Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (73)
  • 2015-2019  (58)
  • 2010-2014  (23)
  • Rechtsvergleich  (73)
  • Law  (73)
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Microfilm
    Microfilm
    Frankfurt, M. : dfv-Mediengruppe | Stuttgart : Enke | Heidelberg : Verl. Recht und Wirtschaft | Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft | Frankfurt, M. : Dt. Fachverl. ; 1.1878 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0044-3638
    Language: German
    Edition: Berlin Staatsbibliothek zu Berlin Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin
    Dates of Publication: 1.1878 -
    Additional Information: Erg.-Bd. Quellen zur ethnologischen Rechtsforschung von Nordafrika, Asien und Australien
    Additional Information: 75,1=9 von International Congress on Comparative Law (ZDB) Deutsche Landesberichte zum Internationalen Kongress für Rechtsvergleichung (Sektion I) Berlin : de Gruyter, 1975
    Parallel Title: Online-Ausg. Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der ethnologischen Rechts- und der Gesellschaftsforschung
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der ethnologischen Rechtsforschung und des Kolonialrechts
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der ethnologischen Rechtsforschung
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich des Rechts der Entwicklungsländer und der ethnologischen Rechtsforschung
    DDC: 343.0705
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsrecht ; Internationales Wirtschaftsrecht ; Rechtsvergleich ; Entwicklungsländer ; Rechtsvergleichung ; Recht ; Zeitschrift ; Wirtschaftsrecht ; Rechtsvergleich ; Rechtswissenschaft ; Recht ; Rechtswissenschaft
    Note: Ungezählte Beil.: Beilagenheft , Ersch. 4x jährl. , Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin , Index 1/20.1878/1907 in: 20.1907; 21/50.1908/36 in: 50.1936
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Peter Lang | Frankfurt, M. : Lang | Frankfurt, M. : PL Acad. Research ; 1.1986 -
    ISSN: 0930-4746
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.1986 -
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Monografische Reihe ; Deutschland ; Insolvenzverfahren ; Drittland ; Europäische Union Verordnung über Insolvenzverfahren 2000 ; Deutschland ; Internationales Insolvenzrecht ; Rechtsvergleich ; England ; Italien ; Frankreich
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Microfilm
    Microfilm
    Frankfurt, M. : dfv-Mediengruppe | Stuttgart : Enke | Heidelberg : Verl. Recht und Wirtschaft | Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft | Frankfurt, M. : Dt. Fachverl. ; 1.1878 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0044-3638
    Language: German
    Edition: Berlin Staatsbibliothek zu Berlin Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin
    Dates of Publication: 1.1878 -
    Additional Information: Erg.-Bd. Quellen zur ethnologischen Rechtsforschung von Nordafrika, Asien und Australien
    Additional Information: 75,1=9 von International Congress on Comparative Law (ZDB) Deutsche Landesberichte zum Internationalen Kongress für Rechtsvergleichung (Sektion I) Berlin : de Gruyter, 1975
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der ethnologischen Rechts- und der Gesellschaftsforschung
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der ethnologischen Rechtsforschung und des Kolonialrechts
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der ethnologischen Rechtsforschung
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich des Rechts der Entwicklungsländer und der ethnologischen Rechtsforschung
    DDC: 343.0705
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsrecht ; Internationales Wirtschaftsrecht ; Rechtsvergleich ; Entwicklungsländer ; Rechtsvergleichung ; Recht ; Zeitschrift ; Wirtschaftsrecht ; Rechtsvergleich ; Rechtswissenschaft ; Recht
    Note: Ungezählte Beil.: Beilagenheft , Ersch. 4x jährl. , Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin , Index 1/20.1878/1907 in: 20.1907; 21/50.1908/36 in: 50.1936
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Microfilm
    Microfilm
    Frankfurt, M. : dfv-Mediengruppe | Stuttgart : Enke | Heidelberg : Verl. Recht und Wirtschaft | Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft | Frankfurt, M. : Dt. Fachverl. ; 1.1878 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0044-3638
    Language: German
    Edition: Berlin Staatsbibliothek zu Berlin Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin
    Dates of Publication: 1.1878 -
    Additional Information: Erg.-Bd. Quellen zur ethnologischen Rechtsforschung von Nordafrika, Asien und Australien
    Additional Information: 75,1=9 von International Congress on Comparative Law (ZDB) Deutsche Landesberichte zum Internationalen Kongress für Rechtsvergleichung (Sektion I) Berlin : de Gruyter, 1975
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der ethnologischen Rechts- und der Gesellschaftsforschung
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der ethnologischen Rechtsforschung und des Kolonialrechts
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der ethnologischen Rechtsforschung
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich des Rechts der Entwicklungsländer und der ethnologischen Rechtsforschung
    DDC: 343.0705
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsrecht ; Internationales Wirtschaftsrecht ; Rechtsvergleich ; Entwicklungsländer ; Rechtsvergleichung ; Recht ; Zeitschrift ; Wirtschaftsrecht ; Rechtsvergleich ; Rechtswissenschaft ; Recht
    Note: Ungezählte Beil.: Beilagenheft , Ersch. 4x jährl. , Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin , Index 1/20.1878/1907 in: 20.1907; 21/50.1908/36 in: 50.1936
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Microfilm
    Microfilm
    Frankfurt, M. : dfv-Mediengruppe | Stuttgart : Enke | Heidelberg : Verl. Recht und Wirtschaft | Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft | Frankfurt, M. : Dt. Fachverl. ; 1.1878 -
    ISSN: 0044-3638 , 0044-3638
    Language: German
    Edition: Mikrofiche-Ausg. Berlin Staatsbibliothek zu Berlin
    Dates of Publication: 1.1878 -
    Additional Information: Erg.-Bd. Quellen zur ethnologischen Rechtsforschung von Nordafrika, Asien und Australien
    Additional Information: 75,1=9 von International Congress on Comparative Law Deutsche Landesberichte zum Internationalen Kongress für Rechtsvergleichung (Sektion I) Berlin : de Gruyter, 1975-
    Parallel Title: Online-Ausg. Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der ethnologischen Rechts- und der Gesellschaftsforschung
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der ethnologischen Rechtsforschung und des Kolonialrechts
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der ethnologischen Rechtsforschung
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich des Rechts der Entwicklungsländer und der ethnologischen Rechtsforschung
    DDC: 343.0705
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsrecht ; Rechtsvergleich ; Rechtswissenschaft ; Rechtsvergleichung ; Recht ; Entwicklungsländer ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Wirtschaftsrecht ; Rechtsvergleich ; Zeitschrift ; Rechtswissenschaft ; Zeitschrift
    Note: Ungezählte Beil.: Beilagenheft , Ersch. 4x jährl. , Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin , Index 1/20.1878/1907 in: 20.1907; 21/50.1908/36 in: 50.1936
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Microfilm
    Microfilm
    Frankfurt, M. : dfv-Mediengruppe | Stuttgart : Enke | Heidelberg : Verl. Recht und Wirtschaft | Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft | Frankfurt, M. : Dt. Fachverl. ; 1.1878 -
    ISSN: 0044-3638
    Language: German
    Edition: Berlin Staatsbibliothek zu Berlin Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin
    Dates of Publication: 1.1878 -
    Additional Information: Erg.-Bd. Quellen zur ethnologischen Rechtsforschung von Nordafrika, Asien und Australien
    Additional Information: 75,1=9 von International Congress on Comparative Law (ZDB) Deutsche Landesberichte zum Internationalen Kongress für Rechtsvergleichung (Sektion I) Berlin : de Gruyter, 1975
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der ethnologischen Rechts- und der Gesellschaftsforschung
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der ethnologischen Rechtsforschung und des Kolonialrechts
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der ethnologischen Rechtsforschung
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich des Rechts der Entwicklungsländer und der ethnologischen Rechtsforschung
    DDC: 343.0705
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsrecht ; Internationales Wirtschaftsrecht ; Rechtsvergleich ; Entwicklungsländer ; Rechtsvergleichung ; Recht ; Zeitschrift ; Wirtschaftsrecht ; Rechtsvergleich ; Rechtswissenschaft ; Recht
    Note: Ungezählte Beil.: Beilagenheft , Ersch. 4x jährl. , Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin , Index 1/20.1878/1907 in: 20.1907; 21/50.1908/36 in: 50.1936
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Microfilm
    Microfilm
    Frankfurt, M. : dfv-Mediengruppe | Stuttgart : Enke | Heidelberg : Verl. Recht und Wirtschaft | Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft | Frankfurt, M. : Dt. Fachverl. ; 1.1878 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0044-3638
    Language: German
    Edition: Berlin Staatsbibliothek zu Berlin Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin
    Dates of Publication: 1.1878 -
    Additional Information: Erg.-Bd. Quellen zur ethnologischen Rechtsforschung von Nordafrika, Asien und Australien
    Additional Information: 75,1=9 von International Congress on Comparative Law (ZDB) Deutsche Landesberichte zum Internationalen Kongress für Rechtsvergleichung (Sektion I) Berlin : de Gruyter, 1975
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der ethnologischen Rechts- und der Gesellschaftsforschung
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der ethnologischen Rechtsforschung und des Kolonialrechts
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der ethnologischen Rechtsforschung
    Former Title: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich des Rechts der Entwicklungsländer und der ethnologischen Rechtsforschung
    DDC: 343.0705
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsrecht ; Internationales Wirtschaftsrecht ; Rechtsvergleich ; Entwicklungsländer ; Rechtsvergleichung ; Recht ; Zeitschrift ; Wirtschaftsrecht ; Rechtsvergleich ; Rechtswissenschaft ; Recht
    Note: Ungezählte Beil.: Beilagenheft , Ersch. 4x jährl. , Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin , Index 1/20.1878/1907 in: 20.1907; 21/50.1908/36 in: 50.1936
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658272562
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 274 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Zivilprozessrecht
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Haas, Georg Alexander Internetquellen im Zivilprozess
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil Law ; Civil Procedure Law ; Civil procedure. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Hochschulschrift ; USA ; Deutschland ; Zivilprozess ; Beweis ; Internet ; Online-Recherche ; Offenkundige Tatsache ; Rechtsvergleich
    Abstract: Internetquellen in der Praxis -- Berücksichtigung von Internetquellen -- Selbstständige Internetrecherche des Gerichts -- Rechtsvergleich mit dem US-amerikanischen Zivilprozessrecht
    Abstract: Internetquellen spielen in der Praxis der deutschen Zivilgerichte eine wichtige Rolle. Gleichzeitig sind die Grundlagen und Voraussetzungen ihrer Berücksichtigung weitgehend ungeklärt. Vielfach wird das Rechtsinstitut der Offenkundigkeit gemäß § 291 ZPO herangezogen, um gerichtliche Internetrecherchen zu legitimieren. Dem widerspricht Georg Haas anhand einer umfassenden Auslegung der Vorschrift und zeigt auf, dass die Berücksichtigung von Internetquellen grundsätzlich im Rahmen des Beweisverfahrens zu erfolgen hat. Auf dieser Grundlage kann sich eine Befugnis des Gerichts zu Internetrecherchen insbesondere aus den Regeln über die Beweisaufnahme von Amts wegen ergeben. Diese Befunde werden durch eine rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen Zivilprozessrechts erhärtet. Zudem zeigen die Erkenntnisse aus dem Bereich der Kognitionspsychologie, dass unbeschränkte richterliche (Internet-)Recherchen erhebliche Risiken bergen. Der Inhalt Internetquellen in der Praxis Berücksichtigung von Internetquellen Selbstständige Internetrecherche des Gerichts Rechtsvergleich mit dem US-amerikanischen Zivilprozessrecht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Zivilprozessrecht und Rechtsvergleichung Richter und Richterinnen sowie Rechtsanwälte und -anwältinnen Der Autor Georg Alexander Haas ist Rechtsanwalt in Frankfurt am Main
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Freiburg, Br. : Gesellschaft für Rechtsvergleichung, Deutsche Landesgruppe des Internationalen Verbandes der Rechtswissenschaft | Tübingen : Ges. | Hamburg : Ges. | Göttingen : Ges. ; 1.1950/51-Nummer 37 (2019); damit Erscheinen eingestellt
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.1950/51-Nummer 37 (2019); damit Erscheinen eingestellt
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft für Rechtsvergleichung ; Zeitschrift ; Gesellschaft für Rechtsvergleichung ; Bericht ; Rechtsvergleich ; Recht ; Geschichte
    Note: Nur noch für Mitglieder per E-Mail-Subskription erhältlich , Urh. bis 1955/56: Deutscher Landesausschuß im Internationalen Komitee für Rechtsvergleichung bei der UNESCO , Ersch. 2-jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783161583308 , 3161583299
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXII, 532 Seiten)
    Series Statement: Jus publicum Band 284
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Hestermeyer, Holger P., 1975 - Eigenständigkeit und Homogenität in föderalen Systemen
    Dissertation note: Habilitationsschrift Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2019
    DDC: 342.43042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalmarktinformationshaftung ; Frauengestalten im Alten Testament ; Jus Publicum ; Föderalismus ; Grundrechte ; Staat ; Bundesstaat ; Verfassungsautonomie ; Rechtstheorie ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Europäische Union ; Föderalismus ; Rechtsvergleich
    Abstract: Das Spannungsverhältnis zwischen Einheit und Vielfalt durchzieht und charakterisiert föderale Systeme. Holger P. Hestermeyer arbeitet dieses anhand des Gegensatzpaares Eigenständigkeit und Homogenität auf. Dabei werden die föderalen Systeme Deutschlands, der USA und der EU verglichen und der Vergleich um den historischen Kontext bereichert. Vier, die Eigenständigkeit der Gliedstaaten betonende Topoi und drei, die Verfassungsräume eines föderalen Systems homogenisierende Mechanismen werden untersucht, Verfassungsrhetorik von Verfassungsrealität getrennt und gezeigt, welches Gleichgewicht zwischen zentripetalen und zentrifugalen Kräften die Systeme gefunden haben. Dabei geht der Verfasser davon aus, dass keine »optimale« Balance zwischen den beiden Polen existiert, sondern vielmehr jede Generation für sich neu entscheiden muss, welches Maß an Homogenität und welches Maß an Eigenständigkeit der Gliedstaaten ihr angemessen erscheint.
