Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (122)
  • 2010-2014  (122)
  • Electronic books  (66)
  • Deutschland  (60)
  • Zeitschriften zur Ethnologie
  • Philosophy  (122)
Language
Year
Keywords
  • 1
    Book
    Book
    Darmstadt : Wissenschaftl. Buchges.
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kultur ; Geschichte 1450-1546 ; Geistesgeschichte 1400-1600
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hamburg : Argument-Verl. | Berlin : Haug | Karlsruhe : Müller-Wirth | Karlsruhe : Argument-Verl. | Berlin : Argument-Verl. ; [1.]1959 - [5.]1963; 6.1964 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0004-1157
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1959 - [5.]1963; 6.1964 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Additional Information: Ab 1974 Beil. Argument 〈Berlin〉 / Sonderband
    Additional Information: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Beiheft
    Additional Information: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Argument-Reprint
    Additional Information: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Flugblatt-Sonderausgabe
    Additional Information: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Studienhefte
    Additional Information: Repr. von 1.1959/4.1962 zugl. 1 von Argument 〈Berlin〉 / Sonderband Hamburg : Argument-Verl., 1974 0341-3039
    Additional Information: Index zu 12/18 u. Sonderbd. 2/12=20 von Argument 〈Berlin〉 / Sonderband Hamburg : Argument-Verl., 1974 0341-3039
    Additional Information: Repr. von 1.1959/4.1962 zugl. 1 von The soft ashes of Berlin snowing on Hans Fallada's nose Berlin : Neugerriemschneider, 2010
    Additional Information: Index zu 12/18 u. Sonderbd. 2/12=20 von The soft ashes of Berlin snowing on Hans Fallada's nose Berlin : Neugerriemschneider, 2010
    Additional Information: 69=2 von Kritik der bürgerlichen Medizin Berlin : Argument-Verl., 1970
    Additional Information: 73=1 von Probleme der Produktivkraftentwicklung Berlin : Argument-Verl., 1972
    Additional Information: 71=3; 78=4; 89=6 von Argumente für eine soziale Medizin Berlin : Argument-Verl., 1972
    Additional Information: 17,Nr.91=1 von Kritische Psychologie Berlin : Argument-Verl., 1975
    Additional Information: Einzelne Nr. zugl. Bd. von Schule und Erziehung Berlin : Argument-Verl., 1964
    Parallel Title: Online-Ausg. Das Argument 〈Berlin〉
    Former Title: Berliner Hefte für Politik und Kultur
    Former Title: Berliner Hefte für Probleme der Gesellschaft
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialwissenschaften ; Philosophie
    Note: Erscheint anfangs zweimonatlich, bis 2018 viermal jährlich, ab 2019 dreimal jährlich , Repr.: Berlin : Argument-Verl., 1974 , Index 1/11.1959/69=Nr. 55.1971; 12/18.1970/76=Argument-Sonderbd. 20
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hamburg : Argument-Verl. | Berlin : Haug | Karlsruhe : Müller-Wirth | Karlsruhe : Argument-Verl. | Berlin : Argument-Verl. ; [1.]1959 - [5.]1963; 6.1964 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0004-1157
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1959 - [5.]1963; 6.1964 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Additional Information: Ab 1974 Beil. Argument 〈Berlin〉 / Sonderband
    Additional Information: Beil. Das Argument
    Additional Information: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Argument-Reprint
    Additional Information: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Flugblatt-Sonderausgabe
    Additional Information: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Studienhefte
    Additional Information: Repr. von 1.1959/4.1962 zugl. 1 von The soft ashes of Berlin snowing on Hans Fallada's nose Berlin : Neugerriemschneider, 2010
    Additional Information: Index zu 12/18 u. Sonderbd. 2/12=20 von The soft ashes of Berlin snowing on Hans Fallada's nose Berlin : Neugerriemschneider, 2010
    Additional Information: Repr. von 1.1959/4.1962 zugl. 1 von Argument 〈Berlin〉 / Sonderband Hamburg : Argument-Verl., 1974 0341-3039
    Additional Information: Index zu 12/18 u. Sonderbd. 2/12=20 von Argument 〈Berlin〉 / Sonderband Hamburg : Argument-Verl., 1974 0341-3039
    Additional Information: 69=2 von Kritik der bürgerlichen Medizin Berlin : Argument-Verl., 1970
    Additional Information: 73=1 von Probleme der Produktivkraftentwicklung Berlin : Argument-Verl., 1972
    Additional Information: 71=3; 78=4; 89=6 von Argumente für eine soziale Medizin Berlin : Argument-Verl., 1972
    Additional Information: 17,Nr.91=1 von Kritische Psychologie Berlin : Argument-Verl., 1975
    Additional Information: Einzelne Nr. zugl. Bd. von Schule und Erziehung Berlin : Argument-Verl., 1964
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Argument
    Former Title: Berliner Hefte für Politik und Kultur
    Former Title: Berliner Hefte für Probleme der Gesellschaft
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialwissenschaften ; Philosophie
    Note: Erscheint anfangs zweimonatlich, bis 2018 viermal jährlich, 2019-2020 dreimal jährlich; 2021 viermal jährlich , Repr.: Berlin : Argument-Verl., 1974 , Index 1/11.1959/69=Nr. 55.1971; 12/18.1970/76=Argument-Sonderbd. 20
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Alltag ; Geschichte 1600-1945 ; Deutschland ; Sozialgeschichte 1600-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3772803180 , 9783772803185
    Language: German , Hebrew
    Additional Information: Rezension Krebs, Roland [Rezension von: Gesammelte Schriften, Jubiläumsausgabe, Moses Mendelssohn. Begonnen von I. Elbogen ... Fortges. von Alexander Altmann ... In Gemeinsch. mit F. Bamberger ..., Bd. 5,1-5,2] 1994
    Additional Information: Rezension Mitchell, Philipp M. [Rezension von: Gesammelte Schriften, Jubiläumsausgabe, Moses Mendelssohn. Begonnen von I. Elbogen ... Fortges. von Alexander Altmann ... In Gemeinsch. mit F. Bamberger ..., Bd. 5,1 - 5, 2.] 1993
    Additional Information: Rezension Schultze, Harald [Rezension von: Gesammelte Schriften, Jubiläumsausgabe, Moses Mendelssohn. Begonnen von I. Elbogen ... Fortges. von Alexander Altmann ... In Gemeinsch. mit F. Bamberger ..., Bd. 5,2; 22 u. 24. 1991-97] 1998
    DDC: 193
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quelle ; Mendelssohn, Moses 1729-1786 ; Juden ; Religion ; Mendelssohn, Moses 1729-1786 ; Lavater, Johann Caspar 1741-1801 ; Judentum ; Judentum ; Religionsfreiheit ; Schriftverkehr ; Ästhetik ; Kirchenpolitik ; Glaubensfreiheit ; Bible. Pentateuch ; Deutschland ; Haskala
    Note: Teilw. mit Parallelsacht. in hebr. Schr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3772812139
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibliografie ; Deutschland ; Geistesgeschichte 1680-1850 ; Volksaufklärung ; Deutschland ; Deutschland ; Leseförderung ; Buchproduktion ; Volksaufklärung ; Geschichte 1680-1850
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783110336467
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (322 pages).)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Humanprojekt Band 11
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie 1868-8144
    Parallel Title: Druckausg. Müller, Oliver, 1972 - Selbst, Welt und Technik
    DDC: 303.48301
    RVK:
    Keywords: Technology Social aspects ; Philosophy ; Technology and civilization Philosophy ; Technology Anthropological aspects ; Electronic books ; Technik ; Selbst ; Welt ; Philosophische Anthropologie ; Technik ; Selbst ; Welt ; Geistesgeschichte ; Technik ; Selbst ; Welt ; Ethik ; Technik ; Erkenntnistheorie ; Philosophische Anthropologie ; Wissenschaftsphilosophie
    Note: Includes bibliographical references and indexes. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839419205
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (241 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Biosecurity
    Parallel Title: Dickmann, Petra, 1972 - Biosecurity
    DDC: 363.325307
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biological weapons ; Biosecurity ; Bioterrorism ; Electronic books ; Electronic books ; Biomedizin ; Dual-Use-Gut ; Biologische Sicherheit ; Biologische Waffe ; Terrorismus ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Gesellschaft
    Abstract: »Biosecurity« - hinter diesem Schlagwort verbirgt sich ein komplexes sicherheitspolitisches Konzept, das seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in vielen Schattierungen Eingang in unseren Alltag gefunden hat. Die Kulturwissenschaftlerin und Ärztin Petra Dickmann beleuchtet die Bedrohung durch biologische Waffen und möglichen Missbrauch biomedizinischen Wissens im Hinblick auf ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. Ihre Analyse wirft ein Schlaglicht auf die biopolitischen Hintergründe der Debatten und beschreibt, wie entsprechende Restriktionsversuche zu einer asymmetrischen Kommunikation führen, die letztlich eine filigrane Militarisierung des öffentlichen Forschungssektors nach sich zieht. Rezension »Ein sehr lesenswertes Buch.« Christof Potthof, GID, 220/10 (2013) Besprochen in: Wissenschaft & Forschung, 1 (2012) Ethik in der Medizin, 24 (2012), Birgit Beck Deutschlandfunk, 20.02.2012, Jochen Steiner Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.04.2012, Volker Stollorz Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.05.2012, Manuela Lenzen Servus TV, 18.10.2012.
    Abstract: Intro -- Cover Biosecurity -- Inhalt -- Transparenz und Restriktion -- Aufbau der Arbeit -- Methode -- 1 Asymmetrische Kommunikation und biologische Bedrohungen -- 1 Selbstzensurerklärung -- 2 Restriktionsfall: Botulinumtoxin in Frischmilch -- 3 Wissenskontrolle -- 4 Besonderheiten biologischer Bedrohungen -- Fallstudie I: Neuere Technologien der Aerosolgeneration und biologischer Waffen -- Zur Dual-Use-Problematik ziviler Forschung -- 1 Wissensgebiet Bioterrorismus und Aerosole -- I RIZIN IN BERLIN: DIE BIOTERRORISTISCHE RELEVANZ VON ZIERPFLANZEN -- 2 Lagerung/Widerstandsfähigkeit. Tenazität - Das Wissen über Leben und Sterben -- 3 Neuere Entwicklungen der Aerosolgeneration -- II ANTHRAX POW(D)ER: DIE BEDEUTUNG VON WISSEN ALS BEDROHUNG -- 4 Inhalation und die relevanten Parameter der Infektion - Anatomie -- 5 Prinzipien der Ausbringung - flüssige Aerosole -- III SPREADING KNOWL EDGE: AEROGENE KONTROLLE -- 6 Prinzipien der Ausbringung - trockene Aerosole -- IV AIR GUNS: DRY INSULIN UND PARTICLE ENGINEERING ALS MODERNE BEDROHUNGEN -- 7 Forschungszweige -- 2 Das Dual-Use-Dilemma -- 1 Dual-Use -- 2 Kontrollmechanismen -- 3 Das Dual-Use-Dilemma und die Steigerung des Möglichkeitssinns -- 4 Waffe oder Vakzine -- Fallstudie II: Die Spanische Grippe als Verständnisschlüssel zur Pathogenese von Pandemieviren und als potente Biowaffe. Beobachtungen zu einer Dual-Use-Bewertung -- Etappen einer Bewertung -- 1 Die Fakten -- 2 Reaktionen der Fachwelt in Zeiten des Bioterrors -- 3 Die Spanische Grippe in Zeiten von SARS, Vogelgrippe und Pandemie -- 3 Biologische Waffen -- Der Gedankengang -- 1 Biologische Waffen - Perspektive des Einsatzes -- 2 Biologische Waffen - Begrifflichkeiten und historisch gewachsene Regularien -- 3 Rüstungskontrolle biologischer Waffen zwischen Staaten -- 4 Biosurety als politische Epidemiologie und soziale Hygiene.
    Description / Table of Contents: Cover Biosecurity; Inhalt; Transparenz und Restriktion; Aufbau der Arbeit; Methode; 1 Asymmetrische Kommunikation und biologische Bedrohungen; 1 Selbstzensurerklärung; 2 Restriktionsfall: Botulinumtoxin in Frischmilch; 3 Wissenskontrolle; 4 Besonderheiten biologischer Bedrohungen; Fallstudie I: Neuere Technologien der Aerosolgeneration und biologischer Waffen; Zur Dual-Use-Problematik ziviler Forschung; 1 Wissensgebiet Bioterrorismus und Aerosole; I RIZIN IN BERLIN: DIE BIOTERRORISTISCHE RELEVANZ VON ZIERPFLANZEN; 2 Lagerung/Widerstandsfähigkeit. Tenazität - Das Wissen über Leben und Sterben
    Description / Table of Contents: 3 Neuere Entwicklungen der AerosolgenerationII ANTHRAX POW(D)ER: DIE BEDEUTUNG VON WISSEN ALS BEDROHUNG; 4 Inhalation und die relevanten Parameter der Infektion - Anatomie; 5 Prinzipien der Ausbringung - flüssige Aerosole; III SPREADING KNOWL EDGE: AEROGENE KONTROLLE; 6 Prinzipien der Ausbringung - trockene Aerosole; IV AIR GUNS: DRY INSULIN UND PARTICLE ENGINEERING ALS MODERNE BEDROHUNGEN; 7 Forschungszweige; 2 Das Dual-Use-Dilemma; 1 Dual-Use; 2 Kontrollmechanismen; 3 Das Dual-Use-Dilemma und die Steigerung des Möglichkeitssinns; 4 Waffe oder Vakzine
    Description / Table of Contents: Fallstudie II: Die Spanische Grippe als Verständnisschlüssel zur Pathogenese von Pandemieviren und als potente Biowaffe. Beobachtungen zu einer Dual-Use-BewertungEtappen einer Bewertung; 1 Die Fakten; 2 Reaktionen der Fachwelt in Zeiten des Bioterrors; 3 Die Spanische Grippe in Zeiten von SARS, Vogelgrippe und Pandemie; 3 Biologische Waffen; Der Gedankengang; 1 Biologische Waffen - Perspektive des Einsatzes; 2 Biologische Waffen - Begrifflichkeiten und historisch gewachsene Regularien; 3 Rüstungskontrolle biologischer Waffen zwischen Staaten
    Description / Table of Contents: 4 Biosurety als politische Epidemiologie und soziale Hygiene4 Sicherheits- und gesellschaftspolitische Perspektiven. Diskussion und Ausblick; Der Gedankengang; 1 Neue Kriege. Die Bedeutung der Kommunikation; 2 Risikokommunikation als Biodefense. Kommunikation von Risiken und Kommunikation als Risiko; 3 Die biopolitische Macht der Kommunikation: Risikokommunikation; Danksagung; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845252179
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Robotik und Recht v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als Robotik im Kontext von Recht und Moral
    DDC: 302.20285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robotics--Law and legislation ; Artificial intelligence ; Human-machine systems ; Morality and society ; Robotics Human factors ; Technology Philosophy ; Robotics ; Law and legislation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Robotik ; Recht ; Deutschland ; Mensch-Maschine-System ; Ethik ; Recht ; Roboter
    Abstract: Robotische Systeme bahnen sich beständig Ihren Weg in die verschiedenen Bereiche menschlichen Lebens. Der Einsatz dieser Maschinen ist längst nicht mehr auf den industriellen Bereich beschränkt. Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bieten auch der militärische, medizinische und häusliche Bereich. Die Allgegenwärtigkeit dieser Technologie prägt in zunehmendem Maße unseren Alltag. Das Werk „Robotik im Kontext von Recht und Moral" beschäftigt sich mit dem technischen Fortschritt auf dem Gebiet der Robotik und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob die bislang geltenden rechtlichen und moralischen Konzepte auf die Interaktion zwischen Mensch und Maschine anwendbar sind oder vielmehr neue Ansätze gefunden werden müssen. Neben einer aktuellen Bestandsaufnahme wird der Fokus auch auf zukünftig zu erwartende Entwicklungen gelegt. Mit Beiträgen von: Göde Both, Dr. med. Kirsten Brukamp, Dr. iur. Beatrice Brunhöber, Patrick Dittmer, Sabine Groth, Jan-Philipp Günther, Dr. jur. Jochen Hanisch, Dr. Jessica Heesen, Sven Hötizsch, Elisa May, Dr. rer. pol. Stephan Meyer, Dr. phil. Christian Neuhäuser, Dr. jur. Jan C. Schuhr, Prof. Dr. jur. Gerald Spindler, Prof. Dr. iur. Detlev Sternberg-Lieben, Prof. Dr. phil. Jutta Weber, Marius Veigt   Reihe Robotik und Recht - Band 3.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110254143
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 265 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Grundthemen Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Ikäheimo, Heikki, 1966 - Anerkennung
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Recognition (Philosophy) ; Personale Identität Intersubjektivität ; Personsein ; Personhood ; personal identity ; intersubjectivity ; Electronic books ; Soziale Anerkennung ; Sozialphilosophie ; Anerkennung ; Philosophie
    Abstract: Main description: Anerkennung ist in den letzten zwei Jahrzehnten in der politischen und Sozialphilosophie intensiv diskutiert worden.Aber was genau ist Anerkennung? Wer oder was kann oder soll anerkannt werden? Und inwiefern ist sie für Individuum und Gesellschaft relevant? Diese und weitere zentrale Fragen erörtert der Band in historischer und systematischer Perspektive. Er trägt damit wesentlich zur Strukturierung und Weiterentwicklung der Debatte bei.
    Abstract: Main description: Over the past two decades scholars in the fields of political and social philosophy have devoted much time to the subject of recognition. But what is recognition, exactly? Who (or what) can (or should) be recognized? What role does it play for individuals and society? This volume discusses these and other central questions from historical and systematic perspectives. In doing so, it helps define the framework of the discussion and advance recognition studies.
    Abstract: Biographical note: Heikki Ikäheimo, Macquarie University, Sidney, Australien.
    Abstract: Over the past two decades scholars in the fields of political and social philosophy have devoted much time to the subject of recognition. But what is recognition, exactly? Who (or what) can (or should) be recognized? What role does it play for individuals and society? This volume discusses these and other central questions from historical and systematic perspectives. In doing so, it helps define the framework of the discussion and advance recognition studies
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Einleitung; 2 Vorbereitende Differenzierungen und Fragen; 2.1 Die Semantik von „Anerkennung" und „recognition" - zwei bzw. drei Familien von Bedeutungen; 2.2 Anerkennung von Personen - eine oder mehrere Formen?; 2.3 Einstellungen, Einstellungskomplexe, konkrete interpersonale Verhältnisse, soziale und institutionelle Sphären; 2.4 Einstellungen, Handlungen und Ausdrucksweisen der Anerkennung; 2.5 Verhält sich Anerkennung von Personen responsiv oder ist sie konstitutiv für ihre Objekte?; 3 Fichte über Auffordern und Anerkennen; 3.1 Aufforderung und Anerkennung
    Description / Table of Contents: 3.2 Die Aufforderung zur Freiheit3.3 Anerkennung in Fichtes Grundlage des Naturrechts; 4 Hegel über Anerkennung; 4.1 Anerkennung, Freiheit und Geist; 4.2 Anerkennung - vorbereitende Unterscheidungen; 4.3 Das Selbstbewusstseins-Kapitel - eine kurze Einführung; 4.4 Hegels Ambiguitäten; 4.5 Was heißt Anerkennung im Selbstbewusstseins-Kapitel?; 5 Anerkennung in der gegenwärtigen Politischen Philosophie: Charles Taylor und Nancy Fraser; 5.1 Charles Taylors „Politik der Anerkennung"; 5.2 Nancy Fraser und das „Statusmodell" der Anerkennung; 5.3 Was bedeutet Anerkennung bei Taylor und Fraser?
    Description / Table of Contents: 6 Axel Honneth und das Anerkennungsparadigma6.1 Eine formale Theorie des guten Lebens basierend auf dem Begriff der Anerkennung; 6.2 Die drei Dimensionen von Anerkennung; 6.3 Die zwei Ebenen von Anerkennung bei Honneth; 7. Anerkennung, Sozialkritik und die Lebensform menschlicher Personen; 7.1 Über die Varianz oder Invarianz von Anerkennung und ihre Bedeutsamkeit; 7.2 Die Konstitution der menschlichen Lebensform und die Rolle intersubjektiver Anerkennung; 7.3 Vollständig ausgebildetes Personsein als menschliches Ideal; Anhang; Literatur; Namensregister; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783518118849
    Language: German
    Pages: 299 S. , 17,5 cm
    Edition: 7. Aufl.
    Series Statement: Edition Suhrkamp 1884 = N.F., 884
    DDC: 306.094309042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conduct of life ; Deutschland ; Soziale Distanz ; Verhaltensregel ; Geschichte 1918-1939 ; Deutsch ; Literatur ; Neue Sachlichkeit ; Menschenbild ; Deutschland ; Neue Sachlichkeit
    Note: Literaturverz. S. 271 - [300]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783956312205
    Language: German
    Pages: 192 Seiten
    DDC: 174.4
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zeitfragen ; Wirtschaftsethik ; Gesellschaftskritik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783828858985
    Language: German
    Pages: 1 online resource (190 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag v.26
    Parallel Title: Lu, Yi-Ji Die Zeichen unserer Zeit
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication of technical information ; Culture ; Study and teaching ; Culture ; Digital media ; Social aspects ; Semiotics ; Electronic books
    Abstract: Die digitale Medienrevolution beherrscht nicht nur unseren gesellschaftlichen und persönlichen Alltag - auch aus der modernen Literatur, Kunst und Kultur, den Seismographen der Gegenwart, ist die Beschäftigung mit Computer und Internet nicht mehr wegzudenken. Die Wissenschaft der Kultursemiotik gilt als universeller Ansatz, kulturelle Zeichensysteme und deren Prozesse zu untersuchen. Doch der renommierte kultursemiotische Ansatz ist an die Medien der 1980er und 90er Jahre gebunden und muss sich den radikalen Änderungen stellen, die die Entwicklung von Internet und Social Media mit sich gebracht haben. Yi-Ji Lu stellt die gängigen Theorien vor und hinterfragt anhand von Beispielen gegenwärtiger digitaler Phänomene ihre Aktualität. Der Autor nimmt sich einer innovativen und bisher einzigartigen Fragestellung an und findet Antworten, die weitreichende Konsequenzen für die etablierten Kulturtheorien bedeuten. Biographische Informationen Yi-Ji Lu (geb. 1985) studierte Empirische Kulturwissenschaft, Germanistische Literaturwissenschaft und Religionswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Reihe Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag - Band 26.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Forschungsgegenstand -- Forschungsüberblick -- Methode -- I. Der Ansatz: Kultursemiotik - von de Saussure bis Eco -- I.1 Ferdinand de Saussures sprachwissenschaftlicher Einfluss -- I.2 Kultursemiotik nach Roland Barthes -- I.3 Die Kultursemiotik nach Umberto Eco -- I.4 Der mediale Wandel aus kommunikations-und medienwissenschaftlicher Perspektive -- I.5. Zwischenfazit -- II. Die Anwendung: Das Zeichenhafte in der digitalen Kommunikationswelt der Gegenwart -- II.1 Der Barthes'sche Mythos in der heutigen Werbung: Das -- II.2 Aufhebung von Denotation/Konnotation mit Wandel von Sender-Empfänger -- II.3 Lügencharakter in den „neuen Medien": -- II.4 Das semiotische Feld nach Eco - Notwendigkeit der Aktualisierung? -- Fazit -- Ausblick -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783050084558 , 9783050084565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 678 Seiten)
    Series Statement: Vice versa 1
    Series Statement: Vice versa
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte Europas ; Geschichte ; Europe History ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturkontakt ; Europa ; Frankreich ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Frankreich ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Kulturkontakt ; Frankreich
    Note: Im Mittelpunkt stehen die beiden Nachbarländer Deutschland und Frankreich: Gezielt wurden Forscherinnen und Forscher aus jenen beiden Ländern herangezogen, in denen die Gedächtnisforschung mit Maurice Halbwachs, Pierre Nora, Aby Warburg sowie Jan und Aleida Assmann ihren Ursprung nahm. Europäisch erweitert wird die Perspektive durch Beiträge italienischer, portugiesischer, österreichischer und schweizerischer Autorinnen und Autoren. Zudem bildet der geographisch-kulturelle Raum Deutschlands und Frankreichs den Gegenstand der mehr als dreißig Einzeluntersuchungen. Die Antike als Wiege der abendländischen Kultur bildet jeweils den Ausgangspunkt der drei Bereiche Geschichte, Literatur und Kunstgeschichte – ihre Rezeption besitzt in diesem Band einen wichtigen Stellenwert. Den gemeinsamen fränkischen Wurzeln Mitteleuropas tragen die Aufsätze zum kulturellen Gedächtnis im Mittelalter Rechnung; im Blick der Forschung stehen aber auch konkrete Aspekte der aus dem Karolingerreich entstandenen Einzelnationen. Historische Ereignisse, z. B. die Herrschaft Napoleons oder die beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert, stellen schließlich markante Bezugspunkte in den drei genannten Disziplinen dar. Methodisch und sachlich setzt dieser Band einen wichtigen Akzent, indem er den diachronen und synchronen Kulturtransfer bei der Erforschung von Erinnerungskulturen neu ins Zentrum der Forschung rückt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783406666506
    Language: German
    Pages: 320 S.
