Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (138)
  • E-Resource  (46)
  • German  (184)
  • Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
  • Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
Material
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653066364
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients. History of Culture of the Modern Near and Middle East 38
    Series Statement: Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients. History of Culture of the Modern Near and Middle East
    Parallel Title: In Beziehung stehende Ressource
    Parallel Title: In Beziehung stehende Ressource
    Parallel Title: In Beziehung stehende Ressource
    Parallel Title: In Beziehung stehende Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Elmas, Elif, 1978- Die Balkankrise von 1875 bis 1878 im Spiegel osmanischer und westlicher Karikaturen
    Dissertation note: Dissertation Univ., Heidelberg, 2014
    DDC: 741.5
    Keywords: (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)ART000000 ; (BISAC Subject Heading)BIO000000 ; (BISAC Subject Heading)FOR017000 ; (BISAC Subject Heading)HIS026000 ; (BISAC Subject Heading)SOC008000 ; (BIC subject category)AB ; (BIC subject category)DSB ; (BIC subject category)GTC ; (BIC subject category)HBJF1 ; (BIC subject category)JF ; 11.04: Kommunikationswiss. und Publizistik; Mediengeschichte, Biographik ; 21.04.06: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Balkan ; 23.05.04: Geschichtswissenschaft; Naher und Mittlerer Osten ; Satire ; türkische Presse ; Zensur ; Abdülhamid II. ; (VLB-WN)9750 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653037500
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Zivilisationen & Geschichte / Civilizations & History / Civilisations & Histoire 40
    Series Statement: Zivilisationen & Geschichte / Civilizations & History / Civilisations & Histoire
    Parallel Title: In Beziehung stehende Ressource
    Parallel Title: In Beziehung stehende Ressource
    Parallel Title: In Beziehung stehende Ressource
    Parallel Title: In Beziehung stehende Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Jüdische Lebenswelten
    DDC: 940.04924
    Keywords: Geschichte ; Juden ; Europa ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)ART000000 ; (BISAC Subject Heading)HIS010000 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BISAC Subject Heading)SOC008000 ; (BISAC Subject Heading)SOC028000 ; (BIC subject category)AB ; (BIC subject category)HBJD ; (BIC subject category)JF ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)JFSJ1 ; 21.02.01: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Kulturraumforschung ; 21.07: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Judaistik ; 23.04.01.05: Geschichtswissenschaft; Europa: Gesamtdarstellungen ; 25.09: Kunstwissenschaft; Kunstsoziologie ; Judentum ; Mittelalter ; Frühe Neuzeit ; 19. und 20. Jahrhundert ; Antisemitismus ; (VLB-WN)9750 ; Europa ; Juden ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653069471
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Vogler, Petra, 1973- Sprache und Bild in der indischen Bildungstradition
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von
    DDC: 370.95483
    Keywords: Geschichte ; Bildungswesen ; Sprache ; Bild ; Kerala ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)EDU003000 ; (BISAC Subject Heading)EDU040000 ; (BISAC Subject Heading)FOR017000 ; (BISAC Subject Heading)PHI000000 ; (BISAC Subject Heading)SOC008000 ; (BIC subject category)DSB ; (BIC subject category)HP ; (BIC subject category)JF ; (BIC subject category)JN ; (BIC subject category)JNA ; 07.01.02: Pädagogik; Pädagogische Anthropologie ; 07.01.04: Pädagogik; Erziehungs- und Bildungsgeschichte ; 21.05.03: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Indischer Subkontinent ; 85.03: Asiatische Sprachen; Indologie ; Historische Bildungsforschung ; Interkulturelle Pädagogik ; Ästhetik ; Performativität ; Indische Philosophie ; (VLB-WN)9750 ; Kerala ; Bildungswesen ; Sprache ; Bild ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783653057508
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: In Beziehung stehende Ressource
    Parallel Title: In Beziehung stehende Ressource
    Parallel Title: In Beziehung stehende Ressource
    Parallel Title: In Beziehung stehende Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Exil - Transfer - Gedächtnis
    DDC: 830.9
    Keywords: Deutsch ; Französisch ; Literatur ; Kollektives Gedächtnis ; Exil ; Kulturkontakt ; Kulturübertragung ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)FOR017000 ; (BISAC Subject Heading)HIS000000 ; (BISAC Subject Heading)SOC008000 ; (BIC subject category)DSB ; (BIC subject category)HB ; (BIC subject category)JF ; 21.04.01: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Deutschland ; 21.04.11: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Frankreich ; Kulturwissenschaften ; Übertragung ; Zeugenschaft ; Moderne ; (VLB-WN)9750 ; (BIC subject category)JFC ; Deutsch ; Französisch ; Literatur ; Kollektives Gedächtnis ; Exil ; Kulturkontakt ; Kulturübertragung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783653053647
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Posener Beiträge zur Germanistik 36
    Series Statement: Posener Beiträge zur Germanistik
    Parallel Title: In Beziehung stehende Ressource
    Parallel Title: In Beziehung stehende Ressource
    Parallel Title: In Beziehung stehende Ressource
    Parallel Title: In Beziehung stehende Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Zweite Weltkrieg im polnischen und deutschen kulturellen Gedächtnis
    DDC: 943.087
    Keywords: Geschichte 1945-2015 ; Zweiter Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Polen ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)HIS010010 ; (BISAC Subject Heading)HIS014000 ; (BISAC Subject Heading)LIT004170 ; (BISAC Subject Heading)LIT006000 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)DSB ; (BIC subject category)DSBH5 ; (BIC subject category)HBLL ; (BIC subject category)JFC ; 15.01.03.11: Germanistik; Nach 1945 ; 21.02.01: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Kulturraumforschung ; 23.04.02.03: Geschichtswissenschaft; Deutschland: Neueste Gesch. (1789-1945) ; 23.04.11.03: Geschichtswissenschaft; Osteuropa, GUS: Neuste Gesch.(1789-1945) ; Filmkunst ; Museumswesen ; Erinnerungskulturen ; Literatur ; (VLB-WN)9750 ; Deutschland ; Polen ; Zweiter Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1945-2015
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653059298
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 84
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Katja, 19XX- Die Eickstedt-Sammlung aus Südindien
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ.,, Diss., 2014
    DDC: 305.8009548309042
    Keywords: Eickstedt, Egon von ; Museum für Völkerkunde Dresden ; Geschichte 1926-1929 ; Ethnologische Fotografie ; Kolonialismus ; Sammlung ; Ethnische Gruppe ; Kerala ; Kerala ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)ART028000 ; (BISAC Subject Heading)SOC008000 ; (BISAC Subject Heading)SOC039000 ; (BIC subject category)AJ ; (BIC subject category)JF ; (BIC subject category)JFSR ; 21.03.03: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Religionsethnologie ; 21.04.01: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Deutschland ; 21.05.05: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Australien, Neuseeland, Pazifik ; 25.18.04: Kunstwissenschaft; Photographie und Film ; Museum ; Völkerkunde ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; (VLB-WN)9750 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kerala ; Ethnologische Fotografie ; Kolonialismus ; Geschichte 1926-1929 ; Eickstedt, Egon von 1892-1965 ; Sammlung ; Museum für Völkerkunde Dresden
