theories of ethnicity and boundaries (M. Weber, F. Barth, A.D. Smith, A. Wimmer, R. Brubaker, M. Lamont, V. Molnár, C. Tilly) with theories of power and violent conflicts (H. Popitz, R.V. Gould) and the cultural sociology of J.C. Alexander. This theoretical framework is applied on the Northern Ireland conflict (1966–2013). The result is an explanation for its long duration and later transformation into a non-violent one (peace process). The empirical analysis traces the relations between social and symbolic boundaries throughout the conflict. The development of social boundaries is reconstructed through an analysis of violent events during the conflict, the development of symbolic boundaries is reconstructed based on the central visual means of political communication used by the protagonists of the conflict, i.e. the murals painted in republican and loyalist strongholds. The development of murals (understood as belated stage settings) is interpreted in the context of the course of the violent conflict. In the early 1980s – a stalemate had developed on the level of social boundaries – the murals on the republican side (PIRA) transformed the meaning of violence: It was disconnected from an instrumental logic. Paradoxically, this transformation enabled at the same time the continuation of the violent conflict as well as its later transformation into a non-violent one. The loyalist murals (UDA, UVF) – compared to the republican ones – were characterized by ruptures and a lack of a coherent development. They exhibited a diversification of themes and a search for new (re-)uniting collective symbols. They did not enable the continuation and transformation of the conflict through systematic symbolic changes, but through the emergence of a patchwork of diverse (old and new) collective symbols and 'identities'.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (382 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Ziviler Ungehorsam ; politische Theorie ; Widerstand ; Hannah Arendt ; Hacktivismus ; Hacker ; Anonymous ; civil disobedience ; political theory ; resistance ; Hannah Arendt ; Hacktivism ; Hacker ; Anonymous ; Kultur und Institutionen
    Abstract: Diese Arbeit verbindet zwei Perspektiven, nämlich den Blick auf die soziale Praxis des digitalen Ungehorsams mit dem anhaltenden Diskurs über zivilen Ungehorsam in der politischen Theorie. Digitaler Ungehorsam entwickelte sich im Verlauf der Evolution digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien in überraschendem Facettenreichtum: vom BTX Hack des Chaos Computer Clubs über den Widerstand der Cypherpunks für die weltweite Verbreitung von Verschlüsselung hin zu Anonymous, Aaron Swartz und Edward Snowden. Reload Disobedience plädiert für eine Revision des dominierenden Verständnisses von zivilem Ungehorsam und stützt sich dabei auf Theorien von Hannah Arendt, Michael Walzer und Etienne Balibar. Viele Beispiele in der Geschichte des digitalen Ungehorsams werden diesem neuen Verständnis durchaus gerecht, doch gibt es gleichzeitig Faktoren, die weitere Fragen aufwerfen: Kann ziviler Ungehorsam anonym sein oder automatisiert durchgeführt werden? Wie verändert sich das kollektive Handeln, das maßgeblicher Teil der Tradition zivilen Ungehorsames ist, durch die globale Vernetzung? Um diese und andere Effekte digitalen Handelns zu verstehen, diskutiert die Autorin die Entscheidungen der digital Ungehorsamen sowie Möglichkeiten und Grenzen digitalen Handelns im Kontext demokratie-theoretischer Überlegungen. Eine Kernthese der Arbeit ist, dass ziviler Ungehorsam in digitalen Formen potentiell eine neue Direktheit des Politischen erzeugen kann. Gleichzeitig muss sich diese Praxis einer besonderen Unsicherheit sowie neuen Risiken und Herausforderungen stellen, um dem demokratischen Geist des zivilen Ungehorsams unter neuen Bedingungen gerecht zu werden.
    Abstract: This work combines two perspectives, namely the social and activist history of digital forms of disobedience with the ongoing discourse around civil disobedience in political theory. In the course of the internet’s evolution, digital disobedience developed in a surprisingly multifaceted nature: From cases like the BTX Hack of the Chaos Computer Club, to the Cypherpunks and their effort to spread encryption, from Anonymous to Aaron Swartz or Edward Snowden. This work argues for a broader understanding of civil disobedience than the mainstream in political thinking suggests based on arguments from a radical democratic line of thinking, inspired by Hannah Arendt, Michael Walzer and Etienne Balibar. Many cases of digital disobedience meet the spirit of this new understanding, while at the same time their digital nature provokes a new set of questions as well. For instance the question, if civil disobedience may be anonymous or even automated. How does the internet change collective action which is often seen as a core element of the tradition of civil disobedience? The author discusses the choices and principles behind digitally disobedient action as well as the possibilities and limits of digital action in the context of democratic theory. She shows that civil disobedience in digital action even develops a new directness of encounter that adds a new potential to this delicate form of political action. Nevertheless, digital practices of civil disobedience are at the same time precarious and faced with new risks and challenges, like automation of and the risk of elitist tech-avant-gardes overriding the democratic spirit that civil disobedience is rooted in.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 384873673X , 9783848736737
    Language: German
    Pages: 312 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kommunalrechtliche Studien Band 4
    Series Statement: Kommunalrechtliche Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Tischer, Jakob, 1985 - Bürgerbeteiligung und demokratische Legitimation
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2016
    DDC: 342.4309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Bürgerbeteiligung ; Legitimation ; Demokratieprinzip ; Kommunalrecht ; Bürgerbeteiligung ; Kommunalrecht ; Legitimation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783848731947 , 3848731940
    Language: German
    Pages: 373 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften Band 18
    Series Statement: Soziologie
    Series Statement: Nomos-Universitätsschriften / Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Johannes, Andreas, 1959 - Das Feld der Großmächte im 18. Jahrhundert
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2015
    DDC: 306.209409033
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prussia History 1740-1789 ; Prussia (Germany) History, Military 18th century ; Prussia (Germany) History Frederick II, 1740-1786 ; Hochschulschrift ; Fallstudie ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Preußen ; Frankreich ; Großbritannien ; Österreich ; Russland ; Großmacht ; Soziales Feld ; Struktur ; Geschichte 1740–1763
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 361-373
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3848738341 , 9783848738342
    Language: German
    Pages: 487 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Comparative politics - vergleichende Politikwissenschaft Band 9
    Series Statement: Comparative politics
    Uniform Title: Institutioneller Wandel legislativer Vetopunkte in parlamentarischen Demokratien
    Parallel Title: Erscheint auch als Heeß, Katja Einschränkung der Mehrheitsdemokratie?
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2016
    DDC: 328.37
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Mehrheitsdemokratie ; Vetorecht
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 455-487
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3848739453 , 9783848739455
    Language: German
    Pages: 580 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Migrationsrecht Band 26
    Series Statement: Schriften zum Migrationsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Dreyer-Plum, Domenica Kosmo-polis EU
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2016
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäische Union ; Grenzpolitik ; Asylpolitik ; Europäische Union ; Grenzpolitik ; Asylpolitik ; Migration ; Flüchtling ; Weltbürgertum
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 537-576
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3848740206 , 9783848740208
    Language: German
    Pages: 449 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Internationale Politische Theorie Band 6
    Series Statement: Internationale politische Theorie
    Uniform Title: Ordnungen komplementärer demokratischer Mitgliedschaften. Aktuelle Bürgerschaftsdebatten als Perspektive auf Eränzungs- und Spannungsverhältnisse in transnationalen demokratischen Mehrebenenordnungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Meine, Anna Komplementäre Bürgerschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Meine, Anna Komplementäre Bürgerschaften
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2016
    DDC: 323.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Bürger ; Staatsangehörigkeit ; Unionsbürgerschaft ; Weltgesellschaft ; Internationale Politik ; Politische Ordnung ; Demokratieprinzip
    Note: Titel der Dissertation: Ordnungen komplementärer demokratischer Mitgliedschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3848738503 , 9783848738502
    Language: German
    Pages: 559 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: ISPK-Studien zur Terrorismusforschung Band 1
    Series Statement: ISPK-Studien zur Terrorismusforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiedl, Nina, 1971 - Zeitgenössische Rufe zum Islam
    Dissertation note: Dissertation Ben-Gurion-Universität des Negev 2016
    DDC: 297.74094309051
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Salafija ; Religiöse Bewegung ; Ideologie ; Religion ; Fundamentalismus ; Islamisierung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Daʿwa ; Salafija ; Geschichte 2002-2011 ; Deutschland ; Islam ; Religiöse Erneuerung ; Salafija ; Geschichte 2002-2011 ; Deutschland ; Islam ; Ausbreitung ; Geschichte 2002-2011 ; Deutschland ; Gesetzgebung ; Öffentliche Meinung ; Einflussnahme ; Salafija ; Geschichte 2002-2011
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 509-559
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3848725355 , 9783848725359
    Language: German
    Pages: 478 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe Zeitgenössische Diskurse des Politischen Band 10
    Series Statement: Schriftenreihe Zeitgenössische Diskurse des Politischen
    Dissertation note: Dissertation Universität Jena 2015
    DDC: 302.544
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: State, The ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Marx, Karl 1818-1883 ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Castoriadis, Cornelius 1922-1997 ; Entfremdung ; Politische Theorie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 443-476 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Entfremdung als Schlüsselbegriff einer kritischen Theorie der Politik : ein Systematisierungsversuch im Ausgang von Hannah Arendt und Cornelius Castoriadis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783845271507
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (478 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Zeitgenössische Diskurse des Politischen Band 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Sörensen, Paul, 1983- Entfremdung als Schlüsselbegriff einer kritischen Theorie der Politik
    Dissertation note: Dissertation Universität Jena 2015
    DDC: 302.544
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marx, Karl ; Arendt, Hannah ; Castoriadis, Cornelius ; Entfremdung ; Politische Theorie ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 443-477
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (377 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Nation ; Staat ; Afrika ; Postkolonialismus ; Politik ; Typologie ; Südsudan ; Nationalismus ; Staatsbildungsprozesse ; Nationenbildung ; Afrikanische Politik ; Afrikanische Geschichte ; Politische Theorie ; Vergleichende Politikwissenschaften ; Konfliktstudien ; Postcolonialism ; Africa ; South Sudan ; State ; Politics ; Nationalism ; Statebuilding ; Nationbuilding ; Typology ; African Politics ; African History ; Political Theory ; Comparative Politics ; Conflict Studies ; Nation ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Afrikanische Staaten werden oft mit einem ideal-typischen westeuropäischen Nationalstaat verglichen und unweigerlich für unzureichend befunden. Diese Arbeit begegnet diesem theoretischen Missstand, indem sie eine neue Typologie des territorialen afrikanischen Nationalstaats in Abgrenzung vom europäischen Model entwickelt. Die Typologie fungiert als theoretisches Prisma für eine ausführliche Analyse des Südsudan für die Jahre 2005-2014. Gleichzeitig liefert der Vergleich mit dem Sonderfall Südsudan neue Erkenntnisse zum Wandel von Staat und Nation in Afrika. Ausgehend von einer historisch-philosophischen Querschau auf Staat und Nation in Europa, werden die grundverschiedenen Umstände von Nationalstaatsbildung im postkolonialen Afrika dargestellt. Der Autor schöpft aus einer umfangreichen Literatur, die fast sämtliche Staaten in Sub-Sahara Afrika abdeckt, um typisierte Aspekte von Staat und Nation herauszuarbeiten. Für den afrikanischen Staat sind dies der hybride Quasi-Staat, der illegitime Staat, der privatisierte neopatrimoniale Staat und der aufgedunsene Zentralstaat. Die Typologie der afrikanischen Nation besteht aus inklusivem Staatsnationalismus, dem Wiedererstarken politischer Ethnizität sowie dem ausgrenzenden neuen Nationalismus. Auf der Basis von Primär- und Sekundärquellen sowie Feldforschung, haben sich südsudanesischer Staat und Nation als überwiegend kongruent mit der Typologie erwiesen. Abweichungen bestehen jedoch im Ausmaß der Übernahme von Dienstleistungen durch ausländische NGOs, in der Struktur der neopatrimonialen Netzwerke sowie in der Rolle, die Sprache für die nationale Identität spielt. Zudem weist der Südsudan sämtliche Entwicklungstrends des postkolonialen Nationalismus parallel zueinander und nicht aufeinander folgend auf. Dies deutet darauf hin, dass sich die Bedingungen für Nationenbildung im heutigen Afrika dank Urbanisierung, moderner Kommunikationswege und dem Vorherrschen von Bürgerkriegen sehr von der Vergangenheit unterscheiden.
