Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (73)
  • 2010-2014  (73)
  • Electronic books  (73)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (73)
  • American Studies
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783518731543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1018 Seiten)
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2075
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichardt, Sven, 1967 - Authentizität und Gemeinschaft
    DDC: 306.1094309047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland (Bundesrepublik) ; Deutschland ; Alternativbewegung ; Lebensstil ; Geschichte 1968-1983
    Abstract: [Cover] -- [Informationen zum Buch / zum Autor] -- [Impressum] -- [Widmung] -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Umrisse des Milieus -- 1.2 Zum Begriff der Authentizität -- 1.3 Historischer Kontext -- 1.4 Anmerkungen zu Forschung und Quellen -- I. Politik und Selbstreflexion -- 2. Politische Theorie und organisatorische Praxis -- 2.1 Authentizität und Autonomie -- 2.2 Gemeinschaft und Wärme -- 2.3 Zwischenfazit -- 3. Eine imaginäre Gemeinschaft: Die Alternativpresse -- 3.1 Entwicklungsetappen, Definition und Umfang -- 3.2 Typen der Alternativpresse -- 3.3 Koordination und Redaktionen -- 3.4 Die Leser -- 3.5 Stil, Sprache und Ästhetik -- 3.6 Zwischenfazit -- II. Lebensräume -- 4. Arbeitsstrukturen: Die Alternativökonomie des »Projekts« -- 4.1 Problemhorizont, Umfang und Branchenstruktur -- 4.2 Sozialprofil und Motivationen -- 4.3 Scheitern: Wirtschaftliche und soziale Probleme -- 4.4 Finanzierungen -- 4.5 Langfristige Erfolge -- 4.6 Zwischenfazit -- 5. Idee und Praxis alternativen Wohnens -- 5.1 Städtische Kommunen und Wohngemeinschaften -- 5.2 Landkommunen -- 5.3 Hausbesetzungen -- 6. Vergemeinschaftungsorte -- 6.1 Die linke Szenekneipe -- 6.2 Linke Buchläden -- 6.3 Musikveranstaltungen -- 6.4. Frauenräume -- 6.5 Zwischenfazit -- III. Körper und Seele -- 7. Körper und Sexualität -- 7.1 Kleidung und körperliche Hexis -- 7.2 Von »Beziehungskisten« und »offener Sexualität« -- 7.3 Männlichkeiten -- 7.4 Zwischenfazit -- 8. Antiautoritäre Erziehung und Kinderladenbewegung -- 8.1 Die Kinderladenbewegung -- 8.2 Prinzipien antiautoritärer Pädagogik -- 8.3 Kindererziehung in den Wohngemeinschaften -- 8.4 Mediale Repräsentationen -- 8.5 Kindliche Sexualität und das Problem der Pädophilie -- 8.6 Zwischenfazit -- 9. Bewusstseinserweiterungen -- 9.1 Der linke Psychoboom -- 9.2 Neue Spiritualität -- 9.3 Drogenkonsum -- 9.4 Zwischenfazit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG
    ISBN: 9783534732722 , 9783534732739
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (163 Seiten)
    Series Statement: Einführung Germanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Riehl, Claudia Maria, 1962 - Mehrsprachigkeit
    DDC: 404.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Das Thema Mehrsprachigkeit gewinnt in Wissenschaft und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Dieser Band beleuchtet das aktuelle Forschungsfeld aus verschiedenen Blickwinkeln. Behandelt werden die Repräsentation mehrerer Sprachen im Gehirn, gesellschafts- und bildungspolitische Bedingungen der Mehrsprachigkeit, Erwerb und Verlust von Sprachen im Laufe des Lebens und Formen mehrsprachigen Sprechens. Ein gesondertes Kapitel ist dem Schreiben in mehreren Sprachen gewidmet. Die Einführung geht darüber hinaus auf Methoden dieser Forschungsrichtung ein. Alle Erscheinungen werden anhand von Beispielen
    Description / Table of Contents: Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung: Was ist Mehrsprachigkeit?; 1.1 Mehrsprachigkeit als der Normalfall; 1.2 Typen von Mehrsprachigkeit; 1.2.1 Art des Erwerbs; 1.2.2 Gesellschaftliche Bedingungen; 1.2.3 Formen der Kompetenz; 1.2.4 Innere und äußere Mehrsprachigkeit; 1.3 Bedeutung von Mehrsprachigkeit; 1.4 Aufbau und Themen des Buches; 2 Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung; 2.1 Qualitative und quantitative Methoden / Langzeit vs. Querschnitt; 2.2 Soziolinguistische Methoden; 2.3 Psycholinguistische Methoden; 2.4 Neurophysiologische Methoden
    Description / Table of Contents: 3 Kognitive und neuronale Grundlagen von Mehrsprachigkeit3.1 Mentale Repräsentation von Mehrsprachigkeit: Das mehrsprachige Gehirn; 3.1.1 Lokalisierung des Sprachzentrums im Gehirn; 3.1.2 Repräsentation von mehreren Sprachen im Gehirn; 3.2 Das bilinguale mentale Lexikon; 3.2.1 Speicherung von Sprachen im Gehirn; 3.2.2 Sprachvernetzung und L2-Spracherwerb; 3.2.3 Die Rolle lautlicher Ähnlichkeit; 3.2.4 Vernetzung grammatischer Informationen; 3.2.5 Zugriff auf das mentale Lexikon; 3.3 Modelle bilingualer Sprachproduktion; 3.3.1 Modular computationale Modelle; 3.3.2 Interaktive Modelle
    Description / Table of Contents: 3.3.3 Monitoring und Sprachtrennung3.4 Mehrsprachigkeit und kognitive Fähigkeiten; 3.4.1 Kognitive Vorteile von mehrsprachig aufwachsenden Kindern; 3.4.2 Kognitive Vorteile mehrsprachiger Erwachsener; 3.4.3 Mehrsprachigkeit und Sprachaufmerksamkeit; 3.5 Mehrsprachigkeit und Kreativität; 4 Gesellschaftspolitische Grundlagen von Mehrsprachigkeit; 4.1 Formen mehrsprachiger Gesellschaften; 4.2 Verteilung der Sprachen: Diglossie; 4.3 Spracherhalt und Sprachwechsel; 4.3.1 Beispiele für Spracherhalt und Sprachwechsel; 4.3.2 Ethnolinguistische Vitalität; 4.4 Sprachenpolitik
    Description / Table of Contents: 4.4.1 Spracherhaltsbemühungen durch sprachpolitische Maßnahmen4.4.2 Sprachenpolitik und Sprachideologien; 4.4.3 Sichtbarkeit von Sprachen: Linguistic landscapes; 4.4.4 Sprachenplanung durch Sprachmanagement; 5 Individuelle Mehrsprachigkeit im Laufe des Lebens; 5.1 Sprache und Identität; 5.2 Frühkindliche Mehrsprachigkeit: Bilingualer Erstspracherwerb; 5.2.1 Strategien bilingualer Erziehung; 5.2.2 Spracherwerb und Sprachtrennung; 5.3 Typen des Zweitspracherwerbs; 5.3.1 Frühkindlicher Zweitspracherwerb und kritische Periode; 5.3.2 Lernervarietäten; 5.4 Drittspracherwerb
    Description / Table of Contents: 5.5 Individueller Sprachverlust: Spracherosion5.5.1 Ursachen des Sprachverlusts; 5.5.2 Merkmale von Spracherosion; 5.6 Mehrsprachigkeit und Alter; 6. Formen mehrsprachigen Sprechens; 6.1 Sprachmischung: Code-Switching und Code-Mixing; 6.1.1 Funktionales Code-Switching; 6.1.2 Nicht-funktionales Code-Swiching; 6.1.3 Code-Switching vs. Ad-hoc-Entlehnungen; 6.1.4 Prozesse des Code-Mixings; 6.2 Übertragung von einer Sprache auf die andere: Transfer; 6.2.1 Übernahmen von Sprachmaterial (matter borrowing); 6.2.2 Transfer von Bedeutungen (semantischer Transfer)
    Description / Table of Contents: 6.2.3 Übernahme von Regeln und Strukturen (pattern borrowing)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 151-160
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839407790
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (271 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Literalität und Liminalität v.4
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Medien des Wissens
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature and technology ; Mass media and culture ; Mass media and literature ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Wissen ; Medialität
    Abstract: Cover Medien des Wissens; Inhalt; Medien des Wissens - Anstelle einer Einführung; Medialität und Interdiskursivität; Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der luxemburgischen Sprachengemeinschaft; Zwischen Frömmigkeit und Politik Reliquien im Mittelalter. Das Beispiel Erzbischof Egberts von Trier; Gutenberg als Medienrevolution; Vom Pergament zum Hypertext. Zur Medialität mittelalterlicher Rechtsquellen; Schreib maschine und Handschrift: Drei Szenen zur Ethologie des Schreibens; Tote leben länger. Sakralisierung, Vergemeinschaftung und Gesellschaftskritik durch Monumente
    Abstract: Lektionen in symbolischer Gewalt. Der Körper als GedächtnisstützeStimme - Präsenz - Medialität. Dekonstruktion und Medientheorie; Sex, Sport, Splatter, Shoa, Shopping. Elfriede Jelineks Poetik der Medialität; Dämonen und Vampire. Der frühe expressionistische Stummfilm in der Medienkonkurrenz; CSI and more. Negotiating Perceptions of Justice, Crime and Self in Contemporary Detective Fiction; Autorenverzeichnis; Register
    Abstract: Ziel des Bandes ist es, mit dem Begriff der Medialität die spezifische Verfasstheit des Wissens in den Mittelpunkt zu rücken - systemtheoretisch formuliert: die Form der Kommunikation. Dabei handelt es sich nicht nur um schriftlich verfasste Texte, Fotos oder Filme, sondern auch um Karten, Münzen, Bilder, Embleme und Inschriften bis hin zu Reliquien und anderen symbolträchtigen Medien, die Information über verschiedene Kanäle transportieren. Der Transport ist dabei nicht notwendig zeitlich eingeschränkt, so dass auch die Speicherung von Informationen und damit die Frage nach dem Archiv implizi
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Metzler
    ISBN: 9783476053923
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Metzler Lexikon moderner Mythen
    DDC: 809
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Myth -- 19th century ; Myth -- Political aspects ; Myth in literature -- History and criticism ; Mythology ; Electronic books ; Wörterbuch ; Mythos ; Massenkultur ; Geschichte 1800-2014
    Abstract: Inhalt; Vorwort; Artikelverzeichnis; Artikelverzeichnis nach Kategorien; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren; Bildquellen; 68er-Bewegung/Pariser Mai; 1968 - Fotoikone; Transnationale Protestbewegung; '68 ist Geschichte; Afrika; Afrika als das Andere; Koloniale Konstruktionen; Panafrikanismus und Authentizität; Négritude; Afrika als transkultureller Mythos; AIDS; Spekulation und Katastrophe; Normalisierung; Leugnung; Funktionsweisen der Mythisierung; Alice im Wunderland; Die Rolle des Autors und seiner Muse für die Mythos-Konstitution; Ikonografie; Deutungsspektrum; Alpen
    Abstract: Utopie und UrsprüngeRevolutionäre und romantische Ideen; Nationalgefühl und Naturerfahrung; American Dream; Freie Selbstentfaltung; Wohlstand und Konsum; Globale Vision; Artus/Ritter der Tafelrunde; Mythos, Geschichte, Chronik; Serialität und Variation; Erinnerungskonkurrenzen; Asterix; Die Gallier: Ursprungsmythos der Franzosen; Mythos mit Augenzwinkern; Atomkrieg/Atomkraft; Entstehungsetappen; Nukleare Hoffnungen; Nukleare Ängste; Außerirdische/UFOs; Der Beitrag der Science Fiction zur Mythenbildung; UFOs; Astronauten-Götter; Fazit; Avantgarde; Die mythologische Struktur der Avantgarde
    Abstract: Die Mythen der AvantgardeAvantgarde als Mythos; Barbie; Deutungsspektrum und kulturspezifische Sinnstiftungen; The Beatles; Musikalische Innovation; Medien und Ikonografie; Berlin; Urbanität, Internationalität, Modernität; Monumentalisierung; Ost und West; Das neue Berlin; Beschleunigung; Beschleunigung als Wahrnehmungsphänomen; Technologien und ›Tod‹ des Raumes; Spätmoderne Verzeitlichung der Zeit und kulturelle Erstarrung; Zeitung; Kritik an der Bild-Zeitung; Polarisierung und Ambivalenz; Bollywood; Tradition und Moderne; Nationale Identität und internationale Wirksamkeit; James Bond
    Abstract: Schematik und WandlungsfähigkeitBond als mythischer Held; Englishness; Börse; Ausdifferenzierung und Professionalisierung der Finanzwirtschaft; Die Börse und das Versprechen von Teilhabe an der kapitalistischen Moderne; Willy Brandt; Brandt und die Bundesrepublik, die Bundesrepublik und Brandt; Mensch und Mythos; British Empire; Viktorianische Mythopoiesis; Dialektik der Moderne und Recycling des Mythos; Arbeit am Mythos in Wissenschaft und Literatur; Carmen; Archaische Fremde; Femme fatale; Misogynie und Emanzipation; Casablanca; Mythenvernetzung und Intertextualität
    Abstract: Anschließbarkeit und IdentifikationspotenzialeChanson; Chanson und französische Identität; Ursprünge und Entstehungsetappen; Zwischen Pop und Intellekt; Che Guevara; Abenteurer, Revolutionär, Comandante; Idealismus und Charisma; Mythos Che in Lied und Film; Ewigkeit und Universalität; Computer/Internet; Exteriorisieren; Vernetzen, produzieren, teilen; Suchen, selektieren; Being digital; DDR; Gründungsnarrativ Antifaschismus; Das mythische DDR-Gedächtnis; Aktuelle Deutungen und Ostalgie; Derrick; Ambivalenter Ermittler; Gütiger Vater; Marlene Dietrich; Star-Image
    Abstract: Verkörperung offensiver weiblicher Erotik
    Abstract: „Mythen des Alltags". Was haben Hamlet, Marilyn Monroe, 9/11, das Bermuda-Dreieck, Mercedes und der Urknall gemeinsam? Sie alle gehören zu den modernen Mythen. Moderne Mythen unterscheiden sich in vielem nicht von den klassischen: Sie sind zugleich stetig und wandelbar, sie schaffen kollektive Identität, stiften Sinn, deuten die Welt und verwandeln Widersprüchliches in scheinbar Eindeutiges. Das Lexikon versammelt erstmals exemplarisch moderne Mythen aus dem Zeitraum des 19. bis 21. Jahrhunderts. In über 120 Artikeln werden Personen (Marilyn Monroe, Goethe und Schiller), Figuren (Asterix, Pipp
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428544479 , 9783428144471
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Prinz-Albert-Studien / Prince Albert Studies 30
    Parallel Title: Print version Deutsche Englandreisen / German Travels to England 1550-1900
    DDC: 914.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Von allen europäischen Ländern übte Großbritannien auf deutsche Reisende seit dem Beginn der Neuzeit eine besondere Anziehungskraft aus. Infolge des Epochenumbruchs im Zeitalter des Humanismus und der Reformation wurden die Englandreisen häufiger. Die entsprechenden Entwicklungen kulminierten im 18. Jahrhundert, im Zeitalter der Aufklärung. Eine neue Qualität gewannen deutsche Englandreisen dann nach den Verwerfungen der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege mit Blick auf die Beobachtung der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Folgen der Industriellen Revolution, bevor die realpolitische Entfremdung am Ende des 19. Jahrhunderts zu einem merklichen Wandel des deutschen Englandbildes führte. Die entsprechenden Prozesse spiegeln sich in den 14 Beiträgen des Bandes wider. Sie beruhen auf den Vorträgen der 31. Jahrestagung der Prinz-Albert-Gesellschaft, die im September 2012 in Coburg stattfand
    Description / Table of Contents: Vorwort / Preface; Inhaltsverzeichnis / Table of contents; I. Einführende Bemerkungen / Introductory remarks; Frank-Lothar Kroll: Die Reise nach England; I.; II.; III.; IV.; V.; VI.; II. Grundfragen / Basic questions; Tim Youngs: Travel and telling; Michael Maurer: Die Reise nach England. Voraussetzungen, Formen und Wandlungen deutscher Englandfahrten in der Frühen Neuzeit; I. Einleitung; 1. Bildungs- und Zweckreisen; 2. Verkehrstechnische Voraussetzungen; II. England als Reiseziel in der Frühen Neuzeit; 1. Englandinteresse vor dem Zeitalter der Anglophilie; 2. Die älteren Gelehrtenreisen
    Description / Table of Contents: 3. Reisen zum Studium der politischen Verhältnisse4. Reisen im Zusammenhang der dynastischen Verbindungen; 5. Reisen aus ökonomischen Gründen; III. Englandreisen im „Zeitalter der Aufklärung"; 1. Universales Bildungsinteresse: Anglophilie; 2. Komponenten der Anglophilie; III. Die Stadt als Reiseziel / Cities as travel destinations; Editha Weber: Deutschsprachige Londonreisende im 18. und 19. Jahrhundert; I. Einleitung: „Aller Anfang ist London"; II. Mythos London; III. Residenz, Großstadt und Weltstadt; IV. Der Mythos London verblasst; V. Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: Stefan Manz: Glasgow als Reiseziel und Durchgangsstation für Deutsche im 19. JahrhundertI. Einleitung; II. Techniker und Handwerker; III. Matrosenschicksale; IV. Transmigranten; V. Musiker; VI. Ergebnisse; IV. Bildungs-, Gelehrten- und Künstlerreisen / Educational, scholarly and artist's journeys; Eva Bender: Prinzenreisen und Kavalierstouren nach England um 1700; Ulrike Kirchberger: Zur Bedeutung des Großbritannienaufenthalts deutscher Wissenschaftler im 19. Jahrhundert; I. Einleitung; II. Migrationsursachen; III. Die preußische Gesandtschaft als Knotenpunkt (1841-1854); IV. Transferprozesse
    Description / Table of Contents: V. FazitSusanne Kolter: „… Du solltest nach London während der Ausstellung kommen …". Deutsche Künstler und Kunstkenner bereisen England; I. Einleitung; II. Künstlerreisen; III. Überlegungen zu ausgewählten Englandreisen deutscher Künstler und Kunstkenner; 1. Gustav Friedrich Waagen; 2. Johann David Passavant; 3. Zurück zu Waagen; 4. Leo von Klenze; 5. Noch einmal Waagen; 6. Peter von Cornelius; 7. Julius Schnorr von Carolsfeld; 8. Karl Friedrich Schinkel; IV. Zusammenfassung; Peter Ward Jones: A Travelling Composer: Felix Mendelssohn Bartholdy
    Description / Table of Contents: V. Wirtschaftsreisen, Industrialisierung und Soziale Frage / Business journeys, industrializationand the social questionNils Jörn: The ideal traveller - ein Hansekaufmann im London der Tudor-Zeit; Paul Hoser: Englands Industrie und Landwirtschaft im Urteil bayerischer Reisender des Vormärz; I. Einleitung; II. Zur Biographie Kleinschrods, Hazzis und Hallberg-Broichs; III. Kleinschrods Reise und ihre Ziele; IV. Kleinschrods Ergebnisse; 1. Zur Entwicklung von Handel und Industrie in England; 2. Urteile zur Lage der Arbeiterschaft in England; 3. Betrachtungen zum Armenwesen in England
    Description / Table of Contents: 4. Zum Verhältnis von Landwirtschaft und Industrie in England
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783847000013
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit 6
    Series Statement: Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit
    Parallel Title: Druckausg. Spatial practices
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human geography -- Methodology ; Human geography ; Spatial behavior ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Raum ; Deutsch ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Raum
    Abstract: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Markus Stock and Nicola Vöhringer: Spatial Practices, Medieval/Modern; Oliver Simons: Spatial Turns around 1800; I.; II.; John K. Noyes: Space-Time Conversion and the Production of the Human; Bent Gebert: The Greater the Distance, the Closer You Get; I. Paradoxical Proximity: A Note on Travelling; II. Love Songs as Teleiopoetry: Two Examples from German Minnesang; III. `Teleiopoiesis' - the Making of Proximity Through Distance; IV. Teleiopoetry as Cultural Practice; V. Between Absence and Presence - Towards a Middle Ground
    Abstract: Christina Lechtermann: Topography, Tide and the (Re-)‌Turn of the HeroI. The Topography of the Battlefield - the Coherence of Mapped Space; II. Mass of Bodies - Like the Sea; III. The (Re-)‌Turn of the Hero; Scott E. Pincikowski: Conflicted Memory Spaces; Christopher Liebtag Miller: In di gasen gan; Ethan Matt Kavaler: The Late Gothic German Vault and the Creation of Sacred Space; Arthur Groos: The City as Community and Space; I.; II.; III; Sean F. Dunwoody: Civic Peace as a Spatial Practice; Ulrich Ufer: Urban Space and Social Distinction; 1. The Origins of the Public Sphere
    Abstract: 2. Urban Anonymity3. Social role-play in the Anonymous Sphere; 4. Status Display in the (Semi)-Private Sphere; 5. Social Distinction in the Public Sphere; 6. Conclusion; Hugo Kuhn: On the Interpretation of Medieval Artistic Form
    Abstract: In recent decades, the conceptualization of space and place as social constructs, rather than static settings has received significant attention and has been re-evaluated with an emphasis on the cultural, social, and political practice. This shift moves away from regarding space as fixed, unchanging container towards a realization that space is always inextricably linked with social practice and cultural signification. Thus, the study of spatial practices interrogates human action in different spaces, human agency in the production of space, and space in its capacity to prompt human action. By
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Markus Stock and Nicola Vöhringer: Spatial Practices, Medieval/Modern; Oliver Simons: Spatial Turns around 1800; I.; II.; John K. Noyes: Space-Time Conversion and the Production of the Human; Bent Gebert: The Greater the Distance, the Closer You Get; I. Paradoxical Proximity: A Note on Travelling; II. Love Songs as Teleiopoetry: Two Examples from German Minnesang; III. `Teleiopoiesis'' - the Making of Proximity Through Distance; IV. Teleiopoetry as Cultural Practice; V. Between Absence and Presence - Towards a Middle Ground
    Description / Table of Contents: Christina Lechtermann: Topography, Tide and the (Re-)‌Turn of the HeroI. The Topography of the Battlefield - the Coherence of Mapped Space; II. Mass of Bodies - Like the Sea; III. The (Re-)‌Turn of the Hero; Scott E. Pincikowski: Conflicted Memory Spaces; Christopher Liebtag Miller: In di gasen gan; Ethan Matt Kavaler: The Late Gothic German Vault and the Creation of Sacred Space; Arthur Groos: The City as Community and Space; I.; II.; III; Sean F. Dunwoody: Civic Peace as a Spatial Practice; Ulrich Ufer: Urban Space and Social Distinction; 1. The Origins of the Public Sphere
    Description / Table of Contents: 2. Urban Anonymity3. Social role-play in the Anonymous Sphere; 4. Status Display in the (Semi)-Private Sphere; 5. Social Distinction in the Public Sphere; 6. Conclusion; Hugo Kuhn: On the Interpretation of Medieval Artistic Form
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG
    ISBN: 9783534727575 , 9783534727582
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
    Series Statement: Einführungen Germanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Robert, Jörg, 1971 - Einführung in die Intermedialität
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Intermedialität ; Literaturtheorie
    Abstract: Intermedialität hat sich in den vergangenen Jahren als Forschungsgebiet an der Schnittstelle zwischen Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft etabliert. Die Frage nach der Kombination und Konkurrenz der Medien und Künste betrifft ein weites Spektrum von Phänomenen. Es reicht von den Kontroversen um den Vorrang der Künste in Antike und Früher Neuzeit über die Kino- und Mediendebatten der Moderne bis zur klassischen Intertextualitätsforschung und Mediengeschichte. Dieser Band untersucht Geschichte, Theorie und Systematik der Intermedialität von einem literaturwissenschaftlichen Standpunkt aus.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 141-155
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783732999330
    Language: German
    Pages: 1 online resource (418 pages)
    Series Statement: Forum für Fachsprachen-Forschung v.118
    Parallel Title: Petermann, Kerstin, 1965 - Verbale und nonverbale Vagheit in englisch- und deutschsprachigen Interviews
    Parallel Title: Print version Verbale und nonverbale Vagheit in englisch- und deutschsprachigen Interviews
    DDC: 791.45014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interviewing Technique ; Pragmatics ; Speech acts (Linguistics) ; Electronic books ; Electronic books ; Deutsch ; Englisch ; Fernsehinterview ; Vagheit ; Interview
    Abstract: Inhalt -- 0 Einleitung -- 1 Vorhandene Literatur und Methoden -- 2 Körperkommunikation -- 3 Sprachliche Vagheit -- 4 Das Interview -- 5 Schlussfolgerung -- 6 Untersuchung -- 7 Ausblick -- Tabellenverzeichnis -- Grafikverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: In Interviews wird - vor allem von Politikern - oft „um den heißen Brei herum geredet". Welche Gründe gibt es für diese Vagheit in der Sprache und in der inhaltlichen Aussage? Auf welchen Ebenen der Kommunikation liegt die Vagheit in den Fragen und Antworten eines Interviews? Und welche Strategien verfolgen die Interviewpartner damit? Kerstin Petermann hat deutsch- und englischsprachige Interviews mit Gesprächspartnern aus Politik, Kultur und Gesellschaft untersucht. Im Ergebnis Ihrer Studie formuliert sie Aussagen zu Semantik und Syntax in den Interviews sowie wertvolle Hinweise für die journalistische Arbeit. Biographische Informationen Kerstin Petermann arbeitet seit ihrem Studium der Journalistik und des Dolmetschens an der Universität Leipzig in den Bereichen Kommunikation, Sprache und Medien. Die Schnittmenge bildet dabei das journalistische Interview. In ihrer Dissertation, der vorhergehenden Studie „May I Ask You A Question" und ihrem Blog peterfrau.de thematisiert sie Interviews und Fragetechniken in den Medien. Reihe Forum für Fachsprachen-Forschung - Band 118.