    Edition: 2. Aufl.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Collective memory ; Historiography ; Memory Political aspects ; National socialism Historiography ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783837619430
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (259 p)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft v.16
    Parallel Title: Print version Die Idee der Landschaft : Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Landschaft ist selbst eine Idee: Den Begriff der Landschaft gibt es nicht ohne den der Ideallandschaft - als komplexe Vorstellung, die mit dem Gedanken verbunden ist, man solle ihre Verwirklichung anstreben. Zugleich ist Landschaft auch mit Ideen, vor allem politischen Utopien, verbunden. Ludwig Trepl zeichnet in diesem Band die Idee der Landschaft in ihrer historischen Entwicklung nach - von den Landschaftsvorstellungen der Aufklärung und der Romantik über jene des klassischen Konservativismus und der Blut-und-Boden-Ideologie bis hin zur »Ökologisierung« von Landschaft im Zuge der Umweltbeweg
    Description / Table of Contents: Cover Die Idee der Landschaft ; Inhalt; Vorwort; 1. Einführung - wie gebrauchen wir das Wort Landschaft?; 1.1 Vorbemerkungen; 1.2 Natur und Landschaft; 1.3 Landschaft als Situation und als Gegenstand; 1.4 Stimmung; 2. Landschaft: Kunstwerk in statu nascendi; 3. Zur Entstehung des landschaftlichen Blicks; 3.1 Zur Entstehung des Landschaftsgemäldes; 3.2 Ist Landschaft ein abendländisch-neuzeitliches Phänomen?; 3.3 Landschaft und die Natur der Wissenschaft; 4. Die Landschaftsidee der Aufklärung; 4.1 Vorbemerkungen; 4.2 Vernunft und Fortschritt; 4.3 Liberale Aufklärung
    Description / Table of Contents: 4.4 Demokratische Aufklärung4.5 Natur und Landschaft in der Aufklärung; 4.5.1 Ästhetik und Ethik in der Aufklärung; 4.5.2 Der Landschaftsgarten; 4.5.3 Umdeutungen von Wildnis in der Aufklärung; 5. Die Landschaftsidee der Romantik; 5.1 Vorbemerkungen; 5.2 Die Entzauberung der Welt durch die Aufklärung; 5.3 Die Reaktion der Romantik: Kunstreligion; 5.4 Die ferne und die schauerliche Landschaft; 6. Die Landschaftsidee des Konservativismus; 6.1 Vorbemerkungen; 6.2 Was ist Konservativismus?; 6.3 Natur und Landschaft im Konservativismus; 6.3.1 Land und Leute; 6.3.2 Vielfalt, Eigenart und Schönheit
    Description / Table of Contents: 6.3.3 Landschaft: Territorium in „alter Freiheit"6.3.4 Die Ideallandschaft des Konservativismus; 6.4 Rück- und Ausblick; 7. Blut und Boden: die NS-Landschaftsidee; 7.1 Vorbemerkungen; 7.2 Der NS-Rassismus; 7.3 Nomaden und Siedler; 7.4 Nationalsozialistische und konservative Landschaftsidee; 7.5 Technik als Natureigenschaft der Rasse; 7.6 Landschaft wird herstellbar; 8. Ökologisierung der Landschaftsidee in der Nachkriegszeit; 8.1 Vorbemerkungen und Überblick; 8.2 Ökologisierung und konservative Landschaftsidee; 8.3 Versachlichung und Verdrängung; 8.4 Der Einfluss der Umweltbewegung; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653043136
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (234 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Documents diplomatiques français
    Parallel Title: Druckausg. Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identität
    DDC: 306.094
    RVK:
    Keywords: Analysis (Philosophy) ; Philosophy and religion ; Political culture -- Europe ; Religion -- Philosophy ; Identity (Psychology) ; Group identity ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Identität ; Kulturphilosophie ; Deutschland ; Russland ; Interkulturalität
    Abstract: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis ; Nietzscheaner als biographischer Typ (zum Problem der Identifikation in der Kultur) Ljudmila E. Artamoschkina; Die Kultur der Gerechtigkeit. Gemeinsame und unterschiedliche Traditionen in modernen Wohlfahrtsstaaten Christiane Bender; Die Haltung der Versöhnung Christoph Glimpel; Zwei Typen der Generationsdynamik in Russland und in Deutschland Nikolaj A. Golovin; Zweierlei Katastrophen: Unterschiede in der Erinnerungskultur zwischen Deutschland und Russland Benedikt Haller
    Abstract: Zur Beantwortung der Frage: Gibt es fűr moderne Individuen kulturelle Verpflichtungen? Herbert HanreichTrägt der Staat eine Verantwortung für Krisen zwischen ihm und lokalen Kulturen? Heimo Hofmeister; Russisch-jüdische Zuwanderer-Eltern über doppelte Integrationsleistung ihrer Kinder in Deutschland Hanna Karcheuskaya; Drei „Opfer" in der Gedächtniskultur Deutschlands Alexandra Laikhtman; "Kultur" und "Nation" in beweglichen Begriffsspielen Elisaveta Levandovskaja; Philosophisch-kulturelle Voraussetzungen des Dialogs zwischen Russland und Europa Boris V. Markov
    Abstract: Erwerb der Rationalität in der Identifikation der Menschheit Ivan MikirtumovBegriff der Nation und Problem der nationalen Selbstbestimmung des Volkes in Jo. G. Fichtes „Reden an die deutsche Nation" Andrei N. Murawjow; Bürokratie und lokale Kulturen - Überlegungen zu ihrem Verhältnis im Anschluss an Max Weber Georg Neugebauer; Die Idee der positiven Philosophie Schellings im gegenwärtigen Kontext Andrei Patkul; Identität und Perspektive, Realität und Vorstellung - Kultur als Bezugspunkt in der Suche nach Stabilität im Wandel Oliver Pfau
    Abstract: The Religious Dimension of Intercultural Education and the Search for Identity Marianna ShakhnovichDas Problem der russischen Auslandsgermanistik: Fremdkulturalität als Krisenbewältigung Aleksej Žerebin
    Abstract: Das Thema Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet fordert zu allererst eine Bestandsaufnahme politischer Kulturen hinsichtlich ihres Staatsverstaendnisses und deren Voraussetzungen zur Identifikation mit dem jeweiligen Staat. Die zweite Forderung richtet sich an die Philosophie und fragt nach konkreten Wegen fuer eine Gemeinsamkeit, deren Basis Freiheit ist, nicht trotz sondern um der Verschiedenheit des Herkommens und des Denkens willen. Erstaunlich ist, dass eine Tagung zu diesem Thema, weniger wegen der unterschiedlichen gesellschaftlichen und nationalen Erfa
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658043360 , 3658043369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 443 Seiten) , 21 Abb., 13 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Spindler, Mone "Altern ja – aber gesundes Altern"
    DDC: 571,878
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altern ; Prävention ; Medizin ; Institutionalisierung ; Alterssoziologie ; Medizinische Ethik ; Aging ; Sociology ; Ethics ; Bioethics ; Ageing ; Sociology ; Moral Philosophy and Applied Ethics ; Bioethics ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783110333671
    Language: German
    Pages: 1 online resource (349 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aesthetics ; Arts ; Philosophy ; Paradigm (Theory of knowledge) ; Science ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books ; Künste ; Wissenschaft ; Paradigmenwechsel
    Abstract: Thomas S. Kuhn coined the term "paradigm shift" in 1962, and since then, it has taken on discursive power beyond the realm of the philosophy of science. This work's examination of the cultural applications of the "paradigmatic" helps us to achieve a more precise understanding of the different ways that the term has been used.
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Paradigmen als epistemologische Schemata -- Paradigma und Idealtyp -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- IX. -- X. -- Denkstil - Paradigma - Avantgarde - Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in den Wissenschaftstheorien Ludwik Flecks und Thomas Kuhns -- 1. Einleitung -- 2. Denkstile in Wissenschaft und Kunst -- 3. Was übernimmt Kuhn von Fleck? -- 4. Der ›Paradigmen‹-Begriff und die Kunst -- 5. Fazit -- Von der Lösung der Anomalie zur Aussetzung des Fragens - Temporalität als Argument bei Kuhn, Davidson und Blanchot -- 1. Kuhns heroische Zeit und die ›Entwicklung‹ von Fakten -- 2. Aufscheinende Grenzverläufe bei Hacking und Davidson -- 3. Verlangsamung des Fragens und die Sphäre der Neutralität -- 4. Fazit -- Paradigmenwechsel oder ›turns‹? - Zur Theorieentwicklung in den Geisteswissenschaften seit den 1960er Jahren -- Das Autonomie-Paradigma und seine Kritik -- 1. Das Problem der Abgrenzung von Kunst -- 2. Das Autonomie-Paradigma: Erste Konturen -- 3. Probleme mit der Pluralität der Kunst -- 4. Probleme zu bestimmen, wofür Kunst gut ist -- 5. Ausblick -- Singuläre Paradigmata - Kunst als epistemische Praxis -- Paradigmata in Künsten und Wissenschaften -- Singularitätsvergessenheit -- Kunst und Reflexivität -- Singuläre Paradigmata als ästhetische Reflexionsmodelle -- Epistemologien konträrer Konstellationen -- Bestimmende Selbstbestimmtheit - Die Paradigmatizität der Kunst -- 1. Das Problem des Paradigmas -- 2. Kuhns Paradigmenbegriff -- 3. Adorno und das Paradigma des ›identifizierenden Denkens‹ -- 4. ›Ästhetische Theorie‹ und Paradigma -- 5. Kunstwerke als Quasi-Paradigmen -- 6. Quasi-Paradigmen vs. Paradigmatizität -- 7. Goodmans Begriff der Exemplifikation -- 8. Eine Unterscheidung: Beispiel und Paradigma.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Teil I: Paradigmen als epistemologische Schemata; Paradigma und Idealtyp; Denkstil - Paradigma - Avantgarde. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in den Wissenschaftstheorien Ludwik Flecks und Thomas Kuhns; Von der Lösung der Anomalie zur Aussetzung des Fragens. Temporalität als Argument bei Kuhn, Davidson und Blanchot; Paradigmenwechsel oder ›turns‹? Zur Theorieentwicklung in den Geisteswissenschaften seit den 1960er Jahren; Das Autonomie-Paradigma und seine Kritik; Singuläre Paradigmata. Kunst als epistemische Praxis
    Description / Table of Contents: Bestimmende Selbstbestimmtheit. Die Paradigmatizität der KunstLife and Forms. On a Paradigmatic Negotiation in the Philosophy of Gilles Deleuze; Teil II: Paradigmen als Muster ästhetischer Praxis; Paradigma Fotografie; Szenarien, Zeitmuster. Umbrüche paradigmatischer Zeitperspektiven in Künsten und Wissenschaften; Paradigmenwechsel wohin? Artistic Research bei Tomás Saraceno und Robert Smithson; Im Angesicht der Kunst. Tuerlinckx und die Politik der Präsentation; »Goldene Aphrodite«. Zu einem Paradigma der antiken Literatur; Nach dem Muster.Die Paradigmatizität der Poesie
    Description / Table of Contents: Nach dem Muster. Vom innigen Band der Begriffe symplektischer Wortgeflechte mit Anmerkungen von Ralph M. Kaufmann zu Oswald Eggers Hölderlin-SchnittenAbbildungsverzeichnis; Liste der Beitragenden
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658043353 , 9783658043360 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 453 p.
    Edition: 1
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783658043360
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.260943155
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altern ; Prävention ; Medizin ; Institutionalisierung ; Alterssoziologie ; Medizinische Ethik ; Deutschland
    Abstract: Die Anti-Aging-Medizin in Deutschland ist angetreten, um Anti-Aging als seriose Praventivmedizin neu zu begrunden. Worin besteht die Neubegrundung Wie ist sie zu bewerten Um das zu klaren, wird ein kontextualisierter Begriff von Anti-Aging vorgeschlagen und der multidisziplinare Forschungsstand aufgearbeitet. Ausgehend von einer Vermittlung zwischen soziologischen und ethischen Ansatzen wird ein wissenssoziologischer Zugriff gewahlt und ethisch erweitert: Die Alterung wird in der deutschen Anti-Aging-Medizin nicht mehr als Krankheit verstanden, sondern als Risiko, dem es praventiv vorzubeugen gilt. Herkommlichen Anti-Aging-Maßnahmen wird eine individuelle Risikodiagnostik vorgeschaltet und mehr Eigenverantwortung fur gesundheitliche Alterungsrisiken gefordert. Aus sozialgerontologischer Perspektive stellen sich ethische Fragen, u. a. was das Altersbild und das Verantwortungskonzept betrifft. Modellhaft lasst sich daran die aktuelle Diskussion uber Alter und Gesundheit hinterfragen.
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, Wien [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783653032703
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.2041
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.2041
    Parallel Title: Erscheint auch als Mattfeldt, Anna, 1987 - "Helfen" oder "töten"?
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Euthanasia Moral and ethical aspects ; Euthanasia Religious aspects ; Euthanasia Social aspects ; Fetus Legal status, laws, etc ; Electronic books ; Deutschland ; Diskursanalyse ; Kontroverse ; Sterbehilfe ; Tötung auf Verlangen
    Abstract: Der Gedanke an das Sterben ist meist von Aengsten und Unsicherheiten gepraegt. Dank der Fortschritte in der modernen Medizin ist es in vielen Faellen moeglich geworden, die letzte Phase des Lebens kuenstlich zu verlaengern. Gleichzeitig bieten (teils kommerzielle) Organisationen an, beim vorzeitigen Beenden des eigenen Lebens zu assistieren. Die Studie beschaeftigt sich mit der Mediendebatte um die sogenannte Sterbehilfe. Sie untersucht diskursanalytisch, wie Akteure mit sprachlichen Mitteln um Deutungshoheit ringen und wie Konzepte in der Debatte medial vermittelt und diskutiert werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der qualitativen Analyse der grammatischen Verknuepfungsmittel (Konnektoren). Diese verbinden Aussagen miteinander und konstituieren damit kausale Zusammenhaenge im Diskurs.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783476023667
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Domsgen, Michael, 1967 - Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch 2017
    Parallel Title: Print version Religion und Säkularisierung
    Parallel Title: Druckausg. Religion und Säkularisierung
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interdisziplinäre Forschung ; Religion ; Säkularisierung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Säkularisierung ; Interdisziplinäre Forschung ; Westliche Welt ; Religiosität ; Säkularisierung ; Religion ; Säkularisierung ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Verschwindet die Religiosität in der Moderne oder ist im Gegenteil eine Rückkehr der Religionen zu verzeichnen? Das Handbuch beleuchtet die Dialektik von Säkularisierung und Revitalisierung der Religionen aus philosophischer, soziologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive. Vorgestellt werden grundlegende Konzepte, z. B. von Durkheim, Weber, Habermas, Blumenberg und Luhmann. Der zweite Teil untersucht Begriffe wie das Böse, das Heilige, Nihilismus etc. in ihrer Bedeutung im Kontext der Säkularisierung. Abschließend geht es um Konflikte wie Glauben und Wissen, Religion und Menschenre
    Abstract: Verschwindet die Religiosität in der Moderne oder ist im Gegenteil eine Rückkehr der Religionen zu verzeichnen? Das Handbuch beleuchtet die Dialektik von Säkularisierung und Revitalisierung der Religionen aus philosophischer, soziologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive. Vorgestellt werden grundlegende Konzepte, z. B. von Durkheim, Weber, Habermas, Blumenberg und Luhmann. Der zweite Teil untersucht Begriffe wie das Böse, das Heilige, Nihilismus etc. in ihrer Bedeutung im Kontext der Säkularisierung. Abschließend geht es um Konflikte wie Glauben und Wissen, Religion und Menschenre
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung; ›Religion‹ und ›Säkularisierung‹; Eine interdisziplinäre Perspektive; Zum Aufbau des Handbuchs; Literatur; II. Konzepte; 1. Säkularisierung ohne Profanisierung? Durkheim über die integrative Kraft religiöser Erfahrung; Das Heilige und das Profane; Die integrative Kraft religiöser Erfahrung; Die »Religion, in der der Mensch zugleich Gläubiger und Gott ist«; Literatur; 2. Entzauberung der Welt und okzidentale Rationalisierung (Weber); Entzauberung der Welt und Zurückdrängung der Magie; Entzauberung, asketischer Protestantismus und Geist des Kapitalismus
    Description / Table of Contents: Entzauberung, Rationalisierung, WissenschaftWirkung und Interpretation; Literatur; 3. Rationalisierung der Gesellschaft als Versprachlichung des Sakralen (Habermas); Säkularisierung als Versprachlichung; Religion und nachmetaphysisches Denken; Religion in der postsäkularen Gesellschaft; »Säkularisierung, die nicht vernichtet«; Literatur; 4. Säkularisierung als immanente Eschatologie? (Hegel, Troeltsch, Löwith); Fortschritt als Säkularisierung von Endzeithoffnung?; Hegel: Moderne Freiheit als geschichtliche Realisierung des christlichen Prinzips
    Description / Table of Contents: Troeltsch: Historisierung der christentumsgeschichtlichen SäkularisierungstheseLöwith: Die Säkularisierungsformel als Abweisung von Geschichtsphilosophie; Christentum, Fortschritt und Geschichtsphilosophie: Prüfsteine in Säkularisierungsdiskursen; Literatur; 5. Eigenständigkeit derModerne (Blumenberg); Säkularisierung als Metapher: Die Moderne zwischen Recht und Unrecht; Säkularisierung als Umformung; Die Auseinandersetzung mit Carl Schmitt; Eschatologie und Geschichtsbewusstsein. Die Auseinandersetzung mit Karl Löwith
    Description / Table of Contents: Theologische Legitimität der Neuzeit? Zeitgenössische Auseinandersetzungen in der protestantischen TheologieNeuzeit und Gnosis. Die Auseinander-setzung mit Eric Voegelin; Das Eigenrecht der Selbsterhaltung. Ein Fazit; Literatur; 6. Religiöser Pluralismusund unsichtbare Religionin der säkularen Gesellschaft (Berger, Luckmann); Wissenssoziologie als erkenntnis-theoretische Voraussetzung zum Verständnis von Mensch und Gesellschaft sowie von Religion und Moderne; Peter L. Berger: Religiöser Pluralismus und der Markt der Religionen; Thomas Luckmann: Die unsichtbare Religion
    Description / Table of Contents: Individualisierung, Subjektivierung oder Privatisierung?Literatur; 7. Zivilreligion (Rousseau); Zivilreligion und Säkularisierung; Zivilreligion bei Rousseau; Zwei Interpretationsperspektiven der Zivilreligion; Rezeptionsgeschichte der in den USA und der BRD; Literatur; 8. Religion in der Perspektiveder Systemtheorie Luhmanns; Religion in gesellschaftstheoretischer Perspektive; Religion als Kommunikation; Religion als gesellschaftliches Subsystem; Die systemtheoretische Analyse von Religion im Test; Literatur; 9. Religion als Sinn für das Mögliche (James, Dewey)
    Description / Table of Contents: Drei Charakteristika modernen Denkens
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783787324521
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (348 S.)
    Series Statement: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 13
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Sonderheft ... der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Klang - Ton - Musik
    DDC: 111.0819
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Klang ; Musik ; Kulturelle Identität ; Musikästhetik ; Kulturanthropologie ; Kulturelle Identität
    Abstract: Klänge, Töne und Musikwerke haben - nicht zuletzt seit Beginn der Moderne - (national-)kulturell identitätsstiftend gewirkt und tun dies in verschiedenen Kontexten noch heute. Welche medienspezifischen und soziokulturellen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Schallwellen eine kollektivbildende Wirkung entfalten können? Welche Parameter (Klang, Ton, Melodie, Rhythmus) sind dabei entscheidend? Wie werden Klänge zur Projektionsfläche ästhetischer Utopien, und existieren Zeit- und Lebensräume, in denen das Phänomen nicht begegnet? Die identitätsbildende Wirkung von Liedern, Hymnen, Klängen und Tönen ist aus geistes- wie gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive wiederholt untersucht worden. Bis dato fehlt jedoch eine systematisch-interdisziplinäre Synopse und kritische Reflexion des in den Einzeldisziplinen Erforschten bzw. noch zu Erforschenden. In den vier Abschnitten dieses Bandes, der auf eine Tagung der »Jungen Akademie« in Paris zurückgeht, wird der Frage der Herausbildung kollektiver Identität durch Musik jeweils unter kulturanthropologischem, ästhetischem, historischem und kunstpraktischem Blickwinkel nachgegangen. Die Beiträge von Wissenschaftlern verschiedener Fächer werden ergänzt durch drei Künstlergespräche mit namhaften Komponisten, Dirigenten und Opernsängern.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; J.-F. Candoni et S. Pesnel: Préface; W.G. Schmidt: Einleitung; I. Identitätsstiftung und Kulturanthropologie; M. Ebeling: Harmonie und Identitätsstiftung. Das Konzept von Konsonanz und Dissonanz vor dem Hintergrund von Erkenntnislehre und Neurowissenschaft; H. de la Motte-Haber: Mentale Prädispositionen und Bedeutungszuweisung; H. Brenner: Heimatklänge. Sound als identitätsstiftender Faktor aus ethnomusikologischer Sicht; O. Jahraus: Warum hören Völker die Signale? Zur Medientheorie (national)kultureller Identitätsstiftung durch Musik am Beispiel von Kleist und Kafka
    Description / Table of Contents: A.P. Olivier: Le concept de KlangII. Identitätsstiftung und Ästhetik; N. Gess: Das Wesen hören. Ideologien des Klanglichen von 1750 bis heute; J.-F. Candoni: Ton und Klang in den deutschen Musikdiskursen des klassizistisch-romantischen Zeitalters. Versuch einer terminologischen Standortbestimmung; S. Pesnel: Klang-Poetik und deutsch-jüdische Identität in Heinrich Heines Werk. Der Rabbi von Bacherach und Jehuda ben Halevy; A. Meier: Die Ironie des Nibelungen. Richard Wagners Projekt einer Identitätsstiftung durch romantische Mythen-Montage
    Description / Table of Contents: T. Valk: Adrian Leverkühn - Romantiker wider Willen. Zum Verhältnis von Musiktradition und Künstleridentität in Thomas Manns Doktor FaustusIII. Identitätsstiftung und Kulturgeschichte; I. Scheitler: Melodien und Gattungen anderer Nationen und die deutsche Gesangslyrik; E. Osterkamp: Wilhelm Hauff, Henriette Sontag und die Macht des Gesanges; W. Steinbeck: Musik und nationale Identifikation im 19. Jahrhundert; M. Giani: Das musikalische Selbstverständnis im Italien des ausgehenden 19. Jahrhunderts; Y. Nilges: »Das Land ohne Musik«. England als Postulat deutscher Kulturhegemonie
    Description / Table of Contents: IV. Identitätsstiftung und KunstpraxisC. Bruhn, G. Kampe und P. Maintz: (National)Kulturelle Identitätsmuster in der U- bzw. E-Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Ein Gespräch mit Wolf Gerhard Schmidt und anderen; H. Albrecht: Existieren (national)kulturell präformierte Dirigierformen und Orchesterklänge? Ein Gespräch mit Ernst Osterkamp, Wolf Gerhard Schmidt und anderen; S. Friedrich: Nationale Identität als Interpretation. Die musikalische Wagner-Rezeption zwischen »deutschem Klang« und Moderne
    Description / Table of Contents: T. Moser und A. Schmidt: Deutscher ›Belcanto‹? Zu Existenz und Bedeutung nationalerStimmcharakteristiken. Ein Gespräch mit Jens Malte Fischer und Wolf Gerhard SchmidtAutorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    ISBN: 9783534738168
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (177 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gronemeyer, Marianne, 1941 - Das Leben als letzte Gelegenheit
    DDC: 128
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civilization, Modern ; Security (Psychology) ; Time ; Sociological aspects ; Life cycle, Human ; Electronic books ; Electronic books ; Moderne ; Lebenslauf ; Zeitwahrnehmung ; Todesangst ; Lebenslauf ; Zeitbewusstsein ; Lebensgefühl ; Zeit ; Moderne
    Abstract: Gronemeyer, Marianne Marianne Gronemeyer, geb. 1941, war Professorin für Erziehungswissenschaft an der Fachhochschule Wiesbaden.
