Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (142)
  • German  (142)
  • 2010-2014  (141)
  • 1900-1904  (1)
  • USA
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: TIFF, 300 dpi, Farbe; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe
    Edition: Online-Ausgabe Greifswald Universitätsbibliothek 2021 Digitalisierte Drucke der Universitätsbibliothek Greifswald
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Lutz, Hartmut, 1945 - "Indianer" und "Native Americans"
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 1982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Literatur ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Deutsch ; USA ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Indianer ; USA ; Kultur ; Geschichte 1500-1985 ; USA ; Literatur ; Indianer ; Geschichte 1700-1985 ; Indianer ; USA ; Sozialgeschichte 1500-1985 ; Indianer ; USA ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte ; Deutschland ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte
    Note: Erscheinungsjahr aus dem Vorwort ermittelt , UB Greifswald , Maschinenschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783657778577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (382 pages)
    Series Statement: Studien Zur Historischen Migrationsforschung Ser.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deutsche ; USA ; Cincinnati, Ohio
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839425824
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Aging Studies 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Health ; Cultural studies ; Medicine ; Sociology of Medicine ; Identity ; Memory ; Disability ; Narratives of Decline ; Madness ; Prosa ; Alter ; Soziale Identität ; Altenbild ; Soziale Konstruktion ; Gesundheit ; Alter ; Gesundheit ; USA ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Alter ; Gesundheit ; Soziale Konstruktion ; Soziale Identität ; Altenbild ; USA ; Prosa ; Alter ; Gesundheit
    Abstract: The linking of age and ill-health is part of a cultural narrative of decline as age is often defined as the absence of good health. Research has shown that we are aged by culture, but we are also culturally made ill when we age. The cultural ambiguity of aging can thus deconstruct negative images of old age as physical decrepitude. This volume investigates the topic of health within the matrix of time and experience by addressing issues such as how our understanding of health influences our notion of agency within a subversive deconstruction of normative age concepts, and what role the notion of health plays in such an interaction
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658014537 , 3658014539
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 167 Seiten) , 37 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Drews, Ralf Unternehmenserfolg in den USA
    DDC: 337
    Keywords: Auslandsmarkt ; Markteintrittsstrategie ; Kulturkontakt ; Interkulturelles Management ; International economic integration ; Globalization ; International economic relations ; Retail trade ; Business ; Management science ; Emerging Markets and Globalization ; International Economics ; Trade and Retail ; Business and Management ; USA ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839420508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik 2
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Popmusik ; Christentum ; Neues geistliches Lied ; USA
    Abstract: »Reborn to be wild!« - seit Ende der 1960er Jahre verkünden wiedergeborene Christen diesen Schlachtruf zu den Klängen von Rock- und Popmusik. Heute existiert in den USA nicht nur eine vielfältige und millionenschwere christliche Musikindustrie; auch im musikalischen Mainstream gelingt es christlichen Künstlern zunehmend, sich erfolgreich zu etablieren. Mit dem genuin amerikanischen Phänomen Christian Pop untersucht Bärbel Harju ein facettenreiches Spannungsfeld an der Schnittstelle von Religiosität und Kommerz. Auf der Basis einer Fülle an Interviews und Primärquellen wird Christian Pop so erstmals umfassend in der amerikanischen Kulturgeschichte verankert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839424285
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Zielgruppe ; Marketing ; Deutschland ; Großbritannien ; USA
    Abstract: Die Ausrichtung unternehmerischer Aktivitäten an ethnischen Minderheiten erlebt in westlichen Einwanderungsgesellschaften einen regelrechten Boom - ein Trend allerdings, der keineswegs unumstritten ist. Die einen sehen Ethnomarketing als »Wunderwaffe der Integration«, die anderen befürchten ein Abgleiten ins »Ghetto-Marketing«. Anhand von Fallstudien aus Deutschland, den USA und Großbritannien untersucht Hannes Schammann erstmals den Zusammenhang von Ethnomarketing und Integration. Im Schnittpunkt von Kultur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften entwickelt er dazu eine originär »kulturwirtschaftliche« Perspektive.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839425602
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire 51
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Boas, Franz ; Geschichte 1920-1942 ; Intelligenzforschung ; Psychometrie ; Antirassismus ; Rassentheorie ; USA ; Deutschland
    Abstract: Die testpsychologischen Arbeiten des deutsch-amerikanischen Anthropologen Franz Boas und seiner Schule werden in diesem Buch erstmals grundlegend untersucht. Alexa Geisthövel zeichnet die Forschungsstrategien der Boasianer nach und stellt diese denen von US-Psychologen gegenüber, die in den 1920er Jahren rassische Unterschiede der Intelligenz objektiv nachweisen wollten. Zudem geht sie den Beziehungen zwischen dem jüdischen Antirassisten Boas und den deutschen Intelligenzpsychologen und Rasseforschern auf den Grund, um die unterschiedlichen Stile des wissenschaftlichen Rassismus in den USA und Deutschland sowie die Verflechtungen von Rassismus und Antirassismus in der Zwischenkriegszeit sichtbar werden zu lassen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839417324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bürgerrechtsbewegung ; Afroamerikanische Musik ; USA
    Abstract: Globalisierung und Migration können zu interkulturellen Spannungen führen. Ist Kunst in der Lage, eine Brücke zwischen den Kulturen zu schlagen? Und wenn ja - auf welche Weise? Ausgehend von diesen Fragen beleuchtet Jürg Martin Meili Gehalt und Wirkung von Kunst im Hinblick auf ihren gesellschaftspolitischen Einfluss. Dazu werden u.a. Texte von Bürgerrechtlern wie Martin Luther King jr. und Malcolm X, Musikern wie Miles Davis, Chuck Berry und 2Pac sowie Philosophen wie John Dewey und Richard Rorty aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven (Philosophie, Soziologie, Geschichte sowie Anglistik/Afro-Amerikanistik) untersucht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837627084
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Kutzelmann, Philipp Harte Männer
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2013
    DDC: 796.81230973
    RVK:
    Keywords: Wrestling ; Männlichkeit ; Showbusiness ; Performativität ; Star ; USA ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837626681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Religions- und Islamwissenschaft
    DDC: 305.69708996073
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schwarze ; Muslim ; Religiöse Identität ; Selbstverständnis ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837624359
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Kreuzenbeck, Nora Hoffnung auf Freiheit
    DDC: 305.8960730729409034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1850-1865 ; Schwarze ; Auswanderung ; Diskurs ; USA ; Haiti
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bremen : Univ., Forschungszentrum Nachhaltigkeit
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: artec-paper 197
    Parallel Title: Druckausg. Augustin, Hanna Stadt, Ernährung und soziale Ungleichheit
    DDC: 306.46130943
    Keywords: Ernährung ; Soziale Ungleichheit ; Segregation ; Lebensmitteleinzelhandel ; Einzelhandelsstandort ; Sozialstaat ; USA ; Großbritannien ; Deutschland
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783842870758
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (76 S.)
    Keywords: USA ; Indianerpolitik ; Vertreibung ; Cherokee ; Geschichte 1800-1850
    Abstract: Die amerikanische Indianerpolitik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist gekennzeichnet durch die Vertreibung der Indianerstämme östlich des Mississippi Rivers nach Westen. Diese insbesondere mit der Präsidentschaft von Andrew Jackson assoziierte Politik wird im Englischen als Removal Policy bezeichnet und ist verantwortlich für größtes Leid der nordamerikanischen Ureinwohner. De facto und de iure gehörte das Land durch viele Verträge abgesichert jedoch den Indianern. Den Frontiersmen (und ihrem Charakter) kommt seit 1893 eine besondere Bedeutung in der amerikanischen Geschichtsschreibung zu. Im besagten Jahr hielt Frederick Jackson Turner in Chicago einen Vortrag mit dem Titel: „The Significance of the Frontier in American History“. Die Indianerpolitik des Frontiersman Jackson und der Konflikt der Cherokee mit dem Bundesstaat Georgia als exemplarische Beispiele stehen in diesem Buch im Vordergrund. Zu klären ist, ob Jackson ein überzeugter Frontiersman war, der Indianer hasste und deshalb die Removal Policy initiierte? Lehnte er die philanthropischen Ansätze seiner Vorgänger grundsätzlich ab oder sah er lediglich keine andere Möglichkeit für ein Überleben der Indianer?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    München : BookRix
    ISBN: 9783736855014
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Keywords: Historische Reisebeschreibung Amerika ; Historische Reisebeschreibung Europa ; Jahrhundert, 19. ; Reisebericht ; :z Geschichte 1800-1900 ; Italien ; Vereinigte Staaten ; Italien ; USA ; (Produktform)Electronic book text ; charles dickens ; aufzeichnungen aus amerika ; american notes ; american notes for general circulation ; oliver twist ; (VLB-WN)9110 ; Reisebericht ; Erzählende Literatur
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Meerbusch : Conbook Verlag
    ISBN: 9783958890336
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 6. Aufl.
    Series Statement: Fettnäpfchenführer
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 910.41
    Keywords: Reise ; Umgangsformen ; Weltreise ; Umgangsformen ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)TRV025000 ; (BISAC Subject Heading)TRV025000 ; USA ; Amerika ; Vereinigte Staaten ; Nordamerika ; Kultur ; Verhalten ; Knigge ; Reisen ; Fettnäpfchen ; Benehmen ; (VLB-WN)9366 ; (BISAC Subject Heading)TRV003000 ; Peking ; Shanghai ; Volksrepublik China ; Asien ; Reisebericht ; Erzählung ; Etikette ; Alltag ; Unterhaltung ; Blamage ; Humoristische Darstellung ; Humoristische Darstellung ; Reise ; Umgangsformen ; Humoristische Darstellung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783656854845
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 650
    Keywords: Auslandspraktikum ; USA ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC008000 ; entwicklung;reintegrationskonzeptes;berufstaetige;nachbereitung;auslandspraktika ; (VLB-WN)1752
    Note: Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783486858389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Wertewandel im 20. Jahrhundert Band 1
    DDC: 303.3720943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1965-1975 ; Wertwandel ; Soziokultureller Wandel ; Deutschland ; Westeuropa ; USA ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig : Hammer-Verl.
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2014 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    DDC: 305.8924
    Keywords: Geschichte 1920-1921 ; Antisemitismus ; Kraftfahrzeugindustrie ; USA ; Quelle
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 81 S.
    Series Statement: artec-paper Bd. 197
    Parallel Title: Erscheint auch als Augustin, Hanna Stadt, Ernährung und soziale Ungleichheit
    DDC: 306.46130943
    Keywords: Ernährung ; Soziale Ungleichheit ; Stadt ; Lebensmittel ; Segregation ; Lebensmitteleinzelhandel ; Einzelhandel ; Standort ; Sozialstaat ; Deutschland ; Großbritannien ; USA
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839424353 , 3839424356
    Language: German , English
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Histoire Band 45
    Parallel Title: Erscheint auch als Kreuzenbeck, Nora Hoffnung auf Freiheit
    DDC: 304.87294073
    Keywords: African Americans Haiti ; African Americans Migrations ; History ; 19th century ; African Americans Migrations 19th century ; History ; African Americans ; HISTORY ; Caribbean & West Indies ; General ; African Americans ; African Americans ; Migrations ; Emigration and immigration ; Auswanderung ; Diskurs ; Einwanderung ; Schwarze ; Haiti ; Haiti ; USA ; SOCIAL SCIENCE ; Emigration & Immigration ; Academic theses ; History ; Academic theses ; Haiti Emigration and immigration ; Haiti History ; 1844-1915 ; Haiti ; Haiti Emigration and immigration ; Haiti History 1844-1915 ; Electronic books History
    Note: Includes bibliographical references (pages 297-320). - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.42
    Keywords: Frau ; Feminismus ; USA
    Note: In: Nitzke, Solvejg: Donna King, Carrie Lee Smith (Hg.): Men Who Hate Women and Women Who Kick Their Asses. Stieg Larsson’s Millennium Trilogy in Feminist Perspective. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 31 (2014) Nr. 1, S. 34
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Kino ; Nationalsozialismus ; Drittes Reich ; Film ; Deutschland ; USA
    Note: In: Horak, Jan-Christopher: Sabine Steidle: Kinoarchitektur im Nationalsozialismus. Eine kultur- und medienhistorische Studie zur Vielfalt der Moderne. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 31 (2014) Nr. 4, S. 424
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783657778577
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Studien zur Historischen Migrationsforschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deutsche ; USA ; Cincinnati, Ohio
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783863881986 , 9783940755605
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 S.) , Ill.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.48892407309044
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1940 ; Wissenschaftlerin ; Lebensplan ; Deutsche Einwanderin ; Künstlerin ; Lebenslauf ; Jüdin ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; USA ; Deutsche Einwanderin ; Jüdin ; Künstlerin ; Wissenschaftlerin ; Lebensplan ; Lebenslauf ; Geschichte 1940
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839429150
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 55
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 325.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Media ; 9/11 ; Framing ; Cultural studies ; Postcolonialism ; America ; Media Studies ; Postcolonial Studies ; Life Writing ; Araber ; Frame ; Autobiografie ; Arabischer Einwanderer ; Orientalismus ; Massenmedien ; Stereotypisierung ; Alternative ; Diskurs ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Araber ; Massenmedien ; Stereotypisierung ; Orientalismus ; Frame ; Arabischer Einwanderer ; Autobiografie ; Diskurs ; Alternative
    Abstract: Media depictions of Arabs and Muslims continue to be framed by images of camels, belly dancers, and dagger-wearing terrorists. But do only Hollywood movies and TV news have the power to frame public discourse? This interdisciplinary study transfers media framing theory to literary studies to show how life writing (re-)frames Orientalist stereotypes. The innovative analysis of the post-9/11 autobiographies »West of Kabul, East of New York«, »Letters from Cairo«, and »Howling in Mesopotamia« makes a powerful claim to approach literature based on a theory of production and reception, thus enhancing the multi-disciplinary potential of framing theory
    URL: DOAB
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839426685
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Rassismus ; USA ; Religion ; Amerika ; Muslime ; Religionssoziologie ; Islamwissenschaft ; Islamic Studies ; Sociology of Religion ; America ; Racism ; Afroamerikaner ; Feminism ; Religiöse Identität ; Muslim ; Selbstverständnis ; Schwarze ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Schwarze ; Muslim ; Religiöse Identität ; Selbstverständnis
    Abstract: Seit dem 19. Jahrhundert finden Afroamerikaner im Islam eine attraktive Alternative zum Christentum. Prominente Konvertiten wie Malcolm X und Muhammad Ali sind Ikonen eines Islam, der auf Selbstdisziplinierung und Aufstiegswillen setzt.Anhand ethnographischer Quellen und deren Einordnung in sozialwissenschaftliche Diskurse zu US-Geschichte und Gesellschaft zeigt Katrin Simon auf eindrückliche Weise, dass der »Black Islam« ein eigenständiges Phänomen ist, der sich vom Islam der Einwanderer unterscheidet. So entsteht ein einmaliger Blick in ein Amerika, in dem Ghetto-Imame und verschleierte Feministinnen gegen Rassismus auch in den eigenen Reihen kämpfen
    Abstract: Since the 19th Century, African Americans have found an attractive alternative to Christianity in Islam. Prominent converts like Malcolm X and Muhammad Ali are icons of an Islam reliant on self-discipline and the will to upward mobility. Based on ethnographic sources and their classification in social science discourse on U.S. history and society, Katrin Simon shows in an impressive way that »Black Islam« is an independent phenomenon, distinguishable from from the Islam of immigrants. The result is a unique view of an America in which ghetto Imams and veiled feminists fight racism even among their own ranks
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658047207 , 3658047208
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 314 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Ostasien im 21. Jahrhundert, Politik - Gesellschaft - Sicherheit - Regionale Integration
    Parallel Title: Erscheint auch als Krumbein, Frédéric Menschenrechtsdiskurse in China und den USA
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Menschenrecht ; Zeitung ; Berichterstattung ; Mass media ; Political science ; Comparative government ; Media Sociology ; Political Theory ; Comparative Politics ; China ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839420607
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (502 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft 1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900 ; Geschichte ; Geschichte 1880-1930 ; Modetanz ; Schwarze ; Gesellschaftstanz ; Ästhetik ; Cakewalk ; Rassismus ; Kolonialismus ; Ethnische Beziehungen ; Alltagskultur ; USA ; Europa
    Abstract: Die Geschichte schwarzer Modetänze wird bislang meist augenzwinkernd als ansteckendes Tanzfieber verhandelt. Doch nicht mysteriöse Erreger, sondern handfeste politische Konflikte um Bürgerschaft, Arbeitsteilung und Geschlechterverhältnisse waren ihre Grundlage. Die Ästhetik der schwarzen Diaspora machte diese Konflikte auf den Tanzflächen neu verhandelbar. Tanztechnik verbündete sich dabei mit Medientechniken, die ebenfalls mit Bewegung, Wahrnehmung und der Möglichkeit von Verwandlung experimentierten. Astrid Kusser geht dieser Geschichte zwischen New York, Buenos Aires, Kapstadt, Viktoria in Kamerun und Berlin nach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : Verlag Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657778577
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Studien zur Historischen Migrationsforschung 29
    Parallel Title: Druckausg. Fuchs, Robert, 1978 - Heirat in der Fremde
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; kulturell ; Kulturen ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Sozialgeschichte ; Sozialwissenschaft ; USA ; Deutsche ; Cincinnati, Ohio ; Geschichte
    Abstract: Die deutschen Einwanderer in den USA bildeten in manchen Großstädten eine abgeschlossene Gesellschaft, die dazu tendierte »unter sich« zu heiraten.Doch was bedeutete »unter sich«? Heirateten katholische Süddeutsche lieber protestantische Norddeutsche oder doch eher katholische Iren? Existierten schichtspezifische Unterschiede? Welche Rolle spielten Generationszugehörigkeit oder Alter? Welche Rolle spielte die Struktur des Heiratsmarkts? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie anhand der deutschamerikanischen Community von Cincinnati um 1880 nach. Aktuelle Debatten über die angebliche Abschottung von Migrantengruppen und »Parallelgesellschaften« erhalten so historische Tiefenschärfe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3593421240 , 9783593421247
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühl, Stefan, 1966 - Die Internationale der Rassisten
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eugenics History ; Racism History ; HISTORY ; Europe ; Germany ; Eugenics ; Racism ; History ; Deutschland ; Großbritannien ; USA ; Eugenik ; Rassenhygiene ; Verwissenschaftlichung ; Politische Bewegung ; Internationalismus ; Rassismus ; Geschichte 1904-1979 ; Nationalsozialismus ; Rassenpolitik ; Rassenhygiene ; Geschichte
    Abstract: Das nationalsozialistische Deutschland und die internationale eugenische BewegungDas besondere Verhältnis von Nationalsozialismus und Eugenik; Die internationale eugenische Bewegung im Dienste des Nationalsozialismus; Die weitere Zersplitterung der internationalen eugenischen Bewegung; Internationale Kritik an der nationalsozialistischen Rassenpolitik; Kapitel 6; Der Zweite Weltkrieg und der Massenmord an Kranken und Behinderten; Nationalsozialistische "Friedenspolitik" und die Ermordung geistig Behinderter und psychisch Kranker; Deutsche Rassenhygiene im Zweiten Weltkrieg.