    Description / Table of Contents: Inhalt; 0 Einleitung; 1 Vorhandene Literatur und Methoden; 2 Körperkommunikation; 3 Sprachliche Vagheit; 4 Das Interview; 5 Schlussfolgerung; 6 Untersuchung; 7 Ausblick; Tabellenverzeichnis; Grafikverzeichnis; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653044362 , 3653044367
    Language: German
    Pages: Online Ressource (216 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Okpar, Sewa, 1978 - Geschlechterrollen und Frauenbilder
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex role Cross-cultural studies ; Feminism ; Communication and sex ; Communication and sex ; Feminism ; Power (Social sciences) ; Sex role Cross-cultural studies ; Electronic books ; Electronic books ; Frankophones Afrika ; Roman ; Geschlechterrolle ; Frau ; Deutsch ; Roman ; Geschlechterrolle ; Frau
    Abstract: Der Wandel der Gender-Vorstellungen, der durch den politischen Feminismus der 1970er-Jahre angestossen wurde, ist in der Literatur wie in den Literatur- und Kulturwissenschaften ein Thema von zunehmender Wichtigkeit. Dies gilt nicht nur fuer Europa, sondern auch fuer Afrika, dessen Laender von jenem Gender-Diskurs erreicht wurden. Gegenstand dieser Studie ist ein Vergleich literarischer Texte hinsichtlich der Darstellung von Geschlechterrollen und Frauenbildern. Der Verfasser bedient sich einer genderorientierten Untersuchung und behandelt Texte von vier Feministinnen, u.a. Calixthe Beyala und
    Note: Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang Edition
    ISBN: 9783653041460
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (219 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Deutsche Sprachwissenschaft international 18
    Parallel Title: Print version Bewegte Sprache
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Europa ; Sprachpolitik ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Mehrsprachigkeit begegnet einem heutzutage ueberall; sie hat alle Lebensbereiche und Kommunikationsformen erfasst. Mehrsprachigkeit wird gelebt, weil die Mitglieder unserer Gesellschaft selbst mehrsprachig sind. Es sind Personen, die ihre sprachlichen Ressourcen in das gesellschaftliche Miteinander einbringen - so wie Antonie Hornung, der dieser Band gewidmet ist. Hierzu gehoert auch der Wechsel zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und Regionen. Mit den Personen bewegt sich auch die Sprache. Der Umgang mit Mehrsprachigkeit umfasst individuelle, didaktische und wissenschaftliche Fa
    Description / Table of Contents: Cover; Inhalt; Dagmar Knorr und Antonella Nardi: Bewegte Sprache - Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit. Einleitung und Überblick; Ulrike Reeg: Wer bin ich, und wer möchte ich sein? Überlegungen zum Aufbau von Sprachidentität; Marina Bondi and Annalisa Sezzi: Historical Academic Writing between local and transnational communities; Dorothee Heller: Ressourcen des Deutschen. Ein Fallbeispiel zur Wortbildung im Nominalbereich; Paul R. Portmann-Tselikas: Schemadifferenzierung beim Schreiben. Zur Herausbildung sachtext-spezifischer Formulierungsstrategien in Texten von VolksschülerInnen
    Description / Table of Contents: Sabine Hoffmann: Schreiblernprozesse in Deutsch als FremdspracheDaniela Sorrentino: Strategien der Vermittlung juristischer Begriffe an Kinder. Ein Vergleich zwischen deutschsprachigen und italienischsprachigen Kinderartikeln; Ulrike A. Kaunzner: Prosodische Interferenzen. Ihre Auswirkung auf interkulturelle Kommunikationssituationen; Doris Höhmann: Zwei- und mehrsprachige Textvorkommen als willkommene (Neben-)Produkte europäischer Mehrsprachigkeit. Hinweise und Anmerkungen zu einer nochvielfach ungenutzten Ressource; Renata Zanin: Grundlagen für den Einsatz von Korpora im Unterricht
    Description / Table of Contents: Claudio Di Meola: Entdeckendes Lernen in der DaF-Grammatik am Beispiel des nominalen GenusErnst Kretschmer: Die Waschung der Hände. Somatismen im Deutschen und Italienischen; Hans Drumbl: Drei Texte im Umfeld der Internationalen Deutschlehrertagung in Bozen; Marco Cipolloni: EEUUroepílogo para no alemanes. La lengua del pop hispano-italiano como contravoz del debate contemporáneo sobre Europa; Cesare Giacobazzi: Die Marquise von O… Die Aufwertung des Wertwidrigen; Über die Autorinnen und Autoren; Tabula Gratulatoria
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110365559 , 9783110365566
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 174 S.) , Ill. , 230 mm x 155 mm
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen 59
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Parallel Title: Druckausg. Klann, Juliane Ikonizität in Gebärdensprachen
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    DDC: 305.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gebärdensprache Ikonizität ; Deutsche Gebärdensprache ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutsche Gebärdensprache ; Grammatik ; Ikon
    Abstract: Iconicity in sign languages is usually considered a marginal linguistic phenomenon. Using the example of the German sign language (DGS), this book examines if this assumption is justified or merely attributable to the constraints of the auditory medium. The grammar and syntax of DGS suggest that iconicity is at least as important as arbitrariness, which is why the former should be reflected more strongly in linguistic theory. Juliane Klann,University of Aachen, Germany.
    Abstract: Iconicity in sign languages is usually considered a marginal linguistic phenomenon. Using the example of the German sign language (DGS), this book examines if this assumption is justified or merely attributable to the constraints of the auditory medium. The grammar and syntax of DGS suggest that iconicity is at least as important as arbitrariness, which is why the former should be reflected more strongly in linguistic theory
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Sprachliche Ikonizität; 2.1 Ikonizität und Arbitrarität; 2.2 Typen sprachlicher Ikonizität; 2.2.1 Bildhafte Ikonizität; 2.2.2 Diagrammatische Ikonizität; 2.2.2.1 Quantitätsprinzip; 2.2.2.2 Proximitätsprinzip; 2.2.2.3 Prinzip der sequenziellen Ordnung; 2.3 Die Rolle des Sprachmediums; 2.4 Die kognitive Basis lautsprachlicher Ikonizität; 2.5 Schlussfolgerungen; 3. Die Ausdrucksmittel der deutschen Gebärdensprache; 3.1 Handform; 3.2 Handstellung; 3.3 Ausführungsstelle; 3.4 Bewegung; 3.5 Mundbild; 4. Zur Rolle der Ikonizität in Gebärdensprachen:Forschungsstand
    Description / Table of Contents: 4.1 Die Ikonizitätsdiskussion in der Gebärdensprache4.2 Ikonizität in Gebärdensprachsystemen; 4.3 Ikonizität im Gebärdenspracherwerb; 4.4 Ikonizität in der sprachlichen Verarbeitung von Gebärdensprachen; 4.5 Neurale Korrelate ikonischer Gebärdenlexeme; 4.6 Schlussfolgerungen und Ziele der vorliegenden Untersuchung; 4.6.1 Zusammenfassung des Forschungsstandes; 4.6.2. Gegenstand und Ziele der vorliegenden Untersuchung; 5. Ikonizität des Verbs; 5.1 Einleitung; 5.2 Pronominale Referenz; 5.2.1 Personalpronomen; 5.2.2 Klassifizierende Stellvertreterhandformen; 5.3 Argumentkennzeichnung
    Description / Table of Contents: 5.3.1 ,Übereinstimmungsverben'5.3.1.1 Traditionelle Übereinstimmungsverben; 5.3.1.2 Körpergebundene Übereinstimmungsverben; 5.3.1.3 Rückwärts gerichtete Übereinstimmungsverben; 5.3.1.4 Übereinstimmungsverben ohne gerichtete sekundäre Bewegung; 5.3.2 Einfache Verben; 5.4 Adverbiale Ausdrücke; 5.4.1 Ortsergänzungen an Raumverben; 5.4.1.1 Direktionale Raumverben; 5.4.1.2 Lokale Raumverben; 5.4.1.3 Simultane Konstruktionen mit Raumverben; 5.4.2 Adverbien; 5.4.3 Ausdruck adverbialer Inhalte; 5.4.3.1 Adverbiale Bewegungsmodifikationen; 5.4.3.2 Adverbiale Mimik; 5.5 Aspekt
    Description / Table of Contents: 6. Ikonizität der Nominalformen6.1 Numerus; 6.2 Attributive Modifikationen; 7. Ikonizität der Adjektivformen; 7.1 Gebärdensprachliche Adjektive; 7.2 Komparation; 8. Ikonizität von Funktionswörtern; 8.1 Pronomen; 8.2 Numeralia; 8.3 Präpositionen; 8.4 Konjunktionen; 9. Ikonizität in syntaktischen Gefügen; 9.1 Wortstellung in der komplexen Nominalphrase; 9.2 Wortstellung im einfachen und erweiterten Satz; 9.3 Satzgefüge; 10. Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen; 10.1 Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache
    Description / Table of Contents: 10.2 Die Rolle der Ikonizität in der Deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen10.3 Das Sprachmedium und Ikonizität im Rahmen kognitionstheoretischer Ansätze; 10.4 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Gebärdensprachabbildungen in Beispielen; Verzeichnis der Abkürzungen; Verzeichnis der Handformennamen; Auszug aus der Aachener Glossenumschrift (AGS); Namensregister; Stichwortregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9781614516354
    Language: German
    Pages: 300 S.
    Parallel Title: Print version Sein und Schein : Explorations in Existential Semiotics
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Semiotics - Philosophy ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: 〈!doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""〉 〈html〉〈head〉 〈meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type〉 〈meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23501""〉〈/head〉 〈body〉 〈P〉Existential semiotics is a new paradigm in the studies of signs, signification, and communication. This book develops its theory further, applying the notions of being, doing, and appearing to crucial social problems of the contemporary world, and to various so-called 'lesser arts' like performance and gastronomy.〈/P〉〈/body〉〈/html〉
    Description / Table of Contents: Preface to Sein und Schein; Contents; Part I Philosophy: Varieties of Being; 1 Existential semiotics today: Sein (Being) and Schein (Appearing); 1.1 Introduction; 1.2 A return to basic ideas; 1.3 Modalities; 1.4 Dasein and transcendence; 1.5 Turn-around of Dasein; 1.6 Values; 1.7 New types of signs; 1.8 More on transcendence; 1.9 Mimesis; 1.10 The subject reconsidered: BEING; 1.11 Questions by a subject: From BEING to DOING; 1.11.1 Consequences of our varieties of subjectivity; 2 On the appearance or the present structure and existential digressions of the subject; 2.1 Introduction
    Description / Table of Contents: 2.2 More on vertical appearance2.3 More on horizontal appearance; 3 Representation in Semiotics; 3.1 The relation of representation in semiotics; 3.2 Mapping representation; 3.3 Nöth's handbook; 3.4 Representation in philosophy - John Deely; 3.5 Peirce; 3.6 Model theory; 3.7 From cybernetics to cultural semiotics; 3.8 Representation as function; 3.9 The archaeology of Foucault; 3.10 Existential semiotic interpretation; 4 The concept of genre: In general and in music; 4.1 A semiotic approach to genre in general ...; 4.2 ... and inmusic; 4.2.1 Before genres
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Major genre categories: Art music and popular music4.2.3 Norms and varieties of music; 4.2.4 Genre in musical communication; 4.2.5 Transgressing genres; 4.2.6 Crises of genres; 4.2.7 Cultural reflections; 4.2.8 Classics; 4.2.9 National versus universal; 4.2.10 Social classification and functions; 4.2.11 Genre as classification; 4.2.12 Recent theories; 5 The world and its interpretation; 5.1 World and worlds; 5.1.1 Philosophers; 5.1.2 Artists; 5.1.3 Semioticians; 5.2 Closing thoughts; 6 Signs around Us - Umwelt, Semiosphere and Signscape; 6.1 Introduction; 6.2 Milieu - Taine
    Description / Table of Contents: 6.3 Surrounding/surrounded6.4 New models of communication; 6.5 Umwelt and Uexküll; 6.6 Dasein . . .; 6.7 ... and transcendence; 6.8 Semiosphere, Lotman and Ruskin; 6.9 Heidegger's view; 6.10 Subject and environment; Part II Doing: Society and Culture; 7 Semio-crises in the era of globalisation: Towards a new theory of collective and individual subjectivity; 7.1 Introduction; 7.2 The lesson of semiocrises; 7.3 Collective subjectivity or identity as a world view; 7.4 Individual subjectivity or the fight between two manners of 'being' in the world; 8 Ideologies manifesting axiologies
    Description / Table of Contents: 8.1 Introduction9 Semiotics of resistance: Being, memory, history, and the counter-current of signs; 9.1 Globalization and transcendence; 9.2 Globalization as the new civilization: Some signs of the time; 9.3 Aesthetics of resistance; 9.3.1 Forces of resistance I: Being; 9.3.2 Forces of resistance II: Memory; 9.3.3 Forces of resistance III: History; 9.4 What are we resisting?; 10 Culture and transcendence; 10.1 The theory in brief; 10.2 Transculturality; 10.3 Criticism of British cultural studies; 10.4 Language games; 10.5 Articulation; 10.6 Subject positions; 10.7 What Foucault said
    Description / Table of Contents: 10.8 Action
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783837619430
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (259 p)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft v.16
    Parallel Title: Print version Die Idee der Landschaft : Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Landschaft ist selbst eine Idee: Den Begriff der Landschaft gibt es nicht ohne den der Ideallandschaft - als komplexe Vorstellung, die mit dem Gedanken verbunden ist, man solle ihre Verwirklichung anstreben. Zugleich ist Landschaft auch mit Ideen, vor allem politischen Utopien, verbunden. Ludwig Trepl zeichnet in diesem Band die Idee der Landschaft in ihrer historischen Entwicklung nach - von den Landschaftsvorstellungen der Aufklärung und der Romantik über jene des klassischen Konservativismus und der Blut-und-Boden-Ideologie bis hin zur »Ökologisierung« von Landschaft im Zuge der Umweltbeweg
    Description / Table of Contents: Cover Die Idee der Landschaft ; Inhalt; Vorwort; 1. Einführung - wie gebrauchen wir das Wort Landschaft?; 1.1 Vorbemerkungen; 1.2 Natur und Landschaft; 1.3 Landschaft als Situation und als Gegenstand; 1.4 Stimmung; 2. Landschaft: Kunstwerk in statu nascendi; 3. Zur Entstehung des landschaftlichen Blicks; 3.1 Zur Entstehung des Landschaftsgemäldes; 3.2 Ist Landschaft ein abendländisch-neuzeitliches Phänomen?; 3.3 Landschaft und die Natur der Wissenschaft; 4. Die Landschaftsidee der Aufklärung; 4.1 Vorbemerkungen; 4.2 Vernunft und Fortschritt; 4.3 Liberale Aufklärung
    Description / Table of Contents: 4.4 Demokratische Aufklärung4.5 Natur und Landschaft in der Aufklärung; 4.5.1 Ästhetik und Ethik in der Aufklärung; 4.5.2 Der Landschaftsgarten; 4.5.3 Umdeutungen von Wildnis in der Aufklärung; 5. Die Landschaftsidee der Romantik; 5.1 Vorbemerkungen; 5.2 Die Entzauberung der Welt durch die Aufklärung; 5.3 Die Reaktion der Romantik: Kunstreligion; 5.4 Die ferne und die schauerliche Landschaft; 6. Die Landschaftsidee des Konservativismus; 6.1 Vorbemerkungen; 6.2 Was ist Konservativismus?; 6.3 Natur und Landschaft im Konservativismus; 6.3.1 Land und Leute; 6.3.2 Vielfalt, Eigenart und Schönheit
    Description / Table of Contents: 6.3.3 Landschaft: Territorium in „alter Freiheit"6.3.4 Die Ideallandschaft des Konservativismus; 6.4 Rück- und Ausblick; 7. Blut und Boden: die NS-Landschaftsidee; 7.1 Vorbemerkungen; 7.2 Der NS-Rassismus; 7.3 Nomaden und Siedler; 7.4 Nationalsozialistische und konservative Landschaftsidee; 7.5 Technik als Natureigenschaft der Rasse; 7.6 Landschaft wird herstellbar; 8. Ökologisierung der Landschaftsidee in der Nachkriegszeit; 8.1 Vorbemerkungen und Überblick; 8.2 Ökologisierung und konservative Landschaftsidee; 8.3 Versachlichung und Verdrängung; 8.4 Der Einfluss der Umweltbewegung; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839422694
    Language: German
    Pages: 1 online resource (359 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Gender identity ; Study and teaching (Higher) ; Gerrmany ; Cologne.. ; Queer theory ; Germany ; Cologne.. ; Gender identity in education ; Germany ; Cologne.. ; Sex role ; Study and teaching (Higher) ; Germany ; Cologne ; Electronic books ; Electronic books ; Bildungswesen ; Gesellschaft ; Geschlechterverhältnis ; Gleichberechtigung ; Geschlechterforschung ; Queer-Theorie
    Abstract: Gender und Queer Studies haben sich als innovativer Wissens- und Praxiskomplex erwiesen: Sie haben neue Sichtweisen hervorgebracht und daran mitgewirkt, Wissensproduktionen, Forschungsperspektiven und Problematisierungen inter- und transdisziplinär zu (re-)formulieren. In der Theorie und Praxis, im öffentlichen wie akademischen Raum zeigen sich dabei neue Herausforderungen und Spannungsfelder, die in diesem Band reflektiert werden. (Trans-)Formationen in Bezug auf Gesellschaften und Ungleichheitsverhältnisse, Körper, Bildung, Medien und Geschichte werden in den Beiträgen ebenso in den Blick genommen wie Fragen von Gleichstellung, Equality und Diversity. Rezension »In Zeiten wie diesen, in denen viele Studierende davon ausgehen, dass Frauen bereits emanzipiert seien und es nichts weiter zu tun gäbe, ist es nicht immer leicht, Frauen- und/oder Genderthemen in Lehrveranstaltungen, Modulen oder Forschungseinrichtungen an Hochschulen explizit zu verankern. Insofern kommt einem Sammelband wie dem vorliegenden, der einen Überblick über viele offene Fragen und damit auch über verschiedene wissenschaftliche Herangehensweisen vermittelt, eine besondere Position zu.« Barbara Ketelhut, www.socialnet.de, 14.02.2014 Besprochen in: Soziale Technik, 1 (2014) impu!se, 84 (2014).