    Abstract: Marianne Gronemeyer sieht den Beginn der Moderne im 14. Jh. und somit in der Zeit der großen Pestepidemien. Der Tod zeigte sein lebensverneinendes Gesicht, wurde als unabänderliche Naturgewalt erfahren. Er verlor angesichts des Grauens seine heilsgeschichtliche Bedeutung und forderte seine Bekämpfung heraus. Die Anstrengung des modernen Menschen hat seitdem drei Stoßrichtungen: Das Leben muss sicherer werden, es muss schneller werden und das Fremde muss getilgt werden.Die große Presseresonanz und die hohen Verkaufszahlen dieses Buches zeigen, wie sehr die Autorin einen empfindlichen Nerv unser
    Description / Table of Contents: Front Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; I. 'Der Tod tanzt aus der Reihe'; 1. Am Anfang war die Pest; 2. 'Cherchez la Mort'; 3. Lebensspanne und Lebensverachtung; 4. Individualität und Todesfurcht; II. Die Sicherung der Lebensspanne; 1. Selbstbegrenzung und Welterneuerung; 2. Factum statt Fatum; 3. Reflexion contra Reflexivität I: Die Unterwerfung der Natur; a) Die Brechung der Eigenmächtigkeit der Natur; b) Die Austreibung des Eigensinns der Natur; c) Die Umlenkung des Eigennutzes der Natur; d) Die Bezwingung der Eigenart der Natur
    Description / Table of Contents: 4. Reflexion contra Reflexivität H: Die Unterwerfung kultureller Tätigkeitena) Die Vollendung der Tatsächlichkeit; b) Die Simulation der Beweglichkeit; c) Die Imitation subsistenter Tätigkeiten; d) Die Selbsthärtung des Menschen; III. Die Beschleunigung des Lebenstempos; 1. 'Die Zeit fleusst weg wie Wasser'; 2. Uhrzeit und Heilszeit; 3. Die Zeit beginnt zu ticken; 4. Die tickende Zeit ist ihrer Zeit voraus; 5. Alternde Welt und Lebensspanne; 6. Heilmittel gegen den zu frühen Tod; a) Gelassenheit; b) 'Memento vivere'; c) Anrecht auf durchschnittliche Lebenslänge; d) Fortleben in der Erinnerung
    Description / Table of Contents: e) Lebensverlängerung und Lebenserleichterungf) Gattungsgeduld; g) Beschleunigung; 7. Zeitgewinn und Weltschwund; 8. Tilgung der Entfernung; a) Pfade - Straßen - Bahnen - Röhren; b) Reibungslosigkeit; c) Ziellosigkeit; d) Fortbewegung ohne Fortbewegung; 9. Weltvermehrung und Erfahrungsarmut; a) Zeitersparnis durch Leidvermeidung; b) Verbrauchsfertige Welt; c) Individuum: Original oder Fälschung?; d) Die Vermeidung des Leerlaufs; e) Zeitgewinn durch Anordnung; 10. Beschleunigung und die Banalität des Bösen; 11. Die Zukunft hat schon begonnen; IV. Das Fremde ist ausgestorben
    Description / Table of Contents: 1. Sehen - Verstehen - Dran-Drehen2. Alle sind gleich, nur manche sind gleicher; Bibliographie; Register; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Meiner
    ISBN: 9783787325153
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Vier ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Vier ; Kultur ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3593399865 , 9783593399867
    Language: German
    Pages: 401 Seiten , 213 mm x 140 mm
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eugenics History ; Racism History ; Deutschland ; Großbritannien ; USA ; Eugenik ; Rassenhygiene ; Verwissenschaftlichung ; Nationalsozialismus ; Rassenpolitik ; Rassenhygiene ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 341-389
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839421529
    Language: German
    Pages: 1 online resource (346 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender; Philosophie; Queer; Theorie; Feminismus; Intersektionalität; Politikwissenschaft; Anthropologie; Kritische Theorie; Diskursanalyse; Sexuelle Differenz; Diversity; Geschlechterforschung; Geschlecht; Gender Studies; Kulturwissenschaft; Philosophy; Political Science; Critical Theory; Cultural Studies; ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Der Band möchte der Debatte um feministische Theorie neue Impulse geben, vor allem in der Philosophie. »Geschlecht« wird hier zwar ähnlich wie in den Naturwissenschaften noch immer weitgehend ausgeschlossen oder marginalisiert. Stellt man diesen Begriff aber ins Zentrum des Denkens, kann er neue Perspektiven auf grundlegende philosophische Probleme öffnen: auf Vernunft, Macht, Handeln, Gerechtigkeit, Demokratie. Die Texte zur politischen Theorie, Ethik, Anthropologie und Metaphilosophie, die der Band vereint, wollen in diesem Sinne das kritische Potenzial der Gender Studies für die Philosophie nutzen.
    Abstract: »Empfehlenswert für alle, die am Thema Geschlechtlichkeit mit seinen theoretischen sowie sozial-pragmatischen Aspekten interessiert sind.« Carina Pape, Philosophischer Literaturanzeiger, 70/1 (2017) »[Der Band] liefert durch Anregungen zu vielfältigen Reflexionen über konkret-inhaltliche und wissenschaftstheoretische Fragen und deutliche Akzentsetzungen für die Weiterentwicklung feministischer Theorie nicht nur den Beweis des Potentials der Gender Studies für die Philosophie, vielmehr wird die Inspirationskraft auch in umgekehrter Richtung deutlich.« Mirjam Dierkes, http://querelles-net.de, 14/3 (2013) »Der Band bietet [...] politische Philosophie par excellence, indem er Geschlechterfragen und Fragen nach der möglichen Verfassung politischer Gemeinschaften überhaupt sehr eng zusammenstellt.« Florian Geisler, www.pw-portal.de, 4 (2013) »Texte für philosophisch Interessierte und besonders für solche, die mal anderes als die bekannten Gendertheoreme lesen wollen.« Birge Krondorfer, an.schläge, 4 (2013) »Dieser Sammelband bietet wertvolle Impulse für gesellschaftskritische philosophische Praxis.« Bettina Zehetner, www.frauenberatenfrauen.at (01.12.2012) Besprochen in: Feministische Studien, 2 (2013), Jule Jakob Govrin Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, 04.10.2013, Hannah Peaceman http://querelles-net.de, 14/3 (2013), Mirjam Dierkes
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839419519
    Language: German
    Pages: 1 online resource (322 p.) , 5 SW-Abbildungen
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 193
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer; Digitalität; Vilém Flusser; Mark Weiser; Technikdeterminismus; Technikphilosophie; Medientheorie; Medien; Technik; Medienphilosophie; Medienwissenschaft; Philosophie; Philosophy of Technology; Media Theory; Media; Technology; Media Philosophy; Media Studies; Philosophy; ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Computer gelten als prägende Faktoren unserer Gesellschaft, ohne dass die ihnen zugesprochene Gestaltungsmacht systematisch hinterfragt würde. Gemeinhin werden sie als Rechenmaschine, Medium oder Notationssystem adressiert. Unklar bleibt, welcher Status Computern als Ding überhaupt zukommt. Mit ihrer kritischen Neulektüre von Vilém Flusser und Mark Weiser legt Suzana Alpsancar zwei symptomatische Computerkonzepte im Diskurs des Digitalen frei. Sie zeigt, dass eine Reflexion der Gestaltungsmacht von Computern neben typischen Gebrauchsweisen gerade auch auf ihre potenzielle Widerständigkeit als Dinge abheben muss, um ihre Medialität angemessen erfassen zu können.
    Abstract: Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) E-3, 2 (2013) IT, 2 (2013) Zeitschrift für Medienwissenschaft, 9/2 (2013), Florian Sprenger Widerspruch, 59 (2014), Percy Turtur
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3631651457 , 9783631651452
    Language: German , English
    Pages: 231 S. , 22 cm
    Series Statement: Peter-Lang-Edition
    Parallel Title: Online-Ausg. Hofmeister, Heimo Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Identität ; Politische Philosophie ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelles System ; Lokalisation ; Wissenschaft ; Geschichte ; Einflussgröße ; Deutschland ; Russland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Identität ; Kulturphilosophie ; Deutschland ; Russland ; Interkulturalität
    Note: Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.3726/978-3-653-04313-6. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben , Beitr. überw. dt., 1 Beitr. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 3658043350 , 9783658043353
    Language: German
    Pages: 461 S. , Ill., graph., Darst. , 240 mm x 168 mm
    Parallel Title: Online-Ausg. u.d.T. Spindler, Mone "Altern ja – aber gesundes Altern"
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.26043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging Research ; Ethics ; Medical ethics ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Altern ; Prävention ; Medizin ; Institutionalisierung ; Alterssoziologie
    Note: Literaturverz. S. 437 - 461
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631651452
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (234 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet
    DDC: 306.094
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Das Thema Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet fordert zu allererst eine Bestandsaufnahme politischer Kulturen hinsichtlich ihres Staatsverstaendnisses und deren Voraussetzungen zur Identifikation mit dem jeweiligen Staat. Die zweite Forderung richtet sich an die Philosophie und fragt nach konkreten Wegen fuer eine Gemeinsamkeit, deren Basis Freiheit ist, nicht trotz sondern um der Verschiedenheit des Herkommens und des Denkens willen. Erstaunlich ist, dass eine Tagung zu diesem Thema, weniger wegen der unterschiedlichen gesellschaftlichen und nationalen Erfa
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Nietzscheaner als biographischer Typ (zum Problem der Identifikation in der Kultur) Ljudmila E. Artamoschkina; Die Kultur der Gerechtigkeit. Gemeinsame und unterschiedliche Traditionen in modernen Wohlfahrtsstaaten Christiane Bender; Die Haltung der Versöhnung Christoph Glimpel; Zwei Typen der Generationsdynamik in Russland und in Deutschland Nikolaj A. Golovin; Zweierlei Katastrophen: Unterschiede in der Erinnerungskultur zwischen Deutschland und Russland Benedikt Haller
    Description / Table of Contents: Zur Beantwortung der Frage: Gibt es fűr moderne Individuen kulturelle Verpflichtungen? Herbert HanreichTrägt der Staat eine Verantwortung für Krisen zwischen ihm und lokalen Kulturen? Heimo Hofmeister; Russisch-jüdische Zuwanderer-Eltern über doppelte Integrationsleistung ihrer Kinder in Deutschland Hanna Karcheuskaya; Drei „Opfer" in der Gedächtniskultur Deutschlands Alexandra Laikhtman; "Kultur" und "Nation" in beweglichen Begriffsspielen Elisaveta Levandovskaja; Philosophisch-kulturelle Voraussetzungen des Dialogs zwischen Russland und Europa Boris V. Markov
    Description / Table of Contents: Erwerb der Rationalität in der Identifikation der Menschheit Ivan MikirtumovBegriff der Nation und Problem der nationalen Selbstbestimmung des Volkes in Jo. G. Fichtes „Reden an die deutsche Nation" Andrei N. Murawjow; Bürokratie und lokale Kulturen - Überlegungen zu ihrem Verhältnis im Anschluss an Max Weber Georg Neugebauer; Die Idee der positiven Philosophie Schellings im gegenwärtigen Kontext Andrei Patkul; Identität und Perspektive, Realität und Vorstellung - Kultur als Bezugspunkt in der Suche nach Stabilität im Wandel Oliver Pfau
    Description / Table of Contents: The Religious Dimension of Intercultural Education and the Search for Identity Marianna ShakhnovichDas Problem der russischen Auslandsgermanistik: Fremdkulturalität als Krisenbewältigung Aleksej Žerebin
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839418772
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (418 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Soziologische Theorie
    Parallel Title: Print version Georg Simmels große »Soziologie« : Eine kritische Sichtung nach hundert Jahren
    DDC: 302.34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Sozialität ; Sociology ; Wissenschaftsgeschichte ; Kulturwissenschaften ; Social Relations ; Sociological Theory ; History of Science ; Soziologische Theorie ; Social Philosophy ; Gesellschaft ; Electronic books ; Konferenzschrift 2008
    Abstract: Biographical note: Hartmann Tyrell (Prof. i.R. Dr.) lehrte allgemeine Soziologie an der Universität Bielefeld und war 1999-2008 Redakteur und Herausgeber der »Zeitschrift für Soziologie«. Otthein Rammstedt (Prof. Dr. em.) lehrte Soziologie, insbesondere Soziologieschichte und Sozialphilosophie an der Universität Bielefeld. Er ist Herausgeber der »Georg Simmel Gesamtausgabe«. Ingo Meyer (Dr. phil.) war von 2005-2011 Redakteur der »Simmel Studies«.
    Abstract: Long description: Als einziges Buch der modernen soziologischen Klassiker, das den Namen der Disziplin bereits im Titel führt, ist Georg Simmels »Soziologie« von 1908 in seinem Facettenreichtum noch immer nicht angemessen begriffen oder gar ausgeschöpft. Ausgewiesene Beiträger/-innen thematisieren in diesem Band die Eigenart der ´formalen´ Soziologie in ihrem Verhältnis zur Allgemeinen und Speziellen Soziologie, zu Philosophie und Ästhetik; sie untersuchen ihre Nähe und Ferne zu aktuellen Problemfeldern, beleuchten ihre Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte und legen damit ein Kompendium vor, das den Zugang und die vertiefende Beschäftigung mit diesem erratischen soziologischen Großwerk künftig deutlich erleichtern wird.; Review quote: Besprochen in: Planerin, 6 (2011)
    Description / Table of Contents: Cover Georg Simmels große »Soziologie«; Inhalt; Vorwort; I. ZU SIMMELS SOZIOLOGIE; Georg Simmels ,große' Soziologie (1908). Einleitende Bemerkungen; Die ‚Große Soziologie' und die ‚große' Philosophie; II. DIE GROSSE SOZIOLOGIE ALS PROBLEM; Die Formen der Vergesellschaftung und die soziologischen Aprioris. Das gesellschaftstheoretische Erkenntnisprogramm.Eine Argumentskizze; Von der Wechselwirkung zur Interaktion - Georg Simmel und die Mikrosoziologie heute; Soziale Differenzierung im Werk Georg Simmels - mit besonderem Blick auf Wilhelm Dilthey
    Description / Table of Contents: Simmels Sozialformenlehre: Probleme eines TheorieprogrammsIII. ASPEKTE; Die Zahl als soziologische Kategorie und die Quantität sozialer Verhältnisse; Zur sozialen Konstruktion moderner Konkurrenzen. Das Publikum in der ‚Soziologie der Konkurrenz'; Materialität der Sinne. Simmel und der ‚New Materialism'; Simmel und die Religionssoziologie; Hausputz. Über Georg Simmels Marginalisierung der Ästhetik in der ‚großen' Soziologie; Geheim; IV. NACHKLANG; Der Weg zu Simmels ‚kleiner' Soziologie; Biographische Aspekte der amerikanischen Simmelrezeption; V. ANHANG
    Description / Table of Contents: Das Materienverzeichnis der ‚großen' Soziologie (GSG 11), nach Seitenzahlen geordnetAusgewählte Rezensionen bis 1912; Siglenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verl.
    ISBN: 383762773X , 9783839427736
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (141 S.)
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Natur ; Humanökologie ; Anthropogene Klimaänderung ; Mensch ; Umweltkrise ; Electronic books ; Mensch ; Natur ; Anthropogene Klimaänderung ; Umweltkrise ; Humanökologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839420720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikgeschichte
    Series Statement: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 158.1258
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Wissenschaftsgeschichte ; History of the 20th Century ; Sociology of Science ; Wissenschaftssoziologie ; Moderne ; Technikoptimismus ; Fortschrittsversprechen ; History ; Vision ; Geschichtswissenschaft ; History of Science ; History of Technology ; Technikgeschichte ; Technik ; Technology ; Technology ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Utopias ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Technology ; Social aspects ; Germany ; History ; Congresses ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Zu den zentralen Merkmalen der Hochmoderne zählte ein von technischen Visionen und Utopien befeuertes szientistisches Fortschrittsversprechen. Anhand historischer Fallstudien zu zeitgenössischen Technikdiskursen und den dabei vorgenommenen Bedeutungszuschreibungen untersuchen die Beiträge in diesem Band, welche Rolle technische Visionen und Utopien bei der Entstehung und für das robuste Beharrungsvermögen des omnipräsenten Technikoptimismus spiel(t)en. Neben Energie- und Mobilitätsvisionen werden spezifisch sozialistische Technikutopien sowie Medien der Popularisierung in den Blick genommen. Rezension »Was den Band auszeichnet, ist [...] die bisherige Debatte zur Hochmoderne um die Bedeutung technisch basierter Zukunftsvorstellungen erweitert zu haben. Dies ist von hoher Relevanz, denn es handelt sich zweifellos um eine technische (Hoch-)Moderne, ein Aspekt, der in den geschichtswissenschaftlichen Debatten mehr Beachtung verdienen würde.« Martina Heßler, H-Soz-u-Kult, 07.07.2014 Reihe 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne - Band 10.
    Abstract: Cover Technology Fiction -- Inhalt -- Vorwort -- I. VISION - UTOPIE - DYSTOPIE -- Hochmoderne Visionen und Utopien. Zur Transzendenz technisierter Fortschrittserwartungen -- Ambivalenz im Versprechen. Fortschritt und Untergang in der Technikphilosophie der Weimarer Republik -- II. MOBILE ZUKÜNFTE -- Technik, Kommerz und Totenkult. Die technische Vision der pneumatischen Leichenbeförderung zum Wiener Zentralfriedhof von 1874 -- Die Plausibilität des Fortschritts. Deutsche Raumfahrtvorstellungen im Jahre 1928 -- Fahrerlos und unfallfrei. Eine frühe automobile Technikutopie und ihre populärkulturelle Bildgeschichte -- Bundesdeutsche und französische Geschwindigkeitsversprechen der 1970er Jahre. Verkehrsplanung zwischen Vision und Utopie -- III. ENERGIEVISIONEN -- Demokratisierung durch Zentralisierung? Elektrifizierung als soziale Vision im Deutschen Kaiserreich -- Mediterrane Stromvisionen. Von Atlantropa zu DESERTEC? -- IV. SOZIALISTISCHE TECHNIKUTOPIEN -- »Revolutionäres Ringen für den gesellschaftlichen Fortschritt«. Automatisierungsvisionen in der DDR -- Utopie aus dem Spritzgussautomaten. Sozialistische Moderne und Kunststoffe im Alltag der DDR -- V. MEDIEN DER POPULARISIERUNG -- »Ein Gesang von der mechanisierten Welt«. Technikfiktionen im frühen deutschen Tonfilm am Beispiel von F.P.1 ANTWORTET NICHT -- Dystopien von Medizin und Wissenschaft. Retro-Science Fiction und die Kritik an der Technikgläubigkeit der Moderne im Computerspiel BioShock -- Das neue Universum des Klaus Bürgle -- Autorinnen und Autoren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658043360
    Language: German
    Pages: XVIII, 443 S. 21 Abb., 13 Abb. in Farbe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ethics ; Medical ethics ; Aging Research ; Prävention ; Medizinische Ethik ; Institutionalisierung ; Alterssoziologie ; Altern ; Medizin ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Altern ; Prävention ; Medizin ; Institutionalisierung ; Alterssoziologie ; Medizinische Ethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 384871115X , 9783848711154 , 9783845252483
    Language: German , English
    Pages: 315 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 23 cm
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Series Statement: Schriftenreihe Wertewelten Bd. 7
    Series Statement: Schriftenreihe Wertewelten
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grenze ; Kulturphilosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839403402
    Language: German
    Pages: 1 online resource (146 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social ecology ; Electronic books
    Abstract: Natur ist Gegenbegriff von Gesellschaft, von Kultur, vom Sozialen, kurz: sie ist alles, was der Mensch nicht erschaffen hat. Natur scheint damit auch all das zu sein, was nicht zum Untersuchungsbereich der Soziologie gehört. Dieses Buch interpretiert die Entwicklung der Soziologie als Auseinandersetzung mit ihrem vermeintlichen Gegenpol Natur. Hierzu gehören immer wieder aufflammende Debatten um die menschliche Natur, Konzepte von Gesellschaft als Naturprozess oder Diskussionen über die Rückwirkungen der äußeren Natur auf die Gesellschaft. Der auf den Einsatz in der Lehre zugeschnittene Einführungsband verweist damit auf die Zentralität des Gesellschafts-Natur-Verhältnisses für die soziologische Begriffs- und Theoriebildung. Rezension »Insgesamt ist das Buch von Matthias Groß eine kurze, gut informierte wissenschaftshistorische [...] Studie zum Verhältnis von Soziologie, Biologie und Geografie, das vor allem die 'Grenzstreitigkeiten' zum Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den USA [...] in den Blick nimmt. Vor allem die amerikanische Debatte ist sehr gut dargestellt und auch für die Soziologen mit Gewinn zu lesen, die sich für die Frühgeschichte der Soziologie in Chicago interessieren.« Jo Reichertz, Soziologische Revue, 31 (2008) Besprochen in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, 2 (2009), Nico Lüdtke Berliner Debatte Initial, 3 (2010).
    Abstract: cover Natur -- Inhalt -- I. Einleitung: Natur als soziologisches ›Einzugsgebiet‹ -- II. Soziologie und menschliche Natur -- 1. Natürliches Verhalten und sinnhaft orientiertes Handeln -- 2. Gene, das menschliche Gehirn und die Soziobiologie -- 3. Soziologie und die Natur der Geschlechterverhältnisse -- 4. Das stahlharte Gehäuse: Menschenaffen und die industrielle Gesellschaft -- III. Gesellschaft und Naturprozess -- 1. Organizismus und die Entwicklung der Gesellschaft -- 2. Die Durchsetzungskraft der Organismusmetapher -- 3. Globalisierung als Naturgeschichte -- IV. Soziologie und Geographie -- 1. Geographischer Determinismus und die Ökologie der Gesellschaft -- 2. Geographie als Lebenswissenschaft -- 3. Soziologie, Blüte der Geographie? -- 4. Soziale Einflüsse und die geographische Umwelt -- V. Pflanzen-, Tier- und Humanökologie -- 1. Soziologie als Teil der Tierökologie -- 2. Überlappende Einzugsgebiete: Disziplinäre Ansprüche auf die Humanökologie -- 3. Soziologische Humanökologie oder Aufgabe disziplinärer Identität? -- VI. Die Soziologie und die Natur der Naturwissenschaft -- 1. Die zwei Symmetrieprinzipien der Wissenschaftssoziogie -- 2. Die Wirklichkeit der Natur in Aktion -- 3. Cyborg-Städte und andere Monstrositäten -- 4. Das Ende der Hybridisierung? -- VII. Soziologie und ökologische Krise -- 1. Umweltsoziologie oder Soziologie der Natur? -- 2. Der Konstruktivismus des umweltsoziologischen Realismus -- 3. Der objektive Unterbau des Konstruktivismus -- 4. Netzwerke, gestörte Stoffwechselprozesse und ökologische Modernisierung -- VIII. Ausblick -- Anmerkungen -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783731610250
    Language: German
    Pages: 459 S. , graph. Darst. , 208 mm x 135 mm
    Series Statement: Hochschulschriften 142
    Series Statement: Hochschulschriften
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2013
    DDC: 303.3720943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rawls, John ; Geschichte 1945-2012 ; Soziale Marktwirtschaft ; Soziale Gerechtigkeit ; Diskurs ; Wirtschaft ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845239491
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (309 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Raum, Stadt, Architektur - Band 1 v.1
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Raum
    DDC: 700.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Space -- Congresses ; Space -- Social aspects -- Congresses ; Space (Architecture) -- Congresses ; Space and time -- Congresses ; Space and time -- Psychological aspects -- Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Raum ; Künste ; Wissenschaft
    Abstract: Vorwort ; Raum, Zeit und soziale Ordnung ; Die Wende zum Raum ; Ort und Raum ; Heiliger Raum. Über alttestamentliche Vorstellungen des kosmischen und kultischen Raums sowie des verheißenen Landes als gottgeschenkter Lebensraum des Volkes Israel ; Raum und Recht ; Über das wirtschaftliche Lesen von Landschaften und Städten - Raum in der Wirtschaftstheorie: ein Überblick ; Ästhetische Raumbegriffe in der Kulturgeographie ; Raumkulturforschung - Der phänomenologische Raumbegriff der Volkskunde ; Narrative Raumkonstellationen in deutschsprachig-jüdischer Literatur
    Abstract: Relationale und mediatisierte Räume Zu einer Raumkonzeption Goethes und deren Aktualität Perspektivische Räume Beobachtungen zu einem Topos der Moderne ; Raumdarstellung und Raumerfahrung mit Neuen Medien im Architekturentwurf ; Raum in der Architektur ; Towards a Plastic Sound Object ; Revue instrumentale et électronique - Zu Entstehung und Konzeption einer Raumkomposition für Instrumentalensemble und Zuspielungen ; Auditory Space: Ein wahrnehmungsbasiertes Imagery als psychologisches Interface ; Räume in der mathematischen Geodäsie ; Raum und Zeit in der modernen Astrophysik
    Abstract: Beiträger/innen
    Abstract: Kaum eine Wissenschaftsdisziplin kann sich heute der Auseinandersetzung mit der Kategorie Raum entziehen. Der Band unternimmt einen ersten Versuch, raumtheoretische Ansätze künstlerischer sowie kultur- und naturwissenschaftlicher Provenienz auf ihre interdisziplinäre Anschlussfähigkeit hin auszuloten und produktive Schnittstellen zwischen den Forschungsfeldern sichtbar zu machen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Book
    Book
    München : Blessing
    ISBN: 9783896674272
    Language: German
    Pages: 351 S. , 22 cm
    Edition: 3. Aufl.
