Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (55)
  • 2010-2014  (55)
  • Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften  (55)
  • Electronic books  (55)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631648544
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (182 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften. Reihe XXII, Soziologie
    Parallel Title: Print version Prozesse der Europaeisierung im erweiterten Europa : Die soziale Eingliederung von Roma und Behinderten in Bulgarien
    Parallel Title: Erscheint auch als Koeva, Svetlina Prozesse der Europäisierung im erweiterten Europa
    DDC: 331.12
    Keywords: Civil society European Union countries ; European Union countries Politics and government ; Political culture European Union countries ; Electronic books ; Bulgarien ; Roma ; Behinderter Mensch ; Soziale Integration ; Offene Methode der Koordinierung ; Europäisierung
    Abstract: Mit der Offenen Methode der Koordinierung (OMK) im Bereich der sozialen Eingliederung steht im Fokus dieser Arbeit eine zentrale sozial- und gesellschaftspolitische Programmformel der EU. Sie wird anhand eines neuen Falles, des Beitrittslandes Bulgarien, untersucht. Mittels einer Fallstudie und des Vergleichs von zwei Politikfeldern gelingt es vor allem, spezifische Merkmale der OMK-Wirkung zu identifizieren. Urspruenglich als ein Lerninstrument konzipiert, fungiert die OMK in ihrer Einfuehrungsphase als Transferinstrument. Ihre Wirkung zeigt sich als stark feldabhaengig. Im schwach besetzten
    Description / Table of Contents: Cover; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; KAPITEL 1 Einleitung: Die Offene Methode der Koordinierung (OMK) - »ein unidentifiziertes politisches Objekt«?; KAPITEL 2 Theoretischer Rahmen; 2.1 Europäisierungsforschung; 2.1.1 Forschungsgegenstand und zentrale Begriffe; 2.1.2 Forschungsansätze zur Europäisierung; 2.1.3 Forschungsstand und Forschungslücken; 2.2 Politiktransfer und Politisches Lernen; 2.3 Einbettung der Arbeit in die Theorie. Leitende Forschungsfragen; KAPITEL 3 Das Konzept der sozialen Eingliederung; 3.1 Soziale Exklusion
    Description / Table of Contents: 3.2 Die Entwicklung eines politischen Konzeptes zur sozialen Eingliederung3.2.1 Die soziale Eingliederung in der Behindertenpolitik; 3.2.2 Die EU-Minderheitenpolitik; 3.3 Zusammenfassung; KAPITEL 4 Methodologische Vorgehensweise; 4.1 Forschungsdesign; 4.2 Methodenwahl; 4.3 Datenerhebung; 4.4 Datenanalyse; KAPITEL 5 Die Behinderten- und die Roma-Politik als Wirkungskontext der OMK; 5.1 Die Behindertenpolitik; 5.1.1 Die Zeit des Sozialismus; 5.1.2 Die Zeit nach derWende; 5.2 Die Roma-Politik; 5.2.1 Die Zeit des Sozialismus; 5.2.2 Die Zeit nach derWende; 5.3 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: KAPITEL 6 Die OMK als»Kommunikationsarena« zur sozialen Eingliederung6.1 Die OMK-Wirkungsinstrumente; 6.1.1 Das Gemeinsame Memorandum zur Sozialen Eingliederung (JIM); 6.1.2 Der Nationale Aktionsplan zur Sozialen Eingliederung (NAP); 6.1.3 Die Sensibilisierungsprojekte; 6.2 Die OMK-Wirkungsformen; 6.2.1 Politiktransfer; 6.2.2 Politisches Lernen; 6.3 Konfliktpotentiale; 6.4 Zusammenfassung; KAPITEL 7 Fazit: Die Offene Methode der Koordinierung: Politisches Konzept und Wirkungsinstrument; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Liste der Interviewpartner; Dokumentenverzeichnis
    Description / Table of Contents: Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631654330
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (288 p)
    Parallel Title: Print version Verzauberte und unverzauberte Welten
    DDC: 398.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die in diesem Buch versammelten Beitraege deuten auf die Vielschichtigkeit der Maerchenproblematik hin und verweisen schnittpunktartig auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in dem aus dem polnischen und dem deutschsprachigen Kulturkreis stammenden Forschungsmaterial. Im Fokus des Bandes stehen nicht nur unterschiedliche Aspekte der Maerchenthematik (Helfer, Natur, Sachwelt, Raum, Sprechen, Musizieren, Bestrafen im Maerchen), sondern auch die polnischen und deutschsprachigen Maerchensammler und -forscher, besonders die Brueder Grimm, Oskar Kolberg, Max Luethi und Julian Krzyzanowski. Eingegangen
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; I. Einführung; II. Studien zum polnischen und deutschsprachigen Volksmärchen,seinen Sammlern, Forschern undihrem familiären Umfeld; 1. Märchensammler, Märchenforscher und ihr familiäres Umfeld; 1.1. Über die Brüder Grimm, Oskar Kolberg und ihre Vorläufer, oder: Wie man in Europa Volksmärchenzu sammeln begann; I; II; III; IV; 1.2. „… jeder tue, wann, wo und wie er könne…" Zu Oskar Kolbergs Brief an die Redaktion der Warschauer Bibliothek (Biblioteka Warszawska) und zu Jacob Grimms Zirkular wegen Aufsammlung der Volkspoesie
    Description / Table of Contents: 1.3. „Meine Tage vergehen mir in gleichmäßigem Vergnügen und wunschlos". Zu Herman Grimms Tagebuch von 1847I; II; III; 1.4. „Es könnte mir nie ein schönerer Ruhm gewährt werden". Zu Herman Grimms Erinnerungen an seine Familie und ihre kulturgeschichtliche Bedeutung; I; II; III; 1.5. Fryderyk Chopin und die Familie Kolberg; I; II; III; IV; V; VI; 1.6. Juliusz Kolberg - ein vergessener Wahlwarschauer deutscher Abstammung; 1.7. Zu Wilhelm Kolbergs Briefwechsel mit seinem Bruder Oskar; I; II; III
    Description / Table of Contents: 1.8. „Für eine freundliche Auskunft würden wir Ihnen besten Dank wissen". Zu Oskar Kolbergs Korrespondenz mit dem Leipziger Verlag Breitkopf und HärtelI; II; III; 1.9. „So lebt er noch heute…". Zur Bedeutung Max Lüthis für die europäische Märchenforschung; I; II; III; 1.10. Julian Krzyżanowski als Organisator des geheimen Unterrichts an der Universität Warschau während des II. Weltkriegs; I; II; III; 2. Märchenhafte Helfer; 2.1. „Königssohn! Halte ein und schieße nicht auf mich, denn ich weiß, was du brauchst…". Über Helfer in polnischen Volksmärchen aus Masowien; I; II; 1. Helfende Menschen
    Description / Table of Contents: 1.1. Frauen1.1.1. Rettung vor Gefahr; 1.1.2. Entzauberung; 1.1.3. Aufgabenbewältigung; 1.1.4. Andere Hilfsaktionen; 1.2. Männer; 1.2.1. Rettung vor Gefahr; 1.2.2. Entzauberung; 1.2.3. Aufgabenbewältigung; 1.2.4. Andere Hilfsaktionen; 1.3. Helfende Kinder und geschlechtslose Helfer; 2. Helfende Tiere; 2.1. Aufgabenbewältigung; 2.2. Rettung vor Gefahr; 2.3. Entzauberung; 2.4. Andere Hilfsaktionen; 3. Andere Helfer; 3.1. Muttergottes; 3.2. Gott; 3.3. Teufel; 3.4. Drache; 3.5. Sakramente (Taufe), Fantasiebilder (Traum), Naturkräfte (Wind), Musik; 3.6. Zaubergegenstände; III
    Description / Table of Contents: 3. Märchenhafte Tiere, Pflanzen und Gegenstände3.1. „Da warf ihm der Vogel ein golden und silbern Kleid herunter" oder: Über zauberhafte Tiere und von Tieren stammende Zaubergegenstände in polnischen und deutschen Volksmärchen; I; II; 1. Tiere; 1.1. Vögel; 1.2. Säuger; 2. Von Tieren stammende Gegenstände; 2.1. Fleisch; 2.2. Rogen; 2.3. Knochen; 2.4. Feder, Haar und Schuppe; 2.5. Honig, Ei und Asche; III; 3.2. Über zauberhafte Pflanzen und andere Objekte der Natur in polnischen und deutschen Volksmärchen; I; II; 1. Pflanzen und ihre Bestandteile; 1.1. Bäume und ihre Früchte; 1.1.1. Apfelbaum
    Description / Table of Contents: 1.1.2. Esche, Weide, Ahorn, Kirschbaum und Haselbaum
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653043136
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (234 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Documents diplomatiques français
    Parallel Title: Druckausg. Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identität
    DDC: 306.094
    RVK:
    Keywords: Analysis (Philosophy) ; Philosophy and religion ; Political culture -- Europe ; Religion -- Philosophy ; Identity (Psychology) ; Group identity ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Identität ; Kulturphilosophie ; Deutschland ; Russland ; Interkulturalität
    Abstract: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis ; Nietzscheaner als biographischer Typ (zum Problem der Identifikation in der Kultur) Ljudmila E. Artamoschkina; Die Kultur der Gerechtigkeit. Gemeinsame und unterschiedliche Traditionen in modernen Wohlfahrtsstaaten Christiane Bender; Die Haltung der Versöhnung Christoph Glimpel; Zwei Typen der Generationsdynamik in Russland und in Deutschland Nikolaj A. Golovin; Zweierlei Katastrophen: Unterschiede in der Erinnerungskultur zwischen Deutschland und Russland Benedikt Haller
    Abstract: Zur Beantwortung der Frage: Gibt es fűr moderne Individuen kulturelle Verpflichtungen? Herbert HanreichTrägt der Staat eine Verantwortung für Krisen zwischen ihm und lokalen Kulturen? Heimo Hofmeister; Russisch-jüdische Zuwanderer-Eltern über doppelte Integrationsleistung ihrer Kinder in Deutschland Hanna Karcheuskaya; Drei „Opfer" in der Gedächtniskultur Deutschlands Alexandra Laikhtman; "Kultur" und "Nation" in beweglichen Begriffsspielen Elisaveta Levandovskaja; Philosophisch-kulturelle Voraussetzungen des Dialogs zwischen Russland und Europa Boris V. Markov
    Abstract: Erwerb der Rationalität in der Identifikation der Menschheit Ivan MikirtumovBegriff der Nation und Problem der nationalen Selbstbestimmung des Volkes in Jo. G. Fichtes „Reden an die deutsche Nation" Andrei N. Murawjow; Bürokratie und lokale Kulturen - Überlegungen zu ihrem Verhältnis im Anschluss an Max Weber Georg Neugebauer; Die Idee der positiven Philosophie Schellings im gegenwärtigen Kontext Andrei Patkul; Identität und Perspektive, Realität und Vorstellung - Kultur als Bezugspunkt in der Suche nach Stabilität im Wandel Oliver Pfau
    Abstract: The Religious Dimension of Intercultural Education and the Search for Identity Marianna ShakhnovichDas Problem der russischen Auslandsgermanistik: Fremdkulturalität als Krisenbewältigung Aleksej Žerebin
    Abstract: Das Thema Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet fordert zu allererst eine Bestandsaufnahme politischer Kulturen hinsichtlich ihres Staatsverstaendnisses und deren Voraussetzungen zur Identifikation mit dem jeweiligen Staat. Die zweite Forderung richtet sich an die Philosophie und fragt nach konkreten Wegen fuer eine Gemeinsamkeit, deren Basis Freiheit ist, nicht trotz sondern um der Verschiedenheit des Herkommens und des Denkens willen. Erstaunlich ist, dass eine Tagung zu diesem Thema, weniger wegen der unterschiedlichen gesellschaftlichen und nationalen Erfa
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 3653043050 , 9783653043051
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (158 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte Band 65
    Parallel Title: Print version Rassismus : Ursprung - Funktion - Bekaempfung
    DDC: 305.800943
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In diesem Buch liegen die Beitraege einer Konferenz vor, die von der Gewerkschaft ver.di Nord am 12. Oktober 2013 mit internationaler Beteiligung in Luebeck veranstaltet wurde. Anlass waren unter anderem das vom Norweger Anders Breivik veruebte Massaker und die Morde der Zwickauer Terrorzelle (NSU). Die Verfasser widmen sich den Fragen: Woher kommt der Rassismus? Wie waere dieser zu definieren - als Weltanschauung oder als ein Konglomerat von Wahrnehmungs- und Deutungsmustern bzw. als ein psychosoziales Konstrukt? Wie eliminiert man ihn? Obwohl die Forschung davon ausgeht, dass Ansaetze des Ra
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort (Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Ulrich Praefke); Inhaltsverzeichnis; "Alte" und "neue" Formen des Rassismus (Mehmet Okyayuz); Recht und Rassismus (Uwe Boysen); Rechtsterrorismus und rechte Gewalt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Christoph Kopke); Rassismus und wirtschaftliche Unvernunft (Wilhelm Nölling); Gegen Juden , Slawen, Italiener und 'Rassenkampf statt Klassenkampf'Der Kampf gegen Arbeitsimmigranten und deren politische (d.i. gewerkschaftliche) Organisierung in Wien um 1900 und die Lehren daraus für die Bekämpfung des Rassismus heute (Johann Dvorák)
    Description / Table of Contents: Rassismus, Krieg und die literarische Tradition (Wolfgang Beutin)"Aber besser ist's, daß die Fackel der Wahrheit, als die der Mordbrennerei die Nacht erhelle." (Wolfgang Beutin); Lyrik (Günter Ernst)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653044362 , 3653044367
    Language: German
    Pages: Online Ressource (216 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Okpar, Sewa, 1978 - Geschlechterrollen und Frauenbilder
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex role Cross-cultural studies ; Feminism ; Communication and sex ; Communication and sex ; Feminism ; Power (Social sciences) ; Sex role Cross-cultural studies ; Electronic books ; Electronic books ; Frankophones Afrika ; Roman ; Geschlechterrolle ; Frau ; Deutsch ; Roman ; Geschlechterrolle ; Frau
    Abstract: Der Wandel der Gender-Vorstellungen, der durch den politischen Feminismus der 1970er-Jahre angestossen wurde, ist in der Literatur wie in den Literatur- und Kulturwissenschaften ein Thema von zunehmender Wichtigkeit. Dies gilt nicht nur fuer Europa, sondern auch fuer Afrika, dessen Laender von jenem Gender-Diskurs erreicht wurden. Gegenstand dieser Studie ist ein Vergleich literarischer Texte hinsichtlich der Darstellung von Geschlechterrollen und Frauenbildern. Der Verfasser bedient sich einer genderorientierten Untersuchung und behandelt Texte von vier Feministinnen, u.a. Calixthe Beyala und
    Note: Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631656785
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292 p)
    Parallel Title: Print version Transnationale Produktentwicklungsprozesse in multinationalen Unternehmen : Institutionelle, macht- und organisationstheoretische Einflussfaktoren
    DDC: 302.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Innovationsfaehigkeit von multinationalen Unternehmen basiert zunehmend auf der Vernetzung von Niederlassungen in fuehrenden Fertigungsregionen, Wachstumsmaerkten und technologischen Clustern. Mitarbeiter nehmen die Dezentralisierung von Entwicklungskompetenzen jedoch eher mit Resignation als Begeisterung hin. Autonomiebestrebungen, heterogene Arbeits- und Wissensstrukturen und verschiedene soziokulturelle Hintergruende fuehren zu Konflikten zwischen verteilten Managern und Entwicklern. Diese Studie erklaert die institutionellen, macht- und organisationstheoretischen Ursachen hinter Konfli
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Überblick; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungen; 1 Einleitung: Weltweite Wissensvernetzung als neue Herausforderung für MNU; 2 Dezentralisierung und Integration von F&E: Empirische Trends und theoretischer Paradigmenwechsel in der Managementforschung; 2.1 Strategische Typen von F&E-Niederlassungen im Ausland; 2.2 Strukturen der Wissensvernetzung in MNU; 3 Die Entstehung transnationaler Innovationsstrukturen: Organisationstheoretische, machttheoretische und institutionelle Einflussfaktoren
    Description / Table of Contents: 3.1 Organisationsforschung: Wissen und Macht in organisationalen Lernprozessen3.1.1 Organisationale Bedingungen der Wissenskombination im Innovationsprozess; 3.1.2 Organisational induzierte Widerstände in Innovationsprozessen; 3.2 Ressourcenbasierte Netzwerkforschung: MNU-interne und -externe Machtressourcen; 3.2.1 Statische ressourcenbasierte Perspektive: Lokale Einbettung und Machtressourcen; 3.2.2 Dynamische ressourcenbasierte Perspektive: Interne Einbettung und Machtressourcen; 3.3 Institutionalismusforschung: Unternehmensstrukturen im gesellschaftlichen Kontext
    Description / Table of Contents: 3.3.1 Neoinstitutionalismusforschung: Institutionelle Distanz und Legitimationsprozesse3.3.2 Vergleichender Institutionalismus: Institutioneller Kontext und autoritative Beziehungen; 3.4 Verknüpfung verschiedener Blickwinkel mit Hilfe der Strukturationstheorie; 4 Strukturationstheoretischer Forschungsrahmen: Verbindung der institutionellen und machttheoretischen Perspektive; 4.1 MNU als strukturelle Mehrebenensysteme; 4.1.1 MNU aus strukturationstheoretischer Perspektive; 4.1.2 Die doppelte Einbettung in lokale und grenzüberschreitende Regel- und Ressourcensets
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Reflexions- und Aushandlungsprozesse auf der strategischen und operativen Ebene4.2 Verteilte Produktentwicklungsprojekte als Untersuchungsobjekt; 4.3 Zusammenfassung der theoretischen Grundannahmen in forschungsleitende Thesen; 4.3.1 Initiierung und Planung verteilter Projekte auf der strategischen Ebene; 4.3.2 Überbrückung heterogener Anpassungszwänge in der operativen Wissensintegration; 4.4 Verhältnis zwischen theoretischen Grundannahmen und empirischer Exploration; 5 Fallstudien als Erhebungsmethode: Verteilte Produktentwicklungsprojekte in der Medizintechnik
    Description / Table of Contents: 5.1 Theoretisches Forschungsdesign5.1.1 Die Medizintechnikbranche in Deutschland und Schweden; 5.1.2 Kurzdarstellung der Fälle; 5.1.3 Intendierte Varianz zwischen den Fällen; 5.2 Prozess der Datenerhebung und Auswertung; 5.2.1 Unternehmenszugang; 5.2.2 Auswahl der Interviewpartner, Interviewleitfaden und Erhebungsprozess; 5.2.3 Datenauswertung und fallübergreifender Vergleich; 5.2.4 Umgang mit Limitationen in der Fallauswahl; 5.3 Abgrenzung zu bestehenden quantitativen und qualitativen Studien
    Description / Table of Contents: 6 Initiierung und Planung verteilter Projekte auf der strategischen Ebene: Machtspiele zwischen zentralen und dezentralen Managern
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631624821
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (344 p)
    Parallel Title: Print version Entlehnung oder Codeswitching? : Sprachmischungen mit dem Englischen im deutschen Printjournalismus
    DDC: 306.44
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den Formen und Funktionen von Sprachmischungen zwischen dem Englischen und dem Deutschen der Gegenwart. Als Datengrundlage dient ein synchrones Pressekorpus aus 52 Ausgaben des Nachrichtenmagazins Der Spiegel, das seit den 1960ern immer wieder zu Untersuchungen zum deutsch-englischen Kontakt herangezogen worden ist. Zentrale These ist dabei, dass den journalistischen Sprachgebrauch neben etablierten lexikalischen Entlehnungen (Anglizismen) heute verstaerkt auch Ad hoc-Wechsel zwischen beiden Sprachen (Codeswitches) praegen. Die Studie entwirft daher ein integrativ
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort der Reihenherausgeberin; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Tabellen; 1 Einleitung; 1.1 Anlage und Zielsetzung der Arbeit; 1.2 Gliederung der Arbeit; Theoretische Grundkonzepte: Entlehnung und Codeswitching ins Englische; 2 Das Englische als globale und innereuropäische lingua franca und wichtiger Kontaktkode; 2.1 Sprachen in Kontakt - zum Gegenstandsbereich der Kontaktlinguistik; 2.2 Das Englische als Kontaktkode: deutsch-englischer Sprachkontakt; 2.2.1 Kachrus Drei-Kreise-Modell; 2.2.2 Position des Englischen im deutschen Sprachraum
    Description / Table of Contents: 2.2.3 Einstellungen gegenüber dem Englischen in Deutschland2.2.4 Etablierung eines graduellen Bilingualismus; 2.3 Sprachmischungen mit dem Englischen; 2.3.1 Beförderung von Prozessen der Entlehnung und des Codeswitching; 2.3.2 Sprachmischungen zwischen dem Deutschen und dem Englischen im Spannungsfeld von lingualer Divergenz und Kongruenz; 2.4 Sprachmischphänomene im deutschen Printjournalismus; 2.4.1 Generelle Überlegungen zum Pressestil; 2.4.2 Profil des Nachrichtenmagazins Der Spiegel; 2.4.3 Zuschnitt des Spiegel-Korpus; 2.5 Weiterer Gang der Untersuchung
    Description / Table of Contents: 3 Entlehnungen - zwischen Import und Integration3.1 Allgemeine Charakterisierung von Entlehnungen; 3.2 Wichtige Lehnmodelle; 3.2.1 Das Modell von Betz und seine Rezeption; 3.2.1.1 Lehnwörter; 3.2.1.2 Lehnprägungen; 3.2.2 Das Modell von Haugen und spätere Weiterentwicklungen: Import und/oder Substitution; 3.2.2.1 Lehnwörter (loanwords proper); 3.2.2.2 Lehnprägungen (loanshifts); 3.2.2.3 Hybride (loanblends); 3.2.2.4 Native Bildungen (native creations); 3.2.3 Einordnung von Scheinentlehnungen; 3.2.3.1 Morphologische Scheinentlehnungen; 3.2.3.2 Lexikalische Scheinentlehnungen
    Description / Table of Contents: 3.2.3.3 Semantische Scheinentlehnungen3.3 Formale Integration von Lehnwörtern; 3.3.1 Phonologische Integration; 3.3.2 Orthographische Integration; 3.3.3 Grammatische (morphosyntaktische) Integration; 3.4 Eingrenzung des Untersuchungsspektrums; 3.5 Zusammenfassung; 4 Kodewechsel ins Englische und ihre Relation zu Lehnphänomenen; 4.1 Situatives und metaphorisches Codeswitching; 4.2 Wesentliche strukturelle Untertypen des Codeswitching; 4.3 Abgrenzung von Codeswitching und Entlehnung; 4.3.1 Poplacks Modell: Ad hoc-Entlehnungen und Entlehnungen vs. Codeswitching
    Description / Table of Contents: 4.3.2 Myers-Scottons Matrix-Language Frame Model4.4 Zwischenbilanz; 4.5 Muyskens Taxonomie der Sprachmischung; 4.5.1 Generelle Ausgangspunkte von Muyskens Modell; 4.5.2 Muyskens Ansatz im Detail; 4.5.2.1 Insertionen; 4.5.2.2 Alternationen; 4.5.2.3 Kongruente Lexikalisierungen; 4.6 Schwerpunkte der weiteren Untersuchung: Entlehnungen und Kodewechsel ins Englische aus quantitativer und qualitativer Sicht; Sprachmischungen mit dem Englischen im Nachrichtenmagazin Der Spiegel - Frequenz, Formen und Funktionen; 5 Häufigkeit und Distribution der Sprachmischphänomene; 5.1 Methodik
    Description / Table of Contents: 5.1.1 Manuelle Auswertung vs. Korpusmethode
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631657102
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (322 p)
    Parallel Title: Print version Leidenschaft und Ordnung : Romantiker und Realisten
    DDC: 393/.909450902
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Manche Romantiker druecken Leidenschaft und deren Baendigung mit musikartigen Mitteln aus - hier Friedrich Schlegel und E.T.A. Hoffmann. Die psychologisch versierten Realisten tun es durch den rhythmischen Atem des Erzaehlens, des Dramas; ferner mit Skepsis, Resignation, Humor, den unvermeidlichen Konsequenzen: Keller, Raabe, Fontane - oder auch durch Kunst: Eichendorff und Moerike. Verhalten beschwoert Stifter den Vulkanismus der Herzen und den Rueckschlag der natuerlichen Gesetze. Schockiert wird das Biedermeier-Bild durch Jedermannsfiguren, geliefert von dem Agnostiker Grillparzer in der Pe
    Description / Table of Contents: Cover; Inhalt; Leidenschaft und Ordnung; Friedrich Schlegel (1772-1829): Lucinde - Musikartige Themen und Strukturen; E.T.A. Hoffmanns (1776-1822) musikalische Musikerdichtungen Ritter Gluck, Don Juan, Rat Krespel; Ritter Gluck (1809); Don Juan (1813); Rat Krespel (1817); Die Jedermann-Figuren Woyzeck, Mergel und der arme Spielmann; Auf der Schwelle - Franz Grillparzer (1791-1872): Die Jüdin von Toledo; I; II; III; IV; V; VI; Der andere Eichendorff: Das Schloß Dürande; Volkstümlichkeit eines Unzeitgemäßen - Joseph Freiherr von Eichendorff (1788-1857)
    Description / Table of Contents: Festrede, gehalten in Bad Godesberg März 1988 zu Eichendorffs 200. Geburtstag„Von der alten schönen Zeit" - Mozart auf der Reise nach Prag. Eduard Mörike (1805-1875) und Eichendorffs Zeitkritik; „Daß er als Kleinod gehütet werde" - Adalbert Stifter (1805-1858): Der Nachsommer. Eine Revision; Abstufung und Antithetik; Der Rückblick: Gegenpol zum richtigen Leben und Erziehen; Zeitgenossen: Grillparzer, Stifter, Hebbel; Die Hebbel-Stifter-Kontroverse; Hebbel und Grillparzer (und Heine); Stifter; Die Dichter und die Frauen
    Description / Table of Contents: Erfüllung im Entsagen - Gottfried Keller (1819-1890): Der Landvogt vom GreifenseeI; II; III; IV; V; VI; VII; Erkennen, Reden, Tun im Zusammenhang der Dinge - Wilhelm Raabe (1830-1910): Das Horn von Wanza und Theodor Fontane (1819-1898): Irrungen Wirrungen - ethisch betrachtet; Das Horn von Wanza (1880); Irrungen Wirrungen (1887); Tun oder Reden
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631657386
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (302 p)
    Parallel Title: Print version Zeitung als Zeichen : Identitaet und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland
    DDC: 302.230943
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Zwei der vier nationalen Minderheiten Deutschlands verfuegen ueber eigene Medien in ihrer jeweiligen Minderheitensprache: die daenische Minderheit sowie das sorbische Volk. Waehrend der daenischen Minderheit lediglich eine Tageszeitung zur Verfuegung steht - sie jedoch die Medien des angrenzenden Daenemarks nutzen kann -, koennen die Sorben auf eine vergleichsweise grosse Minderheitenmedienlandschaft zugreifen. Erstmals wird untersucht, welche Verbindung zwischen der sozialen Identitaet als Angehoeriger der daenischen bzw. sorbischen Minderheit und der Nutzung von Minderheitenmedien besteht. M