    Abstract: Cover Gender in Bewegung -- Inhalt -- Praktizierte Gender Studies und institutionelle Räume. Vernetzungen, Resonanzen, Spannungen, Interventionen -- 1. Gender Studies in Köln. Hochschulpolitische Akteur_innen/Stadt/Land/Hochschulen -- Die Zeit ist reif! -- Studieren in Köln - vielfältig und chancengleich! -- Gender in Bewegung - Impulse für Forschung und Hochschule -- Dechiffrierung der Geschlechterordnung -- Geschlechterverhältnisse als Herausforderung - Erwartungen und Hoffnungen -- Un/sichtbarkeiten von gender -- Gendertopoi und Queeres hören -- 2. Dubiose Dualismen Gesellschaftliche Herausforderungen der Gender Studies -- 2.1 Geschlechtergerechtigkeit und Hochschule: Gleichstellung -- »Ordnung der Natur. Macht der Tradition«. Geschlechterverhältnisse an der Universität -- Transformationen der Frauen- und Gleichstellungspolitik an den Universitäten. Das Beispiel Köln -- Gleichstellung Macht Hochschulpolitik. Macht und Gleichstellung im Strukturwandel an der Universität zu Köln -- Doing gender - Doing excellence ? -- 2.2 (Ge-)Schlecht in der Schule: Lernen -- Geschlechtsunterschiede in der Schule. Wie die Identitätsentwicklung Jugendlicher mit ihrem schulischen Engagement interagiert -- Gendering/Queering the Language Classroom. Gender und Queer Studies als Herausforderung für das schulische Fremdsprachenlernen -- Genderaspekte im Deutschunterricht -- Die Inklusive Universitätsschule Köln im Kontext von Ausbildung und Geschlechtergerechtigkeit -- 2.3 Geschlechter(un-)ordnung: Transformationen -- Geschlecht und Behinderung intersektional denken. Anschlüsse an Gender Studies und Disability Studies -- Geschlecht im Kontext polygamer Beziehungsführung der ›68er_innen‹. Ergebnisse einer narrativen Interviewstudie -- Zur Komplexität des Sozialen. Praxeologische und queertheoretische Perspektiven auf die Prekarisierung von Erwerbsarbeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : De Gruyter
    ISBN: 9783110359275 , 9783110359190 , 9783110359268 , 9783110386776
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 S.)
    Series Statement: Scrinium Friburgense 37
    Series Statement: Scrinium Friburgense
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Freiburg, Schweiz, Univ., Diss., 2010
    DDC: 398.245
    RVK:
    Keywords: Boner, Ulrich ; Aesopus ; Geschichte ; Rezeption ; Textgeschichte ; Fabel ; Intermedialität ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Aesopus ca. v6. Jh. Fabulae ; Rezeption ; Fabel ; Boner, Ulrich 1280-1350 Der Edelstein ; Textgeschichte ; Aesopus ca. v6. Jh. Fabulae ; Boner, Ulrich 1280-1350 Der Edelstein ; Rezeption ; Fabel ; Intermedialität ; Geschichte ; Boner, Ulrich 1280-1350 Der Edelstein
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839427026 , 9783837627022
    Language: German
    Pages: 308 Seiten
    Series Statement: Queer Studies Band 6
    Series Statement: Queer Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschung im Queerformat
    DDC: 306.766072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1960 ; Queer-Theorie ; Intersektionalität ; Homosexualität ; Geschlechterforschung ; Deutschland ; Konferenzschrift 28.11.2013-30.11.2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 28.11.2013-30.11.2013 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2023 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2023 ; Konferenzschrift 28.11.2013-30.11.2013 ; Geschlechterforschung ; Intersektionalität ; Queer-Theorie ; Deutschland ; Homosexualität ; Geschichte 1933-1960
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783653032291
    Language: German , English , French
    Pages: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    Series Statement: Kolloquium Fremdsprachenunterricht Band 50
    Series Statement: Kolloquium Fremdsprachenunterricht
    DDC: 306.44/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mehrsprachigkeit ; Identität
    Abstract: LANGSCAPE is a plurilingual and multicultural international research network on language acquisition and language education. The current research focus is on Identity Construction in Language Education. This volume summarizes some research results of the last four years by presenting empirical research projects as well as theoretical concepts. The contributions all deal with topics linked to plurilingualism or to certain aspects of the concept of multiliteracies like globalization, language policy, multiculturalism, multimodal communication processes, intercultural learning etc. The authors co
    Description / Table of Contents: Cover; Content; Preface; LANGSCAPE - Internationale Forschergruppe zur sprachlichen Bildung; LANGSCAPE - Networking the International Research Community on Language Acquisition and Language Learning; LANGSCAPE - Réseau de recherche international sur l'acquisition et l'apprentissage des langues; LANGSCAPE - Grupo internacional de investigación sobre la adquisición y la enseñanza de lenguas; LANGSCAPE - Dil egitimi konusunda uluslar arası arastırmacı grubu; Introduction; Plurilingualism and Multiliteracies: Identity Construction in Language Education
    Description / Table of Contents: 1 Plurilingualism and multiculturalism in European educational systems and beyond2 Models of identity; 3 Identity construction in foreign language education; 3.1 The perspective of the learner; 3.2 The teacher perspective; 4 Perspectives for academic and practical contexts; 4.1 Consequences for foreign language education research; 4.2 Consequences for classroom practices; 5 Summary and outlook; References; I. Contexts of Mobility and Ecology of Multilingualism; Rethinking the Learning of Languages in the Context of Globalisation and Hyperlingualism; 1 Globalisation
    Description / Table of Contents: 2 Globalisation and language(s)2.1 Language and the 'new' economy; 2.2 Hypermobility and language; 2.3 Language and the new communication technologies; 2.4 Globalisation and the learning of languages; 2.4.1 English as the desired linguistic capital; 2.4.2 New profiles of language learners at university; 2.4.3 Communication technologies and LL; 2.5 Globalisation and the teaching of languages; 2.5.1 Language teacher profiles; 2.5.2 Teachers' awareness of the impact of globalisation on LL; Knowledge of the linguistic profile (1); Presence of plurilingual learners in the class (2)
    Description / Table of Contents: Impact of new communication technologies (3)3 Next Steps?; References; Le plurilinguisme est-il un objectif européen pour l'Allemagne?; 1 La politique linguistique de l'Union Européenne; 2 La politique des langues étrangères en Allemagne; 3 Perspectives européenne et allemande: interdépendances?; 4 Vers une dynamique de la didactique des langues; Concentration sur l'oral; Nouvelle culture d'évaluation; Introduction de plusieurs langues dans le système scolaire; Bibliographie; Language Use by London Bangladeshi and Chinese Adolescents: Some Language Diary Data; 1 Introduction
    Description / Table of Contents: 2 Background to the research2.1 Bangladeshis and Chinese in the UK; 2.2 Language and Identity; 3 Methodology; 3.1 Participants; 3.2 Procedure; 3.3 Diary data and analysis; 3.4 Findings; 4 Conclusion; References; Le développement plurilingue et interculturel en milieu éducatif ouvert à la diversité - étude et bilan de trois projets universitaires avec la participation d'une écologie linguistique « à la luxembourgeoise »; 1 Introduction; 2 Comparaison du cadre; 2.1 Enracinement géographique; 2.2 La durée des projets; 2.3 Le lien entre temps et espace: le type de mobilité engagée
    Description / Table of Contents: 2.4 Le profil des participants, les objectifs et le public visé
    Note: Literaturangaben , Beiträge in deutsch, englisch und französisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783034315432
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (536 p)
    Parallel Title: Print version Koerper - Kultur - Kommunikation Corps - Culture - Communication
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2013
    Abstract: Mit seinem Koerper versucht der Mensch, Gemeinsamkeit mit anderen Menschen herzustellen (Kommunikation) und systemhaft aufrecht zu erhalten (Kultur). Gleichzeitig sind der Koerper und seine Eigenarten, wie etwa das Geschlecht oder die Generation, Ergebnisse von Kommunikation in Kultur. Beides ist keine harmonische Wechselwirkung, sondern ein problematischer, ja skandaloeser Konflikt, den die aus vielen Forschungskulturen, Sprachen und Disziplinen stammenden Beitraege dieses Bandes einerseits historisch dokumentieren und andererseits theoretisch weiter denken. Dabei liegt der Fokus auf dem Mitt
    Description / Table of Contents: Cover; Corps - Culture - Communication; Dank des Herausgebertrios; Inhalt; Körper - Kultur - Kommunikation: Einleitende Gedanken zur Behandlung eines wunden Punktes in den Geisteswissenschaften; 1. Zum Thema des Bandes; 1.1 Generell; 1.2 Der Fokus auf Mittelalter und Früher Neuzeit; 2. Ein Blick in die Forschungsgeschichte; 2.1 Aus- und Wiedereinschlüsse des Körpers in der Sprachwissenschaft; 2.2 Die heutige Diskussion; 3. Der Beitrag dieses Bandes zur Diskussion; 3.1 Drei Blöcke; 3.2 Die einzelnen Beiträge ; (a) Körper in der deutschen Sprachgeschichte
    Description / Table of Contents: (b) Körper und Corpora der europäischen Kulturgeschichte(c) Ein Gang durch fünf Jahreszeiten; 3.3 Der Beitrag der Beiträge insgesamt; Bibliographie; Teil 1: Körper in der deutschen Sprachgeschichte; Die Poetisierung der Brautleute in Epithalamia aus Siebenbürgen; 1. Einleitung; 1.1 Forschungsstand; 1.2 Korpus; 2. Analysen; 2.1 Nennung der Brautleute auf dem Titelblatt; 2.2 Die inventio thematis zur Einführung der Brautleute; 2.2.1 Poetisierung der Brautleute als Liebeskranke; 2.2.2. Poetisierung der Brautleute durch mythologische Figuren
    Description / Table of Contents: 2.2.3 Poetisierung der Brautleute als „gleichgefintes Paar""2.2.4 Poetisierung der Braut als Anker; 2.2.5 Poetisierung der Brautleute durch rhetorische Figuren; 3. Fazit; Bibliographie; Quellen; Darstellungen; Internetressourcen; Körperrepräsentationen in Texten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit; 1. Vorbemerkungen; 1.1 Körper; 1.2 Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit - Stadtbücher; 1.3 Die Handlungssituation; 2. Die Repräsentation des menschlichen Körpers; 2.1 Die Funktionsträger der städtischen Verwaltung; 2.2 Die Initiatoren von Rechtshandlungen
    Description / Table of Contents: 2.3 Betroffene und Benefiziare von Rechtshandlungen2.4 Die Repräsentation des gegenständlichen Körpers; 2.5 Die Repräsentation des Körpers durch seine Handlung; 3. Fazit; Bibliographie; Quellen; Darstellungen; Ist „sprechen" ein körperlicher Vorgang? - Versuch einer semiotischen Überlegung anhand der Aussagen über die vor dem mittelalterlichen Gericht sprechende Frau in den Dekreten des Krakauer Oberhofs (1456-1504); 1. Zur Relation Zeichen - Objekt in historischen Texten: Kenntnis der Objektwelt auf Grund der Erfahrung; 2. „Die Frau spricht vor Gericht" ...
    Description / Table of Contents: 3. ... erweist sich als: Der Mann spricht im Namen der Frau4. ... Also sprach die Frau - durch den Mann - vor Gericht!; 5. Die Kraft Münchhausens: Kenntnis der Objektwelt auf Grund der Textallianz?; Bibliographie; Quellen; Darstellungen; Das Schönheitsideal in den Sonetten des Barock; 1. Einleitung; 2. Materialgrundlage; 3. Darstellung der weiblichen Schönheit; 4. Darstellung der Einzelzüge des Schönheitsideales; 4.1 Augen; 4.2 Haare; 4.3 Mund; 4.4 Hände; 5. Schönheit und Tugend; 5. Zusammenfassung; Bibliographie; Quellen; Darstellungen
    Description / Table of Contents: Die deiktischen Elemente in den Texten von Christian Weise
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839420720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikgeschichte
    Series Statement: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 158.1258
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Wissenschaftsgeschichte ; History of the 20th Century ; Sociology of Science ; Wissenschaftssoziologie ; Moderne ; Technikoptimismus ; Fortschrittsversprechen ; History ; Vision ; Geschichtswissenschaft ; History of Science ; History of Technology ; Technikgeschichte ; Technik ; Technology ; Technology ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Utopias ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Technology ; Social aspects ; Germany ; History ; Congresses ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Zu den zentralen Merkmalen der Hochmoderne zählte ein von technischen Visionen und Utopien befeuertes szientistisches Fortschrittsversprechen. Anhand historischer Fallstudien zu zeitgenössischen Technikdiskursen und den dabei vorgenommenen Bedeutungszuschreibungen untersuchen die Beiträge in diesem Band, welche Rolle technische Visionen und Utopien bei der Entstehung und für das robuste Beharrungsvermögen des omnipräsenten Technikoptimismus spiel(t)en. Neben Energie- und Mobilitätsvisionen werden spezifisch sozialistische Technikutopien sowie Medien der Popularisierung in den Blick genommen. Rezension »Was den Band auszeichnet, ist [...] die bisherige Debatte zur Hochmoderne um die Bedeutung technisch basierter Zukunftsvorstellungen erweitert zu haben. Dies ist von hoher Relevanz, denn es handelt sich zweifellos um eine technische (Hoch-)Moderne, ein Aspekt, der in den geschichtswissenschaftlichen Debatten mehr Beachtung verdienen würde.« Martina Heßler, H-Soz-u-Kult, 07.07.2014 Reihe 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne - Band 10.
    Abstract: Cover Technology Fiction -- Inhalt -- Vorwort -- I. VISION - UTOPIE - DYSTOPIE -- Hochmoderne Visionen und Utopien. Zur Transzendenz technisierter Fortschrittserwartungen -- Ambivalenz im Versprechen. Fortschritt und Untergang in der Technikphilosophie der Weimarer Republik -- II. MOBILE ZUKÜNFTE -- Technik, Kommerz und Totenkult. Die technische Vision der pneumatischen Leichenbeförderung zum Wiener Zentralfriedhof von 1874 -- Die Plausibilität des Fortschritts. Deutsche Raumfahrtvorstellungen im Jahre 1928 -- Fahrerlos und unfallfrei. Eine frühe automobile Technikutopie und ihre populärkulturelle Bildgeschichte -- Bundesdeutsche und französische Geschwindigkeitsversprechen der 1970er Jahre. Verkehrsplanung zwischen Vision und Utopie -- III. ENERGIEVISIONEN -- Demokratisierung durch Zentralisierung? Elektrifizierung als soziale Vision im Deutschen Kaiserreich -- Mediterrane Stromvisionen. Von Atlantropa zu DESERTEC? -- IV. SOZIALISTISCHE TECHNIKUTOPIEN -- »Revolutionäres Ringen für den gesellschaftlichen Fortschritt«. Automatisierungsvisionen in der DDR -- Utopie aus dem Spritzgussautomaten. Sozialistische Moderne und Kunststoffe im Alltag der DDR -- V. MEDIEN DER POPULARISIERUNG -- »Ein Gesang von der mechanisierten Welt«. Technikfiktionen im frühen deutschen Tonfilm am Beispiel von F.P.1 ANTWORTET NICHT -- Dystopien von Medizin und Wissenschaft. Retro-Science Fiction und die Kritik an der Technikgläubigkeit der Moderne im Computerspiel BioShock -- Das neue Universum des Klaus Bürgle -- Autorinnen und Autoren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839418260
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 Seiten)
    Series Statement: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft v.1
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2007 ; Geschichte 2010 ; Interkulturalität ; Kulturhauptstadt ; Luxemburg ; Ruhrgebiet ; Istanbul ; Konferenzschrift 2010 ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Die Initiative der 'Europäischen Kulturhauptstadt' soll dazu beitragen, interkulturelle Prozesse auf städtischer, nationaler und europäischer Ebene zu reflektieren und zu fördern. Mit diesem Anspruch gehen jedoch zahlreiche gesellschaftliche, räumliche, kulturelle und ästhetische Probleme einher, die nicht immer befriedigend zu lösen sind. Der daraus entstehenden Gemengelage von Europa und Regionalität, Identität und Pluralität, Kommerz und Kunst widmet sich dieser Sammelband aus einer interdisziplinären Perspektive. Er vergleicht erstmals exemplarisch die Kulturhauptstadtjahre in Luxemburg un...