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eigeninteresse ; Homo Oeconomicus ; Kritik ; Kapitalismus ; Informationsökonomie ; Egoismus ; Homo oeconomicus ; Kritik ; Deutschland ; Egoismus ; Homo oeconomicus ; Kritik
    Abstract: Dies ist die Geschichte einer Manipulation: Vor sechzig Jahren wurde von Militärs und Ökonomen das theoretische Modell eines Menschen entwickelt. Ein egoistisches Wesen, das nur auf das Erreichen seiner Ziele, auf seinen Vorteil und das Austricksen der anderen bedacht war: ein moderner Homo oeconomicus. Nach seiner Karriere im Kalten Krieg wurde er nicht ausgemustert, sondern eroberte den Alltag des 21. Jahrhunderts. Aktienmärkte werden heute durch ihn gesteuert, Menschen ebenso. Er will in die Köpfe der Menschen eindringen, um Waren und Politik zu verkaufen. Das Modell ist zur selbsterfüllenden Prophezeiung geworden. Es wächst ein neues soziales Monster heran, das aus Egoismus, Misstrauen und Angst zusammengesetzt ist und gar nicht anders kann, als im anderen immer nur das Schlechteste zu vermuten. Und nichts, was man sagt, bedeutet noch, was es heißt. Der Mensch ist als Träger seiner Entscheidungen abgelöst, das große Spiel des Lebens läuft ohne uns. Frank Schirrmacher zeichnet die Spur dieses Monsters nach und macht klar, dass die unbeabsichtigte Konsequenz seines Spiels das Ende der Demokratie sein könnte, wie wir sie heute kennen. „Was an Schirrmachers Argumentation interessiert, ist weniger die Frage, ob die Fakten stimmen, auf denen sie basiert, ob seine Darstellung der Spieltheorie überzeugt (tut sie nicht) oder seine Annahme über die Wirkung von Algorithmen auf unser Verhalten (kaum). Wichtiger ist der Denkstil, der charakteristisch für viele Intellektuelle ist – und alles andere als neu. Erzählt wird die Geschichte einer kulturellen Infektion. Es ist die alte Erzählung vom geistigen Brunnenvergifter, von Mächten, die es schaffen, das Denken ganzer Völker zu manipulieren, das Schlechteste in einer Gesellschaft erstarken zu lassen und alles Gute und Edle, zu dem der Mensch auch fähig ist, abzutöten. Diese Erzählstruktur, die Schirrmacher in die Sprache des IT-Zeitalters packt, gehört zum klassischen Repertoire des antimodernistischen Diskurses. Genauer: Sie ist der negative Gründungsmythos der Moderne selbst. Wie eine Krankheit breitet sich demnach das moderne Denken aus, das die Menschen mit dem süßen Gift der individuellen Befriedigung ködert, sie aus ihren traditionellen sozialen Bindungen reißt und dabei ihre Seele vergewaltigt und ihr Denken pervertiert, so dass sie schon gar nicht mehr merken, was mit ihnen passiert“ (Cicero). „Schirrmachers Buch lebt von seinen Übertreibungen und schrillen Zuspitzungen, es ist auch kein Tatsachenbericht, sondern eine Trendbeschreibung. Für seine Ausgangsthese zitiert der Autor zentnerweise Literatur, und diese These wäre auch dann noch originell, wenn sie bei näherer Überprüfung zusammenbräche wie das Kartenhaus der Lehman Brothers. Die These, die durchaus an eine Agentenfantasie erinnert, geht so: Der Kalte Krieg wurde von den Amerikanern (auch) mithilfe der Spieltheorie gewonnen, also einer Theorie, die mit komplizierten Formeln zeigt, mit welchen Schachzügen man den Gegner niederringt in der Gewissheit, dass dieser genau dasselbe vorhat. Doch dann war der Kalte Krieg plötzlich zu Ende, und die Spieltheoretiker wurden arbeitslos. Wo landeten sie? Genau: in der Wall Street“ (ZEIT). „Es geht bei „Ego“ nicht um Ideologie, auch will Schirrmacher nicht sagen, dass er Angst hat vor Finanzmarkt, Globalisierung, den Amerikanern und dem Internet. Nein, er reizt gern, er genießt die Reflexe. So reiht sich „Ego“ in die Reihe der Bücher ein, deren prominente Autorinnen und Autoren Themen nutzen, künstlich aufblasen, willkürlich Belege zusammensuchen, mit einer schwurbeligen Sprache hantieren und Missverständnisse in Kauf nehmen. Denn es geht vor allem darum, sich wichtig zu machen. Wir, die wir darüber schreiben, spielen dieses Spiel mit“ (taz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-74734-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (177 Seiten).
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2393
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Uniform Title: Precarious life
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: [Cover] -- [Informationen zum Buch und Autor] -- [Titel] -- [Impressum] -- Inhalt -- Widmung -- Vorwort -- 1. Erklärung und Entlastung oder: Was wir hören können -- 2. Gewalt, Trauer, Politik -- 3. Unbegrenzte Haft -- 4. Der Antisemitismus-Vorwurf. Juden, Israel und die Risiken öffentlicher Kritik -- Nachbemerkung zur deutschen Ausgabe -- 5. Gefährdetes Leben -- Danksagungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3110256401 , 9783110256406
    Language: German
    Pages: 853 S. , 24,5 cm
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Editionen 1
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien / Editionen
    Parallel Title: Online-Ausg. Nordau, Max, 1849 - 1923 Entartung
    DDC: 809.894
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1890-1895 ; Quelle ; Deutschland ; Nordau, Max ; Kulturverfall ; Kulturkritik ; Dekadenzliteratur ; Quelle ; Kommentar ; Deutschland ; Kulturverfall ; Geschichte 1890-1895 ; Deutschland ; Kulturkritik ; Geschichte 1890-1895 ; Dekadenzliteratur ; Nordau, Max 1849-1923 Entartung
    Note: Bibliographie S. 817 - 821
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen , Berlin : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847403760
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    Parallel Title: Druckausg.: Rathmayr, Bernhard: Die Frage nach den Menschen
    DDC: 128
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Philosophische Anthropologie ; Humanbiologie ; Kulturanthropologie ; Psychologische Anthropologie ; Pädagogische Anthropologie ; Historische Anthropologie
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Book
    Book
    München : Heyne
    ISBN: 9783453602533
    Language: German
    Pages: 270 S. , 19 cm
    Edition: Taschenbucherstausg.
    DDC: 302.5092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Deutschland ; Soziales Engagement ; Politisches Engagement ; Vorbild ; Suche
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783643121561
    Language: German
    Pages: 207 S.
    Series Statement: Philosophie 95
    Series Statement: Philosophie
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2012
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational equalization ; Affirmative action programs in education ; Education Philosophy ; Education and state ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungsgang ; Chancengleichheit ; Erziehungsphilosophie ; Chancengleichheit ; Bildungswesen ; Kind
    Note: Literaturverz. S. 185 - 207
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter, Inc.
    ISBN: 9783110324181
    Language: German
    Pages: 1 online resource (428 pages)
    Series Statement: Logos Ser. v.8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Semantics (Philosophy) ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: This series provides a forum for cutting-edge studies in logic and the modern philosophy of language as well as for publications in the field of analytical metaphysics.
    Abstract: Intro -- INHALT -- 1| WAS ALLES IST PHILOSOPHISCHE SEMANTIK? -- 2 | PHILOSOPHISCHE SEMANTIKVS. LINGUISTISCHE SEMANTIK -- 3 | EINE VERIFIKATIONISTISCHE SEMANTIK -- 4 | EINEN BEHAUPTUNGSSATZ VERSTEHEN -- 5 | BEDEUTUNGSHOLISMUS -- 6 | INTERPRETATION UNDRATIONALITÄT DES SPRECHENS -- 7 | DER SOZIALE CHARAKTERDES REGELFOLGENS -- 8 | IMPLIZITES REGELWISSEN -- 9 | REIZBEDEUTUNG -- 10 | EXTERNALISMUS UNDBEGRENZTES BEDEUTUNGSWISSEN -- 11 | SEMANTISCHE REGELNUND DETERMINATION -- 12 | FORMALE SEMANTIK -- 13 | SEMANTIK UND ONTOLOGIE -- 14 | SEMANTIK UND KOMPLEXITÄTSTHEORIE -- 15 | ANALYTISCHETRANSZENDENTALPHILOSOPHIEUND ANALYTISCHE AUSSAGEN -- 16 | DISKUSSION EINIGER EINWÄNDE -- LITERATURVERZEICHNIS -- Blank Page -- Blank Page.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593420981
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2012
    DDC: 303.3
    RVK:
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Herr ; Knecht ; Anerkennung ; Macht ; Sozialphilosophie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld [Germany] : Transcript
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (144 pages) , illustrations, photographs
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Print version Körper 2.0 : über die technische erweiterbarkeit des menschen
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human body Social aspects ; Human body and technology ; Biotechnology ; Electronic books
    Abstract: Erfährt der Mensch ein Update, wie es der Prothetiker Hugh Herr mit seiner Formel von den »Humans 2.0« prophezeit? Die Diskussion um die Hightech-Prothesen eines Oscar Pistorius oder um Aufsehen erregende körpernahe Medien wie die Google-Brille zeigen einen Wandel der Ideen von Körperlichkeit: Verbessernde Eingriffe in und um den Körper werden nicht länger als notwendige Kompensation von Defiziten begriffen, sondern als wünschenswerte Optimierung und Steigerung. Werden Körper »machbar«? Karin Harrasser situiert diese aktuellen Diskurse und Praktiken des Körpers und entwirft einen anderen Blick
    Description / Table of Contents: Cover Körper 2.0; Inhalt; 1. Gegenwarten des homo protheticus; 2. Maschinenmänner: Militär, Fabrik, Lifestyle; 3. Meet the Superhumans; 4. Normalisierung oder Parahumanität; 5. Warum Medien keine Prothesen sind; 6. Brillen und andere Gläser; 7. Eine knappe Geschichte des verbesserbaren Menschen; 8. 'Pataphysische Maschinen und warum wer A sagt, nicht B sagen muss; 9. Teilsouveräne statt verbesserte Körper; Literatur
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260 S.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Druckausg. Der Begriff der Kultur
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture, Society, Human, Philosophy of Culture, Intercultural Philosophy, Cultural Theory, Philosophy ; Electronic books ; Kultur ; Begriff ; Kulturphilosophie
    Abstract: Biographical note: Der Arbeitskreis Kultur- und Sozialphilosophie ist seit 2010 am Leipziger Institut für Kulturwissenschaften aktiv und widmet sich der Verknüpfung von Kultur- und Sozialphilosophie. Bei der Herausgabe dieses Bandes waren beteiligt: Mathias Berek, Jörn Bohr, Sonja Engel, Anna Flocke, Monika Nachtwey, Clara Schneider, Michael Schramm, Philipp Seitz und Benjamin Stuck.
    Abstract: Review text: Besprochen in: GMK-Newsletter, 11 (2013)
    Abstract: Main description: Was ist eigentlich gemeint mit Kultur? Es liegt im Interesse der Kulturphilosophie, den Kulturbegriff zu klären und ihn als analytische Kategorie zu profilieren. Um den Begriff tragfähig definieren zu können, untersucht dieser Band den inneren Zusammenhang der unterschiedlichen Aspekte der Kulturalität des Menschen. Die Lebenswelt und die Lebensweisen werden dabei als gleichermaßen zur Kulturalität des Menschen gehörig und in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit begriffen. Dies schafft die Grundlage für ein weites und gleichermaßen tiefes Verständnis des Menschen als kulturellem Wesen, das im disziplinübergreifenden Dialog weiter ausgebaut wird.
    Description / Table of Contents: Cover Der Begriff der Kultur; Inhalt; Einleitung. Arbeitskreis Kultur- und Sozialphilosophie; Kulturphilosophie und Phänomenologie. Einige Ideen zum Begriff der Appräsentation bei Alfred Schütz und Edmund Husserl; Wie ist es möglich, wahrnehmend etwas als etwas zu verstehen? Peirces abduktive Hypothesenbildung und Cassirers symbolische Prägnanzbildung im Vergleich; Formung oder Konstruktion? Eine strukturelle Analogie der Kulturphilosophie Cassirers zur Wissenssoziologie Berger/Luckmanns
    Description / Table of Contents: Auf die Gemeinsamkeiten kommt es an. Ernst Cassirers Kultur- und Sprachphilosophie als kulturphilosophische AnthropologieDie Beziehung als letzte Begründung. Simmels Relationismus als Grundlage subjektiver Identität; Der Typus des Fremden im Zentrum der Vergesellschaftung bei Georg Simmel; Zur Bedeutung von Sprache im Konzept des Fremdverstehens von Alfred Schütz; Der Mensch als Synchronisator. Über die Überschneidung von Zeiten in der alltäglichen Lebenswelt; Zum Wechselverhältnis von Kreativität und Verdinglichung. Menschliches Schaffen angesichts kontingenter Bedingungen
    Description / Table of Contents: Wiederverflüssigung des Verdinglichten bei Tönnies, Simmel und HabermasSchwestern im objektiven Geist. Kulturphilosophie und Ästhetik; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus Verlag
    ISBN: 3593398664
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 4878 KB, 582 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft - Band 77
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2013
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft 77
    Parallel Title: Print version Émile Durkheim
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturanalyse ; Gesellschaftstheorie ; Émil ; Totemismus ; Kultursoziologie ; Durkheim ; Erkenntnistheorie ; Sozialanthropologie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Durkheim, Émile 1858-1917 ; Soziologie ; Kulturanthropologie ; Erkenntnistheorie
    Abstract: Biographical note: Tanja Bogusz, Dr. phil., ist BMBF-Forscherin am Centre Marc Bloch und Dozentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Heike Delitz, Dr. phil., ist habilitierte Soziologin an der Universität Bamberg.
    Abstract: Émile Durkheim zählt zu den Klassikern der Soziologie. Der Band greift erstmals unbekannte Rezeptionslinien Durkheims auf und zeigt ihn so in seiner Komplexität und Aktualität: als Vorreiter einer transdisziplinären Sozialwissenschaft, als scharfsinnigen Theoretiker, als Denker des Materiellen und des Symbolischen. Neben ihm kommen auch seine Kollegen, Erben und zeitgenössischen Kritiker in den Blick. Dabei wird deutlich, dass Durkheims Werk nicht nur die Soziologie prägte, sondern auch der Ethnologie und der Philosophie grundlegende Impulse gab. Mit Beiträgen von Stéphane Baciocchi, Stefan Beck, Tanja Bogusz, Heike Delitz, Emmanuel Désveaux, Jean-Louis Fabiani, Joachim Fischer, Marcel Fournier, Bruno Karsenti, Frédéric Keck, Wiebke Keim, Steven Lukes, Stephan Moebius, Lothar Peter, Devyani Prabhat, Anne W. Rawls, Thomas Scheffer, Michael Schillmeier, Robert Seyfert, Susan Stedman Jones und Jean Terrier. Tanja Bogusz, Dr. phil., ist BMBF-Forscherin am Centre Marc Bloch und Dozentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Heike Delitz, Dr. phil., ist habilitierte Soziologin an der Universität Bamberg.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Renaissance eines penseur maudit: Émile Durkheim zwischen Soziologie, Ethnologie und Philosophie; I Durkheims Gesellschaftstheorie: Kritische Rezeptionen und Aktualisierungen; Émile Durkheims Programm einer wissenschaftlichen Soziologie in Deutschland; Dialektik der Gesellschaft versus ›Conscience Collective‹? Zur KritikTheodor W. Adornos an Émile Durkheim; Durkheims Soziologie als Sozioprudenz; Pluralität und Einheit: Zum Verhältnis von Pluralismus und Gesellschaftstheorie bei Émile Durkheim; Durkheim über Recht und Moral: Die Desintegrationsthese
    Description / Table of Contents: Ethnomethodologie mit Durkheim - Sequenz- und Kulturanalysenzum ›Fall Köhler‹II Durkheims Ethnologie: Eine sozio-kulturelle Anthropologie; Von Émile Durkheim zu Carl G. von Brandenstein: Lesarten des australischen Totemismus; Mentale Kausalität und Wahrnehmung des Unsichtbaren: Zum Begriff der Partizipation bei Émile Durkheim und Lucien Lévy-Bruhl; Rekonstruktion eines Methodenkonfliktes; Kohärenz und Emergenz: Durkheim und die Sozialanthropologie; Durkheim, die britische Anthropologie und die Kategorienfrage in den Elementaren Formen des religiösen Lebens
    Description / Table of Contents: Synchronisationen: Bourdieu, Durkheim und die EthnologieIII Durkheims Erkenntnistheorie: Epistemologische Konkurrenzen und praxistheoretische Perspektiven; Bergson und Durkheim, Bergsoniens und Durkheimiens; Zur Politisierung des Sozialen: Durkheims Soziologie und Tardes Monadenlehre; Das verlorene Argument in Durkheims Pragmatismus-Vorlesung (1895 - 1955): Kritisches zu Methode und Wahrheit; Das Collège de Sociologie und die Religionssoziologie der Durkheim-Schule; Identifikation - Imitation - Imagination: Transformative Praktiken in Durkheims Religionssoziologie
    Description / Table of Contents: Durkheims Theorie des Totemismus revisitedDurkheims Theorie der Moderne: Selbstregulierende Praktiken als konstitutive Ordnung sozialer und moralischer Tatsachen; Autorinnen und Autoren
    Description / Table of Contents: -- -- Einleitung -- -- Renaissance eines penseur maudit: Émile Durkheim zwischen Soziologie, Ethnologie und Philosophie -- Tanja Bogusz & Heike Delitz11 -- -- -- I Durkheims Gesellschaftstheorie: Kritische Rezeptionen und Aktualisierungen -- -- Émile Durkheims Programm einer wissenschaftlichen Soziologie in Deutschland -- Wiebke Keim47 -- -- Dialektik der Gesellschaft versus ?Conscience Collective?? Zur Kritik Theodor W. Adornos an Émile Durkheim -- Lothar Peter73 -- -- Durkheims Soziologie als Sozioprudenz -- Joachim Fischer95 -- -- Pluralität und Einheit: Zum Verhältnis von Pluralismus und Gesellschaftstheorie bei Émile Durkheim -- Jean Terrier119 -- -- Durkheim über Recht und Moral: Die Desintegrationsthese -- Steven Lukes & Devyani Prabhat149 -- -- Ethnomethodologie mit Durkheim - Sequenz- und Kulturanalysen zum ?Fall Köhler? -- Thomas Scheffer179 -- -- -- II Durkheims Ethnologie: -- Eine sozio-kulturelle Anthropologie -- -- Von Émile Durkheim zu Carl G. von Brandenstein: Lesarten des australischen Totemismus -- Emmanuel Désveaux213 -- -- Mentale Kausalität und Wahrnehmung des Unsichtbaren: Zum Begriff der Partizipation bei Émile Durkheim und Lucien Lévy-Bruhl -- Frédéric Keck237 -- -- Rekonstruktion eines Methodenkonfliktes -- Marcel Fournier265 -- -- Kohärenz und Emergenz: Durkheim und die Sozialanthropologie -- Stefan Beck291 -- -- Durkheim, die britische Anthropologie und die Kategorienfrage in den Elementaren -- Formen des religiösen Lebens -- Susan Stedman Jones319 -- -- Synchronisationen: Bourdieu, Durkheim und die Ethnologie -- Tanja Bogusz341 -- -- -- III Durkheims Erkenntnistheorie: Epistemologische Konkurrenzen und praxistheoretische Perspektiven -- -- Bergson und Durkheim, Bergsoniens und Durkheimiens -- Heike Delitz371 -- -- Zur Politisierung des Sozialen: Durkheims Soziologie und Tardes Monadenlehre -- Michael Schillmeier403 -- -- Das verlorene Argument in Durkheims Pragmatismus-Vorlesung (1895-1955): Kritisches zu Methode und Wahrheit -- Stéphane Baciocchi & Jean-Louis Fabiani433 -- -- Das Collège de Sociologie und die Religionssoziologie der Durkheim-Schule -- Stephan Moebius473 -- -- Identifikation - Imitation - Imagination: Transformative Praktiken in Durkheims Religionssoziologie -- Robert Seyfert503 -- -- Durkheims Theorie des Totemismus revisited -- Bruno Karsenti529 -- -- Durkheims Theorie der Moderne: Selbstregulierende Praktiken als konstitutive Ordnung sozialer und moralischer Tatsachen -- Anne W. Rawls559 -- -- Autorinnen und Autoren579 --
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658028404 , 3658028408
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 225 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Series Statement: Studien zum Weber-Paradigma
    Parallel Title: Erscheint auch als Kalberg, Stephen Deutschland und Amerika aus der Sicht Max Webers
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Vergleichende Soziologie ; Gesellschaft ; Politische Kultur ; Sociology ; Culture—Study and teaching ; Political science ; Sociology ; Cultural Studies ; Political Science ; Deutschland ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845239491
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource)
    Edition: 1. Auflage 2013 (Online-Ausg.)
    Series Statement: Raum. Stadt. Architektur. Interdisziplinäre Zugänge 1
    Parallel Title: Druckausg. Raum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Raum, Stadt und Architektur ; Urban Space and Architecture ; Soziologie ; Stadtsoziologie ; Urbanistik ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Raum ; Künste ; Wissenschaft
    Abstract: Kaum eine Wissenschaftsdisziplin kann sich heute der Auseinandersetzung mit der Kategorie Raum entziehen. Der Band unternimmt einen ersten Versuch, raumtheoretische Ansätze künstlerischer sowie kultur- und naturwissenschaftlicher Provenienz auf ihre interdisziplinäre Anschlussfähigkeit hin auszuloten und produktive Schnittstellen zwischen den Forschungsfeldern sichtbar zu machen. Mit Beiträgen von:Andreas Dorschel, Petra Ernst, Irmtraud Fischer, Ramón González-Arroyo, Stephan Günzel, Arnold Hanslmeier, Urs Hirschberg, Bernhard Hofmann-Wellenhof, Werner Jauk, Klaus Kada, Susanne Knaller, Gernot Kocher, Gerd Kühr, Heinz D. Kurz, Gerhard Nierhaus, Roland Pail, Johanna Rolshoven, Markus Schroer, Alexandra Strohmaier, Justin Winkler
    Description / Table of Contents: Vorwort; Raum, Zeit und soziale Ordnung; Die Wende zum Raum; Ort und Raum; Heiliger Raum. Über alttestamentliche Vorstellungen des kosmischen und kultischen Raums sowie des verheißenen Landes als gottgeschenkter Lebensraum des Volkes Israel; Raum und Recht; Über das wirtschaftliche Lesen von Landschaften und Städten - Raum in der Wirtschaftstheorie: ein Überblick; Ästhetische Raumbegriffe in der Kulturgeographie; Raumkulturforschung - Der phänomenologische Raumbegriff der Volkskunde; Narrative Raumkonstellationen in deutschsprachig-jüdischer Literatur
    Description / Table of Contents: Relationale und mediatisierte Räume Zu einer Raumkonzeption Goethes und deren AktualitätPerspektivische Räume Beobachtungen zu einem Topos der Moderne; Raumdarstellung und Raumerfahrung mit Neuen Medien im Architekturentwurf; Raum in der Architektur; Towards a Plastic Sound Object; Revue instrumentale et électronique - Zu Entstehung und Konzeption einer Raumkomposition für Instrumentalensemble und Zuspielungen; Auditory Space: Ein wahrnehmungsbasiertes Imagery als psychologisches Interface; Räume in der mathematischen Geodäsie; Raum und Zeit in der modernen Astrophysik; Beiträger/innen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783631637333
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 469 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schriftenreihe der Carl-Stumpf-Gesellschaft 3
    Parallel Title: Print version Sprache und Koerper
    Parallel Title: Druckausg. Zepter, Alexandra Lavinia Sprache und Körper
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Human body and language ; Electronic books ; Körpererfahrung ; Wahrnehmung ; Physiologische Psychologie ; Körpertherapie ; Körperbild ; Leiblichkeit
    Abstract: Dieses Buch ist ein Plädoyer an die Sprachdidaktik, den Körper in seiner Gesamtheit als Ressource für sprachliche Lehr- und Lernprozesse ernst zu nehmen. Es zeigt auf, inwiefern man gerade auf der Suche nach den Möglichkeiten der Entwicklungsförderung von an sich geistigen Sprachkompetenzen davon profitieren kann, wenn man das Zusammenspiel von Kognition, Sinnen, Motorik und Emotionen als funktionelle Einheit erfasst
    Description / Table of Contents: Cover; Dank; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Embodiment; 2.1 Bewegungsforschung und Tanz; Moshé Feldenkrais (1904-1984): ‚Bewusstheit durch Bewegung'; Rudolf von Laban (1879-1958): ‚Ausdruckstanz'; Gerda Alexander (1908-1994): ‚Eutonie'; Frederick Matthias Alexander (1869-1955): ‚Alexander-Technik'; Elsa Gindler (1885-1961) und Heinrich Jacoby (1889-1964); Charlotte Selver (1901-2003): ‚Sensory Awareness'; Bonnie Bainbridge-Cohen: ‚Body-Mind-Centering'; Anna Halprin (*1920): ‚Moving Toward Life'; Zwischenfazit: Ganzheitlichkeit; 2.2 Embodiment in den Humanwissenschaften
    Description / Table of Contents: Ganzheitlichkeit und Embodiment-KonzeptEmbodiment-Forschung im Aufbruch; 2.3 Sprachdidaktik; Sprachdidaktik und Embodiment?; 3 Sprache und Körper; 3.1. Sprechen und Sprache; Philosophische und philologische Perspektiven; Wilhelm von Humboldt (1767-1835): Sprechen und Denken; Sprachwissenschaft: ‚die Sprache' als Forschungsobjekt; Ferdinand de Saussure (1857-1913): Langue vor parole; Noam Chomsky (*1928): Sprache als rein kognitive Kompetenz; Mündlichkeit, Schriftlichkeit; 3.2. Erstspracherwerb; Nativismus; Epigenetische Position; Kreativität im Spracherwerb
    Description / Table of Contents: Aufmerksam Hören, Sprache und MusikVorsprachliche Interaktion: Kinesik; 3.3. Mit dem Körper sprechen, zuhören, schreiben, lesen; Syllabische Bewegungsmuster als Sprachproduktionsbasis; Sprachrezeption und ‚Embodied Cognition'; Leibliche Schriftlichkeit; Exkurs: Gebärdensprache; Mündlichkeit und Kinesik; 3.4. Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit; Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen; Kinesik zwischen den Kulturen; Bewegung im mehrsprachigen Klassenzimmer; 4 Deutschdidaktik: Körperlichkeit in Schule und Hochschule; 4. 1. Tanz in der schulischen Erziehung?
