Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (74)
  • German  (74)
  • 2020-2024  (74)
  • Wiesbaden : Springer VS  (74)
  • Political science.  (74)
Datasource
Material
  • Online Resource  (74)
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658406257
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 172 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science—Study and teaching. ; Political science. ; Political sociology. ; Political science
    Abstract: Einleitung -- Politische Partizipation in demokratischen Gesellschaften -- Politische Partizipationsbereitschaft von Jugendlichen – theoretische Bezüge -- Genese intendierter politischer Partizipation von Jugendlichen -- Studienkontext und übergeordnete Fragestellung -- Teilstudie I: How Do Schools Affect Inequalities in Political Participation: Compensation of Social Disadvantage or Provision of Differential Access? -- Teilstudie II: Local Characteristics Shape the Intended Political Behaviours of Adolescents -- Teilstudie III: Civic Education and Social Interactions at School as Drivers of Intended Electoral Participation: Similarities and Differences in Four European School Systems -- Diskussion.
    Abstract: Politische Partizipation bezeichnet alle individuellen und gemeinschaftlichen Handlungen von Bürger:innen mit dem Ziel, direkt und indirekt politische Entscheidungen zu beeinflussen. Die Hinwirkung auf die Bereitschaft und die Befähigung zur politischen Partizipation ist als Ziel im Bildungswesen in demokratischen Gesellschaften verankert. Junge Menschen entwickeln diese Bereitschaft in unterschiedlichem Ausmaß. Die Frage ist, welche Kontexte hierfür verantwortlich sind. Partizipationsbereitschaft als Konstrukt ist das Bindeglied zwischen dem tatsächlichen Auftreten von Handlungen und den sozialen Prozessen, welche diese Intentionen herstellen. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, diese systematisch zu beschreiben und so die Ausgangslage für politisch bildnerische Prozesse zu bestimmen, die auf Partizipationsbereitschaft hinwirken. Mit der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (ICCS 2016) stehen erstmalig umfassende Ergebnisse einer repräsentativen und international vergleichenden Studie zur zivilgesellschaftlichen und politischen Bildung von Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Die Arbeit beschreibt auf dieser Grundlage in drei Teilstudien, wie Kontexte auf der Mikro-, Meso-, Exo- und Makroebene zur Genese der politischen Partizipationsbereitschaft beitragen. Der Autor Daniel Deimel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitseinheit "Educational Research and Schooling" an der Universität Duisburg-Essen. Er wirkt an der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2016 & 2022) mit. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658398033
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 508 Seiten)
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Empirische Sozialforschung für die Polizei- und Verwaltungswissenschaften
    Keywords: Sociology—Methodology. ; Political science. ; Public administration. ; Executive power. ; Sociology ; Lehrbuch ; Empirische Sozialforschung ; Polizei ; Verwaltung
    Abstract: Entscheidungen in Polizei, Politik und Verwaltung sollen adäquat theoretisch fundiert sein und auf einer soliden empirischen Basis gründen. Um diese Grundlagen zu entwickeln, sind Kenntnisse der wesentlichen Grundzüge empirischer Sozialforschung unverzichtbar. Dieses Lehrbuch bietet daher neben einer allgemeinen Einführung in die sozialwissenschaftliche Forschung praxisbezogene und beispielgestützte Hinweise für die Konzeption, Durchführung, Auswertung und Darstellung von zahlreichen quantitativen, qualitativen und mixed-methods-Ansätzen. Darüber hinaus werden der Nutzen, aber auch die Grenzen sozialwissenschaftlicher Forschung für die Polizei und die öffentliche Verwaltung aufgezeigt. Die Herausgeber Dr. Stefan Hollenberg ist Professor an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW), Abteilung Köln. Er lehrt insbesondere Psychologie sowie sozialwissenschaftliche Methoden/Statistik. Dr. Claudia Kaup ist Dozentin für Politikwissenschaft und Soziologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW), Abteilung Münster.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658386696
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 270 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe, Central—History. ; History, Modern. ; Political science. ; Europe, Central
    Abstract: Vorwort -- Einleitung -- Peter Altmaier -- Katarina Barley -- Helge Braun -- Thomas de Maizière -- Alexander Dobrindt -- Hans-Peter Friedrich -- Sigmar Gabriel -- Franziska Giffey -- Hermann Gröhe -- Hubertus Heil -- Barbara Hendricks -- Anja Karliczek -- Julia Klöckner -- Annegret Kramp-Karrenbauer -- Christine Lambrecht -- Heiko Maas -- Angela Merkel -- Gerd Müller -- Andrea Nahles -- Wolfgang Schäuble -- Andreas Scheuer -- Christian Schmidt -- Olaf Scholz -- Svenja Schulze -- Manuela Schwesig -- Horst Seehofer -- Jens Spahn -- Frank Walter Steinmeier -- Ursula von der Leyen -- Johanna Wanka -- Brigitte Zypries.
    Abstract: Der nunmehr vierte Band des Lexikons „Kanzler und Minister“ stellt zunächst die Umstände der Regierungsbildungen 2013 und 2017 ausführlich dar, gefolgt von einer vergleichenden Darstellung der Sozialstruktur der Kabinette sowie der Karriereverläufe. In 31 ausführlichen Einzelartikeln wird dann der berufliche und politische Lebensweg der einzelnen Mitglieder der Regierungen Merkel seit 2013 porträtiert. Außerdem werden die wichtigsten politischen Leistungen und die bleibenden Resultate ihrer Politik beschrieben und analysiert. Insgesamt entsteht so ein lebendiges Gesamtbild der zweiten Hälfte der Kanzlerschaft Merkels. Der Band enthält Portraits der Kanzlerin Angela Merkel und folgender Ministerinnen und Minister: Peter Altmaier, Katharina Barley, Helge Braun, Thomas de Maizière, Alexander Dobrindt, Hans-Peter Friedrich, Sigmar Gabriel, Franziska Giffey, Hermann Gröhe, Hubertus Heil, Barbara Hendricks, Anja Karliczek, Julia Klöckner, Annegret Kramp-Karrenbauer, Christine Lambrecht, Heiko Maas, Gerd Müller, Andrea Nahles, Wolfgang Schäuble, Andreas Scheuer, Christian Schmidt, Olaf Scholz, Svenja Schulze, Manuela Schwesig, Horst Seehofer, Jens Spahn, Frank-Walter Steinmeier, Ursula von der Leyen, Johanna Wanka und Brigitte Zypries. Die Herausgeber Prof. (em.) Dr. Udo Kempf lehrte Politikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und ist assoziiertes Mitglied des Frankreich - Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Prof. Dr. Markus Gloe lehrt Politische Bildung und Politikwissenschaft am Geschwister-Scholl-Institut an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658388324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 415 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Comparative government. ; Political science. ; Legislation. ; Executive power. ; Urban policy.
    Abstract: Policy-Forschung und Mobilitätswissenschaft. Begegnungen -- Politische Steuerung von Infrastrukturpolitik. Die Rolle des Bundestages beim Bau von Schienenwegen -- Tempolimit, Bußgelder und Verkehrswende: Parteipolitik und Blockademacht im Bundesrat -- Wer Bürokratie sät, wird Probleme ernten. Die Verkehrswende im Lichte der öffentlichen Finanzkontrolle -- Institutioneller Wandel ohne Politikwandel. Die Reform der deutschen Autobahnverwaltung (2017-2021) -- Programmatisches Handeln in der deutschen Verkehrspolitik. Gemeinsame Identitäten von Akteuren im Umfeld des Deutschlandtakts -- Mobilität im Nexus. Zur Vernetzung der Verkehrspolitik -- Verkehrspolitik als Hegemoniefrage. Eine Analyse der Auseinandersetzungen um die Mobilitätswende in Deutschland -- Streit um den Gemeingebrauch im Verkehrsrecht. Aktuelle Aushandlungsprozesse über die Nutzungsbedingungen öffentlicher Räume -- Entwicklungsmuster lokaler Verkehrspolitik. Die Perspektive des Policy Design -- Entkoppeltes, fragmentiertes und relatives Wissen: Fahrverbote aus Sicht der Koproduktion -- Zwischen Ambition und Umsetzung. Institutionalisierungsprozesse als Kernherausforderung der Mobilitätswende? -- Der Integrierte Policy Package Ansatz: Ein Beitrag für ex-ante Wissen zur Mobilitätswende -- Virtuelle Bürgerbeteiligung beim Schienenbau. Katalysator für Konfliktentwicklungen? -- The Next Big Thing: Autonome Shuttles als neuer öffentlichen Nahverkehr. Perspektiven und Probleme der Implementierung -- Policy-Analyse und Mobilitätswissenschaft – Schlussfolgerungen und Ausblick.
    Abstract: Der Band versammelt mobilitäts- und politikwissenschaftliche Beiträge zu verkehrspolitischen Entscheidungen und Richtungswechseln auf verschiedenen Ebenen (Bund, Land, Kommune) und zu verschiedenen Verkehrsträgern bzw. Sektoren (Schiene, Auto). Die Autoren und Autorinnen argumentieren dabei überwiegend empirisch und nutzen unterschiedliche Methoden und Ansätze. Gemeinsam sind den Beiträgen der erklärende Fokus auf mögliche Blockaden der Verkehrswende und neue Perspektiven in der Verkehrs- und Mobilitätspolitik. Die Herausgeber Dr. Detlef Sack ist Professor für Demokratietheorie und Regierungssystemforschung am Institut für Politikwissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Holger Straßheim ist Professor für Politische Soziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Dr. Karsten Zimmermann ist Professor für Europäische Planungskulturen an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658403003
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 350 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Verwaltungswissenschaft / Eberhard Bohne Band 1
    Series Statement: Bohne, Eberhard 1944- Verwaltungswissenschaft.
    Parallel Title: Erscheint auch als Bohne, Eberhard, 1944 - Verwaltungswissenschaft ; Band 1: Theoretische und methodische Grundlagen
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Political science. ; Public administration. ; Administrative law. ; Europe
    Abstract: Dieses Lehrbuch bietet den Allgemeinen Teil einer umfassenden Einführung in die Verwaltungswissenschaft; der Besondere Teil folgt in Band 2. Die Verwaltungswissenschaft wird als eine interdisziplinäre Integrationswissenschaft präsentiert, die eine selbstständige Wissenschaftsdisziplin neben Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft und anderen Sozialwissenschaften darstellt. Das Buch richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die sich mit Problemen der öffentlichen Verwaltung befassen, sowie an alle Angehörigen von Verwaltungsberufen innerhalb und außerhalb des öffentlichen Dienstes. Für die 2. Auflage wurde der Band überarbeitet, aktualisiert sowie um einen Abschnitt zu kollaborativen Entscheidungsmethoden und um ein Kapitel zum Europäischen Verwaltungsverbund erweitert. Der Autor Univ.-Prof. Dr. Eberhard Bohne, MA war Inhaber des Lehrstuhls für Verwaltungswissenschaft, Politik und Recht im Bereich von Umwelt und Energie und danach Seniorprofessor für Verwaltungswissenschaft an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658410056
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 757 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 16. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Europa von A bis Z
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Europe—Economic integration. ; Europe ; Political science. ; Executive power. ; Elections. ; World politics. ; Europe ; Wörterbuch ; Europäische Integration ; Europäische Union
    Abstract: Eine historische Einführung, die die Integration nachzeichnet und ihre Folgen bilanziert -- Das Europa zum Nachschlagen mit 103 Sachbeiträgen inkl. Vertragsgrundlagen und weiterführenden Literaturhinweisen -- Eine Chronologie, die detailliert Auskunft über die zentralen Etappen der europäischen Integration – von den Anfängen bis zur Gegenwart – gibt -- Ein Abkürzungsverzeichnis -- Ein Sachregister.
    Abstract: Dieses Taschenbuch bietet Europa zum Nachschlagen: In über 100 Sachbeiträgen erklären renommierte EuropaexpertInnen wissenschaftlich fundiert und zugleich verständlich alle wichtigen Themen und Begriffe aus Politik, Wirtschaft und Geschichte der europäischen Einigung. Es erscheint in aktualisierter und erweiterter Fassung schon in der 16. Auflage und richtet sich an alle Europa-Interessierten, die sich gezielt und zuverlässig über den neuesten Stand in europapolitischen Fragen informieren wollen. Die Neuauflage bietet: eine historische Einführung in den europäischen Einigungsprozess und seine Folgen; ein erweitertes Europa von A bis Z mit nun 108 Sachbeiträgen inkl. Vertragsgrundlagen und weiterführenden Literaturhinweisen; eine Chronologie mit den zentralen Etappen der europäischen Integration; ein Abkürzungsverzeichnis; ein Sachverzeichnis. Die Herausgebenden Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld ist Direktor des Centrums für angewandte Politikforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Wolfgang Wessels ist Direktor des Centrums für Türkei und EU-Studien, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln. Dr. Funda Tekin ist Direktorin am Institut für Europäische Politik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658323202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 986 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Political science. ; Economics. ; Social choice. ; Legislation. ; Political planning. ; Europe
    Abstract: Dieses Handbuch bietet einen umfassenden und multidisziplinären Überblick über den aktuellen Stand der Lobbyismusforschung. Das Nachschlagewerk vermittelt theoretische Grundlagen, stellt die wesentlichen Einflusskanäle des Lobbyismus vor, analysiert Lobbying in zahlreichen Länderstudien und Fallbeispielen und diskutiert die Grenzen der Lobbyismus-Regulierung. Der Inhalt • Lobbyismus: Disziplinäre Zugänge und theoretische Grundlagen • Einflusskanäle des Lobbyismus • Lobbyismus in ausgewählten Ländern und Sektoren Die Zielgruppen Das Handbuch richtet sich sowohl an Wissenschaftler und Studierende als auch an politische Entscheidungsträger, Interessengruppenvertreter, Journalisten und die interessierte Öffentlichkeit. Die Leserinnen und Leser können die verschiedenen Ausprägungen des Lobbyismus in demokratischen Gesellschaften besser verstehen und reflektieren, welche Rolle Lobbyismus in der Demokratie spielt. Die Herausgeber Dr. Andreas Polk ist Professor für Volkswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Dr. Karsten Mause ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658405595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 447 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Politik und Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration—Social aspects. ; Comparative government. ; Terrorism. ; Political violence. ; Political science. ; Political sociology. ; Islam. ; Emigration and immigration ; Radikalisierung ; Polarisierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Radikalismus ; Rechtsradikalismus ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Muslim ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Polarisierung ; Radikalisierung ; Islam ; Fundamentalismus ; Rechtsradikalismus
    Abstract: Einleitung – Problemaufriss und Projektvorstellung RIRA. -- Was Expert:innen sagen. Betrachtungen des Forschungsfeldes Radikalisierung -- Radikalisierung und Co-Radikalisierung in islamischen Kontexten -- Radikale in Not? Unbefriedigte soziale und psychologische Bedürfnisse als Motivatoren gruppenbasierter Radikalisierung. -- Spielen auf der Außenbahn des Feldes der Demokratie – Gravitationszentren politisch-ideologischer, religiöser und weltanschaulicher Radikalisierung -- Rechtsextremismus als Endpunkt von Radikalisierung – und Vorurteile in der Bevölkerung als Brückenkonstrukte? -- Typisch muslimisch – typisch deutsch? Stereotype im Spannungsfeld religiöser und nationaler Identität -- Muslim:innenfeindliche Demokratieferne: Zur autoritären Dynamik antimuslimischer Einstellungen und ihrem gesellschaftlichen Radikalisierungspotenzial -- Diskriminiert-desintegriert-radikalisiert? Über einige Fallstricken der Opfer-Täter-Konstruktionen am Fallbeispiel junger türkeistämmiger Muslime. -- Islam und Islamismus im Kontext von politischen Extremismus in aktuellen Schulbüchern für den Politikunterricht. -- Antisemitismus unter Muslim:innen: Ein Problemfeld potentieller Radikalisierung oder nur ein Instrument rechter Akteure? -- Dark Social Capital und dschihadistische Radikalisierung in Deutschland. Eine Netzwerkanalyse -- Fazit – kurze Zusammenfassung der Ergebnisse und Perspektiven des Projektes.
    Abstract: Spätestens mit den Debatten zu einer zunehmenden Polarisierung der deutschen und anderer europäischer Gesellschaften rückt die Frage nach Prozessen der Radikalisierung in den Blick. Neben individuellen Radikalisierungen sind es vor allem gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die für die Radikalisierung, manchmal sogar ganzer Gruppen, verantwortlich zeichnen. Im vorliegenden Buch werden unter Einbezug unterschiedlicher Perspektiven Prozesse der Radikalisierung und damit verbundenen Co-Radikalisierung auf rechtsextremer und muslimischer Seite untersucht und diskutiert. Die Herausgeber*innen Dr. Susanne Pickel ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Dr. Oliver Decker ist Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts der Universität Leipzig und Professor für Sozialpsychologie an der Sigmund-Freud-Universität Berlin. Dr. Immo Fritsche ist Professor für Sozialpsychologie am Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie der Universität Leipzig. Dr. Michael Kiefer ist Professor für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft am Institut für islamische Theologie der Universität Osnabrück. Dr. Frank M. Lütze ist Professor für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Dr. Riem Spielhaus ist Professorin für Islamwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Wissenskulturen an der Georg-August-Universität Göttingen und Abteilungsleiterin am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut in Braunschweig. Dr. Haci-Halil Uslucan ist Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung am Institut für Türkistik der Universität Duisburg-Essen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658343781 , 3658343788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Kulturpolitik
    Keywords: Political science. ; Executive power. ; Urban policy. ; Ethnology ; Culture.
    Abstract: Theorien und historische Linien der Kulturpolitik -- (Trans)Disziplinäre Zugänge und Konzepte der Kulturpolitik -- Rahmen und Förderbedingungen Künstlerischer Produktionen -- Kulturpolitik als Querschnittsagentin -- Kulturpolitikforschung und Methoden -- Akteur*innen und Handlungsräume -- Recht.
