Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Deutsch  (56)
  • Springer Fachmedien Wiesbaden  (56)
  • Wiesbaden : Springer  (56)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783658418236 , 3658418230
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVII, 279 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stadt. Raum. Institution
    DDC: 307.760943
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2021 ; Konferenzschrift 2021 ; Deutschland ; Stadt ; Raum ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Sicherheit und Ordnung ; Polizei
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783658410384 , 3658410388
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXXVI, 955 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320.9
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Politik ; Gesellschaft ; Stadt ; Zukunft ; Ruhrgebiet ; Stadtentwicklung ; Zöpel, Christoph 1943- ; Politik ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Zukunft ; Verantwortungsbewusstsein
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783658413217 , 3658413212
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVII, 254 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16.8 cm
    Serie: Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.3
    Schlagwort(e): Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie ; BUS106000 ; Management: leadership & motivation ; Occupational & industrial psychology ; PSYCHOLOGY / Industrial & Organizational Psychology ; PSYCHOLOGY / Personality ; Personalmanagement, HRM ; Sozialpsychologie ; The self, ego, identity, personality ; Gruppendynamik
    Kurzfassung: Dieses Buch geht von einigen wenigen Zentralkonzepten aus, die bis heute zum normativen Kernbestand der angewandten Gruppendynamik gehören und legt mit deren Hilfe die Besonderheit des gruppendynamischen Feldes frei. Laboratorium, Trainingsgruppe, Hier und Jetzt-Prinzip sowie Minimalstrukturierung bilden zusammen den strukturellen Rahmen gruppendynamischer Praxis: den gruppendynamischen Raum. Aufbauend auf dieser Strukturrekonstruktion werden Dynamik, Prozess und Praxis der Gruppendynamik - das gruppendynamische Feld - dargestellt
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Gruppendynamisches Laboratorium.- Trainingsgruppe.- Hier und Jetzt-Prinzip.- Minimalstrukturierung.- Der gruppendynamische Raum.- Psychodynamik - Die Dynamik durch die Gruppe.- Familiendynamik - Die Dynamik der Primärgruppe.- Gruppendynamik - Die Dynamik der Gruppe.- Leitdifferenz.- Vergemeinschaftungsmodus.- Gruppenkernkonflikt.- Der gruppendynamische Prozess.- Gruppendynamik als angewandte Sozialforschung.- Das gruppendynamische Arbeitsbündnis.- Die Einheit von Forschung und Veränderung.- Gruppendynamik - Haltung, Handwerk, Kunst.- Gruppendynamik - Hermeneutik des sozialen Unbewussten.- Gruppendynamik als reflexives Exerzitium.- Gruppendynamik als gesellschaftliches Laboratorium im Feld IV.
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658406752 , 3658406755
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 218 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    Schlagwort(e): Medien ; Politik ; Medientheorie ; Medien ; Medientheorie ; Medienphilosophie
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783658403294 , 3658403292
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 170 Seiten , Diagramme , 20.3 cm x 12.7 cm
    Serie: Ratgeber
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Informationsverhalten ; Informationskompetenz ; Textverstehen
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783658431457 , 3658431458
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXII, 386 Seiten , Illustrationen
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pöhls, Lea Eileen Über den Tellerrand
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2023
    DDC: 394.125
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hamburg ; Dresden ; Mittelstand ; Familie ; Mahlzeit ; Ess- und Trinksitte ; Alltag ; Konflikt ; Mittelstand ; Familie ; Ernährung ; Mahlzeit ; Konflikt
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 353-386
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783658354862 , 3658354860
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 278 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Sachbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.4834
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft ; Politik ; Wirtschaft ; Zukunft ; Selbstbestimmung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783658389642
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXIII, 575 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Schlagwort(e): Krise ; Kulturwandel ; Kulturpolitik ; Nachhaltigkeit
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783658384340 , 3658384344
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 302 Seiten , 20.3 cm x 12.7 cm
    Serie: Sachbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gómez Pomeri, Ricardo Die Corona-Zumutung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gómez Pomeri, Ricardo Die Corona-Zumutung
    DDC: 303.4857
    Schlagwort(e): Deutschland ; COVID-19 ; Pandemie ; Krise ; Politische Entscheidung ; Politische Kommunikation ; Polarisierung
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783658378912 , 3658378913
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 340 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Originaltitel: Resilienz im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Nachhaltigkeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fathi, Karim Multi-Resilience - development - sustainability
    DDC: 304.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit ; PSYCHOLOGY ; Personality ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; Sociology ; Soziologie ; The self, ego, identity, personality
    Anmerkung: "This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation." - Rückseite
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783658264086
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIII, 295 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hussein, Ahmed Die arabische Welt verstehen
    DDC: 303.482174927043
    RVK:
    Schlagwort(e): Interkulturelle Kompetenz ; Kulturkontakt ; Deutschland ; Arabische Staaten ; Arabische Staaten ; Deutschland ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783658366971 , 3658366974
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 173 Seiten , Diagramme , 24 cm, 322 g
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.33
    Schlagwort(e): Kollektivpsychologie ; Kollektivpsychologie ; Kulturpsychologie ; Angst und Aggression ; Dynamik in Gruppen ; Massenpsychologie ; Psychoanalytische Befunde zur Aggression ; Reproduktionsmodell ; Durchökonomisierung der Gesellschaft ; Gruppenpsychologie ; Kollektivpsychologie
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783658321116 , 3658321113
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIII, 221 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Studientexte zur Soziologie
    Serie: Lehrbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Reziprozität
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 167-191
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 3658027487 , 9783658027483
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 431 Seiten , Diagramme , 22 cm
    Serie: Sachbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Miebach, Bernhard Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitale Revolution ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Digitalisierung ; Wirtschaftsentwicklung ; Digitale Revolution ; Social Media ; Big Data ; Soziokultureller Wandel
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 385-405
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783658264567
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 301 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.34300000000002
    Schlagwort(e): Educational psychology ; Child psychology ; School psychology ; Pedagogic Psychology ; Bullying ; Electronic books ; Mobbing ; Prävention ; Intervention ; Schule
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- 1 Was ist Mobbing und wie kann man es erkennen? -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Mobbing - eine Machtdemonstration -- 1.3 Prävalenz -- 1.4 Formen von Mobbing -- 1.5 Befunde zu Altersunterschieden -- 1.6 Erfassung von Mobbing -- 1.6.1 Informationsquellen und Erhebungsmethoden -- 1.6.2 Spezifische Erhebungsverfahren -- 1.6.2.1 Selbstbeurteilungsverfahren -- 1.6.2.2 Erzieher-/Lehrfragebögen -- 1.6.2.3 Nominierungsverfahren -- 1.6.3 Beobachtungen -- 1.6.4 Vor- und Nachteile unterschiedlicher Erhebungsmethoden -- Literatur -- 2 Exkurs: „Mobbing als Straftat" - Betrachtung der aktuellen rechtlichen Einordnung von Mobbing in Deutschland -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Definition -- 2.3 Rechtslage in Deutschland -- 2.3.1 Verfassungsrecht -- 2.3.2 Arbeitsrecht -- 2.3.3 Strafrecht -- 2.3.4 Sonstige gesetzliche Regelungen -- 2.4 Gesetzliche Regelungen in der Europäischen Union -- Literatur -- 3 Warum gibt es Mobbing? -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Erklärungsansatz 1: Individuelle Unterschiede von Tätern, Täter-Opfern und Opfern -- 3.2.1 Äußere Merkmale -- 3.2.1.1 Genetischer Einfluss und Geschlecht -- 3.2.1.2 Körperliches Erscheinungsbild und Sozialer Status -- 3.2.1.3 Schulisches Funktionieren -- 3.2.2 Psychologische Merkmale -- 3.2.2.1 Selbstwertgefühl, Empathie und Soziale Kompetenz -- 3.2.2.2 Machiavellismus -- 3.2.2.3 Sozio-emotionale Entwicklung -- 3.2.2.4 Psychopathologie -- 3.2.3 Weitere individuelle „Risikofaktoren", ein Opfer von Mobbing zu werden -- 3.3 Erklärungsansatz 2: Schulische Einflussfaktoren -- 3.3.1 Schulkontextuelle Merkmale -- 3.3.1.1 An welcher Schulform und in welcher Klasse ist Mobbing stärker verbreitet? Was hat Leistungsdruck damit zu tun? -- 3.3.1.2 Sind Schul- und Klassengröße von Relevanz?.
