Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (34)
  • Musical Score
  • German  (34)
  • 2005-2009  (34)
  • Computer Science  (34)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531918488 , 3531918486
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339 Seiten)
    Edition: 2nd ed. 2009
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Computerspieler
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Benutzer ; Situativer Kontext ; Computerspiel ; Benutzerverhalten ; Communication ; Media and Communication
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-8394-1133-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 Seiten) : , Illustrationen, Karten.
    Series Statement: Masse und Medium 7
    Series Statement: Masse und Medium
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Biological models ; Geschichte ; Self-organizing systems ; Swarm intelligence ; Systems engineering ; Schwarm. ; Wissensorganisation. ; Konferenzschrift 2007 ; Schwarm ; Wissensorganisation
    Abstract: Schwärme haben Konjunktur. Ihr Versprechen liegt in einer Organisation, die eine radikale Alternative zu den traditionellen Formen des Politischen, des Denkens und Rechnens darstellt. Sie sind Modelle alternativer Steuerungslogiken. Als Kollektive ohne Zentrum sind sie freier, kreativer und effizienter - aber auch bedrohlich und unkontrollierbar.Der Band liefert Elemente einer Wissensgeschichte des Schwarms - von der Ameisenforschung bis zur Computersimulation. Die Beiträge fragen nach der Epistemologie des Schwarms zwischen Leben und digitaler Technik und zeichnen die Geschichte der Übertragungen zwischen Tier-Kollektiven und Menschen-Gemeinschaften
    Note: Erscheinungsdatum E-Book: Juni 2015
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531918488
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (339S, digital)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Die Computerspieler
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Aufsatzsammlung ; Computerspiel ; Benutzerverhalten ; Computerspiel ; Benutzer ; Situativer Kontext ; Computerspiel ; Benutzerverhalten ; Computerspiel ; Benutzer ; Situativer Kontext
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster 1
    Series Statement: Reihe 19
    Series Statement: MV-Wissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Geschichte der Zusammenarbeit der Rechenzentren in Forschung und Lehre
    DDC: 004
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Deutschland ; Informationstechnik ; Rechenzentrum ; Hochschule ; Geschichte ; Deutschland ; Informatik ; Hochschulbildung ; Rechenzentrum
    Note: Literaturverz. S. 399 - 402 , Dokumentenverz. S. 403 - 415
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2., aktualisierte Aufl.
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft 41
    Parallel Title: Erscheint auch als Ojstersek, Nadine, 1976 - Betreuungskonzepte beim Blended Learning
    Dissertation note: Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2006
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Tutor ; E-Learning
    Abstract: Das Lernen mit neuen Medien gewinnt sowohl in der (außer-)betrieblichen (Weiter-)Bildung als auch im Hochschulbereich zunehmend an Bedeutung. Didaktisch aufbereitetes und in technischen Medien zur Verfügung gestelltes Wissen allein bietet jedoch keine Garantie für den Erfolg von Blended Learning-Angeboten. Anhand von theoretischen Positionen, Praxisbeispielen und empirischen Ergebnissen zeigt die Autorin auf, inwiefern die tutorielle Betreuung einen wesentlichen Erfolgsfaktor für das mediengestützte Lernen darstellt und welche Typen von Lernenden sich hinsichtlich ihrer Erwartungen an die Betreuung unterscheiden lassen. Viele dieser Erwartungen bleiben während eines Online-Studiums nahezu unverändert, jedoch können im Verlauf eines Lernangebotes in einigen Betreuungsbereichen signifikante Veränderungen festgestellt werden. In diesem Buch werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, wie die Erwartungen und ihre Veränderungen im Rahmen eines Betreuungskonzeptes berücksichtigt werden können, um die Lernenden bei der erfolgreichen Absolvierung eines Blended Learning-Angebotes optimal zu unterstützen.