    Abstract: Das Handbuch bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Kulturpolitik und Kulturpolitikforschung in Deutschland. Aus verschiedenen Perspektiven werden die historischen Entwicklungen, Theorie(n) der Kulturpolitik und aktuelle Herausforderungen der Praxis erörtert. Darüber hinaus informiert das Handbuch über die Methoden der Kulturpolitikforschung und Positionen in unterschiedlichen Wirkungsfeldern. Die Herausgebenden Dr. Johannes Crückeberg ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Universität Hannover. Dr. Julius Heinicke ist Professor für Kulturpolitik am Institut für Kulturpolitik der Stiftung Universität Hildesheim. Jan Christopher Kalbhenn ist Geschäftsführer am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster. Dr. Friederike Landau ist Assistenzprofessorin für Kulturgeographie an der Radboud Universiteit in Nijmegen, Niederlande. Katrin Lohbeck ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschafts- und Kulturzentrum der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Coburg. Dr. Henning Mohr ist Leiter des Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitische Gesellschaft e.V. in Bonn.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658301842
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 683 Seiten ) , Illustrationen
    Edition: 3., aktualisierte und ergänzte Auflage
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Militärsoziologie – eine Einführung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Occupations—Sociological aspects. ; Organizational sociology. ; Political science. ; Occupations ; Militärsoziologie ; Soziologie ; Organisationskultur ; Organisationssoziologie ; Bundeswehr ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Innere Führung ; Militär ; Militärorganisation ; Paperback / softback ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Militärsoziologie
    Abstract: Das Buch, das nunmehr in der dritten aktualisierten und ergänzten Auflage vorliegt, bietet eine Einführung in das Forschungsgebiet der Militärsoziologie. Es richtet sich an Studierende wie an interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich einen Überblick über die aktuelle sozialwissenschaftliche Forschung zum Militär verschaffen wollen. Da sich unterschiedliche Fachdisziplinen mit dem Gegenstand ‚Militär‘ beschäftigen, ist der Band interdisziplinär ausgerichtet. Die Autorinnen und Autoren stellen in ihren Beiträgen zentrale Themen mit den entsprechenden Forschungsfragen und Untersuchungsansätzen vor und diskutieren die hierzu vorliegenden empirischen Befunde. Der Inhalt Militär als Gegenstand der Forschung • Militär und Gesellschaft • Das Militär aus Organisationsperspektive • Soldatinnen und Soldaten im Militär Die Herausgeberinnen PD Dr. Nina Leonhard, Soziologin, ist Projektbereichsleiterin im Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam sowie Privatdozentin am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner, Politikwissenschaftlerin, ist Leiterin des Arbeitsbereichs Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) in Heidelberg sowie Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658415068
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 459 Seiten)
    Edition: 13., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    RVK:
    Keywords: Political science. ; Comparative government. ; Elections. ; Executive power. ; Legislation. ; Europe ; Comparative politics ; Elections ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Lehrbuch ; Einführung ; Deutschland ; Politisches System
    Abstract: Die seit vielen Jahren in Lehre und Studium bewährte Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland wurde für die 13. Auflage erneut aktualisiert und um die Resultate der Bundestagswahl 2021 erweitert. Inhaltliche Ausgangsposition der Darstellung bleibt die Deutsche Einheit 1990: Die Schwierigkeiten des Zusammenwachsens von Ost- und Westdeutschland werden mit der Analyse der Institutionen – Parteien, Bundestag, Regierung, Verwaltung, Verfassungsgerichtsbarkeit und Föderalismus – und der politischen Prozesse – Wahlverhalten, Legitimierung des Systems, Durchsetzung organisierter Interessen und Führungsauslese – verknüpft. Die Aussichten der Forderung des Grundgesetzes nach Herstellung einheitlicher Lebensverhältnisse werden im Lichte der Leistungen des Systems bewertet. Der Inhalt Die Verfassungskonzeption des Grundgesetzes • Die politische Kultur • Wahlen • Das Parteiensystem • Interessengruppen • Elitenrekrutierung und Machtstruktur • Das Parlament • Regierung und Verwaltung • Der Föderalismus • Das Bundesverfassungsgericht • Ausblick: Die Leistungen des Systems und die Aufgabe der Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse in Deutschland Die Zielgruppen • Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Historikerinnen und Historiker • Soziologinnen und Soziologen Die Autoren Prof. (em.), Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme war Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau. Prof. Dr. Andreas Busch ist Politikwissenschaftler am Institut für Politikwissenschaft sowie Dekan der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658414474
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 311 Seiten)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Parallel Title: Erscheint auch als Fridays for Future
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental policy. ; Political sociology. ; Political science. ; Europe ; Communication in politics. ; Family policy. ; Fridays for Future
    Abstract: Fridays for Future zwischen follow the science und system change: Entwicklung einer politischen Bewegung -- Hintergründe und Dynamiken erfolgreicher Mobilisierung: Fridays for Future aus Sicht der Bewegungsforschung -- Zwischen politischem Protest und Selbsttransformation. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Fridays for Future -- Die (un)endliche Geschichte. Fridays for Future und die Klimakrise im medialen Diskurs. Eine Einordnung aus der Sicht der Medienforschung -- Forschungsüberblick -- „Wir sind kein Partikularinteresse.“ Über das unterschiedliche Politikverständnis von Fridays for Future und politische Parteien -- Vom Verschmelzen alter und neuer Konfliktlinien. Gesellschaftliche Polarisierung in der Auseinandersetzung um Energie- und Klimapolitik -- Parteireaktionen auf die Fridays for Future-Bewegung im Deutschen Bundestag -- Fridays for Future auf lokaler Ebene. Aktivität und Stärke der Ortsgruppen in deutschen Städten -- Zwischen ‚Blahblahblah‘ in den Hallen und ‚realem Wandel‘ auf den Straßen. Ein Feldbericht von Fridays for Future auf der COP26 in Glasgow -- Zwischen Effizienz und Basisdemokratie – Entscheidungen bei Fridays for Future -- Klimaberichterstattung im Wandel – Fridays for Future und die Medien.
    Abstract: Der Sammelband verfolgt das Ziel, eine erste umfassende Bilanz zur Rezeption und Wirkung der "Fridays for Future"-Bewegung vorzunehmen. Im ersten Teil stellen die Autor*innen in verschiedenen Kapiteln den Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung zur Bewegung dar. Im zweiten Teil des Bandes widmen sich die Autor*innen den Wirkungen, die "Fridays for Future" auf unterschiedlichen Dimensionen der Gesellschaft hat. Die Beiträge in diesem Teil gehen der Frage nach, wie die Bewegung u.a. politische Parteien, lokale und regionale Akteure oder auch die Wissenschaft insgesamt beeinflusst hat, bzw. welche Impulse sie setzen konnte. Die Herausgebenden Dr. Jan Pollex ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück. Dr. Anna Soßdorf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am FZI Forschungszentrum Informatik in Berlin. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658425715
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 251 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Braun, Dietmar Die Rezeptionsgeschichte der plebiszitären Diktatur
    Keywords: Political science. ; Comparative government. ; World politics. ; Europe ; Cäsarismus ; Ideengeschichte
    Abstract: Einführung -- Rechtfertigungstheorien cäsaristischer Herrschaft -- Liberal-demokratische Kritik der plebiszitären Autokratie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- Die plebiszitäre Diktatur im Klassenkampf -- Die demokratieskeptischen Theorien im frühen Zwanzigsten Jahrhundert -- Antonio Gramsci als kritischer Theoretiker der plebiszitären Autokratie Im frühen 20. Jahrhundert -- Zusammenschau.
    Abstract: Das Buch widmet sich – aus einer ideengeschichtlichen Perspektive – dem Erscheinen einer neuen autoritären Regimeform im Transformationsprozess von monarchischen zu republikanischen Regierungen, oft als Cäsarismus angedeutet, die im neunzehnten und beginnenden zwanzigsten Jahrhundert viele politische Diskussionen entfachte. Als Rezeptionsgeschichte bietet dieses Buch relevantes Material für Studierende und Lehrende in der Politikwissenschaft, ideengeschichtlich Interessierte und Politikwissenschaftler*innen in der vergleichenden Regimeforschung allgemein und der Autokratieforschung im Besonderen. Der Autor Prof. Dr. Dietmar Braun ist Professor emeritus in der Politikwissenschaft und lehrte von 1996 bis 2016 am Institut d’Etudes Politiques der Universität Lausanne (Schweiz) Politische Theorie und Vergleichende Politikwissenschaft. Seine bisherigen Veröffentlichungen beschäftigen sich vor allem mit den Theorien rationaler Wahlhandlungen, der Rolle politischer Ideen, Diffusionsfragen, Forschungs- und Hochschulpolitik und föderalistischen Themen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658372743
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource( XXV, 791 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—Politics and government. ; International relations. ; Political science. ; Executive power. ; Legislation. ; Diplomacy. ; Europe ; Außenpolitik ; Ursache ; Internationale Politik ; Politisches Verhalten ; Diplomatie ; Einrichtung ; Handbuch ; Österreich
    Abstract: Das Handbuch ist vollständig als Open Access Publikation verfügbar. Dieses Handbuch bietet eine umfassende Analyse der Außenpolitik Österreichs in der Zweiten Republik. Es behandelt die Rahmenbedingungen, Akteure und Prozesse der Außenpolitik und erschließt deren Wesen und Wirkung in verschiedenen Politikbereichen sowie gegenüber einzelnen Ländern, Regionen und internationalen Organisationen. Das Handbuch ist ein Referenzwerk für die Forschung, ein Einführungswerk für die Lehre und ein Nachschlagewerk für die Praxis in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.
    Note: Open Access , Die Außenpolitik Österreichs in der Zweiten Republik : Hinführung und analytischer Zugang , Prozesse der Außenpolitik , Österreichs Neutralität , Bundespräsident, Bundesregierung und Parlament , Die politischen Parteien , Verwaltungsebenen der österreichischen Außenpolitik , Föderalismus und die "Außenpolitik" der Länder , Der österreichische Auswärtige Dienst , Das Österreichische Bundesheer , Medien und Außenpolitik , Forschung und Lehre zu Außenpolitik , Politikfelder , Außenwirtschaftspolitik , Amtssitzpolitik , Auslandskulturpolitik , Sicherheitspolitik , Friedenspolitik , Abrüstungs-, Rüstungskontroll- und Nichtverbreitungspolitik , Umwelt- und Klimapolitik , Politikfelder , Gesundheitspolitik , Entwicklungspolitik , Menschenrechtspolitik , Gleichstellungspolitik , Staaten, Regionen, Internationale Organisationen , Die Außenpolitik gegenüber Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein , Die Außenpolitik gegenüber Italien , Die Außenpolitik gegenüber den Staaten Mittelosteuropas , Die Außenpolitik gegenüber den Staaten des Balkans , Die Außenpolitik gegenüber Russland , Die Außenpolitik gegenüber dem Nahen und Mittleren Osten sowie der Türkei , Die Außenpolitik gegenüber den Staaten Afrikas , Die Außenpolitik gegenüber den Vereinigten Staaten und Kanada , Die Außenpolitik gegenüber Lateinamerika , Die Außenpolitik gegenüber den Staaten Asiens , Österreich in den Vereinten Nationen , Österreichische Europapolitik , Österreich in der OSZE , Österreich und die NATO , Schlussbetrachtung , Die Außenpolitik Österreichs in der Zweiten Republik : Befunde und Empfehlungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658405151
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 48 Seiten) , 4 Illustrationen
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science—Philosophy. ; Political science. ; International economic relations. ; World politics. ; Political science
    Abstract: Karl Marx – Gestern und heute -- Karl Marx und seine Zeit -- Dialektik und Historischer Materialismus -- Zentrale Werke -- Marx heute und die Herausforderungen -- Marxismus weiterdenken mit Antonio Gramsci -- Was tun mit Marx?.
    Abstract: Karl Marx ist eine gleichermaßen schillernde wie umstrittene Persönlichkeit. Rund um Jubiläen ziert sein Gesicht viele Zeitschriften. Aber wer verbirgt sich hinter der Person, die mit ihrem Namen für eine Großtheorie in der Politikwissenschaft steht und auf den sich politische Systeme beziehen, in denen heute ein großer Teil der Weltbevölkerung lebt? Dieses essential widmet sich bewusst nicht der Person, sondern dem Denken von Karl Marx, also seinen Theorien über Gesellschaft, Wirtschaft und die Geschichte. Durch eine Darstellung der Grundlagen des marxistischen Denkens und seiner zentralen Werke soll deutlich gemacht werden, welchen Blick der Marxismus auf unsere Welt erlaubt und wo er heute noch aktuell ist, aber auch was als überholt gelten kann. Der Inhalt Karl Marx und seine Zeit Eine Erklärung von Dialektik und Historischem Materialismus Hinführung zu drei zentralen Werken von Marx Diskussion von Kritikpunkten Den Marxismus mit Antonio Gramsci weiterdenken Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften und benachbarter Disziplinen Politisch interessierte Personen Die Autoren Dr. Ulrich Hamenstädt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Jonas Wenker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658392215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 327 Seiten) , Illustration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Religion and politics. ; Political science. ; Identity politics. ; World politics. ; Christianity and culture.
    Abstract: Vorwort -- Persönliche Erinnerungen an die Entwicklung der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an diverse eigene Engagements -- In Search of Paradise: Providential Plots and Political Myth in Upton Sinclair’s Oil! and John Steinbeck’s Grapes of Wrath -- Eine mythentheoretische Betrachtung des Narrativs der Evolutionären Psychologie im Kontext der Spätmoderne“ -- Die Komplexität des Mythos Griot im postkolonialen Kontext“ -- Jenseits der Religion, jenseits der Politik?“ -- Glaube und Politik in Mecklenburg -- Religion und Politik in Asien im Spiegel der deutschen Kultur- und Sozialwissenschaften -- Glaube und Politik in Pakistan“ -- Kollektive Identität oder: Kann man das Weltbild der westdeutschen Jugendlichen der Nachkriegszeit beschreiben?“ -- „Identitätskonstruktionen argentinischer Eliten – Die Konfliktlinie Peronismus versus Antiperonismus“ -- „Salafist, ohne es zu wissen? Erklärungsversuch eines Phänomens“. .
    Abstract: Der Sammelband diskutiert unterschiedliche Glaubensformen, die gegenwärtig in spätmodernen Gesellschaften miteinander in Widerstreit geraten. Mit Blick auf zunehmende Polarisierungstendenzen werden Glaubensformen und belief systems entlang Yves Bizeuls These einer neuen gesellschaftlichen Konfliktlinie rund um Fragen kollektiver Identität beleuchtet. Neben traditionellen Formen religiösen Glaubens, welche zwischen fortschreitender Säkularisierung und neuer religiöser Radikalisierung changieren, werden mythische Glaubensformen untersucht, die, als Zugang zur Welt und als Autoritäten der Welterklärung, Potential für gesellschaftliche Disruption in sich tragen. Die Herausgeber*innen Dr. Ludmila Lutz-Auras und Dr. Dennis Bastian Rudolf sind wissenschaftliche Mitarbeiter*innen am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658389697
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 405 Seiten)
    Series Statement: Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
    Parallel Title: Erscheint auch als Smart Cities, Digitalisierung und Bürgerbeteiligung
    DDC: 320.0140285
    RVK:
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Urban policy. ; Political science. ; Communication in politics. ; Public administration. ; Europe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bürgerbeteiligung ; E-Partizipation ; Politische Kommunikation ; Smart City
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit Aspekten von Smart Cities, Digitalisierung und Bürgerbeteiligung. Digitalisierung mit Bürgerbeteiligung und Bürgerbeteiligung mit digitalen Instrumenten und Formaten – das sind zwei Seiten einer Medaille. Smart Cities erproben zahlreiche Facetten kommunaler Digitalisierung. Dialogorientierte Kommunikation ist notwendig, damit Politik, Verwaltung, Verbände sowie Bürgerinnen und Bürger dabei gemeinsam tragfähige Lösungen finden. Auch digitale Kommunikationsinstrumente sind hilfreich. Landesregierungen setzen Messenger-Dienste erfolgreich ein, und kommunale Bauämter nutzen Social-Media-Kanäle. Gemeinderäte und Bürgermeister*innen stehen digitalen Formaten der Bürgerbeteiligung aufgeschlossen gegenüber, wünschen sich aber oft mehr Informationen über deren Möglichkeiten und Grenzen. Der Herausgeber Dr. Frank Brettschneider ist Universitätsprofessor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658375775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 223 Seiten)
    Series Statement: Staat – Souveränität – Nation
    Series Statement: Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; World politics. ; Political sociology. ; Europe—Politics and government. ; Constitutional law.
    Abstract: Rezeption der demokratischen Staatslehre Hellers -- Der demokratische Verfassungsstaat als Muster politischer Ordnung -- Politisches Ordnungsdenken im Anschluss an Heller.
    Abstract: Von Haus aus Jurist und Staatsrechtslehrer, vertritt Hermann Heller einen demokratischen Konstitutionalismus, der die Wirklichkeit der Demokratie mit der Normativität des Rechts zusammendenkt. Was Hellers Werk dabei in besonderer Weise fruchtbar erscheinen lässt, ist die Verbindung von Staatsrechtslehre, Politikwissenschaft und Soziologie, die erst die komplexe Wirklichkeit der Demokratie erfahrbar macht. In seinen späten Weimarer Schriften – etwa zum Autoritären Liberalismus – zeigt sich Heller als Analytiker der Krise, der uns heute den Blick für die Herausbildung autoritärer Politikstrukturen insbesondere auf europäischer Ebene schärft. Neben dieser kritischen Perspektive auf die Konstellationen und Dynamiken der (zum Teil schleichenden) Autokratisierung politischer Prozesse lassen sich auf Grundlage des Hellerschen Werkes auch die Voraussetzungen gelingender demokratischer Stabilität benennen. Die Rekonstruktion dieses Ansatzes eines dezidiert demokratischen Konstitutionalismus steht im Zentrum des Sammelbandes. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Verena Frick, Akademische Rätin a. Z. am Institut für Politikwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen Prof. Dr. Oliver W. Lembcke, Hochschullehrer für Politische Theorie an der Ruhr Universität Bochum.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658358785
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 179 Seiten)
    Series Statement: Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie ; Band 12
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science. ; Comparative government. ; Sociology—Methodology. ; Operations research.