    Abstract: African states are often judged by comparison to an ideal-typical Western European nation-state, which inevitably finds the African state wanting. This thesis challenges this theoretical drawback by developing a novel typology of the African territorial nation-state in juxtaposition to the European model. The typology is then applied as a theoretical prism for an in-depth analysis of the case of South Sudan, the world’s newest state, for the period 2005-2014. At the same time, comparison to the anomalous case of South Sudan provides new insights into the changing nature of statehood and nationalism in Africa. Starting out from a historical-philosophical overview of state and nation in the European context, the very different circumstances of nation-state formation in postcolonial Africa are depicted. The author then draws on a large body of literature covering almost all of Sub-Saharan Africa to distil typified facets of state and nation. For the African state, these components are the hybrid quasi state, the illegitimate state, the privatized neopatrimonial state and the swollen centralized state. The typology of the African nation consists of inclusive state-nationalism, the resurgence of political ethnicity and exclusionary new nationalism and the politics of autochthony. Based on primary and secondary sources including fieldwork in South Sudan, the empirical reality of South Sudan’s nascent nation-state is shown to largely match the typology. Important divergences exist however in the degree of service delivery by foreign NGOs, in the dispersed nature of the neopatrimonial networks, and the role of language in nationbuilding. Crucially, South Sudan exhibits all three trends of postcolonial African nationalism at the same time rather than in successive periods. This indicates that in contemporary Africa rapid urbanization, modern communications and the prevalence of civil wars create very different conditions for nationbuilding than in decades past.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3848733641 , 9783848733644
    Language: German
    Pages: 429 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Extremismus und Demokratie Band 32
    Series Statement: Extremismus und Demokratie
    Parallel Title: Erscheint auch als Potts, Charlotte, 1986 - Protest im Land der unbegrenzten Möglichkeiten
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2016
    DDC: 322.40973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Politischer Protest ; Tea-Party-Bewegung ; Occupy-Bewegung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783845277592 , 9783848733071
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie Band 35
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Brichzin, Jenni, 1983 - Politische Arbeit in Parlamenten
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Sociology ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Parlamentarismus ; Political Science & Theory ; Parliamentary Studies ; Politik ; Policy ; Forschung ; Legislative ; Bourdieu ; hierarchische Reproduktion ; Sequenzanalyse ; Hochschulschrift ; Parlament ; Abgeordneter ; Politisches Handeln ; Politische Kultur
    Abstract: Zum ersten Mal liegt hier eine explizite Analyse politischer Arbeit vor. Jenseits von Politikverständnissen, die sich vornehmlich an Machtprozessen bzw. Entscheidungshandeln orientieren, geht es um die parlamentarische Praxis der Einflussnahme auf gesellschaftliche Wert- und Bedeutungsordnungen: Basierend auf einer Beobachtungsstudie auf vier Parlamentsebenen rekonstruiert die Autorin den dortigen Arbeitsalltag, der bestimmt ist vom Kampf mit der beständig in Parlamenten auftreffenden Themenflut und dem schnellen Wechsel zwischen komplementären Arbeitsformen, mit denen jener Flut beizukommen versucht wird: dem Politischen Spiel, der Themenabfertigung und der Politischen Gestaltung.Ziel der politischen Arbeit aber ist die Erzeugung symbolischer Evidenz. Jener Qualität also, die Ideen derart mit Bedeutung auflädt, dass sie Massen mobilisieren und Gruppen hinter sich scharen – unsere Sicht auf die Welt also ein Stück weit verändern. Ein Tipp für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen!
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783848710362 , 3848710366
    Language: German
    Pages: 306 Seiten , 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2013 ; Kolonialmacht ; Entkolonialisierung ; Kollektives Gedächtnis ; Postkolonialismus ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Hochschulschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Hochschulschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Hochschulschrift ; Konferenzsammelwerk ; Konferenzsammelwerk
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3848724170 , 9783848724178
    Language: German
    Pages: 422 S , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Medienstrukturen 9
    Series Statement: Reihe Medienstrukturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hetzer, Andreas Medien als Akteure in der politischen Transition
    DDC: 070.449320984
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bolivien ; Politischer Wandel ; Region ; Selbstverwaltung ; Politischer Konflikt ; Zeitung ; Bolivien ; Politik ; Medien ; Geschichte 2006-2010 ; Bolivien ; Massenmedien ; Autonomie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 3848725630 , 9783848725632
    Language: German
    Pages: 281 Seiten , Diagramme , 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie Band 32
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur politischen Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Dreiack, Stefanie, 1984 - Lernen internationale Organisationen?
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2014
    DDC: 306.280949742
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europol ; Police training ; Police ; Police training ; Police ; International police ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bosnien-Herzegowina ; Europäische Union. Police Mission ; Makedonien ; Organisationsstruktur ; Organisatorisches Lernen ; Hochschulschrift ; Bosnien-Herzegowina ; Nordmazedonien ; Europäische Union Police Mission ; Organisatorisches Lernen ; Organisationsstruktur ; Bosnien-Herzegowina ; Nordmazedonien ; Europäische Union Police Mission ; Organisatorisches Lernen ; Organisationsstruktur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 249-281
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783848717118 , 3848717115
    Language: German
    Pages: 256 S. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik Bd. 15
    Series Statement: Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik
    Parallel Title: Online-Ausg. Kontzi, Kristina, 1981 - Postkoloniale Perspektiven auf "weltwärts
    Dissertation note: Zugl.: Lüneburg, Leuphana-Univ., Diss., 2014
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungshilfe ; Freiwillige Leistung ; Aktionsplan ; Entwicklungsmodell ; Konzeption ; Inhaltsanalyse ; Postkolonialismus ; Diskurstheorie ; Nord-Süd-Beziehungen ; Deutschland ; Entwicklungsländer ; Hochschulschrift ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungshilfe ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Postkolonialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Indien ; Alterssicherung ; intergenerationelle Transfers ; private Transfers ; Sozialrenten ; Verdrängungseffekte ; India ; old-age security ; intergenerational transfers ; private transfers ; social pension ; crowding out ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Das Transfer-Einkommens-Derivativ ist einer der wichtigsten ökonomischen Parameter zur Beantwortung der Frage, ob Sozialrenten den unter Armut leidenden Älteren in voller Höhe zu Gute kommen oder ob politisch unerwünschte Verdrängungseffekte auftreten. Eine Verdrängung privater intergenerationeller Transfers durch die Vergabe von Sozialrenten wird dabei als Schwächung familiärer Strukturen angesehen, da erwachsene Kinder ihre vorherigen privaten finanziellen Unterstützungsleistungen an ihre bedürftigen Eltern kürzen oder gar aussetzen. Die staatlichen Leistungen kämen damit nicht vollständig den Bedürftigen zugute, weshalb die Wirksamkeit von Sozialrenten zur Bekämpfung von Altersarmut in Frage gestellt wird. Der aktuelle internationale Forschungsstand bestätigt die Existenz solcher Verdrängungseffekte bei Sozialtransferprogrammen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Die der Dissertation zugrundeliegende empirische Erhebung zu Intrahaushaltstransfers in Mehrgenerationenhaushalten in drei Regionen Nordindiens (Himachal Pradesh, Uttar Pradesh und Delhi) hat jedoch gezeigt, dass theoretische Annahmen der Modelle und landestypische Gegebenheiten Indiens, wie etwa korrupte Vergabemuster bei den Sozialrenten, die Aussagekraft des Transfer-Einkommens-Derivativs zur Beurteilung der Effizienz der Sozialrenten stark einschränken. Die Daten zeigen überdies, dass der Nettotransferstrom abwärts verläuft, von den älteren zu den jüngeren Haushaltsmitgliedern. Dies steht im Gegensatz zu der gängigen Annahme, dass in Entwicklungs- und Schwellenländern die Älteren überwiegend Empfänger privater Transfers sind.
    Abstract: The transfer income derivative is one of the most important economic parameters in understanding whether social pensions serve the elderly poor, as the intended beneficiaries, or whether social pensions crowd out private transfers from family members. The crowding out effect of private transfers by public transfers is seen as weakening traditional family ties because adult children reduce or even cease private transfers to the needy elderly. In that case, public transfers may have no net effect on the income of the elderly calling into question the efficacy of public pension schemes in fighting old age poverty. The current state of international research provides evidence for these crowding out effects in developing or industrializing countries. Drawing on empirical research of intra-household transfers in households with elderly co-residence in three selected north Indian regions (Himachal Pradesh, Uttar Pradesh, and Delhi), this dissertation shows that theoretical assumptions of the models as well as country specific circumstances of India, such as corruption in the allocation of social pensions, limit the explanatory power of the transfer income derivative in judging the efficacy of such pensions. Additionally the data shows that private net transfers flow downward, from the elderly to the younger members of the household. This is in stark contrast to the common assumption that in developing and industrializing countries the elderly are mainly recipients of private transfers.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; soziales Kapital ; Familien ; Krisengebiet ; Ressourcen ; sozioökonomischer Ansatz ; social capital ; families ; area of crisis ; resources ; socio economic approach ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Thema: Problemlage und Ressourcen von Familien in einem Krisengebiet am Beispiel von Neukölln-Nord Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, was Familien dazu bewegt, in einem Bezirk in Berlin, der als Krisengebiet bezeichnet wird, wohnen zu bleiben oder abzuwandern. Ferner ist hinsichtlich derjenigen Familien, die wohnen bleiben, gefragt, welche Gründe diese zum Verbleib in Neukölln-Nord bewegt hat. Was erwarten diese Familien für sich und ihre Kinder? Welche Ressourcen können sie mobilisieren, um ihre persönlichen Präferenzen und Lebensvorstellungen sowie diejenigen ihrer Kinder in diesem Bezirk zu realisieren? Die Arbeit orientiert sich in theoretischer Hinsicht an angelsächsischen Autoren wie Brooks-Gunn. Sie und ihr Forscherteam wenden Colemans Theorie des Sozialkapitals und den sozialökologischen Ansatz von Urie Bronfenbrenner an und untersuchen auf dieser Grundlage die Kontexte von Familien und Kindern. Mit Hilfe qualitativer Interviews und eines Netzwerkfragebogens werden Familien typologisiert. Herausgebildet haben sich vier Typen: die Zufriedenen, die wohnen bleiben; die Unzufriedenen, die abwandern; die Nicht-Ganz-Glücklichen, die aber grundsätzlich den Wunsch haben, wegzuziehen und der aktive Neuköllner, der sich einmischt und für seinen persönlichen Bedarf engagiert. Bezogen auf die ausführliche Beschreibung der Merkmale dieser vier Typen konnte die Frage beantwortet werden, ob die Zufriedenheit der Eltern ausschließlich vom Umfang ihrer Ressourcen, d.h. von ihrem sozialen Kapital abhängt. Das Ergebnis ist, dass eher andere Faktoren als Art und Umfang des elterlichen Sozialkapitals bei der Frage, wohnen zu bleiben oder weg zu ziehen, eine Rolle gespielt haben. Abschließend werden Ausblicke und Anregungen darüber gegeben, wie eine Politik aussehen könnte, die Belange von Familien in einem Problembezirk wie Neukölln-Nord ernst nimmt und dazu führt, dass Eltern wohnen bleiben bzw. wieder zurückkehren.