    Description / Table of Contents: Cover; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Einführung in das Thema; 1.2 Aufbau der Arbeit; 1.3 Begriffsbestimmungen; 1.3.1 Nationale Minderheit; 1.3.2 (Minderheiten-)Medien; 2. Historischer Abriss; 2.1 Zur Geschichte der nationalen Minderheiten in Deutschland; 2.2 Die Sprachenpolitik Deutschlands ; 2.3 Die Sorben und ihre Medien; 2.3.1 Die sorbische Minderheit; 2.3.2 Die sorbischen Medien; 2.4 Die dänische Minderheit und ihre Medien; 2.4.1 Die dänische Minderheit; 2.4.2 Die Medien der dänischen Minderheit
    Description / Table of Contents: 3. Theoretischer Rahmen und Forschungsstand3.1 Theoretische Grundlagen; 3.1.1 Mediennutzung ; 3.1.1.1 Nutzen- und Belohnungs-Ansatz ; 3.1.1.2 Cultural Studies; 3.1.2 Identität; 3.1.2.1 Theorie der sozialen Identität ; 3.1.2.2 Theorie der ethnolinguistischen Identität ; 3.1.2.3 Die Identität nationaler Minderheiten; 3.1.3 Zwischenfazit: Mediennutzung und soziale Identität; 3.2 Forschungsstand; 3.2.1 Nationale Minderheiten und Mediennutzung; 3.2.2 Migranten und Mediennutzung; 3.2.3 Cultural Studies; 3.2.4 Identität: Operationalisierungsgrundlagen
    Description / Table of Contents: 3.3 Integration der Theorien: Mediennutzung und Identität nationaler Minderheiten3.3.1 Vergleich der Mediennutzung von Migranten und nationalen Minderheiten; 3.3.2 Motive der Nutzung von Minderheitenmedien; 3.3.3 Kritische Anmerkung zur theoretischen Grundlage; 3.4 Forschungsfragen und Hypothesen; 4. Methodik; 4.1 Forschungsdesign ; 4.2 Fragebogen; 4.3 Datenerhebung; 4.4 Messung latenter Variablen und Skalenniveau; 4.5 Gütekriterien; 4.6 Schreibweisen; 5. Ergebnisse ; 5.1 Soziodemographischer Überblick; 5.2 Identität und Mediennutzung (Forschungsfrage 1)
    Description / Table of Contents: 5.2.1 Soziale Identität als Minderheitenangehöriger5.2.1.1 Deutsche und minderheitliche Identität; 5.2.1.2 Identitätsindex; 5.2.2 Mediennutzungsindizes; 5.2.2.1 Medienindex; 5.2.2.2 Minderheitenmedienindex; 5.2.3 Beantwortung der Forschungsfrage 1; 5.3 Nutzungsmotive (Forschungsfragen 2a und 2b) ; 5.3.1 Nutzungsmotive für Medien allgemein; 5.3.2 Nutzungsmotive für Minderheitenmedien ; 5.3.2.1 Allgemeine Nutzungsmotive für Minderheitenmedien; 5.3.2.2 Spezifische Nutzungsmotive für Minderheitenmedien; 5.3.3 Regression Motive und Nutzung ; 5.3.4 Qualitative Ergänzungen
    Description / Table of Contents: 5.3.5 Beantwortung der Forschungsfragen 2a und 2b5.3.5.1 F2a: Durch welche Motive lässt sich die Nutzung von Minderheitenmedien erklären?; 5.3.5.2 F2b: Welche unterschiedlichen Funktionen erfüllen die verschiedenen Minderheitenmedien?; 5.4 Bedeutung der Sprache (Forschungsfrage 3); 5.4.1 Muttersprache und Sprachverwendung; 5.4.2 Sprachindex ; 5.4.3 Qualitative Ergänzungen; 5.4.4 Beantwortung der Forschungsfrage 3; 5.5 Bedeutung von Minderheitenmedien (Forschungsfrage 4); 5.5.1 Medienbedeutungsindex; 5.5.2 Symbolgehalt von Minderheitenmedien; 5.5.3 Korrelation mit dem Wahlverhalten
    Description / Table of Contents: 5.5.4 Voraussetzungen der Zugehörigkeit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631627228
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (299 p)
    Parallel Title: Print version Interkulturelle Empathie : Beitraege zur deutsch-polnischen Verstaendigung
    DDC: 306
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Den Nachbar verstehen. Seine Mentalitaet. Seine Andersartigkeit. Die eigenen Vorurteile ueberwinden. All das ist nicht nur eine Aufgabe im zwischenmenschlichen Bereich. Sie gilt auch fuer die Nachbarschaft unterschiedlicher Nationen. Voelkerverstaendigung bedarf einer interkulturellen Empathie. Sie dient als Leitidee dieses Sammelbandes zum deutsch-polnischen Nachbarschaftsverhaeltnis. Er will zum Verstaendnis mancher Andersartigkeit unseres polnischen Nachbarn beitragen. Welchen Einfluss hatten Reformation und Aufklaerung? Welche nationalen Konsequenzen hatte die lange Phase der Teilungen? Wo
    Description / Table of Contents: Cover; Inhalt; Einleitung; I. Polen, Deutschland, Europa; Reformation, Reform und Toleranz in Polen; 20 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag- Ein Rückblick auf zwei Jahrzehnte deutsch-polnischer Beziehungen -; Wie europäisch ist Polen?; Der EU-Beitritt der mitteleuropäischen Länder als Konflikt zwischen Modernisierung und Identität; II. Nation, Kirche, Katholizismus; Die Ikone der Schwarzen Madonna. Kulturelle Verwurzelung und nationale Bedeutung; Polens katholische Kirche und die Demokratie; Zur Lage der katholischen Kirche in Polen nach den Parlamentswahlen 2011
    Description / Table of Contents: III. Der Versöhnungsdienst der KirchenDie Bedeutung des Briefwechsels polnischer und deutscher Bischöfe von 1965; Polenkontakte der katholischen Kirche in der DDR; Zum Stand der deutsch-polnischen Beziehungen im Rahmen der katholischen Kirche; IV. Das polnisch-jüdische Verhältnis; Deutsche, Polen, Antisemitismus; Die polnisch-jüdischen Beziehungen - Reinigung des Gedächtnisses; V. Lebensbilder; Anna Morawska - ein verpflichtendes Lebensbilddeutsch-polnischer Verständigung; Mieczysaw Pszon - vom Nationaldemokraten zum Freund der Deutschen; Józef Tischner - keine Furcht vor der Freiheit
    Description / Table of Contents: Marek Edelman (1922 - 2009)VI. Literarische Betrachtungen; Gekreuzigt hätten sie nicht ...; Das innere, geisterfüllte Wort - zum dramatischen Werk von Karol Wojtya; Tadeusz Róewicz - ein Lyriker in der Krisenzeit; Tadeusz Róewicz - im Gedenken an Dietrich Bonhoeffer; VII. Quellennachweis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631647882
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (441 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Deutsche und polnische Migrationserfahrungen : Vergangenheit und Gegenwart
    DDC: 303.48
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Band schildert Geschichte und Gegenwart der deutsch-polnischen Beziehungen aus der Perspektive der gemeinsamen Migrationserfahrungen. Im ersten Teil widmen sich die Beitraege der Beschreibung der unterschiedlichen Migrationsformen auf dem Alten Kontinent und in Uebersee. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Koexistenz der deutschen und polnischen Migranten in den USA, Kanada, Australien und Kasachstan. Die Beitraege veranschaulichen das Weiterbestehen der Nachbarschaft an den neuen Niederlassungsorten und liefern Erklaerungsmuster fuer bestimmte Migrationsstrategien. Der zweite Teil widmet si
    Description / Table of Contents: Cover; Inhalt; Zur Einführung: Die verflochtenen Migrationswege von Deutschen und Polen. (Dorota Praszałowicz / Anna Sosna-Schubert); Erster Teil. Migration und Nachbarschaft. Deutsche und Polen auf dem Alten Kontinent und in Übersee; Ein- und Auswanderung der Deutschen in Galizien mit besonderer Berücksichtigung der Auswanderungsbewegung unter den evangelischen Deutschen Anfang des 20. Jahrhunderts (Isabel Röskau-Rydel); Eine longue durée polnischer Ethnizität? Polen in Mitteldeutschland von 1880 bis zur Gegenwart (Johannes Frackowiak)
    Description / Table of Contents: Von der Sachsengängerei bis Uecker-Randow. Polnische Migranten im deutsch-polnischen Grenzgebiet (Zbigniew Kurcz)The Borders of Integration. Polish Migrants in Germany and the United States, 1870-1924 (Brian McCook); Deutsche und polnische Immigranten in den Vereinigten Staaten von Amerika - ausgewählte Beispiele wechselseitiger Beziehungen (Dorota Praszałowicz); Chicagos Nordwestseite. Deutsche Nachbarschaft und ethnischer Wandel von 1871 bis zum 1. Weltkrieg (Hartmut Keil)
    Description / Table of Contents: Geschichte der polnischen und deutschen Einwanderung nach Kanada und die gegenseitigen Beziehungen von polnischen und deutschen Katholiken in den kanadischen Provinzen (Anna Reczyńska)Nachbarn in der Heimat - Nachbarn in Übersee. Barossa Valley und Clare Valley in Südaustralien als Ansiedlungsorte von Deutschen und Polen aus den drei preußischen Provinzen Brandenburg- Schlesien - Posen im 19. Jahrhundert (Anitta Maksymowicz); Deutsche Spätaussiedler und polnische Repatrianten - „Alte Nachbarn" aus Kasachstan. Ein Beispielder deutsch-polnischen Koexistenz in der Diaspora (Anna Sosna-Schubert)
    Description / Table of Contents: Zweiter Teil. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Aspekte der Arbeitswanderung. Strategien der polnischen Migranten in DeutschlandTransethnische Netzwerke. Eine Fallstudie am Beispiel der polnischen Schmuggler und der illegalen Einwanderer in Westberlin vor dem Fall des Eisernen Vorhangs (Małgorzata Irek); Persistence over Time and across Space.The Evolution and Sustainability of Seasonal Migration from Poland to Germany (Ewa Kępińska / Oded Stark
    Description / Table of Contents: Die Lebenswelt der polnischen Saisonmigranten in Deutschland aus der Perspektive der teilnehmenden verdeckten Beobachtung (Kamila Fiałkowska / Maria Piechowska)Emanzipatorische Dimension der Migrationserfahrung. Fallstudien von Polinnen im deutschen Haushaltssektor (Dobrochna Kałwa); Migration von Polen nach Deutschland im Spiegel transnationaler Theorieansätze. Eine Fallstudie aus Leipzig (Birgit Glorius); Die Ansiedlung der Polen im Landkreis Uecker-Randow als eine neue Form der Migration (Adam Jarosz)
    Description / Table of Contents: Schwer fassbare Materie. Die Entstehung eines deutsch-polnischen Grenzgebiets (Łukasz Kaczmarek / Paweł Ładykowski)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631628133
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (570 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version HeldenGeschlechtNarrationen : Gender, Intersektionalitaet und Transformation im Nibelungenlied und in Nibelungen-Adaptionen
    DDC: 302.23
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das Nibelungenlied zaehlt zu den bekanntesten Texten des Mittelalters. Seine Bedeutung fuer die europaeische Heldenepik spiegelt sich auch in den vielfaeltigen Adaptionen wider, die den Stoff bis heute in Erinnerung halten. Die Studie geht dieser andauernden Faszination nach und fragt aus einer medienkomparativen Perspektive, wie sich gender- und narrationsspezifische Darstellungsformen gegenseitig beeinflussen. Hierfuer werden dem Epos drei Adaptionen aus Drama, Film und Fernsehtheater aus dem 19., 20. und 21. Jahrhundert gegenuebergestellt. Die Studie bezieht theoretische Debatten der Gender
    Description / Table of Contents: Cover; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung: HeldenGeschlechtNarrationen; 1.1 Vorhaben und Vorgehen; 1.2 Forschungsstand; 2 Genderfokus: Eine medienkomparative Analyse von ‚Geschlecht', Intersektionalität und Narration; 2.1 Genderkonstruktionen: Theoretische Perspektivierung; 2.2 Gendernarrationen: Methodische Vorgehensweise; 2.3 Gendertransformationen: Kulturhistorische Ausrichtung; 3 Gendertranspositionen: Mediale Vermittlungsformen im Nibelungenlied und in Nibelungen-Adaptionen; 3.1 Vom Wieder- und Weitererzählen im mittelalterlichen Text: Das Nibelungenlied und Die Klage
    Description / Table of Contents: 3.2 Der Dolmetscher des Nibelungen-Epos? Friedrich Hebbels Die Nibelungen3.3 Schwarz-weiß-(Ge)Sehen (werden): Fritz Langs Die Nibelungen; 3.4 Theaterfernsehen - Fernsehtheater: Moritz Rinkes Die Nibelungen; 4 Gendervarianzen: Mittelalterliche und neuzeitliche Gendernarrationen im Vergleich; 4.1 âne mâzen schoene so was ir edel lîp: Schönheitspreis und Statusbestimmung ambivalenter Weiblichkeit; 4.1.1 Inter- und Intragenderrelationen der narrativen Verkörperung ‚schöner' Weiblichkeit; 4.1.2 ‚Fremdes Begehren' − Der Tausch begehrenswerter Weiblichkeit als männliche Bündnisstrategie
    Description / Table of Contents: 4.2 von küener recken striten muget ir nu wunder hoeren sagen: Narrative Konstruktionen männlicher Heldenhaftigkeit4.2.1 Heldenverkörperung als Differenzmuster ‚ungleicher' Männlichkeit; 4.2.2 Normtransgressive Männlichkeit in metadiegetischen Gendernarrationen; 4.3 Waz half sin groziu sterke unt ouch sin groziu kraft: (Re-)Präsentationen genderspezifischer Gewaltnarrative; 4.3.1 Substitution männlicher Stärke zur Regulierung weiblicher Überlegenheit und weibliche Sprachgewalt im Intragenderkonflikt; 4.3.2 Gewalt-Eskalationen - Be- und Verurteilung weiblicher Gewalttätigkeit; 5 Fazit
    Description / Table of Contents: 6 Literaturverzeichnis6.1 Abkürzungen; 6.2 Handbücher, Kommentare, Lexika, Bibliographien, Wörterbücher; 6.3 Primärliteratur, Primärmedien und zeitgenössische Quellentexte; 6.4 Sekundärliteratur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783631649879
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (194 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Die Problematik der sprachlichen Integration von ImmigrantInnen : Unter Beruecksichtigung des staatlich geforderten Sprachniveaus B1 (GER) Verbesserungsvorschlaege auf Grundlage der empirischen Untersuchung in Berlin-Moabit
    DDC: 304.8
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Integration und Sprache haengen eng miteinander zusammen. Besonders fuer ImmigrantInnen stellt die sprachliche Integration als Grundvoraussetzung fuer alle weiteren Dimensionen der Integration eine grosse Herausforderung dar. Reicht das Sprachniveau der staatlichen Integrationskurse in der Stufe B1 des Gemeinsamen Europaeischen Referenzrahmens aus, um ein eigenstaendiges Leben fuehren zu koennen? Die Autorin untersucht die sprachliche Integration mit ihren Auswirkungen auf die verschiedenen Dimensionen der Integration, von der strukturellen (Arbeitsmarkt, Bildung, Ausbildung, Schule) ueber die
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Inhaltverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 0. Einleitung; 0.1 Thematik und Zielstellung; 0.2 Methodik; 1. Migration - Ein aktuelles deutsches Phänomen; 1.1 Begriffsbestimmungen zur Migration; 1.2 Begriffsexplikation: Immigration; 1.3 Migrationstypen und theoretische Erklärungsansätze; 1.4 Zusammenfassung; 2. Integration als gesamtgesellschaftlicher Prozess; 2.1 Begriffsbestimmung; 2.2 Die Dimensionen: strukturelle, kulturelle, soziale, identifikatorische Integration; 2.3 Die zwei Phasen: Akkommodation und Akkulturation; 2.4 Zusammenfassung und Fazit
    Description / Table of Contents: 3. Die strukturelle Integration von ImmigrantInnen3.1 Zur Einwanderungspolitik der BRD; 3.1.1 Aufenthaltsrecht und Zuwanderungsgesetz; 3.1.2 Zusammenfassung; 3.2 Arbeitsmarkt; 3.2.1 Zur Lage der zweiten und dritten Einwanderergeneration; 3.2.2 Hochqualifizierte als neue „Gastarbeiter"- Generation; 3.2.3 Schlussfolgerung; 3.3 Schule und Ausbildung; 3.3.1 Zur Bildungssituation von Immigrantenkindern und -jugendlichen; 3.3.2 Institutionelle Diskriminierung; 3.3.3 Zur sprachlichen Situation von Kindern im VorschulalterDer; 3.3.4 Frühkindliche Sprachförderung
    Description / Table of Contents: 3.3.5 Die Rolle der Eltern für den Bildungserfolg ihrer Kinder3.3.6 Berufliche Bildung; 3.3.7 Zusammenfassung und Empfehlungen; 3.4 Hochschulbildung; 3.4.1 Kategorien der Studierenden; 3.4.2 Sprachliche Zugangsvoraussetzungen; 3.4.3 Zusammenfassung und Ausblick; 4. Sprachliche Integration; 4.1 Zum Stand der Sprachfähigkeit von ImmigrantInnen in Deutschland; 4.2 Spracherwerb - Die besonderen Bedingungen für ImmigrantInnen; 4.3 Die Staatliche Sprachförderung auf dem Niveau B1 (GER); 4.3.1 Das Rahmencurriculum als Instrument der staatlichen Sprachprüfung; 4.3.1.1 Ziele und Zielgruppen
    Description / Table of Contents: 4.3.1.2 Methodik und Didaktik4.3.2 Zusammenfassung; 4.4 Spracherwerbsförderung mit dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen; 4.4.1 Ziele und Anliegen; 4.4.2 Kriterien des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens; 4.4.3 Beschreibung der Niveaustufen; 4.4.4 Vergleich der Kompetenzstufen B1, B2 und C1; 4.4.5 Zusammenfassung und Diskussion; 5. Soziale Integration und ihre sprachliche Dimension; 5.1 Sprachliche und soziale Identität als Prozess; 5.2 Identifikatorische Integration und Spracherwerb
    Description / Table of Contents: 5.3 Das Verhältnis von sozialer, kultureller, identifikatorisher und sprachicher Integration am Beispiel junger Immigrntinnen der zweiten Generation5.4 Fazit; 6. Berlin - Eine Integrationsstadt?; 6.1 Ortsbeispiel Berlin-Moabit; 6.1.1 Charakteristik des Bezirks; 6.1.2 Charakteristik der Bewohner; 6.2 Der Beusselkiez - „Ghetto" oder ,,Parallelegesellschaft''?; 6.2.1 Die Begriffe im Vergleich; 6.2.2 Zur sozio-ökonomischen und ethnischen Situation; 6.2.3 Schlussfolgerung; 7. Empirische Untersuchung des Sprachniveaus in Berlin-Moabit; 7.1 Untersuchungsdesign
    Description / Table of Contents: 7.1.1 Phase 1 der Befragungen: Stichprobe
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783631650660
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (176 p)
    Parallel Title: Print version Betriebliche und unternehmerische Dimensionen des demografischen Wandels : Kleine und mittlere Unternehmen in Sachsen-Anhalt im Spannungsfeld von Fachkraeftemangel und neuen Absatzpotenzialen
    DDC: 304.6
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der demografische Wandel und die Wirkungen der daraus resultierenden Alterung der Bevoelkerung sind zweifelsohne im oeffentlichen Bewusstsein angekommen. Seine Auswirkungen und die damit verbundenen Konsequenzen insbesondere fuer kleine und mittlere Unternehmen werden dagegen bestenfalls als Fachkraeftemangel wahrgenommen. Die in diesem Band versammelten Beitraege setzen sich zunaechst mit dem generellen Wirkungsgefuege zwischen Demografie und Wirtschaft auseinander, um dann auf Basis von aktuellen Untersuchungsergebnissen die innerbetrieblichen aber auch unternehmerischen Probleme und Loesung
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Autorenhinweise; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen; Teil 1 DEMOGRAFIE UND WIRTSCHAFT; Unternehmen im Wirkungsgefüge des demografischen Wandels; Abstract; 1.1 Einleitung; 1.2 Die demografische Dimension; 1.3 Demografie und Wertewandel; 1.4 Die volkswirtschaftliche Dimension; Wirkungsebene 1: Verlängerung der Lebensarbeitszeit; Wirkungsebene 2: Erhöhung der altersspezifischen Erwerbsquoten; Wirkungsebene 3: Erhöhung der Arbeitsproduktivität; Wirkungsebene 4: Branchenstruktur und Seniorenwirtschaft; 1.5 Die betriebliche Dimension
    Description / Table of Contents: 1.6 Die regionale/räumliche Dimension1.6.1 Das Beispiel Sachsen-Anhalt; Literatur- und Quellenverzeichnis; Strukturmerkmale und Perspektiven der KMU in Sachsen-Anhalt; Abstract; 2.1 Ausgangssituation; 2.2 Die Wirtschaftsentwicklung in Sachsen-Anhalt; 2.3 Heutige Unternehmens- und Betriebsgrößenstruktur; 2.4 Aktuelle Herausforderungen und Handlungsperspektiven; (1) Stärkung des heimischen Mittelstands - organisches Wachstum von im Lande verwurzelten Unternehmen; (2) Gezielte Ansiedlungsförderung - gezielt Know-How und Kapital ins Land holen
    Description / Table of Contents: (3) Stärkung der Innovationsumgebung - Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft intensivieren2.5 Schlüsselfaktor Innovation; 2.6 Nur gefühlter Fachkräftemangel?; Literatur- und Quellenverzeichnis; Der demografische Wandel als Leistungsgrenze für Arbeitsmärkte? Aktuelle Erfahrungen aus Sachsen-Anhalt; Abstract; 3.1 Die Typik der Arbeitsmärkte im Osten im Vergleich zum Westen; 3.1.1 Nachfrageseite - Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt im Vergleich sowie Dauer der Beschäftigungsverhältnisse
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Angebotsseite - Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, Qualifikation, Demografie und Wanderung3.1.3 Fachkräftebedarf; 3.2 Zwischenfazit; 3.3 Rahmenbedingungen zur Überwindung des Fachkräftedefizits; 3.4 Handlungsansätze; 3.5 Fazit; Literatur- und Quellenverzeichnis; Teil 2 DEMOGRAFIE UND UNTERNEHMEN; Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Sachsen-Anhalts Unternehmen - die Bedeutung älterer Arbeitnehmer; Abstract; 4.1 Demografischer Wandel in Sachsen-Anhalt; 4.2 Entwicklung der SV-Beschäftigung in Sachsen-Anhalt; 4.3 Altersstrukturtypen in Unternehmen
    Description / Table of Contents: 4.4 Ältere Arbeiternehmer in kleinen und mittleren Unternehmen - Ergebnisse einer Unternehmensbefragung4.4.1 Fachkräftemangel als Problem in KMU; 4.4.2 Wahrnehmung von älteren Arbeiternehmern; 3.4.3 Die Problematik des Wissenstransfers innerhalb der Unternehmen; 4.4.4 Maßnahmen zur Förderung älterer Arbeitnehmer; 4.5 Fazit; Literatur- und Quellenverzeichnis; Risiko Unternehmenskontinuität und Unternehmensnachfolge; Abstract; 5.1 Einführung; 5.2 Methodik; 5.3 Unternehmensdemografie; 5.4 Problematik der Statistischen Erfassung des Übergabegeschehens; 5.5 Umfrage zum IHK-Nachfolgereport 2013
    Description / Table of Contents: 5.5.1 Unternehmensgröße
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631650127
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (0 p)
    Parallel Title: Print version Oekumenische Tele-Visionen : Eine Analyse zu den Chancen ueberkonfessioneller Kooperation im Fernsehen
    Parallel Title: Druckausg. Winkler, Johannes, 1983 - Ökumenische Tele-Visionen
    DDC: 291.1/75
    Keywords: Mass media -- Religious aspects -- Christianity ; Television broadcasting -- Influence ; Television broadcasting -- Social aspects ; Electronic books ; Deutschland ; Fernsehprogramm ; Kirchenfunk ; Interkonfessionelles Gespräch ; Fundamentaltheologie ; Ökumenische Theologie
    Abstract: Inwieweit vermag das Fernsehen als eine Form der Oeffentlichkeit die Oekumene voranzubringen? Ueber welche Moeglichkeiten verfuegt die Oekumene, die mediale Kommunikation der Kirchen zu verbessern? Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken oekumenischer Kooperation im Fernsehen. Dafuer analysiert der Autor das Angebot religioeser Sendungen im deutschsprachigen TV und vergleicht qualitativ Religionsreportagen eines oeffentlich-rechtlichen und eines privaten christlichen Senders. Ebenso werden die Mediendokumente der Kirchen und der oekumenischen Organisationen analysiert. Die Ergebnisse ste
    Description / Table of Contents: Cover; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Analyse; 2.1 Methodik; 2.1.1 Inhaltsanalyse; 2.1.1.1 Die quantitative Analyse; 2.1.1.2 Die qualitative Analyse; 2.1.1.2.1 Ethnographische Inhaltsanalyse; 2.1.2 Beispiele qualitativer und quantitativer Studien über religiöses Fernsehprogramm; 2.1.2.1 Ruth Ayaß; 2.1.2.2 Daniel Detambel; 2.1.2.3 Michael Hertl; 2.1.2.4 Philomen Schönhagen und Constanze Jecker; 2.1.2.5 Gerhard Schmied; 2.1.2.6 Eric Gormly; 2.1.3 Interpretationsmöglichkeiten von Filmen; 2.1.4 Eigenes Vorgehen; 2.2 Bestandsaufnahme; 2.2.1 Kirche und Ökumene im Fernsehen weltweit
    Description / Table of Contents: 2.2.1.1 Europa2.2.1.2 Der Nahe Osten; 2.2.1.3 USA; 2.2.1.4 Kanada; 2.2.1.5 Lateinamerika; 2.2.1.6 Afrika und Asien; 2.2.2 Säkulare Sender im deutschsprachigen Raum; 2.2.2.1 Öffentlich-rechtliche Kirchenprogramme in Deutschland; 2.2.2.2 Kirchenprogramme kommerzieller Privatsender in Deutschland; 2.2.2.3 Kirchenprogramme im deutschsprachigen Ausland; 2.2.2.3.1 Österreich; 2.2.2.3.2 Schweiz; 2.2.2.4 Überblick; 2.2.2.5 Nutzung; 2.2.3 Christliche Privatfernsehsender; 2.2.3.1 K-TV; 2.2.3.2 EWTN; 2.2.3.3 Bibel TV; 2.2.3.4 [tru:] young television; 2.2.3.5 ERF 1
    Description / Table of Contents: 2.2.3.6 Fazit: Christliche Privatsender in Deutschland2.2.3.7 Vergleich der Format-Sendezeiten; 2.3 Qualitative Inhaltsanalyse; 2.3.1 Untersuchungskriterien; 2.3.2 Bibel TV; 2.3.2.1 Reportagen; 2.3.2.1.1 Prototypische Sendungen; 2.3.2.1.2 Ökumene in den Reportagen; 2.3.2.2 Bibel TV das Gespräch; 2.3.2.2.1 Eine konfessionsverschiedene Spurensuche; 2.3.2.2.2 Der Familiensender; 2.3.2.2.3 Kirchenkritik - Georg Reynders; 2.3.2.2.4 Kritik am Christusglauben - Ruth Lapide; 2.3.3 SWR - Menschen unter uns; 2.3.3.1 Prototypische Sendungen; 2.3.3.2 Ökumene in den Reportagen; 2.3.3.2.1 Krach am Grab
    Description / Table of Contents: 2.3.3.2.2 Satan - weiche!2.3.3.2.3 Alles koscher im Café?; 2.3.4 Direkter Vergleich SWR - Bibel TV; 2.3.4.1 Fremde Konfessionen: Der koptische Bischof Anba Damian; 2.3.4.1.1 SWR: „Der Sohn der Pharaonen"; 2.3.4.1.2 Bibel TV: „Ungleiche Geschwister. Kopten und Freaks"; 2.3.4.1.3 Fazit des Vergleichs; 2.3.4.2 Ökumene vor Ort: Simultankirchen; 2.3.4.2.1 Bibel TV: „Der Dom St. Petri in Bautzen"; 2.3.4.2.2 SWR: Wenn der Glaube Beton versetzt; 2.3.4.2.3 Fazit des Vergleichs; 2.3.4.3 Sozialer Ernstfall: Teenagerschwangerschaften; 2.3.4.3.1 Bibel TV: „Abtreibung - ein Ausweg?"
