Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (675)
  • 2010-2014  (675)
  • 2013  (675)
  • Electronic books  (675)
Datasource
Material
Years
  • 2010-2014  (675)
Year
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839421857
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (205 S.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Druckausg. Popp, Kathrin Das Bild zum Sprechen bringen
    RVK:
    Keywords: Art Audio-visual aids ; Art museum visitors ; Art Social aspects ; Art Exhibition techniques ; Verbalisierung ; Bildbetrachtung ; Kunstausstellung ; Audioführung ; Kunst ; Ausstellung ; Audioguide ; Soziologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Image, Arts, Language, Sociology of Art, Visual Studies, Sociology of Knowledge, Museum, Sociology ; Electronic books ; Electronic books ; Kunstausstellung ; Bildbetrachtung ; Verbalisierung ; Audioführung ; Museum ; Audioführung ; Ausstellung ; Bild ; Sprache
    Abstract: Das Bild schweigt still. Seine Visualität verweigert sich der Sprache, es ist nicht übersetzbar. Ungeachtet dessen werden Bilder in der Praxis immer wieder sprachlich erschlossen, verhandelt und tradiert: als Abbilder, epistemische Objekte - oder als Kunstwerke. Ausgehend von dieser theoretisch viel diskutierten Diskrepanz untersucht das Buch Audioguides in Kunstausstellungen erstmals aus soziologischer Perspektive: Richter über Kunst und Nicht-Kunst und Grenzgänger zwischen Wahrnehmung und Kommunikation, Subjekt und Objekt, visuellem und sprachlichem Wissen, lösen sie das Problem der Bildbeschreibung praktisch, brechen das Schweigen des Bildes und bringen es - als sozial und sinnhaft strukturiert - zum Sprechen. Biographical note: Kathrin Popp (Dipl.-Soz.) arbeitet als Lektorin mit den Schwerpunkten Soziologie sowie Medien-, Bild- und Kunstwissenschaften in Bielefeld.
    Abstract: Review text: Besprochen in: Spielbein Standbein, 96/8 (2013)
    Description / Table of Contents: Cover Das Bild zum Sprechen bringen; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Schweigende Bilder; 2.1 Die Entdeckung des Bildes; 2.2 Das Problem der Bildbeschreibung; 2.3 Sehen als soziokulturelle Praxis; 3. Vom Bild zum Kunstwerk; 3.1 Was ist ein Kunstwerk?; 3.2 Kunst-Kommentare; 4. Zur Sozialität des Audioguides; 4.1 Audioguides; 4.2 Technik und ihre sozialen Implikationen; 4.3 Formen der Mitteilung: Audiotexte; 5. Eine Soziologie der kleinen Schritte; 5.1 Grundkonzepte der Ethnomethodologie; 5.2 Der Text: Allgegenwärtig, aber unsichtbar; 5.3 Konkretisierungen;
    Description / Table of Contents: 6. Eine erste Phänomenologie der Audio-Episoden7. Kommunikation über Wahrnehmung: Wie ›sehen‹ die Texte?; 7.1 Inhalte; 7.2 Formen; 7.3 Gestalten sehen; 7.4 Fokussierungen; 8. Zwischen Subjekt und Objekt: Bildbetrachtungen mit intersubjektivem Geltungsanspruch; 8.1 Neutraler Sprecher; 8.2 Impliziter Hörer; 8.3 Generalisierter Betrachter; 8.4 Aktivierte Bilder; 8.5 Aktiver Text; 8.6 Von Gewissheiten und Irritationen; 9. Jenseits des Sichtbaren: Kunst und Kontexte; 9.1 Die unsichtbare Welt des Bildes; 9.2 Kontextwissen; 9.3 Auflösungserscheinungen; 9.4 Fragen und Antworten; 10. Resümee; Danke
    Description / Table of Contents: AbbildungsnachweiseVerzeichnis der Audiotexte; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3527507027
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2157 KB, 182 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Little Black Books (Deutsche Ausgabe)
    Series Statement: Little Black Books (Deutsche Ausgabe) Ser.
    Parallel Title: Print version Das Little Black Book der Schlagfertigkeit : Treffsicher, pfiffig und charmant auf Partys, in Beruf und Co
    DDC: 641.877
    Keywords: Cookery.. ; Recipes.. ; Tea ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Lady Astor war eine britische Politikerin, die für ihre Wortgefechte mit Sir Winston Churchill bekannt war. Sie schleuderte eines Tages wutentbrannt dem damaligen Premierminister entgegen: 'Sir Winston, wenn ich Ihre Frau wäre, würde ich Ihnen Gift in den Tee schütten.' Winston Churchill antwortete daraufhin trocken: 'Wenn ich Ihr Mann wäre, würde ich ihn trinken.' Geht es Ihnen auch oft so: Sie befinden sich in einem Gespräch und Ihr Gegenüber verpasst Ihnen eine verbale Ohrfeige. Und Sie? Sie bleiben stumm, weil Ihnen keine passende Erwiderung einfällt. Erst Minuten oder Stunden später, kommt die zündende Idee: 'Das hätte ich doch darauf sagen können! Mist!' Damit sind Sie nicht allein. Den wenigsten Menschen fällt immer dann, wenn sie eine schlagfertige Antwort am nötigsten hätten, ein intelligenter Konter ein. Mit diesem Little Black Book herrscht in Ihrem Gehirn nie wieder gähnende Leere. Mit einfachen Strategien zeigt Carolin Lüdemann, wie Sie auf unerwartete Situationen und dumme Sprüche angemessen, höflich, souverän und schnell reagieren können - bestenfalls noch witzig und charmant.
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Titelseite; Urhebrrecht; Die Krux mit der Schlagfertigkeit; Der stillen Ohnmacht auf der Spur: Warum bleiben wir stumm?; körpersprache: Starke Worte brauchen starke Signale; Hände Sprechen Bände; Standbreite; Kopfhaltung; Sitzhaltung; Lächeln; Frauensprache - Männersprache; Das oberste Prinzip: Verwirrung stiften; Konterstrategien; Angriffe Dürfen Ignoriert Werden; Sie haben jedes Recht, eine Antwort zu verweigern; Auf ein anderes Mal: Retourkutschen vertagen; Falsch verstanden: Auch das gekonnte Missverstehen will gelernt sein
    Description / Table of Contents: „Aha!" Kurz, knapp und frech den Wind aus den Segeln nehmen„Na und?" Wie man den Ball zurückspielt; Richtungswechsel: Kein Anschluss unter dieser Nummer; „Nachts sind alle Katzen grau": Mit Sprichwörtern parieren; Mit Metaphern kontern; Wenn man es genauer wissen will: „Was meinen Sie?"; Zustimmung macht den Gegner kampfunfähig; Übertreiben Sie es ruhig!; Meinungsfreiheit gilt für jedermann; Spieglein, Spieglein an der Wand: Dem Angreifer sein Spiegelbild zeigen; Treffend kommentieren; Attacke: Auf zum Gegenangriff!; Das Sandkastenprinzip: Den anderen übertrumpfen
    Description / Table of Contents: Abschlussrunde: Tipps zur gelungenen UmsetzungWer über das Ziel hinausschießt; Wie man charmant ablehnt und gekonnt „Nein" sagt; Angriff oder Kritik? Wie Sie das eine vom anderen unterscheiden; Wenn die Peinlichkeit von uns Besitz ergreift; Schlagfertigkeit als Sympathiefaktor; Über die Autorin; Stichwortverzeichnis; Gefällt Ihnen dieses kleine Buch?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783170239005
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Baumgartner, Katrin Altern im ländlichen Raum
    DDC: 305.260973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging ; Happiness ; Old age ; Electronic books ; Ländlicher Raum ; Alter ; Teilhabe ; Soziales Netzwerk
    Abstract: Die Lebenssituation älterer Menschen im ländlichen Raum ist einem starken Wandel unterworfen. Zu diesem Wandel gehören demographische Veränderungen, die Verbesserung der materiellen Lebensbedingungen und mehr Bildung. Damit steigen der Wunsch und die Fähigkeit zur sozialen Teilhabe älterer Menschen. Das Buch bietet auf der Basis eigener empirischer Forschung einen Zugang zu den Potentialen des Alters in ländlichen Gemeinden.   Biographische Informationen Mag.a Katrin Baumgartner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei diversen soziologischen Projekten in Wien. Dr. Franz Kolland ist Professor für Soziologie und Sozialgerontologie an der Universität Wien. Mag.a Anna Wanka ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie in Wien.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783170243873
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (179 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Gießler, Wolfram Aktive Personalentwicklung im Krankenhaus
    DDC: 302.307
    RVK:
    Keywords: Krankenhaus ; Personalmanagement ; Fachkräfte ; Deutschland ; Hospitals -- Personnel management ; Management ; Personnel management ; Staff development ; Hospitals ; Personnel management ; Electronic books ; Aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse ; F ; rungskr$fte, Personalentwickler, Bildungstr$ger, Studierende mit Schwerpunkt Personalmanagement im Gesundheitswesen. ; Paperback / softback ; Personalentwicklung ; Personalmanagement ; QBA ; Electronic books ; Krankenhaus ; Personalentwicklung ; Qualifikation ; Bedarfsermittlung
    Abstract: Deckblatt; Titel; Impressum; Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; Spürbare Effekte durch Qualifizierungsbedarfsanalysen - Vier Skizzen zum Einstieg; Einleitung: Bedarfsorientiertes Lernen mit Sinn; 1 Personalentwicklung im Krankenhaus auf dem Weg ins Rampenlicht; 1.1 Von der Personalverwaltung zur Personalentwicklung; 1.2 Von der Qualifikation zur Kompetenz; 1.3 Neue Rollen für Führungskräfte; 2 Aktive Personalentwicklung als Rahmen für Qualifizierungsbedarfsanalysen; 3 Mitarbeiter entdecken, was sie brauchen - Die QBA in der Praxis; 3.1 QBA planen - Innovation im Team vorbereiten
    Abstract: 3.2 QBA durchführen - Den Dialog in Gang bringen4 Lernen fördern und begleiten - Kernaufgabe aktiver Personalentwicklung; 4.1 Lernkompetenz entwickeln; 4.2 Lernberatung; 4.3 Fortbildungen teilnehmer- und erfahrungsorientiert gestalten; 4.4 Coaching und Patenschaften; 4.5 Teamentwicklung; 4.6 Lernen und Entwicklung strategisch ausrichten; 5 Veränderung der Personalentwicklung durch die QBA; 5.1 Betriebliche Interessenvertretungen: Chancen für ein neues Co-Management; 5.2 Betriebsleitungen: Steuern durch strategische Orientierung; 5.3 Beschäftigte: Die Komfortzone verlassen
    Abstract: 5.4 Personalabteilung und Innerbetriebliche Fortbildung: Koordination und Beratung5.5 Qualitätsmanagement: QBA als Instrument der Unterstützung des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP); 6 Wege der QBA-Einführung - Vielfalt mit System; 7 Praxisbeispiele; 7.1 Dynamischer Start - Ermüdende Routine - Notwendige Weiterentwicklung: QBA im Stadtkrankenhaus der Grund- und Regelversorgung; 7.2 Nützliche Umleitung: Systematische Stärkung der Führungskräfte als indirekter Entwicklungsbedarf
    Abstract: 7.3 Organisationsentwicklung flankieren und reflektieren - Selektive Nutzung der QBA durch einen Krankenhausverbund7.4 QBA als strukturierter Dialog über Professionalität; 7.5 Notwendigkeit der Institutionalisierung der QBA - Nicht nur an Schlüsselpersonen aufhängen; 7.6 Verantwortung für Personalentwicklung der direkten Vorgesetzten durch die QBA stärken; 8 Ausblick: Mitarbeiter als Experten ihrer persönlichen Entwicklung am Arbeitsplatz; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis; Anhang; Anhang 1: Analyseschema der QBA; Anhang 2: Kopiervorlage für Bewertungspunkte; Anhang 3: Checkliste QBA
    Abstract: Anhang 4: Schulungsplan QBA-ModerationAnhang 5: Vorlage für die Einladung zur QBA; Anhang 6: Präsentation für die Information des Teams; Anhang 7: Ablaufplan QBA; Anhang 8: Vorlage für eine Tabelle zur Dokumentation der QBA-Ergebnisse; Anhang 9: Formular für die Weitergabe der QBA-Ergebnisse; Anhang 10: Checkliste Lernberatung; Anhang 11: Checkliste Fortbildungsplanung; Anhang 12: Struktur eines hauseigenen QBA-Konzepts; Anhang 13: Vorlage Verfahrensbeschreibung QBA (QM)
    Abstract: Das Konzept der aufgabenbezogenen Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) stellt Lernen und Personalentwicklung als zentrale zukunftsweisende Ressource für Krankenhäuser in den Mittelpunkt. Die QBA ermöglicht eine systematische Erfassung und Beschreibung der besonderen Fähigkeiten und Entwicklungsbedarfe auf Teamebene. Dabei werden die Beschäftigten aktiviert, ihr Wissen in die Personal- und Organisationsentwicklung ihrer Einrichtung einzubringen. QBA ist ein praxiserprobtes Instrument für die Personalentwicklung, das Mitarbeitern und Teams eine aktive Gestaltung ihrer beruflichen Entwicklung und
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783170271081
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (256 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Deutschland Einwanderungsland
    DDC: 305.892404309049
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany -- Emigration and immigration -- Government policy ; Germany -- Emigration and immigration -- History -- 20th century ; Germany -- Ethnic relations ; Arbeitslosigkeit ; Asyl ; Einwanderung ; Gastarbeiter ; Ghettoisierung ; Integration ; Migration ; Multikulturalismus ; Partizipation ; Staatsangehörigkeit ; Zuwanderung ; Deutschland ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Migration ; Integration ; Politikfeldanalyse
    Abstract: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; Stichwortverzeichnis; Vorwort der Herausgeber; Einleitung: Deutschland Einwanderungsland; Grundlagen und Geschichte; Migration; Migrationstheorien; Anwerbeabkommen; Migranten in der DDR und in Ostdeutschland; Zuwanderung und Integration im demokratischen Verfassungsstaat; Auswanderung; Zuwanderergruppen; Migranten aus Italien; Migranten aus Spanien; Migranten aus Griechenland; Migranten aus der Türkei; Migranten aus Portugal; Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien; Migranten aus Polen; (Spät-)Aussiedler - „neue, alte Deutsche"
    Abstract: Jüdische KontingentflüchtlingeSinti und Roma; Asylbewerber und Flüchtlinge; Irreguläre Migranten; Wirtschaft und Recht; Arbeitsmarkt, Fachkräftemangel und Anerkennungsgesetz; Arbeits- und Erwerbslosigkeit von Migranten; Migrantenökonomie; Europäische Freizügigkeitsrechte; Ausländerrecht; Familienzusammenführung; Staatsangehörigkeitsrecht; Einbürgerung; Asyl- und Flüchtlingsrecht; Zuwanderungsgesetz; Integrationsgesetze in den Bundesländern; Gesellschaft und Religion; Migration und Demografie; Ältere Migranten in Deutschland; Migration und Familie; Migration und Gender; Migration und Bildung
    Abstract: Spracherwerb und sprachliche Vielfalt im Kontext der MigrationWohnen und Integration; Kirchen, Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften, Betriebsräte, Nichtregierungsorganisationen und Migranten; Sport und Integration; Medien und Migranten; Migrationsliteratur; Der Islam in Deutschland; Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus; Migranten und Kriminalität; Integrationspolitik und politische Teilhabe; Die Migrations- und Integrationspolitik der Europäischen Union; Bund und Länder; Kommunale Integrationspolitik; Integrationsbeauftragte
    Abstract: Integrationskurse, Integrationsgipfel, Nationaler Integrationsplan (NIP) und Nationaler Aktionsplan Integration (NAP-I) Islamkonferenz; Integrationsmonitoring; Migrantenorganisationen; Wahlen und politische Repräsentation; Diskriminierung und Antidiskriminierung; Begriffe und Kontroversen; Einwanderungsland Bundesrepublik Deutschland; Die Integrationsdebatte in Deutschland; Multikulturelle Gesellschaft und Leitkultur; Parallelgesellschaft - Segregation - Ausgrenzung; Migrationshintergrund; Kopftuch; Zwangsheirat; Ehrenmord; Diversity Management; Willkommens- und Anerkennungskultur
    Abstract: Die Autorinnen und AutorenAbbildungsnachweise
    Abstract: Die Themen Migration und Integration haben sich in den vergangenen Jahren dynamisch zum eigenständigen Politikfeld entwickelt. Politik und Wirtschaft, Öffentlichkeit und Medien sind sich einig, dass es sich um zentrale Themen der Zukunft handelt. Die Themen Migration und Integration sind aber nicht nur in aller Munde, sondern zunehmend auch praktisches Politikfeld auf allen Ebenen der Verwaltung, wo sich Zehntausende professionell oder ehrenamtlich mit diesen Themen beschäftigen. Mit diesem Band liefern die Herausgeber ein handliches Kompendium, das in kurzen, sachlichen Beiträgen von namhafte
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Metzler
    ISBN: 9783476023858
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Parallel Title: Print version Stadt
    Parallel Title: Druck-Ausg. Stadt
    DDC: 307.76072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Stadt ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Hauptbeschreibung Das Phänomen ""Stadt"" in der Gesamtschau. Von Architektur über Geschichte, Geografie, Politik- und Rechtswissenschaften bis Stadtsoziologie und -ethnologie: In diesem Handbuch kommen sämtliche Disziplinen zur Sprache, die sich mit dem Thema Stadtforschung befassen. Ein Überblickskapitel verdeutlicht multidisziplinäre Parallelen und Differenzen. Im zweiten Teil wird Stadt als kultureller Raum vorgestellt. Es geht um Themen wie das Bild der Stadt, Stadt als Bühne, Stadt als Lebenswelt, Stadt und Literatur, Stadt und Religion sowie Gedächtnis der Stadt
    Abstract: Hauptbeschreibung: Das Phänomen ""Stadt"" in der Gesamtschau. Von Architektur über Geschichte, Geografie, Politik- und Rechtswissenschaften bis Stadtsoziologie und -ethnologie: In diesem Handbuch kommen sämtliche Disziplinen zur Sprache, die sich mit dem Thema Stadtforschung befassen. Ein Überblickskapitel verdeutlicht multidisziplinäre Parallelen und Differenzen. Im zweiten Teil wird Stadt als kultureller Raum vorgestellt. Es geht um Themen wie das Bild der Stadt, Stadt als Bühne, Stadt als Lebenswelt, Stadt und Literatur, Stadt und Religion sowie Gedächtnis der Stadt.   Biographische Informat
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Einleitung: Perspektiven der Stadtforschung; 1. Bezugslinien; 2. Großthemen der interdisziplinären Stadtforschung; 3. Stadtdefinitionen; 4. Stadtzukünfte; Teil I: Die Stadt als Feld multidisziplinärer Forschung; Überblick; 1. Architektur: Stadtplanung und Städtebau; 1. Stadtplanung oder Städtebau? Planen in zwei, drei oder vier Dimensionen; 2. Städtebau und seine Leitbilder; 2.1 Schönheit und Regelmäßigkeit; 2.2 Ordnung und Kontrolle; 2.3 Funktionserfüllung und Lebensqualität; 2.3.1 Nachbarschaft und Stadtgesundheit; 2.3.2 Unterhaltende Stadt; 2.3.3 Mobilität
    Description / Table of Contents: 2.3.4 Wetterunabhängigkeit - Passagen, Malls und Indoor Entertainment2.4 Bodenspekulation; 3. Stadt und Nachhaltigkeit; 3.1 Zero Carbon City; 3.2 Stadt der kurzen Wege; 3.3 Energieeffizientes Bauen; 3.4 Stadtgrün und Stadtklima; 4. Stadtwachstum und Stadtplanung; 4.1 Die gewachsene Stadt; 4.2 Die geplante Stadt; 4.3 Die gewordene Stadt; 4.4 Die umgebaute Stadt; 4.5 Die wuchernde Stadt - Megacities und informelle Strukturen; 5. Stadtfunktionen; 5.1 Nutzungsmischung; 5.2 Nutzungstrennung; 6. Stadtidentität und Stadtinszenierung; 6.1 Stadtgestaltung undiconic architecture
    Description / Table of Contents: 6.2 Stadtgeschichte und Stadterhaltung6.2.1 Stadtgestaltung; 6.2.2 Denkmalschutz und Ensembleschutz; 6.2.3 Stadtrekonstruktion; 6.2.4 Archäologie; 6.3 Öffentlicher Raum; 7. Stadttechnik, Smart City und Stadtboden; 8. Ausblick; 2. Stadtgeografie; 1. Einleitung: Vier zentrale Begriffe; 2. Themen der deutschsprachigen Stadtgeografie; 2.1 Verstädterung in raumzeitlicher Perspektive und ihre Bestimmungsfaktoren; 2.2 Verstädterung in der »Dritten Welt« und Megastädte; 2.3 Klassifizierung von Stadttypen, kulturgenetische Stadttypen; 2.4 Stadtstrukturmodelle und Segregation
    Description / Table of Contents: 2.5 Die Stadt als Wirtschaftsstandort2.6 Zentralitätsforschung, Stadtsysteme und Städtehierarchien; 2.7 Weitere aktuelle Forschungsfelder; 3. Theorie in der deutschsprachigen Stadtgeografie; 4. Das nicht ausgeschöpfte Potential der Stadtgeografie; 3. Stadtsoziologie; 1. Entstehung und Entwicklung der Stadtsoziologie; 1.1 Anfänge der Stadtsoziologie; 1.2 Chicagoer Schule; 1.3 Stadtsoziologie nach 1945; 2. Aktuelle Themenfelder; 2.1 Segregation; 2.2 Gentrifizierung; 2.3 Urbanität; 2.4 Europäische Stadt; 2.5 Stadtpolitik; 2.6 Schrumpfende Städte; 2.7 Städtische Kreativität
    Description / Table of Contents: 2.8 »Eigenlogik der Städte«2.9 Architektur- und Wohnsoziologie; 3. Stadtsoziologie im Kontext von Soziologie und Stadtforschung; 4. Stadtökonomie; 1. Der ökonomische Blick auf die Stadtentwicklung; 2. Landnutzung , Standorte und Immobilienwirtschaft; 3. Agglomerations- undClustertheorien; 4. New Economic Geography; 5. Städte als privilegiertes Innovationsfeld der Wissensproduktion; 6. Ausblick; 5. Stadtökologie; 1. Einleitung; 1.1 Begriff; 1.2 Teilsysteme; 1.3 Traditionslinien; 1.4 Methoden; 2. Geosphäre der Stadt; 2.1 Atmosphäre; 2.1.1 Stadtklima; 2.1.2 Luftqualität; 2.2 Hydrosphäre
    Description / Table of Contents: 2.2.1 Oberirdische Gewässer
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 3593398478
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF, 2770 KB, 237 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Historische Einführungen 14
    Series Statement: Historische Einführungen
    Parallel Title: Druckausg. Rau, Susanne, 1969 - Räume
    DDC: 301.2
    RVK:
    Keywords: Orte ; Geschichtstheorie ; Raumkonzepte ; Geographie ; Raum ; Electronic books ; Spatial turn ; Raum
    Abstract: Auch Räume haben eine Geschichte oder umgekehrt: Geschichte findet immer auch in Räumen statt. Was aber sind Räume, und wie kann man sie historisch untersuchen bzw. in historische Analysen angemessen einbeziehen? Susanne Rau führt zunächst in verschiedene disziplinäre Zugänge zum Raum ein, von der Physik und der Geografie bis zur Philosophie. Anschließend erläutert sie, wie sich historische Raumanalysen methodisch-theoretisch konzipieren und praktisch durchführen lassen. Dazu stellt sie historische Beispiele vor allem aus den Bereichen Stadtgeschichte, Handelsgeschichte und Globalgeschichte vor. Erstmals liegt damit eine Einführung in die Theorie und Praxis der historischen Raumanalyse vor. Susanne Rau ist Professorin für Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit an der Universität Erfurt.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Was ist historische Raumforschung? Eine Einleitung; 1. Historische und systematische Annäherung; 1.1 Vorgeschichte; Zur Geschichte abendländischer Raumkonzepte; Raum: Zur deutschen Karriere eines Konzepts; Europäische Alternativwege: Febvre - Braudel - Lefebvre; 1.2 Begriffe; Alltagsweltliche und wissenschaftliche Raumkonzepte: Kein Widerspruch; Begriffsgeschichte; Analytische Begriffe; 2. Disziplinäre Zugänge; 2.1 Geographie; 2.2 Kulturanthropologie, postkoloniale Studien; 2.3 Soziologie; 2.4 Räume und Räumlichkeiten als neues geschichtswissenschaftliches Thema; 3. Raumanalyse
    Description / Table of Contents: 3.1 Raumkonstitution und KonfigurationenMakrohistorische Prozesse; Raumtypen, Raumformationen; Die Stadt: Eine räumliche Konfiguration im Wandel; Der Handel: Interaktionsbeziehungen, die Räume hervorbringen; 3.2 Raumdynamiken: Entstehung - Wandel - Auflösung; 3.3 Die subjektive Konstruktion von Räumen: Wahrnehmungen - Erinnerungen - Repräsentationen; Vorstellungs- und andere Räume; Spatial stories - spatial media - mental maps; 3.4 Raumpraktiken - Raumnutzungen; 4. Fazit und Ausblick; Auswahlbibliographie; Literatur; Internet-Ressourcen und -Portale
    Description / Table of Contents: Zeitschriften oder Sonderhefte von ZeitschriftenLexikoneinträge; Dank; Personen- und Sachregister
    Description / Table of Contents: Was ist historische Raumforschung? Eine Einleitung . . . 7 1. Historische und systematische Annäherung . . . . . . 17 1.1 Vorgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Zur Geschichte abendländischer Raumkonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Raum: Zur deutschen Karriere eines Konzepts . . . 27 Europäische Alternativwege: Febvre — Braudel — Lefebvre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1.2 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Alltagsweltliche und wissenschaftliche Raumkonzepte: Kein Widerspruch . . . . . . . . . . . . 53 Begriffsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Analytische Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2. Disziplinäre Zugänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 2.1 Geographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 2.2 Kulturanthropologie, postkoloniale Studien . . . . 82 2.3 Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 2.4 Räume und Räumlichkeiten als neues geschichtswissenschaftliches Thema . . . . . . . . 107 3. Raumanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 3.1 Raumkonstitution und Konfigurationen . . . . . . 135 Makrohistorische Prozesse . . . . . . . . . . . . . 136 Raumtypen, Raumformationen . . . . . . . . . . 142 Die Stadt: Eine räumliche Konfiguration im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Der Handel: Interaktionsbeziehungen, die Räume hervorbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 3.2 Raumdynamiken: Entstehung — Wandel — Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 3.3 Die subjektive Konstruktion von Räumen: Wahrnehmungen — Erinnerungen — Repräsentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Vorstellungs- und andere Räume . . . . . . . . . . 174 Spatial stories — spatial media — mental maps . . . . 178 3.4 Raumpraktiken — Raumnutzungen . . . . . . . . 182 4. Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Auswahlbibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Internet-Ressourcen und -Portale . . . . . . . . . . . . 228 Zeitschriften oder Sonderhefte von Zeitschriften . . . . 228 Lexikoneinträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Personen- und Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . 233
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783666310188
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (465 p)
    Keywords: History ; History / Europe ; Electronic books
    Abstract: Seit Marc Bloch und Ernst Kantorowicz ist vieles über die religiöse Legitimierung politischer Gewalt geschrieben worden, doch die Geschichte der Entscheidungsfindung ist von diesem Trend weitgehend unberührt geblieben. Wie aber lassen sich Einflüsse religiöser Vorstellungen auf die Politik untersuchen? Dieses Buch analysiert die Einflussnahme der Katholischen Reform auf das politische Kalkül in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Es behandelt den Widerstand gegen die antispanische Kriegspolitik in Frankreich, die bayerische Politik im Dreißigjährigen Krieg und das Scheitern der polnischen Monarchie im 17. Jahrhundert. Damien Tricoire eröffnet mit diesem Buch neue Sichtweisen auf die Verbindung von Politik und Religion in der Vormoderne
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Universitätsverlag Winter
    ISBN: 9783825361402
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (732 p)
    Series Statement: Jahrbuch Literatur und Medizin. Beihefte - Band 1
    Parallel Title: Print version Max Mohr (1891-1937) Korrespondenzen
    DDC: 306.6943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Briefsammlung 1919-1937
    Abstract: Hauptbeschreibung: Max Mohr (1891-1937) ist heute vergessen. Er war Arzt und einer der erfolgreichsten Schriftsteller der Weimarer Republik. Sogar im englischsprachigen Raum wurden einige seiner Dramen gespielt und gefeiert. Als Jude musste er 1934 nach Shanghai fliehen. Er versuchte zwar von Shanghai aus Verbindungen zu Intellektuellen und Künstlern, so auch zu Thomas Mann (1875-1955), zu halten, es gelang ihm aber nur schwerlich. Mohr plötzlicher und früher Tod trug auch zu seinem Vergessen bei. Die erhaltenen Briefe spiegeln einen Großteil der Informationen wider, die über Mohr be
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Max Mohr: Biographie, Werk, Rezeption; 2. Tragweite des Korrespondenznetzwerkes; 3. Erschließung der Briefe; Korrespondenzen; 1919; 1920; 1921; 1922; 1923; 1924; 1925; 1926; 1927; 1928; 1929; 1930; 1931; 1932; 1933; 1934; 1935; 1936; 1937; Undatierbare Korrespondenzen; Anhang; Aufstellung 1: Aufbewahrungsorte der Briefkorrespondenzen, alphabetisch nach Städten; Aufstellung 2: Ausschließlich als Veröffentlichung vorliegende Briefkorrespondenzen; Aufstellung 3: Auflistung der Archive ohne Briefe von oder an Mohr, alphabetisch nach Städten
    Description / Table of Contents: Aufstellung 4: Auflistung der Archive ohne Rückmeldung zu Mohr, alphabetisch nach StädtenLiteraturverzeichnis; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658010706
    Language: German
    Pages: 1 online resource (244 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 323
    Keywords: Human rights.. ; International relations ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: ​Die Aufsätze des Buches stellen den Begriff Menschenrecht in seiner kulturellen und historischen Vielfalt dar. Ebensowenig wie der Toleranz eine universale und von kulturellen Eigenheiten unberührte Geltung eingeräumt werden kann, ist dies für die Menschenrechte möglich. Beide sind gleichwohl die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben - vorausgesetzt man weiß, wovon die Rede ist.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einleitung des Herausgebers -- 1. Entstehungsorte der Menschenrechte -- 2. Menschenrechte in größeren Religionsgemeinschaften -- 3. Menschenrechte in kleineren Religionsgemeinschaften -- 4. Menschenrechte und ihre Handlungsbereiche -- Redaktionelle Anmerkungen -- Teil 1. Entstehungsorte der Menschenrechte -- Menschenrechte in afrikanischen Traditionen -- Konzeptionen von Menschsein und Menschenwürde in afrikanischen Gesellschaften: Das Beispiel der Akan in Ghana und der Ngwa-Igbo in Nigeria -- Die älteste Verfassung der Welt? Ein Blick auf die ›Kurukan Fuga‹ und den Eid von Mandén -- Afrikaspezifische Menschenrechtsinstrumente und ihre Herausforderungen -- ›Inseln der Ermächtigung‹ - Perspektiven afrikanischer Literatur zu Menschenrechten in Afrika -- Menschenrechte in asiatischen Traditionen -- I. Menschenwege: Asiatische Traditionen als globale Idee der Menschenrechte -- II. Der antik-klassische Anfang der chinesischen Menschenwege -- III. Der konfuzianistische Menschenweg -- III. 1. Konfuzius -- III. 2. Mèngzǐ -- IV. Der daoistische Menschenweg -- V. Der buddhistische Menschenweg -- Menschenrechte in orientalischen Traditionen -- Einleitende Gedanken -- Historische Entwicklungen -- Ausblick -- Menschenrechte in europäischen Traditionen -- Einleitung -- Die Suche nach den Ursprüngen der Menschenrechte -- Die Idee der Menschenrechte und ihre ideengeschichtliche Rahmentheorie -- Inkongruenzen, Brüche, Widersprüche -- Rückblick und Ausblick -- Menschenrechte in lateinamerikanischen Traditionen -- Einleitung -- Das Legat der indigenen Völker -- Eine Geschichte von Ausschluss, Diskriminierung und Gewalt -- Kollektivrechte und die Rechte der »Mutter Erde« -- Teil 2. Menschenrechte in größeren Religionsgemeinschaften -- Menschenrechte im Zarathustratum -- Zarathustrismus -- ›Alle Menschen‹ und die Freiheit des Einzelnen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Brandes Apsel Verlag
    ISBN: 386099669X
    Language: German
    Pages: Online Ressource (5244 KB, 217 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version ""Denk' ich an Deutschland..."" : Sozialpsychologische Reflexionen
    DDC: 302.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Autoren fokussieren verschiedene Facetten der sozialpsychologischen Realität in Deutschland: die Geschichte der Teilung Deutschlands innerhalb Europas, die Frage nach der Bedeutung von Erinnerung, Trauma und kollektiver Identität, die Entwicklung von Toleranz als demokratischer Tugend. Auch wird dem unterdrückten Neid zwischen Ost und West nachgegangen, den Zumutungen der Vereinigung, den unterschiedlichen frühkindlichen Erfahrungen in den beiden Erziehungssystemen und der unterschiedlichen Erfahrung von Rebellion anhand des 68er-Diskurses. Im Fokus stehen die andauernden Folgen der deutschen Vereinigung: die chronische ostdeutsche Selbstwertkrise, die Vermeidung des Stolzes auf die erfolgreiche Selbstbefrei-ung, die Ursachen für die zahlreichen Konflikte und Kränkungen zwischen Ost- und Westdeutschen. Beiträge von Ulrich Bahrke, Werner Bohleber, Elmar Brähler, Angelika Ebrecht, Harald J. Freyberger, Rolf Haubl, Ingrid Kerz-Rühling, Gern Koenen, Marianne Leuzinger-Bohleber, Peter Loewenberg, Irene Misselwitz, Annette Simon, Dagmar Völker, Hans-Jürgen Wirth. Der Herausgeber: Ulrich Bahrke, PD Dr. med., Facharzt für psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker im Sigmund-Freud-Institut Frankfurt am Main, Lehranalytiker, zahlreiche Zeitschriften und Buchartikel zur psychotherapeutischen und psychosomatischen Themen. Der Herausgeber: Ulrich Bahrke, PD Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker im Sigmund-Freud-Institut Frankfurt am Main, Lehranalytiker, zahlreiche Zeitschriften- und Buchartikel zu psychotherapeutischen und psychosomatischen Themen.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868546026
    Language: German
    Pages: Online Ressource (127 S.) , graph. Darst.
    Uniform Title: La mondalisation de l'inégalité 〈dt.〉
    Parallel Title: Druckausg. Bourguignon, François, 1945 - Die Globalisierung der Ungleichheit
    DDC: 327.73
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Globalisierung ; Welt ; Marktwirtschaft ; soziale Gerechtigkeit ; Electronic books ; Electronic books ; Vermögensverteilung ; Einkommensverteilung ; Lebensstandard ; Ungleichheit ; Globalisierung
    Abstract: Segen oder Teufelswerk? Ist die Globalisierung für den beispiellosen Anstieg von Ungleichheit in der Welt verantwortlich? Verweist sie alle Hoffnungen auf soziale Gerechtigkeit ins Reich der Utopie? Kaum eine Debatte wird so erhitzt geführt wie jene um die Globalisierung. Das Verhältnis von Ungleichheit und Globalisierung muss in der doppelten Perspektive - national und international - betrachtet werden, um in seiner Komplexität begreifbar zu werden. So steht dem Anstieg nationaler Ungleichheit paradoxerweise eine Abnahme globaler Ungleichheit gegenüber. Bourguignon, ehemaliger Chefökonom der Weltbank, analysiert diese antagonistischen Effekte der Globalisierung. Mit Blick auf die Schwellenländer ist die Ungleichheit im Weltvergleich geringer geworden: Der Lebensstandard in Brasilien, China oder Indien nähert sich langsam demjenigen der Nordamerikaner und Europäer an. Binnenstaatlich betrachtet sind die Ungleichheiten jedoch in einer nicht geringen Anzahl der Länder eklatant geworden, was zu sozialen Spannungen führen musste. Ohne neue Marktregularien, einer steuerlich indizierten Umverteilung und Gehaltsobergrenzen wird die zunehmende Ungleichheit nicht einzudämmen sein. Bourguignon beschreibt das Instrumentarium, das den nationalen wie internationalen Entscheidungsträgern zur Verfügung steht, um eine an Gerechtigkeitsmaßstäben ausgerichtete Verteilungspolitik zu verwirklichen. Wer heute zunehmende Globalisierung der Ungleichheit verhindern will, muss für eine Globalisierung der Umverteilung eintreten. François Bourguignon ist Professor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. Von 2003 bis 2007 war er Chefökonom der Weltbank und bis Januar 2013 Direktor der École d´Économie in Paris.