    Note: Literaturverz. S. 211 - 223
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783897219403 , 9783868996401
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 274 Seiten) , Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig)
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: slide:ology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658.452
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: teaching ; lectures ; skills ; teaching methods ; veterinary education ; Präsentation - Visualisierung - Ratgeber ; Vortragstechnik ; Visualisierung ; Präsentation ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Präsentation ; Visualisierung ; Vortragstechnik ; Visualisierung ; Präsentation
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783540482505
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (607 pages)
    Edition: 4th ed.
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch-Maschine-Kommunikation ; Zukunft ; Alltag ; Arbeitswelt
    Abstract: Mit einem Nachwort des Autors.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531908236 , 3531908235
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339 Seiten) , 14 Abb.
    Edition: 1st ed. 2008
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Computerspieler
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspiel ; Benutzerverhalten ; Benutzer ; Situativer Kontext ; Communication ; Media and Communication
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: IV, 235 S., 4,25 MB)
    Parallel Title: Druckausg. Zumbansen, Lars, 1977 - Dynamische Erlebniswelten
    Dissertation note: Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2008
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Computerspiel ; Erlebnisgesellschaft
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783531908120
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Dortmund 2007
    DDC: 302.231082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Computer ; Geschlechtsunterschied ; Einstellung ; E-Learning ; Hochschule ; Technik ; Geschlechterstereotyp ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschule ; Neue Medien ; E-Learning ; Geschlechtsunterschied ; Technik ; Geschlechterstereotyp ; Computer ; Einstellung ; Geschlechtsunterschied
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 978-3-8349-9652-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deskriptive Statistik. ; Datenanalyse. ; Lehrbuch ; Deskriptive Statistik ; Datenanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Weimar : Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
    ISBN: 9783958994553 , 3958994555
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten)
    Series Statement: Medien hoch i 20
    Series Statement: ('Medien) i
    Parallel Title: Erscheint auch als Gendermedia
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminism and mass media Congresses ; Mass media and sex Congresses ; Women in mass media Congresses ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Geschlechterforschung ; Medienwissenschaft ; Geschlechterforschung
    Abstract: Cover; Impressum; Inhalt; Vorwort; GenderMedia Studies. -- Zum Denken einer neuen Disziplin; Hedwig Wagner -- GenderMedia Studies -- ein Manifest; Christiane König -- Einige Überlegungen zu Geschlecht -- Medien -Wissenschaften; Ulrike Bergermann -- Vom Fach, das nicht eins ist ; Sonja Neef -- Invaginationen. Über Tätowierungen; Verena Kuni -- Das Geschlecht der Medien〉 Wissenschaft; Martina Leeker -- Weibliche Medien um 1900. Über okkulte Herkünfte der Medienwissenschaft; Susanne Lummerding -- MITTEL Zweck? ; Claudia Reiche -- Zu ähnlich -- Neue Klitorisbilder aus Kunst und Wissenschaft.
    Abstract: Kann es medienwissenschaftliche Geschlechterstudien geben? Und wie sähe solch eine Intersektion von Medium und Geschlecht aus? Diese Veröffentlichung will zur Reflexion über medienwissenschaftliche Gender Studies anregen und Impulse geben für eine gendertheoretisch geleitete Medientheorie. Die Autorinnen sind der Frage nach der wissenschaftsdisziplinären Verschränkung von Gender Studies und Medienwissenschaft zu GenderMedia Studies nachgegangen und geben unter der Annahme, dass es eine Schnittstelle
    Abstract: Lisa Gotto -- No One Knows My Name. Queering Glen or GlendaStefanie Rinke -- Alice Schwarzer vs. Verona Feldbusch. Zur Dialektik von Medien und Gender-Diskurs; Bildnachweis; Über die Autorinnen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS, Verl. für Sozialwiss.,
    ISBN: 978-3-531-91034-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (386 S.) : , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2., überarb. und erw. Aufl.
