Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (48)
  • 2015-2019  (48)
  • 1965-1969
  • Electronic books
  • Law  (48)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783406732201
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Uniform Title: Hello world
    Parallel Title: Erscheint auch als Fry, Hannah, 1984 - Hello world
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Algorithms ; Digitization ; Everyday life ; Electronic books ; Algorithmus ; Alltag ; Gesellschaft ; Algorithmus ; Verbrauch ; Digitalisierung ; Gesellschaft
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Anmerkung zum Buchtitel -- Einleitung -- Macht -- Daten -- Justiz -- Medizin -- Autos -- Kriminalität -- Kunst -- Schluss -- Dank -- Anmerkungen -- Register -- Bildnachweis -- Zum Buch -- Über die Autorin.
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft
    ISBN: 9783800592241
    Language: German
    Pages: 1 online resource (397 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: kit-Schriftenreihe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Social networks ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- I. Soziale Netzwerke - das Ende der Privatsphäre? -- II. Gegenstand und Gang der Untersuchung -- Kap. 1 Grundlagen sozialer Netzwerke undrechtlicher Rahmen -- 2 Die Nutzung sozialer Netzwerke -- I. Definition des sozialen Netzwerks -- II. Arten sozialer Netzwerke -- III. Beteiligte und Funktionen -- 1. Natürliche Person als Nutzer -- a) Profilseite -- b) Kontakte -- c) Statusupdates und Verlinkungen -- d) Kommentare, vereinfachte Nutzerreaktionen, Weiterverbreitung fremder Beiträge -- e) Gruppen und Veranstaltungen -- f) Nachrichten -- 2. Fansite-Betreiber -- a) Grundlagen -- b) Funktionen -- c) Motivation -- 3. Netzwerk-Betreiber -- a) Betrieb des sozialen Netzwerks -- b) Wertschöpfungsmodelle -- c) Datensammlung außerhalb des Netzwerks -- IV. Motive und Risiken der privaten Nutzung sozialer Netzwerke -- 1. Nutzungsmotivation -- 2. Nutzungsrisiken -- a) Preisgabe von Daten -- b) Social Engineering, Angriffe und Data Breaches -- c) Emotionales Befinden -- 3 Normative Grundlagen des Datenschutzrechts -- I. Verfassungsrechtliche Vorgaben -- II. Bundesdatenschutzgesetz und Datenschutz-Grundverordnung -- 1. Geschichte des Bundesdatenschutzgesetzes -- 2. Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung -- 3. Reformbedarf in Deutschland -- III. Exkurs: Spezialgesetzlicher Datenschutz -- 1. Das dreistufige Schichtenmodell des deutschen Datenschutzrechts vor Geltung der DSGVO -- 2. Telekommunikationsrecht -- a) Anwendbarkeit des TKG -- b) Soziale Netzwerke als Kommunikationsdienste -- c) Verbleibender Regelungsumfang der DSGVO -- d) Ergebnis -- 3. Telemedienrecht -- a) Problemstellung -- b) Vorrang der DSGVO -- c) Ergebnis -- Kap. 2 Schutzbereich der Datenschutz-Grundverordnung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839447406
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Martinsen, Franziska, 1975 - Grenzen der Menschenrechte
    DDC: 323
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Menschenrecht ; Staatsangehörigkeit ; Politische Beteiligung ; Menschenrecht ; Staatsangehörigkeit ; Politische Beteiligung
    Abstract: Im derzeitigen Katalog der Menschenrechte fehlt ein zentrales Recht, das Hannah Arendt das »Recht auf Rechte« nennt. Dadurch bleibt vielen Menschen, wenn sie nicht Staatsbürger_innen eines Landes sind, in der nationalstaatlichen Praxis das Recht auf politische Mitgestaltung vorenthalten. 70 Jahre nach der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist daher eine kritische Revision des Menschenrechtsverständnisses dringend erforderlich. Franziska Martinsen erläutert aus radikaldemokratietheoretischer Perspektive, dass Menschenrechte erst dann, wenn sie weniger als humanitäre denn als originär politische Rechte verstanden werden, ihr ermächtigendes Potenzial weltweit entfalten können
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839447147
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als An den Grenzen Europas und des Rechts
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science / Public Policy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Migrationspolitik ; Zuwanderungsrecht ; Europäische Union ; Migration ; Staatsgrenze
    Abstract: Rechtlich gesetzte Grenzen sind Konstanten der zeitgenössischen politisch-rechtlichen Staatenrealität. Zugleich sind sie aber auch der (teilweise imaginierte) Ort, an dem das Versprechen auf steuerbare Migration umgesetzt werden soll: Neben den physischen sind es vor allem auch diese abstrakten Grenzen, die den Zuzug nach Europa bestimmen. Die disziplinübergreifenden Beiträge dieses Bandes untersuchen die Zugangsbedingungen für Menschen nach Europa und die damit zusammenhängende Relevanz von Recht und Grenzen. Neben philosophischen, juristischen, wirtschaftswissenschaftlichen und politologischen werden auch die journalistischen Beobachtungen des Lebens nach der Grenze sowie die filmische Auseinandersetzung mit dem Ankommen diskutiert. Dabei wird sowohl der theoretische Kontext als auch Kritik an bestehender Rechtspraxis konstruktiv ausgelotet
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783428509157
    Language: German
    Pages: 1 online resource (229 pages)
    Series Statement: Schriftenreihe der Hochschule Speyer v.150
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Public administration-Germany-Congresses.. ; Germany-Politics and government-1990 ; Congresses.. ; Germany-Cultural policy-Congresses ; Political culture-Germany-Congresses.. ; Konferenzschrift 2001
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783428441594
    Language: German
    Pages: 1 online resource (226 pages)
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie v.75
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Political anthropology.. ; State, The.. ; Political sociology ; Smend, Rudolf,-1882-1975..
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung und Abgrenzung des Themas -- Erstes Kapitel: Die Auffassung des anthropologischen Problems in der Smend-Interpretation im Verhältnis zum Ansatz der eigenen Interpretation -- I. Die Vernachlässigung des Problems in der Smend-Interpretation -- II. Zur Gewinnung eines Begriffs der politischen Anthropologie -- III. Die anthropologisch relevanten Schriften Smends -- IV. Thesen zum inhaltlichen Akzent der politischen Anthropologie bei Smend -- 1. Zum Verhältnis Einzelner/Staat bei Smend -- 2. Zur Auffassung vom Wesen des Menschen bei Smend -- V. Notwendigkeit einer Staatstheorie und Anthropologie verbindenden Interpretation Smends -- Zweites Kapitel: Überblick über die staatstheoretischen Aussagen der Integrationslehre und ihre explizite anthropologische Begründung -- I. Überblick über den staatstheoretischen Inhalt der Integrationslehre -- 1. Smends Ausgangspunkt von der Kulturphilosophie Theodor Litts -- 2. Der Begriff der Integration als staatstheoretische Konkretisierung des kulturphilosophisch-phänomenologischen Apriori Litts -- 3. Integrationsfaktoren als empirisch erfaßte Typen staatlicher Einheitsbildung - das Integrationssystem - die Außenpolitik -- II. Zur Darstellungsweise und Methode Smends -- 1. Zum Verhältnis von Theorie und Empirie bei Smend -- 2. Zur Bedeutung der wissenschaftsgeschichtlichen und polemischen Situation für die Interpretation der Integrationslehre -- 3. Kurzer Exkurs zur Interpretation Smends durch Mols -- III. Referierende Darstellung des anthropologischen Moments -- 1. Methodischer Ausgangspunkt -- 2. Der phänomenologische Begriff des Individuums -- 3. Die Lückenhaftigkeit der expliziten anthropologischen Begründung bei Smend.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783648102251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 4. Auflage
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.7932
    Parallel Title: Erscheint auch als Ulbricht, Carsten Praxishandbuch Social Media und Recht : Praxiswissen für Unternehmen
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media ; Law and legislation ; Electronic books ; Ratgeber ; Deutschland ; Unternehmen ; Online-Marketing ; Soziales Netzwerk ; Soziale Software ; Recht
    Abstract: Datenschutz und rechtliche Sicherheit sind wichtige Faktoren im Online-Marketing. Der Anwalt Dr. Carsten Ulbricht informiert ausführlich über die rechtlichen Risiken der verschiedenen Kommunikationsmedien. Darüber hinaus geht der Autor auch auf Haftungsfragen und mögliche Rechtsfolgen von User Generated Content oder Themen wie Rufschädigung in Bewertungsportalen ein.Inhalte:Aktuelle Informationen zu den juristischen Risiken und Besonderheiten von Social MediaUmgang mit nutzergenerierten InhaltenSocial Media Marketing und Social Media RecruitingGlossar mit rechtlichen Begriffen im Zusammenhang mit Internet-AktivitätenNEU: WhatsApp im Fokus, ausführliche Checkliste „Urheberrecht im Internet", komplette Überarbeitung nach aktueller Rechtsprechung Dr. Carsten Ulbricht ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Diem Partner in Stuttgart. Er berät rechtlich zu allen Themen des Internet, insbesondere Social Media, E-Commerce und Enterprise 2.0. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Internetrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht und Datenschutzrecht, aber auch der Erstellung entsprechender AGB bzw. Nutzungsbedingungen und der Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit des Geschäftsmodells bzw. der jeweiligen Plattform.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783848742066 , 3848742063 , 9783845284750 , 3845284757 , 3848742063 , 3845284757 , 9783848742066 , 9783845284750
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 p)
    Series Statement: Studien zur Geschichte des Völkerrechts v.37
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiner, Julia Neutralität nach "Schweizer Muster"?
    Parallel Title: Print version Schreiner, Julia Neutralität nach ""Schweizer Muster""? : Österreichische Völkerrechtslehre zur immerwährenden Neutralität, 1955-1989
    RVK:
    Keywords: Neutrality History 20th century ; International law Study and teaching 20th century ; History ; Neutrality ; International law ; Electronic books ; LAW ; International ; International law ; Study and teaching ; Neutrality ; Austria ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Österreich ; Dauernde Neutralität ; Völkerrecht ; Geschichte 1955-1989
    Abstract: 1. Erstes Integrationsabkommen mit der EWGa) Institutionell vorstellbare Rahmenbedingungen für ein Abkommen; b) Neutralitätsrechtliche Überlegungen; c) Implementierung des Abkommens; 2. Das etablierte Kunz-Verdross-Prinzip oder Österreichs Engagement in den Vereinten Nationen; a) Mitgliedschaft -- wozu?; b) Österreich im Sicherheitsrat; 3. Die Rolle der immerwährenden Neutralität im Gefüge internationaler Konflikte; a) Ost-West; b) Nord-Süd; c) Konfliktprävention und Friedensicherung durch die Einrichtung der KSZE
    Abstract: C) Bewährungsprobe Prager Frühlingd) Andere Krisenherde; IV. Beobachtungen zum wissenschaftlichen Arbeiten; V. Zwischenbilanz; B. 1970-1979: Das goldene Jahrzehnt der Internationalisierung; I. Eine neue Generation von Völkerrechtlern; 1. Eine Tendenz zur Abkehr von Monographien -- Die beginnende Etablierung einer „Beitragskultur"; 2. Neue Ansätze der Definition des Völkerrechtsinstituts der dauernden Neutralität; 3. Quasi-Neutralität und Schweizer Muster -- Überholte Theorien?; II. Europäisierung und Internationalisierung der österreichischen Neutralität
    Abstract: Cover; Einleitung; A. 1955-1969 Erste Definitionen anhand des Schweizer Musters; I. Der Pionier der österreichischen Völkerrechtslehre zur immerwährenden Neutralität: Alfred Verdross; 1. Fundamentale Errungenschaften an die angeknüpft werden kann; a) Neutralität im System kollektiver Sicherheit?; b) Das Kunz-Verdross-Prinzip; 2. „Die immerwährende Neutralität der Republik Österreich"; a) Verdross bricht eine Lanze für Österreich; b) Die Bedeutung des Moskauer Memorandums für die österreichische Neutralität; c) Der völkerrechtliche Status; d) Das „Schweizer Muster" für Österreich
    Abstract: E) Neuerungen in der zweiten Auflage: Eine europäische Perspektive3. Umfassende Publikationstätigkeit; 4. Die Modifizierungen im Jahr 1968; 5. Die Streitfrage der unbewaffneten Neutralität; II. Von den Verhandlungen in Moskau zum Lehrstuhl an die Alma Mater: Stephan Verosta; 1. Ein neues Gutachten; a) Das Schweizer Muster: Eines von Vielen?; b) Von „quasi" zu „immerwährend": Verosta und die Kontinuität der österreichischen Neutralität; c) Das multilaterale Verpflichtungsverhältnis; i. Der dauernd neutrale Staat und das völkerrechtliche Verhältnis zu den anerkennenden Staaten
    Abstract: Ii. Die anerkennenden Staaten und ihr dauernd neutrales Gegenüberiii. Das Verhältnis der anerkennenden Staaten untereinander; 2. Die alte und die neue Schule: Verdross versus Verosta; III. Die Schüler Zemanek und Neuhold melden sich zu Wort; 1. Eine erste Bestandsaufnahme: Österreichs Neutralität im Jahr 1967; a) Neutralitätspolitik nach außen und innen; b) Agieren innerhalb der internationalen Staatengemeinschaft; 2. Österreichische Neutralitätspolitik in der fortgesetzten Studie: Das Jahr 1968; a) Diplomatie und Gleichgewicht; b) Das Dilemma mit der Landesverteidigung
    Note: Description based upon print version of record , III. Innerstaatliche Strategien zur Aufrechterhaltung und Gewährleistung der Sicherheit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783161546280
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 685 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Jus publicum Band 273
    Series Statement: Mohr Siebeck Rechtswissenschaft
    Series Statement: Ius publicum
    Uniform Title: Evaluation und Recht. Strukturen, Prozesse und Legitimationsfragen staatlicher Wissensgewinnung durch Evaluationen am Beispiel der Wissenschaftspolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Seckelmann, Margrit, 1970 - Evaluation und Recht
    Dissertation note: Habilitationsschrift Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 2015
    DDC: 344.43074
    RVK:
    Keywords: Science and state Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wissenschaftspolitik ; Evaluation ; Recht ; Deutschland ; Wissenschaftspolitik ; Evaluation ; Recht
    Note: Habilitationsschrift erschienen unter dem Titel: Evaluation und Recht. Strukturen, Prozesse und Legitimationsfragen staatlicher Wissensgewinnung durch Evaluationen am Beispiel der Wissenschaftspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783828869967
    Language: German
    Pages: 1 online resource (425 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Compliance ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1 Grundlagen -- A. Corporate Compliance -- I. Begriffsbestimmung -- 1. Compliance-Verständnis im engeren Sinne -- 2. Compliance-Verständnis im weiteren Sinne -- 3. Compliance-Verständnis für kommunale Unternehmen -- II. Entwicklung des Compliance-Verständnisses -- III. Compliance und ethisches Handeln -- IV. Die Schutzfunktion von Compliance -- V. Compliance als Instrument guter Unternehmensführung -- VI. Die Mindestanforderung von Compliance -- 1. Vorbemerkung -- 2. Die rechtliche Betrachtung betriebswirtschaftlicher Standards -- 3. Compliance-Kultur -- 4. Compliance-Ziele -- 5. Compliance-Risiken -- 6. Compliance-Programm -- 7. Compliance-Organisation -- 8. Compliance-Kommunikation -- 9. Compliance-Überwachung und Verbesserung -- VII. Rechtsprechung zu Compliance -- 1. Der Fall "Siemens-Neubürger -- 2. Der Fall "Berliner Stadtreinigung -- VIII. Rechtspolitische Entwicklung -- 1. Einführung eines Unternehmensstrafrechts -- 2. Reform des Ordnungswidrigkeitengesetzes -- 3. Compliance-Anreiz-Gesetz -- 4. Ausblick -- B. Besondere Compliance-Anforderungen kommunaler Unternehmen -- I. Der Trend zum kommunalen Unternehmen -- II. Rechtsformen -- 1. Rechtsform als Steuerungselement -- a) Entwicklung -- b) Gründe für die Verbreitung privater Rechtsformen -- 2. Öffentlich-rechtliche Rechtsformen -- 3. Private Rechtsformen -- III. Das kommunale Schrankentrias -- 1. Öffentliche Zweck -- a) Sozialpolitisches Korrektiv -- b) Wirtschaftspolitisches Korrektiv -- c) Kommunalpolitisches Korrektiv -- d) Funktionelles Korrektiv -- e) Zwischenergebnis -- 2. Leistungsfähigkeit der Gemeinde -- 3. Subsidiaritätsgrundsatz -- a) Subsidiaritätsklausel -- b) Subsidiarität als Marktversagen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 9783406710889
    Language: German
    Pages: 1 online resource (174 pages)
    Edition: 3. ergänzte und aktualisierte Auflage 2017
    Series Statement: Beck Paperback Bd.7044
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Die 101 wichtigsten Fragen - Einwanderung und Asyl
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier-Braun, Karl-Heinz ISBN Die 101 wichtigsten Fragen - Einwanderung und Asyl
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asylums ; Electronic books ; Deutschland ; Ausländer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Flüchtling ; Einwanderung ; Asyl ; Migrationspolitik ; Aufenthaltsrecht
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Statistik -- 1. Kann man den Zahlen zu «Einwanderung und Asyl» trauen? -- 2. Wie viele Ausländer leben in Deutschland? -- 3. Was ist ein Migrationshintergrund? -- 4. Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund leben in Deutschland? -- 5. Wie viele Migranten und Flüchtlinge kommen nach Deutschland? -- 6. Ist Deutschland das Hauptzielland von Flüchtlingen und Migranten - wie viele sind weltweit unterwegs? -- II. Geschichtliches -- 7. Hatte Goethe türkische Vorfahren? -- 8. Wie erging es den deutschen Auswanderern in Amerika? -- 9. Wäre Deutsch beinahe zur Amtssprache in den USA geworden? -- 10. Mit welchen Ländern hat Deutschland Anwerbeabkommen abgeschlossen? -- 11. Von wem stammt eigentlich das berühmte Zitat «Man hat Arbeitskräftegerufen, und es kamen Menschen»? -- 12. Was wurde aus dem einmillionsten Gastarbeiter und seinem Moped? -- 13. Wie haben sich Kultur, Kunst und Literatur in Deutschlanddurch die Einwanderung verändert? -- 14. Auf welche Migrationsgeschichte blicken die Bürger der früheren DDR zurück? -- III. Grundlagen -- 15. Was heißt Migration? -- 16. Was ist Integration? -- 17. Warum wandern Menschen aus und verlassen ihre Heimat? -- 18. Wie wurde Deutschland zum Einwanderungsland? -- 19. Ist Deutschland ein Auswanderungsland? -- 20. Was wäre Deutschland ohne Ausländer? -- 21. Wie schneidet Deutschland im internationalen Vergleichab? -- 22. Wie sieht die Migrationspolitik der anderen europäischen Länderaus? -- 23. Was ist zirkuläre bzw. temporäre Migration? -- 24. Welche Rolle spielen Integrationsgipfel und der Nationale Integrationsplan? -- 25. Wie wichtig sind Migrantenorganisationen? -- 26. Welche Aufgaben hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)? -- 27. Was ist die Deutsche Islamkonferenz?.