    Description / Table of Contents: Cover; Titelseite; Impressum; Inhalthaltsverzeichnis; Einleitung - Das Ausmaß der Ungleichheiten erkennen; IDie globale Ungleichheit; Globale Ungleichheit von Frankreich bis Äthiopien; Die globale Ungleichheit der Lebensstandards; Eine historische Trendwende; Die große Kluft; Die Auswirkungen der Krise; II Wird die Ungleichheit innerhalb der Nationen größer?; Der Anstieg der nationalen Einkommensungleichheiten; Frankreich - eine Ausnahme?; Globalisierung und Deindustrialisierung; Die Globalisierung aus der Sicht des Südens; Superstars, Bosse und Spitzeneinkommen; Institutionen versus Markt
    Description / Table of Contents: SteuerwesenPrivatisierungen und Deregulierung; Die Deregulierung der Finanzmärkte; Die Deregulierung des Arbeitsmarktes; Schwellenländer und Strukturanpassung; Globalisierung, Deregulierung, Ungleichheiten; IIIFür eine gerechte Globalisierung; Die Zukunft zwischenstaatlicher Ungleichheiten; Schwarzafrika über die »Schwelle« helfen; Die binnenstaatliche Ungleichheit; Muss man wählen zwischen Gleichheit und wirtschaftlicher Effizienz?; Die verhängnisvollen Auswirkungen der Ungleichheit; Umverteilung und Chancengleichheit; Globale Angleichung der Lebensstandards und Rückgang der Armut
    Description / Table of Contents: EntwicklungshilfeAndere Umverteilungskanäle; Die nationalen Ungleichheiten korrigieren; Steuerliche Umverteilung; Umverteilung durch bildungspolitische Maßnahmen; Welche Regulierung der Märkte?; Muss man zum Protektionisten werden?; Ungleichheit als Bedrohung; Schluss - Für eine Globalisierung der Gleichheit; Bibliografie; Über den Autor
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783867549608
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    DDC: 327.4406
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sarkozy, Nicolas ; Afrikabild ; Außenpolitik ; Frankreich ; Afrika ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868545708
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF, 938 KB, 167 S.)
    Uniform Title: Modus vivendi 〈dt.〉
    Parallel Title: Druckausg. Bauman, Zygmunt, 1925 - 2017 Flüchtige Zeiten
    DDC: 658,311
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unsicherheit ; Angst ; Sicherheit ; Ungleichheit ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Moderne ; Risiko ; Electronic books ; Electronic books ; Globalisierung ; Ungewissheit ; Angst ; Einsamkeit ; Moderne ; Ungewissheit ; Angst ; Soziologie ; Postmoderne ; Soziologie
    Abstract: Wir leben in einer Welt des Übergangs von der "festen" zur "flüssigen" Moderne. Unsicherheit und Ungewissheit prägen den Alltag vieler Menschen, denen ohne stabile gesellschaftliche Formen und Institutionen ein Bezugsrahmen sowohl für ihr Handeln als auch für langfristige Lebenspläne fehlt und die sich gezwungen sehen, ihr Leben aus einer endlosen Abfolge von kurzfristigen Projekten und Episoden zusammenzuflicken. Konzepte wie "Karriere" oder "Fortschritt" können nur noch von wenigen aktiv verfolgt werden, und "in Sicherheit zu leben" bedeutet schon heute vielerorts - vorausgesetzt, man kann es sich leisten -, bewacht zu werden und abgeschottet zu sein von den Wirren der globalen Megacitys, von Armut und dem "menschlichen Abfall". Der renommierte Soziologe Zygmunt Bauman erkundet in diesem Band die endemische Unsicherheit, die unser heutiges Leben formt. In "flüchtigen Zeiten" wird dem Individuum ein sehr hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit abverlangt und die permanente Bereitschaft, Taktiken zu ändern, Verpflichtungen und Loyalitäten ohne Bedauern fallenzulassen und Gelegenheiten je nach kurzfristiger Verfügbarkeit zu ergreifen. Leben bedeutet mit der Ungewissheit umzugehen. Zygmunt Bauman ist Professor emeritus für Soziologie an der Universität Leeds. 1992 erhielt er den Amalfi-Preis für Soziologie und wurde 1998 mit dem Theodor W. Adorno-Preis der Stadt Frankfurt ausgezeichnet. Sein umfangreiches, auch in deutscher Sprache vorliegendes Werk beschäftigt sich mit der Ambivalenz der Moderne, der Postmoderne sowie den Auswirkungen der Globalisierung.
    Description / Table of Contents: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Das Leben in der flüchtigen Moderne; Menschheit in Bewegung; Der Staat, die Demokratie; In Einsamkeit vereint; Utopia im Zeitalter der Ungewissheit; Bibliographie; Zum Autor;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Argument-Verl.
    ISBN: 9783867549523
    Language: German
    Pages: Online-Ressource ([369] S.) , Ill.
    Edition: 1. digitale Aufl., 1. Aufl.
    Series Statement: Argument N.F. 304
    Series Statement: Sonderband
    Series Statement: Argument / Sonderband
    Parallel Title: Druckausg. Briefe aus der Ferne
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bewegungen, soziale und politische ; Feminismus ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Politik
    Abstract: Ein weltweites Projekt: Mit dem Anliegen, eingreifende feministische Politik zu entwerfen, wandte sich Frigga Haug an Frauen in aller Welt. Ihr Aufruf erhielt ein starkes Echo und aktivierte politische Energie rund um den Globus: 49 Feministinnen aus 13 Ländern auf 6 Kontinenten meldeten sich zu Wort. Die Briefe aus der Ferne zeigen, wie global diese Welt auch den Feminismus gemacht hat. ...
    Description / Table of Contents: Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Frigga Haug: Einleitung; Die Briefe; Mari Paz Balibrea; Linker Feminismus heute; Abigail Bray; Toni Brinkmann; Wie könnte eine linke feministische Bildungspolitik aussehen?; Christel Buchinger; Fragen an ein linkes feministisches Projekt; Judith Butler; In Prozesse der Prekarisierung eingreifen; Gabriela Cañas; Von Klamotten und Silikon; Cynthia Cockburn; Die feministische Agenda in die Linke tragen - geht das?; Bronwyn Davies und Susanne Gannon; Feminismus und Poststrukturalismus; Gabriele Dietrich; Bündnisse für eine Gesellschaft des Lebens
    Description / Table of Contents: Hester EisensteinJudith Ezekiel; Linker Feminismus und ein Feminismus für die Linke: eine franko-amerikanische Sicht; Rose Baaba Folson; »Ohne Frauen ist kein Programm zu machen«; Harriet Fraad; Eine marxistisch-feministische politische Plattform; Montserrat Galcerán; Was kann linker Feminismus heute bedeuten?; Ingrid Galster; Thesen zu einem linken feministischen Projekt heute; Lena Gunnarsson; Bereit für die Liebe?; Frigga Haug; Feminismus - wer versteht was darunter und was bedeutet er uns?; Rosemary Hennessy; Maria Joó
    Description / Table of Contents: Nach der Befreiung der Frau. Butler oder Beauvoir in der postsozialistischen Situation?Larissa Krainer; Praktischer Feminismus - feministische Praxis; Birge Krondorfer; Eine gute Partie?; Jo Labanyi; Die Ethik der Rechte durch eine Ethik der Sorge ersetzen; Christine Lehmann; Überlegungen zu einem modernen Feminismus; Elisabeth List; Links oder sozialistisch?; Isabel Loureiro; Susanne Maurer; »Soziale Phantasie« - Feminismus und Herrschaftskritik heute; Sara Mills; Liv Mjelde; Neue Herausforderungen und neue Anforderungen an die Geschlechterfrage; Maxine Molyneux; Gisela Notz
    Description / Table of Contents: Zukunft und Visionen für eine feministische ArbeitspolitikClaudia Pinl; Was heißt feministische Politik heute?; Nora Räthzel; Maria da Consolação Rocha; Die Auswirkungen der neoliberalen Politik auf das Leben der brasilianischen Arbeiterinnen seit den 1990er Jahren; María Ruido und Virginia Villaplana; Notizen zur Debatte um Beziehungen zwischen Kunst und Politik; Helke Sander; Birgit Sauer; Femifest. Ein feministisches Manifest?; Antje Schuhmann; Nation, Staat, Partei: Leerstellen feministischer Veränderung?; Sarah Schulman; Terri Seddon; An einer »Politik des Wir« arbeiten; Lynne Segal
    Description / Table of Contents: Erneuerungen des FeminismusRuth Seifert; Geschlecht und Klasse und der »liberale Friede« in der Nachkriegsrekonstruktion; Gayatri Chakravorty Spivak; Sybille Stamm; Anforderungen an ein linkes feministisches Projekt und die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt; Janna Thompson; Gedanken zu einer feministischen Politik; Renate Ullrich; Neuer Feminismus?; Christa Wichterich; Das Projekt linker Feminismus im 21. Jahrhundert. Eine Skizze; Nira Yuval-Davis; Erste Eindrücke; Kein Abschluss; Anhang; Fußnoten; Veröffentlichungen von Frigga Haug bei Argument
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783531195780
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 Seiten) , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    Keywords: Religion and sociology.. ; Religion and culture.. ; Cultural fusion ; Electronic books ; Religion ; Religionsersatz ; Tradition ; Innovation
    Abstract: Posttraditionale Gemeinschaften tragen durch die Erschaffung ortsgebundener Utopien mit eigenen Mythen und Ritualen zur Wiederverzauberung der Welt bei, so der französische Soziologe Michel Maffesoli. An der Universität Rostock wird untersucht, inwiefern diese Gemeinschaften Ausdrucksgestalten einer Religionsproduktivität darstellen. Bilden sich über eine religionshybride Kultur neue Formen von Religion oder religiös überformte Lebensstile jenseits institutionalisierter Religionspraktiken heraus? Entgegen der revisionsbedürftigen These vom Verschwinden der Religion soll in Erfahrung gebracht werden, wie sich Religion an alten Dorfkirchen und anderen auratischen Orten möglicherweise neu und anders herausbildet. In den Blick geraten somit auch die besonderen Formen von Vergemeinschaftung und Vernetzung, Festkulturen und Events wie Hoffeste, Werthaltungen und soziale Motive.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Religionshybride - Zur Einführung -- 1. Ausgangspunkt und gemeinsamer Horizont: die Performanz des Kulturellen -- 1.1 Symbolische Orte -- 1.2 Religion und Performanz -- 1.3 Performative Programmatik - erste Eindrücke -- 2. Raum, Religion, Performanz in den Fachdiskursen -- 2.1 Raum und Performanz -- 2.2 Religionshybride -- 2.3 Posttraditionale Vergemeinschaftungen auf dem Lande -- 3. Das Projekt „Religionshybride" und dieser Band -- Literatur -- Über religionshybride Gefühls- und Glaubensgemeinschaften -- 1. Orgiasmus als Form postmoderner Sozialität -- 2. Postmoderne Stammes-Kultur: Sozialität im Zeichen der „aisthesis" -- 3. Homo Aistheticus: Die Logik der Fusion -- 4. Ausblicke -- Literatur -- Religion -- Die Vermehrung der Religionshybride -- 1. Von der unbestimmten Religiosität der Gegenwart -- 2. Von der „religionshybriden" Kultur der Gegenwart -- 3. Von der Vermehrung der Quasi-Objekte -- 4. Vom Bedarf eines nicht-dualistischen Verständnisses von Religion -- 5. Von der Anerkennung des Nicht-Religiösen -- 6. Vom freien Basteln oder von der Erschaffung symbolischer Sinnwelten -- 7. Von der Sakralisierung und der Desakralisierung -- 8. Von der Religion als Erinnerungskommunikation -- Literatur -- Die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts und die Entkonturierung der religiösen Landschaft -- 1. Die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts -- 2. Die Entkonturierung der religiösen Landschaft -- 3. Schlussbemerkung: Die Wiederkehr des Polytheismus? -- Literatur -- Alternative Heilverfahren als Religionshybride -- 1. Einleitung -- 2. Die religiösen Aspekte Alternativer Heilverfahren -- 2.1 Homöopathie -- 2.2 Reiki -- 3. Sinnangebote Alternativer Heilverfahren -- 3.1 Homöopathie -- 3.2 Reiki -- 4. Alternative Heilverfahren als „Religionshybride" -- 5. Schlussfolgerungen -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Brandes Apsel Verlag
    ISBN: 3860996894
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3080 KB, 289 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Gewaltfreie Aktion : Erfahrungen und Analysen
    DDC: 303.61
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Gewaltfreie Aktionen stehen seit dem Widerstand gegen Castor-Transporte oder "Stuttgart 21", aber auch seit den Umbrüchen im arabischen Raum wieder im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Reiner Steinweg und Ulrike Laubenthal, seit vielen Jahren an gewaltfreien Aktionen beteiligt, analysieren gemeinsam mit namhaften Autorinnen und Autoren Theorie und Praxis, Geschichte und Gegenwart des gewaltfreien Widerstands im nationalen wie im internationalen Kontext. Herausgegeben von Reiner Steinweg, geboren 1939, Friedens- und Konfliktforscher, Theaterpädagoge. 1961 Teilnehmer am San Francisco-Moskau-Marsch für Frieden. Mitbegründer der Bildungs- und Begegnungsstätte für Gewaltfreie Aktion "Kurve Wustrow" im Wendland. Lebt seit 1988 in Linz/Donau. Zahlreiche Veröffentlichungen. Bei Brandes Apsel erschien zu seinem 70. Geburtstag Friedensforschung und Friedenspraxis. Ulrike Laubenthal, geboren 1966, Teilnehmerin u.a. an den Blockaden der Atomraketenbasis Mutlangen in den 1980er Jahren, 1991 an der Anti-Golfkriegsaktion im Irak, später am Widerstand gegen den Bombenabwurfplatz auf der Kyritz-Ruppiner Heide. Trainerin für gewaltfreie Aktion.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3860996150
    Language: German
    Pages: Online Ressource (33175 KB, 117 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Gewaltfrei für den Frieden : Menschen und Projekte - Eine Reise um den Globus
    DDC: 303.61
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Journalisten und Fotografen reisen anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) 2009 in zehn Länder: nach Afghanistan und Kambodscha, in den Kongo, in den Kosovo, nach Mazedonien, Mexiko, Palästina/Israel, Peru, Sierra Leone und nach Südafrika. Sie treffen dort Menschen, die von Konflikten in ihren Ländern betroffen sind und sich gemeinsam mit qualifizierten Fachkräften des ZFD für den Frieden engagieren. Die Beobachtungen, Gespräche und Begegnungen liefern den Stoff für eindrucksvolle Reportagen über Menschen, die der Friedensförderung weltweit ein Gesicht geben. Es sind Geschichten, die von dem Mut und der Kraft erzählen, die die hier Porträtierten brauchen, um sich gewaltfrei für Frieden und Versöhnung einzusetzen. Außerdem gibt das Buch einen Einblick in die Geschichte und die Idee des Zivilen Friedensdienstes, der von deutschen Friedens- und Entwicklungsdiensten getragen und von der Bundesregierung finanziert wird. 1999 aus der Taufe gehoben, ist der Zivile Friedensdienst heute ein wichtiges Instrument der deutschen Entwicklungs- und Friedenspolitik und genießt international große Anerkennung. "Ich hoffe, dass das Buch neue Einsichten von notwendiger Friedensarbeit vermittelt." Hans Koschnick
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205788768
    Language: German
    Pages: 248 S.
    Edition: Online-Ausg. Berlin De Gruyter Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie
    Edition: De Gruyter Online
    Parallel Title: Druckausg. Mitterauer, Michael, 1937 - 2022 Historische Verwandtschaftsforschung
    DDC: 306.809
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Verwandtschaft ; Familienstruktur ; Partnerwahl ; Sozialgeschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    München : De Gruyter
    ISBN: 9783486729788 , 3486729780
    Language: German
    Pages: Online Ressource (624 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Grätz, Jonas Russland als globaler Wirtschaftsakteur : Handlungsressourcen und strategien der Öl- und Gaskonzerne
    DDC: 303.4094709049
    Keywords: Energy industries Russia (Federation) ; Gas companies Russia (Federation) ; Energy policy Russia (Federation) ; Energy policy European Union countries ; Gas companies ; Energy policy ; Energy policy ; Energy industries ; Globalization ; Russia Economic conditions ; Russia Social conditions ; Energy policy ; Gas companies ; Economic policy ; Energy industries ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Russia (Federation) Economic policy ; Europe ; European Union countries ; Russia (Federation) ; Russia (Federation) Economic policy ; European Union countries ; Russia (Federation) ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Erdöl, Erdgas und Kohle aus Russland sind heute fester Bestandteil der europäischen Energieversorgung. Zugleich polarisiert die Expansion russischer Öl- und Gaskonzerne. Einige Beobachter sehen in den Akteuren kommerzielle Spieler, die vorrangig wirtschaftliche Interessen verfolgen. Andere unterstellen, dass mit wirtschaftlicher Kontrolle und Verflechtung au→enpolitische Ziele verfolgt werden. Der fehlende Konsens ist dabei auch auf Begrifflichkeiten zurückzuführen, die einen Dialog beider Perspektiven erschweren. Die vorliegende Studie entwickelt eine Methodik, mit der sich sowohl die wirtsch
    Note: Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653035568
    Language: German
    Pages: 119 p.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Near Field Communication im Handel
    DDC: 395.52
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Welche Geschaeftspotentiale besitzt Near Field Communication im Handel? Und welche Faktoren standen einer grossflaechigen Verbreitung bisher im Wege? Um diese Fragen zu beantworten werden im ersten Teil dieses Buches theoretische Grundlagen mittels eines interdisziplinaeren Ansatzes aus der Literatur abgeleitet, gefolgt von Exkursen zur oekonomischen Rolle von Standards und zur Kryptologie. Fuer den empirischen Teil wurde eine Expertenbefragung nach der Delphi-Methode durchgefuehrt. Ziel dieser Befragung war es, die theoretischen Ergebnisse des ersten Teils zu verifizieren und eine Prognose fu
    Abstract: Cover; Vorwort und Danksagung; Abstract; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Einleitung; Motivation und Problemstellung; Zielsetzung und Lösungsansatz; Historische Entwicklung und begriffliche Grundlagen; Die Entwicklung der Identifikation mittels Radiofrequenzwellen; Grundbegriffe; Ubiquitous Computing und Pervasive Computing; Das Internet der Dinge; Smartcards; Radio Frequency Identification; Near Field Communication; Technische Grundlagen von NFC in Mobiltelefonen; Aufbau und Funktionsweise eines NFC-Tags; Anwendungsmodi von NFC im Mobiltelefon
    Abstract: KryptologieBegriffsdefinition und -abgrenzung; Bedeutung von Kryptologie; Historische Bedeutung von Kryptologie; Das Kerckhoffs Prinzip; Politische Bedeutung von Kryptologie; Verfahren der modernen Kryptologie; Symmetrische Verschlüsselung; Asymmetrische Verschlüsselung; Hybride Verschlüsselung; Kryptologie im NFC-System; Einsatzbereiche und Geschäftspotentiale von NFC im Handel; Marketing; Loyalty; Coupons; Check-In; Social Media Integration; Payment; Klassifizierung von mPayments; Anwendungsmöglichkeiten von NFC Payments; NFC-Integration am Point-of-Sale; Praxisbeispiel "Google Wallet"
    Abstract: Platzierung des ChipsDas Secure Element; Das NFC Ökosystem; Standardisierung; Die ökonomische Rolle von Standards; Pfadabhängigkeit; Diffusion und das Bass Modell; Netzwerkeffekte und das Kritische-Masse-Diffusionsmodell; Spieltheoretischer Erklärungsansatz; Organisationen für Standardisierung im Zusammenhang mit NFC; ECMA International; International Organization for Standardization; International Electrotechnical Commission; Das NFC Forum - eine Standardisierungsinitiative; Wichtige Standards im Zusammenhang mit NFC; ISO/IEC 18092 (NFCIP-1); ISO/IEC 21481 (NFCIP-2); ISO/IEC 14443
    Abstract: Protestbewegungen gegen Missbrauch des DatenschutzesExpertenbefragung mittels Delphi-Methode; Grundlagen der Delphi-Befragung; Geschichte der Delphi-Befragung; Forschungsdesign der klassischen Delphi-Befragung; Varianten der Delphi-Befragung; Vorbereitungsphase; Ablauf und Ziel; Befragungstool; Pretest; Abbruchkriterien; Art des Feedbacks; Aufbau der Expertenrunde; Befragungsphase; 1. Runde (qualitativ); 2. Runde (quantitativ); 3. Runde (quantitativ); Fazit; Zusammenfassung; Schlussfolgerungen; Ausblick und weitere Forschungsansätze; Abkürzungsverzeichnis; Quellenverzeichnis
    Abstract: Referenzlösungen und bisherige ErfahrungenRead/Write Modus; Tag Emulations Modus; Peer-to-Peer Modus; Risikofaktoren; Technische Faktoren; Funktionsstörungen und Abhängigkeit; Funkstörungen; Auslesen der Daten; Bridging-Problematik; Ökonomische Faktoren; Insuffizienter Return-on-Investment; Mangel an NFC-fähigen Smartphones; Sozio-psychologische Faktoren; Technikaversion; Concern for Information Privacy; Visionäre Technologie; Rechtliche Faktoren; Rechtliche Rahmenbedingungen; Verlust der informationellen Selbstbestimmung; Erstellen von Userprofilen
    Abstract: Welche Geschaeftspotentiale besitzt Near Field Communication im Handel? Und welche Faktoren standen einer grossflaechigen Verbreitung bisher im Wege? Um diese Fragen zu beantworten werden im ersten Teil dieses Buches theoretische Grundlagen mittels eines interdisziplinaeren Ansatzes aus der Literatur abgeleitet, gefolgt von Exkursen zur oekonomischen Rolle von Standards und zur Kryptologie. Fuer den empirischen Teil wurde eine Expertenbefragung nach der Delphi-Methode durchgefuehrt. Ziel dieser Befragung war es, die theoretischen Ergebnisse des ersten Teils zu verifizieren und eine Prognose fu
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort und Danksagung; Abstract; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Einleitung; Motivation und Problemstellung; Zielsetzung und Lösungsansatz; Historische Entwicklung und begriffliche Grundlagen; Die Entwicklung der Identifikation mittels Radiofrequenzwellen; Grundbegriffe; Ubiquitous Computing und Pervasive Computing; Das Internet der Dinge; Smartcards; Radio Frequency Identification; Near Field Communication; Technische Grundlagen von NFC in Mobiltelefonen; Aufbau und Funktionsweise eines NFC-Tags; Anwendungsmodi von NFC im Mobiltelefon
    Description / Table of Contents: Platzierung des ChipsDas Secure Element; Das NFC Ökosystem; Standardisierung; Die ökonomische Rolle von Standards; Pfadabhängigkeit; Diffusion und das Bass Modell; Netzwerkeffekte und das Kritische-Masse-Diffusionsmodell; Spieltheoretischer Erklärungsansatz; Organisationen für Standardisierung im Zusammenhang mit NFC; ECMA International; International Organization for Standardization; International Electrotechnical Commission; Das NFC Forum - eine Standardisierungsinitiative; Wichtige Standards im Zusammenhang mit NFC; ISO/IEC 18092 (NFCIP-1); ISO/IEC 21481 (NFCIP-2); ISO/IEC 14443
    Description / Table of Contents: KryptologieBegriffsdefinition und -abgrenzung; Bedeutung von Kryptologie; Historische Bedeutung von Kryptologie; Das Kerckhoffs Prinzip; Politische Bedeutung von Kryptologie; Verfahren der modernen Kryptologie; Symmetrische Verschlüsselung; Asymmetrische Verschlüsselung; Hybride Verschlüsselung; Kryptologie im NFC-System; Einsatzbereiche und Geschäftspotentiale von NFC im Handel; Marketing; Loyalty; Coupons; Check-In; Social Media Integration; Payment; Klassifizierung von mPayments; Anwendungsmöglichkeiten von NFC Payments; NFC-Integration am Point-of-Sale; Praxisbeispiel „Google Wallet"
    Description / Table of Contents: Referenzlösungen und bisherige ErfahrungenRead/Write Modus; Tag Emulations Modus; Peer-to-Peer Modus; Risikofaktoren; Technische Faktoren; Funktionsstörungen und Abhängigkeit; Funkstörungen; Auslesen der Daten; Bridging-Problematik; Ökonomische Faktoren; Insuffizienter Return-on-Investment; Mangel an NFC-fähigen Smartphones; Sozio-psychologische Faktoren; Technikaversion; Concern for Information Privacy; Visionäre Technologie; Rechtliche Faktoren; Rechtliche Rahmenbedingungen; Verlust der informationellen Selbstbestimmung; Erstellen von Userprofilen
    Description / Table of Contents: Protestbewegungen gegen Missbrauch des DatenschutzesExpertenbefragung mittels Delphi-Methode; Grundlagen der Delphi-Befragung; Geschichte der Delphi-Befragung; Forschungsdesign der klassischen Delphi-Befragung; Varianten der Delphi-Befragung; Vorbereitungsphase; Ablauf und Ziel; Befragungstool; Pretest; Abbruchkriterien; Art des Feedbacks; Aufbau der Expertenrunde; Befragungsphase; 1. Runde (qualitativ); 2. Runde (quantitativ); 3. Runde (quantitativ); Fazit; Zusammenfassung; Schlussfolgerungen; Ausblick und weitere Forschungsansätze; Abkürzungsverzeichnis; Quellenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3170211528
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4095 KB, 270 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Islam, Frauen und Europa : Islamischer Feminismus und Gender Jihad - neue Wege für Musliminnen in Europa
    DDC: 305.48
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Biographical note: Prof. Dr. Dr. Ina Wunn, Universität Hannover. Prof. Dr. Mualla Selçuk, Universität Ankara.
    Abstract: Die Debatte über 'islamischen Feminismus' und 'Gender Jihad' gewinnt im europäischen, in den letzten Jahren besonders auch im deutschsprachigen Raum an Intensität und handlungsbezogener Relevanz. Im Kontext des westlichen Feminismus und westlicher feministischer Theologie wird der interkulturelle bzw. interreligiöse Dialog, vor allem auch im Prozess politischer Entscheidungsfindung, immer wichtiger. Die Beiträge dieses Bandes geben einen umfassenden Einblick in diesen Diskurs mit folgenden thematischen Schwerpunkten: Weibliche Koranexegese und Texthermeneutik - Islamischer Feminismus und die Diskussion über soziale und politische Handlungsstrategien - Frauenrechte als Menschenrechte und die Situation der Musliminnen mit und ohne Migrationshintergrund - Formen, Aufgaben und Problem-/Konfliktzonen des interkulturellen und interreligiösen Dialogs. Prof. Dr. Dr. Ina Wunn, Universität Hannover. Prof. Dr. Mualla Selçuk, Universität Ankara.
    Description / Table of Contents: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Geleitwort; Vorwort der Herausgeberinnen; Frauen, Islam und Religiosität; Zur Einführung: Von der „Rolle der Frau" zum „Gender Jihad" - ein historischer Abriss; Die Definition von „Jihad" und die Bedeutung für die religiöse Erziehung in einer Welt des religiösen Pluralismus; Sind Frauen grundsätzlich religiöser als Männer? Zur Konstruktion eines universellen Geschlechtsunterschieds; Religiosität muslimischer Frauen in Deutschland: zwischen Säkularität, Frömmigkeit und Wertekonservativismus; Theologische Grundlagen
    Description / Table of Contents: Reflexion über die theologischen Prämissen der Methoden feministischer KoraninterpretationVom Koran zu Muhammad und Maria; Frauen im Koran und der historische Kontext; Die Stellung der Frau im Islam; Islam und Feminismus im sozialen Kontext; Die Verschleierung der Frau aus der Sicht meiner Erfahrung; Feminismus, Säkularität und Islam. Frauen zwischen Modernität und Traditionalismus
    Description / Table of Contents: „Rittlings auf den Barrikaden" - Zur komplexen Lage islamischer Pro-Glaubensaktivistinnen und Feministinnen. Machtanalytische Annäherungen an das Untersuchungsfeld Musliminnen im Kontext Integration, Gender und IslamVerlust der Begriffe, Fixierung auf Religion und Tradition: Zur Konstruktion muslimischer Identität in öffentlichen und sozialwissenschaftlichen Diskursen; Feministische Netzwerke und Organisationen; Transnationale Netzwerke muslimischer Frauen - Eindrücke am Beispiel von Muswah for Equality in the Family
    Description / Table of Contents: Islamische Frauenorganisation Kewser: Zwischen spiritueller Erweckung und FrauenemanzipationAbstracts; Die AutorInnen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 3170232800
    Language: German
    Pages: Online Ressource (5112 KB, 116 S.)
    Edition: 7. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Sozialpädagogik
    Parallel Title: Print version Sozialpädagogische Familien- und Erziehungshilfe : Eine Handlungsanleitung
    Parallel Title: Erscheint auch als Rothe, Marga, 1932 - 2012 Sozialpädagogische Familien- und Erziehungshilfe
    DDC: 306.850943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Long description: Diese praxisbezogene Handlungsanleitung richtet sich sowohl an den Mitarbeiter in der sozialpädagogischen Familien- und Erziehungshilfe als auch an den Anstellungsträger. Sie bietet ein konkretes Handlungskonzept, das eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Familienhelfer, Familie und Jugendamt ermöglicht und Wege zum Verstehen in Familie und Partnerschaft aufzeigt. Eine Fülle von Übungen, die mit den Familien gemeinsam durchgeführt werden können, erleichtern eine praxisnahe Umsetzung.
    Abstract: Diese praxisbezogene Handlungsanleitung richtet sich sowohl an den Mitarbeiter in der sozialpädagogischen Familien- und Erziehungshilfe als auch an den Anstellungsträger. Sie bietet ein konkretes Handlungskonzept, das eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Familienhelfer, Familie und Jugendamt ermöglicht und Wege zum Verstehen in Familie und Partnerschaft aufzeigt. Eine Fülle von Übungen, die mit den Familien gemeinsam durchgeführt werden können, erleichtern eine praxisnahe Umsetzung. Berichtsraster, Selbsthilfepläne und Übungen sind von vielen Familienhelfern in langen Jahren praktischer Arbeit erprobt und ausgewählt. Prof. Dr. Marga Rothe (1932 - 2012) hat die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung von Kindern und Jugendlichen e.V. Heidelberg gegründet, in der seit mehr als zwei Jahrzehnten sozialpädagogische Familien- und Erziehungshilfe praktiziert wird.