    Description / Table of Contents: 2.3.4.3.2 SWR: „Schwanger mit 16. Jessica bekommt Zwillinge"2.3.4.3.3 Ergänzung: SWR: Ich bin eine Frau ohne Kinder"; 2.3.4.3.4 Fazit des Vergleichs; 2.3.5 Fazit; 2.4 Vor- und Nachteile bestimmter Themen undFormate; 3 Wichtige Verlautbarungen zu den Medien; 3.1 Katholisches Lehramt; 3.1.1 Inter mirifica; 3.1.2 Communio et progressio; 3.1.3 Allgemeine Kriterien für die ökumenische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der sozialen Kommunikation; 3.1.4 Richtlinien für die ökumenische und interreligiöse Zusammenarbeit im Kommunikationswesen; 3.1.5 Aetatis Novae
    Description / Table of Contents: 3.1.6 Mediale Zusammenarbeit in Texten über die Ökumene
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631627020
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (0 p)
    Parallel Title: Print version Interdisziplinaeres Kolloquium zur Geschlechterforschung II : Neue Beitraege
    DDC: 305.42
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der zweite Band zum Kolloquium Gender-Kritik versammelt die Redebeitraege dieser interdisziplinaeren Veranstaltungsreihe zur Geschlechterforschung an der Universitaet Leipzig aus den Jahren 2010 und 2011. Er vereinigt begriffstheoretische und ideologiekritische Aufsaetze, empirische Studien sowie gesellschaftsanalytische Texte zu Themen wie Sexualitaet und Lebensweisen, Sportsoziologie, Migrations- und Entwicklungspolitik
    Description / Table of Contents: Cover; Inhalt; Geleitwort; Begriffe von Gewicht: Patriarchat und Heteronormative Matrix; I. Was ist das eigentlich ...; … Patriarchat?; … heteronormative Matrix?; II. Und was ist jetzt das Problem?; Das Patriarchat!; Sagen, was ist! Gesellschaftliche Verhältnisse und Einzelne; Ökonomiekritik; Die heteronormative Matrix!; Produktivität des Diskurses; Was ist, ist was wir (draus) machen!; III. Was tun, wenn's brennt?; Gegen das Patriarchat: Stay feminist!; Was soll denn das heißen: Frau?; Gegen die heteronormative Matrix: Become queer!; Zwischen Ein- und Ausschlüssen
    Description / Table of Contents: Patriarchat: Frauen und QueersHeteronormative Matrix: Wir sind viele und oft zu leise; Literatur; C'è ma non si vede. Über die Erfindung des Gleichheits- und des Differenzfeminismus. Eine Dekonstruktion; MLF - Die Reisen der Simone de Beauvoir. QF versus Psyképo; French Feminism in Amerika. Pragmatismus versus Theorizismus; Affidamento - Die Reisen der Luce Irigaray; Die Gender-Debatten in Frankreich und Deutschland; Die Essentialistinnen sind immer die Anderen; Literatur; Das Kriminalitätsfurchtparadox und geschlechtsspezifische Vulnerabilität; 1. Vorbemerkungen; 2. Forschungsfrage
    Description / Table of Contents: 3. Annahmen4. Daten und Operationalisierungen; 5. Ergebnisse; Die Wechselwirkung zwischen Geschlecht und Alter auf Kriminalitätsfurcht; Viktimisierungserfahrung; Multivariate Prüfung; 6. Zusammenfassung; 7. Diskussion der Ergebnisse; Literatur; „Es ist unendlich einfach" - Geschlechtertheoretische Perspektiven auf eine entwicklungspolitische Praxis; 1. Die Praxis von SOS-Kinderdorf und der Beruf ‚Mutter'; 2. Die Familie - das „Reich der Frau"; 3. Widersprüchliche Anforderungen und die Entgrenzung von Arbeit und Leben; 4. SOS-Kinderdorfmütter in Bolivien ‒ Vier Selbstverständnisse
    Description / Table of Contents: 1. ‚Die Selbstbestimmte'2. ‚Die Selbstaufopfernde'; 3. ‚Die Professionelle'; 4. ‚Die empleada'; 5. Kulturelle Übersetzungen und individueller Eigensinn; Literatur; Geschlecht im Sport; Sport und Geschlecht - „Du kickst ja wie ein Mädchen!"; 1. Geschlechterforschung in den Sportwissenschaften; Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport; 2. Sport als körperzentriertes Teilsystem; 3. Gleichberechtigte Teilhabe in der Olympischen Bewegung?; 3.1. Partizipation an den Olympischen Spielen; 3.2. Führungspositionen im Olympischen Sport; 4. Ausblick; Literatur
    Description / Table of Contents: Zuschreibungen und Differenzierungsdilemmata im Kontext von Migration, Geschlecht und Gleichstellung1. Ethnie/Nationalität und Geschlecht als Zuschreibungsmodi im Etablierten-Außenseiter-Verhältnis; 2. Differenzierungsdilemmata und die Gleichzeitigkeit in Zugehörigkeiten als Herausforderung für Gleichstellung und Soziale Arbeit bzw. Pädagogik; 3. Alternativen im Umgang mit Differenz, Fremdheit und Widersprüchen; (1) Fremdheit als tragender Grund des Eigenen - überspannende Ganzheit; (2) Fremdheit als Gegenbild des Eigenen - Perfekte Vollkommenheit und Ausgrenzung
    Description / Table of Contents: (3) Fremdheit als Ergänzung - dynamische Selbstveränderung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631650738
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (0 p)
    Parallel Title: Print version Der gescheiterte Anti-Faschismus der SED : Rassismus in der DDR
    DDC: 305.8
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Ueber 8600 neo-nazistische, rassistische und antisemitische Propaganda- und Gewalttaten sind fuer die DDR belegt, bei denen es tausende Verletzte und mindestens zehn Tote gegeben hat. Der Anteil antisemitischer Angriffe liegt bei etwa 900 Vorfaellen, davon betreffen etwa 145 Schaendungen juedischer Friedhoefe und Graeber. Der Anteil der rassistischen Angriffe liegt bei rund 725 Vorfaellen. Rassismus, Neo-Nazismus und Antisemitismus waren Bestandteil des oeffentlichen Lebens und sie wurden von der SED konsequent geheim gehalten. Die Ursachen dafuer wurden geleugnet und verdraengt oder dem Einfl
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Einleitung; 1.1 Neo-Nazismus, Anti-Semitismus und Rassismus; 1.2 Neo-nazistische Gruppen; 1.3 Hooligans; 1.4 Skinheads; 2. Zu den Ursachen; 2.1 Völkischer Nationalismus; 2.2 Militarisierung von Staat und Gesellschaft; 2.3 Gescheiterter Anti-Faschismus; 2.4 Die Ideologie des „Marxismus-Leninismus"; 2.5 Anti-Semitismus und Anti-Zionismus; 2.6 Ineffektive anti-faschistische Abwehr; 2.7 Fehlgeschlagene Ent-Nazifizierung; 2.8 Schlussfolgerungen; 3. Rassistische Pogrome; 3.1 Angriffe auf Wohnheime für ausländische Arbeiter
    Description / Table of Contents: 3.2 Angriffe auf Afrikaner (Angola, Mosambik usw.)3.3 Angriffe auf Araber (Algerien, Syrien, Tunesien usw.); 3.4 Angriffe auf Asiaten (Vietnam, Afghanistan); 3.5 Angriffe auf Kubaner; 3.6 Angriffe auf Ost-Europäer (Sowjet-Union, Ungarn, Polen, Jugoslawen usw.); 3.7 Angriffe auf West-Europäer; 3.8 Angriffe bei Streiks bzw. Arbeitsniederlegungen ausländischer ArbeiterInnen; 4. Neo-Nazismus, Anti-Semitismus und Rassismus; 4.1 Neo-nazistische, anti-semitische und rassistische Angriffe; 4.2 Angriffe auf Afrikaner (Angola, Mosambik usw.); 4.3 Angriffe auf Araber (Algerien, Syrien, Tunesien usw.)
    Description / Table of Contents: 4.4 Angriffe auf Asiaten (Vietnam, Indonesien, Japan usw.)4.5 Angriffe auf Latein-Amerikaner (Kuba, Chile, Guyana usw.); 4.6 Angriffe auf Ost-Europäer (Sowjet-Union, Polen, Ungarn usw.); 4.7 Angriffe auf West-Europäer (Portugal, Griechenland, Türkei usw.); 4.8 Angriffe bei Streikaktionen ausländischer ArbeiterInnen; Abkürzungen; Quellenverzeichnis; Literaturverzeichnis; Ortsverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631649763
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (272 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Wenn Haende eine neue Sprache lernen : Gestikerwerb bei franzoesisch-, spanisch- und russischsprachigen Deutsch-L2-Lernern
    DDC: 306.44
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Gefuehle. Gedanken. Emotionen. Dem, was die Sprache zu beschreiben vermag, wird oft erst durch eine Bewegung der Hand Nachdruck verliehen. Dabei unterliegt auch die Gestik sprachlicher und kultureller Variation. Was geschieht, wenn wir den sprachlichen Code wechseln? Verbleibt uns die Gestik als identitaeres Merkmal oder passen sich auch unsere Haende der neuen Sprache an? Ausgehend von authentischen Interviews mit spanisch-, franzoesisch- und russischsprachigen Deutschlernern wird empirisch die Frage nach Moeglichkeiten und Grenzen des Gestikerwerbs beantwortet. An der Schnittstelle zwischen
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Teil I Ich gestikuliere, also bin ich. Relevanz von Gestik und Gestenerwerb; 1. Gestikforschung als Teildisziplin der Sprachwissenschaft; 1.1 Historische Entwicklung der Gestikforschung; 1.2 Der Zusammenhang von Sprache und Gestik; 2. Funktionen von Gesten; 2.1 Funktionen von Gesten aus der Perspektive der Semiotik; Referentielle Gesten; Performative Gesten; Diskursive Gesten; 2.2 Funktionen von Gesten aus der Perspektive der Semantik; Substitution; Amplifikation; Kontradiktion; Modifikation; 3. Kulturelle und sprachliche Unterschiede im Gestikverhalten
    Description / Table of Contents: 3.1 Empirische Erkenntnisse im Bereich der Gestikvariation3.2 Das Konzept von Privatsphäre und nonverbales Verhalten bei L1-Sprechern des Französischen, Spanischen und Russischen im Vergleich zu deutschen Muttersprachlern; Die Wahrnehmung der eigenen Privatsphäre - Gestikfrequenz und Gestikgröße; Die Wahrnehmung der fremden Privatsphäre - Körperkontakt; Die Wahrnehmung des kommunikativen Abstandes; 4. Erkenntnisse zu Möglichkeiten und Grenzen von Gestikerwerb in einer Zweitsprache; 4.1 Erwerb emblematischer Gesten in einer Zweitsprache; 4.2 Erwerb redebegleitender Gesten in einer Zweitsprache
    Description / Table of Contents: Teil II Vom Turmbau zu Babel. Prozesse des Erst- und Zweitspracherwerbs1. Einführung in die Zweitspracherwerbs-Forschung; 1.1 Mehrsprachigkeit im Laufe der Zeit: Von der „vergewaltigenden Wirkung der ‚Schizoglossie'" bis zu „Einsprachigkeit ist heilbar"; 18. bis 19. Jahrhundert: „Der elitäre Bilingualismus" oder „Deutsch als Sprache der Pferde"; Die Jahrhundertwende: Zweisprachigkeit als soziale Plage; Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland: Die vergewaltigende Wirkung der Zweisprachigkeit; Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts: Einsprachigkeit ist heilbar
    Description / Table of Contents: Aktueller Stand der Zweisprachigkeitsforschung1.2 Spracherwerbsforschung: Definition grundlegender Konzepte; Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache; Mehrsprachigkeit, Zweisprachigkeit, Bilingualismus; 2. Spracherwerbstheorien in L1 und L2; 2.1 Behaviorismus: Spracherwerb als Konditionierung; Behaviorismus im Zweitspracherwerb; 2.2 Nativismus: Sprache als angeborene Disposition; Nativismus im Zweitspracherwerb; No-Access-Hypothese: UG-is-dead; Full-Access-Hypothese: Spracherwerb versus Sprachlernen; 2.3 Kognitivismus: Spracherwerb als aktiver Prozess
    Description / Table of Contents: Sprache und Kognition in der EntwicklungspsychologiePsychokognitivistische Spracherwerbstheorien; Psychokognitivismus im Zweitspracherwerb; 2.4 Interaktionismus: Spracherwerb als Interaktion; Interaktionismus im Zweitspracherwerb; Hypothese des verständlichen Outputs; Teil III Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Alter als Faktor im Zweitspracherwerb; 1. Kritisches Alter. Empirische Beobachtungen zum Alterseffekt im Zweitspracherwerb; 1.1 Eingrenzung des kritischen Alters; 1.2 Auswirkung des Alters auf den Zweitspracherwerb; Morphosyntax; Aussprache; Semantik
    Description / Table of Contents: 2. Ursachen des Alterseffektes im Spracherwerb
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631644393
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (279 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Interkulturelle Kommunikation aus chinesischer Perspektive : Ein interdisziplinaerer Ansatz
    DDC: 303 482
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Forschungsarbeiten ueber Interkulturelle Kommunikation (IK) mit China sind derzeit so aktuell und wichtig wie vielleicht noch nie. Das Buch grenzt sich von den ueberwiegend westlich gepraegten Forschungsansaetzen ab. Mittels einer systematischen Kombination quantitativer (Szientometrie) und qualitativer Methoden zeichnet es eine Landkarte der IK-Forschung in China und untersucht ihre Entwicklung, ihre Konzepte und Ergebnisse. So laesst sich ein Erklaerungsmodell fuer das chinesische Verstaendnis der Interkulturellen Kommunikation erstellen, das die wichtigsten Einflussfaktoren und das uebergeo
    Description / Table of Contents: Cover; Zusammenfassung; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Hinweise; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangssituation; 1.2 Zentrale Fragestellungen und Zielsetzung des Buchs; 1.3 Zusammenfassung und Aufbau des Buchs; 2 Begriffsklärung und theoretische Grundlagen; 2.1 Kultur; 2.1.1 Begriffliche Herkunft und Begriffsklärungsversuch von Kultur; 2.1.1.1 Annäherung an „Kultur" aus westlicher Perspektive; 2.1.1.2 Annäherung an „Kultur" aus chinesischer Perspektive; 2.1.1.3 Zusammenfassung: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
    Description / Table of Contents: 2.1.2 Das Verhältnis zwischen Kultur, Kommunikation und Mensch2.1.2.1 Kultur und Kommunikation; 2.1.2.2 Kultur und Mensch; 2.2 ‚Interkulturelle Kommunikation'; 2.2.1 Verständnis der ‚InterkulturellenKommunikation' aus westlicher Perspektive; 2.2.2 Verständnis der ‚Interkulturellen Kommunikation' aus chinesischer Perspektive; 2.3 ‚Interkulturelle Kompetenz'; 2.3.1 Annäherung an ‚Interkulturelle Kompetenz' aus westlicher Perspektive; 2.3.2 Annäherung an ‚Interkulturelle Kompetenz' aus chinesischer Perspektive
    Description / Table of Contents: 3 Geschichtliche Entwicklung und aktueller Forschungsstand der „Interkulturellen Kommunikation" in China3.1 Das Phänomen der ‚InterkulturellenKommunikation' in der Geschichte des chinesisch-ausländischen Kulturaustauschs; 3.1.1 Wichtige Fallbeispiele der interkulturellen Kommunikation; 3.1.2 Erfahrungen für eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation; 3.2 Forschungsstand der „Interkulturellen Kommunikation" sowie Entwicklung dieser Disziplin in China; 3.2.1 Internationale Forschungsansätze zur„Interkulturellen Kommunikation"
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Chinesische Forschungsansätze zur interkulturellen Kommunikation3.2.3 Kulturvergleichende Untersuchungen; 3.2.4 Entwicklungsperioden der Disziplin „Interkulturelle Kommunikation" in China; 3.2.4.1 Entwicklungsperioden und Beiträge; 3.2.4.2 Die Charakteristika; 3.2.4.3 Problematik der aktuellen chinesischen Forschungsansätze; 3.3 Weitere Fokussierung der Hauptfragestellungen; 4 Planung der Untersuchung; 4.1 Überlegungen zum methodischen Verfahren; 4.1.1 Hypothetisch-deduktives vs. Empirisch-induktives Verfahren; 4.1.2 Quantitatives Paradigma vs. Qualitatives Paradigma
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Etischer Ansatz vs. Emischer Ansatz4.2 Auswahl der Datenerhebungsmethode; 5 Durchführung der Untersuchung; 5.1 Durchführung einer datenbankbasierten szientometrischen Untersuchung; 5.1.1 Klärung der Methodologie Szientometrie; 5.1.2 Forschungsinstrumente und Forschungsdesign; 5.1.3 Analyse der Forschungsergebnisse; 5.1.3.1 Verteilung der regionalen Kooperationen; 5.1.3.2 Coautorschaftsnetzwerke; 5.1.3.3 Forschungsschwerpunkte der „Interkulturellen Kommunikation" in China; 5.1.4 Fazit und Auswahl der repräsentativen Disziplinen; 5.2 Durchführung der Experteninterviews
    Description / Table of Contents: 5.2.1 Begründung der Auswahl des Experteninterviews als Methodik der Datenerhebung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783631652961
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (184 p)
    Parallel Title: Print version Zur Notwendigkeit eines Vater-Kind-Erwachsenenstrafvollzuges : Eine kritische Betrachtung der §§ 80 Abs. 1, 142 StVollzG und der bestehenden Vollzugspraxis in Deutschland
    DDC: 306.874
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In Deutschland koennen straffaellige Muetter ihre nicht-schulpflichtigen Kinder im Falle einer Inhaftierung unter bestimmten Umstaenden waehrend ihres Gefaengnisaufenthaltes bei sich behalten. Es hat sich gezeigt, dass diese Kinder seltener von Entwicklungsbeeintraechtigungen betroffen sind und bei der Verinnerlichung von sozialen Normen und Werten weniger Probleme haben, als Kinder, die durch Inhaftierung von ihren Muettern getrennt wurden. Darueber hinaus stellte sich heraus, dass Muetter, die ihre Kinder waehrend der Haft bei sich hatten, seltener rueckfaellig wurden, als Muetter, die durch
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhalt; 1. Kapitel: Einleitung; I. Problemeinführung; II. Ziel der Arbeit und methodische Vorgehensweise; 2. Kapitel: Stand der internationalen Forschung; I. Empirische Befunde zu den Auswirkungen einer Trennung von Eltern und Kindern aufgrund von Inhaftierungen; 1. Friedman und Esselstyn: The adjustment of children of jail inmates; 2. Sack, Seidler und Thomas: The children of imprisoned parents - A psychological exploration; 3. Fritsch und Burkhead: Behavioural Reaction of Children to Parental Absence Due to Imprisonment
    Description / Table of Contents: 4. Lowenstein: Temporary single parenthood - The case of prisoners' families5. Johnston: Jailed mothers; 6. Boswell: Young and Dangerous. The backgrounds and careers of Section 53 offenders; 7. Arditti, Lambert-Shute und Joest: Saturday Morning at the Jail - Implications of Incarceration for Families and Children; 8. Murray und Farrington: Parental imprisonment - Long-lasting effects on boys` internalizing problems through the life course; 9. Coping-Studie; 10. Zwischenergebnis; II. Empirische Befunde zu den Auswirkungen einer gemeinsamen Inhaftierung von Kindern und ihren Müttern
    Description / Table of Contents: 1. Birtsch, Riemann und Rosenkranz: Mütter und Kinder im Gefängnis2. Ott: Klein(st)kinder mit ihren Müttern in Haft; 3. Weitere Befunde; III. Schlussfolgerungen aus den empirischen Befunden; 3. Kapitel: Mutter-Kind-Strafvollzug; I. Die historische Entwicklung des Mutter-Kind-Vollzuges in Deutschland; 1. Gemeinsame Unterbringung von Müttern und ihren Kindern in Frankfurt-Preungesheim; 2. Die Schaffung einer Rechtsgrundlage für den Mutter-Kind-Vollzug und deren Auswirkungen auf Frankfurt-Preungesheim; 3. Die Entwicklung von Mutter-Kind-Einrichtungen in anderen deutschen Strafvollzugsanstalten
    Description / Table of Contents: II. Der Mutter-Kind-Strafvollzug in Deutschland heute1. Rechtliche Ausgestaltung; 2. Die Ausgestaltung der Mutter-Kind-Einrichtungen in Deutschland; 3. Diskussion um die Altersgrenzen; III. Folgerungen aus der Entwicklung des Mutter-Kind-Vollzuges für einen möglichen Vater-Kind-Vollzug in Deutschland; 4. Kapitel: Anstrengungen und Rechtsprechung zur Etablierung eines Vater-Kind-Erwachsenenstrafvollzuges in Deutschland; I. Strafvollzugskommentare; II. Rechtsprechung zur Unterbringung von Kindern bei ihren inhaftierten Vätern; 1. Beschluss des OLG Hamm vom 30.06.1983
    Description / Table of Contents: 2. Beschluss des BVerfG vom 27.02.1989III. Petition an den Deutschen Bundestag 1987; IV. Zwischenergebnis; 5. Kapitel: Verfassungsrechtliche Bedenken des Nichtbestehens eines Vater-Kind-Vollzuges; I. Verfassungsmäßigkeit des 80 Abs. 1 StVollzG; 1. Ungleichbehandlung; 2. Rechtfertigung; a) Kollidierendes Verfassungsrecht; (1) Die Fortbewegungsfreiheit des Kindes, Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG; (2) Körperliche Unversehrtheit des Kindes, Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG; (3) Das Elternrecht, Art. 6 Abs. 2 S. 1, IV GG; (4) Das Wohl des Kindes nach Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG
    Description / Table of Contents: b) Verwaltungstechnische Zweckmäßigkeitserwägungen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783631655283
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (194 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.767
    Parallel Title: Print version Praediktoren von Aggression : Eine Untersuchung der Faktoren Wahrnehmung und Regulation von Emotionen, Ambiguitaetstoleranz, Selbstwertschaetzung und Selbstwertdiskrepanz bei Patienten aus der Forensischen und der Allgemeinen Psychiatrie
    DDC: 155.418
    Keywords: Aggressiveness in children.. ; Bullying ; Prevention.. ; Bullying in schools ; Prevention.. ; Sex differences (Psychology) in children ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Aggression ist ein Phaenomen, mit dem sich bereits zahlreiche Disziplinen der Psychologie beschaeftigt haben. Auch wenn in der aktuellen Berichterstattung der Medien der Eindruck entstehen mag, dass aggressives Verhalten ein Merkmal der aktuellen Gesellschaft ist und fortwaehrend zunimmt, so nimmt Aggression keine Sonderrolle im menschlichen Verhaltensspektrum ein. Ebenso wenig handelt es sich um ein Phaenomen der aktuellen Zeit. Dennoch stellt sich die Frage, warum einige Personen vermehrt zur Aggression neigen. Nach einer Uebersicht zu psychologischen Theorien zur Erklaerung von Aggression u
    Abstract: Aggression ist ein Phaenomen, mit dem sich bereits zahlreiche Disziplinen der Psychologie beschaeftigt haben. Auch wenn in der aktuellen Berichterstattung der Medien der Eindruck entstehen mag, dass aggressives Verhalten ein Merkmal der aktuellen Gesellschaft ist und fortwaehrend zunimmt, so nimmt Aggression keine Sonderrolle im menschlichen Verhaltensspektrum ein. Ebenso wenig handelt es sich um ein Phaenomen der aktuellen Zeit. Dennoch stellt sich die Frage, warum einige Personen vermehrt zur Aggression neigen. Nach einer Uebersicht zu psychologischen Theorien zur Erklaerung von Aggression u
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Zusammenfassung; Abstract; 1 Einleitung; 2 Begriffsklärung und Definition von Aggression; 3 Theoretische Überlegungen zur Aggressionsentstehung; 3.1 Lerntheorie; 3.2 Frustrations-Aggressions-Hypothese; 3.3 Modell der sozialen Informationsverarbeitung; 3.4 Social Interactionist Theory of Coercive Action (SITCA); 3.5 Psychosoziale Erklärungsansätze; 3.6 General Affective Aggression-Model (GAAM); 4 Prädiktoren von Aggression; 4.1 Selbstwertschätzung; 4.1.1 Diskrepante und kongruente Selbstwertschätzung; 4.1.2 Narzissmus als übersteigerte Form der Selbstwertschätzung
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Selbstwertschätzung als Prädiktor von Aggression4.2 Impulsivität als Prädiktor von Aggression; 4.3 Emotionen und Emotionsregulation als Aggressionsprädiktoren; 4.4 Wahrnehmung als Prädiktor von Aggression; 4.5 Sozialisation als Prädiktor von Aggression; 5. Messung von Persönlichkeitsmerkmalen; 5.1 Probleme expliziter Verfahren; 5.2 Indirekte Messverfahren; 5.2.1 Impliziter Assoziations-Test (IAT); 5.2.2 Prozedur des IAT; 5.2.3 Befunde und Kritik am IAT; 5.2.4 Abwandlungen und Weiterentwicklungen des IAT