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 1322004412 , 9783839414866 , 9781322004419
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (160 S.) , Ill.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Medien denken
    DDC: 302.230973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009
    Abstract: Dem begrifflichen Denken steht die Möglichkeit eines Denkens in Bildern gegenüber. Technische Bilder zu begreifen kann bedeuten, nicht nur über, sondern in und mit Bildern zu denken. Doch wie ändert sich die Theorie, wenn Medien und Technologien nicht nur als passive Träger und Mittel beschrieben werden, sondern als aktiv 'mitdenkende'? Dieser Band zeigt, wie Begriffe in Verbindung mit Medien in Bewegung geraten - sowohl Medienbegriffe als auch das begriffliche Denken als Medium. Die Beiträge - u.a. von Erich Hörl, Dieter Mersch, Lorenz Engell, tschechischen, slowakischen und britischen Autori
    Description / Table of Contents: Cover Medien denken; Inhalt; Medien denken - Zur Einführung; Die technologische Sinnverschiebung. Über die Metamorphose des Sinns und die große Transformation der Maschine; Telegraf, Orchester, Stadt. Kommunikation als Problem der Menge; Semiologie oder Magiologie; Begriff, Bild und Medialität; Das Medium der Zeichnung. Über Denken in Bildern; Worte: verfilmt. Zur Intermedialität der Schrift im Avantgardefilm; Kameraden und Kohlköpfe: John Heartfield im Universum der technischen Bilder; Kinematographische Agenturen; Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 3837627802 , 9783837627800
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (179 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Print version Skateboarding
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Skateboardfahren ; Subkultur ; Stadt ; Öffentlicher Raum
    Abstract: Subkultur und Profisport? - Die Praxis des Skateboarding ist ausdifferenziert und kontrovers. Wie widerständig sind die flexiblen Skateboarder in der flüchtigen Moderne wirklich? Und wo lassen sich Potenziale politischer Subjektivierung verorten? Sebastian Schweer untersucht die subversiven Komponenten des Skateboarding und kritisiert gleichzeitig dessen unreflektierte Überhöhung als urbane Rebellion. Anhand empirischer Beispiele und entlang aktueller Themen wie die etwaige Olympia-Teilnahme, das Sponsoring großer Konzerne sowie städteplanerische Einbettungsversuche beschreibt er sowohl die Do
    Description / Table of Contents: Cover Skateboarding; 1. Hinführung; 1.1 Theoriedesign und Agenda. Zwischen Politik und Polizei- Skateboarding als atopisches ›inter-esse‹; 1.2 Politik als Modifikation der polizeilichen Ordnung; 2. Raumaneignung; 2.1 Oberflächen: Vom Lesen und Schreiben der Stadt; 3. Deplatzierungen: Dérive und die Stadt als Bühne der Gleichheit; 4. Gegenplatzierungen: DIY-Spots als Heterotopie; 5. Skateboarder, Postmoderne und Raum-Zeit-Verdichtung; 5.1 Materielle Bedingung der Anpassung an die compression; 5.2 Näher dran: Skateboarder als Erben des Flaneurs oder Masse und Elite; 6. Skateplaza
    Description / Table of Contents: 7. Long Live Southbank8. Stadtplanerische Einbeziehung; Urban Governance; 8.1 Metaperspektivische Einordnung; 8.2 Einbeziehung der Skateboarder in Köln; 8.3 Gentrifizierung; 8.4 Ambivalenzen der Urban Governance; 9. Institutioneller Wandel; 10. Street League Skateboarding; 11. Die Olympia-Debatte; 11.1 Repräsentation/Legitimation; 11.2 TINA there is no alternative; 11.3 Ausblick; 12. Nike und der Kampf um Authentizität; 12.1 Exkurs I Eric Koston; 12.2 Exkurs II »Nike Chosen«-Werbekampagne; 13. Skateboarding als Produktivkraft; 14. Schluss; Literatur; Internetquellen; Andere Medien
    Description / Table of Contents: AbbildungsverzeichnisDank
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839429495
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 61
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Das Imaginäre ; Kultur ; Performativität ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Welche Rolle spielen Bilder, Imagination und Imaginäres für unser Verständnis der Welt, der anderen Menschen und der menschlichen Subjektivität? Welche Bedeutung haben sie für das Alltagsleben, die Literatur und die Künste? Christoph Wulf zeigt: Prozesse der Imagination und des Imaginären tragen dazu bei, den Menschen, seine Gesellschaften und Kulturen zu gestalten. Sie sind eng mit den Praktiken des Körpers und mit seiner Performativität verwoben. Unter Bezug auf Spiel, Ritual und Geste sowie auf Familie und Familienglück wird deutlich: In mimetischen Prozessen, d.h. durch kreative Nachahmung, werden soziale und kulturelle Praktiken gelernt, bewahrt und verändert - und als Bilder Teil des individuellen und kollektiven Imaginären.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839421529
    Language: German
    Pages: 1 online resource (346 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender; Philosophie; Queer; Theorie; Feminismus; Intersektionalität; Politikwissenschaft; Anthropologie; Kritische Theorie; Diskursanalyse; Sexuelle Differenz; Diversity; Geschlechterforschung; Geschlecht; Gender Studies; Kulturwissenschaft; Philosophy; Political Science; Critical Theory; Cultural Studies; ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Der Band möchte der Debatte um feministische Theorie neue Impulse geben, vor allem in der Philosophie. »Geschlecht« wird hier zwar ähnlich wie in den Naturwissenschaften noch immer weitgehend ausgeschlossen oder marginalisiert. Stellt man diesen Begriff aber ins Zentrum des Denkens, kann er neue Perspektiven auf grundlegende philosophische Probleme öffnen: auf Vernunft, Macht, Handeln, Gerechtigkeit, Demokratie. Die Texte zur politischen Theorie, Ethik, Anthropologie und Metaphilosophie, die der Band vereint, wollen in diesem Sinne das kritische Potenzial der Gender Studies für die Philosophie nutzen.
    Abstract: »Empfehlenswert für alle, die am Thema Geschlechtlichkeit mit seinen theoretischen sowie sozial-pragmatischen Aspekten interessiert sind.« Carina Pape, Philosophischer Literaturanzeiger, 70/1 (2017) »[Der Band] liefert durch Anregungen zu vielfältigen Reflexionen über konkret-inhaltliche und wissenschaftstheoretische Fragen und deutliche Akzentsetzungen für die Weiterentwicklung feministischer Theorie nicht nur den Beweis des Potentials der Gender Studies für die Philosophie, vielmehr wird die Inspirationskraft auch in umgekehrter Richtung deutlich.« Mirjam Dierkes, http://querelles-net.de, 14/3 (2013) »Der Band bietet [...] politische Philosophie par excellence, indem er Geschlechterfragen und Fragen nach der möglichen Verfassung politischer Gemeinschaften überhaupt sehr eng zusammenstellt.« Florian Geisler, www.pw-portal.de, 4 (2013) »Texte für philosophisch Interessierte und besonders für solche, die mal anderes als die bekannten Gendertheoreme lesen wollen.« Birge Krondorfer, an.schläge, 4 (2013) »Dieser Sammelband bietet wertvolle Impulse für gesellschaftskritische philosophische Praxis.« Bettina Zehetner, www.frauenberatenfrauen.at (01.12.2012) Besprochen in: Feministische Studien, 2 (2013), Jule Jakob Govrin Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, 04.10.2013, Hannah Peaceman http://querelles-net.de, 14/3 (2013), Mirjam Dierkes
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3428144473 , 9783428144471 , 9783428544479
    Language: German , English
    Pages: 294 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Duncker & Humblot eLibrary. Geschichte
    Series Statement: Prinz-Albert-Studien / Prince Albert Studies 30
    Series Statement: Prinz-Albert-Studien
    Parallel Title: Druckausg. Deutsche Englandreisen
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Coburg ; England ; Historische Reiseforschung ; Rezeptionsgeschichte ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; England ; Deutsche ; Reise ; Geschichte 1550-1900
    Abstract: Von allen europäischen Ländern übte Großbritannien auf deutsche Reisende seit dem Beginn der Neuzeit eine besondere Anziehungskraft aus. Infolge des Epochenumbruchs im Zeitalter des Humanismus und der Reformation wurden die Englandreisen häufiger. Die entsprechenden Entwicklungen kulminierten im 18. Jahrhundert, im Zeitalter der Aufklärung. Eine neue Qualität gewannen deutsche Englandreisen dann nach den Verwerfungen der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege mit Blick auf die Beobachtung der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Folgen der Industriellen Revolution, bevor die realpolitische Entfremdung am Ende des 19. Jahrhunderts zu einem merklichen Wandel des deutschen Englandbildes führte. Die entsprechenden Prozesse spiegeln sich in den 14 Beiträgen des Bandes wider. Sie beruhen auf den Vorträgen der 31. Jahrestagung der Prinz-Albert-Gesellschaft, die im September 2012 in Coburg stattfand.
    Description / Table of Contents: Vorwort / Preface; Inhaltsverzeichnis / Table of contents; I. Einführende Bemerkungen / Introductory remarks; Frank-Lothar Kroll: Die Reise nach England; I.; II.; III.; IV.; V.; VI.; II. Grundfragen / Basic questions; Tim Youngs: Travel and telling; Michael Maurer: Die Reise nach England. Voraussetzungen, Formen und Wandlungen deutscher Englandfahrten in der Frühen Neuzeit; I. Einleitung; 1. Bildungs- und Zweckreisen; 2. Verkehrstechnische Voraussetzungen; II. England als Reiseziel in der Frühen Neuzeit; 1. Englandinteresse vor dem Zeitalter der Anglophilie; 2. Die älteren Gelehrtenreisen
    Description / Table of Contents: 3. Reisen zum Studium der politischen Verhältnisse4. Reisen im Zusammenhang der dynastischen Verbindungen; 5. Reisen aus ökonomischen Gründen; III. Englandreisen im „Zeitalter der Aufklärung"; 1. Universales Bildungsinteresse: Anglophilie; 2. Komponenten der Anglophilie; III. Die Stadt als Reiseziel / Cities as travel destinations; Editha Weber: Deutschsprachige Londonreisende im 18. und 19. Jahrhundert; I. Einleitung: „Aller Anfang ist London"; II. Mythos London; III. Residenz, Großstadt und Weltstadt; IV. Der Mythos London verblasst; V. Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: Stefan Manz: Glasgow als Reiseziel und Durchgangsstation für Deutsche im 19. JahrhundertI. Einleitung; II. Techniker und Handwerker; III. Matrosenschicksale; IV. Transmigranten; V. Musiker; VI. Ergebnisse; IV. Bildungs-, Gelehrten- und Künstlerreisen / Educational, scholarly and artist's journeys; Eva Bender: Prinzenreisen und Kavalierstouren nach England um 1700; Ulrike Kirchberger: Zur Bedeutung des Großbritannienaufenthalts deutscher Wissenschaftler im 19. Jahrhundert; I. Einleitung; II. Migrationsursachen; III. Die preußische Gesandtschaft als Knotenpunkt (1841-1854); IV. Transferprozesse
    Description / Table of Contents: V. FazitSusanne Kolter: „… Du solltest nach London während der Ausstellung kommen …". Deutsche Künstler und Kunstkenner bereisen England; I. Einleitung; II. Künstlerreisen; III. Überlegungen zu ausgewählten Englandreisen deutscher Künstler und Kunstkenner; 1. Gustav Friedrich Waagen; 2. Johann David Passavant; 3. Zurück zu Waagen; 4. Leo von Klenze; 5. Noch einmal Waagen; 6. Peter von Cornelius; 7. Julius Schnorr von Carolsfeld; 8. Karl Friedrich Schinkel; IV. Zusammenfassung; Peter Ward Jones: A Travelling Composer: Felix Mendelssohn Bartholdy
    Description / Table of Contents: V. Wirtschaftsreisen, Industrialisierung und Soziale Frage / Business journeys, industrializationand the social questionNils Jörn: The ideal traveller - ein Hansekaufmann im London der Tudor-Zeit; Paul Hoser: Englands Industrie und Landwirtschaft im Urteil bayerischer Reisender des Vormärz; I. Einleitung; II. Zur Biographie Kleinschrods, Hazzis und Hallberg-Broichs; III. Kleinschrods Reise und ihre Ziele; IV. Kleinschrods Ergebnisse; 1. Zur Entwicklung von Handel und Industrie in England; 2. Urteile zur Lage der Arbeiterschaft in England; 3. Betrachtungen zum Armenwesen in England
    Description / Table of Contents: 4. Zum Verhältnis von Landwirtschaft und Industrie in England
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845239491
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (309 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Raum, Stadt, Architektur - Band 1 v.1
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Raum
    DDC: 700.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Space -- Congresses ; Space -- Social aspects -- Congresses ; Space (Architecture) -- Congresses ; Space and time -- Congresses ; Space and time -- Psychological aspects -- Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Raum ; Künste ; Wissenschaft
    Abstract: Vorwort ; Raum, Zeit und soziale Ordnung ; Die Wende zum Raum ; Ort und Raum ; Heiliger Raum. Über alttestamentliche Vorstellungen des kosmischen und kultischen Raums sowie des verheißenen Landes als gottgeschenkter Lebensraum des Volkes Israel ; Raum und Recht ; Über das wirtschaftliche Lesen von Landschaften und Städten - Raum in der Wirtschaftstheorie: ein Überblick ; Ästhetische Raumbegriffe in der Kulturgeographie ; Raumkulturforschung - Der phänomenologische Raumbegriff der Volkskunde ; Narrative Raumkonstellationen in deutschsprachig-jüdischer Literatur
    Abstract: Relationale und mediatisierte Räume Zu einer Raumkonzeption Goethes und deren Aktualität Perspektivische Räume Beobachtungen zu einem Topos der Moderne ; Raumdarstellung und Raumerfahrung mit Neuen Medien im Architekturentwurf ; Raum in der Architektur ; Towards a Plastic Sound Object ; Revue instrumentale et électronique - Zu Entstehung und Konzeption einer Raumkomposition für Instrumentalensemble und Zuspielungen ; Auditory Space: Ein wahrnehmungsbasiertes Imagery als psychologisches Interface ; Räume in der mathematischen Geodäsie ; Raum und Zeit in der modernen Astrophysik
    Abstract: Beiträger/innen
    Abstract: Kaum eine Wissenschaftsdisziplin kann sich heute der Auseinandersetzung mit der Kategorie Raum entziehen. Der Band unternimmt einen ersten Versuch, raumtheoretische Ansätze künstlerischer sowie kultur- und naturwissenschaftlicher Provenienz auf ihre interdisziplinäre Anschlussfähigkeit hin auszuloten und produktive Schnittstellen zwischen den Forschungsfeldern sichtbar zu machen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783476053497
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XIV, 847 Seiten) , Diagramme
    Edition: Fünfte, aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie
    DDC: 801.9503
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criticism Dictionaries ; German ; Culture Dictionaries ; German ; Literature Dictionaries ; German ; Electronic books ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Literaturtheorie ; Kulturtheorie ; Kulturtheorie ; Literaturtheorie
    Abstract: Hauptbeschreibung: Kultur- und literaturwissenschaftliche Theorien - welche Konzepte sind relevant? Welche Begriffe spielen eine tragende Rolle? Wie haben sich die literaturgeschichtlichen Modelle entwickelt? Rund 750 Artikel vermitteln wichtiges Grundlagenwissen auf verständliche Weise. Im Mittelpunkt stehen Theorien wie zum Beispiel Dekonstruktion, feministische Literaturtheorie, New Historicism, postkoloniale Literaturkritik und Poststrukturalismus. Das Lexikon erläutert die zentralen Grundbegriffe dieser Ansätze und stellt die Köpfe vor, die die Debatten geprägt haben, darun
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Vorwort zur zweiten Auflage; Vorwort zur dritten Auflage; Vorwort zur vierten Auflage; Vorwort zur fünften Auflage; Artikel A-Z; A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; M; N; O; P; Q; R; S; T; U; V; W; X; Y; Z; Allgemeine Abkürzungen; Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Auswahlbibliographie literatur- und kulturtheoretischer Werke
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783837622485
    Language: German
    Pages: VIII, 512 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Mainzer historische Kulturwissenschaften Band 15
    Series Statement: Mainzer historische Kulturwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens
    DDC: 306.03
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Dictionaries ; Culture Dictionaries ; Study and teaching ; Kulturwissenschaften ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Disziplin ; Handbuch ; Kulturwissenschaften ; Electronic books ; Wörterbuch ; Kulturwissenschaften ; Disziplin ; Habitus ; Wissenschaftliches Arbeiten
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783942158770
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (230 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Medien und Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht: zwischen Autonomie, Kollaboration und Konstruktion
    DDC: 418.00785
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Interkulturalität ; Computerunterstützter Unterricht ; Fremdsprachenunterricht
    Abstract: Intro -- Leere Seite.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Metzler
    ISBN: 9783476023858
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Parallel Title: Print version Stadt
    Parallel Title: Druck-Ausg. Stadt
    DDC: 307.76072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Stadt ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Hauptbeschreibung Das Phänomen ""Stadt"" in der Gesamtschau. Von Architektur über Geschichte, Geografie, Politik- und Rechtswissenschaften bis Stadtsoziologie und -ethnologie: In diesem Handbuch kommen sämtliche Disziplinen zur Sprache, die sich mit dem Thema Stadtforschung befassen. Ein Überblickskapitel verdeutlicht multidisziplinäre Parallelen und Differenzen. Im zweiten Teil wird Stadt als kultureller Raum vorgestellt. Es geht um Themen wie das Bild der Stadt, Stadt als Bühne, Stadt als Lebenswelt, Stadt und Literatur, Stadt und Religion sowie Gedächtnis der Stadt
    Abstract: Hauptbeschreibung: Das Phänomen ""Stadt"" in der Gesamtschau. Von Architektur über Geschichte, Geografie, Politik- und Rechtswissenschaften bis Stadtsoziologie und -ethnologie: In diesem Handbuch kommen sämtliche Disziplinen zur Sprache, die sich mit dem Thema Stadtforschung befassen. Ein Überblickskapitel verdeutlicht multidisziplinäre Parallelen und Differenzen. Im zweiten Teil wird Stadt als kultureller Raum vorgestellt. Es geht um Themen wie das Bild der Stadt, Stadt als Bühne, Stadt als Lebenswelt, Stadt und Literatur, Stadt und Religion sowie Gedächtnis der Stadt.   Biographische Informat
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Einleitung: Perspektiven der Stadtforschung; 1. Bezugslinien; 2. Großthemen der interdisziplinären Stadtforschung; 3. Stadtdefinitionen; 4. Stadtzukünfte; Teil I: Die Stadt als Feld multidisziplinärer Forschung; Überblick; 1. Architektur: Stadtplanung und Städtebau; 1. Stadtplanung oder Städtebau? Planen in zwei, drei oder vier Dimensionen; 2. Städtebau und seine Leitbilder; 2.1 Schönheit und Regelmäßigkeit; 2.2 Ordnung und Kontrolle; 2.3 Funktionserfüllung und Lebensqualität; 2.3.1 Nachbarschaft und Stadtgesundheit; 2.3.2 Unterhaltende Stadt; 2.3.3 Mobilität
    Description / Table of Contents: 2.3.4 Wetterunabhängigkeit - Passagen, Malls und Indoor Entertainment2.4 Bodenspekulation; 3. Stadt und Nachhaltigkeit; 3.1 Zero Carbon City; 3.2 Stadt der kurzen Wege; 3.3 Energieeffizientes Bauen; 3.4 Stadtgrün und Stadtklima; 4. Stadtwachstum und Stadtplanung; 4.1 Die gewachsene Stadt; 4.2 Die geplante Stadt; 4.3 Die gewordene Stadt; 4.4 Die umgebaute Stadt; 4.5 Die wuchernde Stadt - Megacities und informelle Strukturen; 5. Stadtfunktionen; 5.1 Nutzungsmischung; 5.2 Nutzungstrennung; 6. Stadtidentität und Stadtinszenierung; 6.1 Stadtgestaltung undiconic architecture
    Description / Table of Contents: 6.2 Stadtgeschichte und Stadterhaltung6.2.1 Stadtgestaltung; 6.2.2 Denkmalschutz und Ensembleschutz; 6.2.3 Stadtrekonstruktion; 6.2.4 Archäologie; 6.3 Öffentlicher Raum; 7. Stadttechnik, Smart City und Stadtboden; 8. Ausblick; 2. Stadtgeografie; 1. Einleitung: Vier zentrale Begriffe; 2. Themen der deutschsprachigen Stadtgeografie; 2.1 Verstädterung in raumzeitlicher Perspektive und ihre Bestimmungsfaktoren; 2.2 Verstädterung in der »Dritten Welt« und Megastädte; 2.3 Klassifizierung von Stadttypen, kulturgenetische Stadttypen; 2.4 Stadtstrukturmodelle und Segregation
    Description / Table of Contents: 2.5 Die Stadt als Wirtschaftsstandort2.6 Zentralitätsforschung, Stadtsysteme und Städtehierarchien; 2.7 Weitere aktuelle Forschungsfelder; 3. Theorie in der deutschsprachigen Stadtgeografie; 4. Das nicht ausgeschöpfte Potential der Stadtgeografie; 3. Stadtsoziologie; 1. Entstehung und Entwicklung der Stadtsoziologie; 1.1 Anfänge der Stadtsoziologie; 1.2 Chicagoer Schule; 1.3 Stadtsoziologie nach 1945; 2. Aktuelle Themenfelder; 2.1 Segregation; 2.2 Gentrifizierung; 2.3 Urbanität; 2.4 Europäische Stadt; 2.5 Stadtpolitik; 2.6 Schrumpfende Städte; 2.7 Städtische Kreativität
    Description / Table of Contents: 2.8 »Eigenlogik der Städte«2.9 Architektur- und Wohnsoziologie; 3. Stadtsoziologie im Kontext von Soziologie und Stadtforschung; 4. Stadtökonomie; 1. Der ökonomische Blick auf die Stadtentwicklung; 2. Landnutzung , Standorte und Immobilienwirtschaft; 3. Agglomerations- undClustertheorien; 4. New Economic Geography; 5. Städte als privilegiertes Innovationsfeld der Wissensproduktion; 6. Ausblick; 5. Stadtökologie; 1. Einleitung; 1.1 Begriff; 1.2 Teilsysteme; 1.3 Traditionslinien; 1.4 Methoden; 2. Geosphäre der Stadt; 2.1 Atmosphäre; 2.1.1 Stadtklima; 2.1.2 Luftqualität; 2.2 Hydrosphäre
    Description / Table of Contents: 2.2.1 Oberirdische Gewässer
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110306323 , 3110306328
    Language: German
    Pages: Online Ressource (368 pages)
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Parallel Title: Erscheint auch als Imo, Wolfgang, 1974 - Sprache in Interaktion
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Discourse analysis ; Languages in contact ; Discourse analysis ; Social interaction ; Sociolinguistics ; German language Discourse analysis ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Linguistics ; Sociolinguistics ; Discourse analysis ; German language ; Discourse analysis ; Languages in contact ; Social interaction ; Sociolinguistics ; Electronic books ; Deutsch ; Sprachgebrauch ; Interaktion ; Konversationsanalyse ; Angewandte Linguistik ; Deutsch ; Gesprochene Sprache ; Konversationsanalyse
    Abstract: While linguistics traditionally focused on a language use oriented towards the written norm, this bookemphasizes the interactional use of language. On a theoretical and empirical basis, the author develops linguistic concepts to analyzeboth spoken and written interactional language. Byillustrating the relevance of syntactic structures of interactional language, the book also contributes to areas of applied linguistics, such as grammar writing and German as a second language
    Note: 7.1.1 Partikelgebrauch in der computervermittelten Kommunikation. - Includes bibliographical references and index. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783653036343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (155 pages)
    Series Statement: Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika / Lenguas, sociedades y culturas en Latinoamérica v.14
    Series Statement: PL Academic research
    Series Statement: Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika
    Parallel Title: Erscheint auch als Hentschel, Jurek Soziopolitischer Wandel und Sprachbewusstsein
    Parallel Title: Print version Soziopolitischer Wandel und Sprachbewusstsein
    DDC: 306.44/6/0984
    RVK:
    Keywords: Spanish language Social aspects ; Quechua language Social aspects ; Bilingualism ; Language awareness ; Bilingualism Bolivia ; Cochabamba ; Language awareness Bolivia ; Cochabamba ; Quechua language Social aspects ; Bolivia ; Cochabamba ; Spanish language Social aspects ; Bolivia ; Cochabamba ; Electronic books ; Cochabamba ; Sprachkontakt ; Quechua-Sprache ; Spanisch
    Abstract: Vor dem Hintergrund der juengsten soziopolitischen Transformationsprozesse in Bolivien und unter besonderer Beruecksichtigung der aktuellen Sprach- und Bildungspolitik der Regierung Morales wird die traditionell konfliktive Sprachsituation des Landes thematisiert. Mittels qualitativer Methoden empirischer soziolinguistischer Forschung werden Aspekte des Sprachbewusstseins bilingualer Quechua-Spanisch-SprecherInnen im urbanen Grossraum von Cochabamba analysiert. Ziel ist das Herausarbeiten von Einfluessen der aktuellen Transformationsprozesse. Koennen diese positiv auf die ungesicherte Zukunft des Quechua einwirken? Im Fokus der Analyse stehen die Einstellungen der Bilingualen zu den beteiligten Sprachen, zum soziopolitischen Wandel und zur Sprach- und Bildungspolitik sowie der individuelle und gesellschaftliche Sprachgebrauch.