    Abstract: Handlungs- und Entscheidungstheorien gelten als erfolgversprechende Ansätze zur Erklärung sozialen und politischen Handelns. Handeln wird dabei als das Ergebnis eines Prozesses gesehen, bei dem Akteure aus verschiedenen verfügbaren Handlungsalternativen diejenige auswählen, die bei gegebenen Rahmenbedingungen und erwarteten Handlungen anderer Akteure ihre Ziele am besten zu verwirklichen verspricht. Band 12 des Jahrbuchs vereint innovative Beiträge zur Handlungs- und Entscheidungstheorie, die sich mit der gesamten Breite des Feldes befassen. Die Herausgeber Dr. Jan Sauermann ist Professor für Moderne Politische Theorie an der Universität Oldenburg. Dr. Markus Tepe ist Professor für das politische System Deutschlands an der Universität Oldenburg und Leiter des Oldenburger Labors für experimentelle Sozialforschung (OLExS). Dr. Marc Debus ist Professor für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Mannheim.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658389833
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 371 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Spiegel, Steffen, 1977 - Destinationsbildung und Destination Governance
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2022
    Keywords: Political science. ; Human geography. ; Cultural geography. ; Hochschulschrift ; Destinationsmarketing
    Abstract: „Alles Governance oder was?“ -- Theoretischer Rahmen I: Governance -- Theoretischer Rahmen II: Von der Governance zur Destination Governance -- Ableitung von Hypothesen: Governance und die Bildung einer neuen Destination -- Theoretischer Rahmen III: Wassertourismus -- Fallbeispiel: Die Bildung wassertouristischer Netzwerke in der Destination Lahntal -- Modellentwicklung: Destinationsbildung aus der Perspektive der Destination Governance -- Praktische Anwendung des Modells: Die Aller als neue wassertouristische Destination? -- Fazit, Diskussion und Ausblick.
    Abstract: Die Aller, ein Nebenfluss der Weser in Norddeutschland, stellt ein interessantes Ziel für Wassersportler dar. Die Region ist jedoch als touristische Destination bislang nicht positioniert. Der Wassertourismus als wachsendes touristisches Segment könnte Erfolg versprechen. Die Arbeit untersucht, inwiefern sich Destination Governance – neben der in der Literatur diskutierten Funktion zur Steuerung komplexer Einheiten – auch zur Bildung einer neuen Destination eignet. Ausführlich widmet sich der Autor den verschiedenen Sichtweisen auf Destination Governance und erarbeitet eine umfassende eigene Definition. Das Lahntal dient mit seinen touristischen Netzwerken als Best Practice einer Fluss-Destination und als Referenz für die Entwicklung eines Modells der Destinationsbildung aus der Perspektive der Destination Governance. Die Praxistauglichkeit des Modells wird für den Wassertourismus entlang der Aller illustriert. Erstmals werden für diesen Fluss komprimiert Details zu wassertouristischer Infrastruktur, den entsprechenden Netzwerken und der Nachfragesicht präsentiert. Diese bilden die Basis für konkrete Handlungsempfehlungen zur Bildung der Destination Aller. Der Autor Steffen Spiegel verfügt über langjährige Erfahrung in der Kreuzfahrtbranche. Zudem lehrt er als Dozent an verschiedenen deutschen Fachhochschulen in tourismuswissenschaftlichen Studiengängen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658387082
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 714 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., vollständig überarbeitete und aktualiserte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Croissant, Aurel, 1969 - Die politischen Systeme Südostasiens
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative government. ; Asia—Politics and government. ; Political science. ; Executive power. ; World politics. ; Einführung ; Südostasien ; Politisches System
    Abstract: Brunei -- Indonesien -- Kambodscha -- Laos -- Malaysia -- Myanmar -- Ost-Timor -- Philippinen -- Singapur -- Thailand -- Vietnam.
    Abstract: Dieses Buch bietet eine Einführung in die vergleichende Analyse der politischen Systeme in der Region. Die analytische Perspektive ist auf die politischen Strukturen, Akteure und Prozesse in den elf Staaten gerichtet. Es werden sowohl Demokratien als auch Autokratien untersucht. Die Analyse der aktuellen Strukturen und Entwicklungen ist eingebettet in eine historisch informierte Betrachtung und Darstellung der wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und internationalen Rahmenbedingungen nationaler Politik. Das Buch bietet in der 2. vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage Einzelfall- und Vergleichsuntersuchungen, greift den Forschungsstand auf und bietet eigenständige empirische Analysen. Als gemeinsamer Fluchtpunkt der Länderanalysen dient die Frage nach den Ursachen und Perspektiven demokratischer Transformation und autokratischer Persistenz in der Region. Damit können große Teile dieses Buches auch als Beitrag zur vergleichenden Systemlehre gelesen werden. Der Inhalt Brunei ● Indonesien ● Kambodscha ● Laos ● Malaysia ● Myanmar ● Ost-Timor. ● Philippinen ● Singapur ● Thailand ● Vietnam Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und der Asienwissenschaften Der Autor Dr. Aurel Croissant ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658364625
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 502 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Simonis, Georg, 1943 - Global Governance
    Keywords: Weltordnung ; Global Governance ; Internationale Beziehungen ; Internationale Politik ; Welt ; Globalization. ; Political science. ; International organization. ; International economic relations. ; International relations. ; Global Governance ; Weltordnung ; Ordnungspolitik ; Internationales politisches System ; Institutionalisierung ; Internationale Politik ; Internationale Organisation ; Politisches Mandat ; Lehrbuch
    Abstract: Einführung: Gegenstand, Aufbau, Lernziele -- Liberale Weltordnung (WO) -- Annäherung an das GG-Konzept – Definitionen -- GG – Sicherung und Gewährleistung globaler Öffentlicher Güter (GÖG) -- Normative Strömungen in der GG-Theorie -- Institutionalisierung von Autorität auf der überstaatlichen Politikebene -- Governancebereiche -- GG-Institutionen: Organisationen, Regime, Netzwerke -- Geteilte Autorität und Aufgaben globaler Governance -- Strukturanalyse von GG-Systemen -- Politische Merkmale von GG-Systemen -- Klimagovernance – ein Beispiel -- Zusammenfassender Ausblick.
    Abstract: Dieses Lehrbuch führt ein in die politikwissenschaftliche Debatte über Global Governance. Die mit dem Konzept der Global Governance verfolgte analytische Perspektive untersucht Weltordnungsprobleme und begreift das internationale System als ein Mehrebenensystem. Global Governance erfolgt im Rahmen von internationalen Institutionen (Internationale Organisationen, Regime und Netzwerke) und unter Beteiligung staatlicher, privater und hybrider Akteure. Seit dem Ende des Kalten Krieges haben institutionalisierte Formen kooperativer Problembewältigung an Bedeutung gewonnen – gegenwärtig in der Auseinandersetzung mit neo-nationalistischen Strömungen – und verändern das Staatensystem. Aktuelle Stichworte sind hier neben der Sicherheitsgovernance: Finanz-, Klima- und Gesundheitsgovernance. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Der Autor Dr. Georg Simonis ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft und lehrt an der FernUniversität in Hagen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658380168
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VII, 251 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Bürgerdialoge in Zeiten der Krise
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative government. ; Europe—Politics and government. ; Political science. ; Political sociology. ; Identity politics. ; Emigration and immigration—Government policy. ; Sachsen ; Politische Beteiligung ; Bürgerbeteiligung ; Politische Kommunikation
    Abstract: Bürgerdialoge in Zeiten der Krise – eine Einführung -- The Futile Plea for Rational Dialogue in Times of Crisis: How Deliberative Formats Interact with Emotional Responses of Citizens -- „Zurück zur Sachlichkeit“ - Kampf um Wirklichkeit in Bautzen -- „Streitbar! Wie frei sind wir mit unseren Meinungen?“ – Uwe Tellkamp und Durs Grünbein im Dresdner Kulturpalast -- „Ist Menschlichkeit verhandelbar? Zu den Grenzen von Humanismus in Europa“ – Ein Bürgerdialog zur Seenotrettung -- Niemand hat die Absicht, eine Kantine abzureißen“ Bürgerbeteiligung auf Basis falscher Tatsachen -- „Flüchtlinge in Dresden“ ein Asyldialog in der Kreuzkirche.
    Abstract: Demokratie benötigt Streit. Streit benötigt Austragungsorte. Neben Parlamenten und Medien bilden Dialogformate, in denen Bürger in direkten Austausch mit Akteuren des politischen Systems gelangen, ein wichtiges Standbein einer pluralistischen, um das Gemeinwohl ringenden Gesellschaft. Gerade in den letzten Jahren wurden vielfältige neue Formate des Austauschs zwischen Politik und Gesellschaft in Sachsen entwickelt, nicht zuletzt unter den Eindrücken des Migrationsgeschehens von 2015 und der Corona-Pandemie sowie der in diesem Kontext aufkommenden sozialen Protestbewegungen. In diesen Bürgerdialogen geht es, wie bei allen Streitprozessen, darum, wer sich gegen wen und mit welchen Mitteln durchzusetzen kann. Genau dies zu analysieren, steht im Zentrum dieses Buches beim Beispiel Sachsens. Die Herausgeberin Dr. Cathleen Bochmann lehrt und forscht am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden. Sie leitet seit 2018 das Kompetenzzentrum Krisen-Dialog-Zukunft für Konfliktprävention, Krisenintervention und kommunale Beratung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658337872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 452 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Communication in politics. ; Elections. ; Biotechnology.
    Abstract: Rechtspopulismus und gesellschaftlicher Wandel -- Politisierung und Polarisierung -- Wahlen und Wahlverhalten -- Lokale Kontexte, Kontinuitäten uns Diskontinuitäten des Protests -- Migration und Integration.
    Abstract: Welchen Stellenwert haben soziökonomische, politische und kulturelle Faktoren für rechtspopulistischen Protest und die Wahl der AfD? Welchen Einfluss nehmen regionale Lebensbedingungen und Sozialisationsprozesse? Und wie sehr wirkt die „Flüchtlingskrise“ ein, selbst nachdem sie aus dem Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt ist? Auf der Basis neuer empirischer Befunde und Analysen werden in dem vorliegenden Band Prozesse und Potentiale gesellschaftlicher Polarisierung untersucht und neue Perspektiven eröffnet. Die Herausgeber Dr. Heinz Ulrich Brinkmann, Politologe, Alfter Prof. Dr. Karl-Heinz Reuband, Professor für Soziologie (em.) am Institut für Sozialwissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658364205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 642 S. 12 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Comparative government. ; Political science. ; Elections. ; Europe—Politics and government. ; Communication in politics.
    Abstract: Dieses Buch behandelt die motivationale Bedeutung von Ideen in kollektiven Handlungszusammenhängen. Es entwickelt ein motivationspsychologisch und sozialphilosophisch begründetes Modell, das dem ideenbasierten Neoinstitutionalismus eine handlungstheoretische Mikrofundierung verschafft. Der Zusammenhang zwischen Ideen und kollektivem Handeln wird anhand dreier Untersuchungsfälle – der Partei Bündnis 90/Die Grünen aus Deutschland, der brasilianischen Arbeiterpartei und der Tea Party-Bewegung in den USA - in historisch-vergleichender Perspektive rekonstruiert. Der Autor Dr. Thomas Kestler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658345747
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIX, 521 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Politik und Regieren in Bremen
    Keywords: Political science. ; Executive power. ; Elections. ; Europe—Politics and government. ; World politics. ; Aufsatzsammlung ; Bremen ; Politisches System ; Parteiensystem ; Wahl ; Direkte Demokratie ; Bürgerbeteiligung ; Bremen ; Politik ; Zivilgesellschaft ; Öffentlichkeit ; Bremen
    Abstract: Bremens Stellung unter den Bundesländern -- Grundlagen und Institutionen der Landespolitik -- Parteien -- Wahlen -- Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung -- Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit -- Landespolitik in ausgewählten Politikfeldern.
    Abstract: Dieses Buch ist die erste umfassende Darstellung des Bremer Institutionensystems, der politischen Akteure, der politischen Kultur und der Wahlen auf den verschiedenen Ebenen des politischen Systems. Es beleuchtet die besonderen Merkmale des kleinsten Bundeslandes und einzigen Zwei-Städte-Staates der Bundesrepublik Deutschland. Die Beiträge analysieren dabei die verfassungsmäßige Grundordnung, die Stellung des Landes im Bund und in der Europäischen Union, die Rolle der Senatspräsidenten und ihrer Führungsstile, die Interessenorganisationen und Protestbewegungen sowie die Bremer Medienlandschaft. Außerdem arbeiten sie ausgewählte Aspekte der Landespolitik wissenschaftlich heraus. Die Herausgeber Prof. Dr. Lothar Probst ist pensionierter Hochschullehrer für Politikwissenschaft der Universität Bremen. Dr. Matthias Güldner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen. Prof. Dr. Andreas Klee ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik und Direktor des Zentrums für Arbeit und Politik der Universität Bremen. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658363161
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 414 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Executive power. ; Legislation. ; Europe—Politics and government. ; Political science. ; Public health.
    Abstract: Gliederung der Gesetze und Einzelmaßnahmen -- Einleitung -- Strukturen und Akteure der deutschen Gesundheitspolitik -- Grundlegungen in den 1950er und 1960er Jahren -- Weichenstellungen in den 1970er und 1980er Jahren -- Die Gesundheitspolitik unter der schwarz-gelben Koalition 1987 – 1990 -- Die Gesundheitspolitik unter der schwarz-gelben Koalition 1990 – 1994 -- Die Gesundheitspolitik unter der schwarz-gelben Koalition 1994 – 1998 -- Die Gesundheitspolitik unter der rot-grünen Koalition 1998 – 2002 -- Die Gesundheitspolitik unter der rot-grünen Koalition 2002 – 2005 -- Die Gesundheitspolitik der Großen Koalition 2005 – 2009 -- Die Gesundheitspolitik der schwarz-gelben Koalition 2009 – 2013 -- Die Gesundheitspolitik der Großen Koalition ab 2013 – 2017 -- Die Gesundheitspolitik der Großen Koalition 2017 – 2021 -- Schlussbetrachtung.
    Abstract: Die Gesundheitspolitik ist eines der unübersichtlichsten Politikfelder in Deutschland. Das Buch strukturiert und ordnet die Fülle an Gesetzgebungsmaßnahmen. Es bietet einen prägnanten Überblick der wichtigsten gesundheitspolitischen Weichenstellungen und Reformen - von der Gründung der Bundesrepublik bis zur aktuellen Gesundheitspolitik. Dabei beschränkt es sich nicht auf den chronologischen und komprimierten Abriss gesundheitspolitischer Entscheidungen. Zugleich werden die jeweiligen Gesetze zu den vorherigen und nachfolgenden Reformen in Beziehung gesetzt. Darüber hinaus erläutert es die politische Debatte, ordnet die Initiativen in den Kontext ein und stellt Querverbindungen zwischen den Legislaturperioden und Gesetzen her. Die Neuauflage des Buches geht insbesondere auf die Veränderungen durch die Corona-Pandemie und auf die Gesundheitspolitik der Großen Koalition von 2017 bis 2021 ein. Der Autor Dr. Falk Illing studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie Politikwissenschaft an der TU Chemnitz und wurde dort am Institut für Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät promoviert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658363437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 284 Seiten, 23 Abb.)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Das politische System Rumäniens
    Keywords: Comparative government. ; Political science. ; Political planning. ; Europe—Politics and government. ; World politics. ; Elections. ; Aufsatzsammlung ; Rumänien ; Politisches System ; Geschichte 1989-2022
    Abstract: Kurzfristige Dynamiken und langfristige Stabilisierungsmechanismen: Das politische System Rumäniens in Europa -- Rumänische Politik in Europa in historischer Perspektive: Verflechtungen, Transfers und nationale Selbstbehauptung -- Demokratieentwicklung und politische Kultur in Rumänien. Eine Längsschnittanalyse für den Zeitraum 1990 bis 2017 -- Die selektive Aufarbeitung zweier Diktaturen in Rumänien – Deutungskämpfe und Europäisierungsdruck -- Die langsame und ambivalente Entwicklung der Zivilgesellschaft in Rumänien -- Die schwierige Rolle der Medien für die Demokratie in Rumänien -- Verfassungsgebung und Verfassungsentwicklung: Systemische Pathologien in Text und Praxis -- Eine Geschichte von Spaltungen und Fusionen. Politische Parteien und Wahlen in Rumänien, 1990 bis 2021 -- Instabilitäten und Kompetenzkonflikte – Parlament, Präsident und Regierung in Rumänien -- Die Unabhängigkeit der Justiz in Rumänien. Narrative und politische Polarisierung -- Die rumänische Außenpolitik nach 1989: vom policy taker zum policy shaper -- Die rumänische Wirtschaft seit 1989. Liberalisierung, Entwicklungsstadien und die Rolle der Europäischen Union -- Challenge and Response of Regional Disparities: Romania in a Comparative Perspective.
    Abstract: Der Band bietet einen umfassenden Überblick über das politische System Rumäniens seit 1989. Gegenstand sind seine Entstehung und Struktur, die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im europäischen Kontext sowie besonders wichtige Politikfelder. Herausgearbeitet werden nationale Besonderheiten, Anpassungsprozesse, Entwicklungsphasen sowie Probleme und ihre Ursachen. Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Astrid Lorenz ist Dekanin der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig, Inhaberin der Professur Politisches System Deutschlands und Politik in Europa und Leiterin des Jean-Monnet-Spitzenforschungszentrums „Die Europäische Union und ihre ländliche Peripherie in Ostmitteleuropa“. Daniela-Maria Mariș ist Doktorandin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig und Referentin der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658349721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 329 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Pedroza, Luicy, 1982 - Staatsbürgerschaft neu definiert
    RVK:
    Keywords: Elections. ; Globalization. ; Comparative government. ; Executive power. ; Emigration and immigration—Government policy. ; Political science. ; Hochschulschrift ; Staatsbürger ; Staatsangehörigkeitsrecht ; Nationalität ; Einbürgerung ; Einwanderer ; Wahlrecht ; Systemvergleich
    Abstract: Die Bedeutung der Ausweitung des Wahlrechts auf Denizens im weltweiten Vergleich -- Prozesse der Ausweitung des Wahlrechts auf Denizens -- Vergleich und theoretische Überlegungen -- Anhang.