    Abstract: The tension between autonomy and homogeneity that lies at the very heart of federal systems is the topic of this study. Holger P. Hestermeyer compares the German, US and EU federal systems, including their historical contexts, and reveals the balance that has been struck in each between the two opposing tendencies.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658247812
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 231 S. 5 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Behinderungsmissbrauch durch marktbeherrschende Unternehmen in den Fällen vertikaler Integration – eine rechtsvergleichende Untersuchung der unterschiedlichen Analyse und Beurteilung der Kartellrechtswidrigkeit von Kosten-Preis-Scheren in der EU, den USA und in Korea
    Parallel Title: Erscheint auch als You, Young Gug Behinderungsmissbrauch durch marktbeherrschende Unternehmen
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International Economic Law, Trade Law ; International law. ; Trade. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; USA ; Südkorea ; Marktbeherrschung ; Behinderungsmissbrauch ; Rechtsvergleich
    Abstract: In diesem Buch untersucht der Autor in einer vor allem rechtsvergleichenden Studie aus dem Wettbewerbsrecht den von marktbeherrschenden Unternehmen ausgeübten Behinderungsmissbrauch bei einer vertikalen Marktstruktur. Der unmittelbare Anlass sind die unterschiedlichen Urteile von U.S. Supreme Court und Europäischem Gerichtshof (EuGH) zur Kosten-Preis-Schere (KPS), welche eine Preisstrategie von vertikal integrierten Unternehmen ist. Mithilfe einer Analyse verschiedener Fälle werden sowohl die US-amerikanischen, die europäischen und die koreanischen Regulierungsgrundlagen eines bei einer bestimmten Marktstruktur ausgeübten Behinderungsmissbrauchs miteinander verglichen. Der Autor gelangt zur Einsicht, dass der wettbewerbsrechtliche Trend zur Effizienzverbesserung auf Kosten des Wettbewerbs stattfindet. Der Inhalt Regulierungsgrundlagen des Behinderungsmissbrauchs und Maßstäbe für die Beurteilung der Kartellrechtswidrigkeit Die vertikal integrierte Marktstruktur und das Risiko von Wettbewerbsverstößen Die Kosten-Preis-Schere (KPS) als eine Form des Behinderungsmissbrauchs im vertikal integrierten Markt Regulierungsgrundlagen der KPS und wichtige Fälle aus der Rechtsprechung in der EU, den USA und in Korea Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Rechtswissenschaft, insbesondere des Wettbewerbs- und Kartellrechts Rechts- und Fachanwälte für Wettbewerbs- und Kartellrecht Der Autor Dr. Young Gug You promovierte an der Philipps-Universität Marburg und ist heute bei der Korea Fair Trade Mediation Agency, KOFAIR in Seoul tätig
    Abstract: Regulierungsgrundlagen des Behinderungsmissbrauchs und Maßstäbe für die Beurteilung der Kartellrechtswidrigkeit -- Die vertikal integrierte Marktstruktur und das Risiko von Wettbewerbsverstößen -- Die Kosten-Preis-Schere (KPS) als eine Form des Behinderungsmissbrauchs im vertikal integrierten Markt -- Regulierungsgrundlagen der KPS und wichtige Fälle aus der Rechtsprechung in der EU, den USA und in Korea
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Behinderungsmissbrauch durch marktbeherrschende Unternehmen in den Fällen vertikaler Integration – eine rechtsvergleichende Untersuchung der unterschiedlichen Analyse und Beurteilung der Kartellrechtswidrigkeit von Kosten-Preis-Scheren in der EU, den USA und in Korea
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783631773758 , 3631773757
    Language: German
    Pages: 214 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften Band 6053
    Series Statement: Reihe 2, Rechtswissenschaft
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Mariscal de Körner, Maria Luisa, 1981 - Migration und Integration durch Recht
    Dissertation note: Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2018
    DDC: 342.43083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; USA ; Mexikanischer Einwanderer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Integration ; Rechtsvergleich ; USA ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Zuwanderungsrecht ; Mexiko ; Türkei
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783631773765 , 9783631773772
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften Recht 6053
    DDC: 304.84
    RVK:
    Keywords: Türkischer Einwanderer ; Mexikanischer Einwanderer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Integration ; Rechtsvergleich ; Migration ; Recht ; Deutschland ; USA ; Hochschulschrift
    Abstract: Deutschland braucht Millionen gesellschaftlich integrierter Einwanderer um Wohlstand und Sozialstaat langfristig finanzieren zu können. Doch Nachrichten über Fremdenhass und das ewige politische Streitthema Einwanderung zeigen: Migration und Integration sind keine Selbstläufer. Diese Herausforderung greift die Autorin auf. Sie verknüpft die Erkenntnisse einer rechtsvergleichenden Gesetzesanalyse und einer empirischen Studie um den Erfolg vergangener Maßnahmen zur Steuerung von Migration und Integration in Deutschland und den USA zu bewertet. Die Ergebnisse zeigen wie die Integration von Migranten optimal unterstützt wird. Sie bilden die Basis für neue rechtliche und politische Maßnahmen um aus kultureller Vielfalt Wert zu schöpfen, anstatt sie als Anlass für Unruhe und Spaltung zu sehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783631773758 , 3631773757
    Language: German
    Pages: 214 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 287 g
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften. Reihe 2, Rechtswissenschaft Band 6053
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Mariscal de Körner, Maria Luisa, 1981- Migration und Integration durch Recht
    Dissertation note: Dissertation Universität Würzburg 2018
    DDC: 342.43083
    RVK:
    Keywords: Türkischer Einwanderer ; Mexikanischer Einwanderer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Integration ; Rechtsvergleich ; Migration ; Recht ; Deutschland ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783631782378
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (428 Seiten)
    Series Statement: Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht Band 65
    Series Statement: Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartmann, Sarah Die europäische Regulierung audiovisueller Mediendienste
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Westf.) 2018
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Großbritannien ; Australien ; Neuseeland ; Deutschland ; Europäische Union Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste ; Audiovisuelle Medien ; Regulierung ; Reform ; Rechtsvergleich
    Abstract: Die europäische AVMD-Richtlinie, die auch die deutsche Medienregulierung determiniert, befindet sich seit 2016 in einem Reformprozess. Insbesondere der materielle Anwendungsbereich der Richtlinie wird dem Anspruch einer rechtssicheren Unterscheidung zwischen regulierungsbedürftigen und nicht-regulierungsbedürftigen Diensten nicht gerecht. Auch mit der Neugestaltung der Richtlinie werden die Herausforderungen der Medienkonvergenz nicht angemessen bewältigt. Ausgehend von diesen Defiziten konzipiert die Autorin eine alternative Ausgestaltung des materiellen Anwendungsbereiches, die auf rechtsvergleichende Erkenntnisse der Medienregulierung in Großbritannien, Australien, Neuseeland und Deutschland zurückgreift und maßgeblich an die Meinungsbildungsrelevanz der Angebote anknüpft
    Abstract: audiovisuelle Mediendienste – europäisches Regulierungskonzept – Medienregulierung – Abgrenzungsprobleme – materieller Anwendungsbereich – Rechtsprechung zu Videos auf Webseiten der Presse – Regulierungsalternativen für hybride Online-Bewegtbildangebote – Meinungsbildungsrelevanz
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783662597453
    Language: German
    Pages: XVIII, 419 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm
    Additional Information: Rezensiert in Sußner, Petra Cengiz Barskanmaz, Recht und Rassismus. Das menschenrechtliche Verbot der Diskriminierung aufgrund der Rasse 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Barskanmaz, Cengiz Recht und Rassismus
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    DDC: 341.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human rights ; Hate crimes ; Racism in the social sciences ; Private international law ; Conflict of laws ; Constitutional law ; Human Rights ; Hochschulschrift ; Diskriminierungsverbot ; Rassismus ; Menschenrecht ; Rechtsvergleich ; Rassismus ; Rassendiskriminierung ; Diskriminierungsverbot ; Völkerrecht
    Abstract: Das Buch untersucht das menschenrechtliche Verbot der Diskriminierung aufgrund der Rasse einschließlich der Schutzvorschriften gegen Hassrede und beleuchtet umfassend die relevanten Entscheidungen unterschiedlicher nationaler und internationaler Gerichte. Es folgt dabei einem interdisziplinären und rechtsvergleichenden Ansatz, der sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien und Befunde einbezieht, um rechtsdogmatische Fragen im Bereich des Antidiskriminierungsrechts zu erörtern. Die Entscheidungen ausländischer Gerichte werden schlaglichtartig dargestellt, soweit sie für die Analyse relevant sind. Zugrunde liegt die Frage, was heute unter Rassismus zu verstehen ist und ob Phänomene wie Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit sowie Rechtsextremismus darunter fallen. Insbesondere Rasse als Rechtsbegriff wird ausführlich besprochen. Zentrale Bezugspunkte für die folgende Auseinandersetzung mit dem „Recht gegen rassische Diskriminierung“ sind die Europäische Rasserichtlinie (Richtlinie 2000/43/EG), die Antirassismuskonventionen der Vereinten Nationen und die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK). Das deutsche Grundgesetz wendet sich in Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG gegen Rassismus, aber eine umfangreiche Dogmatik, die dem heutigen Phänomen des Rassismus gerecht werden kann, fehlt. Das vorliegende Werk leistet mithilfe eines menschenrechtsinformierten und differenzierten Verständnisses von Rassismus hierzu einen wichtigen Beitrag. Damit soll die These begründet werden, dass nur ein strukturelles Verständnis von Rassismus das Recht gegen Rassismus wirksam werden lässt.
    Note: Aus dem Vorwort: "Die vorliegende Arbeit ist die gekürzte und überarbeitete Fassung meiner im Juni 2016 [...] eingereichten Dissertation [...]. Rechtsprechung und Literatur sind auf dem Stand vom März 2019."