    Abstract: Topic: Problem situation and resources of families in an area of crisis, exemplified by Neukölln-North This dissertation is investigating the question why people remain living in a district of Berlin, that is considered a social hot spot or why they move away. Furthermore, - looking at the families who don''t leave - there is the question of their reasons for staying in Neukölln-North. What do these families expect for themselves and their children? Which resources can they mobilize in order to put into effect their personal preferences and conception of life as well as those of their children in this borough. Theoretically this thesis follows the concepts of Anglo-Saxon authors like Brooks-Gunn. She and her team implement Coleman''s theory of social capital and the socio economic approach of Urie Bronfenbrenner and examine on this foundation the contexts of family and children. Backed by qualitative interviews and a network questionnaire they categorize families. Thus 4 types have emerged: the contend families; the dissatisfied ones, that migrate; the not-so-happy ones, who plan to move away and the active inhabitants of Neukölln, who interfere and campaign for their personal needs. In reference to the detailed description of the characteristics of these 4 types the question could be answered if the parent''s contentment depends solely on the extent of their resources, meaning their social capital. The result is that rather different criteria than sort and extent of the parental social capital played a role in the decision of moving away or staying. Concluding there will be given perspectives and suggestions about the right kind of politics, that takes seriously the needs of families in social hot spots like Neukölln-Nord and eventually leads to the stay or return of parents.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3848717247 , 9783848717248
    Language: German
    Pages: 207 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Politik und Recht
    Parallel Title: Online-Ausg. Budak-Fero, Meral Die Türkei in der Identitätsfalle
    Parallel Title: Erscheint auch als Budak-Fero, Meral Die Türkei in der Identitätsfalle
    Dissertation note: Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2014
    DDC: 342.561029
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Integration ; Europäische Integration ; Internationale Organisation ; Erweiterung ; Politische Reform ; Konditionalität ; Konvergenz ; Verfassungsstaat ; Verfassungsgrundsatz ; Selbstbild ; Fremdbild ; Ausland ; Wahrnehmung ; Geschichte ; Entwicklung ; Tendenz ; Ottoman Empire ; Türkei ; Hochschulschrift ; Türkei ; Politische Identität ; Kemalismus ; Beitritt ; Europäische Union ; Verfassungsrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 3848719770 , 9783848719778
    Language: German
    Pages: 333 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Reihe ex libris kommunikation N.F., Bd. 16
    Series Statement: Reihe ex libris Kommunikation
    DDC: 303.37501
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Propaganda ; Begriff ; Hochschulschrift ; Festschrift ; Hochschulschrift ; Festschrift ; Historische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 3848726033 , 9783848726035
    Language: German
    Pages: 431 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Umweltsoziologie Band 2
    Series Statement: Umweltsoziologie
    Uniform Title: Konkrete Nachhaltigkeitspolitik: Möglichkeiten und Grenzen einer Verankerung von Biodiversität als Querschnittsthema auf Bundesebene
    Parallel Title: Erscheint auch als Laws, Norman Biodiversität
    Dissertation note: Dissertation Universität Lüneburg 2014
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Artenschutz ; Umweltpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Nachhaltige Entwicklung ; Politikfeldanalyse ; Neue politische Ökonomie ; Welt ; Deutschland ; Biodiversity ; Biodiversity conservation ; Sustainable biodiversity ; Biodiversity Government policy ; Sustainable development ; Biodiversity Political aspects ; Biodiversity Government policy ; Hochschulschrift ; Biodiversität ; Nachhaltigkeit ; Wachstumspolitik ; Politische Soziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 409-431 , Als Dissertation eingereicht unter dem Titel: Konkrete Nachhaltigkeitspolitik: Möglichkeiten und Grenzen einer Verankerung von Biodiversität als Querschnittsthema auf Bundesebene : eine politikökonomische Betrachtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783848706921 , 384870692X
    Language: German
    Pages: 197 S. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 303.640967309049
    RVK:
    Keywords: União Nacional para a Independência Total de Angola ; Geschichte 1990-1994 ; Bürgerkrieg in Angola ; Friedenskonsolidierung ; Scheitern ; Politik ; Strategie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Studienbericht ; Historische Darstellung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783848709946
    Language: German
    Pages: 399 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung [N.F.] 24
    Dissertation note: Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2013
    DDC: 303.66
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bürgerkrieg ; Vergangenheitsbewältigung ; Politische Kultur ; Wandel ; Politische Stabilität ; Ruanda ; Kambodscha ; Guatemala ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3848713772 , 9783848713776
    Language: German
    Pages: 410 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung [N.F.,] Band 27
    Parallel Title: Erscheint auch als Ouazghari, Karima el, 1983 - Islamisten im Wandel
    Parallel Title: Online-Ausg. Ouazghari, Karima el, 1983 - Islamisten im Wandel
    Parallel Title: Erscheint auch als Ouazghari, Karima el, 1983 - Islamisten im Wandel
    Dissertation note: Dissertation Universität Frankfurt am Main 2014
    DDC: 320.557095695
    RVK:
    Keywords: Ḥizb Jabhat al-ʻAmal al-Islāmī (Jordan) ; Ḥarakat al-Nahḍah (Tunisia) ; Muslimbruderschaft ; Islamic fundamentalism ; Islamic fundamentalism ; Muslims Political activity ; Muslims Political activity ; Politische Bewegung ; Soziale Bewegung ; Politischer Islam ; Partei ; Interdependenz ; Verflechtung ; Politischer Wandel ; Geschichte ; Jordanien Tunesien ; Gesellschaftliche/politische Bewegung ; Politischer Islam ; Politische Partei ; Harakat an-Nahda at-Tunisiya ; Muslimbrüder ; Hizb Gabhat al-'Amal al-Islami (Al-Urdunn) ; Interdependenz/Verflechtung ; Politischer Wandel ; Geschichtlicher Überblick ; Jordan Tunisia ; Social/political movements ; Political Islam ; Political parties ; Muslim brotherhood ; Islamic Action Front (Jordan) ; Interdependence ; Political change ; Historical surveys ; Parteiprogramm Haltung von Parteien zu bestimmten Fragen ; Innerparteiliche Entwicklungen ; Politische Neuorientierung ; Übergang zwischen politischen Systemen ; Party programmes Party position on specific issues ; Internal party developments ; Policy reorientation ; Transition between political systems ; Jordan Politics and government ; Tunisia Politics and government ; Es Safı ; Tunesien ; Hochschulschrift ; Jordanien ; Tunesien ; Autokratie ; Politischer Wandel ; Islam ; Fundamentalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783845252650 , 9783848711338
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Moderne Südasienstudien - Modern South Asian Studies 1
    Series Statement: Moderne Südasienstudien
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt/Main, Univ., Diss., 2014
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Political Theory and Philosophy ; Politik ; Politische Theorie ; Soziologie ; Regional History ; Political Science ; Regionalgeschichte ; Hochschulschrift ; Arthaśāstra ; Verstehende Soziologie ; Indien ; Politische Kultur ; Arthaśāstra
    Abstract: Ein signifikanter Faktor des (Wieder-)Aufstiegs der Großmächte Asiens sind deren endogene politisch-kulturellen Ressourcen. Das politisch-strategische Denken und Handeln der aufstrebenden Großmacht Indien ist ohne den fortwirkenden Einfluss des Arthashastra – 'Lehrbuch der Politik' – des Kautilya nicht zu verstehen.Das um 320 v. Chr. entstandene Werk ist ein Klassiker der „realistischen“ Staatstheorie und Staatskunst – vergleichbar mit den Werken des Sun-Tzu oder Machiavellis. Als erster westlicher Sozialwissenschaftler erkannte Max Weber die Bedeutung Kautilyas. Die Studie gibt einen inhaltlichen Einblick in das Kautilya-Arthashastra und analysiert den latenten und den manifesten Einfluss seiner Ideengehalte in der indischen Strategic Community. Das Arthashastra ist ein integraler Bestandteil der politisch-strategischen Kultur Indiens, in der Tradition und Moderne eine singuläre Symbiose bilden
    Abstract: Ein signifikanter Faktor des (Wieder-)Aufstiegs der Großmächte Asiens sind deren endogene politisch-kulturellen Ressourcen. Das politisch-strategische Denken und Handeln der aufstrebenden Großmacht Indien ist ohne den fortwirkenden Einfluss des Arthashastra – 'Lehrbuch der Politik' – des Kautilya nicht zu verstehen.Das um 320 v. Chr. entstandene Werk ist ein Klassiker der „realistischen“ Staatstheorie und Staatskunst – vergleichbar mit den Werken des Sun-Tzu oder Machiavellis. Als erster westlicher Sozialwissenschaftler erkannte Max Weber die Bedeutung Kautilyas. Die Studie gibt einen inhaltlichen Einblick in das Kautilya-Arthashastra und analysiert den latenten und den manifesten Einfluss seiner Ideengehalte in der indischen Strategic Community. Das Arthashastra ist ein integraler Bestandteil der politisch-strategischen Kultur Indiens, in der Tradition und Moderne eine singuläre Symbiose bilden
    Description / Table of Contents: Cover; A Methodik und theoretische Schlüsselbegriffe; II Methodische Fragen; 1 Die fortdauernde Ergiebigkeit des methodischen Ansatzes von Max Weber; 1.1 Latente Sinngehalte rekonstruieren und verstehen; 1.2 Der Forschungsweg: die diskursive Natur des Verstehens; 1.3 Die Methodik des Idealtypus; 2 Methodischer Ansatz bezüglich der interpretativen Darstellung des Kautilya-Arthashastra; 2.1 Das Kautilya-Arthashastra: ein „klassisches" Werk; 2.2 Die multiplen Ebenen der Übersetzungsproblematik; 2.3 Vier Schritte der interpretativen Darstellung des Kautilya-Arthashastra
    Description / Table of Contents: 3 Methodischer Ansatz bezüglich der Relevanz Kautilyas für das moderne Indien 3.1 Forschungsfrage und der Zugang zum Datenmaterial; 3.2 Datenerhebung durch Experteninterviews; 3.2.1 Besonderheiten der Experteninterviews; 3.2.2 Auswertung der Experteninterviews; 3.3 Die Unmittelbarkeit des Untersuchungsgegenstandes; III Theoretische Orientierung der Interpretation des Kautilya-Arthashastra; 1 Die Auswahl der theoretischen Analysebegriffe unter der Annahme sinnstruktureller Homologie
    Description / Table of Contents: 2 Max Webers „Hinduismus-Studie" als theoretischer Deutungshintergund der Interpretation des Kautilya-Arthashastra 2. 1 Die hinduistische Lebensordnung als idealtypische Konstruktion; 2.2 Die Kritik an Webers Hinduismus-Studie; 2.3 Webers Soziologie des hinduistischen Kastensystems; 2.4 Webers Soziologie der hinduistischen Religion; 2.5 Webers Konzept des altindischen Patrimonialstaates; 2.6 Der „Machiavellismus" des altindischen Patrimonialstaates; 2.7 Die Weltindifferenz innerweltlichen Handelns; 2.8 Weber über konzeptionelle Schwierigkeiten bei der Interpretation altindischer Texte
    Description / Table of Contents: 3 Max Webers Verständnis von Macht, Herrschaft und Staat 4 Macht und Interessenkonflikt in Helmuth Plessners politischer Anthropologie; 5 Friedrich Meineckes Begriff der Staatsraison; 6 Hans J. Morgenthaus Begriff des Politischen Realismus; IV Theoretische Orientierung bezüglich Kautilyas Relevanz im modernen Indien; 1 Kultur und Geschichte in der Perspektive von Helmuth Plessners Politischer Anthropologie; 2 Kultur und Braudels Konzept der „Longue Durée"; 3 Friedrich Meineckes Konzept der Kulturnation; 4 Pierre Bourdieus Begriff des Habitus
    Description / Table of Contents: 5 Der Begriff „endogene politisch-kulturelle Ressource" 6 S. K. Mitras Konzept des „Re-use of the Past"; 7 Strategische Kultur; 7.1 Kultur, Politische Kultur und Strategische Kultur; 7.2 Definitionen und Operationalisierung Strategischer Kultur; B Das Kautilya-Arthashastra; V Die interpretative Darstellung des Kautilya-Arthashastra; 1 Das Werk und sein Autor; 2 Allgemeine Charakteristika der Werkes; 3 Buch I des Kautilya-Arthashastra: Die Anforderungen, denen der Herrscher genügen muss; 1. Kapitel: Der Autor stellt sein Werk vor; 2. Kapitel: Die Philosophie ist der Maßstab
    Description / Table of Contents: 3. Kapitel: Die Kasten-Ordnung
    Note: Description based upon print version of record , Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783848707652
    Language: German
    Pages: 301 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Demokratie, Sicherheit, Frieden 212
    Series Statement: Demokratie, Sicherheit, Frieden
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.2095845
    RVK:
    Keywords: Politische Entwicklung ; Wirtschaftsentwicklung ; Politische Soziologie ; Modernisierung ; Patrimonialismus ; Kasachstan ; Kasachstan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kasachstan ; Patrimonialismus ; Wirtschaftsentwicklung ; Modernisierung ; Politische Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 3848717891 , 9783848717897
    Language: German
    Pages: 437 Seiten , 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    Dissertation note: Zugl.: Trier, Univ., Habil.-Schr., 2014
    DDC: 321.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Representative government and representation ; Social integration Political aspects ; Minorities Government policy ; Minorities Civil rights ; Representative government and representation ; Social integration Political aspects ; Immigrants Government policy ; Immigrants Civil rights ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Repräsentation ; Einwanderer ; Politisches Interesse ; Inklusion ; Ausgrenzung
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783832976521 , 3832976523
    Language: German
    Pages: 272 S. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur politischen Soziologie Bd. 20
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur politischen Soziologie
    Dissertation note: Zugl.: Flensburg, Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltgesellschaft ; Global Governance ; Verfassung ; Konstitutionalismus ; Systemtheorie ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 3848700247 , 9783845244679
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika 21
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.43098
    RVK:
    Keywords: Bildungssystem ; Soziale Ungleichheit ; Bildungsreform ; Venezuela ; Uruguay ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Venezuela ; Uruguay ; Bildungsreform ; Bildungssystem ; Soziale Ungleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (148 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Internet ; Wahlkampführung ; E-Campaigning ; Nullmessung ; Wahlkampfkommunikation ; Bundestagswahlkampf ; internet ; election campaign ; e-campaigning ; baseline measurement ; election campaign communication ; German national election campaign ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt das jüngste Element der Wahlkampfkommunikation in den Mittelpunkt: das Internet. In den USA spielte das sogenannte E-Campaigning bei den Präsidentschaftswahlen erstmals im Jahr 2000 eine wichtige Rolle. Bereits 2002 fasste es auch in Deutschland bei Bundestagswahlen zum ersten Mal Fuß. Um sich diesem Untersuchungsgegenstand der politischen Kommunikation systematisch zu nähern, wird anhand des US-amerikanischen Vorbilds ein eigener Ansatz – eine sogenannte Nullmessung – entwickelt. Diese wurde dann anlässlich des Bundestagswahlkampfes 2002 anhand der Internet-Wahlkampfaktivitäten der im Bundestag vertretenen Parteien durchgeführt und im Wahlkampf 2005 ergänzt. Vergleicht man die Untersuchungsergebnisse mit den Zielen, die damals von den Parteien nach eigenen Angaben mit ihren Onlinekampagnen verfolgt wurden, zeigt sich, dass die Internetauftritte den öffentlich von den Kampagnenmanagern artikulierten Ansprüchen, nicht gerecht wurden. Die Chance, die für den Wahlsieg wichtige Gruppe der Wechselwähler gezielt anzusprechen, wurde beispielsweise nicht hinreichend genutzt. Die Analyse zeigt, dass das aus den Betrachtungen der US-amerikanischen Kampagnen bekannte Online-Instrumentarium häufig nur kopiert und dann auch nicht zielgerichtet und konsequent genug eingesetzt wurde. An den Internetkampagnen der deutschen Parteien ist ebenfalls zu erkennen, dass sie bei der Übernahme US-amerikanischer Internetformate keine Rücksicht auf die unterschiedlichen gesellschaftlichen Randbedingungen beider Länder genommen haben, die sich beispielsweise bei der Bereitschaft zur Unterstützung politischer Kampagnen auswirken. Das Internet ist als eigenständiges Kampagneninstrument in den Dimensionen „Darstellung“, „Aktivierung“ und „Steuerung“ nicht erkennbar. Die Arbeit zeigt auf, dass im Internet gerade für eine spezifisch deutsche Wahlkampfführung noch ein erhebliches strategisches Potenzial liegt, welches 2002 und 2005 nicht genutzt wurde.