    Abstract: In seinem Standardwerk - jetzt in 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage - zeichnet Stefan Kühl die Entwicklung der internationalen wissenschaftlichen Bewegung von Eugenikern und Rassenhygienikern Anfang des 20. Jahrhunderts nach. Zudem beleuchtet er ihren Einfluss über 1945 hinaus auf die Etablierung der Humangenetik und der Bevölkerungswissenschaft. Noch heute - wie bei Thilo Sarrazin - lassen sich Spuren des Diskurses auffinden. Inhaltsverzeichnis Inhalt Einleitung 9 Zur Revision des dominierenden Bildes der Eugenik 12 Das Zusammenspiel von
    Abstract: Inhalt; Einleitung; Zur Revision des dominierenden Bildes der Eugenik; Zum Zusammenspiel von Rassismus, Internationalismus und Szientismus; Zur Darstellung der internationalen Eugenik im 20. Jahrhundert; Kapitel 1; Der Traum von der genetischen Verbesserung des Menschen: Die Entstehung der internationalen eugenischen Bewegung; Zwischen rassischem Internationalismus und "ritterlichem Wettstreit" der Nationen in der Kunst der "Rassenaufartung"; Der erste internationale eugenische Kongress als Spiegelbild der Vererbungsforschung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
    Abstract: Internationale Zusammenarbeit als Instrument zur Verwissenschaftlichung der Eugenik: Das Permanent International Eugenics CommitteeKapitel 2; Der Erste Weltkrieg und seine Auswirkung auf die internationale Eugenik; Von sozialdarwinistischer Kriegstreiberei zu eugenischer Friedenspolitik; Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Entwicklung der Eugenik; Das Wiedererstarken der internationalen eugenischen Bewegung und der zweite internationale eugenische Kongress; Die Reintegration Deutschlands in die internationale Bewegung; Kapitel 3; Rassismus, Internationalismus und Eugenik.
    Abstract: Neuausrichtung der Eugenik außerhalb DeutschlandsKapitel 7; Von der "guten" und "schlechten" Eugenik: Die Neuorientierung auf humangenetische Beratung und der Kampf gegen die "Überbevölkerung"; Ein Neuanfang, der keiner war: Rassenhygieniker im Nachkriegsdeutschland; Die UNESCO-Stellungnahme zur Rassenfrage: Das vorläufige Ende der orthodoxen Eugenik; Die "Entwissenschaftlichung" der Eugenik und die Ausbildung verschiedener spezialisierter wissenschaftlicher Disziplinen; "Freiwilligkeit" und "Beratung": Die Neuorientierung der eugenischen Bewegung.
    Abstract: Von der "blonden Internationalen" bis zum "Rassenbund europäischer Völker"Rassenforschung und Verwissenschaftlichung der Eugenik: Die International Federation of Eugenic Organizations; Die Ausgrenzung lamarckistischer, sozialistischer und feministischer Eugeniker; Kapitel 4; Die Krise der orthodoxen Eugenik und die Entstehung der Humangenetik und Bevölkerungswissenschaft; Misere und Modernisierung der eugenischen Gesellschaften; Eugenik und die internationale Kooperation in der menschlichen Vererbungslehre; Die Loslösung der Bevölkerungswissenschaft von der orthodoxen Eugenik; Kapitel 5.
    Note: Die eugenische Bewegung und die Diskussion über die "Überbevölkerung."
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783869771069
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten = 1,84 MB) , Diagramme
    Series Statement: Schriften des Zentrums für Interdisziplinäre Regionalstudien Band 5
    Series Statement: Schriften des Zentrums für Interdisziplinäre Regionalstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als Hecht, Tobias Die Haltung der USA zur NATO-Erweiterung
    Dissertation note: Dissertation Philosophische Fakultät I der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2014
    DDC: 327.7309049
    RVK:
    Keywords: USA ; Außenpolitik ; NATO ; Erweiterung ; Geschichte 1989-2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783593501178 , 9783593423135
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 S.)
    Uniform Title: The triple package
    DDC: 305.5230973
    RVK:
    Keywords: Disziplin ; Sozialer Aufstieg ; Mentalität ; Ethnische Gruppe ; Religiöse Gruppe ; Erfolg ; USA ; USA ; Ethnische Gruppe ; Religiöse Gruppe ; Erfolg ; Sozialer Aufstieg ; Disziplin ; Mentalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593423135
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: The triple package
    DDC: 305.5230973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnische Gruppe ; Religiöse Gruppe ; Erfolg ; Sozialer Aufstieg ; Disziplin ; Mentalität ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839427408
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: American studies 9
    Series Statement: American studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 970.015092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Colombo, Cristoforo ; Geschichte 1892-1929 ; Einwanderer ; Geschichtsbild ; Identifikation ; Soziale Konstruktion ; Ethnische Identität ; Nationalheld ; USA ; Colombo, Cristoforo 1451-1506 ; USA ; Nationalheld ; Soziale Konstruktion ; Einwanderer ; Ethnische Identität ; Geschichtsbild ; Geschichte 1892-1929 ; USA ; Colombo, Cristoforo 1451-1506 ; Nationalheld ; Soziale Konstruktion ; Einwanderer ; Identifikation ; Geschichtsbild ; Geschichte 1892-1929
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658047207
    Language: German
    Pages: XVI, 314 S.
    Series Statement: Ostasien im 21. Jahrhundert, Politik - Gesellschaft - Sicherheit - Regionale Integration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Menschenrecht ; Zeitung ; Berichterstattung ; USA ; China ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; China ; USA ; Menschenrecht ; Zeitung ; Berichterstattung ; Online-Ressource
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Edition: gf_afrika_1501_3.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2015/01
    Keywords: Afrika, Subsahara Brasilien ; China ; Europa ; Südafrika ; USA ; Wirtschaft ; Beziehungen, internationale
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593419954
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (399 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2012
    DDC: 302.234309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1979-2009 ; Folter ; Kriegsfilm ; USA ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Kriegsfilm ; Folter ; Geschichte 1979-2009
    Description / Table of Contents: -- Danksagung11 -- -- Annahmen über Ausnahmen -- Theoretische Annahmen über den Zustand der Ausnahme13 -- Annahmen zur "Faktizität" bewegter Bilder21 -- Annahmen über Gewalt als (k)ein Grundbedürfnis des Menschen24 -- Annahmen über die Folter als Ausnahme35 -- Annahmen über Folterkammern (Kinos) und Folterinstrumente (Filme)47 -- Die Auswahl der Filme62 -- Angenommen67 -- -- Vom Handlungsakteur zum Untersuchungsgegenstand -- Hollywood als Handlungsakteur74 -- Hollywood im Netzwerk86 -- "Operation Hollywood": Zensur und Propaganda96 -- Filme als Mythomotoren100 -- Filme als Untersuchungsgegenstand103 -- -- Acht Essays über Filme -- Vorspann129 -- -- The Little Drummer Girl (1984): Theater des Realen -- Rahmungen134 -- Wir - Ihr - Sie - Er138 -- Folter-Kammer-Spiel140 -- Epilog - The Little Drummer Girl145 -- Death before Dishonor (1987): Orientalismus und Imitatio Christi -- Rahmungen147 -- Remix: Achilles, Jesus, George Clooney151 -- Embedded Torture178 --
    Description / Table of Contents: Imitatio Christi: Der Wandel im Opfer181 -- Homo sacer: verdreht186 -- Die 1990er Jahre188 -- -- The Siege (1998): Folter in Abwesenheit -- Rahmungen190 -- Kampf der Geschlechter oder doch der Kulturen?198 -- Folter auditiv203 -- Panzer auf der Brooklyn Bridge207 -- -- Three Kings (1999): What is the problem with Michael Jackson? -- Rahmungen211 -- Von Schatzsuchern220 -- Inszenierung der Folter als Choreographie224 -- Verdrehte Welt234 -- Die Folter, die nicht stattfindet238 -- Der Finger in der Wunde: Filme nach 9/11239 -- -- Syriana (2005): "Der Teufel steckt im Detail" -- Rahmungen241 -- Detailaufnahme: Folteropfer und Selbstmordattentäter248 -- Detailaufnahme: Über Schmerzen251 -- Montierte Schmerzerfahrung254 -- Detailaufnahme: Der versehrte Körper257 -- Details der Verwundbarkeit260 -- -- The Hunt for Eagle One (2006): "I won't even let my old lady drive my car." -- Rahmungen262 -- Just a Woman268 -- "Band of brothers"273 --
    Description / Table of Contents: Der Bruch mit dem Ritual und die Negation des Raums274 -- "Single Black Female"276 -- -- Rendition (2007): Marsyas oder die Virtuosität der Methoden -- Rahmungen280 -- Die Virtuosität der Methoden287 -- Die Weisheit des Kaufmanns von Venedig301 -- -- Body of Lies (2008): Zeugen im Panoptikon -- Rahmungen: Captain Ahab und der weiße Wal305 -- Die Bestrafung der Anderen314 -- Zeugen der Folter: Zeugen und Märtyrer315 -- David und Goliath326 -- -- Annahmen über Ausnahmen: Sequel -- Veralltäglichung328 -- Gegenüberstellung der gefolterten Körper331 -- Hollywood vor und nach 9/11335 -- Ein neuer Mythos: Folter als offene Wunde im Nationalkörper336 -- Kritik der ethischen Gewalt343 -- -- Anhang346 -- -- Abbildungen353 -- -- Filme355 -- -- Literatur361 --
    Description / Table of Contents: Inhalt; Danksagung; Annahmen über Ausnahmen; Theoretische Annahmen über den Zustand der Ausnahme; Annahmen zur »Faktizität« bewegter Bilder; Annahmen über Gewalt als (k)ein Grundbedürfnis des Menschen; Annahmen über die Folter als Ausnahme; Annahmen über Folterkammern (Kinos) und Folterinstrumente (Filme); Die Auswahl der Filme; Angenommen; Vom Handlungsakteur zum Untersuchungsgegenstand; Hollywood als Handlungsakteur; Hollywood im Netzwerk; »Operation Hollywood«: Zensur und Propaganda; Filme als Mythomotoren; Filme als Untersuchungsgegenstand; Acht Essays über Filme; Vorspann
    Description / Table of Contents: Inszenierung der Folter als ChoreographieVerdrehte Welt; Die Folter, die nicht stattfindet; Der Finger in der Wunde: Filme nach 9/11; Syriana (2005): Der Teufel steckt im Detail; Rahmungen; Detailaufnahme: Folteropfer und Selbstmordattentäter; Detailaufnahme: Über Schmerzen; Montierte Schmerzerfahrung; Detailaufnahme: Der versehrte Körper; Details der Verwundbarkeit; The Hunt for Eagle One (2006): »I won't even let my old lady drive my car.«; Rahmungen; Just a Woman; »Band of brothers«; Der Bruch mit dem Ritual und die Negation des Raums; »Single Black Female«
    Description / Table of Contents: Rendition (2007): Marsyas oder die Virtuosität der MethodenRahmungen; Die Virtuosität der Methoden; Die Weisheit des Kaufmanns von Venedig; Body of Lies (2008): Zeugen im Panoptikon; Rahmungen: Captain Ahab und der weiße Wal; Die Bestrafung der Anderen; Zeugen der Folter: Zeugen und Märtyrer; David und Goliath; Annahmen über Ausnahmen: Sequel; Veralltäglichung; Gegenüberstellung der gefolterten Körper; Hollywood vor und nach 9/11; Ein neuer Mythos: Folter als offene Wunde im Nationalkörper; Kritik der ethischen Gewalt; Anhänge; Abbildungen; Filme; Literatur
    Description / Table of Contents: The Little Drummer Girl (1984): Theater des RealenRahmungen; Wir - Ihr - Sie - Er; Folter-Kammer-Spiel; Epilog - The Little Drummer Girl; Death before Dishonor (1987): Orientalismus und Imitatio Christi; Rahmungen; Remix: Achilles, Jesus, George Clooney; Embedded Torture; Imitatio Christi: Der Wandel im Opfer; Homo sacer: verdreht; Die 1990er Jahre; The Siege (1998): Folter in Abwesenheit; Rahmungen; Kampf der Geschlechter oder doch der Kulturen?; Folter auditiv; Panzer auf der Brooklyn Bridge; Three Kings (1999): What is the problem with Michael Jackson?; Rahmungen; Von Schatzsuchern
    Note: Description based upon print version of record , Biographical note: Maja Bächler, Dr. phil., promovierte an der Universität Potsdam und ist zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theorie der Politik an der HU Berlin , Folterszenen werden zunehmend Bestandteil US-amerikanischer Kriegs- und Terrorismusfilme. Opfer und Täter werden entweder US-amerikanisch oder islamisch-arabisch markiert. Maja Bächler zeigt am Beispiel von acht Filmen (von »The Little Drummer Girl« bis »Three Kings« und »Syriana«), wie dabei Helden, Feindbilder und Opfer konstruiert werden. Der verletzbare US-Held im Film symbolisiert dabei die verletzliche Nation bzw. das angreifbare Territorium, ein Mythos, der seit den Anschlägen vom 11. September 2001 immer mehr zu einem Bestandteil nationaler Narrative wird. So wird im Film der »Ausnahmezustand« inszeniert, durch den eine Bindung der Bevölkerung an eine imperiale Mission erfolgt. Sogar in kritischen Filmen wird Hollywood dadurch zu einem wichtigen Faktor für die Selbstdarstellung und Selbstlegitimation der USA als imperialem Akteur. Maja Bächler, Dr. phil., promovierte an der Universität Potsdam und ist zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theorie der Politik an der HU Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang GmbH | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783653027907
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (358 pages)
    Series Statement: Schriftenreihe zur Glücksspielforschung v.11
    DDC: 303.4833
    Keywords: Europäische Union ; Glücksspiel ; Verbot ; Internet ; Elektronischer Zahlungsverkehr ; Abbruch ; Zahlungsverkehr ; Gegenmaßnahme ; Deutschland ; USA
    Abstract: Auslaendische Onlinegluecksspiele bilden die Achillesferse nationalen Gluecksspielrechts. Mit 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 GlueStV 2008, der Ermaechtigung zur Unterbindung des Zahlungsflusses fuer unerlaubte Gluecksspiele, schlaegt der Gesetzgeber einen neuen Weg ein und geht diesen auch im GlueAendStV 2012 weiter: Er rueckt die Finanzinfrastruktur in den Fokus. Dabei kann er von den Erfahrungswerten der US-Behoerden profitieren, deren umfangreiches Gesetzeswerk UIGEA die technische Sperre von Kreditkartentransaktionen zum Gegenstand hat. Der Wortlaut der Eingriffsnorm des GlueStV 2008 ist allerdings knapp und enthaelt zahlreiche Unklarheiten, angefangen vom Adressatenkreis bis hin zur Stoererqualitaet. Ihnen widmet sich die Arbeit mit Ausblick auf die Novellierung der Vorschrift und unter Einbettung in den regulativen Rahmen. Dieser endet nicht auf der Ebene Unionsrecht, sondern reicht weit in das Welthandelsrecht hinein.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783515105835 , 3515105832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (341 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Transatlantische historische Studien Band 48
    Series Statement: Transatlantische historische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Harders, Levke, 1974 - American studies
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2011
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Disziplingeschichte ; American Studies ; Geschlecht ; Electronic books ; Hochschulschrift ; USA ; Amerikaforschung ; Wissenschaftlerin ; Geschichte 1900-1960
    Abstract: Die Institutionalisierung von American Studies als interdisziplinäres Lehr- und Forschungsgebiet war eine Reaktion auf wissenschaftliche und gesellschaftliche Problemlagen in den USA. Dabei verbanden sich mit den disziplinären Wissensformen geschlechterspezifische Differenzierungen: Die Funktion des Faches im Hinblick auf nationalkulturelle Konstruktionen, aber auch der innerdisziplinäre Ausdifferenzierungsprozess führten zu Exklusionsmechanismen, in deren Folge weibliche, nicht-weiße und nicht-akademische Amerikanisten als nicht zum Zentrum des Faches gehörend definiert wurden. Die Autorin
    Abstract: Die Institutionalisierung von American Studies als interdisziplinäres Lehr- und Forschungsgebiet war eine Reaktion auf wissenschaftliche und gesellschaftliche Problemlagen in den USA. Dabei verbanden sich mit den disziplinären Wissensformen geschlechterspezifische Differenzierungen: Die Funktion des Faches im Hinblick auf nationalkulturelle Konstruktionen, aber auch der innerdisziplinäre Ausdifferenzierungsprozess führten zu Exklusionsmechanismen, in deren Folge weibliche, nicht-weiße und nicht-akademische Amerikanisten als nicht zum Zentrum des Faches gehörend definiert wurden. Die Autorin zeigt, dass das wissenschaftliche Feld von ungleichen Laufbahnen, unterschiedlichen institutionellen wie materiellen Rahmenbedingungen gekennzeichnet ist und dass Geschlecht auch in den Inhalten und Konzepten der American Studies verankert ist.Levke Harders verknüpft in dieser ersten Disziplingeschichte des Faches American Studies neuere Ansätze der Wissenschaftsgeschichte mit einer geschlechter- und sozialhistorischen Perspektive, um soziale und politische Faktoren in der Fachentwicklung ebenso wie die (Re-) Produktion struktureller und epistemologischer Ungleichheiten aufzuzeigen. Levke Harders studierte Neuere deutsche Literatur, Neuere und Neueste Geschichte sowie Gender Studies in Berlin und New York. 2011 Promotion im Fach Geschichtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Geschlechtergeschichte an der Universität Bielefeld sowie seit 2010 zudem Geschäftsführerin der Bielefeld Graduate School in History and Sociology. 2003 bis 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Wissenschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Forschungsschwerpunkte: Migrationsforschung, Wissenschaftsgeschichte, Geschlechtergeschichte, Biografieforschung, Historische Bildforschung, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft.