    Description / Table of Contents: Interview mit Royston MaldoomGanzheitliches Lernen, ästhetische Bildung; 4.2. TextBewegung; Kreatives Schreiben; Tanztheater; Konzept TextBewegung©; 5 Schluss; Zusammenfassung; 6 Literatur
    Note: Literaturverz. S. [415] - 469 , Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Book
    Book
    München : Blessing
    ISBN: 9783896674272
    Language: German
    Pages: 351 S. , 215 mm x 135 mm
    Edition: 5. Aufl.
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eigeninteresse ; Homo Oeconomicus ; Kritik ; Kapitalismus ; Informationsökonomie ; Egoismus ; Homo oeconomicus ; Kritik ; Deutschland ; Egoismus ; Homo oeconomicus ; Kritik
    Abstract: Dies ist die Geschichte einer Manipulation: Vor sechzig Jahren wurde von Militärs und Ökonomen das theoretische Modell eines Menschen entwickelt. Ein egoistisches Wesen, das nur auf das Erreichen seiner Ziele, auf seinen Vorteil und das Austricksen der anderen bedacht war: ein moderner Homo oeconomicus. Nach seiner Karriere im Kalten Krieg wurde er nicht ausgemustert, sondern eroberte den Alltag des 21. Jahrhunderts. Aktienmärkte werden heute durch ihn gesteuert, Menschen ebenso. Er will in die Köpfe der Menschen eindringen, um Waren und Politik zu verkaufen. Das Modell ist zur selbsterfüllenden Prophezeiung geworden. Es wächst ein neues soziales Monster heran, das aus Egoismus, Misstrauen und Angst zusammengesetzt ist und gar nicht anders kann, als im anderen immer nur das Schlechteste zu vermuten. Und nichts, was man sagt, bedeutet noch, was es heißt. Der Mensch ist als Träger seiner Entscheidungen abgelöst, das große Spiel des Lebens läuft ohne uns. Frank Schirrmacher zeichnet die Spur dieses Monsters nach und macht klar, dass die unbeabsichtigte Konsequenz seines Spiels das Ende der Demokratie sein könnte, wie wir sie heute kennen. „Was an Schirrmachers Argumentation interessiert, ist weniger die Frage, ob die Fakten stimmen, auf denen sie basiert, ob seine Darstellung der Spieltheorie überzeugt (tut sie nicht) oder seine Annahme über die Wirkung von Algorithmen auf unser Verhalten (kaum). Wichtiger ist der Denkstil, der charakteristisch für viele Intellektuelle ist – und alles andere als neu. Erzählt wird die Geschichte einer kulturellen Infektion. Es ist die alte Erzählung vom geistigen Brunnenvergifter, von Mächten, die es schaffen, das Denken ganzer Völker zu manipulieren, das Schlechteste in einer Gesellschaft erstarken zu lassen und alles Gute und Edle, zu dem der Mensch auch fähig ist, abzutöten. Diese Erzählstruktur, die Schirrmacher in die Sprache des IT-Zeitalters packt, gehört zum klassischen Repertoire des antimodernistischen Diskurses. Genauer: Sie ist der negative Gründungsmythos der Moderne selbst. Wie eine Krankheit breitet sich demnach das moderne Denken aus, das die Menschen mit dem süßen Gift der individuellen Befriedigung ködert, sie aus ihren traditionellen sozialen Bindungen reißt und dabei ihre Seele vergewaltigt und ihr Denken pervertiert, so dass sie schon gar nicht mehr merken, was mit ihnen passiert“ (Cicero). „Schirrmachers Buch lebt von seinen Übertreibungen und schrillen Zuspitzungen, es ist auch kein Tatsachenbericht, sondern eine Trendbeschreibung. Für seine Ausgangsthese zitiert der Autor zentnerweise Literatur, und diese These wäre auch dann noch originell, wenn sie bei näherer Überprüfung zusammenbräche wie das Kartenhaus der Lehman Brothers. Die These, die durchaus an eine Agentenfantasie erinnert, geht so: Der Kalte Krieg wurde von den Amerikanern (auch) mithilfe der Spieltheorie gewonnen, also einer Theorie, die mit komplizierten Formeln zeigt, mit welchen Schachzügen man den Gegner niederringt in der Gewissheit, dass dieser genau dasselbe vorhat. Doch dann war der Kalte Krieg plötzlich zu Ende, und die Spieltheoretiker wurden arbeitslos. Wo landeten sie? Genau: in der Wall Street“ (ZEIT). „Es geht bei „Ego“ nicht um Ideologie, auch will Schirrmacher nicht sagen, dass er Angst hat vor Finanzmarkt, Globalisierung, den Amerikanern und dem Internet. Nein, er reizt gern, er genießt die Reflexe. So reiht sich „Ego“ in die Reihe der Bücher ein, deren prominente Autorinnen und Autoren Themen nutzen, künstlich aufblasen, willkürlich Belege zusammensuchen, mit einer schwurbeligen Sprache hantieren und Missverständnisse in Kauf nehmen. Denn es geht vor allem darum, sich wichtig zu machen. Wir, die wir darüber schreiben, spielen dieses Spiel mit“ (taz)
    Note: Literaturverz. S. 297 - 331
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783531194639
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (291 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Kritik der Moralisierung
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social service -- Moral and ethical aspects ; Consumers - Attitudes ; Consumption (Economics) ; Social ethics ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Ethik ; Moral
    Abstract: Inhalt; Einleitung; Moral im öffentlich-politischen Diskurs; Etablierung von Ethik; Ethik und Moral in der Sozialen Arbeit; Zum Konzept des Aufsatzbandes; Zu den einzelnen Beiträgen; Literatur; Teil 1 Theoretische Grundlagen; Sozialphilosophie und Ethik; 1 Setzt die Philosophie des Sozialen eine Ethik voraus?; 2 Wie ist es zu der Überzeugung gekommen, daß die Sozialphilosophie normativ zu sein habe, eine Ethik also voraussetze?; 3 Grundlagen einer nicht-normativen Sozialphilosophie; 4 Die Sozialphilosophie des kommunikativen Textes
    Abstract: 5 Stellung der Ethik im Rahmen der Sozialphilosophie des kommunikativen Textes6 Politische Konsequenzen; 7 Fazit; Literatur; Ethik und Foucault - Die Frage nach „Technologien des Selbst"; 1 „Ethik" als historisches Untersuchungsfeld; 2 Weshalb Technologien ?; 3 Sorge, Mut, Freiheit; 4 Antike Moralität und Ethik heute; Literatur; „Warnung vor der Moral" - zur Funktionsbestimmung von Moral und Ethik in der Theorie Luhmanns; Was lässt sich durch die systemtheoretische Perspektive gewinnen?; Begriffliche und theoretische Voraussetzungen; Moral in funktional differenzierten Gesellschaften
    Abstract: Moral in den alltäglichen InteraktionenMoral innerhalb von Funktionssystemen; Moralisierung als sozio-politische Irritation; Funktion von Ethik; Folgerungen; Literatur; Moral als psychische Disposition? Ein sozialpsychologischer Blick; 1 Einstellungs-Syndrome als Wertesysteme; 2 „Meine" Gruppe und ich - Chancen und Risiken; 3 „Gehorsam" - ein Wert?; 4 „Verführung" - leicht gemacht?; 5 Vor jeder Verführung: das Entstehen von Moral; 6 Beiträge der sozial-kognitiven Lernpsychologie; 7 „Gefühlte" Moral - die bessere Erklärung?; 7.1 Moralische Helden; 7.2 Das Moralgefühl der Kinder
    Abstract: 7.3 Der Moral-Instinkt7.4 Emotionale Grundbedürfnisse - gut, sie zu haben, schlecht, sie zu verletzen; 8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; Literatur; Letzte Werte, höherer Sinn - Zur paradoxen Artikulation von Moral in modernen Gesellschaften; 1 Küche und Moral; 2 Symbolische Sinnwelten - die wissenssoziologische Konzeption von Moral; 3 Moderne - Moralisierungsdistanz und Remoralisierung; 3.1 Veralltäglichung von Moral; 3.2 Individualität als letzter letzter Wert; 3.3 Soziale Welten und die Konkurrenz kollektiver Identitäten; 4 Schlussbemerkungen; Literatur
    Abstract: Teil 2 Reflexionen des Verhältnisses von Ethik und Sozialer ArbeitChristliche Ethik in einer säkularen Gesellschaft - Kontroversen um Konzepte der Wohlfahrt und Sozialen Arbeit; 1 Christlichkeit in einer säkularen Gesellschaft; 1.1 Gesellschaftlicher Einfluss der Kirchen; 1.2 Erwartungen und Interessen des Staates und der Bevölkerung; 2 Christlichkeit und moderner Sozial-/Wohlfahrtsstaat; 2.1 Christliche Wohlfahrtsmodelle; 2.2 Christliche Ethik und Sozialarbeit heute; Literatur; ‚Moralisieren' und die Grenzen der Moral; 1 Eine kurze Geschichte des ‚moralisieren'
    Abstract: 2 Das Herstellen von Unbedingtheit
    Abstract: Die Zunahme von Themen, die in öffentlichen Debatten als ‚ethisch' markiert werden und eine generelle Verankerung von Ethik in sozialen Berufen verweisen auf einen Reflexionsbedarf, der die Bedeutung und den Umfang des Begriffs zum Gegenstand einer kritischen Auseinandersetzung macht. In den Beiträgen dieses Bandes werden Bestimmungen von Ethik und Moral vorgenommen, die auch und vor allem kritische Perspektiven auf Praktiken einer Moralisierung der Gesellschaft insgesamt und auch der Ausbildungs- und Berufspraxis Sozialer Arbeit eröffnen. Neben Ausführungen zu theoretischen Grundlagen und ein
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Book
    Book
    München : Blessing
    ISBN: 3896674277 , 9783896674272
    Language: German
    Pages: 351 S. , 215 mm x 135 mm
    Edition: 4. Aufl.
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus ; Informationsökonomie ; Egoismus ; Homo oeconomicus ; Kritik ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 3161564332 , 3161523660 , 9783161523663 , 9783161564338
    Language: German , Greek, Ancient (to 1453)
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 178 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Lang, Manfred, 1964 - [Rezension von: Epictetus, 50-130, Was ist wahre Freiheit? : Diatribe IV 1] 2015
    Additional Information: Rezensiert in Pinjuh, J.-M. [Rezension von: Epictetus, 50-130, Was ist wahre Freiheit? : Diatribe IV 1] 2017
    Series Statement: SAPERE Band 22
    Series Statement: SAPERE
    Parallel Title: Erscheint auch als Epictetus, 50 - 130 Was ist wahre Freiheit?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Epictetus ; Epictetus ; Liberty Philosophy ; History ; Liberty Early works to 1800 Philosophy ; Liberty ; Philosophy ; Early works ; History ; Freiheit ; Stoa ; Übersetzung ; Deutsch ; PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy ; Discourses (Epictetus) ; Electronic books ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Freiheit ; Stoa ; Epictetus 50-130 Dissertationes 4,1
    Abstract: A. Einführung:Einführung in die Schrift /Thomas Schmeller --Epiktet : Leben und Werk --Warum Epiktet? : Beispiele aus der Wirkungsgeschichte --Walt Whitman --James Stockdale --Irvin D. Yalom --Leben und Wirken --Lehre --Überlieferung --Der Bestand --Arrian --Form und Gattung --Pragmatik --Einführung zu Diss. IV 1 --Aufbau und Gedankengang --Stil --Zum Text /Manuel Baumbach --B. Text, Übersetzung und Anmerkungen:Diss. IV 1 /Text von Manuel Baumbach ; Übersetzung von Thomas Schmeller ; Anmerkungen von Manuel Baumbach --C. Essays:Ein ehemaliger Sklave spricht über Sklaverei und Freilassung : zum sozialgeschichtlichen Hintergrund von Epiktets Diatribe über die Freiheit /Eva Ebel --Epiktets Theorie der Freiheit im Verhältnis zur klassischen stoischen Lehre (Diss. IV 1) /Maximilian Forschner --Lebenskunst als Gottesdienst : Epiktets Theologie und ihr Verhältnis zum Neuen Testament /Samuel Vollenweider --D. Anhang:Literaturverzeichnis --Indices /Serena Pirrotta --Die Autoren dieses Bandes.
    Note: Includes bibliographical references and index , Text of Epictetus's Discourse in the original Greek with German translation on facing pages; introduction, critical essays, and annotations in German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Akademie Verlag GmbH
    ISBN: 3050051701
    Language: German
    Pages: Online Ressource (722 KB, 192 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Klassiker Auslegen v.45
    Series Statement: Klassiker Auslegen Ser v.45
    Parallel Title: Print version Niklas Luhmann: Soziale Systeme
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; 1927-1998 ; Social systems ; Sociology ; Philosophy ; System theory ; Electronic books ; Electronic books ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie
    Abstract: Niklas Luhmann's Social Systems (1984) is the cornerstone for his elaboration of systems theory. In this work, Luhmann adopted and transformed traditional terminology to develop his own terminology of systems theory. The essays in this volume facilitate access to Luhmann's systems theory through explanations of the chapters of his book that follow the chronology of the original work with the aim of improving and deepening understanding. Detlef Horster, Leibniz-University of Hannover, Germany.
    Abstract: Niklas Luhmann's Social Systems (1984) is the cornerstone for his elaboration of systems theory. In this work, Luhmann adopted and transformed traditional terminology to develop his own terminology of systems theory. The essays in this volume facilitate access to Luhmann's systems theory through explanations of the chapters of his book that follow the chronology of the original work with the aim of improving and deepening understanding
    Description / Table of Contents: Siglenverzeichnis; Vorwort; 1. Paradigmenwechsel in der Systemtheorie (Einführung); 2. Soziale Systeme (1Kapitel); 3. Sinn (2Kapitel); 4. Kommunikation und Handlung (3Kapitel); 5. Doppelte Kontingenz (4Kapitel); 6. System und Umwelt (5Kapitel); 7. Interpenetration (6Kapitel); 8. Die Individualität psychischer Systeme (7Kapitel); 9. Struktur und Zeit (8Kapitel); 10. Widerspruch und Konflikt (9Kapitel); 11. Interaktion und Gesellschaft (10Kapitel); 12. Selbstreferenz und Rationalität (11Kapitel); 13. Konsequenzen für Erkenntnistheorie (12Kapitel); Primär- und Sekundärliteratur
    Description / Table of Contents: PersonenverzeichnisSachverzeichnis; Zu den Autorinnen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    ISBN: 9783534257898
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Pleger, Wolfgang H., 1944 - Handbuch der Anthropologie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Anthropology ; Human beings -- Europe ; Philosophical anthropology -- Europe ; Electronic books ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; Antike und biblische Mythologie; I. Die Sterblichen - Griechische Mythologie; 1. Die Sterblichen und die Unsterblichen (Homer); 2. Goldenes Zeitalter und Büchse der Pandora (Hesiod); 3. Tragische Anthropologie (Sophokles); II. Der Mensch, ein Geschöpf Gottes - Das kreationistische Konzept; 1. Die Erschaffung der Welt und des Menschen (Genesis 1-3); 2. Erbsünde und Gnadenwahl (Augustinus); 3. Natur und Gnade (Thomas von Aquin); Dualismus und Monismus; III. Dualistische Konzepte; 1. Psyche und Soma (Platon); 2. Körper und Geist (Descartes)
    Abstract: 3. Der Mensch als Bürger zweier Welten (Kant)IV. Monismus - Die Einheit der Natur; 1. Der Mensch im Kosmos (Marc Aurel); 2. ‚Deus sive natura' - das pantheistische Konzept (Spinoza); 3. Autopoiese - Die Selbsterzeugung lebender Systeme (Maturana); Kultur und Geschichte; V. Der Mensch als Mängelwesen - Das Kompensationsmodell; 1. Eros, Prometheus und Hermes - Mythen von menschlichen Mängeln (Platon); 2. Der erste Freigelassene der Schöpfung (Herder); 3. Kultur als Kompensation natürlicher Mängel (Gehlen); VI. Geschichte und Geschichtlichkeit des Menschen; 1. Das Ziel der Weltgeschichte (Kant)
    Abstract: 2. Geschichtliches Verstehen (Dilthey)3. Das Seinsgeschick und der Mensch (Heidegger); Stufen- und Entwicklungsmodelle; VII. Das Stufenmodell; 1. Pflanze - Tier - Mensch (Aristoteles); 2. Die Stufenleiter des Seins: Vom Drang zum Geist (Scheler); 3. Der Stufenbau des Lebens (Plessner); VIII. Genetische Modelle; 1. Die Evolution des Menschen (Darwin); 2. Ichentwicklung und Ichstärkung (Freud); 3. Die Bildung der menschlichen Gestalt (Portmann); Individuum und Person; IX. Der Mensch als Individuum; 1. Das Individuum als Monade (Leibniz); 2. Die Bildung der Individualität (W. v. Humboldt)
    Abstract: 3. Das Individuum als ‚Wille zur Macht' (Nietzsche)X. Zum Begriff der Person; 1. Der Mensch als Person (Cicero); 2. Die Identität der Person (Locke); 3. Die Person als Zweck an sich selbst (Kant); Determinierte Materie und Freiheit des Subjekts; XI. Materialistische Anthropologie; 1. Der Maschinenmensch (La Mettrie); 2. Materialistische Dialektik (Engels); 3. Historischer Materialismus (Marx); XII. Das absolute Ich - Das Konzept der Subjektivität; 1. Ich und Nicht-Ich (Fichte); 2. Das natürliche und das transzendentale Ich (Husserl); 3. Die Freiheit des Subjekts (Sartre)
    Abstract: Epilog: Die Situation der Person1. Die Entwicklung der Person; 2. Die Erkenntnis der realen Situation; 3. Handlungen der Person; 4. Die Verantwortung der Person; Literaturverzeichnis; Register; Informationen Zum Buch; Informationen Zum Autor; Back Cover
    Abstract: Wolfgang Pleger bietet in diesem Handbuch eine kompakte, historisch-systematische Darstellung der wichtigsten anthropologischen Konzepte der europäischen Geschichte und thematisiert die problematische Situation des Menschen in der Welt. Wie etwa in der antiken und biblischen Mythologie, wo der Mensch als sterbliches Geschöpf Gottes gilt oder der materialistischen Anthropologie, die von dem Menschen als determinierte Materie ausgeht. Von der Antike bis in die Moderne, von Homer bis Sartre, wird jedes Konzept durch drei historisch bedeutsame Positionen wichtiger Denker repräsentiert. Auf interdi
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783830072300 , 3830072309
    Language: German
    Pages: LIV, 323 S. , graph. Darst. , 21 cm, 495 g
    Series Statement: Schriftenreihe Schriften zur Kulturwissenschaft 101
    Series Statement: Schriftenreihe Schriften zur Kulturwissenschaft
    Dissertation note: Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2013
    DDC: 302.50943
    RVK:
    Keywords: Zufriedenheit ; Arbeitszufriedenheit ; Individualismus ; Kollektivismus ; Kulturmuster ; Deutschland
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518462973 , 3518462970
    Language: German
    Pages: 248 Seiten , 19 cm
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch 4297
    DDC: 100
    RVK:
    Keywords: Philosophy, French History ; Fremdbild ; Ausland ; Internationale Politik ; Kultur ; Überlegenheit ; Abhängigkeit ; Kulturkontakt ; Akkulturation ; Kulturübertragung ; Landeskunde ; France History ; Frankreich ; Deutschland ; Frankreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Frankreich ; Philosophie ; Sloterdijk, Peter 1947- ; Frankreich
    Abstract: Die Philosophie unseres Nachbarlandes der letzten 300 Jahre in einer für den Autor typischen und eigenwilligen Sichtung und Wertung ist zugleich ein Beitrag zu den unterschiedlichen philosophischen Temperamenten
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428537259 , 9783428837250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (602 Seiten)
    Edition: Siebente Auflage
    Parallel Title: Print version Soziologie. : Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung
    DDC: 303.320835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Soziologie
    Abstract: Was nun die „Gesellschaft“, in jedem bisher gültigen Sinne des Wortes, eben zur Gesellschaft macht, das sind ersichtlich die […] Arten der Wechselwirkung. Irgendeine Anzahl von Menschen wird nicht dadurch zur Gesellschaft, daß in jedem für sich irgendein sachlich bestimmter oder ihn individuell bewegender Lebensinhalt besteht; sondern erst, wenn die Lebendigkeit dieser Inhalte die Form der gegenseitigen Beeinflussung gewinnt, wenn eine Wirkung von einem auf das andere – unmittelbar oder durch ein Drittes vermittelt – stattfindet, ist aus dem bloß räumlichen Nebeneinander oder auch zeitlichen Nacheinander der Menschen eine Gesellschaft geworden. Soll es also eine Wissenschaft geben, deren Gegenstand die Gesellschaft und nichts andres ist, so kann sie nur diese Wechselwirkungen, diese Arten und Formen der Vergesellschaftung untersuchen wollen. -- Aus: Erstes Kapitel: Das Problem der Soziologie
    Description / Table of Contents: Vorwort; Kapitelverzeichnis; Erstes Kapitel: Das Problem der Soziologie; Exkurs über das Problem: Wie ist Gesellschaft möglich?; Zweites Kapitel: Die quantitative Bestimmtheit der Gruppe; Drittes Kapitel: Über- und Unterordnung; Exkurs über die Überstimmung; Viertes Kapitel: Der Streit; Fünftes Kapitel: Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft; Exkurs über den Schmuck; Exkurs über den schriftlichen Verkehr; Sechstes Kapitel: Die Kreuzung sozialer Kreise; Siebentes Kapitel: Der Arme; Exkurs über die Negativität kollektiver Verhaltungsweisen
    Description / Table of Contents: Achtes Kapitel: Die Selbsterhaltung der sozialen GruppeExkurs über das Erbamt; Exkurs über Sozialpsychologie; Exkurs über Treue und Dankbarkeit; Neuntes Kapitel: Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft; Exkurs über die soziale Begrenzung; Exkurs über die Soziologie der Sinne; Exkurs über den Fremden; Zehntes Kapitel: Die Erweiterung der Gruppe und die Ausbildung der Individualität; Exkurs über den Adel; Exkurs über die Analogie der individualpsychologischen und der soziologischen Verhältnisse; Materienverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783882211139
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (134 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Batterien N.F., Bd. 14
    Parallel Title: Erscheint auch als Bentham, Jeremy, 1748 - 1832 Panoptikum oder das Kontrollhaus
    DDC: 305.2601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Sozialphilosophie ; Gefängnisbau ; Erziehung ; Überwachung ; Strafe
    Abstract: Überwachen und Strafen Im Panoptikum, Jeremy Benthams idealem Gefängnis- und Erziehungsbau, werden die Delinquenten permanenter Überwachung durch einen Aufseher unterzogen, der im Mittelpunkt eines kreisförmigen Gebäudes sitzt. Aber zu welchem Zweck? Michel Foucault interpretierte in seinem Werk Überwachen und Strafen (1975) Benthams Bau als Prototyp für die latente Perversion bürgerlicher Aufklärung, die Schizophrenie eines Liberalismus, der stets das Gute will und stets das Böse schafft. Aber stimmt das wirklich? Die erste deutsche Übersetzung von Panoptikum offenbart die Aktualität von Benthams Gedankenwelt. Als Begründer des Utilitarismus und Anhänger des Wirtschaftsliberalismus war er davon überzeugt, dass der Kapitalismus der wahre Schlüssel zum Glück des Menschen ist - und nichts anderes als den Weg zum Glück wollte er mit dem Panoptikum jedem Menschen ebnen. Ebook-Version ohne Interview mit Michel Foucault. Jeremy Bentham (1748-1832) gilt als Begründer des klassischen Utilitarismus, Sozialreformer und Vordenker des modernen Wohlfahrtsstaats. Seiner Zeit weit voraus forderte er allgemeine Wahlen, das Frauenstimmrecht, die Abschaffung der Todesstrafe, Tierrechte, die Legalisierung der Homosexualität und die Pressefreiheit. Der Antimonarchist Bentham ist aber auch bekannt für seine scharfe Kritik an der französischen Menschenrechtserklärung, seinen radikalen Atheismus, sein Eintreten für Wucherzinsen und seine Argumente für den legitimen Einsatz der Folter.