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SPSS. ; Datenanalyse. ; Empirische Sozialforschung. ; Lehrbuch ; SPSS ; Datenanalyse ; SPSS ; Empirische Sozialforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531908021
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (245S. 9 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Social Software
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Web 2.0-Technologien ; Open Source ; Softwareentwicklung ; Computernetz ; Mediennutzung ; Sociology ; Social Sciences, general ; Computer networks Social aspects ; Information technology Social aspects ; Internet Social aspects ; Online social networks ; Aufsatzsammlung ; Soziale Software ; Soziologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg + Teubner
    ISBN: 3834804509 , 9783834804501 , 9783834894984
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (341 p.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wissenschaft
    Parallel Title: Print version Web 2.0 - Eine empirische Bestandsaufnahme
    DDC: 025.042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; World Wide Web 2.0 ; Wiki ; Informationsmanagement ; World Wide Web 2.0 ; Weblog ; Informationsqualität ; World Wide Web 2.0 ; Soziales Netzwerk
    Abstract: Anwendungen des Web 2.0 erfreuen sich großer Beliebtheit bei Benutzern und Investoren. Soziale Online-Netzwerke verfügen über Millionen von Mitgliedern, es werden über 100 Millionen Weblogs geführt, Millionen Menschen schauen sich täglich Videos und Bilder anderer Benutzer an. Trotz dieser beeindruckenden Nutzerzahlen ist die tatsächliche Bedeutung einzelner Anwendungen sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht oft noch unbekannt. Einzelne Fälle, in denen Aktivitäten im Web 2.0 dramatische Konsequenzen für Unternehmen oder einzelne Personen hatten, sind bekannt geworden. Handel
    Description / Table of Contents: CONTENTS; 1 Einleitung; I Weblogs; 2 Die Bedeutung privater Weblogs für das Issue-Management in Unternehmen; 3 Wer bloggt was? Eine Analyse der deutschen Top 100-Blogs mit Hilfevon Cluster-Verfahren; 4 Geschlechterunterschiede in der deutschsprachigen Blogosphäre; 5 Information Propagation and Self-Organized Consensus in the Blogosphere; II Wikis; 6 Viele Autoren, gute Autoren? Eine Untersuchung ausgezeichneter Artikelin der deutschen Wikipedia; 7 Auswahl und Aussage von Kenngrößen innerbetrieblicher Wiki-Arbeit
    Description / Table of Contents: 8 Analyse sozialer Informationsräume zur Förderung des selbstorganisiertenWissensmanagements9 Wikis in Organisationen: Von Kommunikation zu Kollaboration; III Soziale Netzwerke; 10 Nutzertypen junger Erwachsener in sozialen Online-Netzwerken inDeutschland; 11 (Selbst)marketing auf Hyves; 12 Web 2.0 as aPlatform for User Co-Creation: AView from SocialVirtual Worlds; 13 Das Leben on- und offline: europäische Länder im Vergleich; IV Social News; 14 Social News, die neue Form der Nachrichtenverteilung?; Autorenverzeichnis;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Potsdam, Univ., Diss., 2008
    DDC: 658.4083
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mitglied ; Transaktionskostenansatz ; Social Media ; Wissensmanagement ; Koordination ; Kundenmanagement
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531908021 , 3531908022
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 246 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2008
    Parallel Title: Erscheint auch als Social Software
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Software ; Soziologie ; Sociology ; Communication ; Sociology ; Media and Communication ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531908489 , 3531908480
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 246 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2008
    Parallel Title: Erscheint auch als Sebald, Gerd Offene Wissensökonomie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Open Source ; Softwareentwicklung ; Wissensproduktion ; Wissenssoziologie ; Sociology ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531910345 , 3531910345
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (386 Seiten) , 25 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2008
    Parallel Title: Erscheint auch als Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SPSS ; Datenanalyse ; Sociology ; Political science ; Social sciences ; Education ; Psychology—Methodology ; Communication ; Sociology ; Political Science ; Society ; Education ; Psychological Methods ; Media and Communication ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS, Verl. für Sozialwiss.,
    ISBN: 978-3-531-90848-9 , 978-3-531-15705-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 S.).