    Abstract: This paper focuses on the latest element in electronic election campaign communication: the Internet. In the USA, e-campaigning first played a major role during presidential elections in the year 2000. By 2002 it had already begun to gain ground at Germany’s federal elections. In order to examine this aspect of political communication systematically, a dedicated approach known as baseline measurement was developed on the basis of the US American example. It was then applied to the Internet election campaign activities of the parties represented in Germany’s parliament during the 2002 federal election campaign, and then supplemented to include the 2005 campaign. If we compare the results of the study with the objectives which the parties said they were pursuing in their online campaigns, we see that those online campaigns did not fulfil the aspirations articulated publicly by campaign managers. For example, the opportunity to address swing voters, who are crucial to election victory, was inadequately utilised. Analysis reveals that the online instruments familiar to observers of US American campaigns were often simply copied and then not applied consistently enough or with sufficient attention to aims. The Internet campaigns run by German parties also indicated that when adopting US American Internet formats, they ignored the social differences between the two countries that affect things like people’s willingness to support political campaigns. The Internet was not recognisable as an independent campaign instrument used in the dimensions of Portrayal, Activation or Control. This paper shows that the Internet still harbours considerable strategic potential for specifically German election campaign management – potential which was not utilised in 2002 or 2005.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783845247724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Policy Analyse 4
    Series Statement: Policy Analyse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Fritz, Johannes: Netzpolitische Entscheidungsprozesse in Deutschland und im Vereinigten Königreich
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bürgerrecht ; Medienpolitik ; Interessenverband ; Datenschutz ; Politikfeldanalyse ; Politische Steuerung ; Deutschland ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Politische Steuerung ; Medienpolitik ; Datenschutz ; Bürgerrecht ; Interessenverband ; Politikfeldanalyse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783848700257
    Language: German
    Pages: 293 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politik
    Series Statement: Religion-Konflikt-Frieden 7
    Series Statement: Religion - Konflikt - Frieden
    Parallel Title: Druckausg. Vüllers, Johannes Religiöses Friedensengagement in innerstaatlichen Gewaltkonflikten
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Vüllers, Johannes: Es sind noch keine Friedensengel vom Himmel gefallen …
    DDC: 303.64
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Religion ; Global Côte d'Ivoire ; Innerstaatlicher Konflikt ; Bewaffneter Konflikt ; Religiöser Konflikt ; Bemühungen um Konfliktbeilegung ; Friedenschaffende Maßnahmen ; Engagement ; Religionsgemeinschaft ; Christliche Kirche ; Katholische Kirche ; Islam ; Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat ; Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/Religionsgemeinschaften ; Vergleichende Analyse ; Ivory Coast Intrastate conflicts ; Armed conflicts ; Religious conflicts ; Efforts to settle conflicts ; Peacemaking measures ; Religious systems and groups ; Christian Church ; Catholic Church ; Religious community - state relations ; Interfaith relations ; Comparative analysis ; Qualitative Methoden Religion ; Muslime ; Christen ; Evangelikale ; Anglikanische Kirche ; Buddhismus ; Hinduismus ; Kollektive Identität ; Interessenkonkurrenz ; Konfliktpartei/Konfliktbeteiligte ; Paramilitärische Verbände ; Sudan ; Uganda ; Indien ; Philippinen ; Qualitative methods Muslims ; Christians ; Evangelicals ; Anglican Church ; Buddhism ; Hinduism ; Collective identity ; Competing interests ; Parties to conflicts/conflict participants ; Paramilitary forces ; India ; Philippines ; Hochschulschrift ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religionsgemeinschaft ; Konfliktregelung ; Friedensbemühung
    Abstract: Warum kommt es zu Friedensengagement von Religionsgemeinschaften in innerstaatlichen Gewaltkonflikten? Friedensnormen allein können das Verhalten von Religionsgemeinschaften nicht erklären. Die Studie zeigt vielmehr, dass die Beziehungen der Religionsgemeinschaften zu den Konfliktparteien und die Konkurrenz der Gemeinschaft zu anderen religiösen Gruppen bzw. zwischen den eigenen Eliten bestimmend sein können. Eine Fuzzy-QCA Analyse von 65 Religionsgemeinschaften in 21 Gewaltkonflikten unterstützt diese Annahme. Eine tiefergehende Betrachtung aller 12 Gemeinschaften mit einem Friedensengagement lässt komplexere Zusammenhänge vermuten, was auch die Ergebnisse der Feldforschung in der Elfenbeinküste nahelegen. Die Studie zeigt, dass Opportunitätsstrukturen einen großen Einfluss auf die Handlungsmotive von Religionsgemeinschaften besitzen. Religiöse Normen sind für Friedensengagement von Bedeutung, können dieses aber alleine nicht erklären
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 3848700247 , 9783848700240
    Language: German
    Pages: 412 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika 21
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika
    Dissertation note: Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.43098
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsreform ; Bildungssystem ; Soziale Ungleichheit ; Venezuela ; Uruguay ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 3848700212 , 9783848700219
    Language: German
    Pages: 163 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Comparative politics 2
    Series Statement: Comparative politics
    Parallel Title: Online-Ausg. Fischer-Hotzel, Andrea, 1982 - Vetospieler in territorialen Verfassungsreformen
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Darmstadt, Technische Univ., Diss., 2012
    DDC: 944
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionalisierung ; Gebietsreform ; Dezentralisation ; Verfassung ; Verfassungsreform ; Verfassungsänderung ; Änderung ; Politik ; Politische Führung ; Entscheidungsprozess ; Politisches Verhalten ; Sozialverhalten ; Frankreich ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Frankreich ; Dezentralisation ; Verfassungsreform ; Politische Entscheidung ; Vetospieler ; Großbritannien ; Frankreich ; Dezentralisation ; Verfassungsreform
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783832977559
    Language: German
    Pages: 517 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Politik und Recht
    Parallel Title: Online-Ausg. Hein, Michael, 1980 - Verfassungskonflikte zwischen Politik und Recht in Südosteuropa
    Dissertation note: Dissertation Universität Greifswald 2012
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkommunismus ; Politisches System ; Politischer Wandel ; Rechtsordnung ; Verfassungsstaat ; Rechtsprechende Gewalt ; Gesetzgebende Gewalt ; Staatsorgan ; Rechtsstreit ; Verfassungsmäßigkeit ; Politischer Konflikt ; Innenpolitik ; Rechtsstellung ; Fallstudie ; Internationaler Vergleich ; Verfassungsänderung/Verfassungsreform ; Constitutional amendments/constitutional reform ; Südosteuropa ; Rumänien ; Bulgarien ; Hochschulschrift ; Rumänien ; Bulgarien ; Verfassungspolitik ; Verfassungsstreitigkeit ; Geschichte 1990-2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 3848706849 , 9783848706846
    Language: German
    Pages: 249 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften 188
    Series Statement: Politik
    Series Statement: Nomos-Universitätsschriften / Politik
    Parallel Title: Online-Ausg. Engin, Kenan, 1974 - 'Nation-Building' - Theoretische Betrachtung und Fallbeispiel: Irak
    Parallel Title: Erscheint auch als Engin, Kenan, 1974 - 'Nation-Building' - Theoretische Betrachtung und Fallbeispiel
    Parallel Title: Erscheint auch als Engin, Kenan, 1974 - 'Nation-Building' - Theoretische Betrachtung und Fallbeispiel: Irak
    Dissertation note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2013
    DDC: 320.4567
    RVK:
    Keywords: Nation-building ; Nation-building ; Politischer Prozess ; Internationale Politik ; Politisches System ; Staatslehre ; Failed State ; Begrenzte Staatlichkeit ; Nationenbildung ; Staat ; Funktion ; Nationalstaat ; Bevölkerungsgruppe ; Gesellschaft ; Modell ; Geschichte ; Analyse ; Global Irak ; Internationale Prozesse und Tendenzen ; Politisches System ; Staatstheorie ; Fragile Staaten/Gescheiterte Staaten ; Nationen- und Staatenbildung ; Staatsfunktionen ; Nationalstaat ; Verhältnis Bevölkerungsgruppen - Staat ; Verhältnis Gesellschaft - Staat ; Modell (theoretisch) ; Geschichtlicher Überblick ; Wissenschaftlich-theoretische Analyse ; Iraq International processes and tendencies ; Political systems ; Theory of the state ; Fragile states/failed states ; Nation and state building ; State functions ; Nation states ; Societal groups - state relations ; Society - state relations ; Models (theoretical) ; Historical surveys ; Scientific theoretical analysis ; Arabischer Nationalismus Baath Party ; Irak-Krieg (2003-03-20/2003-05-01) ; Vereinigte Staaten ; Vereinigte Staaten von Amerika ; Politische Einflussnahme ; Schiiten ; Sunniten ; Kurden ; Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/Religionsgemeinschaften ; Interethnische Beziehungen ; Arab nationalism Baath Arab Socialist Party ; Baath Arab Socialist Party ; Iraq War (2003-03-20/2003-05-01) ; United States ; United States of America ; Political influence ; Shiite Muslims ; Sunni Muslims ; Kurds ; Interfaith relations ; Interethnic relations ; Erde ; Irak ; Hochschulschrift ; Failed State ; Nationenbildung ; Theorie ; Irak ; Nationenbildung ; Geschichte 2003-2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 3848706105 , 9783848706105
    Language: German
    Pages: 355 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Demokratie, Sicherheit, Frieden 211
    Series Statement: Demokratie, Sicherheit, Frieden
    Parallel Title: Online-Ausg. Kasten, Tanja Entwicklungszusammenarbeit und Peacebuilding - Mehr Wirkung durch Harmonisierung?