    Description / Table of Contents: INHALTSVERZEICHNIS; ABKÜRZUNGEN; EINLEITUNG; DISZIPLINGESCHICHTSSCHREIBUNG UND GESCHLECHT; DAS HOCHSCHULSYSTEM DER USA; KONTEXTE: GENERAL EDUCATION UND AREA STUDIES; 1 FACHENTWICKLUNG UND GESCHLECHT; 1.1 AMERICAN STUDIES MOVEMENT ZU BEGINN DES 20. JAHRHUNDERTS; 1.2 DISZIPLINGENESE VOM NEW DEAL BIS ZUR NACHKRIEGSZEIT; 1.3 INSTITUTIONALISIERUNG IM KALTEN KRIEG; 1.4 FACHVERBAND UND ZEITSCHRIFTEN; 2 STUDIENGÄNGE; 2.1 BARNARD COLLEGE; 2.2 BROOKLYN COLLEGE; 2.3 UNIVERSITY OF MINNESOTA; 3 DISZIPLINÄRE DISKURSE; 3.1 AMERICAN STUDIES ALS NATIONALES PROJEKT
    Description / Table of Contents: 3.2 INNOVATION, INTERDISZIPLINARITÄT UND INHALTE3.3 NATION, WISSENSCHAFT UND GESCHLECHT; 4 AMERIKANISTINNEN; 4.1 ELIZABETH REYNARD; 4.2 ELSPETH DAVIES ROSTOW; 4.3 MIRIAM M. HEFFERNAN; 4.4 MARY C. TURPIE; 5 SCHLUSS: WISSENS- UND GESCHLECHTERORDNUNG DER AMERICAN STUDIES; DANKSAGUNG; ANHANG; DISSERTATIONSTHEMEN VON AMERIKANISTINNEN ZWISCHEN 1900 UND 1965 (AUSWAHL); QUELLEN; LITERATUR; VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN; PERSONENVERZEICHNIS
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 320-337
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783515105842
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (428 Seiten)
    Series Statement: Transatlantische historische Studien Band 49
    Series Statement: Transatlantische historische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-1930 ; Amerikanismus ; Nationalismus ; Kultur ; USA ; Amerikanismus ; Geschichte 1900-1930 ; USA ; Kultur ; Nationalismus ; Geschichte 1900-1930
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783845248936 , 3845248939 , 3845248939 , 9783845248936
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (665 pages)
    Series Statement: Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht - Band 56 v. 56
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleinemenke, Manuel, 1982 - Fair Use im deutschen und europäischen Urheberrecht?
    Parallel Title: Print version Kleinemenke, Manuel Fair Use im deutschen und europäischen Urheberrecht? : Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Flexibilisierung des urheberrechtlichen Schrankenkatalogs nach dem Vorbild der US-amerikanischen Fair Use-Doktrin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fair use (Copyright) ; Fair use (Copyright) ; Fair use (Copyright) ; Fair use (Copyright) ; Fair use (Copyright) ; Fair use (Copyright) ; LAW ; Commercial ; General ; Fair use (Copyright) ; Europe ; Germany ; United States ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Europäische Union ; USA ; Urheberrecht ; Beschränkung ; Fair Use ; Deutschland ; USA ; Urheberrecht ; Fair Use ; Rechtsvergleich
    Abstract: Abkürzungen; Einleitung; A. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit; B. Gang der Untersuchung; Teil 1 Grundlagen; 1. Kapitel Urheberrechtsgewährung im deutschen und US-amerikanischen Recht; A. Deutsches Urheberrechtsgesetz: Urheberrecht als umfassend gewährtes Recht; I. Die Entstehung des Urheberrechts und "geistigen Eigentums" in Deutschland; II. Urheberrechtsschutz und -gewährung heute; B. Das Copyright im US-amerikanischen Rechtssystem; 2. Kapitel Einschränkung des Urheberrechts im deutschen und US-amerikanischen Recht
    Abstract: A. Regelungstechniken: Enumerationsprinzip versus SchrankengeneralklauselB. Das Schrankensystem des deutschen Urheberrechts; I. Inhaltliche Schranken des Urheberrechts im Urheberrechtsgesetz; 1. Unterschiedliche Intensität der Eingriffe; a) Freistellung; b) Gesetzliche Lizenz; c) Zwangslizenz; d) Verwertungsgesellschaftspflichtigkeit; 2. Die Auslegung und Analogiefähigkeit urheberrechtlicher Schrankenbestimmungen; a) Rechtsnatur der urheberrechtlichen Schranken; b) Grundsatz der engen Auslegung?; c) Analogiefähigkeit von Schrankenbestimmungen?
    Abstract: Bb) Die vier Fair Use-Faktoren(1) Erster Faktor: "The Purpose and Character of the Use"; (2) Zweiter Faktor: "The Nature of the Copyrighted Work"; (3) Dritter Faktor: "The Amount and Substantiality of the Portion Used"; (4) Vierter Faktor: "The Effect of the Use upon the Potential Market for or Value of the Copyrighted Work"; b) Leitentscheidungen des U.S. Supreme Court zur Fair Use-Doktrin; aa) Sony Corporation of America v. Universal City Studios, Inc.; bb) Harper & Row, Publishers, Inc. v. Nation Enterprises; cc) Luther R. Campbell v. Acuff-Rose Music, Inc
    Abstract: C) Status quo der Anwendung und Auslegung der Fair Use-Doktrin3. Rechtsfolge des Fair Use-Einwandes: "Alles oder Nichts"; II. Sonstige Schrankenregelungen im U.S.C.: Die "Limitations on exclusive rights" der 17 U.S.C. 108-122; Teil 2 Enumerativer Schrankenkatalog versus Generalklausel im digitalen Kontext: Die Anwendung der Schrankenbestimmungen des deutschen und US-amerikanischen Urheberrechts auf neue Formen der Werknutzung; 3. Kapitel Die Geschäftsmodelle "Google Books" und Darstellung von Thumbnails durch Suchmaschinen; A. Die Google Buchsuche; I. Das Partner-Programm
    Abstract: C) Status quo der Anwendung und Auslegung der Fair Use-Doktrin3. Rechtsfolge des Fair Use-Einwandes: "Alles oder Nichts"; II. Sonstige Schrankenregelungen im U.S.C.: Die "Limitations on exclusive rights" der 17 U.S.C. 108-122; Teil 2 Enumerativer Schrankenkatalog versus Generalklausel im digitalen Kontext: Die Anwendung der Schrankenbestimmungen des deutschen und US-amerikanischen Urheberrechts auf neue Formen der Werknutzung; 3. Kapitel Die Geschäftsmodelle "Google Books" und Darstellung von Thumbnails durch Suchmaschinen; A. Die Google Buchsuche; I. Das Partner-Programm
    Abstract: D) Ergebnis zur Auslegung und analogen Anwendung der Schranken3. Schrankenbestimmungen außerhalb des Schrankenkataloges der 44a ff. UrhG; a) Die freie Benutzung gemäß 24 UrhG; b) 12 Abs. 2 UrhG als Schrankenbestimmung; II. Urheberrechtliche Schranken außerhalb des Urheberrechtsgesetzes; C. Das Schrankensystem des US-amerikanischen Copyright Law; I. Die Fair Use-Doktrin; 1. Entwicklung der Fair Use-Doktrin als richterrechtliche Generalklausel; 2. Aufnahme der Fair Use-Doktrin in den Copyright Act of 1976; a) Die Regelung des 17 U.S.C. 107; aa) Die Präambel
    Note: II. Das Bibliotheksprogramm
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 3593399008
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 5237 KB, 331 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Eigene und Fremde Welten - Band 29
    Series Statement: Eigene und Fremde Welten 29
    Parallel Title: Print version Das Andere denken
    DDC: 305.8
    Keywords: Deutung ; Fremdbilder ; Repräsentation ; Ethnizität ; Frankreich ; Migration ; Multikulturalismus ; Österreich ; USA ; Multiethnizität ; Selbstbilder ; Deutschland ; Großbritannien ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Gabriele Metzler ist Professorin für Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen an der HU Berlin.
    Abstract: Zuwanderung und ethnische Minderheiten prägten die westlichen Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Aus Begegnungen mit den »Fremden« entstanden in Wissenschaft, Politik und Alltag Deutungen »des Anderen«, die in diesem Band thematisiert werden. Behandelt werden unter anderem juristische Diskurse über »Volksgruppen« in Österreich, die Wahrnehmung von Arbeitsmigranten in Deutschland oder die Veränderung von Sprache und Esskultur durch neue Einflüsse. Dabei werden sowohl die Selbstdeutungen und kulturellen Praktiken von Migranten als auch der Wandel in den »Aufnahmegesellschaften « in den Blick genommen. Gabriele Metzler ist Professorin für Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen an der HU Berlin.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung - Gabriele Metzler; Grundlagen; Wahlverwandtschaften/(s)elective affinities: Migranten und Migrationspolitik in der atlantischen Welt im 20. Jahrhundert - Imke Sturm-Martin; Der kurze Frühling des britischen Multikulturalismus - Sebastian Berg; Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Migranten; ›Minderheiten‹ und ›Volksgruppen‹ in rechts- und staatswissenschaftlichen Diskursen in Österreich, circa 1918-1938 - Alexander Pinwinkler
    Description / Table of Contents: Macho Man? Repräsentationen mexikanischer Familienstrukturen durch Sozialexperten, Sozialarbeiter und Bürgerrechtsaktivisten in den USA, 1940-1980 - Claudia RoeschVon den dark strangers zum ›Subproletariat‹: Wissenschaftliche Deutungen der multiethnischen Gesellschaft in Großbritannien von den 1950er bis Anfang der 1970er Jahre - Reet Tamme; Herstellung eines ›Wir‹ durch kulturelle Praxis; »Ensemble nous sommes le Xe«: Pariser Stadtfeste als Bühnen für Selbst- und Fremdrepräsentationen im Migrationskontext - Monika Salzbrunn
    Description / Table of Contents: »Difficile de faire plus multiéthnique. Difficile de faire plus marseillais«: Zur Repräsentation von (Multi-)Ethnizität und Migration im französischen Rap der 1990er Jahre - Daniel Tödt»We will show the Royal Borough what West Indian culture is all about«: (Wieder-)Herstellung eines ›Wir‹ im Notting Hill Carnival vom Ende der 1970er bis zum Ende der 1980er Jahre - Sebastian Klöß; Das Normale und das Andere: Aushandlung von Selbst- und Fremdbildern
    Description / Table of Contents: »Ich glaube aber, sie haben eingesehen. . . «: Die spanischen Arbeitnehmer als Objekte der politischen Beeinflussung durch die bundesdeutschen Gewerkschaften in den 1960er Jahren - Johanna Drescher»Unsere und deren Komplexe«: Italiener in Wolfsburg - Berichte, Darstellungen und Meinungen in der lokalen Presse (1962-1975) - Grazia Prontera; Kultureller Transfer durch Migration: Die Adaption kultureller Praktiken durch die »Host«-Gesellschaft; Anders essen in der Bundesrepublik: Begegnungen im ausländischen Spezialitätenrestaurant - Maren Möhring
    Description / Table of Contents: Chicano English und Kiez-Sprache: Sprachvielfalt und Sprachwandel? - Inke Du BoisAutorinnen und Autoren
    Description / Table of Contents: Einleitung .............................................................................................9 Gabriele Metzler Grundlagen Wahlverwandtschaften/(s)elective affinities: Migranten und Migrationspolitik in der atlantischen Welt im 20. Jahrhundert ..............................................................................19 Imke Sturm-Martin Der kurze Frühling des britischen Multikulturalismus.........................35 Sebastian Berg Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Migranten ?Minderheiten? und ?Volksgruppen? in rechts- und staatswissenschaftlichen Diskursen in Österreich, circa 1918—1938 ...........................................................57 Alexander Pinwinkler Macho Man? Repräsentationen mexikanischer Familienstrukturen durch Sozialexperten, Sozialarbeiter und Bürgerrechtsaktivisten in den USA, 1940—1980 .....................................................................87 Claudia Roesch Von den dark strangers zum ?Subproletariat?: Wissenschaftliche Deutungen der multiethnischen Gesellschaft in Großbritannien von den 1950er bis Anfang der 1970er Jahre.....................................119 Reet Tamme Herstellung eines ?Wir? durch kulturelle Praxis »Ensemble nous sommes le Xe«: Pariser Stadtfeste als Bühnen für Selbst- und Fremdrepräsentationen im Migrationskontext........................................................................157 Monika Salzbrunn »Difficile de faire plus multiéthnique. Difficile de faire plus marseillais«: Zur Repräsentation von (Multi-)Ethnizität und Migration im französischen Rap der 1990er Jahre ......................181 Daniel Tödt »We will show the Royal Borough what West Indian culture is all about«: (Wieder-)Herstellung eines ?Wir? im Notting Hill Carnival vom Ende der 1970er bis zum Ende der 1980er Jahre......................................................................................209 Sebastian Klöß Das Normale und das Andere: Aushandlung von Selbst- und Fremdbildern »Ich glaube aber, sie haben eingesehen. . . «: Die spanischen Arbeitnehmer als Objekte der politischen Beeinflussung durch die bundesdeutschen Gewerkschaften in den 1960er Jahren................................................................................................245 Johanna Drescher »Unsere und deren Komplexe«: Italiener in Wolfsburg — Berichte, Darstellungen und Meinungen in der lokalen Presse (1962—1975)...........................................................................261 Grazia Prontera Kultureller Transfer durch Migration: Die Adaption kultureller Praktiken durch die »Host«-Gesellschaft Anders essen in der Bundesrepublik: Begegnungen im ausländischen Spezialitätenrestaurant ................................................283 Maren Möhring Chicano English und Kiez-Sprache: Sprachvielfalt und Sprachwandel?......................................................301 Inke Du Bois Autorinnen und Autoren...................................................................327
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl
    ISBN: 359339846X
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 5030 KB, 399 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2013
    Parallel Title: Print version Inszenierte Bedrohung
    DDC: 302.234309
    Keywords: Held ; Inszenierung ; Ground Zero ; Hollywood ; Folter ; Agamben Giorgio ; USA ; Krieg ; 11. September ; Filmgeschichte ; Performanz ; Terrorismus ; Electronic books ; Film ; USA ; Film ; Folter ; Geschichte 1979-2009
    Abstract: Biographical note: Maja Bächler, Dr. phil., promovierte an der Universität Potsdam und ist zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theorie der Politik an der HU Berlin.