    Description / Table of Contents: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Vorwort; Inhalt; Einführung; 1 Wo kann Familien- und Erziehungshilfe geleistet werden?; 1.1 Bei welchen Anstellungsträgern?; 1.2 Anstellungsformen und Rahmenbedingungen; 1.3 In welchen Familien, bei welchen Jugendlichen?; 2 Wer kann Familien- und Erziehungshilfe leisten?; 2.1 Anforderungen an die Qualifikation; 2.1.1 Berufserfahrene Fachkräfte mit Zusatzqualifikationen; 2.1.2 Fachkräfte ohne Zusatzqualifikationen bzw. Berufsanfänger; 2.1.3 Ehrenamtliche Fachkräfte; 2.1.4 Ehrenamtliche Laienkräfte; 2.2 Anforderungen an die Persönlichkeit
    Description / Table of Contents: 2.2.1 Beziehungsfähigkeit2.2.2 Vorbild und Identifikation: Lernen am Modell; 2.2.3 Geduld und Zuverlässigkeit; 2.2.4 Kooperationsbereitschaft; 2.2.5 Der Familienhelfer als Wegbegleiter; 3 Wie kann Familien- und Erziehungshilfe geleistet werden?; 3.1 Handlungsleitende Theorien; 3.1.1 Der systemische Ansatz; 3.1.2 Die Initiatische Therapie; 3.1.3 Die Logotherapie; 3.1.4 Die positive Psychotherapie; 4 Das diagnostische Instrumentarium; 4.1 Professionelle Balance zwischen Nähe und Distanz; 4.2 Das Familiensystem - Die Familieninteraktion; 4.3 Der Familienlageplan, das Soziogramm
    Description / Table of Contents: 4.4 Gruppenspiel zu Erinnerungen und Erwartungen4.5 Das Familienspiel für die Familienhelfer-Runde oder zum Rollentausch in Familien; 4.6 Grundfähigkeiten - Aktualfähigkeiten; 4.7 Interessenverteilung - Energieverteilung; 4.8 Individueller Aufforderungscharakter; 4.9 Konfliktverarbeitung - Ängste; 4.10 Netzwerkintervention; 5 Berichte und Reflexionsinstrumentarium; 5.1 Der Übergabebericht; 5.2 Der Selbsthilfeplan; 5.2.1 Zielfindung und Strukturierung des Selbsthilfeplans; 5.2.2 Muster eines Selbsthilfeplans; 5.2.3 Der Selbsthilfeplan als Vertragsgrundlage: Aufgabenkatalog
    Description / Table of Contents: 5.2.4 Der Selbsthilfeplan als Berichtsgrundlage: Auswertungsfragen5.2.5 Einzelne Handlungssequenzen; 5.3 Der Abschlussbericht; 6 Das umfeldorientierte Modell: „Integration statt Isolation"; 6.1 Das Soziotop; 6.1.1 Die Gliederung des Soziotops; 6.1.2 Die Soziotopanalyse von Familie H.; 6.2 Das umfeldorientierte Modell; 6.2.1 Anwendung des umfeldorientierten Modells; 6.2.2 Schema des umfeldorientierten Modells; 6.2.3 Raster zur Anwendung des umfeldorientierten Modells; 7 Was kann sozialpädagogische Familienhilfe leisten?; Schlussgedanken; Literaturverzeichnis; Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3170234404
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3812 KB, 260 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Additional Information: Rezensiert in Nord, Ilona, 1966 - Der gläserne Mensch im Internet. Ethische Reflexionen zur Sichtbarkeit, Leiblichkeit und Personalität in der Online-Kommunikation 2015
    Parallel Title: Print version Der gläserne Mensch im Internet : Ethische Reflexionen zur Sichtbarkeit, Leiblichkeit und Personalität in der Online-Kommunikation
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Biographical note: Anne-Kathrin Lück ist Vikarin der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
    Abstract: Die elektronischen Medien haben in den letzten Jahren bei vielen Menschen zu drastischen Veränderungen im Kommunikationsverhalten geführt. Dabei ist auch ein Orientierungsbedarf in ethischer Hinsicht entstanden. Die vorliegende Arbeit macht deutlich, dass hierbei umfassende Themen wie z.B. Identität, Personalität und soziale Interaktion und Kommunikation (online und offline) berührt sind. Die Autorin setzt sich zur Aufgabe, am Beispiel von sozialen Netzwerken und Online-Bewertungsportalen die ethischen Orientierungsfragen, die mit diesen neuen Kommunikationsformen verbunden sind, herauszuarbeiten und zu klären. Der Schlüssel für das Verständnis der untersuchten Kommunikationsmedien und deren ethischer Dimension liegt dabei in der Auseinandersetzung mit den Phänomenen der Sichtbarkeit, Leiblichkeit und Personalität. Anne-Kathrin Lück ist Vikarin der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
    Description / Table of Contents: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; Vorwort; I. Einleitung: Der gläserne Mensch im Internet als ethisches Problem; 1. Das digitale Zeitalter; 1.1 Kommunikation im digitalen Zeitalter; 1.2 Der Mensch als gläserner Mensch im digitalen Zeitalter; 2. Der gläserne Mensch; 2.1 Vom anatomischen Modell zur Metapher - Der gläserne Mensch damals und heute; 2.2 Formen des gläsernen Menschen im Internet - Eine kleine Typologie; 3. Ethische Problemstellung; 4. Zum Ethikverständnis und zur Methodik dieser Arbeit; 4.1 Das Internet als Herausforderung für die Medienethik
    Description / Table of Contents: 4.2 Ethik im Kontext des Internets - Ein (phänomenologisch-)hermeneutischer Zugang4.3 Theologische Perspektiven in dieser Arbeit; 5. Zum Aufbau dieser Arbeit; II. Kommunikation im Web 2.0 - Kommunikationstheoretische Perspektiven; 1. Das Internet als Netz medialer Informations- und Kommunikationsräume; 1.1 Das Internet; 1.2 Das World Wide Web (WWW); 1.3 Das Web 2.0; 1.4 Das Internet als Netz medialer Informations- und Kommunikationsräume; 2. Soziale Netzwerke; 2.1 Aufbau und Grundstruktur von sozialen Netzwerken am Beispiel von StudiVZ; 2.1.1 Die Profilseite
    Description / Table of Contents: 2.1.2 Die Privatsphäre-Einstellungen2.2 Kommunikation in sozialen Netzwerken am Beispiel von StudiVZ; Exkurs: Explizit und implizit kommunizierte persönliche Daten; 3. Online-Bewertungsportale; 3.1 Aufbau und Grundstrukturen von Online-Bewertungsportalen am Beispiel von spickmich.de und meine-anwaltsbewertung.de; 3.2 Kommunikation in Online-Bewertungsportalen; 4. Nutzungspraktiken und Software-Codes im Kontext von sozialen Netzwerken und Online-Bewertungsportalen; 5. Fazit; III. Sichtbarkeit, Leiblichkeit, Personalität - Anthropologische Perspektiven
    Description / Table of Contents: 1. Sichtbarkeit als menschliche Lebensbedingung1.1 Interpretationen der Paradiesgeschichte (Gen 2-3); 1.2 Sichtbarkeit im Kontext der Paradiesgeschichte; 1.2.1 Scham - Das Versteckspiel; 1.2.2 Verantwortung - Der Ruf aus dem Versteck; 1.3 Räume im Kontext der Paradiesgeschichte; 1.3.1 Der Garten Eden; 1.3.2 Der Leib als Raum; 1.3.3 Der Raum der Kommunikation; 1.4 Fazit; 2. Personalität; 2.1 Geschichtlicher Hintergrund des Personbegriffs; 2.1.1 ‚Person' als Bezeichnung eines einzelnen Menschen in seiner Individualität; 2.1.2 ‚Person' und Trinitätslehre
    Description / Table of Contents: 2.2 Personverständnisse in der Tradition des modernen Subjektivismus2.3 Personsein durch Anerkennung; 2.4 Weder ‚innen' noch ‚außen' - Ein phänomenologisches Personverständnis; 2.5 Zwischenfazit; 2.6 Theologische Vertiefung: Die Person als der von Gott angesprochene Einzelne; 2.7 Fazit: Die Person - Der angesprochene, in Anspruch nehmende und in Anspruch genommene Mensch als individuelles, leibliches Lebe- und Beziehungswesen; 3. Achtung der Person - Dem Anderen persönlich in bedingungsloser Liebe begegnen; 3.1 Die Bedeutung des einzelnen Menschen im Christentum
    Description / Table of Contents: 3.2 Die Bedingungslosigkeit der Liebe Gottes und der christlichen Nächstenliebe
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3842831692 , 9783842831698
    Language: German
    Pages: Online Ressource (555 KB, 104 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Entwicklungszusammenarbeit als globale Strukturpolitik: Vom Kolonialismus zum Neokolonialismus
    DDC: 303.44
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Studie beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit aus den verschiedenen Perspektiven der involvierten Akteure. Sie vertritt die These, dass Entwicklungszusammenarbeit aufgrund der verschiedenartig objektivierten 'Wirklichkeiten' der Akteure und deren mangelnden Berücksichtigung so oft scheitert. Nach einem theoretischen Diskurs zur gesellschaftlichen Konstruktion von Wirklichkeit werden die gängigsten Annahmen und Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit in ihrem historischen und kulturellen Kontext, sowohl aus einer ethnologischen wie auch aus einer volkswirtschaftlichen Perspektive untersucht. Der Autor diskutiert dabei besonders das Spannungsfeld zwischen der moralischen Selbstverpflichtung, die Hunger und Armut in der Welt bekämpfen soll und einer globalen Strukturpolitik, die Wirtschaftsstrukturen nach 'westlichem' Vorbild homogenisieren soll, um Interessen von bestimmten Akteuren, wie Regierungen, Banken und international agierenden Unternehmen durchzusetzen. Philipp Hellmund, M.A. wurde 1979 in Bernau bei Berlin geboren. Nach seinem Abitur und einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Offset-Drucker bei einem großen deutschen Zeitungsverlag, beschloss er im Jahr 2002 ein Magisterstudium der Ethnologie an der Freien Universität Berlin aufzunehmen. Angeregt durch einen Dozenten für Wirtschaftsanthropologie ergänzte er seine akademische Ausbildung durch das Studium der Volkswirtschaft. Sein Interesse an dem Thema des Buches entstand durch die offensichtliche perspektivische Einseitigkeit, mit welcher Entwicklungspolitik und Entwicklungsstrategien in den Wirtschaftswissenschaften vermittelt wurden. Nach Auslandsaufenthalten in Indien und Lateinamerika und der Geburt seiner Tochter Emilia im Jahr 2006 beendete er im Oktober 2012 erfolgreich sein Studium.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Begriffsklärung; 1.2 Zur Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit; 2 Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit; 2.1 Sprache, Wissen und Wirklichkeit; 2.2 Habitus und Institutionalisierung; 2.3 Legitimation von Institutionen; 2.4 Zur Konstruktion symbolischer Sinnwelten; 2.5 Die Rolle von Expertenwissen; 2.6 Wenn Realität auf Wirklichkeit trifft; 2.7 Kulturelle Kategorien und praktisches Handeln; 3 Die volkswirtschaftliche Perspektive; 3.1 Von der politischen Ökonomie zur klassischen Ökonomie; 3.2 Volkswirtschaftliche Vorannahmen
    Description / Table of Contents: 3.3 Wachstumstheorien in der Entwicklungszusammenarbeit3.4 Die soziologische Perspektive eines Ökonomen; 3.5 Die marktökonomische Wirklichkeit in der Entwicklungszusammenarbeit; 4 Die ethnologische Perspektive; 4.1 Ethnologische Vorannahmen; 4.2 Die zu entwickelnde Kolonie und Neokolonialismus; 4.3 Der „unabhängige" Nationalstaat als Bezugspunkt; 4.4 Die soziale und kulturelle Dimension in der Entwicklungszusammenarbeit; 4.5 Kulturessentialismus in der Entwicklungszusammenarbeit; 4.6 Moralökonomie und Sozialstruktur; 4.7 Strukturanpassungsprogramme und ihre Folgen
    Description / Table of Contents: 4.8 Die moralökonomische Wirklichkeit in der Entwicklungszusammenarbeit5 Wenn Marktökonomie Bereiche der Moralökonomie substituiert; 6 Schluss; 7 Literaturverzeichnis; Autorenprofil
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531184869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (322 p)
    Edition: 2nd ed
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation Ser. v.2
    Parallel Title: Print version Digitale Jugendkulturen
    DDC: 305.235
    Keywords: Internet and teenagers.. ; Mass media and youth.. ; Youth ; Social life and customs.. ; Digital media ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Jugend ist gegenwärtig nicht nur Offline-Jugend, sondern zugleich Online-Jugend. Auch die in diesem Band im Mittelpunkt stehenden jugendkulturellen Vergemeinschaftungsformen, in deren Rahmen sich Jugendliche selbst darstellen, mit ihrer Identität auseinandersetzen und soziales Miteinander von Gleichgesinnten finden können 'sei es HipHop, Gothic, Techno oder sei es neuerdings die Emo- oder Visual Kei-Szene' sind heute nicht mehr denkbar ohne ihre Erweiterungen im Internet. Insofern sind Jugendkulturen immer auch digitale Jugendkulturen. Freilich nutzen nicht alle jugendkulturellen Gesellunge
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Digitale Jugendkulturen; 1. Mediatisierung und Nutzung digitaler Medien durch Jugendliche; 2. Die sozialwissenschaftlichen Diskurse über digitale Jugendkulturen; 3. Abschied von der Netz-Generation; Literatur; I. Kommunikative und kreative Praktiken; Jugendkulturen im Zeitalter der Mediatisierung; 1. Einleitung; 2. Kommunikative Konstitution von Jugendkulturen; 3. Jugendkulturen in mediatisierten Sozialwelten; 4. Fazit und Ausblick; Literatur; Vom Hipster zum Black Metal: True vs. Fake auf YouTube und flickr; 1. YouTube-Research: Clipkategorien
    Description / Table of Contents: 2. POSER, CASTING und DATING: Suchbegriffe für die jugendliche Selbstdarstellung auf YouTube?3. Jugendliche Bild-Gesten als Starpose: Gaahl=Satan; 4. Jugend-Bilder im Web 2.0 als mimetische Selbstdarstellung; Quellen; Anhang; Wenn Spieler Spiele umschreiben; 1. Einleitung; 2. Produktive Umgangsformen mit digitalen Medien; 3. Das Phänomen »Modding«; 4. Modding als manipulative Medienpraxis; 5. Total Conversions am Beispiel Counter-Strike; 6. Soziale Organisation von TC-Teams; 7. Ein Ausblick auf die manipulative Jugend; Literatur; Bildhandeln und Bildkommunikation in Social Network Sites
    Description / Table of Contents: 1. Neue bunte Bilderwelten?2. Jugendkulturelle Selbststilisierung gestern und Bildhandeln heute; 3. Die Plastizität des digitalen Bilds; 4. Bilder im (digital) vernetzten, »gläsernen« Archiv; 5. Multilokale Präsenz und Erweiterung des Blick- und Aktionsfeldes; 6. Bilder als Kristallisationspunkt jugendkultureller Vergemeinschaftung; 7. Zusammenfassung und Fazit; Literatur; Zu den Künsten einer JugendKunstOnline: FanArt; 1. Der aktuelle FanArt Turn; 2. Animexx, deviantART und MangaCarta; 3. Dockingstation Kunst; 4. Zur »Kunstnähe« von FanArt; 4.1 Zeichner, Artwork und Galerien
    Description / Table of Contents: 4.2 Kategorien, Stile und Bewertungskriterien5. Zu »genuinen« Fan-Künsten; 5.1 Collaborations und Oekaki; 5.3 Tutorials und Wettbewerbe; 6. Zu Ambivalenzen von FanArt & Kunst; Literatur; Medienkonvergente Interaktionen - Jugendliche im medialen Netz; 1. Einführung; 2. Medien - Nutzung - Konvergenz; 3. KünstlerInnen in den Medien als Ereignis und Media Spectacle; 4. Medienkonvergente Interaktionen - Jugendliche im medialen Netz; 5. Konklusionen; Literatur; II. Identitätssuche und Selbstsozialisation; Digitale Medien - Jugendkulturen - Identität
    Description / Table of Contents: 1. Leben im Plural: Identitätsbildung in der Multioptionsgesellschaft2. Jugendund Medienkulturen als Bühnen der Selbstdarstellung; 3. Identitätsinszenierungen im Internet - zwei Fallbeispiele; 3.1 Online-Rollenspieler: Imaginierte Ich-Inszenierungen und Identitätsexperimente in virtuellen Räumen; 3.2 Zwischen Individualität und Konformität: Selbstdarstellungen und soziale Beziehungen auf Facebook; 4. Fazit: Identitätsarbeit online als performative Selbstinszenierung; Literatur
    Description / Table of Contents: Girls Media - Feminist Media: Identitätsfindung, Selbstermächtigung und Solidarisierung von Mädchen und Frauen in virtuellen Räu
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486743548
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 308 S.)
    Edition: 2., korrigierte Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Wirtschaftssoziologie I
    DDC: 306.3
    Keywords: soziale Einbettung quantitative Perspektive ; Kapitalismus ; wirtschaftliche Entwicklung ; Klassiker ; Electronic books
    Abstract: Wirtschaftssoziologie I : Grundzüge
    Description / Table of Contents: Vorwort; 1 Einführung und Überblick; 1.1 Definition derWirtschaftssoziologie; 1.2 Kapitalismus als Themenbeispiel; 1.3 Andere zentrale Themen und Fragen; 1.4 Schwerpunktsetzung und Abgrenzung; I Ideengeschichtliche Hintergründe; 2 Ältere Klassiker des Wirtschaftsdenkens; 2.1 Sozialphilosophie im 17. und 18. Jahrhundert; 2.1.1 Thomas Hobbes; 2.1.2 Bernard deMandeville; 2.2 SchottischeMoralphilosophie des 18. Jahrhunderts; 2.2.1 David Hume; 2.2.2 Adam Smith; 2.3 Wirtschaftstheoretiker im18. und 19. Jahrhundert; 2.3.1 David Ricardo; 2.3.2 RobertMalthus; 3 Jüngere Klassiker des Wirtschaftsdenkens
    Description / Table of Contents: 3.1 Wirtschaftssoziologie im 19. und 20. Jahrhundert3.1.1 KarlMarx; 3.1.2 MaxWeber; 3.1.3 Emile Durkheim; 3.1.4 Georg Simmel; 3.1.5 Talcott Parsons; 3.2 Sozialökonomik im 19. und 20. Jahrhundert; 3.2.1 Werner Sombart; 3.2.2 Joseph Alois Schumpeter; 3.2.3 John Maynard Keynes; 3.2.4 Friedrich August von Hayek; II Methodologische und begriffliche Grundlagen; 4 Metatheorie und Modellbildung; 4.1 Methodologische Orientierung; 4.1.1 Verstehen oder Erklären; 4.1.2 Drei Formen der Erklärung; 4.1.3 Regularitäten und Gesetze; 4.2 EinigeMerkmale der Theoriebildung; 4.2.1 Eingrenzung des Theoriebegriffs
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Sparsamkeit als Theoriebildungsprinzip4.2.3 Wirklichkeitsbezug von Postulaten; 4.2.4 Wesentliche Theoriewahlkriterien; 4.2.5 Theoriekonzepte undModellbegriff; 4.2.6 Vor- und Nachteile derModellierung; 4.3 Beispiele fürModellierungen; 4.3.1 Zufallsbedingte Ungleichverteilung von Anteilen; 4.3.2 Handlungsfähigkeit und Macht in Körperschaften; 4.3.3 Beziehung zwischen Zeit und Schwankungsbreiten; 5 Begriffe und Unterscheidungen; 5.1 Kategorisierungen und Definitionen; 5.1.1 Akteure, Aktivitäten und Sektoren; 5.1.2 Positive und negative Externalitäten; 5.1.3 Güter und ihre Typisierung
    Description / Table of Contents: 5.1.4 Transaktionen und Transfers5.2 Planungs- und Koordinationsinstanzen; 5.2.1 Ausgewählte Kennzeichen von Organisationen; 5.2.2 Deutungen,Merkmale und Arten vonMärkten; 5.3 Konzeptualisierungen desMenschen; 5.3.1 Homo sociologicus; 5.3.2 Homo oeconomicus; 5.3.3 Einwände und Befunde; III Sozioökonomischer Wandel und soziale Einbettung; 6 Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitablauf; 6.1 LangfristigeWirtschaftsentwicklung; 6.2 Gesellschaften und sozialerWandel; 6.2.1 Gesellschaftstypen und ihre Abfolge; 6.2.2 Zentrale sozialhistorische Prozesse; 6.3 Industrialisierung undWohlstand
    Description / Table of Contents: 6.3.1 Begründungen der Industrialisierung6.3.2 Wohlstandseffekte der Industrialisierung; 6.4 Kapitalismusentwicklung und Finanzkrisen; 7 Varianten und Analysen sozialer Einbettung; 7.1 Institutionelle Einbettung und Transaktionskosten; 7.1.1 Marktlösung oder Organisation; 7.1.2 Institutionelle Langzeiteffekte; 7.2 Strukturelle Einbettung und soziale Netzwerke; 7.2.1 Elementare Konzepte sozialer Netzwerkanalyse; 7.2.2 Zentralitätserfassung in Netzwerkstrukturen; 7.2.3 Netzwerkbeziehungen und ihre Charakterisierung; 7.2.4 Soziale Netzwerke undWirtschaftsgeschehen
    Description / Table of Contents: 7.3 Kulturelle Einbindung und Kulturdeutungen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (CXLVII, 3161 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Historisches Lexikon deutscher Farbbezeichnungen
    DDC: 306.44
    Keywords: Color Terminology German ; Dictionaries ; Colors, Words for Dictionaries German ; German language History ; German language Dictionaries Etymology ; Electronic books ; Wörterbuch ; Deutsch ; Farbbezeichnung ; Geschichte
    Abstract: With approx. 35,000 entries based on new excerpts, this Lexicon provides analytic documentation of German color terminology from Old High German to the early modern era along with a representative presentation of related composites, idioms, and transferred usage. The Lexicon is thus a powerful research tool for scholars in German linguistics and a number of other disciplines. William Jervis Jones, Bognor Regis, Großbritannien.
    Abstract: Main description: Das erste umfassende, historisch orientierte Belegwörterbuch zum Thema ,Deutsche Farbbezeichnungen‘. Mit etwa 35.000 Lemmata bietet das Lexikon aufgrund neuer Exzerpierungen eine analytische Dokumentation deutscher Farbbezeichnungen vom Althochdeutschen bis in die Neuzeit und zugleich eine repräsentative Darstellung der dazu gehörigen Komposita, Idiome und übertragenen Verwendungen. Erfasst werden zahlreiche Fachausdrücke und Farbstoffnamen. Als reichhaltiges Forschungsinstrument eröffnet das Werk neue Möglichkeiten in der germanistischen und allgemeinen Linguistik, sowie in verschiedenen anderen Disziplinen.
    Description / Table of Contents: 978-3-05-005953-2_Jones_Bd1_Web.pdf; 978-3-05-005953-2_Jones_Bd2_Web; 978-3-05-005953-2_Jones_Bd_3_Web; 978-3-05-005953-2_Jones_Bd_4_Web; 978-3-05-005953-2_Jones_Bd_5_Web
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Edition HIS
    ISBN: 9783868546002
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (261 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schobin, Janosch; Freundschaft und Fürsorge : Bericht über eine Sozialform im Wandel
    Parallel Title: Erscheint auch als Schobin, Janosch, 1981 - Freundschaft und Fürsorge
    DDC: 302.34
    RVK:
    Keywords: Friendship ; Happiness ; Interpersonal relations ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Freundschaft ; Soziale Unterstützung
    Abstract: Freundschaft ist im öffentlichen Diskurs um die Zukunft der bundesrepublikanischen Gesellschaft zum Fluchtpunkt sozialer Hoffnungen geworden. Demografischer Wandel, niedrige Geburtenraten, hohe Scheidungsquoten und die Auflösung traditioneller Lebensformen müssen zu der Schlussfolgerung führen, dass Familie und Verwandschaft in Zukunft knappe Güter werden. In dieser gesellschaftlichen Phase des Umbruchs taucht das Bild der fürsorglichen Freundschaft als Hoffnungsträger auf. Wie sieht das neue Freundschaftsideal aus, und hält es stand, wenn es um leibliche Fürsorge, also Krankheit und Sterben, geht? Und können reale Freundinnen und Freunde halten, was das neue Ideal der Freundschaft verspricht?   Biographische Informationen Janosch Schobin, Studium der Soziologie, Mathematik und Hispanistik an der Universität Kassel; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783531189925
    Language: German
    Pages: 1 online resource (190 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Beiträge Zur Sozialen Arbeit an Schulen Ser. v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: School social work ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Mit der zunehmenden Implementation von Schulsozialarbeit sind Reformprozesse im Bildungswesen verbunden, die auch im Kontext des Konstrukts von der ‚lokalen Bildungslandschaft' zum Tragen kommen. Zugleich ziehen die sich verändernden Bildungsbedingungen strukturelle Konsequenzen nach sich, die wiederum die fachliche Positionierung des Handlungsfeldes herausfordern und in Schulentwicklungsprozesse einbinden Die sechs Beiträge des Bandes folgen aus unterschiedlichen Perspektiven den derzeit offenen Fragen nach Rahmenbedingungen, Adressierungen, Kooperationspraxen, Entwicklungspotenzialen, Analyseinstrumenten oder auch Indienstnahmen von Schulsozialarbeit und loten dabei deren Möglichkeiten und die Grenzen des Reformpotenzials weiter aus.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft - Einleitung -- Bildungsreform und Sozialarbeit.Eine Analyse der Reformerwartungen und -potenzialevon Schulsozialarbeit aus historischer, empirischer und förderpolitischer Perspektive -- 1. Reformerwartungen an Schulsozialarbeit aus historischer Perspektive -- 2. Reformpotenzial von Schulsozia\arbeit aus empirischer Perspektive -- 3. Reformpotenzial von Schulsozialarbeit aus förderpolitischer Perspektive -- 3.1 Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen in Bayern -- 3.2 Projekte zur Vermeidung von Schulversagen und zur Senkung desvorzeitigen Schulabbruchs in Sachsen-Anhalt -- 3.3 Fazit -- 4. Schlusshetrachtung -- Literatur -- Zur institutionellen Konstituierung von Schülerinnen undSchülern als Adressaten der Schulsozialarbeit -- 1. Einleitung -- 2. Das Hervorbringen des Adressaten/der Adressatin im Gespräch -- 3. Die subjektive Perspektive der AdressatInnen -- 4. Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Das ,Schulklima' im Kontext von Adressierungs- undAneignungsprozessen:Eine explorative Annäherung an die Sicht der Adressatinnen und Adressaten von Schulsozialarbeitsangeboten und diePositionen der schulischen Kooperationspartner -- 1. Das Schulklima - ein Konstrukt mit weitreichenden Konsequenzen -- 2. Die Nutzerperspektive - von der Adressierung zur Aneignung -- 3. Positionierungen im Kollegium - Anerkennung unter Vorbebalt -- 4. Offene Fragen im sensiblen Spannungsfeld des Schulklimas -- Literatur -- Schulsozialarbeit im Kontext von Schulentwicklung -- 1. Einleitung -- 2. Zum Verhältnis von Schule, Schulsozialarbeit und Schulentwicklung -- 3. Zum Begriff der Schulentwicklung -- 4. Empirische Untersuchung zum EinDuss von Schulsozialarheit auf den Schulentwicklungsprozess -- 5. Die Beteiligung von Schulsozialarheit an Unterrichts-, Personal- undOrganisationsentwicklung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783110303803
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (208 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Media Convergence / Medienkonvergenz
    Parallel Title: Print version Trendscouts und Trendsetter im digitalen Zeitalter
    DDC: 302.23/1
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Computer technologies continue to develop at breakneck speed, with a rapid flow of new innovations to the market. The survey of journalists undertaken in this work addresses four key questions: How do IT journalists view their professional role? How do they assess their impact on consumers and manufacturers? What sort of ties do they have to industry and the public? How will information technology change our society in the future?
    Description / Table of Contents: 1 Einführung; 2 Hintergrund; 2.1 Informationstechnologie und Gesellschaft; 2.1.1 Fakten und Trends im IT-Markt; 2.1.2 Entwicklungsdynamik der Informationstechnologie; 2.1.3 Exkurs: IT-Kultur und Populärkultur; 2.2 Hintergründe zum Fachjournalismus; 2.2.1 Fachjournalismus und Fachpresse; 2.2.2 Technikjournalismus; 2.2.3 IT-Journalismus; 2.3 Relevante Bezüge zur empirischen Journalismusforschung; 2.4 Forschungsleitende Fragestellungen dieser Studie; 3 Methode; 3.1 Erhebungsmodus; 3.2 Identifikation der IT-Journalisten; 3.3 Erstellung des Fragebogens; 3.4 Ablauf der Online-Befragung
    Description / Table of Contents: 4 Ergebnisse4.1 Die Journalisten im IT-Sektor; 4.1.1 Forschungsfragen; 4.1.2 Biographischer Hintergrund; 4.1.3 Ausbildung, Werdegang, Jobzufriedenheit; 4.1.4 Arbeitgeber und berufliche Position; 4.1.5 Berufsmotive und Berufsverständnis; 4.2 Die Themen und das Medienumfeld; 4.2.1 Forschungsfragen; 4.2.2 Publikationsplattformen; 4.2.3 Themenschwerpunkte; 4.2.4 Die eigene Redaktion und die Konkurrenz; 4.3 Quellen und Informationsbeschaffung; 4.3.1 Forschungsfragen; 4.3.2 Informationsquellen und Rechercheaufwand; 4.3.3 Unternehmen als Informationsquellen
    Description / Table of Contents: 4.3.4 User-Generated Content als Informationsquelle4.3.5 Zufriedenheit mit den Kontakten; 4.4 Beziehungen und Machtverhältnisse; 4.4.1 Forschungsfragen; 4.4.2 Rücksichtnahmen und Feedback; 4.4.3 Journalisten und Leser; 4.4.4 Journalisten und Unternehmen; 4.4.5 Wirkungen auf das Publikum; 4.4.6 Wirkungen und Rückwirkungen auf die IT-Hersteller; 4.5 Trends und Perspektiven; 4.5.1 Forschungsfragen; 4.5.2 Zukunft der IT-Presse; 4.5.3 Die Entwicklung der IT-Branche; 4.5.4 Die Entwicklung von Informationstechnologien; 4.5.5 Gesellschaftliche Entwicklungen; 5 Zusammenfassung und Fazit
    Description / Table of Contents: 6 Anhang: Fragebogen7 Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 978-3-593-42005-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten).
    Edition: Überarbeitete und aktualisierte Übersetzung der englischsprachigen Ausgabe
    Uniform Title: Perceptions of the Holocaust in Europe and Muslim communities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.53
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Muslim ; Politische Einstellung ; Judenvernichtung. ; Muslim. ; Einstellung. ; Soziale Wahrnehmung. ; Internationaler Vergleich. ; Europa ; Electronic books ; Judenvernichtung ; Muslim ; Einstellung ; Soziale Wahrnehmung ; Internationaler Vergleich
    Note: In den meisten islamischen Ländern fanden - anders als in Europa - keine gezielten Ermordungen von Jüdinnen und Juden oder Deportationen in Todeslager statt. Dieser Band geht der Frage nach, wie Musliminnen und Muslime als scheinbar 'Unbeteiligte' zum Holocaust stehen. Behandelt werden unter anderem die Teilnahme von Muslimen am Holocaustgedenken, die Wahrnehmung der Schoah im arabischen und türkischen Raum sowie unter muslimischen Jugendlichen und die wachsende Verwendung antisemitischer Parolen. Die Einstellungen von Muslimen zum Holocaust reichen von Mitgefühl und Anteilnahme über Gleichgültigkeit und die Frage 'Was hat das mit uns zu tun?' bis zu Verharmlosung oder Leugnung. Wichtig ist es, so das Fazit, in der schulischen und außerschulischen Bildung umfassend über die Geschichte aufzuklären und dabei Perspektiven von Migrantinnen und Migranten stärker zu berücksichtigen.Mit Beiträgen von Joëlle Allouche-Benayoun, Rifat Bali, Georges Bensoussan, Mehmet Can, Monique Eckmann, Remco Ensel, Evelien Gans, Karoline Georg, Ruth Hatlapa, Günther Jikeli, Philip Spencer, Kim Robin Stoller, Annemarike Stremmelaar, Sara Valentina di Palma, Esther Webman, Juliane Wetzel und Michael Whine. Günther Jikeli, Dr. phil., Historiker, ist Director des International Institute for Education and Research on Antisemitism in London sowie Fellow der Groupe Sociétés, Religions, Laïcités am CNRS in Paris. Kim Robin Stoller, M.A. in Europäischer Ethnologie und Gender Studies, ist Director des International Institute for Education and Research on Antisemitism in Berlin. Joëlle Allouche-Benayoun, Soziologin, ist Associate Professor und Mitarbeiterin der Groupe Sociétés, Religions, Laïcités am CNRS.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 978-3-593-42017-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (506 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 610.19
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medizin. ; Ungewissheit. ; Unsicherheit. ; Interdisziplinäre Forschung. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Medizin ; Ungewissheit ; Unsicherheit ; Interdisziplinäre Forschung
    Note: Description based upon print version of record. - Biographical note: Claudia Peter, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung der Universität Frankfurt. Dorett Funcke, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Universität Bochum. - Nichtwissen wird überall dort sichtbar, wo sich neue Fragen stellen und Zweifel erheben, wo Widersprüche, Ambivalenzen und Mehrdeutigkeiten auf den Plan treten. Insbesondere Patienten erkennen im Zuge medizinischer Behandlungen, dass ihr Wissen begrenzt ist. Die einzelnen Beiträge analysieren, welche Erfahrungen Patienten machen, wenn sie sich innovativen Medizintechniken öffnen, deren Wirkungen nicht gänzlich absehbar und sicher sind. Ihre Befunde liefern einen grundlegenden Beitrag zur Debatte, wie - auch in rechtlicher und ethischer Hinsicht - die neuen Medizintechniken reflektiert werden können: Ein Plädoyer für die Diskursfähigkeit des Nichtwissens. Claudia Peter, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung der Universität Frankfurt. Dorett Funcke, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Universität Bochum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783050062730
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (208 S.) , Ill.
    Series Statement: Diskursmuster 3
    Series Statement: Diskursmuster
    Parallel Title: Print version Innovative Schriftlichkeit in digitalen Texten
    Dissertation note: Dissertation Universität Mannheim 2012
    DDC: 303.48
    Keywords: (Nonstandard-)Syntax Internetsprache ; Chatsprache ; Schriftlichkeit ; Mündlichkeit ; Modalverben ; Sprachwandel ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Georg Albert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik, Sprachwissenschaft der Universität Koblenz-Landau.
    Abstract: Main description: Unterschiedliche Kommunikationsformen im Internet haben zu einer Erweiterung des Variationsspektrums in der Schriftlichkeit geführt. Die Studie beschreibt Entwicklungstendenzen informeller Schriftlichkeit, die als schriftsprachliche Innovationen erklärt werden - und nicht , wie bisher oft üblich, als sogenannte konzeptionelle Mündlichkeit. Dabei wird für ein Konzept von Dialogizität argumentiert, das schriftliche Texte einbezieht. Ein Korpus aus Chatprotokollen und Online-Forumsdiskussionen wird sowohl quantitativ hinsichtlich der syntaktischen Variation im Modalverbgebrauch analysiert als auch qualitativ beschrieben, um die Akteurs-Perspektive einzubeziehen. Die Formen digitaler Schriftlichkeit ermöglichen so bisher nicht erwartbare dialogische Strukturen in der Schriftlichkeit, wodurch innovativer Sprachgebrauch bei entsprechender Stilpräferenz wahrscheinlicher wird. Mediale Spezifika und sozio-kultureller Kontext beeinflussen den Sprachgebrauch, gleichzeitig treiben die Akteure sprachliche Differenzierung auch zur eigenen sozialstilistischen Inszenierung voran.
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Dank; 1 Einführung in das Thema; 2 Theorie der Innovation; 2.1 Strukturen; 2.2 Akteure; 2.3 Strukturen und Akteure; 2.4 Innovation und sprachliche Differenzierung; 3 Semiotik digitaler Medien; 3.1 Medium und Zeichen; 3.2 Schrift und Schriftlichkeit; 4 Das Korpus; 5 Gebrauch der modalen Verben in Chat und Forum; 5.1 Das Modalverbparadigma des Deutschen; 5.2 Die modalen Verben in Chat und Forum; 5.3 Diskussion der Befunde; 6 Lebensstile und Sprachverwendungen in Chat und Forum; 6.1 Stilistische Differenzierung; 6.2 Metasprachliche Kommentare
    Description / Table of Contents: 7 Dialogizität als Strukturbedingung schriftsprachlicher Innovationen7.1 Verwendungsweisen von Dialog und Dialogizität; 7.2 Syntaktische Spezifika von Dialogizität; 7.3 Dialogizität in digitalen Texten; 8 Zusammenfassung und Ausblick; 9 Literatur; 10 Verzeichnisse; 10.1 Tabellenverzeichnis; 10.2 Abbildungsverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-74734-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (177 Seiten).
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2393
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Uniform Title: Precarious life
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: [Cover] -- [Informationen zum Buch und Autor] -- [Titel] -- [Impressum] -- Inhalt -- Widmung -- Vorwort -- 1. Erklärung und Entlastung oder: Was wir hören können -- 2. Gewalt, Trauer, Politik -- 3. Unbegrenzte Haft -- 4. Der Antisemitismus-Vorwurf. Juden, Israel und die Risiken öffentlicher Kritik -- Nachbemerkung zur deutschen Ausgabe -- 5. Gefährdetes Leben -- Danksagungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    ISBN: 9783534257898
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Pleger, Wolfgang H., 1944 - Handbuch der Anthropologie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Anthropology ; Human beings -- Europe ; Philosophical anthropology -- Europe ; Electronic books ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; Antike und biblische Mythologie; I. Die Sterblichen - Griechische Mythologie; 1. Die Sterblichen und die Unsterblichen (Homer); 2. Goldenes Zeitalter und Büchse der Pandora (Hesiod); 3. Tragische Anthropologie (Sophokles); II. Der Mensch, ein Geschöpf Gottes - Das kreationistische Konzept; 1. Die Erschaffung der Welt und des Menschen (Genesis 1-3); 2. Erbsünde und Gnadenwahl (Augustinus); 3. Natur und Gnade (Thomas von Aquin); Dualismus und Monismus; III. Dualistische Konzepte; 1. Psyche und Soma (Platon); 2. Körper und Geist (Descartes)
    Abstract: 3. Der Mensch als Bürger zweier Welten (Kant)IV. Monismus - Die Einheit der Natur; 1. Der Mensch im Kosmos (Marc Aurel); 2. ‚Deus sive natura' - das pantheistische Konzept (Spinoza); 3. Autopoiese - Die Selbsterzeugung lebender Systeme (Maturana); Kultur und Geschichte; V. Der Mensch als Mängelwesen - Das Kompensationsmodell; 1. Eros, Prometheus und Hermes - Mythen von menschlichen Mängeln (Platon); 2. Der erste Freigelassene der Schöpfung (Herder); 3. Kultur als Kompensation natürlicher Mängel (Gehlen); VI. Geschichte und Geschichtlichkeit des Menschen; 1. Das Ziel der Weltgeschichte (Kant)
    Abstract: 2. Geschichtliches Verstehen (Dilthey)3. Das Seinsgeschick und der Mensch (Heidegger); Stufen- und Entwicklungsmodelle; VII. Das Stufenmodell; 1. Pflanze - Tier - Mensch (Aristoteles); 2. Die Stufenleiter des Seins: Vom Drang zum Geist (Scheler); 3. Der Stufenbau des Lebens (Plessner); VIII. Genetische Modelle; 1. Die Evolution des Menschen (Darwin); 2. Ichentwicklung und Ichstärkung (Freud); 3. Die Bildung der menschlichen Gestalt (Portmann); Individuum und Person; IX. Der Mensch als Individuum; 1. Das Individuum als Monade (Leibniz); 2. Die Bildung der Individualität (W. v. Humboldt)
    Abstract: 3. Das Individuum als ‚Wille zur Macht' (Nietzsche)X. Zum Begriff der Person; 1. Der Mensch als Person (Cicero); 2. Die Identität der Person (Locke); 3. Die Person als Zweck an sich selbst (Kant); Determinierte Materie und Freiheit des Subjekts; XI. Materialistische Anthropologie; 1. Der Maschinenmensch (La Mettrie); 2. Materialistische Dialektik (Engels); 3. Historischer Materialismus (Marx); XII. Das absolute Ich - Das Konzept der Subjektivität; 1. Ich und Nicht-Ich (Fichte); 2. Das natürliche und das transzendentale Ich (Husserl); 3. Die Freiheit des Subjekts (Sartre)
    Abstract: Epilog: Die Situation der Person1. Die Entwicklung der Person; 2. Die Erkenntnis der realen Situation; 3. Handlungen der Person; 4. Die Verantwortung der Person; Literaturverzeichnis; Register; Informationen Zum Buch; Informationen Zum Autor; Back Cover
    Abstract: Wolfgang Pleger bietet in diesem Handbuch eine kompakte, historisch-systematische Darstellung der wichtigsten anthropologischen Konzepte der europäischen Geschichte und thematisiert die problematische Situation des Menschen in der Welt. Wie etwa in der antiken und biblischen Mythologie, wo der Mensch als sterbliches Geschöpf Gottes gilt oder der materialistischen Anthropologie, die von dem Menschen als determinierte Materie ausgeht. Von der Antike bis in die Moderne, von Homer bis Sartre, wird jedes Konzept durch drei historisch bedeutsame Positionen wichtiger Denker repräsentiert. Auf interdi
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783849569921
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (224 S.)
    Parallel Title: Print version Von teuren Klicks und schnellem Sex : - Heisse Jahre in der Online- Erotikbranche -
    DDC: 306.77
    Keywords: Electronic books ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Internet ; Pornografie ; Geschichte 1995-
    Abstract: Andreas Döhring ist ein Insider der Erotikbranche, der das Online-Porno-Business seit Mitte der 90er Jahre entscheidend mitgeprägt hat. Mit diesem außergewöhnlichen Buch gewährt der Autor Einblick in einen sonst von der Öffentlichkeit abgeschotteten Bereich, welcher unsere Sexualität und unseren Alltag stark beeinflusst.Sie als Leser erfahren von kuriosen Telefonsex-Fetischen, mafiösen Strukturen und dem Untergang der Offline-Erotik. In dem Buch kommen die großen Köpfe der Branche wie Camgirls und Pornoproduzenten genauso zu Wort wie besorgte Schwiegermütter und Jugendschützer.Inhaltsverzeichn
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Urheberrecht; Inhaltsverzeichnis; „Nein ich verkaufe keine Kinderpornografie" - Von der Stigmatisierung als Erotik-Webmaster; Vom Restaurantfachmann zum Erotikseiten-Webmaster; Der Schwiegermutterschreck - Vom katastrophalen Image der Erotikbranche; Vom Untergang der Offline-Branche und eierlegenden Wollmilchsäuen der Online-Erotik; Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Sexualtherapeuten; Wer ist Cindy Gallop?; Die wunderbare Welt der Pornografie; Unterwegs in Sachen „Porno"; Treffen sich Zwei - Das Porno-Zwiegespräch
    Description / Table of Contents: Zwischen Lachanfall und Verzweiflung - Die Top 10 der lustigsten Support-AnfragenWenn der schwarze Porsche vorfährt - Organisierte Kriminalität im Online-Business; Vom Telefonsex-Girl zur Adult-Seiten-Geschäfts-führerin; Porno, Politik und Jugenschutz oder: Vom verzweifelten Versuch, den Tiger im Dschungel zu zähmen; Zeig mir deine M*****! - Aus dem Leben eines Erotik-Camgirls; Von guten Urheberrechtskämpfern und bösen Plattformen; Manwin - Der Globalplayer im Profil; Die Abzocke mit Dating-SMS, Flirt-Apps und Partnerportalen; Das Hier und Heute sowie der nächste Morgen
    Description / Table of Contents: Sexy Cora - Tragischer Tod eines AmateurgirlsLustiges Erotik Glossar; Zitate und Meinungen von Onlinegrößen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 3842833563 , 9783842833562
    Language: German
    Pages: Online Ressource (615 KB, 117 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Antifeminismus im Zeitungsdiskurs von 1980 - 2013: Untersuchung und Vergleich der antifeministischen Diskursstrategien in den Zeitungsdebatten über den 'Backlash', 'Political Correctness', 'Gender Mainstreaming' und die Frauenquote
    DDC: 305.4201
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Antifeministische Denk- und Argumentationsmuster sind - entgegen dem weitverbreiteten Glauben, Feminismus und Emanzipation seien überholt und eine vollständige Gleichstellung von Mann und Frau schon erreicht - noch lange nicht überwunden. Dies zeigt auch die Zeitungsdebatte von 2012/2013 über die Einführung einer Frauenquote: Hier wurden vor allem in konservativen Zeitungen negative Frauenbilder reaktiviert und antifeministische bis frauenfeindliche Argumente ins Feld geführt. Die dabei verwendeten Argumentationsstrategien haben Tradition: Bereits in den 80er Jahren beobachtete Faludi einen 'Backlash', der sich auch in der Zeitungsberichterstattung niederschlug, und antifeministische Argumente wieder in den gesellschaftlichen Diskurs einführte. Über die 'Political Correctness' - Debatte in den 90er Jahren etablierten sich entsprechende Argumentationsstrategien auch im deutschen Diskurs, wo sie fortwährend weiter reproduziert und aktualisiert wurden. Der Erfolg dieses Prozesses kann auch im antifeministischen Ton der 'Gender Mainstreaming'-Debatte 2006 beobachtet werden. Ziel dieses Buches ist es, die Etablierung, die Entwicklung und den Erfolg dieser antifeministischen Diskursstrategien im Zeitungsdiskurs aufzuzeigen. Als theoretische Grundlage dienen die Thesen Michel Foucaults über den Diskurs und die darin enthaltenden Machtverhältnisse; dabei folgt die verwendete Methode Siegfried Jäger und der Duisburger Diskurswerkstatt. Im ersten Teil dieses Buches werden die in den oben genannten Debatten verwendeten antifeministischen Diskursstrategien herausgearbeitet und untersucht. Der zweite Teil dreht sich um die Berichterstattung über die Frauenquote. Hier wurden insgesamt über 140 Artikel aus sieben verschiedenen Zeitungen analysiert und ausgewertet. Die so entstandene diachrone Untersuchung umfasst einen Zeitraum von 30 Jahren und zeigt auf, wie antifeministische Diskursstrategien immer wieder produziert, reproduziert und aktualisiert werden und dabei nicht nur den gesellschaftlichen Diskurs, sondern auch die Einstellung zu feministischen Themen, wie beispielsweise der Frauenquote massiv prägen. Sandra Kiepels studierte Medienwissenschaft und Medienrecht an der Universität zu Köln. Irritiert von der teilweise greifbaren Frauenfeindlichkeit und dem vehementen Antifeminismus, der die Zeitungsberichterstattung über die Frauenquote prägte, beschloss sie, sich intensiver mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Nach über vier Monaten intensiver Recherche, welche insbesondere die Aufarbeitung vergangener Debatten umfasste, in denen ein erstarkender Antifeminismus ebenfalls spürbar geworden war, sowie nach einer ausführlichen Analyse von über 140 Zeitungsartikeln zur Thematik der Frauenquote, entstand das vorliegende Werk. Sandra Kiepels lebt und arbeitet als freie Journalistin in Köln.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; 1. Das Ziel dieses Buches; 2. Die Diskursanalyse - theoretische Grundlage und Methode; 2.1 Die Diskursanalyse; 2.2 Zeitungsdiskurs und Feminismus; 2.3 Diskurse haben Vergangenheit und Zukunft; 2.4 Die Methode; 2.5 Weitere zentrale Begriffe dieser Untersuchung; 3. Antifeministische Diskurse in den 80er Jahren - der Backlash in den USA; 3.1 Antifeministische Diskursstrategien; 3.2 Ursachen; 4. Antifeminismus in der deutschen Presse: Die ‚Political Correctness'- Debatte in den 90er Jahren; 4.1 Antifeministische Diskursstrategien; 4.2 Ursachen
    Description / Table of Contents: 5. Die Gender Mainstreaming - Debatte 20065.1 Antifeministische Diskursstrategien; 5.2 Ursachen; 6. Aktueller Antifeminismus und die Debatte um die Frauenquote; 6.1 Die grundsätzliche Einstellung der Zeitungen; 6.2 Antifeministische Diskursstrategien; 6.3 Ursachen; 7. Vergleich und Diskussion der Ergebnisse; 8. Fazit; 9. Literaturverzeichnis; 10. Das Dossier - eine Auflistung der analysierten Zeitungsartikel; Cicero; Frankfurter Allgemeine Zeitung; Junge Freiheit; Spiegel Online; Süddeutsche Zeitung; Die Welt; Die Zeit; 11. Anhang
    Description / Table of Contents: 11.1 Auswertung der Ergebnisse der Diskursanalyse in Tabellenform11.2. Der Materialcorpus - alle gesammelten Artikel
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    C.H. Beck
    ISBN: 9783406645426
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (128 p.))