    Abstract: Erweiterungen des Stimmrechts betreffen auch die Frage, wer an der Selbstbestimmung der Gemeinschaft teilnehmen darf. Durch einen umfassenden Vergleich von über 50 Fällen von Wahlrechtserweiterungen an Nicht-Staatsangehörige auf der ganzen Welt bietet dieses Buch eine breite empirische Basis, um diese Reformen zu rekonstruieren und erklärt gleichzeitig, wie Staatsbürgerschaft verstanden wird. Durch mehrere Vergleichsmethoden widerlegt die Autorin die Idee, dass manche Länder eine bestimmte „ethnische“ und andere eine „liberale“ Staatbürgerschaftskultur haben, die alle damit verbundenen Fragen determiniert. Vielmehr reflektieren die Debatten, wie Entscheidungsträger in einem dynamischen politischen Kontext ihre Reformvorschläge sowohl mittels auf Grundlage historischer Bedingungen als auch zeitgenössischer politischer Haltungen gestalten. Die Autorin Dr. Luicy Pedroza ist Forschungsprofessorin für Politikwissenschaft am Centro de Estudios Internacionales, El Colegio de México (Mexiko Stadt) und Associate Fellow des Instituts für Lateinamerikastudien (ILAS) am German Institute for Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg und Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658363390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 384 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Political planning. ; Comparative government. ; Political science. ; Executive power. ; Finance, Public.
    Abstract: Die Haushaltspolitik der Europäischen Union – Instrumente und Strukturen -- Die bisherigen Haushaltspakete der Europäischen Union -- Interessen und Ziele Deutschlands bei den Finanzverhandlungen -- Schlussfolgerungen und Perspektiven.
    Abstract: Dieses Buch stellt detailliert die alle sieben Jahre stattfindenden Verhandlungen über das Budget der Europäischen Union vor und erörtert die zentralen Elemente des europäischen Haushaltssystems. Der Autor erklärt die unterschiedlichen Interessen und die daraus resultierenden Verteilungskonflikte, zeichnet die Entstehung dieses höchst komplexen Systems aus Einzahlungen und Rückflüssen nach und beleuchtet dabei insbesondere die deutsche Europapolitik. Der Band wurde nach Abschluss der Verhandlungen über den EU-Haushalt 2021-27 grundlegend überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Der Autor Dr. Peter Becker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe EU/Europa der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658373504
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 518 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Elections. ; Comparative government. ; Political science.
    Abstract: Die Frage und ihr Ursprung -- Konzept und Messung: Worüber wir eigentlich reden -- Von komplexen Systemen und theoretischen Riesen -- Die empirische Analyse zur Parteiensystempolarisierung -- Fazit.
    Abstract: In der vergleichenden Politikwissenschaft ist der Indikator der Polarisierung zur Analyse von Parteiensystemen seit dem zentralen Werk von Giovanni Sartori etabliert. Sowohl eine zu niedrige als auch eine zu hohe Polarisierung charakterisieren einen dysfunktionalen Parteienwettbewerb. Allerdings sind die Ursachen, welche die Entstehung von Polarisierung erklären, nicht ausreichend erforscht. Die Arbeit widmet sich deshalb der Frage: Warum polarisieren sich demokratische Parteiensysteme und, unter welchen Bedingungen ist wiederum eine Entpolarisierung zu erwarten? Im Rahmen einer international-vergleichenden, quantitativen Analyse wird eine Antwort auf diese Frage gesucht. Zusammenfassend zeigt sich, dass insbesondere in den westeuropäischen Verhältniswahlsystemen die Polarisierung immer dann hoch ist, wenn sich der politische Wettbewerbsraum auf eine Dimension reduziert, eine Zentrumskoalition mit einer schwachen Opposition konfrontiert ist, das Parteiensystem gleichzeitig fragmentiert ist, das Elektorat in seinen Präferenzen polarisiert ist und die Wähler sowie Wählerinnen mit der Regierung unzufrieden sind. Der Autor Johannes Schmitt hat am Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität und am Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF) von 2014 bis 2020 geforscht und promoviert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658339005
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 482 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiesendahl, Elmar, 1945 - Parteienforschung
    RVK:
    Keywords: Comparative government. ; Political science. ; Political sociology. ; Elections. ; Europe—Politics and government. ; Communication in politics. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Parteienrecht ; Partei
    Abstract: Grundlagen und Rahmenbedingungen der Parteienforschung -- Kennzeichnung und Begriffsbestimmung politischer Parteien -- Funktionsbestimmung und Funktionsanalyse politischer Parteien -- Die Erforschung des Wandels politischer Parteien -- Typologische Parteienforschung -- Die Organisationserforschung politischer Parteien -- Die Erforschung der Binnenorganisation von Parteien -- Die Erforschung von Parteisystemen -- Die Erforschung parteiendemokratischer und parteienstaatlicher Herrschaft -- Zukunftsperspektiven der Parteienforschung in Deutschland.
    Abstract: Das Buch des bekannten deutschen Parteienforschers Elmar Wiesendahl stellt die Entwicklung, theoretischen Perspektiven, Forschungsansätze und Untersuchungsfelder der Parteienforschung mit Blick auf den aktuellen Diskussionsstand dar. Der Inhalt Grundlagen und Rahmenbedingungen der Parteienforschung • Kennzeichnung und Begriffsbestimmung politischer Parteien • Funktionsbestimmung und Funktionsanalyse politischer Parteien • Die Erforschung des Wandels politischer Parteien • Typologische Parteienforschung • Die Organisationserforschung politischer Parteien • Die Erforschung der Binnenorganisation von Parteien • Die Erforschung von Parteisystemen • Die Erforschung parteiendemokratischer und parteienstaatlicher Herrschaft • Zukunftsperspektiven der Parteienforschung in Deutschland Der Autor Prof. Dr. Elmar Wiesendahl lehrte Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr München.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658367725
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 440 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Kowallik, Jennifer Bürgerbeteiligung als Finanzierungsinstrument für (neue) Geschäftsfelder kommunaler Stadtwerke in der Energiewende
    RVK:
    Keywords: Kommunale Versorgungswirtschaft ; Deutschland ; Governance-Ansatz ; Neues Steuerungsmodell ; Ökoeffizienz ; Effizienz ; Sparen ; Finanzprodukt ; Bürgerbeteiligung ; Gemeindefinanzen ; Nachhaltige Energieversorgung ; Energiewende ; Energy policy. ; Political science. ; Public administration. ; Environmental policy. ; Political planning. ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Deutschland ; Kommunaler Versorgungsbetrieb ; Kommunale Energieversorgung ; Finanzierung ; Bürgerbeteiligung ; Neues Steuerungsmodell
    Abstract: Einleitung -- Theoretische Ausgangsbasis: Stadtwerke und finanzielle Bürgerbeteiligung -- Theoretischer und explorativer Analyserahmen zur Erfüllung und Erbringung öffentlicher Energieversorgungsaufgaben mittels finanzieller Bürgerbeteiligung im Sinne der Daseinsvorsorge -- Empirische Gestaltung und Auswertung Grundlagendatenbank -- Empirische Gestaltung und Auswertung Onlinebefragung VKU -- Empirische Gestaltung und Auswertung der vergleichenden Fallanalyse -- Schlussbetrachtung, Grenzen & Ausblick -- Literaturverzeichnis & Rechtsquellenverzeichnis.
    Abstract: Das Ziel dieses Buches ist es, einen theoriebezogenen Beitrag dazu zu leisten, kommunale Stadtwerke und finanzielle Bürgerbeteiligung als Bestandteil der NPG-Entwicklung zu erforschen. In diesem Zusammenhang wurde analysiert, welche Formen von finanzieller Bürgerbeteiligung es für die Beschaffung von Eigen-, Mezzanine- und Fremd-Kapital für ein kommunales Stadtwerk gibt und welche Formen davon primär umgesetzt werden. Die zentralen Fragen dabei, welche Effizienz- und Effektivitätskriterien von öffentlichen kommunalen Stadtwerken in Abhängigkeit ihrer Unternehmenszieldefinition und -dominanz für die Auswahl eines Finanzierungsinstrumentes generell und im Speziellen bei einer finanziellen Bürgerbeteiligung herangezogen werden, konnten beantwortet werden. Es wird aufgezeigt, warum eine ggf. ineffiziente finanzielle Bürgerbeteiligung trotzdem ein effektives Finanzierungsinstrument zur Erfüllung öffentlicher Energieversorgungsaufgaben (im Rahmen der Energiewende) im Sinne der Daseinsvorsorge sein kann. Die Autorin Jennifer Kowallik arbeitet bei der Energieagentur der Investitionsbank Schleswig-Holstein als Projektmanagerin für die Energie- und Klimaschutzinitiative (EKI). Sie hat am Institut für Bank-, Finanz- und Gründungsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg promoviert. Davor hatte sie unterschiedliche berufliche Positionen im Bereich der Finanz- und Energiewirtschaft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658362058
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 219 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Oswald, Michael Strategisches Framing
    RVK:
    Keywords: Politische Kommunikation ; Strategie ; Prospect Theory ; Communication in politics. ; Political science. ; Elections. ; Communication. ; Lehrbuch ; Politische Sprache ; Politisches Denken ; Frame-Semantik
    Abstract: Einführung: Das Leiten der Diskussion -- Frames und Framing -- Strategisches Framing -- Strategisches Medien-Framing -- Frames und Ideologien -- Methoden der Frame-Analyse.
    Abstract: In der Politischen Kommunikation sind Framings allgegenwärtig. Zum einen entstehen sie unwillkürlich, da Themen stets in einer spezifischen Perspektive dargestellt werden. Zum anderen wird die politische Realität auch oft konstruiert. Kommunikatoren setzen dabei ihre Information in einen bestimmten Deutungsrahmen, sie ‚framen‘ das Thema also gezielt und wollen so die Debatte um die jeweilige Angelegenheit leiten oder zumindest mitbestimmen. Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in das Verständnis von Frames und Framing-Strategien. Es liefert einen Abriss über die vielfältige und breitgefächerte Framing-Forschung sowie eine Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten mit Frames. Für die 2. Auflage wurde das Buch grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Der Inhalt Einführung: Das Leiten der Diskussion Frames und Framing - Strategisches Framing Strategisches Medien-Framing Frames und Ideologien Methoden der Frame-Analyse Der Autor Dr. Michael Oswald ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Universität Passau, Associate Research Fellow und Lehrbeauftragter am John F. Kennedy Institut der Freien Universität Berlin und Faculty-Member bei CIFE (Int. Zentrum für Europäische Bildung). .
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658296070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 501 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Communication. ; Cultural policy.
    Abstract: Einleitung: Die Spaltung Europas -- Neuer Kulturkampf und Populismus -- Der liberale Westen und das illiberale Osteuropa -- Der (un)aufhaltsame Aufstieg der Populisten -- Schlusswort: Auswege aus der Spaltung.
    Abstract: Der Band untersucht die Entstehungsgeschichte, die politischen Programme der neurechten, rechtspopulistischen bzw. nationalkonservativen Parteien und Gruppierungen in Osteuropa und vergleicht sie mit jenen Westeuropas. Er versucht die Ursachen ihres Erfolges zu identifizieren und zu erklären, die abseits der üblichen Erklärungsmuster liegen. Der Erfolg der Populisten kann, so die These, nur durch eine fundamentale programmatische Revision der bisher üblichen Politik eingedämmt werden. Die historischen, soziokulturellen und ideologischen Hintergründe, die in Osteuropa zur Entstehung neurechter Denksysteme und Parteien geführt haben, werden beschrieben und die Systeme im Detail analysiert, ihre politische und kulturelle Motivierung erklärt und ein europäischer Ausweg aus der kulturellen Entfremdung zwischen West und Ost skizziert. Der Autor Dr. Marc Stegherr ist Lehrbeauftragter für Südslawische Landeskunde an der LMU München; Forschungsschwerpunkte: Nationalismus, Mediensysteme, Kultur-, Kirchen- und Sprachgeschichte Osteuropas, Balkanliteraturen, slawische Minderheiten- bzw. Non-Standardsprachen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658364229
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 189 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2021
    Keywords: Political science. ; Hochschulschrift
    Abstract: Thematische Einführung, Zielvorstellungen und Aufbau der Studie -- Professionelle Kompetenz von Lehrkräften und professionelle Unterrichtsplanung -- Qualitätsvoller (Politik-)Unterricht -- Das Praxissemester in der Lehramtsausbildung -- Empirische Evidenzen -- Forschungsfragen, Ziele und Hypothesen -- Forschungsdesign und Auswertungsmethoden -- Empirische Ergebnisse -- Zusammenfassende Diskussion und Ausblick -- Abschließendes Fazit.
    Abstract: In der vorliegenden Studie wird ein Messinstrument zur Erfassung einer politikdidaktischen Planungskompetenz bei angehenden Politiklehrer*innen entwickelt und validiert. Der Fokus liegt auf dem Aspekt der Planung und Entwicklung kompetenzorientierter politischer Lernaufgaben im Verlauf des Praxissemesters von Lehramtsstudierenden im Fach Politik/Sozialwissenschaften. Frank Eike Zischke entwickelt eine Textvignette, die Merkmale einer kompetenzorientierten Planung von politischem Fachunterricht und speziell politischen Lernaufgaben berücksichtigt. Die Resultate der durchgeführten Pilotstudie zeigen, dass sich eine politikdidaktische Planungskompetenz in Abgrenzung zum sozialwissenschaftlichen Professionswissen erheben und modellieren lässt. Zudem deuten die Ergebnisse auf eine Zunahme an Planungskompetenz bei Studierenden im Verlauf des Praxissemester hin. Damit liegen für das Fach Politik/Sozialwissenschaften erstmals evidenzbasierte Ergebnisse zur politikdidaktischen Planungskompetenz im Kontext des Praxissemesters vor. Frank Eike Zischke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für die Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Zudem arbeitet er im Teilbereich Qualitätsentwicklung und -sicherung (Professionswissen in den Sozialwissenschaften) des BMBF-Projekts Professionalisierung für Vielfalt. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der professionellen Kompetenzentwicklung von (angehenden) Lehrpersonen im Fach Politik/Sozialwissenschaften.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658372927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 238 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Haag, Amélie Die Liberalisierung der bundesdeutschen Migrationspolitik am Beispiel des Anerkennungsgesetzes
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration—Government policy. ; Globalization. ; Human rights. ; Political science. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Berufliche Qualifikation ; Anerkennung ; Migration ; Liberalisierung ; Berufsrecht
    Abstract: Einleitung -- Das Anerkennungsgesetz als liberale Migrationspolitik -- Theoretische Erklärungsmodelle liberaler Migrationspolitik -- Das Agenda Setting: Vom „Taxi fahrenden Arzt“ zur Konkretisierung der Pläne für ein Anerkennungsgesetz -- Die konzeptionelle Ausarbeitung des Anerkennungsgesetzes -- Der parlamentarische Entscheidungsprozess: Zwischen Konsensorientierung und parteipolitischen Interessen -- Schlussbetrachtungen und Ausblick.
    Abstract: In diesem Buch wird der politische Entstehungsprozess des Anerkennungsgesetzes im Rahmen einer detaillierten Policy-Analyse untersucht. Der vermeintliche Widerspruch einer policy, die zu einer sukzessiven Rechtsausweitung für auslandsqualifizierte Migrant*innen führt und dennoch restriktive Elemente beinhaltet oder zur Folge hat, wirft die für diese Studie zentrale Frage auf, inwieweit und warum sich liberale und restriktive Elemente in der Genese des Anerkennungsgesetzes durchsetzen können. Zentrale Einflussfaktoren bilden neben einzelnen Akteur*innen auch strukturelle Rahmenbedingungen des politischen Prozesses sowie die diskursive Einordnung der policy in die gesamtgesellschaftliche Debatte zum Fachkräftemangel. Das komplexe Zusammenspiel der einzelnen Faktoren offenbart ein in Reformprozessen von Migrationspolitik präsentes Spannungsverhältnis zwischen einer stärkeren Öffnung und einer gleichbleibenden Restriktion. Die Autorin Amélie Haag promovierte im Fachbereich Politikwissenschaft an der Universität Hildesheim. Sie studierte Soziologie an der Universität Aix-Marseille in Aix-en-Provence und Europapolitik am Institut d’Études Politiques in Straßburg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658353933
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 577 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur Inneren Sicherheit
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Politik zwischen Macht und Ohnmacht
    RVK:
    Keywords: Executive power. ; Political science. ; Comparative government. ; Europe—Politics and government. ; Communication in politics. ; Public health. ; Corona-Pandemie ; Infektionsschutz ; Corona-Maßnahme ; Exekutive ; Polizei ; Protest ; Gesellschaft ; Demokratie ; Deutschland ; Parlament ; COVID-19 ; Pandemie
    Abstract: Staatsaufgaben und Grundrechtsschutz -- Die Rolle der Exekutive -- Bevölkerungsschutz -- Resilienz demokratischer Institutionen -- Bildungssektor -- Politikberatung -- Öffentliche Diskurse -- Polizei und Sicherheitsdienste -- Der europäische Rahmen im Verlauf der Pandemie -- Szenarien der zukünftigen Entwicklung -- Schlussbemerkung.
    Abstract: Dieser Band analysiert den politischen Umgang mit der Corona-Pandemie in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Steuerungsverständnisse seitens der politischen Akteure (Regierung, Föderalismus, Länder, Kommunen, Sicherheitsbehörden, EU usw.) in den einzelnen Phasen zugrunde lagen. Es wechselten Staatsverständnisse zwischen Allzuständigkeit und unterstellter mangelnder Handlungsfähigkeit. Es wird nach den Lernerfahrungen und den Konsequenzen für zukünftig denkbare Krisenfälle im demokratischen Staat gefragt. Der Herausgeber Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange ist Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658378301
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 42 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Comparative government. ; Political science. ; Political sociology. ; Europe—Politics and government. ; Elections. ; Organizational sociology. ; Occupations—Sociological aspects.