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783161561351 , 316156135X
    Language: German
    Pages: 136 Seiten , 232 cm x 155 cm
    Series Statement: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 66
    Series Statement: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt-Kessel, Martin, 1967 - Rechtsdurchsetzung ohne Staat
    DDC: 347.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2017 ; Vereinte Nationen Guiding Principles on Business and Human Rights ; Menschenrechtsverletzung ; Privater ; Sanktion ; Strafrecht ; Rechtsstreit ; Beilegung ; Justiz ; Schiedsgerichtsbarkeit ; Gewaltmonopol ; Deutschland ; Gewaltmonopol ; Staat ; Streiterledigung ; Rechtsvergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Berlin : Duncker & Humblot | Freiburg i. Br. : Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht
    ISBN: 9783861137825 , 9783428156733
    Language: German
    Pages: XXI, 233 Seiten
    Series Statement: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht Band 162
    Series Statement: S, Strafrechtliche Forschungsberichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Castillo Ara, Alejandra Normbefolgungsunfähigkeit im Strafrecht
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2018
    DDC: 345.4304
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural defence ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Schuldunfähigkeit ; Verbotsirrtum ; Unrechtsbewusstsein ; Rechtsvergleich ; USA ; Deutschland ; Verbotsirrtum ; Schuldunfähigkeit ; Kulturelle Identität ; Wertordnung ; Strafrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783428157129 , 3428157125 , 9783428857128 , 9783428557127
    Language: German , English
    Pages: 307 Seiten , 1 Karte (farbig) , 24 cm x 16 cm, 565 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Häberle, Peter, 1934 - Ein afrikanisches Verfassungs- und Lesebuch - mit vergleichender Kommentierung
    DDC: 342.6
    RVK:
    Keywords: Politisches System ; Verfassung ; Verfassungsgrundsatz ; Bürgerrecht ; Bürgerpflicht ; Völkerrecht ; Haftung ; Rechtsordnung ; Internationale Organisation ; Menschenrecht ; Afrika ; Afrika ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleich ; Afrika ; Konstitutionalismus
    Note: Haupttext auf Deutsch, Dokumentationsteile auf Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658278366
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 540 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Juridicum – Schriften zum Bürgerlichen Recht
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Ishyna, Natalia Haftung für Gasversorgungsstörungen
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil Law ; Civil law ; Private international law ; Conflict of laws ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ukraine ; Erdgasversorgung ; Störung ; Haftung ; Rechtsvergleich ; Ukraine ; Deutschland ; Erdgasversorgung ; Störung ; Haftung ; Rechtsvergleich
    Abstract: Akteure im deutschen Erdgasversorgungssystem und Haftungsgrundlagen bei Gasversorgungsstörungen -- Die Reform des ukrainischen Erdgassektors ab 2015 -- Verhältnis zwischen vertraglicher und außervertraglicher Haftung im ukrainischen Recht
    Abstract: Natalia Ishyna setzt sich mit der Haftung für Gasversorgungsstörungen, insbesondere für Versorgungsengpässe und für die Lieferung mangelhafter Gasqualität, auseinander. Dies geschieht im Wege des Rechtsvergleichs von diesen den Forschungsgegenstand regelnden deutschen und ukrainischen Normen unter Berücksichtigung russischen Rechts. In einem ersten Schritt werden die verschiedenen Lösungswege zur Regelung der Haftungsfrage in Deutschland und der Ukraine ausführlich gegenüber betroffenen Endkunden in Länderberichten dargestellt. Dabei erschließt die Autorin erstmals klar strukturiert den aktuellen Rechtszustand im Bereich des ukrainischen Rechts für den deutschen Leser. In einem zweiten Schritt werden die ermittelten Ergebnisse der Rechtsanwendung gegenübergestellt und ausgehend von ihren Auswirkungen abschließend bewertet. Der Inhalt Akteure im deutschen Erdgasversorgungssystem und Haftungsgrundlagen bei Gasversorgungsstörungen Die Reform des ukrainischen Erdgassektors ab 2015 Verhältnis zwischen vertraglicher und außervertraglicher Haftung im ukrainischen Recht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Energierecht, Zivilrecht und Rechtsvergleichung Juristen in Behörden und Unternehmen in diesen Fachgebieten Die Autorin Natalia Ishyna ist wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Medizinrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Energierecht, Allg. Zivilrecht, Vertrags- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428471638
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (754 pages)
    Series Statement: Schriften zum Bürgerlichen Recht v.142
    DDC: 306.89094
    RVK:
    Keywords: Konventionalscheidung ; Rechtsvergleich
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 978-3-643-14024-1
    Language: German
    Pages: XIV Seiten, Seite 16-443 : , Diagramme ; , 22 cm.
    Series Statement: Zivile Sicherheit 16
    Series Statement: Zivile Sicherheit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtsvergleich. ; Zwangsprostitution. ; Menschenhandel. ; Deutschland. ; Schweden. ; Hochschulschrift ; Rechtsvergleich ; Zwangsprostitution ; Menschenhandel
    Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der Umsetzung der internationalen Vorgaben zu Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung in Schweden und Deutschland. Die Verfasserin untersucht dazu die Kriminalisierung des Menschenhandels und der Zwangsprostitution sowie opferrechtliche Bestimmungen im Strafverfahrens- und im Aufenthaltsrecht. Die Strafbarkeit der Inanspruchnahme sexueller Dienste und ihre Bedeutung für die Prävention des Menschenhandels werden darüber hinaus vor dem Hintergrund des jeweiligen rechts politischen Umgangs mit Prostitution in den beiden Ländern diskutiert. Quelle: Klappentext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658218638
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 310 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Tölle, Antje G. I. Die Bindungswirkung eines Angebotes
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law ; Comparative law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; Contracts. ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Vertragsschluss ; Angebot ; Bindungswirkung ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; England ; Frankreich ; Schweiz ; Niederlande ; Ungarn ; Vertragsschluss ; Angebot ; Bindungswirkung ; Rechtsvergleich
    Abstract: Angebot im elektronischen Rechtsverkehr -- Angebot gegenüber der Allgemeinheit - Auslobung -- Erlöschen eines Angebotes durch Zeitablauf -- Wirkung einer verspäteten Annahmeerklärung -- Rücknahme eines Angebotes -- Wirkung des Verlustes der Geschäftsunfähigkeit oder des Todes.
    Abstract: In dieser rechtsvergleichenden Studie entwickelt Antje G. I. Tölle einen Vorschlag de lege ferenda für den Vertragsschluss im elektronischen Geschäftsverkehr, der auf einer Abwägung zwischen den widerstreitenden Interessen nach Sicherheit und Flexibilität beruht. Dabei ordnet er etwa das Downloadshopping als verbindliches Angebot ein und ermöglicht seine Rücknahme. Weitere Themenkomplexe sind der Zugang und Widerruf eines Angebots, sein Erlöschen durch Zeitablauf, Ablehnung oder Verlust der Geschäftsfähigkeit oder den Tod. Für die Analyse werden insgesamt sechs europäische Rechtsordnungen, namentlich Deutschland, England, Frankreich, die Schweiz, die Niederlande und Ungarn herangezogen. Darüber hinaus berücksichtigt die Studie die europäischen Modellgesetze der PECL, des DCFR und des GEK zusammen mit dem UN-Kaufrecht neben diversen historischen Regelwerken wie etwa dem Allgemeinen Preußischen Landrecht oder dem Bürgerlichen Gesetzbuch Sachsens. Der Inhalt Angebot im elektronischen Rechtsverkehr Angebot gegenüber der Allgemeinheit - Auslobung Erlöschen eines Angebotes durch Zeitablauf Wirkung einer verspäteten Annahmeerklärung Rücknahme eines Angebotes Wirkung des Verlustes der Geschäftsunfähigkeit oder des Todes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Vertragsrecht und Rechtsvergleichung In Wissenschaft und Gesetzgebung Tätige, besonders im Bereich der Privatrechtsvergleichung, Digitalisierung bzw. Europäisierung des Zivilrechtes Die Autorin Antje G. I. Tölle ist Referentin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783662546901
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 310 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: Bibliothek des Eigentums 16
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Die Enteignung
    RVK:
    Keywords: International law ; Comparative law ; Private international law ; Conflict of laws ; Constitutional law ; Administrative law ; Human rights ; Law ; Law—Europe. ; Law—Philosophy. ; Law ; Law Philosophy ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Constitutional law ; Administrative law ; Human rights ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Enteignung ; Rechtsvergleich
    Abstract: Teil I Rechtsgeschichte: Mathias Schmoeckel, Omnia sunt regis: Vom allgemeinen Eigentum des Königs zur Enteignung des Bürgers. Ein Überblick zur Geschichte der Enteignung bis zum 18. Jahrhundert -- Foroud Shirvani, Entwicklung des Enteignungsrechts vom frühen 19. Jahrhundert bis zur Weimarer Reichsverfassung -- Teil II Internationales und europäisches Recht: Burkhard Schöbener, Internationales Recht: Enteignung und Entschädigung im Systemvergleich -- Angelika Nußberger, Enteignung und Entschädigung nach der EMRK -- Teil III Enteignung und Grundgesetz: Wolfgang Schlick, „Nassauskiesung“ und ihre Folgen – Wirkungsgeschichte einer Entscheidung -- Matthias Cornils, Der Begriff der Enteignung – Rückschritt als Fortschritt? -- Joachim Lege, Die ausgleichspflichtige Inhalts und Schrankenbestimmung: Enteignung zweiter Klasse? -- Lerke Osterloh, Was bleibt vom enteignungsgleichen und vom enteignenden Eingriff? -- Judith Froese, Entschädigung und Ausgleich -- Teil IV Rechtspolitik: Otto Depenheuer, Verborgener Sinn und latentes Potential – Die Enteignungsentschädigung als normatives Gebot, pragmatische Problemlösung oder verführerisches Paradigma?.
    Abstract: Dieses Buch beleuchtet das traditionsreiche Rechtsinstitut der Enteignung aus unterschiedlichen Perspektiven in systematischer Absicht. Rechtsgeschichtliche und verfassungshistorische Aspekte der Enteignung ermöglichen eine erfahrungsgesättigte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Rechtsinstitut, der rechtsvergleichende Blick auf die verschiedenen international- und europarechtlichen Implikationen des Enteignungsrechts lässt die Gemeinsamkeiten wie Besonderheiten des nationalen Rechts erkennen. Auf dieser Grundlage kann das grundgesetzliche Institut der Enteignung dogmatisch vermessen und kritisch hinterfragt werden. Dadurch lassen sich Entwicklungslinien sowie neue Perspektiven aufzeigen und die wissenschaftliche Diskussion dieses Rechtsinstituts auf der Höhe der Zeit halten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783662550168
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 277 S, online resource)
    Series Statement: Interdisciplinary Studies in Human Rights 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Zivil- und strafrechtliche Unternehmensverantwortung für Menschenrechtsverletzungen
    RVK:
    Keywords: Law ; Business ethics ; Social responsibility of business ; Civil law ; Human rights ; Law ; Business ethics ; Social responsibility of business ; Civil law ; Human rights ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Unternehmen ; Menschenrechtsverletzung ; Haftung ; Rechtsvergleich
    Abstract: Einleitung von Markus Krajewski -- Teil I – Zivilrechtliche Haftung: Grundlagen der Haftungsmöglichkeiten im nationalen Zivilrecht von Leonard Hübner -- Zur Rolle des Kollisionsrechts bei der zivilrechtlichen Haftung für Menschenrechtsverletzungen von Axel Halfmeier -- Konzernhaftung und deliktsrechtliche Durchgriffshaftung von Moritz Renner und Marie Kuntz -- Zivilprozessuale Voraussetzungen für Klagen gegen transnationale Unternehmen wegen Menschenrechtsverletzungen von Michael Stürner -- Teil II – Perspektiven ausländischer Rechtsordnungen: Unternehmenshaftung für Menschenrechtsverletzungen in den USA jenseits des Alien Tort Claims Act von Matthias Reimann -- Lieferbeziehungen und unternehmerische Sorgfaltspflichten im englischen Deliktsrecht von Franziska Wohltmann -- Teil III - Strafrechtliche Verantwortlichkeit: Grundlagen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von wirtschaftlichen Akteuren für Menschenrechtsverletzungen von Franziska Oehm -- Die Strafbarkeit des Geschäftsherrn nach deutschem Strafrecht für transnationale Menschenrechtsrechtsverletzungen von Petra Wittig -- Unternehmen als Täter – internationale Perspektiven und Herausforderungen für das deutsche Straf- und Prozessrecht von Claudia Müller-Hoff -- Teil IV – Praktische Erfahrungen und Herausforderungen: Unternehmen vor Zivilgerichten wegen Verletzung von Menschenrechten – Ein Bericht aus der deutschen und internationalen Praxis von Miriam Saage-Maaß und Remo Klinger -- Compliance als Instrument des Menschenrechtsschutzes? von Konstantin von Busekist und Rebecca Dimsic.