    Abstract: 28. Wie sieht die Integrationspolitik der Bundesländer aus? -- 29. Was sind Integrationsbeauftragte? -- 30. Wie beteiligen sich Migranten am politischen Geschehen in Deutschland? -- IV. Gruppen von Einwanderern -- 31. Was sind Gastarbeiter? -- 32. Was sind Flüchtlinge und Asylbewerber? -- 33. Sind die Flüchtlinge, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland Schutz fanden, keine Migranten? -- 34. Sind Italiener «Deutsche»? -- 35. Sind Türken integrationsunwillig? -- 36. Sind Griechen und Spanier die vergessenen Ausländer? -- 37. Gibt es überhaupt noch Portugiesen in Deutschland? -- 38. Was ist aus den Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien geworden? -- 39. Welche Rolle spielt die polnische Minderheit in Deutschland? -- 40. Wie steht es um die jüdische Gemeinde? -- 41. Was sind «Zigeuner» bzw. Sinti und Roma? -- 42. Was sind (Spät-)Aussiedler? -- V. Mittelmeerflüchtlinge -- 43. Was ist FRONTEX? -- 44. Warum versuchen so viele Menschen, über das Mittelmeer Europazu erreichen? -- 45. Auf welchen Routen kommen Flüchtlinge nach Europa? -- 46. Woher kommen die Mittelmeerflüchtlinge? -- 47. In welche Länder wollen die Mittelmeerflüchtlinge? -- 48. Versagt Europa in der Flüchtlingspolitik? -- VI. Flüchtlinge: Recht und Aufenthalt -- 49. Wie verläuft das Asylverfahren? -- 50. Was sind sichere Drittstaaten? -- 51. Was sind sichere Herkunftsstaaten? -- 52. Wie läuft das Flughafenverfahren? -- 53. Was ist der Königsteiner Schlüssel? -- 54. Was ist subsidiärer Schutz? -- 55. Was ist das Dublin-Verfahren? -- 56. Was steht in der Genfer Flüchtlingskonvention? -- 57. Welche Leistungen erhalten Asylbewerber? -- 58. Was sind Kontingentflüchtlinge? -- 59. Was sind «umF»? -- 60. Was ist eine Duldung? -- 61. Was ist «Kirchenasyl»? -- 62. Was sind Härtefallkommissionen? -- 63. Wie verläuft die Abschiebung bzw. Ausweisung?
    Abstract: 64. Was sind «illegale» oder «irreguläre» Migranten? -- VII. Arbeitsmigranten: Recht und Aufenthalt -- 65. Was steht im Zuwanderungsgesetz? -- 66. Was ist eine Aufenthaltserlaubnis? -- 67. Was ist eine Niederlassungserlaubnis? -- 68. Wer erhält Arbeit in Deutschland? -- 69. Was ist die Green Card bzw. Blue Card? -- 70. Wie erwirbt man die deutsche Staatsangehörigkeit? -- 71. Was ist der Einbürgerungstest? -- 72. Wie ist der Familiennachzug geregelt? -- 73. Was beinhaltet das Anerkennungsgesetz? -- 74. Was bringt das Integrationsgesetz? -- VIII. Kontroversen und Konflikte in Politik und Gesellschaft -- 75. War die Gastarbeiteranwerbung ein Fehler? -- 76. Was denkt die Mehrheitsgesellschaft über Einwanderung und Asyl? -- 77. Sind die meisten Einwanderer «Wirtschaftsflüchtlinge», findet eine Einwanderung in die Sozialsysteme statt? -- 78. Sind Ausländer krimineller als Deutsche? -- 79. Wie gefährlich sind Islamismus und Salafismus? -- 80. Wird Deutschland islamisiert? -- 81. Ist der Islam Teil Deutschlands? -- 82. Was sind Parallelgesellschaften? -- 83. Worum geht es beim «Kopftuchstreit»? -- 84. Wie verbreitet sind Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in Deutschland? -- 85. Ist die Integration gescheitert? -- 86. Ist die multikulturelle Gesellschaft tot? -- 87. Welche Rolle spielen die Medien in der Einwanderungsgesellschaft? -- 88. Was bedeuten Diskriminierung und Antidiskriminierung? -- 89. Welchen Einfluss haben PEGIDA und AfD? -- IX. Zukunftsperspektiven von Einwanderungund Asyl -- 90. Werden in Zukunft mehr Flüchtlinge und Migranten zu uns kommen? -- 91. Ist Deutschland verstärkt auf Einwanderung angewiesen? -- 92. Brauchen wir ein Einwanderungsgesetz? -- 93. Ist Kanada ein Vorbild für Deutschland? -- 94. Was wird aus den Gastarbeiterrentnern? -- 95. Was ist die Willkommens- und Anerkennungskultur? -- 96. Was ist Diversity Management?
    Abstract: 97. Welche Rolle spielt die kommunale Integrationspolitik? -- 98. Kann der Sport die Integration beflügeln? -- 99. Vor welchen Herausforderungen stehen die Schulen? -- 100. Wann und wie gelingt Integration? -- 101. Wo kann man sich am besten über Einwanderung und Asyl informieren?
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 172-174
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz | s.l. : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161554773 , 9783161554766
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 336 Seiten)
    Series Statement: Jus Internationale et Europaeum Ser 132
    Parallel Title: Erscheint auch als Eickenjäger, Sebastian, 1986 - Menschenrechtsberichterstattung durch Unternehmen
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2016
    DDC: 341.48
    RVK:
    Keywords: Human rights ; Human rights ; Electronic books ; Human rights ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Menschenrecht ; Berichterstattung ; Unternehmen
    Abstract: Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung und Gang der Untersuchung; A. Die aktuelle Praxis nichtfinanzieller Berichterstattung, I. Rechtspolitischer Kontext nichtfinanzieller Berichterstattung in der Europäischen Union: Corporate Social Responsibility, 1. Entstehung der CSR, 2. Aktuelle globale Entwicklungen im Spannungsfeld Wirtschaft & Menschenrechte, a) Internationale Initiativen: Von den UN Norms über die UN Guiding Principles zu einem verbindlichen Vertrag?, b) Auf Freiwilligkeit basierende Rahmenwerke, c) Private Regulierung und Selbstregulierung, 3. Die Rolle der Nationalstaaten im Bereich der CSR, 4. Die CSR-Strategie der Europäischen Union, II. Die neue Richtlinie 2014/95/EU zur nichtfinanziellen Berichterstattung: Zusammenspiel transnationaler, supranationaler und nationaler Rechtsetzung, 1. Verordnung, Richtlinie oder außerrechtliche Lösungen?, 2. Der Weg zur Verabschiedung der Richtlinie 2014/95/EU, 3. Primärrechtliche Grundlage und Ziele der Richtlinie 2014/95/EU, 4. Anwendungsbereich der Berichtspflicht, 5. Formelle Vorgaben für die Berichterstattung, 6. Inhaltliche Vorgaben zur Berichterstattung, 7. Verweis auf bestehende Reporting Guidelines: Das UN Guiding Principles Reporting Framework der Human Rights Reporting and Assurance Frameworks Initiative (RAFI), a) Entstehung und Organisation der RAFI, b) Selbstverständnis, Stoßrichtung und Aufgaben der RAFI, c) Überführung der Vorgaben der UNGP zur nicht-finanziellen Berichterstattung in das UN Guiding Principles Reporting Framework, 8. Monitoring, Evaluation, Durchsetzung der Berichtspflicht und Sanktionsmöglichkeiten, 9. Einfluss der Zivilgesellschaft auf die Berichterstattung, 10. Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht; B. Schwachstellen in der Praxis nichtfinanzieller Berichterstattung, I. Der Business Case for CSR-Ansatz: Geeignete Strategie zur Einhegung wirtschaftlicher Expansionstendenzen?, 1. Der Business Case for CSR-Ansatz, 2. Bedeutung des Business Case for CSR-Ansatzes für die europäische CSR-Strategie und die Richtlinie 2014/95/EU, 3. Zahlt sich nachhaltiges Handeln aus? Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen und Studien. 4. Kritik an dem Business Case for CSR-Ansatz: CSR als neoliberales Projekt?, 5. Zwischenfazit, II. Wie glaubwürdig ist nichtfinanzielle Berichterstattung? Das Problem des Corporate Greenwashing, 1. Kriterien zur Bestimmung eines Falles von Greenwashing, 2. Ursachen des Greewashing und die besondere Anfälligkeit der nichtfinanziellen Berichterstattung, 3. Mechanismen zur Bekämpfung von Greenwashing, III. Wirkung nichtfinanzieller Berichterstattung nicht messbar
    Note: Gesehen am 07.03.2019 , In: Tübingen : Mohr Siebeck
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783848743001 , 3845285052 , 3848743000 , 3845285052 , 9783848743001 , 9783845285054
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (375 Seiten)
    Edition: 1. Auflage, Online-Ausgabe
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik Band 66
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Meeßen, Iris, 1978 - Staatliche Förderung beruflicher Weiterbildung in Deutschland und Schweden
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    RVK:
    Keywords: Weiterbildung ; Bildungspolitik ; Vergleich ; Deutschland ; Schweden ; Occupational training Law and legislation ; Occupational training Law and legislation ; Continuing education Finance ; Continuing education Finance ; Occupational training ; Occupational training ; Continuing education ; Continuing education ; Electronic books ; Sweden ; Germany ; Continuing education ; Finance ; Occupational training ; Law and legislation ; LAW / Labor & Employment ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schweden ; Berufliche Fortbildung ; Öffentliche Förderung ; Rechtsvergleich
    Note: Includes bibliographical references (pages 343-375) , Originally presented as the author's thesis (doctoral)--München, LMU, 2017
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783848727391 , 3845270837 , 3848727390 , 3845270837 , 9783848727391 , 9783845270838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Epigenetik
    Parallel Title: Print version Hümpel, Anja Epigenetik : Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Epigenetics ; Environmental economics ; Medical economics ; Epigenetics ; Environmental economics ; Medical economics ; Electronic books ; LAW / International ; Environmental economics ; Epigenetics ; Medical economics ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Epigenetik
    Abstract: 3. Epigenetik: Hintergrund und Bedeutung des Forschungsgebietes 3.1 Vorbemerkung; 3.2 Grundprinzipien, Verbreitung und Bedeutung derEpigenetik; 3.3 Der Begriff „Epigenetik" in der gegenwärtigen Forschung; 3.4 Grundlegende Mechanismen epigenetischer Kontrolle; 3.4.1 DNA-Methylierung; 3.4.2 Histon-Modifikationen; 3.4.3 Epigenetik „nicht codierender" RNA; 3.5 Epigenomforschung; 3.5.1 Kartierung von Histon-Modifikationen mithilfe von Chromatin-Immunpräzipitation und genomweiter Sequenzierung (ChIP-Seq); 3.5.2 Kartierung von DNA-Methylierung durch Bisulfitsequenzierung
    Abstract: 3.5.3 Bestimmung offener Chromatinstellen 3.5.5 Funktionelle Interpretation durch RNA-Seq; 3.5.7 Epigenomik: Von den Anfängen bis zur Anwendung; 3.5.9 Perspektiven der Epigenomforschung; 3.6 Epigenetik und Anpassung; 3.7 Konzepte epigenetischer Vererbung im Menschen; 3.8 Perspektiven epigenetischer Forschung; 3.9 Literatur; 4. Epigenetik in der Pflanzenzüchtung; 4.1 Einleitung; 4.2 DNA-Methylierung und Chromatin-Modifikationen; 4.3 RNA-dirigierte DNA-Methylierung; 4.4 Epigenetische Variationen und deren umweltbedingte Änderungen
    Abstract: 4.5 Entwicklung Epigenetik-basierter Züchtungsverfahren für Pflanzen 4.5.1 Charakterisierung epigenetischer Regulationsphänomene; 4.5.2 Epigenetische Kontrolle mobiler genetischer Elemente; 4.5.3 Epigenetische Kontrolle von Stresseffekten; 4.5.4 Züchtung mithilfe epigenetischer Manipulationen: RdDM-Technologie; 4.5.5 Züchtung mithilfe epigenetischer Marker: Genome Editing; 4.6 Fazit; 4.7 Literatur; 5. Chemische Open-Access-Sonden für epigenetische Zielstrukturen ; 5.1 Was ist Open Access?; 5.2 Definition einer chemischen Sonde; 5.3 Beispiele chemischer Sonden
    Abstract: 5.3.1 Histon-Demethylasen 5.3.2 Histon-Methyltransferasen; 5.3.3 Bromodomäne-Proteine; 5.5 Der Einfluss chemischer Sonden für die Entwicklung neuer Pharmazeutika; 5.6 Ausblick; 5.7 Literatur; 6. Zur biophilosophischen Bedeutung der Epigenetik; 6.1 Zum Begriff „Epigenetik"; 6.2 Responsive Evolution; 6.3 Die Verflochtenheit von Evolution und Entwicklung; 6.4 Philosophie der Genomik; 6.5 Konklusionen; 6.6 Literatur; 7. Kulturen der Epigenetik ; 7.1 Bedeutungswandel der Epigenetik -- begriffs- und wissenschaftsgeschichtliche Perspektive; 7.2 Vererbung und Transgenerationalität
    Abstract: Cover; Zusammenfassung ; 1. Kernaussagen und Handlungsempfehlungen ; 1.1 Biologischer Hintergrund und Bedeutung der Epigenetik; 1.2 Epigenetik und individuelle Anpassung; 1.3 Epigenetische Vererbung; 1.4 Epigenetische Diagnostik; 1.5 Epigenetische Therapie- und Interventionsansätze; 1.6 Epigenomforschung; 1.7 Epigenetik und Ethik; 1.8 Epigenetik in den Medien; 2. Einführung: Problemfelder und Indikatoren zur Epigenetik; 2.1 Motivation und Zielsetzung; 2.2 Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Epigenetik; 2.3 Struktur des Themenbands; 2.4 Literatur
    Note: 7.3 Traumata und Erinnerungsspuren
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783958454408 , 9783958454392
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (832 pages)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: mitp Business
    Parallel Title: Erscheint auch als Schirmbacher, Martin, 1975 - Online-Marketing- und Social-Media-Recht