    Abstract: Cover; Titel; Inhalt; Panoptikum oder Das Kontrollhaus; Editorische Notiz und Anmerkungen; Selbstgespräch; Editorische Notiz; Über Benthams Panoptikum; Editorische Notiz; Backdrop und Lock-up Beiläufigkeiten zur Gefängniskulisse; Nachwort; Zeittafel; Impressum; Fußnoten
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 978-3-8394-1992-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (377 Seiten).
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung Band 1
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne. ; Selbst. ; Individualisierung. ; Identitätsfindung. ; Selbstdarstellung. ; Soziale Konstruktion. ; Subjekt ; Selbstbild. ; Soziokultureller Wandel. ; Soziokultureller Faktor. ; Moderne ; Individualisierung ; Selbst ; Soziale Konstruktion ; Identitätsfindung ; Selbstdarstellung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Subjekt ; Selbstbild ; Soziokultureller Wandel ; Soziokultureller Faktor ; Moderne ; Individualisierung ; Selbst ; Soziale Konstruktion ; Identitätsfindung ; Selbstdarstellung
    Note: Biographical note: Thomas Alkemeyer (Prof. Dr. phil.) lehrt Soziologie, Sportsoziologie und Kulturwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind soziologische Praxistheorien, die Soziologie des Körpers und des Sports, Genealogien der Gegenwart sowie die kultursoziologische Subjektivierungsforschung. Gunilla Budde (Prof. Dr. phil.) lehrt deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das europäische Bürgertum, DDR, Bildungsgeschichte, Musikgeschichte und neue Politikgeschichte. Dagmar Freist (Prof. Dr. phil.) lehrt Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Öffentlichkeit und politische Kultur, religiöse Pluralisierung, Netzwerkforschung und Kulturtransfer sowie Praktiken der Subjektivierung in historischer und transkultureller Perspektive. - Main description: Was »macht« ein Subjekt? Die Doppeldeutigkeit dieser praxistheoretischen Frage ist beabsichtigt: Mit dem Subjekt wird etwas getan - aber es wird auch selbst aktiv. Indem es eine kulturelle Subjektform verkörpert, wird es nicht nur als zurechnungsfähiger Akteur anerkennbar, sondern beeinflusst auch seine Umgebung. Mit dem Begriffspaar »Selbst-Bildung« und »Subjektivierung« gerät somit zugleich das spannungsvolle Ineinander von Doing Subject und Doing Culture in den Blick. Die geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Beiträge dieses Bands eint das Anliegen, kulturelle Spielräume der Subjektivierung unabhängig von gängigen historischen Epocheneinteilungen auszuloten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : De Gruyter
    ISBN: 9783110256406
    Language: German
    Pages: 853 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien 1
    Series Statement: Editionen
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Editionen 1
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien / Editionen
    Parallel Title: Druckausg. Nordau, Max, 1849 - 1923 Entartung
    RVK:
    Keywords: Degeneration ; Comparative literature ; Geschichte 1890-1895 ; Quelle ; Deutschland ; Nordau, Max ; Kulturverfall ; Kulturkritik ; Dekadenzliteratur ; HISTORY / Jewish ; Cultural Criticism ; Degeneracy ; Zionism ; Quelle ; Kommentar ; Deutschland ; Kulturverfall ; Geschichte 1890-1895 ; Deutschland ; Kulturkritik ; Geschichte 1890-1895 ; Dekadenzliteratur ; Nordau, Max 1849-1923 Entartung
    Abstract: Biographical note: Karin Tebben, Universität Heidelberg.
    Abstract: In a new edition, Karin Tebben presents Nordau’s best-known work 0Degeneration0 (0Entartung,0 1892/93), which focuses on the modern pathologies of artistic modernism. Together with Nietzsche, Nordau is one of the most influential thought leaders of a tradition that, as it developed further, had a problematic influence not only on the National Socialist organizers of the book burnings and of the 0Entartete Kunst?0 (Degenerate Art) exhibition of 1937, but also on the Bolshevist persecution of the artistic modern or on Georg Lukács’ polemic against the avant-garde modern.
    Abstract: Mit der „Entartung" stellt Karin Tebben Nordaus bekanntestes Werk (1892/93) vor, in dessen Zentrum die modernen Pathologien der künstlerischen Moderne stehen. Mit Nietzsche gehört er damit zu den einflussreichsten Vordenkern einer Traditionslinie, die im weiteren Verlauf problematische Spuren nicht nur bei den nationalsozialistischen Organisatoren der Bücherverbrennung und der Ausstellung „Entartete Kunst? von 1937 hinterlassen hat, sondern auch in der bolschewistischen Verfolgung der künstlerischen Moderne oder in Georg Lukács?’ Polemik gegen die avantgardistische Moderne.
    Note: Gesehen am 18.03.2015
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Book
    Book
    München : Blessing, Karl
    ISBN: 3896674277 , 9783896674272
    Language: German
    Pages: 351 S. , 215 mm x 135 mm
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus ; Informationsökonomie ; Egoismus ; Homo oeconomicus ; Kritik ; Deutschland
    Note: Literaturverz. S. 297 - 331
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783854096573
    Language: German
    Pages: 303 S. , 205 mm x 125 mm
    Edition: 1. Aufl
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intellectual life Philosophy ; Civilization, Modern Philosophy ; Education, Higher Philosophy ; Aesthetics ; Deutschland ; Bildungspolitik ; Kritik ; Kulturphilosophie ; Politische Philosophie ; Bildungstheorie ; Ästhetik
    Note: Dem Freund , Die eingebildete Universität , Der Denker auf dem Präsentierteller , "Freier Geist" : ein unterschätzter Begriff für eine unverzichtbare Leistung , Schlechte Tage, trübe Zeiten : über Virtuosität und Impotenz , Der Philosoph im Licht der Öffentlichkeit : eine Standortbestimmung mit Hannah Arendt , Von thrakischen Mägden, Dissidenz und Kostenwahrheiten, oder, Eine vermeintlich verstaubte Betrachtung über die kulturelle Renaissance der Werte , Zum Verhältnis von Recht und Moral im Nationalsozialismus , Die heimliche Leidenschaft der Entscheidungsschwäche : Beitrag zur Analyse einer postmodernen Affektorganisation , Zur Dialektik der Abklärung : eine kleine Erinnerung , Wissen und Kompetenz als Aufgabe der Schule und als Gegenstand der aktuellen Bildungsreform , Transformationen : die Zurichtung des Gegenstandes durch die Didaktik : Anfragen an die Rechtfertigung des Unvermeidlichen , Kochen ohne Zutaten , Universitäre Bildung in "Wissensgesellschaften" : Zur Programmatik der europäischen Studienarchitektur, über zehn Jahre nach deren Einführung , Der universitäre Konkurrenz-Imperativ : eine Polemik , Facetten der Unbildung : Platon, Kant, Humboldt, Hegel , Das Individuum und die Bildung : eine inter-/intradisziplinäre Problemskizze , Auf dem Weg zur Inkompetenzkompensationskompetenz , Belehrte Sehnsucht : Was Bildung wäre, wenn es sie gäbe , Die Bedeutung der Unterscheidung von Mord und Totschlag für das Verhältnis von Ästhetik und Kunstwissenschaft , Von der Macht der Schönheit und dem Charme des Kitschs , Die Regel und die Ausnahme : zur Kanonisierbarkeit des Schönen , Erpresste Versöhnung? Überlegungen zu einer Ethik der Ästhetik nach Broch und Adorno
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783518296721 , 3518296728
    Language: German
    Pages: 507 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2072
    Dissertation note: Habilitationsschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena 2012
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Consumer behavior ; Political sociology ; Democracy ; Gesellschaft ; Verbraucher ; Verbrauch ; Privater Verbrauch ; Verbraucherverhalten ; Verhaltensmuster ; Ursache ; Lebensbedingungen ; Lebensstil ; Politische Beteiligung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Konsumgesellschaft ; Verbraucherverhalten ; Politisches Verhalten ; Demokratie ; Soziologie ; Konsumgesellschaft ; Verbrauch ; Demokratie
    Abstract: Die Politik hat den Konsumenten entdeckt und stellt sich zunehmend auf dessen Haltungen und Ansprüche ein. Werden dadurch postdemokratische Verfallsprozesse beschleunigt oder entsteht stattdessen eine neue Form von Verbraucherdemokratie? Jörn Lamla nimmt die politischen Dynamiken in den Blick, die auf die Interdependenzen und Folgeprobleme der Konsumgesellschaft reagieren und neue Antworten suchen. Öffentliche Kämpfe um eine zeitgemäße Gemeinwohlinterpretation spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Praktiken eines moralisch aufgeladenen Konsumalltags. Ziel ist die Entwicklung einer politischen Soziologie, die den innovativen Kräften kapitalistischer Marktordnungen, digitaler Technologien, rechtsstaatlicher Regulierung, zivilgesellschaftlicher Beteiligung, kollektiver Intelligenz und sozialer Bildungsprozesse angemessen Rechnung zu tragen weiß.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 461-499 , Enthält ein Namenregister und ein Sachregister
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783882219814
    Language: German
    Pages: 734 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011
    DDC: 305.892404309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1890-1940 ; Weltanschauung ; Charakterkunde ; Antisemitismus ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Antisemitismus ; Weltanschauung ; Charakterkunde ; Geschichte 1890-1940
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 3848703858 , 9783848703852
    Language: German
    Pages: 251 S. , 22,5 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Staatsverständnisse Bd. 56
    Series Statement: Staatsverständnisse
    Parallel Title: Online-Ausg. Kulturtheoretiker denken den Staat
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturtheoretiker denken den Staat
    DDC: 320.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: State, The ; Political science Philosophy 20th century ; History ; Politics and culture Philosophy 20th century ; History ; Germany Intellectual life 20th century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kultursoziologe ; Kulturkritiker ; Politisches Denken ; Nationalstaat ; Kulturtheorie
    Note: Literatur- und Quellenang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783848703852 , 9783845247113
    Language: German
    Pages: 251 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Staatsverständnisse Band 56
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Politik
    Series Statement: Staatsverständnisse
    Parallel Title: Druckausg. Kulturtheoretiker denken den Staat
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Theorie ; Political Theory and Philosophy ; Political Theory and Philosophy ; Politische Theorie ; Politik ; Politikwissenschaft ; Politische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kultursoziologe ; Kulturkritiker ; Politisches Denken ; Nationalstaat ; Kulturtheorie ; Deutschland ; Kultursoziologe ; Kulturkritiker ; Politisches Denken ; Nationalstaat ; Kulturtheorie
    Abstract: Da die beiden Begriffe „Kultur“ und „Staat“ über eine große inhaltliche Breite verfügen, ist das Feld der Interpretationsmöglichkeiten außerordentlich weit. Wichtiger als der quantitative Umfang der Begriffe aber ist selbstverständlich deren qualitative Bedeutung: Sowohl vom Begriff der Kultur als auch vom Begriff des Staates lässt sich sagen, dass sie im eigentlichen Wortsinne fundamental sind. Sie legen das Fundament für das Zusammenleben der Menschen – mit Kultur ist dabei die (oft unsichtbare und doch überall wirksame) Totalität menschlicher Hervorbringungen gemeint, mit Staat die institutionelle Grundordnung einer Gemeinschaft, welche die wichtigsten Regeln der Herrschaft in einem bestimmten Territorium verbindlich festschreibt. Der Zusammenhang zwischen Kultur und Staat, genauer: Die Abhängigkeit des Staates von der Kultur, ist offensichtlich: Staaten sind immer auch Ausdruck kultureller Werte und Ideale. Ein besonderes Kulturverständnis schlägt sich in aller Regel auch in einem besonderen Staatsverständnis nieder; dabei erweisen sich die primär ideellen Werte einer Kultur häufig sogar als prioritär gegenüber ihrer materiellen Verwirklichung in Institutionen. In jedem Fall gilt, dass beide, Staat und Kultur, aufs Engste miteinander verzahnt und ineinander verwoben sind. Wie dies von großen (Kultur-)Theoretikern des 20. Jahrhunderts gesehen worden ist, dokumentiert dieser Band
    Description / Table of Contents: Vorwort ; Einleitung ; I. DIE FRÜHE DEUTSCHE KULTURSOZIOLOGIE UND DER STAAT; Max Weber und der moderne Staat ; Kein Konflikt zwischen Individuum und Staat. Georg Simmels soziologische Theorie der Kulturbildung ; Ernst Cassirers Kulturphilosophie des Symbolischen. Perspektiven mythischer Rationalität des Politischen ; II. DAS PROBLEM DES STAATES IM LICHTE DER DEUTSCHEN KULTURKRITIK; Oswald Spengler über das „Meisterstück vom Staat, unsere echteste und eigenste Schöpfung, so eigen, dass kein anderes Volk es zu verstehen und nachzuahmen vermochte" ; Arnold Gehlen
    Description / Table of Contents: Ernst Jünger. Der Staat zwischen Nationalismus, Kosmopolitismus und Anarchismus III. AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN DES NATIONALSTAATES; „Clash of Civilizations" oder „Kampf der Kulturen"? Annäherungen an Samuel P. Huntingtons staats- und ordnungspolitisches Denken ; Der Nationalstaat und seine Herausforderung durch das Weltsystem: Immanuel Wallerstein ; Gibt es in der Demokratie ein Monopol symbolischer Gewaltsamkeit? Der Staat in der Postmoderne bei Bourdieu ; Was vom Staate übrig blieb. Ulrich Becks Weg vom ‚feindlosen' zum ‚kosmopolitischen' Staat ; Autorenangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-42003-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (582 Seiten).
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft Band 77
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Durkheim, Émile ; Soziologie. ; Kulturanthropologie. ; Erkenntnistheorie. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; 1858-1917 Durkheim, Émile ; Soziologie ; Kulturanthropologie ; Erkenntnistheorie
    Note: Biographical note: Tanja Bogusz, Dr. phil., ist BMBF-Forscherin am Centre Marc Bloch und Dozentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Heike Delitz, Dr. phil., ist habilitierte Soziologin an der Universität Bamberg. - Émile Durkheim zählt zu den Klassikern der Soziologie. Der Band greift erstmals unbekannte Rezeptionslinien Durkheims auf und zeigt ihn so in seiner Komplexität und Aktualität: als Vorreiter einer transdisziplinären Sozialwissenschaft, als scharfsinnigen Theoretiker, als Denker des Materiellen und des Symbolischen. Neben ihm kommen auch seine Kollegen, Erben und zeitgenössischen Kritiker in den Blick. Dabei wird deutlich, dass Durkheims Werk nicht nur die Soziologie prägte, sondern auch der Ethnologie und der Philosophie grundlegende Impulse gab. Mit Beiträgen von Stéphane Baciocchi, Stefan Beck, Tanja Bogusz, Heike Delitz, Emmanuel Désveaux, Jean-Louis Fabiani, Joachim Fischer, Marcel Fournier, Bruno Karsenti, Frédéric Keck, Wiebke Keim, Steven Lukes, Stephan Moebius, Lothar Peter, Devyani Prabhat, Anne W. Rawls, Thomas Scheffer, Michael Schillmeier, Robert Seyfert, Susan Stedman Jones und Jean Terrier. Tanja Bogusz, Dr. phil., ist BMBF-Forscherin am Centre Marc Bloch und Dozentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Heike Delitz, Dr. phil., ist habilitierte Soziologin an der Universität Bamberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783935254410
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , 18 cm
    Series Statement: INFOcomics
    Uniform Title: Continental philosophy
    DDC: 190
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Disziplin ; Geisteswissenschaften ; Philosophie ; Geistesgeschichte ; Ideengeschichte ; Moderne ; Kultur ; Geschichte ; Wissenschaftliche Schule ; Internationaler Vergleich ; Critical theory ; Frankreich ; Deutschland ; Comic ; Europa ; Philosophie ; Geschichte 1850-2013
    Abstract: Verlagsinfo: "Wer die Dummköpfe gegen sich hat, verdient Vertrauen." (Jean-Paul Sartre)
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161518560
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (399 p.))
    Edition: 1 (Online-Ausg.)
    Additional Information: Rezensiert in Kreß, Hartmut, 1954 - Wahrheit und Werturteil. Eine Theorie der praktischen Rationalität 2016
    Series Statement: Philosophische Untersuchungen - Band 27 v.27
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Wesche, Tilo, 1968 - Wahrheit und Werturteil
    DDC: 306.440917
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, 1770-1831 ; Heidegger, Martin, 1889-1976 ; Judgment (Ethics) ; Practical reason ; Truth ; Truthfulness and falsehood ; Electronic books ; Wahrheit ; Moralisches Urteil ; Rationalität
    Abstract: Cover; Widmung; Danksagung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Einleitung - Zum Begriff der moralischen Wahrheit; Aufbau und Vorgehen; I. Wahrheit in der Ethik; 1. Der Begriff der Wahrheit; 1.1 Vom Kriterium zum Begriff der Wahrheit; 1.2 Die Korrespondenztheorie der Wahrheit; 1.3 Die Evidenztheorie der Wahrheit; 1.3.1 Rechtfertigung; 1.3.2 Evidenz; 1.3.3 Legitimation; Exkurs: Drei Spielarten der Evidenz; 2. Wahrheit in Wissenschaft, Technik und Ethik; 2.1 Wissenschaft; 2.2 Technik; 2.3 Ethik: Vom Guten zum Wert; 3. Bedürfnisse und Pflichten; 3.1 Bedürfnisse; 3.2 Pflichten
    Abstract: 3.2.1 Hilfe in Not3.2.2 Kants Begründung der Pflicht durch Freiheit; 3.2.3 Kant über die Evidenzerkenntnis der Freiheit; 4. Wahre Werturteile; II. Formen des Scheins; 1. Irrtümer und Alterität; 2. Zwangsvorstellungen und Therapie; 3. Selbsttäuschung; 3.1 Einfache Antworten; 3.2 Kognitive Entlastung; 3.3 Unaufrichtigkeit; 3.4 Die Struktur der Selbsttäuschung; 3.4.1 Selbsttäuschung aus Freiheit; 3.4.2 Die Selbstbeziehung der Selbsttäuschung; III. Exklusiver und inklusiver Monismus - Modelle der Rationalität; 1. Dualismus und Monismus; 2. Exklusiver Monismus
    Abstract: 2.1 Aristoteles' naturalistische Rationalitätstheorie2.1.1 Deliberative Verantwortung; 2.1.2 Willensschwäche; 2.1.3 Lernbare Fähigkeiten; 2.2 Foots ethischer Naturalismus; 2.2.1 Drei Merkmale des ethischen Naturalismus; 2.2.2 Rationale Lebensform; 2.3 McDowells moderater Naturalismus; 2.3.1 Zweite Natur; 2.3.2 Die Analogie von pragmatischem und ethischem Wissen; 3. Inklusiver Monismus; 3.1 Davidsons anomaler Monismus; 3.1.1 Wahrheit, mentale Verursachung und Dialog; 3.1.2 Selbsttäuschung - ein Rätsel?; 3.2 Tugendhats Theorie der intellektuellen Redlichkeit; IV. Wahrheit und Rechtfertigung
    Abstract: 1. Hegels rationalitätstheoretischer Realismus2. „… daß das Absolute allein wahr, oder das Wahre allein absolut ist."; 3. Hegels Theorie der Negativität; 4. Wahrheit und Rechtfertigung in der Phänomenologie des Geistes; 4.1 Auf der Schwelle zur Wahrheit - Anerkennung; 4.2 Auf dem Weg zur Wahrheit - der Legitimationsprozess; 4.2.1 Hegels Kritik der Transzendentalphilosophie; 4.2.2 Realismus; 4.2.2.1 Sittlichkeit: Tragödie und bürgerliche Gesellschaft; 4.2.2.2 Bildung; 4.2.2.3 Moralität; 4.2.3 Religion; 4.3 Im Ziel der Wahrheit - „Begriffne Geschichte"; V. Wahrheit und Kontingenz
    Abstract: 1. Der Wahrheitsbegriff in Sein und Zeit1.1 Heideggers anthropologischer Ansatz; 1.2 Wahrheit und Verstehen; 2. Reichweite und Grenze von Heideggers Wahrheitsbegriff; 2.1 Die Kontingenz der Wahrheitsorientierung; 2.2 Vorprädikative Wahrheitsorientierung und Aussagenwahrheit; 2.3 Der andere Anfang; 3. Wahrheit als Ereignis; 3.1 Technik- und Wissenschaftskritik; 3.2 Kritik der Metaphysik; 3.3 Die Geschichtsphilosophie der Kehre; 4. Wahrheit und Sprache; 4.1 „Alles Sagen muss das Hörenkönnen mitentspringen lassen"; 4.2 Der Selbstzweckcharakter der Sprache
    Abstract: 4.3 Die Grenzen der Sprachphilosophie Heideggers
    Abstract: Hauptbeschreibung Das Erkenntnisinteresse, das dieses Buch anleitet, gilt dem Begriff der moralischen Wahrheit, der Frage, ob und, wenn ja, warum moralische Urteile Wahrheitsansprüche erheben dürfen. Mitunter weckt die Rede von moralischer Wahrheit das Gefühl, dass mit ihr etwas eingeengt wird, das zu groß ist. Diesem Unbehagen wird am wirkungsvollsten entgegentreten durch ein besseres Verständnis, was Wahrheit in der Ethik bedeutet. Unter welchen Bedingungen sind moralische Urteile wahr? Welche Rolle spielt die Frage nach moralischer Wahrheit für die Verbindlichkeit eines moralischen Sollens? Weshalb ist der Wahrheitsbegriff von Bedeutung für unsere Orientierung in moralischen Handlungssituationen? Tilo Wesche berücksichtigt zur Beantwortung dieser Fragen die Einsichten der zeitgenössischen Wahrheitstheorien und Metaethik ebenso wie die klassischen Entwürfe des Wahrheitsbegriffs, insbesondere bei Hegel und Heidegger. Er stellt zunächst die Frage nach einem einheitlichen Begriff der Wahrheit, der zugleich durchlässig für die bereichsspezifischen Unterschiede von Wissenschaft, Technik und Ethik ist. Dann unterbreitet er mit den Mitteln der Korrespondenz- und der Evidenztheorie der Wahrheit den Vorschlag, dass moralische Urteile ihre Wahrheit rationalen Standards verdanken. Die wahrheitsgarantierenden Rationalitätsstandards werden zwei Grundmodellen der Rationalität zugeordnet. Zentral für das favorisierte Modell ist die Analyse des Phänomens der Selbsttäuschung in moralischen Urteilen. Im Rückgriff auf sprachphilosophische Überlegungen werden schließlich die wahrheitsverbürgenden Standards als Praxisformen der Sprache in Kunst, Kultur und Kommunikation bestimmt
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783869620541
    Language: German
    Pages: 363 S. , Ill., graph. Darst. , 22 cm
    Additional Information: Rezensiert in Eschbach, Achim, 1948-2021 Petitio principii oder die Erschleichung des Beweisgrundes: über "Adornos Erben der Kommunikationswissenschaft" - Scheu, Andreas M. 2012: Adornos Erben in der Kommunikationswissenschaft. Eine Verdrängungsgeschichte?, Köln: Herbert von Halem, 363 pp.