    Parallel Title: Erscheint auch als Kasten, Tanja Entwicklungszusammenarbeit und Peacebuilding - Mehr Wirkung durch Harmonisierung?
    Parallel Title: Erscheint auch als Kasten, Tanja Entwicklungszusammenarbeit und Peacebuilding - Mehr Wirkung durch Harmonisierung?
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Helmut-Schmidt-Univ., Univ. der Bundeswehr, Diss., 2013
    DDC: 327.172096
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fallstudie ; Konflikt ; Auswirkung ; Friedenskonsolidierung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Internationale Kooperation ; Entwicklungshilfe ; Kreditgeber ; Weltwirtschaft ; Effektivität ; Harmonisierung ; Koordination ; Erde ; Ruanda ; Sierra Leone ; Hochschulschrift ; Ruanda ; Sierra Leone ; Friedenskonsolidierung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Ruanda ; Sierra Leone ; Friedenskonsolidierung ; Entwicklungszusammenarbeit
    Note: Literaturverz. S. 327 - 352
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783848704668 , 3848704668
    Language: German
    Pages: 297 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Policy Analyse 4
    Series Statement: Policy-Analyse
    Dissertation note: Zugl.: Erlangen-Nürnberg,Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Steuerung ; Medienpolitik ; Datenschutz ; Bürgerrecht ; Interessenverband ; Politikfeldanalyse ; Deutschland ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Vergleichende Darstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 3832976078 , 9783845241654
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit 5
    Series Statement: Schriftenreihe Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2011 u.d.T. Erbe, Jessica: Die Europäisierung nationaler Öffentlichkeiten durch Verbindung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Europäisierung ; Rundfunk ; Nationalbewusstsein ; Presse ; Öffentlichkeit ; Deutschland ; Europa ; Hochschulschrift ; Pressestimme ; Deutschland ; Presse ; Rundfunk ; Öffentlichkeit ; Europäisierung ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Öffentlichkeit ; Europäisierung ; Europa ; Presse ; Europäisierung ; Nationalbewusstsein
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 3832976078 , 9783832976071
    Language: German
    Pages: 261 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit 5
    Series Statement: Schriftenreihe Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, FU, Diss., 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Press ; Press ; Press and politics ; Press and politics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Pressestimme ; Hochschulschrift ; Pressestimme ; Pressestimme ; Pressestimme ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Öffentlichkeit ; Europäisierung ; Pressestimme ; Europa ; Presse ; Europäisierung ; Nationalbewusstsein
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; 11. September 2001 ; Deutsche Islam Konferenz ; DIK ; Integrationspolitik ; Große Koalition ; Muslime ; Politikfeldanalyse ; Islam ; September 11th ; 2001 ; First German Islam Conference ; DIK ; integration policy ; grand coalition ; Muslims ; policy analysis ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Bei der dieser Studie handelt es sich um eine sozialwissenschaftliche Untersuchung der ersten Deutschen Islam Konferenz (DIK). Ausgangspunkt der Analyse ist die Beobachtung, dass sich der deutsche Integrationsdiskurs trotz des seit 2006 intensivierten Dialogs zwischen Staat und muslimischen Repräsentanten weiterhin als kontrovers darstellt und eine Reihe von integrationspolitischen Problemfeldern ungelöst sind. Vor diesem Hintergrund untersucht die Abhandlung die Funktion und Reichweite der DIK und ihre Implikationen für die Integrationspolitik in Deutschland. Die Betrachtung nimmt außerdem eine Einordnung der Islam Konferenz in die Integrationspolitik deutscher Bundesregierungen im Zeitraum von 1998 bis 2009 vor und ermöglicht es damit nicht nur, spezifische Policy-Charakteristika der Einrichtung zu identifizieren, sondern ebenso ihre Rolle im politischen Gesamtkontext unter Einbeziehung der islamistischen Terroranschläge vom 11. September 2001 zu erfassen. Die Betrachtung der ersten Islam Konferenz ist methodisch als quantitative Einzel-fallstudie konzipiert und hat mehrere Adressaten: die politischen Akteure, die autochthone deutsche Gesellschaft als auch die muslimische Gemeinschaft. Als Analysegrundlage fungieren neben einer detaillierten Dokumentenanalyse zwölf Expertenbefragungen mit Teil-nehmern und Beobachtern der DIK. Für die Untersuchung und Bewertung des Konferenzre-sultate kommen die Auswertungskategorien des akteurzentrierten Institutionalismus zum Einsatz, der den theoretisch-analytischen Bezugsrahmen der Studie bildet. Die zentralen Ergebnisse und Befunde der Untersuchung werden in Form von sieben zusammenfassenden Thesen dargestellt. Hierbei wird ein durchweg ambivalentes Bild des dreijährigen Dialogprozesses gezeichnet.
    Abstract: The present study is a social science-focussed research paper on the first German Islam Conference (DIK). The starting point of the analysis is the observation that the recent German integration discourse is still controversial and that a series of integration problems remain unresolved – despite the intensified dialogue between the national government and Muslim representatives. Against this background, the study analyses the function and scope of the DIK as well as its implications on Germany''s integration policy. The investigation reviews the Islam Conference in the context of the integration policy of the German Federal government in the period from 1998 to 2009, identifies specific policy characteristics of the institution, and evaluates the conference within the overall political context, including the Islamist terrorist attacks of September 11th, 2001. Form a methodical point of view, this analysation of the first Islam Conference is considered a quantitative individual case study addressed towards: the political actors, the autochthonous German society as well as towards the Muslim community. Apart from a detailed document analysis, the study is based upon twelve expert interviews among DIK participants and observers. For researching and evaluating the conference’s results, the evaluation categories of actor-centered institutionalism are used, which provides the theoretical and analytical framework of the study. The study''s crucial results and findings are represented in the form of seven summarizing theses. Here, a consistently ambivalent picture of the three-year dialogue process is drawn.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Rechtsextremismus ; Brandenburg ; Jugendliche ; Ostdeutschland ; junge Erwachsene ; Hennigsdorf ; Brandenburg ; Hennigsdorf ; Eastgermany ; Adults ; young adults ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Wie haben sich rechtsextreme Orientierungen in die Mitte der Gesellschaft drängen können? Diese Kernfrage wird am Beispiel der Stadt Hennigsdorf geklärt. Es geht darum zu zeigen, wie einige wenige Einwohner dagegen kämpfen und die Bevölkerung der Stadt, der Bürgermeister, die Stadtverwaltung, die Stadtverordnetenversammlung und die Pressevertreter darauf reagieren. Des Weiteren soll geklärt werden, welche Ansatzmöglichkeiten existieren, dem Rechtsextremismus in Hennigsdorf besser als zuvor zu begegnen. Im ersten Teil wird die Untersuchung vorgestellt: Es werden die Bedingungen der Stadt Hennigsdorf, der Zugang zu den Probanden und der rechten Szene und die Art sowie mit ausgewählten Vertretern der Institutionen, vor allem aber mit sechs rechtsextrem orientierten Jugendlichen, die auch porträtiert werden. Im zweiten Teil zur Theorie werden die verschiedenen Debatten um den Begriff des Rechtsextremismus und dem der Demokratie dargelegt und dann auf die allgemeinen und Hennigsdorf-spezifischen rechtsextremen Erscheinungsformen vor allem in der Jugendkultur und ihrer Verankerung eingegangen. Anschließend werden die makrogesellschaftlichen Bedingungen für Rechtsextremismus in der Geschichte der DDR und den Rechtsextremismus insbesondere in der späten DDR als Ausdruck von Widerstand und Ressentiments - mit einer besonderen Akzentuierung von Gewalt und gewalttätigen Formationen am Ende der DDR in und um Oranienburg – gewissermaßen als gesellschaftlichen Boden für eine dann sehr schnelle Ausweitung nach der Wiedervereinigung im Kontext schwerer sozialer, ökonomischer und mentaler Erschütterungen, die bis in die Familienkonflikte hineinreichen.
    Abstract: How have radically right-wing orientations been able to push to the middle of the society? This central issue is cleared at the example of the city of Hennigsdorf. It is all about showing how some few inhabitants fight against it and the population of the town, the mayor, the municipal authority, the municipal council and the representatives of the press react to it. Furthermore it shall be cleared, which possibilities exist to face the right-wing extremism better than before in Hennigsdorf. The analysis is introduced in the first part: The conditions of the city of Hennigsdorf, the entry to the probands, the right scene and representatives of the institutions, six right-wing orientated teenager also will be portrayed. The different debates about the term right-wing are explained in the second part and then discussed in relation to Hennigsdorf. Then it is explained how the macro social conditions for right-wing extremism developed in the history of the DDR as an expression of resistance and resentments - with a special accentuation of force and violent formations at the end the DDR in and around Hennigsdorf and Oranienburg.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (261 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Jugend ; Sozialkapital ; Freiwilligenvereinigungen ; politische Sozialisation ; Bürgertugend ; social capital ; voluntary associations ; political socialization ; civic mindedness ; youth ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Bezugnehmend auf die kontrovers diskutierten Krisenszenarien einer zunehmend politikdistanzierten Jugendgeneration, wurden in den letzten Jahren immer wieder Fragen nach den Möglichkeiten einer Re-Integration politischer Gemeinschaften thematisiert. Dabei avancierten gerade zivilgesellschaftliche Assoziationen im vorpolitischen Raum zu potenziellen Hoffnungsträgern für die Re-Integration politischer Gemeinschaften. Über die Beteiligung in Freiwilligenvereinigungen könnten sich gerade Jugendliche in ihrer Rolle des „mündigen Bürgers“ üben und „Demokratie im Kleinen“ erproben. Diese inzwischen durchaus kontrovers und differenziert diskutieren Annahmen werden in der vorliegenden Arbeit systematisch aufgearbeitet und in einem darauf aufbauenden Schritt mit empirischen Daten konfrontiert. Über Sekundäranalysen einschlägiger Surveys wird speziell für das Jugendalter recherchiert, welchen Erklärungsbeitrag die Beteiligung in Sportvereinen, kulturellen Vereinigungen, kirchlichen Gruppen und der freiwilligen Feuerwehr für den Erwerb von politischen Orientierungen und Verhaltensweisen leisten kann, welche Kompetenzen auf diesem Wege überhaupt erworben werden, welche Bedeutung den Kontexten der Partizipation in diesem Zusammenhang zukommt und welche weiteren Einflussgrößen zu berücksichtigen sind.
    Abstract: The ongoing debate on the citizens’ growing disenchantment with politics often focusses on political attitudes of adolescents. However, an increasing number of publications also address ways of political re-integration. Here, voluntary associations are perceived as schools of democracies that contribute to adolescents’ political socialization. It is claimed that membership in these associations induces civic mindedness, promotes positive feelings towards democracy and fosters political participation. This dissertation examines these assumptions: It gives an overview of the literature and empirically tests socialization mechanisms. Based on a secondary analysis of different surveys it is asked which particular political attitudes are socialized by the membership in voluntary associations. In addition, it is examined which types of voluntary associations contribute to political socialization. Furthermore, the dissertation also addresses the question if effects arise from active membership within these organizations and if selection effects account for correlations between associational membership and political attitudes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783832971595 , 3832971599
    Language: German
    Pages: 525 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politik
    Series Statement: Forum Innere Führung 36
    Series Statement: Forum innere Führung
    Parallel Title: Druckausg. Franke, Jürgen Wie integriert ist die Bundeswehr?