    Abstract: Der Band enthält Untersuchungen zu zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen unternehmerischen Handelns bei Menschenrechtsverletzungen. Im Zentrum stehen dabei deutsches Zivil-, Handels- und Internationales Privatrecht sowie deutsches und internationales Strafrecht. Hinzu treten Analysen des englischen und US-amerikanischen Haftungsrechts. Die Beiträge dieses Bandes fassen den aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand zusammen und zeigen sowohl rechtspolitische Handlungsmöglichkeiten als auch weiteren Forschungsbedarf auf. Die in dem Band erörterten und analysierten Fragen sind zugleich als Ausgangspunkt und Referenzrahmen für ein besseres Verständnis und eine Weiterentwicklung des Zusammenhangs von Wirtschaft und Menschenrechten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658200855
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 304 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Elsner, Jan, 1976 - Die Kompetenzen des Vermittlungsausschusses im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren
    RVK:
    Keywords: Law ; Constitutional law ; Law ; Constitutional law ; Hochschulschrift ; Parlamentarismus ; Gesetzgebungsverfahren ; Vermittlungsausschuss ; Rechtsvergleich ; Geschichte ; Parlamentarismus ; Gesetzgebungsverfahren ; Vermittlungsausschuss ; Rechtsvergleich ; Geschichte
    Abstract: Jan Elsner weist nach, dass die Kompetenzen des Vermittlungsausschusses eindeutig aus dem Grundgesetz ableitbar und vom Bundesverfassungsgericht heute klar umrissen sind. Der Autor greift konkrete Beispiele aus der Staatpraxis auf, in denen diese verfassungsrechtlichen Befugnisse überschritten sein könnten, und setzt sich mit den rechtlichen Konsequenzen auseinander, die im Falle einer Verletzung des Dispositionsrahmens zu ziehen sind. Der Inhalt Der Vermittlungsausschuss – Institution und Verfahren Die Kompetenzen des Vermittlungsausschusses – eine verfassungsrechtliche Analyse Der Vermittlungsausschuss in der Gesetzgebungspraxis Perspektiven – zwischen Bewährung und Reformbedarf Die Zielgruppen Lehrende und Studierende des Staats- und Verfassungsrechts sowie der Politikwissenschaft Juristen in Ministerialverwaltungen und Rechtsanwaltskanzleien, die mit der Gesetzgebung zu tun haben Der Autor Dr. Jan Elsner ist Beamter in der nordrhein-westfälischen Landesverwaltung und Lehrbeauftragter für Staats- und Europarecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes NRW.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 978-3-96138-090-9
    Language: German
    Pages: XI, 403 Seiten.
    Dissertation note: Dissertation TU Dresden 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1995-2013 ; Geschichte ; Sicherungsverwahrung. ; Kriminalpolitik. ; Öffentliche Meinung. ; Argumentation. ; Deutungsmuster. ; Menschenbild. ; Christliche Ethik. ; Deutschland. ; Diskursanalyse ; Menschenrechte ; Menschenwürde ; Rechtsvergleich ; Sicherungsverwahrung ; Strafvollzug ; deutsches Rechtssystem ; theologische Betrachtung ; Hochschulschrift ; Sicherungsverwahrung ; Kriminalpolitik ; Öffentliche Meinung ; Argumentation ; Deutungsmuster ; Menschenbild ; Christliche Ethik ; Geschichte 1995-2013 ; Sicherungsverwahrung ; Kriminalpolitik ; Geschichte
    Abstract: Die Sicherungsverwahrung ermöglicht es, Straftätern in Deutschland auch über die verbüßte Freiheitsstrafe hinaus die Freiheit zu entziehen. Zwischen 1995 und 2013 nahm die Entwicklung dieses ohnehin umstrittenen Instruments einen unerwarteten Verlauf, an dessen Ende eine weitgehende Entgrenzung der Sicherungsverwahrung stand. Mit der vorliegenden Untersuchung wird die Entwicklung des Rechtsinstituts seit dem 19. Jahrhundert dargestellt. Eine Diskurs­analyse zeigt, auf welche gesellschaftlichen und kriminalpolitischen Bedingungsfaktoren die Gestaltung ab Mitte der 1990er Jahre zurückzuführen ist. Die auf diese Weise offen gelegten Überzeugungen, welche im Hintergrund der Debatten wirken, lassen anthropologische, juristische und staatstheoretische Auffassungen erkennen, die rechtsethisch als problematisch einzustufen sind. Unter Berücksichtigung dieser Erkenntnisse zeichnet sich eine Perspektive für den angemessen Zugang zu der Problematik ab, wie mit potenziellen Wiederholungstätern umzugehen ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783161559365
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 260 Seiten)
    Series Statement: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 400
    Parallel Title: Erscheint auch als Peter, Matthis, 1987 - Zivilprozessuale Gruppenvergleichsverfahren
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2017
    DDC: 347.494053
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Schweiz ; USA ; Niederlande ; Deutschland ; Sammelklage ; Rechtsstreit ; Beilegung ; Rechtsvergleich ; Schweiz ; USA ; Niederlande ; Deutschland ; Sammelklage ; Prozessvergleich ; Rechtsvergleich
    Abstract: In der europaweit geführten Diskussion über Verfahren des kollektiven Rechtsschutzes rücken anstelle der Sammelklagen zunehmend Instrumente der einvernehmlichen Streitbeilegung in den Mittelpunkt. Anstatt auf Anspruchsprüfung und Urteil sind Gruppenvergleichsverfahren ausschließlich auf den Abschluss eines gerichtlichen Vergleichs unter den zahlreichen Parteien ausgerichtet. Matthis Peter untersucht aus vergleichender Perspektive die Funktionsweise und die Wirksamkeit ausgewählter Gruppenvergleichsverfahren in den USA, den Niederlanden und Deutschland. Auf Basis der Länderberichte diskutiert er mit Blick auf einen schweizerischen Gesetzesentwurf einige Kernprobleme dieses relativ neuartigen Verfahrensansatzes.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783410271918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (482 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Beuth Recht
    DDC: 394.2
    RVK:
    Keywords: Rechtsvergleich ; Veranstaltungsrecht ; Österreich ; Schweiz ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    Baden-Baden : Nomos | Wien : Verlag Österreich | Bern : Stämpfli Verlag
    ISBN: 9783848751549 , 9783704679963 , 9783727210297
    Language: German
    Pages: XIX, 539 Seiten , 23 cm, 911 g
    Edition: [1. Auflage]
    Additional Information: Rezensiert in Hamed, Jessica Georg Grünständl. Richterauswahl und Richterausbildung im Systemvergleich 2019
    Series Statement: Schriftenreihe zur Justizforschung Band 16
    Series Statement: Schriftenreihe zur Justizforschung
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2017
    DDC: 347.43014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Richter ; Juristenausbildung ; Personalauswahl ; Auswahlverfahren ; Rechtsvergleich ; Geschichte 1945-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3848734397 , 9783848734399
    Language: German
    Pages: 258 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V. Band 104
    Parallel Title: Erscheint auch als Asylrecht und Asylpolitik in der Europäischen Union
    DDC: 341.439083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Internationale Organisation ; Entscheidung ; Politische Entscheidung ; Internationale Migration ; Asylrecht ; Asyl ; Familienzusammenführung ; Deutschland ; Ungarn ; Konferenzschrift 2016 ; Ungarn ; Deutschland ; Asylrecht ; Asylpolitik ; Rechtsvergleich
    Note: Aus dem Vorwort: "... Anstoß zu einem wissenschaftlichen Symposion ... gegeben, das dann unter regem Interesse am 17. und 18. Mai 2016 in Budapest stattfand." , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783161563584 , 3161563581
    Language: German
    Pages: XV, 277 Seiten , 24 cm x 16 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Wollenschläger, Ferdinand, 1976 - Ehe für Alle
    Parallel Title: Erscheint auch als Wollenschläger, Ferdinand, 1976 - Ehe für Alle
    DDC: 346.430168
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Länderberichte ; Deutschland ; Gleichgeschlechtliche Ehe ; Eherecht ; Verfassungsmäßigkeit ; Gleichgeschlechtliche Ehe ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; Gleichgeschlechtliche Ehe ; Verfassungsmäßigkeit ; Gleichgeschlechtliche Ehe ; Rechtsvergleich
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 253-268
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783161558184 , 3161558189
    Language: German
    Pages: X, 360 Seiten
    Series Statement: Verfassungsentwicklung in Europa 14
    Series Statement: Verfassungsentwicklung in Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Unseld, Christopher, 1983 - Zur Bedeutung der Horizontalwirkung von EU-Grundrechten
    Parallel Title: Erscheint auch als Unseld, Christopher, 1983 - Zur Bedeutung der Horizontalwirkung von EU-Grundrechten
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Europäische Union ; Grundrecht ; Drittwirkung ; Höchstrichterliche Rechtsprechung ; Rechtsvergleich ; Europäische Union ; Grundrecht ; Drittwirkung ; Rechtsvergleich ; USA
    Note: Mit Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3170340344 , 9783170340343
    Language: German
    Pages: 231 Seiten , 978-3-17-034034-3 , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Rees, Wilhelm, 1955 - [Rezension von: Berkmann, Burkhard Josef, 1976-, Internes Recht der Religionen : Einführung in eine vergleichende Disziplin] 2020
    Additional Information: Rezensiert in Reisgies, Jens [Rezension von: Berkmann, Burkhard Josef, 1976-, Internes Recht der Religionen : Einführung in eine vergleichende Disziplin] 2019
    Additional Information: Rezensiert in Pahud de Mortanges, René, 1960 - [Rezension von: Berkmann, Burkhard Josef, 1976-, Internes Recht der Religionen : Einführung in eine vergleichende Disziplin] 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Berkmann, Burkhard Josef, 1976 - Internes Recht der Religionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Berkmann, Burkhard Josef, 1976 - Internes Recht der Religionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Berkmann, Burkhard Josef, 1976 - Internes Recht der Religionen
    DDC: 208.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtsvergleich ; Orthodoxe Kirche ; Alt-katholische Kirche ; Evangelische Kirche ; Kirchenrecht ; Jüdisches Recht ; Recht der Religionen ; Altkatholisches Kirchenrecht ; Hinduistisches Recht ; Buddhistisches Recht ; Religion ; Recht ; Jüdisches Recht ; Islamisches Recht
    Note: Literaturverzeichnis Seite [201]-221
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783161563591
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.81
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eherecht ; Homosexuelles Paar ; Gleichgeschlechtliche Ehe ; Verfassungsmäßigkeit ; Rechtsvergleich ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783662560334
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXVII, 615 S. 23 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Workshop Langlebigkeit und Erwerbsverlauf: Herausforderungen für die Soziale Sicherung in Europa (2016 : München) Erwerbsverlauf und sozialer Schutz in Europa
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; Occupational medicine ; Labor law ; Labor economics ; Aging ; Social policy ; Occupational medicine ; Labor law ; Labor economics ; Aging ; Social policy ; Konferenzschrift ; Europäische Union ; Berufslaufbahn ; Soziale Sicherheit ; Mitgliedsstaaten ; Rechtsvergleich ; Rechtsvereinheitlichung