    Abstract: Folterszenen werden zunehmend Bestandteil US-amerikanischer Kriegs- und Terrorismusfilme. Opfer und Täter werden entweder US-amerikanisch oder islamisch-arabisch markiert. Maja Bächler zeigt am Beispiel von acht Filmen (von »The Little Drummer Girl« bis »Three Kings« und »Syriana«), wie dabei Helden, Feindbilder und Opfer konstruiert werden. Der verletzbare US-Held im Film symbolisiert dabei die verletzliche Nation bzw. das angreifbare Territorium, ein Mythos, der seit den Anschlägen vom 11. September 2001 immer mehr zu einem Bestandteil nationaler Narrative wird. So wird im Film der »Ausnahmezustand« inszeniert, durch den eine Bindung der Bevölkerung an eine imperiale Mission erfolgt. Sogar in kritischen Filmen wird Hollywood dadurch zu einem wichtigen Faktor für die Selbstdarstellung und Selbstlegitimation der USA als imperialem Akteur. Maja Bächler, Dr. phil., promovierte an der Universität Potsdam und ist zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theorie der Politik an der HU Berlin.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Danksagung; Annahmen über Ausnahmen; Theoretische Annahmen über den Zustand der Ausnahme; Annahmen zur »Faktizität« bewegter Bilder; Annahmen über Gewalt als (k)ein Grundbedürfnis des Menschen; Annahmen über die Folter als Ausnahme; Annahmen über Folterkammern (Kinos) und Folterinstrumente (Filme); Die Auswahl der Filme; Angenommen; Vom Handlungsakteur zum Untersuchungsgegenstand; Hollywood als Handlungsakteur; Hollywood im Netzwerk; »Operation Hollywood«: Zensur und Propaganda; Filme als Mythomotoren; Filme als Untersuchungsgegenstand; Acht Essays über Filme; Vorspann
    Description / Table of Contents: The Little Drummer Girl (1984): Theater des RealenRahmungen; Wir - Ihr - Sie - Er; Folter-Kammer-Spiel; Epilog - The Little Drummer Girl; Death before Dishonor (1987): Orientalismus und Imitatio Christi; Rahmungen; Remix: Achilles, Jesus, George Clooney; Embedded Torture; Imitatio Christi: Der Wandel im Opfer; Homo sacer: verdreht; Die 1990er Jahre; The Siege (1998): Folter in Abwesenheit; Rahmungen; Kampf der Geschlechter oder doch der Kulturen?; Folter auditiv; Panzer auf der Brooklyn Bridge; Three Kings (1999): What is the problem with Michael Jackson?; Rahmungen; Von Schatzsuchern
    Description / Table of Contents: Inszenierung der Folter als ChoreographieVerdrehte Welt; Die Folter, die nicht stattfindet; Der Finger in der Wunde: Filme nach 9/11; Syriana (2005): Der Teufel steckt im Detail; Rahmungen; Detailaufnahme: Folteropfer und Selbstmordattentäter; Detailaufnahme: Über Schmerzen; Montierte Schmerzerfahrung; Detailaufnahme: Der versehrte Körper; Details der Verwundbarkeit; The Hunt for Eagle One (2006): »I won't even let my old lady drive my car.«; Rahmungen; Just a Woman; »Band of brothers«; Der Bruch mit dem Ritual und die Negation des Raums; »Single Black Female«
    Description / Table of Contents: Rendition (2007): Marsyas oder die Virtuosität der MethodenRahmungen; Die Virtuosität der Methoden; Die Weisheit des Kaufmanns von Venedig; Body of Lies (2008): Zeugen im Panoptikon; Rahmungen: Captain Ahab und der weiße Wal; Die Bestrafung der Anderen; Zeugen der Folter: Zeugen und Märtyrer; David und Goliath; Annahmen über Ausnahmen: Sequel; Veralltäglichung; Gegenüberstellung der gefolterten Körper; Hollywood vor und nach 9/11; Ein neuer Mythos: Folter als offene Wunde im Nationalkörper; Kritik der ethischen Gewalt; Anhänge; Abbildungen; Filme; Literatur
    Description / Table of Contents: -- Danksagung11 -- -- Annahmen über Ausnahmen -- Theoretische Annahmen über den Zustand der Ausnahme13 -- Annahmen zur "Faktizität" bewegter Bilder21 -- Annahmen über Gewalt als (k)ein Grundbedürfnis des Menschen24 -- Annahmen über die Folter als Ausnahme35 -- Annahmen über Folterkammern (Kinos) und Folterinstrumente (Filme)47 -- Die Auswahl der Filme62 -- Angenommen67 -- -- Vom Handlungsakteur zum Untersuchungsgegenstand -- Hollywood als Handlungsakteur74 -- Hollywood im Netzwerk86 -- "Operation Hollywood": Zensur und Propaganda96 -- Filme als Mythomotoren100 -- Filme als Untersuchungsgegenstand103 -- -- Acht Essays über Filme -- Vorspann129 -- -- The Little Drummer Girl (1984): Theater des Realen -- Rahmungen134 -- Wir - Ihr - Sie - Er138 -- Folter-Kammer-Spiel140 -- Epilog - The Little Drummer Girl145 -- Death before Dishonor (1987): Orientalismus und Imitatio Christi -- Rahmungen147 -- Remix: Achilles, Jesus, George Clooney151 -- Embedded Torture178 -- Imitatio Christi: Der Wandel im Opfer181 -- Homo sacer: verdreht186 -- Die 1990er Jahre188 -- -- The Siege (1998): Folter in Abwesenheit -- Rahmungen190 -- Kampf der Geschlechter oder doch der Kulturen?198 -- Folter auditiv203 -- Panzer auf der Brooklyn Bridge207 -- -- Three Kings (1999): What is the problem with Michael Jackson? -- Rahmungen211 -- Von Schatzsuchern220 -- Inszenierung der Folter als Choreographie224 -- Verdrehte Welt234 -- Die Folter, die nicht stattfindet238 -- Der Finger in der Wunde: Filme nach 9/11239 -- -- Syriana (2005): "Der Teufel steckt im Detail" -- Rahmungen241 -- Detailaufnahme: Folteropfer und Selbstmordattentäter248 -- Detailaufnahme: Über Schmerzen251 -- Montierte Schmerzerfahrung254 -- Detailaufnahme: Der versehrte Körper257 -- Details der Verwundbarkeit260 -- -- The Hunt for Eagle One (2006): "I won´t even let my old lady drive my car." -- Rahmungen262 -- Just a Woman268 -- "Band of brothers"273 -- Der Bruch mit dem Ritual und die Negation des Raums274 -- "Single Black Female"276 -- -- Rendition (2007): Marsyas oder die Virtuosität der Methoden -- Rahmungen280 -- Die Virtuosität der Methoden287 -- Die Weisheit des Kaufmanns von Venedig301 -- -- Body of Lies (2008): Zeugen im Panoptikon -- Rahmungen: Captain Ahab und der weiße Wal305 -- Die Bestrafung der Anderen314 -- Zeugen der Folter: Zeugen und Märtyrer315 -- David und Goliath326 -- -- Annahmen über Ausnahmen: Sequel -- Veralltäglichung328 -- Gegenüberstellung der gefolterten Körper331 -- Hollywood vor und nach 9/11335 -- Ein neuer Mythos: Folter als offene Wunde im Nationalkörper336 -- Kritik der ethischen Gewalt343 -- -- Anhang346 -- -- Abbildungen353 -- -- Filme355 -- -- Literatur361 --
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658028404
    Language: German
    Pages: VIII, 225 S. 1 Abb
    Series Statement: Studien zum Weber-Paradigma
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Social sciences ; Vergleichende Soziologie ; Gesellschaft ; Politische Kultur ; USA ; Deutschland ; Weber, Max 1864-1920 ; Vergleichende Soziologie ; Deutschland ; USA ; Gesellschaft ; Politische Kultur
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag C.H.Beck
    ISBN: 9783406646294 , 9783406646287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: C.H.Beck Wissen
    Series Statement: C.H.Beck eLibrary
    Parallel Title: Erscheint auch als Klarer, Mario, 1962 - Literaturgeschichte der USA
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: USA ; Literatur ; Geschichte
    Abstract: Hauptbeschreibung: Die Literaturgeschichte der USA beschreibt das literarische Schaffen in den Gebieten der heutigen Vereinigten Staaten von den Anfängen im Zeitalter der Entdeckungen bis in die Gegenwart. Im vorliegenden Überblick zeigt Mario Klarer, wie sich bereits in den nordamerikanischen Kolonien eine zunehmend eigenständige literarische Stimme abzeichnet, die sich nach der politischen Loslösung von England zu einer unabhängigen amerikanischen Literaturtradition entwickelt. Kurze Analysen zentraler Texte des amerikanischen Literaturkanons erzählen die Geschichte von Kontinuität
    Description / Table of Contents: Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort; I. Entdeckungsberichte; II. Kolonialliteratur; III. Literatur der frühen Republik; IV. Transzendentalismus; V. American Renaissance; VI. Gilded Age - Realismus; VII. Modernismus; VIII. Postmodernismus; IX. Ethnische Stimmen; Literaturhinweise; Anmerkungen; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783837625608
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Geisthövel, Alexa Intelligenz und Rasse : Franz Boas' psychologischer Antirassismus zwischen Amerika und Deutschland, 1920 - 1942
    DDC: 305.80092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Boas, Franz ; Geschichte 1920-1942 ; Intelligenzforschung ; Psychometrie ; Antirassismus ; Intelligenzforschung ; Rassentheorie ; USA ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839426005
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 36
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Culture ; Japan ; Media ; Asia ; Cultural studies ; America ; American Studies ; Kulturaustausch ; Transnationalisierung ; Japan ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Japan ; Kulturaustausch ; Transnationalisierung
    Abstract: The omnipresence and popularity of American consumer products in Japan have triggered an avalanche of writing shedding light on different aspects of this cross-cultural relationship. Cultural interactions are often accompanied by the term cultural imperialism, a concept that on close scrutiny turns out to be a hasty oversimplification given the contemporary cultural interaction between the U.S. and Japan. »Embracing Differences« shows that this assumption of a one-sided transfer is no longer valid. Closely investigating Disney theme parks, sushi, as well as movies, Iris-Aya Laemmerhirt reveals a dialogical exchange between these two nations that has changed the image of Japan in the United States
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Angaben zur Quelle: 24(2013), 1, Seite 11-41
    Angaben zur Quelle: volume:24
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:1
    Angaben zur Quelle: pages:11-41
    DDC: 360
    Keywords: USA ; Bundesrepublik Deutschland ; Finnland ; Schweiz ; Portugal ; Kriminalität ; Sanktion ; internationaler Vergleich ; Wirkung ; Wirkungsforschung ; historische Entwicklung ; Strafe ; Auswirkung ; Häftling ; Kriminalpolitik ; gesetzliche Regelung ; Strafrecht ; Drogenkonsum ; Jugendlicher ; vergleichende Forschung ; Nordamerika
    Abstract: "Seit alters her versucht man mit Strafen unerwünschtes, vor allem auch straffälliges Verhalten zu verhindern. Im Mittelalter wurden brutale Sanktionen eingesetzt - und wie sich bereits da zeigte, mit geringem Erfolg. Die Wirkung von Kriminalsanktionen ist, wenn überhaupt vorhanden, gering, insbesondere dann, wenn sie nicht verbunden werden mit Resozialisierungsmaßnahmen. Das wird am Beispiel empirischer Forschungsergebnisse aus den USA, Finnland, Deutschland, der Schweiz und Portugal und anhand unterschiedlicher Kriminalitätsbereiche gezeigt. Sämtliche Ergebnisse belegen einen fehlenden oder bestenfalls geringen kriminalpräventiven Effekt von Strafen. Die Gründe hierfür werden kurz diskutiert. Alternativen zu harten Sanktionen sind meist billiger und ebenso erfolgreich wie ein hartes Vorgehen. Trotzdem fordern Kriminalpolitiker nach wie vor vielfach eine Verschärfung von Sanktionen, wobei hier populistische Überlegungen eine wesentliche Rolle spielen dürften." (Autorenreferat)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    In:  6(2013), 2, Seite 22-32 | volume:6 | year:2013 | number:2 | pages:22-32
    Language: German
    Angaben zur Quelle: 6(2013), 2, Seite 22-32
    Angaben zur Quelle: volume:6
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:2
    Angaben zur Quelle: pages:22-32
    DDC: 301
    Keywords: Inklusion ; soziale Norm ; Kommunikationsmittel ; Respekt ; Konflikt ; Gewaltkriminalität ; Ghetto ; Systemtheorie ; USA ; Exklusion ; soziales System ; Gewaltbereitschaft
    Abstract: "Das US-amerikanische Ghetto wurde ethnografisch von zahlreichen Autorinnen und Autoren beschrieben. Hier wird jedoch ein systemtheoretischer Zugang gewählt, der das Ghetto als ein soziales System begreift, das mit dem Medium 'Respekt' und dem dazugehörigen Code erweisen/nicht erweisen operiert. Innerhalb dieses Systems erfüllt Gewaltanwendung eine kommunikative Funktion und tritt als legitimes Kommunikationsmittel im Konfliktfall auf. Damit stellt Gewaltanwendung in der Ghetto-Kommunikation nicht automatisch Devianz dar. Wie jede Kommunikation existiert und entwickelt sich auch diese Gewalt eigenständig von den psychischen Zuständen der kommunizierenden Individuen und ist daher nicht vollständig auf charakterliche oder psychische Dispositionen, wie Gewaltneigung, zurückzuführen. Damit wird Gewalt zum Produkt von Situationen und nicht von Personen. Dieser Erklärungsansatz findet seine Limitation allerdings in Bezug auf die Betrachtung der Inklusion/Exklusion der im Ghetto kommunizi
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783035105155
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Carosso, Andrea, 1958- Cold War narratives
    DDC: 306.097309045
    Keywords: Geschichte 1950-1960 ; Soziokultureller Wandel ; Massenkultur ; Konsumgesellschaft ; Soziale Situation ; USA ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (Zielgruppe)Interessierte an Amerika, amerikanischer Kultur ; 20th Century and Contemporary American Literature ; Literary Criticism ; General Cultural History and History of the Humanities ; (VLB-WN)9750 ; (BISAC Subject Heading)LIT004020 ; (BIC Subject Heading)DSB ; USA ; Soziokultureller Wandel ; Massenkultur ; Konsumgesellschaft ; Soziale Situation ; Geschichte 1950-1960
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783763951123
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (293 Seiten)
    Series Statement: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen [20]
    Series Statement: Forschung & Praxis
    Series Statement: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2012
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Lebenslanges Lernen ; Bildungsforschung ; Deutschland ; Lebenslanges Lernen ; Bildungsforschung
    Note: Literaturverz. S. 259 - 278
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783515103701
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. König, Wolfgang, 1949- Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft
    DDC: 306.30904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Konsumgesellschaft. ; Konsumgesellschaft ; Verbraucherverhalten ; Geschichte ; :z Geschichte ; Marktsoziologie ; Ökonomische Anthropologie ; Konsumsoziologie ; (stw)Konsumgesellschaft ; (stw)Konsumentenverhalten ; (stw)Geschichte ; (stw)Welt ; (Produktform)Electronic book text ; Koenig ; Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; (VLB-WN)9550 ; Consumer behavior ; History ; Consumers ; History ; (Economics)Consumption (Economics) ; (Economics)History ; Geschichte ; Konsumgesellschaft ; Consumer behavior ; History ; Consumers ; History ; (Economics)Consumption (Economics) ; (Economics)History ; Consumer behavior--History ; Consumers--History ; Consumption (Economics)--History ; Konsumgesellschaft ; Konsum ; Verbraucherverhalten ; Verbraucher ; USA ; Deutschland ; Wirtschaftsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Technikgeschichte ; Massenkultur ; Ernährung ; Tourismus ; Unterhaltungskultur ; Individualisierung ; Globalisierung ; Kulturkritik ; Wohnkultur ; Wohnverhältnisse ; Massenproduktion ; Handel ; Konsumgesellschaft ; Konsumgesellschaft ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg
    In:  In: Zeitschrift für Ethnologie, 135 (2010), S. 249-258
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Works by Joachim Funke 134
    Series Statement: Works by Joachim Funke
    Titel der Quelle: In: Zeitschrift für Ethnologie, 135 (2010), S. 249-258
    DDC: 150
    Keywords: Psychologie ; Ethnologie ; Theory of mind ; Interdisziplinäre Forschung ; Ethnologie ; Unternehmenskooperation ; Kognitive Psychologie ; Psychologie ; Kooperation ; Feldforschung ; Denken ; USA ; Psychologie ; Ethnologie ; Theory of mind ; Interdisziplinäre Forschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    Pages: Online Ressource (174 S.)
    Additional Material: Lit.Hinw.
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 302
    Keywords: Urheberrecht ; Kontrolle ; Überwachung ; Datenschutz ; Internet ; Internationaler Vergleich ; Frankreich Schweden ; Vereinigtes Königreich ; Vereinigte Staaten ; Urheberrecht ; Kontrolle/Überwachung ; Datenschutz ; Digitale Datenübertragung ; Internet ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; France Sweden ; United Kingdom ; United States ; Intellectual property law ; Control/supervision ; Data protection ; Digital data transmission ; International/country comparison ; Facebook Google ; Mediennutzung ; Verbraucherschutz ; Internationale Zusammenarbeit im Recht ; Google Scholar Use of media ; Consumer protection ; International legal cooperation ; Frankreich ; Schweden ; Großbritannien ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658028404 , 3658028408
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 225 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Series Statement: Studien zum Weber-Paradigma
    Parallel Title: Erscheint auch als Kalberg, Stephen Deutschland und Amerika aus der Sicht Max Webers
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Vergleichende Soziologie ; Gesellschaft ; Politische Kultur ; Sociology ; Culture—Study and teaching ; Political science ; Sociology ; Cultural Studies ; Political Science ; Deutschland ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Campus Verlag
    ISBN: 3593398451
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 4619 KB, 395 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Geschichte 2013
    Parallel Title: Print version Undercover
    DDC: 303.625
    Keywords: Hoover J. Edgar ; Antikommunismus ; Überwachung ; Black Panthers ; Kazan Elia ; MacCarthy Joe ; USA ; FBI ; Patriotismus ; Justizsystem USA ; Polizei ; Verrat ; Spitzel ; Staat ; Denunziation ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Dr. Olaf Stieglitz ist Privatdozent am Historischen Institut der Universität zu Köln. Im Wintersemester 2012/2013 vertritt er die Professur für Nordamerikanische Geschichte an der FU Berlin. Bei Campus erschien von ihm in der Reihe »Historische Einführungen «der Band »Geschichte der Männlichkeiten« (zusammen mit Jürgen Martschukat), ausgezeichnet 2009 als Historisches Lehrbuch des Jahres bei H-Soz-u-Kult (2. Platz).