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2011
    DDC: 306.2709433
    RVK:
    Keywords: Militärforschung ; Military Research ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundeswehr ; Integration ; Staat ; Gesellschaft
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit der Integrationssituation der Bundeswehr in Staat und Gesellschaft. Hierzu werden in einer umfassenden Analyse der zivil-militärischen Beziehungen die teils gravierenden Veränderungen als Folgen eines tiefgreifenden Anpassungs- und Umstrukturierungsprozesses der Bundeswehr detailliert herausgearbeitet und kritisch bewertet. Mit Wegfall von Landesverteidigung und Wehrpflicht sind zwischenzeitlich zwei elementare Integrationsmechanismen weggebrochen. Die Auslandeinsätze, der Identitätswechsels der Bundeswehr als „Armee im Einsatz“ und ihre Umwandlung zu einer Freiwilligenarmee führen zur weiteren Verringerung der gesellschaftlichen Teilhabe. Streitkräfte in einer Demokratie, besonders die an den Einsätzen beteiligten Soldatinnen und Soldaten, sind jedoch auf das Wohlwollen und die Unterstützung der Gesellschaft angewiesen, soll es nicht über kurz oder lang zu Sinnkrisen und Motivationseinbrüchen kommen. Den Auswirkungen des Identitätswechsels der Bundeswehr auf das zivil-militärische Verhältnis nachzuspüren und Folgerungen daraus für die Streitkräfte und nicht zuletzt für den Soldatenberuf zu ziehen, bilden zentrale Schwerpunkte dieser Arbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783845239316
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe "Wissenschafts- und Technikforschung" 8
    Series Statement: Schriftenreihe "Wissenschafts- und Technikforschung"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2010
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nanotechnologie ; Bürgerbeteiligung ; Technikbewertung ; Deliberative Demokratie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deliberative Demokratie ; Nanotechnologie ; Technikbewertung ; Bürgerbeteiligung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 3832966811 , 9783832966812
    Language: German
    Pages: 504 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: The United Nations and global change 5
    Series Statement: The United Nations and global change
    Parallel Title: Online-Ausg. Griep, Ekkehard Regionale Organisationen und die Weiterentwicklung der VN-Friedenssicherung seit dem Ende des Kalten Krieges
    Dissertation note: Teilw. zugl.: München-Neubiberg, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2010
    DDC: 341.23
    RVK:
    Keywords: United Nations ; Vereinte Nationen ; Regionalism (International organization) ; World politics 1989- ; Security, International International cooperation ; Peace-building ; Democratization ; Internationale Organisation ; Friedenssicherung ; Sicherheitspolitik ; Friedenssichernde Maßnahme ; Durchsetzungsvermögen ; Entscheidung ; Problemlösen ; Fähigkeit ; Erde ; Hochschulschrift ; Vereinte Nationen ; Friedenssicherung ; Supranationale Organisation ; Region ; Vereinte Nationen ; Friedenssicherung ; Supranationale Organisation ; Region
    Note: Literaturverz. S. 455 - 498
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 3832968253 , 9783832968250
    Language: German
    Pages: 386 S , graph. Darst., Kt. , 8°
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriften zur Governance-Forschung 25
    Series Statement: Schriften zur Governance-Forschung
    Parallel Title: Online-Ausg. Löwis, Sabine von Governance in Stadtregionen zwischen Stabilität und Wandel
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, HafenCity-Univ., Diss., 2010
    DDC: 350
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Metropolregion Hamburg ; Governance ; Politische Planung ; Regionalplanung ; Geschichte 1989-2009 ; Metropolregion Hamburg ; Governance ; Politische Planung ; Regionalentwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783832971342 , 3832971343
    Language: German
    Pages: 233 Seiten , Diagramme , 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nomos-Universitätsschriften. Politik 182
    Series Statement: Nomos-Universitätsschriften Politik
    Dissertation note: Dissertation Universität Innsbruck 2010
    DDC: 303.6401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Friede ; Minderheitenfrage ; Innerstaatlicher Konflikt ; Bewaffneter Konflikt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783832968939 , 3832968938
    Language: German
    Pages: 238 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung 13
    Series Statement: Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Dissertation note: Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2011
    DDC: 303.6409416
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktregelung ; Privatwirtschaft ; Akteur ; Nordirlandkonflikt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fallstudie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nordirlandkonflikt ; Konfliktregelung ; Privatwirtschaft ; Akteur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783832974664 , 3832974660
    Language: German
    Pages: 275 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung 24
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung
    Dissertation note: Zugl.: Hannover, Hochschule für Musik und Theater, Medien, Diss., 2011
    DDC: 302.346
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Politisches Lernen ; Wissenserwerb ; Nachrichtensendung ; Rezipient ; Intrapersonale Kommunikation ; Vorwissen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783832971489 , 3832971483
    Language: German
    Pages: 313 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe "Wissenschafts- und Technikforschung" 8
    Series Statement: Schriftenreihe "Wissenschafts- und Technikforschung"
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2010
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deliberative Demokratie ; Bürgerbeteiligung ; Nanotechnologie ; Technikbewertung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deliberative Demokratie ; Nanotechnologie ; Technikbewertung ; Bürgerbeteiligung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783832971595 , 3832971599
    Language: German
    Pages: 525 S. , graph. Darst. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Forum innere Führung 36
    Series Statement: Forum innere Führung
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ. der Bundeswehr, Diss., 2011
    DDC: 306.2709433
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Integration ; Staat ; Gesellschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783832974664 , 9783845236834
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung 24
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung
    Dissertation note: Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2011
    DDC: 302.346
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vorwissen ; Intrapersonale Kommunikation ; Nachrichtensendung ; Wissenserwerb ; Politisches Lernen ; Rezipient ; Alltag ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alltag ; Politisches Lernen ; Wissenserwerb ; Nachrichtensendung ; Rezipient ; Intrapersonale Kommunikation ; Vorwissen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 3832965777 , 9783832965778
    Language: German
    Pages: 320 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 9
    Series Statement: Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik
    Parallel Title: Online-Ausg. Nospickel, Claudia Armutsbekämpfung in den mittel- und osteuropäischen Mitgliedstaaten der Europäischen Union
    Dissertation note: Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2010
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armutsbekämpfung ; Sozialpolitik ; EU-Sozialpolitik ; Osteuropa ; Estland ; Tschechien ; Ungarn ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Estland ; Polen ; Ungarn ; Tschechien ; Armut ; Ausgrenzung ; Bekämpfung ; Sozialpolitik
    Note: Literaturverz. S. 267 - 292
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783832961350
    Language: German
    Pages: 205 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika 9
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika
    Parallel Title: Druckausg. Fischer, Karin, 1965 - Eine Klasse für sich
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2009
    DDC: 305.523098309
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1830-2010 ; Wirtschaftswachstum ; Industrialisierung ; Systemtransformation ; Macht ; Ideologie ; Entwicklung ; Wirtschaftsgeschichte ; Chile ; Länderstudien (ohne europäische Länder) ; Country Studies (without European Union) ; Chile Sozioökonomische Entwicklung ; Wirtschaftsgeschichte ; Innenpolitische Lage/Entwicklung ; Soziale Ungleichheit ; Wirtschaftspolitik ; Elitenbildung ; Klassengesellschaft/Klassenlose Gesellschaft ; Machtkampf ; Soziale Schicht ; Kapitalismus ; Neoliberalismus ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Chile ; Herrschaft ; Wirtschaftliche Elite ; Klassenbewusstsein ; Transnationalisierung ; Geschichte 1830-2005
    Abstract: Die chilenische Wirtschaftselite ist eine wenig untersuchte soziale Gruppe. Dabei gibt es viele Gründe, sich mit ihr zu beschäftigen, hat sie doch mehrmals in der Geschichte ihre Fähigkeit, gemeinsam zu handeln, unter Beweis gestellt. Die Untersuchung rückt deshalb die „subjektive Seite“ ungleicher Entwicklung in Chile in den Mittelpunkt: die Grundbesitzer, Händler, Spekulanten, Industriellen und Banker. Von der Republikgründung bis in die Gegenwart rekonstruiert die Autorin ihre unbeständigen Allianzen und internen Auseinandersetzungen, ihre ideologischen Projekte und politischen Strategien.Die historische Perspektive veranschaulicht die Wechselfälle ihrer Vereinigungen: Die Kämpfe zwischen Liberalen und Konservativen um die Macht im Staat, die unterschiedlichen Strategien der rechten Parteien und Unternehmerverbände und schließlich die Herausbildung eines gemeinsamen marktradikalen Projekts und dessen Durchsetzung im Rahmen des Militärregimes.So selbstbewusst sich die chilenische Wirtschaftselite heute auch präsentiert, verdeutlichen doch 200 Jahre Globalisierungsgeschichte, dass Klassenbildung ein veränderlicher, immer umkämpfter Teil und nicht unumstößliches Ergebnis der Geschichte ist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783832969967
    Language: German
    Pages: 402 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Extremismus und Demokratie 21
    Series Statement: Extremismus und Demokratie
    Parallel Title: Druckausg. Hoffmann, Karsten Dustin, 1977 - "Rote Flora"
    Dissertation note: Zugl.: Chemnitz, Univ., Diss., 2011
    DDC: 320.570943515
    RVK:
    Keywords: Extremismus und Demokratie ; Extremism and Democracy Studies ; Undogmatische Linke ; Protestbewegung ; Flora 〈Hamburg〉 ; Häuserkampf ; Hamburg ; Schanzenviertel 〈 Hamburg〉 ; Stadtteilarbeit ; Stadtteilkultur ; Autonome Bewegung ; Autonome ; Jugendbewegung ; BRD ; Deutschland ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Rote Flora ; Autonome Gruppe ; Geschichte
    Abstract: Die vor über zwanzig Jahren besetzte ROTE FLORA im Hamburger Schanzenviertel gilt als eines der aktivsten Autonomen Zentren Europas. Sie ist bekannt als kreative Kulturstätte, aber auch als Ausgangspunkt gewalttätiger Auseinandersetzungen mit der Polizei und als Mythos der Autonomenbewegung. Das Wissen über Ziele, Mittel und Wirkungen dieser politischen Strömung ist dagegen gering, weite Teile des Forschungsfelds gelten als Terra incognita. Drei Jahre lang hat der Politikwissenschaftler Karsten Dustin Hoffmann Quellen in der Autonomen Szene gesammelt und ausgewertet. Während seiner langjährigen Tätigkeit bei der Hamburger Bereitschaftspolizei war er selbst unzählige Male unmittelbar mit den Flora-Aktivisten konfrontiert. So bietet diese »Pionierstudie« (Eckhard Jesse) einen nie dagewesen Einblick in die Strukturen des militanten Linksextremismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 978-3860042663
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Verwaltungsreformen ; Aktivierender Staat ; Familienpolitik ; Internationaler Vergleich ; Governmental reforms ; Activating State ; Family Policy ; International Comparism ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Diese Arbeit betrachtet die Umsetzung des politisch-administrativen Leitbildes Aktivierender Staat in der Familienpolitik Deutschlands und der Niederlande. Es wird untersucht, ob es zu Parallelen in den Familienpolitiken kam. Hierdurch kann erstens die Frage nach der Umsetzung des Leitbildes in der Familienpolitik und zweitens die Frage nach familienpolitischen Konvergenzen innerhalb der Europäischen Union beantwortet werden. Um die Fragestellung zu bearbeiten wird zum Vergleich der beiden Länder ein Idealmodell Aktivierender Familienpolitik entwickelt. Es handelt sich hierbei um eine induktive Herangehensweise, bei welcher die Divergenzen und Konvergenzen der beiden Länder herausgearbeitet werden. Zur Entwicklung des Idealmodells werden Bandemers Indikatoren zur Beschreibung des Aktivierender Staat, die familienpolitischen Zielsetzungen und Instrumente von Kaufmann und die familienpolitischen Staatsinterventionstypologien von Esping-Andersen herangezogen. Die Beschreibung der familienpolitischen Ziele und Instrumente erfolgt anhand einer Dokumentenanalyse. Durch diese Arbeit wird der Begriff Aktivierende Familienpolitik konkretisiert. Außerdem wird sichtbar, welche Aktivierungsstrategien die beiden Länder verfolgten, bzw. wie sie das Leitbild des Aktivierenden Staates umsetzten. Hierdurch kommt es nicht nur zur Bewertung der theoretischen Frage nach der Anwendung aktivierender Politiken in anderen Bereichen als der bereits häufig evaluierten Arbeitsmarktpolitik, sondern auch zu einer Übersicht verschiedener Aktivierungsbeispiele. Anhand einer Analyse der untersuchten Maßnahme und hinzugezogener Literatur werden Schlüsse gezogen im Hinblick auf familienpolitische Konvergenzen und Divergenzen zwischen den beiden Ländern. Die Bewertung der Lücken und Defizite des Leitbildes und die Diskussion über die mögliche Weiterentwicklung des Leitbildes runden die Arbeit ab.