    Abstract: Mit dem Anstieg der Lebenserwartung in Europa geht ein Wandel der Erwerbs- und Lebensverläufe einher, die durch Brüche und Wechsel der beruflichen Tätigkeiten geprägt sind. Ein zentrales Anliegen ist daher, jedem die Teilhabe am Erwerbsleben über den gesamten Lebensverlauf zu ermöglichen und zugleich soziale Rechte durch angemessenen sozialen Schutz zu gewährleisten. Mit juristischen, sozialpolitischen und empirischen Analysen widmet sich dieses Buch dem Zusammenspiel verschiedener Sozialschutzmechanismen und ihren Schwierigkeiten, sich den neuen Entwicklungen anzupassen. Es präsentiert die Impulse europäischer Instanzen und die Antworten verschiedener europäischer Staaten auf die Herausforderung, Flexibilisierung der Beschäftigung und Modernisierung der Sozialschutzsysteme in Einklang zu bringen. Increasing life expectancy in Europe entails a remodelling of career development and life course, marked by discontinuities and changing professional activities. One of the concerns is ensuring that everybody may participate in gainful activities during his or her life course while also guaranteeing social rights through adequate social protection. By means of legal, socio-political and empirical analyses this book embarks on the interrelationship of different social protection mechanisms and the resulting difficulties of adapting to these new employment patterns. It presents European impulses and the reactions of several European states to the challenge of reconciling flexibility of employment and modernisation of social protection. L’augmentation de l’espérance de vie en Europe suscite un changement des modes de parcours professionnels et de vie constitués de ruptures et de conversions d’activité. L’une des préoccupations est de permettre à chacun de poursuivre une activité professionnelle tout au long de sa vie tout en pouvant bénéficier d’une protection sociale adaptée. A travers des analyses juridiques, socio-politiques et empiriques, cet ouvrage aborde les interférences et les difficultés d’adaptation des mécanismes de protection sociale aux nouvelles évolutions. Il présente les impulsions européennes et les choix effectués au niveau national pour concilier flexibilité de l’emploi et modernisation des systèmes de protection sociale
    Abstract: Teil I Europäische Impulse -- Teil II Erhalt der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit bei längerem Erwerbsverlauf -- Teil III Arbeitslosigkeit Älterer als Herausforderung der sozialen Sicherung -- Teil IV Anpassung der Alterssicherung an die Erwerbsverläufe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783643138088
    Language: German
    Pages: XXV, 245 Seiten
    Series Statement: Juristische Schriftenreihe Band 287
    Series Statement: Juristische Schriftenreihe
    Dissertation note: Dissertation FernUniversität Hagen 2016/2017
    DDC: 346.43022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Verbrauchervertrag ; Schiedsvertrag ; Rechtsvergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658161859
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 373 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Karaalp, Remzi N., 1980 - Der Schutz von Patientendaten für die medizinische Forschung in Krankenhäusern
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Human rights ; Law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Human rights ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Medizin ; Forschung ; Krankenunterlagen ; Datenschutz ; Rechtsvergleich
    Abstract: Remzi N. Karaalp stellt die einschlägigen französischen und deutschen Vorschriften in diesem wichtigen Teilgebiet des Datenschutz- und Medizinrechts dar und zieht ausführlich ihre Auslegung in der Verwaltungspraxis der Kontrollbehörden und der Rechtsprechung heran. Der Autor beleuchtet die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der nationalen Regelungen bei der Erhebung und Verwendung dieser sensiblen personenbezogenen Daten, wobei sich das französische zweistufige datenschutzrechtliche Genehmigungsverfahren als rezeptionsfähig und -würdig erweist. Der Leser erhält eine kenntnisreiche Erläuterung nicht nur der grundlegenden Besonderheiten, sondern auch wichtiger Anwendungsprobleme. Der Inhalt Gemeinsame rechtliche Grundlagen und Strukturen in Frankreich und Deutschland Die nationalen Regelungsrahmen für Patientendaten Der „Zugang“ zu Patientendaten für die medizinische Forschung Die Datenverwendung nach Zugang Die Datenschutzaufsicht Auswertung der wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, inbes. des Datenschutzrechts und des Medizinrechts Datenschützer, Ärzte, Forschende im Medizinrecht Der Autor Dr. Remzi N. Karaalp ist bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport des Landes Berlin als Verwaltungsjurist tätig
    Abstract: Gemeinsame rechtliche Grundlagen und Strukturen in Frankreich und Deutschland -- Die nationalen Regelungsrahmen für Patientendaten -- Der „Zugang“ zu Patientendaten für die medizinische Forschung -- Die Datenverwendung nach Zugang -- Die Datenschutzaufsicht -- Auswertung der wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662542941
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 207 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Neue Wege zur Durchsetzung des Verbraucherrechts
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Commercial law ; Civil procedure ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public administration ; Law ; Law ; Commercial law ; Civil procedure ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public administration ; Konferenzschrift 2016 ; Deutschland ; Verbraucherschutz ; Rechtsvergleich
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit der Durchsetzung von Verbraucherrechten und durchleuchtet kritisch das bisherige System in Deutschland aus ökonomischer, rechtsvergleichender und verwaltungswissenschaftlicher Perspektive. Derzeit müssen Verbraucher oder Verbände in Deutschland Verbraucherrechte zumeist selbst aktiv auf dem Zivilrechtsweg bei Gericht durchsetzen. Behördliche Zuständigkeiten bestehen in nur wenigen Bereichen wie zum Beispiel im Energie- und Telekommunikationsrecht sowie bei Finanzdienstleistungen. Anlässlich der Verbraucherrechtstage 2016 hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz zusammen mit renommierten und sachkundigen Gästen ausgelotet, ob und in welchen Fällen es sinnvoll sein kann, neue, ergänzende Kompetenzen für Behörden zu schaffen, damit kollektive Verbraucherrechte besser als bisher durchgesetzt werden können. Ein vergleichender Blick fiel dabei auch auf entsprechende Instrumente in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten (Niederlande, Großbritannien) und den USA. Die diskutierten Themen sind Inhalt dieses Bandes
    Abstract: Heiko Maas, Neue Wege in der Durchsetzung des Verbraucherrechts -- Hans-W. Micklitz, Behördliche Rechtsdurchsetzung in Deutschland - Potenziale und Perspektiven für den Verbraucherschutz -- Peter Rott, Behördliche Durchsetzung von Verbraucherschutz in Großbritannien, den Niederlanden und den USA -- Martien Schaub, Verwaltungsrechtliche Durchsetzung von Verbraucherrechten in den Niederlanden -- Emanuel V. Towfigh und Konstantin Chatziathanasiou, Ökonomische Aspekte der Durchsetzung des Verbraucherschutzrechts -- Tobias Brönneke, Perspektiven für die Einführung behördlicher Instrumente der Rechtsdurchsetzung im deutschen Recht -- Konrad Ost, Das Bundeskartellamt und die Durchsetzung von Verbraucherinteressen: Ein Überblick -- Hans Schulte-Nölke -- Plädoyer für eine bessere Durchsetzung des wirtschaftlichen Verbraucherschutzes in Deutschland in zwölf Thesen -- Helga Springeneer, Schlusswort zur Veranstaltung „Neue Wege in der Durchsetzung des Verbraucherrechts“ am 14. und 15. April 2016
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783662532324
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 196 S, online resource)
    Series Statement: Bibliothek des Eigentums 14
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Buschmann, Marco EuGH und Eigentumsgarantie
    Parallel Title: Erscheint auch als Buschmann, Marco EuGH und Eigentumsgarantie
    RVK:
    Keywords: Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Constitutional law ; Law ; Law ; Law Philosophy ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Constitutional law ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Europäischer Gerichtshof ; Grundrecht ; Eigentum ; Rechtsvergleich
    Abstract: Die Studie beschreibt umfassend den Inhalt der Eigentumsgarantie des Unionsrechts. Sie leitet diese Ergebnisse methodisch aus einem "Streitgespräch der Gerichte" zwischen EuGH, EGMR, deutschem BVerfG, italienischem Corte Constituzionale und irischem Supreme Court her. Damit wird erstmals ein Konzept vorgelegt, das der Formel der „gemeinsamen Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten“ aus der Grundrechtsdogmatik des EuGH klare Konturen verleiht. Diese kontextuelle „Auslegungsmethode“ für Unionsgrundrechte weist über die Anwendung am Beispiel des Eigentums hinaus
    Abstract: Das Eigentumsrecht als Forschungsgegenstand -- Vier Grunrechtstypen -- Bedeutung der Grundrechtsformel -- Anwendungsbereich des Eigentumsrechts -- Prüfung einer Beeinträchtigung -- Schlussbetrachtungen -- Hauptergebnisse der Untersuchung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 3830096690 , 9783830096696
    Language: German
    Pages: XXIII, 343 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 480 g
    Series Statement: Schriftenreihe Schriften zum Medienrecht Band 46
    Series Statement: Schriftenreihe Schriften zum Medienrecht
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2016
    DDC: 342.240853
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäische Union ; Massenmedien ; Ehrverletzung ; Ehrenschutz ; Rechtsvereinheitlichung ; Deutschland ; Frankreich ; England ; Ehrenschutz ; Rechtsvergleich
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 315-343
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783848743001 , 3845285052 , 3848743000 , 3845285052 , 9783848743001 , 9783845285054
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (375 Seiten)
    Edition: 1. Auflage, Online-Ausgabe
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik Band 66
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Meeßen, Iris, 1978 - Staatliche Förderung beruflicher Weiterbildung in Deutschland und Schweden
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    RVK:
    Keywords: Weiterbildung ; Bildungspolitik ; Vergleich ; Deutschland ; Schweden ; Occupational training Law and legislation ; Occupational training Law and legislation ; Continuing education Finance ; Continuing education Finance ; Occupational training ; Occupational training ; Continuing education ; Continuing education ; Electronic books ; Sweden ; Germany ; Continuing education ; Finance ; Occupational training ; Law and legislation ; LAW / Labor & Employment ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schweden ; Berufliche Fortbildung ; Öffentliche Förderung ; Rechtsvergleich
    Note: Includes bibliographical references (pages 343-375) , Originally presented as the author's thesis (doctoral)--München, LMU, 2017
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3428150406 , 9783428150403 , 9783428850402
    Language: German
    Pages: 378 Seiten , 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g
    Series Statement: Schriften zum Völkerrecht Band 224
    Series Statement: Schriften zum Völkerrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Vasel, Johann Justus, 1983 - Regionaler Menschenrechtsschutz als Emanzipationsprozess
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    DDC: 341.48026
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human rights International cooperation ; Regionalism (International organization) ; Human rights ; Human rights ; Hochschulschrift ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 ; American convention on human rights 1969 November 22 ; Legitimation ; Subsidiaritätsprinzip ; Rechtsvergleich
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 347-375 , Zusammenfasung in deutscher Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783631725795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Palma Calderón, Pablo Datenschutz in sozialen Netzwerken in Europa, Deutschland und Chile
    DDC: 342.0858
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Chile ; Europäische Union ; Soziales Netzwerk ; Datenschutz ; Rechtsvergleich
    Abstract: Der Autor untersucht, ob geltendes Recht in Europa, Deutschland und Chile personenbezogene Daten in sozialen Netzwerken hinreichend vor Missbrauch schützt. Hierbei widmet er sich vertieft dem Vergleich deutscher und europäischer Regelungen mit der Rechtslage in Chile, zwei sehr unterschiedlichen Rechtsordnungen und technologisch komplizierten Sachverhalten. Der Fokus des Buches liegt auf der Untersuchung des Datenschutzes speziell in sozialen Netzwerken und auf der Beleuchtung der internationalen Dimension dieses Phänomens. So leistet der Autor einen rechtswissenschaftlichen Beitrag mit grenzüberschreitendem Blickwinkel zu dem Thema Datenschutz