    Anmerkung: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783658309312 , 3658309318
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXVII, 351 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.430012
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mutterschaft ; Karriere ; Care-Arbeit ; Wissenschaft ; Feminismus ; Kompatibilität ; Wissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht ; Gespräch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mutterschaft ; Wissenschaft ; Kompatibilität ; Feminismus ; Karriere ; Care-Arbeit
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658297367
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 206 Seiten)
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019
    Schlagwort(e): Criminal law. ; Public finance. ; Law—Europe. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Dogmatische Grundlagen für die Privilegierung der Selbstbegünstigung -- Vergleich der privilegierenden Vorschriften im deutschen und spanischen Recht -- Strafbarkeit der Eigengeldwäsche im deutschen Recht, insb. die Neuregelung des § 261 Abs. 9 Satz 3 StGB, und Vergleich mit dem spanischen Recht unter Berücksichtigung der einschränkenden Auslegung durch die spanische Rechtsprechung -- Die Privilegierung der Selbstbegünstigung bei sonstigen Tatbeständen.
    Kurzfassung: Selbstbegünstigende Handlungen werden sowohl im deutschen als auch im spanischen Strafrecht vielfach privilegiert. Michael Juhas untersucht die dogmatischen Grundlagen für diese Privilegierung, vergleicht hiervon ausgehend die Strafbarkeit des Vortäters bei selbstbegünstigungsrelevanten Tatbeständen und bewertet die dogmatische Folgerichtigkeit der Regelungen. Einen besonderen Schwerpunkt der Arbeit bildet dabei die neu eingeführte Strafbarkeit der Eigengeldwäsche. Der Verfasser erörtert die neue Regelung des § 261 Abs. 9 Satz 3 StGB und vergleicht diese mit der spanischen Regelung zum autoblanqueo und der einschränkenden Auslegung durch die spanische Rechtsprechung. Der Inhalt Dogmatische Grundlagen für die Privilegierung der Selbstbegünstigung Vergleich der privilegierenden Vorschriften im deutschen und spanischen Recht Strafbarkeit der Eigengeldwäsche im deutschen Recht, insb. die Neuregelung des § 261 Abs. 9 Satz 3 StGB, und Vergleich mit dem spanischen Recht unter Berücksichtigung der einschränkenden Auslegung durch die spanische Rechtsprechung Die Privilegierung der Selbstbegünstigung bei sonstigen Tatbeständen Die Zielgruppen Forschende und Lehrende im Fachbereich Strafrecht Richter und Rechtsanwälte Der Autor Michael Juhas ist im bayerischen Justizdienst tätig und derzeit Regierungsrat im Bayerischen Staatsministerium der Justiz. Er promovierte an der LMU München.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783658302580 , 3658302585
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIII, 435 Seiten , 24 cm x 16.8 cm
    Serie: Wirtschaft + Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nachhaltige Kapitalanlage ; Diskurstheorie ; Finanzmarkt ; Nachhaltige Entwicklung ; Bank ; Fossile Energie ; Desinvestition ; Private Altersvorsorge ; Nachhaltigkeitsbericht ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Kreditmarkt ; Nachhaltigkeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783658284374 , 3658284374
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 109 Seiten , Illustrationen , 20.3 cm x 12.7 cm
    Serie: Über/Strom: Wegweiser durchs digitale Zeitalter
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social Media ; Interpersonale Kommunikation ; Medienkonsum ; Sozialer Wandel ; Interpersonale Kommunikation
    Anmerkung: Enthält: 1 Online-Ressource , Literaturverzeichnis: Seite 107-109
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 3658182350 , 9783658182359
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIV, 601 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 24 cm x 16 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Migration und Erfolg
    DDC: 305.906912
    RVK:
    Schlagwort(e): Emigration and immigration Handbooks, manuals, etc Psychological aspects ; Immigrants Handbooks, manuals, etc Psychological aspects ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Akkulturation ; Identitätsentwicklung ; Geschlechterverhältnis ; Familienbeziehung ; Bildung ; Berufslaufbahn ; Gesundheit ; Erfolg ; Migrationssoziologie
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält: 33 Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658285753
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IV, 56 S.)
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Boetsch, Susanne, 1967 - Die Wutbanane
    Schlagwort(e): Political science ; Democracy ; Educational policy ; Education and state ; Kinderbuch ; Jugendbuch ; Kind ; Politische Bildung ; Politisches System ; Demokratie ; Sachbilderbuch
    Kurzfassung: Dieses Kinderbuch erzählt anschaulich, wie die kleine Ida der Banane, dem Apfel, der Birne und dem anderem Obst im Obstsalat erklärt, wie sie ihre Interessen durchsetzen können. Durch diese Geschichte, die durch zahlreiche Illustrationen veranschaulicht wird, lernen Grundschülerinnen und Grundschüler, welche verschiedenen Regierungsformen es gibt, wie Mitbestimmung durch Wahlen funktioniert und wie Demokratie als Instrument der Interessenvertretung des Volkes wirken kann.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658139162
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 739 Seiten)
    Serie: Sachbuch
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Sociology. ; Political science.