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783653047158
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen / Africa and Europe. Colonial and Postcolonial Encounters 10
    Series Statement: Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen / Africa and Europe. Colonial and Postcolonial Encounters
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Horstmann, Anne-Kathrin Wissensproduktion und koloniale Herrschaftslegitimation an den Kölner Hochschulen
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    DDC: 001.209435514
    Keywords: Geschichte 1880-1945 ; Hochschule ; Wissenschaft ; Kolonialismus ; Legitimation ; Köln ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)HIS000000 ; (BISAC Subject Heading)HIS001000 ; (BISAC Subject Heading)HIS016000 ; (BISAC Subject Heading)HIS035000 ; (BISAC Subject Heading)SOC008000 ; (BIC subject category)HBAH ; (BIC subject category)HBJH ; (BIC subject category)HBTB ; (BIC subject category)HBTQ ; (BIC subject category)JF ; 21.04.01: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Deutschland ; 23.05.02: Geschichtswissenschaft; Dritte Welt, Kolonialgeschichte ; 23.05.05: Geschichtswissenschaft; Afrika ; 23.06: Geschichtswissenschaft; Geschichte der Wissenschaften ; 23.08: Geschichtswissenschaft; Universitäts- und Bildungsgeschichte ; 23.09: Geschichtswissenschaft; Kultur- und Geistesgeschichte ; Universitätsgeschichte ; Kolonialgeschichte ; Diskursanalyse ; Postkolonial ; (VLB-WN)9750 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Köln ; Hochschule ; Wissenschaft ; Kolonialismus ; Legitimation ; Geschichte 1880-1945
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653040296
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt 8
    Series Statement: Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Materialität(en) des Kultur- und Wissenstransfers in prä- und transnationalen Kontexten
    DDC: 300
    Keywords: (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)DRA000000 ; (BISAC Subject Heading)HIS000000 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)AB ; (BIC subject category)HB ; (BIC subject category)JF ; (BIC subject category)JMAL ; 21.01.02: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Kulturethologie ; 21.01.04: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Kultursoziologie ; 21.01.05: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Theorien der kulturellen Prozesse ; historische Medienpraxis ; kulturwissenschaftliche Praktiken ; Buchkultur ; digitale Epoche ; (VLB-WN)9750
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653053661
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Drachen und Rad
    DDC: 943.72
    Keywords: Geschichte ; Mähren ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)HIS010010 ; (BISAC Subject Heading)HIS014000 ; (BISAC Subject Heading)LIT004240 ; (BISAC Subject Heading)MUS000000 ; (BIC subject category)AV ; (BIC subject category)DSB ; (BIC subject category)HBLL ; 23.04.02.03: Geschichtswissenschaft; Deutschland: Neueste Gesch. (1789-1945) ; 23.04.11.03: Geschichtswissenschaft; Osteuropa, GUS: Neuste Gesch.(1789-1945) ; Brünn, Mähren ; Vertreibung ; Zeitzeugen ; (VLB-WN)9550 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mähren ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783653031744
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: MeLiS. Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 18
    Series Statement: MeLiS. Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Märchen, Mythen und Moderne
    DDC: 398.20943
    Keywords: Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm ; Kinder- und Hausmärchen ; Literatur ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)FOR009000 ; (BISAC Subject Heading)LIT004170 ; (BISAC Subject Heading)LIT009000 ; (BIC subject category)CB ; (BIC subject category)DS ; (BIC subject category)DSBF ; (BIC subject category)DSY ; 15.01.03.07: Germanistik; Romantik ; 15.01.03.08: Germanistik; 19. Jh.: Biedermeier, Vormärz, Realismus ; 15.01.04: Germanistik; Stoff- und Motivforschung ; 15.01.14: Germanistik; Kinder- und Jugendliteratur ; 15.02.01: Germanistik; Sprachtheorie, Sprachgeschichte ; Deutsche Grammatik ; Deutsches Wörterbuch ; Deutsche Mythologie ; Kinder- und Jugendliteratur ; (VLB-WN)9563 ; Konferenzschrift 2012 ; Kongress ; Kongress ; Kinder- und Hausmärchen ; Kongress ; Kassel 〈2012〉 ; Grimm, Jacob 1785-1863 ; Grimm, Wilhelm 1786-1859 ; Literatur ; Kongress ; Kassel 〈2012〉
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631656280 , 9783653048711 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 406 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783653048711
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 264.2
    RVK:
    Keywords: Ngole, Elias Ebong ; Geschichte 1920-2010 ; Kirchenmusik ; Notenschrift ; Mündliche Überlieferung ; Gestik ; Tradition ; Kamerun ; Hochschulschrift ; DVD-ROM
    Abstract: Wie verändert sich afrikanische Kirchenmusik, wenn sie aufgeschrieben wird? Wie gelingt es Dorfchören, Lieder mündlich zu überliefern? Im Mittelpunkt dieses Buches steht das Werk des Kameruner Dorfpfarrers Elias E. Ngole (1913-2005). Ausgehend von der britischen Tonic Sol-fa Solmisationsschrift hat er eine Notation für seine Lieder entwickelt. Der Autor rekonstruiert das System dieser Notenschrift und analysiert die Techniken der mündlichen Übermittlung, die vor allem durch eine spezialisierte Gestik gesichert wird. Das Buch ist eine musikethnologische Studie über eine Musikpraxis im Bakossi-G...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653061239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (184 pages)
    Edition: 0 ed
    Series Statement: Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft v.110
    Parallel Title: Erscheint auch als Sheng, Wenting Sprachförderungspolitik Deutschlands, Großbritanniens und Chinas im Vergleich
    Parallel Title: Print version Sprachförderungspolitik Deutschlands, Großbritanniens und Chinas im Vergleich
    DDC: 306.440943
    RVK:
    Keywords: Language policy China ; Language policy Germany ; Language policy Great Britain ; Electronic books ; Hochschulschrift ; China ; Auswärtige Kulturpolitik ; Chinesischunterricht ; Deutschland ; Auswärtige Kulturpolitik ; Deutschunterricht ; Großbritannien ; Auswärtige Kulturpolitik ; Englischunterricht ; China ; Deutschland ; Großbritannien ; Sprachförderung
    Description / Table of Contents: ""Cover""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Verzeichnis der Abkürzungen, Tabellen und Abbildungen""; ""1.?Einleitung""; ""2.?Auswärtige Kulturpolitik und Sprachförderung""; ""2.1??Weiche Macht? und zielorientierte Typologien von Auswärtiger Kulturpolitik""; ""2.2?Ansätze der Außenpolitiktheorie: Neorealismus, Liberalismus und Konstruktivismus ""; ""2.3?Aktuelle Entwicklungen Auswärtiger Kulturpolitik Deutschlands, Großbritanniens und Chinas""; ""2.4?Sprachförderung als eine Kernaufgabe für Auswärtige Kulturpolitik und deren Wirkung""; ""2.5?Das Begriffsfeld ?Sprachförderungspolitik?""