    Abstract: This dissertation investigates the influence of the political-administrative ideal of the ‘activating state’ on German and Dutch family policy. It is studied to what extent parallels can be discerned between the family policies that are pursued by these two countries. It is clarified how the aforementioned ideal is converted into family policy, whilst also offering an answer to the question whether any convergences exist in the field of family policy as pursued within the European Union. In order to be able to answer this question, an ideal model for activating family policy has been created to facilitate a comparison between the two countries. This involves an inductive method in which the divergences and convergences of both countries have been worked out in greater detail. In view of the development of the ideal model, Bandemer’s indicators for the ‘activating state’ are studied in combination with Kaufmann’s family policy goals and instruments, and Esping-Andersen’s state intervention typologies for family policy. This is followed by a specification of the family policy goals and instruments based on an analysis of various documents. The goal of this investigation is to concretise the concept of activating family policy. Additionally, it is shown which ‘activating strategies’ have been used by both countries and how they have translated the ideal of an activating state. Not only does this offer an answer to the theoretical question about the use of activating policies in areas other than the often-evaluated labour market policies, but it also provides an overview of various activating examples. Using an analysis of the investigated instruments and the corresponding literature, a number of conclusions have been formulated about the convergences and divergences in the family policies that are pursued by these two countries. The dissertation ends with an assessment of the ideal’s gaps and shortcomings and a discussion about its possible further development.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832963255
    Language: German
    Pages: 242 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Zeitforschung Bd. 1
    Series Statement: Zeitforschung
    Parallel Title: Druckausg. Weichert, Nils Zeitpolitik
    Dissertation note: Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Extremismus und Demokratie ; Extremism and Democracy Studies ; Hochschulschrift ; Zeitpolitik ; Politikfeldanalyse
    Abstract: Nils Weichert entwickelt eine herausfordernd optimistische Vision: Zeitpolitik. Da Zeitkonflikte in modernen Gesellschaften allgegenwärtig geworden sind, ist eine Politik gefragt, die Zeitgerechtigkeit und Zeitvielfalt in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen rückt. Bisher ist Deutschland ein zeitpolitisches Niemandsland. Das soll sich nun ändern, denn es liegt ein erfolgversprechender Entwurf vor, der in der Beschleunigungsgesellschaft tatsächlich Wirkung entfalten könnte. Es handelt sich um ein komplexes Konzept, ein neues und integriertes Politikfeld zur Entwicklung einer zweiten Generation des Wohlfahrtsstaates, der neben materiellen Gütern auch für Zeitwohlstand verantwortlich ist. Jenseits von „Simplify your life-Ratgebern“ oder gängigen Zeitmanagementmodellen wird eine gesamtgesellschaftliche Lösung angestrebt. Dabei geht es nicht darum, bekannten Problemen das Zeitetikett aufzukleben, sondern um einen Perspektivenwechsel. Es gilt, einen gesellschaftlichen Diskurs über das menschliche und sozial zumutbare Maß der Veränderungen zu initiieren. Auf den kollektiven Wunschtraum nach Entschleunigung muss eine grundlegende Auseinandersetzung über die Verhältnisse zwischen den Zeiten folgen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783832952839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Politika Bd. 4
    Series Statement: Politika
    Parallel Title: Erscheint auch als Töpfl, Florian Mediensysteme in Transformationsprozessen
    Dissertation note: Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2009
    DDC: 302.230947
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Kommunikation ; Political Communication ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Russland ; Tschechien ; Politischer Wandel ; Massenmedien ; Demokratisierung ; Pluralismus
    Abstract: Wie entstehen pluralistische Mediensysteme – und warum nicht? Die vorliegende Arbeit entwirft einen Analyserahmen für vergleichende Studien von Mediensystemen in Transformationsprozessen sowie von Mediensystemen in semi-demokratischen Herrschaftsordnungen: eine „Typologie defekter Mediensysteme“. Dieses Analysewerkzeug ist dazu geeignet, ländervergleichende Studien von Mediensystemen zu strukturieren und zu leiten. Systematisch gegenüberstellen lassen sich unterschiedliche Positionierungen der Mediensysteme einzelner Länder in der Typologie, ebenso wie verschiedene Transformationspfade und Ursachen für Verlaufsformen. Das Schlusskapitel illustriert die Anwendung des Analyserasters, indem es die Prozesse der Mediensystemtransformation in Tschechien und Russland in den Jahren nach 1985 beispielhaft gegenüberstellt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783845232997
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie 8
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Parlament ; Persönlichkeit, Politik ; Vernetzung ; Zusammenarbeit ; Abgeordneter ; Informelle Beziehung ; Politisches Netzwerk ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Abgeordneter ; Politisches Netzwerk ; Informelle Beziehung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783832966232
    Language: German
    Pages: 351 S. , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika 12
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2010
    DDC: 364.2097286
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Konstruktion ; Kriminalität ; Diskurs ; Costa Rica ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Costa Rica ; Kriminalität ; Soziale Konstruktion ; Diskurs
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783832961350
    Language: German
    Pages: 205 S. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika 9
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2009
    DDC: 305.523098309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1830-2005 ; Transnationalisierung ; Klassenbewusstsein ; Herrschaft ; Wirtschaftliche Elite ; Chile ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Chile ; Herrschaft ; Wirtschaftliche Elite ; Klassenbewusstsein ; Transnationalisierung ; Geschichte 1830-2005
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783832959647
    Language: German
    Pages: 343 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie 8
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Parlament ; Persönlichkeit, Politik ; Vernetzung ; Zusammenarbeit ; Informelle Beziehung ; Politisches Netzwerk ; Abgeordneter ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Abgeordneter ; Politisches Netzwerk ; Informelle Beziehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783832963255
    Language: German
    Pages: 242 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Zeitforschung 1
    Series Statement: Zeitforschung
    Dissertation note: Zugl.: Chemnitz, Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitpolitik ; Politikfeldanalyse ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783832951245
    Language: German
    Pages: 151 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Studien zur politischen Soziologie 5
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur politischen Soziologie
    Parallel Title: Online-Ausg. Meisterhans, Nadja Menschenrechte als weltgesellschaftliche Herrschaftspraxis
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007
    DDC: 341.48
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Menschenrecht ; Recht ; Völkerrecht ; Herrschaft ; Herrschaftssystem ; Rechtsstaat ; Verfassung ; Verfassungsstaat ; Konstruktivismus ; Positivismus ; Hochschulschrift ; Menschenrecht ; Universalitätsprinzip ; Völkerrecht
    Abstract: Der Verweis auf die globale Bedeutung von Menschenrechten ist heute ein gängiges Argumentationsmuster in der internationalen Politik als auch in der völkerrechtlichen Debatte. Die Aufwertung der Menschenrechtsidee ist allerdings nicht ohne Ambivalenz, denn gerade im Kontext globaler Auseinandersetzungen wird sie allzu gerne zur hegemonialen Selbstermächtigung missbraucht. Das Buch widmet sich diesem Problem und fragt nach einer interkulturell sensiblen Begründung und institutionellen Ausgestaltung des menschenrechtsbezogenen Völkerrechts. Es wird einerseits in rechtssoziologischer Perspektive argumentiert, dass die zunehmend transnational organisierte Menschenrechtsbewegung Ausdruck eines die Evolution des Rechts vorantreibenden Konfliktlernens ist, indem Unrechtserfahrungen in Autonomieansprüche transformiert und auf die Struktur des Rechts bezogen werden. Andererseits ist die Genese und Durchsetzung von Menschenrechten in rechtssystematischer Perspektive als eine von hegemonialen Missbräuchen bedrohte Herrschaftspraxis zu beschreiben, weshalb befürwortet wird, Menschenrechtspolitiken nicht nur zu konstitutionalisieren, sondern sie auch zu demokratisieren.
    Note: Literaturverz. S. 135 - 151
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783832946562
    Language: German
    Pages: 176 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Soziologie
    Series Statement: Studien zur politischen Soziologie 4
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie
    Parallel Title: Druckausg. Prien, Thore Fragmentierte Volkssouveränität
    Dissertation note: Zugl.: Flensburg, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.201
    RVK:
    Keywords: Politische Soziologie ; Political Sociology ; Hochschulschrift ; Weltgesellschaft ; Demokratie ; Menschenrecht ; Volkssouveränität
    Abstract: Der Autor widmet sich der Frage, ob mit den politisch unübersichtlichen Entwicklungen der Weltgesellschaft nicht auch gleichzeitig neue Möglichkeiten demokratischer Beteiligungen entstehen, die als Korrektiv fungieren könnten. Aus der Warte der Systemtheorie hebt die Arbeit vor allem die Problematik der Durchsetzung der Menschenrechte hervor und legt ihren Akzent auf die Fragmentierung des Rechts. Die These des Buches, die sich mit Rückgriff auf Theorien von Marx, Adorno, Hardt und Negri bis hin zu Habermas entfaltet, stellt die Frage in den Raum, ob es möglich ist, den Begriff der Weltgesellschaft und ihres Rechts zu korrigieren, ohne dabei die durch die Systemtheorie entwickelte begriffliche Trennschärfe zu verwischen. Hier öffnet der Autor die Perspektive, die Entwicklung der Weltgesellschaft im Lichte der Ideen der Französischen Revolution neu zu betrachten und emanzipatorische Potentiale jenseits von Staat und bekannten Politikmustern als Möglichkeit einer fragmentierten Volkssouveränität zu erkennen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: German
    Pages: 255 Bl. , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Reproduziert als Omran, Aktham Arabische Familien in Berlin
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010
    DDC: 305.85089927
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arabischer Einwanderer ; Integration ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Arabischer Einwanderer ; Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: German
    Pages: 3 Mikrofiches (255 Blätter) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Reproduktion von Omran, Aktham Arabische Familien in Berlin
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arabischer Einwanderer ; Integration ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Arabischer Einwanderer ; Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (269 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2010
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Demokratisierung ; Serbien ; Institutionalisierung ; Kroatien ; Serbia ; Democratisation ; Institutionalisation ; Croatia ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Diese Dissertation konzentriert sich auf die Untersuchung schwieriger Demokratisierungsprozesse auf dem westlichen Balkan. Im Zentrum der Analyse steht die Frage, welche Faktore den Erfolg oder das Scheitern der „dreifachen Transformationen“ der Region beeinflussen. Die Forschungsfrage wird mit Hilfe des „most similar cases design“ durch den Vergleich der zwei ähnlichsten Fälle der Region, Kroatien und Serbien, untersucht. Diese beiden ehemaligen jugoslawischen Teilrepubliken teilen nicht nur eine gemeinsame sozialistische Vergangenheit, sondern auch eine Vielzahl ähnlicher sozioökonomische, kulturelle und strukturelle Merkmale. Die Identifizierung unterschiedlicher Entwicklungsmerkmale soll nicht nur die unterschiedlichen Transformationserfolge beider Länder erklären, sondern auch über die Einzelstudien hinaus Rückschlüsse auf den Verlauf anderer Transformationsprozesse erlauben. Die zentrale Hypothese der Arbeit ist, dass die Entwicklungsunterschiede auf der institutionelle Ebene erklärt werden können: während in Kroatien die Institutionalisierung der Demokratie weitgehend erfolgreich verlaufen ist, konnte in Serbien der Institutionalisierungsprozess nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Um diese Hypothese empirisch zu belegen, konzentriert sich die Arbeit auf die Herausbildung der „Meta-Institution“ jedes Demokratisierungsprozesses; sie untersucht detailliert die Verfassungsgebungsprozesse beider Länder. Dabei steht im Zentrum des Interesses die Wechselwirkung zwischen den Akteuren, die neuen Institutionen und den institutionellen und strukturellen Bedingung, die den Handlungskorridor der Akteure prägen. Die Dissertation sieht die Erklärung für die unterschiedliche Entwicklung der Institutionalisierungsprozesse, und somit die Erklärung für den unterschiedlichen Transformationserfolg im Zusammenwirken der untersuchten Faktore.