    Kurzfassung: Öffentliche Soziologie jenseits von Michael Burawoy und For Public Sociology – wie geht das? Nach einer differenzierten Bestandsaufnahme des Diskurses macht der Autor Lust auf alternative Pfade. Er sucht den Weg ins Freie und entwickelt eine eigene Haltung zu öffentlicher Soziologie zwischen Profession und Passion. Ausgangspunkt sind hierbei drei Prämissen: Die Verbindung von Wissensform und Lebensform authentischer Persönlichkeiten, die Produktion ästhetisch, kommunikativ und kognitiv anschlussfähigen öffentlichen Wissens sowie das Verständnis öffentlicher Soziologie als transformative Wissenschaft. Damit gelingt dem Autor die postdisziplinäre Einbettung einer disziplinären Praxis. Öffentliche Soziologie wird für Lehre, Forschung, öffentliche Bühnenarbeit, Medienpräsenz und narratives Schreiben ausbuchstabiert – auch auf der Basis persönlicher Erfahrungen des Autors. Dieser Panoramablick schließt Überlegungen zu Hochschulen im Kontext neuer akademischer Verantwortungskulturen mit ein und wird durch die Idee einer Slow University abgerundet. Der Autor Prof. Dr. Stefan Selke lehrt Soziologie und gesellschaftlichen Wandel an der Hochschule Furtwangen. Er ist Forschungsprofessor für Transformative und Öffentliche Wissenschaft. Als disziplinärer Grenzgänger, Redner, Buchautor und Blogger sowie Interviewpartner für die Medien ist er regelmäßig auch jenseits der Wissenschaft präsent.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 625-657
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783658306939 , 3658306939
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 55 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: essentials
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.69023
    Schlagwort(e): Mediator ; Supervision
    Kurzfassung: Supervision ist ein wichtiger Baustein zur Qualitätssicherung, sowohl in der Ausbildung als auch in der täglichen Arbeit der Mediatoren. Da für die Supervision keine feststehenden Regeln und Abläufe bestehen, gibt es in der Praxis unterschiedliche Erscheinungsformen. Im Mittelpunkt dieses essentials steht die mediationsanaloge Supervision, die Ähnlichkeiten mit den Phasen einer Mediation aufweist und deshalb für Mediatoren gut geeignet ist. Unter Anleitung eines Supervisors entwickeln Mediatoren an einem dargestellten Fall in einer Gruppe Lösungsoptionen für berufliche Fragestellungen und Herausforderungen, die anschliessend nach eigener Auswahl und Entscheidung in die Praxis umgesetzt werden können. (Verlagstext)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783658277802 , 3658277807
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 190 Seiten , Diagramme, Illustrationen , 20.3 cm x 12.7 cm
    Serie: Sachbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kreutzer, Ralf T., 1958 - Die digitale Verführung
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Neue Medien ; Medienkonsum ; Gesundheitsgefährdung ; Psychische Leistungsfähigkeit ; Defizit ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Neue Medien ; Falschmeldung ; Radikalisierung
    Kurzfassung: Dieses Mal fokussiert sich Kreutzer auf die negativen Auswirkungen von Social-Media- und Online-Marketing. Die Inhalte sind gröt︢enteils nicht neu oder überraschend für Leser, die sich bereits mit dem Thema auseinandergesetzt haben ("fomo", 2018; "Offline", 2020; "Die Smartphone-Epidemie", 2018), aber Kreutzer bietet hier eine gelungene ganzheitliche Einordnung über alle aktuellen Erkenntnisse aus Forschung und Gesellschaft. Der Titel eignet sich gut als Erstinformation und kann von Laien (auch Schülern) gelesen werden. Zur Vertiefung eignen sich die zahlreichen Studien und Literaturverweise im Buch. Kreutzer erläutert die Ursachen für die Sucht/(Medien)-Inkompetenz sowie ihre Auswirkungen auf die Person (privat, beruflich, körperlich), die Gesellschaft, die Politik und Kultur. Am Ende präsentiert er Lösungsansätze und Ideen. - Fundierte und mit vielen Belegen untermauerte Medien- und Gesellschaftskritik. Vor Titeln wie "Homo Digitalis" (2018). (2 S)
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783658304607 , 365830460X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 340 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 791.4301
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Film ; Gesellschaft ; Ästhetik ; Soziologie
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 14 Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783658288099
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 344 S. 8 Abb)
    Serie: Schriftenreihe des Strafvollzugsarchivs
    Serie: Research
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Criminal Law and Criminal Procedure Law ; Criminal law ; Criminology ; Human rights ; Festschrift
    Kurzfassung: Polizei/Strafverfolgung -- Gefängnis -- Strafvollzugsarchiv -- Abolitionismus
    Kurzfassung: Diese Sammlung von 20 Aufsätzen umfasst aktuelle Themen der Kriminalwissenschaft. Sie bietet einen Überblick über die Arbeit des Strafvollzugsarchivs und die seines Gründers Johannes Feest. Dabei geht es um Fragen der Strafverfolgung („Definitionsmacht“), des Strafvollzuges und der Notwendigkeit einer Gesellschaft ohne Gefängnisse („Abolitionismus“). Das Strafvollzugsarchiv selbst ist im Zusammenhang mit der Kommentierung des deutschen Strafvollzugsgesetzes entstanden („Alternativkommentar zum StVollzG“). Es hat sich zu einer Institution zur Dokumentation von und zur Aufklärung über Recht und Rechtswirklichkeit in Gefängnissen entwickelt. Fundamental für die Untersuchungen zum Rechtsschutz im Gefängnis, aber auch für die wissenschaftliche und rechtspolitische Arbeit des Strafvollzugsarchivs ist die über Jahrzehnte andauernde Korrespondenz mit Gefangenen, über die hier ebenfalls berichtet wird. Der Inhalt Polizei/Strafverfolgung Gefängnis Strafvollzugsarchiv Abolitionismus Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Fachgebiete Kriminologie, Rechtswissenschaften, Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften Mitarbeitende der Polizei, der Strafjustiz, im Strafvollzug und in der sozialen Arbeit Der Autor Dr. Johannes Feest war Professor (i.R.) für Strafverfolgung, Strafvollzug, Strafrecht an der Universität Bremen. Er ist Vorsitzender des Vereins Strafvollzugsarchiv e.V
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783658307271
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(X, 350 S. 7 Abb.)
    Serie: Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung
    RVK:
    Schlagwort(e): Crime—Sociological aspects. ; Crime prevention. ; Sociology, Urban. ; Polizei ; Kontrolle ; Informationsbeschaffung ; Transparenz ; Bodycam ; Sicherheitspolitik ; Polizeiarbeit ; Gewalt ; Deeskalation ; Polizeiliches Handeln ; Policing ; Polizieren ; Raum ; Psychisch erkrankte Personen ; Polizeiliche Erfassung ; Empirische Forschung ; Aufsatzsammlung ; Polizei ; Handlung ; Polizeiaufgabe
    Kurzfassung: Kontrolle und Informationsbeschaffung -- Vorfeldverlagerung -- Gewalterfahrungen und Gewaltanwendung -- Praktiken polizeilichen Handelns.