    Edition: 1 (Online-Ausg.)
    Series Statement: Beck'sche Reihe v.2767
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Johnston, Andrew James, 1966 - Robin Hood
    DDC: 398.22
    RVK:
    Keywords: Folklore -- England -- Juvenile literature ; Folklore -- England ; Robin Hood (Legendary character) -- Legends ; Electronic books ; Robin Hood ; Rezeption ; Literatur ; Film ; Geschichte
    Abstract: Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; 1. Die Suche nach dem ‹echten› Robin; 2. Die Anfänge der Legende; 3. Robins erste Verkörperung: die Robin-Hood-Spiele; 4. Die Robin-Hood-Balladen; Die drei ältesten Balladen; Bogen und Bogenschützen; Der yeoman und sein historischer Kontext; Der Robin der frühen Balladen: links oder konservativ?; 5. Erste Anzeichen des Aufstiegs: A Gest of Robyn Hode; 6. Die Robins der Frühen Neuzeit; Wandel und Ende der Robin-Hood-Spiele; Robin auf der Londoner Bühne; 7. Robin zwischen 1600 und 1900; Angelsachsen und Normannen; 8. Robin auf der Leinwand
    Abstract: Der linke Film-RobinDer späte Robin: das Unbehagen an der Legende ; Schlussbemerkung; Danksagung; Weiterführende Literatur; Filmografie; Personenregister
    Abstract: Seit dem Mittelalter kursieren Erzählungen über Robin Hood und sie haben sich bis in die heutige Populärkultur fortgesetzt. Zahlreiche Kinofilme zeigen seine Taten immer wieder in neuem Licht. Doch gab es ihn, den «wahren», den «historischen» Robin Hood? Andrew James Johnston begibt sich auf die Spuren dieses Helden, dessen Bild die Zeiten überdauerte. Dabei stellt sich heraus, dass die Figur des Robin Hood, des Rächers der Armen und Entrechteten, eher einer Sehnsucht entsprang als tatsächlichen historischen Ereignissen. Seine Popularität speiste sich nicht zuletzt aus dem Wunsch, einer ungerechten, mit Zwängen behafteten Gesellschaft zu entfliehen. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Biographische Informationen Andrew James Johnston ist Professor für Englische Philologie an der Freien Universität Berlin. Reihe Beck'sche Reihe - Band 2767
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783170234758
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (221 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Lebensqualität im Alter
    DDC: 331.118
    RVK:
    Keywords: Aged ; Dementia ; Ethics ; Older people ; Quality of life ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Alter ; Lebensqualität ; Gerontologie ; Demenz ; Lebensqualität ; Ethik
    Abstract: Titel; Inhalt; Vorwort; Michael Coors Alter und Lebensqualität: Einleitende Beobachtungen zu Spannungsfeldern der ethischen Bewertung; I. Lebensqualität im Alter; Thomas Rentsch Altern und Lebenssinn; Klaus Hock Grenzenlos altern? Transkulturelle Altersbilder zwischen religiöser Rückbindung und säkularem Imperativ; Petra Ewald, Stephanie Sieler Namen von Alten- und Pflegeheimen; Klaus Hager, Katharina Klindtworth, Nils Schneider Die Lebensqualität alter Menschen aus ärztlicher Sicht; Lebensqualität und Technik. Ethische Arne Manzeschke Perspektiven auf einen biopolitischen Diskurs
    Abstract: II. Lebensqualität bei DemenzHenriette Krug Lebensqualität und Selbstbestimmung bei neurodegenerativen Erkrankungen. Diskussion anhand ausgewählter Krankheitsbilder; Hermann Brandenburg, Helen Güther Lebensqualität und Demenz - theoretische, methodische und praktische Aspekte; Karl Heinz Ramers Alzheimer und Demenz im politischen Diskurs; Martina Kumlehn Lebensqualität imaginieren. Deutungen der Demenz in Literatur und Religion als Anregung von Perspektivenwechseln in der Begleitung und Pflege; Andreas Kubik Selbstbestimmung im Hinblick auf eine Diakonik der Demenz
    Abstract: Wolfgang Sucharowski Demenz und das Scheitern der Kommunikation im AlltagAutorinnen und Autoren
    Abstract: In den ethischen Diskursen über das gelingende Alter(n) rücken Fragen nach dem guten Leben und einer entsprechenden Lebensqualität ins Zentrum des Interesses. Die interdisziplinäre gerontologische Forschung untersucht, wie in gesellschaftlichen Kommunikationsprozessen sowohl breit akzeptierte als auch kontrovers diskutierte Leitbilder und Bewertungen des Lebens im Alter entstehen. Diese Vorstellungen von Lebensqualität im Alter haben jedoch auch Einfluss auf die Bearbeitung ethischer Konflikte in Medizin und Pflege. Deshalb bezieht dieser Band die gerontologischen und medizinethischen Frageste
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : OECD Paris
    ISBN: 9264189009
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 5417 KB, 180 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Recruiting Immigrant Workers: Germany 2013
    DDC: 303.625
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Recent reforms have put Germany among the OECD countries with the fewest restrictions on labour migration for highly-skilled occupations, yet inflows continue to be relatively low. As labour migration is supposed to be one means to help meet future labour and skill shortages caused by a shrinking working-age population, this book addresses the question of how to ensure that international recruitment can help meet urgent needs in the labour market which cannot be met locally. The review examines key issues in the design of the German labour migration system, on the demand side and on the supply side.German employers can recruit from abroad for any job requiring university-level qualifications. Yet even employers declaring shortages have not done so, in part, due to their insistence on German-language skills and specific qualifications, and in part to a perception that international recruitment is complex and unreliable. While the process could be made more transparent, its negative reputation is unjustified. International students appear well positioned to meet employer concerns, but Germany could do more to promote this channel for labour migration. A large part of the demand is also expected in skilled occupations requiring non-tertiary vocational training, but here, channels remain more restrictive. To address anticipated shortages in these occupations, more should be done to recruit into the dual system, and Germanys new recognition framework could contribute to open new channels.
    Description / Table of Contents: Foreword; Acknowledgments; Table of contents; Acronyms and abbreviations; Executive summary; Assessment and recommendations; Introduction; Context for labour migration; Current labour market conditions; Demographic context; Labour shortages; The expected role of labour migration in the overall strategy to meet skills shortages; Notes; References; Evolution and characteristics of labour migration to Germany; Permanent flows; Characteristics of migration flows for employment; Notes; References; Evolution of labour migration policy; The "Guestworker" recruitment (1955-73)
    Description / Table of Contents: A general recruitment stop with few exceptions (1973-2000)Cautious opening to skilled migration (2000-05); The 2005 Immigration Act; Continuous liberalisations: reform efforts since 2005; Current migration regulations; Notes; References; Key issues in the legal and administrative framework; Processing times and procedural issues; Selection of migrants; Notes; References; Key issues in demand and supply; Making Germany attractive for potential workers; International students as a source for labour migration; Making labour migration an option for German employers
    Description / Table of Contents: Opening to lesser-skilled migration?Notes; References; Annex A. Occupational change in Germany over the past decade and the contribution of new immigrants; Annex B. Additional tables; Annex C. OECD/DIHK Employer Survey
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783825361716
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (242 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Wissenschaft und Kunst - Band 24
    Parallel Title: Print version Werbung - Keine Kunst!? : Phänomene und Prozesse der Ästhetisierung von Werbekommunikation
    DDC: 306.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Werbekommunikation mit Ästhetik in Verbindung zu bringen erscheint zunächst widersinnig. Werbung ist zweckorientiert, massenhaft reproduziert, arbeitsteilig hergestellt, inhaltlich banal und stark regelgeleitet - keine Kunst also. Andererseits leben werbliche Botschaften heute mehr denn je von den sensorisch wahrnehmbaren Oberflächen und der Materialität ihrer Textkörper. In immer stärkerem Maße sind es die multisemiotische Struktur und die holistische Qualität des kommunikativen Erlebnisses selbst, die den Zugang zu Aussagen und Argumenten überhaupt ermöglichen un
    Description / Table of Contents: Inhalt; HARTMUT STÖCKL: Werbekommunikation und Ästhetisierung; Werbung und Kunst; THOMAS SCHIERL: Werbung - Kunst oder (k)eine Kunst?; VERENA KRIEGER: Rätselhafte Botschaften.; Wesensmerkmale und Funktionsweisen werblicher Ästhetik; ULRICH SCHMITZ: Gebrochen schöner Schein macht interessant; HARTMUT STÖCKL: Ästhetik und Ästhetisierung von Werbung; Ästhetisierung in der Werbepraxis; PETER STOECKL: Aktivierung, Benefit, Charakter und Vampire; MICHAEL WEINZETTL, HARTMUT STÖCKL: Lernen aus ""Lürzer's Archiv""; Kontexte ästhetischer Werbung
    Description / Table of Contents: FRANCISCO JAVIER MONTIEL ALAFONT: Ästhetisierung im Spanien der ""Transición"": Werbung, Kunst, AlltagskulturJENS RUNKEHL: Werbung 2.0 - Zwischen Design und Funktion; Ästhetik in der Werbewirtschaft; GUIDO ZURSTIEGE: Die zwei Kulturen: Kreativität und Forschung in der Werbung; TINO G. K. MEITZ: Die Organisation der Werbeästhetik; Abbildungsverzeichnis; Autoreninformationen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631609750
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (163 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Fusion Fashion : Culture beyond Orientalism and Occidentalism
    DDC: 391
    Keywords: Fashion Asian influences ; Fashion ; Fasion ; Exoticism in fashion ; Orientalism ; Fashion -- Asia ; Fasion -- Europe ; Fashion -- Asian influences ; Europe -- Civilization -- Oriental influences ; Electronic books ; Europe Civilization ; Oriental influences ; Electronic books
    Abstract: The focus of «Fusion Fashion» is on Orientalism as a sartorial practice, which has to be differentiated from the common knowledge of Orientalism by means of its organization, constitution and reception. The book offers historic as well as systematic perspectives. On the one hand, it compares orientalizing practices in fashion since the Tang Period in China and European Renaissance. On the other hand, it highlights current tendencies of so called «orientalism», «self-orientalism», «occidentalism» in a globalized world
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Fusion Fashion: Culture beyond Orientalism and Occidentalism: Gertrud Lehnert / Gabriele Mentges; Toward a definition of "fashion" in Tang China (618-907 CE): BuYun Chen; Drawing Borders: Perceptions of the Cultural Other in Renaissance Costume Books: Gabriele Mentges; Orientalism in 18th and 19th Century Fashion Magazines: Gertrud Lehnert; The Motahajiba in Cairo, Inter-Arab Islamic Chic, Adaptations, Hybridity and Globalization: Mona Abaza; Fashion in the East: Dress in Modern India: Pravina Shukla; The Globalization of Japanese Lolita Fashion: Yuniya Kawamura
    Description / Table of Contents: Reviving Kimono. Fahion as Memory at the Turn of the Twenty-First Century: Oly Firsching-TovarBollywood, ou la réinvention de l´orientalisme et de l´occidentalisme dans le cinéma indien actuel: Daniel Devoucoux; Summaries; Authors; List of illustrations
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9781137322067 , 9781137322074
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ausgabe (ix, 279 Seiten)
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Palgrave studies in cultural and intellectual history
    Parallel Title: Erscheint auch als Memory and theory in Eastern Europe
    DDC: 947.00072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Historiography ; Collective memory ; Europe, Eastern History 20th century ; Historiography ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Osteuropa ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsschreibung ; Geschichte 1990-
    Abstract: "In the last decades of the twentieth century, a 'memory boom' took place in Western Europe and North America. It is the aim of this volume to investigate how academic practices of Memory Studies are being applied, adapted, and transformed in the countries of East-Central Europe and the former Soviet Union. Importing the 'memory boom' into a new cultural context without interrogating the paradigm itself is of course impossible, and this has been the starting point for the current volume. While for scholars of Eastern Europe the volume will be interesting for the specifics discussed in each chapter, for scholars in Memory Studies it affords a new, startlingly different perspective on a paradigm that has become canonical and crystallized"--
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783942158770
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (230 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Medien und Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht: zwischen Autonomie, Kollaboration und Konstruktion
    DDC: 418.00785
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Interkulturalität ; Computerunterstützter Unterricht ; Fremdsprachenunterricht
    Abstract: Intro -- Leere Seite.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Orell Füssli Verlag
    ISBN: 9783280054987
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    DDC: 610.73
    Keywords: Hormones -- history -- Austria ; Hormones ; Electronic books
    Abstract: Cover; Kurztitel; Titel; Copyright; Inhalt; Dank; Vorwort; Der Stand der Wissenschaft; Präambel und Entschuldigung; Einleitung; Unsere Hormone - Aufzucht und Hege; Unendlich langweiliges Basiswissen; Wer macht denn so was? - Die Drüsen; Von Geschlechtshormonen ins Leben gepeitscht; Der große kleine Unterschied; Die ersten Jahre; Pubertät - volle Breitseite Hormonbeschuss; Wechselgebadet: die hormongesteuerte Frau; Der weibliche Zyklus - nützliches Regel-Werk; Gereizte Gelassenheit: Psyche und Zyklus; Besser leiden für Paare: PMS; Verhütung; Die Frau ist ein Hormon! - Das Klimakterium
    Abstract: Leider geil! - Der hormongesteuerte MannWann ist ein Mann ein Mann: Androgene; Wenn die Brunft über die Vernunft siegt: Dürfen  Hormone als Ausrede herhalten?; Männerspielzeug Testosteron; Wenn Männer ihre Tage haben; Männliche Wechseljahre; Bulls without Balls; Seid fruchtbar und vermehret euch!; Schwanger: Nun haben die Hormone das Sagen; Der (hormon-)schwangere Mann; Babyblues; Aus dem Paar wird eine Familie; Der Spezialist für schwangere Menschen; Sex - und die ganz, ganz schmutzigen Hormone; Das Lusthormon schlechthin: Testosteron; Oxytocin - als das »Hormon danach«
    Abstract: Endorphin und Dopamin: GlückseligkeitViagra für Arme; Das »Einschlafen danach«; Wer zweimal mit demselben pennt …  der Coolidge-Effekt; Das Gehirn - Aufruhr im Headquarter: kleiner Ausflug in die Neurobiologie; Netzwerke im Gehirn; Von Egoisten und barmherzigen Samaritern; Emotion pur - das limbische System; Plastisches Gehirn; Gehirn-Pilates; Marktanalysen schwächen den Geist; Hormone als Baumeister des Gehirns; Botenstoffe des Glücks; Auf der Suche nach dem kleinen Glück; Was ist Glück - rein biochemisch betrachtet?; Glück bedeutet Fülle; Darf man »Glückshormone« sagen?; Die Glücklichmacher
    Abstract: Zauberdüfte und LiebestränkePheromone - Hormone auf Wanderschaft; Oxytocin - Kuscheln, Treue und ewige Liebe; Beziehungskrach - die hormongesteuerte Partnerschaft; Partnerwahl; Verliebt, verlobt, verheiratet; Pech im Glück, Liebe im Spiel; Gebrochenes Herz; Hormone durch dick und dünn; Bauchfett - der hormonelle Sprengstoffgürtel; Schlank dank Hormone?; Mahlzeit mit den Boten; So tricksen Sie Ihre Hormone aus; Von großen und nicht ganz so großen Menschen; Wachstumshormone; Haut und Haar; Schöne Haut mit Hormonen; Eine Haut wie Orangen; Licht und Schatten; Hormonelles Frühlingserwachen
    Abstract: Hormone und das Berufsleben - Boten auf JobsucheDer Fingertest; Berufswunsch schon im Mutterleib?; Geburtsmonat entscheidend?; Angeboren oder verzogen?; Voll im Stress - hormoneller Sprengstoff; Klein, aber oho - die Nebennieren; Mit lieben Grüßen aus der Steinzeit und aus Wien; Wenn das Blut in den Adern gefriert: Stressreaktionen; Kampf, Flucht oder sich einfach betrinken; Jeder bekommt den Stress, den er verdient; Der Stress nach dem Stress; Noch ein paar Überlegungen zum gestressten Menschen; Das Hormon-Business; Die Endokrinologen; Gute Geschäfte; Doping - besser mogeln mit Hormonen
    Abstract: Doping ohne Doping
    Abstract: Woher wissen Eierstöcke und Hoden, dass Frühling ist, obwohl sie so gut verpackt sind? Warum bringt Anna Karenina und auch uns die Leidenschaft manchmal fast um? Warum sollte man Männer nicht schief anreden, wenn sie gerade ihre Tage haben? Es sind die Hormone. Sie sind stets für und gegen uns da, sie steuern uns immer und überall. Ihre Wirkung kann hemmungslos aufputschend und kräfteraubend bis zum Untergang sein. Und doch wäre unser Leben ohne sie stinklangweilig. Aber was genau sind sie überhaupt? Was machen sie mit uns? Macht es ihnen Spaß uns zu ärgern? Und wie können wir sie zurückärgern
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783486717501
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 786 S.) , graph. Darst.
    Edition: 4., vollst. überarb. und erw. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2012
    Series Statement: Managementwissen für Studium und Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Heine, Michael, 1950 - Volkswirtschaftslehre
    DDC: 303.372
    RVK:
    Keywords: Allgemeine Volkswirtschaftslehre ; Volkswirtschaftslehre ; Konjunkturtheorie ; Finanzpolitik ; Mikroökonomie ; Außenwirtschaftstheorie ; Wirtschaftswissenschaften ; Makroökonomie ; Electronic books ; Lehrbuch ; Volkswirtschaftslehre
    Abstract: In diesem Lehrbuch werden die verschiedenen volkswirtschaftlichen Denkschulen didaktisch aufbereitet. Dargestellt werden insbesondere das neoklassische Paradigma und die verschiedenen Varianten des Keynesianismus, also der Keynesianismus der Neoklassischen Synthese, der Neu-Keynesianismus und der Post-Keynesianismus. Ein umfassender Überblick über die mikroökonomischen und makroökonomischen Bereiche der einzelnen Paradigmen, internationale Zusammenhänge sowie die vergleichende Darstellung wirtschaftspolitischer Schlussfolgerungen sind dabei integraler Bestandteil.
    Note: Literaturverz. S. [757] - 779 , Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783486750744 , 3486750747 , 1306207185 , 9781306207188
    Language: German
    Pages: Online Ressource (318 pages) , illustrations
    Edition: 2., korrigierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Braun, Norman Wirtschaftssoziologie I : Grundzüge
    DDC: 306.3
    Keywords: Economics Sociological aspects ; Economics Sociological aspects ; Economics ; Economics Sociological aspects ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; Electronic books
    Abstract: Wirtschaftssoziologie I : Grundzüge
    Note: Includes bibliographical references and index. - Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed January 31, 2014)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110306323 , 3110306328
    Language: German
    Pages: Online Ressource (368 pages)
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Parallel Title: Erscheint auch als Imo, Wolfgang, 1974 - Sprache in Interaktion
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Discourse analysis ; Languages in contact ; Discourse analysis ; Social interaction ; Sociolinguistics ; German language Discourse analysis ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Linguistics ; Sociolinguistics ; Discourse analysis ; German language ; Discourse analysis ; Languages in contact ; Social interaction ; Sociolinguistics ; Electronic books ; Deutsch ; Sprachgebrauch ; Interaktion ; Konversationsanalyse ; Angewandte Linguistik ; Deutsch ; Gesprochene Sprache ; Konversationsanalyse
    Abstract: While linguistics traditionally focused on a language use oriented towards the written norm, this bookemphasizes the interactional use of language. On a theoretical and empirical basis, the author develops linguistic concepts to analyzeboth spoken and written interactional language. Byillustrating the relevance of syntactic structures of interactional language, the book also contributes to areas of applied linguistics, such as grammar writing and German as a second language
    Note: 7.1.1 Partikelgebrauch in der computervermittelten Kommunikation. - Includes bibliographical references and index. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783865964267 , 9783865965721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 S.) , Ill.
    Series Statement: DDR-Diskurse 1
    Series Statement: DDR-Diskurse
    DDC: 833.920932431
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2013 ; Kollektives Gedächtnis ; Sozialistische Lebensweise ; Deutsch ; Prosa ; Alltagskultur ; Deutschland ; Diskurs ; Kulturelle Identität ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Deutschland ; Sozialistische Lebensweise ; Alltagskultur ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelle Identität ; Diskurs ; Deutsch ; Prosa ; Deutschland ; Geschichte 1989-2013
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein
    ISBN: 9783835324305
    Language: German
    Pages: Online Ressource (96 Seiten)
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib
    Series Statement: Historische Geisteswissenschaften 4
    Series Statement: Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge v.4
    Series Statement: Historische Geisteswissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Frevert, Ute, 1954 - Vergängliche Gefühle
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Emotions ; Electronic books ; Gefühlskultur ; Gefühl ; Geschichtlichkeit
    Abstract: Hauptbeschreibung Gefühle sind nicht nur per se vergänglich, sie sind es auch in der historischen Zeit. Es gibt Gefühle - zum Beispiel Ehre -, die uns fremd geworden sind, die aber unseren Groß- und Urgroßeltern noch vertraut waren. Umgekehrt finden heute Empfindungen großen Anklang - wie Empathie und Mitleid -, um die sich vormoderne Gesellschaften kaum scherten. Ute Frevert geht in ihrem Essay der Frage nach, wie sich solche emotionalen Konjunkturen erklären lassen, und zeigt damit, wie sich Emotionen in der und durch die Geschichte wandeln.   Biographische Informationen Ute Frevert, geb. 1954, Historikerin; Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Berlin; Professuren an der Yale University sowie an den Universitäten Bielefeld, Konstanz und Berlin. Veröffentlichungen u. a.: Emotions in History - Lost and Found (2011); Die kasernierte Nation. Militärdienst und Zivilgesellschaft in Deutschland (2011); "Mann und Weib, und Weib und Mann". Geschlechter-Differenzen in der Moderne (1995).
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Was vergeht -- Endlichkeit -- Lebensspanne -- Historizität: Thesen und Einwände -- Die Sprache der Gefühle: Ausdruck und Eindruck -- Soziale Praktiken und Institutionen -- II. Scham und Ehre -- Herzenssachen -- (Vor-)Moderne Gefühlsökonomien -- Weibliche Tugenden: Schamhaftigkeit -- Meynung und Gewohnheit -- Definitionswandel -- Obsessionen und Widersprüche -- Natur und Evolution -- Die Welt von heute: schamlos? -- Sexuelle Scham im 20. Jahrhundert -- Soziale Scham und innere Ehre -- Beschämungen -- Würde statt Ehre -- Ehre zwischen Militär- und Zivilcourage -- III. Mitleid und Empathie -- Moralische Empfindungen -- Vom Mitgefühl zum Mitleid -- Erziehung des Mitleidens: Theater und Romane -- Läppisches versus männliches Mitleid -- Brüderlichkeit -- Solidarität: Tat statt Phrase -- Sozialreform und nationale Solidarität -- Mitleid und Ekel -- Mitgefühl als Distinktion -- Zwischen Natur und Kultur -- Reines Mitleid -- Fernsten-Liebe? -- Menschenrechte -- Humanitarismus in der Diskussion -- IV. Was bleibt -- Anmerkungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783653034240 , 3653034248
    Language: German
    Pages: Online Ressource (296 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 305.42
    Keywords: Gender mainstreaming Austria ; Income Sex differences ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover; Inhaltsverzeichnis; A. Teil 1: Ausgangslage und Forschungsgrundlagen; 1. Einleitung; 1.1. Problemstellung; 1.2. Zielsetzung; 1.3. Forschungsfrage; 1.4. Aufbau der Arbeit; 2. Grundlagen zu Gender Mainstreaming; 2.1. Begriff, Entstehung und Definition von Gender Mainstreaming; 2.2. Strategie / Konzept / Programm oder doch alles?; 3. Gender Mainstreaming im österreichischen Arbeitsmarkt; 3.1. Entwicklung und Status Quo von Gender Mainstreaming in Österreich; 3.2. Bisher aufgrund von Gender Mainstreaming eingeleitete Maßnahmen in der österreichischen Arbeitsmarktpolitik
    Abstract: 3.2.1. Bundesministerium für Frauen und Öffentlichen Dienst3.2.2. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz; 3.2.3. Bundesregierung; 3.2.4. Arbeitsmarktservice; 3.2.5. Interministerielle Arbeitsgruppe Gender Mainstreaming; 3.2.6. Gender Mainstreaming bei GeKo; 3.3. Gender Mainstreaming und klassische Frauenförderpolitik; 4. Ausgewählte Daten und Fakten zu geschlechtsbezogenen Unterschieden am österreichischen Arbeitsmarkt; 4.1. Daten und Fakten zum Lohn- und Gehaltsgefälle; 4.1.1. Daten und Fakten zum Lohn- und Gehaltsgefälle in Österreich
    Abstract: 4.1.2. Daten und Fakten zum Lohn- und Gehaltsgefälle in Österreich im Vergleich zu anderen Mitgliedsländern der EU4.1.3. Daten und Fakten zum Lohn- und Gehaltsgefälle in Österreich und der EU im internationalen Vergleich; 4.2. Daten und Fakten zu Frauen in Entscheidungs- und Führungspositionen; 4.2.1. Daten und Fakten zu Frauen in Entscheidungs- und Führungspositionen im österreichischen Parlament; 4.2.2. Daten und Fakten zu Frauen in Entscheidungs- und Führungspositionen im österreichischen Parlament im EUVergleich
    Abstract: 4.2.3. Daten und Fakten zu Frauen in Entscheidungs- und Führungspositionen in den Chefetagen von österreichischen und europäischen Unternehmen4.2.4. Daten und Fakten zu Frauen in Entscheidungs- und Führungspositionen in Österreich im internationalen Vergleich; 5. Theoretische Erklärungsansätze zur geschlechtsspezifischen Teilung des Arbeitsmarktes; 5.1. Ursachen der geschlechtsspezifischen Teilung des österreichischenArbeitsmarktes aufgrund von Doing Gender; 5.2. Arbeitsmarktdiskriminierung und Segregationsansatz; 5.2.1. "Taste for Discrimination"-Ansatz; 5.2.2. Statistische Diskriminierung
    Abstract: 5.2.3. Horizontale und vertikale Segregation5.3. Mechanismen der Arbeitsmarktdiskriminierung; 5.3.1. Geschlechterstereotype und Vorurteile; 5.3.2. Arbeits- und Organisationskulturen; 5.3.3. Kulturelle Aspekte und das Dual-Earner/Dual-Carer Modell; 5.3.4. Einstellung der Männer zu Gleichstellung und die Kultur der Männerbünde; 5.3.5. Handlungen von Frauen; 6. Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen; 6.1. Gender Mainstreaming und seine Verbindungen zum Gender Diskurs; 6.1.1. Gleichheitsansatz (Liberale Feminismen); 6.1.2. Differenzansatz; 6.1.3 Postmoderne/Post-Strukturalismus
    Abstract: Können Gender-Mainstreaming-Maßnahmen Gleichstellung am Arbeitsmarkt des Öffentlichen Dienstes herbeiführen? Und das speziell in der Frage des Lohn- und Gehaltsgefälles zwischen Mann und Frau und bei den unterschiedlichen Karrierechancen? Zur Beantwortung dieser Frage und zur Überprüfung, welche konkreten Maßnahmen in Österreich bisher eingeleitet wurden, erhebt die Autorin aus zahlreichen bereits vorliegenden Studien und Statistiken Daten, Zahlen und Fakten zur Entwicklung der Einkommensschere und der Aufstiegschancen von Frauen. Als Basis für die qualitative Evaluierung dienen fünf zentrale
    Note: 6.1.4. Die Einordnung von Gender Mainstreaming im Gender Diskurs. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658018054
    Language: German
    Pages: 1 online resource (312 pages)
    Edition: 4th ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children and the environment.. ; Child development.. ; Environmental psychology ; Electronic books
    Abstract: Der Mensch ist als Teil der Natur im biologisch-materiellen Sinne an den Zustand der Natur gebunden. Ulrich Gebhard geht es um die psychische Seite dieses grundlegenden ökologischen Zusammenhangs und wie er sich auf die Entwicklung von Kindern auswirkt. Hierzu werden theoretische Annahmen - vor allem der Psychoanalyse und der Umweltpsychologie - entfaltet und vor diesem Hintergrund empirische Befunde und Beobachtungen ausgewertet. Neben der anschaulichen Darstellung, wie die äußere Natur - Tiere, Pflanzen und Landschaften - die innere Natur des Menschen beeinflusst und wie sich ein entsprechender Mangel - 'unwirtliche Städte' und 'Umweltzerstörung' - auswirken, werden 'Naturerfahrung und Gesundheit', 'Naturerfahrung und Umweltbewusstsein' und 'Naturästhetik' thematisiert.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Die psychische Bedeutung der nichtmenschlichen Umwelt -- 2.1 Ein dreidimensionales Persönlichkeitsmodell als Bezugsrahmen -- 2.2 Zur Psychoanalyse der nichtmenschlichen Umwelt -- 2.2.1 Verbundenheit zwischen Mensch und nichtmenschlicher Umwelt -- 2.2.2 Differenzierung und das Bedürfnis nach „Objekten" -- 2.2.3 Die Situation bei Erwachsenen -- 2.3 Der Mensch als „animal symbolicum" -- 2.4 Übergangsobjekte und Symbolisierung -- 2.5 Zur Entsprechung von innerer Natur und äußerer Natur: Naturverhältnis und Selbstverhältnis -- 3 Aspekte des Naturbegriffs -- 4 Die Beseelung der Natur -- 4.1 „Johann, der Spitzwegerich" -- 4.2 Animistisches und anthropomorphes Denken bei Kindern -- 4.3 Abbau der animistischen Denkhaltung durch Erziehung und Schule -- 4.4 Psychoanalytische Betrachtungen: Primärer Narzissmus und Naturbeseelung -- 4.5 „Subjektivierung" und „Objektivierung" -- 4.6 Bewusster Umgang mit Anthropomorphismen -- 5 Zur Funktion von Naturerfahrungen in der Kindheit -- 5.1 „Brauchen" Kinder Natur? -- 5.2 Beobachtungen und Befunde zu Naturerfahrungen in der Kindheit -- 5.3 Angst vor und in der Natur -- 5.4 Brache als Spiel- und Erlebnisraum für Kinder -- 5.5 Zum Zusammenhang von Natur- und Sozialerfahrungen -- 6 Zur Bedeutung der Naturästhetik -- 7 Naturerfahrung und Gesundheit -- 7.1 Natur als Therapie? -- 7.2 Ausgewählte empirische Befunde -- 7.3 Natur als salutogenetischer Faktor: Symbolische und psychodynamische Valenzen von „Natur" -- 8 Naturerfahrung und Umweltbewusstsein -- 9 Anthropologisch-biologische Aspekte des Mensch-Natur-Verhältnisses -- 10 Kinder und Tiere -- 10.1 Die emotionale Bedeutung von Tieren -- 10.2 Empirische Hinweise -- 10.3 Welche Tiere werden von Kindern besonders geschätzt? -- 10.4 Die besondere Beziehung von Mädchen zu Pferden -- 10.5 Welchen Begriff haben Kinder vom Tier?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783954660797
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (182 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.4833
    Keywords: Arztpraxis ; Krankenhaus ; Social Media ; Online-Marketing ; Praxisklinik ; Soziale Software ; Facebook ; Electronic books
    Abstract: Social Media - jeder kennt den Begriff, aber was ist das eigentlich? Welche von den vielen Social Media-Möglichkeiten eignen sich für einen Arzt oder eine Klinik? Wie können damit Patienten gewonnen werden? Wie kann Facebook oder Twitter im Praxis- oder Klinikalltag ohne großen Aufwand effektiv realisiert werden? Vielen Verantwortlichen fehlt schon das elementare Social Media-Basiswissen. Dieses Taschenbuch richtet sich primär an Einsteiger ohne Vorwissen. Mit zahlreichen Beispielen erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Facebook, Twitter und Co. individuell einsetzen und so gezielt zur Imagepflege und zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen.   Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: - Facebook für Ärzte, Praxen und Kliniken - In 45 Minuten zum eigenen Facebookauftritt - Fünf Minuten Facebookpflege - Wie erfahren Patienten von meiner Facebook-Seite? - Twitter für Ärzte, Praxen und Kliniken - In 20 Minuten twittern - Wie erfahren meine Patienten von meinem Twitteraccount? - Xing für Ärzte, LinkedIn - Youtube, Flickr, Google+ - Glossar.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : V&R Unipress | [Wien] : Vienna University Press
    ISBN: 1299907636 , 1299907636 , 9783847001539 , 9781299907638 , 3847101536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Wiener Forum für Theologie und Religion Band 7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.6/9709436
    Keywords: Islam ; Muslims Social conditions ; Islamophobia Political aspects ; Islam Austria ; Islamophobia Political aspects ; Austria ; Muslims Austria ; Social conditions ; Austria Ethnic relations ; Austria Ethnic relations ; Electronic books
    Abstract: Das Buch bietet eine systematische Darstellung der Konflikte rund um Moscheebauten in Österreich aus religionswissenschaftlicher Sicht. Exemplarisch werden mehrere Konflikte in verschiedenen Bundesländern, primär in den Jahren zwischen 2003 und 2008, ausführlich vorgestellt und analysiert. Im Zentrum steht der Fall des Moscheebaus in Bad Vöslau (nahe Wien), der in einem Forschungsprojekt (2009-2012) im Bereich der empirischen Religionsforschung untersucht wurde. Die Falldarstellungen werden durch einen Aufriss der Geschichte der Arbeitsmigration nach Westeuropa sowie der Geschichte der Errichtung islamischer Zentren in Österreich ergänzt. Zudem wird eine systematische Analyse der Moscheebaukonflikte geboten, die die Perspektiven verschiedener Disziplinen (u.a. Soziologie, Raumwissenschaften, Religionswissenschaft) zusammenführt. Das Buch stellt die erste wissenschaftliche Monographie zu diesem Thema dar.