    Description / Table of Contents: 6. Zusammenfassung der theoretischen Vorüberlegungen, Zielsetzung der Arbeit und Hypothesen6.1 Zusammenfassung und Zielsetzung; 6.2 Hypothesen; 6.2.1 Explizite und implizite Anteile von Selbstwertschätzung und Aggression; 6.2.2 Selbstwertschätzung als Prädiktor von Aggression; 6.2.3 Emotionen und ihre Aggressionsförderung; 6.2.4 Impulsivität als Prädiktor von Aggression; 6.2.5 Wahrnehmung und Sozialisation als Aggressionsprädiktoren; 7 Methode; 7.1 Versuchspersonen; 7.2 Materialien der indirekten Messung; 7.3 Materialien der direkten Messung; 7.4 Verhaltensbeobachtung; 7.5 Durchführung
    Description / Table of Contents: 7.5.1 Messzeitpunkt 17.5.2 Messzeitpunkt 2; 8 Ergebnisse; 8.1 Deskriptive Beschreibung der Stichprobe; 8.1.1 Patienten der Forensischen Psychiatrie; 8.1.2 Patienten der Rehabilitationsstation für Suchterkrankungen; 8.1.3 Gruppenunterschiede in den demografischen Daten; 8.2 Persönlichkeitsvariablen der direkten Messung; 8.2.1 Gruppenunterschiede innerhalb der Persönlichkeitsvariablen; 8.2.2 Korrelationen bei den Persönlichkeitsvariablen; 8.2.2.1 Forensische Patienten; 8.2.2.2 Rehabilitationspatienten; 8.3 Variablen der indirekten Messung; 8.3.1 Gruppenunterschiede bei den indirekten Maßen
    Description / Table of Contents: 8.3.2 Korrelationen bei den forensischen Patienten8.3.3 Korrelationen bei den Rehabilitationspatienten; 8.4 Selbstwertdiskrepanz; 8.5 Verhaltensbeobachtung; 8.6 Regression zur Vorhersage von Aggression; 8.6.1 Forensische Patienten; 8.6.1.1 Vorhersagekraft einzelner Prädiktoren von selbst berichteter Aggression; 8.6.1.2 Gesamtmodell selbst berichteter Aggression; 8.6.1.3 Vorhersagekraft einzelner Prädiktoren von beobachteter Aggression; 8.6.1.4 Gesamtmodell beobachteter Aggression; 8.6.1.5 Moderations- und Mediationsanalyse; 8.6.1.5.1 Mediation; 8.6.1.5.2 Moderation; 8.6.2 Gewaltstraftäter
    Description / Table of Contents: 8.6.2.1 Vorhersagekraft einzelner Prädiktoren von selbst berichteter Aggression
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631647080
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (158 p)
    Parallel Title: Print version Rassismus : Ursprung - Funktion - Bekaempfung
    DDC: 305.8
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In diesem Buch liegen die Beitraege einer Konferenz vor, die von der Gewerkschaft ver.di Nord am 12. Oktober 2013 mit internationaler Beteiligung in Luebeck veranstaltet wurde. Anlass waren unter anderem das vom Norweger Anders Breivik veruebte Massaker und die Morde der Zwickauer Terrorzelle (NSU). Die Verfasser widmen sich den Fragen: Woher kommt der Rassismus? Wie waere dieser zu definieren - als Weltanschauung oder als ein Konglomerat von Wahrnehmungs- und Deutungsmustern bzw. als ein psychosoziales Konstrukt? Wie eliminiert man ihn? Obwohl die Forschung davon ausgeht, dass Ansaetze des Ra
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort (Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Ulrich Praefke); Inhaltsverzeichnis; „Alte" und „neue" Formen des Rassismus (Mehmet Okyayuz); Recht und Rassismus (Uwe Boysen); Rechtsterrorismus und rechte Gewalt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Christoph Kopke); Rassismus und wirtschaftliche Unvernunft (Wilhelm Nölling); Gegen Juden , Slawen, Italiener und ‚Rassenkampf statt Klassenkampf' - Der Kampf gegen Arbeitsimmigranten und deren politische (d.i. gewerkschaftliche) Organisierung in Wien um 1900 und die Lehren daraus für die Bekämpfung des Rassismus heute (Johann Dvorák)
    Description / Table of Contents: Rassismus, Krieg und die literarische Tradition (Wolfgang Beutin)„Aber besser ist's, daß die Fackel der Wahrheit, als die der Mordbrennerei die Nacht erhelle." (Wolfgang Beutin); Lyrik (Günter Ernst)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631629512
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260 p)
    Parallel Title: Print version Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch
    DDC: 302.23023
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch versammelt Beitraege einer internationalen Fachkonferenz an der Warsaw School of Economics, die das Ziel hatte, Experten an der Schnittstelle von Germanistik, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie aus der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sinne einer nachhaltigen, bedarfsorientierten Ausrichtung von Fremdsprachenlehrangeboten ein Forum zum Austausch ueber aktuelle Erkenntnisse zu bieten. Die Tagung blickte auf Instrumente und Verfahren zur Erhebung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen fuer den Beruf, auf sprachlich-kommunikative Anforderungen in ausge
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhalt; Theoretische und methodische Anmerkungen zur Erhebung und Analyse kommunikativer Anforderungen im Beruf; Abstract; 1 Einleitung: Terminologische Klärung und Fragestellungen; 2 Ein Systematisierungsversuch; 2.1 Was meint Sprach-/Kommunikationsbedarf bzw. -Anforderungen?; 2.2 Wer ermittelt?; 2.3 Warum wird ermittelt?; 2.4 Wozu wird ermittelt?; 2.5 Wo wird erhoben?; 2.6 Wessen Bedarf wird/Anforderungen an wen werden erhoben?; 2. 7 Bei wem wird erhoben?; 2.8 Wie wird erhoben?; Fragebogen-Aktionen; Befragung/Interview; Teilnehmende Beobachtung/Ethnografie der Kommunikation
    Description / Table of Contents: Inhaltsanalyse und LiteraturrecherchenSprachstandstests; 2.9 Was wird erhoben?; 2.10 Wie wird analysiert und aufbereitet?; 2.11 Wie wird weiterverarbeitet/umgesetzt?; 3 Fazit; Literatur; Materialentwicklung zwischen Fach- und Berufsbezug, Generalisierung und Spezialisierung; Abstract; 1 „Fachsprachen"-Didaktik als terminologische Altlast?; 2 „Berufsbezogenes Deutsch" als terminologische Alternative?; 3 Ein anderer terminologischer Ansatz: „LSP" als Lösung?; 4 Deutsch für spezifische Bedarfe; 5 Materialien für fach- und berufsbezogenes Deutsch; Literatur; Internetquellen
    Description / Table of Contents: Ermittlung des Sprachbedarfs: Fachsprache und Kommunikation am ArbeitsplatzAbstract; Das Kreuz mit der fachsprachlichen Kompetenz; Frühstückskäse aus Holland; Das fachsprachliche Register; 1. Erstellen eines Textkorpus; 2. Stoffverteilung; 3. Der Werkzeugkasten; Ein Übungsansatz für den beruflichen Einsatz; Fachsprache versus Kommunikation am Arbeitsplatz; Erhebung des Sprachbedarfs am Arbeitsplatz; Berufliche Einschlägigkeit als Ideal?; Kein Beruf - also alle; Literatur
    Description / Table of Contents: Sprachlich-kommunikative Herausforderungen für ausländische Priester bei ihrer seelsorgerischen Arbeit in deutschen PfarrgemeindenAbstract; 1 Einführung; 2 Anforderungsprofil und Anregungen für Fördermaßnahmen; Herkunft; Einsatzgebiete; Altersstruktur; Priestertypen/Motive für den Auslandseinsatz/Vorbereitung; Rollen/Aufgaben//Erwartungen; 3 Fazit; Literatur; Internetquellen; Kommunikative Anforderungen bei der Erbringung von Finanzbuchhaltungs-Dienstleistungen für deutschsprachige Mandanten; Abstract; Outsourcing von Buchhaltungs-Dienstleistungen
    Description / Table of Contents: Typische (kommunikative) Aufgaben eines BuchhaltersVersierter Umgang mit Abkürzungen; Erstellung von Tabellen; Häufiger Gebrauch von Wendungen aus der EDV-Sprache; Erstellung von Vollmachten; Umgang mit Gesetzestexten; Übungsvorschläge für ein berufsvorbereitendes Trainingsprogramm; 1. Telefonat-Transkript2; 2. Klärung offener Posten; 3. Reisekostenabrechnung; 4. Übung zur Verlustabrechnung; Literatur; „weil wir machen SAchen" Zur beruflichen Kommunikation ausländischer Ärzte in Deutschland; Abstract; Einleitung; Methodologische Voraussetzungen; Analyse; Literatur; Anhang
    Description / Table of Contents: Aufgaben- und Inhaltsorientierung als methodologisches Konzept für ein integriertes Lernen im DaFT-Unterricht auf Mallorca
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631645604
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (596 p)
    Series Statement: Theaomai – Studien zu den performativen Kuensten v.6
    Parallel Title: Print version Die soufflierte Stimme: Text, Theater, Medien
    DDC: 302.23
    Keywords: Voice ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Ist die Stimme nur Toninstrument fuer Sprache oder ist ihr Klang selbst signifikant? Wer spricht, was singt in einer Stimme? Welche Rolle spielt ihre Theatralisierung fuer Subjekt-, Koerper- und Sprachkonzepte? Wie schafft Stimme Praesenz? Wie eine Signatur? Wie wird ein Ursprung der Stimme, wie Audiovision dramatisiert? Welchen Einfluss hat der Einsatz von Mikrofon, Lautsprecher, Sound-Design? Was bewirken Aufzeichnungstechnologien? Welche Rolle haben akusmatische Stimmen? Was kennzeichnet eine Ethik der Stimme, eine Stimm-Politik? Wie verhaelt sich die poetische zur Autorenstimme? Auf solche
    Description / Table of Contents: Cover ; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; I. Das Interesse an/der Stimme; Die soufflierte Stimme - Klang-Theatralik bei Schönberg, Artaud, Jandl, Wilson und anderen; Die Stimme der Wortsprache: Der Ton; Die Stimme des Körpers: Der Klang; Die ""Einbahnstraße"" des mütterlichen Körpers; Der Angriff auf den mütterlichen Körper: Antonin Artaud; Stimmen im postmodernen Theater; Stimmen aus der Fremde; Die Implosion der menschlichen Stimme; Auf dem Weg zu neuen Sprech- und Sehräumen; Robert Wilsons Mann im Regenmantel
    Description / Table of Contents: Sinntriften vom Dialog zum Polylog - Über Richard Foremans römisches Stück Luogo + bersaglioInterview mit Richard Foreman: Hören + Sehen - Wohin das alles zielt; Das Kameraauge des postmodernen Theaters; 1. Montage als Bewegung des Denkens: Augenmusik; 2. Prinzipien der Montage im postmodernen Theater; 2.1. Mise en scène; 2.1.1 Die Bildkomposition: Das Setting; 2.1.2. Die Wirkung der diachronen Aufnahme; 2.2. Die Tonmontage; 3. Die Musik der Montage; Die Theatralisierung der Stimme im Experimentaltheater; 1. Fragen zur Theatralität; 2. Stimme und Theatralisierung; 3. Stimme und Theatertext
    Description / Table of Contents: 4. Theatralisierung der Stimme als Ton5. Theatralisierung der Stimme als Klang; 6. Zeichenprozesse und Subjekt im Theater; II. Textstimmen (1); Die Videoschrift eines Atems: Philippe Sollers, Schriftsteller; Unterwegs zur eigenen Sprache; Paradies der Stimmen; Femmes; Portrait du joueur; Die Passionen der unmöglichen Leidenschaft: Eine Annäherung an die Welt der Marguerite Duras; I. Der Liebhaber oder Die absolute Photographie; II. Duras' Filme und Theater: Räume für Wortstimmen; III. Marguerite Duras: das Geheimnis des Idols; IV. Die Begegnung am 9. Mai 1985 unter dem Eindruck von
    Description / Table of Contents: V. Sie selbst. Und selbst will Duras auch Duras inszenieren ...VI. ""Der Fluchtpunkt im Theater, das bin ich. Der Schriftsteller."" Marguerite Duras im Gespräch mit Helga Finter; Vom Theater des Wortes, das fehlt ...; Die Mauer, das Meer, die Mutter; Dramaturgie des Geheimnisses; Der Körper, der Name und die Schrift; Das Lachen Don Giovannis - Zu Georges Batailles Rezeption des dissoluto punito; Auf dem Grab Don Juans; Im Angesicht Azephals; Der steinerne Gast und sein Doppel; Das Lachen Don Giovannis; Lachen über den Schrei: Stimmen, Musik, Geräusche
    Description / Table of Contents: Die Theatermaschine des heiligen Antonius1. Die Bühne als subjektiver Raum: Theater zwischen Auge und Ohr; 2. Versuchungen eines Lesers; 2.1. Theatralität des Dramentextes und Gesamtkunstwerkgedanke; 2.2. Die Dekonstruktion der Text- und Theatermaschine; 3. Das Theater und das Buch; III. Szenische Schrift und ihre Stimmen; Ein Raum für das Wort - Zum ""Teatro di Parola"" des neuen Theaters in Italien; 1. Kriterien für ein Theater des nächsten Jahrtausends?; 2. Scrittura scenica und Teatro di Parola; 3. Luca Ronconis Raum für das Wort
    Description / Table of Contents: 3.1. Vittorio Alfieris Mirra, Teatro Carignano Turin 1988/89
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631643419
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (338 p)
    Parallel Title: Print version Ungeduld der Erkenntnis : Eine klischeewidrige Festschrift fuer Hubert Orlowski
    DDC: 303.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Sammelband stellt eine Festschrift zum 77. Geburtstag von Professor Hubert Orlowski, dem namhaften polnischen Germanisten dar und setzt sich aus Beitraegen seiner Freunde und Schueler zusammen. Die Festschrift praesentiert ein breites, mit den Forschungsschwerpunkten des Jubilars korrespondierendes Spektrum der Themenschwerpunkte. Sie beziehen sich - unter anderem - auf historische Fremdbild- und Stereotypenforschung, auf exemplarische Fragen und implizit vergleichende Analysen zur deutschen und polnischen Exilliteratur und Kultur im Schatten der NS-Ideologie sowie zu topographisch akzentu
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Anstelle einer Einleitung; Aufzug 1 Mein Lebenslauf mit Hubert Orłowski; Aufzug 2 System recovery als Metapher?; Aufzug 3 liber amicorum; „Ein Nationalsozialist des Herzens": Peter Martin Lampels Aufstieg und Fall im Dritten Reich in Selbstzeugnissen und Dokumenten - Edward Białek; Der blinde Seher oder Der erste Jonas-Vogel-(Kriminal-)Roman von Friedrich Ani. Ein offener Brief an Herrn Professor Orłowski - Włodzimierz Bialik; „Warte Bonaparte, warte..."Fontane und die Völkerschlacht 1813 - Hubertus Fischer
    Description / Table of Contents: Wie wurde deutsche Musik unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg in Polen gehört? - Michał Głowiński„ … die Worte// Fallen in das Getriebe der Welt uneinholbar // Kenntlich machend die Dinge oder unkenntlich". Heiner Müllers Konzept der Tragödie - Joanna Jabłkowska; „Polnische Wirtschaft" ∩ Bayerische Typenkomödie Zur Schnittmenge zwischen preußischem Bayern- und preußischem Polenbild - Jürgen Joachimsthaler; „Warschau - eine merkwürdige Stadt". Zur Topographie der Erinnerung an den Krieg und die Judenvernichtung in der polnischen Prosa der Gegenwart - Jerzy Kałążny
    Description / Table of Contents: Digitale Wiedergeburten für den Tempel der Weisheit. Bibliotheks- und museale Sammlungen im Netz als Antwort auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft - Czesław KarolakAlexander Granach im Exil. Das Zeitgeschehen in den Augen des Schauspielers anhand seiner Briefe an Lotte Lieven - Maria Kłańska; Arbeitergeschichte. Ihr Niedergang und ihre Wiederbelebung im Zeichen der Globalgeschichte - Jürgen Kocka; Das Schreiben und das Schweigen über die Plünderung des deutschen Eigentums. Die identitätsstiftende Figur des szabrownik im Nachkriegspolen - Kornelia Kończal
    Description / Table of Contents: Korrespondenzen und Divergenzen Karl Dedecius und „seine" Autoren - Andreas LawatyLexikon der polnischen Schriftsteller. Allenstein 2014 - Łukasz Musiał; Laudatio für eine wichtige Editionsinitiative: Fünfunddreißig Bände Posener Deutsche Bibliothek - Henryk Olszewski; Playing History oder was suchen Erinnerungskulturen in den Computerspielen? Ein kontextualisiertes Forschungsdesiderat - Sławomir Piontek; Ermländer und Masuren in der Postmigrationsgesellschaft - Andrzej Sakson
    Description / Table of Contents: Religion und Gewalt zu Beginn der europäischen Neuzeit - Was können wir aus dem europäischen Konfessinsfundamentalismus des 16. und 17. Jahrhunderts lernen? - Heinz SchillingUnterwegs in unsichtbare Städte. Europa molekular - Karl Schlögel; Das Jahrhundert der Diktatoren - auch ein Jahrhundert des Widerstands - Peter Steinbach; „Offener Regionalismus" - eine praktische Bürgerphilosophie. In memoriam Lew Kopelew (1912-1997) - Robert Traba; Eine unverbindliche Heimat ist keine Heimat. Die Generation der Posener Deutschen - Maria Wojtczak
    Description / Table of Contents: Dudeczku mój drogi… Droga Alice… Zu einer gewissen amitié amoureuse à trois in der Geschichte der deutschen Rezeption des Werks von Witold Gombrowicz - Marek Zybura
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631651483
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (528 p)
    Parallel Title: Print version Antisemitismus im Reichstag : Judenfeindliche Sprache in Politik und Gesellschaft der Weimarer Republik
    DDC: 305.892/404309041
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Studie untersucht erstmals judenfeindliche Aeusserungen im Reichstag der Weimarer Republik und weist nach, dass Antisemitismus ein relevantes Deutungsmuster darstellte. Aus zahlreichen Beispielen der Themenfelder Ostjudendebatten, Barmat-Skandal und Reparationen sowie anhand des Umgangs mit Abgeordneten juedischer Herkunft erarbeitet das Buch eine Sprache der Judenfeindschaft von manifester Propaganda bis hin zu kulturell eingeschriebenen Wendungen. Der antisemitischen Agitation der Rechtsextremen und den codierten Sprachmustern der Rechten stehen entweder ausbleibende oder zunehmend erlah
    Description / Table of Contents: Cover; Abstract; Résumé; Kurzfassung; Dank; Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; 1. Forschungsstand; 1.1. Forschungsüberblick zur Weimarer Republik; Weimar-Forschung zwischen Sozial- und Kulturgeschichte; 1.2. Historische Antisemitismusforschung; Die These vom Antisemitismus als kulturellem Code; 2. Begriffe, Methoden und Quellen; 2.1. Definition von Antisemitismus; Verschwörungsmythen und der ‚jüdische Weltherrscher'; Die Protokolle der Weisen von Zion; 2.2. Die Begriffe und die Weiterführung des Cultural Code Ansatzes; 2.3. Codierte Sprache des Antisemitismus; 2.4. Methodendiskussion
    Description / Table of Contents: Historische Semantik und der Ansatz der Kritischen DiskursanalyseDas politikwissenschaftliche Konzept „Politische Kultur"; Soziokultur / Deutungskultur; Synthese; 2.5. Quellen und Quellenlage; 3. Fragestellung und Aufbau der Studie; 3.1. Fragen; 3.2. Aufbau der Studie; I. Weimarer Reichstag und Judenfeindschaft -Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Diskontinuität; 1. Der Reichstag als Symbol und die Abgeordneten; 1.1. Das Reichstagsgebäude; 1.2. Parlamentarierinnen; 1.3. Abgeordnete jüdischer Herkunft im Reichstag; 1.4. Der Weimarer Reichstag als Arbeitsparlament
    Description / Table of Contents: 2. Das Parlament in Berlin als Symbol für Republik- und Judenfeindschaft2.1. Der Antiparlamentarismus im Wechselverhältnis von „innen" und „außen"; 2.1.1. Antiparlamentarismus von rechts; 2.1.2. Antiparlamentarismus von links; 2.2. Berlin als Sitz der Regierung und Symbol jüdischer Urbanität; 3. Die Presse zwischen „innen" und „außen"; 4. Republik- und Judenfeindschaft vor Gericht; II. Die Weimarer Parteien zur ‚jüdischen Frage'; 1. Deutschnationale Volkspartei; 1.1. Das Verhältnis der DNVP zur DvFP und zur NSDAP; 2. Deutschvölkische und Nationalsozialisten; 3. Deutsche Volkspartei
    Description / Table of Contents: 4. Wirtschaftspartei, Reichspartei des deutschen Mittelstandes5. Zentrum und Bayerische Volkspartei; 5.1. BVP; 6. Deutsche Demokratische Partei / Deutsche Staatspartei; 7. Sozialdemokratische Parteien, SPD und USPD; 7.1. Sozialisten und die ‚jüdische Frage' Ende des 19. Jahrhunderts; 7.2. Die USPD bezieht Stellung gegen „Judenhetze"; 7.3. Die SPD in der Weimarer Republik; 8. Kommunistische Partei Deutschlands; 8.1. Die KPD in der sozialistischen Tradition; 8.2. Parteioffizielle Haltung zur ‚Jüdischen Frage'; III. Untersuchung der Debatten im Reichstag; A. Die Stereotypisierung ‚des Ostjuden'
    Description / Table of Contents: 1. Ostjuden in DeutschlandStereotype Bilder über ‚den Ostjuden'; 1.1. Ostjuden als „lästige Fremdstämmige"; 1.2. Die Ostjudenthematik im Parlament; Zentrale Debatte zur Resolution gegen Ostjuden; 1.3. Reichstagsparteien zur ‚ostjüdischen Frage'; 1.3.1. DNVP - „Die Ostjudenfrage darf unter uns nicht zur Ruhe kommen"; Anfrage zur Jüdischen Arbeiterfürsorgestelle (Duisburg); Insistieren auf der Resolution gegen Ostjuden; Ein „Riegel" gegen den „Ostjudenstrom" als politisches Junktim; Umlenkung der Notgesetze auf die ‚ostjüdische Frage'; Die DNVP fördert einen völkischen Antrag
    Description / Table of Contents: 1.3.2. Deutschvölkische/Nationalsozialistische Fraktion (NF)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653043020
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (330 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Grundfragen der Paedagogik v.16
    Parallel Title: Druckausg. Büchele, Mandana Kultur und Erziehung in der Waldorfpädagogik
    DDC: 371.39
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education -- Experimental methods ; Education -- Philosophy ; Educational sociology ; Waldorf method of education -- Germany ; Waldorf method of education.. ; Multicultural education.. ; Anthroposophy ; Electronic books ; Electronic books ; Waldorfpädagogik ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: Cover; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung: Kulturelle Diversität als Herausforderung für die Pädagogik; 1.1 Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für das deutsche Bildungswesen; 1.2 Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für die Wissenschaftliche Pädagogik; 1.3 Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für Bildung und Erziehung; 1.4 Zusammenfassung der Problemlage; 2. Zur Methodologie der Forschungsarbeit; 2.1 Zum Anlass: Eine interkulturelle Waldorfschule als Antwort auf kulturelle Diversität?; 2.2 Zum Forschungsstand: Defizite der Waldorfschulforschung und der Interkulturellen Pädagogik
    Abstract: 2.3 Zur Methodik der vorliegenden Forschungsarbeit3. Systematisierung des Diskursraums um Interkulturelle Pädagogik; 3.1 Der Assimilationsdiskurs und die Ausländerpädagogik; 3.1.1 Idee der Assimilation als kulturanthropologischer Hintergrund; 3.1.2  Ausländerpädagogik als pädagogische Antwort auf kulturelle Vielfalt in der Diskussion; 3.2 Der Gleichheitsdiskurs und die Interkulturelle Pädagogik; 3.2.1 Idee der ""Gleichheit"" (Divergenz) als kulturanthropologischer Hintergrund; 3.2.2 Interkulturelle Pädagogik als pädagogische Antwort auf kulturelle Vielfalt in der Diskussion
    Abstract: 3.3 Transkulturalitätsdiskurs und die Transkulturelle Pädagogik3.3.1 Idee der ""Synergie"" als kulturanthropologischer Hintergrund; 3.3.2 Transkulturelle Pädagogik als pädagogische Antwort auf kulturelle Vielfalt in der Diskussion; 4. Anthroposophische Grundlagen der Waldorfpädagogik; 4.1 Das Konzept der anthroposophischen Waldorfschule; 4.1.1 Zur Person und Bedeutung Rudolf STEINERs; 4.1.2 Waldorfpädagogik: Reformpädagogische oder anthroposophische Identität?; 4.2 Zur Systematik der Anthroposophie als Grundlage der Waldorfpädagogik; 4.2.1 Anthroposophie: eine (Geistes-)Wissenschaft?