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abkürzungen; 1. Einleitung; 2. Soziolinguistischer Kontext; 2.1. Sprachsituation/en in Bolivien; 2.2. Soziopolitischer Wandel und aktuelle Sprach- und Bildungspolitik; 2.3. Die Sprachsituation im urbanen Großraum von Cochabamba; 3. Sprachbewusstsein; 3.1. Inhalte von Sprachbewusstsein; 3.2. Eigenschaften von Sprachbewusstsein; 3.3. Funktionen von Sprachbewusstsein; 3.4. Sprachbewusstsein in Kontexten von Mehrsprachigkeit,Sprachkonflikt und Diglossie; 3.5. Erforschung von Sprachbewusstsein; 3.6. Zusammenfassung; 4. Die empirische Studie
    Description / Table of Contents: 4.1. Zugang zum Feld4.2. Methodisches Vorgehen; 4.2.1. Teilstandardisierte Leitfadeninterviews; 4.2.2. Auswahl der Interviewpartner und Durchführung der Interviews; 4.2.3. Ergänzende Forschung; 4.2.4. Analyse der Interviews; 4.3. Ergebnisse der Studie; 4.3.1. Einstellungen zum soziopolitischen Wandel und zur Sprach- und Bildungspolitik; 4.3.1.1. Gesellschaftliche Veränderungen; 4.3.1.2. Veränderungen des gesellschaftlichen Sprachgebrauchs; 4.3.1.3. Bewertungen des soziopolitischen Wandels und der Sprach- und Bildungspolitik
    Description / Table of Contents: 4.3.2. Einstellungen zu den an der Sprachsituation beteiligten Sprachen4.3.2.1. Einstellungen zum Spanischen; 4.3.2.2. Einstellungen zum Quechua; 4.3.3. Sprachgebrauch im urbanen Großraum von Cochabamba; 4.3.3.1. Gesellschaftlicher Sprachgebrauch; 4.3.3.2. Individueller Sprachgebrauch; 4.4. Zusammenfassung der Ergebnisse; 5. Fazit und Ausblick; 6. Literaturverzeichnis; 8. Anhang; I. Datenbogen; II. Kurzbiographien der Interviewpartner; III. Interviewleitfaden
    Note: Includes bibliographical references , Textbeitr. in Dt., teilw. in Span
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839422663
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Series Statement: Gender studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Gender Turn
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Queer-Theorie ; Intersexualität
    Abstract: »It doesn't matter if you're black or white«, singt der King of Pop. Doch scheint es so, dass wir gar nicht anders können als in männlich oder weiblich, hetero oder homo, Immigrant oder Einheimischer einzuteilen. »Gender« stellt sich dabei als grundlegende Kategorie dar, die all unserem politischen und gesellschaftlichen Handeln vorausgeht. Doch wie kann ein »Gender Turn«, ein Umdenken in unserer Gesellschaft aussehen, welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es? Die Autor_innen des Bandes führen in diesen Blickwinkel der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskussion ein und diskutieren de
    Description / Table of Contents: Cover Gender Turn; Inhalt; »Politik beruht auf der Tatsache der Pluralität der Menschen.«; Geschlecht geht uns alle an Dialogisches Vorwort; gender turn - Einleitung; gender turn - Systematische Überlegungen; Gemeinsam gegeneinander mit dem Rücken an der Wand gender turn - eine Geschichte; Trans* In Sexualwissenschaft und Recht vor Inkrafttreten des Transsexuellengesetzes; Dimension von Identität im Recht Eine kritische Studie zur queer legal theory; Intersexualisierung. Sportliche Gesellschaften, gender tests und Graswurzelbewegungen
    Description / Table of Contents: »Kämpfen mit einem queeren Gott?«. Aspekte einer queeren TheologieWhat is love. Partnerschaft, Sexualität und narrative Ethik; Autorinnen und Autoren
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 1306092221 , 9781306092227 , 3110334240 , 9783110334241
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Linguistik, Impulse & Tendenzen 1612-8702 56
    Series Statement: Linguistik, Impulse & Tendenzen 56
    Parallel Title: Print version Graphische Variation als soziale Praxis
    Dissertation note: Habilitation - Universität, Zürich, 2012
    DDC: 401.41
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Visual communication Social aspects ; Linguistic analysis (Linguistics) ; Linguistic analysis (Linguistics) ; Sociolinguistics ; Graphic design (Typography) ; Visual communication Social aspects ; Sociolinguistics ; Graphic design (Typography) ; Linguistic analysis (Linguistics) ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; General ; Visual communication ; Social aspects ; Språksociologi ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schriftliche Kommunikation ; Typografie ; Variation ; Schrift ; Sichtbarkeit ; Soziolinguistik
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Übersehene Sichtbarkeit(en): Einleitung und Überblick --1. Graphische Variation: Eingrenzungen des Gegenstandsbereichs --2. : Un- )Sichtbarkeit9 als diskursives Phänomen --3. Zugänge zu Graphie und Skripturalität --4. Soziolinguistische Verortung --5. Graphisches Wissen --6. Formen und Funktionen graphischer Variation --7. Genres --8. Ideologien --9. Identitäten --10. Graphische Variation als soziale Praxis: Zusammenfassung und Fazit --Tabellen und Abbildungen --Literatur --Namensregister --Sachregister.
    Abstract: The graphic design of texts has become a linguistic object in its own right. To date, however, it has rarely been considered from a sociolinguistic perspective. The present volume attempts to fill this gap by offering the first comprehensive sociolinguistic theory of visual communication. It shows how "meaning" is generated through graphic variation, based on collective communicative knowledge and social attribution processes
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837622621 , 9783839422625
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 23
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Natur und Moderne um 1900
    DDC: 830.93609041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-1914 ; Geschichte 1890-1922 ; Moderne ; Diskurs ; Naturverständnis ; Naturerlebnis ; Moderne ; Naturerlebnis ; Literatur ; Deutsch ; Natur ; Diskurs ; Skandinavische Sprachen ; Naturverständnis ; Europa ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Europa ; Moderne ; Naturerlebnis ; Naturverständnis ; Diskurs ; Geschichte 1880-1914 ; Deutsch ; Skandinavische Sprachen ; Literatur ; Natur ; Geschichte 1890-1922
    Description / Table of Contents: Biographical note: Adam Paulsen (PhD) lehrt neuere deutsche Literatur und Geschichte an der Süddänischen Universität Odense. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geschichte des Natur- und Heimatschutzes, literarische und kulturelle Moderne um 1900 sowie Intellectual History (u.a. Aufklärung/Gegenaufklärung). Anna Sandberg (PhD) ist Assistant Professor an der Universität Kopenhagen, wo sie neuere deutsche Literatur lehrt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind deutsch-nordische literarische Wechselwirkungen um 1800 und 1900, Migrationsliteratur sowie Romantik
    Description / Table of Contents: Main description: Aktuelle Probleme der Ökologie und Umwelt rücken den Begriff der Natur verstärkt ins Zentrum der Debatten. Dieses Buch präsentiert Analysen und Fallstudien, welche die Funktion und Bedeutung von Natur im Prozess der Modernisierung an der Epochenschwelle 1900 neu erschließen. Im transnationalen, nordeuropäischen Vergleich widmen sich die Beiträge den medialen Repräsentationen von Natur (in Literatur, Philosophie, Film, Foto) ebenso wie der Kolonisierung des Raumes (in Tourismus, Reisen, Sport, Natur- und Heimatschutz). Der Band bietet damit auch Impulse für die neuen theoretisch-methodischen Ansätze der Ökokritik und der Raumsoziologie
    Description / Table of Contents: Review text: Besprochen in: Umwelt Briefe, 8 (2013)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Lang
    ISBN: 9783653035919
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 pages)
    Series Statement: Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik v.13
    Parallel Title: Erscheint auch als Bonacchi, Silvia (Un)Höflichkeit
    Parallel Title: Druckausg.: Bonacchi, Silvia: (Un)Höflichkeit
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Courtesy Germany ; Courtesy Italy ; Courtesy Poland ; Electronic books ; Polnisch ; Italienisch
    Abstract: Das Buch liefert einen umfassenden theoretischen Rahmen fuer eine kulturologische Untersuchung der sprachlichen (Un)Hoeflichkeit im Deutschen, Italienischen und Polnischen. (Un)Hoeflichkeit laesst sich nicht auf einen bestimmten Aspekt (un)freundlicher Umgangsformen reduzieren, sondern bezeichnet einen komplexen interaktionalen und relationalen Prozess, der sprachlich multimodal realisiert wird. Betont wird dabei die handlungsleitende Dimension von (Un)Hoeflichkeitsakten in den jeweiligen Einzelsprachen. Eine besondere Aufmerksamkeit wird der rituellen Dimension und dem Machtaspekt gewidmet. Der Wandel der (Un)Hoeflichkeitsformen im Zeitalter der neuen Kulturtechniken wird am Beispiel der Netiquette und der Hoeflichkeit mit virtuellen Agenten analysiert. Hingewiesen wird auf glottodidaktische Implikationen, wobei Hoeflichkeitskompetenz als Teil einer grundlegenden dialogischen - kommunikativen, sozialen und pragmatischen - Kompetenz betrachtet wird.
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Danksagung; Einleitung; 1. Sprache und Kultur in der kulturologischen Betrachtung; 1.1. Ebenen der kulturologischen Analyse; 1.2. Kulturelle Formanten und Determinanten als Deskriptoren; 1.3. Sprach-, Kommunikations- und Kulturgemeinschaften als Polylekte und Polykulturen; 1.4. Kulturelles Wissen und kulturelles Handeln; 1.4.1. Alltagswissen, „geteiltes Wissen" und Intersubjektivitätsbegriff; 1.4.2. Schemata, Erwartungswerte, markiertes und unmarkiertes Verhalten; 1.4.3. Der frametheoretische Ansatz bei der Erforschung des kulturellen Verhaltens
    Description / Table of Contents: 1.4.4. „Grammatikalität" und „Habitualisierung" des kulturellen Verhaltens: Gebote und Verbote1.4.5. Kulturelles Gedächtnis, textuelle und rituelle Kohärenz; 2. Sprachliche (Un)Höflichkeit; 2.1. Forschungsansätze zur sprachlichen Höflichkeit; 2.1.1. Pragmalinguistischer Ansatz; 2.1.2. Soziopragmatischer und soziokultureller Ansatz; 2.1.3. Die Anwendung der Theorie der Kulturstandards auf die soziopragmatisch und soziokulturell orientierte Höflichkeitsforschung; 2.2. Forschungsansätze zur sprachlichen Unhöflichkeit; 2.2.1. Versuche einer Klassifikation von Unhöflichkeitsformen
    Description / Table of Contents: 2.2.2. Die soziale Dimension der Unhöflichkeit als interaktionale Machtausübung2.3. Der kulturologische Ansatz in der (Un)Höflichkeitsforschung; 2.3.1. (Un)Höflichkeit aus kulturologischer Sicht: Versuch einer Begriffsbestimmung; 2.3.2. Höflichkeit in der Interaktion; 2.3.3. Rituelles Gleichgewicht; 2.3.3.1. Die Rituale des Sakrums im Alltag; 2.3.3.2. Der antidialogische Charakter von Unhöflichkeit; 2.3.4. (Un)Höfliches Verhalten zwischen Routinisierung und Ritualität; 2.3.5. Der kommunikative Raum; 2.3.6. Sprechakte und Dialogakte; 2.3.7. Höflichkeitsakte; 2.3.7.1. Präsentative
    Description / Table of Contents: 2.3.7.2. Reparative2.3.7.3. Supportive; 2.3.7.3.1. Pseudosupportive Komplimente; 2.3.8. Unhöflichkeitsakte; 2.3.8.1. Der Arrogativ; 2.3.8.2. Der Offensiv (der Aversiv, der Aggressiv); 2.3.8.3. Der Limitativ; 2.3.8.4. Der Unreziproke; 2.3.9. Überhöflichkeit; 2.4. Analyse der Gesprächsstruktur; 2.4.1. Personendeixis, Objektdeixis und Sozialdeixis; 2.4.2. (Un)Höfliche Funktionen der nominalen Alteration; 2.4.3. Der (Un)Höflichkeitseffekt als Bezugsphänomen; 2.4.4. Höfliche Verweigerungen im interkulturellenVergleich; 2.4.4.1. Was macht eine Verweigerung höflich?
    Description / Table of Contents: 2.4.4.2. Annahmen der empirischen Untersuchung2.4.4.3. Standard assignments, slots und constraints; 2.4.4.4. Ergebnisse der Analyse; 2.4.4.5. Schlussfolgerungen der Untersuchung; 2.5. (Un)Höflichkeit und neue Kulturtechniken; 2.5.1. Netiquette; 2.5.2. Höflichkeit mit virtuellen Agenten; 3. Dialogtheoretische, kultur und glottodidaktische Implikate; 3.1. Sprach-, Kultur- und Kommunikationskompetenz; 3.2. Höflichkeitskompetenz und diskursive Kompetenz; 3.3. Kultur- und glottodidaktische Implikate; Schlussfolgerungen; Zitierte Literatur; Bildlegende; Tabellenlegende
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845239491
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource)
    Edition: 1. Auflage 2013 (Online-Ausg.)
    Series Statement: Raum. Stadt. Architektur. Interdisziplinäre Zugänge 1
    Parallel Title: Druckausg. Raum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Raum, Stadt und Architektur ; Urban Space and Architecture ; Soziologie ; Stadtsoziologie ; Urbanistik ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Raum ; Künste ; Wissenschaft
    Abstract: Kaum eine Wissenschaftsdisziplin kann sich heute der Auseinandersetzung mit der Kategorie Raum entziehen. Der Band unternimmt einen ersten Versuch, raumtheoretische Ansätze künstlerischer sowie kultur- und naturwissenschaftlicher Provenienz auf ihre interdisziplinäre Anschlussfähigkeit hin auszuloten und produktive Schnittstellen zwischen den Forschungsfeldern sichtbar zu machen. Mit Beiträgen von:Andreas Dorschel, Petra Ernst, Irmtraud Fischer, Ramón González-Arroyo, Stephan Günzel, Arnold Hanslmeier, Urs Hirschberg, Bernhard Hofmann-Wellenhof, Werner Jauk, Klaus Kada, Susanne Knaller, Gernot Kocher, Gerd Kühr, Heinz D. Kurz, Gerhard Nierhaus, Roland Pail, Johanna Rolshoven, Markus Schroer, Alexandra Strohmaier, Justin Winkler
    Description / Table of Contents: Vorwort; Raum, Zeit und soziale Ordnung; Die Wende zum Raum; Ort und Raum; Heiliger Raum. Über alttestamentliche Vorstellungen des kosmischen und kultischen Raums sowie des verheißenen Landes als gottgeschenkter Lebensraum des Volkes Israel; Raum und Recht; Über das wirtschaftliche Lesen von Landschaften und Städten - Raum in der Wirtschaftstheorie: ein Überblick; Ästhetische Raumbegriffe in der Kulturgeographie; Raumkulturforschung - Der phänomenologische Raumbegriff der Volkskunde; Narrative Raumkonstellationen in deutschsprachig-jüdischer Literatur
    Description / Table of Contents: Relationale und mediatisierte Räume Zu einer Raumkonzeption Goethes und deren AktualitätPerspektivische Räume Beobachtungen zu einem Topos der Moderne; Raumdarstellung und Raumerfahrung mit Neuen Medien im Architekturentwurf; Raum in der Architektur; Towards a Plastic Sound Object; Revue instrumentale et électronique - Zu Entstehung und Konzeption einer Raumkomposition für Instrumentalensemble und Zuspielungen; Auditory Space: Ein wahrnehmungsbasiertes Imagery als psychologisches Interface; Räume in der mathematischen Geodäsie; Raum und Zeit in der modernen Astrophysik; Beiträger/innen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783647701455 , 3647701459
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Frühe Bildung und Erziehung
    Parallel Title: Druckausg. Sprachliche Bildung von Anfang an
    DDC: 306.449
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and education ; Language policy ; Language planning ; Language policy ; Language planning ; Language and education ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Kind ; Spracherziehung ; Schreib- und Lesefähigkeit ; Chancengleichheit ; Bildung
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783037341568
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Konfigurationen
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Raum ; Konfiguration ; Topos ; Kulturtheorie
    Abstract: Konfigurationen -- 7 - Gebrauchsweisen des Raums -- 31 - Statistische Größen -- 45 - Auf der Bühne des Politischen -- 63 - Antichambrieren bei Friedrich Schiller und Carl Schmitt -- 81 - Asyl -- 105 - Zwischen Land und Meer -- 117 - Arche, Wasser-Palast oder ›City Afloat‹ -- 139 - Der Platz hinter dem Tor -- 169 - Guerre en forme -- 179 - Habitat und Habitus -- 201 - Soziale Abstandsbestimmungen und historische Codes des Nahverhalten -- 219 - Gehraum, Sehraum, Tastraum.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110305913
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 pages)
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge v.10
    DDC: 391.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte1800-1920 ; Dandy ; Identität ; Dandyismus ; Rezeption ; Historische Persönlichkeit ; Kultur ; Biografie ; Biographie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Biografie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Biografie
    Abstract: The dandy is a Janus-headed figure: one half still imprisoned in the habitus and mentality of the 18th century, and the other half a maverick breaking through the class barriers imposed by the nobility. The new porousness of the world of the nobility cut off the dandy as a social type from his origins. This volume examines various manifestations and transformations of the dandy in the 19th and 20th centuries and presents biographies of some well-known dandies.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: eBook
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839420515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Series Statement: Postcolonial studies 12
    Parallel Title: Druckausg. Kreolisierung revisited
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture, Postcolonialism, Globalization, Cultural Theory, Cultural Studies, Romance Studies ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Interkulturalität ; Kreolisierung ; Kulturtheorie
    Abstract: Main description: Kulturtheoretische Versuche, ein Zusammenleben in Frieden und Differenz programmatisch zu fassen, spielen im begonnenen 21. Jahrhundert eine entscheidende Rolle. Als aufschlussreich stellen sich hierbei die Konzepte der »Kreolisierung« und des »Tout-monde« des karibischen Romanciers Édouard Glissant oder die »Coolitude« des aus Mauritius stammenden Dichters Khal Torabully dar. Sie verweisen auf multiethnische Gesellschaften kolonialen Ursprungs und formulieren eine prominente - in Deutschland aber bislang kaum wahrgenommene - postkoloniale Kulturkritik der Globalisierung und Moderne. Die Beiträge in diesem Band, u.a. von Ottmar Ette, Françoise Vergès und Khal Torabully, prüfen die Anschlussfähigkeit von historischen und aktuellen Kreolisierungsprozessen für internationale und europäische Debatten.