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg 2007
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft. ; Open Source. ; Softwareentwicklung. ; Wissensproduktion. ; Wissenssoziologie. ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Open Source ; Softwareentwicklung ; Wissensproduktion ; Wissenssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531918075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: VS research : Computersimulationen in den Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Hofmann, Solveig: Dynamik sozialer Praktiken und ihrer zu Grunde liegenden Einstellungen
    DDC: 302.30113
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beeinflussung ; Aktivität ; Sozialverhalten ; Computersimulation ; Frauengruppe ; Gemeinsam aktiv ; Intention ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frauengruppe ; Aktivität ; Sozialverhalten ; Intention ; Computersimulation ; Computersimulation ; Frauengruppe ; Gemeinsam aktiv ; Beeinflussung ; Sozialverhalten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : Springer
    ISBN: 9783540776703
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 362 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Vertrauen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Informationsgesellschaft ; Vertrauen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] :Springer,
    ISBN: 3-540-71454-5 , 978-3-540-71454-5 , 978-3-540-71455-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prognose ; Alltag. ; Ubiquitous Computing. ; Ambient Intelligence. ; Smart Device. ; Informationstechnik. ; Einsatz. ; Aufsatzsammlung ; Alltag ; Ubiquitous Computing ; Ambient Intelligence ; Smart Device ; Informationstechnik ; Prognose ; Ubiquitous Computing ; Einsatz ; Prognose
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 978-3-8351-9111-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (233 S.) : , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Lehrbuch Mathematik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Statistik. ; EXCEL. ; Deskriptive Statistik. ; Lehrbuch ; Statistik ; EXCEL ; Deskriptive Statistik ; EXCEL
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: E-Learning
    Parallel Title: Druckausg. Bernhardt, Thomas, 1981 - E-Learning 2.0 im Einsatz
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007 u.d.T.: Bernhardt, Thomas Kirchner, Marcel: "Du bist der Autor!" - vom Nutzer zum WikiBlog-Caster - E-Learning-Potentiale für eine aktiver werdende Web-Generation
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: E-Learning ; E-Learning ; World Wide Web 2.0
    Note: Literatur- u. Weblinkverz. S. [214] - 225
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    München : Wien :Oldenbourg Verlag,
    ISBN: 978-3-486-59341-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 204 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Interaktive Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als Gross, Tom Computer-Supported Cooperative Work
    DDC: 004
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer Supported Cooperative Work. ; Groupware. ; Lehrbuch ; Computer Supported Cooperative Work ; Groupware
    Note: Erscheinungsdatum ebook:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3836606054 , 9783836606059
    Language: German
    Pages: Online Ressource (82 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hanke, Sebastian, - 1980- Online-Communities im Web 2.0
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    Keywords: Web 2.0 ; Social media Economic aspects ; Onlinegemeinde ; World Wide Web 2.0 ; Problemanalyse ; Online-Community ; Soziales Netzwerk
    Abstract: Inhaltsangabe: Wohl kaum ein anderes soziales Phänomen entwickelt sich momentan derart schnell und dynamisch wie Online-Communities im Web 2.0. Bei aller Euphorie über diese Entwicklung melden sich jedoch auch vermehrt kritische Stimmen zu Wort und sprechen in Anlehnung an die Spekulationsblase der New Economy bereits von einer "Bubble 2.0". Der Verkauf des Video-Portals YouTube an Google für 1,65 Milliarden US-Dollar im Oktober 2006 oder der Verkauf von StudiVZ an die Holtzbrinck-Gruppe für 100 Millionen Euro im Januar 2007 sind nur zwei von vielen Beispielen, wie Unternehmen und Investoren erneut von der Sorge getrieben werden, den Anschluss an potentielle Trends zu verpassen und interessante Projekte der Konkurrenz überlassen zu müssen.Ob das Web 2.0 ein Erfolgsmodell oder doch nur ein Hype mit absehbarem Ende ist, lässt sich aus heutiger Sicht schwer beurteilen. Was man aber durchaus beurteilen und beantworten kann ist die Frage, ob oder wie im Web 2.0 die elementaren Kernprobleme kollektiven Handelns gelöst werden. Hieraus lässt sich letzlich ein Urteil über die Nachhaltigkeit von Web 2.0-Geschäftsmodellen ableiten. Wie ist es möglich, eigeninteressierte Menschen zum freiwilligen Austausch von privatem Wissen in Internetforen und Weblogs zu bewegen? Und auf welche Weise wird in Communities wie Wikipedia neues Wissen hervorgebracht und genutzt? Dieses Buch wird sich diesen Fragen und dem Phänomen der Online-Communities im Web 2.0 von der ordnungsökonomischen Seite her nähern und bei der spietheorethischen Modellierung Aspekte aus Soziologie und Psychologie aufgreifen.