    Abstract: 4.2.1.1 Pädagogische und kulturanthropologische Konsequenzen der anthroposophischen Geisteswissenschaft4.2.2 Anthroposophie: eine sozialpolitische Bewegung?; 4.2.2.1 Pädagogische und kulturanthropologische Konsequenzen: Die Gründung der Waldorfschule aus dem Impuls der ,Freiheit im Geistesleben'; 4.2.3 Anthroposophie: eine Metareligion?; 4.2.3.1 Kulturanthropologische Bezüge anthroposophischer Christologie; 4.2.3.2 Pädagogische Konsequenzen theosophisch-christologischer Anthroposophie; 4.2.4 Anthroposophie: eine Kulturanthropologie?
    Abstract: 4.2.4.1 Die Rassismusdebatte: Rudolf STEINER, ein Rassist oder Philanthrop?4.2.4.2 Kulturanthropologische Bezüge: Das anthroposophische Kulturverständnis zwischen egalitärem Philanthropismus und Rassenideologie?; 4.2.4.3 Pädagogische Konsequenzen der anthroposophischen Kosmologie; 4.2.5 Anthroposophie: eine kulturübergreifende Anthropologie und Erziehungskunst; 4.2.5.1 Pädagogische Konsequenzen der Anthroposophie als praktische Anthropologie; 4.2.5.2 Kulturanthropologische Bezüge des anthroposophischen Menschenbildes; 5. Möglichkeiten und Grenzen der anthroposophischen Waldorfpädagogik
    Abstract: 5.1 Konkludierende Thesen zur anthroposophischen Begründung der Waldorfpädagogik
    Abstract: Im Kontext der Diskussion um Interkulturelle Bildung wird in einer Zusammenhangsanalyse systematisch untersucht, ob und wie sich die Waldorfpaedagogik / Anthroposophie Rudolf Steiners grundsaetzlich fuer das Unterrichten und Erziehen in kultureller Vielfalt eignet. Auf dieser Basis wird das Verhaeltnis von Kultur und Erziehung neu bestimmt und ein transkulturelles Bildungskonzept entfaltet, das Orientierungen fuer die Gestaltung paedagogischer Praxis in multikulturellen Kontexten bietet
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631646861
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (0 p)
    Series Statement: Quellen und Forschungen Zur Europaeischen Kulturgeschichte Series v.4
    Parallel Title: Print version Buergerliche Familienfeste im Wandel : Spielarten privater Festkultur in Weimar und Jena um 1800
    DDC: 914.3
    Keywords: Jena (Germany) -- Civilization -- 18th century ; Jena (Germany) -- Civilization -- 19th century ; Weimar (Thuringia) -- Civilization -- 18th century ; Weimar (Thuringia) -- Civilization -- 19th century ; Electronic books
    Abstract: Feste strukturieren Zeit, bilden Rhythmen, ordnen Zusammenhaenge und ermoeglichen Orientierung. Zudem bringen sie die soziale Identitaet der Feiernden und deren individuelle Emotionen zum Ausdruck. Aber wie formiert sich am Ende des 18. Jahrhunderts ein neues Verstaendnis des Festlichen? Welchen Einfluss hat in diesem Zusammenhang das erstarkende Buergertum? Und wie gestaltet sich diese Transformation in einem dichten Ereignisraum wie Weimar-Jena? Die Autorin gibt einen Ueberblick ueber die verschiedenen Formen des Festlichen. Im Mittelpunkt steht dabei der private Raum der buergerlichen Famil
    Description / Table of Contents: Cover; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung: Thema, Methode, Quellen; Erster Teil: Die privaten Feste des Lebenslaufes; Kapitel I: Der bürgerliche Geburtstag; Prolog; A. Historische Aspekte; B. Der bürgerliche Geburtstag:Krönungstag des Individuums; C. Kindergeburtstage um 1800; D. Eine Konfessionsfrage: Geburtstag oder Namenstag; E. Resümee; Kapitel II: Verlöbnis - Hochzeit - Eheschließung um 1800; Prolog; A. Historische Aspekte; B. Privatisierung der Eheschließung; C. Syntax hochzeitlicher Rituale und deren Bedeutung; D. Der Tag der Hochzeit: festaffine Elemente & Subelemente
    Description / Table of Contents: E. HochzeitsjubiläenF. Resümee; Zweiter Teil: Die privaten Feste des Jahreslaufes; Kapitel I: Der bürgerliche Sonntag; Prolog; A. Historische Aspekte; B. Protestantisches Arbeitsethos und Zeiteffizienz; C. Bürgerliche Gestaltungsvarianten der sonntäglichen Zeit; C.1 Religionsübungen im öffentlichen und privaten Bereich; C.2 Spazier- und Flaniergänge; C.3 Sonntägliche Tafelrunden & Kränzchenwesen; C.4 Bildungs- und Kulturgenüsse; D. Resümee; Kapitel II: Das bürgerliche Weihnachtsfest; Prolog; A. Historische Aspekte; B. Familie als Grundlage des weihnachtlichen Festkomplexes
    Description / Table of Contents: C. Der Weihnachtsbaum als sinnstiftende RequisiteD. Privatheit als Charakteristikum bürgerlicher Weihnacht; E. Weihnachtliche Bescherung als soziale Praxis; F. Weihnachtliche Geschenkboten; G. Weihnachtliche Festmentalitäten; H. Weihnachtliche Liederpraxis; I. Resümee; Zusammenfassung; Siglenverzeichnis; Quellenverzeichnis; A: Ungedruckte Quellen; B: Gedruckte Quellen; C: Sonstige Quellen; Internetquellen; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631656044
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (468 p)
    Parallel Title: Print version Symbolon : Gesellschaft fuer wissenschaftliche Symbolforschung e. V
    DDC: 305.800973
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Band 19 des Jahrbuchs SYMBOLON dokumentiert Vortraege aus unterschiedlichen Disziplinen, die bei den Jahrestagungen der Gesellschaft fuer wissenschaftliche Symbolforschung e. V. 2009 - 2011 in Ludwigshafen/Rhein und Frankfurt/Main gehalten wurden. Folgende Themenkreise werden behandelt: Symbole von Trauer und Hoffnung (Liebeslied als Heimatlied, Tibetisches Totenbuch, Jakobsweg, Jenseitssymbolik, kunsthistorische Phaenomene, Das Wunder von Marxloh - ein Moschee-Werbefilm, Symbolbildung und Grenzsituation, Requiem), Symbole und Zeichen domestizierter Natur I. Das Haus (Raum und Musik, private R
    Description / Table of Contents: Cover; Inhalt; Vorwort des Herausgebers; 40 Jahre Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e. V. 50 Jahre Jahrbuch SYMBOLON 60 Jahre Diskussion um den Symbolbegriff (Hermann Jung); I; II; III; IV; V; VI; VII; Tagung 2009, Ludwigshafen: Symbole von Trauer und Hoffnung; All mein Gedanken, die ich hab. Das Liebeslied aus dem Lochamer-Liederbuch als „Heimatlied" (Friedhelm Brusniak); I; II; III; Die Kraft der Symbole im Tibetischen Totenbuch (Huberta v. La Chevallerie); 1. Das Totenbuch; 1.1. Der Text; 1.2. Die ‚Bardo'-Lehre; 2. Das Bewusstsein; 2.1 Das ‚Klare Licht'
    Description / Table of Contents: 2.2. Greifen und Anhaften2.3. Die Anweisungen; 3. Der ‚Bardo der Realität'; 3.1. Die fünf Buddhas und die fünf Gifte; 4. Die milden Gottheiten; 4.1. Vairocana; 4.2. Aksobhya; 4.3. Ratnasambhava; 4.4. Amithaba; 4.5. Amoghasiddhi; 4.6. Die Kraft der Symbolisierung; 5. Die grimmigen Gottheiten; 5.1. ‚Herukas'; 5.2. Befreiung durch Erkenntnis; 6. Manifestation der Leere; Der Weg der Hoffnung - Faszination und Geheimnis des Jakobswegs (Brigitte Romankiewicz); Vorbemerkung; Vom Taucher zum Anker. Jenseitssymbolik zwischen Antike und frühem Christentum (Werner Heinz)
    Description / Table of Contents: Der Taucher: Symbol des ÜbergangsDer Anker: Symbol der Hoffnung; Der Ganymed-Mythos: Symbol der Transzendierung; Der Adler: Symbol der weltlichen und der göttlichen Macht; Hoffnung und Verzweiflung als komplementäres Phänomen am Beispiel der Kunstgeschichte (Gunther Stephenson); „Das Wunder von Marxloh". Bilder der Hoffnung in einem Werbefilm für ein Moscheebauprojekt (Bärbel Beinhauer-Köhler); Perspektiven auf das Thema; Skizze des Films; Inszenierung von „Hoffnung"; Ausblick; Symbolbildung und Grenzsituation im prozessdynamischen Forschungsansatz (Hermes A. Kick); Einleitung
    Description / Table of Contents: Symbolentstehung und Transformation im DreiphasenmodellKrise und Grenzsituation; Das Numinose in der Grenzsituation und der Symbolbildung; Entscheidung zur Versöhnung: Konstruktive Bewältigung der Grenzsituation als Erweiterung des Symbolkanons; „Requiem" - musikalische Sinndeutungen zwischen Trauer, Verzweiflung und Hoffnung (Hermann Jung); I; II; III; IV; V; VI; Tagung 2010, Frankfurt am Main: Symbole und Zeichen domestizierter Natur I. Das Haus; Kammermusik - Hausmusik - Salonmusik: Zur Funktionalität und Zeichenhaftigkeit von Raum und Musik (Hermann Jung); I; II; III; IV
    Description / Table of Contents: Das Haus: Private Räume des Selbst - Gegenstände im Wohnraum (Inken Mädler)1. Vom Haus als Haut; 2. Vom Innern des Interieurs; 3. Von Kisten, Kästchen und anderen Behausungen; 4. Vom Umgang mit Gegenständen; 4.1. Platz-Geben; 4.2. Altern-Lassen; 4.3. Ritueller Gebrauch; 4.4. Stetiges Begleiten; 4.5. Erhalt der figurativen Integrität; 4.6. Erhalt der konfigurativen Totalität; 4.7. Transfiguration als symbolische Transformation; 5. Von den Symbolen des Selbst; 5.1. Die kategorialen Bedingungen des individuellen Am-Leben-Seins; 5.1.1. Die Sinn-Ebene von Leib und Leben
    Description / Table of Contents: 5.1.2. Die Sinn-Ebene des Lebens-Raums
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631646793
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (230 p)
    Parallel Title: Print version Familiennamen zwischen Maas und Rhein
    DDC: 307
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Die Familiennamen im Gebiet zwischen den Fluessen Maas und Rhein stellen infolge der komplexen politisch-historischen Grenzziehungen und durch ihre Lage in der Kontaktzone zwischen Germania und Romania eine besonders vielfaeltige Quelle fuer die Namenforschung dar. Der Band umfasst komparative und systematische Beitraege zu den Familiennamenlandschaften in den Grenzregionen von Luxemburg, Belgien, Deutschland und Frankreich, die aus sprachhistorischen, kontaktlinguistischen und kartographischen Perspektiven beleuchtet werden. Diese Artikelsammlung richtet sich damit sowohl an Sprachhistoriker
    Description / Table of Contents: Cover; Inhalt; Vorwort ; Grundstrukturen der luxemburgischen Familiennamenlandschaft Der Luxemburgische Familiennamenatlas (LFA) Peter Gilles; Regionalismen in den Luxemburger Familiennamen Cristian Kollmann; Les noms de famille en images: les interférences germaniques dans les noms français du ‚Luxemburgischer Familiennamenatlas' Claire Muller; Die luxemburgischen Familiennamen entlang der historischen Grenze zu Deutschland - Projektskizze und vorläufige Ergebnisse Walter Amaru Flores Flores; Namenvarianten an der Sprachgrenze, genealogisch überprüft Jean-Claude Muller
    Description / Table of Contents: La „loi des deux syllabes": une réponse structurelle à la fixation des noms de famille en Wallonie Jean GermainAuf der Schnittstelle zwischen Germania und Romania: Die Familiennamen in Belgien Ann Marynissen; Deutscher Familiennamenatlas Band 6: Patronyme. Konzept und linksrheinische Beispiele Kathrin Dräger, Konrad Kunze; Das ‚Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands' Möglichkeiten und Ziele am Beispiel regionaler Namen Fabian Fahlbusch, Rita Heuser; Anschriften der Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631651452
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (234 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet
    DDC: 306.094
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Das Thema Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet fordert zu allererst eine Bestandsaufnahme politischer Kulturen hinsichtlich ihres Staatsverstaendnisses und deren Voraussetzungen zur Identifikation mit dem jeweiligen Staat. Die zweite Forderung richtet sich an die Philosophie und fragt nach konkreten Wegen fuer eine Gemeinsamkeit, deren Basis Freiheit ist, nicht trotz sondern um der Verschiedenheit des Herkommens und des Denkens willen. Erstaunlich ist, dass eine Tagung zu diesem Thema, weniger wegen der unterschiedlichen gesellschaftlichen und nationalen Erfa
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Nietzscheaner als biographischer Typ (zum Problem der Identifikation in der Kultur) Ljudmila E. Artamoschkina; Die Kultur der Gerechtigkeit. Gemeinsame und unterschiedliche Traditionen in modernen Wohlfahrtsstaaten Christiane Bender; Die Haltung der Versöhnung Christoph Glimpel; Zwei Typen der Generationsdynamik in Russland und in Deutschland Nikolaj A. Golovin; Zweierlei Katastrophen: Unterschiede in der Erinnerungskultur zwischen Deutschland und Russland Benedikt Haller
    Description / Table of Contents: Zur Beantwortung der Frage: Gibt es fűr moderne Individuen kulturelle Verpflichtungen? Herbert HanreichTrägt der Staat eine Verantwortung für Krisen zwischen ihm und lokalen Kulturen? Heimo Hofmeister; Russisch-jüdische Zuwanderer-Eltern über doppelte Integrationsleistung ihrer Kinder in Deutschland Hanna Karcheuskaya; Drei „Opfer" in der Gedächtniskultur Deutschlands Alexandra Laikhtman; "Kultur" und "Nation" in beweglichen Begriffsspielen Elisaveta Levandovskaja; Philosophisch-kulturelle Voraussetzungen des Dialogs zwischen Russland und Europa Boris V. Markov
    Description / Table of Contents: Erwerb der Rationalität in der Identifikation der Menschheit Ivan MikirtumovBegriff der Nation und Problem der nationalen Selbstbestimmung des Volkes in Jo. G. Fichtes „Reden an die deutsche Nation" Andrei N. Murawjow; Bürokratie und lokale Kulturen - Überlegungen zu ihrem Verhältnis im Anschluss an Max Weber Georg Neugebauer; Die Idee der positiven Philosophie Schellings im gegenwärtigen Kontext Andrei Patkul; Identität und Perspektive, Realität und Vorstellung - Kultur als Bezugspunkt in der Suche nach Stabilität im Wandel Oliver Pfau
    Description / Table of Contents: The Religious Dimension of Intercultural Education and the Search for Identity Marianna ShakhnovichDas Problem der russischen Auslandsgermanistik: Fremdkulturalität als Krisenbewältigung Aleksej Žerebin
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631648537
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (209 p)
    Parallel Title: Print version Kulturbewusstsein als Schluesselkonzept fuer Bildung und Identitaet : Zum Potenzial des Topos Europaeische Staedte
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013
    Abstract: Kultur ist ein komplexer Begriff, der in diesem Band aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven in Verbindung mit Bildung und Identitaet beleuchtet wird. Kulturbewusstsein bedeutet weitaus mehr, als nur ein groesseres Wissen ueber Kultur(en) zu haben. Es wird durch Reflexion ueber Zusammenhaenge zwischen Kultur, Bildung und Identitaet - sowohl auf individueller als auch kollektiver Ebene - erreicht. Ohne Raumbezug, ohne space und place, koennen diese komplexen Wechselwirkungen nicht erkannt werden. Daher wurde hier der Topos Europaeische Staedte gewaehlt, der auf verschiedenen Massstabseben
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Einleitende Betrachtungen:Kultur, Bildung, Identität, Bewusstsein - Und das Potenzial europäischer Städte? Christiane Meyer; Kulturelle Bildung in europäischen Städten unter besonderer Berücksichtigung der Macht der Symbole. Max Fuchs; Europäische Stadt, kulturelle Identitätskonstruktion und Proto-Öffentlichkeit - Einige Überlegungen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Reinhold Viehoff; Kulturprojekte und moderne Sesshaftigkeit. Edda Rydzy
    Description / Table of Contents: Kulturelle Bildung im Städtetourismus? Potenziale touristischer Aneignungsweisen für reflektierte und nachhaltige kulturelle Erfahrungenund reflektierte Selbstbildungsprozesse. Birgit MandelBerühmte europäische Plätze und ihre Symbolik.Raumzeitliche Manifestationen der Identifikationsbedürfnisse. Jürgen Newig; Urbaner Wandel als soziokultureller Prozess -Eine geschichtsbewusste Perspektive auf Gentrification. Michele Barricelli; Bemerkungen zur Geschichte der Interkulturalität europäischer Hauptstädte am Beispiel Wiens. Michael Wimmer
    Description / Table of Contents: Ortsbegegnung - Kulturelle Räumlichkeiten im Dialog. Mirka Dickel & Antje SchneiderUNESCO-Welterbestätten in der Kulturvermittlung. Nina Hinrichs & Jutta Ströter-Bender; Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für (geographische) Bildung -Essenzielle Grundlagen und Reflexionen zum Potenzial europäischer Städte. Christiane Meyer; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653035568
    Language: German
    Pages: 119 p.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Near Field Communication im Handel
    DDC: 395.52
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Welche Geschaeftspotentiale besitzt Near Field Communication im Handel? Und welche Faktoren standen einer grossflaechigen Verbreitung bisher im Wege? Um diese Fragen zu beantworten werden im ersten Teil dieses Buches theoretische Grundlagen mittels eines interdisziplinaeren Ansatzes aus der Literatur abgeleitet, gefolgt von Exkursen zur oekonomischen Rolle von Standards und zur Kryptologie. Fuer den empirischen Teil wurde eine Expertenbefragung nach der Delphi-Methode durchgefuehrt. Ziel dieser Befragung war es, die theoretischen Ergebnisse des ersten Teils zu verifizieren und eine Prognose fu
    Abstract: Cover; Vorwort und Danksagung; Abstract; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Einleitung; Motivation und Problemstellung; Zielsetzung und Lösungsansatz; Historische Entwicklung und begriffliche Grundlagen; Die Entwicklung der Identifikation mittels Radiofrequenzwellen; Grundbegriffe; Ubiquitous Computing und Pervasive Computing; Das Internet der Dinge; Smartcards; Radio Frequency Identification; Near Field Communication; Technische Grundlagen von NFC in Mobiltelefonen; Aufbau und Funktionsweise eines NFC-Tags; Anwendungsmodi von NFC im Mobiltelefon
    Abstract: KryptologieBegriffsdefinition und -abgrenzung; Bedeutung von Kryptologie; Historische Bedeutung von Kryptologie; Das Kerckhoffs Prinzip; Politische Bedeutung von Kryptologie; Verfahren der modernen Kryptologie; Symmetrische Verschlüsselung; Asymmetrische Verschlüsselung; Hybride Verschlüsselung; Kryptologie im NFC-System; Einsatzbereiche und Geschäftspotentiale von NFC im Handel; Marketing; Loyalty; Coupons; Check-In; Social Media Integration; Payment; Klassifizierung von mPayments; Anwendungsmöglichkeiten von NFC Payments; NFC-Integration am Point-of-Sale; Praxisbeispiel "Google Wallet"
    Abstract: Platzierung des ChipsDas Secure Element; Das NFC Ökosystem; Standardisierung; Die ökonomische Rolle von Standards; Pfadabhängigkeit; Diffusion und das Bass Modell; Netzwerkeffekte und das Kritische-Masse-Diffusionsmodell; Spieltheoretischer Erklärungsansatz; Organisationen für Standardisierung im Zusammenhang mit NFC; ECMA International; International Organization for Standardization; International Electrotechnical Commission; Das NFC Forum - eine Standardisierungsinitiative; Wichtige Standards im Zusammenhang mit NFC; ISO/IEC 18092 (NFCIP-1); ISO/IEC 21481 (NFCIP-2); ISO/IEC 14443
    Abstract: Protestbewegungen gegen Missbrauch des DatenschutzesExpertenbefragung mittels Delphi-Methode; Grundlagen der Delphi-Befragung; Geschichte der Delphi-Befragung; Forschungsdesign der klassischen Delphi-Befragung; Varianten der Delphi-Befragung; Vorbereitungsphase; Ablauf und Ziel; Befragungstool; Pretest; Abbruchkriterien; Art des Feedbacks; Aufbau der Expertenrunde; Befragungsphase; 1. Runde (qualitativ); 2. Runde (quantitativ); 3. Runde (quantitativ); Fazit; Zusammenfassung; Schlussfolgerungen; Ausblick und weitere Forschungsansätze; Abkürzungsverzeichnis; Quellenverzeichnis
    Abstract: Referenzlösungen und bisherige ErfahrungenRead/Write Modus; Tag Emulations Modus; Peer-to-Peer Modus; Risikofaktoren; Technische Faktoren; Funktionsstörungen und Abhängigkeit; Funkstörungen; Auslesen der Daten; Bridging-Problematik; Ökonomische Faktoren; Insuffizienter Return-on-Investment; Mangel an NFC-fähigen Smartphones; Sozio-psychologische Faktoren; Technikaversion; Concern for Information Privacy; Visionäre Technologie; Rechtliche Faktoren; Rechtliche Rahmenbedingungen; Verlust der informationellen Selbstbestimmung; Erstellen von Userprofilen
    Abstract: Welche Geschaeftspotentiale besitzt Near Field Communication im Handel? Und welche Faktoren standen einer grossflaechigen Verbreitung bisher im Wege? Um diese Fragen zu beantworten werden im ersten Teil dieses Buches theoretische Grundlagen mittels eines interdisziplinaeren Ansatzes aus der Literatur abgeleitet, gefolgt von Exkursen zur oekonomischen Rolle von Standards und zur Kryptologie. Fuer den empirischen Teil wurde eine Expertenbefragung nach der Delphi-Methode durchgefuehrt. Ziel dieser Befragung war es, die theoretischen Ergebnisse des ersten Teils zu verifizieren und eine Prognose fu
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort und Danksagung; Abstract; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Einleitung; Motivation und Problemstellung; Zielsetzung und Lösungsansatz; Historische Entwicklung und begriffliche Grundlagen; Die Entwicklung der Identifikation mittels Radiofrequenzwellen; Grundbegriffe; Ubiquitous Computing und Pervasive Computing; Das Internet der Dinge; Smartcards; Radio Frequency Identification; Near Field Communication; Technische Grundlagen von NFC in Mobiltelefonen; Aufbau und Funktionsweise eines NFC-Tags; Anwendungsmodi von NFC im Mobiltelefon
    Description / Table of Contents: Platzierung des ChipsDas Secure Element; Das NFC Ökosystem; Standardisierung; Die ökonomische Rolle von Standards; Pfadabhängigkeit; Diffusion und das Bass Modell; Netzwerkeffekte und das Kritische-Masse-Diffusionsmodell; Spieltheoretischer Erklärungsansatz; Organisationen für Standardisierung im Zusammenhang mit NFC; ECMA International; International Organization for Standardization; International Electrotechnical Commission; Das NFC Forum - eine Standardisierungsinitiative; Wichtige Standards im Zusammenhang mit NFC; ISO/IEC 18092 (NFCIP-1); ISO/IEC 21481 (NFCIP-2); ISO/IEC 14443
    Description / Table of Contents: KryptologieBegriffsdefinition und -abgrenzung; Bedeutung von Kryptologie; Historische Bedeutung von Kryptologie; Das Kerckhoffs Prinzip; Politische Bedeutung von Kryptologie; Verfahren der modernen Kryptologie; Symmetrische Verschlüsselung; Asymmetrische Verschlüsselung; Hybride Verschlüsselung; Kryptologie im NFC-System; Einsatzbereiche und Geschäftspotentiale von NFC im Handel; Marketing; Loyalty; Coupons; Check-In; Social Media Integration; Payment; Klassifizierung von mPayments; Anwendungsmöglichkeiten von NFC Payments; NFC-Integration am Point-of-Sale; Praxisbeispiel „Google Wallet"
    Description / Table of Contents: Referenzlösungen und bisherige ErfahrungenRead/Write Modus; Tag Emulations Modus; Peer-to-Peer Modus; Risikofaktoren; Technische Faktoren; Funktionsstörungen und Abhängigkeit; Funkstörungen; Auslesen der Daten; Bridging-Problematik; Ökonomische Faktoren; Insuffizienter Return-on-Investment; Mangel an NFC-fähigen Smartphones; Sozio-psychologische Faktoren; Technikaversion; Concern for Information Privacy; Visionäre Technologie; Rechtliche Faktoren; Rechtliche Rahmenbedingungen; Verlust der informationellen Selbstbestimmung; Erstellen von Userprofilen
    Description / Table of Contents: Protestbewegungen gegen Missbrauch des DatenschutzesExpertenbefragung mittels Delphi-Methode; Grundlagen der Delphi-Befragung; Geschichte der Delphi-Befragung; Forschungsdesign der klassischen Delphi-Befragung; Varianten der Delphi-Befragung; Vorbereitungsphase; Ablauf und Ziel; Befragungstool; Pretest; Abbruchkriterien; Art des Feedbacks; Aufbau der Expertenrunde; Befragungsphase; 1. Runde (qualitativ); 2. Runde (quantitativ); 3. Runde (quantitativ); Fazit; Zusammenfassung; Schlussfolgerungen; Ausblick und weitere Forschungsansätze; Abkürzungsverzeichnis; Quellenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 363162980X , 9783631629802