    Abstract: Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Begriffsbestimmung und Definition von Interessenorganisationen. Dabei wird die Nutzung unterschiedlicher Begriffe in der deutschen und englischen politikwissenschaftlichen Literatur diskutiert. Des Weiteren werden auch die begriffsgeschichtlichen und theoretischen Aspekte dieser Begriffe erläutert und ausgeführt. Neben der Definition des Begriffs werden auch die verschiedenen Typologien von Interessenorganisation untersucht und differenziert. Anhand von praktischen Beispielen werden diese Typologien diskutiert und angewendet. Der Inhalt Begriffsbestimmung, Verwendung und Begriffsgeschichte von Interessenorganisationen Diskurs zu Definitionen von Interessenorganisationen und Vorschlag für eine allgemeine Definition Allgemeine Typologisierung der Sozialwissenschaft Diskurs zu Typologien zu Interessenorganisationen Anwendungsbeispiel sowie Vorschlag für eine Typologie von Interessenorganisationen Die Zielgruppen Politik interessierte Leser*innen Studierende der Politikwissenschaft, Sozialogie, Betriebswirtschaftslehre sowie der Rechtswissenschaften Der Autor Dr. rer. pol. Deniz Z. Ertin ist Senior Research Fellow am CETEUS an der Universität zu Köln. Zuvor war er als Promotionsstudent und Dozent am Jean Monnet Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolfgang Wessels tätig. In seiner Forschung befasst er sich vorwiegend mit Interessenorganisationen, Zivilgesellschaft und der Europäischen Union.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658354145
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 349 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Comparative government. ; International relations. ; Political planning. ; Political science. ; Political science—Study and teaching.
    Abstract: Sichtbarkeit und öffentliche Wirkung von Politikwissenschaft -- Disziplingeschichtliche und inhaltliche Reflexionen zur Relevanz der Politikwissenschaft -- Politikwissenschaft und Politische Bildung -- Praxisrelevanz der Internationale Beziehungen -- Politikwissenschaft und Politikberatung. .
    Abstract: Der Band thematisiert die gesellschaftliche und politische Relevanz der Politikwissenschaft. Er zeigt einesteils auf, wie die Politikwissenschaft über die Trias aus Forschung, Lehre und Kommunikation in die Gesellschaft hineinwirkt. Anderenteils wird gefragt, welche Kompetenzen, Kapazitäten und Ressourcen dazu beitragen können, die öffentliche Bedeutung der Disziplin zu fördern. Damit wird die seit einigen Jahren geführte Debatte über die Rolle und die Ausstrahlung der Politikwissenschaft in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufgegriffen und fortgeführt. Die Herausgeber Dr. Wolfgang Bergem ist Vertreter der Professur für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Dr. Helmar Schöne ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658296681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 501 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative government. ; Political science—Study and teaching. ; Political science. ; Historiography. ; History—Methodology. ; Teaching. ; Curriculum ; Schulbuch ; Lehrmittel ; Geschichtsunterricht ; Politischer Unterricht ; Kompetenzorientierter Unterricht ; Lehrerbildung ; Geschichtslehrer ; Politiklehrer ; Geschichtsdenken ; Unterrichtsmethode ; Probabilistische Testtheorie ; Schüler ; Wissen
    Abstract: Theoretischer Hintergrund -- Empirische Befunde -- Methoden.
    Abstract: Dieses Handbuch fasst die Diskussion zur Geschichts- und Politikdidaktik systematisch zusammen. Die Beiträge sind aus dem Blickwinkel der jeweiligen Didaktik als eigenständiger Wissenschaftsdisziplin verfasst, benennen die entsprechenden Kontroversen und zeigen die wichtigsten Forschungsentwicklungen auf. Die Zielgruppe des Handbuches sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich einen breiten und fundierten Überblick zu einer Thematik verschaffen wollen – von Studierenden bis zu Professorinnen und Professoren. Die Herausgebenden Dr. Georg Weißeno war Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Dr. Béatrice Ziegler war Professorin für Geschichte und Geschichtsdidaktik der PH FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658310271
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 197 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Stadtforschung aktuell
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Rückkehr der Wohnungsfrage
    RVK:
    Keywords: Public policy. ; Political science. ; Legislative bodies. ; Europe—Politics and government. ; Public administration. ; Social policy. ; Wohnungsnot ; Stadtentwicklung ; ProQuest Ebook Central ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Deutschland ; Wohnungsmarkt ; Wohnungsversorgung ; Kommunale Wohnungspolitik ; Deutschland ; Ballungsraum ; Wohnungspolitik
    Abstract: Die Rückkehr der Wohnungsfrage -- Stadtentwicklung und Wohnungspolitik - vom Nutzen einer Einbettung und Weitung wohnungspolitischer Ziele -- Wohnungspolitik als Sozialpolitik? Zum Wechselspiel von Haushaltslage, Sozialausgaben und kommunalen Investitionen in Wohnraum -- Zielkonflikte und Steuerungsmöglichkeiten der Kommunen bei der Anerkennung von Unterkunftsbedarfen im Rahmen der Grundsicherung -- Die ewig neue Wohnungsfrage! Auf den Spuren bundesdeutscher Debatten zur sozialen Wohnraumversorgung -- Baulandbedingte Versorgungsengpässe am Wohnungsmarkt – Folge einer „Demografisierung“ der Baulandpolitik oder unvermeidbare Trägheit planungspolitischer Prozesse? Das Beispiel Frankfurt am Main -- Lokale Wohnungspolitik im Kontext sozioökonomischer Herausforderung und diskursiver Problemdeutung: Ein Städtevergleich -- Koordinierte Politik oder Policy‐Fragmentierung? Wohnungs‐ und Stadtentwicklungspolitik in Wien und Washington, DC -- Lösungsansätze zwischen inzentivierender und regulativer Wohnungs- und Bodenpolitik aus kommunaler Sicht.
    Abstract: Die deutschen Ballungsräume wachsen, der Wohnraum wird knapp, die Mietpreise steigen stark. So kehrt die Wohnungsfrage zurück auf die politische Agenda – und wird angesichts eines weitgehenden Rückzugs von Bund und Ländern aus der Wohnungspolitik vor allem zur Aufgabe für die Kommunen. Deren finanzielle Situation und begrenzte Verwaltungskapazitäten lassen jedoch kaum eigene, städtische Akzente zu. Dabei ist die Wohnungsfrage eine der zentralen sozialpolitischen Herausforderungen der Gegenwart. Den damit verbundenen Aufgaben für die Städte sowie den vielfältigen Lösungsansätzen lokaler Politik ist dieses Buch gewidmet. Das Buch beschreibt die spezifischen Probleme des Politikfelds, unternimmt eine aktuelle Bestandsaufnahme der Wohnraumversorgung in den Städten und stellt mögliche kommunale Antworten dar. Die Herausgeber Dr. Björn Egner ist außerplanmäßiger Professor für Methoden der Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt. Dr. Stephan Grohs ist Professor für Politikwissenschaft an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Dr. Tobias Robischon ist Politikwissenschaftler und Wissenschaftlicher Referent der Schader-Stiftung in Darmstadt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658319328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 150 Seiten)
    Series Statement: Citizenship. Studien zur Politischen Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Europe—Politics and government. ; Political sociology. ; Education and state. ; Educational policy.
    Abstract: Das Buch entwickelt die empirische Basis der politischen Bildung aus der Perspektive einer kritisch-konstruktivistischen und qualitativen Politikdidaktik. Neben Rekonstruktionen von Demokratievorstellungen werden vielfältige Zugänge zu Demokratie aufgezeigt und didaktische Implikationen für die Praxis politischer Bildung exploriert. Untersucht werden die Demokratievorstellungen Wiener Jugendlicher im Kontext der postdemokratischen Konstellation ‚westlicher‘ und liberaler Demokratien. Die Autoren Tobias Doppelbauer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung der Universität Wien und am Demokratiezentrum Wien. Dr. Dirk Lange ist Universitätsprofessor und lehrt Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien sowie an der Leibniz Universität Hannover. Er leitet das Demokratiezentrum Wien.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Theoretische Grundlagen: Fachwissenschaftliche Demokratievorstellungen -- Forschungsgegenstand: Demokratiebewusstsein -- Forschungsstand: Kontextualisierung des Projektes -- Methodologie: Zweistufiges Verfahren -- Forschungsprozess Phase I: Erhebung, Auswertung, Ergebnisse -- Forschungsprozess Phase II: Erhebung und Auswertung -- Ergebnisse Phase II: Vorstellungen über Demokratie -- chlussbetrachtungen: Erkenntnisse und didaktische Implikationen der Studie -- Ausblick: Notwendigkeit, Aufgaben und Möglichkeiten zukünftiger Forschung -- Anhang.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658340414
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 281 Seiten)
    Series Statement: Kommunale Politik und Verwaltung
    Uniform Title: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation einrich-Heine-UniversitätDüsseldorf 2020
    Keywords: Elections. ; Identity politics. ; Political science. ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Mittelpunkt der Arbeit steht die leitende Forschungsfrage nach Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren. Diese werden mithilfe der Bourdieuschen Analysewerkzeuge technologischer Habitus, digitales Kapital, Feld kommunaler Politik und männliche Herrschaft untersucht. Als empirische Fallstudie wird das Online-Partizipationsverfahren zum Wuppertaler Bürgerbudget 2019 herangezogen. Die Arbeit liefert sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene wichtige Erkenntnisse: Erstens werden analytische Hinweise dafür geliefert, dass sich Bourdieus Theorie der Praxis für eine Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren eignet und dass politische Partizipation nicht losgelöst von dem Feld, in dem sie stattfindet, erklärt werden kann. Zweitens werden konkrete Handlungsempfehlungen für die kommunale Bürgerbeteiligungspraxis formuliert. Dabei werden sowohl mögliche Ansatzpunkte zur Reduzierung von geschlechtsspezifischen Beteiligungsbarrieren bei kommunalen Online-Partizipationsverfahren aufgezeigt als auch Ansätze zur Überwindung geschlechterübergreifender Beteiligungsbarrieren diskutiert. Die Autorin Nicole Najemnik ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im NRW-Forschungskolleg Online-Partizipation. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Internet und Politik, digitale Ungleichheiten sowie Gender Digital Divides.
    Description / Table of Contents: Einleitung und Erkenntnisinteresse -- Politische Partizipation -- Politische Online-Partizipation und digitale Ungleichheiten -- Erklärungsansätze für politische Partizipation - warum beteiligen sich Menschen(nicht)? -- Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online- Partizipationsverfahren mit Bourdieu untersuchen - How to? -- Forschungsleitende Fragestellungen und Erkenntnisinteresse -- Fallstudie -- Untersuchungsdesign -- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse -- Diskussion der Ergebnisse -- Fazit und Forschungsausblick.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658319007
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 268 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Das politische System Ungarns
    RVK:
    Keywords: Comparative politics. ; Europe—Politics and government. ; Public policy. ; Elections. ; World politics. ; Political science. ; Aufsatzsammlung ; Ungarn ; Politisches System ; Europäische Integration ; Geschichte 1989-2019
    Abstract: Das politische System Ungarns zwischen Parteienwettbewerb und strukturellen Zwängen: Innenpolitische Polarisierung trotz konstanter Verhaltensmuster und Konsens in den Grundlinien der Außen- und Wirtschaftspolitik -- Politisches System und Demokratieentwicklung in Ungarn: Funktionsdefizite und Instrumentalisierung demokratischer Verfahren durch die Regierungsparteien -- Agonie eines jungen Verfassungsstaates. Die ungarische Verfassung 1989 bis 2019 -- Umkämpftes Terrain. Politik und Verfassungsgericht in Ungarn seit 1990 -- Tradierte gesellschaftliche Konfliktlinien und ihre Einflüsse auf das ungarische Parteiensystem -- Volksabstimmungen in Ungarn: Instrumentalisierung der direkten Demokratie durch die (Regierungs-)Parteien in einem zunehmend illiberalen Umfeld -- Zivilgesellschaft, soziale Bewegungen und politische Partizipation in Ungarn: Vielfältig, aber schwach organisiert -- The Political Economy of Hungary: Managing Structural Dependency on the West -- Die ungarische Außenpolitik 1990 bis 2018: Europäisierung ohne Überzeugung -- Ungarns Selbstperipherisierung in der Europäischen Union: Hintergründe und Aussichten -- Die Asyl- und Flüchtlingspolitik Ungarns: Wandel in drei Etappen -- Rechtspopulismus und freier Geist – zur Lage der Wissenschaften in Viktor Orbáns Ungarn -- Regionalpolitik in Ungarn: EU-Einflüsse und die (re-)zentralisierte Verfolgung nationaler Prioritäten.
    Abstract: Seit dem Regierungsantritt von Viktor Orbán im Jahr 2010 steht Ungarn aufgrund seiner innenpolitischen Entwicklung und EU-kritischen Haltung im Zentrum kritischer Beobachtung und Berichterstattung. Das Buch hilft durch die Vermittlung von Grundlagenwissen bei der Analyse und Bewertung der Entwicklungen. Es gibt einen fundierten Einblick in das Regierungssystem Ungarns, die Gesellschaft, Parteien und Medien sowie ausgewählte Politikfelder. Dabei konzentriert es sich auf zentrale Merkmale und ihren Zusammenhang mit der EU, zeichnet wichtige Entwicklungslinien der vergangenen Jahrzehnte nach und ordnet die Befunde im Vergleich mit anderen Staaten ein. Die Autoren bringen ein hohes Maß an fachlicher und regionaler Expertise mit. Die Herausgeberinnen Dr. Ellen Bos ist Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa in der EU sowie Prorektorin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der Andrássy Universität Budapest. Dr. Astrid Lorenz ist Professorin für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland/Politik in Europa und Dekanin der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658332594
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 538 Seiten)
    Series Statement: Citizenship. Studien zur Politischen Bildung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Innsbruck 2020
    Keywords: Political science. ; Europe—Politics and government. ; Educational policy. ; Education and state. ; Education. ; Hochschulschrift
    Abstract: Die qualitative Studie untersucht die Vorstellungen von Lehrpersonen und Schüler*innen an zwei verschiedenen Schultypen und bietet damit einen bisweilen raren empirischen Einblick in den Status quo des Politikunterrichts in Österreich. Vor dem Hintergrund der Herausforderung Wählen mit 16 eröffnen abweichende schulische Strukturen der Politischen Bildung unterschiedliche Handlungsräume, die Lehrpersonen mit unterschiedlicher Professionalität und Passion zu nutzen wissen. Aus der Perspektive der Lernenden erscheint indessen eine schüler*innenorientierte Didaktik als Grundvoraussetzung, damit die schulischen Angebote zur Auseinandersetzung mit Fragen des Politischen auch angenommen werden. Die Studie stellt einen Beitrag zur domänenbezogenen Erforschung von Lehrer*innenprofessionalität dar und formuliert zudem Vorschläge für eine wirkungsvollere Verankerung und Umsetzung Politischer Bildung. Der Autor Thomas Stornig ist Mitarbeiter der Pädagogischen Hochschule Tirol am Institut für fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Forschung und Entwicklung. Er lehrt und forscht im Bereich der Politischen Bildung/Politikdidaktik an der PH Tirol und der Universität Innsbruck.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Demokratische Bürgerschaft als Ziel schulischer Politischer Bildung -- Formen, Rahmenbedingungen und zentrale Ideen schulischer Politischer Bildung -- Die Bedeutung von Vorstellungen für das Lehren und Lernen -- Stand der Forschung -- Ziele und Fragestellungen der Arbeit -- Forschungsdesign -- Überblick über die Ergebnisse der Studie -- Zusammenfassung und Ausblick.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658341152
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 575 Seiten)
    Series Statement: Bürgerbewusstsein
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleinschmidt, Malte, 1983 - Dekoloniale politische Bildung
    Dissertation note: Dissertation Leibniz Universität Hannover
    Keywords: Political science. ; Public policy. ; Critical criminology. ; Globalization. ; Imperialism. ; Political science—Study and teaching. ; Emigration and immigration—Government policy. ; Race. ; Postkolonialismus ; Politische Bildung
    Abstract: Einleitung -- Theoretische Vorüberlegungen, Methoden und Material -- Empirischer Teil: Vorstellungen von Lernenden über Globalisierung aus postkolonialer Perspektive -- Skizzen und Fragmente für eine dekoloniale politische Bildung.
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch setzt sich Malte Kleinschmidt mit der Frage auseinander, wie politische Bildung zu einer Dekolonisierung beitragen kann. Nicht erst durch die Auseinandersetzungen um Black Lives Matter wird deutlich, dass Rassismus und Kolonialität nicht als Phänomene der Vergangenheit abgetan werden können. Anhand von der Analyse von 44 Interviews mit Schüler_innen von 9. Klassen an Hauptschulen und Gymnasien wird herausgearbeitet, wie diese Phänomene die Lebenswelt der Schüler_innen prägen. In den subjektiven Sinnbildungen der Lernenden werden zum einen koloniale Muster reproduziert, sie aber zum anderen auch massiv infrage gestellt. Diese Vorstellungen dienen als Ausgangspunkt, um dekoloniale Impulse für eine radikaldemokratisch verstandene politische Bildung zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund diskutiert Malte Kleinschmidt dekoloniale didaktische Strategien in Bezug auf den erinnerungspolitischen Umgang mit dem historischen Kolonialismus, die koloniale Globalität der Gegenwart, die Verwerfungen des natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeitsregimes sowie epistemische Ordnungen der Kolonialität. Der Autor Malte Kleinschmidt arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover und forscht dort zu den Themen Inclusive Citizenship Education, Cultural Heritage, Globalisierung, soziale Ungleichheit, Rassismuskritik, Migrationsgesellschaft und Dekolonialität.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658330552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 472 Seiten)
    Series Statement: Globale Politische Ökonomie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Political leadership. ; Public policy.