    Abstract: Denunziationen unterliegen auch in den USA einem moralischen Tabu. Sie gelten als geradezu unamerikanisch. Trotzdem war und ist die Denunziation allgegenwärtig, sie wurde verübt und bewertet, sie wurde verachtet oder als patriotische Pflicht gewürdigt. Olaf Stieglitz schildert, welche Rolle Überwachung und Spitzeltum seit dem Ende des 19. Jahrhunderts spielten und wie das jeweilige System der Denunziation organisiert wurde: ob beim Kampf gegen sexuelle Ausschweifungen oder organisierte Kriminalität, gegen politische Bewegungen oder den Terrorismus, ob für das FBI oder für Politiker wie den Senator Joseph McCarthy.Damit öffnet sich der Blick auf ein tief in der US-amerikanischen Kultur verankertes Charakteristikum: die Angst vor inneren und äußeren Feinden und die Verpflichtung, die Gesellschaft vor diesen Feinden zu schützen. Erst aus dieser Geschichte heraus wird nachvollziehbar, warum heute der 'Krieg gegen den Terror' weder vor der Aushöhlung der Verfassung und der Menschenrechte noch vor der Einspannung des Einzelnen in die Sorge um die innere Sicherheit haltmacht. Dr. Olaf Stieglitz ist Privatdozent am Historischen Institut der Universität zu Köln. Im Wintersemester 2012/2013 vertritt er die Professur für Nordamerikanische Geschichte an der FU Berlin. Bei Campus erschien von ihm in der Reihe »Historische Einführungen «der Band »Geschichte der Männlichkeiten« (zusammen mit Jürgen Martschukat), ausgezeichnet 2009 als Historisches Lehrbuch des Jahres bei H-Soz-u-Kult (2. Platz).
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung: Die Kultur der Denunziation in den modernen USA; Das Tabu der Denunziation in den USA; Historische Denunziationsforschung in Europa und den USA; Zum Aufbau des Buches; 1. Denunziatorisches Reden und Handeln - Ein Perspektivwechsel in der historischen Denunziationsforschung; Denunziation und ihre Thematisierung in den Cultural Studies; »Das ganze zweifelhafte Gemurmel …« - Das Denunzieren im Denken Michel Foucaults; Denunziatorische Praktiken - Sprechakttheorie, Performanz und Ritual; Denunziatorische Texte - Die Quellen und ihr Vokabular
    Description / Table of Contents: 2. Informants & Undercover Agents - Die Strafverfolgungsinstanzen und ihre vertraulichen QuellenJudicial Control - Der changierende Entwurf des Informanten im juristischen Diskurs; Our Most Valuable Tool - Polizei, Polizeiwissenschaften und die Figur des Denunzianten; G-Men - Der Sonderfall des FBI; 3. Moral Guardians & their Informers - Krisen, Kriege und die Aufforderung zur Verteidigung Amerikas; Surveilling Vice - Moral und Sexualität als Objekte denunziatorischen Handelns; Watchdogs - Patriotische Organisationen, ›der Staat‹ und die Überwachung von Alien Enemies im Ersten Weltkrieg
    Description / Table of Contents: 4. Friendly Witnesses - McCarthyism und das dichte Geflecht der denunziatorischen Rede im frühen Kalten KriegContainment at Home - Denunziation und Familie; Confessional Theatre - Denunziation und der Ausschuss; Personal Reflections - Autobiografische Strategien im Umgang mit Denunziation; 5. Finks & Stool Pigeons - Das Denunzieren in Wahrnehmung und Erinnerung; Agents Provocateurs - Die Figur des Denunzianten in der Erinnerung von Mitgliedern der Black Panther Party; Rats - Das Denunzieren und das Gefängnis; Labor Spies - Die Figur des Denunzianten in der Kultur der US-Arbeiterbewegung
    Description / Table of Contents: 6. Stop Snitchin' - Vorläufiges zur Figur des Denunzianten in den USATelling on the Next Man - Die Popkultur des Snitchin' zu Beginn des 21. Jahrhunderts; Whistleblowers - Transparenz in Wirtschaft und Politik; Patriots Acting - Debatten um das Denunzieren in den USA, post-9/11; Anmerkungen; Dank; Quellen und Literatur; Register
    Description / Table of Contents: Einleitung: Die Kultur der Denunziation in den modernen USA 9 Das Tabu der Denunziation in den USA 12 Historische Denunziationsforschung in Europa und den USA 19 Zum Aufbau des Buches 24 1. Denunziatorisches Reden und Handeln — Ein Perspektivwechsel in der historischen Denunziationsforschung 27 Denunziation und ihre Thematisierung in den Cultural Studies 28 »Das ganze zweifelhafte Gemurmel ?« — Das Denunzieren im Denken Michel Foucaults 35 Denunziatorische Praktiken — Sprechakttheorie, Performanz und Ritual 43 Denunziatorische Texte — Die Quellen und ihr Vokabular 47 2. Informants & Undercover Agents — Die Strafverfolgungsinstanzen und ihre vertraulichen Quellen 50 Judicial Control — Der changierende Entwurf des Informanten im juristischen Diskurs 52 Our Most Valuable Tool — Polizei, Polizeiwissenschaften und die Figur des Denunzianten 60 G-Men — Der Sonderfall des FBI 73 3. Moral Guardians & their Informers — Krisen, Kriege und die Aufforderung zur Verteidigung Amerikas 101 Surveilling Vice — Moral und Sexualität als Objekte denunziatorischen Handelns 103 Watchdogs — Patriotische Organisationen, ?der Staat? und die Überwachung von Alien Enemies im Ersten Weltkrieg 129 4. Friendly Witnesses — McCarthyism und das dichte Geflecht der denunziatorischen Rede im frühen Kalten Krieg 160 Containment at Home — Denunziation und Familie 165 Confessional Theatre — Denunziation und der Ausschuss 190 Personal Reflections — Autobiografische Strategien im Umgang mit Denunziation 207 5. Finks & Stool Pigeons — Das Denunzieren in Wahrnehmung und Erinnerung 225 Agents Provocateurs — Die Figur des Denunzianten in der Erinnerung von Mitgliedern der Black Panther Party 230 Rats — Das Denunzieren und das Gefängnis 247 Labor Spies — Die Figur des Denunzianten in der Kultur der US-Arbeiterbewegung 262 6. Stop Snitchin? — Vorläufiges zur Figur des Denunzianten in den USA 278 Telling on the Next Man — Die Popkultur des Snitchin? zu Beginn des 21. Jahrhunderts 283 Whistleblowers — Transparenz in Wirtschaft und Politik 285 Patriots Acting — Debatten um das Denunzieren in den USA, post-9/11 290 Anmerkungen 294 Dank 343 Quellen und Literatur 345 Archivmaterialien 345 Gedruckte Quellen und Sekundärliteratur 345 Filme 389 Register 391
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839420805
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: American Culture Studies 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nation ; Culture ; Media ; Space ; Cultural studies ; American Studies ; Identity ; Literary Studies ; Raum ; Raum ; Kulturelle Identität ; Literatur ; USA ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; USA ; Kulturelle Identität ; Raum ; USA ; Literatur ; Raum
    Abstract: In »Call Me Ishmael«, Charles Olson exclaims »SPACE to be the central fact to man born in America«. Indeed, from the start, history and identity in America have been intricately tied to issues of space: from the idea of the »city upon a hill« to the transnational (soft) power of the United States, space has always served as an important parameter of power gained or lost and of the struggles to maintain or resist it.With contributions that range from the construction of America in (European) academic discourses to children's fiction, this collection provides an extensive and insightful study of how space influences our understanding of America
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen ; Berlin ; Toronto :Budrich UniPress Ltd.,
    ISBN: 978-3-86388-190-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten) : , Diagramme, Karten.
    Series Statement: Familienforschung - Schriftenreihe des Österreichischen Instituts für Familienforschung (ÖIF) Band 25
    Series Statement: Familienforschung - Schriftenreihe des Österreichischen Instituts für Familienforschung (ÖIF)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Au-pair ; Jugendsoziologie ; USA ; Junge Frau. ; Deutsche Frau. ; Österreicherin. ; Au pair. ; Motivation. ; Lebenswelt. ; Junger Mann. ; Deutsche. ; Sozialkundeunterricht. ; Politischer Unterricht. ; Unterrichtsplanung. ; USA. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Junge Frau ; Deutsche Frau ; Österreicherin ; Au pair ; Motivation ; Lebenswelt ; Junger Mann ; Deutsche ; Au pair ; Motivation ; Lebenswelt ; Sozialkundeunterricht ; Politischer Unterricht ; Unterrichtsplanung
    Abstract: Was motiviert junge Erwachsene zu einem Au-pair-Aufenthalt in den USA? Was erleben sie als Kinderbetreuungsperson in ihrer Gastfamilie? Und wie ist zu erklären, dass einige vorzeitig abbrechen, während andere trotz problematischer Verhältnisse bleiben? Um diese Fragen zu beantworten führte die Autorin Interviews mit 24 Au-pairs aus Deutschland und Österreich vor, während und nach ihrem Auslandsaufenthalt
    Abstract: Was motiviert junge Erwachsene zu einem Au-pair-Aufenthalt in den USA? Was erleben sie inihrer Gastfamilie? Und wie ist zu erklären, dass einige ihren Aufenthalt vorzeitig abbrechen, während andere trotz problematischer Verhältnisse bleiben? Diesen Fragen widmet sich eine qualitativ-explorative Längsschnittstudie mit 24 Au-pairs aus Deutschland und Österreich, die von der Autorin auf ihrer "Reise" begleitet wurden. Die Ergebnisse der Dissertationsstudie sind im März 2013 als Monografie in der ÖIF-Schriftenreihe erschienen. Beziehungsweise - Informationsdienst des Österreichischen Instituts für Familienforschung 5/2013
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839422168
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-1970 ; Culture ; Europe ; History ; Cultural History ; America ; American History ; History of the 20th Century ; Global History ; American Studies ; Transatlantic Relations ; Kulturaustausch ; Europa ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; USA ; Europa ; Kulturaustausch ; Geschichte 1960-1970
    Abstract: This collection brings together new and original critical essays by eleven established European American Studies scholars to explore the 1960s from a transatlantic perspective. Intended for an academic audience interested in globalized American studies, it examines topics ranging from the impact of the American civil rights movement in Germany, France and Wales, through the transatlantic dimensions of feminism and the counterculture movement. It explores, for example, the vicissitudes of Europe's status in US foreign relations, European documentaries about the Vietnam War, transatlantic trends in literature and culture, and the significance of collective and cultural memory of the era
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783837624281
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Schammann, Hannes Ethnomarketing und Integration : eine kulturwirtschaftliche Perspektive ; Fallstudien aus Deutschland, den USA und Großbritannien
    DDC: 658.80086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Zielgruppe ; Marketing ; Deutschland ; Großbritannien ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 3593398494
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF, 5942 KB, 474 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Geschichte 2013
    Parallel Title: Druckausg. Martschukat, Jürgen, 1965 - Die Ordnung des Sozialen
    DDC: 305.42
    Keywords: Väter ; 19. Jahrhundert ; 18. Jahrhundert ; Sklaven ; Amerikanischer Bürgerkrieg ; USA ; Ehe ; Queere Familien ; 20. Jahrhundert ; Männlichkeit ; Familien ; YMCA ; Einwanderer ; Junggesellen ; Electronic books ; USA ; Vater ; Familie ; Geschichte 1770-2018
    Abstract: Biographical note: Jürgen Martschukat ist Professor für nordamerikanische Geschichte an der Universität Erfurt. Bei Campus erschien von ihm in der Reihe »Historische Einführungen« der Band »Geschichte der Männlichkeiten« (zusammen mit Olaf Stieglitz), ausgezeichnet 2009 als Historisches Lehrbuch des Jahres bei H-Soz-u-Kult (2. Platz).
    Abstract: Aus einem völlig neuen Blickwinkel präsentiert Jürgen Martschukat die Geschichte der USA. Er schildert zentrale Themen wie die Sklaverei, die Besiedelung des Westens, die Einwanderung aus Europa oder die Große Depression anhand einzelner Familien. Dabei stehen vor allem die Väter im Mittelpunkt. Jedes Kapitel zoomt nah an die Personen heran: an den Sklavenvater, der nur einen Teil seiner Familie freikaufen kann, an das Mädchen, das mit seinem Vater gen Westen aufbricht, oder an den Arbeitslosen, der die Aufgabe des Ernährers an seine Frau abgeben muss.Diese Geschichten fügen sich zu einem historischen Gesamtbild, das Menschen in vielfältigen Lebensentwürfen darstellt. Und doch, so zeigt sich, war das familiäre Ideal vom männlichen Ernährer und der Hausfrau und Mutter stets präsent. So wurde und wird mittels der Familie eine Ordnung des Sozialen hergestellt, an der die Menschen auf unterschiedliche Weise teilhaben - eine Erkenntnis, die den Kern amerikanischer Geschichte und Gegenwart offenlegt. Jürgen Martschukat ist Professor für nordamerikanische Geschichte an der Universität Erfurt. Bei Campus erschien von ihm in der Reihe »Historische Einführungen« der Band »Geschichte der Männlichkeiten« (zusammen mit Olaf Stieglitz), ausgezeichnet 2009 als Historisches Lehrbuch des Jahres bei H-Soz-u-Kult (2. Platz).
    Description / Table of Contents: Inhalt; Danksagung; Einleitung; 1. »To govern as if we governed not«: Familien, Väter und die neue Republik, 1770-1840; 2. »Much more attractive than an ordinary home«: Liebesehe und Kernfamilie in der Kritik, 1820-1870; 3. »A dependent and suffering condition«: Sklaverei, Familien und das väterliche Subjekt, 1830-1860; 4. »Go west, young girl«: Töchter und Väter auf dem Weg nach Westen, 1850-1880; 5. »A foe on our soil«: Vater- und Soldatsein im Bürgerkrieg, 1861-1865; 6. »The city is the habitat of the single«: Urbanisierung und Junggesellen, 1870-1930
    Description / Table of Contents: Register
    Description / Table of Contents: 7. »A deadly moral contagion«: Einwanderung, urbane Mietskasernen und Rassismus, 1880-19208. »White men build cities, Red men build sons«: Indigene und moderne Väter, 1890-1950; 9. »A man is not a man without work«: Arbeitslose Väter in den 1930er-Jahren; 10. »Men in Grey Flannel Suits«: Familienväter zwischen Krieg, Konformität und Krisenklagen, 1940-1960; 11. »You be a man if you can, Stan«: Familien, Väter und die black community, 1950-2010; 12. »Here in this neighborhood, we're like a stereotype«: Queere Eltern und bewegte Väter, 1970-2010; Schluss; Anmerkungen; Quellen und Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 978-3-593-42035-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten) : , Illustrationen, Karten.
    Series Statement: Eigene und fremde Welten Band 29
    Series Statement: Eigene und fremde Welten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Migration ; Deutschland ; USA ; Repräsentation ; Österreich ; Großbritannien ; Frankreich ; Selbstbilder ; Ethnizität ; Multiethnizität ; Deutung ; Fremdbilder ; Multikulturalismus ; 〈〈Das〉〉 Andere. ; Migration. ; Kulturvermittlung. ; Kulturkontakt. ; Westeuropa. ; USA. ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; 〈〈Das〉〉 Andere ; Migration ; Kulturvermittlung ; Kulturkontakt ; Geschichte 1900-2000
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839425602
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Histoire 51
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Boas, Franz ; Geschichte 1920-1942 ; Ethnologie ; Anthropologie ; Rassismus ; Wissenschaftsgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; History ; Wissenschaft ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Ethnology ; History of Science ; Science ; Racism ; History of the 20th Century ; Rassenforschung ; Franz Boas ; Rassentheorie ; Intelligenzforschung ; Antirassismus ; Psychometrie ; Deutschland ; USA ; USA ; Deutschland ; Intelligenzforschung ; Rassentheorie ; Geschichte 1920-1942 ; Boas, Franz 1858-1942 ; Intelligenzforschung ; Psychometrie ; Antirassismus ; Geschichte 1920-1942
    Abstract: Die testpsychologischen Arbeiten des deutsch-amerikanischen Anthropologen Franz Boas und seiner Schule werden in diesem Buch erstmals grundlegend untersucht. Alexa Geisthövel zeichnet die Forschungsstrategien der Boasianer nach und stellt diese denen von US-Psychologen gegenüber, die in den 1920er Jahren rassische Unterschiede der Intelligenz objektiv nachweisen wollten. Zudem geht sie den Beziehungen zwischen dem jüdischen Antirassisten Boas und den deutschen Intelligenzpsychologen und Rasseforschern auf den Grund, um die unterschiedlichen Stile des wissenschaftlichen Rassismus in den USA und Deutschland sowie die Verflechtungen von Rassismus und Antirassismus in der Zwischenkriegszeit sichtbar werden zu lassen
    Abstract: The psychological testing work of the German-American anthropologist Franz Boas and his school are fundamentally examined for the first time in this book. Alexa Geisthövel portrays the Boazian research strategies and contrasts them to the those of U.S. psychologists in the 1920s who aimed to objectively prove racial differences in intelligence. In addition, she gets to the bottom of relationships between the Jewish anti-racists led by Boas and the German intelligence psychologists and racial researchers in order to make visible the different styles of scientific racism in the U.S. and Germany as well as links between racism and anti-racism in the period between the world wars
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839405178
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (522 S.)