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (263 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schriftenreihe der August Maria Berges Stiftung für Arbitrales Recht Band 24
    Parallel Title: Print version Der Faktor Zeit im Schiedsverfahren
    DDC: 302.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Frage, wie unerwünschte Verzögerungen in Schiedsverfahren zu vermeiden sind und wie das Verfahren insgesamt gestrafft werden kann, ist eine im Schrifttum wie in der Praxis viel diskutierte Frage. Insbesondere die Parteien selbst empfinden ihr Schiedsverfahren in vielen Fällen als zu lang. Allein die Wahl des Schiedsverfahrens garantiert noch keine zügige Durchführung desselben. Der Verfasser beleuchtet das Problem aus der Sicht und unter Berücksichtigung der Interessen sowohl der Parteien und Parteivertreter, als auch der Schiedsrichter
    Description / Table of Contents: Cover; Meinem Großvater, Karl-Ludwig Gast; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; Einleitung; A. Gegenstand der Arbeit; I. Ausgangspunkt; 1. Die kurze Verfahrensdauer als vermeintlicher Vorteil des Schiedsverfahrens; 2. Gestaltungsmöglichkeiten der Parteien; 3. Schnelligkeit im Verhältnis zur Gründlichkeit des Verfahrens; 4. Die Parteien und die Parteivertreter; II. Problemstellung; B. Gang der Darstellung; 1. Teil: Zeitrelevante Probleme im Verlauf eines Schiedsverfahrens; Kapitel 1: Die Einleitung des Schiedsverfahrens
    Description / Table of Contents: A. Die Entscheidung zwischen institutioneller und Ad-hoc-Schiedsgerichtsbarkeit und ihre Bedeutung für die Dauer des VerfahrensI. Ad-hoc-Schiedsgerichtsbarkeit; 1. Mögliche Vorteile für die Verfahrensdauer; 2. Mögliche Nachteile; II. Institutionelle Schiedsgerichtsbarkeit; 1. Mögliche Vorteile; 2. Mögliche Nachteile; III. Schlussfolgerung; B. Zustellung des Vorlageantrags an den Beklagten bzw. Einreichen der Klage bei der Institution; I. Der Postweg; II. Verfahrenseinleitung auf elektronischem Weg; 1. Vor- und Nachteile; 2. Zulässigkeit; C. Die Bestellung der Schiedsrichter
    Description / Table of Contents: I. Vorgaben für die Qualifikation der zu bestellenden SchiedsrichterII. Einzelschiedsrichter; III. Dreierschiedsgericht; 1. Allgemeines; 2. Benennung der Parteischiedsrichter; 3. Benennung des Obmanns; 4. Fristen; D. Verzögerungsmaßnahmen im Rahmen der Einleitung des Verfahrens; I. Verweigern der Benennung eines Schiedsrichters; II. Ablehnung des von der Gegenpartei benannten Schiedsrichters; III. Antrag auf Feststellung der Unzulässigkeit nach 1032 Abs. 2 ZPO; IV. Verweigern der Zahlung des Vorschusses; E. Abschließende Betrachtung zur Verfahrenseinleitung
    Description / Table of Contents: Kapitel 2: Der weitere Gang des VerfahrensA. Vorbemerkung; B. Austausch von Schriftsätzen; I. Klageschrift; II. Klageerwiderung; III. Weitere Runden von Schriftsätzen; IV. Fristen; 1. Bestehen von gesetzlichen Fristen; 2. Fristsetzung durch das Schiedsgericht; 3. Fristverlängerung; 4. Folgen der Nichteinhaltung von Fristen; V. Zustellung per Post oder auf elektronischem Weg; C. Mündliche Verhandlung; I. Absehen von einer mündlichen Verhandlung; II. Bestimmung eines Termins zur mündlichen Verhandlung; III. Beweisaufnahme; 1. Bestimmung der Beweisregeln; a) Fehlen einer gesetzlichen Regelung
    Description / Table of Contents: b) Bestimmung durch die Parteienc) Bestimmung durch das Schiedsgericht; 2. Die Beweismittel und mögliche Besonderheiten hinsichtlich der Verfahrensdauer; a) Urkundsbeweis; aa) Allgemeines; bb) Discovery als Mittel zur Beschleunigung des Verfahrens?; (1) Begriff; (a) Document Production; (b) „Fishing expeditions"; (2) Akzeptanz in nationalen und internationalen Schiedsverfahren; (3) Mögliche Vor- und Nachteile; (4) Schlussfolgerung; b) Zeugenbeweis; aa) Allgemeines; bb) Einreichen schriftlicher Zeugenaussagen im Vorfeld; (1) Akzeptanz; (2) Auswirkungen auf die Dauer des Verfahrens
    Description / Table of Contents: cc) Zeugenvernehmung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631609750
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (163 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Fusion Fashion : Culture beyond Orientalism and Occidentalism
    DDC: 391
    Keywords: Fashion Asian influences ; Fashion ; Fasion ; Exoticism in fashion ; Orientalism ; Fashion -- Asia ; Fasion -- Europe ; Fashion -- Asian influences ; Europe -- Civilization -- Oriental influences ; Electronic books ; Europe Civilization ; Oriental influences ; Electronic books
    Abstract: The focus of «Fusion Fashion» is on Orientalism as a sartorial practice, which has to be differentiated from the common knowledge of Orientalism by means of its organization, constitution and reception. The book offers historic as well as systematic perspectives. On the one hand, it compares orientalizing practices in fashion since the Tang Period in China and European Renaissance. On the other hand, it highlights current tendencies of so called «orientalism», «self-orientalism», «occidentalism» in a globalized world
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Fusion Fashion: Culture beyond Orientalism and Occidentalism: Gertrud Lehnert / Gabriele Mentges; Toward a definition of "fashion" in Tang China (618-907 CE): BuYun Chen; Drawing Borders: Perceptions of the Cultural Other in Renaissance Costume Books: Gabriele Mentges; Orientalism in 18th and 19th Century Fashion Magazines: Gertrud Lehnert; The Motahajiba in Cairo, Inter-Arab Islamic Chic, Adaptations, Hybridity and Globalization: Mona Abaza; Fashion in the East: Dress in Modern India: Pravina Shukla; The Globalization of Japanese Lolita Fashion: Yuniya Kawamura
    Description / Table of Contents: Reviving Kimono. Fahion as Memory at the Turn of the Twenty-First Century: Oly Firsching-TovarBollywood, ou la réinvention de l´orientalisme et de l´occidentalisme dans le cinéma indien actuel: Daniel Devoucoux; Summaries; Authors; List of illustrations
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783653034240 , 3653034248
    Language: German
    Pages: Online Ressource (296 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 305.42
    Keywords: Gender mainstreaming Austria ; Income Sex differences ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover; Inhaltsverzeichnis; A. Teil 1: Ausgangslage und Forschungsgrundlagen; 1. Einleitung; 1.1. Problemstellung; 1.2. Zielsetzung; 1.3. Forschungsfrage; 1.4. Aufbau der Arbeit; 2. Grundlagen zu Gender Mainstreaming; 2.1. Begriff, Entstehung und Definition von Gender Mainstreaming; 2.2. Strategie / Konzept / Programm oder doch alles?; 3. Gender Mainstreaming im österreichischen Arbeitsmarkt; 3.1. Entwicklung und Status Quo von Gender Mainstreaming in Österreich; 3.2. Bisher aufgrund von Gender Mainstreaming eingeleitete Maßnahmen in der österreichischen Arbeitsmarktpolitik
    Abstract: 3.2.1. Bundesministerium für Frauen und Öffentlichen Dienst3.2.2. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz; 3.2.3. Bundesregierung; 3.2.4. Arbeitsmarktservice; 3.2.5. Interministerielle Arbeitsgruppe Gender Mainstreaming; 3.2.6. Gender Mainstreaming bei GeKo; 3.3. Gender Mainstreaming und klassische Frauenförderpolitik; 4. Ausgewählte Daten und Fakten zu geschlechtsbezogenen Unterschieden am österreichischen Arbeitsmarkt; 4.1. Daten und Fakten zum Lohn- und Gehaltsgefälle; 4.1.1. Daten und Fakten zum Lohn- und Gehaltsgefälle in Österreich
    Abstract: 4.1.2. Daten und Fakten zum Lohn- und Gehaltsgefälle in Österreich im Vergleich zu anderen Mitgliedsländern der EU4.1.3. Daten und Fakten zum Lohn- und Gehaltsgefälle in Österreich und der EU im internationalen Vergleich; 4.2. Daten und Fakten zu Frauen in Entscheidungs- und Führungspositionen; 4.2.1. Daten und Fakten zu Frauen in Entscheidungs- und Führungspositionen im österreichischen Parlament; 4.2.2. Daten und Fakten zu Frauen in Entscheidungs- und Führungspositionen im österreichischen Parlament im EUVergleich
    Abstract: 4.2.3. Daten und Fakten zu Frauen in Entscheidungs- und Führungspositionen in den Chefetagen von österreichischen und europäischen Unternehmen4.2.4. Daten und Fakten zu Frauen in Entscheidungs- und Führungspositionen in Österreich im internationalen Vergleich; 5. Theoretische Erklärungsansätze zur geschlechtsspezifischen Teilung des Arbeitsmarktes; 5.1. Ursachen der geschlechtsspezifischen Teilung des österreichischenArbeitsmarktes aufgrund von Doing Gender; 5.2. Arbeitsmarktdiskriminierung und Segregationsansatz; 5.2.1. "Taste for Discrimination"-Ansatz; 5.2.2. Statistische Diskriminierung
    Abstract: 5.2.3. Horizontale und vertikale Segregation5.3. Mechanismen der Arbeitsmarktdiskriminierung; 5.3.1. Geschlechterstereotype und Vorurteile; 5.3.2. Arbeits- und Organisationskulturen; 5.3.3. Kulturelle Aspekte und das Dual-Earner/Dual-Carer Modell; 5.3.4. Einstellung der Männer zu Gleichstellung und die Kultur der Männerbünde; 5.3.5. Handlungen von Frauen; 6. Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen; 6.1. Gender Mainstreaming und seine Verbindungen zum Gender Diskurs; 6.1.1. Gleichheitsansatz (Liberale Feminismen); 6.1.2. Differenzansatz; 6.1.3 Postmoderne/Post-Strukturalismus
    Abstract: Können Gender-Mainstreaming-Maßnahmen Gleichstellung am Arbeitsmarkt des Öffentlichen Dienstes herbeiführen? Und das speziell in der Frage des Lohn- und Gehaltsgefälles zwischen Mann und Frau und bei den unterschiedlichen Karrierechancen? Zur Beantwortung dieser Frage und zur Überprüfung, welche konkreten Maßnahmen in Österreich bisher eingeleitet wurden, erhebt die Autorin aus zahlreichen bereits vorliegenden Studien und Statistiken Daten, Zahlen und Fakten zur Entwicklung der Einkommensschere und der Aufstiegschancen von Frauen. Als Basis für die qualitative Evaluierung dienen fünf zentrale
    Note: 6.1.4. Die Einordnung von Gender Mainstreaming im Gender Diskurs. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631635940
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (265 p)
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik Bd. 7
    Parallel Title: Print version Theorie und Methode einer literaturwissenschaftlichen Imagologie : Dargestellt Am Beispiel Russlands in Literarischen Werken Heimito Von Doderers
    DDC: 303.385
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Diese Studie ist die erste imagologische Untersuchung des Phaenomens nationaler Fremdheit in den literarischen Werken Heimito von Doderers (1896-1966). Mit ihr soll ein Bewusstsein fuer die imagologische Fremdheitsproblematik in der Doderer-Forschung geschaffen werden. Das Interpretationskonzept stuetzt sich hauptsaechlich auf die phaenomenologische Hermeneutik Paul Ricoeurs. Die darauf fussend erarbeitete Terminologie und Methode wird zur Interpretation des literarischen Werks Doderers im Hinblick auf Russland eingesetzt. Dabei wird die grundlegende Bedeutung Russlands und F. M. Dostoevskijs
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhalt; Zur Zitierweise; Einleitung; Erster Teil. Die literaturwissenschaftliche Imagologie (Geschichte, Theorie, Methoden): Forschungsstand; I. Die literaturwissenschaftliche Imagologie als Erforschung nationaler und ethnischer Fremdheit; II. Der Beitrag Paul Ricoeurs zur Theorie der Ideologie und Utopie und seine Thesen über die Andersheit und Fremdheit; III. Entwurf des Konzepts einer imagologischen Textinterpretation; Zweiter Teil. Russland im literarischen Werk Heimito von Doderers. Textinterpretationen; I. Einleitende Bemerkungen zum Stand der Doderer-Forschung
    Description / Table of Contents: II. Interpretationen1. Die sibirische Klarheit.Texte aus der Gefangenschaft (1916-1919/20); 2. Das russische Land (1920); 3. Die Bresche. Ein Vorgang in vierundzwanzig Stunden (1924); 4. Jutta Bamberger. Ein Fragment aus dem Nachlaß (1923/24; erstveröffentlicht 1968); 5. Das Geheimnis des Reichs. Roman (erstveröffentlicht 1930); 6. Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff. Roman (1956); 7. Roman No 7. (1963; 1967); A. Erster Teil. Die Wasserfälle von Slunj (1963); B. Roman No 7. Zweiter Teil. Der Grenzwald.Fragment (1967)
    Description / Table of Contents: 8. Russische Spuren in anderen literarischen Werken Heimito von DoderersA. Divertimenti No I. und No III. (entstanden 1924 und 1926; erstveröffentlicht 1972); B. Kurzgeschichten und Erzählungen; C. Romane; III. Zusammenfassung der Einzelinterpretationen; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783631641231
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (251 p)
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Europäische Wallfahrtsstudien Bd. 11
    Parallel Title: Print version Kulturkampf und Volksfroemmigkeit : Die Diskussion im preussischen Staatsministerium und in der preussischen Verwaltungselite ueber die staatliche Repression des Wallfahrts- und Prozessionswesens im Kulturkampf
    DDC: 306.09
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Waehrend des Kulturkampfes wurde innerhalb der preussischen Regierung und Verwaltung ueber die politische Angebrachtheit, das wuenschenswerte Ausmass und die aeusseren Modalitaeten einer staatlichen Repression des Wallfahrts- und Prozessionswesens intensiv diskutiert. Das Diskussionsergebnis bestand in der Ministerialverfuegung vom 26. August 1874, welche das Wallfahrts- und Prozessionswesen auf der Grundlage des preussischen Vereinsgesetzes von 1850 aeusserst restriktiv reglementierte, waehrend das preussische Staatsministerium in seiner Sitzung vom 22. Oktober 1875 den von Kultusminister Fal
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Das preußische Vereinsgesetz vom 11. März 1850 und seine Anwendung auf das Wallfahrts- und Prozessionswesen vor dem Kulturkampf; 3. Die Fokussierung des preußischen Staatsministeriums auf das Wallfahrts- und Prozessionswesen; 4. Die Haltung der preußischen Verwaltungselite zum Wallfahrts- und Prozessionswesen; 5. Die Ministerialverfügung vom 26. August 1874; 6. Die Debatte im preußischen Staatsministerium über ein reichsgesetzliches Wallfahrts- und Prozessionsverbot; 7. Schlussbetrachtung; Quellenanhang I; Quellenanhang II; Quellenverzeichnis
    Description / Table of Contents: Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631626832
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (161 p)
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Zivilisationen & Geschichte Bd. 19
    Parallel Title: Print version Gunther Ipsen in Leipzig
    DDC: 301.01
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Diese Studie widmet sich der Aufarbeitung der «Deutschen Soziologie», die während der 1920er Jahre innerhalb völkisch-nationalistischer Kreise interdisziplinär entwickelt wurde. Der Zugang erfolgt über die biographische Annäherung an einen der Hauptakteure, den Leipziger Soziologen Gunther Ipsen. Sein Werdegang vom Frontkämpfer zum Vordenker der NS-Agrarsoziologie wird vor dem gesellschaftlichen Hintergrund der Weimarer Republik analysiert. Ipsens interdisziplinäre Theoriebildung diente der praktisch-politischen Zielsetzung eines autarken «Großdeutschlands»: Er stellte «ganzheitliche», deutsch
    Description / Table of Contents: Cover; Abstracts; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einführung; Zum Forschungsstand; Fragestellung - Interdisziplinarität und „Innovation"; Verwendete Quellen und Gliederung der Arbeit; Die Jugendbewegung - Erfahrung der Gemeinschaft; Einleitung; Die Freie Schulgemeinde Wickersdorf - „ein neues Sparta"; Bindungen an die Deutsche Freischar und völkische „Deutschtumsarbeit" der „jungen Generation"; Gestalttheorie und die „Leipziger Schule der Ganzheitspsychologie"; Einleitung; Ipsens Anfänge am Leipziger Institut für Kultur- und Universalgeschichte
    Description / Table of Contents: Ursprünge der Gestalttheorie - Leben und ErlebnisDas Konzept der „Gestalt"; Felix Krueger und die „Ganzheitspsychologie"; Ipsens ganzheitliche Schriften; Die Quellen; Die „Herrschaft" der Strukturen - Das Sandersche Paralleogramm; Ordnung und Gemeinschaft - Zur Theorie des Erkennens; Weitere Arbeiten - organische Ganzheit und die „Geschichtlichkeit" als teleologischer Leitfaden; Einleitung; Das Organische - „zurück zu Goethe"; Der Kampf der Systeme in der Geschichte - Hegels Idealismus als völkische Antipode gegen „westlichen" Positivismus
    Description / Table of Contents: Die Sprache - Trennlinie des „Eigenen" und des „Fremden"Einleitung; Die Theorie der Entzifferung; Sprachwissenschaftliche und sprachphilosophische Arbeiten; Sprache als „Gestalt" und Topos für die Volksgemeinschaft; Arbeit am Soziologischen Institut Hans Freyers 1925-1933; Einleitung; Zur Rolle Hans Freyers; Ipsens Wendung zur Realsoziologie als interdisziplinäre Synthese: Die Dorfwochen; Die Soziologie des Volkstums als Antwort auf die moderne Gesellschaft; Revisionistische Ambitionen - Der Blick nach Osteuropa; Die Lösung der Agrarkrise? - Das Reichserbhofgesetz (REG)
    Description / Table of Contents: Resümee - Interdisziplinarität und „Realsoziologie" als Grundlage Nationalsozialistischer SozialtechnikLiteraturverzeichnis; Archivmaterial/ Quellen; Artikel, Aufsätze und Schriften Gunther Ipsens (in chronologischer Reihenfolge); Verwendete Literatur; Links; Personenregister; Zivilisationen & Geschichte
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631626047
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (984 p)
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Die klassische Reitkunst : Ideologie und Wirklichkeit - Konstanz und Wandel Teil 1 und 2
    DDC: 390
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Arbeit expliziert die Bemächtigung des Menschen über das Pferd als die Basis der anthropologisch, kultursoziologisch und kulturhistorisch relevanten Mensch-Pferd-Beziehung. An die grundsätzliche Erörterung der Nutzung des Pferdes als Zug- und Reittier schließt sich die historische Darstellung an, zunächst die der Funktion des Pferdes in Antike und Mittelalter. Besonders detailliert informiert das Buch über die neuzeitlichen Lehrschriften zur Ausbildung des Reitpferdes. Diese Explikation reicht bis in die Gegenwart, bis zu den Richtlinien für den internationalen Hochleistungssport, den Reit
    Description / Table of Contents: Cover; Teil 1; Inhalt; Vorwort; I. Einleitung; 1. Zur ""Natürlichkeit"" der reiterlichen Ausbildung und Nutzung des Pferdes; 2. Die über die angeborenen Dispositionen des Pferdes hinausgehende Ausbildung und Nutzung; II. Die Ausbildung und die Nutzung des Pferdes in der abendländischen Antike und im abendländischen Mittelalter; 1. Der frühe Einsatz des Pferdes vor dem Streit- sowie vor dem Rennwagen und der Kikkuli-Text; 2. Die griechisch-römischen Wagenrennen; 3. Das nomadische Reiten; 4. Das griechisch-römische Reiten; 5. Simon von Athen; 6. Xenophons Hippike
    Description / Table of Contents: 7. Hinweise aus allgemeinen kulturellen Zeugnissen und speziell aus der Kunst zum griechischen Reiten sowie zum Verhältnis der Griechen zum Pferd8. Das abendländisch-ritterliche Reiten; III. Die Entwicklung der sogenannten ""klassischen"" Reitlehre in der Neuzeit; 1. .Vorbemerkungen zur allgemeinen Entwicklung der Hohen Schule, zu ihrer Orientierung an Xenophons Lehre und zu ihrem militärischen Zweck; 2. Federigo Grisone 1550: ""Gli Ordini di cavalcare""; 3. Georg Engelhard Löhneysen 1609/10: ""Della Cavalleria""
    Description / Table of Contents: 4. Antoine de Pluvinel 1623: ""Manège royal"" (seit 1625 mit dem Titel: ""L'instructiondu Roy enl'exercise de monter à cheval "")5. William Cavendish1667: ""A new method and extraordinary invention to dress Horses""; 6. Francois Robichon de la Guérinière 1733: ""Ecole de Cavalerie""; 7. Ludwig von Hünersdorf 1791: ""Anleitung zu der natürlichsten und leichtesten Art Pferde abzurichten. Für Liebhaber des Reitens aus dem Militär- und Civilstande""
    Description / Table of Contents: 8. E.F. Seidler 1837: ""Leitfaden zur systematischen Bearbeitung des Campagne-und Gebrauchspferdes""1846: ""Die Dressur diffiziler Pferde, die Korrektion verdorbener und böser Pferd9. Louis Seeger 1844: ""System der Reitkunst""; 10. Francois Baucher 1833: ""Erläuterndes Wörterbuch der Reitkunst"" 1842: ""Methode der Reitkunst nach neuen Grundsätzen""; 11. James Fillis 1890: ""Grundsätze der Dressur und Reitkunst"" 1903: ""Tagebuch der Dressur""; 12. Gustav Steinbrecht, Paul Plinzner 1886: ""Das Gymnasium des Pferdes"" (Kommentiert in der 4. Auflage von 1935 durch Hans v.Heydebreck)
    Description / Table of Contents: 13. Paul Plinzner 1888 ""System der Pferde-Gymnastik"" 1891 ""System der Reiter-Ausbildung"" 1907 ""Das dressierte Pferd im praktischen Leben""14. Kavallerie-Instruktionen und Exerzier-Reglemente vor 1882; 15. Die Instruktion zum Reitunterricht für die Kavallerie vom 31. August 1882; 16. Die Reitvorschrift vom 29. Juni 1912; 17. Die Reitvorschrift vom 18. 8. 1937, die Richtlinien von 1954und 1979, die Deutsche Reitlehre von 1980 sowie die Richtlinienvon 1994; Teil 2; IV. Generelle Entwicklungen in der Theorie und in der Praxis der Ausbildung des Pferdes unter dem Sattel
    Description / Table of Contents: 1. Der Einfluß der Heeresveterinäre und die veterinärmedizinische Bewegungsanalyse
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631636862
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (351 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Sprache im Kontext Band 40
    Parallel Title: Print version Sprachenpolitik in Oesterreich : Bestandsaufnahme 2011
    DDC: 306.44/952
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Sprachenpolitik in Oesterreich : Bestandsaufnahme 2011
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Elfie Fleck: Zur Situation von lebensweltlich mehrsprachigen SchülerInnen: aktuelle Lage und neuere Entwicklungen in der Bildungspolitik; Monika Dannerer / Magdalena Knappik / Birgit Springsits: PädagogInnenbildung in einer mehrsprachigen Gesellschaft - Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Aus- und Weiterbildung von LehrerInnen und Kindergarten-PädagogInnen in Österreich; Verena Plutzar: Deutsch lernen per Gesetz
    Description / Table of Contents: Gero Fischer / Ursula Doleschal: Von Minderheitensprachen zu Nachbarsprachen - Die Rolle der Minderheitensprachen in Österreichs Bildungswesen 2011Susanna Buttaroni: Frühe Mehrsprachigkeit in der Elementarbildung; Verena Krausneker: Österreichische Gebärdensprache ist anerkannt; Rudolf de Cillia / Michaela Haller: Englisch und …? Vorschulisches und schulisches Sprachenlernen in Österreich; Martin Stegu / Regina Winkler /Barbara Seidlhofer: Fremdsprachenunterricht an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen
    Description / Table of Contents: Thomas Fritz: 60 Sprachen lernen in Österreich. Sprachenpolitik - Sprachenlernen - ErwachsenenbildungAntje Doberer-Bey / Angelika Hrubesch / Otto Rath: Alphabetisierung und Basisbildung seit 2002. Vom Frosch zum Prinzen?; Judith Purkarthofer: Lokal, global und mehrsprachig? Sprachenpolitik und Medien; Rudolf Muhr: Zur sprachenpolitischen Situation des Österreichischen Deutsch 2000-2012; Karin Wetschanow / Ursula Doleschal: Feministische Sprachpolitik; Klagenfurter Erklärung 2011; SPRACHE IM KONTEXT
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631628645
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (450 p)