    Abstract: Biographical note: Gesine Müller (PD Dr.) lehrt Romanistik an der Universität Potsdam und leitet dort die Nachwuchsforschergruppe »Transkoloniale Karibik« (DFG). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Karibikforschung, lateinamerikanische Gegenwartsliteraturen sowie Transferforschung. Natascha Ueckmann (PD Dr.) lehrt Romanistik an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Karibik- und Diasporaforschung, Postkoloniale Literatur- und Kulturtheorien, Literatur und Film, Gender Studies sowie Reiseliteratur. Sie ist eine der Sprecherinnen des Instituts für Postkoloniale und Transkulturelle Studien (INPUTS) der Universität Bremen.
    Description / Table of Contents: Cover Kreolisierung revisited; Inhalt; Einleitung: Kreolisierung als weltweites Kulturmodell?; VORGESCHICHTE DER KREOLISIERUNG: ZWISCHENRÄUME IM 19. JAHRHUNDERT; Vom Instinkt zum Bioprogramm, von der Mischung zum Hybrid: Historische und gegenwärtige Vorstellungen von Kreolisierung als Wandelprozess in der Sprache; Orientalische Dopplungen in der Karibik: Coolitude als inklusives Kreolitätsmodell und seine dissoziativen Dimensionen; Kreolisierung meets Coolitude? Die literarische habla bozal und habla de chino im Kontext der Debatte um die Kreolisierung des Spanischen in der Karibik
    Description / Table of Contents: KREOLITÄT, KREOLISIERUNG UND HYBRIDISIERUNGKreolisierung und Hybridisierung; Was auf das Loblied folgte: Der Schritt vom Prolog zur Créolité; Créolité goes global? Zur Transgression des Créolité-Konzeptes; KREOLISIERUNG: AUTOUR D'ÉDOUARD GLISSANT; Poesie und Denken: Lyrische Form, kreolisierte Erinnerung und Erkenntnis bei Édouard Glissant; »La littérature, c'est remettre au jour les connexions cachées.« Diversität und Komplexität im Romanwerk Édouard Glissants; »Inventer l'Haïtien comme prochain«: Der Andere en Relation zwischen Differenz und Nähe
    Description / Table of Contents: Édouard Glissant: La Cohée du Lamentin als ÜbersetzungsprojektKREOLISIERUNG IM KALEIDOSKOP EINES TOUT-MONDE; Roma-Literaturen und Kreolisierung; Passengers towards unknown lands; KREOLISIERUNG UND COOLITUDE; Coolitude; »Dire la vie de façon kaléidoscopique«: Entretien avec Khal Torabully sur l'écriture d'aphorismes; Coca Cola und Coolitude; Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839425251
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (112 S.)
    Edition: 2013. Online-Ausg. 2013
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Druckausg. Di Blasi, Luca, 1967 - Der weiße Mann
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Men, White ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Gender Studies, Postcolonialism, Philosophy, Gender, Cultural Theory, Cultural Studies ; Electronic books ; Electronic books ; Mann ; Weiße ; Privileg ; Selbstreflexion ; Antirassismus
    Abstract: Der Dominanzverlust weißer Männer, so begrüßenswert er ist, birgt Sprengstoff. Dazu gehört die Versuchung, Dezentrierung mit Marginalisierung und Privilegienabbau mit Diskriminierung zu verwechseln und sich am Ende als »Opfer der Opfer« zu bemitleiden. Die Attentate von Anders Breivik haben Gefahren einer sich bedroht fühlenden Männlichkeit sichtbar gemacht. Die Selbstreflexion weißer Männer ist seither überfällig. Sie ist aber auch heikel. Als Privilegierte können sie sich nicht in gleicher Weise thematisieren wie jene, die sich an die Ränder einer von ihnen beherrschten Welt verwiesen sehen. Die Freilegung des Dilemmas, in dem sich weiße Männer heute befinden, eröffnet einen Ausweg jenseits von Selbstmitleid und Selbstüberhebung.
    Abstract: Review text: »Der Autor warnt vor der Versuchung weißer Männer, Privilegienabbau mit Diskriminierung zu verwechseln und sich selbst als Opfer zu stilisieren.« Nina May, Märkische Allgemeine Zeitung, 02./03.11.2013/www.lvz-online.de, 01.11.2013/www.haz.de, 01.11.2013
    Abstract: The decline in white male dominance, as desirable as it may be, holds explosive potential. This includes the temptation to confuse decentralization with marginalization and privilege reduction with discrimination, and ultimately to pity oneself as a 〉〉victim of victims〈〈. The attacks of Anders Breivik have exposed the dangers of a masculinity that feels threatened. The self-reflexion of white men is overdue ever since. But it is also a delicate matter. As the privileged ones, they cannot address issues in the same way as those who find themselves pushed to the edges of the world they dominate. Exposing the dilemma in which white men are caught today opens an exit route beyond self pity and hubris.
    Description / Table of Contents: Cover Der weiße MannEin Anti-Manifest; Inhalt; Einleitung; 1. Schnittmengen; 2. Die weißen Heten; 3. Aufbruch nach Pandora; 4. Der Mann ohne Eigenschaften; 5. This eye fucks the world; 6. Ressentiment von oben; 7. White Trash; 8. Islamophobe Allianzen; 9. A strong horse and a weak horse; 10. Das Problem der Ausnahme; 11. Die Letzte der Minderheiten; 12. Transpartikularismus; 13. Versöhnende Spaltung; Postskriptum; Bibliographie; Danksagung; Zum Autor
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg. 2013.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Lang, Peter, GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653020397
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (192 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Entwicklungen im Web 2.0
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Computational linguistics -- Congresses ; Internet -- Social aspects -- Congresses ; Language and the Internet -- Congresses ; Web 2.0 -- Social aspects -- Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Deutsch ; Internetsprache ; Internet ; Linguistik ; Kongress
    Abstract: Einleitung; Inhaltsverzeichnis; 1. Vom Web 1.0 zum Web 2.0. Jens Runkehl (Darmstadt); 2. ""Determinierte Dialoge?"" Chatbots auf dem Weg ins Web 3.0. Netaya Lotze (Hannover); 3. Kommunikation im Bild: Notizen in Fotocommunitys. Christina Margrit Müller (Zürich); 4. Zwischen Blog und SMS: Das Microblog Twitter.com aus sprachlich-kommunikativer Perspektive. Torsten Siever (Hannover); 5. Multimodalität im Netzdiskurs. Methodisch-methodologische Betrachtungen zur diskursiven Praxis im Internet. Stefan Meier und Vivien Sommer (Chemnitz)
    Abstract: 6. Werbestrategien in deutscher und kroatischer Internet-Werbung für Campingplätze. Lucia Miškulin Saletović (Zagreb)7. Sprachideologien auf Facebook: Diskussionen auf Gruppenseiten über den Sprachgebrauch in Luxemburg. Melanie Wagner (Luxemburg); 8. Stilmischung, Code-Switching & Co.: Hybriditätsarten im Internet. Larissa Shchipitsina (Archangelsk); 9. Literaturplattformen: Virtuelle Schreib- und Leseräume zwischen ›Schreib-Werkstatt‹ und ›Internetfamilie‹. Gesine Boesken (Köln); Die Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : P. Lang
    ISBN: 9783631637470 , 9783653020403
    Language: German
    Pages: 302 p.
    Edition: Online-Ausg. Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Schnittstellen : Modelle Fuer Einen Filmintegrativen Literaturunterricht
    Dissertation note: Dissertation-- Berlin, , Diss., 2009
    DDC: 302.230712
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Filmerziehung ; Filmanalyse ; Literaturunterricht ; Deutschunterricht ; Mediendidaktik ; Film
    Abstract: Includes bibliographical references
    Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Beruehrungspunkte von Buch und Film zu beschreiben und Moeglichkeiten aufzuzeigen, wie sich diese Schnittstellen in didaktischen Arrangements operationalisieren lassen. Hierzu werden filmwissenschaftliche Zugriffe auf ihre Kompatibilitaet mit literaturwissenschaftlichen Methoden geprueft, um ein Kategoriensystem zu entwickeln, das beiden Medienformaten gerecht wird. Eine systematische Darstellung aktueller Ansaetze der filmorientierten Deutschdidaktik und der Entwurf eines filmintegrativen Deutschunterrichts bilden den Schwerpunkt der Arbeit. Es werden Unterrichtsmod
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Medienpädagogik, Medienerziehung, Mediendidaktik; 2 Der Film im medienerzieherischen und deutschdidaktischen Diskurs - historische Entwicklungslinien; 2.1 Bewahrpädagogische Kontroll-Orientierung - Die Kinodebatte Anfang des 20. Jahrhunderts; 2.1.1 Das Kino als Bedrohung; 2.1.2 Kinodebatte und Reformpädagogik; 2.1.3 Der kunstvolle Film als pädagogische Chance; 2.1.4 Der Kinodiskurs im Literaturbetrieb; 2.1.5 Fazit: Die Kinodebatte im Rückblick
    Description / Table of Contents: 2.2 Film im Spannungsfeld von Kunstanspruch und Jugendschutz - Die filmpädagogische Diskussion der Fünfziger- und Sechzigerjahre.2.2.1 Die empirische Ausrichtung der Filmerziehung; 2.2.2 Filmpädagogische Anregungen für den Deutschunterricht; 2.2.3 Zwischen Distanzierung und Vertiefung des Filmerlebnisses: Zielkonflikte der Filmerziehung; 2.2.4 Filmgespräch und praktische Übungen; 2.2.5 Die Deutschdidaktik im filmpädagogischen Diskurs; 2.3 Zwischen Sprachorientierung, kritischer Theorie und Handlungsorientierung - Der Film als Massenmedium im Deutschunterricht der Siebzigerjahre
    Description / Table of Contents: 2.3.1 Sprachintegrativer Filmeinsatz im Deutschunterricht2.3.2 Filmeinsatz im Kontext eines kritischen Deutschunterrichts; 2.3.3 Operativer Mediengebrauch im Konzept eines handlungsorientierten Deutschunterrichts; 2.4 Das Verhältnis von Buch und Film im Kontext der Literaturverfilmung - die ‚Didaktik derAdaption' in den Achtzigerjahren; 2. 5 Vom aktiven Rezipienten zum kompetenten Schüler - filmintegrative Ansätze der Neunzigerjahre; 2.5.1 Medienintegration in den Bezugswissenschaften; 2.5.1.1 Medienkompetenz; 2.5.1.2 Kulturanalytisch orientierte Medienpädagogik
    Description / Table of Contents: 3.4 Filmintegrativer Deutschunterricht3.4.1 Methoden des filmintegrativen Deutschunterrichts; 4 Sehen, Lesen, Schreiben - Modelle für einen filmintegrativen Deutschunterricht; 4.1 Die Poetik des kurzen Textes - Uneigentliche Rede in Kurzgeschichte und Kurzfilm; 4.1.1 Jim Jarmushs „Night on Earth"; 4.1.2 Didaktische Überlegungen: Potenzielle Gewinne; 4.1.3 Modellhafte Umsetzung; 4.2 Wer spricht und wer sieht? - Die Organisation narrativer Strukturen in filmischen und schriftlichen Texten.; 4.2.1 Erzählen in Film und Literatur am Beispiel von Kurzgeschichte und Kurzfilm
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Modellhafte Umsetzung
    Description / Table of Contents: 2.5.1.3 Medienkulturwissenschaft und Medienphilologie2.5.2 Medienintegration im Deutschunterricht; 3 Aktuelle Ansätze des filmorientierten Deutschunterrichts; 3.1 Filmkompetenz; 3.2 Filmwissen aneignen / Filmanalyse betreiben; 3.2.1 Filmisches und sprachliches Zeichen - Anke-Marie Lohmeiers hermeneutische Theorie des Films; 3.2.2 Methoden der Filmanalyse; 3.2.2.1 Methoden der Makroanalyse; 3.2.2.2 Verfahren der Mikroanalyse; 3.3 Vorstellungsbildende Verfahren; 3.3.1 Imagination und Identität - Filmintegration als Teil ästhetischer Bildung; 3.3.2 Methoden imaginationsorientierter Filmdidaktik
    Note: Description based upon print version of record , Lizenzpflichtig , Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783050057613
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 436 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Deutsche Literatur - Studien und Quellen Band 8
    Series Statement: Deutsche Literatur - Studien und Quellen
    Parallel Title: Erscheint auch als Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren
    DDC: 870.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Das Andere ; Literatur ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Das Andere ; Literatur ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Wissenschaftsverlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783828855250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (197 pages)
    DDC: 400
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sarrazin, Thilo ; Sarrazin, Thilo ; Diskursanalyse ; Textlinguistik ; Electronic books
    Abstract: Deutschlands Umgang mit Migranten und deren Integration sind seit Jahrzehnten zentrale Konfliktfelder des gesellschaftlich-politischen Diskurses. Thilo Sarrazin treibt die Debatte mit seinem umstrittenen Buch "Deutschland schafft sich ab" im Spätsommer 2010 auf einen neuen Höhepunkt. Die Konfliktträchtigkeit des Themenfeldes zeigt sich bereits an der sprachlichen Oberfläche, denn Sprache und Sprachverwendung sind selbst Gegenstände des Diskurses: Was darf man über Migranten sagen und was nicht? Was bedeutet überhaupt Integration? Was ist unter einer deutschen Leitkultur zu verstehen? Christina Stein untersucht aus Sicht der Diskurslinguistik zentrale Leitvokabeln und Argumentationsmuster der Sarrazin-Debatte, die in ihrer Zusammenführung gesellschaftliche Denkstrukturen sichtbar werden lassen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 3593396416
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (7882 KB, 184, 250 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2012
    Parallel Title: Print version What Can a Body Do?
    DDC: 612
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Körper ; Diskurs ; Kultursoziologie ; Performanz ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kulturwissenschaften ; Körper
    Abstract: Biographical note: Das Netzwerk Körper sind: Dr. Eva Bischoff, Dr. Uta Fenske, Dr. Henriette Gunkel, Prof. Dr. Michaela Hampf, Dr. Elahe Haschemi Yekani, Ao. Prof. Dr. Arne Klawitter, Dr. Christiane König, Dr. Beate Kutschke, Dr. Gudrun Löhrer, PD Dr. Maren Möhring, Dr. Massimo Perinelli und Dr. Olaf Stieglitz.
    Abstract: In den letzten Jahren wurde der Körper zum zentralen Thema in den Kulturwissenschaften. Ausgehend von der Wendung 'What can a body do?' (Was vermag ein Körper?) werden in diesem Band sowohl Praktiken (also Handlungs- und Herstellungsweisen) als auch Figurationen (also materialisierte Formen) des Körpers in den Blick genommen. Der ungewöhnliche Band bietet zehn Texte zu Körperpraktiken, die von 'Aufführen' über 'Essen' bis zu 'Sterben' reichen. In 36 Figurationstexten und künstlerischen Arbeiten, vom Avatar über die Leihmutter oder den Radrennfahrer bis hin zum Tanzpaar, wird ein breites Spektrum konkreter Verkörperungen vorgestellt.Da der Band sich aus zwei Richtungen den Verortungen des Körpers in den Kulturwissenschaften annähert, ist er entsprechend als Wendebuch gestaltet: Er kann 'auf den Kopf gestellt' und von zwei Seiten gelesen werden.Das Netzwerk 'Körper in den Kulturwissenschaften' ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2007 geförderter Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen. Ziel war es, die unterschiedlichen Konzeptionen und Begriffe von Körper, wie sie in den Kulturwissenschaften und darüber hinaus kursieren, kritisch zueinander in Bezug zu setzen. Der Band präsentiert die Ergebnisse. Das Netzwerk Körper sind: Dr. Eva Bischoff, Dr. Uta Fenske, Dr. Henriette Gunkel, Prof. Dr. Michaela Hampf, Dr. Elahe Haschemi Yekani, Ao. Prof. Dr. Arne Klawitter, Dr. Christiane König, Dr. Beate Kutschke, Dr. Gudrun Löhrer, PD Dr. Maren Möhring, Dr. Massimo Perinelli und Dr. Olaf Stieglitz.
    Description / Table of Contents: Kellnerin - Emma DowlingMuster 1 und Muster 4 - Karin Lingnau; The Girls' Rooms - Pia Lanzinger; Replika - Susanna Schoenberg; Klon - Christiane König; Kokser - Tim Stüttgen; Kriegsversehrter - Ana Carden-Coyne; Leihmutter - Bettina Bock von Wülfingen; Pheromonist_in - Anna Sieben; Pornodarsteller_in - Stephen Maddison; Posthumane - Doro Wiese; Punk - Bodo Mrozek; Radrennfahrer - Michael Gamper; Schwindsüchtige - Gudrun Löhrer; Sekretärin - Heide Volkening; Strandurlauber - InVirginia Richter; Tanzpaar - Astrid Kusser; Verjüngter - Heiko Stoff; Wasserleiche - Uta Fenske
    Description / Table of Contents: Wunschkind - Sven BergmannZocker - Britta Neitzel;
    Description / Table of Contents: Figurationen Inhalt Danksagung11 Einleitung Figurationen Christiane König, Massimo Perinelli und Olaf Stieglitz (für das Netzwerk)13 ArbeitsloseR Timo Skrandies19 Avatar Claude Draude26 Beauty Queen Gabriele Dietze34 Bodybuilder Jörg Scheller41 Butch Eveline Kilian47 Digitalkörper Claudia Reiche54 Ernährer Felix Krämer60 Flaneur_in Martin Rumori67 Folterin M. Michaela Hampf74 Großwildjäger Elahe Haschemi Yekani83 Handsprecher Ulrike Bergermann89 Heuchler Ute Seiderer95 Hungernde Marcel Streng101 Jesus Simon Strick109 Kaspar-Hauser-Kind Arne Klawitter116 Kellnerin Emma Dowling122 Muster 1 und Muster 4 Karin Lingnau129 The Girls´ Rooms Pia Lanzinger132 Replika Susanna Schoenberg136 Klon Christiane König138 Kokser Tim Stüttgen144 Kriegsversehrter Ana Carden-Coyne157 Leihmutter Bettina Bock von Wülfingen166 Pheromonist_in Anna Sieben173 Pornodarsteller_in Stephen Maddison180 Posthumane Doro Wiese185 Punk Bodo Mrozek191 Radrennfahrer Michael Gamper197 Schwindsüchtige Gudrun Löhrer203 Sekretärin Heide Volkening206 StrandurlauberIn Virginia Richter211 Tanzpaar Astrid Kusser217 Verjüngter Heiko Stoff224 Wasserleiche Uta Fenske230 Wunschkind Sven Bergmann236 Zocker Britta Neitzel243 Praktiken Inhalt Danksagung9 Einleitung Praktiken Christiane König, Massimo Perinelli und Olaf Stieglitz (für das Netzwerk)11 Arbeiten Gudrun Löhrer16 Aufführen Elahe Haschemi Yekani, Arne Klawitter und Christiane König30 Essen Maren Möhring47 (Sich) Fortbewegen Elahe Haschemi Yekani und Henriette Gunkel57 Modifizieren Eva Bischoff70 Reproduzieren Christiane König83 Sex haben/Sex machen Henriette Gunkel und Olaf Stieglitz97 Sport treiben Uta Fenske und Olaf Stieglitz111 Sprechen Arne Klawitter127 Sterben Uta Fenske und M. Michaela Hampf140 Literatur157
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531934532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlüsselwerke der Postcolonial Studies
    DDC: 508
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postcolonialism ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Postkolonialismus ; Wissenschaft ; Werk
    Abstract: Postkoloniale Studien setzen sich kritisch mit kolonialen Gesellschaftsstrukturen und Repräsentationen von Andersheit bzw. Eigenem auseinander, die sich bis in die Gegenwart fortschreiben. Für das Selbstverständnis der ‚westlichen Gesellschaften' so zentrale Unterscheidungen wie Tradition/Moderne, Orient/Okzident, Natur/Kultur, Eigenes/Fremdes etc. stehen dabei zur Disposition. Der Band veranschaulicht die Vielstimmigkeit des postkolonialen Diskurses, indem er einerseits einen orientierenden Überblick über die zentralen Werke und AutorInnen der Postcolonial Studies, wie Edward W. Said, Homi K. Bhabha, Gayatri Chakravorty Spivak, Stuart Hall, bell hooks, und ihre ideengeschichtlichen Referenzen verschafft. Andererseits wird die Rezeptionsgeschichte postkolonialer Perspektiven in geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen nachgezeichnet: u.a. in Literatur-, Politik-, Medien-, Religionswissenschaft, Ethnologie, Soziologie oder auch Kunstgeschichte. Der Band versteht sich nicht nur als Nachschlagewerk für Studierende und Interessierte; er leistet auch einen eigenen Beitrag zur Theoriebildung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783110288698 , 3110288699 , 9783110288438
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 402 p.)