    Kurzfassung: Der vorliegende Band vereint aktuelle, interdisziplinäre Forschungen, welche sich im Kern mit dem Handeln der Polizei als soziales Phänomen beschäftigen. In diesem Zusammenhang greifen die Autoren/innen auch Fragen nach den rechtlichen Rahmenbedingungen polizeilichen Handelns sowie Einflüssen polizeilicher Praktiken auf Ausgestaltungen des Rechts auf. Ziel des Buches ist es, einen breiten Überblick über die hiesige, im Vergleich zu anderen Ländern immer noch recht rudimentär aufgestellte Polizeiforschung zu geben. Die Zusammenstellung praxisorientierter Perspektiven verfolgt dabei auch den Zweck, einen Baustein für eine Theorie der Praxis der Polizei zu liefern. Die Herausgebenden Dr. Daniela Hunold ist derzeit Gastdozentin an der Deutschen Hochschule der Polizei. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Empirischen Polizeiforschung, der Raum- und Wissenssoziologie sowie der kritischen Kriminalgeographie. Prof. Dr. Andreas Ruch lehrt Strafrecht, Strafprozessrecht und Eingriffsrecht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Gelsenkirchen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Kriminologie, im Strafverfahrensrecht und im Polizeirecht. .
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783658301149
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 257 Seiten)
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Originaltitel: Der Mythos von der Strafrechtsakzessorietät in den §§ 2339 ff. BGB
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2020
    Schlagwort(e): Civil law. ; Domestic relations. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Zivilrechtliche Sanktionsnorm -- Schutz des hypothetischen Erblasserwillens -- Würde des Erblassers, Moral und Rechtsempfinden.
    Kurzfassung: Julian Lutzebäck setzt sich mit dem Rechtsinstitut der Erbunwürdigkeit auseinander. Insbesondere das Telos der Vorschriften tangiert sowohl zivil- als auch strafrechtliche Aspekte. Im Kern geht es um die Frage: Handelt es sich bei der Erbunwürdigkeit um eine Sanktion inter partes? Sind Kunstgriffe in die Dogmatik des Kriminalstrafrechts wünschenswert oder vielmehr vermeidbar? Der Autor zweifelt die Konsistenz kriminalstrafrechtsakzessorischer Erklärungsansätze an. Im Rahmen der Ausarbeitung unternimmt Julian Lutzebäck eine Herleitung ad maiore ad minus: Zunächst werden die historischen Ursprünge des Rechtsinstituts der Erbunwürdigkeit dargestellt. Die sich anschließende kritische Überprüfung des Rechtsstands de lege lata kommt zu dem Ergebnis, dass nicht etwa einer strafrechtsakzessorischen Lesart, sondern einer Normanwendung am Maßstab des Schutzes des wahren Erblasserwillens der Vorrang einzuräumen ist. Das Werk mündet in konkreten Reformvorschlägen, welche an die nach Auffassung des Autors vorzugswürdigen Regelungsmotive anknüpfen. Der Inhalt Zivilrechtliche Sanktionsnorm Schutz des hypothetischen Erblasserwillens Würde des Erblassers, Moral und Rechtsempfinden Die Zielgruppen Dozent*innen und Student*innen der Rechtswissenschaft Notare, Rechtsanwälte, Richter mit erbrechtlichem Tätigkeitsschwerpunkt Der Autor Dr. Julian Lutzebäck promovierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und ist derzeit Rechtsreferendar in Schleswig-Holstein (OLG-Bezirk Schleswig).
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783658300180
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 267 Seiten) , Illustrationen
    Serie: AutoUni-Schriftenreihe Band 146
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology. ; Communication. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: CSR-Initiativen als Netzwerk: Forschungsüberblick und Anwendung -- CSR als Irritationsmanagement: Entwicklung der These -- Fallbeispiele von CSR-Initiativen.
    Kurzfassung: Daniela Blaschke geht der Frage nach, welche Gesellschaftsreferenz der Corporate Social Responsibility (CSR) von Unternehmen zugrunde liegt. Ihre Analyse von CSR als strukturelle Kopplung im Sinne Luhmanns rückt sogenannte CSR-Initiativen, die als Netzwerke zwischen Organisationen beschrieben werden können, in den Fokus. Die systemtheoretische Konzeption von CSR bietet eine neue Interpretation dieser Netzwerke: Sie ermöglichen ein Management für Irritationen. Daniela Blaschke entwickelt diese These theoretisch, überprüft sie empirisch und diskutiert sie forschungs- wie praxisbezogen. Als Fallbeispiele dienen ihr die Mitgliedschaften der Volkswagen Aktiengesellschaft in CSR-Initiativen. Der Inhalt CSR-Initiativen als Netzwerk: Forschungsüberblick und Anwendung CSR als Irritationsmanagement: Entwicklung der These Fallbeispiele von CSR-Initiativen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Corporate Social Responsibility, Organisationsforschung, Netzwerkforschung und Systemtheorie Praktikerinnen und Praktiker, die sich mit CSR und Organisationsentwicklung beschäftigen Die Autorin Daniela Blaschke ist Referentin im Bereich Außenbeziehungen eines deutschen Automobilkonzerns und Policy Fellow im Programmbereich Strukturwandel bei Das Progressive Zentrum, einem unabhängigen Think-Tank. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Organisationsentwicklung und Corporate Sustainability and Responsibility. Sie hat am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin promoviert.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658300937
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIII, 243 Seiten)
    Serie: Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Weiland, Johannes, 1989 - Ursachen und Probleme der Stiftungsinsolvenz
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Heidelberg 2019
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil law. ; Commercial law. ; Public finance. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stiftung ; Vermögensverfall ; Insolvenzrecht
    Kurzfassung: Stiftung als krisenfeste Rechtsform -- Vermögensverfall und Insolvenz trotz krisenfester Struktur -- Stiftungsvermögen als Gegenstand des Insolvenzverfahrens -- Gemeinnütziger Stiftungszweck und Gläubigerbefriedigung -- Besondere Pflichten der Stiftungsorgane und –beteiligten in Krise und Insolvenz.