    Abstract: Raphael M. Peresson untersucht in diesem Buch die unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Strategien der Linksregierungen in Venezuela und Brasilien. Ab Ende der 1990er Jahre begann sich in Lateinamerika eine politische Linkswende abzuzeichnen, deren gemeinsamer Nenner in der Abkehr von neoliberaler Politik bestand. Davon abgesehen unterschieden sich die eingeschlagenen Wirtschaftspolitiken jedoch beträchtlich. Während Venezuela einen radikalen Wechsel der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung verfolgt, wurde in Brasilien ein moderates Reformprojekt in Angriff genommen. Daher wird im Buch der Frage nachgegangen, weshalb in den beiden Ländern unterschiedliche wirtschaftspolitischen Strategien eingeschlagen wurden. Mithilfe einer kontextsensitiven und mehrebenenanalytischen Herangehensweise lassen sich die Unterschiede dieser Strategien auf das Zusammenspiel von drei Faktoren zurückführen: einer unterschiedlich gearteten politischen Kultur, verschiedenen wirtschaftspolitischen Zielsetzungen des Entscheidungspersonals und unterschiedlichen Handlungsspielräumen. Der Autor Raphael M. Peresson ist freiberuflicher Wissenschaftler und Dozent. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Internationale Politische Ökonomie und die Lateinamerika-Forschung.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Analyseperspektive: das synthetische Modell zur Wirtschaftspolitikanalyse -- Venezuela unter dem Chavismus, der Bolivarischen Revolution und dem Sozialismus des 21. Jahrhunderts -- Brasilien unter dem Lulismus -- Systematischer Vergleich der Fälle Venezuela und Brasilien -- Schluss -- Literaturverzeichnis.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658348519
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 145 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Nichtstaatliche Organisation ; Interessenverband ; Interesse ; Governance ; Typologie ; Deutschland
    Abstract: Kapitel 1: Kurzübersicht der Studie -- Kapitel 2: Zielsetzung, Erkenntnisinteresse und Stand der Forschung 9 -- Kapitel 3: Forschungsdesign – Theorie, Fallauswahl, Methodik -- Kapitel 4: Übersicht und Profile der ausgewählten fünf NGOs -- Kapitel 5: Qualitative Analyse der fünf NGOs im Dreieck der Handlungsrationalität -- Kapitel 6: Praktische Implikationen und Bausteine moderner Interessenvermittlung -- Kapitel 7: Ergebnisse, weiterführende Hypothesen und Fazit der Untersuchung.
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch thematisiert Maximilian Schiffers die Rolle von NGOs als besondere Akteure der Interessenvermittlung. Als Leitfrage untersucht er, wie verschiedene Typen von NGOs im Rahmen politischer Prozesse agieren. Mit einer explorativen und qualitativen Forschungsstrategie vergleicht der Autor fünf systematisch ausgewählte NGOs. Die theoretische Perspektive basiert auf einem Dreieck der Handlungsrationalität (Unterstützungs-, Einfluss- und Reputationslogik) für NGO-Handeln im Kontext moderner Governance-Strukturen. Die Ergebnisse geben einen differenzierten Einblick in die Strategie- und Handlungspraxis von NGOs. Die Spannweite der Profilausprägungen zeigt, dass die Organisationen aus einem vielschichtigen Strategieportfolio mit Schwerpunkten aus Expertise-, Kampagnen-, Mitgliedschaft- und Plattformtypen wählen können. Der Autor erschließt praxisorientierte Bausteine moderner Interessenvermittlung, welche die NGO-spezifischen Besonderheiten betonen. Der Autor Dr. Maximilian Schiffers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der NRW School of Governance, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Lobbying-, NGO- und Interessengruppenforschung sowie Public Policy und Governance in pluralistischen Politikfeldern.
    Note: Open Access , Literaturverzeichnis: Seite 133-145
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658344023
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 181 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Meyn, Stephan Bürgerbeteiligung an der Verwaltung am Beispiel der Hamburgischen Deputationen
    Dissertation note: Dissertation Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 2021
    RVK:
    Keywords: Business. ; Management science. ; Public administration. ; Political science. ; Europe—Politics and government. ; World politics. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Verwaltung ; Deputation ; Bürgerbeteiligung
    Abstract: Dieses Buch beleuchtet das althergebrachte Verwaltungsgremium der Hamburgischen Deputationen im verwaltungswissenschaftlichen, historischen, rechts- sowie politikwissenschaftlichen Kontext. Als zentrale Frage wird untersucht, ob die Deputationen in ihrer bis zum Ende der 21. Legislaturperiode bestehenden Form ihre Daseinsberechtigung hatten, welchen historischen Ursprungs sie waren, welchen Reformbedarf es gab und ob sie der Verfassungsvorgabe in Artikel 56 der Hamburgischen Verfassung (a. F.), das Volk an der Verwaltung mitwirken zu lassen, entsprachen. Hierzu wird einerseits eine umfassende quantitative Erhebung mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens unter den Deputierten durchgeführt und durch eine qualitative Erhebung in Form von Leitfadeninterviews ergänzt. Andererseits werden die historischen Wurzeln seit dem späten Mittelalter und die Entwicklungen bis zur Gegenwart herausgearbeitet sowie die Rechtslage vor dem Hintergrund der Verfassungsgeschichte und -wirklichkeit auch im Vergleich zu anderen deutschen Ländern dargestellt. Der Autor Stephan Meyn arbeitet als Verwaltungsrat beim Niedersächsischen Landkreistag. Zuvor hat er Public Management (Bachelor) in Hamburg und Public Administration (Master) in Kassel studiert.
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 2. Methodik -- 3. Historische Einordnung der Deputationen -- 4. Deputationen zu Zeiten der Bundesrepublik Deutschland bis zur Abschaffung -- 5. Ergebnisse der empirischen Erhebung -- 6. Staats- und verfassungsrechtliche Einordnung -- 7. Vergleichende Länderbetrachtung -- 8. Diskussion -- 9. Schlussbetrachtungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658328559
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 256 Seiten)
    Series Statement: Edition ZfAS
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Politics and war. ; Security, International. ; International relations. ; International organization. ; Europe—Politics and government. ; Political science.
    Abstract: Die Autorinnen und Autoren des Bandes zeichnen die manifeste Krise der nuklearen Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung in ihren unterschiedlichen Facetten nach, arbeiten die Ursachen für diese Krise heraus und diskutieren mögliche Entwicklungsszenarien in den genannten Bereichen. Die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Teilbereichen der nuklearen Ordnung, die Implikationen von globalen Machtverschiebungen, technologischen Entwicklungen und Nuklearstrategien sowie die Positionierung von unterschiedlichen Akteuren und die sich daraus ergebenden Konsequenzen werden in den einzelnen Beiträgen vertiefend diskutiert. Während die nukleare Rüstungspolitik insbesondere der USA, aber auch Russlands, in den Analysen einen zentralen Platz einnehmen, werden auch die Rolle von internationalen Organisationen und die Positionierung von ausgewählten Akteuren wie etwa Deutschland in spezifischen Fragen herausgearbeitet. Der Band schließt mit Analysen zu rezenten Entwicklungen in den Fällen Nordkorea und Iran ab. Der Herausgeber Dr. Hakan Akbulut ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Außenpolitik an der TU Kaiserslautern.
    Description / Table of Contents: Von der Krise zum Kollaps? Stand und Perspektiven nuklearer Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung – Eine Einführung -- Unpacking Complexity: Eine Annäherung an die Komplexität der internationalen Ordnung zur Kontrolle der Kernenergie -- Creating Stability and a Nuclear Order: Genese und Perspektiven nuklearer Rüstungskontrolle und Abrüstung -- Expand or Perish? Die Perspektiven einer Multilateralisierung der nuklearen Rüstungskontrolle -- An Eroding Nuclear Taboo? Neue Waffensysteme, Strategien und normative Herausforderungen -- Significant and Limited: Der TPNW und die Rolle internationaler Organisationen -- Alliance in Distress: Die NATO und die (Vertrauens-)Krise der Rüstungskontrollpolitik in der Ära Trump -- Zwischen Global Zero, nuklearer Teilhabe und Nonproliferation: Der Atomwaffenverbotsvertrag und das strategische Trilemma der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik -- Denuclearization – A Pie in the Sky? Die Krise um das Nuklear- und Raketenprogramm Nordkoreas -- The Limits of Maximalism: Trump, der JCPOA, und das Streben nach einem besseren Iran-Deal.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658334543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 293 Seiten)
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Günther, Wolfgang Staatliche Stützung der Tarifpolitik
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    RVK:
    Keywords: Tarifverhandlungen ; Tarifvertrag ; Deutschland ; Niederlande ; Finnland ; Europe—Politics and government. ; Political science. ; International relations. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Niederlande ; Finnland ; Tarifpolitik ; Allgemeinverbindlichkeit ; Arbeitsbeziehungen
    Abstract: Das staatliche Instrument der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen (AVE) vermag Flächentarifsysteme zu stabilisieren, weil es die Tarifbindung auf nicht-organisierte Unternehmen ausdehnt. Doch was geschieht mit dem Instrument unter dem zugenommenen Druck, Systeme der Lohnfindung umzubauen? Der Autor beleuchtet den institutionellen Wandel der AVE und untersucht die Interessen von Arbeitgebern und Gewerkschaften an der staatlichen Stützung der Tarifpolitik mittels AVE. Das Buch trägt dadurch zu einem besseren Verständnis für die Stabilität und den Wandel der europäischen Tarifsysteme bei. Der Autor: Wolfgang Günther ist Politikwissenschaftler und beschäftigt sich mit Industriellen Beziehungen sowie Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Theoretische Voraussetzungen des Analyserahmens: Eine neo-institutionalistische Perspektive -- Institutionen, Interessen und Macht – Ein Analyserahmen für die Erklärung der Entwicklung der Allgemeinverbindlicherklärung -- Makroüberblick der Lohnsetzungsregimes – Tarifbindung und die Bedeutung der Allgemeinverbindlicherklärung -- Fallauswahl und Methodik -- Die Allgemeinverbindlicherklärung in Deutschland -- Die Allgemeinverbindlicherklärung in den Niederlanden -- Die Allgemeinverbindlicherklärung in Finnland -- Fazit und Schlussfolgerungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658332631
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 347 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Populismus an der Macht
    RVK:
    Keywords: Comparative politics. ; Religion and politics. ; Europe—Politics and government. ; Political science. ; Political leadership. ; Populismus ; Demokratie ; Staatsform
    Abstract: Teil I - Theoretische Überlegungen und empirische Messungen zu Populismus an der Macht -- Populismus an der Macht?! Theoretische Konzepte und empirische Diskussionen -- Demokratie unter populistischer Herrschaft: Verändert sich die Qualität der Demokratie? -- Eine Stimme gegen die Invasion der Muslim*innen? Zur Bedeutung muslim*innenfeindlicher Einstellungen für die Mobilisierungserfolge und den machtpolitischen Aufstieg -- Teil II - Fallbeispiele für Populismus an der Macht -- Narendra Modi: Ein Populist an der Macht -- Flirt mit dem Autoritären: Trumpismus als schöpferische Zerstörung -- Populismus und das dritte Gesicht der Macht: Die Institutionalisierung eines personalen Mythos in Venezuela -- Manifestationen von Populismus an der Macht: Die lange Geschichte des Peronismus in Argentinien -- Die Regierung Bolsonaro in Brasilien: Populistisches Intermezzo oder Modell eines neuen Rechtspopulismus in Lateinamerika? -- Erodierung von Demokratie und Populismus an der Macht in Mittel- und Osteuropa -- Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) – Trendsetterin mit Hang zur Macht -- Urbaner Populismus in Spanien? – Die Beispiele Barcelona und Madrid -- Populismus an der Macht: empirische Befunde, theoretische Konsequenzen.
    Abstract: Populisten wie Donald Trump, Viktor Orbán oder Jair Bolsonaro verändern die Weltpolitik und stellen etablierte institutionelle Verfahrensweisen in Frage. Der Sammelband betrachtet die Regierungsführung populistischer Akteure und gibt einen Einblick in politische Strategien und Folgen des Handelns von Populisten an der Macht. Die leitende Fragestellung ist, wie es Populismus mit der Demokratie hält: Wirkt er sich ausschließlich negativ auf die Qualität einer Demokratie aus oder gibt es auch Anzeichen einer positiven Wirkung von Populismus im Sinne eines Korrektivs vermeintlicher Fehlentwicklungen? Wann hört populistisches Regieren auf und wann fängt autokratisches Regieren an? Die Substanz von Populismus zeigt sich letztlich an der Macht. Der vorliegende Sammelband verfolgt das Ziel, sich dieser Demokratiefrage empirisch zu nähern. Neben quantitativ-vergleichenden Beiträgen zu Auswirkungen auf die Demokratiequalität und zu anti-muslimischen Einstellungen werden populistische Mechanismen und Praktiken in Ländern wie Indien, den USA, Venezuela, Argentinien, Brasilien, Österreich, Spanien, Polen, Ungarn, Bulgarien, Rumänien sowie Österreich analysiert. Das Interesse liegt insbesondere auf der Entwicklung der Regime- bzw. Demokratiequalität und der Variation von Art und Wirkung populistischer Herrschaft in unterschiedlichen Kontexten und verschiedenen Weltregionen. Die Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Muno ist Lehrstuhlinhaber für Vergleichende Regierungslehre am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Dr. Christian Pfeiffer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre des Instituts für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658323486
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 304 Seiten)
    Series Statement: Persönlichkeit und weltpolitische Gestaltung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political leadership. ; International relations. ; World politics. ; Political science. ; Psychology. ; History, Modern.
    Abstract: Der Sammelband bildet den Auftakt der Schriftenreihe „Persönlichkeit und weltpolitische Gestaltung“, die von den Herausgebern begründet wurde. Er vereint Beiträge von Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Politik und Journalismus, die sich der Frage nach der Rolle von Persönlichkeiten in internationaler Politik und Geschichte widmen. Der Band liefert einen Einstieg in das Forschungsfeld „Persönlichkeit und Politik“. Er kombiniert konzeptionelle Beiträge hinsichtlich der Einflussmöglichkeiten Einzelner mit empirischen Untersuchungen ausgewählter Persönlichkeiten aus Vergangenheit und Gegenwart. Dabei werden sowohl Perspektiven unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen als auch Erfahrungsberichte aus der Praxis sowie journalistische Beobachtungen einbezogen. In seiner Gesamtschau möchte der Band somit gleichermaßen den derzeitigen Stand der personenbezogenen Politikforschung pointiert darstellen wie auch eine Agenda für das Forschungsfeld entwickeln. Die Herausgeber Dr. Hendrik W. Ohnesorge ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Geschäftsführer des Center for Global Studies (CGS) an der Universität Bonn. Prof. Dr. Xuewu Gu ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Direktor des Center for Global Studies (CGS) an der Universität Bonn.
    Description / Table of Contents: Zur Einführung -- Wissenschaftlich-akademische Perspektive -- Politisch-praktische Perspektive -- Journalistisch-beobachtende Perspektive.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658333874
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 310 Seiten)
    Series Statement: Bürgerbewusstsein
    Series Statement: Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolf, Christoph Wie Politiklehrkräfte Antisemitismus denken
    Dissertation note: Dissertation Leibniz Universität Hannover 2020
    Keywords: Political science. ; Education. ; Hochschulschrift ; Schule ; Alltag ; Antisemitismus ; Politiklehrer ; Lehrerfortbildung ; Politische Bildung
    Abstract: Die qualitative Studie geht der Frage nach, wie Politiklehrkräfte Antisemitismus denken. Im Mittelpunkt stehen somit die subjektiven Vorstellungen sowie schulischen Erfahrungen und Praxen der Lehrkräfte. In der Analyse werden diese systematisch zu wissenschaftlichen Erkenntnissen über Antisemitismus in Bezug gesetzt. Ein Ergebnis ist, dass trotz anti-antisemitischer Grundhaltungen der Befragten auch immer wieder antisemitische Denkmuster reproduziert oder antisemitische Äußerungen und Handlungen im schulischen Alltag übersehen oder relativiert werden. Die Untersuchung liefert abschließend Hinweise hinsichtlich einer nachhaltigen und subjektorientierten Gestaltung von Fortbildungsangeboten. Der Autor Dr. Christoph Wolf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Antisemitismus und qualitative Vorstellungsforschung.
    Description / Table of Contents: Theoretische Grundlagen und Forschungsstand -- Forschungsdesign und Methodik -- Antisemitismus aus der Sicht von Politiklehrkräften -- Die Vorstellungen der Politiklehrkräfte im Spiegel der Antisemitismusforschung -- Implikationen für die Fortbildung von Lehrkräften.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658335014
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 360 Seiten)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Political sociology. ; Europe—Politics and government. ; Public policy. ; Social policy. ; Welfare state.
    Abstract: Dieses Buch setzt sich mit bürgerschaftlichem Engagement aus verschiedenen Perspektiven auseinander. So wird u.a. bürgerschaftliches Engagement als demokratisches Heilmittel, Innovationsmotor oder Gestaltungskraft für demografischen Wandel diskutiert. Was bewegt Menschen überhaupt, sich für andere zu engagieren und in welchen Formen tun sie dies? Seine Wirkung entfaltet bürgerschaftliches Engagement besonders dann, wenn zivilgesellschaftliche Netzwerke und eine vorausschauende Engagementpolitik für entsprechende Rahmenbedingungen und Förderung sorgen. Der Autor Dr. Thomas Röbke ist geschäftsführender Vorstand des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern und Vorsitzender des Sprecher*innenrates des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement.
    Description / Table of Contents: Einleitung: Entwicklungslinien des Engagements -- Grundlagen -- Bezüge -- Felder -- Formen und Formate -- Politische Rahmenbedingungen -- Quellennachweise.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658330828
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 327 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Spieker, Arne Chance statt Show - Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co.
    Dissertation note: Dissertation Universität Hohenheim 2020
    Keywords: Political science. ; Communication. ; Political communication. ; Environmental geography. ; Hochschulschrift ; Bauvorhaben ; Bürgerbeteiligung ; Präsentation ; Virtuelle Realität
    Abstract: 1. Einleitung: Umstrittene Bauvorhaben und die Potenziale neuer Visualisierungstechnologien -- 2. Bürgerbeteiligung und visuelle Kommunikation -- 3. Forschungsdesiderat und Konzeption dieser Untersuchung 4. Die Validität von Visualisierungen -- 5. Medienwirkungen von Visualisierungsmedien: Herleitung von Forschungsfragen und Hypothesen -- 6. Methode -- 7. Ergebnisse -- 8. Schlussfolgerung und Fazit.