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; I. Einleitung; 1. Ausgangspunkt der Arbeit; 2. Aufbau der Arbeit; 3. Forschungsfragen und -probleme; 4. Forschungsmethoden; 5. Verortung innerhalb der Religionswissenschaft; 6. Forschungsstand; II. Historisch-politischer Kontext: Globale Migration, Islam und Rechtsradikalismus in Westeuropa seit 1945; 1. Globale Migration nach 1945; 2. Religiöse Pluralisierung und neue muslimische Präsenz in Westeuropa; 3. Vom Migranten zum Muslim: Der Islam als „Feind des Westens"
    Description / Table of Contents: 4. Politisierung des Immigrations- und Islamthemas: Der Islamdiskurs rechtsradikaler Parteien in Westeuropa4.1 Front National; 4.2 Vlaams Blok; 4.3 Freiheitliche Partei Österreichs; 4.4 Schweizerische Volkspartei; 4.5 Die Schweizer Volksinitiative „Gegen den Bau von Minaretten"; III. Reflexion von Grundbegriffen: Moschee und Minarett; 1. Die umkämpfte Bedeutung des Minaretts; 1.1 Die historische Entwicklung des Minaretts; 1.2 Das Symbol Minarett und Identitätspolitik; 2. Die Moschee in Europa im Schnittfeld von Migration und Religion
    Description / Table of Contents: 2.1 Die Einrichtung von Moscheen als Teil der Institutionalisierung des Islam2.2 Moscheen als multifunktionelle Zentren; 2.3 Moschee, Religion und Sozialkapital; 2.4 Die gewandelte Identität der Moschee im Generationenverlauf; 2.5 Moscheeräume aus der Perspektive der „Materialen Religion"; IV. Die Entwicklung von muslimischen Gebetsräumen und Zentren in Österreich: 1960er Jahre bis heute; 1. Die Anfänge der Institutionalisierung des Islam in Österreich; 2. Phasen der Entwicklung muslimischer Räume und Bauten in Österreich; (a) Nutzung temporärer Räume für die islamischen Hauptfeste
    Description / Table of Contents: (b) Einrichtung der ersten Gebetsräume in den 1970er Jahren(c) Kauf eigener Gebäude für muslimische Zentren Ende 1980er/ 1990er Jahren; (d) Einrichtung großer islamischer Zentren in umgebauten Gebäuden ab 2000; (e) Neubau islamischer Zentren bzw. Moscheen ab 2008; 3. Zusammenfassung; 4. Fallstudien zur Entwicklung von Moscheen in Österreich; 4.1 Wien: die erste repräsentative Moschee Österreichs; 4.2 Herzogenburg (Niederösterreich); 4.3 Ternitz (Niederösterreich); 4.4 Hohenems (Vorarlberg); 4.5 Felixdorf (Niederösterreich); V. Moscheebaukonflikte in Österreich: Chronologie und Fallstudien
    Description / Table of Contents: 1. Phasen der Politisierung des Moscheebauthemas in Österreich2. Fallstudien; 2.1 Traun (Oberösterreich); 2.2 Freistadt (Oberösterreich); 2.3 Bludenz (Vorarlberg); 2.4 Spittal an der Drau (Kärnten); VI. Der Moscheebaukonflikt in Bad Vöslau (2006-2007); 1. Einleitung: Aspekte der Geschichte von Bad Vöslau; 2. Der Konflikt um den Bau einer neuen Moschee in Bad Vöslau: Darstellung des Konfliktverlaufs; 3. Darstellung einzelner Akteure des Konflikts; 4. Analyse zentraler Aspekte und Themen; 4.1 Migration und religiöse Pluralisierung; 4.2 Die transnationale Dimension von ATİB
    Description / Table of Contents: 4.3 Der Gastarbeiter, der Türke, der Muslim: Die Dynamik ethnischer Grenzziehungen
    Note: Includes bibliographical references (pages 497-573)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783847000327 , 9781299356269 , 1299356265 , 3847100327
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
    Series Statement: Freunde - Gönner - Getreue Band 6
    Series Statement: Freunde - Gönner - Getreue
    Parallel Title: Print version Politische Freundschaft bei Hofe
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühner, Christian, 1979 - Politische Freundschaft bei Hofe
    DDC: 177.62
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Frankreich ; Hof ; Adel ; Freundschaft ; Politisches Handeln ; Geschichte 1600-1700
    Abstract: Welche Rolle spielt Freundschaft in der Welt des französischen Adels im siebzehnten Jahrhundert und insbesondere in der politischen Dynamik am Hof? Diese Frage nimmt Christian Kühner in diesem Band in den Blick. Gestützt auf Briefe und Memoiren stellt er verschiedene Dimensionen der Freundschaft vor. Neben der Semantik der Wörter »ami« und »amitié« analysiert er Auffassungen von Freundschaft und untersucht Vokabular und Rhetorik der Freundschaft. Die Praktiken der Freundschaft – ihre Rituale, Gesten und Symbole – werden ebenso beleuchtet wie verschiedene Freundschaftsdienste, etwa im politischen und ökonomischen Bereich. Eine langfristige Perspektive auf die Entwicklung des Phänomens ermöglicht es, Unterschiede zwischen früher Neuzeit und Moderne auszumachen. Es zeigt sich, dass Freundschaft selbst als ein historisch wandelbares Phänomen verstanden werden muss, will man ihre frühneuzeitliche Erscheinungsform angemessen verstehen.
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Danksagung; Einleitung; I. Methode und Kontext; I.1. Forschungsstand; I.2. Methode; I.3. Quellen; I.4. Adelsmilieu und Hofgesellschaft als Kontext der Freundschaft; I.4.1. Öffentlichkeit und Privatheit; I.4.2. Das Adelsmilieu; I.5. Die Condé und ihr Umfeld als Akteure im französischen 17. Jahrhundert; I.5.1. Der Grand Condé und sein Umkreis; II. Aspekte frühneuzeitlicher Adelsfreundschaft; II.1. Semantik der Freundschaft; II.1.1. Lexikographische Untersuchung; II.1.2. Etymologie von »amitié«
    Description / Table of Contents: II.2.18. Freundschaft und IntrigeII.2.19. Freundschaft und Revolte; II.2.20. Freundschaft und Homosexualität; II.2.21. Männer und Frauen; II.3. Sprache der Freundschaft; II.3.1. Verben der Freundschaft: was tun mit und in der Freundschaft?; II.3.2. Substantive der Freundschaft; II.3.3. Freundesbezeichnungen; II.3.4. Verstärkungszeichen der Freundschaft; II.3.5. Verwandtschaftstermini in der Freundschaft; II.3.6. Sprachliche Praktiken in der Freundschaft; II.3.7. Abweichung von formelhaftem Sprechen; II.3.8. Gelegenheitslyrik; II.3.9. Kommunikationsstrategien der Freundschaft
    Description / Table of Contents: II.3.10. Hyperbolische Rhetorik und Rhetorik der VerpflichtungII.3.11. Herstellung von Vertrauen über Sprache; II.3.12. Uneigentliches Sprechen? - Die Frage nach der »Aufrichtigkeit« der Sprache der Freundschaft; II.4. Praktiken der Freundschaft; II.4.1. Rituale, Gesten, Symbole; II.4.2. Rituale der Freundschaft; II.4.3. Rituale des Beginns der Freundschaft; II.4.4. Entstehungskontexte und Entstehungssituationen; II.4.5. Entstehungssituationen; II.4.6. Gestiftete Freundschaft; II.4.7. Rituale der Beendigung der Freundschaft; II.4.8. Rituale der Versöhnung: das raccommodement
    Description / Table of Contents: II.4.9. Rituale der Translation der Freundschaft
    Description / Table of Contents: II.1.3. Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem FranzösischenII.1.4. Freundschaft und Verwandtschaft; II.1.5. Freundschaft und Liebe; II.1.6. Einseitigkeit und Reziprozität; II.1.7. Rang; II.1.8. Freundschaft zwischen Herrscher und Untertan; II.1.9. »Amitié intime« und »amitié sociale«; II.1.10. Stabilität und Instabilität; II.1.11. Abstrakte Anwendungen des Freundschaftsbegriffs; II.1.12. Freundschaft - ein vieldeutiger Begriff; II.2. Ideen der Freundschaft; II.2.1. Antike Freundschaftsdiskurse; II.2.2. Mittelalterliche Freundschaftsdiskurse; II.2.3. Renaissance-Freundschaftsdiskurse
    Description / Table of Contents: II.2.4. Freundschaft in der Moralistik und Traktatistik des 16. und 17. JahrhundertsII.2.5. Literarische Topoi; II.2.6. Freundschaft und Ehre; II.2.7. Problematik von Gefühl und Interesse; II.2.8. Emotionalität und Loyalität; II.2.9. Verpflichtung und Reziprozität; II.2.10. »Wahre« und »falsche« Freunde; II.2.11. Intensität der Freundschaft; II.2.12. Gruppenfreundschaften; II.2.13. Konflikte in Freundschaften; II.2.14. Loyalitätskonflikte und Dilemmata der Freundschaft; II.2.15. Freundschaft und Feindschaft; II.2.16. Gefährliche Freundschaften; II.2.17. Negativbilder der Freundschaft
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783787322473 , 1299668569
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 3034 KB, 446 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Hegel-Studien 59
    Series Statement: Beiheft
    Series Statement: Hegel-Studien / Beiheft
    Parallel Title: Druckausg. Bockenheimer, Eva, 1976 - Hegels Familien- und Geschlechtertheorie
    Dissertation note: Dissertation Universität Bochum 2011
    DDC: 305.3
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Familie ; Geschlecht ; Philosophie ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Geschlechterforschung ; Genealogie
    Abstract: Philosophische Familien- und Geschlechterkonzeptionen waren zu allen Zeiten ein wesentlicher Bestandteil der philosophischen Arbeit, insbesondere in der politischen Philosophie, da jede gesellschaftliche Ordnung auf einer bestimmten Familienform und darin institutionalisierten Geschlechterverhältnissen beruht. Auch Hegel hat sich intensiv mit den Begriffen 'Familie ' und 'Geschlecht ' auseinandergesetzt. Eva Bockenheimers Arbeit liefert einen Kommentar zu den dafür zentralen Abschnitten der 'Phänomenologie des Geistes' und der 'Grundlinien der Philosophie des Rechts' unter Einbeziehung zahlreicher Schriften und Vorlesungen, insbesondere der 'Naturphilosophie' und der 'Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte'. Ergebnis ist, dass Hegel einen ausgefeilten, systematisch eingebetteten Gedankengang zum Familien- und Geschlechterverhältnis und dessen Geschichte präsentiert, der grundlegende Einsichten bietet - auch für die Analyse der aktuellen Verhältnisse und für die Erarbeitung eines auf Emanzipation zielenden, zeitgemäßen Begriffs von Familie und Geschlechtlichkeit.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Danksagung; Siglen; I Einleitung; I.1 Zu Titel, Thema und Ziel dieser Arbeit; I.2 Aufbau der Arbeit; I.3 Hegels Familien- und Geschlechtertheorie im Überblick; I.4 Hegels Familien- und Geschlechtertheorie als Herausforderung für die feministische Philosophie und die Frauen- und Geschlechterforschung; II Die Grundlinien der Philosophie des Rechts; II.1 Einleitung; II.1.1 Die Textgrundlage; II.1.2 Aufbau und Methode der Grundlinien; II.1.3 Das Recht als »Daseyn des freyen Willens«; II.2 Hegels Familien- und Geschlechtertheorie in den Grundlinien ( 157/158-181)
    Description / Table of Contents: II.2.1 Allgemeine Bestimmung des Begriffs der Familie ( 157/158-160)II.2.2 Die Ehe ( 161-168); II.2.3 Das Vermögen der Familie ( 169-172) - Familieneigentum und Erbrecht; II.2.4 Die Erziehung der Kinder und die Auflösung der Familie ( 173-181); II.2.5 Familie und bürgerliche Gesellschaft; III Die Phänomenologie des Geistes; III.1 Einleitung; III.1.1 Vorbemerkungen; III.1.2 Die Phänomenologie des Geistes als »Geschichte der Bildung des Bewustseyns« und die Stellung des Geistkapitels; III.2 Hegels Familien- und Geschlechtertheorie in der Phänomenologie
    Description / Table of Contents: III.2.1 »Der wahre Geist, die Sittlichkeit«III.2.2 »Die sittliche Welt, das menschliche und göttliche Gesetz, der Mann und das Weib«; III.2.3 »Die sittliche Handlung, das menschliche und gottliche Wissen, die Schuld und das Schicksal«; III.2.4 Ausblick: Der Rechtszustand; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849550745
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (366 p)
    Parallel Title: Print version Das Parlament der Tiere : Eine fabelhafte Politsatire
    DDC: 398.24
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Was für Konsequenzen zieht es nach sich, wenn der Platzhirsch im Tierreich die parlamentarische Demokratie einführt?Wie reagiert das Stimmvieh, wenn die Planschkuh als Präsidentschaftskandidatin nur heiße Luft von sich gibt?Was treibt der Wolf im Schafspelz, nachdem ihm jemand einen Floh ins Ohr gesetzt hat?Wer fällt zuerst, wenn das Frontschwein auf die Friedenstaube trifft?Wie verjubelt der Pleitegeier die Kröten, die aus dem aufgedrehten Geldhahn heraussprudeln?Warum lockt der Schmierfink die Bordsteinschwalbe in einen Hosenstall?Wie kann ein krummer Hund plötzlich Rückgrat beweisen?Wieso h
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Kapitel 1; Kapitel 2; Kapitel 3; Kapitel 4; Kapitel 5; Kapitel 6; Kapitel 7; Kapitel 8; Kapitel 9; Kapitel 10; Kapitel 11; Kapitel 12; Kapitel 13; Kapitel 14; Kapitel 15; Kapitel 16; Kapitel 17; Kapitel 18; Kapitel 19; Kapitel 20; Kapitel 21; Kapitel 22; Kapitel 23; Kapitel 24; Kapitel 25; Kapitel 26; Kapitel 27; Kapitel 28; Kapitel 29; Kapitel 30; Kapitel 31; Kapitel 32; Kapitel 33; Kapitel 34; Kapitel 35; Kapitel 36; Danksagung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783847101871
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (338 p)
    Series Statement: Migrations- und Integrationsforschung v.5
    Parallel Title: Print version Migration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich : Jahrbuch 2/2013
    DDC: 304.8/2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Migration ist eine klassische Querschnittsmaterie, die in den unterschiedlichsten Disziplinen erforscht wird. Der interdisziplinäre Austausch wird dabei meist vernachlässigt. Durch die regelmäßige Dokumentation von Forschungsfragen und Ergebnissen der österreichischen Forschung zu diesem wichtigen Thema schafft das Jahrbuch für Migrations- und Integrationsforschung hier Abhilfe. Die Beiträge des zweiten Bandes befassen sich sowohl mit klassischen Themen wie Integration und Nachbarschaft als auch mit aktuellen Aspekten von Asyl und Irregularität. Den Bereichen Sprache und Theologie sind weitere
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Diversität; Steven Vertovec: „Diversität" und die gesellschaftliche Vorstellungswelt; 1. Die Entstehung von „Diversität"; 2. Worin besteht der Unterschied?; 3. Facetten von „Diversität"; 3.1 Umverteilung; 3.2 Anerkennung; 3.3 Repräsentation; 3.4 Versorgung; 3.5 Wettbewerb; 3.6 Organisation; 4. Ambiguität, Multivalenz, Banalität; 5. Diversifikation; 6. Die Transformation der sozialen Vorstellungswelt; 7. Fazit: Wohin entwickelt sich Diversität?; Literatur; Integration
    Description / Table of Contents: Patrick Sänger: The Politeuma in the Hellenistic World (Third to First Century B.C.): A Form of Organisation to Integrate Minorities1. Introduction; 2. The Sources for and the Location of the politeumata; 3. Social Origin and Administrative Character of the politeuma; 4. Considerations on the Introduction and the Institutional Evolution of the politeumata; 5. Conclusion: The Political Function of the politeumata; References; Abbreviations for Ancient Authors; Abbreviations for inscriptions; Abbreviations for papyri; Other Literature
    Description / Table of Contents: Katja Pessl und Lena Springer: MigrantInnen aus China im Wiener Hochschul- und Gesundheitswesen: Dynamische Zwischenzonen und Einzelinitiativen1. Einführung; 1.1 Perspektivenwechsel: Kulturwissenschaftlich-prozesssoziologischer Forschungsansatz; 1.2 Methodische Vorgehensweise: Ethnographische Daten und erstmals erhobenes Material zur Dokumentation von fachlichen (statt dezidiert migrantischen) Etablierungsprozessen; 2. Dokumentation von interaktiven Etablierungsprozessen und Zwischenzonen; 3. Neue Bildungsmigration und transnationale Einzelinitiativen
    Description / Table of Contents: 3.1 Zwischenzonen: Etablierungsprozesse und tertiäre Bildung3.2 „Fäden" der Bildungskooperation; 4. Wiener Ärzte für chinesische Medizin: Überqualifikationen im sub-segmentierten Gesundheitswesen; 5. „Fäden" in fachlichen Austauschprozessen und transnationalen Berufsfeldern; Literatur; David Reichel und Alina Cibea: Die Verwendung von Integrationsindikatoren zur Messung der Wirkung von Integrationspolitik in Europa; 1. Einleitung; 2. Die Messung der Wirkung von politischen (Integrations)‌Maßnahmen - methodische Anforderungen; 2.1 Zur Verwendung von Indikatoren und Monitoring
    Description / Table of Contents: 2.2 Kausale Wirkungsanalysen politischer Maßnahmen3. Die Verwendung von Integrationsindikatoren in Europa; 3.1 Integrationsmonitoring in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten; 3.2 Bereiche und Zielgruppen; 4. Zur Verwendung von Integrationsindikatoren - Nutzen und Gefahr; Literatur; Dagmar Strohmeier, Marie-Therese Schultes und Vera Popper: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Österreich: Evaluation des Projekts „Connecting People" der asylkoordination Österreich; 1. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - „children on the move"; 2. Patenschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    Description / Table of Contents: 3. Evaluation des Projekts „Connecting People"
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Orell Füssli Verlag
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (300 p)
    Parallel Title: Print version Sorry, das waren die Hormone! : Was uns im Leben wirklich steuert
    DDC: 610.73
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Woher wissen Eierstöcke und Hoden, dass Frühling ist, obwohl sie so gut verpackt sind? Warum bringt Anna Karenina und auch uns die Leidenschaft manchmal fast um? Warum sollte man Männer nicht schief anreden, wenn sie gerade ihre Tage haben? Es sind die Hormone. Sie sind stets für und gegen uns da, sie steuern uns immer und überall. Ihre Wirkung kann hemmungslos aufputschend und kräfteraubend bis zum Untergang sein. Und doch wäre unser Leben ohne sie stinklangweilig. Aber was genau sind sie überhaupt? Was machen sie mit uns? Macht es ihnen Spaß uns zu ärgern? Und wie können wir sie zurückärgern
    Description / Table of Contents: Cover; Kurztitel; Titel; Copyright; Inhalt; Dank; Vorwort; Der Stand der Wissenschaft; Präambel und Entschuldigung; Einleitung; Unsere Hormone - Aufzucht und Hege; Unendlich langweiliges Basiswissen; Wer macht denn so was? - Die Drüsen; Von Geschlechtshormonen ins Leben gepeitscht; Der große kleine Unterschied; Die ersten Jahre; Pubertät - volle Breitseite Hormonbeschuss; Wechselgebadet: die hormongesteuerte Frau; Der weibliche Zyklus - nützliches Regel-Werk; Gereizte Gelassenheit: Psyche und Zyklus; Besser leiden für Paare: PMS; Verhütung; Die Frau ist ein Hormon! - Das Klimakterium
    Description / Table of Contents: Leider geil! - Der hormongesteuerte MannWann ist ein Mann ein Mann: Androgene; Wenn die Brunft über die Vernunft siegt: Dürfen  Hormone als Ausrede herhalten?; Männerspielzeug Testosteron; Wenn Männer ihre Tage haben; Männliche Wechseljahre; Bulls without Balls; Seid fruchtbar und vermehret euch!; Schwanger: Nun haben die Hormone das Sagen; Der (hormon-)schwangere Mann; Babyblues; Aus dem Paar wird eine Familie; Der Spezialist für schwangere Menschen; Sex - und die ganz, ganz schmutzigen Hormone; Das Lusthormon schlechthin: Testosteron; Oxytocin - als das »Hormon danach«
    Description / Table of Contents: Endorphin und Dopamin: GlückseligkeitViagra für Arme; Das »Einschlafen danach«; Wer zweimal mit demselben pennt …  der Coolidge-Effekt; Das Gehirn - Aufruhr im Headquarter: kleiner Ausflug in die Neurobiologie; Netzwerke im Gehirn; Von Egoisten und barmherzigen Samaritern; Emotion pur - das limbische System; Plastisches Gehirn; Gehirn-Pilates; Marktanalysen schwächen den Geist; Hormone als Baumeister des Gehirns; Botenstoffe des Glücks; Auf der Suche nach dem kleinen Glück; Was ist Glück - rein biochemisch betrachtet?; Glück bedeutet Fülle; Darf man »Glückshormone« sagen?; Die Glücklichmacher
    Description / Table of Contents: Zauberdüfte und LiebestränkePheromone - Hormone auf Wanderschaft; Oxytocin - Kuscheln, Treue und ewige Liebe; Beziehungskrach - die hormongesteuerte Partnerschaft; Partnerwahl; Verliebt, verlobt, verheiratet; Pech im Glück, Liebe im Spiel; Gebrochenes Herz; Hormone durch dick und dünn; Bauchfett - der hormonelle Sprengstoffgürtel; Schlank dank Hormone?; Mahlzeit mit den Boten; So tricksen Sie Ihre Hormone aus; Von großen und nicht ganz so großen Menschen; Wachstumshormone; Haut und Haar; Schöne Haut mit Hormonen; Eine Haut wie Orangen; Licht und Schatten; Hormonelles Frühlingserwachen
    Description / Table of Contents: Hormone und das Berufsleben - Boten auf JobsucheDer Fingertest; Berufswunsch schon im Mutterleib?; Geburtsmonat entscheidend?; Angeboren oder verzogen?; Voll im Stress - hormoneller Sprengstoff; Klein, aber oho - die Nebennieren; Mit lieben Grüßen aus der Steinzeit und aus Wien; Wenn das Blut in den Adern gefriert: Stressreaktionen; Kampf, Flucht oder sich einfach betrinken; Jeder bekommt den Stress, den er verdient; Der Stress nach dem Stress; Noch ein paar Überlegungen zum gestressten Menschen; Das Hormon-Business; Die Endokrinologen; Gute Geschäfte; Doping - besser mogeln mit Hormonen
    Description / Table of Contents: Doping ohne Doping
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653025583
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 pages)
    Series Statement: Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft v.95
    Parallel Title: Print version Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China
    Parallel Title: Erscheint auch als He, Jun Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China
    DDC: 306.43
    Keywords: Education, Higher ; German language Study and teaching ; Education, Higher Germany ; German language Study and teaching ; China ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hochschule ; Lehre ; Englisch ; Auswirkung ; Deutsch ; Fremdsprache ; Chinesen
    Abstract: Diese Arbeit untersucht, ob sich die Einfuehrung der englischsprachigen Studiengaenge an deutschen Hochschulen auf das Deutschlernen in China negativ und schaedigend auswirkt. Der erste Schritt ist dabei die Recherche von Dokumenten und Verlautbarungen der bildungs- und hochschulpolitischen Organisationen, um diesbezuegliche sprachenpolitische Zusammenhaenge herauszuarbeiten. Hinzu kommt die Erhebung von Daten mittels Frageboegen unter chinesischen Deutschlehrenden und -lernenden sowie chinesischen Studierenden in internationalen Studiengaengen deutscher Hochschulen. Die empirischen Befunde werden schliesslich im Zusammenhang mit der aktuellen Konstellation der deutschen Sprache in China ausgewertet und interpretiert. Abschliessend gibt die Arbeit differenzierte, neue Impulse zum Erhalt bzw. weiteren Ausbau von Deutsch als Fremdsprache in China.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Ripperger & Kremer
    ISBN: 9783943999365
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (47 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Transformationen von Wissen und Wissenschaft im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Print version Gärtner der Rhizome : Geschichte digital erzählen auf Wikipedia
    DDC: 302.23072
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Angesichts der Etablierung von Wikipedia als auch historischer Enzyklopädie wird untersucht, was die Geschichtserzählung auf dieser kollaborativen Online-Plattform im Vergleich zu traditionellen Erzählweisen auszeichnet und inwiefern dies das Schreiben und Lesen historischer Texte insgesamt verändert. Anhand exemplarischer historischer Sach- und biografischer Artikel wird der Anspruch von Wikipedia, eine offene, der Neutralität verpflichtete und auf gesicherten Informationen basierende Enzyklopädie zu sein, als Illusion entlarvt und mit den Praktiken der Konnotation, Sichtung, Überarbeitung, Diskussion, Sperrung und Löschung von Artikeln beziehungsweise Änderungsvorschlägen konfrontiert. Die Vermachtung und die sich aus quantitativen Kriterien ergebende Hierarchie pseudonymer Autoren und Editoren durchbricht die in Anlehnung an Deleuze und Guattari als rhizomatisch beschriebene Struktur von Wikipedia und führt zu einer Reetablierung – freilich verschleierter – auktorialer Erzählformen. Dringend erforderlich ist daher die Einübung einer digitalen Quellenkritik. Inhalt: 1 Historische Narration; 2 Befunde der teilnehmenden Beobachtung; 3 Sachartikel als Erbhöfe; 4 Biografie-Politik; 5 Fazit und Ausblick; Anmerkungen; Literaturverzeichnis; Websites
    Description / Table of Contents: "Cover""; "Impressum"; "Titel"; "1 Historische Narration"; "2 Befunde der teilnehmenden Beobachtung"; "3 Sachartikel als Erbhöfe"; "4 Biografie-Politik"; "5 Fazit und Ausblick"; "Anmerkungen"; "Literaturverzeichnis"; "Websites""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783867367301
    Language: German
    Pages: 1 online resource (122 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.231
    Keywords: Digital media ; Mass media ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783990436028
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (96 pages)
    Parallel Title: Print version designaustria Staatspreis Design 2013 : Projekte der Preisträgerinnen und Preisträger Zum Staatspreis Design and Sonderpreis DesignConcepts * Winning Projects in the Austrian National Design Prize and DesignConcepts Award
    DDC: 390
    Keywords: Design ; Design ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt / Contents -- Vorwort / Foreword -- Vorwort / Foreword -- Einleitung / Introduction -- Jurybericht / Jury Report -- Produktgestaltung Industrial Design - Konsumgüter / Product Design @ Industrial Design - Consumer Goods -- Produktgestaltung @ Industrial Design - Investitionsgüter / Product Design @ Industrial Design - Capital Goods -- Räumliche Gestaltung / Architectural Design -- Design Concepts / Design Concepts -- Mitglieder der Jury / Jury Members -- Von der »guten Form« zum »Design« Die Staatspreise von 1962 bis 2012 / From »Good Form« to »Design« The National Design Prizes from 1962 to 2012 -- Staatspreis Design - Die Preisträger ab 1962 / National Design Prize - The Winners as from 1962 -- Impressum / Publisher's Information
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783531941271
    Language: German
    Pages: XIII, 331 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hauspflege ; Familie ; Migrationshintergrund ; Geschlechterrolle ; Bildung ; Soziale Situation ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Familie ; Migrationshintergrund ; Soziale Situation ; Bildung ; Geschlechterrolle ; Hauspflege
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783867367608
    Language: German
    Pages: 1 online resource (153 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.231
    Keywords: Digital media ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Grußwort -- Chancen digitaler Medien für Kinder und Jugendliche -- Beiträge aus Forschung und Praxis -- Medienkultur - die Kultur mediatisierter Welten -- Kinder und Jugendliche als digitale Vordenker -- Wo der Spaß aufhört … -- Sprudeln im Hypermodus -- Kinder und Jugendliche im Internet -- Handyclips - neue Wege der kreativen Filmarbeit -- Mobiles Lernen in der Schule -- Wie kommt die Moral ins Spiel? -- Digitale Bildungskultur -- Hypervideo - neue ästhetische Prozesse im Web 2.0 -- Prämierte Projekte des Dieter Baacke Preises -- „Die Abenteuer von Okarla und Jolise" Trickfilmprojekt Kita Tapachstraße -- Create your game -- Mein Avatar und ich -- MedienFit - SprachFit -- Generationen im Dialog. Mediale Brücken zwischen Jung und Alt -- MobileMovie - urbane Mobilität im künstlerischen Handyfilm -- Schulversuch „Schulische Medienbildung in M-V" -- Kinderfilmuniversität Babelsberg -- Medienpädagogik Praxis-Blog -- Zum Dieter Baacke Preis -- Was ist Medienkompetenz? -- Dieter Baacke Preis für medienpädagogische Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Familien -- Fragen und Antworten zum Dieter Baacke Preis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783867367967
    Language: German
    Pages: 1 online resource (316 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.231
    Keywords: Digital media ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Bedingungen medienbezogener Handlungspraxis in der Schule -- 2.1 Medienwandel als Herausforderung für Schule und Bildung -- 2.2 Medienkompetenz und Medienbildung in der Schule -- 2.3 Medienpädagogische Handlungskompetenz und Professionalisie-rung von Lehrkräften -- 2.4 Rahmenbedingungen der Integration digitaler Medien in der Schule -- 2.5 Mediennutzung und medienbezogene Einstellungen und Wis-sensbestände von Lehrkräften -- 2.6 Habitus und Berufskultur -- 2.7 Forschungsansatz und zentrale Fragen -- 3 Methode und Methodologie -- 3.1 Die Entwicklung des Gruppendiskussionsverfahrens zu einem Instrument der rekonstruktiven Sozialforschung -- 3.2 Dokumentarische Methode -- 3.3 Gruppendiskussion und dokumentarische Methode in der An-wendung -- 4 Rekonstruktion von berufsbezogenen Orientierungen und Medienhandeln von Lehrkräften -- 4.1 Feldzugang und Sample -- 4.2 Fallanalysen und Anmerkung zur Diskursorganisation -- 4.3 Sinngenetische Typenbildung -- 5 Zusammenfassung, Diskussion und Fazit -- 5.1 Zusammenfassung und Diskussion -- 5.2 Fazit -- 6 Literaturverzeichnis -- 7 Anhang -- 7.1 Gruppenprofile -- 7.2 Leitfragen -- 7.3 Transkriptionsregeln.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783867367226
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (122 Seiten)
    Series Statement: Kontext Kunstpädagogik Band 36
    DDC: 305.231
    Keywords: Children's drawings ; Electronic books ; Kinderzeichnung ; Kinderzeichnung ; Bildnerisches Gestalten
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I Theorierahmen -- 1 Die beteiligten Systeme -- 2 Die Beziehungen zwischen Systemen -- II Zwischen Selbstgespräch und Kommunikation -- 1 Wer versteht die gemalte Katze? -- 2 Sprache und Bild -- 3 Wahrnehmen, Verstehen, Kommunizieren -- 4 Lautes Selbstgespräch -- 5 Unbeabsichtigte Kunst -- III Zwischen Körperschema und Formerfindung -- 1 Wie der Körper lernt, sich zu bewegen -- 2 Welche Rolle spielt die dauerhafte Spur? -- IV Selbstbeobachtung im psychischen System -- 1 Anschlussproblem und Selbstbeobachtung -- 2 Selbstreferenz und Identität -- V Koppelungsmedien und Koppelungsverlauf -- 1 Die Phasen der Entwicklung -- 2 Die Entwicklung und ihr Ende -- VI Instruktion versus Kreativität -- 1 Das Ausgangsproblem der Pädagogik -- 2 Der Begriff der Kreativität -- 3 Kreativität und Kunstunterricht -- Glossar -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783527680849
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (377 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Fördern und Fordern : Effektive Fuhrung mit sicherer Basis
    DDC: 158.4
    Keywords: Leadership - United States ; Leadership - United States.. ; Leadership ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Fördern und Fordern: Effektive Fuhrung mit sicherer Basis (German Edition)
    Description / Table of Contents: Titelei; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Teil 1; 1. Führung als Chance; Was ist eine sichere Basis?; Führung mit sicherer Basis; Sichern Sie Ihre Leute: Die Elemente der Führung mit sicherer Basis; Was folgt nun? Was tun Sie am kommenden Montagmorgen?; Häufig gestellte Fragen; 2. Führung mit sicherer Basis in Aktion; Eigenschaften von Basis-Führungskräften (Secure Base Leaders); So werden Sie ein Experte; Häufig gestellte Fragen; Teil 2; 3. Vertrauen aufbauen: Der Bindungszyklus; Die Phasen des Bonding-Zyklus; Vertrauen durch effektive Bindungen
    Description / Table of Contents: Zwei Merkmale von Basis-Führungskräften, die Ihnen helfen, Bindungen einzugehenHäufig gestellte Fragen; 4. Veränderungen bewirken: Trauer hilft, Verluste anzunehmen; Trauer, Verlust und die Auswirkungen zerstörter Bindungen; Die Phasen der Trauer; Akzeptanz und der richtige Umgang mit Trauer fördert Veränderungen in Organisationen; Zwei Merkmale der Führung mit sicherer Basis, die Ihnen helfen, durch die Akzeptanz von Verlusten Veränderungen umzusetzen; Häufig gestellte Fragen; 5. Fokus: Die Macht des geistigen Auges; Ist das Glas halb leer oder halb voll?
    Description / Table of Contents: So beeinflussen sichere Basen das geistige AugeVerfassung und das Auge des Geistes; Geistiges Auge, Erwartungen und Möglichkeiten; Zwei Merkmale von Basis-Führungskräften, mit deren Hilfe Sie das geistige Auge fokussieren können; Häufig gestellte Fragen; 6. Leistung: Das Spiel auf Sieg (Playing to win); Die vier Ansätze der Führung; Die sechs Führungsstile; Zwei Merkmale der Führung mit sicherer Basis, die Sie beim Spiel auf Sieg unterstützen; Häufig gestellte Fragen; Teil 3; 7. Die Stärkung der eigenen sicheren Basen; Ihre derzeitigen sicheren Basen; Die Wurzeln Ihrer Führungsweise
    Description / Table of Contents: Seien Sie Ihre eigene sichere BasisHäufig gestellte Fragen; 8. So werden Sie eine sichere Basis für andere; Die Prioritäten für Ihre Entwicklung; Entwickeln Sie einen sicheren Bindungsstil; Lernen Sie Ihre Signale kennen und die Signale anderer zu deuten; Verbessern Sie Ihre Fähigkeit zu tiefem Dialog; Häufig gestellte Fragen; 9. Verwandeln Sie Ihre Organisation in eine sichere Basis; Führung als Inspiration; Verankern Sie die Führung mit sicherer Basis in den Prozessen der Personalabteilung; Klarheit der Ziele, der Vision und der Mission; Die Ergebnisse; Häufig gestellte Fragen
    Description / Table of Contents: 10. Führung und Organisationen menschlich gestaltenEin menschlicher Führungsstil; Eine humane Organisation der Arbeit; Lösungen für echte Probleme menschlicher gestalten; Die menschliche Gestaltung der Mission; Führungspersönlichkeiten: Ihre nachhaltigste Chance; Die Forschungsarbeit zu diesem Buch; Studie 1: Die Entwicklung der Merkmale; Studie 2: Erprobung der Merkmale; Dank; Stichwortverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658018283
    Language: German
    Pages: 1 online resource (217 pages)
    Edition: 5th ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Programme for International Student Assessment.. ; Children of migrant laborers ; Education ; Germany.. ; Educational equalization ; Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: PISA-Studien haben unübersehbar verdeutlicht, wie selektiv das deutsche Bildungssystem ist und wie stark es soziale Ungleichheit reproduziert. Kinder mit schlechten Startbedingungen, insbesondere Migrantenkinder, werden nicht ausreichend gefördert, wie der Leistungsstand von 15-Jährigen zeigt. Die 'Schieflagen im Bildungssystem', Interpretationen der PISA-Studien und bildungspolitische Schlussfolgerungen, werden in dieser Textsammlung diskutiert. Vor allem die Bildungssituation von Migrantenkindern wird ergänzend beleuchtet und verschiedene Erklärungsansätze geboten, um bildungspolitische und pädagogische Handlungsalternativen aufzuzeigen.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Die Frage der Struktur des deutschen Bildungssystems - ein Tabu -- Gründe für ein integratives Schulsystem -- Von der monolingualen zur multilingualen Schule -- Fragen der Schulqualität -- Geringe Chancen und Strategien junger Migrant(inn)en -- Diskriminierung oder leistungsgerechte Auslese? -- Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik -- 1 Die Pisa-Studien - Herausforderung und Chance -- Skandinavische Bildungssysteme - Schule in Deutschland. Ein provokanter Vergleich -- Schweden - Fördern mit System -- Norwegen: Inklusion gilt für alle -- Finnland: Kein Kind fällt aus dem Netz -- Gemeinsamkeiten erfolgreicher Systeme - Provokationen und Herausforderungen für Deutschland -- Chancen und Risiken nach PISA - über Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern und Reformvorschläge1 -- Aus der Sicht der Interkulturellen Bildungsforschung relevante PISA-Ergebnisse -- Das Deutsch der Schule -- Chancengleichheit durch Autonomisierung der Schule? -- Der Bildungserfolg von Einwandererkindern in den westdeutschen Bundesländern. Diskrepanzen zwischen den PISA-Studien und den amtlichen Schulstatistiken1 -- Einleitung -- Ergebnisse der innerdeutschen PISA-Studie (PISA-E) -- Daten der amtlichen Schulstatistik -- Datenkritik und Schlussfolgerungen -- 2 Strukturelle Aspekte der Bildungssituation von Migrantenkindern -- Die Überrepräsentation ausländischer Kinder und Jugendlicher in Sonderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen1,2 -- Befunde zur Beschreibung der Situation -- Erklärungsansätze -- Bildungspolitische Entscheidungen und schulorganisatorische Vorgaben -- Unterrichtliche Bedingungen -- Die Lebenslage der Schülerinnen und Schüler -- Möglichkeiten zur Minderung und Überwindung der Bildungsbenachteiligung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus Verlag
    ISBN: 3593398370
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 5715 KB, 256 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Business 2013
    Parallel Title: Print version Gemeinsame Spitze
    DDC: 303.3/4
    Keywords: Entscheider ; CEO ; Top-Management ; Doppelspitze ; Kommunikation ; Autorität ; Führung ; Vorstand ; Strategie ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Dr. Kai W. Dierke ist als früheres Vorstandsmitglied eines Schweizer Finanzkonzerns geschätzter Sparringspartner von Top-Managern. Dr. Anke Houben ist gefragter Top-Management-Coach und Executive Coach am INSEAD Global Leadership Centre und am World Economic Forum. Als Dierke Houben Associates bilden sie ein starkes Duo im Leadership Consulting. Beide, mit Erfahrung als Manager, Berater und Coaches, arbeiten seit über zehn Jahren mit Top-Teams von DAX 30- und internationalen Unternehmen. Ihr Markenzeichen: Klare Worte, wirksame Provokation, wertschätzende Haltung.