    Kurzfassung: Angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase geraten Stiftungen mit einer niedrigen Vermögensausstattung vermehrt in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Bei einem fortschreitenden Vermögensverfall kann die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens auch für die vergleichsweise krisenfeste Rechtsform der Stiftung drohen. Das deutsche Insolvenzrecht ist jedoch primär auf Unternehmensinsolvenzen zugeschnitten. In der vorliegenden Arbeit untersucht Johannes Weiland neben möglichen Ursachen einer Stiftungsinsolvenz die sich hieraus ergebenden rechtlichen Probleme an der Schnittstelle des Insolvenzrechts, des Stiftungsrechts und des Gemeinnützigkeitsrechts. Der Inhalt Stiftung als krisenfeste Rechtsform Vermögensverfall und Insolvenz trotz krisenfester Struktur Stiftungsvermögen als Gegenstand des Insolvenzverfahrens Gemeinnütziger Stiftungszweck und Gläubigerbefriedigung Besondere Pflichten der Stiftungsorgane und –beteiligten in Krise und Insolvenz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Mitarbeitende in gemeinnützigen Stiftungen Der Autor Johannes Weiland ist Rechtsanwalt in Berlin.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783658209193
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Sicherheit - interdisziplinäre Perspektiven
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Terrorismus als hybride Bedrohung des 21. Jahrhunderts
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Terrorism and Political Violence ; Terrorism ; Politics and war ; Legislative bodies ; Security, International ; Terrorism ; Politics and war ; Legislative bodies ; Security, International ; Political violence. ; Legislative bodies ; Politics and war ; Security, International ; Terrorism ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Innere Sicherheit ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Sicherheitspolitik
    Kurzfassung: In diesem Sammelband untersuchen Wissenschaftler und Praktiker aus dem Politikfeld Innere Sicherheit die asymmetrische Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus in Deutschland und leiten daraus eine dringend erforderliche Anpassung der deutschen Sicherheitsarchitektur ab. Der Inhalt Das Bedrohungspotenzial durch Islamismus und islamistischen Terrorismus ● Islamistisch-terroristische Radikalisierung ● Recht als Grundlage und Schranke staatlichen Handelns bei der Bekämpfung des Terrorismus ● Terrorismusabwehr und -bekämpfung im Zeitalter strategischer Ungewissheit ● Effekte von Terrorismus und Anarchismus als Führungsproblem ● Politisch motivierte Kriminalität mit CBRN-Tatmitteln ● Reichweite und Methodenspektrum im Zeitalter islamistischer Anschläge Die Herausgeber Dr. Dirk Freudenberg ist Dozent im Referat Strategische Führung und Leitung, Notfallvorsorge und -planung, pädagogische Grundlagen und Qualitätsmanagement an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz- und Katastrophenhilfe (BBK). Dr. Stefan Goertz ist Beamter der Bundespolizei und Dozent an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, in Lübeck. Dr. Stephan Maninger ist Politikwissenschaftler mit zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträgen an diversen akademischen Einrichtungen zu sicherheitspolitischen und militärgeschichtlichen Themen
    Kurzfassung: Das Bedrohungspotenzial durch Islamismus und islamistischen Terrorismus -- Islamistisch-terroristische Radikalisierung -- Recht als Grundlage und Schranke staatlichen Handelns bei der Bekämpfung des Terrorismus -- Terrorismusabwehr und -bekämpfung im Zeitalter strategischer Ungewissheit -- Effekte von Terrorismus und Anarchismus als Führungsproblem -- Politisch motivierte Kriminalität mit CBRN-Tatmitteln -- Reichweite und Methodenspektrum im Zeitalter islamistischer Anschläge
    Anmerkung: Literaturangaben , Das Bedrohungspotenzial durch Islamismus und islamistischen Terrorismus , Islamistisch-terroristische Radikalisierung : Deutsche und internationale Radikalisierungsforschung im Vergleich , Recht als Grundlage und Schranke staatlichen Handelns bei der Bekämpfung des Terrorismus , Terrorismusabwehr und -bekämpfung im Zeitalter strategischer Ungewissheit , Effekte von Terrorismus und Anarchismus als Führungsproblem , Politisch motivierte Kriminalität mit CBRN-Tatmitteln , Terrorismus : Reichweite und Methodenspektrum im Zeitalter islamistischer Anschläge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783658244705
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXIV, 279 Seiten , Illustrationen , 12.7 cm x 20.3 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.46
    RVK:
    Schlagwort(e): Informationstechnik ; Benutzerservice ; Datenverarbeitung ; Alltag ; Benutzer ; Vertrauen ; Enttäuschung ; Technisches Verständnis ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Alltag ; Informationstechnik ; Vertrauen ; Enttäuschung ; Benutzer ; Datenverarbeitung ; Benutzerservice ; Technisches Verständnis
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783658257446
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Resource (396 Seiten)
    Originaltitel: Organisationale Deutungsmuster im Kontext Migration und Rassismus im Zeitverlauf : pädagogische Akteure einer Grundschule im Fokus
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Siegen 2018
    DDC: 379.260943
    Schlagwort(e): Electronic books ; Racism-Germany ; Discrimination in education-Germany.. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Rassismus ; Unterprivilegierung ; Organisationsverhalten ; Schule
    Kurzfassung: Jennifer Buchna untersucht in dieser qualitativen Längsschnittstudie, wie pädagogische Fachkräfte einer Grundschule Migration im Kontext ihrer Organisation und umgekehrt ihre Organisation im Kontext Migration konstituieren und welche Rolle die migrationsspezifischen institutionellen Anforderungen an Schule darin einnehmen. Im Ergebnis lässt sich ein zwischen den Fachkräften (Schulleitung, Lehrkräfte und weiteres pädagogisch tätiges Personal) geteiltes und zeitlich überdauerndes Wissen innerhalb der Organisation rekonstruieren, was unter dem Begriff der organisationalen Deutungsmuster konzeptualisiert wird. Jene Deutungsmuster sind maßgeblich von einem rassistischen Wissen geprägt und verweisen demnach auf einen organisationalen Rassismus als konstitutives Moment der Praxis des Organisierens.