    Description / Table of Contents: ""3.?Die Geschichte der externen Sprachförderung des Deutschen, Englischen und Chinesischen""""3.1?Deutsch seit der Habsburgermonarchie""; ""3.2?Englisch seit der Kolonialzeit""; ""3.3?Chinesisch seit dem Handel entlang der Seidenstraße""; ""4.?Kontinuität und Wandel: Zielsetzungen der Institute seit ihren Gründungen""; ""4.1?Ein langer, unebener Weg: das Goethe-Institut seit 1932 ""; ""4.2?Das Produkt der politischen Propaganda: der British Council seit 1934""; ""4.3?Eine Geburt des 21. Jahrhunderts: das Konfuzius-Institut seit 2004""; ""5.?Institutstypen und Standorte weltweit""
    Description / Table of Contents: ""5.1?Überblick über das Goethe-Institut """"5.2?Überblick über den British Council ""; ""5.3?Überblick über das Konfuzius-Institut""; ""6.?Politische und juristische Grundlagen""; ""6.1?Das Goethe-Institut ? eine Mittlerorganisation: ein deutsches Modell""; ""6.2?Der British Council ? der Staat in relativ unauffälliger Funktion""; ""6.3?Das Konfuzius-Institut ? unter großer Mitwirkung des Staates ""; ""7.?Die hauptsächlichen Tätigkeiten: die Arbeit für Deutsch, Englisch und Chinesisch als Fremdsprache""; ""7.1?Die Sprachkurse und das Werben für die Sprache""
    Description / Table of Contents: ""7.2?Lehrkräfte und Lehrmaterialien""""7.3?Kulturaustausch und Zusammenarbeit zwischen den drei Instituten""; ""7.4?Regionale Orientierung und Schwerpunkt""; ""8.?Interviews mit den Leitungen des Goethe-Instituts, des British-Council und des Konfuzius-Instituts""; ""8.1?Darstellung und Verlauf ""; ""8.2?Interviewergebnisse""; ""9.?Zusammenfassung und Ausblick""; ""Literatur- und Quellenverzeichnis""; ""Anhang""; ""Befragung des Goethe-Instituts""; ""Befragung des British Council""; ""Interview des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr, Duisburg""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783653057409
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (508 pages)
    Edition: 0
    Series Statement: Linguistik International v.36
    Parallel Title: Erscheint auch als Linguistisches Kolloquium (46. : 2011 : Hermannstadt) "Quo vadis, Kommunikation?" Kommunikation - Sprache - Medien
    Parallel Title: Print version Quo vadis, Kommunikation? Kommunikation - Sprache - Medien / Quo vadis, Communication? Communication - Language - Media
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication Congresses ; Linguistics Congresses ; Mass media and language Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Linguistik
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Plenarbeiträge/ Invited Papers -- Ist das Deutsche demokratischer geworden? Von der Hochsprache zur Standardsprache (Heinrich Weber) -- Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter: Umbruch oder Abbruch der gesellschaftlichen Kommunikation? (Ralf Hohlfeld) -- Kontinuität im Wandel? (Heinz-Helmut Lüger) -- Sur la situation de la langue dans la littérature contemporaine (Eugène van Itterbeek) -- Referenten-Beiträge/ Contributed Papers: Medienlinguistik/ Media Linguistics -- Lexikalische Subjektivität in der deutschen Presse am Beispiel von grinsen und lachen (Maurice Vliegen) -- Textuelle Funktionen rekontextualisierter Werbeslogans (Janja Polajnar) -- Zur Thema-Rhema-Gliederung durch die Besetzung des Nachfeldes in deutschen journalistischen Texten (Ana Tavčar) -- Texte ohne Worte. Non-verbale Elemente in Pressetexten (Bernd Spillner) -- Mediale Metaphern aus der Sicht der Linguistik (Urszula Żydek-Bednarczuk) -- Wechselwirkung der Sprache und des Geschlechts in politischen Reden und Zeitungsinterviews (Nikolina Borčić & Maja Anđel) -- Quo vadis Kommunikation? Die Medienlandschaft in Rumänien (Ioana-Narcisa Creţu) -- Stratégies discursives dans le billet d'humeur (Regard sur la presse française et roumaine) (Andra-Teodora Catarig) -- Les innovations lexicales basées sur les termes utilisés sur l'Internet (Ioana-Tatiana Ciocan) -- The Contribution of 19th Century Transylvanian Press to the Development of Romanian Literary Language (Anca-Elena David) -- Das Wortbildungsparadigma „Wortbildungsnest", dessen Nestglieder und Entfaltung zum ‚Nest-Netz' im journalistischen Text (Sabina Elizabeta Špes) -- Pragmatik und Diskursanalyse: Pragmatics and Discours Analysis -- Lexische Paradigmen und Textkonstitution (Stojan Bračič)