    Abstract: An der Spitze von Unternehmen stehen Teams - die sich nicht immer einig sind. Auch in den Topetagen der erfolgreichsten Unternehmen herrscht nicht ständig Harmonie. Die bestens informierten Autoren werfen einen Blick hinter die Kulissen von DAX-30-Vorständen: Wie wird aus Alphamenschen ein Topteam? Wie verwandelt eine solche Gruppe ihre produktiven Konflikte in Topwiderstandskraft? Und warum ist gerade diese Resilienz der Nährboden für Gewinnerfirmen? Es sind sieben Faktoren, die ein leitendes Team top machen. Man kann sie lernen. Ob große oder kleine Unternehmen: Spitze wird das Führungsteam nur gemeinsam! Dr. Kai W. Dierke ist als früheres Vorstandsmitglied eines Schweizer Finanzkonzerns geschätzter Sparringspartner von Top-Managern. Dr. Anke Houben ist gefragter Top-Management-Coach und Executive Coach am INSEAD Global Leadership Centre und am World Economic Forum. Als Dierke Houben Associates bilden sie ein starkes Duo im Leadership Consulting. Beide, mit Erfahrung als Manager, Berater und Coaches, arbeiten seit über zehn Jahren mit Top-Teams von DAX 30- und internationalen Unternehmen. Ihr Markenzeichen: Klare Worte, wirksame Provokation, wertschätzende Haltung.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Teil I: Gemeinsame Spitze?; 1. Was das Einfache schwierig macht; 2. Ein komplett anderes Spiel; 3. Heldendämmerung; 4. Das Top-Team-Paradox; 5. Top-Manager sind auch nur Menschen; 6. Das Top-Team in der »Reflexion in Aktion«; 7. Disziplinen des Gelingens; Teil II: Disziplinen des Gelingens; 8. Das Problem erkennen; 9. Den inneren Dialog verstehen; 10. Den eigenen Schatten sehen; 11. Die Aufgabe im Blick behalten; 12. Die Autorität verdienen; 13. Den Konflikt nutzen; 14. Die Spannung regulieren; Anmerkungen; Literatur; Register
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 3593398575
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 2397 KB, 352 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Transkulturelle Studien - Band 6
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2013
    Series Statement: Transkulturelle Studien 6
    Parallel Title: Print version Flucht-Räume
    DDC: 302.54
    Keywords: Kriegsfolgen ; Ethnopsychoanalyse ; Trauma ; Traumabehandlung ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen.
    Abstract: Der Verlust der Heimat infolge von Krieg, Gewalt und politischer Unterdrückung gehört zu den einschneidendsten menschlichen Erfahrungen. Doch nicht selten ist der Aufenthalt auch im Zielland von Unsicherheit geprägt. Vor diesem Hintergrund untersucht Antje Krueger am Beispiel der Schweiz, wie traumatisierte und psychisch belastete Einwanderer mit prekärem Aufenthaltsstatus angemessen psychologisch betreut werden können. Sie fokussiert ein alternatives Betreuungskonzept, das die psychoanalytische Behandlungsform mit einem ethnologischen Ansatz koppelt, um dadurch eine individuell wertschätzende und lebensweltnahe Annäherung an Migranten zu gewährleisten. Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen.
    Description / Table of Contents: Inhalt; I Einleitung; 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion; 2 Aufbau der Arbeit; II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung; 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse; 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse; 3 Skizze der Erhebungsmethoden; 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse; 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation; III Globale und lokaleKontextbedingungen; 1 Migration im Zeichen der Globalisierung; 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma)
    Description / Table of Contents: 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für AsylsuchendeIV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes); 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen; 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe(Supervisionskonzept); 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz; 4 Struktur des Betreuungsangebots; 5 »Psychoanalytiker oder Hausmeister?«38 (Praxisbeispiele); V (Wie) wirkt »Wahrnehmen« bei den Asylsuchenden?; 1 »Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?«- Gespräch mit Frau Lirim; 2 »Rendez-vous avec une dame« - Gespräch mit Frau Atouba
    Description / Table of Contents: 3 »I have a tiger bag« - Gespräch mit Herrn Sivakumar4 »Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?« -Gespräch mit Herr Berisa; 5 Feuerspuren - Gespräch mit Herrn Haritonov; 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes(Zusammenfassung); VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen; 1 »There is a cost to caring!« - Der Nachhall der Betreuungsarbeit; 2 »Burn out«, »Sekundäre Traumatisierung« und Selbstfürsorge; 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ; 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung); VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen; 1 Institutioneller Blick auf das EPZ
    Description / Table of Contents: 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen; 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB); VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt?; 1 Review: Sphären der Anerkennung; 2 Review: Dimensionen der Missachtung; 3 Schattenseiten der Anerkennung; 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse; 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung; IX Diskussion und Ausblick; 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung
    Description / Table of Contents: 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZsheute?; Schlussbemerkung; Danksagung; Literatur
    Description / Table of Contents: Vorwort I Einleitung 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion 2 Aufbau der Arbeit II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse 3 Skizze der Erhebungsmethoden 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation III Globale und lokale Kontextbedingungen 1 Migration im Zeichen der Globalisierung 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma) 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für Asylsuchende 4 Asylorganisation Zürich (AOZ): Betreuung von psychisch belasteten Asylsuchenden IV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes) 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe (Supervisionskonzept) 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz 4 Struktur des Betreuungsangebots 5 "Psychoanalytiker oder Hausmeister?" (Praxisbeispiele) V (Wie) wirkt "Wahrnehmen" bei den Asylsuchenden? 1 "Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?" 2 "Rendez-vous avec une dame" 3 "I have a tiger bag" 4 "Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?" 5 Feuerspuren Exkurs über das Phänomen der "Selbstverbrennung" 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes (Zusammenfassung) VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen 1 "There is a cost to caring!" - Der Nachhall der Betreuungsarbeit 2 "Burn out", "Sekundäre Traumatisierung" und Selbstfürsorge 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung) VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen 1 Institutioneller Blick auf das EPZ 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken 3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB) VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt? 1 Review: Sphäre der Anerkennung 2 Review: Dimensionen der Missachtung 3 Schattenseiten der Anerkennung 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung IX Diskussion und Ausblick 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs 3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZs heute? Schlussbemerkung Danksagung Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl
    ISBN: 359339846X
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 5030 KB, 399 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2013
    Parallel Title: Print version Inszenierte Bedrohung
    DDC: 302.234309
    Keywords: Held ; Inszenierung ; Ground Zero ; Hollywood ; Folter ; Agamben Giorgio ; USA ; Krieg ; 11. September ; Filmgeschichte ; Performanz ; Terrorismus ; Electronic books ; Film ; USA ; Film ; Folter ; Geschichte 1979-2009
    Abstract: Biographical note: Maja Bächler, Dr. phil., promovierte an der Universität Potsdam und ist zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theorie der Politik an der HU Berlin.
    Abstract: Folterszenen werden zunehmend Bestandteil US-amerikanischer Kriegs- und Terrorismusfilme. Opfer und Täter werden entweder US-amerikanisch oder islamisch-arabisch markiert. Maja Bächler zeigt am Beispiel von acht Filmen (von »The Little Drummer Girl« bis »Three Kings« und »Syriana«), wie dabei Helden, Feindbilder und Opfer konstruiert werden. Der verletzbare US-Held im Film symbolisiert dabei die verletzliche Nation bzw. das angreifbare Territorium, ein Mythos, der seit den Anschlägen vom 11. September 2001 immer mehr zu einem Bestandteil nationaler Narrative wird. So wird im Film der »Ausnahmezustand« inszeniert, durch den eine Bindung der Bevölkerung an eine imperiale Mission erfolgt. Sogar in kritischen Filmen wird Hollywood dadurch zu einem wichtigen Faktor für die Selbstdarstellung und Selbstlegitimation der USA als imperialem Akteur. Maja Bächler, Dr. phil., promovierte an der Universität Potsdam und ist zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theorie der Politik an der HU Berlin.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Danksagung; Annahmen über Ausnahmen; Theoretische Annahmen über den Zustand der Ausnahme; Annahmen zur »Faktizität« bewegter Bilder; Annahmen über Gewalt als (k)ein Grundbedürfnis des Menschen; Annahmen über die Folter als Ausnahme; Annahmen über Folterkammern (Kinos) und Folterinstrumente (Filme); Die Auswahl der Filme; Angenommen; Vom Handlungsakteur zum Untersuchungsgegenstand; Hollywood als Handlungsakteur; Hollywood im Netzwerk; »Operation Hollywood«: Zensur und Propaganda; Filme als Mythomotoren; Filme als Untersuchungsgegenstand; Acht Essays über Filme; Vorspann
    Description / Table of Contents: The Little Drummer Girl (1984): Theater des RealenRahmungen; Wir - Ihr - Sie - Er; Folter-Kammer-Spiel; Epilog - The Little Drummer Girl; Death before Dishonor (1987): Orientalismus und Imitatio Christi; Rahmungen; Remix: Achilles, Jesus, George Clooney; Embedded Torture; Imitatio Christi: Der Wandel im Opfer; Homo sacer: verdreht; Die 1990er Jahre; The Siege (1998): Folter in Abwesenheit; Rahmungen; Kampf der Geschlechter oder doch der Kulturen?; Folter auditiv; Panzer auf der Brooklyn Bridge; Three Kings (1999): What is the problem with Michael Jackson?; Rahmungen; Von Schatzsuchern
    Description / Table of Contents: Inszenierung der Folter als ChoreographieVerdrehte Welt; Die Folter, die nicht stattfindet; Der Finger in der Wunde: Filme nach 9/11; Syriana (2005): Der Teufel steckt im Detail; Rahmungen; Detailaufnahme: Folteropfer und Selbstmordattentäter; Detailaufnahme: Über Schmerzen; Montierte Schmerzerfahrung; Detailaufnahme: Der versehrte Körper; Details der Verwundbarkeit; The Hunt for Eagle One (2006): »I won't even let my old lady drive my car.«; Rahmungen; Just a Woman; »Band of brothers«; Der Bruch mit dem Ritual und die Negation des Raums; »Single Black Female«
    Description / Table of Contents: Rendition (2007): Marsyas oder die Virtuosität der MethodenRahmungen; Die Virtuosität der Methoden; Die Weisheit des Kaufmanns von Venedig; Body of Lies (2008): Zeugen im Panoptikon; Rahmungen: Captain Ahab und der weiße Wal; Die Bestrafung der Anderen; Zeugen der Folter: Zeugen und Märtyrer; David und Goliath; Annahmen über Ausnahmen: Sequel; Veralltäglichung; Gegenüberstellung der gefolterten Körper; Hollywood vor und nach 9/11; Ein neuer Mythos: Folter als offene Wunde im Nationalkörper; Kritik der ethischen Gewalt; Anhänge; Abbildungen; Filme; Literatur
    Description / Table of Contents: -- Danksagung11 -- -- Annahmen über Ausnahmen -- Theoretische Annahmen über den Zustand der Ausnahme13 -- Annahmen zur "Faktizität" bewegter Bilder21 -- Annahmen über Gewalt als (k)ein Grundbedürfnis des Menschen24 -- Annahmen über die Folter als Ausnahme35 -- Annahmen über Folterkammern (Kinos) und Folterinstrumente (Filme)47 -- Die Auswahl der Filme62 -- Angenommen67 -- -- Vom Handlungsakteur zum Untersuchungsgegenstand -- Hollywood als Handlungsakteur74 -- Hollywood im Netzwerk86 -- "Operation Hollywood": Zensur und Propaganda96 -- Filme als Mythomotoren100 -- Filme als Untersuchungsgegenstand103 -- -- Acht Essays über Filme -- Vorspann129 -- -- The Little Drummer Girl (1984): Theater des Realen -- Rahmungen134 -- Wir - Ihr - Sie - Er138 -- Folter-Kammer-Spiel140 -- Epilog - The Little Drummer Girl145 -- Death before Dishonor (1987): Orientalismus und Imitatio Christi -- Rahmungen147 -- Remix: Achilles, Jesus, George Clooney151 -- Embedded Torture178 -- Imitatio Christi: Der Wandel im Opfer181 -- Homo sacer: verdreht186 -- Die 1990er Jahre188 -- -- The Siege (1998): Folter in Abwesenheit -- Rahmungen190 -- Kampf der Geschlechter oder doch der Kulturen?198 -- Folter auditiv203 -- Panzer auf der Brooklyn Bridge207 -- -- Three Kings (1999): What is the problem with Michael Jackson? -- Rahmungen211 -- Von Schatzsuchern220 -- Inszenierung der Folter als Choreographie224 -- Verdrehte Welt234 -- Die Folter, die nicht stattfindet238 -- Der Finger in der Wunde: Filme nach 9/11239 -- -- Syriana (2005): "Der Teufel steckt im Detail" -- Rahmungen241 -- Detailaufnahme: Folteropfer und Selbstmordattentäter248 -- Detailaufnahme: Über Schmerzen251 -- Montierte Schmerzerfahrung254 -- Detailaufnahme: Der versehrte Körper257 -- Details der Verwundbarkeit260 -- -- The Hunt for Eagle One (2006): "I won´t even let my old lady drive my car." -- Rahmungen262 -- Just a Woman268 -- "Band of brothers"273 -- Der Bruch mit dem Ritual und die Negation des Raums274 -- "Single Black Female"276 -- -- Rendition (2007): Marsyas oder die Virtuosität der Methoden -- Rahmungen280 -- Die Virtuosität der Methoden287 -- Die Weisheit des Kaufmanns von Venedig301 -- -- Body of Lies (2008): Zeugen im Panoptikon -- Rahmungen: Captain Ahab und der weiße Wal305 -- Die Bestrafung der Anderen314 -- Zeugen der Folter: Zeugen und Märtyrer315 -- David und Goliath326 -- -- Annahmen über Ausnahmen: Sequel -- Veralltäglichung328 -- Gegenüberstellung der gefolterten Körper331 -- Hollywood vor und nach 9/11335 -- Ein neuer Mythos: Folter als offene Wunde im Nationalkörper336 -- Kritik der ethischen Gewalt343 -- -- Anhang346 -- -- Abbildungen353 -- -- Filme355 -- -- Literatur361 --
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783736944503
    Language: German
    Pages: 1 online resource (77 pages).
    Series Statement: Düsseldorfer Texte zur Medizingeschichte Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.420943
    Keywords: Feminism-Germany-History-20th century ; Feminism ; Germany ; History ; 20th century ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Die Lage der Frauen um 1900 -- 3. Frauenkarrieren -- 4. Frauen zwischen Emanzipation und bürgerlicher Sozialreform:eine Generation? -- 5. Zusammenfassung und Schluss -- 6. Anhang -- 7. Literatur.
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Munich : Kopaed | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783867367066
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (818 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children's drawing ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658018665
    Language: German
    Pages: 1 online resource (174 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Romanies ; Electronic books
    Abstract: Das Buch behandelt die (Aus-)bildungs-, Wohnungs-, Freizeit- sowie Familiensituation von dauerhaft in Deutschland lebenden Sinti und Roma -Kindern und -Jugendlichen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung wurden qualitative Interviews mit Sinti und Roma im Alter von 12 bis 21 Jahren gefuhrt. Die weitgehend vorurteilsgepragte gesellschaftliche Wahrnehmung von Sinti und Roma soll mit deren Lebensrealitaten kontrastiert werden. Es gilt insbesondere padagogisch Tatige zur Reflexion der eigenen Haltung gegenuber dem Thema anzuregen. Notwendig erscheint auch eine generelle Neubetrachtung von Ethnizitat und Kultur, zwei Begriffen, denen nicht nur innerhalb der Debatte um Sinti und Roma ein besonderer Stellenwert zugesprochen wird.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I Theoretische Grundlagen -- 2 Begriffsbestimmung ,,Sinti und Roma`` und deren geschichtlicher Hintergrund -- 3 Rechtlicher Status als ,,nationale Minderheit`` -- 4 Gesetzliche Antidiskriminierungsbestimmungen in Deutschland -- 5 Zur Rede über ,,Ethnizität`` -- 6 Forschungslage -- 7 Bisherige empirische Ergebnisse zur sozialen Situation von ,,Sinti und Roma`` -- 7.1 ,,Soziale Situation der Sinti in der Bundesrepublik Deutschland`` -- 7.2 ,,Die Lage der Sinti und Roma in Deutschland`` -- 7.3 ,,Studie zur aktuellen Bildungssituation deutscher Sinti und Roma`` -- 8 Strategien zur Verbesserung der Bildungsbeteiligung von ,,Sinti und Roma`` -- 8.1 Muttersprachlicher Unterricht in Romanes -- 8.2 ,,Sinti und Roma`` als Lehrpersonal -- 9 Zusammenfassender Überblick -- Teil II Forschungsdesign der empirischen Untersuchung -- 10 Methodischer Zugang und methodisches Vorgehen -- 10.1 Erhebungsmethode -- 10.2 Fallauswahl -- 10.3 Zugang zum Feld -- 10.3.1 Bildungsinstitutionen -- 10.3.2 Sozialpädagogische Einrichtungen -- 10.3.3 Sonstige Zugänge -- 10.4 Auswertungsmethode -- 11 Reflexion des Forschungsverlaufs -- 12 Empirisches Material -- 12.1 Fall 1: Jerklo (Sinto) -- 12.1.1 Objektive Daten -- 12.1.2 Zusammengefasste konstitutive Merkmale des Falles -- 12.2 Fall 2: Juvena (Sinteza) -- 12.2.1 Objektive Daten -- 12.2.2 Zusammengefasste konstitutive Merkmale des Falles -- 12.3 Fall 3: Leyla (Sinteza) -- 12.3.1 Objektive Daten -- 12.3.2 Zusammengefasste konstitutive Merkmale des Falles -- 12.4 Fall 4: Amer (Rom) -- 12.4.1 Objektive Daten -- 12.4.2 Zusammengefasste konstitutive Merkmale des Falles -- 12.5 Fall 5: Mano (Sinto) -- 12.5.1 Objektive Daten -- 12.5.2 Zusammengefasste konstitutive Merkmale des Falles -- 13 Kontrastierender Vergleichder Einzelfälle -- 14 Schlussfolgerungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783531192987
    Language: German
    Pages: 1 online resource (455 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Dortmunder Beiträge Zur Sozialforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social policy.. ; Social change.. ; Organizational change.. ; Social planning.. ; Diffusion of innovations ; Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der Band zeigt am Beispiel des Forderschwerpunkts Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements im Programm Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln. Innovationsfahigkeit in einer modernen Arbeitswelt des Bundesministeriums fur Bildung und Forschung auf, welches gesellschaftliche Innovationspotenzial anwendungsorientierte Forschung zur Gestaltung von Arbeit und Organisation an den Schnittstellen zu Politik und Wirtschaft erzeugen kann. Die AutorInnen reflektieren wissenschaftliche und gesellschaftliche Ertrage, aber auch strukturell bedingte Divergenzen und zeigen auf, wie diese konstruktiv bearbeitet werden konnen.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Arbeits- und Organisationsforschung im Verbund aus Wissenschaft und Wirtschaft: Praxis ko-evolutionärer Wissensproduktion für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen -- Zur Einführung in den Band -- Der Förderschwerpunkt als Feld inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit -- Strategien ko-evolutionärer Wissensproduktion: eine Skizze -- Ko-Evolution durch Kooperation -- Arbeits- und Organisationsforschung als politische Arbeit? -- Zum Aufbau des Buches -- I Forschung und Politik: Deutsche und europäische Perspektiven -- II Forschung und Wissenschaft: Fragen und Neuorientierungen zur Be-wältigung gesellschaftlicher Zukunftsfelder -- III Forschung und Wirtschaft: Wissens-Ko-Produktion als Win-win- Situation? -- IV Forschung und Gesellschaft: (Wie) kann Forschung zur Bewältigung gesellschaftlicher Probleme beitragen? -- Literatur -- I Forschung und Politik: Deutsche und europäische Perspektiven -- Wie viel Innovation erlaubt das deutsche Wissenschaftssystem? Systemübergänge, institutionelle Settings und die Wissenschaftsgovernance -- Fehlende Übergänge -- Ausdifferenzierung oder Entdifferenzierung? -- Innovation und Reputation -- Literatur -- Welche Anforderungen stellt die europäische Entwicklung? - Arbeitsweise und intendierte Wirkung von „Eurofound" (Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen) -- 1 Hintergrund -- 2 Gründung von Eurofound: Gründungsverordnung von 1975 -- 3 Produkte und Aktivititäten von Eurofound -- 4 Ausblick und mögliche Perspektiven: -- 5 Möglicher Paradigmenwechsel: von ‚systematischer' Wissensgenerierung erster Ordnung zu ‚systemischer Praxis' zweiter Ordnung? -- Literatur -- Die EU auf dem Weg zur ‚Innovationsunion': Berufliche Bildung als Schlüsselfaktor -- 1 Einleitung -- 2 Innovation in Europa: Leistungsvergleiche und Bedeutung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658023294
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Social Media in der Organisationskommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social Web ; Interne Kommunikation ; Branchenentwicklung ; Internet advertising ; Internet marketing ; Interpersonal communication ; Public relations ; Social media ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisation ; Kommunikation ; Soziale Software
    Abstract: Die AutorInnen dieses Sammelbandes analysieren das Einsatzpotenzial und die Anwendungsfelder von Social Media in der Organisationskommunikation verschiedener Branchen (Finanzdienstleister, Tourismusorganisationen etc.) ebenso wie in verschiedenen Kommunikationsbereichen, z. B. Business-to-Business, Markenkommunikation, politische Kommunikation und Non-Profit-Kommunikation. Neben theoretischen Aspekten werden dabei jeweils die Ergebnisse empirischer Studien vorgestellt. Fazit: Die Rolle von Social Media als Haupt- oder Nebendarsteller moderner Organisationskommunikation ist derzeit noch umstritten. Sie hängt unter anderem davon ab, ob relevante MeinungsträgerInnen selbst in Online-Communities verankert sind oder sich in der klassischen Kommunikation beheimatet fühlen. Silvia Ettl-Huber ist wissenschaftliche Projektleiterin am Zentrum für Journalismus und  Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.Rosemarie Nowak ist Lehrgangsleiterin für die PR PLUS-Lehrgänge Austria am Zentrum für Journalismus und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.Brigitte Reiter ist Lehrgangsleiterin für den Universitätslehrgang PR und Integrierte Kommunikation am Zentrum für Journalismus und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.Michael Roither ist Leiter des Zentrums für Journalismus und Kommunikationsmanagement und stellvertretender Leiter des Departments für Wissens- und Kommunikationsmanagement an der Donau-Universität Krems.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658007461
    Language: German
    Pages: 1 online resource (148 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media -- History.. ; Mass media -- Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Das Buch richtet sich vor allem an Social-Media-Verantwortliche in der öffentlichen Verwaltung. Im Detail werden die derzeit gültigen rechtlichen Rahmenbedingungen erarbeitet und anwendungsorientiert die Vorgehensweise zur Formulierung und Implementierung von Social-Media-Strategien und -taktiken dargestellt. Mit Beispielen aus der Verwaltungspraxis in den deutschsprachigen Ländern sowie Best Practices-Beispielen aus den USA.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Social Media - Hype oder Revolution? -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Soziale Netzwerke - Trend oder neue Kulturtechnik? -- 1.3 Jeder kann Inhalte produzieren: Many-to-many-Kommunikation -- 1.4 Potenziale der Online-Kommunikation und des Social Web -- 1.5 Vom Web 2.0 zu Social Media -- 1.6 Chancen sozialer Medien -- 1.7 Soziale Medien für Entscheider in Politik und Verwaltung -- 1.8 Soziale Medien verändern den Politik-Zyklus -- 1.8.1 BarCamps -- 1.8.2 Bürgerhaushalt -- 1.8.3 Kollaboratives Citizen-Relationship-Management -- 1.8.4 Open Government Data -- 2 Social Media in der öffentlichen Verwaltung -- 2.1 Social Media trifft auf bürokratisch-hierarchische Struktur -- 2.2 Nutzenanlässe und Zielsetzungen für die Verwaltungseinheiten -- 2.3 Grenzen von privater und dienstlicher Social-Media-Nutzung -- 2.3.1 Dimensionen der privaten und beruflichen Nutzung von Social Media -- 2.3.2 Szenarien mithilfe der Nutzungs-Dimensionen -- 3 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung von Social Media -- 3.1 Rechtsrahmen für die Nutzung von Social Media -- 3.2 Rechtsrahmen für die private Nutzung von Social Media -- 3.2.1 Ohnehin geltendes Recht -- 3.2.2 Allgemeine Benutzungsregeln -- 3.2.3 Leitfaden für die private Nutzung für Bedienstete -- 3.3 Rechtsrahmen für die behördliche Nutzung von Social Media -- 3.3.1 Zulässigkeit der Nutzung -- 3.3.2 Auswahl eines Social-Media-Angebots im rechtlichen Rahmen und unter Berücksichtigung der konkreten Zielsetzung -- 3.3.3 Zustimmung zu Datenschutzbedingungen und Funktionalitäten, die nicht datenschutzkonform sind -- 3.3.4 Beeinflussung von Bürgern zur Nutzung einer bestimmten Plattform -- 4 Social-Media-Strategien für Behörden -- 4.1 Dimensionen der Social-Media-Strategie -- 4.2 Social-Media-Zielsetzung und -Richtlinien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783486752557
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (134 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Zeitgeschichte im Gespräch 16
    Series Statement: Zeitgeschichte im Gespräch
    Parallel Title: Print version ""1968"" - Eine Wahrnehmungsrevolution?
    DDC: 303.48
    Keywords: 68er Bewegung Bundesrepublik Deutschland ; Studentenrevolte ; Gesellschaftsgeschichte ; Neue Linke ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Was the 1968 movement a cultural success but a political failure? The six studies compiled in this volume probe the structural changes and shifting boundaries of political life in the 1960s and 1970s to assess the impact of the 1968 movement. Among other phenomena, they examine the theater as a potential medium for staging politics, and television as a vehicle in social protest. Ingrid Gilcher-Holtey, Universität Bielefeld.
    Abstract: Biographical note: Ingrid Gilcher-Holtey, Universität Bielefeld.
    Abstract: Description for reader: Eine Publikation des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin.
    Abstract: Main description: Ist die 68er-Bewegung "kulturell erfolgreich" gewesen, aber "politisch gescheitert"? Die sechs Studien des Bandes loten die Strukturveränderungen und Grenzverschiebungen des Politischen in den 1960er und 1970er Jahren aus, um die Wirkungen der 68er-Bewegung zu erfassen. Sie wenden sich dem Theater als potentiellem Medium der Inszenierung des Politischen zu, dem Fernsehen als Vermittler und Akteur gesellschaftlicher Proteste, dem "Kursbuch" als Forum der Protestbewegung, ausgewählten Zeitungsredaktionen als Möglichkeitsräumen, der Geschichte einer 1968 geschaffenen Gegeninstitution sowie den andauernden Deutungskämpfen um die "wahre" Erinnerung an "68". Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin
    Description / Table of Contents: Einleitung; I. Horizont-Verschiebung? Thesen und Interpretationen; Hans Magnus Enzensberger und das „Kursbuch"; Alles nur Theater? Zur Politisierung von Straße und Bühne in den 1960er Jahren; Gegen Textherrschaft. Auseinandersetzungen um journalistische Selbstbestimmung Ende der 1960er Jahre; „1968" als Kommunikationsereignis. Die Rolle des Fernsehens; Das Ende, das ein Anfang war. Geschichte einer Gegeninstitution; Horizont-Ende? Kämpfe um die Erinnerung der 68er-Bewegung. Eine deutsch-französische Perspektive; II. Horizont-Verschiebung? Nachfragen und Einwände
    Description / Table of Contents: „1968" als Gegenstand der Kommunikations- und Bewegungsforschung. Erkenntnisfortschritt oder Begriffsakrobatik?„1968" als Wahrnehmungsrevolution. Eine kluge These, die umfassender untersucht werden müsste; Abkürzungen; Autorinnen und Autoren
    Description / Table of Contents: Einleitung; I. Horizont-Verschiebung? Thesen und Interpretationen; Hans Magnus Enzensberger und das „Kursbuch"; Alles nur Theater? Zur Politisierung von Straße und Bühne in den 1960er Jahren; Gegen Textherrschaft. Auseinandersetzungen um journalistische Selbstbestimmung Ende der 1960er Jahre; „1968" als Kommunikationsereignis. Die Rolle des Fernsehens; Das Ende, das ein Anfang war. Geschichte einer Gegeninstitution; Horizont-Ende? Kämpfe um die Erinnerung der 68er-Bewegung. Eine deutsch-französische Perspektive; II. Horizont-Verschiebung? Nachfragen und Einwände
    Description / Table of Contents: „1968" als Gegenstand der Kommunikations- und Bewegungsforschung. Erkenntnisfortschritt oder Begriffsakrobatik?„1968" als Wahrnehmungsrevolution. Eine kluge These, die umfassender untersucht werden müsste; Abkürzungen; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783531192390
    Language: German
    Pages: 1 online resource (197 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social change ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Dass Kultur sich wandelt, erfahren wir täglich selbst. Aber gibt es übergreifende Muster des Kulturwandels? Entlang welcher sich verändernder Kernbegriffe lassen sich die gegenwärtigen Transformationen des Kulturellen beschreiben? Mit diesen beiden Fragen befassen sich die Beiträge des Buchs „Transformationen des Kulturellen" ausgehend von den Standpunkten der Ethnologie, der Kommunikations- und Medienwissenschaft, der Kulturwissenschaft, der Kunstwissenschaft, der Musikpädagogik, der Philosophie, der Religionswissenschaft sowie der Sportwissenschaft. Sie laden so zu einem interdisziplinären Diskurs um Kulturwandel ein.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Transformationen des Kulturellen. Zur Einleitung in den Band -- 1. Die scheinbare Banalität des Kulturwandels -- 2. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation des Kulturellen -- Literatur -- Diversifizierung von Kultur. Intersektionelle Diversity Studies als Herausforderung -- 1. Transformationen und Diversifizierungen -- 2. „Diversity Is Our Business" -- 3. Intersektionelle, kritische Diversity Studies als Herausforderung -- 4. Managing Diversity in Organisationen -- 4.1 Intersections zwischen Globalisierung, Feminisierung und Generationswandel im mittelständischen Technologieunternehmen -- 4.2 Intersections zwischen Alterung, Feminisierung und Multikulturalisierung in Pflegeeinrichtungen -- 4.3 Intersections zwischen Generationswandel, Modernisierung und Multikulturalisierung im Lebensmitteldiscounter -- 5. Fazit -- Literatur -- Stabilisierung von Kultur - Modulierung von Wandel und Dominanzverhältnissen durch regulierte Ökonomie und Sexualität: Das Beispiel der Mosuo und anderer Gesellschaften -- 1. Wandel aus ethnologischer Sicht -- 2. Die Guayaki: Trennung von Macht und Ökonomie -- 3. Patriarchale Bauerngesellschaften: Koppelung von Sexualität und Ökonomie -- 4. Die Mosuo in Südchina - Stabilisierung von Wandel durch Matrilinearität -- 4.1 Politische Bündnisse und Flexibilität -- 4.2 Matrilinearität als Produktions- und Lebensform -- 4.3 Trennung von Sexualität und Ökonomie -- 5. Kollektivität und Individualität: Emotionale Beziehungen -- 6. Fazit -- Literatur -- Transformation religiöser Kultur? Koptisch-orthodoxe Christen Ägyptens im Kontext revolutionären Umbruchs -- 1. Einleitung: Brennende Kirchen in Ägypten -- 2. Ethnisches Selbstverständnis der Kopten als „Urbevölkerung" Ägyptens -- 3. Genealogische Reproduktion von religiöser Mitgliedschaft.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783476053497
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XIV, 847 Seiten) , Diagramme
    Edition: Fünfte, aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie
    DDC: 801.9503
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criticism Dictionaries ; German ; Culture Dictionaries ; German ; Literature Dictionaries ; German ; Electronic books ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Literaturtheorie ; Kulturtheorie ; Kulturtheorie ; Literaturtheorie
    Abstract: Hauptbeschreibung: Kultur- und literaturwissenschaftliche Theorien - welche Konzepte sind relevant? Welche Begriffe spielen eine tragende Rolle? Wie haben sich die literaturgeschichtlichen Modelle entwickelt? Rund 750 Artikel vermitteln wichtiges Grundlagenwissen auf verständliche Weise. Im Mittelpunkt stehen Theorien wie zum Beispiel Dekonstruktion, feministische Literaturtheorie, New Historicism, postkoloniale Literaturkritik und Poststrukturalismus. Das Lexikon erläutert die zentralen Grundbegriffe dieser Ansätze und stellt die Köpfe vor, die die Debatten geprägt haben, darun
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Vorwort zur zweiten Auflage; Vorwort zur dritten Auflage; Vorwort zur vierten Auflage; Vorwort zur fünften Auflage; Artikel A-Z; A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; M; N; O; P; Q; R; S; T; U; V; W; X; Y; Z; Allgemeine Abkürzungen; Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Auswahlbibliographie literatur- und kulturtheoretischer Werke
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783593421575
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2013
    Parallel Title: Print version Altern in unserer Zeit : Späte Lebensphasen zwischen Vitalität und Endlichkeit
    DDC: 305.260973
    Keywords: Generationen ; Alltagspraktiken ; Philosophie ; Kulturwissenschaften ; Altersforschung ; Altersbilder ; Gerontologie ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Andreas Kruse, Dr. phil. Dr. h.c., ist Professor und Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg. Thomas Rentsch, Dr. phil., ist Professor für Praktische Philosophie und Ethik an der TU Dresden. Harm-Peer Zimmermann, Dr. phil., ist Professor am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich.
    Abstract: Long description: Lange zu leben und somit auch alt zu werden, finden viele Menschen erstrebenswert - wirklich alt und abhängig sein möchte dagegen niemand. So ist der Wunsch groß, die späte Lebensphase möglichst von Angst, Schmerz und Verlust freizuhalten. Doch welche Konsequenzen ergeben sich daraus für eine Gesellschaft, die stetig altert? Die Autorinnen und Autoren entwerfen aus Sicht der Gerontologie, der Kulturwissenschaften und der Philosophie ein Bild des Alterns, das die Realität mit all seinen Chancen und Nöten einfängt. Sie plädieren für ein Altern, das als existenzieller Bestandteil des menschlichen Lebens wahrgenommen wird - und nicht als lästiges Problem der individuellen Biografie. Nur so kann unsere Gesellschaft der Situation alternder Menschen gerecht werden. Mit Beiträgen von Sonja Ehret, Petra Gehring, Heinrich Grebe, Otfried Höffe, Timo Jakobs, Andreas Kruse, Ekkehard Martens, Welf-Gerrit Otto, Thomas Rentsch, Carolin Wiegand, Dagmara Wozniak und Harm-Peer Zimmermann.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; In Würde altern: Otfried Höffe; Gerontologische Perspektiven; Der gesellschaftlich und individuell verantwortliche Umgang mit Potentialen und Verletzlichkeit im Alter - Wege zu einer Anthropologie des Alters: Andreas Kruse; Bedingungen guten Alterns - Der Weg vom Diskurs zur Verantwortung: Sonja Ehret, Timo Jacobs, Dagmara Wozniak; Kulturwissenschaftliche Perspektiven; Alters-Coolness - Gefasstheit undFähigkeit zur DistanzierungHarm: Peer Zimmermann; »Der Greis ist heiß« - Alterssex zwischen Emanzipation und Disziplinierung: Welf-Gerrit Otto
    Description / Table of Contents: Selbstsorge im Angesicht von Verletzlichkeit und Endlichkeit: Facetten einer Lebenskunst des hohen Alters: Heinrich GrebePhilosophische Perspektiven; Alt werden, alt sein - Philosophische Ethik der späten Lebenszeit: Thomas Rentsch; Altern mit und ohne Lebensende: Petra Gehring; Angst vor der »ausweglosen Krankheit A.« - Mit Alzheimer-Demenz »aufgehoben«weiterleben: Ekkehard Martens; »Kommt die Weisheit mit dem Alter?« - Kreative Potentiale des Alters entdecken und entwickeln: Carolin Wiegand; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    ISBN: 9783593420875
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013
    Series Statement: Geschichte 2013
    Parallel Title: Print version Demokratie erschreiben
    DDC: 304.843
    Keywords: Kulturanthropologie ; Landesgeschichte ; Zivilgesellschaft ; Ethnologie ; Niedersachsen ; Nachkriegszeit ; Alltagsgeschichte ; Alltagskultur ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Michaela Fenske, Dr. habil., lehrt als Europäische Ethnologin und Kulturhistorikerin an der Universität Göttingen.