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Organisationale Deutungsmuster im Kontext Migration und Rassismus im Zeitverlauf : pädagogische Akteure einer Grundschule im Fokus , Literaturverzeichnis: Seiten 373-396 , Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- I Migration und Alltag -- 2 Rassismus -- 2.1 Rassismus = Rassismus? Theoretische Gegenüberstellung: Miles - Hund - Terkessidis -- 2.1.1 Robert Miles -- 2.1.2 Wulf D. Hund -- 2.1.3 Mark Terkessidis -- 2.2 Ethnisierung -- 2.3 Reflexive Diskussion: Rassismus als alltägliches Phänomen -- 2.3.1 Kultur, Ethnie und Rasse -- 2.3.2 Herkunft und Religion -- 2.3.3 Totalisierung, Reduktion und Tabuisierung -- 2.3.4 Das Verhältnis von Institutionen und Diskursen -- 2.3.5 Alltagswelt und Alltagsrassismus -- 2.3.6 Konzeptualisierung des Rassismusbegriffs -- 3 Nationalstaat als soziales Konstrukt und Regulativ sozialer Realität -- 3.1 Die Erfindung der Nation und des Nationalstaats -- 3.1.1 Nationalismusforschung -- 3.1.2 Konstruktivistische Perspektive auf Nation und Nationalstaat - Benedict Anderson im Fokus -- 3.2 Politische Nationalisierung Deutschlands und die Regulierung von und durch Migration -- 3.2.1 Historischer Rückblick: Verstaatlichung und Homogenisierung der Nation -- 3.2.2 Europäisierung des Inneren - Alter Wein in neuen Schläuchen -- 3.3 Erweiterte Diskussion: Migration als Überschreitung aufgestellter nationalstaatlicher Grenzen und die Homogenisierung des Nationalen -- 3.4 Exkurs: Migrationshintergrund - Eine kritische Reflexion des Begriffskonstrukts -- 4 Migration im Diskurs -- 4.1 Der hegemoniale Migrationsdiskurs als Integrationsdebatte -- 4.1.1 Konstitution des Diskurses und die Bedeutung der Integrationsthematik -- 4.1.2 Verkettung von Migration, Konflikt und sozialem Raum -- 4.1.3 Geographische und symbolische Grenzziehungen -- 4.1.4 Islamisierung sozialer Verhältnisse -- 4.2 Alternative Linien im wissenschaftlichen Migrationsdiskurs -- 4.2.1 Sinus-Milieu-Studie -- 4.2.2 Verortungsprozesse und Alltagsstrategien von Kindern und Jugendlichen -- 4.2.3 Urbane Alltagspraxis.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 3658104759 , 9783658104757
    Sprache: Deutsch
    Seiten: xv, 353 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16.8 cm
    Ausgabe: 6., überarbeitete Auflage, korrigierter Nachdruck
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schwarz, Gerhard, 1937 - Die "Heilige Ordnung" der Männer
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist
    DDC: 302.3
    Schlagwort(e): Hierarchie ; Gruppendynamik ; Frauengruppe ; Gruppendynamik ; Männergruppe ; Hierarchie ; Geschlechterverhältnis ; Hierarchie ; Gruppendynamik ; Frauengruppe ; Männergruppe
    Kurzfassung: Die "Heilige Ordnung der Männer" ist der Versuch, die Krise des hierarchischen Systems zu analysieren und Möglichkeiten einer Weiterentwicklung aufzuzeigen. Einer der möglichen Wege ist dabei eine Neubelebung der Gruppen, die - wie gezeigt wird - in der Urgeschichte eine wichtige Bedeutung für das Zusammenleben der Menschen hatten. Die Entstehung der Hierarchie wird dabei über die Zentralisierung von Funktionen auch als eine Machtergreifung der Männer angesehen, die mit "Militär" und "Logik" bestimmte Teilaspekte der Wirklichkeit herausheben und andere - z. B. die weiblichen Dimensionen - vernachlässigen. Deshalb sind auch die Frauen bis heute Hierarchien gegenüber skeptisch. Hierarchie verlangt auch eine bestimmte Logik. Wie eine neue - für Männer und Frauen akzeptable Logik aussehen könnte, wird in dem Buch erstmals angedacht.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 345-353
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783658261306 , 3658261307
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVIII, 341 Seiten , 20.3 cm x 12.7 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rebhorn, Daniel Digitalismus
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft ; Zukunft ; Digitalisierung
    Anmerkung: Enthält: 1 Online-Ressource
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783658186371
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 220 Seiten , 24 cm, 397 g
    Paralleltitel: Erscheint auch als Klotter, Christoph, 1956- Warum der Spaß am Bösen ein Teil von uns ist
    DDC: 302.542
    Schlagwort(e): Gruppe für Spielaktionen und Sozialservice ; Narzissmus ; Gewalt ; Souveränität ; Moderne ; Individuum ; Gesellschaft ; Desintegration ; Subjekt ; das fragmentierte Subjekt ; der Denker des Bösen: Sigmund Freud ; die Epoche der Moderne ; die Verdrängung des Bösen ; die politische Philosophie de Sades ; Moderne ; Gesellschaft ; Individuum ; Gewalt ; Desintegration ; Moderne ; Gewalt ; Souveränität ; Subjekt ; Narzissmus ; Gruppe für Spielaktionen und Sozialservice
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 3658177977 , 9783658177973
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 286 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Journalismus ; Pressefreiheit ; Krise ; Journalismus ; Massenmedien ; Kritik ; Medien ; Ethik ; Berichterstattung ; Qualität
    Anmerkung: Ebook Inside - Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783658193669 , 3658193662
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 337 Seiten , Illustrationen , 22 cm, 543 g
    Paralleltitel: Erscheint auch als Brock, Ditmar, 1947- Die überdehnte Staatlichkeit
    DDC: 306.2
    Schlagwort(e): Geschichte ; Wert ; Gesellschaft ; Politischer Wandel ; Demokratie ; Westliche Welt ; Politische Soziologie ; Westliches Wertesystem ; Geschichte des Westens ; Politische Geografie ; Bürgerliche Gesellschaft ; Staatsmodelle ; Kalter Krieg ; Soziales Handeln ; Soziologische Theorie des Staates ; Westliche Welt ; Demokratie ; Politischer Wandel ; Gesellschaft ; Wert ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 3658199547 , 9783658199548
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 175 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 246 g
    Paralleltitel: Erscheint auch als Shitstorms
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stegbauer, Christian Shitstorms
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stegbauer, Christian Shitstorms
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet ; Meinungsverschiedenheit ; Politische Kultur ; Verbalaggression ; Empörung ; Beleidigung ; Protest ; Eskalation ; Feindbild
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 167-175
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 3658205822 , 9783658205829
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 616 Seiten , 19 Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Ausgabe: [1. Auflage]
    Serie: Research
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    DDC: 303.690943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Mediation ; Diskurs ; Subjekt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 3658170409 , 9783658170400
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 126 Seiten , Diagramme , 19 cm x 12.7 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Witte, Katharina, 1971 - "Versteh mich nicht zu schnell“
    Paralleltitel: Erscheint auch als Witte, Katharina, 1971 - "Versteh mich nicht zu schnell“
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Flüchtlingshilfe
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783658158828 , 3658158824
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 56 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Serie: essentials
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 303.69
    RVK:
    Schlagwort(e): Mediation ; Mediation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 365809687X , 9783658096878
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 226 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Paralleltitel: Erscheint auch als Flade, Antje, 1941 - Third Places – reale Inseln in der virtuellen Welt
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Virtuelle Realität ; Medien ; Psychologie ; Medienpsychologie ; Neue Medien
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 3658102187 , 9783658102180 , 9783658144036 , 9783658102197
    Sprache: Deutsch
    Seiten: xviii, 503 Seiten , 92 Illustrationen, 11 Tabellen , 23.5 cm x 15.5 cm