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Zivilrechtliche Schriften : Beiträge zum Wirtschafts-, Bank- und Arbeitsrecht Bd. 64
    Parallel Title: Print version Streikrecht i. S. des Art. 6 Nr. 4 ESC und deutsches Arbeitskampfrecht : Vorgaben, Vereinbarkeit Und Umsetzung
    DDC: 306.20943
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Art. 6 Nr. 4 ESC auf das deutsche Arbeitskampfrecht. Im Fokus steht dabei das Streikrecht. Hierzu eroertert der Autor zunaechst die inhaltlichen Vorgaben der Europaeischen Sozialcharta und widmet sich sodann der Frage, ob und in welcher Weise diese Vorgaben fuer die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland verbindlich sind. Von einer Beruecksichtigungspflicht ausgehend wird dargestellt, inwieweit das aus Art. 9 Abs. 3 GG abgeleitete Streikrecht von den voelkervertraglichen Gewaehrleistungen des Art. 6 Nr. 4 ESC abweicht. Abschliessend zeigt der Ve
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung und Gang der Untersuchung; 2 Inhalt der Europäischen Sozialcharta und Vorgaben für das Arbeitskampfrecht; A. Die Europäische Sozialcharta im Überblick; I. Entstehungsgeschichte; 1. Vorbereitung; 2. Erster Entwurf des Ministerkomitees; 3. Entwürfe der Beratenden Versammlung; 4. Zweiter Entwurf des Ministerkomitees; 5. Zusatzprotokolle, Änderung und Revision der Europäischen Sozialcharta; 6. Möglichkeit teilweiser Annahme; 7. Inkrafttreten der Europäischen Sozialchartain der Bundesrepublik Deutschland; 8. Bewertung
    Description / Table of Contents: II. Aufbau und Inhalt der Europäischen SozialchartaB. Inhalt des Art. 6 Nr. 4 ESC; I. Auslegung der Europäischen Sozialcharta; 1. Gegenstand der Auslegung; 2. Objektiver und subjektiver Maßstab bei der Auslegung völkerrechtlicher Verträge; 3. Anwendbarkeit der Art. 31 ff. WVRK; 4. Grammatikalische Auslegung; a) Systematische Auslegung; b) Teleologische Auslegung; c) Historische Auslegung; d) Effektivitätsgrundsatz; 5. Besondere Auslegungskriterien; a) Vertragsauslegung durch Vertragsrechtsvergleichung; aa) Grundsatz; bb) Europäische Menschenrechtskonvention
    Description / Table of Contents: cc) Übereinkommen der International Labour Organizationdd) Recht der Europäischen Union; ee) Menschenrechtsabkommen der Vereinten Nationen; b) Bedeutung des Überwachungsverfahrens gem. Art. 21 ff. ESCfür die Auslegung der Europäischen Sozialcharta; aa) Durchführung des Verfahrens gem. Art. 21 ff. ESC; bb) Bedeutung der conclusions und recommendations; (1) Bedeutung der Spruchpraxis des Europäischen Ausschussesfür Soziale Rechte für die Auslegung der Europäischen Sozialcharta; (a) Zusammensetzung des Europäischen Ausschusses für Soziale Rechte; (b) Fehlen einer legitimierenden Rechtsgrundlage
    Description / Table of Contents: (c) Mangelnde Repräsentation der Vertragsstaaten(d) Keine Verbindlichkeit durch spätere Übung i. S. des Art. 31Abs. 3 lit. b WVRK; (e) Fazit; (f) Kollektivbeschwerden; (2) Bedeutung der individuellen Empfehlungen des Ministerkomitees für die Auslegung der Europäischen Sozialcharta; (a) Grundsätzliche Unverbindlichkeit; (b) Verbindlichkeit aufgrund eines Verstoßes gegen das „Estoppel-Prinzip"; (c) Verbindlichkeit wegen Verletzung einer Pflicht i. S. des Art. 3 ERS; (d) Keine Verbindlichkeit durch spätere Übung i. S. des Art. 31Abs. 3 lit. b WVRK; cc) Ergebnis
    Description / Table of Contents: II. Gegenstand des Art. 6 Nr. 4 ESC1. Rechtscharakter des Art. 6 Nr. 4 ESC; 2. Recht auf Kollektivverhandlungen; a) Wortlaut; b) Systematik und Zweck; 3. Rechtsnatur der Kollektivvereinbarungen i. S. des Art. 6 ESC; 4. Recht auf kollektive Maßnahmen einschließlichdes Streikrechts und dessen Bezug; a) Wortlaut; b) Systematik; c) Zweck; d) Vertragsrechtsvergleich; e) Ergebnis; III. Parteien; 1. Arbeitnehmerbegriff des Art. 6 Nr. 4 ESC; a) Arbeitnehmer i. e. S.; b) Arbeiter und Angestellte; c) Selbstständige; d) Leitende Angestellte; e) Arbeitnehmerähnliche Personen; f) „Scheinselbstständige"
    Description / Table of Contents: g) Beamte
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783631639078
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (333 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Afrika und Europa Band 9
    Parallel Title: Print version Suedwest ist u. bleibt das Land der Ueberraschungen u. Enttaeuschungen : Die Tagebuecher des Missionskaufmanns Gustav Hellmann und seiner Frau Elisabeth, 1907-1923
    DDC: 390
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Suedwest ist u. bleibt das Land der Ueberraschungen u. Enttaeuschungen : Die Tagebuecher des Missionskaufmanns Gustav Hellmann und seiner Frau Elisabeth, 1907-1923
    Description / Table of Contents: Cover; Inhalt; Einleitung; Die Tagebücher - Gustav Hellmann; Die Tagebücher - Elisabeth Hellmann; Zu dieser Ausgabe; Sprache und kolonialer Diskurs; Familiengeschichte; Gustav Hellmanns Deutsch-Südwest; Frauen in den Kolonien; Die Tagebücher des Gustav Hellmann; Die Tagebücher der Elisabeth Hellmann, geb. Meyer; Persönliche Danksagung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631639450
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (263 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version European Studies - Europaeische Kulturwissenschaft
    DDC: 305
    Keywords: Electronic books
    Abstract: European Studies - das Studium europäischer Kulturen und europäischer Identität - sind ein originär interdisziplinär angelegtes Studienvorhaben: Will man ihrem Gegenstand gründlich nachspüren und europäische Kultur(en) besser verstehen, ist es unabdinglich, sich mit ganz verschiedenen Disziplinen auseinanderzusetzen, die jeweils unterschiedliche und komplementäre Blickwinkel auf den Untersuchungsgegenstand eröffnen. Insbesondere wird dabei in diesem Sammelband der Frage nachgegangen, was europäische Identität historisch wie gegenwärtig und zukunftsweisend ausmacht
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Daniela Wawra: European Studies: Europäische Kulturwissenschaft; Europäische Kulturtheorie; Daniela Wawra: Kulturwissenschaft im Spannungsfeld zwischen Essentialismus und (De-)Konstruktivismus; Michael-Thomas Liske: Ist eine Pluralität von Sprachen, wie sie in Europa herrscht, für die Philosophie förderlich oder abträglich?; Winfried Becker: Europas vergessene Freiheit: Die Geschichts- und Kulturtheorie Lord Actons; Birgit Neumann: ‚Travelling Concepts' und kulturelle Übersetzung: Kulturwissenschaftliche Forschung als epistemische Verflechtungsgeschichte
    Description / Table of Contents: Europäische IdentitätDaniela Wawra: Die ‚spirituelle Landkarte' Europas: Europäische Identität als diskursive Formation; Daniel Lalić: Tannenberg: Über die Rezeption und Instrumentalisierung eines deutschen politischen Mythos in den Jahren 1914-1945; Werner Gamerith: Europäische Identitäten zwischen Globalisierung und Patchwork: Kulturgeographische Facetten räumlicher Konnotationen Europas; Branka Butina: Zur Transformation institutionalisierter Kulturbewahrung in Europa: Politische und ökonomische Implikationen der UNESCO-Weltkulturerbe-Idee; Mediale und politische Konstruktionen von Europa
    Description / Table of Contents: Dennis Gräf und Hans Krah: Raum - Kultur - Zeichen: Imagologien von EuropaDaniela Wawra: „A word from the wise": Europäische Kommunikationspolitik am Beispiel der medialen Umsetzung der Mehrsprachigkeitspolitik der EU - Formen, Funktionen und Bewertung; Christian Dölle: „Do Institutions Matter?" Politische Kultur als Analysedimension Europäischer Identitätsstiftung und Europäischer Integration
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631640777
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (393 p)
    Parallel Title: Print version Malta und die Boatpeople : Eine Ethnologie der interkulturellen Begegnung
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Europa ringt an seinen Aussengrenzen, aber auch im Innern, um Integration. Immer dringlicher wird die Frage nach der Gestaltung unseres Zusammenlebens. Die Arbeit nimmt dieses Problem auf der Mittelmeerinsel Malta in den Blick. Dort treffen durch Migrationsbewegungen von Afrika nach Europa Menschen unterschiedlicher Herkunft aufeinander. Ihre Lebenswelten geraten dadurch in Bewegung: Sie erleben dabei Momente der Irritation und der Unsicherheit. Die Studie geht nicht dem Offensichtlichen nach, sondern analysiert die Komplexitaet alltaeglicher Interaktionen zwischen Einheimischen und Neuankoemm
    Description / Table of Contents: COVER; VORWORT; INHALTSVERZEICHNIS; 1 EINLEITUNG; 2 INTERKULTURELLE BEGEGNUNG: THEORETISCHE ANSÄTZE; 2.1 POSTKOLONIALE SICHTWEISEN AUF KULTUR; 2.1.1 Hegemonialität; 2.1.2 Hybridität; 2.1.3 Heterogenität; 2.2 INTERKULTURALITÄT - EINE KRITISCHE REVISION; 2.2.1 Interkulturalität als Kompetenz; 2.2.2 Interkulturalität als Subversion; 2.2.3 Interkulturalität als Problematik; 2.2.4 Interkulturalität als gesellschaftlicher Nutzwert; 2.3 INTERKULTURELLE LEBENSWEISEN - VIELFÄLTIGE DEUTUNGEN; 2.3.1 Die problematisierte bikulturelle Dyade
    Description / Table of Contents: 2.3.2 Die interkulturelle Partnerschaft als Zielscheibe rassistischer Anfeindungen2.3.3 Interkulturelle Lebensweisen als antirassistische Arbeit; 2.3.4 Transnationale Adoptionen und Rassismus; 2.4 INTERKULTURELLE BEGEGNUNG ALS DYNAMISCHES KONZEPT; 2.4.1 Begegnung als intersubjektiver Vorgang; 2.4.2 Begegnung in interkulturellen Kontexten; 2.4.3 Dissens als Potenzial interkultureller Begegnung; 2.4.4 Begegnung als grundlegende Kategorie ethnologischer Forschung; 2.5 RESÜMEE; 3 BEGEGNUNGEN IM KONTEXT EUROPÄISCHER MIGRATIONSPOLITIK; 3.1 GRENZLAND EUROPA
    Description / Table of Contents: 3.2 ALLTAGSRASSISMUS UND EUROPÄISCHE MIGRATIONSPOLITIKEN3.3 IDEOLOGISCHE GRENZSICHERUNG: DIE VORHERRSCHAFT DER GRENZE; 3.3.1 Migranten als Täter; 3.3.2 Migranten als Opfer; 3.3.3 Migranten als Helden; 3.3.4 Migranten als Nicht-Rassisten; 3.4 DER MITTELMEERRAUM ALS TEIL DES GRENZREGIMES; 3.4.1 Der Mittelmeerraum als emotionalisierter Raum; 3.4.2 Der Mittelmeerraum als Kontaktzone; 3.4.3 Der Mittelmeerraum als Politikum; 3.5 RESÜMEE; 4 FORSCHUNGSDESIGN; 4.1 ETHNOGRAFISCHES SCHREIBEN HEUTE: POSTKOLONIALE HERAUSFORDERUNGEN; 4.1.1 Die Ethnologin als Geschichtenerzählerin: Das ethnografische Selbst
    Description / Table of Contents: 4.1.2 Wieviel darf die ethnografische Narration? - Ethnografie und Komik4.2 METHODISCHES VORGEHEN; 4.2.1 Der Zugang zum Feld; 4.2.2 Qualitative Interviews und Informantensample; 4.2.3 Die teilnehmende Beobachtung; 4.2.4 Situationsanalysen; 4.3 RESÜMEE; 5 MALTA: ERINNERTER RAUM, GELEBTERORT, UMKÄMPFTE IDEE; 5.1 HISTORISCHE REFERENZPUNKTE MALTESISCHER IDENTITÄT; 5.1.1 Die Suche nach dem religiösen Ursprung; 5.1.2 Wechselnde Herrscher: Von den Arabern zum Johanniterorden; 5.1.3 Malta als britische Kolonie; 5.1.4 Die doppelte Erfahrung: Emigration und Immigration
    Description / Table of Contents: 5.2 DAS VERHÄLTNIS ZUM ANDEREN - HISTORISCH BEGRÜNDETE SELBST- UND FREMDBILDER5.2.1 „We have a very cruel picture of them": Das Verhältnis zur muslimisch-arabischen Welt; 5.2.2 „Crying as the ships were leaving": Das Verhältnis zur britischen Kolonialherrschaft; 5.2.3 „We're too small to be living on our own": Das Verhältnis zu EU-Europa; 5.3 DIE AKTUELLE MIGRATIONSDEBATTE: TOPOI UND MYTHEN; 5.3.1 Migranten als narrative Figuren: Zur Funktion von Alltagsmythen; 5.3.2 „Maybe they are cooking something": Die Kriminalisierung der Migranten
    Description / Table of Contents: 5.3.3 „They try to impose their culture on the established culture": Migrantenals Gefahr für die eigene Kultur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631625910
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (245 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Iberolinguistica : Studien zur Sprach- und Kulturwissenschaft Band 1
    Parallel Title: Print version Kollektive Identitaetskonstruktion in der Migration : Eine Fallstudie zur Sprachkontaktsituation der Wolgadeutschen in Argentinien
    DDC: 304.809
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Welche Rolle spielt die Gruppensprache bei der kollektiven Identitätskonstruktion in der Migration? Das Beispiel der Wolgadeutschen in Argentinien, die nach über 250 Jahren seit der ersten Auswanderung die ursprüngliche Sprache und Kultur aufrecht erhalten haben, eignet sich im besonderen Maße zur Beantwortung dieser Frage
    Description / Table of Contents: Cover; Dank; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Soziokulturelle Verortung der Wolgadeutschen in Argentinien; 2.1. Migrationsgeschichte: Deutschland - Russland - Argentinien; 2.2. Gegenwärtige Situation in wolgadeutschen Siedlungen in Argentinien; 3. Theoretische Grundlagen; 3.1. Gegenstand der Sprachkontaktforschung; 3.1.1. Gesellschaftliche Auswirkungen des Sprachkontakts; 3.1.2.Systemlinguistische Auswirkungen des Sprachkontakts; 3.2. Konstruktionen kollektiver Identität; 4. Empirisches Vorgehen; 4.1. Ortswahl bei der Datenerhebung
    Description / Table of Contents: 4.2. Informantenwahl4.3. Datenerhebung; 4.3.1.Teilnehmende Beobachtung; 4.3.2. Durchführung der Interviews; 4.3.3.Erhebung der Fragebögen; 4.4. Datenauswertung; 4.4.1. Auswertung der Interviews; 4.4.2.Auswertung der Fragebögen; 5. Analyse der Ergebnisse; 5.1. Demografische Daten; 5.1.1. Wohnort, Geschlecht, Alter und Religiosität; 5.1.2.Bildung; 5.1.3. Eingebundenheit in die sozialen Netzwerke; 5.2. Inhaltsbezogene Analyse; 5.2.1.Einschätzung der Sprachkompetenzen; 5.2.1.1. Spanischkompetenz; 5.2.1.2. Kompetenz des Wolgadeutschen; 5.2.1.3. Kompetenz des Standarddeutschen
    Description / Table of Contents: 5.2.2.Sprachenverwendung5.2.2.1. Verwendung des Wolgadeutschen; 5.2.2.2. Verwendung des Standarddeutschen; 5.2.3. Einstellungen zu den Sprachen; 5.2.3.1. Rolle des Wolgadeutschen; 5.2.3.2. Status des Wolgadeutschen; 5.2.3.3. Einstellungen zur Sprachverwendung; 5.2.3.4. Motivation zum Spracherwerb; 5.2.4. Kollektive Identitätskonstruktion; 5.2.4.1. Kollektives Gedächtnis; 5.2.4.2. Bedeutung der Länder; 5.2.4.3. Selbstkategorisierung; 5.2.4.4. Fremdkategorisierung; 5.2.4.5. Verhältnis zu anderen Gruppen; 5.2.5. Ethnic Revival; 5.3. Formbezogene Analyse
    Description / Table of Contents: 5.3.1. Die in Kontakt stehenden Varietäten5.3.1.1. Das Spanische der Wolgadeutschen in Argentinien; 5.3.1.2. Das Wolgadeutsche; 5.3.2. Phonetisch-phonologische und grammatikalische Transferenzen; 5.3.3. Lexikalische Transferenzen; 5.3.3.1. Wolgadeutsche Entlehnungen im Spanischen; 5.3.3.2. Spanische Entlehnungen im Wolgadeutschen; 5.3.3.3. Russische Entlehnungen im Wolgadeutschen; 5.3.4.Code-Switching; 5.3.4.1. Code-Switching vom Wolgadeutschen ins Spanische; 5.3.4.2. Code-Switching vom Spanischen ins Wolgadeutsche; 5.3.4.3. Gegenüberstellung des Code-Switching im Wolgadeutschenund Spanischen
    Description / Table of Contents: 6. Zusammenfassung und Ausblick7. Literatur; 8. Anhang; 8.1. Fragebogen; 8.2. Interviewleitfaden; 8.3. Transkriptionskonventionen; 8.4. Inhaltliche Analysekategorien; Iberolinguistica. Studien zur Sprach- und Kulturwissenschaft
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783631628560
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (385 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Wissen - Kompetenz - Text Band 4
    Parallel Title: Print version Entschuldigung und Entschuldigungsannahme im Taeter-Opfer-Ausgleich : Eine soziolinguistische Untersuchung zu Gespraechsstrukturen und Spracheinstellungen
    DDC: 306 071
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die interdisziplinär angelegte Studie verbindet ein sprachwissenschaftliches mit einem strafrechtlichen Erkenntnisinteresse: So werden aus sprachwissenschaftlicher Perspektive Entschuldigungs- und Entschuldigungsannahmehandlungen als spezifische Rituale in einem strafrechtlich relevanten Kontext, nämlich dem Täter-Opfer-Ausgleich untersucht. Die Autorin spürt dabei theoretisch wie empirisch der sprachlichen Form dieses Rituals, seiner gesprächsorganisatorischen Lokalisierung sowie seiner pragmatischen Organisation als Sprechaktsequenz nach
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Die strafrechtliche und kriminologische Perspektive; 2.1 Terminologische Vorüberlegungen; 2.2 Ideengeschichtlicher Hintergrund; 2.3 Strafrechtssystematische Einbettung des TOAs; 2.4 Die Aktanten und der idealtypische Ablauf des TOAs; 2.5 Kriminologische Aspekte des TOAs; 2.6 Die Entschuldigung in der kriminologischen Diskussion; 2.7 Das Entschuldigungsritual im strafrechtlichen Kontext; 2.7.1 Entschuldigung; 2.7.2 Entschuldigungsannahme; 2.8 Die Entschuldigung in den Programmen der TOA-Fachstellen
    Description / Table of Contents: 2.9 Exkurs: Entschuldigung und Vergebung im Gnadenrecht2.10 Fragen an die Sprachwissenschaft; 3. Die sprachwissenschaftliche Perspektive; 3.1 Systemlinguistische Überlegungen zum Verb sich entschuldigen; 3.1.1 Etymologische und lexikologische Hinweise; 3.1.2 Formelhaftigkeit; 3.1.3 Zusammenfassung; 3.2 Die pragmalinguistische Perspektive; 3.2.1 Erving Goffmans Handlungstheorie; 3.2.1.a Face-work (Gesichtspflege); 3.2.1.b Remedial work (Korrektiver Austausch); 3.2.1.c Die persönliche und die rituelle Entschuldigung; 3.2.2 Die Entschuldigung als Mittel der verbalen Höflichkeit
    Description / Table of Contents: 3.2.2.a Negative oder positive Höflichkeit3.2.2.b Sprecher- bzw. hörerunterstützende Akte; 3.2.2.c Die Relativität des Höflichkeitskonzepts; 3.2.3 Die sprechakttheoretische Perspektive; 3.2.3.a Der Sprechakt; (aa) Die Teilakte; (bb) Die Taxonomie der Sprechakte; (cc) Performative Verben; (dd) Sprechaktrealisierung und Handlungsbedingungen; (ee) Die Institutionalisierung von Sprechakten; 3.2.3.b Gesprächslinguistische Anmerkungen; (aa) Sprechaktsequenzen; (bb) Das Entschuldigungsritual als Nachbarschaftspaar; 3.2.3.c Ergebnisse der empirischen Entschuldigungsforschung
    Description / Table of Contents: (aa) Methodologische Einschränkungen(bb) Ergebnisse der empirischen Entschuldigungsforschung; (i) Das Sprechakt-Set; (ii) Illokutionsindikatoren; (iii) Distribution und Verkettung; (iv) Intensivierung, Abschwächung und Einwand; (cc) Die interdisziplinäre Entschuldigungsforschung; 3.2.4 Die Entschuldigungsannahme; 3.2.4.a Pragmalinguistische Befunde; (aa) Sprechakttheoretische Einordnung; (bb) Sequentialität; 3.2.4.b Psychologische Befunde; 3.2.4.c Moralphilosophische Aspekte; (aa) Dürrs Konzept des Verzeihens; (bb) Hieronymis Konzept der kompromisslosen Vergebung
    Description / Table of Contents: 3.3 Pragmalinguistisches Zwischenfazit3.4 Sprachwissenschaftlicher Fragenkatalog; 4. Methodologie; 4.1 Epistemologische Vorüberlegungen; 4.1.1 Spracheinstellungsforschung; 4.1.2 Die sprechakttheoretische Musterbeschreibung; 4.1.3 Methodenwahl; 4.1.4 Konzeption des Stichprobenplans; 4.1.5 Umsetzung des Stichprobenplans; 4.2 Gesprächsanalyse; 4.2.1 Gang der Datenerhebung; 4.2.2 Das partiturnotierte Gesprächsdatenkorpus; 4.2.3 Datenauswertung; 4.2.4 Fehlerdiskussion; 4.3 Fokussierte Experteninterviews; 4.3.1 Das leitfadenuntersützte Experteninterview; 4.3.2 Der Interviewleitfaden
    Description / Table of Contents: 4.3.3 Gang der Datenerhebung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631642399
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (313 p)
    Parallel Title: Print version Transnationale Perspektiven im 19. Jahrhundert : Studien zum Identitaetsbewusstsein politisch motivierter deutscher Auswanderer in die USA
    DDC: 974.8
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Studie analysiert die Wechselbeziehungen zwischen kollektiver und individueller Identitaet von politisch motivierten Auswanderern im 19. Jahrhundert. Anhand transnationaler Perspektiven detailliert aufgearbeiteter Biografien wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Emigration auf Einstellungen und Ueberzeugungen eines Menschen besitzt. Hinsichtlich dieser Fragestellung werden neue Erkenntnisse durch die Analyse sowohl kollektiver Einflussfaktoren als auch individueller Lebenswirklichkeiten gewonnen: Die politisch-gesellschaftlichen Ereignisse von drei wesentlichen Auswanderungs
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Fragestellung ; 1.2 Methodik; 1.3 Forschungsstand; 1.4 Quellen; 1.5 Überlegungen zu den Begriffen Identität, Nation, Interkulturalität und Multikulturalität; 2. Zur deutschen Auswanderung des 19. Jahrhunderts und dem europäischen Amerikabild; 2.1 Die deutsche Auswanderung und der politische Auswanderer im 19. Jahrhundert; 2.2 Das europäische und deutsche Amerikabild seit der Entdeckung Amerikas bis zum 19. Jahrhundert; 3. Die Dreißiger und Vierziger
    Description / Table of Contents: 3.1.1 Die ökonomischen und gesellschaftlichen Strukturen in Deutschland zur Zeit des Vormärz3.1 Zur Situation in Deutschland und den USA vor 1848; 3.1.2 Die Zentraluntersuchungskommission; 3.1.3 Föderative Vereinigung oder Bundesstaat - die USA im Zeitalter des „Common Man"; 3.2.1 Zwischen politischer und kultureller Nationsbildung - die nationale Bewegung im deutschen Vor; 3.2 Kollektive Identität in Deutschland und den USA; 3.2.2 God's own Country und der amerikanische Gründungsmythos; 3.2.3 Der Einfluss staatstheoretischer Konzepte seit den founding fathers auf die kollektive Ident
    Description / Table of Contents: 3.3 „Was ist denn eigentlich das, ein Vaterland?" - das Beispiel Wilhelm Weitling3.3.1 Die Auswanderung im Vormärz; 3.3.2 Biografie und Werk Wilhelm Weitlings; 3.3.3 Das Identitätsbewusstsein unter multikulturellem Einfluss; 3.4 „Hoch lebe der Ahnen kräftige Zeit" - das Beispiel Gustav Körner; 3.4.1 Biografie und Werk Gustav Körners; 3.4.2 Das Identitätsbewusstsein unter multikulturellem Einfluss; 4. Die Achtundvierziger; 4.1 Zur historischen Situation in Deutschland und den USA; 4.1.1 Revolution und Fluchtbewegung in Deutschland
    Description / Table of Contents: 4.1.2 Der Nord-Süd-Konflikt am Vorabend des Bürgerkrieges in den USA4.2 Kollektive Identität in Deutschland und den USA; 4.2.1 Repression und preußisch-nationale Hegemonie; 4.2.2 Die Polarisierung von Nord und Süd in der amerikanischen Gesellschaft; 4.3.1 Die Achtundvierziger; 4.3 „…daß in der sozialistischen Gesellschaft ‚die Lehrer leuchten werden, wie des Himmels Glanz'"; 4.3.2 Biografie und Werk Adolph Douais; 4.3.3 Das Identitätsbewusstsein unter multikulturellem Einfluss; 4.4.1 Biografie und Werk Rudolph Dulons
    Description / Table of Contents: 4.4 „Frei wie das Sonnenlicht ist die Schule Amerikas" - das Beispiel Rudolph Dulon4.4.2 Das Identitätsbewusstsein unter multikulturellem Einfluss; 4.5.1 Die deutsch-amerikanische Frauenbewegung im 19. Jahrhundert; 4.5 „…leb wohl, mein armes unglückliches Mutterland" - das Beispiel Mathilde Anneke; 4.5.2 Biografie und Werk Mathilde Annekes; 4.5.3 Das Identitätsbewusstsein unter multikulturellem Einfluss; 5. Diskurs (1) zur Entfaltung eines interkulturellen Identitätsgefühls in der zweiten Hälfte des 19; 6. Die Achtundsiebziger; 6.1 Die Situation in Deutschland und den USA 1878-1890
    Description / Table of Contents: 6.1.1 Der Kulturkampf und die liberale Ära im Kaiserreich
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783631644683
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (217 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft Band 5481
    Parallel Title: Print version Das Prinzip staatlicher Neutralitaet und die Freiheit der Religionsausuebung : Eine Analyse der Rechtsprechung zum ethisch-religioesen Neutralitaetsgebot