    Abstract: Long description: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde aus der Bundesrepublik Deutschland eine Demokratie, die fortan von der Bevölkerung mitgestaltet wurde. Ein wichtiges Medium in diesem Prozess war der Brief. In Bürgerbriefen und Petitionen äußerten die Bürgerinnen und Bürger gegenüber Politikern und politischen Institutionen ihre Bedürfnisse und Ängste ebenso wie Wünsche und Kritik. Die Analyse dieser Bürgerpost vermittelt bislang unbekannte Einblicke in Problemlagen und Schwierigkeiten der jungen Republik. Sie zeigt, wie die Deutschen durch die Praxis des Schreibens ein neues Selbst-Verständnis von Staat, Politik und Demokratie entwickelten.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; 1. Geborgte Frackhemden und politische Kultur; Aus dem Alltag ins Zentrum der Macht - Gerda K. und die Politik; Bürgerbriefe und Petitionen als Medien der politischen Kultur; Briefe als Kaleidoskop des langen Nachkriegserlebens; 2. Sich in eine Tradition einschreiben: Aneignungen des Mediums; Zeit, zu schreiben; Wer schrieb?; Gestaltung von Form und Inhalt; »Jeder Brief eine Antwort«: Vom Umgang mit der Bürgerpost; Brief als Waffe: Vielschreiber und »Querulanten«; 3. Was Regierung und Gesetzgebung angeht; Fuß fassen, Balance finden: Briefe der fünfziger Jahre; Zur Einführung
    Description / Table of Contents: Überleben sichernNeu beheimaten; Folgen von Diktatur und Krieg bewältigen; Epilog: Bollwerke errichten; Wohlstand verteilen, zusammen leben: Briefe der sechziger Jahre; Zur Einführung; Soziale Gerechtigkeit verankern; Konflikte austragen; Diktatur und Krieg nicht lassen können; Epilog: Die Gesellschaft öffnen; Protestieren, mitregieren: Briefe der frühen siebziger Jahre; Zur Einführung; Politik mitgestalten; Individuelle Notlagen beheben; Epilog: Um die Deutungen des Vergangenen ringen; 4. Regierte, Regierung, Staat: Beziehungsfragen
    Description / Table of Contents: Von »Landesvätern« mit »Herz« und »ordentlichen Staatsbürgern«: Inszenierungen, Konstruktionen, RollenzuweisungenWas bringt Demokratie?; Der Einzelne und der Staat - oder: Warum politische Macht auch in der Demokratie personalisiert wird; 5. Effekte der Bürgerpost; Was das Schreiben bewirkte; Demokratie erlernen, Demokratie erschreiben; Ausblick: Status und Wandel von Briefen als Medien politischer Kommunikation; Quellen; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl. | Frankfurt am Main : Campus Verlag
    ISBN: 9783593421025
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (359 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013
    Series Statement: Geschichte und Geschlechter 63
    Series Statement: Geschichte und Geschlechter 63
    Series Statement: Reihe "Geschichte und Geschlechter"
    Parallel Title: Print version Unerhörte Subjekte
    DDC: 306.7703
    Keywords: Zarenreich ; Wahrnehmung ; Zeitungen ; Kriminalität ; Zeitschriften ; Opfer ; Vergewaltigung ; Moderne ; Moskau ; Darstellung ; Fin de siecle ; Russland ; Täter ; Sexuelle Gewalt ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Alexandra Oberländer, Dr. phil., ist assoziierte Wissenschaftlerin an der Forschungsstelle Osteuropa der Universität Bremen und lehrt an der HU Berlin.
    Abstract: Long description: Sexuelle Gewalt, so wie sie heute verstanden wird, hat es keineswegs schon immer gegeben; sie ist vielmehr ein historisches und damit ein wandelbares Phänomen. Wie sexuelle Gewalt zu dem wurde, was sie heute in der Regel ist - nämlich ultimative Grenzüberschreitung -, erklärt dieses Buch am Beispiel des ausgehenden Zarenreichs. Anhand von Gerichtsakten, Romanen, forensischen Gutachten und Artikeln aus der Boulevardpresse entwirft die Autorin ein lebendiges Panorama der städtischen Gesellschaft Russlands um 1900. Das mikrogeschichtlich orientierte Buch analysiert moderne Entwicklungen der Wahrnehmung sexueller Gewalt, etwa die Entstehung des "pädophilen Typus", aber auch russische Besonderheiten, zum Beispiel die "Epidemie " sexueller Gewalt, die das Zarenreich um 1905 in Atem hielt.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Spurensicherung - Sexuelle Gewalt in der Forschung; Vergangenheit hören; Vergangenheit als fremdes Land?; Vergangenheit schreiben; 1. Ein geheimnisvoller Selbstmord: Der Fall Elizaveta Čeremnova 1882-1887 in Moskau; Sexuelle Gewalt im russischen Recht; Der Weg durch die Instanzen; Theater und Hotel Ermitaž: Keine Orte für anständige Frauen; Selbstmord als Ausdruck des Ichs; Individuum und Recht; 2. An einem Sonntag im August: Der Fall Sarra Bekker und die Bedeutung des Hymens, 1883-1885; Geschichten für den Boulevard; Wer ist schuld - »Mironovič oder Semënova«?
    Description / Table of Contents: Wie viel Sexualität hat ein Kind?Die Gerichtsmedizin als objektiv(ierend)e Wissenschaft; 3. Der geschändete Körper als nationales Politikum: Der Fall Marija Spiridonova 1906; Die Revolution von 1905 und (sexuelle) Gewalt; Spiridonovas Brief; Eine von uns; Ikonographien sexueller Gewalt; 4. Französische Sitten in der russischen Hauptstadt? Sexuelle Gewalt an Kindern um 1908; Der Umgang mit den Opfern; Kinderprostitution; Selbstmord; Pornographie und die Ligen der freien Liebe; 5. Väter der Dekadenz: Die Wahrnehmung der Täter nach 1907; Djulu: Held oder Simulant?
    Description / Table of Contents: Was ist das nur für ein Mensch? Psychologien pädophiler TäterDjulus Erben - eine privilegierte Gesellschaft; Der feine Unterschied - sexueller Missbrauch in den städtischen Unterschichten; Ganz wie im alten Rom - Dekadenz um 1910; Schluss: Remember the future, imagine the past; Quellen und Literatur; Lasst hundert Blumen blühen…
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    ISBN: 9783534257898
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (319 p)
    Parallel Title: Print version Handbuch der Anthropologie : Die wichtigsten Konzepte von Homer bis Sartre
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Wolfgang Pleger bietet in diesem Handbuch eine kompakte, historisch-systematische Darstellung der wichtigsten anthropologischen Konzepte der europäischen Geschichte und thematisiert die problematische Situation des Menschen in der Welt. Wie etwa in der antiken und biblischen Mythologie, wo der Mensch als sterbliches Geschöpf Gottes gilt oder der materialistischen Anthropologie, die von dem Menschen als determinierte Materie ausgeht. Von der Antike bis in die Moderne, von Homer bis Sartre, wird jedes Konzept durch drei historisch bedeutsame Positionen wichtiger Denker repräsen
    Description / Table of Contents: Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; Antike und biblische Mythologie; I. Die Sterblichen - Griechische Mythologie; 1. Die Sterblichen und die Unsterblichen (Homer); 2. Goldenes Zeitalter und Büchse der Pandora (Hesiod); 3. Tragische Anthropologie (Sophokles); II. Der Mensch, ein Geschöpf Gottes - Das kreationistische Konzept; 1. Die Erschaffung der Welt und des Menschen (Genesis 1-3); 2. Erbsünde und Gnadenwahl (Augustinus); 3. Natur und Gnade (Thomas von Aquin); Dualismus und Monismus; III. Dualistische Konzepte; 1. Psyche und Soma (Platon); 2. Körper und Geist (Descartes)
    Description / Table of Contents: 3. Der Mensch als Bürger zweier Welten (Kant)IV. Monismus - Die Einheit der Natur; 1. Der Mensch im Kosmos (Marc Aurel); 2. ‚Deus sive natura' - das pantheistische Konzept (Spinoza); 3. Autopoiese - Die Selbsterzeugung lebender Systeme (Maturana); Kultur und Geschichte; V. Der Mensch als Mängelwesen - Das Kompensationsmodell; 1. Eros, Prometheus und Hermes - Mythen von menschlichen Mängeln (Platon); 2. Der erste Freigelassene der Schöpfung (Herder); 3. Kultur als Kompensation natürlicher Mängel (Gehlen); VI. Geschichte und Geschichtlichkeit des Menschen; 1. Das Ziel der Weltgeschichte (Kant)
    Description / Table of Contents: 2. Geschichtliches Verstehen (Dilthey)3. Das Seinsgeschick und der Mensch (Heidegger); Stufen- und Entwicklungsmodelle; VII. Das Stufenmodell; 1. Pflanze - Tier - Mensch (Aristoteles); 2. Die Stufenleiter des Seins: Vom Drang zum Geist (Scheler); 3. Der Stufenbau des Lebens (Plessner); VIII. Genetische Modelle; 1. Die Evolution des Menschen (Darwin); 2. Ichentwicklung und Ichstärkung (Freud); 3. Die Bildung der menschlichen Gestalt (Portmann); Individuum und Person; IX. Der Mensch als Individuum; 1. Das Individuum als Monade (Leibniz); 2. Die Bildung der Individualität (W. v. Humboldt)
    Description / Table of Contents: 3. Das Individuum als ‚Wille zur Macht' (Nietzsche)X. Zum Begriff der Person; 1. Der Mensch als Person (Cicero); 2. Die Identität der Person (Locke); 3. Die Person als Zweck an sich selbst (Kant); Determinierte Materie und Freiheit des Subjekts; XI. Materialistische Anthropologie; 1. Der Maschinenmensch (La Mettrie); 2. Materialistische Dialektik (Engels); 3. Historischer Materialismus (Marx); XII. Das absolute Ich - Das Konzept der Subjektivität; 1. Ich und Nicht-Ich (Fichte); 2. Das natürliche und das transzendentale Ich (Husserl); 3. Die Freiheit des Subjekts (Sartre)
    Description / Table of Contents: Epilog: Die Situation der Person1. Die Entwicklung der Person; 2. Die Erkenntnis der realen Situation; 3. Handlungen der Person; 4. Die Verantwortung der Person; Literaturverzeichnis; Register; Informationen Zum Buch; Informationen Zum Autor; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 3593398648
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 2009 KB, 165 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Normative Orders - Band 7
    Series Statement: Normative Orders 7
    Parallel Title: Print version Rechtfertigungsnarrative
    DDC: 303.37
    Keywords: Gesetze ; Gesellschaftsordnung ; Werte ; Legitimation ; Rechtfertigung ; Normen ; Electronic books ; Norm
    Abstract: Biographical note: Andreas Fahrmeir ist Professor für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts an der Universität Frankfurt.
    Abstract: Rechtfertigungsnarrative begegnen uns als erzählende Begründungen für individuelles Verhalten, als Geschichten, aus denen sich eine allgemeine Moral ableiten lässt, oder als Filme mit politischer Botschaft. Sie eignen sich in besonderer Weise, um normative Ordnungen zu legitimieren. Denn sie sind breit vermittelbar, appellieren an Emotionen und umgehen logische Unstimmigkeiten. In diesem Band wird danach gefragt, ob eine erzählende Rechtfertigung den Stellenwert einer argumentativen haben kann und wie weit der Einsatz ästhetischer Mittel legitim ist, um gegenwärtige (Un-)Ordnungen zu rechtfertigen. Andreas Fahrmeir ist Professor für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts an der Universität Frankfurt.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Zum Begriff eines Rechtfertigungsnarrativs; Erklärung durch Beschreibung; Narration und (De-)Legitimation: Der zweite Irak-Krieg im Kino; Vorbilder heiliger Gewalt - Schauplätze ihrer Praktizierung; Die normativen Wirkungen multilateralen Verhandelns; Rechtfertigungsnarrative in politischen Verhandlungsprozessen: Viel Lärm um nichts? Ein Kommentar; Normen in der Volkswirtschaftslehre: Zwischen wertfreier Theorie und zielgerichteter Politik; Die Grenzen des Marktes; Abhängigkeit als Freiheit: Menschenrechte und die neuen Dorfoberhäupter in Malawi; Autoren
    Description / Table of Contents: -- -- Einleitung -- Andreas Fahrmeir7 -- -- Zum Begriff eines Rechtfertigungsnarrativs -- Rainer Forst11 -- -- Erklärung durch Beschreibung -- Michael Hampe29 -- -- Narration und (De-)Legitimation: Der zweite Irak-Krieg im Kino -- Martin Seel45 -- -- Vorbilder heiliger Gewalt - Schauplätze ihrer Praktizierung -- Hans G. Kippenberg59 -- -- Die normativen Wirkungen multilateralen Verhandelns -- Gunter Pleuger89 -- -- Rechtfertigungsnarrative in politischen Verhandlungsprozessen: Viel Lärm um nichts? Ein Kommentar -- Nicole Deitelhoff101 -- -- Normen in der Volkswirtschaftslehre: Zwischen wertfreier Theorie und zielgerichteter Politik -- Bertram Schefold117 -- -- Die Grenzen des Marktes -- Keith Tribe121 -- -- Abhängigkeit als Freiheit: Menschenrechte und die neuen Dorfoberhäupter in Malawi -- Harri Englund147 -- -- Autoren165 --
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Campus Verlag
    ISBN: 3593398672
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 2886 KB, 246 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft - Band 76
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2013
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft 76
    Parallel Title: Print version Erben in der Leistungsgesellschaft
    DDC: 305
    Keywords: Leistung ; Erbe ; Vermögen ; Vermögensvererbung ; Leistungsprinzip ; Soziale Ungleichheit ; Erbschaft ; Erbschaftssteuer ; Erbrecht ; Electronic books
    Abstract: Long description: Kaum eine Institution ist für die Reproduktion sozialer Ungleichheit so bedeutsam wie die Vererbung von Vermögen. Doch Erbschaften widersprechen dem Leistungsprinzip, mit dem in modernen Gesellschaften soziale Ungleichheit gerechtfertigt wird. Wie gehen wir mit diesem Widerspruch um? Welche Kontroversen entspannen sich um die Vermögensvererbung? Welche normativen Ansprüche werden im Erbrecht reguliert? Mit Bezug auf die Erbschaftssteuer, das Pflichtteilsrecht und die wirtschaftlichen Folgen erbrechtlicher Regulierung diskutiert Jens Beckert diese Fragen.
    Abstract: Biographical note: Jens Beckert ist Professor für Soziologie und Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.
    Abstract: Kaum eine Institution ist für die Reproduktion sozialer Ungleichheit so bedeutsam wie die Vererbung von Vermögen. Doch Erbschaften widersprechen dem Leistungsprinzip, mit dem in modernen Gesellschaften soziale Ungleichheit gerechtfertigt wird. Wie gehen wir mit diesem Widerspruch um? Welche Kontroversen entspannen sich um die Vermögensvererbung? Welche normativen Ansprüche werden im Erbrecht reguliert? Mit Bezug auf die Erbschaftssteuer, das Pflichtteilsrecht und die wirtschaftlichen Folgen erbrechtlicher Regulierung diskutiert Jens Beckert diese Fragen. Jens Beckert ist Professor für Soziologie und Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Dank; Einleitung; Teil I - Erbschaft und Moderne; Sind wir noch modern? Erbrecht und das gebrochene Versprechen der Aufklärung; Im Würgegriff der toten Hand - Mit Peter Rawert; Erbschaft und Leistungsprinzip: Dilemmata liberalen Denkens; Lachende Erben? Leistungsprinzip und Erfolgsorientierung am Beispiel der Eigentumsvererbung; Erbschaft als unverdientes Vermögen und als Kapital für Investitionen und Arbeitsplätze; Teil II - Die historische Entwicklung des Erbrechts
    Description / Table of Contents: Die longue durée des Erbrechts: Diskurse und institutionelle Entwicklung in Frankreich, Deutschland und den Vereinigten Staaten seit 1800Demokratische Umverteilung: Erbschaftsbesteuerung und meritokratisches Eigentumsverständnis in den USA; Teil III - Erbschaftssteuern; Wie viel Erbschaftssteuern?; Der Streit um die Erbschaftssteuer; Teil IV - Aktuelle Herausforderungen für das Erbrecht; Familiäre Solidarität und die Pluralität moderner Lebensformen: Eine gesellschaftstheoretische Perspektive auf das Pflichtteilsrecht - Für Frank Lettke, in Memoriam
    Description / Table of Contents: Gesellschaftspolitische Herausforderungen für das ErbrechtLiteratur; Quellen
    Description / Table of Contents: Dank ... 7 Einleitung ... 9 Teil I – Erbschaft und Moderne Sind wir noch modern? Erbrecht und das gebrochene Versprechen der Aufklärung ... 23 Im Würgegriff der toten Hand, Mit Peter Rawert ... 37 Erbschaft und Leistungsprinzip: Dilemmata liberalen Denkens ... 41 Lachende Erben? Leistungsprinzip und Erfolgsorientierung am Beispiel der Eigentumsvererbung ... 65 Erbschaft als unverdientes Vermögen und als Kapital für Investitionen und Arbeitsplätze ... 73 Teil II – Die historische Entwicklung des Erbrechts Die longue durée des Erbrechts: Diskurse und institutionelle Entwicklung in Frankreich, Deutschland und den Vereinigten Staaten seit 1800 ... 87 Demokratische Umverteilung: Erbschaftsbesteuerung und meritokratisches Eigentumsverständnis in den USA ... 129 Teil III – Erbschaftssteuern Wie viel Erbschaftssteuern? ... 153 Der Streit um die Erbschaftssteuer ... 179 Teil IV – Aktuelle Herausforderungen für das Erbrecht Familiäre Solidarität und die Pluralität moderner Lebensformen: Eine gesellschaftstheoretische Perspektive auf das Pflichtteilsrecht ... 195 Gesellschaftspolitische Herausforderungen für das Erbrecht ... 217 Literatur ..................................................................................... 229 Quellen ...................................................................................... 245
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus Verlag
    ISBN: 3593398664
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 4878 KB, 582 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft - Band 77
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2013
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft 77
    Parallel Title: Print version Émile Durkheim
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturanalyse ; Gesellschaftstheorie ; Émil ; Totemismus ; Kultursoziologie ; Durkheim ; Erkenntnistheorie ; Sozialanthropologie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Durkheim, Émile 1858-1917 ; Soziologie ; Kulturanthropologie ; Erkenntnistheorie
    Abstract: Biographical note: Tanja Bogusz, Dr. phil., ist BMBF-Forscherin am Centre Marc Bloch und Dozentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Heike Delitz, Dr. phil., ist habilitierte Soziologin an der Universität Bamberg.
    Abstract: Émile Durkheim zählt zu den Klassikern der Soziologie. Der Band greift erstmals unbekannte Rezeptionslinien Durkheims auf und zeigt ihn so in seiner Komplexität und Aktualität: als Vorreiter einer transdisziplinären Sozialwissenschaft, als scharfsinnigen Theoretiker, als Denker des Materiellen und des Symbolischen. Neben ihm kommen auch seine Kollegen, Erben und zeitgenössischen Kritiker in den Blick. Dabei wird deutlich, dass Durkheims Werk nicht nur die Soziologie prägte, sondern auch der Ethnologie und der Philosophie grundlegende Impulse gab. Mit Beiträgen von Stéphane Baciocchi, Stefan Beck, Tanja Bogusz, Heike Delitz, Emmanuel Désveaux, Jean-Louis Fabiani, Joachim Fischer, Marcel Fournier, Bruno Karsenti, Frédéric Keck, Wiebke Keim, Steven Lukes, Stephan Moebius, Lothar Peter, Devyani Prabhat, Anne W. Rawls, Thomas Scheffer, Michael Schillmeier, Robert Seyfert, Susan Stedman Jones und Jean Terrier. Tanja Bogusz, Dr. phil., ist BMBF-Forscherin am Centre Marc Bloch und Dozentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Heike Delitz, Dr. phil., ist habilitierte Soziologin an der Universität Bamberg.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Renaissance eines penseur maudit: Émile Durkheim zwischen Soziologie, Ethnologie und Philosophie; I Durkheims Gesellschaftstheorie: Kritische Rezeptionen und Aktualisierungen; Émile Durkheims Programm einer wissenschaftlichen Soziologie in Deutschland; Dialektik der Gesellschaft versus ›Conscience Collective‹? Zur KritikTheodor W. Adornos an Émile Durkheim; Durkheims Soziologie als Sozioprudenz; Pluralität und Einheit: Zum Verhältnis von Pluralismus und Gesellschaftstheorie bei Émile Durkheim; Durkheim über Recht und Moral: Die Desintegrationsthese
    Description / Table of Contents: Ethnomethodologie mit Durkheim - Sequenz- und Kulturanalysenzum ›Fall Köhler‹II Durkheims Ethnologie: Eine sozio-kulturelle Anthropologie; Von Émile Durkheim zu Carl G. von Brandenstein: Lesarten des australischen Totemismus; Mentale Kausalität und Wahrnehmung des Unsichtbaren: Zum Begriff der Partizipation bei Émile Durkheim und Lucien Lévy-Bruhl; Rekonstruktion eines Methodenkonfliktes; Kohärenz und Emergenz: Durkheim und die Sozialanthropologie; Durkheim, die britische Anthropologie und die Kategorienfrage in den Elementaren Formen des religiösen Lebens
    Description / Table of Contents: Synchronisationen: Bourdieu, Durkheim und die EthnologieIII Durkheims Erkenntnistheorie: Epistemologische Konkurrenzen und praxistheoretische Perspektiven; Bergson und Durkheim, Bergsoniens und Durkheimiens; Zur Politisierung des Sozialen: Durkheims Soziologie und Tardes Monadenlehre; Das verlorene Argument in Durkheims Pragmatismus-Vorlesung (1895 - 1955): Kritisches zu Methode und Wahrheit; Das Collège de Sociologie und die Religionssoziologie der Durkheim-Schule; Identifikation - Imitation - Imagination: Transformative Praktiken in Durkheims Religionssoziologie
    Description / Table of Contents: Durkheims Theorie des Totemismus revisitedDurkheims Theorie der Moderne: Selbstregulierende Praktiken als konstitutive Ordnung sozialer und moralischer Tatsachen; Autorinnen und Autoren
    Description / Table of Contents: -- -- Einleitung -- -- Renaissance eines penseur maudit: Émile Durkheim zwischen Soziologie, Ethnologie und Philosophie -- Tanja Bogusz & Heike Delitz11 -- -- -- I Durkheims Gesellschaftstheorie: Kritische Rezeptionen und Aktualisierungen -- -- Émile Durkheims Programm einer wissenschaftlichen Soziologie in Deutschland -- Wiebke Keim47 -- -- Dialektik der Gesellschaft versus ?Conscience Collective?? Zur Kritik Theodor W. Adornos an Émile Durkheim -- Lothar Peter73 -- -- Durkheims Soziologie als Sozioprudenz -- Joachim Fischer95 -- -- Pluralität und Einheit: Zum Verhältnis von Pluralismus und Gesellschaftstheorie bei Émile Durkheim -- Jean Terrier119 -- -- Durkheim über Recht und Moral: Die Desintegrationsthese -- Steven Lukes & Devyani Prabhat149 -- -- Ethnomethodologie mit Durkheim - Sequenz- und Kulturanalysen zum ?Fall Köhler? -- Thomas Scheffer179 -- -- -- II Durkheims Ethnologie: -- Eine sozio-kulturelle Anthropologie -- -- Von Émile Durkheim zu Carl G. von Brandenstein: Lesarten des australischen Totemismus -- Emmanuel Désveaux213 -- -- Mentale Kausalität und Wahrnehmung des Unsichtbaren: Zum Begriff der Partizipation bei Émile Durkheim und Lucien Lévy-Bruhl -- Frédéric Keck237 -- -- Rekonstruktion eines Methodenkonfliktes -- Marcel Fournier265 -- -- Kohärenz und Emergenz: Durkheim und die Sozialanthropologie -- Stefan Beck291 -- -- Durkheim, die britische Anthropologie und die Kategorienfrage in den Elementaren -- Formen des religiösen Lebens -- Susan Stedman Jones319 -- -- Synchronisationen: Bourdieu, Durkheim und die Ethnologie -- Tanja Bogusz341 -- -- -- III Durkheims Erkenntnistheorie: Epistemologische Konkurrenzen und praxistheoretische Perspektiven -- -- Bergson und Durkheim, Bergsoniens und Durkheimiens -- Heike Delitz371 -- -- Zur Politisierung des Sozialen: Durkheims Soziologie und Tardes Monadenlehre -- Michael Schillmeier403 -- -- Das verlorene Argument in Durkheims Pragmatismus-Vorlesung (1895-1955): Kritisches zu Methode und Wahrheit -- Stéphane Baciocchi & Jean-Louis Fabiani433 -- -- Das Collège de Sociologie und die Religionssoziologie der Durkheim-Schule -- Stephan Moebius473 -- -- Identifikation - Imitation - Imagination: Transformative Praktiken in Durkheims Religionssoziologie -- Robert Seyfert503 -- -- Durkheims Theorie des Totemismus revisited -- Bruno Karsenti529 -- -- Durkheims Theorie der Moderne: Selbstregulierende Praktiken als konstitutive Ordnung sozialer und moralischer Tatsachen -- Anne W. Rawls559 -- -- Autorinnen und Autoren579 --
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658014674
    Language: German
    Pages: 1 online resource (428 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication in management ; Electronic books
    Abstract: Erfolgreiches Management ist ohne erfolgreiches Kommunikationsmanagement nicht mehr denkbar. Stra­tegische Planung von Kommunikation ist daher längst zum Königsweg allen Mana­ge­ments avanciert und ist zu­gleich der harte Test auf strategische Kompetenz. Diese Einführung vermittelt an zahlreichen Beispielen theoretisches Wissen und praktische Kennt­nisse zur strategischen Kommunikations-Konzeption. Der Leser soll nach der Durcharbeitung in der Lage sein, eine Kon­zeption zu entwickeln und dabei alle Mög­lichkeiten der Optimierung zu nutzen. Die jeweils getroffene kon­zeptionelle Entscheidung auf der Ebene der Situ­a­tions­ana­­­lyse, der Strategie, der Taktik, der Um­­setzung und des Controlling werden begrün­­det, mögliche Al­ternativen dis­kutiert, Pro­bleme und Gefahren aufgezeigt. Das da­­für not­wendige, relevante Wis­sen über Wirkungen der Medien und Methoden zu deren Messung wird in den folgenden Kapiteln nachvollziehbar vermittelt.â.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Strategische Konzeption: Gezielt Wirkungen erreichen -- 1.1 Beispiel: Wo ist der Hamburger Hauptbahnhof ? -- 1.2 PR-Konzeption in 12 Schritten -- 1.3 Das Konzeptionswirrwarr -- Zur Theorie -- 2.1 Strategie und Kommunikation -- 2.1.1 Strategie und Strategem -- 2.1.2 Planung und Strategie -- 2.1.3 Strategische PR-Konzeption -- 2.2 Relevante Ansätze der Wirkungsforschung -- 2.2.1 Das Stimulus-Response-Modell -- 2.2.2 Agenda-Setting Approach -- 2.2.3 Theorie des Meinungsführers -- 2.2.4 Reflexive Mechanismen -- 2.2.5 Der Third-Person-Effect -- Methoden -- 3.1 Entdeckungs-, Begründungs-und Verwertungszusammenhang -- 3.2 Beobachtung -- 3.2.1 Varianten der Beobachtung -- 3.2.2 Fehlerquellen -- 3.3 Befragung -- 3.3.1 Schriftliche Befragung -- 3.3.2 Mündliche Befragung -- 3.3.3 Fehlerquellen -- 3.4 Inhaltsanalyse -- 3.4.1 Ziele und Mittel der Inhaltsanalyse -- 3.4.2 Varianten der Inhaltsanalyse -- 3.4.3 Ablaufplan einer Inhaltsanalyse -- Die Praxis der Konzeption -- 4.1 Das Briefing - Basis jeder Konzeption -- 4.2 Kein Lösungsprinzip für ein Lösungsprinzip -- 4.2.1 Zielfindung -- 4.2.2 Ansatz, Lösungsprinzip, Methode -- 4.2.3 Kommunikative Ziele -- 4.2.4 Kommunikative Funktionen und Maßnahmen -- 4.2.5 Zwischenfazit -- 4.3 Wo es schief gehen kann: Stolpersteine und Risiken bei der Entwicklung einer Konzeption -- 4.4 Kreative Maßnahmen -- 4.5 Konzeptpräsentation -- Das Controlling -- 5.1 Das formale Ablaufcontrolling -- 5.2 Effect Controlling -- 5.2.1 Nonmediale Resonanzanalyse -- 5.2.2 Medienresonanzanalyse -- 5.2.3 Typen von Medienresonanzanalysen -- 5.2.4 Extramedia-Aanalyse -- 5.2.5 Funktionsweise von Medienresonanzanalysen -- 5.2.6 Ergebnisse von Medienresonanzanalysen -- 5.2.7 Medienresonanz in Krisen -- 5.3 Communications Control (Wertschöpfung) -- Gute und schlechte Beispiele -- 6.1 Weitere Beispiele.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Munich : Kopaed | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783867367134
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (157 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.26
    Keywords: Older people ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783867367776
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783867367806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.235
    Keywords: Youth ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783867367554
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (205 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.231
    Keywords: Children's drawings ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 3593398788
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 3897 KB, 239 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung - Band 76
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2013
    Series Statement: Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung 76
    Parallel Title: Print version Die Ökonomisierung der Pietät
    DDC: 306.09
    Keywords: Enttraditionalisierung ; Ökonomisierung ; Wirtschaftssoziologie ; Bestattungsmarkt ; Bestattung ; Moral ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Dominic Akyel, Dr. rer. pol., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.
    Abstract: Das wirtschaftliche Handeln auf dem Bestattungsmarkt war lange Zeit stark durch soziale Normen geprägt, die eine Ökonomisierung verhinderten. Seit einigen Jahren lässt sich jedoch in diesem Bereich eine stärkere Ausrichtung des Handelns an Effizienz- und Rentabilitätskriterien beobachten. Wie konnte sich die Bestattungsbranche von einem hoch regulierten Wirtschaftszweig zu einem dynamischen und internationalen Markt entwickeln? Dominic Akyel beschreibt diese Veränderung als einen Prozess der Säkularisierung und Enttraditionalisierung gesellschaftlichen Handelns. Er zeigt, dass komplexe Ökonomisierungsdynamiken eng mit dem Wandel moralischer Vorstellungen verknüpft sind. Dominic Akyel, Dr. rer. pol., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Kapitel 1 Einleitung: Ökonomisierung und Moral; 1.1 Ökonomisierung als Prozess der moralischen Bewertung von Gütern; 1.2 Der Bestattungsmarkt als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung; 1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit; Kapitel 2 Die Ökonomisierung von Wirtschaft und Gesellschaft; 2.1 Ökonomisierung als theoretisches Konzept; 2.2 Die Ursachen der Ökonomisierung; 2.2.1 Die Herausbildung des modernen Kapitalismus; 2.2.2 Die Ausweitung von Marktbeziehungen im 20. Jahrhundert; 2.3 Die Ausbreitung von Ökonomisierungsprozessen; 2.4 Fazit: Vier Varianten der Ökonomisierung
    Description / Table of Contents: Kapitel 3 Die Kommerzialisierung der Bestattung3.1 Die Entstehung der modernen Bestattungsindustrie; 3.1.1 Der solidarische Austausch von Bestattungsleistungen; 3.1.2 Die gewerbliche Produktion von Beerdigungsgütern; 3.1.3 Die Entstehung professioneller Berufsverbände; 3.2 Die soziale Ordnung des modernen Bestattungswesens; 3.2.1 Die professionelle Ausgliederung der Toten; 3.2.2 Die Bestattungsunternehmen als Teilelemente der Begräbnisindustrie; 3.2.3 Die Bestattung als wirtschaftliches Gut; 3.2.4 Die strategischen Probleme von Unternehmen im Bestattungsmarkt
    Description / Table of Contents: 3.3 Die Ökonomisierung der Beerdigungsindustrie3.3.1 Die Privatisierung des Friedhofs- und Bestattungswesens; 3.3.2 Die Internationalisierung des Bestattungsgewerbes; 3.3.3 Spezialisierung und Produktinnovation auf dem Beerdigungsmarkt; 3.3.4 Die Entstehung spezialisierter Beratungsagenturen; 3.3.5 Die neuen Formen des Bestattermarketings; 3.4 Fazit: Ökonomisierung infolge struktureller Zwänge; Kapitel 4 Die Enttraditionalisierung der Bestattung; 4.1 Die Herausbildung des modernen Bestattungskaufs; 4.1.1 Die kollektive Auswahl von Totenfürsorgeleistungen
    Description / Table of Contents: 4.1.2 Der individuelle Kauf von Bestattungsgütern4.2 Die Auswahl von Bestattungsleistungen als Bewertungsproblem; 4.2.1 Die symbolische Funktion der Bestattung; 4.2.2 Die Käufer als Teilelemente des Beerdigungsmarkts; 4.2.3 Die strategischen Probleme von Kunden im Bestattungsmarkt; 4.3 Der Wandel des Entscheidungsverhaltens; 4.3.1 Die Deinstitutionalisierung der Bestattung; 4.3.2 Die Herausbildung von Preisbewusstsein im Beerdigungsmarkt; 4.4 Fazit: Ökonomisierung als Wandel kollektiver Bewertungsstandards; Kapitel 5 Die Liberalisierung der Bestattung
    Description / Table of Contents: 5.1 Von der kirchlichen zur staatlichen Regelung der Beisetzung5.2 Die staatliche Regulierung des modernen Bestattungsmarkts; 5.3 Der Wandel der Gesetzgebung in Deutschland; 5.3.1 Die Liberalisierung der landesrechtlichen Bestimmungen; 5.3.2 Die politischen Akteure der Bestattungsbranche und ihre Positionen; 5.3.3 Die Debatte um die Liberalisierung des Bestattungsrechts in NRW; 5.4 Fazit: Kontinuität trotz Liberalisierung; Kapitel 6 Zusammenfassung: Die Ökonomisierung der Pietät; 6.1 Die Legitimierung und Legalisierung ökonomischen Handelns im Bestattungsmarkt
    Description / Table of Contents: 6.2 Zur Relevanz sozialer Werte für die Erklärung von Ökonomisierungsprozessen
    Description / Table of Contents: -- Vorwort 9 -- Kapitel 1 -- Einleitung: Ökonomisierung und Moral 11 -- 1.1 Ökonomisierung als Prozess der moralischen Bewertung von Gütern 15 -- 1.2 Der Bestattungsmarkt als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung 22 -- 1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit 26 -- -- Kapitel 2 -- Die Ökonomisierung von Wirtschaft und Gesellschaft 31 -- 2.1 Ökonomisierung als theoretisches Konzept 32 -- 2.2 Die Ursachen der Ökonomisierung 38 -- 2.2.1 Die Herausbildung des modernen Kapitalismus 39 -- 2.2.2 Die Ausweitung von Marktbeziehungen im 20. Jahrhundert 44 -- 2.3 Die Ausbreitung von Ökonomisierungsprozessen 48 -- 2.4 Fazit: Vier Varianten der Ökonomisierung 54 -- -- Kapitel 3 -- Die Kommerzialisierung der Bestattung 59 -- 3.1 Die Entstehung der modernen Bestattungsindustrie 60 -- 3.1.1 Der solidarische Austausch von Bestattungsleistungen 60 -- 3.1.2 Die gewerbliche Produktion von Beerdigungsgütern 63 -- 3.1.3 Die Entstehung professioneller Berufsverbände 66 -- 3.2 Die soziale Ordnung des modernen Bestattungswesens 68 -- 3.2.1 Die professionelle Ausgliederung der Toten 68 -- 3.2.2 Die Bestattungsunternehmen als Teilelemente der Begräbnisindustrie 70 -- 3.2.3 Die Bestattung als wirtschaftliches Gut 74 -- 3.2.4 Die strategischen Probleme von Unternehmen im Bestattungsmarkt 79 -- 3.3 Die Ökonomisierung der Beerdigungsindustrie 90 -- 3.3.1 Die Privatisierung des Friedhofs- und Bestattungswesens 91 -- 3.3.2 Die Internationalisierung des Bestattungsgewerbes 97 -- 3.3.3 Spezialisierung und Produktinnovation auf dem Beerdigungsmarkt 104 -- 3.3.4 Die Entstehung spezialisierter Beratungsagenturen 114 -- 3.3.5 Die neuen Formen des Bestattermarketings 119 -- 3.4 Fazit: Ökonomisierung infolge struktureller Zwänge 126 -- -- Kapitel 4 -- Die Enttraditionalisierung der Bestattung 129 -- 4.1 Die Herausbildung des modernen Bestattungskaufs 130 -- 4.1.1 Die kollektive Auswahl von Totenfürsorgeleistungen 130 -- 4.1.2Der individuelle Kauf von Bestattungsgütern132 -- 4.2 DieAuswahl von Bestattungsleistungen als Bewertungsproblem 135 -- 4.2.1Die symbolische Funktion der Bestattung136 -- 4.2.2Die Käufer als Teilelemente des Beerdigungsmarkts137 -- 4.2.3Die strategischen Probleme von Kunden im Bestattungsmarkt141 -- 4.3 Der Wandel des Entscheidungsverhaltens 149 -- 4.3.1 Die Deinstitutionalisierung der Bestattung 150 -- 4.3.2 Die Herausbildung von Preisbewusstsein im Beerdigungsmarkt 160 -- 4.4 Fazit: Ökonomisierung als Wandel kollektiver Bewertungsstandards 167 -- -- Kapitel 5 -- Die Liberalisierung der Bestattung 169 -- 5.1 Von der kirchlichen zur staatlichen Regelung der Beisetzung 170 -- 5.2 Die staatliche Regulierung des modernen Bestattungsmarkts 173 -- 5.3 Der Wandel der Gesetzgebung in Deutschland 177 -- 5.3.1 Die Liberalisierung der landesrechtlichen Bestimmungen 177 -- 5.3.2 Die politischen Akteure der Bestattungsbranche und ihre Positionen 180 -- 5.3.3 Die Debatte um die Liberalisierung des Bestattungsrechts in NRW 188 -- 5.4Fazit: Kontinuität trotz Liberalisierung 195 -- -- Kapitel 6 -- Zusammenfassung: Die Ökonomisierung der Pietät 199 -- 6.1 Die Legitimierung und Legalisierung ökonomischen Handelns im Bestattungsmarkt 200 -- 6.2 Zur Relevanz sozialer Werte für die Erklärung von Ökonomisierungsprozessen 204 -- -- Anhang 209 -- Abbildungen und Tabellen 213 -- Literatur 215 --
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 3593399008
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 5237 KB, 331 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Eigene und Fremde Welten - Band 29
    Series Statement: Eigene und Fremde Welten 29
    Parallel Title: Print version Das Andere denken
    DDC: 305.8
    Keywords: Deutung ; Fremdbilder ; Repräsentation ; Ethnizität ; Frankreich ; Migration ; Multikulturalismus ; Österreich ; USA ; Multiethnizität ; Selbstbilder ; Deutschland ; Großbritannien ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Gabriele Metzler ist Professorin für Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen an der HU Berlin.