    Abstract: Mit klassischen Planunterlagen oder Bildmontagen können Normalbürger*innen Nutzen und Auswirkungen von Bauvorhaben kaum einschätzen. Heute ermöglichen anmutungstreue und räumlich frei erlebbare 3D-Modelle spektakuläre Anwendungen, bei denen der Betrachter so vollkommen in die Planungen eintaucht als wären sie bereits realisiert. Arne Spieker formuliert Anforderungen an den Einsatz in der Bürgerbeteiligung zu Bauvorhaben und untersucht die Akzeptanz sowie Wirkung unterschiedlicher Visualisierungstechnologien bei Bürger*innen. Er zeigt, dass Echtzeitsimulationen und Virtual Reality gruppenübergreifend großes Potenzial besitzen, wenn statt schicker Bilderwelten Glaubwürdigkeit und Informationsgehalt im Vordergrund stehen. Der Autor Arne Spieker ist als Geschäftsfeldleiter Infrastruktur bei der ifok GmbH Projektleiter und Moderator für Multistakeholderdialoge zu Großprojekten im Infrastruktursektor. Von 2015 bis 2017 leitete er zudem das von der Baden-Württemberg Stiftung geförderte Forschungsprojekt VisB+ auf Seiten der Universität Hohenheim (Lehrstuhl Prof. Dr. Brettschneider).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658319168
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 173 Seiten)
    Series Statement: Citizenship. Studien zur Politischen Bildung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Comparative politics. ; Europe—Politics and government. ; Educational policy. ; Education and state.
    Abstract: Der Band widmet sich dem Bereich Digitalisierung anhand unterschiedlicher Bezugspunkte zur Theorie und Praxis Politischer Bildung. Digitalisierung eröffnet den Bürger*innen einer demokratischen Gesellschaft neue Chancen für Partizipation und Informationsgewinn im eigenen Lebensbereich und bietet in diesem Kontext Potential für Demokratisierungsprozesse. Digitalisierung bedeutet gleichzeitig neue Herausforderungen für den demokratischen Alltag und die Politische Bildung. Die Beiträge fragen kritisch, wie sich Digitalisierung auf die Politische Bildung auswirkt und ob sie konstruktiv zugunsten der gesellschaftlichen Demokratisierung genutzt werden kann. Die Herausgeber*innen Lara Möller ist Universitätsassistentin für die Didaktik der Politischen Bildung am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien und Politikwissenschaftlerin am Demokratiezentrum Wien. Prof. Dr. Dirk Lange lehrt Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und der Leibniz Universität Hannover. Er leitet das Demokratiezentrum Wien. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658324902
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 268 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Public policy. ; Public administration. ; Political science.
    Abstract: Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Politikevaluation ein. Es zeigt deren Begrifflichkeiten, Entstehung, Theorien und die heute gültigen Konzepte sowie die empirischen Methoden für die Wirkungsanalyse öffentlicher Politik. Die Einführung ist didaktisch ausgerichtet und anwendungsorientiert mit realen Beispielen und praxisnahen Aufgaben und Lösungen versehen. Das Buch richtet sich an Studierende an höheren Bildungsinstitutionen, welche die Grundlagen der Evaluation kennenlernen möchten. Ebenso dient das Buch aber auch Akteur*innen, die sich mit der Aufgabe konfrontiert sehen, Evaluationen in einem politischen Kontext in Auftrag zu geben, zu erstellen, zu beurteilen oder zu nutzen. Dies betrifft die öffentliche Verwaltung, Nicht-Regierungsorganisationen, Verbände, sowie Mitglieder der Legislative und der Exekutive, die Policy-Entscheidungen treffen. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Die Autor*innen Dr. Fritz Sager ist Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Policy-Analyse und Evaluation am KPM Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern. Dr. Susanne Hadorn ist Projektleiterin am KPM Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern. Dr. Andreas Balthasar ist Titularprofessor für Politikwissenschaft an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät sowie am Departement für Gesundheitswissenschaften und Medizin der Universität Luzern. Dr. Céline Mavrot ist Projektleiterin am KPM Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern und Post-Doktorandin an der University of California – Los Angeles (UCLA).
    Description / Table of Contents: Begriffliche Grundlagen -- Konzeptionelle Grundlagen öffentlicher Politik -- Die Entstehung und Etablierung der Wirkungsforschung -- Überblick über ausgewählte Evaluationsansätze -- Evaluationsgegenstände und Kriterien -- Die Modellierung von Wirkung -- Die Evaluation von institutionellen Politiken -- Evaluationsdesign -- Techniken der Datenerhebung und –analyse -- Nutzung von Evaluationsergebnissen -- Qualitätssicherung von Evaluationen -- Die Bedeutung von Evaluationen in der heutigen Politik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658336011
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 225 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Elections. ; Public policy. ; Political communication.
    Abstract: Dieses Buch liefert eine präzise und eingängige Analyse des besonders ungewöhnlichen Wahljahres 2020 in den USA. Die politikwissenschaftliche Perspektive beleuchtet gesellschaftliche Spannungen im Kontext der Corona-Pandemie und arbeitet wahlentscheidende Diskurse heraus. Größere gesellschaftspolitische Trends wie die ideologische Polarisierung werden dabei ebenso thematisiert wie die unterschiedlichen Wahlkampfstrategien der beiden Parteien. Zusätzlich bietet das Buch Einblicke in die Wahlergebnisse dieser für die amerikanische Gesellschaft sowie für die Entwicklung ihrer Demokratie richtungsweisenden Präsidentschaftswahl an. Die abschließende Auswertung der daraus resultierenden Implikationen für die transatlantischen Beziehungen rundet das Buch ab. Die Autoren Dr. Christiane Lemke ist Professorin für Politikwissenschaft an der Leibniz Universität Hannover mit dem Schwerpunkt internationale Beziehungen und US-Politik. Jakob Wiedekind ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Arbeitsbereich „Internationale Beziehungen“ am Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität Hannover.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Joe biden auf dem weg zur nominierung -- Wählen im schatten der pandemie -- Demokraten gegen republikaner -- Die polarisierung und ihre erscheinungsmerkmale -- Wirtschaftspolitik als schicksalsfrage: Die wahlen im zeichen der rezession -- Eine gesellschaft ohne netz: Soziale fragen im wahlkampf -- Minderheiten in den usa: Die kontroverse einwanderungsdebatte -- Die strategien im wahlkampf 2020 -- Die wahlergebnisse und ihre transatlantischen implikationen -- Schlussüberlegungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658352301
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 50 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Environmental policy. ; Political science. ; Globalization. ; Energy policy. ; Energy and state. ; Ecology . ; Sustainable development.
    Abstract: Das essential bietet eine Gesamtschau der deutschen Nachhaltigkeitspolitik. Die Handlungsfelder Agrar, Energie, Verkehr und Wald werden kompakt analysiert und einer Bewertung unterzogen. Im Kern wird die Governance der Nachhaltigkeitstransformation multiperspektivisch in den Handlungsfeldern charakterisiert. Hierbei werden zentrale Herausforderungen herausgearbeitet und Perspektiven für die Zukunft der Klimaschutzpolitik in Deutschland abgeleitet. Der Inhalt Überblick Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland Gesamtschau Agrar-, Wald-, Energie- und Verkehrswende Analysen zu Materialitäten, Governance, Akteuren, Räumen, Infrastrukturen und Diskursen Zentrale Probleme der Nachhaltigkeitstransformation Ausblick zukünftige Herausforderungen Die Zielgruppen Wissenschaftler Praktiker*innen der Nachhaltigkeitstransformation, in Politik und Verwaltung, in Vereinen und Verbänden im Themenfeld Klimaschutz sowie in der Privatwirtschaft Der Autor Dr. Jörg Radtke ist Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Politikwissenschaft der Universität Siegen. Er ist Sprecher der Themengruppe Energietransformation der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft. Seine Forschungsinteressen sind: Energie-, Forst-, Mobilitäts- und Nachhaltigkeitspolitik, E-Government und Online-Beteiligung, Lokale Politikforschung, Stadt- und Regionalpolitik, Governance-Forschung und Policy-Analyse, Partizipation und Zivilgesellschaft.
    Description / Table of Contents: Die Nachhaltigkeitstransformation als Key Challenge im 21. Jahrhundert -- Ein neues framework für die Analyse und Bewertung von Transformationspolitiken -- Die Agrarwende: Viel Potenzial, wenig Fortschritt -- Die Waldwende: Der Umbau der Wälder beginnt, Ausgang unbekannt -- Die Energiewende: Stromwende an ihren Grenzen, Wärmewende offen -- Die Verkehrswende: Elektromobilität, Wasserstoff und Radverkehr als Fortschritt? -- Was sich aus den Nachhaltigkeitssektoren lernen lässt I: Materialitäten, Governance und Akteure -- Was sich aus den Nachhaltigkeitssektoren lernen lässt II: Räume, Infrastrukturen und Diskurse -- Fazit: Mutig in die Zukunft!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658324490
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 176 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Citizenship. Studien zur Politischen Bildung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science. ; World politics. ; Political communication. ; Europe—Politics and government. ; Education and state. ; Educational policy.
    Abstract: Zielgruppen und Unrechtscharakter der ,vorbeugenden Verbrechensbekämpfung‘ im Nationalsozialismus -- Arbeitsmoral und Sexualität im Visier der Behörden. Die NS-Verfolgung von Frauen als ‚Asoziale‘ und die Kontinuitäten der Ausgrenzung -- ‚Behinderung‘ und ‚Asozialität‘: Zur Konstruktion einer Beziehungsgeschichte -- Von einer Lücke – und warum es wert wäre, sie zu füllen. ‚Asozialität‘ als vernachlässigtes Thema der historisch-politischen Bildung -- Der Dokumentarfilm „...dass das heute noch immer so ist – Kontinuitäten der Ausgrenzung“ als Möglichkeit zur politischen Bildung -- „Schulterschluss gegen kriminelle Bettler-Banden“ - Antiziganistische Diskurse in Österreich -- Mechanismen des kommunalen Antiziganismus: neue Grenzziehungspraktiken am Beispiel einer westdeutschen Großstadt – ein Forschungswerkstattbericht -- Der Alltag von BettlerInnen in Wien – Betroffene zu Wort kommen lassen -- Obdachlosenfeindlichkeit. Von gesellschaftlicher Stigmatisierung bis zu Hasskriminalität -- „Wer nicht arbeitet, soll nicht…“. Antiegalitarismus, Naturalisierung und Sozialdarwinismus als zentrale Merkmale rechtsextremer Ideologie -- Identität und Image durch ‚Asozialität‘. Selbstinszenierung im Deutschrap.
    Abstract: Ausgangspunkt des Sammelbands ist die nationalsozialistische Verfolgung von Menschen, die als ,Asoziale‘ stigmatisiert wurden. Anhand dieses Referenzrahmens wird den Kontinuitäten dieser Stigmatisierung in aktuellen Diskursen und Bildern von ,Asozialität‘, ,arbeitsscheu‘ oder ,amoralischem Lebenswandel' nachgegangen. Es wird die Frage thematisiert, inwiefern aktuelle Debatten über Armut, Bettelei, ,Sozialmissbrauch‘, Obdachlosigkeit und Migration im Nationalsozialismus Anleihen bei historischen Denkmustern nehmen und welchen Beitrag Politische Bildung zur Bearbeitung selbiger leisten könnte. Mit vertiefendem Blick auf aktuelle Abwertungen von Bettler*innen, Sinti*zze und Rom*nja, Behinderte sowie Obdachlose werden die historischen, ideologischen und politischen Hintergründe und Kontinuitäten analysiert sowie Möglichkeiten der Thematisierung im pädagogischen Kontext skizziert. Die Herausgebenden Mag.a Dr.in Helga Amesberger ist Senior Researcher am Institut für Konfliktforschung, Wien. MMag.a Judith Goetz ist Universitätsassistentin am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien. Mag.a Dr.in Brigitte Halbmayr ist Senior Researcher am Institut für Konfliktforschung, Wien. Dr. Dirk Lange ist Universitätsprofessor für die Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und leitet das Demokratiezentrum Wien.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658329303
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 309 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Bergischen Universität Wuppertal
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Political leadership. ; Mass media—Political aspects. ; Communication. ; Political science. ; PolitIcians Health and hygiene ; Mass media Political aspects ; Hochschulschrift
    Abstract: Politik und Medien -- Politik und Körper -- Politik und Krankheit -- Pathographien: Die narrative Konstruktion von Krankheit, Körper und Identität -- Formen von Pathographien politischer Akteure -- Diskussion: Funktionen politischer Pathographien.
    Abstract: Krankheiten politischer Akteure galten lange Zeit als Schwäche. Politiker*innen versuchten, eigene Erkrankungen zu verheimlichen, um Spekulationen über ihre Eignung für Amtsführung und Repräsentationsaufgaben zu verhindern. Seit Beginn der 2000er Jahre jedoch machen aktive Politiker*innen vermehrt eigene Erkrankungen öffentlich. Die Studie beleuchtet Selbstthematisierungen von Krankheiten politischer Akteure in den Medien. Auf welche Weise werden Abweichungen vom idealisierten Bild gesunder und durchsetzungsstarker Politiker*innen inszeniert? Welche Funktionen erfüllen Medienberichte über kranke Politiker*innen in der politischen Kommunikation? Wie verändern solche Pathographien die Wahrnehmung des Politischen und die Vorstellungen von Krankheit? Prominente Fälle politischer Akteure in Deutschland, die über eigene Erkrankungen medienöffentlich sprechen, werden diskursanalytisch untersucht. Es zeigt sich, dass sich Krankheitsthematisierungen durchaus positiv auf das Image von Politiker*innen auswirken können. Auf gesamtgesellschaftlicher Ebene haben politische Pathographien das Potential, zum Wandel der Normalitätserwartungen an Politik, Körperbilder und Krankheiten beizutragen. Der Autor: Matthias Bandtel hat Politische Wissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaft und Philosophie an der Universität Mannheim studiert. In seiner Forschung setzt er sich mit der Inszenierung des Politischen in den Medien auseinander.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658295189
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 217 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wach, Lena Der europäische Citoyen
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2019
    Keywords: Political science. ; Europe—Politics and government. ; Political sociology. ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Zivilgesellschaft ; Bürgerbeteiligung ; Europäische Integration
    Abstract: Citoyen und Zivilgesellschaft: Eine Spezifikation der Begriffe -- Europäischer Citoyen und europäische Zivilgesellschaft aus demokratietheoretischer Perspektive -- Der europäische Citoyen aus empirischer Perspektive -- Zum Verständnis des europäischen Citoyens: Eine Interpretation der empirischen Befunde -- Interpretation im Lichte der normativen Figur des europäischen Citoyens.
    Abstract: Um den aktuellen „Krisen“ Europas in einer konstruktiven Art und Weise begegnen zu können, widmet sich Lena Wach dem europäischen Citoyen. Dieser wird sowohl als normative Figur profiliert, als auch in seiner empirischen Bedeutungsvielfalt erfasst. Mit Blick auf die „Krisen“ stimmen die identifizierten Ansätze kollektiver europäischer Identitätsbildung hoffnungsvoll. Gleichzeitig wird deutlich, dass es einer Förderung des Wissens um und des Ausbaus an Partizipationsmöglichkeiten auf europäischer Ebene bedarf. Der Inhalt Citoyen und Zivilgesellschaft: Eine Spezifikation der Begriffe Europäischer Citoyen und europäische Zivilgesellschaft aus demokratietheoretischer Perspektive Der europäische Citoyen aus empirischer Perspektive Zum Verständnis des europäischen Citoyens: Eine Interpretation der empirischen Befunde Interpretation im Lichte der normativen Figur des europäischen Citoyens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der soziologischen Europaforschung, der Politikdidaktik Akteure und Akteurinnen aus Politik und Zivilgesellschaft mit Bezug zu EU-Programmen/Erwachsenenbildung Die Autorin Lena Wach promovierte am Zentrum für Demokratieforschung der Leuphana Universität Lüneburg, für das sie als Wissenschaftsmanagerin arbeitete. Dort war sie zudem als Lehrbeauftragte tätig und hatte ein Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung inne. Ihre Themenschwerpunkte umfassen die europäische Integration mit Fokus auf europäische Zivilgesellschaft und europäische Identität.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 183-216
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658298784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 197 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bayreuth 2018
    Keywords: Political science. ; Political sociology. ; Economic development. ; Hochschulschrift
    Abstract: Eliten im Kontext von Macht und gesellschaftlicher Entwicklung -- Soziale Bewegungen als Akteure gesellschaftlichen Wandels -- Fallstudie I: Kenia -- Fallstudie II: Mali -- Gegenüberstellung: studentischer Aktivismus in Mali und Kenia.