    Edition: 2013
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 2
    Parallel Title: Druckausg. Dietze, Gabriele, 1951 - Weiße Frauen in Bewegung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women, White, in motion pictures ; Feminism ; Women, White, in literature ; Women, White ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Culture, Gender, Postcolonialism, America, Gender Studies, Cultural Studies ; USA ; Kultur ; Rassismus ; Sexismus ; Figuration
    Abstract: Biographical note: Gabriele Dietze (PD Dr.) arbeitet in der DFG-Forschergruppe »Kulturen des Wahnsinns« an der Humboldt-Universität zu Berlin und lehrt Cultural und Gender Studies.
    Abstract: Die Studie konfrontiert zwei zentrale Emanzipationsanstrengungen der Moderne miteinander: unmarkierte 'weiße' US-amerikanische Frauenbewegungen und den Kampf um Bürgerrechte von people of color. Es geht dabei um implizite Sozio- und Psycho-Logiken, die Feminität mit whiteness gleichsetzen und race-Emanzipation mit Maskulinität. Die Studie untersucht kontraproduktive Race-Gender-Konkurrenzen, z.B. einen 'Rape-Lynching-Komplex', der schwarze Männer und weiße Frauen in ein Gewaltverhältnis imaginiert, Sexualpolitik im Second Wave Feminism und den Prozess um O.J. Simpson. Erkenntnisinteresse ist die Verfugung von Sexismus und Rassismus und seine soziokulturellen Repräsentationsformen.
    Abstract: Review text: »Dieses unglaublich spannend zu lesende Buch ist geeignet, politisch wichtige Debatten anzustoßen über Problemzonen des Feminismus von Frauen aus dominanten Gruppen.« Susann Zimmermann, WeiberDiwan, 1 (2013) »Dietze hat eine beeindruckend kenntnisreiche und sehr ausführliche Studie vorgelegt.« Nina Mackert, H-Soz-u-Kult, 19.11.2013 Besprochen in: http://hhhfb.wordpress.com, 4 (2013) IDA-NRW, 1 (2013) Konkret, 12 (2013), Bea Dorn
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531194707 , 9783531194714
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 S.)
    Series Statement: Elemente der Politik 2
    Series Statement: Elemente der Politik
    DDC: 306.20973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politisches Denken ; Soziologische Theorie ; USA ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; USA ; Politisches Denken ; Soziologische Theorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt-on-Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 3593398729
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 3831 KB, 336 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: North American studies 31
    Series Statement: Nordamerikastudien - Band 31
    Series Statement: Nordamerikastudien 31
    Parallel Title: Print version The Fiction of America
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012
    DDC: 306
    Keywords: Americanness ; USA ; American Dream ; Populärkultur ; Kulturelle Identität ; Kultur ; Amerikanische ; Literatur ; Performativität ; Electronic books ; USA ; Literatur ; Kultur ; Nationalbewusstsein
    Abstract: Biographical note: Susanne Hamscha ist Postdoc-Stipendiatin an der Universität Göttingen.
    Abstract: Amerika ist eine Inszenierungsform, eine Fiktion. Susanne Hamscha macht diese These zum Ausgangspunkt ihrer Untersuchung, sie versteht »Amerika« als Performanz. Durch das Gegenlesen klassischer amerikanischer Literatur und gegenwärtiger Populärkultur deckt sie stets wiederkehrende Handlungsmuster der US-amerikanischen Kultur auf. Es zeigt sich, dass normative Erzählungen über »Amerika« bereits im Moment ihrer Artikulation untergraben und infrage gestellt werden. Durch die Betrachtung der kulturellen Texte als performative Akte werden die Widersprüche dominanter Bedeutungen der amerikanischen Kultur zutage gefördert. Susanne Hamscha ist Postdoc-Stipendiatin an der Universität Göttingen.
    Description / Table of Contents: Contents; Acknowledgments; Prologue; The Fiction of America-America as Fiction; Act I; Setting the Stage-or: Performing 'America' on the Streets of Philadelphia; Act II; Will the Real American Please Stand Up! Americanness (Dis-)Embodied; Interlude: Pop Goes the Canon; Scenario 1 A Fish Called Emerson: The American Scholar and Finding Nemo; Scenario 2 From Walden Pond to Jurassic Park: The Re(dis)covery of America; Scenario 3 S(w)inging the Self: Whitman, Spider-Man, and the Body Politic; Act III; American Idols: The Anatomy of Race and Gender; Interlude: Romancing the Ghost
    Description / Table of Contents: Scenario 1 The Shark Has Pretty Teeth: Straight White Masculinity and Ethnic Ventriloquism in Moby-Dick and JawsScenario 2 Ghostly Femininity: Parody and Dissent in The Scarlet Letter and Madonna; Epilogue; The Specters of America; Bibliography; Index
    Description / Table of Contents: Contents -- Acknowledgments9 -- Prologue -- The Fiction of America-America as Fiction13 -- Act I -- Setting the Stage-or, Performing ´America´ on the Streets of Philadelphia35 -- Act II -- Will the Real American Please Stand Up! Americanness (Dis)Embodied83 -- Interlude: Pop Goes the Canon83 -- Scenario 1, A Fish Called Emerson: The American Scholar and Finding Nemo91 -- Scenario 2, From Walden Pond to Jurassic Park: The Re(dis)covery of America119 -- Scenario 3, S(w)inging the Self: Whitman, Spider-Man, and the Body Politic150 -- Act III -- American Idols: The Anatomy of Race and Gender181 -- Interlude: Romancing the Ghost181 -- Scenario 1, The Shark Has Pretty Teeth: Straight White Masculinity and Ethnic Ventriloquism in Moby-Dick and Jaws188 -- Scenario 2, Ghostly Femininity: Parody and Dissent in The Scarlet Letter and Madonna238 -- Epilogue -- The Specters of America285 -- Bibliography303 -- Index327 --
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783515105217
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Transatlantische historische Studien Band 44
    Series Statement: Transatlantische historische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Kreis, Reinhild, 1978 - Orte für Amerika
    Dissertation note: Dissertation Ludwigs-Maximilians-Universität München 2009
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy ; Konzeption ; Beitrag ; Aufgabenträger ; Kulturinstitut ; Ausland ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Aufgabe ; Organisationsstruktur ; Wandel ; Lokalisation ; Zielgruppe ; Maßnahme ; Fallstudie ; Geschichte ; Amerikahäuser ; deutsch-amerikanische Institute ; Bundesrepublik ; USA ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Kulturbeziehungen ; Amerikahaus ; Deutsch-Amerikanisches Institut ; Geschichte 1960-1989
    Abstract: Um das westliche Bündnis im Ost-West-Konflikt nach innen zu stabilisieren, setzten die USA auf auswärtige Kultur- und Informationspolitik. In der Bundesrepublik wandten sich etwa 20 Amerikahäuser und Deutsch-Amerikanische Institute an die westdeutsche Bevölkerung, um Sympathien für die Politik und die Werte der USA zu erzeugen. Sie waren jedoch nicht nur Mittler im amerikanischen Auftrag, sondern durch vielfältige Beziehungen fest in der westdeutschen Kulturlandschaft verankert. In der Öffentlichkeit standen sie als symbolische Orte für "Amerika" – im positiven wie im negativen Sinne. Reinhild Kreis analysiert die Strukturen, Zielvorgaben und das Instrumentarium der amerikanischen Kultur- und Informationspolitik in der Bundesrepublik, Themenkarrieren und -konjunkturen sowie die Amerikahäuser und DAI in ihren lokalen Beziehungsgefügen. An der Schnittstelle von USA und Bundesrepublik, Außen- und Kulturpolitik, Regierung und Öffentlichkeit zeigt die Untersuchung der Amerikahäuser und Deutsch-Amerikanischen Institute die Gestaltung, Dynamiken und Spannungen der transatlantischen Beziehungen seit den 1960er Jahren unterhalb der diplomatischen Ebene.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [395]- 419
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Vienna : Verlag Österreich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783704671349
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373 pages)
    Series Statement: ISUR Innsbrucker Schriften zum Unternehmensrecht v.2
    DDC: 303.32
    Keywords: Compliance-System ; Insiderregeln ; Rechtsvergleich ; Österreich ; Deutschland ; USA
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783593418223
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2012
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2012
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft 75
    Uniform Title: Theory From The South. Or, How Euro-America Is Evolving Toward Africa
    Parallel Title: Print version Der Süden als Vorreiter der Globalisierung
    DDC: 303.482
    Keywords: Philosophie ; Postkoloniale ; Afrika ; Kapitalismus ; Neoliberalismus ; Migration ; Lateinamerika ; Demokratie ; Europa ; Theorie ; USA ; Globalisierung ; Politische ; Postkolonialismus ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Jean und John L. Comaroff lehrten von 1978 bis zum Sommer 2012 Anthropologie an der University of Chicago. Im Herbst wechseln sie an die Harvard University auf Professuren für African und African American Studies sowie Anthropologie, die sie als Oppenheimer Research Fellows innehaben werden. Außerdem sind sie Honorarprofessoren an der University of Cape Town in Südafrika.
    Abstract: Long description: Der »Globale Süden« bezeichnet die außereuropäischen, postkolonialen Gesellschaften. Sie werden meist mit prekärer Entwicklung, gescheiterten Staaten, Korruption und Armut assoziiert. Jean und John Comaroff widersprechen dieser Sicht vom rückständigen Süden. Mehr noch: Erst aus der Perspektive Afrikas, so ihre These, lässt sich die globalisierte Welt verstehen. Denn im Süden zeigt sich in vielerlei Hinsicht die Zukunft des Nordens, sei es im Verhältnis von Staat und Wirtschaft, im Umgang mit der Vergangenheit oder bei der Integration von Migranten. Um dies zu sehen, müssen wir uns von gewohnten Ansichten verabschieden. So verbinden wir die europäische Moderne mit Wissenschaft, Aufklärung und Demokratie - Kategorien, die sich nicht ohne Weiteres auf nicht-westliche Gesellschaften übertragen lassen. Mithilfe von anderen, globalen Konzepten aus dem Süden lassen sich Phänomene wie der Neoliberalismus, Religion, Arbeit oder Aids viel umfassender begreifen. Dies führen uns die Comaroffs in ihren brillanten Essays eindrucksvoll vor Augen.
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1. Theorie aus dem Süden; 2. Über die Person - Ein Beitrag aus afrikanischer Sicht; 3. Liberalismus, Polykulturalismus und ID-ologie - Gedanken zu Bürgerschaft und Differenz; 4. Nationen mit un/durchlässigen Grenzen - Die Politik der Existenz und das Problem der Zugehörigkeit; 5. Demokratie gestalten - Ein anthropologischer Blick auf afrikanische Formen politischer Moderne; 6. Geschichte auf der Anklagebank - Erinnerung, Beweiskraft und die forensische Produktion der Vergangenheit; 7. Alien-Nation - Zombies, Migranten und Millenniumskapitalismus
    Description / Table of Contents: 8. Jenseits des nackten Lebens - Aids, (Bio-)Politik und die neoliberale WeltordnungNachweise und Dank; Literatur;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783593418728
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2012
    Series Statement: Eigene und Fremde Welten 27
    Parallel Title: Print version Das Soziale ordnen : Sozialwissenschaften und gesellschaftliche Ungleichheit im 20. Jahrhundert
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte ; Differenz ; Sozialwissenschaft ; Experten ; Ungleichheit ; Soziologie ; USA ; Wissenschaftsgeschichte ; Sozialreform ; Deutschland ; Ordnung ; Großbritannien ; Electronic books ; Statistik
    Abstract: Long description: Die Sozialwissenschaften denken und beschreiben Gesellschaft und produzieren damit Wissen über soziale Ordnungen. Dieses Wissen spielt eine wichtige Rolle für vielfältige Um-Ordnungen des Sozialen. In diesem Band werden Praktiken, Bilder und Semantiken untersucht, anhand derer sich im 20. Jahrhundert Wissenschaftler, Politiker und andere Akteure in den USA, Großbritannien und Deutschland über den Aufbau von Gesellschaft verständigten. Die Beiträge geben damit Aufschluss über den jeweiligen Umgang mit sozialer Differenz.
    Abstract: Biographical note: Thomas Mergel ist Professor für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Humboldt-Universität Berlin. Christiane Reinecke, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.
    Abstract: Die Sozialwissenschaften denken und beschreiben Gesellschaft und produzieren damit Wissen über soziale Ordnungen. Dieses Wissen spielt eine wichtige Rolle für vielfältige Um-Ordnungen des Sozialen. In diesem Band werden Praktiken, Bilder und Semantiken untersucht, anhand derer sich im 20. Jahrhundert Wissenschaftler, Politiker und andere Akteure in den USA, Großbritannien und Deutschland über den Aufbau von Gesellschaft verständigten. Die Beiträge geben damit Aufschluss über den jeweiligen Umgang mit sozialer Differenz. Thomas Mergel ist Professor für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Humboldt-Universität Berlin. Christiane Reinecke, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.
    Description / Table of Contents: »Fact Finder for the Nation«: Die Entdeckung des Babybooms im U.S. Census von 1940 - Johanna A. Brumberg»The Ending of Poverty«? Altersarmut und Sozialwissenschaften in Großbritannien, 1930-1965 - Cornelius Torp; »Promoting Racial Harmony«: Race relations-Forschung und soziale Ungleichheit in Großbritannien in den 1950er bis 1960er Jahren - Reet Tamme; Wo das Soziale wohnt: Urbane Geographien und die Verortung sozialer Ungleichheit in den westdeutschen Sozialwissenschaften - Christiane Reinecke; Das Soziale gestalten: Sozialwissenschaftliche Expertise im politischen Kontext
    Description / Table of Contents: Die Karriere eines erfolgreichen Konstrukts: Die Genese der »Sozialwissenschaften« in Deutschland und den USA - Roberto SalaDie Verwissenschaftlichung des Alters in den grauen Gesellschaften Westdeutschlands und Großbritanniens - Nicole Kramer; Soziale Ungleichheit als Problem der DDR-Soziologie - Thomas Mergel; Experten - Dynamiken zwischen Wissenschaft und Politik - Ariane Leendertz; Autorinnen und Autoren;
    Description / Table of Contents: Inhalt; Das Soziale vorstellen, darstellen, herstellen: Sozialwissenschaften und gesellschaftliche Ungleichheitim 20. Jahrhundert - Christiane Reinecke und Thomas Mergel; Das Soziale darstellen: Bilder und visuelle Strategien; Visuelle Strategien und Bildabstinenz: Varianten im Verhältnis von Soziologie und Sozialreformin den USA und in Deutschland, 1890-1920 - Marcus Gräser; Die Darstellbarkeit von Ordnung: Soziologischer Ikonoklasmus im 20. Jahrhundert - Felix Keller; Bilder der US-amerikanischen und der deutschen Sozialstruktur - Eva Barlösius; Das Soziale ordnen: Kategorien und Praktiken
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Leibniz-Institut für Europäische Geschichte
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Europäische Geschichte Online : EGO = European history online / hrsg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz
    Series Statement: Europäische Geschichte Online
    DDC: 302
    Keywords: Film ; Kulturvermittlung ; USA ; Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität des Saarlandes 19
    Series Statement: Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität des Saarlandes
    Parallel Title: Druckausg. Fliedner, Dietrich, 1929-2010 Der Aufbau der vorspanischen Siedlungs- und Wirtschaftslandschaft im Kulturraum der Pueblo-Indianer
    Keywords: Siedlungsgeographie ; Agrarlandschaft ; Wüstung ; New Mexico Land- und Forstwirtschaft ; Siedlung Länder, Gebiete, Völker // New Mexico ; Pueblo-Indianer ; Jemez ; Indianer ; Wirtschaftslandschaft ; Sozialgeografie ; Kulturraum ; Dorf ; Kulturlandschaft ; Spanier ; Wohnsiedlung ; Stellungsfeld ; Puebloindianer ; Siedlung ; Sozialgeographie ; Siedlungsgeografie ; Agrarlandschaft ; Wüstung ; Siedlung ; Pueblo-Indianer ; Pueblo-Indianer ; New Mexiko ; New Mexiko ; New Mexico ; USA ; New Mexico
    Note: Lizenzpflichtig. - In: Saarbrücken : Geograph. Inst. d. Univ. d. Saarlandes, 1974
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    In:  4(2012), 1, Seite 108-123 | volume:4 | year:2012 | number:1 | pages:108-123
    Language: German
    Angaben zur Quelle: 4(2012), 1, Seite 108-123
    Angaben zur Quelle: volume:4
    Angaben zur Quelle: year:2012
    Angaben zur Quelle: number:1
    Angaben zur Quelle: pages:108-123
    DDC: 360
    Keywords: USA ; häusliche Gewalt ; Gewalt ; Frau ; Sozialarbeit ; Täter ; Prävention ; Männlichkeit ; Intervention ; Modell ; Opfer ; Analyse ; psychosoziale Intervention ; Bundesrepublik Deutschland ; soziale Faktoren ; Ausbildung ; Problemlösen ; Gewaltbereitschaft ; Mann ; Gefährdung ; Gender ; Nordamerika
    Abstract: "Seit den 1970er Jahren existieren in den USA Täterprogramme gegen häusliche Gewalt an Frauen. Die Batterer Intervention hat sich als Teil eines engen Kooperationsverbundes (Community Coordinated Response) bewährt. Der Artikel stellt Ansätze aus den USA vor, die mehr Vielfalt hinsichtlich der Methodik, z.B. der Gefährdungsanalyse, und des besonderen Hilfebedarfs für spezielle Tätergruppen postulieren. Die Diskurse in den USA über die Weiterentwicklung der Täterarbeit werden dargestellt, da sie bisher von den deutschsprachigen Fachleuten kaum rezipiert werden." (Autorenreferat)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Parkstone International
    ISBN: 9781780425283
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (256 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Thompson, Margo American graffiti
    DDC: 394
    Keywords: Graffiti -- United States ; Painting, American -- 20th century ; Street art -- United States ; Electronic books ; Bildband ; USA ; Graffito
    Abstract: Inhalt; Einleitung; Die Avantgarde; Authentizitä; Primitivismus; Danksagungen; Sprayer-Kultur: Soziale Netzwerke und die Vermittlungvon Technik; Themen; Schrift und Stil; Beurteilung der Qualität; BLADE; RAMMELLZEE; NOC 167; QUIK und SEEN; DONDI, FUTURA 2000, ZEPHYR und LEE; DONDI; FUTURA 2000; ZEPHYR; Graffiti 1980; LEE; FAB FIVE FREDDY; Fashion Moda; Crash; DAZE; LADY PINK; Graffiti Art: Success for America; Graffiti-Kunst und die Kunstszene im East-Village von 1980 bis 1981; Die Times Square Show; Events: Fashion Moda at the New Museum; The Fire Down Below
    Abstract: Graphiti Productions and Graffiti: AbovegroundEröffnung der Fun Gallery; The Radiant Child; Graffiti in Galerien; Einzelausstellungen in der Fun Gallery und im 51X; Graffiti-Kunst im Fashion Moda; Graffiti-Kunst und das East-Village-Phänomen; Basquiats Einzelausstellung in der Fun Gallery; Der Treueschwur; Hubert und Dolores Neumann; Post-Graffiti; Graffiti nach Post-Graffiti; Graffiti-Kunst (1984 bis 1988); Die Beurteilung der Graffiti-Kunst Mitte der 1980er Jahre; Basquiat, Haring und Scharf nach Post-Graffiti; Das East Village: Ein Zustandsbericht; Der zeitgenössische Kunst-Hype
    Abstract: Das Ende des East VillageAmerikanische Graffiti in Europa; Graffiti in europäischen Galerien und Museen; Anmerkungen; Bibliographie; Index
    Abstract: Das vorliegende Buch präsentiert eine neue Analyse der Verbindungen zwischen dem Kunstgenre Graffiti und dem Werk Jean-Michel Basquiats und spricht insofern sicherlich ein breites Publikum an. Es gibt gegenwärtig nur äußerst wenige Studien zu dieser Thematik, was diese originelle Analyse umso wichtiger macht. Der Autor analysiert den vergleichbaren Hintergrund der Graffiti-Künstler und Basquiats, hebt gleichzeitig jedoch auch die Unterschiede hervor, die Basquiat internationale Berühmtheit verschafften, während der Großteil der Graffiti-Künstler anonym geblieben ist
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783035104776
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Transatlantic Aesthetics and Culture 6
    Series Statement: Transatlantic Aesthetics and Culture
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. America where?