    Abstract: The dissertation focuses on the analysis of difficult democratization processes on the western Balkans. The main question of analysis is what factors influence the success and failure of triple transformation processes in the region. The research question is investigated using the comparison of the two "most similar cases" in the region, namely Croatia and Serbia. These former Yugoslav Republics share not only a common socialist past, but also plenty of socio-economical, cultural and structural similarities. The identification of differing attributes allows not only the explantion of the dissimilar success of transformation in both countries, but also relevant conclusions on other transformation processes. The main hypothesis of the author is that the research question can be explained on the institutional level: while the institutionalization in Croatia was widely successful, the institutionalization process in Serbia was not finished successfully. To support this hypothesis empirically, the analysis focuses on the establishment of the “meta-institution” in the democrationzation process by investigating the development of the constitutional framework. In doing so, the core focus lies on the interplay of actors, new institutions and the institutional and structural preconditions forming the “action-corridor” of the main actors. For this analysis especially the interaction of the different factors seem relevant for the explanation of the research question.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 383294088X , 9783832940881
    Language: German
    Pages: 288 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Internationale Beziehungen 14
    Series Statement: Internationale Beziehungen
    Dissertation note: Zugl.: Darmstadt, Univ., Diss., 2007
    DDC: 323.1479
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Minderheitenrecht ; Internationale Norm ; Implementation ; Erweiterung ; Estland ; Lettland ; Hochschulschrift
    Note: Erscheinungsjahr in Vorlageform:2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783832959821
    Language: German
    Pages: 288 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika 7
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika
    Parallel Title: Druckausg. Schilling-Vacaflor, Almut, 1980 - Recht als umkämpftes Terrain
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2009
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Länderstudien (ohne europäische Länder) ; Country Studies (without European Union) ; Bolivien Verfassung ; Verfassungsänderung/Verfassungsreform ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Autochthone ; Kulturelle Identität ; Soziale Ungleichheit ; Ethnische Diskriminierung ; Polarisierung ; Gesellschaftliche Prozesse ; Menschenrechte ; Staatsbürgerrechte ; Pluralistische Gesellschaft ; Politische Partizipation ; Hochschulschrift ; Bolivien ; Verfassunggebende Versammlung ; Verfassungsänderung ; Indigenes Volk ; Minderheitenrecht ; Politische Auseinandersetzung
    Abstract: In den letzten Jahrzehnten sind in Lateinamerika die vermehrte rechtliche Anerkennung und eine politische Bedeutungszunahme indigener Völker zu beobachten. Die neue Verfassung Boliviens, geprägt durch die UN-Deklaration über Rechte indigener Völker (2007), nimmt diesbezüglich eine weltweite Vorreiterrolle ein. Im verfassunggebenden Prozess stand nicht nur die Anerkennung von kultureller Diversität zur Diskussion, sondern die Suche nach neuen Staats- und Entwicklungsmodellen. Die neue Verfassung soll nun einen rechtlich-politischen Dekolonisierungsprozess einleiten. Sie bietet die Basis für die Schaffung von einem plurinationalen und interkulturellen Staat sowie für ein Regime des „Guten Lebens“. Die ambitionierten Reformprozesse rufen jedoch starke Konflikte hervor und stoßen auf Einschränkungen bezüglich ihrer Umsetzbarkeit. Die differenzierten Analysen der Aushandlungsprozesse und der Interessen und Strategien der AkteurInnen im verfassunggebenden Prozess Boliviens bieten einen Einblick in bestehende Konfliktpotentiale und Spannungsfelder zwischen utopischen Diskursen und sozialen Praktiken sowie schwer überwindbare asymmetrische Beziehungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783845225289
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur politischen Soziologie 4
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur politischen Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Flensburg, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Volkssouveränität ; Menschenrecht ; Weltgesellschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Weltgesellschaft ; Demokratie ; Menschenrecht ; Volkssouveränität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Book
    Book
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832952594
    Language: German
    Pages: 272 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriften zur Governance-Forschung 21
    Series Statement: Schriften zur Governance-Forschung
    Parallel Title: Online-Ausg. Kuon, Dorothee Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäische Union ; Entwicklungszusammenarbeit ; Staatskunst ; Recht ; Europäische Union ; Entwicklungszusammenarbeit ; Good Governance ; Recht ; Europäische Union ; Entwicklungszusammenarbeit ; Staatskunst ; Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783832955861
    Language: German
    Pages: 286 S. , graph. Darst. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik 7
    Series Statement: Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik
    Parallel Title: Online-Ausg. Loewe, Markus Soziale Sicherung in den arabischen Ländern
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Soziale Sicherung und informeller Sektor / Markus Loewe
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Sicherheit ; Informelle Wirtschaft ; Öffentliche Sozialleistungen ; Sozialversicherung ; Arabische Staaten ; Social security ; Informal sector (Economics) ; Income distribution Statistics ; Poverty Statistics ; Sozialpolitik ; Soziale Sicherheit ; Schattenwirtschaft ; Ursache ; Defizit ; Entwicklungsmodell ; Arab countries Economic conditions 21st century ; Arabische Staaten ; Hochschulschrift ; Arabische Staaten ; Soziale Sicherheit ; Schattenwirtschaft ; Arabische Staaten ; Sozialpolitik ; Armut ; Bekämpfung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783832959616
    Language: German
    Pages: 345 S. , graph. Darst., Kt. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: DGAP-Schriften zur internationalen Politik
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Pänke, Julian: Ostmitteleuropa auf dem Weg nach Westen
    DDC: 327.43709049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2004 ; Außenpolitik ; Verwestlichung ; Souveränität ; Polen ; Slowakei ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783832959821
    Language: German
    Pages: 288 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika 7
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika
    Parallel Title: Online-Ausg. Schilling-Vacaflor, Almut, 1980 - Recht als umkämpftes Terrain
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2009
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verfassung ; Verfassungsreform ; Verfassungsänderung ; Ethnische Gruppe ; Indigenes Volk ; Kulturelle Identität ; Rassendiskriminierung ; Polarisierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Menschenrecht ; Bürgerrecht ; Pluralistische Gesellschaft ; Politische Beteiligung ; Bolivien Verfassung ; Verfassungsänderung/Verfassungsreform ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Autochthone ; Kulturelle Identität ; Soziale Ungleichheit ; Ethnische Diskriminierung ; Polarisierung ; Gesellschaftliche Prozesse ; Menschenrechte ; Staatsbürgerrechte ; Pluralistische Gesellschaft ; Politische Partizipation ; Bolivien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bolivien ; Verfassunggebende Versammlung ; Verfassungsänderung ; Indigenes Volk ; Minderheitenrecht ; Politische Auseinandersetzung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783845213668 , 9783832940546
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Roessing, Thomas: Methoden und Analysestrategien für Untersuchungen zur sozialpsychologischen Theorie der öffentlichen Meinung
    DDC: 303.38092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Noelle-Neumann, Elisabeth ; Öffentliche Meinung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Noelle-Neumann, Elisabeth 1916-2010 Die Schweigespirale ; Öffentliche Meinung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783832946630
    Language: German
    Pages: 255 S. , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Weltregionen im Wandel 7
    Series Statement: Weltregionen im Wandel
    Dissertation note: Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2008
    DDC: 324.2209437
    RVK:
    Keywords: Minister ; Professionalisierung ; Demokratisierung ; Berufspolitiker ; Rekrutierung ; Karriere ; Ostmitteleuropa ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (535 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2006
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Demokratie ; Ägypten ; Toleranz ; Transformation ; Islam ; Demokratisierung ; Menschenrechte ; Minderheiten ; Öffentlichkeit ; Zivilgesellschaft ; Nicht-Staatliche Akteure in Ägypten ; Politisches System Ägyptens ; Ägyptische Regierung ; Ägyptische Presse ; Ägyptische Parteien ; Ägyptische Religiöse Institutionen ; Islamismus ; Islamistische Gruppen ; Islamistische Organisationen ; Christliche Organisationen ; Christliche Verbände ; Islamische Organisationen ; Islamische Verbände ; Diskurs ; Christen ; Kopten ; Kirche und Staat ; Diaspora-Kopten ; Religion ; Pluralismus ; NGO ; NRO ; Nichtregierungsorganisationen ; Konfessionalismus ; Diskriminierung ; Ägyptens Nationale Einheit ; Interkonfessionelle Ausschreitungen ; Interkonfessionelle Konflikte ; Zusammenstöße in al-Kosheh 1999 / 2000 ; al-Kosheh ; al-Kosh ; al-Kuã… ; Democracy ; Egypt ; Transformation ; Islam ; NGO ; Democratization ; Civil Society ; Egyptian Non-State Actors ; Egyptian Political System ; Egyptian Government ; Egyptian Press ; Egyptian Parties ; Egyptian Religious Institutions ; Islamism ; Islamist Groups ; Islamist Organizations ; Christian Organizations ; Christian Associations ; Islamic Organizations ; Islamic Associations ; Discourse ; Christians ; Minorities ; Copts ; Church and State ; Diaspora Copts ; Religion ; Pluralism ; Tolerance ; Human Rights ; Non-Governmental Organization ; Public Sphere ; Sectarianism ; Discrimination ; Egypt’s National Unity ; Sectarian Strife ; Sectarian Conflicts ; Al-Kosheh Incidents 1999 / 2000 ; al-Kosheh ; al-Kosh ; al-Kuã… ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Meinungen über die Chancen einer Demokratisierung im Nahen und Mittleren Osten sind geteilt. Diese Arbeit versucht für Ägypten eine Einschätzung zu geben. Als bevölkerungsreichstes und eines der politisch bedeutsamsten Länder der Region könnte es eine Vorbildfunktion einnehmen. Die Dissertation untersucht an einem Fallbeispiel, den Ausschreitungen zwischen Muslimen und Christen in einem oberägyptischen Dorf 1999/ 2000, in welcher Form und in welchem Ausmaß sich staatliche Akteure, religiöse Institutionen und die Bürger zum heiklen Thema der Gefährdung der Rechte von Minderheiten im öffentlichen Diskurs zu Wort melden und dabei das Kriterium des Pluralismus, im Sinne von Toleranz und Ablehnung von Gewalt, erfüllen. Pessimistische Stimmen versagen dem Nahen und Mittleren Osten insbesondere wegen der dort vorherrschenden Religion eine Reformierbarkeit der politischen Kultur und stigmatisieren den Islam als Demokratisierungshindernis. Diese Arbeit beobachtet jedoch, dass es empirisch bereits einige Merkmale gibt, die auf eine Zunahme von Pluralismus in der ägyptischen Gesellschaft hindeuten. Sie zeigt die Anzeichen für die Herausbildung einer freien Öffentlichkeit und einer Zivilgesellschaft auf, die langfristig auf die Konsolidierung von Demokratie und nicht auf deren Zerstörung hinarbeitet. Gleichzeitig ist diese Arbeit eine Art in Szene gesetztes, lebendiges „Who is who?“ der gegenwärtigen Minderheiten- und Menschenrechtsbewegung in Ägypten. 1
    Abstract: The current status of democratization and civil society development in Egypt through the example of the discourse on the indigenous Christian minority of the Copts. Opinions regarding the chances of democratization in the Middle East are divided. The thesis attempts to give an evaluation in the case of Egypt. As the most populous and one of the politically most influencing countries of that region Egypt could take the function of a role model. The dissertation investigates, on the basis of a case study – the clashes between Muslims and Christians in an Upper Egyptian village in 1999/ 2000 - in what form and to what extent state actors, religious institutions and citizens take a stand in public discourse on the sensitive issue of endangering the rights of minorities and thereby meet the criteria of pluralism in the sense of tolerance and rejection of violence. Pessimistic voices deny the Middle East a reformability of its political culture particularly with regard to the predominating religion there and stigmatize Islam as an obstacle to democratization. This study however, shows empirically that there are already some indications that point towards an increase of pluralism in Egyptian society and towards the development of a free public sphere and a civil society that in the long term can lead to the consolidation of democracy and not to its destruction. At the same time this study is a kind of status report and “Who’s who?” of the current minority – and human rights movement in Egypt.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...