    Abstract: Pragmatics and Gender-Related Metaphors Case Studies in an Online Corpus of Spoken Slovenian (Kaja Dolar) -- Herta Müllers Rhetorik der (Selbst-)Demütigung (Klaus-Dieter Gottschalk) -- Europäische Identitäten in autobiographischen Erzählungen. Eine Betrachtung narrativer Codasequenzen mit europäischen Bezügen (Bärbel Treichel) -- Diskurs und Wirklichkeit (Manfred Uesseler) -- Discourse and Social Construction (Raluca Soare) -- Festung EU: die Flüchtlingsproblematik im Spiegel der internationalen Presse - eine Diskursanalyse (Tanja Becker) -- Mehrdeutigkeit auf der Textebene: Wann sind Texte mehrdeutig? (Tanja Škerlavaj) -- Interkulturelle Linguistik: Intercultural Linguistics -- Ausfahrt freihalten - Nu parcaţi! Performative Texte im interkulturellen Vergleich (Nora Căpăţână) -- Das Konzept „russische Seele" in den modernen deutschen Medien und seine Transformation im deutschen Sprachbewusstsein (Valentina Stepanenko) -- Onomastica of the Divine: the problem of «inclusive language» in God-Talk as a linguistic phenomenon (Vladimir Alexeev) -- Soziolinguistik: Sociolinguistics -- Samischsprachige Medien und deren Rolle bei der Bewahrung der samischen Sprache in Norwegen (Zsuzsanna Szilvási) -- Sophistry - a Success Recipe for Romanian Politicians (Alexandra Elena Todoran) -- Morphologie und Syntax: Morphology and Syntax -- Bidirectional Change: Some Examples from Derivational Morphology (Camiel Hamans) -- Grammatischer Kontext der depräpositionalen Richtungsadverbien (Roswitha Althoff & Irene Doval) -- Modern Aspects of D. Irimia's Contribution to the Development of Romanian Grammar and Stylistics (Odette Arhip) -- Lexikologie und Semantik: Lexicology and Semantics -- Das zweisprachige Wörterbuch - „notwendiges Übel" oder Medium kritischen Sprachvergleichs? (Arash Farhidnia)
    Abstract: Rheinisches und oberdeutsches (bairisch‑österreichisches) Wortgut im Siebenbürgisch-Sächsischen - mit Fallbeispielen (Sigrid Haldenwang) -- Co-reference and a Sequence of Designators (Kazimierz A. Sroka) -- Kontrastive Linguistik: Contrastive Linguistics -- Diminutiv als Denotat im Slowenischen und im Deutschen (Darko Čuden) -- Verb-Nomen-Komposita im Deutschen und im Serbischen (Mihaela Lalić) -- Possessive Konstruktionen in der deutschen und litauischen Phraseologie: Idiome mit der Bedeutung 'reich sein' (Virginija Masiulionytė & Loreta Semėnienė) -- Wann drücken reflexive Verbformen ein possessives Verhältnis aus? Einige deutsch-litauische Überlegungen (Justina Daunorienė) -- Computerlinguistik: Computational Linguisticsb -- Extracting Translation Equivalents from Monolingual Corpora for Statistical Machine Translation (Reinhard Rapp) -- Attitudes and Habitudes of Romanian Consumers of Online Media (Minodora Sălcudean) -- Angewandte Linguistik: Applied Linguistics -- Mediensprache Deutsch für georgische Journalistikstudenten (Marina Andrazashvili) -- Computergestützte Präsentation als Mittel des interdisziplinären Fremdsprachenunterrichts (Manana Kutelia) -- CLIL am Beispiel des Fachsprachenkurses Unternehmenskommunikation (Elisabeth Lazarou) -- Medienrelevante Aspekte von Texten an der Schnittstelle von Technik und Öffentlichkeitsarbeit (Voichiţa Alexandra Ghenghea) -- Autorenverzeichnis/ List of Authors
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631659083
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (479 p)
    Edition: 0 ed
    Series Statement: Ad Fontes v.12
    Parallel Title: Print version Paradoxien der soziologischen Vernunft und ihre Überwindung
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Anliegen der sozialphilosophischen Arbeit -- Teil A: Historischer Teil: Die Herauskristallisierung der soziologischen Vernunft durch die Transformation der christlichen Heilslehre in eine säkulare Heilslehre -- Einleitung -- Kapitel I: Zum historischen Wandel der Gesellschaftslehre -- 1. Phasen der Entwicklung der Gesellschaftslehre -- 2. Die antike Staats- und Gesellschaftslehre -- 3. Die christliche Staats- bzw. Gesellschaftslehre auf dem Hintergrund des Verständnisses der Geschichte als Heilsgeschichte -- a) Augustinus Konzeption der Geschichte als Heilsgeschichte an Stelle eines zyklischen Verständnisses -- b) Das scholastische Staats- und Gesellschaftsverständnis -- 4. Frühneuzeitliche Entwürfe einer utopischen Gesellschaft -- a) Thomas Morus' Vision von ‚Utopia' -- b) Tommaso Campanellas Vision vom Sonnenstaat („Civitas solis") -- c) Bacons Vision von einem wissenschaftlich-technischen Zeitalter -- 5. Die affirmativen Geschichtsphilosophien als Transformation der christlichen in eine säkulare Heilslehre auf der Basis des Fortschrittsglaubens -- a) Der Bruch mit der Teleologie: Die Abschaffung des Aristoteles-Eides -- b) Das am Fortschrittsglauben orientierte Menschen-, Gesellschafts- und Geschichtsverständnis der schottischen Aufklärung -- c) Das am Fortschrittsglauben orientierte Menschen-, Gesellschafts- und Geschichtsverständnis der französischen Aufklärung -- d) Das am Fortschrittsglauben orientierte Menschen-, Gesellschafts- und Geschichtsverständnis der deutschen Aufklärung -- 6. Die Entstehung der Soziologie auf der Grundlage einer am Fortschrittsglauben orientierten Theorie der gesellschaftlichen Entwicklung -- a) Marx' Konzeption der Gesellschaftstheorie auf der Grundlage einer historisch-materialistisch orientierten Theorie der gesellschaftlichen Entwicklung