    Description / Table of Contents: Online-Communities im Web 2.0; Inhalt; Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen; 1. Einleitung; 2. Web 2.0 und Online-Communities; 3. Ordnungsökonomische Analyse; 4. Spieltheoretische Analyse; 5. Ordnungspolitische Überlegungen am Beispiel Wikipedia; 6. Zusammenfassung; Literaturverzeichnis
    Note: Cover title , Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3936931364 , 9783936931365
    Language: German
    Pages: Online Ressource (247 S. = 3486 kB)
    Edition: 2., erw. und aktualisierte Aufl.
    Series Statement: Telepolis
    Series Statement: Magazin der Netzkultur
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information technology ; Social aspects ; Wikis (Computer science) ; Weblogs ; Internet ; Social aspects ; Neue Medien ; Benutzer ; Beteiligung ; Open Source ; Weblog ; Wiki ; Informationsgesellschaft
    Abstract: Medien bedeuten Macht. Kann das Internet Bertelsmann, Time Warner und Rupert Murdoch gefährlich werden? Großunternhemen versuchen auch die neuen Medien zu kapitalisieren, doch im globalen, dezentralen Kommunikationsnetz gelten andere Spielregeln. Auf der Basis freier Software, die von jedem kostenlos verändert und kopiert werden kann, entstehen völlig neue Medienformen. Millionen von "Weblogs" genannten Online-Postillen ergänzen die klassische Medienlandschaft um unabhängige Stimmen. Erste Experimente mit cleveren Finanzierungsmodellen zeigen, dass auf dieser Basis auch echter Journalismus möglich ist. Gleichzeitig arbeiten Tausende von Freiwilligen an offenen Wissensdatenbanken wie der gigantischen Enzyklopädie Wikipedia. Eine Konvergenz von Wikis und Weblogs zeichnet sich ab. Wikinews, das jüngste Schwesterprojekt der Wikipedia, experimentiert mit Bürgerjournalismus; mehr und mehr Weblogs nutzen Wikis als lebende Archive. Massive Online-Zusammenarbeit in den Bereichen Nachrichten, Wissen, Kunst und Kultur scheint unausweichlich oder findet bereits statt. Das revolutionäre Potenzial des Internet, das erst übertrieben, dann belächelt wurde, nimmt Konturen an. Dieses Buch erfasst den aktuellen Stand der Entwicklung, wagt einen vorsichtigen Blick in die Zukunft und liefert das notwendige Grundwissen zur direkten Partizipation an der neuen Medienwelt. Für die 2. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und aktualisiert. Hinzu gekommen sind neue Zahlen und Fakten über Open-Source-Software, Wikis und Blogs, weitere Weblog-Fallbeispiele, eine Zusammenfassung der jüngsten Wikipedia-Qualitätsdiskussion sowie neue Details über die Wiki-Projekte Wikinews, Wikimedia Commons und Wikidata. Der AutorErik Möller ist Diplom-Informatiker (FH) und freier Journalist. Er ist aktiver Mitarbeiter bei Wikipedia und einer der Entwickler der zugrunde liegenden Open-Source-Software. Seit Jahren betreibt Möller eigene Wikis, Weblogs und Mailing-Listen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531904207 , 3531904205 , 353115110X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 264 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2006
    Parallel Title: Erscheint auch als Stegbauer, Christian Strukturalistische Internetforschung
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Soziales Netzwerk ; Netzwerkanalyse ; Strukturalismus ; Communication ; Sociology ; Media and Communication ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 978-3-531-90420-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource : , v.: digital.