    DDC: 410.18
    RVK:
    Keywords: PHILOSOPHY / Language ; Anthropological linguistics ; Language and culture ; Language and culture ; Anthropological linguistics ; Kulturanalyse ; Linguistik ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Linguistik ; Kulturanalyse
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783823377658
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten)
    Parallel Title: Print version Mehrsprachigkeit aus deutscher Perspektive
    DDC: 305.70494
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Hauptbeschreibung: Die Beiträge greifen, ausgehend von soziolinguistischen Fragestellungen, aktuelle Debatten zum Sprachgebrauch in mehrsprachigen Räumen auf. Bezugspunkt ist die deutsche Sprache, eingebettet in den (mittelost)europäischen Kontext der Gegenwart. Mehrsprachigkeit wird dabei auf gesellschaftlicher und auf interaktiver Ebene im konkreten, meist dyadisch geprägten Sprachgebrauch dokumentiert, beschrieben und interpretiert. Dabei schreiten die Beiträge von multilingualen Kontexten zu bilingualen fort. Es werden Studien zur schrittweisen Integration vorgestellt, wie sie sich im alloc
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Mehrsprachige Gesellschaften - mehrsprachige Gesprächsteilnehmer; Sprachkonflikte - unvermeidlich aber beherrschbar; Mehrsprachige Strategien in unterschiedlichen Kontexten - zwischen Dschungel und Baumschule?; Aus zwei mach eins: switching, mixing, getting, different; Allochthone Zweisprachigkeit: Deutsch im Kontakt mit dem Russischen, dem Polnischen und dem Türkischen; Gemischter Input - einsprachiger Output? Familiensprache und Entwicklung der Sprachentrennung bei bilingualen Kleinkindern
    Description / Table of Contents: Zweisprachige Bilderbuch-Interaktionen in einer russlanddeutschen Aussiedlerfamilie. PilotanalyseBilinguale deutsch-polnische Familien: Familiensprache - Familienidentität; Sprachwahlmuster beim deutsch-polnischen Erstspracherwerb und der Einfluss älterer Geschwister; Türkendeutsch: Formen und strukturelle Merkmale des Sprachgebrauchs türkisch-deutscher Jugendlicher aus Berlin; Autochthone Zweisprachigkeit: Deutsch im Kontakt mit dem Nieder- und dem Schweizerdeutschen; Code-switching zwischen Hochdeutsch und Niederdeutsch
    Description / Table of Contents: "Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend, uf Widerluege". Dialekt und Standard in Schweizer MedienRegister;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr Francke Attempto
    ISBN: 9783823367062
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (437 p)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als Raum als interaktive Ressource
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Der Band führt aus einer multimodalen Perspektive in die Relevanz räumlicher Aspekte für die Interaktion ein. Auf der Grundlage von Videoaufzeichnungen analysiert er multimodale Verfahren, mit denen Interaktionsbeteiligte für jeweils situationsspezifische Zwecke vorhandene räumliche Aspekte nutzen und selbst aktiv räumliche Strukturen herstellen. Präsentiert werden neun empirische Untersuchungen sehr verschiedener Situationstypen: Außendreh am Filmset, Bürgerversammlung, Universität, Museum, Ausstellung, Chemieunterricht, Arbeitsmeeting, Kochsendung und Hörfilm. Die Analysen
    Description / Table of Contents: Inhalt; Raum als interaktive Ressourse: Eine Explikation; Körperlich-räumliche Grundlagen interaktiver Beteiligung am Filmset: Das Konzept 'Interaktionsensemble'; Der Interaktionsraum der politischen Diskussion. Eine Fallstudie zu einer partizipativen Bürgerversammlung; Über Tische und Bänke. Eine Fallstudie zur interaktiven Aneignung mobilarer Benutzbarkeitshinweise an der Universität; Gemeinsam im Museum: Materielle Umwelt und interaktive Ordnung; Exponat - Alltagsgegenstand - Turngerät: Zur interaktiven Konstitution von Objekten in einer Museumsausstellung
    Description / Table of Contents: Der 'Demonstrationsraum' als Form der WahrnehmungsstrukturierungImplikationen technischer Arbeitsgeräte für die Koordination und Ko-Orientierung in einer Arbeitsbesprechung; Empraxis und Displacement: Überblendete Räume in der Koch-Show-Interaktion; Verfahren der Hörbarmachung von Raum: Analyse einer Hörfilmsequenz; Ausführliches Inhaltsverzeichnis der Beiträge;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783823367772
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (366 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Die kognitive Metaphernforschung ist durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung inzwischen auf der Höhe ihrer Popularität angekommen. Dennoch fehlt es bisher an einer durchgängigen Darstellung ihres Gegenstandsbereichs. Dieses Buch stellt die Entwicklung der kognitiven Metaphernforschung von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart vor. Zentral dabei ist die Frage, inwieweit sich in den skizzierten Ansätzen kommunikationstheoretisch relevante Erörterungen finden, die heute wieder aktuell gewordene semiotischpragmatische Problemstellungen aufgreifen
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhalt; Geleitwort; 1. Einleitung; 2. Grundzüge der Konzeptuellen Metapherntheorienach Lakoff und Johnson; 2.1 Die Geburt des kognitiven Paradigmas inder Metaphernforschung; 2.2 Hintergrundannahmen; 2.3 Erste Phase der Konzeptuellen Metapherntheorie(1980 -1999); 2.4 Zweite Phase der Konzeptuellen Metapherntheorie(1999 -2011); 2.5 Kritische Diskussion; 3. Perspektivenverschiebung: Die kognitiveMetapher im aktuellen Sprachgebrauch undsoziokulturellen Kontext; 3.1 Einleitung; 3.2 Die Dynamisierung der konzeptuellen Metapher alsBlending im kognitiven Online-Prozess
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Grundzüge der Blending-Theorie3.2.2 Weiterentwicklung der Theorie; 3.2.3 Kritische Diskussion; 3.3 Metaphern im Handlungskontext und in spezifischenKommunikationssituationen; 3.3.1 Emergenz und Entfaltung der Metapher in derHandlungspraxis; 3.3.2 Die Metapher im Wechselspiel von Kommunikationsgenre undKontextualisierungshinweisen; 3.3.3 Die metakommunikative und gesprächssteuernde Funktionvon Metaphern; 3.3.4 Die Multimodalität von Metaphern; 3.3.5 Einstellungsbekundungen und Imagemanagement durchMetaphern; 3.3.6 Die funktionale Pluralität der Metapher; 3.3.7 Kritische Diskussion
    Description / Table of Contents: 3.4 Facetten des Verstehensprozesses von Metaphern3.4.1 Psycholinguistische Ansätze; 3.4.2 Text- und diskurslinguistische Ansätze; 3.4.3 Pragmatische und interaktionistische Ansätze; 3.4.4 Kritische Diskussion; 3.5 Metaphern in soziokultureller und kulturvergleichenderPerspektive; 3.5.1 Gesellschaftshistorisch bedingte Diskursmetaphern; 3.5.2 Universalität und Relativität konzeptueller Metaphern; 3.5.3 Metaphorische Schemata und Modelle in kulturellen Praktiken; 3.5.4 Kritische Diskussion
    Description / Table of Contents: 4. Vergangene und vergessene Ansätzekognitiver Metaphernforschung im Vorfeldder Konzeptuellen Metapherntheorie4.1 Einleitung; 4.2 Philosophische Entwürfe zu einem kognitivenMetaphernverständnis im 17. und 18. Jahrhundert; 4.3 Die Metapher in der psychologisch und historischgeprägten Sprachwissenschaft des ausgehenden19. Jahrhunderts; 4.4 Sprachkritische Metaphernkonzeptionen in derPhilosophie um die Jahrhundertwende; 4.5 Die Metapher in der Anthropologischen Linguistikwährend der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    Description / Table of Contents: 4.6 Die erkenntnistheoretisch-mentalitätshistorischeMetaphorologie von Hans Blumenberg4.7 Die Metapher in der textlinguistischen BildfeldtheorieHarald Weinrichs; 4.8 Vorläufer einer kognitiv-interaktionistischenMetapherntheorie als blending mentaler Räume; 4.9 Zusammenfassende Diskussion; 5. Die Integration kultureller, kontextueller undkommunikativer Fragestellungen im Rahmenempirischer Forschung zur kognitivenMetapherntheorie am Beispiel von dreideutsch-brasilianischen Vergleichsstudien; 5.1 Die metaphorische Konstruktion der Zieldomäne beimSprechen über Liebe
    Description / Table of Contents: 5.1.1 Zielsetzung und methodisches Vorgehen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783110279894
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 277 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Frühe Neuzeit 169
    Series Statement: Frühe Neuzeit
    Parallel Title: Print version Polyhistorismus und Buntschriftstellerei : Populäre Wissensformen und Wissenskultur in der Frühen Neuzeit
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Miscellaneous Anthologies Knowledge Culture ; Early Modern Era ; Polyhistoricism ; Electronic books ; Deutschland ; Europa ; Wissensliteratur ; Fachliteratur ; Populärwissenschaftliche Darstellung ; Polyhistor ; Unterhaltung ; Wissensvermittlung ; Buch ; Moralische Erzählung
    Abstract: Barely acknowledged by literary scholarship or the history of knowledge, miscellaneous anthologies were an enormously successful product of Early Modern Era "knowledge literature" and "knowledge culture." This book presents for the first time a thoroughly interdisciplinary treatment of the subject. Miscellaneous anthologies served a wider public's polyhistoric desire for knowledge beyond the ordering discourse of strictly academic encyclopedias. Combining old and new media, these fascinating texts dynamically interwove convergent forms of knowledge
    Description / Table of Contents: Wissensliteratur und ›Buntschriftstellerei‹ in der Frühen Neuzeit: Unordnung, Zeitkürzung, Konversation. Einführung; Polyhistorie jenseits der Systeme. Zur funktionellen Pragmatik und publizistischen Typologie frühneuzeitlicher ›Buntschriftstellerei‹; Das Vergnügen von Hund, Jungfer, Ochs und Storch. Von der Dienlichkeit der ›Buntschriftstellerei‹; Wissensvermittlung im Dialog. Literarische Pflanzenkunde und christliche Weltdeutung in den Rahmenstücken von Johann Rists Monatsgesprächen und ihrer Fortsetzung durch Erasmus Francisci
    Description / Table of Contents: Vom Wunder zur Kuriosität. Wunderbücher und ihre Rezeption in Deutschland»Männiglichen zur Erlustigung und erlaubeter Ergetzlichkeit«. Samuel Gerlachs Eutrapeliæ im Spannungsfeld von Unterhaltung und Belehrung; Gathering Information - Constructing Order. Johannes Praetorius' Architecture of Knowledge; »Zu besserer Begreiffung aller Materien«. Wissensorganisation und -vermittlung bei Georg Andreas Böckler, Architect & Ingenieur; Text und Rede zwischen Pflicht und Muße. Freiherr von Seckendorffs Praktiken der Wissenserzeugung
    Description / Table of Contents: Utopie der Bildung. Der Entwurf einer »Polymathia experimentalis« in Johann Daniel Majors See-Farth nach der Neuen Welt/ ohne Schiff und Segel (1670)Von Nutz und Lust. Zum Verhältnis von Gelehrsamkeit und Curiosität in frühen deutschen Zeitschriften; Allerhand Begebenheiten. Happels so genannte Europæische Geschicht-Romane als Wissensfundus; Polyhistorismus, moralische Belehrung und literarische Unterhaltung. Ziglers Asiatische Banise (1689); Register
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    Pages: 313 S. , Ill.
    Edition: Reproduction. s.l. 2012
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 14
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Was ist Kulturwissenschaft?
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tibetologie ; Ägyptologie ; Kunstwissenschaft ; Ethnologie ; Volkskunde ; Vergleichende Religionswissenschaft ; Cultural Turn ; Indologie ; Musikwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ethnologie ; Kunstwissenschaft ; Ägyptologie ; Volkskunde ; Vergleichende Religionswissenschaft ; Musikwissenschaft ; Tibetologie ; Indologie ; Cultural Turn
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658003807
    Language: German
    Pages: 1 online resource (158 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Linguistic minorities.. ; Assimilation (Sociology) ; Social integration ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der sprachliche Umgang mit Migration ist nicht selten Gegenstand von Auseinandersetzungen: Was wird gesagt? Was wird nicht gesagt? Wie wird es gesagt? Was darf und was darf nicht gesagt werden? Anliegen der Autorinnen und Autoren ist es aufzudecken, auf welche Weise „Sprache“ und „Sprechen“ im Kontext von Migration – als Gegenstand und als Medium – wirken. Aus der Perspektive der interkulturellen Bildungsforschung und der sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung wird analysiert, wie sich sprachliche Hegemonie ausprägt und welche Macht Sprache entfalten kann. Die Beiträge diskutieren zum einen die Rechtmäßigkeit von Sprache(n) und Sprechen sowie dessen Reglementierung und führen zum anderen exemplarisch Untersuchungsmöglichkeiten in der Migrationsforschung vor.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Worüber man sprechen kann und worüber man (nicht) sprechen soll - Sprache und Sprechen im Kontext von Migration. Eine Einleitung -- I. Sprache und Sprechen als Faktoren der Macht im gesellschaftlichen Diskurs -- Sprache - Sprechen - Schweigen. Historische und theoretische Positionen zum Verhältnis des Sprechens über sprachliche Vielfalt -- 1 Sprechen über Sprache - zum aktuellen Diskurs -- 2 Nationalstaat und Sprachenpolitik - zum historischen Hintergrund -- 3 Theoretische Positionen -- 3.1 Die Archäologie des Schweigens nach Michel Foucault -- Sexualität und Wahrheit -- Archäologie des Wissens -- Exkurs zur methodischen Anlage der Diskursanalyse -- Parrêsía -- 3.2 Judith Butler: Wiederholung, Zitieren und Verschieben25 -- 3.3 Pierre Bourdieu und der monolinguale Habitus - ein Fazit -- Literatur -- Legitimes und illegitimes Sprechen - Klassifikationen und Praktiken der Desidentifikation -- 1 Für eine praxeologische Perspektive auf Sprache -- 2 Legitimität und Des-Identifikationen: Die Macht der Klassifikation -- 2.1 Die sozial strukturierte Sprache und ihre symbolische Gewalt -- 2.2 Die performative Kraft der Rede als Form der Resignifikation -- 2.3 Der Einzug des Körpers: die Erfahrung der Des-Identifikation und die Politik der Wahrnehmung -- 3 Formen des Politischen: Intensivierung der Affekte und Verschiebungen der Topologien -- 3.1 Affekt und Politik -- 3.2 Precarias a la Deriva: Relationen schaffen und Räume herstellen -- Literatur -- Korrekte Sprache -- 1 Ein Sprachwandel -- 2 Verletzende Sprache erbeuten und sie aus dem Verkehr ziehen -- 3 Zwischenbemerkung -- 4 Missbilligung und Zusammenhalt -- 5 Integrationsdebatte und korrekte Sprache -- Literatur -- II. Sprache und Sprechen als Thema des Migrationsdiskurses - Beispiele für den Diskurs.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript-Verl.
    ISBN: 9783839421949
    Language: German
    Pages: Online Ressource (308 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 21
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Kultur
    DDC: 306.071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Study and teaching ; Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Kulturwissenschaften ; Bildwissenschaft
    Note: Description based on print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783412215781
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Series Statement: Musik - Kultur - Gender. Studien zur europäischen Kultur v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als Musik und Gender
    Parallel Title: Erscheint auch als Musik und Gender
    DDC: 306.4842
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Musik ; Geschlechterforschung ; Frau ; Weiblichkeit ; Musik ; Geschichte ; Komponistin ; Geschlechterforschung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : Gabal Verlag
    ISBN: 9783862006915
    Language: German
    Pages: 1 online resource (94 pages)
    Series Statement: 30 Minuten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3 / 5;302.35
    RVK:
    Keywords: Storytelling ; Electronic books ; Ratgeber ; Ratgeber ; Electronic books ; Ratgeber
    Abstract: Eine Story liefert Bilder, erzeugt Emotionen, baut Brücken. Wer gute Geschichten und Geschichten gut erzählen kann, gewinnt das Vertrauen seiner Zuhörer. Mit dem Inhalt können auch persönliche Überzeugungen vermittelt oder Konflikte humorvoll transportiert und gelöst werden. Dieser Ratgeber beleuchtet nicht nur die Funktion des Storytellings, sondern gibt auch einen Überblick über die verschiedenen Story-Arten und zeigt, wie Stories aufgebaut werden. Lernen Sie, wie Sie * Inhalte im Herzen des Publikums verankern * Die Auswahl der passenden Story * Humor im Storytelling Biographische Informationen Cristián Gálvez ist einer der erfolgreichsten Corporate Infotainer Deutschlands. Er moderierte unzählige Live-Events und verschiedene Fernsehformate (Studio 1, ARD; People TV, RTL II). Zudem bildete er sich intensiv als Trainer und Coach weiter. Er studierte die verschiedensten Verhaltensprofile, energetische Veränderungsarbeit, Neuro-Linguistisches Programmieren, systemische Ansätze und gleichzeitig interdisziplinäre Darstellungsformen (Impro-Theater, Regie, Kameraarbeit etc.). Cristián Gálvez verfügt über zahlreiche Zertifizierungen im Trainings- und Inszenierungsbereich.
    Abstract: 9783862006915 -- 9783862006915.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 3899718283 , 9783899718287
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3073 KB, 228 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2012 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Druckausg. Europäisches Erbe des Mittelalters
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Rezeption
    Abstract: Kulturelle Integration wird in den Beiträgen dieses Sammelbandes vor allem anhand von Figuren in einem weiten Sinn in den Blick genommen, die in den deutschen, aber auch in anderen volkssprachlichen Literaturen (des Mittelalters) auftreten. Sie lassen sich als eine Art gemeinsamer Kanon der Erinnerung verstehen: Sie greifen ältere Traditionen auf und haben selbst über die Zeit, die man gemeinhin als Mittelalter bezeichnet, hinaus gewirkt und Potenzial entfaltet. Denn mit der Referenz auf sie erfolgen stets auch neue Sinngebungen und deren Verhandlung. Die Beiträge dieses Bandes hält die Überzeugung zusammen, dass einstige und neue Sinnzumessungen ein Programm gemeinsamer europäischer Kultur aufscheinen lassen, das der Bewahrung und Weiterführung bedarf. Daraus leitet sich ein verantwortungsvoller Auftrag sowohl für die Wissenschaft als auch für die Schule ab.