    DDC: 004
    RVK:
    Keywords: Social media Law and legislation ; Business enterprises Computer networks ; Management ; Social media Law and legislation ; Business enterprises ; Computer networks ; Management ; Electronic books ; Deutschland ; Deutschland ; Online-Marketing ; Social Media ; Recht
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Hauptfehler im Online-Marketing -- 1.1 Die Unternehmenswebsite (Kapitel 2) -- 1.2 Social Media Marketing (Kapitel 3) -- 1.3 Website-Inhalte und Content Marketing (Kapitel 4) -- 1.4 Online-Shop (Kapitel 5) -- 1.5 Web-Analyse (Kapitel 6) -- 1.6 Werbung auf anderen Websites (Kapitel 7) -- 1.7 Suchmaschinen-Werbung (Kapitel 8) -- 1.8 Affiliate-Marketing (Kapitel 9) -- 1.9 E-Mail-Werbung (Kapitel 10) -- 1.10 Verträge zwischen Dienstleistern und Kunden (Kapitel 11) -- 1.11 Hauptfehler bei der Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen (Kapitel 12) -- Kapitel 2: Die Unternehmenswebsite -- 2.1 Design der Website -- 2.2 Impressum -- 2.2.1 Wen trifft die Impressumspflicht? -- 2.2.2 Bezeichnung des Impressums -- 2.2.3 Platzierung / Auffindbarkeit -- 2.2.4 Inhalt des Impressums -- 2.3 Disclaimer -- 2.3.1 Das Landgericht Hamburg hat entschieden ... -- 2.3.2 Hinweis zur Abgrenzung fremder von eigenen Inhalten -- 2.3.3 Hinweis auf Lieferbeschränkungen -- 2.3.4 Urhebervermerk -- 2.4 Domain der Website -- 2.4.1 Aufbau und Vergabe von Domains -- 2.4.2 Vertragliche Konstellation bei der Domain-Registrierung -- 2.4.3 Domain-Grabbing -- 2.4.4 Marken und Namen -- 2.4.5 Irreführende Domain-Namen -- 2.4.6 »Unsere« Domain gehört jemand anderem - was tun? -- 2.5 Nutzungsbedingungen für Unternehmenswebsites -- 2.5.1 Sinn und Unsinn von Nutzungsbedingungen auf Websites -- 2.5.2 Ausgestaltung von Nutzungsbedingungen -- 2.5.3 Geltung der Nutzungsbedingungen -- 2.6 Datenschutzerklärung -- 2.6.1 Datenschutzerklärung vs. Einwilligung -- 2.6.2 Inhalt einer Datenschutzerklärung -- 2.6.3 Form der Datenschutzerklärung -- 2.6.4 Widerspruchsmöglichkeit -- 2.7 Einbindung von Werbung -- 2.8 Website-Relaunch -- Kapitel 3: Social Media Marketing -- 3.1 Grundlagen -- 3.1.1 Verantwortlichkeit für den Auftritt.
    Abstract: 3.1.2 Es gilt deutsches Recht -- 3.1.3 Verhältnis zur Plattform / Investitionsschutz -- 3.1.4 Nutzungsbedingungen -- 3.2 Account-Name -- 3.2.1 Wahl des Account-Namens -- 3.2.2 ID-Grabbing -- 3.3 Impressum in Social Media -- 3.3.1 Impressumspflicht -- 3.3.2 Platzierung des Impressums -- 3.4 Gewinnspiele -- 3.4.1 Gewinnspiele und Glücksspiele -- 3.4.2 Rechtsrahmen von Gewinnspielen -- 3.4.3 Teilnahmebedingungen -- 3.4.4 Datenschutz -- 3.4.5 Besonderheiten bei Facebook -- 3.4.6 Besonderheiten in anderen sozialen Netzwerken -- 3.5 Schleichwerbung in Social Media -- 3.5.1 Falsche Fans -- 3.5.2 Gekaufte Bewertungen -- 3.5.3 Verkaufte Posts -- 3.5.4 Einsatz von Testimonials -- 3.6 Preisangaben in Social Media -- 3.7 User Generated Content in sozialen Netzwerken -- 3.7.1 Umgang mit User-Kommentaren -- 3.7.2 Urheberverletzungen durch Nutzer-Content -- 3.7.3 Community-Regeln -- 3.7.4 Besonderheiten bei Unternehmens-Blogs -- 3.8 Direktnachrichten -- 3.9 Werbeanzeigen auf Social-Media-Plattformen -- 3.10 Like-Button und Social-Plug-ins auf der Unternehmenswebsite -- 3.11 Social Media Guidelines -- 3.12 Betreuung von Social-Media-Kanälen durch Agenturen -- 3.13 Social Media Monitoring und CRM-Systeme -- 3.13.1 Datenschutzrechtliche Themen -- 3.13.2 Urheberrechtliche Probleme -- 3.13.3 Verbindung mit CRM-Tools -- 3.14 Verkauf von Blogs und Social-Media-Präsenzen -- 3.14.1 Verkauf eines Blogs -- 3.14.2 Übertragung von Profilen auf Facebook und Twitter -- Kapitel 4: Website-Inhalte und Content Marketing -- 4.1 Texte -- 4.2 Fotos -- 4.2.1 Urheberschutz an Fotos -- 4.2.2 Verwendung von Fotos auf der Unternehmenswebsite -- 4.2.3 Abgebildete Personen -- 4.2.4 Fotos von Firmenevents -- 4.3 Zeichnungen, Grafiken und Stadtpläne -- 4.4 Musik, Podcasts und Videos -- 4.5 Games -- 4.6 Links und Frames -- 4.6.1 Links - Verweisungen auf andere Seiten
    Abstract: 4.6.2 Inline-Frames und Streams -- 4.7 Haftungsfragen -- 4.7.1 Eigene und fremde Inhalte -- 4.7.2 Gekaufter Content -- 4.7.3 User Generated Content und Foren -- 4.8 Dynamischer Content -- 4.9 Exkurs: Verwendung von ® und © -- 4.10 Content Marketing -- 4.11 Geklauter Content - was kann man tun? -- Kapitel 5: Online-Shop -- 5.1 Widerrufsrecht -- 5.1.1 Fernabsatzvertrag zwischen Unternehmer und Verbraucher -- 5.1.2 Ausnahmen vom Fernabsatzrecht -- 5.1.3 Einräumung eines Widerrufsrechts -- 5.1.4 Widerrufsfrist -- 5.1.5 Inhalt der Widerrufsbelehrung -- 5.1.6 Folgen des Widerrufs -- 5.2 Welche Informationen müssen erteilt werden? -- 5.2.1 Wesentliche Merkmale des Produkts -- 5.2.2 Name und Anschrift des Unternehmens -- 5.2.3 Kommunikationsmöglichkeiten -- 5.2.4 Preisangaben -- 5.2.5 Versandkosten und sonstige Kosten -- 5.2.6 Zahlungsmittel, Zahlungs- und Leistungsbedingungen -- 5.2.7 Lieferbeschränkungen, Lieferbedingungen und Liefertermin -- 5.2.8 Gewährleistungsrecht- und Garantien -- 5.2.9 Kundendienst -- 5.2.10 Verhaltenskodizes -- 5.2.11 Mindestlaufzeit des Vertrages und Kündigungsbedingungen bei Dauerschuldverhältnissen -- 5.2.12 Besonderheiten bei digitalen Inhalten -- 5.2.13 Umgang mit Beschwerden, Streitbeilegung -- 5.2.14 Belehrung über das Widerrufsrecht -- 5.2.15 Zustandekommen des Vertrages -- 5.2.16 Speicherung und Zugänglichkeit des Vertragstextes -- 5.2.17 Sprachen -- 5.2.18 Sonderangebote -- 5.2.19 Übermittlung der AGB -- 5.3 Wie und wann muss die Information erbracht werden? -- 5.3.1 Vorvertragliche Informationen -- 5.3.2 Erleichterte Informationspflichten bei begrenzter Darstellungsmöglichkeit -- 5.3.3 Nachvertragliche Informationen -- 5.4 Gestaltung des Check-outs im Online-Shop -- 5.4.1 Produktpräsentation im Warenkorb -- 5.4.2 Button und Vertragsschluss -- 5.4.3 Zusätzliche Leistungen -- 5.4.4 Eingangsbestätigung -- 5.5 Preisangaben
    Abstract: 5.5.1 Wann besteht eine Pflicht zur Preisangabe? -- 5.5.2 Pflicht zur Gesamtpreisangabe -- 5.5.3 Angabe von Versandkosten -- 5.5.4 Angabe von Grundpreisen -- 5.5.5 Währung -- 5.5.6 Kostenpflichtige Rufnummern -- 5.5.7 Preisvergleiche -- 5.6 Spezielle gesetzliche Regelungen -- 5.6.1 Arzneimittel -- 5.6.2 Bücher -- 5.6.3 Digitale Inhalte -- 5.6.4 Elektronikartikel -- 5.6.5 Lebensmittel -- 5.6.6 Textilien -- 5.6.7 Verpackungsverordnung -- 5.7 Gütesiegel, Bewertungen und Bewertungsportale -- 5.7.1 Gütesiegel -- 5.7.2 Bewertungstools -- 5.8 B2B-Online-Shop -- 5.8.1 Ausschluss von Verbrauchern -- 5.8.2 Rechtsrahmen für den B2B-Shop -- 5.9 Conversion-Optimierung -- 5.10 Besonderheiten im Mobile Commerce -- 5.10.1 Vertragsschluss im M-Commerce -- 5.10.2 Einbeziehung von AGB -- 5.10.3 Widerrufsbelehrung und Informationspflichten -- 5.10.4 Mobiler Warenkorb -- 5.11 Cross-Border-Vertrieb -- 5.11.1 Zuständigkeit und anwendbares Recht -- 5.11.2 Umsetzungsmöglichkeiten -- Kapitel 6: Web-Analyse -- 6.1 Rechtsprobleme beim Tracking -- 6.1.1 IP-Daten und Personenbezug -- 6.1.2 Schlussfolgerungen -- 6.2 Lösung: Speicherung gekürzter IP-Adresse -- 6.2.1 Verwendung gekürzter IP-Adressen -- 6.2.2 Widerspruchsmöglichkeit -- 6.2.3 Beispiel für die Erweiterung der Datenschutzerklärung -- 6.3 Cookies -- 6.4 Tracking ohne Cookies -- 6.5 Zusammenarbeit mit Dienstleistern -- 6.5.1 Auftragsdatenverarbeitung bei Tracking-Tools -- 6.5.2 Auftragsdatenverarbeitung - Was ist das überhaupt? -- 6.6 Einsatz von Google Analytics -- 6.7 Piwik und andere Tracking-Tools -- Kapitel 7: Werbung auf anderen Websites -- 7.1 Werbemittel -- 7.1.1 Banner -- 7.1.2 Pop-ups -- 7.1.3 Interstitials und Flash-Layer -- 7.1.4 Vorschalt-Ads und In-Video-Marketing -- 7.1.5 InText-Werbung -- 7.1.6 Ingame-Advertising -- 7.1.7 Verdeckte Werbung -- 7.2 AdBlocking -- 7.2.1 Zulässigkeit von AdBlockern
    Abstract: 7.2.2 Reaktion auf den Einsatz von AdBlockern durch Publisher -- 7.3 Targeting -- 7.3.1 Rechtliche Grundlagen beim Targeting -- 7.3.2 Inhaltsbezogenes Targeting -- 7.3.3 Technisches Targeting -- 7.3.4 Geo-Targeting -- 7.3.5 Behavioral Targeting -- 7.3.6 Re-Targeting -- 7.3.7 Programmatic Targeting bzw. Real Time Bidding (RTB) -- 7.3.8 CRM-Targeting oder internes Targeting -- 7.3.9 Targeting nach der DSGVO -- 7.4 Haftung für Seiten, auf denen die Werbung eingeblendet wird -- 7.5 Hersteller-Vorgaben für das Online-Marketing -- 7.5.1 Preisvorgaben des Herstellers -- 7.5.2 Plattformverbote -- 7.5.3 Verbot bestimmter Online-Marketing-Maßnahmen -- 7.6 Klick-Betrug -- 7.7 Besonderheiten des Mobile Marketing -- 7.7.1 Besonderheiten bei Pflichtangaben -- 7.7.2 Push-Nachrichten -- 7.7.3 Bluetooth-Nachrichten -- 7.7.4 Location Based Ads -- 7.7.5 Mobile Targeting -- 7.7.6 Besonderheiten bei der Werbung mit/in Apps -- Kapitel 8: Suchmaschinen-Werbung -- 8.1 SEO - Suchmaschinen-Optimierung -- 8.1.1 Grundlagen -- 8.1.2 Google-Richtlinien -- 8.1.3 Meta-Tags, URLs und Hidden Content -- 8.1.4 Snippets -- 8.1.5 Interne Suchmaschinen -- 8.1.6 Doorway-Pages, SEO-Seiten und Cloaking -- 8.1.7 Linkbuilding -- 8.1.8 Negative SEO -- 8.1.9 Recht auf Vergessen -- 8.2 Rechtsfragen bei der Suche in Plattformen -- 8.2.1 Die Produktseite bei Amazon -- 8.2.2 Conversion-Rate als Ranking-Faktor -- 8.3 SEA - Google AdWords -- 8.3.1 Funktionsweise von Google AdWords -- 8.3.2 Fremde Marken oder Namen als Keywords -- 8.3.3 Fremde Marken oder Namen in der Anzeige selbst -- 8.3.4 Berechtigung zur Nutzung der Marke -- 8.3.5 Google-Markenbeschwerde und Pflicht der Brand zu Duldung von AdWords -- 8.3.6 Sonderfälle -- 8.3.7 Gestaltung der Werbeanzeige -- 8.4 Preissuchmaschinen -- 8.4.1 Aktualität von Preissuchdiensten -- 8.4.2 Versandkosten und Preissuche -- 8.4.3 Preissuche in Portalen
    Abstract: Kapitel 9: Affiliate-Marketing
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783631725795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Palma Calderón, Pablo Datenschutz in sozialen Netzwerken in Europa, Deutschland und Chile
    DDC: 342.0858
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Chile ; Europäische Union ; Soziales Netzwerk ; Datenschutz ; Rechtsvergleich
    Abstract: Der Autor untersucht, ob geltendes Recht in Europa, Deutschland und Chile personenbezogene Daten in sozialen Netzwerken hinreichend vor Missbrauch schützt. Hierbei widmet er sich vertieft dem Vergleich deutscher und europäischer Regelungen mit der Rechtslage in Chile, zwei sehr unterschiedlichen Rechtsordnungen und technologisch komplizierten Sachverhalten. Der Fokus des Buches liegt auf der Untersuchung des Datenschutzes speziell in sozialen Netzwerken und auf der Beleuchtung der internationalen Dimension dieses Phänomens. So leistet der Autor einen rechtswissenschaftlichen Beitrag mit grenzüberschreitendem Blickwinkel zu dem Thema Datenschutz
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Peter Lang International Academic Publishers
    ISBN: 9783631719626
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (593 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Fuchs, Stefanie Ruth, 1983 - Das neue Glücksspielrecht unter besonderer Berücksichtigung von Online-Glücksspielen
    DDC: 344.430542
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; Europarechtskonformität ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Europäische Union ; Lotterierecht ; Glücksspielstaatsvertrag 2011 ; Schleswig-Holstein ; Verfassungsmäßigkeit ; Deutschland ; Sportwette ; Datenbank ; Sportveranstalter ; Leistungsschutzrecht ; Deutschland ; Glücksspiel ; Recht ; Glücksspielstaatsvertrag 2011 ; Schleswig-Holstein Glücksspielgesetz ; Verfassungsmäßigkeit ; Deutschland ; Sportveranstalter ; Datensammlung ; Leistungsschutzrecht
    Abstract: Die Autorin leistet einen Beitrag zur Debatte über den Reformbedarf des Glücksspielrechts. Sie analysiert die Glücksspielregulierung gemäß dem GlüStV 2012, vergleicht diesen Vertrag mit den Regelungen des ehemaligen GlüG SH und überprüft ihn auf seine Verfassungs- und Unionsrechtskonformität. Hierzu behandelt sie die einschlägige Rechtsprechung (insbesondere vom EuGH, BVerfG, BVerwG sowie BGH) und bespricht die Stellungnahmen der EU-Kommission. Abschließend folgt eine ökonomische Analyse. Da Sportwettveranstalter für ihre Wettangebote die Sportdatenbanken der Sportveranstalter verwenden, beantwortet dieses Buch die Frage, welche Rechte den Sportveranstaltern nach derzeitiger Rechtslage an ihren Sportdatenbanken zustehen und ob es sinnvoll wäre, neue Rechte zu schaffen
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783631722671
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Geiring, Sonja Risiken von Social Media und User Generated Content