    DDC: 809.933273
    Keywords: Geschichte 1891-2007 ; Literatur ; Amerikabild ; Amerika ; Europa ; USA ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (Zielgruppe)Wissenschaftler und Studenten in Amerikanistik, Cultural Studies, Literatur, Internat. Beziehungen ; (VLB-WN)9750 ; (BISAC Subject Heading)LIT006000 ; (BIC Subject Heading)DSB ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Amerika ; Europa ; Literatur ; Amerikabild ; Geschichte 1891-2007 ; Aufsatzsammlung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Institut für Ethnologie Freiburg, Albert-Ludwigs-Universität
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (64 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Freiburger ethnologische Arbeitspapiere Nr. 20
    Series Statement: Freiburger ethnologische Arbeitspapiere
    Dissertation note: Bachelorarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2012
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Borderland ; Frontier ; Grenze ; Mexico ; USA ; Arizona ; Othering ; Great Fiction des Nationalstaats ; Transnationalismus ; Borderland ; Frontier ; Border ; Mexico ; USA ; Arizona ; Othering ; Great Fiction of nation states ; Transnationalism ; bachelorThesis ; Hochschulschrift
    Abstract: Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wahrnehmung der Grenze und des Borderlands zwischen Arizona, USA und Sonora, Mexiko durch politisch aktive, lokale Akteure. Dieses Grenzgebiet unterliegt in den letzten Jahrzehnten, vor allem nach dem 11. September 2001, einer starken Veränderung durch zunehmende nationale Sicherheitsdiskurse und Sicherheitsmaßnahmen. Ein besonderer Fokus dieser Arbeit liegt auf der Intersektion zwischen der geopolitischen Grenze und der sozialen ‚Boundary’-Ziehung durch staatliche Vertreter, sowie AktivistInnen. Durch die soziale Konstruktion eines ‚kriminellen Anderen’ sowie eines ‚gefährlichen’ Borderlands durch ‚den Staat’, wird die geopolitische Trennlinie in einem Top-Down Prozess produziert und in sozialen und kulturellen Praktiken reproduziert. Die daraus resultierende massive Performanz der Abgrenzung des ‘Eigenen’ zu einem ‘Anderen’, führt dazu, dass zugleich die Integrität und damit die ‚Great Fiction’ des Nationalstaates aufrechterhalten wird. Diese Arbeit macht jedoch auch darauf aufmerksam, dass bei einem Blick auf die lokale Ebene, die durch den ‚mächtigen’ Staat konstruierte Grenze von lokalen Akteuren immer auch in einen Bottom-Up Prozess selbst eingeordnet, umgedeutet und reproduziert wird. Dabei ziehen die hier behandelten AktivistInnen die soziale Boundary oft nicht deckungsgleich mit der geopolitischen Grenze. Sie schaffen durch ihre Perzeption und Handlungen einen transnationalen (Grenz-)Raum, welcher unter anderem die Great Fiction offenlegt, und somit die Integrität des Nationalstaates herausfordern kann.
    Abstract: Zusammenfassung: This thesis is concerned with local and politically active individuals’ perceptions of the borderland between Arizona, USA and Sonora, Mexico. This particular borderland area has been subject to immense changes within the last few decades, especially after 9/11 due to increasing discourses and measures in national security. The focus of this paper is centered on the intersection between the actual state border and the social boundaries, drawn by state officials and activists. Through the social construction of a ‘criminal other’, as well as a ‘dangerous borderland’ by the state, the geopolitical border is being produced and in various social and cultural practices reproduced in a top-down process. At the same time the resulting massive performance of demarcation of the ‘own’ in relation to the ‘other’ helps to maintain the integrity and therefore the ‘great fiction’ of the nation state. Furthermore, this paper also draws attention to the fact that looking at the local scale, the border that is partly constructed by the ‘powerful’ state is also always classified, reinterpreted and reproduced by the local actors in a bottom-up process. In this procedure activists often do not draw the social boundary congruent to the geopolitical border. Through their perception and following actions they create a transnational (border) space that can reveal the ‘great fiction’ and contest the integrity of a nation state itself.
    Note: Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : FISCHER E-Books
    ISBN: 9783104009476
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 384 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 394.2663
    Keywords: Nikolaus ; Geschichte ; Weihnachtsmann ; Kultur ; Heiligenverehrung ; Legende ; Hagiografie ; Weihnachtsmann ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)HIS054000 ; Borkum ; Der weiße Alte ; Geschenke ; Knecht Ruprecht ; Mongolei ; Nikolaus ; Weihnachten ; Santa Claus ; Sachbuch ; Nikolaus von Myra ; China ; Ren Xing ; Nikolaus II. ; Lu Shou ; Fu Shou Lao ; Sankt Nikolaus ; USA ; Deutschland ; Daoismus ; Gabenbringer ; (VLB-WN)9922 ; Weihnachtsmann ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531942964 , 3531942964
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten) , 27 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulze, Michaela Gewerkschaften im Umbau des Sozialstaats
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutscher Gewerkschaftsbund ; Landsorganisationen i Danmark ; American Federation of Labor ; Internationaler Vergleich ; Wohlfahrtsstaat ; Reform ; Gewerkschaft ; Sozialpolitik ; Sociology ; Political science ; Comparative government ; Sociology ; Political Science ; Comparative Politics ; Deutschland ; Dänemark ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531193229 , 3531193228
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (423 Seiten) , 4 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Feickert, Hauke Westliche Interventionen im Irak
    DDC: 305.3
    Keywords: Geschichte 1914-1922 ; Geschichte 2003-2009 ; Militärische Intervention ; Außenpolitik ; Akteur ; Politische Entscheidung ; Sex ; Gender Studies ; Irak ; Großbritannien ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832971465 , 3832971467
    Language: German
    Pages: 244 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politik
    Series Statement: Studien zu Ethnizität, Religion und Demokratie 14
    Series Statement: Studien zu Ethnizität, Religion und Demokratie
    Parallel Title: Druckausg. Gottschlich, Pierre, 1977 - Die indische Diaspora in den Vereinigten Staaten von Amerika
    Dissertation note: Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2010
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen ; Political Parties, Electoral Studies and Intermediary System ; Vereinigte Staaten Auslandsinder ; Inder ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Geschichte ; Sozioökonomische Entwicklung ; Politisch-gesellschaftliches Verhalten ; Politische Einflussnahme ; Diaspora ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Fremdbild ; Religion ; Identität ; Hochschulschrift ; USA ; Inder ; Indischer Einwanderer ; Geschichte ; USA ; Inder ; Gemeinschaft ; Kulturelle Identität ; Selbstbild ; Soziale Situation
    Abstract: Die indische Diaspora in den USA gehört zu den am schnellsten wachsenden ethnischen Gemeinschaften im Land und hat inzwischen ein beachtliches Maß an politischem Einfluss erreicht. Die „Indian American Community“ hat sich im Laufe von nur 100 Jahren von einer winzigen Gruppe wenig gebildeter Landwirtschaftsarbeiter zu einer großen und wohlhabenden ethnischen Gemeinschaft entwickelt, die signifikante politische Lobbykraft besitzt. Der Autor beschreibt ihre Geschichte, ihr demographisches und sozioökonomisches Profil und ihre politische Aktivierung. Zudem werden Fragen der Identität, die Rolle von Religion in einer Diasporasituation sowie der Umgang mit Vorurteilen und Diskriminierung thematisiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783531942964
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (326 S., 27 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schulze, Michaela Gewerkschaften im Umbau des Sozialstaats
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt am Main, Goethe-Univ., Diss., 2011
    DDC: 330.126
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Comparative politics ; Deutschland ; Dänemark ; USA ; Wohlfahrtsstaat ; Reform ; Gewerkschaft ; Sozialpolitik ; Deutscher Gewerkschaftsbund ; Landsorganisationen i Danmark ; American Federation of Labor ; Wohlfahrtsstaat ; Reform ; Gewerkschaft ; Sozialpolitik
    Abstract: Dänemark, Deutschland und die USA repräsentieren drei verschiedene Typen von Wohlfahrtsstaatlichkeit. Sie unterscheiden sich sowohl im Hinblick auf ihre Entwicklungswege, ihre Institutionen und Systeme industrieller Beziehungen und Sozialleistungen als auch in der Entwicklung der Gewerkschaften und in den Politiken zum Umbau des Wohlfahrtsstaats. Michaela Schulze untersucht, inwieweit die Gewerkschaften, hier repräsentiert durch ihre jeweiligen Dachverbände, politischen Einfluss auf jene Reformprozesse haben ausüben können, die seit den 1980er Jahren unter dem Stichwort Welfare State Retrenchment zusammengefasst worden sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839420508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1969-2010 ; Geschichte ; USA ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Religionswissenschaft ; Religion ; Amerika ; Culture ; Popkultur ; Kultur ; History ; Music ; Cultural History ; Religious Studies ; Amerikanische Geschichte ; America ; American History ; Popular Culture ; Christian Pop ; Rockmusik ; Popmusik ; Pop Music ; Neues geistliches Lied ; Christentum ; Popmusik ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Popmusik ; Christentum ; Geschichte ; USA ; Neues geistliches Lied ; Geschichte ; USA ; Neues geistliches Lied ; Geschichte 1969-2010
    Abstract: »Reborn to be wild!« - seit Ende der 1960er Jahre verkünden wiedergeborene Christen diesen Schlachtruf zu den Klängen von Rock- und Popmusik. Heute existiert in den USA nicht nur eine vielfältige und millionenschwere christliche Musikindustrie; auch im musikalischen Mainstream gelingt es christlichen Künstlern zunehmend, sich erfolgreich zu etablieren.Mit dem genuin amerikanischen Phänomen Christian Pop untersucht Bärbel Harju ein facettenreiches Spannungsfeld an der Schnittstelle von Religiosität und Kommerz. Auf der Basis einer Fülle an Interviews und Primärquellen wird Christian Pop so erstmals umfassend in der amerikanischen Kulturgeschichte verankert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783641098193
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (496 Seiten)
    Uniform Title: The Price of Inequality
    DDC: 305.50973
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Einkommensunterschied ; Marktwirtschaft ; Marktversagen ; Regulierung ; Globalisierung ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839420508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 Seiten)
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik Band 2
    Uniform Title: Reborn to be wild : Christian Pop in der amerikanischen Geschichte und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Harju, Bärbel Rock & Religion
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; history ; cultural history ; music ; History ; Music ; Cultural History ; Usa ; Geschichte ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Religionswissenschaft ; Amerika ; Popkultur ; Kultur ; Amerikanische Geschichte ; Christian Pop ; Rockmusik ; Popmusik ; Religion ; Culture ; Religious Studies ; America ; American History ; Popular Culture ; Pop Music ; Musik; Religion; USA; Kultur; Geschichte; Christian Pop; Rockmusik; Popmusik; Popkultur; Amerika; Amerikanische Geschichte; Kulturgeschichte; Religionswissenschaft; Geschichtswissenschaft; Music; Culture; Pop Music; Popular Culture; America; American History; Cultural History; Religious Studies; History; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Popmusik ; Christentum ; Geschichte ; USA ; Neues geistliches Lied ; Geschichte
    Abstract: »Reborn to be wild!« - seit Ende der 1960er Jahre verkünden wiedergeborene Christen diesen Schlachtruf zu den Klängen von Rock- und Popmusik. Heute existiert in den USA nicht nur eine vielfältige und millionenschwere christliche Musikindustrie; auch im musikalischen Mainstream gelingt es christlichen Künstlern zunehmend, sich erfolgreich zu etablieren.Mit dem genuin amerikanischen Phänomen Christian Pop untersucht Bärbel Harju ein facettenreiches Spannungsfeld an der Schnittstelle von Religiosität und Kommerz. Auf der Basis einer Fülle an Interviews und Primärquellen wird Christian Pop so erstmals umfassend in der amerikanischen Kulturgeschichte verankert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839421253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: American Culture Studies 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1943-1975 ; Gender ; Kulturwissenschaft ; Politik ; Geschlechtergeschichte ; Geschlecht ; Amerika ; Performativität ; Postkolonialismus ; Bürgerrechtsbewegung ; Politics ; Cultural studies ; Fashion Studies ; Postcolonialism ; Amerikanische Geschichte ; America ; American History ; Gender History ; African American ; Black Panther Party ; Nation of Islam ; Blaxploitation ; Style ; Männlichkeit ; Weiblichkeit ; Mode ; Performativität ; Schwarze ; Identität ; Selbstdarstellung ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Schwarze ; Mode ; Selbstdarstellung ; Identität ; Männlichkeit ; Weiblichkeit ; Performativität ; Geschichte 1943-1975
    Abstract: Wie wird Style als Mittel der politischen Intervention eingesetzt? Die US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung und afroamerikanische Organisationen wie die Black Panther Party oder die Nation of Islam - aber auch das Blaxploitation-Filmgenre - bedienten sich eines spezifischen Stylings, um darüber politische Identitäten wie Gender, Race und Sexualität zu inszenieren. Mithilfe der Performativitätstheorie und Ansätzen aus den Cultural Studies eröffnet Philipp Dorestal eine neue Perspektive auf die Geschichte der African Americans und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Kulturgeschichte des Politischen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783593397870 , 3593397870
    Language: German
    Pages: 374 S.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: Eigene und fremde Welten 27
    Series Statement: Eigene und fremde Welten
    Parallel Title: Druckausg. Das Soziale ordnen
    DDC: 305.072018210904
    RVK:
    Keywords: Sozialstruktur ; Soziale Schicht ; Ungleichheit ; Soziale Ungleichheit ; Sozialwissenschaften ; Deutschland ; USA ; Grossbritannien ; Gesellschaft ; Geschichte 1900-2000 ; Soziale Konstruktion ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Deutschland ; Großbritannien ; USA ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Konstruktion ; Sozialwissenschaften ; Geschichte 1900 - 2000
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783866495135
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (254 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Parallel Title: Druckausg. Wehrheim, Jan, 1967 - Die überwachte Stadt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Überwachung ; Innere Sicherheit ; Sicherheit ; Ausgrenzung ; Exklusion ; Soziale Ungleichheit ; Ungleichheit ; Stadtplanung ; Öffentlicher Raum ; Großstadt ; Deutschland ; USA ; Stadtsoziologie ; Stadtsoziologie ; soziale ausgrenzung ; soziale Kontrolle ; USA ; Deutschland ; Großstadt ; Öffentlicher Raum ; Sicherheit ; Überwachung ; Ausgrenzung
    Abstract: Im Buch werden Zusammenhänge zweier aktueller Entwicklungen in europäischen und nordamerikanischen Städten untersucht: zwischen Prozessen „sozialer Ausgrenzung“ einerseits und neueren Ausprägungen räumlich orientierter sozialer Kontrolle andererseits. Die erste Auflage erschien 2002 bei Leske + Budrich, Opladen. Aus dem Inhalt: Un-Sicherheit und neue Ausprägungen sozialer Ungleichheit Die Mechanismen des Überwachens und Ausschließens in den Städten Archipele der Sicherheit? Ergebnisse und Fazit: Soziale Ausgrenzung und eine neue Struktur von Stadt
    Abstract: Die ausführliche und übersichtlich gegliederte Darstellung sozialräumlicher Prozesse in großen Städten ist sehr positiv zu bewerten, so dass das Buch [...] als Informationsquelle für all diejenigen zu empfehlen ist, die mit Fragen der öffentlichen Sicherheit befasst sind. Socialnet, 21.08.2013 Das Buch von Wehrheim beschreibt und analysiert unter Auswertung der aktuellen wissenschaftlichen Literatur mit Schaubildern und unter Bezugnahme auf interessante Beispiele in den USA und England, wie Städte mehr und mehr überwacht, kontrolliert und durch eine Politik von Ausgrenzung und Privatisierung segregiert werden. Allen, die sich in ihrer Arbeit z.B. als Streetworker mit den sozialen Folgen dieser Entwicklung auseinandersetzen müssen, kann das Buch nur empfohlen werden. socialnet.de April 2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783666101113
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (175 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 89
    Series Statement: Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kirche und Staat in Deutschland, Frankreich und den USA
    DDC: 261.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Church and state Congresses History ; Church and state Congresses History ; Church and state Congresses History ; Religion ; Glaubensfreiheit ; Religionsfreiheit ; Religionspolitik ; Religionsgemeinschaft ; Staat ; Politik ; Laizismus ; Kirchenvertrag ; Internationaler Vergleich ; Frankreich ; Deutschland ; Konferenzschrift 2010 ; Deutschland ; Frankreich ; USA ; Kirche ; Staat
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531941479 , 353194147X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 266 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Matys, Thomas Legal Persons – „Kämpfe“ und die organisationale Form
    DDC: 305.5
    Keywords: Ideengeschichte ; Juristische Person ; Organisation ; Rechtsprechung ; Social structure ; Equality ; Political science ; Social Structure ; Political Science ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531926353 , 3531926357
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Temath, Bettina Kulturelle Parameter in der Werbung
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personenkraftwagen ; Anzeige ; Kulturvergleich ; Communication ; Media and Communication ; USA ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531926520 , 3531926527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , 4 Abb.