    Parallel Title: Erscheint auch als Busse, Elmar Wolfgang Walter Das Prinzip staatlicher Neutralität und die Freiheit der Religionsausübung
    DDC: 230
    RVK:
    Keywords: Freedom of religion ; Neutrality ; Electronic books ; Deutschland ; Staat ; Neutralität ; Begriff ; Weltanschauung ; Religionsfreiheit ; Staatskirchenrecht ; Rechtsprechung
    Abstract: Staatliche Neutralitaet ist das Leitmotiv hoheitlichen Handelns in der multikulturellen Gesellschaft. Die praktischen Anforderungen an dieses Dogma steigen. Das Spannungsverhaeltnis aus positiver und negativer Religionsfreiheit wird besonders in Bereichen wie der Schule sichtbar. Ueber die Frage, was konkret unter dem Begriff Neutralitaet zu verstehen ist, herrscht Uneinigkeit. Der Verfasser naehert sich diesem Thema unter praktischen Gesichtspunkten und untersucht die Rechtsprechung der vergangenen 60 Jahre. Dabei werden die relevanten Gerichtsentscheidungen erschlossen, systematisiert und au
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Erster Teil: Einführung; A. Einleitung; B. Ziel und Gang der Untersuchung; Zweiter Teil: Grundlagen - Staatliche Neutralität und Religionsfreiheit; A. Begriffe und Kontext; I. Staatskirchenrecht und Religionsverfassungsrecht; II. Grundprinzipien des Religionsverfassungsrechts; B. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Religionsfreiheit; I. Die Grundrechte aus Art. 4 Abs. 1 und Abs. 2 GG; 1. Die Freiheiten aus Art. 4 Abs. 1 GG; 2. Die Religionsausübungsfreiheit aus Art. 4 Abs. 2 GG
    Description / Table of Contents: a) Die Bestimmung des Schutzbereiches von Art. 4 Abs. 2 GGb) Die Schranken von Art. 4 Abs. 2 GG; aa) Das Modell der Schrankenleihe; bb) Gesetzesvorbehalt aus Art. 140 GG i.V.m. 136 Abs. 1 WRV; cc) Verfassungsimmanente Schranken; dd) Eigene Position; 3. Negative Freiheiten des Art. 4 GG; II. Ergebnis; C. Der Neutralitätsbegriff in der wissenschaftlichen Diskussion; I. Vorbemerkung: Zwei Neutralitätszusammenhänge - zwei Neutralitätsbegriffe; II. Der organisationsrechtliche Neutralitätsbegriff; 1. Neutralität als „Moderations- und Förderungsgebot"
    Description / Table of Contents: 2. Neutralität als distanzierendes TrennungsgebotIII. Der grundrechtliche Neutralitätsbegriff; 1. Neutralität als Prinzip der „Nicht-Identifikation"; 2. Neutralität als religionsverfassungsrechtlicher Verweisungsbegriff; 3. Neutralität als Gebot der Begründungsneutralität; 4. Neutralität als „Leerformel"; 5. Neutralitätsbegriffe in Kommentierungen zum Grundgesetz; D. Resümee; Dritter Teil: Die Analyse der Rechtsprechung zum Prinzip staatlicher Neutralität; A. Zum Neutralitätsbegriff in organisationsrechtlicher Hinsicht; I. Die Rechtsprechung von 1949-2011
    Description / Table of Contents: 1. Die Betonung des Trennungsgedankens (etwa 1949-1975)a) Verbindung von Neutralitätsprinzip und Trennungsbegriffen; b) Förderungstatbestände als Ausnahme staatlicher Neutralitätspflichten; c) Resümee; 2. Von „neutraler" Trennung zur „neutralen" Kooperation (etwa 1976-1990); a) Trennung und Neutralität als „Bausteine des Ausgleichs"; b) Ausschluss von Förderungsverpflichtungen aus Neutralitätsprinzip; c) Uneinheitliche Auslegung organisationsrechtlicher Neutralitätspflichten; d) Resümee; 3. Die Herausbildung spezifischer Neutralitätskonzeptionen (etwa 1990-2001)
    Description / Table of Contents: a) Neutralität des Staates als Akteur zwischen den Religionsgemeinschaftenb) Staat, Religion und Schulorganisation: Die „übergreifende Neutralität"; c) Konkretisierung spezifischer Neutralitätspflichten; d) „Neutrale" Religionsförderung durch Gesetze und Verwaltung; e) Resümee; 4. Staatsneutralität zwischen Nähe und Distanz (etwa 2002-2011); a) Ausgangspunkt: „vorsorgende Neutralität"; b) Von „vorsorgender" zu „fördernder" Neutralität; c) Gedanken an eine „distanzierende Neutralität" im Schulorganisationsrecht; d) Die „gebietsspezifische Neutralität" des Bundesverfassungsgerichts
    Description / Table of Contents: e) Rückzug des Staates als Konfliktmittler
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783653017458
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (498 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: VarioLingua Bd. 41
    Series Statement: Nonstandard - Standard - Substandard
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. "Noio volevàn savuàr"
    DDC: 306.44094
    RVK:
    Keywords: French language -- History ; Italian language -- History ; Linguistics -- Europe ; Sociolinguistics -- Europe ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Linguistik ; Radtke, Edgar 1952-
    Abstract: Tabula Gratulatoria; Inhalt / Indice; Grußwort. Ekkehard Felder; Noio volevàn savuàr...eine Hommage an unseren Lehrer Edgar Radtke; In principio erat... Neapolis.Eine Erinnerung. Gudrun Held; Vabbè, embè e compagnia bella. Maurizio Dardano; «Abbiamo scassato» significa 'abbiamo sfondato'.Cronaca di un neologismo semantico. Nicola De Blasi; Tratti fonetici neo-standard nell'italiano della RAI. Pietro Maturi; La perifrasi progressiva? Sta avendo un buon momento! Silvia Natale; "Tra un'apericena e un frushi": le nuove abitudini gastrolinguistiche degli italiani. Daniela Pietrini
    Abstract: Les marqueurs d'interaction. Ellen RötterinkLe français parlé, les français parlés et les conséquences didactiques. Thomas Stehl; Jugendsprache und jugendliches Sprechen in Rom 2006 und 2011: Eine kleine Fallstudie. Gerald Bernhard; Affioramenti dialettali nell'italiano popolare novecentesco: quattro lettere campane (1943) censurate dal fascismo. Paolo D'Achille; In culo al mondo / am Arsch der Welt - Ein Streifzug durch die Toponomastik der Einöde. Nelson Puccio; Scritture italiane popolari in Sicilia. Una ricognizione con un inedito di Tommaso Bordonaro. Giovanni Ruffino
    Abstract: Sul turpiloquio nell'italiano scritto contemporaneo. Luca SerianniLiberi tutti! L'affermazione del turpiloquio nella politica italiana. Alberto A. Sobrero; La goliardia giovanile oggi. Un impasto linguistico. Immacolata Tempesta; Handles of besoms and ploughs; shafts of carts, hayforks, spades and scythes: the evidence of the Survey of English Dialects (SED). Beat Glauser (Heidelberg); Le denominazioni della pasta Intorno a una proposta di fine Ottocento. Annalisa Nesi; Sul potenziale espressivo del lessico psicanalitico: Il caso di "libido". Giulia Pelillo
    Abstract: Aspetti della variazione diafasica nel dominio della medicina. Giovanni RoverePIPISTRELLO. Una categoria volatile. Arno Scholz; Sprecheridentität und Gesellschaftswandel -Überlegungen zur außersprachlichen Bedingtheit sprachlicher Verhaltens- und Wahrnehmungsmuster. Till Stellino; Auswirkungen der Einwanderungspolitik auf die soziale und sprachliche Integration von Immigranten in Italien. Matthias Wolny; Carl Ludwig Fernow zum letzten - Erinnerung an ein(noch) nicht eingelöstes Versprechen. Jörn Albrecht
    Abstract: Il giuoco (linguistico) delle parti: stereotipi delle identità "geografiche" nel teatro comico. Massimo ArcangeliElemente varietätenlinguistischer Reflexion in Italien vom 14. bis zum 18. Jahrhundert anhand von Fallstudien. Andreas Michel; La circolazione linguistica nel medioevo italiano. Elda Morlicchio; I primi tempi dell'insegnamento dell'italiano in Boemia-Moravia, Polonia e Slovacchia. Stanisław Widłak; Sopravvivenze di culti antichi: agiotoponimi nei Catasti Onciari di Tito. Maria Teresa Greco
    Abstract: Essere in Italien: Gibt es eine Semantik der 'Person' hinter der morphologischen Unregelmäßigkeit? Thomas Krefeld / Stephan Lücke
    Abstract: La miscellanea in occasione del sessantesimo compleanno di Edgar Radtke contiene una serie di articoli scientifici redatti dai suoi colleghi, amici e allievi. Gli articoli riguardano diverse aree della linguistica e trattano l'italiano e il francese contemporaneo, il substandard, il linguaggio giovanile come anche aspetti del lessico e delle lingue settoriali. Al centro dell'interesse anche i cambiamenti linguistici e sociali, la storia e la riflessione linguistica, la geolinguistica e l'etnolinguistica e questioni centrali nell'ambito linguistico e culturale della Campania. Die Festschrift an
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653012415
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (116 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Rienzner, Martina Interkulturelle Kommunikation im Asylverfahren
    DDC: 808.042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verwaltungsgericht ; Rechtsstreit ; Verwaltungsverfahren ; Asylbewerber ; Kommunikation ; Problem ; Kulturkonflikt ; Wissen ; Bewertung ; Teilnehmende Beobachtung ; Interview ; Immigrants ; Intercultural communication ; Refugees ; Österreich ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Österreich ; Asylverfahren ; Kommunikation ; Afrikanischer Flüchtling
    Abstract: Danksagung 5; Inhalt; 1. Einleitung: Asylverfahren in Österreich 9; 2. Interkulturelle Kommunikation 13; 2. 1 Kommunikation zwischen Kulturen? Eine Kritik vorangestellt 13; 2.2 Sprachwissenschaftliche Ansätze zur Untersuchung Interkultureller Kommunikation 16; 2.2.1 Ethnomethodologie: Kultur aus der Teilnehmerperspektive 16; 2.2.2 Interaktionale Soziolinguistik: Missverständnisse in Interkultureller Kommunikation 20; 2.2.3 Kulturelle Diversität & Asymmetrie 24; 2. 3 Schnittstellen: Kulturelle Differenz, Asymmetrie und Kommunikation im Asylverfahren 31
    Abstract: 3. Teilnehmende Beobachtung, sprachwissenschaftliche Auswertung? 354. Kulturelle Differenz überbrücken - Rahmenbedingungen für verständnissicherndes Handeln 43; 4.1 Fremde Namen, Bezeichnungen und Lebensweisen 49; 4.2 „Do you understand me?"- Rückfragen und Anzeigen von Nicht-Verstehen als verständnissicherndes Handeln 53; 4.3 Home Narratives 58; 4.4 Kulturmittlung 63; 4.5 Verständnissicherndes Handeln im institutionellen Kontext 66; 5. Sprachliche Diversität im monolingualen Kontext 69; 5.1 „Stammesdialekte", „einfaches Englisch" und „exotische" Sprachen 69
    Abstract: 5.2 Sprachwahl: "Ist Englisch ok?" 725. 3 Die Verhandlungsniederschrift - „Schreiben Sie..." 76; 5.4 Von Einsprachigkeit zu Eindeutigkeit 82; 6. „Grauzonen": Plausibilität als Teil der Glaubwürdigkeitsprüfung 85; 6.1 Länderdokumentation: „Das weiß ich aus diversen Berichten" 86; 6.2 Fragen an die DolmetscherInnen: „Kann das stimmen?" 89; 6.3 Das Wissen der AsylwerberInnen testen: „Was wird zu Ostern gefeiert?" 91; 6.4 Common Sense: „Das widerspricht jeglicher Lebenserfahrung." 94; 6.5 Wissen - Wahrheit - Macht 95
    Abstract: 7. Zwischen Signifikation, Legitimation und Herrschaft: Der Umgang mit kultureller Differenz im Asylverfahren 97Literatur 101; Anhang 111; A) Korpus 111; B) Zitierte Auszüge aus Beobachtungsprotokollen, Texten und Interviews 112; C) Abkürzungen 113; D) Transkriptionskonventionen 113
    Abstract: Asylwerber muessen im Laufe eines Asylverfahrens ihre Erlebnisse wiederholt Beamten erzaehlen, denen der Herkunftskontext der Antragsteller ueberwiegend fremd ist. Wie gehen die beteiligten Akteure in diesem Setting mit kultureller Differenz um? Dieser Frage nachgehend, hat die Autorin von 2008 bis 2010 Verhandlungen am Unabhaengigen Bundesasylsenat und Asylgerichtshof in Wien teilnehmend beobachtet und qualitative Interviews gefuehrt. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass den Akteuren unterschiedliche sprachliche Mittel zur Verfuegung stehen, um interkulturelle Missverstaendnisse zu vermeiden und g
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783631628188
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (364 p)
    Parallel Title: Print version Vom Ursprung oekokritischen Denkens zu einem kosmopolitanen Ansatz der urbanen Oekokritik : Ort Und Raum Von Der Amerikanischen Wildnis Bis Zur Urbanen Dystopie
    DDC: 304.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Oekokritik als oekologisch orientierte Literaturwissenschaft behandelt die Wechselwirkungen zwischen Literatur und Umwelt. Die Autorin sieht die Quelle oekokritischen Denkens bei den amerikanischen IndianerInnen und den TranszendentalistInnen. Demzufolge wird die gegenwaertige Umweltkrise als Resultat eines kurzsichtigen Anthropozentrismus betrachtet. Der in der Mystik fussende Oekozentrismus sieht die apokalyptische Bedrohung der Natur als Appell zur Veraenderung. Diese interdisziplinaere Studie ist eine theoretische Grundlegung der urbanen Oekokritik. In ihr werden soziale, politische un
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Ökokritik: Definition, Herkunft und Richtungen; 2. Die historische Entwicklung ökokritischen Denkens in Amerika anhand literarischer Beispiele; 2.1. Weltanschauung, Kultur und Identität aus soziologischer und Albert Schweitzers kulturphilosophischer Perspektive; 2.2. Der Anthropozentrismus: das Erbe christlich-puritanischen Denkens; 2.3. Der Ökozentrismus und das amerikanisch indianische Gedankengut; 2.4. Der Transzendentalismus: eine elementare Variante des Ökozentrismus; 2.5. Das Verhältnis des Ökozentrismus zum Anthropozentrismus
    Description / Table of Contents: 2.6. Die ökokritische Literaturanalyse zwischen Interdisziplinarität und subjektiver Lebens- und Weltanschauung3. Ökokritik in der Postmoderne; 3.1. Die urbane Ökokritik; 3.2. Gary Snyders bioregionaler Kosmopolitanismus; 4. Eine ökokritische Kartographie des Ortes und der Verortung; 4.1. Menschliche Verortung: Angewandte Ethik und Lebens- und Weltanschauung; 4.2. Landkarten und der „Sense of Place"; 4.3. Die Rolle des „Sense of Place" in der ökokritischen Theorie anhand Hugo Loetschers Herbst in der Grossen Orange
    Description / Table of Contents: 4.4. Gary Snyders „Night Song of Los Angeles Basin" und sein mystisches Verständnis von „Ort" bzw. der „Verortung"5. Der postapokalyptische Raum in Paul Austers In the Country of Last Things; 5.1. Biographie des Autors; 5.2. Das Konzept der Dystopie; 5.3. Das Konzept der Heterotopie mit Fokus auf Austers Roman; Epilog; Bibliographie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631636473
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (246 p)
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften. Reihe II, Rechtswissenschaft Bd. 5329
    Parallel Title: Print version Anwaltsstrategien bei Interessenausgleichs- und Sozialplanverfahren
    DDC: 303.6 / 9
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Interessenausgleichs- und Sozialplanverfahren folgen keinem fest vorgeschriebenen gesetzlichen Ablaufplan. Dies bringt zwar rechtliche und praktische Unsicherheiten, aber auch grosse Chancen fuer Arbeitgeber- und Betriebsratsseite mit sich. Die von den jeweiligen anwaltlichen Beratern gestaltete Strategie kann massgeblich ueber Erfolg oder Misserfolg bei der Durchsetzung der jeweiligen Zielvorstellung ihrer Mandanten entscheiden. In diesem Buch werden Interessenausgleichs- und Sozialplanverfahren aus einer konsequent strategieorientierten Sichtweise dargestellt, und zwar sowohl aus der Perspek
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; A. Grundlagen des Interessenausgleichs- undSozialplanverfahrens; B. Strategien auf Arbeitgeberseite; I. Zielsetzung und Rahmenbedingungen; II. Konfrontative Strategien; 1. Konfrontation im engeren Sinne; a) Anrechnung von Sozialplanabfindungen auf den Nachteilsausgleich; aa) Konstellationen ohne gemeinschaftsrechtliche Relevanz; bb) Konstellationen mit Berührung von Gemeinschaftsrecht; b) Berufsrechtliche Rüge; c) Reduzierte Kommunikation; aa) Grenzen und Durchsetzbarkeit des Unterrichtungsanspruchs; bb) Besonderheiten im Konzern
    Description / Table of Contents: d) Mindestinhalt des Interessenausgleichs mit Blick auf 113BetrVGe) Ausweichen auf die individualrechtliche Ebene; f) Vermittlung nach 112 Abs. 2 BetrVG; aa) Einlassungszwang; bb) Folgen bei unterbliebener Einlassung; g) Bewertung; 2. Isolation; a) Isolierung des Betriebsrats von der Belegschaft; aa) Abgrenzung innerhalb der Belegschaft; bb) Frühzeitige Maßnahmen; cc) Verhältnis von Sozialplan- und Aufhebungsvertrag-Abfindungen; b) Interessenspaltung zwischen verschiedenen Gremien; c) Zugang des Betriebsrats zu externer Beratung; aa) Erforderlichkeitsprüfung
    Description / Table of Contents: bb) Beratungsanspruch im Kleinunternehmencc) Schwellenwert des 111 S. 2 BetrVG als feste Grenze; dd) Unterschreitung des Schwellenwerts durch einzelne Kündigungen; ee) Umfang der Beratung bei 111 BetrVG; ff) Auseinandersetzung über Kosten; gg) Mehrbetriebsunternehmen und gemeinsamer Betrieb; d) Bewertung; 3. Umgehung; a) Betriebsänderungen bei „Share Deal" und „Asset Deal"; b) Verdeckte oder offene Beratung; c) Vorgehen bei „nachträglicher" Betriebsrats-Wahl; aa) Maßgeblicher Zeitpunkt; bb) Rechtsbehelfe gegen die „verspätete" Betriebsratswahl; d) Schleichende Betriebsänderung
    Description / Table of Contents: e) Missachtungsstrategief) Bewertung; 4. Beschleunigung als Abwehr einer Verzögerungsstrategie; a) Unterrichtungsstrategie; b) Einbindung weiterer Beteiligungsverfahren in den Interessenausgleich; c) Termingestaltung und Reaktion auf Verzögerungsmaßnahmen; d) Frühe Anrufung der Einigungsstelle; aa) Frühester Zeitpunkt; bb) Ständige Einigungsstelle; cc) Konsequenzen bei verfrühter Anrufung; dd) Einstweilige Verfügung zur vorläufigen Einigungsstellenbesetzung; e) Klägerquote als strategischer Aspekt; f) Bewertung; III. Konsensorientierte Strategie; 1. Kommunikation und Unterrichtung
    Description / Table of Contents: 2. Projektbegleitende Ausschüssea) Beschreibung und Nutzen; b) Zustimmung zur Mitarbeit oder Zustimmung zur Sache; c) Verhältnis zu gesetzlich normierten Mitbestimmungsrechten; 3. Verhandeln im Mehrbetriebsunternehmen; 4. Die Normative Kraft des Faktischen; a) Strategische Schwerpunktsetzung in Verhandlungsrunden; b) Auswirkungen frühzeitiger Vorlage von Entwürfen; 5. Gestaltungsmöglichkeiten des Arbeitgebers bei derBeratung des Betriebsrats; 6. Erkenntnisse aus der Verhandlungslehre; a) Einführung; b) Verhandlungsmethoden; aa) Basarmethode und Kompetitives Verhandeln
    Description / Table of Contents: bb) Strukturiert - kooperatives Verhandeln
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631593271
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (272 p)
    Parallel Title: Print version Die Herkunft der Kurden : Interdisziplinaere Studie
    DDC: 305.89159709567
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Mit der Arbeit wird in Form einer integrativen geschichtswissenschaftlichen Darstellung erstmals eine interdisziplinaere Studie vorgelegt, in der versucht wird, den Stand der Forschung ueber die Herkunft der Kurden durch Erkenntnisse der Evolutionaeren Anthropologie, Genforschung, Archaeologie, einer aeltesten, verfuegbaren Terminologie, vergleichender Sprachwissenschaften und der Historiographie zusammenzufassen und daraus neue Erkenntnisse zu gewinnen. Das Ergebnis legt eine Neubewertung der Herkunft der Kurden nahe. Entgegen der bisher vorherrschenden Lehrmeinung, Kurden waeren Iranier und
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis 11; Vorwort des Reihenherausgebers7; I. Kurden und Populations-Genetik 13; I.1.1 Studien - Überblick 20; I.1.1.a LL Cavalli-Sforza et al. (1994 ff.): Grundlegende Erkenntnisse 20; I.1.1.b A Arnaiz-Villena et al. (2000 ff.): ""Usko-Mediterraneans"" 28; I.1.1.c mtDNA-Studien über Kurden 39; I.1.1.d Nasidze et al. (2005): Max Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie 48; I.1.1.e Nebel et al. (2001 ff.): Kurden engste genetische Verwandte von Juden 62; II. Archäologie - Onomastikon 87; II.1 Vorbemerkung 87; II.2 Substratum 96
    Description / Table of Contents: II.3 Älteste Begriffe, die auf Kurden hindeuten: Kurda, Kurta, Karda, Kurti 105II.3.1 ""kurda"" - Naram-Sîn (2.273-2.219 BC) 105; II.3.2 MARI-Archive - ""kurda"" Sinjar 111; II.3.2.1 Hintergrund 111; II.3.2.2 Fremdes, semitisch-babylonisches Herrschergeschlecht von ""kurda"" 114; II.3.2.3 Einheimische Bevölkerung von ""kurda"" teils ungeklärter Herkunft 117; II.3.2.4 Ausgedehnte Kontakte und Beziehungen zwischen ""kurda"" und Elam 119; II.3.2.5 ""kurda"" Hinterland und Nachbarn in Nord-Mesopotamien 123; II.3.3 ""kurda"" in Hethiter-Verträgen 128
    Description / Table of Contents: II.3.4 ""kur-da"" allgemein als Bergland & nicht geklärte ""kurda"" Begriffe 143II.3.5 ""kur-ta"" 146; II.3.6 ""kur""-Begriffe, die nichts mit Vorfahren von Kurden zu tun haben 148; II.3.6.1 ""kur-tá-šu"" - ""kur-da-šu"" - Susa 148; II.3.6.2 ""Kur-du-šu-um"" - Persepolis 150; II.3.7 ""kar-da"" - UrIII 151; II.3.8 ""kur-ti"" - Hethiter- & Assyrer-Quellen 156; II.3.9 Urbilum, Arrapha, Lullu(bum), Mannea, Kassiten 174; II.3.10 "kur" 191; II.3.11 Kurda, Karda, Kurti. Zusammenfassende Einordnung 197; III. Linguistik 199; III.1 Linguistische Merkmale des Kurdischen 199
    Description / Table of Contents: III.2 Ergativität in Yaghnobi 209III.3 Ergativität im historischen Umfeld des Kurdischen 210; IV. Versuch einer historischen Einordnung von ältestem Kurdischen 215; Zusammenfassung 215; IV.1 Populationsgenetik 216; IV.2 Indo-Iranisierung Kurdistans 230; IV.2.1 Indo-Arier - Zaza - Mitanni 230; IV.2.2 Iranisierungsprozess. Parsua, Persis, Media, Skythen 233; Schlussfolgerungen 236; Bilanz 237; Zusammenfassung 245; Literaturhinweise 247; Acknowledgements 261; Index 263
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653013283
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (271 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Fischborn, Gottfried, 1936 - 2020 Politische Kultur und Theatralität
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information theory ; Political culture ; Political sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Theater ; Politische Kultur ; Theatralität ; Theatertheorie
    Abstract: UNVERKRAMPFTE REFLEKTIONEN - BERÜHREND OFFEN; VORBEMERKUNG DES VERFASSERS; THEATRALITÄT - DRAMATURGIE - DRAMATISIERUNG; ZUM BEGRIFF DER ANEIGNUNG; TÄUSCHUNG - WAHRNEHMUNG - IDENTITÄT; HUNGERSTREIKENDE UND HUNGERKÜNSTLER ALS AKTEURE NEUZEITLICHER THEATRALITÄT; PARADOXIEN EINER GATTUNG; SOZIALES DRAMA - NOCH NICHT BÜHNENREIF; BRIEF AN EINEN MÄZEN; GESCHICHTSVERLUST (TEIL 1); GESCHICHTSVERLUST (TEIL 2); AUSBLEIBENDER GEGENWIND; UNSERE STALINISTISCHE UTOPIE; PROMETHEUS ZWISCHEN HOFSTADT UND DORF; DIE KANONISCHEN; SCHREIBEN LERNEN IN LEIPZIG; SZENISCHES SCHREIBEN; CHRISTOPH HEIN
    Abstract: DIALOG MIT EINEM VERSTORBENEN DICHTERDER UNZEITGEMÄSSE; EIN TURM IN DER LANDSCHAFT; DER DRAMENDICHTER ALFRED MATUSCHE; ILLUSIONSTHEATER; WAHL-THEATRALITÄT - DAS BEISPIEL DER BERLIN-WAHL 2001; DIE NEUE ALTE STAATSDOKTRIN; JAHRGANG 36 UND IN SACHSEN; MEDIENAUFTRITTE ODER HILLARY IN GERMANY; MITTLERE SCHREIBBLOCKADE; DIE WEGSCHAUKUNST; TABLEAU MIT REQUISITEN; … WIE EINE TASSE KAFFEE; ERNST IM SPIEL; BRAVE GESCHICHTSSCHREIBUNG
    Abstract: Der Verfasser beschreibt und analysiert Elemente und Aspekte von Theatralitaet in der politischen Kultur Deutschlands zwischen 1990 und 2011. In diesem Sinne versteht sich das Buch als angewandte Theaterwissenschaft mit interdisziplinaerem Bezug zur Politik- und Kommunikationswissenschaft. Dabei ruecken vor allem die Schwierigkeiten und Widersprueche des deutschen Vereinigungsprozesses in den Focus. Die Theaterwissenschaft der DDR gab fuer das Diskursfeld Theatralitaet vor allem durch Rudolf Muenz und Joachim Fiebach schon seit 1978 folgenreiche Anstoesse. An Fiebachs kommunikationswissenschaf
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...