    Serie: Springer Reference Psychologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Funktionale Musik
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion ISBN:9783658102197
    DDC: 781.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Funktionale Musik ; Musikpsychologie ; Musikalische Sozialisation ; Musikwahrnehmung ; Musikerziehung ; Online-Medien ; Verwertungsrecht
    Anmerkung: Literatur- und URL-Angaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783658160579
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIV, 214 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 15 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schweiger, Wolfgang, 1968 - Der (des)informierte Bürger im Netz
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schweiger, Wolfgang, 1968 - Der (des)informierte Bürger im Netz
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schweiger, Wolfgang, 1968 - Der (des)informierte Bürger im Netz
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schweiger, Wolfgang, 1968 - Der (des)informierte Bürger im Netz
    DDC: 302.30285
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Web ; Internet ; Meinung ; Informationsverhalten ; Mediennutzung ; Öffentliche Meinung ; Systematischer Fehler ; Deutschland ; Social media Influence ; Social media Social aspects ; Mass media Social aspects ; Mass media and public opinion ; Demokratie ; Öffentliche Meinung ; Politische Meinungsbildung ; Polarisierung ; Social Media ; Deutschland ; Deutschland ; Demokratie ; Politische Meinungsbildung ; Öffentliche Meinung ; Social Media ; Polarisierung
    Kurzfassung: Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit Produktion und Wirken von Medien. Also lautet die Frage: Was geschieht, wenn seit einigen Jahren - ganz gleich ob Symptom oder Kausalität - das Erstarken populistischer, demagogischer und rassistischer Politiken parallel zum Bedeutungsgewinn der sozialen Medien verläuft und zugleich die Qualitätsmedien (Print, TV, Online) einen Bedeutungs- und Vertrauensverlust erleiden ("Lügenpresse"). Als Kommunikationswissenschaftler argumentiert der Autor ("Handbuch Online-Kommunikation", 2010), dass die sozialen Medien über die eher des- als uniformierten Bürgerinnen und Bürger die Demokratie gefährdeten. Eine starke Annahme und die Abkehr vom libertären Mythos der Internetpioniere. Zum Beleg untersucht er die empirischen Befunde zur Lage des professionellen Journalismus, zur Nachrichtenverbreitung in den sozialen Medien, zur Informationswahrnehmung (Stichwort "Filterblase") und zur öffentlichen Meinungsbildung. Interventionen seien notwendig - gesetzlich vs. Hasskommentare, individuell zur Stärkung der Medienkompetenz
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Demokratie, Nachrichtenmedien und Internet -- Nachrichtenjournalismus, alternative und soziale Medien -- Informieren und Informiertheit online -- Öffentliche Meinung und Meinungsbildung online -- Im Fokus: die politisierte Bildungsmitte -- Schluss
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 199-214
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783658135386 , 3658135387
    Sprache: Deutsch
    Seiten: ix, 250 Seiten , 25 cm, 0 g
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    Paralleltitel: Erscheint auch als Prodoehl, Hans Gerd Der abstrakte Mensch
    DDC: 303.4
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozioökonomischer Wandel ; Beschleunigung ; Flexibilität ; Bindungslosigkeit ; Mensch ; Verhaltensanpassung ; Wirtschaft ; VSG ; Bindungslosigkeit ; Digitalzeitalter ; Entwurzelung des Menschen ; Free Agent ; Paradoxien ; Unverbindlichkeit ; Wirtschaft ; Sozioökonomischer Wandel ; Beschleunigung ; Flexibilität ; Bindungslosigkeit ; Mensch ; Verhaltensanpassung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783658162849 , 3658162848
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXII, 375 Seiten , 19 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Eder, Martin Digitale Evolution
    Paralleltitel: Erscheint auch als Eder, Martin Digitale Evolution
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Human-computer interaction Social aspects ; Human-machine systems Social aspects ; Information technology Psychological aspects ; Technology Social aspects ; Digital media Psychological aspects ; Führung ; Informationsgesellschaft ; Evolutorische Wirtschaft ; Unternehmen ; Strategisches Management ; Digitalisierung ; Wirtschaftssystem ; Organisationswandel ; Systemtransformation ; Politisches System ; Geschäftsmodell ; Sharing Economy ; Industrie 4.0 ; Digitalisierung ; Informationsgesellschaft ; Wirtschaftssystem ; Politisches System ; Systemtransformation ; Evolutorische Wirtschaft ; Sharing Economy ; Unternehmen ; Organisationswandel ; Industrie 4.0 ; Geschäftsmodell ; Führung ; Strategisches Management
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 3658178051 , 9783658178055
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 120 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 183 g
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zalewski, Ingmar Exklusionserfahrungen geflüchteter Menschen aus Kamerun
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zalewski, Ingmar, 1988 - Exklusionserfahrungen geflüchteter Menschen aus Kamerun
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zalewski, Ingmar, 1988 - Exklusionserfahrungen geflüchteter Menschen aus Kamerun
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    Dissertationsvermerk: Masterarbeit Universität Potsdam 2016
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Refugees Services for ; Refugees Case studies Social conditions ; Forced migration ; Political refugees ; Emigration and immigration law ; Germany Emigration and immigration ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Inhaltsverzeichnis; Danksagung; 1 Inhaltliche Problemstellung; 1.1 Einleitung; 1.2 Theorie; 1.2.1 Ankommen als Kulturschock; 1.2.2 Ankommen als Fremder; 1.2.3 Ankommen und Asylanerkennung; 1.2.4 Ankommen im Geflüchtetenwohnheim; 1.2.5 Analyseperspektive: Exklusion; 1.3 Fragestellung; 2 Methode; 2.1 Methodologie; 2.1.1 Qualitative Sozialforschung; 2.1.2 Exkurs: Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen; 2.1.3 Qualitätsstandards & Gütekriterien; 2.2 Datenerhebung; 2.2.1 Vorlauf; 2.2.2 Erhebungsmethode: Das problemzentrierte Interview; 2.2.3 Instrumente; 2.2.4 Stichprobe
    Kurzfassung: 2.2.5 Verlauf der Datenerhebung2.3 Datenauswertung; 2.3.1 Materialaufbereitung: Transkription; 2.3.2 Auswertungsmethode: Die qualitative Inhaltsanalyse; 2.3.3 Verlauf der Datenauswertung; 3 Ergebnisse; 3.1 Kulturschock des Migranten; 3.1.1 Soziale Irritationen; 3.1.2 Nichtbeachtung & eigene Bedeutungslosigkeit; 3.1.3 Gegenhandeln; 3.2 Repräsentant rassistischer Figuren; 3.2.1 Die koloniale Grundlage; 3.2.2 Kleinhaltung & Entwertung -- "Blacks are only for cleaning and washing plates"; 3.2.3 Selbstzuschreibungen & kulturelle Exklusion -- "Blacks make problems
    Kurzfassung: 3.2.4 Meidung & Aufhebung der Anonymität -- "Black man as a danger" & "Blacks man as an animal"3.2.5 Gegenhandeln; 3.3 Bevormundeter Flüchtling; 3.3.1 Das Stereotyp der Hilfsbedürftigkeit; 3.3.2 Das Stigma Flüchtling; 3.3.3 Die Blindheit im Diskurs; 3.3.4 Gegenhandeln; 3.4 Verinnerlichte Arbeitslosigkeit; 3.4.1 Internalisierung des kulturellen Werts der Arbeit; 3.4.2 Restriktionen und Benachteiligungen am Arbeitsmarkt; 3.4.3 Erlernte Hilflosigkeit; 3.4.4 Gegenhandeln; 3.5 Eingesperrtes Leben; 3.5.1 Räumliche Isolation; 3.5.2 Fremdbestimmtes Wohnen; 3.5.3 Soziale Isolation