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Social Media. ; Soziales Netzwerk. ; Netzwerkanalyse ; Strukturalismus ; Social Media ; Soziales Netzwerk ; Netzwerkanalyse ; Strukturalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    DDC: 81
    RVK:
    Keywords: Urban history ; Stadtgeschichte ; Histoire urbaine ; Westeurope ; Westeuropa ; West Europe ; Land- und Stadtethnologie ; Rural and Urban Anthropology ; 19th ; Hamburg ; 9 ; Individuelle Publikationen ; Fachbuch, Forschungsbericht, Studie ; Quellenmaterial und Hilfsmittel ; sonstiges
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839402764 , 9783899422764
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Medienumbrüche Band 6
    Series Statement: Medienumbrüche
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerunterstützte Kommunikation ; Information networks ; Information society ; Internet ; Knowledge, Sociology of ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Wissenserwerb ; Wissensproduktion ; Wissenserwerb ; Computerunterstützte Kommunikation ; Internet ; Wissensproduktion ; Wissenserwerb ; Computerunterstützte Kommunikation ; Wissensproduktion ; Internet
    Description / Table of Contents: Der Begriff des Wissens geht davon aus, dass Tatbestände als 'wahr' und 'gerechtfertigt' angesehen werden. Die Gründe für solche Überzeugungen liegen in der Gewissheit der eigenen Wahrnehmung sowie in der Kommunikation dieser Wahrnehmungen. Beide Bedingungen befinden sich gegenwärtig im Umbruch: Unsere sinnliche Wahrnehmung wird durch Medien und Sensorsysteme gestützt, und die Verständigung über solcherart erzeugte Wahrnehmungen wird in wachsendem Maße telematisch kommuniziert. Die tendenziell globale Ausweitung der kollaborativen Erzeugung des Wissens durch computergestützte Netzwerke irritiert nicht nur die Vertrauensverhältnisse, die den Wissensprozessen zugrunde liegen, sondern auch die Struktur und Funktionen des Wissens selbst
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322807342
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 226S) , online resource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Studien zur Wissensordnung 3
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Informationsgesellschaft ; Privatheit
    Abstract: Mit der neuen Bedrohung des Privaten durch vorgeblich ordnungskonforme Informationstätigkeiten, welche die Schutzzone der "eigenen vier Wände" und "eingriffsfreier Wissensräume" für scheinbar harmlose informationelle Fremdbestimmung in bester Absicht öffnen, muss die informationsethische Fragestellung Schritt halten: Wie können die traditionellen Grundwerte (Freiheit, Autonomie, Aufklärung, Rechtsgleichheit) mit den technischen Entwicklungen so auf eine Reihe gebracht werden, dass keine neuen Formen der Ungleichheit entstehen?