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Social Media ; Stalking ; Mobbing ; Strafrecht ; Datenschutz ; Deutschland ; Social Media ; Stalking ; Mobbing ; Strafrecht ; Deutschland ; Social Media ; Benutzerverhalten ; Datensammlung ; Datenschutz
    Abstract: Die Themen der internetbasierten Kriminalität im Kontext von Social Media sowie das Thema Datenschutz sind derzeit nicht nur rechtspolitisch höchst brisant, sondern haben darüber hinaus eine erhebliche praktische Relevanz. Die Autorin nimmt zum einen die dogmatischen Aspekte einer strafrechtlichen Einordnung des Social Media Stalkings und Mobbings in den Blick. Zum anderen widmet sie sich den datenschutzrechtlichen Anforderungen bei der Erstellung von Nutzerprofilen und unterzieht die aktuelle Rechtslage einer kritischen Betrachtung. Im Ergebnis fehlt es im Datenschutzrecht, im Gegensatz zum nationalen Strafrecht, bisher an praktikablen und durchsetzbaren Regelungen, um die kollidierenden Interessen der Internetnutzer mit denen der Social Media Anbieter in Einklang zu bringen
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783848731992
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (177 p)
    Series Statement: Schriften zur Gleichstellung v.42
    Parallel Title: Erscheint auch als Pornographie
    DDC: 306.77
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Pornografie ; Pornografie ; Wirkung ; Medienwirkungsforschung ; Deutschland ; Pornografie ; Strafrecht
    Abstract: Cover -- PorNO! Radikalfeministische Positionen gegen Pornographie -- I. Einordnung -- II. Radikalfeministische Positionen gegen Pornographie -- II.1. Die nordamerikanische radikale Frauenbewegung gegen Pornographie -- II.1.a. Der nordamerikanische Gesetzentwurf gegen Pornographie -- II.1.b. Pornographie als Diskriminierung und Machtinstrument -- II.1.c. Ausdrucksfreiheit versus Gleichheit -- II.2. Die Bewegung gegen Pornographie in der BRD -- II.2.a. Radikalfeministische Kampagnen gegen Pornographie in der BRD -- II.2.b. Deutsche Gesetzesentwürfe gegen Pornographie
    Abstract: II.2.b.aa. Pornographiebegriff -- II.2.b.bb. Anspruchsberechtigung, Klagebefugnis und verfassungsrechtliche Rahmung -- II.2.b.cc. Kausalitäten und Wirkung von Pornographie -- III. Die Wirkungsmacht von Pornographie im radikalfeministischen Diskurs -- III.1. Die pornographische Inszenierung des Mannes als Subjekt und der Frau als Objekt -- III.2. Frau ist gleich Frau und Mann ist gleich Mann -- III.3. Pornographie als Sprechakt -- IV. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis -- PorYES! Strömungen der sexpositiven Frauenbewegung -- I. Einleitung
    Abstract: II. Chronologie und Positionierung sex-positiver Frauenbewegung -- II.1. Historische Einbettung in die zweite Welle der Frauenbewegung -- II.2. Positionierung der Anti-Pornographie-Feministinnen -- II.2.a. Chronologie der US-amerikanischen Entwicklungen der 1970er Jahre -- II.2.b. Civil Rights Anti-Pornography Ordinance -- II.2.c. Die Haupteinwände gegen Pornographie -- II.3. Kritische Positionierung sex-positiver Feminist*innen -- II.3.a. Die Ursprünge sex-positiver Kritik und Chronologie der Entwicklungen -- II.3.b. Pro-Sex Stellungnahmen zu Haupteinwänden gegen Pornographie
    Abstract: II.3.c. Die Eskalation der Debatte und Kritik am Gesetzesentwurf -- III. Der Begriff „Pornographie" -- III.1. Das Verständnis von Pornographie der PorNo-Feministinnen -- III.2. Pornographie-Definition der sex-positiven Position -- IV. Sex-Positive Ausdrucksformen und feministische Pornographie -- IV.1. Sex-positive Bewegung aktuell -- IV.2. Kriterien feministischer Pornographie -- V. Fazit und Kritische Bilanz -- Literaturverzeichnis: -- Rechtsprechungsverzeichnis: -- Gesetzgebungsdokumente
    Abstract: Mehrdeutige Neuverhandlungen. Porn Studies und nicht-sexuelle Pornographie aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. -- I. Einleitung -- II. Porn Studies -- II.1. Historischer Vorlauf -- II.2. Zwischen wissenschaftlicher Institutionalisierung und sex-positiver Bewegung -- III. Neue Inhalte -- III.1. Bedingungen der Möglichkeit neuer Pornographie -- III.2. Charakteristika des Pornographischen -- III.2.a. Authentizitätsversprechen/Sozial-Porno -- III.2.b. Intensität/Food- und Torture-Porn -- III.2.c. Lüsternheit/War-Porn -- III.2.d. Grenzgang/Ekel-Porno
    Abstract: III.2.e. (Schau-)Lust und Spaß/weitere Bindestrich-Pornographien
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783848727957 , 3848727951 , 9783845271774 , 3845271779 , 3848727951 , 3845271779 , 9783848727957 , 9783845271774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (447 pages)
    Series Statement: Fundamenta Juridica. Beiträge zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung v. 69
    Parallel Title: Erscheint auch als Stucki, Saskia, 1987 - Grundrechte für Tiere
    Parallel Title: Print version Stucki, Saskia Grundrechte für Tiere : Eine Kritik des geltenden Tierschutzrechts und rechtstheoretische Grundlegung von Tierrechten im Rahmen einer Neupositionierung des Tieres als Rechtssubjekt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Animal rights ; Animals Law and legislation ; Animal welfare Law and legislation ; Animal rights ; Animals ; Animal welfare ; LAW / Reference ; Animal rights ; Animal welfare ; Law and legislation ; Animals ; Law and legislation ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Tierschutzrecht ; Tierrecht ; Tierethik
    Abstract: 1.3.2. Biozentrische Erweiterungen des Tierschutzrechts 2. Rechtsethischer Status des Tieres zwischen Objekt und Subjekt; 3. Konkretisierung der tierschutzrechtsethischen Leitlinien für den rechtlichen Umgang mit Tieren; III. Rechtsethische Kritik des geltenden Tierschutzrechts; 1. Tiernutzungspraxis: Ein fragmentarischer Einblick; 2. Ambivalenz des die Tiernutzungspraxis einrahmenden Tierschutzrechts im Allgemeinen; 2.1. Tierschutzrecht als Spannungsfeld zwischen Tiernutzung und Tierschutz; 2.2. Tierschutz- oder „Tiernutzrecht"?
    Abstract: 2.1. Empfindungsfähigkeit als Kriterium für moralische Berücksichtigung 2.2. Die moralische Gemeinschaft der Empfindungsfähigen; 2.2.1. Moralische Subjekte und moralische Objekte; 2.2.2. Hierarchische und egalitäre Konzeptionen; 3. Biozentrismus; III. Überblick über drei tierethische Grundpositionen; 1. Peter Singers (Präferenz- )Utilitarismus; 2. Tom Regans Rechte-Ansatz; 3. Mark Rowlands' Kontraktualismus; IV. Bedeutung der Tierethik für das Tierschutzrecht; 1. Zum Verhältnis von (Tierschutz- )Recht und (Tier- )Ethik; 2. Tierethische Leitlinien für den rechtlichen Umgang mit Tieren
    Abstract: 3.3. Geltungsbereich 3.4. Grundsätze und Strafbestimmungen; II. Konkretisierung der aktuellen Tierschutzrechtsethik; 1. Typisierung nach Ethik- und Tierschutzkonzepten; 1.1. Konsequentialistisches und deontologisches Tierschutzrecht; 1.1.1. Konsequentialistische Grundausrichtung; 1.1.2. Einzelne deontologische Verbote; 1.2. Ethisches und anthropozentrisches Tierschutzrecht; 1.2.1. Grundbekenntnis zum ethischen Tierschutz; 1.2.2. Anthropozentrisches Tierschutzrecht; 1.3. Pathozentrisches und biozentrisches Tierschutzrecht; 1.3.1. Pathozentrische Grundausrichtung
    Abstract: Cover; A. Einleitung; I. Hintergrund der Untersuchung; II. Zielsetzung und Aufbau; B. Tierethische Grundlagen; I. Vorbemerkungen zum Begriff des Tierschutzes; II. Grundpositionen zum moralischen Status von Tieren; 1. Anthropozentrismus; 1.1. Moralischer Anthropozentrismus; 1.2. Die moralische Sonderstellung des Menschen; 1.3. Kritik am moralischen Anthropozentrismus; 1.3.1. Dekonstruktion der moralischen Sonderstellung des Menschen; 1.3.2. Das marginal cases-Argument; 1.3.3. Der Vorwurf des Speziesismus; 2. Pathozentrismus
    Abstract: C. Grundzüge und Kritik des geltenden Tierschutzrechts I. Überblick über die tierschutzrelevante Rechtslage; 1. Eingrenzung des Tierschutzrechtsbegriffs; 2. Rechtsstellung: Das Tier als Rechtsobjekt sui generis; 2.1. Aufhebung des Sachstatus; 2.2. Beibehaltung des Eigentumsstatus; 3. Tierschutzrecht; 3.1. Verfassungsgrundlagen; 3.1.1. Tierschutz als Staatsaufgabe (Art. 80 BV); 3.1.2. Würde der Kreatur als Verfassungsprinzip (Art. 120 Abs. 2 BV); 3.2. Zweck und Schutzgüter; 3.2.1. Wohlergehen und Unversehrtheit des Tieres; 3.2.2. Würde des Tieres; 3.2.3. Leben des Tieres
    Note: 2.3. Tierschutzrecht zwischen Humanisierung und „Institutionalisierung" der Tiernutzungspraxis
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783848725106 , 384872510X , 9783845266534 , 3845266538 , 384872510X , 3845266538 , 9783848725106 , 9783845266534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (489 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Lübbe-Wolff, Gertrude, 1953 - Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Strafvollzug und Untersuchungshaftvollzug
    Parallel Title: Print version Lübbe-Wolff, Gertrude Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Strafvollzug und Untersuchungshaftvollzug
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prisoners Legal status, laws, etc ; Inmates of institutions Legal status, laws, etc ; Psychiatric hospital patients Legal status, laws, etc ; Prisoners ; Inmates of institutions ; Psychiatric hospital patients ; Germany ; LAW / Constitutional ; Inmates of institutions ; Legal status, laws, etc ; Prisoners ; Legal status, laws, etc ; Psychiatric hospital patients ; Legal status, laws, etc ; Electronic books ; Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Rechtsprechung ; Strafvollzug ; Untersuchungshaft
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783868546668
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 355.0218
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Global Bürgerkrieg ; Guerillakrieg ; Politische Ökonomie ; Kriegsursachen ; Kriegsdauer ; Dynamik ; Civil wars Guerilla war ; Political economy ; Causes of war ; Duration of war ; Dynamics ; Fallstudie Kolumbien ; Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia ; Ejército de Liberación Nacional (Colombia) ; Ethnische Faktoren ; Politische Faktoren ; Wirtschaftliche Faktoren ; Case studies Colombia ; Ethnic factors ; Political determinants ; Economic factors ; Electronic books ; Electronic books ; Bürgerkrieg ; Eigendynamik ; Gewalt ; Konflikttheorie
    Abstract: Auch im 21. Jahrhundert wird die Welt von lang anhaltenden Bürgerkriegen erschüttert - das aktuellste Beispiel ist der nicht enden wollende Bürgerkrieg in Syrien. Bis zu Beginn der 1990er Jahre wurden diese innerstaatlichen Kriege zumeist als politisch motivierte Gewaltkonflikte oder Stellvertreterkriege angesehen. Danach setzen sich mit Ende des Kalten Krieges und unter dem Eindruck des Genozids in Ruanda sowie des Bosnienkrieges neue Erklärungsansätze durch, die die flächendeckende Gewalt primär auf Habgiermotive oder traditionelle ethnische Feindschaften zurückführen. Gegen diese schablonenhaften Deutungsmuster entfaltet Stefan Deißler eine Perspektive, die der vielschichtigen Komplexität des Phänomens Bürgerkrieg näher kommt. Ohne die tragende Rolle der ethnischen, ökonomischen oder politischen sozialen Gruppen zu vernachlässigen, rückt der Autor die kriegführenden Organisationen selbst in den Fokus und unterzieht die Beziehungen zwischen Kombattanten und Zivilisten einer kritischen Betrachtung. Unter Rekurs auf den seit über 50 Jahren währenden Konflikt in Kolumbien und weitere Beispiele weist er nach, dass die selbst ernannten Repräsentanten unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen oftmals mit brutaler Gewalt die Kooperation der »Repräsentierten« erzwingen und dass die Bedürfnisse und Interessen der Zivilbevölkerung während der Dauer derartiger Konflikte weitgehend unberücksichtigt bleiben. Zugleich wird ersichtlich, welcher fatalen Logik das Kriegsgeschehen in vielen Fällen folgt: Zahlreiche innerstaatliche Kriege werden durch immanente Eigendynamiken angetrieben. Die Kriegsparteien nötigen sich wechselseitig zur Fortsetzung des Konflikts oder schaffen kollektiv einen strukturellen Zwang zur kontinuierlichen Wiederholung der Kriegshandlungen. Diese Dynamik zu durchbrechen, ist eine der großen Herausforderungen für die gegenwärtigen Friedensinitiativen. Stefan Deißler, Dr. disc. pol., studierte zunächst Maschinenbau an der Universität Karlsruhe, danach Soziologie und Philosophie an der Georg-August-Universität Göttingen. Die vorliegende Arbeit wurde mit dem Friedrich-Christoph-Dahlmann-Preis für die beste Dissertation des Promotionsstudienganges Sozialwissenschaften ausgezeichnet. Stefan Deißler lebt und arbeitet in London.