    Series Statement: Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft 11
    Series Statement: Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2010
    DDC: 302.2092243
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holzer, Horst ; Knoche, Manfred ; Weischenberg, Siegfried ; Dröge, Franz ; Hardt, Hanno ; Geschichte1960-1980 ; Kommunikationswissenschaftler ; Kritische Theorie ; Einfluss ; Habitus ; Berufslaufbahn ; Forschungsgegenstand ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Book
    Book
    Hamburg : Hoffmann und Campe
    ISBN: 9783455501872
    Language: German
    Pages: 272 , 205 mm x 125 mm
    Edition: 2. Auflage
    DDC: 302.5092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Soziales Engagement ; Politisches Engagement ; Vorbild ; Suche
    Abstract: Suche nach dem, was zählt“.Am: | Dezember 1, 2011.„Und wenn ich Dich zwei Fragen fragen würde, wär das: „Woran glaubst Du?“ und „Wofür lebest Du?““ Die Kölner Gruppe Klee singt das, was wir unsere Freunde an einem gemütlichen gemeinsamen Abend bei Wein und Kerzenschein fragen würden, uns oft aber nicht zu fragen trauen, weil wir vielleicht die Antwort oder gar die Gegenfrage fürchten.Ideale, das ist ein starker, emotionsgeladener Begriff, der so gar nicht in unsere kalte, pragmatische Welt zu passen scheint. Und doch sind Ideale gerade auch für die heutige Zeit überlebenswichtig: „Ihr habt keine Wahl, ihr müsst euch einmischen“, meint Günter Grass in seinem Gespräch mit Julia Friedrichs, als es um die Probleme unserer Zeit geht, um Wasserverknappung, Klimaschutz, Diktatoren und Kriege und um all das, was die Welt bedroht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Akad.-Verl.
    ISBN: 9783050061351
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (250 S.)
    Series Statement: Philosophie 10-2012
    Parallel Title: Druckausg. Staat und Kultur bei Hegel
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Klassische Deutsche Philosophie ; Electronic books
    Abstract: Main description: Staat und Kultur treten erst zu Hegels Lebzeiten in ein Verhältnis, das später mit dem Begriff ‚Kulturstaat’ bezeichnet werden wird. Auch gebraucht Hegel den Terminus Kultur, den Herder gerade erst im modernen Sinne geprägt hatte, so gut wie nicht. Dennoch gehört Hegel zweifellos zu denjenigen Denkern, die das Verhältnis von Staat und Kultur der Sache nach verhandelt und neu bestimmt haben. Grundlage hierfür ist sein Begriff des Geistes, der alle Merkmale des modernen Kulturbegriffs in sich schließt: die Umformung der Natur, die Gesellschaftlichkeit und die Geschichtlichkeit. Der Staat ist zentrales Element des geistigen Prozesses und daher selbst Bestandteil von Kultur, aber nach Hegel auch deren elementare Voraussetzung. Hierdurch ist das Verhältnis von Staat und Kultur bei Hegel hoch komplex gestaltet und mitunter im Einzelnen auch schwer zu bestimmen und spannungsreich.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9781283848046 , 9783161524219 , 128384804X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 351 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Pawlas, Andreas, 1946 - Marktwirtschaft und soziale Ge­rechtigkeit. Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft 2013
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 63
    Parallel Title: Erscheint auch als Marktwirtschaft und soziale Gerechtigkeit
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marktwirtschaft ; Gerechtigkeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Social justice Economic aspects. ; Capitalism. ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Marktwirtschaft ; Soziale Gerechtigkeit ; Ordnungspolitik ; Soziale Marktwirtschaft ; Soziale Gerechtigkeit
    Abstract: In diesem Band wird das Verhältnis zwischen den Funktionsprinzipien und Wirkungseigenschaften marktwirtschaftlicher Ordnungen einerseits und dem Problem der 'sozialen Gerechtigkeit' andererseits aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen wie der Philosophie, Sozial- und Wirtschaftsethik, Ökonomik, Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik diskutiert. Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass die Klärung dieses Verhältnisses angesichts der in öffentlichen Foren deutlich werdenden Spannung zwischen den Herausforderungen marktwirtschaftlichen Wettbewerbs und verbreiteten Vorstellungen von 'sozialer Gerechtigkeit' von besonderer gesellschaftspolitischer Bedeutung ist.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag J.B. Metzler
    ISBN: 9783476052711 , 3476052710
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 471 Seiten)
    Series Statement: Ebrary online
    Parallel Title: Erscheint auch als Luhmann-Handbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Luhmann-Handbuch
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Lehrbuch ; Luhmann, Niklas 〈 1927-1998〉 ; Systemtheorie ; Gesellschaftstheorie ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Handbuch ; Electronic books ; Electronic books ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Lehrbuch ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Lehrbuch
    Abstract: Hauptbeschreibung In vielen Disziplinen kontrovers diskutiert, prägt Niklas Luhmanns Systemtheorie die intellektuellen Debatten weit über den universitären Bereich hinaus. Neben einem Einblick in die Biografie Luhmanns zeichnet das Handbuch die Grundlagen seines Denkens und verschiedene Theoriestränge nach. Darunter: Evolutions-, Kommunikations-, Medien- und Gesellschaftstheorie. Detailliert werden einzelne Werke und Werkgruppen besprochen. Weitere Kapitel erklären zentrale Begriffe der Systemtheorie, wie Autopoiesis, Code, Komplexität, System u. v. a. Biographische Inf
    Abstract: Hauptbeschreibung: In vielen Disziplinen kontrovers diskutiert, prägt Niklas Luhmanns Systemtheorie die intellektuellen Debatten weit über den universitären Bereich hinaus. Neben einem Einblick in die Biografie Luhmanns zeichnet das Handbuch die Grundlagen seines Denkens und verschiedene Theoriestränge nach. Darunter: Evolutions-, Kommunikations-, Medien- und Gesellschaftstheorie. Detailliert werden einzelne Werke und Werkgruppen besprochen. Weitere Kapitel erklären zentrale Begriffe der Systemtheorie, wie Autopoiesis, Code, Komplexität, System u. v. a.   Biographische Informationen Oliver Jahr
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; I. Zur Biographie; 1. Niklas Luhmann: Der Werdegang; 2. Sphinx ohne Geheimnis - Zur Unkenntlichkeitsbiographie Niklas Luhmanns; 3. Luhmanns Zettelkasten und seine Publikationen; II. Grundlagen; 1. Luhmann und Husserl; 2. Luhmann und Parsons; 3. Luhmann und die Organisationssoziologie; 4. Luhmann, die Kybernetik und die Allgemeine Systemtheorie; 5. Luhmann und Spencer-Brown; III. Theoriestränge; 1. Systemtheorie als Differenzierungstheorie; 2. Systemtheorie als Evolutionstheorie; 3. Systemtheorie als Kommunikationstheorie; 4. Systemtheorie als Medientheorie
    Description / Table of Contents: 8. Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? (1986)9. Soziologie des Risikos (1991); 10. Beobachtungen der Moderne (1992); 11. Die Realität der Massenmedien (1995); 12. Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen (1996); 13. Die Gesellschaft der Gesellschaft (1997); 14. Organisation und Entscheidung (2000); 15. Soziologische Aufklärung. 6 Bände (1970-1995); 16. Gesellschaftsstruktur und Semantik. 4 Bände(1980-1995); 17. Theorie der Gesellschaft (1988-2002); 17.1 Die Wirtschaft der Gesellschaft (1988)
    Description / Table of Contents: 17.2 Die Wissenschaft der Gesellschaft (1990)17.3 Das Recht der Gesellschaft (1993); 17.4 Die Kunst der Gesellschaft (1995); 17.5 Die Politik der Gesellschaft (2000); 17.6 Die Religion der Gesellschaft (2000); 17.7 Das Erziehungssystem der Gesellschaft (2002); VI. Verbindungen, Bezüge, Differenzen; 1. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831); 2. Gabriel Tarde (1843-1904); 3. George Herbert Mead (1863-1931); 4. Ernst Cassirer (1874-1945); 5. Martin Heidegger (1889-1976); 6. Gotthard Günther (1900-1984); 7. Michel Foucault (1926-1984); 8. Jürgen Habermas (*1929) und die Kritische Theorie
    Description / Table of Contents: 9. Harrison White (*1930)
    Note: Description based upon print version of record , 5. Systemtheorie als GesellschaftstheorieIV. Begriffe; 1. Autopoiesis; 2. Code , 28. System
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593412344
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (377 S.) , Ill.
    Series Statement: Kultur der Medizin 35
    Series Statement: Kultur der Medizin
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 174.20846
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Würde ; Philosophische Anthropologie ; Alter ; Anti-Aging ; Biomedizin ; Medizinische Ethik ; Electronic books ; Anti-Aging ; Biomedizin ; Medizinische Ethik ; Alter ; Würde ; Philosophische Anthropologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] :De Gruyter,
    ISBN: 3-11-019051-6 , 3-11-022727-4 , 978-1-283-62782-5 , 978-3-11-019051-9 , 978-3-11-022727-7 , 978-3-11-174005-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 225 S.).
    Series Statement: Grundthemen Philosophie
    DDC: 140
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ideologie. ; Begriff. ; Theorie. ; Electronic books ; Ideologie ; Begriff ; Ideologie ; Begriff ; Theorie
    Note: Ideology - that is so passé: This widely prevalent underestimation of ideology is unjustified. The cognitive theory of ideology presented in this volume starts out by examining the current usage of the term, and looks at ideologies in three dimensions: in terms of epistemology, as forms of needs-based thinking; in terms of worldviews, as fundamental assumptions about the nature of the world and value systems; and in terms of political platforms, as driving sociopolitical concepts. In every case, the challenge is to find a way to confront basic elements of the condition humaine with the principles of empirical-rational thought. Human beings are susceptible to needs-based thinking - but they also have the capacity to do something to resist it. Peter Tepe, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 S.)
    Series Statement: Münsteraner Bioethik-Studien Bd. 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Notzon, Swantje, 1982 - Sterben auf Niederländisch?
    Dissertation note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2011
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Assisted suicide Moral and ethical aspects ; Netherlands ; Euthanasia Moral and ethical aspects ; Netherlands ; Suicide, assisted ; Ethics ; Ethics, medical ; Netherlands ; Euthanasia, active, voluntary ; Ethics ; Assisted suicide Moral and ethical aspects ; Netherlands ; Euthanasia Moral and ethical aspects ; Netherlands ; Hochschulschrift ; Niederlande ; Deutschland ; Euthanasie ; Niederlande ; Deutschland ; Euthanasie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang
    ISBN: 9783631636008 , 9783653019872
    Language: German
    Pages: xi, 168 p.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Offene Kreise : Fragen Und Grenzen Der Wissenschaft
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Includes bibliographical references
    Abstract: Im Bild der offenen Kreise nimmt der Band Grundspannungen der Wissenschaften in den Blick. Sie ergeben sich aus ihren zentralen Fragestellungen und den Grenzen dessen, was ueberhaupt als wissenschaftlich gelten kann. Das Buch versteht sich daher als Beitrag zur Diskussion dessen, was die Wissenschaft als eine fortwaehrende Befragung der eigenen Standpunkte von allen anderen Formen der Erkenntnis unterscheidet. Die dazu versammelten Texte gingen mehrheitlich aus dem studium universale Leipzig hervor. Anlass war das 600-jaehrige Bestehen der Universitaet Leipzig. Zur Debatte steht das grundlegen
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Ernst Peter Fischer: Metamorphosen der Wissenschaft. Wie das Forschen modern und romantisch wurde; Jonas Flöter: Wilhelm von Humboldt und das Ideal der Allgemeinen Menschenbildung; Pirmin Stekeler-Weithofer: Die Wissenschaft und das gute Leben als das Thema der Philosophie; Martin Schuber: Erkenntnis in der Wissenschaft. Von Paradigmen und Umbrüchen; Gottfried Geiler: Wissenschaftliches Fehlverhalten - Ursachen und Konsequenzen; Uwe Pörksen: Ist die Sprache ein selbständiger Faktor der Wissenschaftsgeschichte?; Christoph Kähler: Theologie im Haus der Wissenschaft?
    Description / Table of Contents: Lothar Beyer: Alchemie - Wege und Irrwege zur Naturwissenschaft ChemieKathrin Stöver: Farbgestaltung im Krankenhaus - nur eine Frage der Ästhetik?; Katharina Spanel-Borowski: „Körperwelten" als Wissenschaft?; Elmar Schenkel: Bewegungen aus dem Abseits; Anmerkungen zu den Autoren;
    Note: Description based upon print version of record , Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr Francke Attempto
    ISBN: 9783823367062
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (437 p)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als Raum als interaktive Ressource
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Der Band führt aus einer multimodalen Perspektive in die Relevanz räumlicher Aspekte für die Interaktion ein. Auf der Grundlage von Videoaufzeichnungen analysiert er multimodale Verfahren, mit denen Interaktionsbeteiligte für jeweils situationsspezifische Zwecke vorhandene räumliche Aspekte nutzen und selbst aktiv räumliche Strukturen herstellen. Präsentiert werden neun empirische Untersuchungen sehr verschiedener Situationstypen: Außendreh am Filmset, Bürgerversammlung, Universität, Museum, Ausstellung, Chemieunterricht, Arbeitsmeeting, Kochsendung und Hörfilm. Die Analysen
    Description / Table of Contents: Inhalt; Raum als interaktive Ressourse: Eine Explikation; Körperlich-räumliche Grundlagen interaktiver Beteiligung am Filmset: Das Konzept 'Interaktionsensemble'; Der Interaktionsraum der politischen Diskussion. Eine Fallstudie zu einer partizipativen Bürgerversammlung; Über Tische und Bänke. Eine Fallstudie zur interaktiven Aneignung mobilarer Benutzbarkeitshinweise an der Universität; Gemeinsam im Museum: Materielle Umwelt und interaktive Ordnung; Exponat - Alltagsgegenstand - Turngerät: Zur interaktiven Konstitution von Objekten in einer Museumsausstellung
    Description / Table of Contents: Der 'Demonstrationsraum' als Form der WahrnehmungsstrukturierungImplikationen technischer Arbeitsgeräte für die Koordination und Ko-Orientierung in einer Arbeitsbesprechung; Empraxis und Displacement: Überblendete Räume in der Koch-Show-Interaktion; Verfahren der Hörbarmachung von Raum: Analyse einer Hörfilmsequenz; Ausführliches Inhaltsverzeichnis der Beiträge;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783161524219
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (360 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Edition: 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Information: Rezensiert in Pawlas, Andreas, 1946 - Marktwirtschaft und soziale Ge­rechtigkeit. Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft 2013
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik - Band 63
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Marktwirtschaft und soziale Gerechtigkeit
    Parallel Title: Print version Marktwirtschaft und soziale Gerechtigkeit : Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marktwirtschaft ; Gerechtigkeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Germany - Social policy ; Latin America - Social policy ; Social justice - Economic aspects ; Social justice - Germany ; Social justice - Latin America ; Social policy - Economic aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Marktwirtschaft ; Soziale Gerechtigkeit ; Ordnungspolitik ; Soziale Marktwirtschaft ; Soziale Gerechtigkeit ; Marktwirtschaft ; Soziale Gerechtigkeit
    Abstract: Die Sicherung des Existenzminimums als Beitrag des Sozialrechts1. „Es ist ungemütlich geworden im deutschen Sozialstaat"; 1.1 Sozialstaatliche Tendenzen und Entwicklungen; 1.2 Legitimationsdefizite der Grundsicherung; 2. Die Reform durch die Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt; 2.1 Moderne Gesetzgebung; Abschied vom herkömmlichen Gesetz?; 2.2 Fall-Manager/Eingliederungsvereinbarung; 2.3 Pauschalierung von Leistungen; 3. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Existenzsicherung; 3.1 Anspruch auf ein soziokulturelles Existenzminimum
    Abstract: 3.2 Verfassungswidrigkeit bisheriger Normen
    Abstract: Hauptbeschreibung In diesem Band wird das Verhältnis zwischen den Funktionsprinzipien und Wirkungseigenschaften marktwirtschaftlicher Ordnungen einerseits und dem Problem der ""sozialen Gerechtigkeit"" andererseits aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen wie der Philosophie, Sozial- und Wirtschaftsethik, Ökonomik, Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik diskutiert. Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass die Klärung dieses Verhältnisses angesichts der in öffentlichen Foren deutlich werdenden Spannung zwischen den Herausforderungen marktwirtschaftli
    Abstract: Hauptbeschreibung In diesem Band wird das Verhältnis zwischen den Funktionsprinzipien und Wirkungseigenschaften marktwirtschaftlicher Ordnungen einerseits und dem Problem der ""sozialen Gerechtigkeit"" andererseits aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen wie der Philosophie, Sozial- und Wirtschaftsethik, Ökonomik, Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik diskutiert. Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass die Klärung dieses Verhältnisses angesichts der in öffentlichen Foren deutlich werdenden Spannung zwischen den Herausforderungen marktw
    Abstract: 2. Philosophische Gerechtigkeitstheorien - das Beispiel Rawls3. Markt und Gerechtigkeit; 4. Grenzen des Marktes; 5. Rahmenbedingungen für Märkte; 6. Nochmals Grenzen des Marktes; 7. Solidarität und Markt; Literatur; TILO WESCHE (Koreferat): Gleichheit, Verdienst, Bedarf. Prinzipien der Gerechtigkeit; 1. Prinzipien der Gerechtigkeit; 2. Egalitäre und pluralistische Gerechtigkeit; Literatur; GERHARD KRUIP: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Die Perspektive der christlichen Sozialethik; 1. Vorbemerkung
    Abstract: 2. Marktwirtschaft und Gerechtigkeit in der katholischen Sozialverkündigung von Rerum Novarum bis Caritas in Veritate3. Die Option für die Armen; 4. Schlussfolgerungen für die Gestaltung Sozialer Marktwirtschaft; Literatur; ANDRÉ HABISCH (Koreferat): Christliche Sozialethik und Marktwirtschaft; 1. Methodische Bemerkung; 2. Historische Bemerkung; 3. Systematische Bemerkungen; Literatur; CHRISTIAN SEILER: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft; 1. Wirtschaftsordnung der rechtlich umrahmten Freiheit
    Abstract: Hauptbeschreibung: In diesem Band wird das Verhältnis zwischen den Funktionsprinzipien und Wirkungseigenschaften marktwirtschaftlicher Ordnungen einerseits und dem Problem der "sozialen Gerechtigkeit" andererseits aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen wie der Philosophie, Sozial- und Wirtschaftsethik, Ökonomik, Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Wirtschaftsdidaktik diskutiert. Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass die Klärung dieses Verhältnisses angesichts der in öffentlichen Foren deutlich werdenden Spannung zwischen den Herausforderungen marktwirtschaftlich
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort des Herausgebers; Inhaltsverzeichnis; VIKTOR J. VANBERG: Einführung: Marktwirtschaft und „soziale Gerechtigkeit"; Literatur; GEORG LOHMANN: Marktwirtschaft und Menschenrechte; 1. Normativer Rahmen und effiziente Marktwirtschaft; 2. Menschenrechte als normativer Rahmen globaler Märkte; 3. Eigenverantwortung und rechtlicher Menschenrechtsschutz. Zum Verhältnis von Transnationalen Unternehmen (TNUs) und Menschenrechten; Literatur; MARTIN RECHENAUER: Soziale Marktwirtschaft und Gerechtigkeit - eine Perspektive aus der Philosophie; 1. Gerechtigkeit und Verteilung
    Description / Table of Contents: 2. Philosophische Gerechtigkeitstheorien - das Beispiel Rawls3. Markt und Gerechtigkeit; 4. Grenzen des Marktes; 5. Rahmenbedingungen für Märkte; 6. Nochmals Grenzen des Marktes; 7. Solidarität und Markt; Literatur; TILO WESCHE (Koreferat): Gleichheit, Verdienst, Bedarf. Prinzipien der Gerechtigkeit; 1. Prinzipien der Gerechtigkeit; 2. Egalitäre und pluralistische Gerechtigkeit; Literatur; GERHARD KRUIP: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Die Perspektive der christlichen Sozialethik; 1. Vorbemerkung
    Description / Table of Contents: 2. Marktwirtschaft und Gerechtigkeit in der katholischen Sozialverkündigung von Rerum Novarum bis Caritas in Veritate3. Die Option für die Armen; 4. Schlussfolgerungen für die Gestaltung Sozialer Marktwirtschaft; Literatur; ANDRÉ HABISCH (Koreferat): Christliche Sozialethik und Marktwirtschaft; 1. Methodische Bemerkung; 2. Historische Bemerkung; 3. Systematische Bemerkungen; Literatur; CHRISTIAN SEILER: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft; 1. Wirtschaftsordnung der rechtlich umrahmten Freiheit
    Description / Table of Contents: 2. Verteilungsgerechtigkeit als Aufgabe des öffentlichen Transfersystems2.1 Umverteilung innerhalb der steuer- und sozialstaatlichen Solidargemeinschaft; 2.2 Äquivalenz und Umverteilung innerhalb der Sozialversicherungssysteme; 3. Herausforderungen der Gegenwart; 3.1 Unbemerkte Verengung einer marktbezogenen Solidarität auf Erwerbstätige; 3.2 Europäisierung des Marktes bei unverändert nationaler Solidarität; 4. Ergänzungsverhältnis von Marktwirtschaft und Gerechtigkeit; Literatur; ULRICH SARTORIUS (Koreferat): Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Die Perspektive der Rechtswissenschaft
    Description / Table of Contents: Die Sicherung des Existenzminimums als Beitrag des Sozialrechts1. „Es ist ungemütlich geworden im deutschen Sozialstaat"; 1.1 Sozialstaatliche Tendenzen und Entwicklungen; 1.2 Legitimationsdefizite der Grundsicherung; 2. Die Reform durch die Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt; 2.1 Moderne Gesetzgebung; Abschied vom herkömmlichen Gesetz?; 2.2 Fall-Manager/Eingliederungsvereinbarung; 2.3 Pauschalierung von Leistungen; 3. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Existenzsicherung; 3.1 Anspruch auf ein soziokulturelles Existenzminimum
    Description / Table of Contents: 3.2 Verfassungswidrigkeit bisheriger Normen
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort des Herausgebers; Inhaltsverzeichnis; VIKTOR J. VANBERG: Einführung: Marktwirtschaft und „soziale Gerechtigkeit"; Literatur; GEORG LOHMANN: Marktwirtschaft und Menschenrechte; 1. Normativer Rahmen und effiziente Marktwirtschaft; 2. Menschenrechte als normativer Rahmen globaler Märkte; 3. Eigenverantwortung und rechtlicher Menschenrechtsschutz. Zum Verhältnis von Transnationalen Unternehmen (TNUs) und Menschenrechten; Literatur; MARTIN RECHENAUER: Soziale Marktwirtschaft und Gerechtigkeit - eine Perspektive aus der Philosophie; 1. Gerechtigkeit und Verteilung
    Description / Table of Contents: 2. Philosophische Gerechtigkeitstheorien - das Beispiel Rawls3. Markt und Gerechtigkeit; 4. Grenzen des Marktes; 5. Rahmenbedingungen für Märkte; 6. Nochmals Grenzen des Marktes; 7. Solidarität und Markt; Literatur; TILO WESCHE (Koreferat): Gleichheit, Verdienst, Bedarf. Prinzipien der Gerechtigkeit; 1. Prinzipien der Gerechtigkeit; 2. Egalitäre und pluralistische Gerechtigkeit; Literatur; GERHARD KRUIP: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Die Perspektive der christlichen Sozialethik; 1. Vorbemerkung
    Description / Table of Contents: 2. Marktwirtschaft und Gerechtigkeit in der katholischen Sozialverkündigung von Rerum Novarum bis Caritas in Veritate3. Die Option für die Armen; 4. Schlussfolgerungen für die Gestaltung Sozialer Marktwirtschaft; Literatur; ANDRÉ HABISCH (Koreferat): Christliche Sozialethik und Marktwirtschaft; 1. Methodische Bemerkung; 2. Historische Bemerkung; 3. Systematische Bemerkungen; Literatur; CHRISTIAN SEILER: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft; 1. Wirtschaftsordnung der rechtlich umrahmten Freiheit
    Description / Table of Contents: 2. Verteilungsgerechtigkeit als Aufgabe des öffentlichen Transfersystems2.1 Umverteilung innerhalb der steuer- und sozialstaatlichen Solidargemeinschaft; 2.2 Äquivalenz und Umverteilung innerhalb der Sozialversicherungssysteme; 3. Herausforderungen der Gegenwart; 3.1 Unbemerkte Verengung einer marktbezogenen Solidarität auf Erwerbstätige; 3.2 Europäisierung des Marktes bei unverändert nationaler Solidarität; 4. Ergänzungsverhältnis von Marktwirtschaft und Gerechtigkeit; Literatur; ULRICH SARTORIUS (Koreferat): Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Die Perspektive der Rechtswissenschaft
    Description / Table of Contents: Die Sicherung des Existenzminimums als Beitrag des Sozialrechts1. „Es ist ungemütlich geworden im deutschen Sozialstaat"; 1.1 Sozialstaatliche Tendenzen und Entwicklungen; 1.2 Legitimationsdefizite der Grundsicherung; 2. Die Reform durch die Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt; 2.1 Moderne Gesetzgebung; Abschied vom herkömmlichen Gesetz?; 2.2 Fall-Manager/Eingliederungsvereinbarung; 2.3 Pauschalierung von Leistungen; 3. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Existenzsicherung; 3.1 Anspruch auf ein soziokulturelles Existenzminimum
    Description / Table of Contents: 3.2 Verfassungswidrigkeit bisheriger Normen
    Description / Table of Contents: Christliche Sozialethik und Marktwirtschaft; 1. Methodische Bemerkung; 2. Historische Bemerkung; 3. Systematische Bemerkungen; Literatur; CHRISTIAN SEILER: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft; 1. Wirtschaftsordnung der rechtlich umrahmten Freiheit
    Description / Table of Contents: Gleichheit, Verdienst, Bedarf. Prinzipien der Gerechtigkeit; 1. Prinzipien der Gerechtigkeit; 2. Egalitäre und pluralistische Gerechtigkeit; Literatur; GERHARD KRUIP: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Die Perspektive der christlichen Sozialethik; 1. Vorbemerkung
    Description / Table of Contents: Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Die Perspektive der Rechtswissenschaft
    Description / Table of Contents: Einführung: Marktwirtschaft und "soziale Gerechtigkeit"; Literatur; GEORG LOHMANN: Marktwirtschaft und Menschenrechte; 1. Normativer Rahmen und effiziente Marktwirtschaft; 2. Menschenrechte als normativer Rahmen globaler Märkte; 3. Eigenverantwortung und rechtlicher Menschenrechtsschutz. Zum Verhältnis von Transnationalen Unternehmen (TNUs) und Menschenrechten; Literatur; MARTIN RECHENAUER: Soziale Marktwirtschaft und Gerechtigkeit - eine Perspektive aus der Philosophie; 1. Gerechtigkeit und Verteilung
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783828828858
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (167 p.)