    Abstract: b) Comtes Konzeption der Gesellschaftstheorie auf der Grundlage einer wissenssoziologisch orientierten Theorie der gesellschaftlichen Entwicklung -- Kapitel II: Die Wurzeln der neuzeitlichen am Fortschrittsglauben orientierten Geschichtsphilosophie und soziologischen Vernunft -- a) Joachim von Fiores Geschichtstheologie als Wurzel der Transformation der christlichen in eine säkulare Heilslehre -- b) Augusto Del Noces Konzeption der Moderne als Gnosis -- c) Pellicciaris Konzeption der Moderne als Gnosis -- d) Voegelins Konzeption säkularer Heilslehren als politische Religionen -- Kapitel III: Die Instrumentalisierung der Sozial- und Humanwissenschaften für den politischen Messianismus: „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing" -- 1. Die säkulare Heilslehre des Kommunismus -- a) Die Schaffung des Neuen Menschen und einer Neuen Weltordnung auf der Basis des Marxismus-Leninismus -- b) Die Soziologie im Dienste des Aufbaus des Sozialismus in der DDR -- 2. Die Instrumentalisierung der Sozial- und Humanwissenschaften für den politischen Messianismus des Nationalsozialismus -- a) die Schaffung eines „Übermenschen" auf der Basis der Rassentheorie -- b) Die „Deutsche Soziologie" im Dienste des Aufbaus des Dritten Reichs -- c) Die völkische Wissenschaft -- 3. Die Instrumentalisierung der Human- und Sozialwissenschaft für die säkulare Heilslehre des Genderismus -- a) Die Geschlechtertheorie des Genderismus -- b) Die politische Durchsetzung der Gendertheorie -- c) die philosophische Basis des Genderismus: der Konstruktivismus -- d) Die Schließung des Instituts für Genderforschung in Norwegen -- Teil B: Systematischer Teil -- Kapitel I: Die Paradoxien einer am Empirismus orientierten soziologischen Vernunft ohne Subjekte -- 1. Die philosophische Grundlage des Empirismus -- a) David Humes Konzeption des Empirismus
    Abstract: b) Logische Positivismus: das Induktionsprinzip als Kriterium der Wahrheit einer wissenschaftlichen Theorie -- c) Der Kritische Rationalismus: das Falsifikationsprinzip als Kriterium der Wahrheit einer wissenschaftlichen Theorie -- d) Der Solipsismus als Konsequenz des hypothetischen Realismus -- e) Die sieben Kränkungen des Menschen durch den Naturalismus -- f) Die Konzeption der „Realität" als Konstruktion des Gehirns -- g) Die Paradoxien der empirischen Vernunft -- Kapitel II: Die Paradoxien der am Konstruktivismus orientierten soziologischen Vernunft ohne Objekt -- 1. Einleitung -- 2. Ernst von Glasersfeld Konzeption des radikalen Konstruktivismus -- 3. Die Konzeption eines systemtheoretisch orientierten Konstruktivismus -- 4. Die Paradoxie des Antirealismus: Verlust des Realen -- Kapitel III: Die Grundlagenkrise der Wissenschaften -- 1. Die Grundlagenkrise der Mathematik -- 2. Grundlagenkrise der Physik: Das Verschwinden der Realität -- 3. Die Grundlagenkrise der Soziologie: der Verlust der Realität -- 4. Der Realitätsverlust als Ursache der Grundlagenkrise der Wissenschaft -- Kapitel IV: Die Folgen der nominalistischen Erkenntnistheorie für das neuzeitliche Wissenschaftsverständnis: die Inversion der Teleologie -- 1. Der Bruch in der europäischen Geistesgeschichte mit dem Realismus der aristotelisch-thomasischen Philosophie im Spätmittelalter und die Folgen -- a) Die Ablehnung einer natürlichen Ordnung der Dinge und die Folgen für die europäische Geistesgeschichte -- b) Der reine Wille -- c) Die Erfindung des Selbst -- 2. Die Folgen des mechanistisch-naturalistischen Weltbildes für die europäische Geistesgeschichte -- Kapitel V: Kritische Theorien der Geschichte und Gesellschaft -- 1. Adornos Konzeption einer Kritischen Theorie der Gesellschaft auf der Basis einer negativen Dialektik
    Abstract: 2. Peter Sloterdijks kritische Theorie der modernen Gesellschaft als Absturz in die Dekadenz -- 3. Byung-Chul Hans Kritik an der sich herauskristallisierenden Transparenzgesellschaft durch die digitale Revolution -- Kapitel VI: Der Realismus als Basis einer kritischen Theorie der Gesellschaft -- 1. Die Wahrheit des Realismus -- 2. Die Überwindung der Kontroverse um den freien oder unfreien Willen durch das analoge Seinsverständnis -- 3. Zur Kritik des ethischen Relativismus auf der Basis des Naturrechts -- a) Die sittliche Erfahrung als Erfahrung der Unbedingtheit -- b) Ethische Theorien -- 4. Die naturrechtlichen Prinzipien als Basis einer kritischen Theorie der Gesellschaft -- a) Naturrecht versus Rechtspositivismus -- b) Das Naturrecht als Basis einer kritischen Theorie der Gesellschaft -- c) Prinzipien der natürlichen Ordnung der Gesellschaft -- d) Die Objektivität der menschlichen Handlung -- 5. Fragestellungen eines naturrechtlich orientierten soziologischen Forschungsprogramms -- a) Die Auswirkungen der zunehmenden Belastungen für die Familien -- b) Folgen des staatlich verordneten Sexualkundeunterrichts -- c) Die Auswirkungen der Sexualisierung der Kindheit -- d) Die Auswirkungen der Gleichstellung von homosexuellen Partnerschaften mit der Ehe für die Gesellschaft -- e) Der wissenschaftliche Streit um das Verständnis der Homosexualität als Krankheit oder als genetische Festlegung -- f) Die Auswirkungen der Mutterlosigkeit für die Gesellschaft -- g) Auswirkungen der staatlichen Betreuung für die Kleinstkinder -- h) Folgen der Schwächung von Ehe und Familie für die Gesellschaft -- i) Die Auswirkungen der sexuellen Libertinage für die Gesellschaft -- j) Die Auswirkungen der Einnahme der Antibabypille -- Kapitel VII: Die Vision einer Zivilisation der Liebes -- 1. Die Konzeption einer Zivilisation der Liebe von Papst Johannes Paul II