    Abstract: Auch im 21. Jahrhundert wird die Welt von lang anhaltenden Bürgerkriegen erschüttert - das aktuellste Beispiel ist der nicht enden wollende Bürgerkrieg in Syrien. Bis zu Beginn der 1990er Jahre wurden diese innerstaatlichen Kriege zumeist als politisch motivierte Gewaltkonflikte oder Stellvertreterkriege angesehen. Danach setzen sich mit Ende des Kalten Krieges und unter dem Eindruck des Genozids in Ruanda sowie des Bosnienkrieges neue Erklärungsansätze durch, die die flächendeckende Gewalt primär auf Habgiermotive oder traditionelle ethnische Feindschaften zurückführen. Gegen diese schablonenhaften Deutungsmuster entfaltet Stefan Deißler eine Perspektive, die der vielschichtigen Komplexität des Phänomens Bürgerkrieg näher kommt. Ohne die tragende Rolle der ethnischen, ökonomischen oder politischen sozialen Gruppen zu vernachlässigen, rückt der Autor die kriegführenden Organisationen selbst in den Fokus und unterzieht die Beziehungen zwischen Kombattanten und Zivilisten einer kritischen Betrachtung. Unter Rekurs auf den seit über 50 Jahren währenden Konflikt in Kolumbien und weitere Beispiele weist er nach, dass die selbst ernannten Repräsentanten unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen oftmals mit brutaler Gewalt die Kooperation der »Repräsentierten« erzwingen und dass die Bedürfnisse und Interessen der Zivilbevölkerung während der Dauer derartiger Konflikte weitgehend unberücksichtigt bleiben. Zugleich wird ersichtlich, welcher fatalen Logik das Kriegsgeschehen in vielen Fällen folgt: Zahlreiche innerstaatliche Kriege werden durch immanente Eigendynamiken angetrieben. Die Kriegsparteien nötigen sich wechselseitig zur Fortsetzung des Konflikts oder schaffen kollektiv einen strukturellen Zwang zur kontinuierlichen Wiederholung der Kriegshandlungen. Diese Dynamik zu durchbrechen, ist eine der großen Herausforderungen für die gegenwärtigen Friedensinitiativen. Stefan Deißler, Dr. disc. pol., studierte zunächst Maschinenbau an der Universität Karlsruhe, danach Soziologie und Philosophie an der Georg-August-Universität Göttingen. Die vorliegende Arbeit wurde mit dem Friedrich-Christoph-Dahlmann-Preis für die beste Dissertation des Promotionsstudienganges Sozialwissenschaften ausgezeichnet. Stefan Deißler lebt und arbeitet in London.
    Note: Der Text basiert auf der Dissertation, vorgelegt an der Sozialwissenschaftliche Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783845273747
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Medien- und Informationsrecht Band 17
    Series Statement: Schriften zum Medien- und Informationsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Ströbel, Lukas Persönlichkeitsschutz von Straftätern im Internet
    Dissertation note: Dissertation Universität Passau 2015
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information technology ; Social aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Persönlichkeitsrecht ; Medienrecht ; Urheberrecht ; Strafverfahrensrecht
    Abstract: Für den äußerst sensiblen Bereich des Persönlichkeitsschutzes von Straftätern sind durch die kommunikativen Möglichkeiten des Internets neue Gefahren entstanden. Beispielsweise können täteridentifizierende Presseartikel, die bei ihrer Veröffentlichung rechtmäßig waren, noch Jahre später in Online-Archiven recherchiert und gelesen werden, obwohl eine erneute Veröffentlichung zu diesem Zeitpunkt meist ein rechtswidriger Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Täter wäre. Diese und andere Formen moderner „Prangerwirkung“ untersucht der Autor anhand einer exemplarischen Auswahl an Themen. Hierbei unterscheidet er zwischen Anprangerungen durch den Staat auf der einen und durch Publikationsorgane und Privatpersonen auf der anderen Seite. Dabei analysiert der Autor, wie gegenläufige Interessen im Licht neue Möglichkeiten und Gefahren im Internet in Einklang gebracht werden können und weist auf Anpassungsbedarf für die Rechtsprechung und Gesetzgebung hin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783845275970
    Language: German
    Pages: 1 online resource (421 pages).
    Edition: 1. Auflage.
    Series Statement: Münchener Schriften zum Europäischen und Internationalen Kartellrecht Band 35
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 343.430721
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antitrust law ; Germany ; Investments, Foreign ; Law and legislation ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed July 14, 2016)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783845273945
    Language: German
    Pages: 1 online resource (380 pages).
    Edition: 1. Auflage.
    Series Statement: Forum Umwelt-. Agrar- und Klimaschutzrecht Band 7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 323.0943
    RVK:
    Keywords: Human rights ; Germany ; History ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed August 15, 2017)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658114862
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit Band 27
    Series Statement: Perspektiven kritischer sozialer Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilde, Frank Armut und Strafe
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2015
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafverfahren ; Geldstrafe ; Ersatzfreiheitsstrafe ; Gemeinnützige Arbeit ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte ; Deutschland ; Strafe ; Geldstrafe ; Gemeinnützige Arbeit ; Armut ; Diskriminierung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Thema und Fragestellung1 -- 1.2 Soziale Ungleichheit und Diskriminierung in der Strafverfolgung -- 1.3 Soziale Arbeit und strafrechtlicher Arbeitszwang -- 1.4 Methodischer Zugang und Gang der Untersuchung -- 2 Zur Problematik der Geldstrafe bei der Bestrafung der Armen -- 2.1 Der Siegeszug der Geldstrafe und ihre neue Bestimmung -- 2.2 Die strafrechtliche Reformdebatte bezüglich der Geldstrafe bis 1945 -- 2.2.1 „Klassenjustiz" und das Prinzip der Opfergleichheit - die kriminalpolitische Diskussion am Ende des 19. Jahrhunderts -- 2.2.2 Die sozialdemokratischen Reformen der Geldstrafe -- 2.2.3 Die Strafrechtskommission im Nationalsozialismus53 -- 2.3 Die Strafrechtskommissionen der Bundesrepublik -- 2.3.1 Die Einführung der Tagessatzgeldstrafe -- 2.3.2 Vom Einbuße- zum Nettoeinkommensprinzip -- 2.3.3 Von der Schuld zur unbilligen Härte -- 2.3.4 Die Folgen der doppelten Revision -- 2.4 Ergebnis und Ausblick auf die weitere Untersuchung -- 3 Von der Arbeitsstrafe zur freien Arbeit -- 3.1 Eine kurze Geschichte der Arbeitsstrafe117 -- 3.1.1 Zum Bedeutungsgewinn der Arbeitsstrafen im Spätmittelalter -- 3.1.2 Von der Arbeitsstrafe mit Freiheitsentzug zur Freiheitsstrafe mit Arbeitszwang -- 3.1.3 Vollzugswirklichkeit -- 3.2 Die freiwillige Arbeitsstrafe als Alternative zur Geldstrafe -- 3.2.1 Zur Konstruktion einer Strafarbeit ohne Einsperrung am Ende des 19. Jahrhunderts -- 3.2.2 Der Begriff der „freien Arbeit" -- 3.2.3 Die Einführung der freien Arbeit in der Weimarer Republik -- 3.2.4 Die Reformdebatte und die Praxis der Zwangsarbeit im NS-Staat -- 3.2.5 Von dem Verbot der Zwangsarbeit zur gemeinnützigen Arbeit - die Diskussion um eine Arbeitsstrafe in der Bundesrepublik -- 4 Zur Einführung der freien Arbeit in die Rechtspraxis -- 4.1 Kriminalpolitische Motive und Aktivitäten.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783845275963
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zum Arbeitsrecht Band 17
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Series Statement: Studien zum Arbeitsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Eckert, Niklas Die Vertretungsbefristung
    Dissertation note: Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2016
    DDC: 344.430125729
    RVK:
    Keywords: Working class ; Germany ; Electronic books ; Fixed-term labor contracts ; Germany ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Befristetes Arbeitsverhältnis ; Arbeitnehmer ; Vertretung
    Abstract: Cover -- A. Einführung -- I. Anlass und Gegenstand der Arbeit -- II. Gang der Arbeit -- B. Praktische Umsetzung des Befristungsrechts -- I. Empirische Studien zu befristeten Arbeitsverhältnissen -- 1. Befristete Arbeitsverhältnisse in Deutschland -- 2. Befristete Arbeitsverhältnisse in Europa -- 3. Schlussfolgerung -- II. Theorie: Befristung als Instrument zur Flexibilisierung und Stärkung des Arbeitsmarktes -- III. Praxis: Befristung als Instrument zur Flexibilisierung der Personalpolitik -- 1. Interessen der Vertragsparteien -- a) Flexibilisierungsinteresse des Arbeitgebers -- b) Bestandsschutzinteresse des Arbeitnehmers -- 2. Auswirkungen -- C. Befristungsrecht im System des Arbeitsrechts -- I. Entstehung und Entwicklung des Befristungsrechts -- 1. 620 BGB a.F. als Ausgangspunkt des heutigen Befristungsrechts -- 2. Rechtsprechung zur Zulässigkeit befristeter Arbeitsverträge bis zur Einführung des TzBfG -- a) Rechtsprechung des RAG zur Zulässigkeit befristeter Arbeitsverträge in der Weimarer Zeit - die Umgehungstheorie -- b) Rechtsprechung des BAG zur Zulässigkeit befristeter Arbeitsverträge -- aa) Rechtsprechung bis 1960 -- bb) Beschluss des Großen Senats vom 12. Oktober 1960 -- (1) Inhalt des Beschlusses -- (a) Objektive Gesetzesumgehung -- (b) Sachgrund -- (c) Darlegungslast -- (d) Beurteilungszeitpunkt -- (2) Kritik an der Rechtsprechung des Großen Senats -- cc) Rechtsprechung des BAG nach dem Beschluss des Großen Senats -- 3. Entwicklung gesetzlicher Grundlagen zum Befristungsrecht -- a) Beschäftigungsförderungsgesetz 1985 -- b) Beschäftigungsförderungsgesetz 1996 -- 4. Teilzeit- und Befristungsgesetz -- a) Änderungen des 620 BGB -- b) Bedeutung des TzBfG -- c) Rahmenbedingungen und deren Folgen -- aa) Europarechtliche Anforderungen - Ziele und Inhalte der Richtlinie 1999/70/EG -- bb) Verfassungsrechtliche Vorgaben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783662526514
    Language: German
    Pages: 1 online resource (233 pages)
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 344.0321
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical care ; Law and legislation ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 02.2015
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I Die ethische Perspektive -- Gesundheit und Krankheit in der philosophischen Diskussion -- A. Die normative Signifikanz der medizinischen Begrifflichkeit -- B. Gesundheits- und Krankheitsbegriff: Ein erster Blick -- C. Kontexte der Begriffsverwendung -- D. Die philosophische Debatte zum Krankheitsbegriff -- E. Die Frage des Vorrangs einer der beiden Sichtweisen -- F. Zusammenfassung -- Literatur -- Das Verhältnis von Normalität und Normativität im Bereich der Psyche -- A. Normalität und Normativität -- I. Bestimmung von psychischer Krankheit und Einwilligungsfähigkeit - die medizinische Konstruktion von A-Normalität -- 1. Psychische Krankheit -- 2. Einwilligungs(un)fähigkeit -- II. Übergang von A-Normalität zu normativen Konsequenzen -- B. Normalisierung -- C. Fazit -- Literatur -- Teil II Die offentlich-rechtliche Perspektive -- Die Bedeutung des Krankheitsbegriffs für das Krankenversicherungsrecht -- A. Einführung -- B. Der Krankheitsbegriff im Krankenversicherungsrecht -- I. Die zentrale Steuerungsfunktion des Krankheitsbegriffs in der GKV -- II. Unscharfe Grenzen des Krankheitsbegriffs -- C. Medizinische Innovationen als Herausforderungen für den Krankheitsbegriff -- I. Künstliche Befruchtung als Krankenbehandlung? -- II. Risiko als Krankheit? -- D. Der Krankheitsbegriff als funktionsspezifischer Rechtsbegriff -- Literatur -- Die Bedeutung des Krankheitsbegriffs für das Steuerrecht -- A. Krankheitsbegriff im Ertragsteuerrecht -- I. Bedeutung des Krankheitsbegriffs im Rahmen der Ermittlung der einkommensteuerlichen Einkünfte und des zu versteuernden Einkommens -- 1. Definition der Einkünfte und Krankheitsbegriff im Einkommensteuerrecht -- 2. Abzug von Krankheitskosten bei der Ermittlung der Höhe einzelner Einkünfte.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658138363
    Language: German
    Pages: 1 online resource (247 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 340.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Commercial law ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- A. Einleitung -- B. Begriff der Vertragsstörung -- I. Pflichtverletzung im Sinne von 280 BGB -- II. Störung der Geschäftsgrundlage -- III. Differenzierte Rechtsgebiete international -- C. Begriff des Wirtschaftsembargos -- I. Effekte von Wirtschaftsembargos -- II. Arten des Wirtschaftsembargos -- III. Völkerrechtliche Rahmenbedingungen -- IV. Beispiele der Wirtschaftsembargos der Europäischen Union -- 1. Wirtschaftsembargo gegen Russland -- 2. Wirtschaftsembargo gegen den Iran -- V. Ermächtigungsgrundlagen -- 1. Nationale Bestimmungen -- a) Das deutsche Außenwirtschaftsrecht -- b) Die Novellierung des Außenwirtschaftsgesetzes -- 2. Unionsrechtliche Bestimmungen -- a) Gemeinsame Handelspolitik -- b) Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik -- c) Wesentliche Bestimmungen -- d) Ausfuhrgenehmigungspflicht -- e) Zuständigkeit des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) -- f) Zuständigkeit der Deutschen Bundesbank -- g) Komplexität der Regelwerke -- 3. UN-Sanktionen -- a) UN-Sanktionen gegen den Iran -- b) Rechtsschutzmöglichkeiten -- c) Unionsrecht vs. Völkerrecht -- 4. EU-Verordnung Nr. 267/2012 „Iran-Embargo" -- a) Gelistete Güter -- b) Nicht gelistete Güter -- 5. Total-Embargo der Vereinigten Staaten von Amerika -- 6. Verstöße gegen diese Bestimmungen -- IV. Verfassungsrechtliche Probleme -- 1. Unechte Rückwirkung -- 2. Der Schutzbereich des Art. 14 GG -- a) Inhalt und Schrankenbestimmung -- b) Sonderopfer -- c) Ergebnis -- 3. Entschädigung aus Sicht der Bundesrepublik Deutschland -- 4. Unionsrechtliche Haftung -- a) Möglichkeit des Individualrechtschutzes -- b) Möglichkeit der Haftung -- aa) Außergewöhnlichkeit des Schadens -- bb) Balance zwischen den politisch notwendigen Maßnahmen und den Auswirkungen auf die Unternehmen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658153762