    Abstract: Zuwanderung und ethnische Minderheiten prägten die westlichen Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Aus Begegnungen mit den »Fremden« entstanden in Wissenschaft, Politik und Alltag Deutungen »des Anderen«, die in diesem Band thematisiert werden. Behandelt werden unter anderem juristische Diskurse über »Volksgruppen« in Österreich, die Wahrnehmung von Arbeitsmigranten in Deutschland oder die Veränderung von Sprache und Esskultur durch neue Einflüsse. Dabei werden sowohl die Selbstdeutungen und kulturellen Praktiken von Migranten als auch der Wandel in den »Aufnahmegesellschaften « in den Blick genommen. Gabriele Metzler ist Professorin für Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen an der HU Berlin.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung - Gabriele Metzler; Grundlagen; Wahlverwandtschaften/(s)elective affinities: Migranten und Migrationspolitik in der atlantischen Welt im 20. Jahrhundert - Imke Sturm-Martin; Der kurze Frühling des britischen Multikulturalismus - Sebastian Berg; Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Migranten; ›Minderheiten‹ und ›Volksgruppen‹ in rechts- und staatswissenschaftlichen Diskursen in Österreich, circa 1918-1938 - Alexander Pinwinkler
    Description / Table of Contents: Macho Man? Repräsentationen mexikanischer Familienstrukturen durch Sozialexperten, Sozialarbeiter und Bürgerrechtsaktivisten in den USA, 1940-1980 - Claudia RoeschVon den dark strangers zum ›Subproletariat‹: Wissenschaftliche Deutungen der multiethnischen Gesellschaft in Großbritannien von den 1950er bis Anfang der 1970er Jahre - Reet Tamme; Herstellung eines ›Wir‹ durch kulturelle Praxis; »Ensemble nous sommes le Xe«: Pariser Stadtfeste als Bühnen für Selbst- und Fremdrepräsentationen im Migrationskontext - Monika Salzbrunn
    Description / Table of Contents: »Difficile de faire plus multiéthnique. Difficile de faire plus marseillais«: Zur Repräsentation von (Multi-)Ethnizität und Migration im französischen Rap der 1990er Jahre - Daniel Tödt»We will show the Royal Borough what West Indian culture is all about«: (Wieder-)Herstellung eines ›Wir‹ im Notting Hill Carnival vom Ende der 1970er bis zum Ende der 1980er Jahre - Sebastian Klöß; Das Normale und das Andere: Aushandlung von Selbst- und Fremdbildern
    Description / Table of Contents: »Ich glaube aber, sie haben eingesehen. . . «: Die spanischen Arbeitnehmer als Objekte der politischen Beeinflussung durch die bundesdeutschen Gewerkschaften in den 1960er Jahren - Johanna Drescher»Unsere und deren Komplexe«: Italiener in Wolfsburg - Berichte, Darstellungen und Meinungen in der lokalen Presse (1962-1975) - Grazia Prontera; Kultureller Transfer durch Migration: Die Adaption kultureller Praktiken durch die »Host«-Gesellschaft; Anders essen in der Bundesrepublik: Begegnungen im ausländischen Spezialitätenrestaurant - Maren Möhring
    Description / Table of Contents: Chicano English und Kiez-Sprache: Sprachvielfalt und Sprachwandel? - Inke Du BoisAutorinnen und Autoren
    Description / Table of Contents: Einleitung .............................................................................................9 Gabriele Metzler Grundlagen Wahlverwandtschaften/(s)elective affinities: Migranten und Migrationspolitik in der atlantischen Welt im 20. Jahrhundert ..............................................................................19 Imke Sturm-Martin Der kurze Frühling des britischen Multikulturalismus.........................35 Sebastian Berg Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Migranten ?Minderheiten? und ?Volksgruppen? in rechts- und staatswissenschaftlichen Diskursen in Österreich, circa 1918—1938 ...........................................................57 Alexander Pinwinkler Macho Man? Repräsentationen mexikanischer Familienstrukturen durch Sozialexperten, Sozialarbeiter und Bürgerrechtsaktivisten in den USA, 1940—1980 .....................................................................87 Claudia Roesch Von den dark strangers zum ?Subproletariat?: Wissenschaftliche Deutungen der multiethnischen Gesellschaft in Großbritannien von den 1950er bis Anfang der 1970er Jahre.....................................119 Reet Tamme Herstellung eines ?Wir? durch kulturelle Praxis »Ensemble nous sommes le Xe«: Pariser Stadtfeste als Bühnen für Selbst- und Fremdrepräsentationen im Migrationskontext........................................................................157 Monika Salzbrunn »Difficile de faire plus multiéthnique. Difficile de faire plus marseillais«: Zur Repräsentation von (Multi-)Ethnizität und Migration im französischen Rap der 1990er Jahre ......................181 Daniel Tödt »We will show the Royal Borough what West Indian culture is all about«: (Wieder-)Herstellung eines ?Wir? im Notting Hill Carnival vom Ende der 1970er bis zum Ende der 1980er Jahre......................................................................................209 Sebastian Klöß Das Normale und das Andere: Aushandlung von Selbst- und Fremdbildern »Ich glaube aber, sie haben eingesehen. . . «: Die spanischen Arbeitnehmer als Objekte der politischen Beeinflussung durch die bundesdeutschen Gewerkschaften in den 1960er Jahren................................................................................................245 Johanna Drescher »Unsere und deren Komplexe«: Italiener in Wolfsburg — Berichte, Darstellungen und Meinungen in der lokalen Presse (1962—1975)...........................................................................261 Grazia Prontera Kultureller Transfer durch Migration: Die Adaption kultureller Praktiken durch die »Host«-Gesellschaft Anders essen in der Bundesrepublik: Begegnungen im ausländischen Spezialitätenrestaurant ................................................283 Maren Möhring Chicano English und Kiez-Sprache: Sprachvielfalt und Sprachwandel?......................................................301 Inke Du Bois Autorinnen und Autoren...................................................................327
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 3593398877
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 3804 KB, 534 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2013
    Parallel Title: Print version Arbeit, Organisation und Mobilität
    DDC: 301
    Keywords: Arbeitssoziologie ; Organisationssoziologie ; Globalisierung ; Ludger ; Migrationsforschung ; Pries ; Electronic books ; Festschrift
    Abstract: Long description: Arbeit, Organisation und Mobilität lassen sich in einer globalisierten Welt kaum noch getrennt voneinander betrachten. Dies nehmen die Autorinnen und Autoren zum Anlass, die Erkenntnisse der Arbeits-, Organisations- und Migrationssoziologie aus subdisziplinärer Perspektive zu untersuchen. Der Band eröffnet damit einen neuen Blick auf zentrale Gegenstände sozialwissenschaftlicher Forschung.
    Abstract: Biographical note: Dr. Martina Maletzky arbeitet am Lehrstuhl Organisation, Migration, Mitbestimmung an der Ruhr-Universität Bochum. Martin Seeliger ist Promotionsstipendiat am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Dr. Manfred Wannöffel ist Geschäftsführender Leiter der Gemeinsamen Arbeitsstelle Ruhr-Universität Bochum/Industriegewerkschaft Metall.
    Abstract: Arbeit, Organisation und Mobilität lassen sich in einer globalisierten Welt kaum noch getrennt voneinander betrachten. Dies nehmen die Autorinnen und Autoren zum Anlass, die Erkenntnisse der Arbeits-, Organisations- und Migrationssoziologie aus subdisziplinärer Perspektive zu untersuchen. Der Band eröffnet damit einen neuen Blick auf zentrale Gegenstände sozialwissenschaftlicher Forschung. Dr. Martina Maletzky arbeitet am Lehrstuhl Organisation, Migration, Mitbestimmung an der Ruhr-Universität Bochum. Martin Seeliger ist Promotionsstipendiat am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Dr. Manfred Wannöffel ist Geschäftsführender Leiter der Gemeinsamen Arbeitsstelle Ruhr-Universität Bochum/Industriegewerkschaft Metall.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Einleitung: Arbeit, Organisation und Mobilität aus grenzüberschreitender Perspektive; I. Die Analyse von Raum, Mobilität und deren Folgen; Wovon wir reden, wenn wir über Raum reden: Raum als Deutungsmuster und Erkenntnisperspektive der globalisierten Welt; Transnationale Verflechtungen - Ludger Pries' figurationssoziologische Sozialraumtheorie mit doppelt grenzüberschreitendem Sinnhorizont; Migrationsforschung »sachsonisch«, »teutonisch« und »gallisch«: Eine transnationale Wissenschaftssoziologie
    Description / Table of Contents: Der politische Dialog als Instrument der Bewältigung von Multikulturalität: Eine diskursanalytische Betrachtung des Integrationsgipfels in DeutschlandIrregular Migrant Citizenship: Exploring a Conceptual Horizon of Global Care Chains through Domestic Workers' Negotiation over Social and Economic Rights; Urbi et Orbi: Transnationale religiöse Netzwerke; II. Arbeit und Arbeitsorganisation in grenzüberschreitender Perspektive; Betriebsräte im Prozess sozialer Innovationen; Mitbestimmung im Volkswagen-Konzern
    Description / Table of Contents: Transnationalisierung der Automobilindustrie als Herausforderung für Europäische BetriebsräteArbeitsmigration in Mexiko: Transnationale Erwerbsregulierung im nordamerikanischen Wirtschaftsraum?; Wohlfahrtsregime als Konfigurationen der Erwerbsstrukturierung - Das Beispiel Lateinamerikas; Sozioökonomische Verunsicherungen und Schuldenkrise des Staates als Hintergrund für postdemokratische Tendenzen; Global oder lokal? Produktions- und Personalsysteme lokaler Automobilhersteller in den BRIC-Ländern
    Description / Table of Contents: Handlungsfelder für Arbeit, Personalmanagement und Mitbestimmung an der Schnittmenge von Nachhaltigkeit, Innovation und GlobalisierungIII. Grenzüberschreitung in und von Organisationen: Koordination, Legitimation und Wissen; Die Qual der Wahl? Multiple Optionen bei der Umsetzung und Entwicklung von Technologiestrategien von Multinationalen Unternehmen in Mexiko; The Machines in Division of Labour Studies: Facts and Debates; Die Auswahl von Expatriates - Die strukturelle Unzulänglichkeit des Personalmanagements
    Description / Table of Contents: Zur Strukturierung von organisationalen Mobilitätsregimen - Institutionentheoretische Überlegungen zur Genese von intraorganisationalen Mobilitätsmustern zwischen Deutschland und MexikoBridging Diverse Expectations in Germany and Pakistan: The Transnational Legitimization Strategies of Caritas; Religiöse Migrantenorganisationen in einem transnationalen organisationalen Feld - Die Fallstudien AABF und DITIB im Vergleich; Transnational Political Education: The German Political Foundations in Mexico; Zum Leben und Werk von Ludger Pries - Eine (erwerbs-)biografische Skizze; Autorinnen und Autoren
    Description / Table of Contents: Tabula Gratulatoria
    Description / Table of Contents: -- Vorwort9 -- Einleitung: Arbeit, Organisation und Mobilität aus grenzüberschreitender Perspektive -- Martina Maletzky, Martin Seeliger und Manfred Wannöffel11 -- -- I.Die Analyse von Raum, Mobilität und deren Folgen -- Wovon wir reden, wenn wir über Raum reden: Raum als Deutungsmuster und Erkenntnisperspektive der globalisierten Welt -- Martina Fuchs29 -- Transnationale Verflechtungen - Ludger Pries´ figurationssoziologische Sozialraumtheorie mit doppelt grenzüberschreitendem Sinnhorizont -- Martin Seeliger46 -- Migrationsforschung "sachsonisch", "teutonisch" und "gallisch": Eine transnationale Wissenschaftssoziologie -- Monika Salzbrunn63 -- Der politische Dialog als Instrument der Bewältigung von Multikulturalität: Eine diskursanalytische Betrachtung des Integrationsgipfels in Deutschland -- Ivo Nájera Núñez85 -- Irregular Migrant Citizenship: Exploring a Conceptual Horizon of Global Care Chains through Domestic Workers´ Negotiation over Social and Economic Rights -- Kyoko Shinozaki110 -- Urbi et Orbi: Transnationale religiöse Netzwerke -- Alexander-Kenneth Nagel133 -- -- II.Arbeit und Arbeitsorganisation in grenzüberschreitender Perspektive -- Betriebsräte im Prozess sozialer Innovationen -- Friedrich Fürstenberg157 -- Mitbestimmung im Volkswagen-Konzern -- Alexandra Baum-Ceisig und Bernd Osterloh176 -- Transnationalisierung der Automobilindustrie als Herausforderung für Europäische Betriebsräte -- Axel Hauser-Ditz, Markus Hertwig, Valentina Mählmeyer und Luitpold Rampeltshammer190 -- Arbeitsmigration in Mexiko: Transnationale Erwerbsregulierung im nordamerikanischen Wirtschaftsraum? -- Oscar Calderón und Manfred Wannöffel229 -- Wohlfahrtsregime als Konfigurationen der Erwerbsstrukturierung - Das Beispiel Lateinamerikas -- Rainer Dombois253 -- Sozioökonomische Verunsicherungen und Schuldenkrise des Staates als Hintergrund für postdemokratische Tendenzen -- Rolf G. Heinze272 -- Global oder lokal? Produktions- und Personalsysteme lokaler Automobilhersteller in den BRIC-Ländern -- Ulrich Jürgens und Martin Krzywdzinski291 -- Handlungsfelder für Arbeit, Personalmanagement und Mitbestimmung an der Schnittmenge von Nachhaltigkeit, Innovation und Globalisierung -- Werner Widuckel322 -- -- III.Grenzüberschreitung in und von Organisationen: Koordination, Legitimation und Wissen -- Die Qual der Wahl? Multiple Optionen bei der Umsetzung und Entwicklung von Technologiestrategien von Multinationalen Unternehmen in Mexiko -- Jorge Carrillo347 -- -- The Machines in Division of Labour Studies: Facts and Debates -- Michel Freyssenet367 -- Die Auswahl von Expatriates - Die strukturelle Unzulänglichkeit des Personalmanagements -- Heiner Minssen378 -- Zur Strukturierung von organisationalen Mobilitätsregimen - Institutionen-theoretische Überlegungen zur Genese von intraorganisationalen Mobilitätsmustern zwischen Deutschland und Mexiko -- Martina Maletzky398 -- Bridging Diverse Expectations in Germany and Pakistan: The Transnational Legitimization Strategies of Caritas -- Zeynep Sezgin and Dennis Dijkzeul430 -- Religiöse Migrantenorganisationen in einem transnationalen organisationalen Feld - Die Fallstudien AABF und DITIB im Vergleich -- Kerstin Rosenow-Williams und Tülay Tuncer-Zengingül463 -- Transnational Political Education: The German Political Foundations in Mexico -- Christel Adick and Gustavo Emmerich483 -- Zum Leben und Werk von Ludger Pries - Eine (erwerbs-)biografische Skizze -- Karin Pries und die Herausgeber515 -- Autorinnen und Autoren521 -- Tabula Gratulatoria530 --
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus Verlag
    ISBN: 3593398338
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 1995 KB, 328 S.)
    Edition: 3., überarb. und aktualisierte Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Professionelle Konfliktlösung
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Führung ; Konfliktregelung ; Mediation ; Fähigkeit
    Abstract: Ob Kritikgespräche, Verhandlungen oder Machtkämpfe in der Geschäftsleitung: Konfliktsituationen und ihre Bewältigung gehören zum Tagesgeschäft einer jeden Führungskraft. Die gute Nachricht: Es gibt ein neues Führungsinstrument, mit dem man selbst völlig zerstrittene Parteien wieder miteinander ins Gespräch bringen und zu einer Einigung führen kann! Mediation ist eine Methode, die im heutigen Managementalltag jeder beherrschen muss. Als Weiterentwicklung der Winwin-Formel ist sie schnell, kostensparend und hocheffizient. Anita von Hertel stellt in Ihrem Standardwerk Instrumente und Techniken vor, die in jeder Situation des Führungsalltags neue, synergetische Lösungen erlauben. Anita von Hertel, geb. 1960, ist Juristin und Wirtschaftsmediatorin. Sie unterstützt Unternehmen bei Streitigkeiten als externe Beraterin und trainiert Führungskräfte in den Bereichen Mediation und Kommunikation in Firmen und in ihrem renommierten Ausbildungsinstitut in Hamburg. Die 'Pionierin der internationalen Wirtschaftsmediation' (Die Zeit) ist Dozentin für Mediation und Konfliktmanagement an der Ruhr-Universität Bochum und der Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik und hat seit 1986 eine vierstellige Zahl von Führungskräften, Beratern und anderen Profis aus- und weitergebildet.
    Description / Table of Contents: Vorwort zur 3. Auflage; Vorwort zur 2. Auflage; Einleitung; Konfliktlösung als Führungsaufgabe; Konflikte im Führungsalltag; Vom Problem zur Lösung; Testen Sie Ihre Konfliktlösungsstrategien; Auswertung; Professionelle Konfliktlösung und ihr Nutzen für Führungskräfte; Das Mediationsrecht und seine Auswirkungenfür Führungskräfte; Die ALPHA-Struktur der Mediation - Fünf Schritte vom Konflikt zur Lösung; Die Anwendung der ALPHA-Struktur; Erste Phase: Auftragsklärung; Zweite Phase: Liste der Themen besprechen - so gelingt gegenseitiges Zuhören
    Description / Table of Contents: Dritte Phase: Positionen auf dahinterliegende Interessen untersuchen - so finden Sie heraus, worum es wirklich gehtVierte Phase: Heureka - so entwickeln Sie neue Ideen; Fünfte Phase: Abschlussvereinbarung - so entsteht die Lösung; Mediationskompetenz erwerben in neun Bausteinen; Baustein 1:Die eigene Aufmerksamkeit und den eigenen Zustand steuern; Baustein 2:Deeskalieren; Baustein 3: Konflikte sichtbar und erkennbar machen; Baustein 4: Spiegeln und Strukturieren; Baustein 5: Unterschiede erkennbar machen; Baustein 6: Humorressourcen nutzen - Mediation mit Witz
    Description / Table of Contents: Baustein 7: Das Prinzip der plausiblen IntentionBaustein 8: Fragt, wer führt? - Die Kunst der Frage; Baustein 9: Konflikt-Gefährchen rechtzeitig erkennen; So schützen Sie sich und Ihre Mitarbeitervor Tricks in der professionellen Konfliktlösung; Zustandsmanagementtricks; Verfahrenstricks; Das MIKADO®-Modell im Führungsalltag; Mediation - klassisch; Innersystemische Mediation; Kombinationsmodelle mediativen Verhandelns; Anwaltlich-mediatives Verhandeln; Dialogisch-mediatives Verhandeln; One-Party-Mediation; Die sechs Ebenenund der Erwerb der Mediationskompetenz
    Description / Table of Contents: Die Ursprünge des mediativen Verhandelns und sein Nutzen für FührungskräfteTeamkonflikt Callcenter; Doppelrolle in Fusionen; Der Mobbingvorwurf; Danksagung; Anhang; Professionelle Konfliktlösung von A-Z; Weiterführende Literatur; Adressen; Soufflierkarten; Vorlage für ein Auftragsformular; Europäischer Verhaltenskodex für Mediatoren; Register
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 3593398486
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF, 1919 KB, 270 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Campus Forschung - Band 955
    Series Statement: Campus Forschung 955
    Series Statement: Campus Forschung 966
    Parallel Title: Druckausg. Bach, Olaf, 1977 - Die Erfindung der Globalisierung
    DDC: 303.401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 21. Jahrhundert ; Globalisierung ; 20. Jahrhundert ; Begriffsgeschichte ; Electronic books ; Globalisierung ; Begriff ; Geschichte
    Abstract: Long description: Der Begriff der Globalisierung wird erst seit der Mitte des 20. Jahrhunderts verwendet. Wie er entstand und sich im Lauf der Zeit veränderte, vollzieht Olaf Bach hier begriffsgeschichtlich nach. Er zeigt, wann und warum der Terminus zur Beschreibung eines Prozesses plausibel wurde und welche politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Phänomene es damit neu zu begreifen galt. Dabei rekonstruiert er die sozialgeschichtliche, imaginäre und temporale Bedeutung des Begriffs, der unser heutiges Bild der einen Welt, ihres Gewordenseins und ihrer Zukunft prägt.
    Abstract: Biographical note: Olaf Bach, Dr. oec. HSG, Historiker und Wirtschaftswissenschaftler, ist Berater einer globalen Strategieberatungsgesellschaft sowie Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen.
    Abstract: Der Begriff der Globalisierung wird erst seit der Mitte des 20. Jahrhunderts verwendet. Wie er entstand und sich im Lauf der Zeit veränderte, vollzieht Olaf Bach hier begriffsgeschichtlich nach. Er zeigt, wann und warum der Terminus zur Beschreibung eines Prozesses plausibel wurde und welche politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Phänomene es damit neu zu begreifen galt. Dabei rekonstruiert er die sozialgeschichtliche, imaginäre und temporale Bedeutung des Begriffs, der unser heutiges Bild der einen Welt, ihres Gewordenseins und ihrer Zukunft prägt. Olaf Bach, Dr. oec. HSG, Historiker und Wirtschaftswissenschaftler, ist Berater einer globalen Strategieberatungsgesellschaft sowie Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen.
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1. Einführung; 2. Theoretische Grundlagen; 2.1 Fluchtpunkte des begriffsgeschichtlichen Erklärungsinteresses; 2.1.1 Bewegungsbegriffe - Der zeitliche Gehalt von Begriffen; 2.1.2 Erfahrungsraum und Erwartungshorizont - Der imaginäre Gehalt von Begriffen; 2.1.3 Gegenbegriffe - Der polemische Gehalt von Begriffen; 2.2 Begriffsgeschichte im Kontext theoretischer Alternativen; 2.2.1 Begriffe zwischen langer Dauer und innovativer Sprachschöpfung: Begriffsgeschichte und Intellectual History; 2.2.2 Begrifflicher Wandel als Ideenevolution; 2.2.3 Grundbegriff und Diskurs
    Description / Table of Contents: 2.3 Fazit: Methodisch-theoretische Grundlagen einer Begriffsgeschichte der Globalisierung3. Begriffsvorgeschichte und Nachkriegskontext der Globalisierungsrede; 4. Abgrenzungen des Untersuchungsbereichs; 4.1 Wortformen und Sinnbereich der sozio-geographischen Globalisierung; 4.2 Sprachräumliche Abgrenzung und Quellengrundlagen; 4.3 Das Begriffswort ›Globalisierung‹ in englischen, französischen und deutschen Wörterbüchern; 5. Die Globalisierungsrede bis Ende der1980er Jahre; 5.1 Gesamtschau
    Description / Table of Contents: 5.1.1 Der Beginn der Globalisierungsrede in den 1940er Jahren: Zwischen Weltkriegserfahrung und Weltfriedenserwartung5.1.2 Die 1950er und 1960er Jahre: Schlaglichter auf neuartige Erfahrungen von Globalität; 5.1.3 Die 1970er und 1980er Jahre: Bedeutungsverstetigungen undBegriffsinnovationen; 5.2 Die Globalisierungsrede in der Wirtschaft; 5.2.1 Globale Visionen zwischen Gestaltungsaufgabe und früher Globalisierungskritik: Debatten um die Multinational Corporation; 5.2.2 Globalisierung als Paradigma des Managementdenkens: Die Globalization of Markets; 6. Die Globalisierungsrede seit 1990
    Description / Table of Contents: 6.1 Grundzüge des Globalization Rush6.2 Antagonismen der Globalisierungsrede; 6.2.1 Begriffskritik der ›Globalisierung‹; 6.2.2 Kritik und Antikritik der Globalisierungsprozesse; 6.3 Zum Begriffsfeld der Globalisierungsrede; 6.3.1 Polemische Gegenbegriffe: Globalismus, Neoliberalismus, Imperialismus; 6.3.2 Imaginative Nebenbegriffe; 7. Fazit: Sozialgeschichtliche,temporale und imaginäre Dimensionender Globalisierungsrede; Tabellen- und Abbildungsverzeichnis; Literatur; Register
    Description / Table of Contents: 1. Einführung 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Fluchtpunkte des begriffsgeschichtlichen Erklärungsinteresses 2.1.1 Bewegungsbegriffe - Der zeitliche Gehalt von Begriffen 2.1.2 Erfahrungsraum und Erwartungshorizont - Der imaginäre Gehalt von Begriffen 2.1.3 Gegenbegriffe - Der polemische Gehalt von Begriffen 2.2 Begriffsgeschichte im Kontext theoretischer Alternativen 2.2.1 Begriffe zwischen langer Dauer und innovativer Sprachschöpfung: Begriffsgeschichte und Intellectual History 2.2.2 Begrifflicher Wandel als Ideenevolution 2.2.3 Grundbegriff und Diskurs 2.3 Fazit: Methodisch-theoretische Grundlagen einer Begriffsgeschichte der Globalisierung 3. Begriffsvorgeschichte und Nachkriegskontext der Globalisierungsrede 4. Abgrenzungen des Untersuchungsbereichs 4.1 Wortformen und Sinnbereich der sozio-geographischen Globalisierung 4.2 Sprachräumliche Abgrenzung und Quellengrundlagen 4.3 Das Begriffswort ?Globalisierung? in englischen, französischen und deutschen Wörterbüchern 5. Die Globalisierungsrede bis Ende der 1980er Jahre 5.1 Gesamtschau 5.1.1 Der Beginn der Globalisierungsrede in den 1940er Jahren: Zwischen Weltkriegserfahrung und Weltfriedenserwartung 5.1.2 Die 1950er und 1960er Jahre: Schlaglichter auf neuartige Erfahrungen von Globalität 5.1.3 Die 1970er und 1980er Jahre: Bedeutungsverstetigungen und Begriffsinnovationen109 5.2 Die Globalisierungsrede in der Wirtschaft 5.2.1 Globale Visionen zwischen Gestaltungsaufgabe und früher Globalisierungskritik: Debatten um die Multinational Corporation 5.2.2 Globalisierung als Paradigma des Managementdenkens: Die Globalization of Markets 5.2.3 Die Globalisierungsrede in der Financial Revolution 5.3 Zusammenfassung: ?Globalisierungen? der Nachkriegszeit 6. Die Globalisierungsrede seit 1990 6.1 Grundzüge des Globalization Rush 6.2 Antagonismen der Globalisierungsrede 6.2.1 Begriffskritik der ?Globalisierung? 6.2.2 Kritik und Antikritik der Globalisierungsprozesse 6.3 Zum Begriffsfeld der Globalisierungsrede 6.3.1 Polemische Gegenbegriffe: Globalismus, Neoliberalismus, Imperialismus 6.3.2 Imaginative Nebenbegriffe 7. Fazit: Sozialgeschichtliche, temporale und imaginäre Dimensionen der Globalisierungsrede Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Literatur Register
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 3593419890 , 9783593419893
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 3466 KB, 372 S.) , graph. Darst., Kt.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung - Band 78
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2013
    Series Statement: Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung 78
    Parallel Title: Druckausg. Ten Brink, Tobias, 1976 - Chinas Kapitalismus
    DDC: 330.951
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus ; Neue politische Ökonomie ; Staatliche Einflussnahme ; Wirtschaftsgeschichte ; China ; Wirtschaftswachstum ; Volksrepublik ; Weltmacht ; Kapitalismusforschung ; Wirtschaftssystem ; Ostasienforschung ; Kapitalismuskritik ; Wachstum ; Asien ; China ; Electronic books ; China ; Wirtschaftswachstum ; Kapitalismus
    Abstract: Biographical note: Tobias ten Brink, PD Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
    Abstract: Das chinesische Wirtschaftswachstum der letzten 30 Jahre stellt mittlerweile jeden anderen langen Aufschwung der neueren Geschichte in den Schatten. Wie konnte sich diese Entwicklung in einem Land vollziehen, in dem die uneingeschränkte Herrschaft der Kommunistischen Partei gilt? Tobias ten Brink untersucht die politische Ökonomie Chinas erstmals systematisch anhand von Erkenntnissen aus der vergleichenden und internationalen Kapitalismusforschung. Seine Analyse der Dynamiken dieses eigentümlichen Wirtschaftstyps zeigt zudem, dass der chinesische Kapitalismus eine paradoxale Entwicklung durchläuft, die den Aufstieg Chinas zur Weltmacht beeinträchtigen könnte. Tobias ten Brink, PD Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Dank; Einleitung; Kapitel 1 Forschungsstand und Forschungsrahmen; 1.1 Einsichten, Defi zite und Desiderate in der Chinaforschung; 1.1.1 Vom Plan zum Markt: Diskurse der Transformationsforschung; 1.1.2 Vermarktlichung und innovatives Unternehmertum; 1.1.3 Die Debatte um die Anpassungs- und Steuerungsfähigkeit des Partei-Staates; 1.1.4 China als sozialistische Marktwirtschaft und Hybridmodell; 1.2 Zur Untersuchung Chinas in politökonomischer Perspektive; 1.2.1 Spielarten des Kapitalismus und Spielarten der Kapitalismustheorie; 1.2.2 Kapitalistisch dominierte Moderne(n)
    Description / Table of Contents: 1.2.3 Institutionen und historischer Wandel: Zur soziokulturellen Einbettung des Kapitalismus1.2.4 Fünf Dimensionen des Kapitalismus; 1.2.5 Zwischenfazit; Kapitel 2 Von Mao über Deng bis zur Hu/Wen-Ära: Entstehung und Verlauf der kapitalistischen Modernisierung in China; 2.1 Proto-Kapitalismus: Zur Vorgeschichte der Deng'schen Wende; 2.1.1 Exkurs: Die Revolution von 1949 und der Maoismus; 2.1.2 Zwischen Kommandowirtschaft und Plan-Anarchie: Wesensmerkmale der chinesischen Ökonomie zwischen den 1930ern und den 1970ern; 2.1.3 Die Krise nach der Krise: Der erschöpfte Maoismus in den 1970ern
    Description / Table of Contents: 2.1.4 Zwischenfazit2.2 Die Entstehung des staatlich durchdrungenen Kapitalismus (I): Zwei Phasen der Reform; 2.2.1 Reform des Agrarsektors, Marktexpansion und der Aufstieg der township and village enterprises; 2.2.2 Zur Transformation der urbanen Zentren und industriellen Sektoren; 2.2.3 Das politische System im Prozess der Marktexpansion: De- und Rezentralisierung; 2.2.4 Umwandlung des Finanzsystems; 2.2.5 Veränderungen im System der Arbeitsbeziehungen und der Sozialpolitik; 2.2.6 Zwischenfazit
    Description / Table of Contents: 2.3 Die Entstehung des staatlich durchdrungenen Kapitalismus (II): Chinas Integration in den globalen Kapitalismus2.3.1 Die Entstehung des Exportismus; 2.3.2 Hongkong, Taiwan und die Überseechinesen; 2.3.3 Die Rolle globaler Produktionsverbünde und der Überakkumulation von Kapital im »Norden«; 2.3.4 Zwischenfazit; Kapitel 3 Gegenwärtige Entwicklungslinien des chinesischen Kapitalismus; 3.1 Unternehmensorganisation und gesamtwirtschaftliche Dynamiken; 3.1.1 Einheit in der Vielfalt? Heterogene Unternehmensformen und Produktionsregime
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Die privat-öffentliche Organisation der chinesischen Wirtschaft3.1.3 Der Unternehmenssektor als Stabilisator des Status quo: Erste Schlussfolgerungen; 3.1.4 Paradoxien der Prosperität: Zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung nach 2008; 3.1.5 Zwischenfazit; 3.2 Für und mit Märkte(n) planen: Der heterogene Parteistaat; 3.2.1 Politische Steuerungskapazitäten des unternehmerischen Planstaates; 3.2.2 Wie steuert der Staat? Zum Verhältnis lokaler Modellexperimente und zentraler Koordination; 3.2.3 Das fortwährende Gewicht der KPCh; 3.2.4 Grenzen der politischen Steuerung; 3.2.5 Zwischenfazit
    Description / Table of Contents: 3.3 Grenzen des chinesischen Typus der Subordination? Der Wandel der industriellen Arbeitsbeziehungen
    Description / Table of Contents: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- Dank -- -- Einleitung -- -- -- -- -- Kapitel 1 -- Forschungsstand und Forschungsrahmen -- -- 1.1 Einsichten, Defizite und Desiderate in der Chinaforschung -- 1.1.1 Vom Plan zum Markt: Diskurse der Transformationsforschung -- 1.1.2 Vermarktlichung und innovatives Unternehmertum -- 1.1.3 Die Debatte um die Anpassungs- und Steuerungsfähigkeit -- des Partei-Staates -- 1.1.4 China als sozialistische Marktwirtschaft und Hybridmodell -- -- 1.2 Zur Untersuchung Chinas in politökonomischer Perspektive -- 1.2.1 Spielarten des Kapitalismus und Spielarten der Kapitalismustheorie -- 1.2.2 Kapitalistisch dominierte Moderne(n) -- 1.2.3 Institutionen und historischer Wandel: Zur soziokulturellen Einbettung des Kapitalismus -- 1.2.4 Fünf Dimensionen des Kapitalismus -- 1.2.5 Zwischenfazit -- -- Kapitel 2 -- Von Mao über Deng bis zur Hu/Wen-Ära: Entstehung und Verlauf der kapitalistischen Modernisierung in China -- -- 2.1 Proto-Kapitalismus: Zur Vorgeschichte der Deng´schen Wende -- 2.1.1 Exkurs: Die Revolution von 1949 und der Maoismus -- 2.1.2 Zwischen Kommandowirtschaft und Plan-Anarchie: Wesensmerkmale der chinesischen Ökonomie zwischen den 1930ern und den 1970ern -- 2.1.3 Die Krise nach der Krise: Der erschöpfte Maoismus in den 1970ern -- 2.1.4 Zwischenfazit -- -- 2.2 Die Entstehung des staatlich durchdrungenen Kapitalismus (I): Zwei Phasen der Reform -- 2.2.1 Reform des Agrarsektors, Marktexpansion und der Aufstieg der township and village enterprises -- 2.2.2 Zur Transformation der urbanen Zentren und industriellen Sektoren -- 2.2.3 Das politische System im Prozess der Marktexpansion: De- und Rezentralisierung -- 2.2.4 Umwandlung des Finanzsystems -- 2.2.5 Veränderungen im System der Arbeitsbeziehungen und der Sozialpolitik -- 2.2.6 Zwischenfazit -- -- 2.3 Die Entstehung des staatlich durchdrungenen Kapitalismus (II): Chinas Integration in den globalen Kapitalismus -- 2.3.1 Die Entstehung des Exportismus -- 2.3.2 Hongkong, Taiwan und die Überseechinesen -- 2.3.3 Die Rolle globaler Produktionsverbünde und der Überakkumulation von Kapital im "Norden" -- 2.3.4 Zwischenfazit -- -- Kapitel 3 -- Gegenwärtige Entwicklungslinien des chinesischen Kapitalismus -- -- 3.1 Unternehmensorganisation und gesamtwirtschaftliche Dynamiken ..... -- 3.1.1 Einheit in der Vielfalt? Heterogene Unternehmensformen und Produktionsregime -- 3.1.2 Die privat-öffentliche Organisation der chinesischen Wirtschaft -- 3.1.3 Der Unternehmenssektor als Stabilisator des Status quo: Erste Schlussfolgerungen -- 3.1.4 Paradoxien der Prosperität: Zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung nach 2008 -- 3.1.5 Zwischenfazit -- -- 3.2 Für und mit Märkte(n) planen: Der heterogene Parteistaat -- 3.2.1 Politische Steuerungskapazitäten des unternehmerischen Planstaates -- 3.2.2 Wie steuert der Staat? Zum Verhältnis lokaler Modellexperimente und zentraler Koordination -- 3.2.3 Das fortwährende Gewicht der KPCh -- 3.2.4 Grenzen der politischen Steuerung -- 3.2.5 Zwischenfazit -- -- 3.3 Grenzen des chinesischen Typus der Subordination? Der Wandel der industriellen Arbeitsbeziehungen -- 3.3.1 Strukturmerkmale des chinesischen Arbeitssystems -- 3.3.2 Die "vier Parteien" im System der Arbeitsbeziehungen -- 3.3.3 "Tripartismus mit vier Parteien": Erste Schlussfolgerungen -- 3.3.4 Zwischen einem unvollständigen Korporatismus und eruptiven Sozialprotesten: Perspektiven der Arbeitsbeziehungen im chinesischen Kapitalismus -- 3.3.5 Zwischenfazit -- -- Kapitel 4 -- Fazit -- -- 4.1 Kapitalistische Entwicklung in China -- -- 4.2 Paradoxien des chinesischen Kapitalismus -- -- 4.3 Theoretische Implikationen für die Kapitalismus- und Chinaforschung -- -- -- -- Abbildungen und Tabellen -- -- Abkürzungen -- -- Literatur --
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...