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783593410449
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (321 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Haschemi Yekani, Elahe The privilege of crisis
    DDC: 305.31
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Masculinity in literature ; Masculinity in popular culture ; Masculinity ; Electronic books ; Englisch ; Roman ; Film ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Männlichkeit ; Geschichte 1885-2000
    Abstract: Die Geschlechterordnung ist nach wie vor von einer idealisierten Vorstellung von Männlichkeit bestimmt. Dennoch skandalisieren die Medien regelmäßig einen »Verfall« von Männlichkeit. Elahe Haschemi Yekani unterzieht diese »angebliche Krise der Männlichkeit« einer kritischen Überprüfung. Sie entlarvt die Krisenrhetorik als Instrument, das privilegierte Positionen absichern soll. Die Studie bietet eingehende Analysen kolonialer und postkolonialer Krisennarrative in Literatur und Film. Biographische Informationen Elahe Haschemi Yekani, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Anglisti
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839415269
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Gender Studies
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaftsordnung ; Körperbild ; Identität ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsidentität ; Körpererfahrung ; Sexualität ; Körper ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG
    ISBN: 9783534718245 , 9783534718252
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
    Edition: 5. durchgesehene Auflage
    Series Statement: Einführungen Germanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Fauser, Markus, 1959 - Einführung in die Kulturwissenschaft
    DDC: 306.071
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Civilization Study and teaching ; Civilization Study and teaching ; Culture Study and teaching ; Kulturwissenschaften ; Literaturtheorie ; Germanistik ; Lehrbuch ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Kulturwissenschaften ; Literaturtheorie ; Germanistik ; Geschichte 1800-2000
    Abstract: 3. Mediale Praktiken -- cultural performance4. Kulturelle Narrative; 5. Bildwissenschaft und Bildanthropologie; V. Gender Studies; 1. Körper, Geschlecht und Repräsentation; 2. Figurationen und Differenzen; VI. Gedächtnistheorien; 1. Vergessen, Erinnern, Gedächtnis; 2. Kulturelles Gedächtnis, Kanon und Kultur; 3. Kollektive Identität, Erinnerungspolitik; VII. Intertextualität; 1. Subjekt, Text, Dialogizität; 2. Typologien der Intertextualität; 3. Intertextualität und Kulturalität; Kommentierte Bibliographie; 1. Lexika und Wörterbücher; 2. Anthologien; 3. Literatur; Register; Back Cover
    Abstract: Die Kulturwissenschaft bietet eine neue Perspektive für die Geisteswissenschaften. Sie hat sich längst zu einem fächerübergreifenden Konzept entwickelt, das der zunehmenden Spezialisierung der verschiedenen Disziplinen entgegenzuwirken vermag. Biographische Informationen Prof. Markus Fauser, geb. 1959, lehrt Germanistische Literaturwissenschaft an der Hochschule Vechta und forscht auf dem Gebiet der historischen Kulturwissenschaften. Bei der WBG erscheint außerdem der von ihm herausgegebene Band : otthold Ephraim Lessing9 (2008)
    Note: Includes bibliographical references. - Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed September 12, 2014) , Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; I. Grundlagen; II. Kulturwissenschaftliche Konzepte; 1. Kulturphilosophie und Kulturwissenschaften; 2. Ethnologie: Kultur und Text; 3. Cultural Studies, Post-Colonial Theory, Interkulturalität; III. Literarische Anthropologie; 1. Mentalitätsgeschichte und historische Anthropologie; 2. Denkstile der Kultur- und Zivilisationstheorie; 3. Das Fiktive, das Imaginäre und die Medien; 4. Literarische Anthropologie; IV. Handlungs- und Wahrnehmungstheorien; 1. Kunst als Praxis. Theorien des symbolischen Handelns; 2. Symbole in der Bewegung: Ritualforschung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr
    ISBN: 3823376322 , 9783823376323
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1535 KB, 253 S.)
    Series Statement: Studien zur deutschen Sprache 57
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprache und Integration
    DDC: 404.2
    RVK:
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Migration ; Sprachpolitik ; Integration ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mehrsprachigkeit ; Migration ; Sprachpolitik ; Integration
    Abstract: Die Frage, wie unter den Bedingungen sich ändernder demographischer Verhältnisse einerseits europäische Mehrsprachigkeit, andererseits Zuwanderung und Integration- individuell und kollektiv - erfolgreich organisiert werden können, ist eine der europäischen Schlüsselfragen. Sprache ermöglicht im Integrationskontext nicht nur den entscheidenden Zugang, sie ist auch einer der wichtigsten Identitätsträger: Will man etwas wissen über die Bedingungen und Möglichkeiten von Integration, dann ist das Wissen um die primären sprachlich-identitären Verortungen der Menschen dafür die Basis. Von Interesse sind dabei nicht nur die Zielsprache der Mehrheitsgesellschaft, sondern auch die jeweiligen Erstsprachen. Die spezifischensprachlichen Kompetenzen von Menschen mit Migrationshintergrund werden gegenwärtig kaum wahrgenommen, geschweige denn genutzt - weder in Programmen zur sprachlichen Integration noch auf dem Arbeitsmarkt oder als Vorteil für die einheimische Wirtschaft. Hier liegt jedoch viel individuelles wie gesamtgesellschaftliches Potenzial. In diesem Band wird die gegenwärtige Situation in Deutschland mit derjenigen in Ländern mit prominenten Mehrsprachigkeitskonstellationen (von der Schweiz bis Indien) kontrastiert.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Albrecht Plewnia - Migranten und ihre Sprachen; Patrick Stevenson - Migration und Mehrsprachigkeit in Europa: Diskurseüber Sprache und Integration; Rita Franceschini - Die 'mehrsprachigsten' Bürger Europas; Anil Bhatti - Sprachenvielfalt und kulturelle Diversität; Rosemarie Tracy - Mehrsprachigkeit: Realität, Irrtümer, Visionen; Tanja Anstatt - Russisch in der zweiten Generation; Inci Dirim / Marion Döll/ Ursula Neumann - Bilinguale Schulbildung in der Migrationsgesellschaftam Beispiel der türkisch-deutschen Grundschulklassenin Hamburg
    Description / Table of Contents: Inken Keim - Form und Funktion ethnolektaler Formen:türkischstämmige Jugendliche im GesprächBernd Meyer - Herkunftssprachen als kommunikative Ressource?; Albrecht Plewnia / Astrid Rothe - Spracheinstellungen und Mehrsprachigkeit
    Note: Description based upon print version of record , Inhalt; Albrecht Plewnia - Migranten und ihre Sprachen; Patrick Stevenson - Migration und Mehrsprachigkeit in Europa: Diskurseüber Sprache und Integration; Rita Franceschini - Die 'mehrsprachigsten' Bürger Europas; Anil Bhatti - Sprachenvielfalt und kulturelle Diversität; Rosemarie Tracy - Mehrsprachigkeit: Realität, Irrtümer, Visionen; Tanja Anstatt - Russisch in der zweiten Generation; Inci Dirim , Inken Keim - Form und Funktion ethnolektaler Formen:türkischstämmige Jugendliche im GesprächBernd Meyer - Herkunftssprachen als kommunikative Ressource?; Albrecht Plewnia
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839412930
    Language: German
    Pages: 1 online resource (312 pages) , illustrations
    Series Statement: Postcolonial Studies 5
    DDC: 629.133347
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau ; Radio in aeronautics ; Transpacific flights ; Viajes alrededor del mundo ; Disziplin ; Orientbild ; Orientalistik ; Orientalismus ; Europa ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Europa ; Orientbild ; Orientalismus ; Orientalistik ; Disziplin ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Dass der Orient eher ein Konstrukt des Westens als eine eigenständige geographische Einheit darstellt, ist seit den Debatten, die Edward Saids wirkmächtiges Buch »Orientalismus« ausgelöst hat, bekannt. Dieser interdisziplinäre Band untersucht die gegenseitigen Beeinflussungen und dialektischen, auch imaginativen Austauschbeziehungen zwischen »Orient« und »Okzident« im geschichtlichen Rückblick. In den Fokus der Beobachtungen und Analysen geraten dabei zugleich die gegenwärtigen Prozesse der »Orientalisierung« - aber auch der »Auto-Orientalisierung« und »Okzidentalisierung« - in einer sich stets weiter globalisierenden, postkolonialen Welt. Mit Beiträgen u.a. von Édouard Conte, Anton Escher, Karl-Heinz Kohl, Fritz W. Kramer und Birgit Schäbler
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666401374
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (177 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Edition: V&R eLibrary. Angewandte Psychologie Erwachsene
    DDC: 306.81
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marriage ; Relationship between two people ; Electronic books ; Kinder- und Hausmärchen ; Ehe ; Paartherapie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH | [Ann Arbor, Michigan] : ProQuest
    ISBN: 9783476003447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 364 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gedächtnis ; Neurologie ; Psychologie ; Erinnerung ; Medien ; Geisteswissenschaften ; Musealisierung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die gesamte Bandbreite der Gedächtnisforschung. Ausgehend von den neurologischen und psychologischen Grundlagen betrachtet das Handbuch die vielfältigen Formen des Gedächtnisses darunter das autobiografische, das kollektive, das kommunikative und das soziale Gedächtnis. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die unterschiedliche Repräsentation von Gedächtnis, z. B. in der Literatur, in Bibliotheken, Archiven und Museen, durch Denkmäler, Bilder, Fotos, Filme usw. Für zahlreiche Fachbereiche von Soziologie bis Literaturwissenschaft relevant.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : von Zabern
    ISBN: 9783805341738
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (178 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Die Berühmten
    Parallel Title: Druckausg. Dierichs, Angelika, 1943 - Liebschaften der Antike
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interpersonal relations ; Love -- Social aspects ; Electronic books ; Griechenland ; Römisches Reich ; Antike ; Historische Persönlichkeit ; Liebespaar ; Geschichte ; Griechenland ; Römisches Reich ; Antike ; Sagengestalt ; Liebespaar ; Geschichte
    Abstract: Die Berühmten Die bedeutendsten Liebschaften des Altertums Happy Ends und tragische Verwicklungen, Affären und Leidenschaft zwischen Harmonie und Skandal: In einer spannenden Mischung aus Fakten und Fiktion präsentiert die Autorin die bedeutendsten Paare und Paarungen der Antike - ein Streifzug durch Mythen und Historie. Dieses spannende Lesebuch stellt die 28 wichtigsten Liebesbeziehungen der griechisch-römischen Antike vor. Die einen gehören zu den wichtigsten Motiven der Bildenden Kunst, die anderen haben maßgeblich die europäische Geschichte mitgeprägt. Biographische Informationen Dr
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783593410180
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (389 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Turn over
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Socialism and culture ; Soziologie ; Methode ; Kulturbegriff ; Kulturwissenschaft ; Cultural turn ; Stadtsoziologie ; Wissenssoziologie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Cultural Turn
    Abstract: Inhalt; Einleitung - Sybille Frank und Jochen Schwenk; QUERWÄRTS - Eine Collage - Urs Jaeggi; Kultur - Soziologie - Mode und Methode? - Helmuth Berking; I. Rückblicke; Konjunkturen und Wandlungen des Kulturbegriffs in der deutschen Soziologie - Jochen Schwenk; Erinnerungen an meinen Cultural Turn - Wolfgang Eßbach; Tales of the City or Städte ohne Grenzen - Anthony D. King; II. Ausblicke; Jenseits des Cultural Turns - Die Renaissance der Gesellschaft - Hermann Schwengel; Die Kulturwissenschaften in der Krise - Lutz Musner; Abfall & Eleganz - Materialität vs. Kultur? - Lars Frers; III. Stadt
    Abstract: Schwarzsein als kollektive Praxis in Salvador de Bahia - Stadtsoziologie aus kulturtheoretischer Perspektive - Martina LöwWahrzeichen des Geschmacks - Anmerkungen zur Stadt als Geschmackslandschaft - Rolf Lindner; Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt - Eine architektursoziologische Skizze - Silke Steets; Knowledge Turn in der Stadtforschung - Begriffscocktail mit Rezeptur - Ulf Matthiesen; IV. Vergangenheit; Nostalgie - Kreative Effekte eines problematischen Gefühls - Erhard Stölting; Warten auf den Cultural Turn - Das Ende der Geschichte und das Schweigen der Soziologie - Sybille Frank
    Abstract: Wie viel Geschichte braucht das Ich? - Normative Implikationen der psychoanalytischen Auffassung von Lebensgeschichtlichkeit - Gunter WeidenhausV. Dezentrierung; Reinventing the Commons - Carlo Caduff and Shalini Randeria; Anpassung und Kreativität - Über afrikanische Variationen politischer Heterarchie - Trutz von Trotha und Mario Krämer; Wissenssoziologische Ursprünge der Ungleichheitstheorie: Das Tocqueville-Paradox - Sighard Neckel; VI. Event; Das Ereignis als Aufgabe - Zur Trajektstruktur der»Kulturhauptstadt Europas Ruhr 2010« - Ronald Hitzler und Arne Niederbacher
    Abstract: Basler und Mainzer Fas(t)nacht, Kölner Karneval und Münchner Fasching vor allem - Eine transdisziplinäre Tour d'Horizon - Richard FaberAutorinnen und Autoren; Tabula Gratulatoria
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783503122431
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (395 p.)
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen (PhSt) - Band 227
    Parallel Title: Print version Status und Kommunikation : Ein Vergleich von Sprechhandlungen in universitären E-Mails und Sprechstundengesprächen
    Parallel Title: Druckausg. Kiesendahl, Jana, 1980 - Status und Kommunikation
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication and technology ; Language and the Internet ; Mass media and language ; Online etiquette ; Electronic books ; Electronic books ; Deutsch ; E-Mail ; Schriftliche Kommunikation ; Sprechstunde ; Gespräch ; Hochschulprüfung ; Sprechakt
    Abstract: Hauptbeschreibung: Die private E-Mail-Kommunikation, so haben vorangegangene Studien gezeigt, weist vielfältige Parallelen zur gesprochenen Sprache auf. Ausgehend von dieser Beobachtung interessiert die Frage, inwiefern dieser Wandel des Kommunikationsstils auch in der institutionellen, hierarchisch geprägten E-Mail-Kommunikation existent ist und zu einer Angleichung von Statusunterschieden führt. Am Beispiel der hochschulischen Kommunikation wird untersucht, wie der Status und die institutionelle Rolle sprachlich signalisiert werden. Auf der Grundlage einer Sprechhandlungsanalyse wurde induktiv
    Description / Table of Contents: Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Hochschulische Kommunikation; 3 Hierarchie, Asymmetrie, Status, Rolle, soziale Beziehung - eine terminologische Abgrenzung; 4 Forschungsdesign; 5 Status- und Rollensignalisierung in E-Mail-Konsultationen; 6 Status- und Rollensignalisierung im hochschulischen Sprechstundengespräch; 7 Ergebnisdiskussion: ein medialer Vergleich; 8 Schlussbetrachtung; 9 Literaturverzeichnis; 10 Anhang;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Akad.-Verl.
    ISBN: 9783050052878
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (252 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Akademie Studienbücher - Kulturwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Reichardt, Ulfried, 1956 - Globalisierung
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Literaturwissenschaften ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Globalisierung ; Kulturwissenschaften ; Literaturwissenschaft
    Abstract: Description for sales people: Titel nur direkt über den Verlag bestellbar und innerhalb eines Paketes erhältlich
    Abstract: Main description: Globalisierung steht in jeder Zeitung und ist in aller Munde. Doch was meinen wir, wenn wir von Globalisierung sprechen? Und welche kulturellen Konsequenzen hat die wachsende weltweite Vernetzung? Der neue Themenband der Akademie Studienbücher zeigt, was ein globaler Blickwinkel konkret für die Kulturwissenschaften bedeuten kann - jenseits von Hedgefonds und McDonald's. -- - Dimensionen der Globalisierung: historische, soziologische, politische und ökonomische Aspekte -- - Globalisierung als kulturwissenschaftliche Perspektive - global turn in den Kulturwissenschaften? -- - Theorien des Globalen und Methoden globaler Interpretation: Pluralisierung der kulturellen Bezugsrahmen -- - Das Globale als Beobachtungs- und Interpretationsperspektive: Literatur, Musik, Kunst, Film, Medien und Stadt global -- - Kosmopolitismus, kosmopolitisches Denken und Handeln
    Description / Table of Contents: CONTENTS; 1. Globalisierung und Weltbilder ; 2. Geschichte der Globalisierung/Globalisierung der Geschichte; 3. Märkte und Demokratie (Wirtschaft und Politik); 4. Theorien des Globalen ; 5. Kurze Geschichte kulturwissenschaftlicher Theoriedebatten ; 6. Medien/-Welten ; 7 Kulturelle Globalisierung und Populärkultur; 8 Repräsentationen des Globalen; 9 Interpretationen des Globalen; 10 Nationalphilologien und Globalisierung; 11 Versionen der Literatur des Globalen; 12 Musik, Kunst und Film global; 13 Die globale Stadt; 14 Kosmopolitismus; 15 Serviceteil; 16 Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : de Gruyter
    ISBN: 3110148412 , 9783110890600
    Language: German
    Pages: VI, 924 S. , Ill., Kt.
    Parallel Title: Print version Nation und Sprache : Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart
    DDC: 306.44/0943 21
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nation ; Sprache ; Sprache ; Politische Identität ; Geschichte ; Sprache ; Nationalbewusstsein ; Geschichte
    Abstract: Main description: Sprachen spielten bei der politischen, kulturellen und ethnischen Bestimmung von Größen wie Nation, Reich oder Staat über Jahrhunderte eine Rolle und spielen sie nach wie vor. Am Beispiel vor allem des Deutschen, aber auch anderer europäischer Sprachen werden u.a. behandelt: räumliche und bevölkerungsspezifische Verbreitung von Sprachen, Sprache und Identität, Sprachpolitik und Sprachgesetzgebung, Sprachgrenzen und politische (kulturelle, ethnische) Grenzen, Hochsprache/Varietäten und das Konzept der Nationalsprache, Sprach- und Kulturpatriotismus.
    Abstract: Main description: Over the centuries, languages have played, and continue to play, a part in the political, cultural and ethnic definition of entities such as nation, empire or state.Using German as the main exemplar, but looking at other European languages as well, the book examines topics such as the geographical and demographic spread of languages, language and identity, language policy and legislation, language boundaries and political (and cultural and ethnic) boundaries, standard language and its varieties and the concept of a national language, linguistic and cultural patriotism.
    Description / Table of Contents: ""Inhalt""; ""Nation und Sprache: Aufriß des Themas""; ""I. Die historische Dimension""; ""Diot und Sprache. Deutsch im Verband der Frankenreiche (8. bis fr�hes 11. Jahrhundert)""; ""Sprache und Nation. Zur Geschichte des Wortes deutsch vom Ende des 11. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts""; ""Humanismus, Reformation, deutsche Sprache und Nation""; ""Der Patriotismus der barocken Sprachgesellschaften""; ""Nation und Sprache in der Zeit der Aufkl�rung""; ""Nation und Sprache in der Sicht romantischer Schriftsteller und Sprachtheoretiker""
    Description / Table of Contents: ""Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm als Nationaldenkmal""""Sprachnationalismus zwischen 1850 und 1945""; ""Nation und Sprache im Spannungsfeld zwischen Sprachwissenschaft und Politik in der Bundesrepublik und der DDR bis 1989""; ""Das Konzept eines deutschen Sprachgeistes in der Geschichte der Sprachtheorie""; ""Nationalliteratur � ein Projekt der Moderne zwischen Mystifikation und politischer Integrationsrhetorik""; ""II. Das Deutsche in der Gegenwart""; ""Das Deutsche als strukturell europ�ische Sprache""; ""Nationalsprache als Konzept der Sprachwissenschaft""
    Description / Table of Contents: ""Die Rolle des Deutschen in Europa""""Das Goethe-Institut als Mittler deutscher Sprache und Kultur""; ""Sprache � Nation und die Plurinationalit�t des Deutschen""; ""Nation und Sprache in �sterreich""; ""Nation und Sprache in der Schweiz""; ""III. Sprachen Europas und der Welt""; ""Nation und Sprache: das Englische""; ""Nation und Sprache: das Spanische""; ""Nation und Sprache: das Französische""; ""Nation und Sprache in Rußland""; ""Nation und Sprache: das Tschechische und das Slovakische""; ""Nation und Sprache: das Norwegische""; ""Namenregister""; ""Sachregister""
    Note: Literaturangaben , Im Orig. ersch. 2000
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : Gabal Verlag
    ISBN: 9783869360461
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (161 p)
    Series Statement: Dein Leben
    Parallel Title: Print version Ich dachte immer, ich könnte fliegen : Das Leben der Ida Lüth
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Klar und schlicht ist die Sprache jener Menschen, die in Nordfriesland auf ihren kleinen Bauernhöfen leben.Just in dieser Sprache wird die Geschichte eines Mädchens erzählt, das 1921 in diese kleine Welt hineingeboren wird und fest darauf vertraut, den Weg in die große Welt zu finden. ""Ich dachte immer, ich sei eine Prinzessin, die fliegen könnte."" Sie schafft es zwar, das Dorf zu verlassen, mit dem BDM sogar in die Ferne zu reise - doch wo immer sie lebt, ihren Mann findet, ihre Kinder gebiert, sich als Magd, Köchin oder Haushälterin verdingt: Die Welt um sie wird immer enger, die Sprachlos
    Description / Table of Contents: 9783862001217; 9783862001217
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783837611823 , 9783839411827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Diagramme
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identität ; Differenz ; Kultur ; Hermeneutik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...