    Language: German
    Pages: 1 online resource (487 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Zum Geleit -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Problembeschreibung -- 1.2 Vorgehen -- 1.3 Formale Anmerkungen -- 2 Theoretischer Rahmen -- 2.1 Soziologische Grundannahmen -- 2.1.1 Max Weber -- 2.1.1.1 Soziales Handeln -- 2.1.1.2 Soziale Ordnung -- 2.1.1.3 Legale Herrschaft -- 2.1.2 Pierre Bourdieu -- 2.1.2.1 Kapitalbegriff -- 2.1.2.2 Habitus -- 2.1.2.3 Klassen -- 2.1.2.4 Soziale Laufbahn -- 2.1.2.5 Soziale Felder -- 2.2 Inklusion - eine begriffliche Annäherung -- 2.2.1 Inklusion aus systemtheoretischer Sicht -- 2.2.2 Inklusion aus sozialpolitischer Sicht -- 2.2.3 Gemeinschaft und Gesellschaft -- 2.3 Diskriminierung, soziale Ungleichheit und Exklusion -- 2.3.1 Diskriminierung -- 2.3.1.1 Ökologische Barrieren -- 2.3.1.2 Soziale Einstellungen -- 2.3.1.3 Organisationsentscheidungen -- 2.3.2 Soziale Ungleichheit -- 2.3.3 Exklusion -- 2.3.4 Zur Verwendung des Exklusionsbegriffs -- 2.3.5 Vermögen und Unvermögen -- 2.4 Teilhabe und Selbstbestimmung -- 2.4.1 Teilhabe aus soziologischer Sicht -- 2.4.2 Selbstbestimmung aus soziologischer Sicht -- 2.4.3 Teilhabe als Rechtsbegriff -- 2.4.4 Selbstbestimmung als Rechtsbegriff -- 2.4.5 Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention -- 2.4.6 Teilhabe und Selbstbestimmung als sozialpolitische Ziele -- 2.4.6.1 Der Staatsbürgerstatus -- 2.4.6.2 Der soziale Rechtsstaat -- 2.5 Beeinträchtigung als Exklusionsrisiko -- 2.5.1 Ein neuer Behinderungsbegriff -- 2.5.2 Umweltfaktoren -- 2.5.2.1 Recht als Umweltfaktor -- 2.5.2.2 Politik als Umweltfaktor -- 2.5.2.3 Soziale Einstellungen als Umweltfaktor -- 2.5.2.4 Organisationsentscheidungen als Umweltfaktor -- 2.5.3 Personbezogene Faktoren -- 2.5.3.1 Ökonomisches Kapital -- 2.5.3.2 Kulturelles Kapital -- 2.5.3.3 Soziales Kapital -- 2.5.4 Lebenslage -- 2.6 Rechtssoziologie -- 2.6.1 Theorien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783662532997
    Language: German
    Pages: 1 online resource (394 pages)
    Series Statement: Beiträge Zum Ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Ser. v.257
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 341
    RVK:
    Keywords: International law ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung: Problemstellung und Gang der Darstellung -- I. Problemstellung -- II. Gang der Darstellung -- III. Eingrenzung der Untersuchung -- Teil 1: Grundlagen und dogmatische Begründung des Schädigungsverbots im Völkerrecht -- 1. Kapitel: Grundlegende Fragen -- I. Begrifflichkeiten und Abgrenzungsfragen -- 1. Verschiedene Schädigungsbegriffe -- 2. Abgrenzung zu rechtswidrigem Handeln -- 3. Abgrenzung zu verwandten Rechtsinstituten -- a. Rechtsmissbrauch -- b. Nachbarschaftsrecht -- II. Mögliche Einordnung des Schädigungsverbots in die Systematik des Völkerrechts: Rechtsquellenlehre und Methodik -- 1. Rechtsquellenlehre des Völkerrechts -- a. Völkervertragsrecht -- b. Völkergewohnheitsrecht -- c. Allgemeiner Rechtsgrundsatz -- 2. In Betracht kommende Regelungskategorien -- a. Maxime -- b. Prinzip oder Rechtsnorm -- 3. Methodische Fragen: Induktiv oder deduktiv -- III. Zusammenfassung -- 2. Kapitel: Schädigungsverbot in völkerrechtswissenschaftlichen Nachbardisziplinen -- I. Schädigungsverbot als Ausdruck von Gerechtigkeit in philosophischen Denkschulen -- II. Beggar-thy-neighbours in der Wirtschaftswissenschaft -- III. Wurzeln des Schädigungsverbots im Recht -- IV. Zusammenfassung -- 3. Kapitel: Das Schädigungsverbot im Gefüge des Völkerrechts -- I. Souveränität und Gleichheit der Staaten -- 1. Souveränität der Staaten -- 2. Grenzen der Integrität -- 3. Theorie der beschränkten Souveränität -- 4. Gleichheit der souveränen Staaten -- 5. Schädigungsverbot als Regulierungskonzept gleicher und souveräner Staaten -- II. Grundsätzliche Anerkennung des Schädigungsverbots im Völkerrecht -- 1. Anwendung des Schädigungsverbots als konkreter Lösungsansatz -- 2. ILC Liability-Studien als erster großer Versuch der Kodifizierung -- a. Beschränkung der Liability-Studien auf physische Schäden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783662533697
    Language: German
    Pages: 1 online resource (233 pages)
    Series Statement: Beiträge Zum Ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Ser. v.259
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 341.48
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemaufriss -- B. Gang der Untersuchung und Forschungsfrage -- Erster Teil Die für den Persönlichkeitsschutz im Internet relevanten Schutzgüter des Art. 8 EMRK -- A. Familienleben -- B. Wohnung -- C. Korrespondenz -- I. Die vom Recht auf Achtung der Korrespondenz erfassten Formen der Kommunikation im Internet -- 1. Der Begriff der Korrespondenz -- 2. Korrespondenz im Internet -- a. Technische Grundlagen -- b. Rechtliche Einordnung von Kommunikationsvorgängen im Internet -- II. Vom Empfänger aufbewahrte Nachrichten -- III. Kommunikationsverkehrsdaten -- D. Privatleben -- I. Die persönliche Integrität -- 1. Die psychische und moralische Integrität -- 2. Die physische Integrität -- II. Die Privatsphäre -- 1. Allgemeines -- 2. Der „reasonable expectation of privacy"-Test des EGMR -- a. Privatsphäre und Individualkommunikation im Internet -- b. Privatsphäre und sonstige Nutzungsformen des Internets -- 3. Grenzen des Schutzes der Privatsphäre im Internet -- 4. Exkurs: Ein Recht auf Anonymität nach Art. 8 EMRK? -- 5. Zwischenergebnis -- III. Die persönliche und soziale Identität -- 1. Das Recht am eigenen Bild -- 2. Das Recht am eigenen Namen -- 3. Sonstige Identifikationsmerkmale -- IV. Datenschutz nach Art. 8 EMRK - ein eigenständiges Schutzgut -- 1. Die von Art. 8 EMRK im Internet geschützten Daten -- a. Der Begriff „personenbezogene Daten" -- aa. „Personen"-bezogene Daten -- bb. Personen-„bezogene" Daten -- cc. Personenbezogene Daten im Internet -- i. IP-Adressen -- ii. Verbindungsdaten -- iii. Daten über den Inhalt -- b. Sensible Daten -- c. Öffentliche und private Informationen -- aa. Öffentliche Informationen als personenbezogene Daten -- bb. „Public Information" als öffentlich zugängliche Information.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783662495728
    Language: German
    Pages: 1 online resource (338 pages)
    Series Statement: Kölner Schriften Zum Medizinrecht Ser. v.19
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.473621
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical economics ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Kapitel: Die geschichtliche Entwicklung der Betriebshaftpflichtversicherung des Krankenhausträgers -- A. Entstehung der allgemeinen Haftpflichtversicherung -- B. Verstaatlichung der Unfallversicherung am 06.07.1884 -- C. Entstehung der Krankenhaushaftpflichtversicherung -- I. Zeitliche Einordnung -- II. Entwicklung der Krankenhäuser von Hospitälern zu medizinischen Hochleistungsbetrieben -- III. Zunehmende Geltendmachung von Krankenhaushaftpflichtansprüchen -- D. Entwicklung der Krankenhaushaftpflichtversicherung zum status quo -- I. Zunahme der Schadenfälle -- II. Steigerung des Schadenaufwands -- III. Wirtschaftliche Situation -- E. Krankenhausträgerschaften -- I. Öffentlich-rechtliche Krankenhausträger -- II. Freigemeinnützige Krankenhausträger -- III. Private Krankenhausträger -- F. Konzepte der Absicherung von Krankenhausträgern gegen Haftpflichtrisiken -- I. Privates Versicherungsunternehmen -- II. Kommunalversicherer -- III. Selbstversicherung -- 1. Interne Selbstversicherung -- 2. Externe Selbstversicherung (Captive) -- IV. Heilbehandlungsrisikoversicherung -- V. Entschädigungsfonds -- 2. Kapitel: Dogmatische Einordnung der Betriebshaftpflichtversicherung des Krankenhausträgers -- A. Schutzrichtung und Aufgabe der Betriebshaftpflichtversicherung -- I. Aus Sicht des Krankenhausträgers -- 1. Vermögensschutz -- 2. Reputationsschutz -- 3. Verlagerung der Regulierungsebene -- II. Aus Sicht der Krankenhausmitarbeiter -- III. Aus Sicht des Geschädigten -- B. Anwendbarkeit der Vorschriften zur Pflichtversicherung auf die Betriebshaftpflichtversicherung -- I. Regelungsinhalt der Vorschriften über die Pflichtversicherung -- II. Keine durch Rechtsvorschrift geregelte Versicherungspflicht für Krankenhausträger -- III. Versicherungspflicht für Ärzte.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658155179
    Language: German
    Pages: 1 online resource (319 pages)
    Series Statement: Schriften Zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 340.2
    RVK:
    Keywords: Charity laws and legislation ; United States ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Rechtsformeignung und Schranken der Rechtsformwahl im Gemeinnützigkeitsrecht und im -- A. Einführung in die Problemstellung -- B. Die Rechtsformwahl im deutschen Gemeinnützigkeitsrecht -- I. Das Dogma der Beschränkung des Gemeinnützigkeitsstatus auf Körperschaften -- 1. Entwicklung des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts -- 2. Die gegenwärtige Beschränkung der Rechtsformwahl auf Körperschaften im deutschen Gemeinnützigkeitsrecht -- 3. Stellungnahme -- 4. Kann es die „gemeinnützige natürliche Person" geben? -- a. Die Verpflichtung zur gemeinnützigen Zweckverfolgung -- aa. Zweiseitige Verpflichtung -- bb. Einseitige Verpflichtung -- b. Gemeinnützigkeit von Nichtgewerbetreibenden -- c. Der „gemeinnützige Kaufmann" ? -- d. Zwischenfazit: Gemeinnützigkeit und natürliche Personen -- 5. Die „gemeinnützigen Personenvereinigungen" -- a. Die „gemeinnützige GbR" ? -- aa. Die Annäherung von Personengesellschaften und juristischen Personen -- bb. Die Anforderungen der 51 ff. AO an die BGB-Gesellschaft -- cc. Das Problem der eigennützigen Gesellschafterinteressen -- (1) Geschäftsführervergütung und Gewinnbeteiligung -- (2) Persönliche Haftung -- i. Möglichkeiten einer Haftungsbeschränkung bei der GbR und der „gGbR" -- ii. Das BGH-Urteil vom 21.01.2002 - BGHZ 150, 1 -- iii. „Unzumutbarkeit" einer akzessorischen Gesellschafterhaftung -- iv. Formularmäßige oder institutionelle Haftungsbeschränkung der „gGbR"? -- v. Zwischenergebnis -- (3) Überschussverwendung -- (4) Innenregress des handelnden Gesellschafters -- (5) Auseinandersetzungs- und Abfindungsansprüche -- (6) Zwischenergebnis -- dd. Die „gGbR" im EStG -- (1) Problemstellung -- (2) Die „gGbR" und der Gewerbebetrieb.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783662531280
    Language: German
    Pages: 1 online resource (776 pages)
    Series Statement: Beiträge Zum Ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Ser. v.258
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 341
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorüberlegungen -- Einleitung -- A. Gang der Untersuchung -- B. Handhabung der Methodik -- Erster Teil Historische und politische Hintergründe der somalischen Piraterie -- A. Situation in Somalia -- I. Koloniale Herkunft und Zweiter Weltkrieg -- II. Republikgründung und Versäumnisse des jungen Staats -- III. Das Scheitern des Staats unter Mohamed Siyad Barre -- IV. Internationale Intervention und die Zwischenherrschaft der Islamischen Gerichtshöfe -- V. Zwischenergebnis: Würdigung der Historie -- VI. Status quo: Stakeholder in Somalia -- VII. Status quo: Recht -- B. Somalische Piraterie, treibende Faktoren und Ursachen -- I. Kurzbeschreibung des Phänomens -- II. Begünstigung der Piraterie… -- 1. …durch illegale Fischerei und Giftmüll -- 2. … durch kulturelle Akzeptanz und Legitimation -- 3. … durch fehlende Staats- und Rechtsstrukturen in Somalia und fehlende Sanktionen für kriminelles Verhalten -- 4. … durch Armut und fehlende Erwerbsmöglichkeiten -- III. Ergebnis -- Zweiter Teil Völkerrechtlicher Rechtsrahmen der Strafverfolgung somalischer Piraten -- A. Rechtliche Einordnung der Konfliktsituation -- I. Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts im bewaffneten Konflikt -- II. Kaper- und Wirtschaftskrieg -- III. Die Situation in Somalia und die Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts -- IV. Die Situation vor Somalia und die Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts -- B. Die Piraterie als Rechtsbegriff -- I. Eine anerkannte Pirateriedefinition? Begriffsvielfalt und Kontextualisierung -- 1. Erste Annäherung an die Definition des Seerechts- und Hohe-See-Übereinkommens -- 2. Statistische Definitionen und andere Kontextualisierungen -- 3. Nationale und internationale Definitionen -- 4. Lebendiges und Totes im Piraterieverständnis: Gliederung nach Aktualität -- 5. Zwischenergebnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839412909
    Language: German
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Debatte über "Human Enhancement"
    DDC: 174.96606
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Genetic engineering ; Moral and ethical aspects ; Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Transhumanismus ; Neuer Mensch ; Biotechnologie ; Geschichte 1880-2006