    Edition: 1st ed. 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Heyd, Frank Michael Werbeselbstkontrolle
    DDC: 302.2
    Keywords: Werbung ; Freiwillige Selbstkontrolle ; Ethik ; Communication ; Media and Communication ; USA ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783428513918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Internationalen Recht - Band 141 v.141
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Videoüberwachung ; Öffentlicher Raum ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; USA
    Abstract: Hauptbeschreibung Die Autorin befasst sich mit zur Kriminalprävention eingesetzten polizeilichen Videoüberwachungen an öffentlich zugänglichen Orten. Sie vergleicht die praktische Anwendung und rechtliche Problematik dieser zunehmend eingesetzten Maßnahme in Deutschland und in den USA. Ziel dabei ist es, Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen und durch den Rechtsvergleich neue Aspekte für die rechtliche Beurteilung solcher Videoüberwachungen in Deutschland, auf der der Schwerpunkt der Untersuchung liegt, zu gewinnen. Beleuchtet werden zunächst u. a. die Entwicklung der Videoüberwachung im öffentlichen Raum in Deutschland und in den USA sowie Gründe für deren zunehmende Anwendung. Die Erörterung der rechtlichen Problematik hat die Darstellung des verfassungsrechtlichen Privatsphären- und Persönlichkeitsschutzes in Deutschland und in den USA zum Ausgangspunkt. Eingehend erläutert und verglichen werden die unterschiedlichen Ansätze zur verfassungsrechtlichen Bewertung von Videoüberwachungen in den beiden Ländern, und es werden die ersten Ansätze einer Normierung in den USA vorgestellt. Die durch die einzelnen deutschen Bundesländer geschaffenen Ermächtigungsnormen werden genauer betrachtet und auf ihre Verfassungsmäßigkeit hin untersucht. Hier wird zum einen der Frage der Gesetzgebungskompetenz betreffend der Videoüberwachung als doppelfunktionaler Polizeimaßnahme (insbesondere dem umstrittenen Problem der Gesetzgebungskompetenz im Rahmen der Strafverfolgungsvorsorge) nachgegangen. Zum anderen wird analysiert, welche Voraussetzungen sich aus dem Verhältnismäßigkeitsprinzip für die Regelung von Videoüberwachungen ergeben (wie die Begrenzung auf Kriminalitätsschwerpunkte, das Aufstellen von Hinweisschildern) und welche organisations- und verfahrensrechtlichen Schutzvorschriften (wie Dokumentations-, Benachrichtigungs-, Löschungspflichten oder...
    Abstract: Anhörungsrechte) zu einem effektiven Grundrechtsschutz aufzustellen sind.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1. Einleitung - 2. Polizeiliche Videoüberwachung im öffentlichen Raum in der Praxis - 3. Verfassungsrechtlicher Privatsphären- und Persönlichkeitsschutz in Deutschland und in den USA - 4. Verfassungsrechtliche Bewertung von Videoüberwachungen im öffentlichen Raum in den USA - 5. Staatliche Videoüberwachung und Persönlichkeitsschutz in Deutschland - 6. Bewertung und rechtsvergleichende Überlegungen - 7. Ansätze zur Reglementierung polizeilicher Videoüberwachungen öffentlicher Orte in den USA - 8. Spezielle Ermächtigungsgrundlagen zu präventiv-polizeilichen Videoüberwachungen öffentlich zugänglicher Orte in Deutschland - 9. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Eingriffe durch polizeiliche Videoüberwachungen in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung - 10. Beeinträchtigung anderer Freiheitsrechte - 11. Abschließender Rechtsvergleich und Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    München : Akademische Verlagsgemeinschaft München | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783960912866
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (102 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1967-1971 ; Film ; Gesellschaftskritik ; Kulturindustrie ; Kritische Theorie ; USA
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783593410463
    Language: German
    Pages: Online Ressource (6956 KB, 353 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Geschichte 2011
    Parallel Title: Print version Alexander Dallas Bache
    DDC: 306.45
    Keywords: Geschichte ; Bache ; Wissenschaftsgeschichte ; for ; American ; Hochschulgeschichte ; the ; Wissenschaftssystem ; Science ; of ; Advanced ; USA ; Nationalstaat ; Nation ; Dallas ; Assocation ; Alexander ; Electronic books
    Abstract: Long description: Alexander Dallas Bache war der Architekt des amerikanischen Wissenschaftssystems im 19. Jahrhundert, ein amerikanischer Wilhelmvon Humboldt. Als die USA im Bürgerkrieg zu zerbrechen drohten, gelang Bache 1863 die Gründung der »National Academy ofSciences«. Im Namen der Wissenschaft schuf Bache damit ein Zeichen für den Fortbestand der Nation. Auf originelle Weise verknüpftAxel Jansen Biografieanalyse mit Wissenschafts- und Politikgeschichte.
    Abstract: Biographical note: Axel Jansen, PD Dr., lehrt an den Universitäten in Tübingen und Frankfurt am Main.
    Abstract: Alexander Dallas Bache (1806-1867) was one of the leaders of American science in the nineteenth century. Driven by a vision of science as a key component of an integrated U.S. nation-state, he guided the nascent American Association for the Advancement of Science and also led what was at that point the nation's largest scientific enterprise, the U.S. Coast Survey. In this analytical biography, Axel Jansen explains and explores Bache's efforts to build and shape public institutions as aids to his goal of creating a national foundation for a shared culture--efforts that culminated in his work during the Civil War as one of the founders of the National Academy of Sciences, which he saw as a key symbol of the continued viability of a unified American nation.
    Description / Table of Contents: Table of Contents; Acknowledgements; Introduction; The Curious Case of Alexander Dallas Bache; The Revised Theory of Professionalization; Science as a Profession and the American Nation-State; Approach and Methodology; Investigative Agenda; Family Background; The Franklin and Bache Families; The Dallas Family; Tertium Quid; Sophia Dallas Bache; Richard Bache's Failure; A Career in Science?; West Point; The U.S. Army Corps of Engineers; National Purpose; Early Research and Institutional Development; Scientist or Administrator?; Bache at the University of Pennsylvania; The Urban Setting
    Description / Table of Contents: The Franklin Institute's Raison d'ÊtreThe Report on Steam Boiler Explosions; Weights and Measures; The Debate on Meteor Showers; Research Interests and Institutional Development: Common Denominators; Girard College and Central High School, 1836-1842; Girard College as a Political Symbol; The Design and Ambition of Greek Revivalism; Bache's European Trip and the Bache-Biddle Correspondence; More on Bache's European Tour; Central High School; Bache's Program for National Consolidation I; Bache's 1842 Address on "American Manufactures"; American Mythology
    Description / Table of Contents: Prospects for Consolidating the American Nation"This Most August Sovereign"; Elites in the American Republic; Bache's Program for National Consolidation II; The United States Coast Survey; The National Institute; Bache's Speech at the 1844 Meeting of the National Institute; European Conditions; Guarding the Palladium; American Science by an American Union; Bache's Program for National Consolidation III; The American Association for the Advancement of Science; Bache's 1851 Speech as Outgoing AAAS President; Bache, Benjamin Peirce, and the Lazzaroni in 1854; A National Club
    Description / Table of Contents: "The Dark Prospect Appalls Me""A Victory for the Evil One"; President of an Invisible National Academy; The 1863 Founding of the National Academy of Sciences; The Timing; The Bache-Lieber Correspondence; "Ignorant of Scriptural Injunctions"; More on the Bache-Lieber Correspondence; The Founding of the National Academy of Sciences; Conclusion; A New Paradigm for Writing the History of Nineteenth-Century American Science as a Profession; Coordinates of Alexander Dallas Bache's Career; Figures; Selected Bibliography; 1. Manuscripts and Archival Material; 2. Printed Primary Sources
    Description / Table of Contents: 3. Books and ArticlesIndex;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531928364
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (229 S. 50 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Strategien erfolgreicher TV-Marken
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Fernsehsender ; Fernsehprogramm ; Markenführung ; Medienwirkung ; USA ; Großbritannien ; Spanien ; Deutschland ; Social sciences ; Marketing ; Sociology ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; USA ; Großbritannien ; Spanien ; Deutschland ; Fernsehanstalt ; Markenpolitik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666357930
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 Seiten)
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 130
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3/094 21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1997 ; Begriff - Europe ; Egendom - rättshistoria - 1800-talet - 1900-talet ; Eigentum - Europe ; Privat äganderätt - 1800-talet - 1900-talet ; Rechtsvergleich - United States ; Geschichte ; Property -- Europe -- History ; Right to property -- Europe -- History ; Property -- United States -- History ; Right to property -- United States -- History ; Rechtsvergleich ; Recht ; Begriff ; Internationaler Vergleich ; Eigentum ; Geschichte ; Europa ; USA ; USA ; Konferenzschrift 1997 ; Eigentum ; Internationaler Vergleich ; Eigentum ; Recht ; Geschichte ; USA ; Eigentum ; Recht ; Geschichte ; Eigentum ; Geschichte ; Rechtsvergleich ; Eigentum ; Begriff ; Rechtsvergleich ; Geschichte 1700-1997
    Note: Ausgewählte Beiträge der Konferenz "Eigentumsrecht in gesellschafts- und kulturgeschichtlicher Perspektive / Property, personhood and citizenship in a comparative perspective", Berlin, 17.-19.04.1997
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783640912049
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 300
    Keywords: Hall, Edward Twitchell ; Unternehmenskultur ; Auswanderin ; Anthropologe ; Unterschied ; Ess- und Trinksitte ; Gemeinschaft ; USA ; South Carolina ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC008000 ; unternehmenskulturelle;unterschiede;deutschland;sicht;auswanderin;south;carolina ; (VLB-WN)1752
    Note: Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783657771745
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2008
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1918-1933 ; Rezeption ; Amerikanisierung ; Film ; Debatte ; Weimarer Republik ; USA ; Deutschland ; Motion pictures, American / Germany / History / 20th century ; Germany / Civilization / American influences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Weimarer Republik ; Film ; Amerikanisierung ; Debatte ; Geschichte 1918-1933 ; USA ; Film ; Rezeption ; Deutschland ; Weimarer Republik ; Geschichte 1918-1933
    Note: Includes bibliographical references (p. [343]-353), filmography and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531940588
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit 33
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; USA ; Software ; Patentrecht
    Abstract: Thomas Rudolf Eimer
    Abstract: Im Zuge der entstehenden Informationsgesellschaft spielen patentrechtliche Regulierungen eine wichtige Rolle bei der Gewichtung von Innovationsanreizen durch Exklusivrechte und der Verbreitung technologisch relevanten Wissens. Hierbei haben die USA und Europa in Bezug auf die Patentierbarkeit von Computerprogrammen unterschiedliche Entwicklungspfade eingeschlagen. Während Software in den USA durchweg unter dem Patentschutz subsumiert wird, sind in Europa Computerprogramme dem Grundsatz nach von der Patentierung ausgenommen. Im Rahmen dieses Buches werden die divergierenden Regulierungsansätze
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 „Freie Software ist kein Freibier …"; 1.2 Empirische, theoretische und normative Zielsetzungen; 1.2.1 Empirische Zielsetzungen; 1.2.2 Theoretische Zielsetzungen; 1.2.3 Normative Zielsetzungen; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Problemaufriss: Die Regulierung von Monopolen bei inkrementellen Innovationen; 2.1 Kompetitiv-regulative Perspektive; 2.2 Protektiv-regulative Perspektive; 2.3 Patentrechtliche Regulierungspraxis in den USA und Europa; 2.4 Zusammenfassung und Fragestellung der Arbeit
    Description / Table of Contents: 3 Theoretische Vorüberlegungen3.1 Zum Begriff der Arena; 3.2 Konstitutive Unterschiede von Verwaltungsund Politikarena; 3.3 Prozedurale Unterschiede von Verwaltungsund Politikarena; 3.3.1 Zulässige Argumentationsmuster und Wertberücksichtigung; 3.3.2 Zugangsmöglichkeiten für gesellschaftliche Akteure; 3.3.3 Vetopositionen, Interaktionsmodi und Möglichkeitsraum; 4 Konzept und Methodik; 4.1 Untersuchungsdesign; 4.2 Begründung der Fallauswahl; 4.2.1 Zentrale Charakteristika regulativer Politik in den USA; 4.2.2 Zentrale Charakteristika regulativer Politik in Europa
    Description / Table of Contents: 4.2.3 Ausschluss weiterer Untersuchungsfälle4.3 Operationalisierung und Hypothesen; 4.3.1 Operationalisierung der unabhängigen Variablen; 4.3.2 Operationalisierung der abhängigen Variablen; 4.3.3 Intervenierende Variablen und Hypothesen; 4.4 Methoden der Datenerhebung; 5 Softwarepatente in der Verwaltungsarena; 5.1 Entscheidungsstrukturen; 5.1.1 Rechtliche Grundlagen; 5.1.2 Entscheidungsstrukturen; 5.1.3 Zuordnung zur Verwaltungsarena; 5.2 Entwicklungslinien der Softwarepatentierung; 5.2.1 „Sag niemals nie" - Softwarepatentierung bis in die frühen 1980er
    Description / Table of Contents: 5.2.2 „Alles von Menschenhand Gemachte unter der Sonne" - Softwarepaten-tierung von den 1980ern bis Ende der 1990er5.2.3 Die umstrittene Expansion - Softwarepatente bis 2010; 5.3 Zusammenfassung; 6 Softwarepatente in der Politikarena; 6.1 Entscheidungsstrukturen; 6.1.1 Rechtliche Grundlagen; 6.1.2 Entscheidungsstrukturen; 6.1.3 Zuordnung zur Politikarena; 6.2 Entwicklungslinien der Softwarepatentierung; 6.2.1 „Nicht als solche" - Softwarepatentierung in den 1960ern und 1970ern; 6.2.2 Grenzen der Kasuistik - Softwarepatente in den 1980ern und 1990ern
    Description / Table of Contents: 7.3.4 Pfadabhängigkeit als „Meta-Erzählung"
    Description / Table of Contents: 6.2.3 Seeschlachten und Grabenkämpfe - Softwarepatente bis 20106.3 Zusammenfassung; 7 Vergleich von Verwaltungsund Politikarena; 7.1 Regulierungspraxen in den USA und Europa; 7.2 Ursachen der unterschiedlichen Regulierungspraxen; 7.2.1 Zulässige Argumentationsmuster und Wertberücksichtigung; 7.2.2 Zugangsmöglichkeiten für gesellschaftliche Akteure; 7.2.3 Vetopositionen, Interaktionsmodi und Möglichkeitsraum; 7.3 Alternative Erklärungsmöglichkeiten; 7.3.1 Divergierende Rechtstraditionen; 7.3.2 Regional spezifische Akteurskonstellationen; 7.3.3 Politikverflechtungsfallen im Mehrebenensystem
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531926353
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (313S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Temath, Bettina Kulturelle Parameter in der Werbung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Printwerbung ; Kraftfahrzeug ; Kulturelle Identität ; Vergleich ; Deutschland ; USA ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; USA ; Deutschland ; Personenkraftwagen ; Anzeige ; Kulturvergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...