    Parallel Title: Print version Von der "Weltfremdheit" zur "Antiquiertheit" : Philosophische Anthropologie bei Günther Anders
    DDC: 392.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Günther Anders (1902-1992) ist vor allem für seine 'Antiquiertheit des Menschen' (Band I: 1956, Band II: 1980) bekannt. Hier hat er sich als philosophierender Technikkritiker dargestellt. Nach dem Studium der Philosophie (u.a. bei Heidegger) und Promotion (bei Husserl) wandte er sich in den zwanziger Jahren jedoch zunächst der Philosophischen Anthropologie zu. Allerdings unterbrach die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten seine Studien und zwang ihn 1933 zur Emigration; im französischen Exil publizierte er lediglich zwei Aufsätze zu diesem Thema. Im vorliegenden Band u
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Book
    Book
    Bielefeld : Transcript-Verl.
    ISBN: 9783837618457 , 3837618455
    Language: German
    Pages: 335 S. , 23 cm
    Series Statement: X-Texte
    Parallel Title: Online-Ausg. Lemke, Harald Politik des Essens
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nutrition policy ; Food security ; Lebensmittelversorgung ; Lebensmittel ; Lebensmittelproduktion ; Ökologiebewegung ; Bioprodukt ; Verbraucherverhalten ; Guerilla Gardening 〈 Ökologiebewegung〉 ; Ökologiebewegung ; Gegenökonomie ; Landwirtschaft ; Deutschland ; Gemeingüter ; Lebensmittelproduktion ; Nachhaltigkeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Ernährung ; Ethik ; Nahrung ; Ernährung ; Sozialpolitik ; Lebensmittelversorgung ; Nahrungsmangel ; Soziale Bewegung
    Abstract: Die 2 Seiten der Welternährungslage, Hunger und Überfluss, werden in ihrer wechselseitigen Bedingtheit zunehmend thematisiert (vgl. u.a. T. Busse: "Die Ernährungsdiktatur", BA 8/10, spannende Analyse und Konsumentenappell, und - als unermüdlicher Kritiker des Neoliberalismus - Jean Ziegler: "Wir lassen sie verhungern" (ID-A 49/12). Der in Lüneburg und Salzburg lehrende Philosoph H. Lemke teilt die Kritik dieser und anderer Autoren an den Strukturen und Folgen der industriellen Nahrungsmittelproduktion einerseits und dem Konsumentenverhalten, das den Strategien der Nahrungsmittelkonzerne entspricht, andererseits. Ihm geht es um die Erkenntnis der Gastrosophie (politische Philosophie des Essens), dass Essen politisch ist. Angesichts der komplexen globalen und individuellen Folgen unseres Essverhaltens müssen gesellschaftliche Veränderung und eine neue ethische Esskultur Ziele sein, die er durch eine Vielzahl von Bewegungen "von unten" heraufkommen sieht. Kapitalismuskritisch, in seiner philosophischen Vertiefung über o.a. Titel hinausgehend, sehr verständlich und gut lesbar geschrieben. Aktuell. (2)
    Note: Literaturverz. S. [317] - 335
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783830530121
    Language: German
    Pages: 312 S.
    Additional Information: Rezension Mäder, Claudia, 1980 - Busch, Anna; Hengelhaupt, Nana; Winter, Alix (Hrsg.), Französisch-Deutsche Kulturräume um 1800 : Bildungsnetzwerke - Vermittlerpersönlichkeiten - Wissenstransfer Berlin, 2013
    Series Statement: Berliner Intellektuelle um 1800 2
    Series Statement: Berliner Intellektuelle um 1800
    DDC: 303.48243044
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Enlightenment Congresses ; Enlightenment Congresses ; Arts, German Congresses French influences ; Arts, French Congresses German influences ; Kulturbeziehungen ; Bildung ; Akademie der Wissenschaften ; Schule ; Wissensvermittlung ; Kulturraum ; Kulturaustausch ; Kulturbeziehungen ; Akkulturation ; Kulturübertragung ; Wissenschaftstransfer ; Wissenschaft ; Literatur ; Sprache ; Kunst ; Germany Congresses Relations ; France Congresses Relations ; Germany Congresses Civilization ; French influences ; France Congresses Civilization ; German influences ; Frankreich ; Deutschland ; Frankreich ; Deutschland ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Frankreich ; Kulturbeziehungen ; Geschichte 1770-1815
    Note: Bildungsnetzwerke.Einleitung ;Pyrrhonismus und Politik an der Akademie der Wissenschaften um 1750 , Vermittlerpersönlichkeiten.Einleitung ;Dichterfürst und Fürstendichter : Voltaire und Friedrich II , Wissenstransfer durch Reisen.Einleitung ;Kontinuität und Innovation : deutsche Kupferstecher in Paris in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts , Autorenverzeichnis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Book
    Book
    Hannover : Wehrhahn
    ISBN: 9783865255129
    Language: German
    Pages: 62 S. , Ill. , 22 cm, 105 g
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Hefte der Leibniz-Stiftungsprofessur 12
    DDC: 306.094309033
    RVK:
    Keywords: Leibniz, Gottfried Wilhelm ; Gottsched, Johann Christoph ; Kulturnation ; Diskurs ; Deutschland
    Note: Literaturverz. S. 49-53
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525401809 , 9781280995866
    Language: German
    Pages: Online Ressource (818 KB, 143 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Philosophie und Psychologie im Dialog 11
    Series Statement: Philosophie und Psychologie im Dialog
    Parallel Title: Druckausg. Janich, Peter, 1942 - 2016 Der Mensch zwischen Natur und Kultur
    DDC: 190
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Mensch ; Kultur ; Wissenschaft
    Abstract: Was ist der Mensch? Es ist nicht neu, dass sich die Wissenschaften mit dem Menschen befassen. Neu ist aber, dass ein Zuständigkeitskonflikt zwischen Natur- und Kulturwissenschaften entbrannt ist. Der Philosoph Peter Janich beschäftigt sich mit dem Bild des Menschen in den Wissenschaften, der Psychologe Rolf Oerter mit dem Menschenbild im Kulturvergleich. In den Beiträgen und der engagierten Diskussion geht es unter anderem um folgende Fragen: Was glauben Natur- und Kultur- sowie Geisteswissenschaften zu erkennen? Wie verhalten sich Kultur und Natur zueinander, bilden sie Gegensätze oder sind sie ein- und dasselbe? Woher kommen Bewusstsein und Geist? Welche Bedeutung hat die Sprache für das Verständnis menschlicher Kulturen?Über den Autor:Peter Janich ist Professor für Philosophie an der Universität Marburg. Aus dem Konstruktivismus der Erlanger Schule kommend, ist er Mitbegründer des Methodischen Kulturalismus.Prof. Dr. Rolf Oerter, Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Universität München.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Peter Janich: Das Bild des Menschen in den Wissenschaften; Rolf Oerter: Das Menschenbild im Kulturvergleich; Erster Diskussionsteil: Das Bild des Menschen in den Wissenschaften ; Zweiter Diskussionsteil: Menschenbilder im Kulturvergleich; Literatur; Back Cover
    Note: Literaturverz. S. 139 - 143 , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783869620541
    Language: German
    Pages: 363 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Theorie und Geschichte der Kommunikationwissenschaft 11
    Series Statement: Theorie und Geschichte der Kommunikationwissenschaft
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2010
    DDC: 302.2092243
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weischenberg, Siegfried ; Knoche, Manfred ; Hardt, Hanno ; Dröge, Franz ; Holzer, Horst ; Geschichte 1960-1980 ; Habitus ; Kommunikationswissenschaftler ; Einfluss ; Berufslaufbahn ; Forschungsgegenstand ; Kritische Theorie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kommunikationswissenschaftler ; Kritische Theorie ; Einfluss ; Habitus ; Berufslaufbahn ; Forschungsgegenstand ; Geschichte 1960-1980 ; Holzer, Horst 1935-2000 ; Knoche, Manfred 1941- ; Weischenberg, Siegfried 1948- ; Dröge, Franz 1937-2002 ; Hardt, Hanno 1934-2011
    Note: Literaturverz. S. 297 - 359
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783653017694
    Language: German
    Pages: 144 Seiten
    Edition: 2011 Available via World Wide Web
    Series Statement: Beiträge zur Dissidenz Band 28
    Parallel Title: Erscheint auch als Wörer, Simone, 1981 - Politik und Kultur der Gabe
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gabe und Tausch ; Hardback ; JFSJ1 ; Kultur ; Matriarchatsforschung ; POL029000 ; Patriarchatskritik ; Politik ; Ökonomie ; Electronic books ; Electronic books ; Gabe ; Patriarchat ; Matriarchat ; Paradigmenwechsel
    Abstract: Includes bibliographical references
    Abstract: Ausgehend von der Kritischen Patriarchatstheorie wird die Gabe als Paradigma und als zwischenmenschlicher Akt untersucht. Es handelt sich dabei um einen ersten Versuch, politische, oekonomische, kulturanthropologische sowie spirituelle Aspekte zu vereinen und das vielschichtige und bedeutende Phaenomen der Gabe transdisziplinaer zu beleuchten. Auf der Suche nach einer Politik, Kultur und Oekonomie der Gabe werden Forschungsergebnisse der Matriarchatsforschung sowie der Kritischen Patriarchatstheorie vereint, um erste Ansaetze einer neuen Theorie der Gabe vorzulegen, und diese im Kontrast zu de
    Description / Table of Contents: INHALTSVERZEICHNIS; 1. EINLEITENDE WORTE UND AUSGANGNAHME; 2. DIE „KRITISCHE PATRIARCHATSTHEORIE" UND IHRE BEGRIFFE; 3. ERSTE ANNÄHERUNG AN DIE GABE: SPRACHGESCHICHTE UND (BE-)DEUTUNG ZENTRALER BEGRIFFLICHKEITEN; 3.1. Geben und Nehmen, die Gabe, das Schenken, das Geschenk; 3.2. Das Opfer, das Geben von Almosen, das Spenden; 3.3. (Aus-)Tauschen, der Tausch, der Wert; 4. DIE GABE: ERSCHEINUNGSFORMEN UND BEDEUTUNG AUS PATRIARCHATSKRITISCHER PERSPEKTIVE; 4.1. Die ursprüngliche Gabe; 4.2. Die reine Gabe; 4.3. Die inverse(n) Gabe(n)
    Description / Table of Contents: 5. ANNÄHERUNG AN EINE KULTUR DER GABE: ANTHROPOLOGISCH-KULTURELLE UND POLITISCHE ASPEKTE5.1. Utopie des „reinen" Patriarchats oder: „Matriarchat als zweite Kultur"; 5.2. Die Gabe im Mythos: Pandora; 5.3. Gemeinschaft, Vielfalt und Mimesis vs. Isolation, Abstraktion und Destruktion; 5.4. Genevieve Vaughan: „Mothering" als konstitutives Element einer Kultur der Gabe („Gift Giving"); 5.5. Gesellschaft in Balance oder: Über die Perspektive einer Politik der Gabe; 6. GABE UND ÖKONOMIE: ANNÄHERUNG AN EINE WIRTSCHAFT DES LEBENS, DER FÜLLE UND DER VIELFALT; 6.1. Wert-Sein und Wert-Haben
    Description / Table of Contents: 6.2. Fetischisierung und künstliche Knappheit. Von der Wirtschaft und dem Krieg6.3. Eine andere Welt ist möglich: Subsistenz und die Praxis einer Ökonomie der Gabe; 7. RESÜMEE UND AUSBLICK; LITERATURVERZEICHNIS;
    Note: Description based upon print version of record , Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161564352
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 224 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Scripta antiquitatis posterioris ad ethicam religionemque pertinentia 20
    Series Statement: Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia XX
    Series Statement: Sapere : scripta antiquitatus posterioris ad ethicam religionemque pertinentia Bd. 20
    Series Statement: SAPERE
    Parallel Title: Erscheint auch als Plato, v427 - v347 Über den Tod
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Plato Spurious and doubtful works ; Axiochus ; Death Early works to 1800 ; Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia ; Hellenismus ; (Pseudo)-Platon ; Axiochos ; Mittelplatonismus ; ars moriendi ; Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia ; Völkerrechtsquellen ; EDUCATION / Higher ; EDUCATION ; Higher ; Plato ; Tod ; Philosophie ; Platonismus ; Axiochus ; Death ; Early works ; Spurious and doubtful works ; Electronic books ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Tod ; Philosophie ; Platonismus ; Axiochus
    Abstract: Der unter Platons Namen überlieferte Dialog 'Axiochos' beschäftigt sich mit der zeitlosen Frage, ob man vor dem Tod Angst haben muss. Sokrates versucht, seinen sterbenskranken Gesprächspartner Axiochos durch verschiedene philosophische Argumente von seiner Todesfurcht zu befreien. Doch allein die platonische Grundüberzeugung von der Unsterblichkeit der Seele kann Axiochos schließlich überzeugen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Akad.-Verl.
    ISBN: 9783050060378
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (382 S.)
    Edition: 2012
    Series Statement: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 33
    Series Statement: Philosophie 10-2012
    Series Statement: Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie 12
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Scholz, Leander, 1969 - Der Tod der Gemeinschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy ; Politische Philosophie ; Philosophie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Tod ; Gemeinschaft ; Politische Philosophie ; Thanatologie ; Politische Philosophie ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Geschichte
    Abstract: Biographical note: Dr. Leander Scholz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar.
    Abstract: Spätestens seit der Lehre vom Naturzustand, die Thomas Hobbes auf so folgenreiche Weise ausgearbeitet hat, steht die Todesproblematik im Zentrum der politischen Philosophie. Denn unter der Bedingung einer geringeren Eindämmung durch Jenseitsfiktionen erscheint die Absolutheit des Todes nicht nur als eine angstbesetzte Bedrohung, sondern zugleich auch als das, was die politische Ordnung aufrecht erhält. Mit der Fundierung der Gemeinschaft in einer Todesdrohung, die alle angeht, taucht jedoch zugleich eine neue Problematik auf: die Zersetzung der Gemeinschaft, der wiederum allein durch den Horizont einer kollektiven Todesdrohung entgegengewirkt werden kann. Ausgehend von dieser Problematik, zeichnet die Studie von Leander Scholz am Leitfaden politischer Thanatologien den historischen Umbau von einer politischen Theologie zur politischen Ökonomie nach, sowie die Umformung der politischen Ökonomie zu einer politischen Ökologie. Hierbei steht die Formierung eines Lebenswillens im Vordergrund, der nicht mehr bereit ist, die Verinnerlichung der Todesdrohung als Horizont seiner Selbstbehauptung anzuerkennen.
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Danksagung; I. Einleitung: Theodizee und Thanatologie; ERSTER TEIL: POLITISCHE THEOLOGIE/ POLITISCHE ökonomie ; II. Die Institution des Imaginären (Hobbes); 1. Die Urszene der Selbstreferenz; 2. Der doppelte Körper des Königs; 3. Die Gleichheit des Todes; 4. Die Gewalt der ersten Gestalt; 5. Die Spaltung des Subjekts; 6. Die Selbstpräsenz der Menge; III. Das Gesetz der Gesetzmäßigkeit (Kant); 1. Die Pflicht des Lebens; 2. Die intelligible Ordnung der Dinge; 3. Das Gefühl der Selbstachtung; 4. Der unhintergehbare Kontrakt; 5. Der Selbstmord des Staates; 6. Die Immunität des Gesetzes
    Description / Table of Contents: 7. Der symbolische NullpunktIV. Der Haushalt des Todes (Hegel); 1. Die Ganzheit des Staates; 2. Die Exzentrik des Bewusstseins; 3. Der Mangel des Gesetzes; 4. Der Kampf um Anerkennung; 5. Das Begehren des Todes; 6. Die Signifikation durch Nichts; 7. Die Spaltung des Kollektivs; V. Die Gesamtmetamorphose (Marx); 1. Die polizeiliche Aufsicht; 2. Die Anatomie des Elends; 3. Das Ungenügen einer Revolution; 4. Die Produktion des Mangels; 5. Der doppelte Körper der Dinge; 6. Die Ewigkeit des Kapitals; VI. Exkurs: Die Geschichte nach ihrem Ende; 1. Das Versprechen der Freiheit
    Description / Table of Contents: 2. Das Problem des unendlichen Endes3. Der Selbstgenuss der Menschen; 4. Der entzifferte Wunsch der Moderne; ZWEITER TEIL: POLITISCHE öKONOMIE/ POLITISCHE öKOLOGIE ; VII. Das Werden der Unschuld (Nietzsche); 1. Die Austreibung des Jenseits; 2. Die Tragödie der Geburt; 3. Die Aneignung der Ganzheit; 4. Die Ökonomie der Schuld; 5. Der Idiot der Gemeinschaft; 6. Verdrängung und Verwerfung; VIII. Vorstöße ins Reale (Heidegger); 1. Die Oberfläche der Existenz; 2. Die Macht des Realen; 3. Der Todund die Seinsfrage; 4. Weltarm und Weltreich; 5. Das traumatische Ding; 6. Das Verbergen der Leere
    Description / Table of Contents: 7. Das Vermögen der SterblichenIX. Der Exzess des Todes (Bataille); 1. Die ozeanische Stimmung; 2. Das souveräne Unbewusste; 3. Therapie der Verschwendung; 4. Ökonomie und Ökologie; 5. Das ursprüngliche Verbot; X. Die Umwelt des Systems (Luhmann); 1. Techniken der Entlastung; 2. Die Macht der Ohnmacht; 3. Evolutionäre Lernprozesse; 4. Der Todder Gemeinschaft; 5. Die ökologische Bedrohung; 6. Abschied vom Willen; XI. Exkurs: Jenseits des Liberalismus; 1. Die theoretische Figur des Barbaren; 2. Die theoretische Figur des Feindes; 3. Das Humane und das Animalische
    Description / Table of Contents: 4. Die Politik des NaturzustandesLiteraturverzeichnis; Personenverzeichnis
    Note: Literaturverz. S. [355] - 377
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428535095
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (36 Seiten)
    Edition: Elfte Auflage, Neusatz auf Basis der Ausgabe von 1996
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Wissenschaft als Beruf
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science Vocational guidance ; Scientists ; Electronic books ; Wissenschaft ; Beruf
    Abstract: »Was ist [...] der Sinn der Wissenschaft als Beruf, da alle diese früheren Illusionen: 〉Weg zum wahren SeinWeg zur wahren KunstWeg zur wahren NaturWeg zum wahren GottWeg zum wahren GlückSie ist sinnlos, weil sie auf die allein für uns wichtige Frage: 〉Was sollen wir tun? Wie sollen wir leben?keine〈 Antwort gibt, und ob sie statt dessen nicht doch vielleicht dem, der die Frage richtig stellt, etwas leisten könnte.« (Aus dem Text).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783643107848
    Language: German
    Series Statement: Studien zur Weltgeschichte des Denkens Bd. 2
    Series Statement: Studien zur Weltgeschichte des Denkens
    DDC: 303.48243052
    RVK:
    Keywords: Cross cultural studies Congresses ; Cross cultural studies Congresses ; Cultural awareness Congresses ; Cultural awareness Congresses ; Art, Japanese Congresses ; Art, German Congresses ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Japan ; Deutschland ; Kulturkontakt ; Kulturelle Identität ; Kunst ; Ästhetik ; Interkulturelle Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : De Gruyter
    ISBN: 9783110255669 , 9783112203828
    Language: German
    Pages: VII, 313 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Series Statement: Quellen und Studien zur Philosophie 104
    Series Statement: Quellen und Studien zur Philosophie
    Parallel Title: Druckausg. Schmidt am Busch, Hans-Christoph, 1967 - "Anerkennung" als Prinzip der Kritischen Theorie
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Habil.-Schr., 2009
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kritische Theorie ; Anerkennung ; Begriff ; Sozialphilosophie
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus-Verl.,
    ISBN: 978-3-593-41310-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (197 S.) : , graph. Darst.
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Campus Studium
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Soziologie. ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Electronic books ; Electronic books ; 1930-2002 Bourdieu, Pierre ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt, M. : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593410630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (381 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2010
    DDC: 172.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Oruka, Henry Odera ; Sozialethik ; Verteilungsgerechtigkeit ; Existenzminimum ; Interkulturelle Philosophie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783406619038
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Uniform Title: The honor code
    Parallel Title: Erscheint auch als Appiah, Kwame Anthony, 1954 - Eine Frage der Ehre oder wie es zu moralischen Revolutionen kommt
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Attribution (Social psychology) ; Interpersonal relations ; Social interaction ; Social norms ; Ehre ; Ehrverletzung ; Ehrenkodex ; Moral ; Weltgeschichte ; Revolution ; Electronic books ; Electronic books ; Ehre ; Moral ; Soziale Norm ; Sozialer Wandel
    Abstract: Cover; Titel; Impressum; Motto 1; Motto 2; Inhalt; Vorwort; ERSTES KAPITEL: Das Aussterben des Duells; Eine unangenehme Begegnung; Konstitutionelle Herausforderungen; Was dachte er sich dabei?; Formen von Respekt; Ehrenwelten; Veränderungen im Ehrenkodex; Traditionelle Einwände; Die Aufklärungsdebatte; Die Nachwehen; Was versetzte dem Duell den Todesstoß?; Die letzten Duelle; ZWEITES KAPITEL: Die Befreiung der chinesischen Frauenfüße; Eine Denkschrift an den Thron; Ehre und Identität; Die Anfänge des Goldenen Lotus; Die Ausbreitung des Brauchs; Die Schmerzhaftigkeit des Füßebindens
    Abstract: Die letzten Tage des ReichesDie Reaktion der Gelehrten; Ehrenwelten; Der Boxeraufstand und seine Nachwirkungen; Die Stellung der Ehre; Gemeinsam handeln; Die große Befreiung der Füße; DRITTES KAPITEL: Die Abschaffung der atlantischen Sklaverei; Die Ehre der Nationen; Britische Ehre und Sklavenhandel; Moral reicht nicht aus; Freiheit: Großbritannien gegen Amerika; Die Ehre des William Wilberforce; Appelle an die niederen Klassen; Eine neue Arbeiterklasse; Demokratie und Ehre; Die Würde der Arbeit; VIERTES KAPITEL: Kriege gegen Frauen; Verführt und verlassen; Mörderische Familien
    Abstract: Leben und Tod der Samia SarwarDer Weg der Paschtunen; Das pakistanische Recht; Lebensfragen; Veränderung der Grundlagen der Ehre; Ehre als Problem und als Lösung; FÜNFTES KAPITEL: Lehren und Vermächtnisse; Ehre: Grundlagen; Ein Blick zurück; Die moralische Herausforderung; Das Problem der Hierarchie; Blutdurst; Wertschätzung und Berufsethos; Ehrenwerte Missionen; Quellen und Dank; Anmerkungen; Register; Zum Buch
    Abstract: Moralische Revolutionen entstehen nicht durch neue Einsichten. Die Argumente gegen die Sklaverei, gegen das Duell, gegen das Füßebinden in China waren schon lange in der Welt, bevor sich die Gesellschaft zu Veränderungen entschloss. Mit erzählerischem Glanz und analytischer Schärfe führt Appiah vor Augen, dass diese menschenverachtenden Praktiken nur deshalb abgeschafft wurden, weil das Ehrgefühl der Gesellschaft sich mit einem Mal dagegen wandte. Appiah weist damit der Ehre, die seit langem diskreditiert schien, einen neuen Platz in der Ethik zu. Sie kann, so Appiah, den Menschen auf moralisc
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...