    Abstract: Cover Die Debatte über »Human Enhancement« -- INHALT -- Einleitung der Herausgeber -- Einführung -- Human Enhancement und seine Bewertung - Eine kleine Skizze -- »GRÜNDERFIGUREN« UND »GRÜNDUNGSDISKURSE« -- Human Enhancement - Eine Motivsuche bei J. D. Bernal, J. B. S. Haldane und J. S. Huxley -- Zum mythischen Kontext der Debatte über Human Enhancement -- Die Planbarkeit des Glücks - Dostojewskis Kritik des rationalistischen Menschenbildes der Utopie -- HISTORISCHE ZUSAMMENHÄNGE UND HINTERGRÜNDE -- Psychotechnik und Intelligenzforschung 1903-1933: Protoformen von Human Enhancement? -- Regulation, Homöostase und Human Enhancement - Eine kleine kybernetikaffine Geschichte -- Naturwissenschaftliche Weltanschauung und technologische. Weltgestaltung im Blick auf die Konstitution der Biotechnologie - Exemplarische Analysen und Folgerungen für die Gegenwart -- LITERARISCHE KONTEXTE -- Im Feuer schierer Sinnlichkeit oder: Lady Chatterleys Gegenargument -- Narrative Elemente der Science-Fiction in gegenwärtigen Visionen von der Verbesserung des Menschen im Kontext konvergierender Technologien -- Die Romane von Michel Houellebecq als literarischer Hintergrund für die Bewertung von technologischen Perfektionierungsidealen -- KRITISCHE PERSPEKTIVEN UND AKTUELLE BEZÜGE -- »Better Living Through Chemistry« - Entstehung, Scheitern und Renaissance einer psychedelischen Alternative zur kosmetischen Psychopharmakologie -- Die Verbesserung der Natur in der Vision konvergierender Technologien -- Eine Auseinandersetzung mit dem Transhumanismus aus jüdischer Perspektive -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845255859
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (253 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Theorie und Praxis des Arbeitsrechts v.2
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Burr, Steffen, 1984 - Posting als Kündigungsgrund
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online social networks ; Public relations ; Social media ; Electronic books ; Deutschland ; Arbeitnehmer ; Meinungsäußerung ; Soziale Software ; Kündigungsgrund ; Meinungsfreiheit
    Abstract: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A. Einleitung und Gang der Untersuchung; B. Begriffsdefinitionen; I. Social Media; 1. Kollektivprojekte; 2. Content Communities; 3. Blogs; 4. Soziale Netzwerke; II. Wichtige Begriffe der Social Media; 1. Benutzerprofil; 2. »Freunde« und »Freundes-Freunde«; 3. Pinnwand / Chronik; 4. Startseite; 5. Posting; 6. »Gefällt mir«-Button; 7. Hyperlink; C. Meinungsfreiheit im Arbeitsrecht; I. Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG; 1. Anwendbarkeit im Arbeitsrecht; 2. Schutzbereich; a) Tatsachenbehauptungen
    Abstract: b) Bewusst unwahre Tatsachenbehauptung c) Angriff auf die Menschenwürde, Schmähkritik und Formalbeleidigung; 3. Rechtfertigung; a) Vorschriften der allgemeinen Gesetze; b) Wechselwirkungslehre; c) Schutz der Jugend und Recht der persönlichen Ehre; d) Verfassungsimmanente Schranken; II. Meinungsfreiheit, Art. 11 EU-GRC; III. Meinungsfreiheit, Art. 10 EMRK; 1. Anwendbarkeit im Arbeitsrecht; 2. Schutzbereich; 3. Rechtfertigungsmöglichkeiten; IV. Zwischenergebnis; D. Zulässigkeit einer Meinungsäußerung nach Arbeitsvertrag; I. Überblick: Pflichten des Arbeitnehmers
    Abstract: 1. Hauptleistungspflicht 2. Nebenleistungspflicht; 3. Nebenpflicht; a) Begriff; b) Regelungen im Vertrag; c) Ungeschriebene Nebenpflichten; II. Bestimmung der ungeschriebenen Nebenpflichten; 1. Abwägung der Rechte, Rechtsgüter und Interessen; 2. Rechte, Rechtsgüter und Interessen; a) Begriffsbestimmung; b) Schutzwürdige Rechte und Interessen des Arbeitnehmers; aa) Meinungsfreiheit; bb) Privatsphäre; cc) Allgemeine Handlungsfreiheit; dd) Interesse, Unterstützung durch die Öffentlichkeit zu erlangen; c) Schutzwürdige Rechte und Interessen des Arbeitgebers
    Abstract: aa) Recht der persönlichen Ehre bb) Unternehmerische Betätigungsfreiheit; cc) Eigentum, insb. Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb; (1) Bloße Erwerbschancen; (2) Laufende Geschäftsbeziehungen und Kundenstamm; (3) Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse; (4) Ruf und Image; dd) Allgemeine unternehmerische Betätigungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG; 3. Kriterien zur Bestimmung der Nebenpflichten; a) Inhalt der Äußerung; aa) Ehrverletzungen; bb) Kritik an Produkten oder Dienstleistungen; cc) Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen; dd) Gefährdung der Kreditwürdigkeit
    Abstract: ee) Sonstige Rufschädigung ff) Bewertungsplattformen; gg) Boykottaufrufe; hh) Whistleblowing; ii) Kritik an Zielen des Unternehmens; b) Form und Kontext der Äußerung; c) Problematik des außerdienstlichen Verhaltens; aa) Unternehmensbezogene Äußerung; bb) Private Äußerung; cc) Auftreten im Namen des Unternehmens; d) Wirkungsweise der Äußerung; aa) Grundsatz; bb) Gefahren einer Äußerung in Social Media; (1) Dauerhafte Abrufbarkeit; (2) Massenhafte Verbreitung; (3) Empfängerkreis der Äußerung; cc) Gewichtigkeit des Eingriffs: Anzahl der Adressaten; (1) Geringer Eingriff
    Abstract: (2) Mittlerer Eingriff
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839422328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (475 Seiten)
    Series Statement: Human-Animal Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen
    DDC: 590
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human-animal relationships ; Encyclopedias ; Electronic books ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Mensch ; Tiere ; Mensch-Tier-Beziehung
    Abstract: Cover Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen -- Inhalt -- Vorwort -- Abolitionismus -- Anarchismus -- Animal Enhancement -- Animal Hoarding -- Anthropomorphismus -- Anthropozentrismus -- Anthrozoologie -- Antivivisektionismus -- Arbeit -- Architektur -- Artenschutz -- Artgerechte/artgemäße Tierhaltung -- Ausbeutung -- Autonomie -- Bewusstsein -- Buddhismus -- Christentum -- Critical Animal Studies -- Darwin/Darwinismus -- Domestikation -- Dualismus -- Egalitarismus -- Ei -- Eigentum -- Eigenwert -- Emotion -- Ethik-Tool -- Exotisches Heimtier -- Fähigkeitenansatz -- Feminismus -- Film -- Fisch/Fischfang -- Fleisch -- Freiheit -- Geist der Tiere -- Gene-Pharming -- Gentechnik -- Geschlecht -- Gewalt -- Gleichheitsprinzip -- Great Ape Project -- Güterabwägung -- Heimtier -- Hinduismus und Yoga -- Holocaustvergleich -- Honig -- Human-Animal Studies -- In-vitro-Fleisch -- Instrumentalisierung -- Integrität -- Intentionalität -- Interesse -- Intersektionalität -- Islam -- Jagd -- Jainismus -- Judentum -- Karnismus -- Klimawandel -- Klonen -- Kognitive Ethologie -- Krieg -- Kritische Theorie -- Kunst -- Landwirtschaft -- Leben A -- Lebenshof -- Leiden -- Liberalismus -- Literatur -- Marxismus -- Meeressäuger -- Menschlicher Grenzfall -- Milch -- Mischwesen -- Mitleid -- Moralfähigkeit -- Moralischer Konflikt -- Moralischer Status -- Musik -- Nachhaltigkeit -- Nahrungstabu -- Natur -- Nutztier -- Öko-Ability -- Ökosozialismus -- Pädagogik -- Pelz -- Persönlichkeit -- Person -- Pflicht -- Phänomenologie -- Politik der Tierrechte -- Posthumanismus -- Queer -- Repression -- Schaden -- Schädling -- Schlachtung -- Schmerz -- Spezies -- Speziesismus -- Sport -- Sprache -- Staatsbürgerschaft -- Technik -- Tierbefreiung -- Tierethik -- Tiergestützte Intervention -- Tierheim -- Tierkult im pharaonischen Ägypten -- Tiermedizin -- Tierphilosophie -- Tierquälerei.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783845264028
    Language: German
    Pages: 1 online resource (450 pages).
    Edition: 1. Auflage.
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften. Recht Band 867
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 341.77
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Crimes against humanity ; Germany ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed July 15, 2016)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783845260822
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (233 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Sonderheft Europarecht
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. 20 Jahre Unionsbürgerschaft
    DDC: 303.372
    RVK:
    Keywords: Social democracy ; Social policy ; Welfare state ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Europäische Union ; Unionsbürgerschaft
    Abstract: Cover; Unionsbürgerschaft als grundlegender Status; „Non resident EU citizens": unions- und völkerrechtliche Rahmenbedingungen; Das Freizügigkeitsrecht als elementares und persönliches Recht der Unionsbürger; Kernbestand der Unionsbürgerschaft und Grundrechte; Zugang der Unionsbürger zu Sozialleistungen; Zur Rechtsstellung von Familienmitgliedern aus Drittstaaten im Lichte der Kernbereichs-Rechtsprechung des EuGH; Demokratieprinzip und Unionsbürgerschaft
    Abstract: Die Europäische Bürgerinitiative als Instrument direktdemokratischer Legitimation - und die (problematische) Ausgestaltung ihrer materiellen Schranken im Sekundärrecht Die Grenzen der Unionsbürgerschaft; Aktuelle (Weiter-)Entwicklungen des Rechts der Unionsbürger auf Dokumentenzugang
    Abstract: Am 1. November 2013 jährte sich die Einführung der Unionsbürgerschaft zum zwanzigsten Mal. In diesen zwanzig Jahren erhielten die Unionsbürgerinnen und Unionsbürger durch die dynamische Rechtsprechung des EuGH einen umfassenden Anspruch auf Gleichbehandlung. Dieser resultiert aus den allgemeinen Bestimmungen zur Unionsbürgerschaft in Art. 20 AEUV, dem Recht der Unionsbürgerinnen und Unionsbürger auf Freizügigkeit in Art. 21 AEUV und dem allgemeinen Diskriminierungsverbot aus Gründen der Staatsangehörigkeit in Art. 18 AEUV. Diese Normtrias eröffnet den Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern in an
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783845261713
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (222 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: DIVSI-Perspektiven v.2
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Die digitale Dimension der Grundrechte
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Freedom of expression ; Telecommunication -- Law and legislation ; Telecommunication policy ; Electronic books ; Deutschland ; Internet ; Digitalisierung ; Grundrecht ; Deutschland ; Grundrecht ; Digitalisierung ; Internet
    Abstract: Cover; I. Einführung; 1. E-Daseinsvorsorge; 2. Grundrechtliche Wirkungsdimensionen; 3. Internettauglichkeit des Grundgesetzes im Übrigen; II. Das Konzept der digitalen Dimension der Grundrechte; 1. Einordnung in die Grundrechtsdogmatik; 2. Allgemeine und besondere Online-Handlungsfreiheiten; 3. Komplementärer (Infrastruktur-)Schutz; 4. Funktionen der Online-Grundrechte; III. Die digitale Dimension der einzelnen Grundrechte; 1. Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG); a) Schutz höchstpersönlicher, digitaler Handlungsweisen; b) Absoluter Schutz der digitalen Intimsphäre
    Abstract: c) Verbot der Erstellung von Persönlichkeitsprofilen 2. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG); a) Digitales Auffanggrundrecht; b) Beispiel: Online-Streife; 3. Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG); a) Schutz der digitalen Persönlichkeit; aa) Schutzbereich des digitalen Persönlichkeitsrechts; bb) Beispiel: Profilschutz durch »Smart Privacy Management«; cc) Beispiel: Konzepte zur Datensouveränität, Datenhoheit und Monetarisierung personenbezogener Daten; dd) Beispiel: Suchergebnisse als komprimierte Darstellung der Online-Persönlichkeit
    Abstract: (1) Recht auf Vergessen(werden) (2) Autovervollständigen; b) Recht auf informationelle Selbstbestimmung; aa) Schutzbereich des »Online-Datenschutzrechts«; bb) Beispiel: Umgang mit personenbezogenen Daten durch soziale Netzwerke; c) Recht auf (Gewährleistung der) Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme; aa) Schutzbereich des »IT-Grundrechts«; (1) Systemschutz; (2) Merkmale geschützter informationstechnischer Systeme; (3) Konkurrenzverhältnis zu anderen Freiheitspositionen; bb) Beispiel: Online-Durchsuchung; cc) Beispiel: Zugriff auf Nutzersysteme durch Apps
    Abstract: d) Recht am eigenen Bild aa) Schutzbereich des Rechts am eigenen Bild; bb) Beispiel: Gesichtserkennung durch soziale Netzwerke; cc) Beispiel: Analyse abweichenden Verhaltens im öffentlichen Raum; e) Recht am eigenen Wort; aa) Schutzbereich des Rechts am geschriebenen und gesprochenen Wort; bb) Beispiel: Unbefugte Weiterleitung oder Veröffentlichung von E⁠-⁠M⁠a⁠i⁠l⁠s; f) Recht auf Achtung und Schutz der persönlichen Ehre; aa) Schutzbereich des Rechts auf Achtung und Schutz der persönlichen Ehre; bb) Beispiel: Cybermobbing; cc) Beispiel: Verdachtsberichterstattung in Online-Archiven
    Abstract: 4. Recht auf Achtung und Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimus (Art. 2 Abs. 1 GG) a) Rechtsgrundlage und Schutzbereich; b) Beispiel: »Recht auf Internet«; aa) Inhaltsneutraler Internetzugang als Element des Existenzminimums; bb) Modalitätsneutraler Schutz der sozio-kulturellen Teilhabe; cc) Realisierungsstrategien; (1) Individueller Zugang; (2) Individuelle Infrastruktur (Hard- und Software); c) Beispiel: Internetsperren und Internetführerschein; 5. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 GG)
    Abstract: a) Beeinträchtigung physischer und psychischer Existenz durch digitale Einflüsse
    Abstract: Der zweite Band untersucht die Auswirkungen der zunehmenden Bedeutung digitaler Infrastrukturen, des Internets und seiner Anwendungen auf die Wirkungsweise und Schutzbereiche der einzelnen Grundrechte. Hierfür werden Sachverhalte mit Internet- und Grundrechtsbezug, vor allem solche, die bereits die Rechtsprechung beschäftigt haben, systematisch den Schutzbereichen der Grundrechte zugeordnet. Dafür wird zunächst das Konzept der digitalen Dimension der Grundrechte allgemein vorgestellt, bevor eine Detailbetrachtung der Einzelgrundrechte erfolgt. Dabei wird deutlich, dass sich grundrechtlicher S
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783727277610 , 3845254831 , 3727277610 , 3848714337 , 3845254831 , 9783727277610 , 9783848714339 , 9783845254838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (623 pages)