    Abstract: Anna Deutschmann untersucht die Bedeutung studentischer Mobilisierung und Organisation. Die Auseinandersetzung mit Erkenntnissen der Elitesoziologie und der sozialwissenschaftlichen Bewegungsforschung bildet die Grundlage für die Analyse zweier empirischer Fallstudien. Die Fälle Mali und Kenia zeigen im kontrastierenden Vergleich Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Entwicklung und Bedeutung studentischer Organisation in spezifischen politischen Gelegenheitsstrukturen und illustrieren, wie situative und strukturelle Gelegenheiten politisches Handeln rahmen und fördern. Die Autorin stellt dabei eine changierende Bedeutung der Akteure – auch für die (Rekrutierung von) politischen Eliten – fest. Der Inhalt Eliten im Kontext von Macht und gesellschaftlicher Entwicklung Soziale Bewegungen als Akteure gesellschaftlichen Wandels Fallstudie I: Kenia Fallstudie II: Mali Gegenüberstellung: studentischer Aktivismus in Mali und Kenia Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Politik- und Geschichtswissenschaft Verantwortungs- und Entscheidungsträger und -trägerinnen im Bereich politischer und zivilgesellschaftlicher Organisationen Die Autorin Anna Deutschmann studierte in Marburg und Frankfurt und promovierte an der Universität Bayreuth im Rahmen der Bayreuth International Graduate School of African Studies (BIGSAS). Sie arbeitet als Sozialwissenschaftlerin und als Lektorin am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658279202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 225 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Greven, Michael Th., 1947 - 2012 Die Erosion der Demokratie
    Keywords: Political theory. ; Democracy. ; Political science. ; Political philosophy. ; Aufsatzsammlung ; Demokratie ; Politische Theorie
    Abstract: Über demokratischen Dezisionismus: Kann es, sollte es gar einen demokratischen Dezisionismus geben? -- Demokratie – Eine Kultur des Westens? -- Ist die Demokratie modern? -- Sind Demokratien reformierbar? -- The Informalization of Transnational Governance -- „Bedroht Kapitalismus die Demokratie?“ -- Zukunft oder Erosion der Demokratie? -- War die Demokratie jemals ‚modern‘? -- The Erosion of Democracy – the Beginning of the End? -- Ist Systemopposition heute noch möglich?.
    Abstract: Die Demokratie durchläuft im Zuge der fortschreitenden Modernisierung einen Erosionsprozess. Dadurch werden ihre notwendigen Voraussetzungen – die Autonomie der politischen Willensbildung in gleichheitsbasierten Verfahren, der Zusammenhalt der demokratischen Bürgerschaft und die rationale staatliche Steuerungsfähigkeit – allmählich zersetzt. Die wirklichkeitswissenschaftlichen Analysen Michael Th. Grevens wollen belegen: Sowohl die Demokratie als auch die mit ihr verschwisterten bürgerlichen Revolutionen sind im Begriff Geschichte zu werden. Der Inhalt • Über demokratischen Dezisionismus. • Demokratie – Eine Kultur des Westens? • Ist die Demokratie modern? • Sind Demokratien reformierbar? • The Informalization of Transnational Governance • Bedroht Kapitalismus die Demokratie? • Zukunft oder Erosion der Demokratie? • War die Demokratie jemals modern? • The Erosion of Democracy – The Beginning of the End? • Ist Systemopposition heute noch möglich? Die Zielgruppen Politikwissenschaftler, Sozialwissenschaftler, Demokratietheoretiker Die Herausgebenden Dr. Friedbert W. Rüb ist Senior Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Veith Selk ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt. Dr. Rieke Trimҫev ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Greifswald.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658174095
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 994 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: European Union. ; Europe—Politics and government. ; Comparative politics. ; Political science. ; Legislative bodies. ; World politics.
    Abstract: Geschichte und Gegenwart -- Institutionen und Akteure -- Kompetenzen und Verfahren -- Politikfelder und Projekte -- Grundsatz- und Zukunftsfragen.
    Abstract: In diesem Handbuch wird das grundlegende Wissen über die Europäische Union auf dem aktuellen Stand der Forschung präsentiert. Ausgewiesene Expertinnen und Experten befassen sich in den rund vierzig Einzelbeiträgen mit der Entstehungsgeschichte, den Institutionen und Akteuren sowie den wichtigsten Politikbereichen und Zukunftsfragen der EU. Die Darstellungen gehen von den normativen, vertragsrechtlichen Grundlagen aus, geben Einblicke in die politische Praxis und greifen problemorientiert Kontroversen in Politik und Wissenschaft auf. Der Inhalt Geschichte und Gegenwart Institutionen und Akteure Kompetenzen und Verfahren Politikfelder und Projekte Grundsatz- und Zukunftsfragen Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften Einrichtungen der politischen Bildung und Leitmedien Die Herausgebenden Dr. Peter Becker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe EU/Europa bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Dr. Barbara Lippert ist die Forschungsdirektorin des Deutschen Instituts für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658303907
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 49 Seiten, 13 Abb.)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Public policy. ; Political science.
    Abstract: Mobilitätsmanagement und nachhaltige Verkehrsentwicklung -- Die Herausforderung moderner Verkehrsplanung -- Mobilitätsmanagement als neues Handlungsfeld.
    Abstract: Dieses Essential zeigt die aktuelle Verkehrsentwicklung auf und leitet die zentralen Herausforderungen für eine integrierte Verkehrsplanung ab, die auf eine nachhaltige Verkehrsentwicklung gerichtet ist. Es wird gezeigt, dass neben technologischen Innovationen vor allem Veränderungen des Mobilitätsverhaltens notwendig sind, um die politisch angestrebten Nachhaltigkeitsziele im Verkehrssektor zu erreichen. Hierzu wird das neue Handlungsfeld des Mobilitätsmanagements eingeführt und aufgezeigt, über welche Möglichkeiten es verfügt, dass Mobilitätsverhalten der Menschen zu beeinflussen. Abschließend werden zum einen die verschiedenen Akteure und ihre Rolle bei der Planung von Mobilität vorgestellt, zum anderen die unterschiedlichen Maßnahmen, die dem Mobilitätsmanagement zur Verfügung stehen, detailliert aufgezeigt. Der Inhalt Integrierte Verkehrsplanung Nachhaltige Verkehrsentwicklung Beeinflussung des Mobilitätsverhaltens Maßnahmen des Mobilitätsmanagements Die Zielgruppen Angestellte in Verwaltungen und Planungsbüros Lehrende und Studierende an Universitäten und Hochschulen im Bereich Verkehrs- und Mobilitätsplanung Die Autoren Prof. Dr. Oliver Schwedes leitet das Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung an der Technischen Universität Berlin und ist geschäftsführender Herausgeber des Handbuchs der kommunalen Verkehrsplanung. Alexander Rammert, M. Sc. ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung an der Technischen Universität Berlin und promoviert zum Thema Mobilitätsindikatorik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658276386
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 548 Seiten) , Karten, Diagramme
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Nohlen, Dieter, 1939 - Spanien
    RVK:
    Keywords: Comparative politics. ; Europe—Politics and government. ; Political science. ; Legislative bodies. ; World politics. ; Public policy. ; Lehrbuch ; Spanien ; Landeskunde
    Abstract: Spanien im Profil -- Wirtschaft -- Gesellschaft -- Politik.
    Abstract: Diese bewährte Gesamtdarstellung zur wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklung seit der Demokratisierung Spaniens liegt in einer vollkommen überarbeiteten und aktualisierten Auflage vor. Darin analysieren die Autoren u.a. die 2014 einsetzenden Veränderungen des spanischen Parteiensystems und die dramatische Zuspitzung des Konflikts um Katalonien. Kurzum: Wer zeitnahe Informationen zu einem der wichtigsten EU-Länder braucht, greift zu diesem Buch. Der Inhalt • Spanien im Profil – Geografie, Bevölkerung, Politische Geschichte und Politische Kultur • Wirtschaft – Entwicklung, (Regionale) Struktur, Staat, Weltwirtschaftliche Integration • Gesellschaft – Sozialstruktur, Bildungssystem, Arbeitsbeziehungen, Interessensgruppen, Katholische Kirche, Militär, Politische Eliten, Massenmedien • Politik – Zentralstaat, Autonome Gemeinschaften, Lokale Selbstverwaltungen, Parteiensystem, Wahlen und Volksabstimmungen, Politische Partizipation, Politikfelder (u.a. Innenpolitik, Gender- und Jugendpolitik, Umweltpolitik, Außen- und Europapolitik) Die Autoren Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Nohlen , Professor (em.) für Politikwissenschaft an der Universität Heidelberg. Dr. Mario Kölling, Assistenzprofessor am Institut für Politikwissenschaft und Verwaltung der Nationalen Universität für Fernunterricht in Madrid und Wissenschaftler der Manuel Giménez Abad Stiftung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658295585
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 413 Seiten) , 45 Illustrationen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Comparative politics. ; Germany—Politics and government. ; Legislative bodies. ; Political science. ; Democracy. ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Theorie -- Mikro: Einstellungen und Wissen -- Meso: Parteien und Regierungen -- Makro: Strukturen -- Fazit.
    Abstract: Erodiert die Legitimität der Demokratie in Deutschland? Obwohl die Demokratie heute eine hohe Qualität aufweist, steht ihre Stabilität infrage. Sie erscheint in mancher Hinsicht fragil. Die gesellschaftlichen Diskurse sind polarisiert. Den politischen Eliten schlägt häufig Verachtung, bisweilen auch Hass entgegen. Regierung und Parlament verlieren die Zustimmung der Bevölkerung. Diese wiederum zweifelt daran, dass sie Politik beeinflussen kann oder auch nur von ihr wahrgenommen wird. Die etablierten Parteien haben Repräsentationslücken hinterlassen, die von neuen Parteien gefüllt werden. Das Buch untersucht empirisch, ob dadurch die demokratische Legitimität in Deutschland geschwächt wird. Der Inhalt Theorie Mikro: Einstellungen und Wissen Meso: Parteien und Regierungen Makro: Strukturen Fazit Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften, NGOs und Regierungsstellen im Bereich der Demokratieförderung, Journalistinnen, Politikerinnen Die Herausgebenden Dr. Sascha Kneip ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsabteilung „Demokratie und Demokratisierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Prof. Dr. Wolfgang Merkel ist Direktor der Forschungsabteilung „Demokratie und Demokratisierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professor für Politikwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin. Prof. Dr. Bernhard Weßels ist stellvertretender Direktor der Forschungsabteilung „Demokratie und Demokratisierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professor für Politikwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658299149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 206 Seiten) , 28 Diagramme
    Series Statement: Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Remer, Uwe Partizipative und deliberative Demokratie auf lokaler Ebene
    Dissertation note: Dissertation Universität Stuttgart 2019
    RVK:
    Keywords: Political science. ; Public administration. ; Public policy. ; Hochschulschrift ; Baden-Württemberg ; Partizipatorische Demokratie ; Deliberative Demokratie ; Bürgerbeteiligung ; Baden-Württemberg ; Partizipatorische Demokratie ; Deliberative Demokratie ; Bürgerbeteiligung
    Abstract: Erklärungsfaktoren kommunaler Beteiligungspraxis -- Was ist dialogorientierte Beteiligung? -- Anforderungen an das Erhebungsinstrument -- Umsetzung des Erhebungsinstruments -- Wie viel dialogorientierte Beteiligung findet statt?. .
    Abstract: Dialogorientierte Beteiligungsverfahren finden in vielfältigen Formaten zu einer Vielzahl von Themen statt. Die vorliegende Studie von Uwe Remer liefert erstmals belastbare Zahlen zu Umfang und Ausmaß dialogorientierter Beteiligung auf der lokalen politischen Ebene und prüft, welche strukturellen Faktoren die Intensität der Beteiligungspraxis beeinflussen. Der Autor entwickelt ein neues Erhebungsverfahren, welches mittels teilautomatisierten Webscrapings das Auftreten von Beteiligungsereignissen erfasst. Es zeigt, dass dialogorientierte Bürgerbeteiligung eine große Verbreitung hat. Der Inhalt Erklärungsfaktoren kommunaler Beteiligungspraxis Was ist dialogorientierte Beteiligung? Anforderungen an das Erhebungsinstrument Umsetzung des Erhebungsinstruments Wie viel dialogorientierte Beteiligung findet statt? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie Soziologie Experten in Kommunalverwaltungen, der politischen Bildung und in Verbänden Der Autor Uwe Remer ist akademischer Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Er forscht und lehrt zu den Themen Einstellungen und politische Partizipation, dialogorientierten Formen der Bürgerbeteiligung und quantitativen Methoden, oft im Bereich Computational Social Science. Aktuelle Forschungsprojekte befassen sich mit automatisierter Datengenerierung und Auswertung von Onlinequellen und der Nutzung georeferenzierter Daten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658302931
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 194 Seiten)
    Series Statement: Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Zielinski, Tristan, 1984 - Neuzeitliche Ansätze zur Grundrechtslegitimierung
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2019
    Keywords: Political science. ; Political theory. ; Political sociology. ; Hochschulschrift ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Grundrecht ; Legitimation
    Abstract: Systemtheoretische Neuformulierungen der Grundrechtsproblematik -- Die Steuerungsfähigkeit der Grundrechte -- Grundrechte im Kontext von Gouvernementalität -- Grundrechte als Teil der Disziplinargesellschaft? Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Briefgeheimnis -- Untersuchungen zum Staats- und Rechtsbegriff der deutschen Staatslehre. .
    Abstract: Die klassischen Begriffe der Politikwissenschaften unterliegen im Zuge des Wandels der Staatlichkeit semantischen Aktualisierungen. Davon sind die Grundrechte, die sich immer weniger als Abwehrrechte konzipieren lassen, nicht ausgenommen. Tristan Zielinski geht der Frage nach, inwieweit die konstruktivistischen Theorieinnovationen von Niklas Luhmann und Michel Foucault einen Beitrag zur Erforschung der Legimitationsansätze der Grundrechte liefern können. Dabei geht es weniger um einen Rekurs auf normative Argumentationen; stattdessen wird die Funktion der Grundrechte innerhalb der Systemtheorie und der Genealogie untersucht. Der Inhalt Systemtheoretische Neuformulierungen der Grundrechtsproblematik Die Steuerungsfähigkeit der Grundrechte Grundrechte im Kontext von Gouvernementalität Grundrechte als Teil der Disziplinargesellschaft? Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Briefgeheimnis Untersuchungen zum Staats- und Rechtsbegriff der deutschen Staatslehre Die Zielgruppen Dozierende und Studierende Politik und Soziologie Politisch Verantwortliche Der Autor Tristan Zielinski ist als Standortkommunikator bei einer Gesellschaft in Niedersachsen tätig. Er nahm an der Universität Duisburg-Essen am Institut für Politikwissenschaften Lehraufträge mit den Schwerpunkten Demokratie- und Institutionentheorie sowie Steuerungs- und Governancetheorie wahr. In seiner Heimatstadt war er langjährig kommunalpolitisch aktiv.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658320096
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 442 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Viehmann, Christina Korsett und Machtressource
    Dissertation note: Dissertation Universität Mainz 2019
    Keywords: Political communication. ; Communication. ; Political science. ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Öffentliche Meinung ; Massenmedien ; Verhandlung ; Elite ; Entscheidung ; Medialisierung
    Abstract: Verhandlungen von gesellschaftlichen Funktionseliten in der Medienarena -- Push und Pull zwischen Entscheidungsakteuren und Medienöffentlichkeit -- Zentrale Mechanismen: die kognitive und emotionale Auseinandersetzung der Entscheidungsakteure mit der Medienöffentlichkeit -- Schlüsselelement der Modellierung sind die strategisch-taktischen Überlegungen der Verhandlungsakteure. .
    Abstract: Wenn gesellschaftliche Eliten hinter verschlossenen Türen verhandeln, wird häufig ein Mangel an Transparenz kritisiert. Christina Viehmann stellt diese kontroverse und vielschichtige Debatte auf ein theoretisches Fundament, indem sie aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive öffentliche und medienvermittelte Kommunikationsprozesse in verhandlungsbasierten Entscheidungsprozessen von Funktionseliten modelliert. Das Resultat ist ein Modell, das vielfältige, vor allem indirekt und subtil wirkende Mechanismen von der Medienöffentlichkeit auf die gesellschaftlichen Entscheider aufzeigt. Der Inhalt Verhandlungen von gesellschaftlichen Funktionseliten in der Medienarena Push und Pull zwischen Entscheidungsakteuren und Medienöffentlichkeit Zentrale Mechanismen: die kognitive und emotionale Auseinandersetzung der Entscheidungsakteure mit der Medienöffentlichkeit Schlüsselelement der Modellierung sind die strategisch-taktischen Überlegungen der Verhandlungsakteure Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, der sozialpsychologischen Verhandlungsforschung und der behavioralen Entscheidungsforschung Gesellschaftliche Entscheidungsträger aus Politik, bei Unternehmen und bei Nichtregierungsorganisationen und Verbänden Die Autorin Christina Viehmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und beschäftigt sich mit Themen der politischen Kommunikation. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658298142
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 166 Seiten, 7 Abb.)
    Series Statement: Elemente der Politik
    Series Statement: Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Comparative politics. ; Legislative bodies. ; Elections. ; Political science. ; Constitutional law. ; Europe—Politics and government. ; Lehrbuch ; Einführung
    Abstract: Einleitung: die deutschen Länder zwischen Vielfalt und Einheit -- Die Länder: wie sie wurden, was sie sind -- Bund und Länder: verfassungsrechtliche Grundlagen und politikwissenschaftliche Erklärungsansätze -- Repräsentative und direkte Demokratie in den Ländern: Ergänzung oder Widerspruch? -- Parteien und Parteiensysteme in den Ländern -- Parlamente, Regierungen und Verfassungsgerichte: Gewaltengliederung in den Ländern -- Die Länder im Bund und in Europa -- Die Länder und Demokratie im deutschen Bundesstaat.
    Abstract: Das Lehrbuch betrachtet den deutschen Bundesstaat aus der Perspektive der Länder. Es informiert über die Entwicklung der deutschen Länder, analysiert deren Bedeutung für Demokratie, Bundes- und Rechtsstaat und führt in die zentralen Grundlagen von Politik in den Ländern ein. Er bietet politisch Interessierten, Lehrenden und Studierenden der Politik-, Sozial-, Rechts- und Geisteswissenschaften einen ebenso umfassenden wie komprimierten Überblick über die deutschen Länder. Der Inhalt Einleitung: die deutschen Länder zwischen Vielfalt und Einheit Die Länder: wie sie wurden, was sie sind Bund und Länder: verfassungsrechtliche Grundlagen und politikwissenschaftliche Erklärungsansätze Repräsentative und direkte Demokratie in den Ländern: Ergänzung oder Widerspruch? Parteien und Parteiensysteme in den Ländern Parlamente, Regierungen und Verfassungsgerichte: Gewaltengliederung in den Ländern Die Länder im Bund und in Europa Die Länder und Demokratie im deutschen Bundesstaat Der Autor Priv. Doz. Dr. Werner Reutter ist Politikwissenschaftler an der Humboldt-Universität zu Berlin.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 147-165
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...