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658160111
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XLIV, 458 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Chalkiadaki, Vasiliki Gefährderkonzepte in der Kriminalpolitik
    RVK:
    Keywords: Criminal law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Administrative law ; Law ; Law ; Criminal law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Administrative law ; Sicherheitsstrafrecht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; England ; Gefahrenabwehr ; Strafrecht ; Kriminalpolitik ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; Frankreich ; England ; Gefahrenabwehr ; Strafrecht ; Kriminalpolitik ; Rechtsvergleich
    Abstract: Die Forschungsarbeit analysiert vergleichend die straf- und gefahrenabwehrrechtlichen Vorschriften sowie die Polizeipraktiken hinsichtlich des Umgangs mit „Gefährdern“ in den Bereichen Terrorismus, Fußballgewalt und Rückfall von haftentlassenen Sexualstraftätern. Die Verfasserin stellt fest, dass sich gemeinsame rechtspolitische Ansätze zur Schaffung von Sicherheit in diesen Systemen finden lassen. Anhand der rechtsvergleichenden Ergebnisse zeigt die Autorin neue Entwicklungen im Strafrecht auf und diskutiert die Existenz eines sog. Sicherheitsstrafrechts. Da Terrorismus, Hooliganismus und Sexualgewalt die nationalen Rechtssysteme vor neue Herausforderungen stellen, ist die Frage, wie die Rechtssysteme Deutschlands, Frankreichs und Englands mit dieser Gefahr von schwerer Gewalt umgehen, von entscheidender Bedeutung. Der Inhalt Rechtsvergleich über straf- und polizeirechtliche Vorschriften zur Bekämpfung des Hooliganismus, Terrorismus und Rückfalls bei Sexualstraftätern Praxis der Sicherheitsorgane Gefahrenabwehr durch Strafrecht? Rechtspolitische Tendenzen und deren Bewertung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Straf- und Polizeirechts Polizei, Nachrichtendienste, Strafrechtler Die Autorin Vasiliki Chalkiadaki studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Athen, Freiburg, Basel und Straßburg. Ihre Promotion schloss sie im Rahmen der ‚International Max Planck Research School for Comparative Criminal Law‘ ab. Sie ist Rechtsanwältin in Athen und derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am MPI für Strafrecht
    Abstract: Rechtsvergleich über straf- und polizeirechtliche Vorschriften zur Bekämpfung des Hooliganismus, Terrorismus und Rückfalls bei Sexualstraftätern -- Praxis der Sicherheitsorgane -- Gefahrenabwehr durch Strafrecht? Rechtspolitische Tendenzen und deren Bewertung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658155179
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 304 S, online resource)
    Series Statement: Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Böttcher, Till Transnationale Strukturen unternehmerisch tätiger NPO
    DDC: 340.2
    RVK:
    Keywords: Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public finance ; Law ; Law ; Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public finance ; Hochschulschrift ; Deutschland ; England ; Nonprofit-Organisation ; Wirtschaftliche Betätigung ; Gemeinnützigkeit ; Rechtsvergleich
    Abstract: Till Böttcher legt in seinem Buch den Fokus auf die rechtsformabhängigen Organisationsstrukturen grenzüberschreitend tätiger Non-Profit-Organisationen sowie auf die in der Rechtspraxis besonders relevanten Fragen der Rechtsformeignung, der Verträglichkeit und des Verhältnisses zwischen gemeinnütziger und unternehmerisch-wirtschaftlicher Tätigkeit sowie die Auslagerung wirtschaftlicher Tätigkeiten auf andere Träger. Um den Blick ganz auf die wesentlichen funktionalen Unterschiede richten zu können, wird der Rechtsvergleich auf einen Vergleich mit dem englischen Recht unter Ausklammerung der anderen in Großbritannien (insbesondere in Schottland) geltenden Regelungen beschränkt, ohne dabei die europarechtliche Prägung des Themas aus den Augen zu verlieren. Das dem deutschen Gemeinnützigkeitsrecht attestierte Dogma der Beschränkung auf Körperschaften wird dabei vor den Erkenntnissen des englischen Rechts kritisch hinterfragt. Es werden Möglichkeiten grenzüberschreitender Gestaltung aufgezeigt, um die von der EuGH-Rechtsprechung zu den Grundfreiheiten angestoßenen rechtlichen Erleichterungen für gemeinnützige Akteure des Dritten Sektors fruchtbar zu machen. Der Inhalt Rechtsformeignung und Schranken der Rechtsformwahl im Gemeinnützigkeitsrecht und im Charity Law Gemeinnützige Tätigkeit und unternehmerische Betätigung Grenzüberschreitende gemeinnützige Tätigkeit Auslagerung wirtschaftlicher Tätigkeiten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des rechtsvergleichenden Steuerrechts, insbesondere des Gemeinnützigkeitsrechts International gestaltende und beratende Praktiker aus dem Not-for-profit-Bereich Der Autor Till Böttcher schloss seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt a.M. in den Jahren 2010 und 2011 eine Mitarbeit am interdisziplinären „Centrum für soziale Investitionen“ (CSI) der Ruprecht-Karls Universität in Heidelberg an, wo diese Arbeit entstand. Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt in Freiburg i. Br. tätig
    Abstract: Rechtsformeignung und Schranken der Rechtsformwahl im Gemeinnützigkeitsrecht und im Charity Law -- Gemeinnützige Tätigkeit und unternehmerische Betätigung -- Grenzüberschreitende gemeinnützige Tätigkeit -- Auslagerung wirtschaftlicher Tätigkeiten
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658180454
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 206 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Cobe, Matondo Der Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft
    DDC: 340.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Law ; Law ; Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; England ; Deutschland ; Private limited company ; Unternehmergesellschaft ; Gläubigerschutz ; Rechtsvergleich ; England ; Deutschland ; Private limited company ; Unternehmergesellschaft ; Gläubigerschutz ; Rechtsvergleich
    Abstract: Matondo Cobe zeigt auf, dass die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) und ihr Gläubigerschutzsystem ein Fremdkörper im deutschen GmbH-Recht sind. In dem funktionalen Vergleich mit der britischen Private Limited Company zeigt der Verfasser die Stärken und Schwächen der beiden Gläubigerschutzsysteme auf und zieht daraus Rückschlüsse für das Gläubigerschutzsystem der Unternehmergesellschaft. Der Inhalt Die sachliche Rechtfertigung der Haftungsbeschränkung mit Hilfe der ökonomischen Analyse Die Organhaftung im System des Gläubigerschutzes Die Finanzverfassung der einzelnen Gesellschaften Das Insolvenzverfahren als Element des Gläubigerschutzes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, GmbH-Recht, Rechtsvergleichung, Company Law Juristen, die mit dem englischen und deutschen Kapitalgesellschaftsrecht arbeiten Der Autor Dr. Matondo Cobe ist Rechtsreferendar am Landgericht Gießen. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht sowie gewerblichen Rechtsschutz an der Philipps-Universität Marburg
    Abstract: Die sachliche Rechtfertigung der Haftungsbeschränkung mit Hilfe der ökonomischen Analyse -- Die Organhaftung im System des Gläubigerschutzes -- Die Finanzverfassung der einzelnen Gesellschaften -- Das Insolvenzverfahren als Element des Gläubigerschutzes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658112486
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 301 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schmidt, Philipp Maximilian Meinungsfreiheit und Religion im Spannungsverhältnis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Public law ; Law ; Public law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Malaysia ; Religionsfreiheit ; Meinungsfreiheit ; Rechtsvergleich
    Abstract: Länderberichte (Deutschland, USA, Malaysia): Gesetzliche Grundlagen und Beispielfälle -- Rechtsvergleiche auf Verfassungsebene und Einzelfallebene -- Bestehende Abkommen auf internationaler Ebene.
    Abstract: Philipp Maximilian Schmidt untersucht die Möglichkeit bzw. Zweckdienlichkeit eines international einheitlichen Lösungsansatzes in Bezug auf Fälle in denen die Ausübung der Meinungsfreiheit mit einer möglichen Verletzung von religiösen Gefühlen einhergeht. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Beantwortung folgender Fragestellungen: Inwiefern ist die Meinungs- und Religionsfreiheit in den verschiedenen Rechtsordnungen geschützt? Werden der Meinungsfreiheit zum Schutz von Religionen Grenzen gesetzt? Welche Übereinstimmungen und Unterschiede lassen sich feststellen? Ist ein grenzüberschreitender Konsens möglich? Als Basis zur Beantwortung dieser Fragestellungen dient eine rechtsvergleichende Untersuchung der Rechtsordnungen von Deutschland, Malaysia und den USA. Der Inhalt · Länderberichte (Deutschland, USA, Malaysia): Gesetzliche Grundlagen und Beispielfälle · Rechtsvergleiche auf Verfassungsebene und Einzelfallebene Bestehende Abkommen auf internationaler Ebene Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften (Öffentliches Recht, insbesondere Verfassungsrecht mit Schwerpunkt Meinungsfreiheit und Rechtsvergleich) sowie der Politik- und Sozialwissenschaften · Politiker De r Autor Dr. Philipp Maximilian Schmidt, LL .M. (UNSW) ist Referent im Bundesministerium des Innern.
    Description / Table of Contents: Länderberichte (Deutschland, USA, Malaysia): Gesetzliche Grundlagen und BeispielfälleRechtsvergleiche auf Verfassungsebene und Einzelfallebene -- Bestehende Abkommen auf internationaler Ebene.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783662487051
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 818 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 253
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Göcke, Katja Indigene Landrechte im internationalen Vergleich
    RVK:
    Keywords: International law ; Comparative law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; Public international law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public international law ; Hochschulschrift ; Kanada ; USA ; Neuseeland ; Australien ; Russland ; Grönland ; Indigenes Volk ; Grundeigentum ; Rechtsvergleich ; Kanada ; USA ; Neuseeland ; Australien ; Russland ; Grönland ; Indigenes Volk ; Grundeigentum ; Rechtsvergleich
    Abstract: Einleitung -- Kapitel 1: Definitionen -- Kapitel 2: Der Landverlust indigener Völker im Zuge der Kolonisierung -- Kapitel 3: Heutige Realisierung und Schutz indigener Landrechte im internationalen Vergleich -- Kapitel 4: Der völkerrechtliche Maßstab -- Zusammenfassende Bewertung und Ausblick.
    Abstract: Das Werk beschäftigt sich mit der Frage, was genau unter indigenen Landrechten zu verstehen ist, wie sie im internationalen Vergleich realisiert werden, und ob der Schutz und die Durchsetzung indigener Landrechte in den einzelnen Ländern den völkerrechtlichen Mindestanforderungen entsprechen. Es bewegt sich hierbei auf der Schnittstelle zwischen öffentlichem Recht, Rechtsvergleichung und Völkerrecht. Im Ergebnis wird gezeigt, dass der Umgang der Staaten mit Landrechten indigener Völker den völkerrechtlichen Mindestanforderungen oftmals nicht entspricht. Ferner wird dargelegt, dass die Regierungen nicht auf die unterschiedlichen historischen Vorgehensweisen, durch die indigene Gebiete kolonisiert und indigene Völker in der Vergangenheit enteignet wurden, verweisen können, um eine Ungleichbehandlung indigener Völker in den unterschiedlichen Staaten oder in verschiedenen Regionen innerhalb ein und desselben Staates zu rechtfertigen. Stattdessen sind allein der politische Wille einer Regierung, die Einstellung der Mehrheitsgesellschaft gegenüber indigenen Völkern und das Auftreten und die Organisation der indigenen Völker ausschlaggebend dafür, ob und in welchem Umfang diese ihre Rechte an ihren traditionellen Gebieten durchsetzen können.
    Description / Table of Contents: EinleitungKapitel 1: Definitionen -- Kapitel 2: Der Landverlust indigener Völker im Zuge der Kolonisierung -- Kapitel 3: Heutige Realisierung und Schutz indigener Landrechte im internationalen Vergleich -- Kapitel 4: Der völkerrechtliche Maßstab -- Zusammenfassende Bewertung und Ausblick.