    Abstract: a) Die Erfahrungen von Johannes Paul II. mit dem „mysterium inquietatis" -- b) Die Lage der Kinder in der gegenwärtigen Welt als zentraler Ausgangspunkt der soziologischen Forschung -- c) Die Vision einer Zivilisation der Liebe von Papst JohannesPaul II -- 2. Der Grad des geistig-moralischen Niveaus als Maßstab für eine gute und stabile bzw. eine schlechte und instabile Gesellschaft -- 3. Das Geheimnis des Bösen (mysterium inquietatis) -- 4. Das Sch'ma Israel als Grundlage einer Zivilisation der Liebe -- 5. Die Familie als Keimzelle der Gesellschaft die Basis einer Zivilisation der Liebe -- 6. Die Komplementarität der Geschlechter als Basis einer Zivilisation der Liebe -- 7. Das Feiern des Gutseins der Welt als Basis einer Zivilisation der Liebe -- Kapitel VIII: Die Vision einer Zivilisation des Todes -- 1. Die Vision einer neuen Weltordnung: die Verheißungen des New Age -- 2. Die Vision der Ablösung natürlicher durch künstliche Intelligenzen als Vollendung einer Zivilisation des Todes -- Anhang:  Zusammenfassung der Enzyklika „Evangelium vitae" vom 25. März 1995 von Papst Johannes Paul II. über den Wert und die Unantastbarkeit des menschlichen Lebens -- Literaturliste
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631665398
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (250 p)
    Edition: 0 ed
    Series Statement: MeLiS. Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik / Amerikanistik, Germanistik und Romanistik v.21
    Parallel Title: Print version Wissen, Medium und Geschlecht
    DDC: 305.40943
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover -- Inhalt -- I. Wissen - Medium - Geschlecht. Eine kurze Einführung -- Lexikographie -- II. Weibliche Versehen. Zur (Dis-)Kontinuität medizinischen Wissens in Lexika und Enzyklopädien -- 1. Was wäre wenn. Experiment in Literatur und Medizin -- 2. Diskurse weiblichen Versehens -- 3. Popularisierung und Präsenz von Wissen -- 4. Korpus -- 4.1 Aufschreiben, Umschreiben. Der Versehens-Diskurs bei Johann Hübner: Curieuses Natur-Kunst-Gewerk und Handlungs-Lexicon (1712) -- 4.2 Lemmatisierung. Der Versehens-Diskurs bei Gottlieb Siegmund Corvinus: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon (1715, 1739, 1773) -- 4.3 Bestätigen, Behandeln, Begründen, Benutzen. Der Versehens-Diskurs bei Georg Heinrich Zincke: Allgemeines Oeconomisches Lexicon (2 Bde. 1731) -- 4.4 Medizinische Neugier und Prävention. Der Versehens-Diskurs bei Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste (68 Bde. 1731-1754) -- 4.5 Debatte und Diskontinuität. Der Versehens-Diskurs bei Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Land-, Haus- und Staats-Wirthschaft (242 Bde. 1773-1858) -- 5. Fazit -- III. Literatur macht Leserinnen. Textinterne Rezeptionsdirektiven in der frühneuzeitlichen Frauenzimmer-Lexikographie -- 1. Wissen und Geschlecht im 18. Jahrhundert -- 2. Medien der Auseinandersetzung über Frauen, Gelehrsamkeit und Bildung -- 3. Frauenzimmer (und) Lexika: Kontext und Konkurrenz -- 4. Gottlieb Siegmund Corvinus und sein Lexikon -- 4.1 Emanzipation oder Kontrolle? Thesen zur Funktion des Frauenzimmer-Lexicons -- 4.2 „Die unentbehrlichen weiblichen Wissenschaften": Selektivität der Wissensinhalte -- 4.3 „Eine Frauenzimmer-Bibliothek darf nicht zahlreich seyn": Quantität der Wissensinhalte -- 4.4 „wie große Kinder behandelt"? Vermittlung des Wissens
    Abstract: 4.5 Transportierte Geschlechtermodelle -- 5. Die Performativität von Geschlecht -- Lehrdichtung -- IV. „Je suis sçavante!" Zum Verhältnis von weiblicher Gelehrsamkeit und Kulturtransfer am Beispiel der deutschen Übersetzungen von Fontenelles Entretiens sur la Pluralité des Mondes -- 1. Fontenelles Entretiens sur la Pluralité des Mondes -- 1.1 Verführung zur Gelehrsamkeit? -- 1.2 Popularisierung -- 1.3 Wahrheit -- 1.4 Performanz und Macht -- 2. „ein deutscher Fontenelle" -- 2.1 Ehrenfried Walther von Tschirnhaus übersetzt Gespräche von Mehr als einer Welt zwischen einem Frauen-Zimmer und einem Gelehrten (1698) -- 2.2 Johann Christoph Gottsched übersetzt Herrn Bernhards von Fontenelle Gespräche von Mehr als einer Welt zwischen einem Frauenzimmer und einem Gelehrten (1726, 1730, 1738, 1751, 1760, 1771) -- 2.3 Wilhelm Christhelf Mylius übersetzt Bernhard von Fontenelle Dialogen über die Mehrheit der Welten. Mit Anmerkungen und Kupfertafeln von Johann Elert Bode (1780, 1789, 1798) -- 2.4 R… übersetzt Herrn von Fontenelle Unterredungen über die Mehrheit der Welten. Ein astronomisches Handbuch für das schöne Geschlecht (1794, 1795) -- 3. Polyphonie der Übersetzung -- V. Der Bergmann Sidonia Hedwig Zäunemann. Geschlechter-Räume in der Lehrdichtung -- 1. Ein gelehrtes Frauenzimmer -- 2. „Ich will, ich muß ein Bergmann seyn" -- 3. Montane Räume und Texte -- 4. Erlebter und verdichteter Raum im Lehrgedicht: „Das Ilmenauische Bergwerk" -- 4.1 „So fahr ich in das Tiefste ein." Raum - Bewegung - Wissen -- 4.2 „nun bin ich ganz verkleidt!" Strategie der Maskulinisierung -- 4.3 „Beglücktes Bergwerk!" Nutzen und Ästhetik der Arbeit -- 5. Der Untergang der wilden Reiterin -- Zeitschrift -- VI. Mediale Präsenz, mediales Produkt: „die berühmte thüringische Tichterin, die Jungfer Zäunemannin" in den Hamburgischen Berichten von neuen Gelehrten Sachen