    Kurzfassung: 3.5.4 Nichtstun, Warten & Sinnverlust3.5.5 Bedrohte Zukunft; 3.5.6 Sparzwang; 3.5.7 Gegenhandeln; 4 Diskussion; 4.1 Einleitung; 4.2 Schlussfolgerungen; 4.2.1 Ankommen als "normale" Migrationsherausforderung; 4.2.2 Das Problem heisst Rassismus; 4.2.3 Subjektperspektive und Paternalismusabbau; 4.2.4 Über die Gefahr exkludierende Verhältnisse zu individualisieren; 4.2.5 Ankommen ermöglichen -- Handlungsfähigkeit stärken; 4.3 Kritische Reflexion der Studie; 4.3.1 Inhalt; 4.3.2 Methode; 4.4 Ausblick; Literatur
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 109-120
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783658129972
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: XXVII, 365 Seiten , Illustrationen , 24.0 cm x 16.8 cm
    Serie: Politische Psychologie
    Originaltitel: Die Demilitarisierung von Männlichkeitsvorstellungen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schroer-Hippel, Miriam Gewaltfreie Männlichkeitsideale
    Dissertationsvermerk: Dissertation Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin
    DDC: 303.660811
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gender expression ; Gender identity ; Personality ; Psychology ; Sex (Psychology) ; Social psychology ; Sociology ; Hochschulschrift ; Bosnien-Herzegowina ; Serbien ; Kroatien ; Männlichkeit ; Nationalismus ; Friedensarbeit ; Zivilgesellschaft ; Diskurs
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 341-365. - Als Dissertation angenommen unter dem Titel: Die Demilitarisierung von Männlichkeitsvorstellungen , Text deutsch und englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 3658121351 , 9783658121358
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XV, 203 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    DDC: 371.7/82
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): School violence Prevention ; School violence Social aspects ; Violence in mass media ; Criminal psychology ; Aufsatzsammlung ; Journalismus ; Amok ; Terrorismus ; Attentat ; Berichterstattung ; Berufsethik ; Medien ; Psychologie
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 13 Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783658121358 , 3658121351
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XV, 203 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die mediale Inszenierung von Amok und Terrorismus
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): School violence Prevention ; School violence Social aspects ; Violence in mass media ; Criminal psychology ; Aufsatzsammlung ; Journalismus ; Amok ; Terrorismus ; Attentat ; Berichterstattung ; Berufsethik ; Medien ; Psychologie
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 13 Beiträge
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 3658133082 , 9783658133085
    Sprache: Deutsch
    Seiten: V, 37 Seiten , 21 cm
    Serie: Essentials
    Paralleltitel: Erscheint auch als Klotter, Christoph Identitätsbildung über Essen
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 37
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783658139179 , 365813917X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 312 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm, 414 g
    Serie: OnlinePLUS
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wolf, Carina Einflussfaktoren auf das Zustandekommen von Intergruppenkontakt
    Dissertationsvermerk: Dissertation Philipps-Universität Marburg
    DDC: 302.4
    Schlagwort(e): Inter-Gruppenbeziehung ; Die Rolle von Intergruppenemotionen und -bedrohungen ; Gelegenheitsstruktur ; Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ; Kontaktforschung ; Social Identity Approach ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Inter-Gruppenbeziehung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9783658101930
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 231 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2014
    DDC: 361.740943
    RVK:
    Schlagwort(e): 1999-2009 ; Philanthropie ; Vermögen ; Menschen ; Motivation ; Schätzung ; Deutschland ; Dissertation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Reichtum ; Soziales Engagement ; Philanthropie ; Motivation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 3658096411 , 9783658096410
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: XIV, 297 S. , Ill. , 210 mm x 148 mm, 0 g
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bildung in transnationalen Räumen
    DDC: 370.1170943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Transnational education Congresses ; Transnational education Congresses ; Multilingual education Congresses ; Multilingual education Congresses ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Türkei ; Bildungswesen ; Interkulturelle Erziehung ; Transnationalisierung ; Mehrsprachigkeit ; Deutschland ; Türkei ; Migration ; Transnationalisierung
    Kurzfassung: Die Bedeutung des transnationalen deutsch-türkischen Raumes wächst und parallel dazu das Interesse an seiner Erforschung. Bildungsinstitutionen sind ein Teilaspekt der fortschreitenden Transnationalisierung. Die AutorInnen diskutieren, inwiefern deutsche, türkische und deutsch-türkische Bildungsinstitutionen zum Aufbau von transnationalem Bildungskapital (Sprach-, Fach-, Landes- und Kulturkenntnisse) beitragen. Eröffnet die Verortung in transnationalen Räumen Schulen und Universitäten im Zeitalter von Globalisierung und Migration neue Möglichkeiten der Profilbildung? Erleichtert dies den Umgang mit Heterogenität? Ausgehend von deutsch-türkischen Beispielen werden Denkanstöße geliefert, die auf andere transnationale Räume übertragbar sind. Der Inhalt Deutsch-türkische Transnationalisierung • Bildungsinstitutionen • Bildungskapital Die Zielgruppen Migrations-, Bildungs-, Sprach- und KulturwissenschaftlerInnen • BildungsplanerInnen und -praktikerInnen Die Herausgeberinnen: Dr. Almut Küppers ist IPC-Mercator Fellow am Istanbul Policy Center der Sabancı-Universität in Istanbul und Wissenschaftlerin an der Universität Frankfurt a. M. Dr. Barbara Pusch arbeitet derzeit als IPC-Mercator Fellow am Istanbul Policy Center der Sabancı-Universität und am Orient-Institut Istanbul. Dr. Pinar Uyan Semerci arbeitet in der Abteilung für Internationale Beziehungen an der Istanbul Bilgi Universität und leitet dort das Migrationsforschungszentrum
    Anmerkung: Literaturangaben , Enth. 20 Beitr , Text dt. und engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 3658074744 , 9783658074746
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XX, 404 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm, 556 g
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als Langmeyer, Alexandra N. Sorgerecht, Coparenting und Kindeswohl
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2012
    DDC: 306.89
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Eheähnliche Gemeinschaft ; Familienerziehung ; Elterliche Sorge ; Kindeswohl
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...