    Description / Table of Contents: neue〈 Bedrohung des PrivatenII. Ziel der Untersuchung -- III. Zum gewählten Ansatz -- IV. Zur Einordnung der Untersuchung in die “Informationsethik” -- V. Abgrenzung zu weiteren Problemen -- VI. Zur verwendeten Literatur -- VII. Gang der Untersuchung -- B. Definitionen des Privaten -- I. Rössler: Drei Bedeutungsdimensionen des Privaten -- II. Tavani: Typologie der Theorien des Privaten -- III. Zusammenfassende Kritik an der Typologie von Tavani -- IV. Normative Aspekte des Privaten -- V. Konsensansatz des Privaten -- VI. Weitere Typologien -- C. Tabu, Geheimhaltung und Anonymität -- I. Einleitung -- II. Tabu -- III. Geheimnis und Geheimhaltung -- IV. Anonymität -- D. Die liberale Auffassung des Privaten -- I. Der liberal-demokratische Rahmen -- II. Das Private in Berlins Aufsatz “Zwei Freiheitsbegriffe” -- III. Exkurs: Das Private als “Hort der Natur” -- IV. Zur Kritik an dem liberalen Modell des Privaten -- E. Autonomie und Privatheit -- I. Vorbemerkung -- II. Der instrumentelle Wert des Privaten -- III. Privatheit und Autonomie -- F. Zu einer neo-klassischen Privatheitsauffassung -- I. Einleitung -- II. Die antike Vorstellung von Privatheit und Öffentlichkeit -- III. Privatheit und Öffentlichkeit im Zeitalter der Aufklärung -- IV. Die klassische Dichotomie von Privatheit und Öffentlichkeit -- V. Die Zustimmung zu den allgemeinen Regeln -- VI. Vom Verlust der Öffentlichkeit -- VII. Der Verlust der Bürgerlichkeit -- VIII. Die neo-klassische Privatheitsauffassung: Zusammenfassung -- G. Verlusterfahrungen des Privaten -- I. Einleitung -- II. Neue Produktionsmöglichkeiten -- III. Exkurs: Ins Universum der technischen Bilder -- IV. Neue Distributionsmöglichkeiten -- V. Telekommunikation -- VI. Datenbanken -- VII. Good bye, Big Brother! Hello, little Sisters! -- VIII. Privatheit unter den Rahmenbedingungen der IuK-Technologien -- IX. Der Lösungsvorschlag von Warren und Brandeis (1890) -- H. Unsere panoptische Gesellschaft -- I. Überleitung -- II. Foucault und die Medienethik -- III. Das Foucaultsche Modell der panoptischen Gesellschaft -- IV. Gleichheit in der panoptischen Gesellschaft -- V. Zur Kritik am Panopticon -- VI. Die Ethik der Überwachung -- VII. Interaktive Medien als panoptische Strukturen -- VIII. Der Widerstand gegen panoptische Strukturen -- I. Konsens und Privatheit -- I. Der kommerzielle Wert des Privaten -- II. Das Recht auf die optimale Vermarktung seiner Selbst -- III. Lessig: Privacy as Property -- IV. Exkurs: Der Verlust der Bedeutungslosigkeit -- V. Lessig: Privacy as Property - Fortsetzung -- VI. Privatheit und die Ökonomie der Angst -- VII. Die gesellschaftliche Dimension des Privaten -- J. Fazit -- I. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse -- II. Elemente einer Kultur des Privaten -- III. Schlussanmerkungen -- Personenregister.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839402740
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23099999999999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienwissenschaft ; culture ; Digitale Medien ; Kultur ; Kunst ; Media ; Digital media ; Informatik ; Arts ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Medienkunst ; Media Art ; Analoge Medien ; Analogue Media ; Media Studies ; Computer Sciences ; Digitalisierung ; Massenmedien ; Kulturwandel ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Digitalisierung ; Kulturwandel
    Abstract: Entlang der Leitdifferenzen »analog/digital« und »Virtualität/Intermedialität« analysieren die Beiträge des Sammelbandes mediale Übergangsphänomene der Digitalisierung und damit parallel laufende Virtualisierungsprozesse und Hybridisierungen in den Wissenschaften und Künsten. Wie in der interdisziplinär angelegten gleichnamigen Workshopreihe begegnen sich hier Repräsentanten von Hard Sciences, Gesellschafts-, Medien- und Kulturwissenschaften, Philosophie, Kunst und Musik und bringen aus ihren jeweiligen Blickrichtungen neue Einsichten zum Thema Kultur und Technik ein. Der Band publiziert ausgewählte Beiträge der jährlich in Lüneburg stattfindenden Workshopreihe »HyperKult« und setzt damit das mittlerweile Maßstäbe setzende »HyperKult«-Buch von 1997 fort.Mit Beiträgen von Wolfgang Coy, Susanne Grabowski, Rolf Großmann, Michael Harenberg, Ute Holl, Thomas Hölscher, Hans Dieter Huber, Jochen Koube, Frieder Nake, Jörg Pflüger, Claus Pias, Uwe Pirr, Christoph Rodatz, Britta Schinzel, Martin Warnke und Annett Zinsmeister
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...