    Note: Mit einer Zusammenfassung in englischer Sprache , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 978-3-8487-2729-2 , 978-3-8452-7073-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (823 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zum ausländischen, vergleichenden und internationalen Arbeitsrecht Band 35
    Series Statement: Studien zum ausländischen, vergleichenden und internationalen Arbeitsrecht
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2015
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union. ; Gleichstellung. ; Antidiskriminierungsrecht. ; Rechtsvergleich. ; Deutschland. ; Italien. ; Italien ; italienisches Recht ; Hochschulschrift ; Gleichstellung ; Antidiskriminierungsrecht ; Rechtsvergleich
    Note: Auf dem Buchrücken: 〈〈Das〉〉 Konzept der positiven Maßnahmen nach § 5 AGG
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783830089674 , 3830089678
    Language: German
    Pages: XXVII, 329 Seiten
    Series Statement: Strafrecht in Forschung und Praxis Band 330
    Series Statement: Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Varol, Kadir Ehre - Ehrenmord - Blutrache
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2015
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkei ; Ehrenmord ; Blutrache ; Rechtsvergleich
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783161547959 , 3161547950
    Language: German , English
    Pages: VI, 165 Seiten
    Series Statement: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 36
    Series Statement: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtsprechung ; Gericht ; Rechtspluralismus ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift Gesellschaft für Rechtsvergleichung 2015 ; Religion ; Recht ; Gerichtsbarkeit ; Staat ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; England ; Israel ; Taiwan ; USA ; Religion ; Recht ; Gerichtsbarkeit ; Rechtsvergleich
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 316154921X , 9783161549212
    Language: German
    Pages: XVII, 375 Seiten
    Series Statement: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 39
    Series Statement: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
    Dissertation note: Dissertation Universität Greifswald 2015
    DDC: 342.4850852
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religionsfreiheit ; Schweden ; Dänemark ; Hochschulschrift ; Dänemark ; Schweden ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; Rechtsvergleich
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 347-367
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 978-3-7694-1148-5
    Language: German
    Pages: VIII, 379 Seiten.
    Series Statement: Beiträge zum europäischen Familien- und Erbrecht Band 16
    Series Statement: Beiträge zum europäischen Familien- und Erbrecht
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ersatzmutterschaft. ; Rechtsvergleich. ; Europa. ; Konferenzschrift 02.10.2014-04.10.2014 ; Ersatzmutterschaft ; Rechtsvergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 978-3-16-153670-0
    Language: German , English
    Pages: XIII, 168 S.
    Series Statement: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 31
    Series Statement: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie. ; Rechtstheorie. ; Rechtsvergleich. ; Rechtsvergleichung ; Rechtsökonomik ; Rechtsgeschichte ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Rechtstheorie ; Rechtsvergleich
    Note: Beitr. teilw. dt, teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 978-3-16-153590-1 , 3-16-153590-1
    Language: German
    Pages: XI, 244 S. : , graph. Darst.
    DDC: 340.1150943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bevölkerungsentwicklung. ; Altersstruktur. ; Generationsbeziehung. ; Verteilungsgerechtigkeit. ; Rechtsvergleich. ; Deutschland. ; Japan. ; Konferenzschrift ; Bevölkerungsentwicklung ; Altersstruktur ; Generationsbeziehung ; Verteilungsgerechtigkeit ; Rechtsvergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783863952204
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Südkorea ; Deutschland ; Intensivtäter ; Maßregel der Besserung und Sicherung ; Sicherungsverwahrung ; Rechtsvergleich
    Abstract: Die Dissertation wird von dem Anliegen getragen, den Umgang der Gesellschaft mit gefährlichen Straftätern mit den Mitteln des Strafrechts (rechtsvergleichend für Deutschland und Korea) zu analysieren. Im Fokus steht hierbei insbesondere die Sicherungsverwahrung als Maßregel der Besserung und Sicherung, wobei zu Beginn der Arbeit die Einbettung selbiger in das zweispurige System in den Blick genommen wird, am Ende der Schrift dann auch mögliche Alternativen beleuchtet werden. Im Ergebnis wird die Zweispurigkeit des Strafrechts und die Aufnahme der Maßregeln der Besserung und Sicherung in das koreanische Strafgesetzbuch befürwortet, aber zugleich betont, dass der Schwerpunkt der strafrechtlichen Behandlung von gefährlichen Straftätern auf einer erfolgreichen Therapie und Resozialisierung liegen muss und dass insoweit nicht freiheitsentziehende Alternativen Vorrang besitzen sollten
    Abstract: The thesis analyzes a treatment of dangerous criminals on society with viewpoint of comparative criminal law in Germany and South Korea. In particular, with a focus on "preventive detention" as a "measure of improving and security", at first, basic theory of the Measure of Improving and Security is referred for the analysis of Preventive Detention. At the end of the thesis possible alternatives to Preventive Detention are reviewed. As a result, duality of the criminal law and Measure of Improving and Security will have to be acceptable to the Criminal Code, but the focus of the criminal treatment of dangerous criminals should also be successful treatment and re-socialization, alternatives that do not deprive of freedom emphasized to hold a dominant position
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Book
    Book
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406675850 , 3406675859
    Language: German
    Pages: XXXII, 1010 Seiten , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Hierold, Alfred E., 1941 - [Rezension von: Uwe Kischel, Rechtsvergleichung] 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Kischel, Uwe, 1964 - Rechtsvergleichung
    DDC: 340.9
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Comparative law ; Lehrbuch ; Rechtsvergleich
    Note: Literaturangaben , Stichwortverzeichnis: Seite 977-1010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9782919211258
    Language: French , German
    Pages: XVIII, 751 S. , 25 cm
    Series Statement: Bibliothèque de l'Institut de Recherche Juridique de la Sorbonne - André Tunc 49
    Series Statement: Bibliothèque de l'Institut de Recherche Juridique de la Sorbonne - André Tunc
    Dissertation note: Thèse soutenue en co-tutelle. - Texte remanié de: Thèse de doctorat : Droit privé : Humboldt Universität zu Berlin : 2011. - Thèse de doctorat : Droit public : Paris 1 : 2011. Titre de soutenance: Nérisson, Sylvie: La légitimité de la gestion collective des droits des auteurs en France et en Allemagne
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtewahrnehmung ; Urheberrecht ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; Frankreich ; œaCopyrightœzFrance ; œaCopyrightœzGermany ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Deutschland ; Urheberrecht ; Rechtewahrnehmung ; Rechtsvergleich
    Note: Bibliogr. p. 641 - 681. - Index. - Résumé en allemand, trad. de la table des matières en allemand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783845248936 , 3845248939 , 3845248939 , 9783845248936
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (665 pages)
    Series Statement: Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht - Band 56 v. 56
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleinemenke, Manuel, 1982 - Fair Use im deutschen und europäischen Urheberrecht?
    Parallel Title: Print version Kleinemenke, Manuel Fair Use im deutschen und europäischen Urheberrecht? : Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Flexibilisierung des urheberrechtlichen Schrankenkatalogs nach dem Vorbild der US-amerikanischen Fair Use-Doktrin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fair use (Copyright) ; Fair use (Copyright) ; Fair use (Copyright) ; Fair use (Copyright) ; Fair use (Copyright) ; Fair use (Copyright) ; LAW ; Commercial ; General ; Fair use (Copyright) ; Europe ; Germany ; United States ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Europäische Union ; USA ; Urheberrecht ; Beschränkung ; Fair Use ; Deutschland ; USA ; Urheberrecht ; Fair Use ; Rechtsvergleich
    Abstract: Abkürzungen; Einleitung; A. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit; B. Gang der Untersuchung; Teil 1 Grundlagen; 1. Kapitel Urheberrechtsgewährung im deutschen und US-amerikanischen Recht; A. Deutsches Urheberrechtsgesetz: Urheberrecht als umfassend gewährtes Recht; I. Die Entstehung des Urheberrechts und "geistigen Eigentums" in Deutschland; II. Urheberrechtsschutz und -gewährung heute; B. Das Copyright im US-amerikanischen Rechtssystem; 2. Kapitel Einschränkung des Urheberrechts im deutschen und US-amerikanischen Recht
    Abstract: A. Regelungstechniken: Enumerationsprinzip versus SchrankengeneralklauselB. Das Schrankensystem des deutschen Urheberrechts; I. Inhaltliche Schranken des Urheberrechts im Urheberrechtsgesetz; 1. Unterschiedliche Intensität der Eingriffe; a) Freistellung; b) Gesetzliche Lizenz; c) Zwangslizenz; d) Verwertungsgesellschaftspflichtigkeit; 2. Die Auslegung und Analogiefähigkeit urheberrechtlicher Schrankenbestimmungen; a) Rechtsnatur der urheberrechtlichen Schranken; b) Grundsatz der engen Auslegung?; c) Analogiefähigkeit von Schrankenbestimmungen?
    Abstract: Bb) Die vier Fair Use-Faktoren(1) Erster Faktor: "The Purpose and Character of the Use"; (2) Zweiter Faktor: "The Nature of the Copyrighted Work"; (3) Dritter Faktor: "The Amount and Substantiality of the Portion Used"; (4) Vierter Faktor: "The Effect of the Use upon the Potential Market for or Value of the Copyrighted Work"; b) Leitentscheidungen des U.S. Supreme Court zur Fair Use-Doktrin; aa) Sony Corporation of America v. Universal City Studios, Inc.; bb) Harper & Row, Publishers, Inc. v. Nation Enterprises; cc) Luther R. Campbell v. Acuff-Rose Music, Inc
    Abstract: C) Status quo der Anwendung und Auslegung der Fair Use-Doktrin3. Rechtsfolge des Fair Use-Einwandes: "Alles oder Nichts"; II. Sonstige Schrankenregelungen im U.S.C.: Die "Limitations on exclusive rights" der 17 U.S.C. 108-122; Teil 2 Enumerativer Schrankenkatalog versus Generalklausel im digitalen Kontext: Die Anwendung der Schrankenbestimmungen des deutschen und US-amerikanischen Urheberrechts auf neue Formen der Werknutzung; 3. Kapitel Die Geschäftsmodelle "Google Books" und Darstellung von Thumbnails durch Suchmaschinen; A. Die Google Buchsuche; I. Das Partner-Programm
    Abstract: C) Status quo der Anwendung und Auslegung der Fair Use-Doktrin3. Rechtsfolge des Fair Use-Einwandes: "Alles oder Nichts"; II. Sonstige Schrankenregelungen im U.S.C.: Die "Limitations on exclusive rights" der 17 U.S.C. 108-122; Teil 2 Enumerativer Schrankenkatalog versus Generalklausel im digitalen Kontext: Die Anwendung der Schrankenbestimmungen des deutschen und US-amerikanischen Urheberrechts auf neue Formen der Werknutzung; 3. Kapitel Die Geschäftsmodelle "Google Books" und Darstellung von Thumbnails durch Suchmaschinen; A. Die Google Buchsuche; I. Das Partner-Programm
    Abstract: D) Ergebnis zur Auslegung und analogen Anwendung der Schranken3. Schrankenbestimmungen außerhalb des Schrankenkataloges der 44a ff. UrhG; a) Die freie Benutzung gemäß 24 UrhG; b) 12 Abs. 2 UrhG als Schrankenbestimmung; II. Urheberrechtliche Schranken außerhalb des Urheberrechtsgesetzes; C. Das Schrankensystem des US-amerikanischen Copyright Law; I. Die Fair Use-Doktrin; 1. Entwicklung der Fair Use-Doktrin als richterrechtliche Generalklausel; 2. Aufnahme der Fair Use-Doktrin in den Copyright Act of 1976; a) Die Regelung des 17 U.S.C. 107; aa) Die Präambel
    Note: II. Das Bibliotheksprogramm
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 384870286X , 9783848702862
    Language: German
    Pages: 385 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriften zum Migrationsrecht 10
    Series Statement: Schriften zum Migrationsrecht
    Parallel Title: Online-Ausg. Schieber, Julia Komplementärer Schutz
    Parallel Title: Erscheint auch als Schieber, Julia Komplementärer Schutz
    Parallel Title: Online-Ausg. Nomos Schieber, Julia Komplementärer Schutz
    Dissertation note: Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2012
    DDC: 342.24083
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Illegaler Einwanderer ; Drittland ; Refoulement-Verbot ; Aufenthaltsrecht ; Europäische Union ; Ausweisung ; Aufenthaltsrecht ; Menschenrecht ; Rechtsvergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Zerb-Verl.