    Abstract: 1. Kohl und seine Blätter -- 2. Die Dichterin und ihr Medium -- 3. Die Texte von und über Zäunemann -- 3.1 Hamburgische Berichte 1734 -- 3.2 Hamburgische Berichte 1735 -- 3.3 Hamburgische Berichte 1736 -- 3.4 Hamburgische Berichte 1737 -- 3.5 Hamburgische Berichte 1738 -- 3.6 Hamburgische Berichte 1739 -- 3.7 Hamburgische Berichte 1741 -- VII. Blumen und Gemüse. Frauenbildungskonzepte in Sophie von La Roches Zeitschrift Pomona -- 1. Blumen pflücken. Bilder und Bildung -- 1.1 Zur Pomona. Zwischen Emanzipation und Anpassung -- 1.2 Botanische Wissensmetaphorik: Vorüberlegungen -- 1.2.1 Topographie des Wissens -- 1.2.2 Florilegiumsstruktur -- 1.2.3 Metaphorizität des Diskurses von Wissen und Geschlecht -- 1.3 Botanische Wissensmetaphorik: Textuntersuchungen -- 1.3.1 Nelke Lina -- 1.3.2 Damenkränze -- 1.3.3 Biene, Naturalienkabinett, blumenlose Landschaft -- 1.3.4 Blumen/Wissen -- 1.3.5 Blumen, Mangel, Macht -- 1.3.6 Blumen/Nichtwissen? -- 1.4 Frauenbildung verblümt -- 2. Gemüse pflanzen. Garten und Erziehung -- 2.1 Gartenwisse im 18. Jahrhundert -- 2.2 Lustgarten und Nutzgarten -- 2.3 „Ich sehe lieber einen Gärtner als einen Juwelier" - Gärten in der Pomona -- 2.3.1 Garten als Metapher -- 2.3.2 Garten als fiktionaler Handlungs- und Ereignisraum -- 2.3.2.1 Garten als Ort der Menschlichkeit und Liebe -- 2.3.2.2 Garten als Ort der Bildung und Erziehung -- 2.3.3 Garten als Gegenstand des Wissens -- 2.3.3.1 Linas Gemüßgarten -- 2.3.3.2 „von 50 Gatt. Salat ist der beste, der von Versailles" -- VIII. Mediokrität und Medialität. Eine spätaufklärerische Frauenzeitschrift -- 1. Die Mitte -- 1.1 Masse, Medium -- 1.2 Semantik der Mitte -- 1.3 Mittelmaß -- 1.4 Misslingen -- 2. Georg Carl Claudius: Frauenzimmerbibliothek -- 2.1 Programmatik -- 2.2 Diskurse der Mitte -- 2.2.1 Wissen/Bildung -- 2.2.2 Ästhetik -- 2.2.3 Politik -- 2.2.4 Moral -- 2.2.5 Religion
    Abstract: 3. Die Präsenz der leeren Mitte -- IX. Bibliographie -- 1. Quellen -- 2. Forschung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631660317
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (570 p)
    Edition: 0 ed
    Series Statement: Studien zur Kulturpolitik. Cultural Policy v.17
    Parallel Title: Print version Kulturpolitik als Strukturpolitik? : Konzepte und Strategien deutscher und italienischer Kulturpolitik im Vergleich
    DDC: 306
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Kann Kulturpolitik als Strukturpolitik wirksam werden? Welche Kulturbegriffe liegen der deutschen und italienischen Kulturpolitik zugrunde? Wie wirken sich die historischen, strukturellen und finanziellen Ausgangsbedingungen für Kulturpolitik auf die konkreten Aktivitäten der verschiedenen Regierungsebenen in Deutschland und Italien aus? Diesen Fragen geht die Autorin in ihrer komparatistisch angelegten Studie nach. Zudem bietet sie umfassende Einblicke in die aktuelle Kulturpolitik beider Länder: Mit Hilfe der empirischen Methode leitfadengestützter ExpertInneninterviews analysiert sie anhand
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Begriffsklärung und Stand der Forschung; 1.2 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung; 1.3 Methodik und Übertragung auf die Analyse der deutschen und italienischen Kulturpolitik; 1.4 Aufbau der Arbeit; 2. Der Kulturbegriff in der deutschen und italienischen Kulturpolitik; 2.1 Kultur für alle? - Kulturbegriff(e) der deutschen Kulturpolitik; 2.1.1 Theoretisch orientierte Ansätze zum Kulturbegriff der deutschen Kulturpolitik; 2.1.2 Praktisch orientierte Ansätze zum Kulturbegriff der deutschen Kulturpolitik
    Description / Table of Contents: 2.2 Modello Italia - Kulturbegriff(e) der italienischen Kulturpolitik2.3 Vergleich der Kulturbegriffe in beiden Ländern; 3. Kulturpolitik in Deutschland; 3.1 Historische Entwicklung der deutschen Kulturpolitik; 3.1.1 Rückblick auf die Anfänge der Kulturpolitik im 19. Jahrhundert, die Kulturpolitik in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus; 3.1.2 Nur Affirmatives zählt? - Kulturpolitik im Nachkriegsdeutschland; 3.1.3 Kultur als Ideologie? - Kulturpolitik im geteilten Deutschland; 3.1.4 Bürgerrecht Kultur? - Neue Kulturpolitik seit den 1970er Jahren
    Description / Table of Contents: 3.1.5 Konsolidierung oder Kulturpolitik als Wirtschaftspolitik? - Kulturpolitik der 1980er und 1990er Jahre3.1.6 Kulturelle Bildung versus Kulturinfarkt? - Kulturpolitik seit der Jahrtausendwende; 3.1.7 Zusammenfassung; 3.2 Strukturelle Rahmenbedingungen der deutschen Kulturpolitik; 3.2.1 Erster Sektor: Staatliche Akteure in der deutschen Kulturpolitik; 3.2.2 Zweiter Sektor: Privat-kommerzielle Akteure in der deutschen Kulturpolitik; 3.2.3 Dritter Sektor: Zivilgesellschaftliche Akteure in der deutschen Kulturpolitik; 3.2.4 Zusammenfassung; 3.3 Fallstudie Deutschland: Essen