    Series Statement: Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht v. 57
    Parallel Title: Erscheint auch als Mešević, Iza Razija, 1978 - Urheberrechtssysteme und kollektive Rechtwahrnehmung in Südosteuropa
    Parallel Title: Print version Mesevic, Iza Razija Urheberrechtssysteme und kollektive Rechtwahrnehmung in Südosteuropa
    RVK:
    Keywords: Copyright ; Intellectual property ; Intellectual property ; Copyright ; Intellectual property ; Intellectual property ; LAW / International ; Copyright ; Intellectual property ; Balkan Peninsula ; Europe ; European Union countries ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Südosteuropa ; Urheberrecht ; Verwertungsgesellschaft ; Rechtewahrnehmung
    Abstract: 2.1.4.2 Die Rechtewahrnehmung in der Zeit des staatlichen Eigentums 2.1.4.3 Das jugoslawische Wahrnehmungsrecht zwischen den westlichen Vorbildern und dem Selbstverwaltungssozialismus; 2.2 Slowenien; 2.2.1 Das slowenische Urheberrechtsgesetz; 2.2.2 Die Gesetzesnovellen; 2.2.3 Der rechtliche Rahmen der kollektiven Rechtewahrnehmung in Slowenien; 2.3 Kroatien; 2.3.1 Die Anwendung des jugoslawischen Urheberrechtsgesetzes; 2.3.2 Das kroatische Urheberrechtsgesetz; 2.3.3 Die Grundzüge der Wahrnehmungsbestimmungen in Kroatien; 2.4 Bosnien und Herzegowina
    Abstract: 2.4.1 Das erste Urheberrechtsgesetz von Bosnien und Herzegowina 2.4.2 Das zweite Urheberrechtsgesetz von Bosnien und Herzegowina; 2.4.3 Lex specialis-Ansatz bei der Regelung der kollektiven Rechtewahrnehmung in Bosnien und Herzegowina; 2.5 Serbien, Montenegro und Kosovo; 2.5.1 Die gemeinsame Urheberrechtsregelung von Serbien und Montenegro (UrhG SM); 2.5.2 Das Urheberrechtsgesetz von Serbien; 2.5.2.1 Die Novellen des UrhG Serb; 2.5.2.2 Die zu erwartende Novelle des UrhG Serb; 2.5.3 Das erste Urheberrechtsgesetz von Montenegro; 2.5.4 Die Urheberrechtsgesetze von Kosovo
    Abstract: 2.5.4.1 Die erste kosovarische Urheberrechtsregelung 2.5.4.2 Das neue UrhG Kosovo; 2.5.5 Die rechtlichen Grundlagen der Rechtewahrnehmung in Serbien, Montenegro und Kosovo; 2.5.5.1 Serbien; 2.5.5.2 Montenegro; 2.5.5.3 Kosovo; 2.6 Mazedonien; 2.6.1 Die erste mazedonische Urheberrechtsregelung; 2.6.2 Der aktuelle Rechtsrahmen des Urheberrechtsschutzes; 2.6.3 Die Grundzüge des Wahrnehmungsrechts in Mazedonien; 2.7 Albanien; 2.7.1 Das sozialistische Urheberrecht; 2.7.2 Die erste postsozialistische Regelung des Urheberrechts; 2.7.3 Das geltende albanische Urheberrechtsgesetz
    Abstract: 2.7.4 Die Gestaltung der Rechtewahrnehmung in Albanien 2.8 Bulgarien; 2.8.1 Das Urheberrecht der Monarchie; 2.8.2 Die Ära des sozialistischen Urheberrechts; 2.8.3 Das geltende bulgarische Urheberrecht; 2.8.3.1 Substanzielle Gesetzesänderungen und -ergänzungen; 2.8.3.2 Weitere Novellen; 2.8.4 Kollektive Rechtewahrnehmung in Bulgarien; 3. Fazit; II. Die kollektive Rechtewahrnehmung in der EU; 1. Beiläufige Harmonisierung; 1.1 Vermiet- und Verleih-Richtlinie; 1.1.1 Wahrnehmung des unverzichtbaren Vergütungsanspruchs für das Vermieten; 1.2 Satelliten- und Kabel-Richtlinie
    Abstract: Cover; Einführung; 1. Anlass der Arbeit; 2. Gang der Untersuchung; I. Der Rechtsrahmen für die kollektive Rechtewahrnehmung in den südosteuropäischen Staaten; 1. Südosteuropa; 2. Das Urheberrecht in Südosteuropa; 2.1 Der ehemalige jugoslawische Staat; 2.1.1 Das erste jugoslawische Urheberschutzgesetz; 2.1.2 Der Urheberschutz in der Zeit des staatlichen Sozialismus; 2.1.3 Die Renaissance der individuellen Urheberrechte; 2.1.4 Die kollektive Rechtewahrnehmung im ehemaligen Jugoslawien; 2.1.4.1 Die Rechtewahrnehmung im alten Jugoslawien
    Note: 1.2.1 Die Definition der Verwertungsgesellschaft
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845246956 , 3845246952 , 3845246952 , 9783845246956
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (477 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Dritter Gentechnologiebericht
    Parallel Title: Print version Wissenschaften, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Dritter Gentechnologiebericht : Analyse einer Hochtechnologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biotechnology ; Genetic engineering ; Biotechnology ; Genetic engineering ; LAW / International ; Biotechnology ; Genetic engineering ; Gentechnologie ; Electronic books ; Gentechnologie
    Abstract: Mit dem Dritten Gentechnologiebericht legt die gleichnamige interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) abermals ein umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gentechnologie vor. In bewährter interdisziplinärer Weise wird der aktuelle Stand von Wissenschaft und Technik anhand verschiedener Gebiete der Gentechnologie analysiert. Das Indikatoren-basierte Vorgehen, das in den letzten Jahren etabliert wurde, wird dabei fortgeführt. In Überblicksartikeln werden zudem sechs Themenbereiche fokussiert betracht
    Abstract: 3.2 Definition(en) der Epigenetik 3.3 Formen epigenetischer Modifikationen und ihre Bedeutung für Biomedizin und Biotechnologie; 3.3.1 DNA-Methylierung; 3.3.2 Histon-Modifikationen; 3.3.3 Epigenetik und "nicht-codierende" RNAs; 3.4 Epigenomforschung; 3.5 Konzepte transgenerationaler epigenetischer Vererbung; 3.6 Entwicklung und gegenwärtiger Stand epigenetischer Forschung; 3.7 Epigenetische Forschungsprogramme; 3.8 Epigenetik und Biotechnologie; 3.9 Fazit; 3.10 Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Epigenetik; 3.10.1 Einführung und Übersicht; 3.10.2 Zusammenfassung
    Abstract: 4.4 Genetisches Wissen als Herausforderung 4.5 Genomsequenzierung als Dienstleistung: Konsequenzen für die genetische Krankenversorgung; 4.6 Rechtliche und politische Aspekte; 4.7 Fazit; 4.8 Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Gendiagnostik; 4.8.1 Einführung und Übersicht; 4.8.2 Zusammenfassung; 4.9 Literatur; 5. Themenbereich Stammzellen: Aktuelle Entwicklungen der Stammzellforschung in Deutschland; 5.1 Einleitung; 5.2 Adulte Stammzellen; 5.2.1 Hämatopoetische Stammzellen (HSCs); 5.2.2 Mesenchymale Stamm-/Stromazellen (MSCs); 5.3 Pluripotente embryonale Stammzellen
    Abstract: 4.4 Genetisches Wissen als Herausforderung 4.5 Genomsequenzierung als Dienstleistung: Konsequenzen für die genetische Krankenversorgung; 4.6 Rechtliche und politische Aspekte; 4.7 Fazit; 4.8 Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Gendiagnostik; 4.8.1 Einführung und Übersicht; 4.8.2 Zusammenfassung; 4.9 Literatur; 5. Themenbereich Stammzellen: Aktuelle Entwicklungen der Stammzellforschung in Deutschland; 5.1 Einleitung; 5.2 Adulte Stammzellen; 5.2.1 Hämatopoetische Stammzellen (HSCs); 5.2.2 Mesenchymale Stamm-/Stromazellen (MSCs); 5.3 Pluripotente embryonale Stammzellen
    Abstract: Cover; 1. Einleitung: Gentechnologien in Deutschland im Langzeit-Monitoring; 1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens; 1.2 Methodische Grundlagen ; 1.3 Struktur des Berichts; 1.4 Literatur; 2. Kernaussagen und Handlungsempfehlungen ; 2.1 Themenbereich Epigenetik; 2.2 Themenbereich Gendiagnostik; 2.3 Themenbereich Stammzellen; 2.4 Themenbereich somatische Gentherapie; 2.5 Themenbereich grüne Gentechnologie; 2.6 Themenbereich synthetische Biologie; 3. Themenbereich Epigenetik: Bedeutung und Anwendungshorizonte für die Biowissenschaften; 3.1 Bedeutung der Epigenetik
    Abstract: Mit dem Dritten Gentechnologiebericht legt die gleichnamige interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) abermals ein umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gentechnologie vor. In bewährter interdisziplinärer Weise wird der aktuelle Stand von Wissenschaft und Technik anhand verschiedener Gebiete der Gentechnologie analysiert. Das Indikatoren-basierte Vorgehen, das in den letzten Jahren etabliert wurde, wird dabei fortgeführt. In Überblicksartikeln werden zudem sechs Themenbereiche fokussiert betracht
    Note: 6.2 Einführung in die Gentherapie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783845269962
    Language: German
    Pages: 1 online resource (276 pages) , illustrations.
    Edition: 1. Auflage.
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik Band 63
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 344.430159
    RVK:
    Keywords: People with disabilities ; Employment ; Law and legislation ; Germany ; Vocational rehabilitation ; Law and legislation ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed August 14, 2017)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Peter Lang International Academic Publishers
    ISBN: 9783653055214
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schneider, Matthias, 1968 - Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet
    DDC: 346.4302
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Internet ; Zugang ; Login ; Personenbezogene Daten ; Datenmissbrauch
    Abstract: Matthias Schneider untersucht vor dem Hintergrund der Bedeutung von Accounts für den elektronischen Rechtsverkehr, inwieweit der Accountinhaber rechtsgeschäftlich für das missbräuchliche Handeln Dritter haftet. Dazu liefert er eine Darstellung der Rechtsprechung zu ähnlich gelagerten Fällen in der Vergangenheit, um vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung die Haftung für den Accountmissbrauch näher zu untersuchen und einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Untersuchung der beiden zur Lösung dieser Frage herangezogenen Rechtsinstitute «Handeln unter fremdem Namen» und «Anscheinsvollmacht». Als richtiger Ansatz kann letztlich die Heranziehung eines eigenständigen Rechtsscheintatbestands für den Accountmissbrauch qualifiziert werden
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783828861763
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Moran, Rachel, 1976 - Was vom Menschen übrig bleibt
    DDC: 306.742092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Zwangsprostitution ; Menschenhandel
    Abstract: Die irische Autorin Rachel Moran tritt an gegen das Prostitutionsestablishment. Ihr brillanter und international hochgelobter Bericht, der nun erstmalig in deutscher Sprache vorliegt, entlarvt die romantisierenden Vorstellungen von der selbstbestimmten Hure . Er wendet sich gegen eine Scheinliberalität in der Prostitutionsgesetzgebung, die es unmöglich macht, Frauen vor dem Weg in ein ausbeuterisches Gewerbe effektiv zu schützen. Moran weiss aus eigenem Erleben, wovon sie spricht. Als obdachlose Heranwachsende geriet sie in den Strudel der Prostitution und konnte sich erst sieben Jahre später aus eigener Kraft daraus befreien. Als Überlebende ist sie dieser Parallelwelt entkommen und liefert uns in ihrem Buch nun Innenansichten einer zerstörerischen Lebensweise. Mit den sensiblen Einsichten einer Betroffenen und der virtuosen Sprachmächtigkeit der geschulten Journalistin führt sie in die Gesetzmäi︢gkeiten einer Tabuzone ein, aus der keine Frau unbeschadet zurückkehrt. Moran befragt nicht nur ihren eigenen Weg in die Prostitution und ihre Erfahrungen als Prostituierte. Sie nimmt dieses Feld als Ganzes in den Blick, seine offenen und verdeckten Mechanismen der Abwertung und der Gewalt. Ihr Bericht macht deutlich: Der Handel mit Frauenkörpern ist ein Verstoss gegen die Menschenwürde und eine Form des sexuellen Missbrauchs. Und: Die öffentliche Debatte über Prostitution wird in Zukunft anders geführt werden müssen
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839426708
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource (PDF-Datei: 212 S.)
    Series Statement: Mainzer historische Kulturwissenschaften 21
    Parallel Title: Print version Dingeldein, Alexander Texte und Tabu : Zur Kultur von Verbot und Übertretung von der Spätantike bis zur Gegenwart
    DDC: 303.3709
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Tabu ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Are we living in a time without taboos? Certainly not! Historical and current taboos expose the ambivalence of repulsion and stimulation, of prohibiting and hushing up, which constitute taboos across the ages. Alexander Dingeldein lehrt und forscht an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Matthias Emrich lehrt und forscht an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783954662951
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Series Statement: Schriftenreihe der TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V., Bd. 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Pommerening, Klaus, 1946 - 2023 Leitfaden zum Datenschutz in medizinischen Forschungsprojekten
    DDC: 610.28558
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medicine ; Medical / Research ; Electronic books ; Deutsches Forschungsnetz ; Medizin ; Datensicherung ; Datenschutz
    Abstract: Das Vertrauen von Patienten und Probanden ist eine unverzichtbare Voraussetzung für den Erfolg medizinischer Forschungsprojekte, die ohne die Erhebung, langfristige Speicherung und Analyse von klinischen Daten und Proben nicht durchgeführt werden können. Medizinische Forschung arbeitet heute überwiegend vernetzt in zunehmend größeren Forschungsverbünden. Entsprechend nimmt auch die Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit immer weiter zu. Die TMF hat bereits 2003 erstmals generische Datenschutzkonzepte für medizinische Forschungsverbünde veröffentlicht. Auf dieser Basis konnten zahlreiche Forschungsprojekte ihre Datenschutzkonzepte schneller erarbeiten und abstimmen. Die dabei gewonnenen Erfahrungen sind in die grundlegende Überarbeitung der generischen Konzepte eingeflossen. So trägt das neue Konzept der Vielschichtigkeit medizinischer Forschungsprozesse durch einen modularen Aufbau Rechnung und wurde zudem in einen umfassenden Leitfaden eingebettet
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...