    ISBN: 9783941586864
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 3. Aufl
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Pflichtteilsrecht ; Rechtsvergleich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783631637739 , 363163773X
    Language: German
    Pages: 268 S. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 7
    Series Statement: Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2011/12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Divorce settlements ; Conflict of laws Divorce ; Divorce (Islamic law) ; Muslims Legal status, laws, etc ; International and municipal law ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Islam ; Ehescheidungsrecht ; Internationales Privatrecht ; Rechtsvergleich ; Internationales Privatrecht ; Deutschland ; Islam ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Ehescheidungsrecht ; Rechtsvergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783863950378
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 586 S., ca. 2,5 MB)
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 21
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Alten, Klaus Amtsmißbrauch
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Italien ; Amtsmissbrauch ; Strafrecht ; Deutschland ; Rechtsvergleich
    Abstract: Das Phänomen des Mißbrauchs von Amtsbefugnissen ist in sämtlichen Gesellschaften verbreitet. Im Gegensatz zum deutschen hat der italienische Gesetzgeber den Amtsmißbrauch in Artikel 323 codice penale unter Strafe gestellt. Das Delikt hat durch die Anklage hochgestellter Politiker in Italien aktuell auch in Deutschland Bekanntheit erlangt. Die Bestimmung weist eine bewegte Geschichte auf und war in Italien Gegenstand heftiger wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Darauf geht die vorliegende Abhandlung anhand der Erläuterung der Tatbestandsmerkmale ein. Darüber hinaus wird untersucht, worin die Gründe für das Fehlen einer entsprechenden Norm im deutschen Recht zu sehen sind und inwiefern eine Inkriminierung der Zweckentfremdung von Amtskompetenzen hierzulande unter den Gesichtspunkten der Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit in Betracht käme.
    Note: Literaturverz. S. 513 - 559 , Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783161507588
    Language: German
    Pages: XXI, 723 S.
    Series Statement: Jus publicum 215
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Hanschel, Dirk, 1969 - Konfliktlösung im Bundesstaat
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Mannheim, Univ., Habil.-Schr., 2010
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conflict of laws ; Federal government ; Jurisdiction ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Schweiz ; Bundesstaat ; Kompetenzkonflikt ; Finanzhoheit ; Deutschland ; USA ; Schweiz ; Föderalismus ; Konfliktlösung ; Rechtsvergleich
    Note: Literaturverz. S. [633] - 714
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 3161517946 , 9783161517945
    Language: German
    Pages: XVIII, 413 S.
    Additional Information: Rezension Dörig, Harald, 1953 - Nora Markard, Kriegsflüchtlinge 2012
    Series Statement: Jus internationale et Europaeum 60
    Series Statement: Jus internationale et Europaeum
    Parallel Title: Online-Ausg. Markard, Nora, 1978 - Kriegsflüchtlinge
    Parallel Title: Erscheint auch als Markard, Nora, 1978 - Kriegsflüchtlinge
    Parallel Title: Erscheint auch als Markard, Nora, 1978 - Kriegsflüchtlinge
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Convention relating to the Status of Refugees 1951 Juli 28 ; Krieg ; Asylrecht ; Rechtsvergleich ; Convention relating to the Status of Refugees 1951 Juli 28 ; Krieg ; Asylrecht ; Rechtsvergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783943025026
    Language: German
    Pages: 219 S.
    Dissertation note: Zugl.: Universität Wien, Diss., 1990
    DDC: 364.256
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtsvergleich ; Konfliktlösung ; Fehderecht ; Fehde ; Blutrache ; Deutschland ; Montenegro ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Fehderecht ; Blutrache ; Montenegro ; Fehderecht ; Blutrache ; Fehde ; Blutrache ; Konfliktlösung ; Rechtsvergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 3865736041 , 9783865736048
    Language: German
    Pages: 666 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Edition hh 42
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., FB Rechtswiss., Diss., 2011
    DDC: 004
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationaler Vergleich ; Rechtsvergleich ; Medienrecht ; Kinderschutz ; Jugendschutz ; Jugend ; Spiel ; Multimedia ; Frankreich Deutschland ; Vereinigtes Königreich ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Rechtsvergleichung ; Medienrecht ; Kinder-/Jugendschutz ; Jugendliche/Junge Menschen ; Spiel ; Multimedia ; Rechtslage Rechtliche Regelung ; Gesetzgebung ; Video ; Computer ; Freizeitgestaltung ; Wirkung/Auswirkung ; Informationszugang ; Kontrolle/Überwachung ; Kommunikations- und Medienkontrolle ; Kommunikationsinhalte ; Altersstruktur ; Frankreich ; Deutschland ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; Videospiel ; Computerspiel ; Jugendmedienschutz ; Rechtsvergleich
    Abstract: Deutschland, Frankreich, Großbritannien: Drei Länder, drei unterschiedliche Grundeinstellungen zum Jugendmedienschutz bei Gewalt darstellenden Videospielen. Nach einem Überblick zum aktuellen Stand der Medienwirkungsforschung in diesem Bereich analysiert diese Studie die nationalen Systeme und bewertet sie hinsichtlich 21 ausgewählter Gütekriterien. Nach einer Darstellung der europarechtlichen Bezüge schließt ein Ausblick auf die aktuellen Entwicklungsperspektiven dieser komplexen Materie die Betrachtung ab. Ein besonderer Fokus der Untersuchung liegt auf den Möglichkeiten einer fortschreitenden Vereinheitlichung der Systeme auf europäischer Ebene sowie auf dem Optimierungspotenzial des deutschen Jugendmedienschutzes. Berücksichtigt werden dabei sowohl das Scheitern der Reform des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages im Dezember 2010 als auch die seit Februar 2011 geltenden, überarbeiteten Verfahrensgrundsätze der USK. Die wissenschaftliche Grundlage der Studie bilden neben der Auswertung von Literatur und Rechtsprechung die vom Verfasser geführten Experteninterviews mit 20 Akteuren des europäischen Jugendmedienschutzes für Videospiele, darunter Vertreter der Europäischen Kommission sowie Mitwirkende in den Verfahren sämtlicher Klassifikationssysteme (USK, BPjM, PEGI, BBFC). Veranschaulicht werden die Ergebnisse zudem durch zahlreiche farbig gestaltete Abbildungen und Tabellen sowie durch bebilderte Beispiele zu kontrovers diskutierten Videospielen (u.a. Dead Space, Manhunt, Left 4 Dead, Call of Duty: Modern Warfare 2).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666357930
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 Seiten)
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 130
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3/094 21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1997 ; Begriff - Europe ; Egendom - rättshistoria - 1800-talet - 1900-talet ; Eigentum - Europe ; Privat äganderätt - 1800-talet - 1900-talet ; Rechtsvergleich - United States ; Geschichte ; Property -- Europe -- History ; Right to property -- Europe -- History ; Property -- United States -- History ; Right to property -- United States -- History ; Rechtsvergleich ; Recht ; Begriff ; Internationaler Vergleich ; Eigentum ; Geschichte ; Europa ; USA ; USA ; Konferenzschrift 1997 ; Eigentum ; Internationaler Vergleich ; Eigentum ; Recht ; Geschichte ; USA ; Eigentum ; Recht ; Geschichte ; Eigentum ; Geschichte ; Rechtsvergleich ; Eigentum ; Begriff ; Rechtsvergleich ; Geschichte 1700-1997
    Note: Ausgewählte Beiträge der Konferenz "Eigentumsrecht in gesellschafts- und kulturgeschichtlicher Perspektive / Property, personhood and citizenship in a comparative perspective", Berlin, 17.-19.04.1997
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783863950187
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 321 S., 5 MB)
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 13
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Peters, Julia Urteilsabsprachen im Strafprozess
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009 u.d.T. Peters, Julia "Die gesetzliche Normierung von Absprachen im Strafprozess - Deutsche Gesetzgebung im Spiegel europäischer Entwicklungen am Beispiel von England & Wales, Frankreich und Polen"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; England ; Wales ; Frankreich ; Polen ; Strafurteil ; Verständigung ; Rechtsvergleich
    Abstract: Absprachen im Strafprozess werden seit vielen Jahren in Politik, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft umfassend und kontrovers diskutiert. Auch das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren hat die Diskussion nicht verstummen lassen. Die vorliegende Untersuchung würdigt dieses Gesetz unter Her-anziehung ausgewählter, alternativer Lösungsmodelle aus dem In- und Ausland. Berücksichtigung finden die Rechtsordnungen von England & Wales, Frankreich und Polen. Grundlage für den rechtsvergleichenden Teil ist ein an der Abteilung für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität in Göttingen durchgeführtes internationales Forschungsprojekt.
    Note: Literaturverz. S. 267-287 , Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783428513918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Internationalen Recht - Band 141 v.141
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Videoüberwachung ; Öffentlicher Raum ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; USA
    Abstract: Hauptbeschreibung Die Autorin befasst sich mit zur Kriminalprävention eingesetzten polizeilichen Videoüberwachungen an öffentlich zugänglichen Orten. Sie vergleicht die praktische Anwendung und rechtliche Problematik dieser zunehmend eingesetzten Maßnahme in Deutschland und in den USA. Ziel dabei ist es, Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen und durch den Rechtsvergleich neue Aspekte für die rechtliche Beurteilung solcher Videoüberwachungen in Deutschland, auf der der Schwerpunkt der Untersuchung liegt, zu gewinnen. Beleuchtet werden zunächst u. a. die Entwicklung der Videoüberwachung im öffentlichen Raum in Deutschland und in den USA sowie Gründe für deren zunehmende Anwendung. Die Erörterung der rechtlichen Problematik hat die Darstellung des verfassungsrechtlichen Privatsphären- und Persönlichkeitsschutzes in Deutschland und in den USA zum Ausgangspunkt. Eingehend erläutert und verglichen werden die unterschiedlichen Ansätze zur verfassungsrechtlichen Bewertung von Videoüberwachungen in den beiden Ländern, und es werden die ersten Ansätze einer Normierung in den USA vorgestellt. Die durch die einzelnen deutschen Bundesländer geschaffenen Ermächtigungsnormen werden genauer betrachtet und auf ihre Verfassungsmäßigkeit hin untersucht. Hier wird zum einen der Frage der Gesetzgebungskompetenz betreffend der Videoüberwachung als doppelfunktionaler Polizeimaßnahme (insbesondere dem umstrittenen Problem der Gesetzgebungskompetenz im Rahmen der Strafverfolgungsvorsorge) nachgegangen. Zum anderen wird analysiert, welche Voraussetzungen sich aus dem Verhältnismäßigkeitsprinzip für die Regelung von Videoüberwachungen ergeben (wie die Begrenzung auf Kriminalitätsschwerpunkte, das Aufstellen von Hinweisschildern) und welche organisations- und verfahrensrechtlichen Schutzvorschriften (wie Dokumentations-, Benachrichtigungs-, Löschungspflichten oder...
    Abstract: Anhörungsrechte) zu einem effektiven Grundrechtsschutz aufzustellen sind.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1. Einleitung - 2. Polizeiliche Videoüberwachung im öffentlichen Raum in der Praxis - 3. Verfassungsrechtlicher Privatsphären- und Persönlichkeitsschutz in Deutschland und in den USA - 4. Verfassungsrechtliche Bewertung von Videoüberwachungen im öffentlichen Raum in den USA - 5. Staatliche Videoüberwachung und Persönlichkeitsschutz in Deutschland - 6. Bewertung und rechtsvergleichende Überlegungen - 7. Ansätze zur Reglementierung polizeilicher Videoüberwachungen öffentlicher Orte in den USA - 8. Spezielle Ermächtigungsgrundlagen zu präventiv-polizeilichen Videoüberwachungen öffentlich zugänglicher Orte in Deutschland - 9. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Eingriffe durch polizeiliche Videoüberwachungen in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung - 10. Beeinträchtigung anderer Freiheitsrechte - 11. Abschließender Rechtsvergleich und Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783406602146
    Language: German
    Pages: XXVI, 329 S.
    Series Statement: Münchener Universitätsschriften 230
    Series Statement: Reihe der Juristischen Fakultät
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2009
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Ehescheidungsverfahren ; Rechtsvergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783631599532
    Language: German
    Pages: 263 S.
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften 4986
    Series Statement: Reihe 2, Rechtswissenschaft
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / 2
    Dissertation note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2009
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ehe ; Eheähnliche Gemeinschaft ; Geschlechterrolle ; Gleichberechtigung ; Partnerschaft ; Auswirkung ; Gesetz ; Internationaler Vergleich ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Eingetragene Lebenspartnerschaft ; Vermögensrecht ; Rechtsvergleich ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...