    Description / Table of Contents: 3.3.1 Vorstellung der Stadt und ihrer kulturellen Infrastruktur3.3.2 Ergebnisse der Interviews zur Kulturpolitik in Essen; 3.4 Zusammenfassung und Verknüpfung der theoretischen und praktischen Ergebnisse; 4. Kulturpolitik in Italien; 4.1 Historische Entwicklung der italienischen Kulturpolitik; 4.1.1 Rückblick auf die Anfänge der Kulturpolitik im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert; 4.1.2 Fruizione elitaria? - Kulturpolitik ab 1947 und bis in die 1960er Jahre; 4.1.3 Institutionalisierung, Konsolidierung und Kulturboom - Kulturpolitik der 1970er und 1980er Jahre
    Description / Table of Contents: 4.1.4 Valorizzazione? Devoluzione? Privatizzazione? - Kulturpolitik der 1990er Jahre4.1.5 Der „Codice dei beni culturali e del paesaggio" - ein Wegweiser für die Kulturpolitik seit der Jahrtausendwende?; 4.1.6 Kultur als Ausweg aus der Krise? - Aktuelle Herausforderungen für die italienische Kulturpolitik; 4.1.7 Zusammenfassung; 4.2 Strukturelle Rahmenbedingungen der italienischen Kulturpolitik; 4.2.1 Erster Sektor: Staatliche Akteure in der italienischen Kulturpolitik; 4.2.2 Zweiter Sektor: Privat-kommerzielle Akteure in der italienischen Kulturpolitik
    Description / Table of Contents: 4.2.3 Dritter Sektor: Zivilgesellschaftliche Akteure in der italienischen Kulturpolitik
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631650295
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (665 p)
    Parallel Title: Print version Die Jauerer Schlossbibliothek Ottos des Jüngeren von Nostitz : Teil 1 und Teil 2
    DDC: 302
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Bibliothek Ottos des Jüngeren Freiherr von Nostitz, die heute in der Prager Nostitzbibliothek verwahrt wird, stellt mit ihren ungefähr 5.000 Bänden eine der bedeutendsten niederschlesischen Barockbibliotheken dar. Zugleich legt sie Zeugnis ab von der außergewöhnlichen Buchleidenschaft eines in den Rekatholisierungsprozessen seiner Zeit aktiven Adeligen. In der Jauerer Schlossbibliothek sind ältere adlige sowie bürgerliche Bibliotheken erhalten, die mithilfe der Provenienzforschung rekonstruiert werden konnten. Sie stellen die faszinierende Bibliothekslandschaft Schlesiens in Renaissance un
    Description / Table of Contents: Cover; Teil 1; Inhalt; Danksagung; Vorwort; I. Kindheit Und Studium Ottos Des Jüngeren Von Nostitz; I.1 Ottos Kindheit und die Löwenberger Schule; I.2 Das Görlitzer Gymnasium; I.3 Die Schulbücher; I.4 Universitätsstudien in Leipzig und Straßburg, die Kavaliersreise; II. Die Karriere; II.1 Das Fürstentum Breslau und die Fürstentümer Schweidnitz und Jauer; II.2 Der Prager Appellationsrat, die Reise nach Italien und der Breslauer Oberamtskanzler; II.3 Der Landeshauptmann des Fürstentums Breslau; II.4 Landeshauptmann der Fürstentümer Schweidnitz und Jauer; III. Die Bibliothek Im Schloss Jauer
    Description / Table of Contents: III.1 Die kulturelle Lage und Bibliothekslandschaft Schlesiens in der Frühen NeuzeitIII.2 Das Schloss in Jauer; III.3 Das Nachlassverzeichnis Ottos des Jüngeren von Nostitz; III.4 Die Themenstruktur der Jauerer Schlossbibliothek; III.5 Kuriositätenkabinett und Kunstkammer; III.6 Bucherwerbung; III.6 a) Professor Theodor Moretus als Buchagent; III.6 b) Der Breslauer Verleger und Buchbinder Johann Lischke; III.6 c) Buchwidmungen in der Jauerer Bibliothek; III.7 Das weitere Schicksal der Jauerer Schlossbibliothek; IV. Die Methodik Der Bearbeitung Der Provenienzeinträge Und Das Provenio Projekt
    Description / Table of Contents: IV.1 Bearbeitungsmethodik des Provenienzverzeichnisses der Bücher Ottos des Jüngeren von NostitzIV.2 PROVENIO: Methodik der Buchprovenienzforschung; V. Provenienzeinträge In Den Büchern Der Jauerer Schlossbibliothek; V.1 Provenienzeinträge Ottos des Jüngeren von Nostitz; V.2 Die adeligen Buchbesitzer in der Jauerer Bibliothek; V.2 a) Die Bücher aus dem Besitz der Familie von Nostitz und anderer Verwandten Ottos des Jüngeren von Nostitz; V.2 b) Bücher anderer schlesischer Adelsfamilien; V.2 c) Die Bücher der Adelsfrauen; V.3 Bücher aus Bibliotheken der frühneuzeitlichen Ärzte
    Description / Table of Contents: V.4 Bücher der GeistlichenV.5 Die Bücher der Gelehrten; V.6 Die bürgerlichen Buchbesitzer; VI. Zusammenfassung; Summary; Literatur Und Quellen; Abkürzungen; Archivquellen; Handschriften; Monographien und alte Drucke; Online Quellen; Namensregister; Ortsregister; Teil 2; Inhalt; Zur Einrichtung des Provenienzverzeichnisses; I. Verzeichnis der Provenienzvermerke in den Büchern der Bibliothek Ottos des Jüngeren von Nostitz in der Prager Nostitzbibliothek; Abschatz, Anna von, geb. von Nimtsch Signatur: A 236; Anmerkung:; Adlufius, Christoph [?] Signatur: cg 432; Exlibris:
    Description / Table of Contents: Aemylius, Georg [Oemler, Georg] Signatur: dg 451/adl. 2Agricola, Johann Signatur: dg 693; Agricola, Melchior Signatur: L 4; Agricola, Peter Signatur: cg 213; Airoldi, Ottavio Signatur: gg 583; Albert, Paul Signatur: dg 890; Albert von Radolfzell, Paul Signatur: A 260; Albert von Radolfzell, Paul Signatur: cg 535; Albert von Radolfzell, Paul Signatur: cg 650/a; Albertus, Christophorus Signatur: gg 435; Albriz, Francesco [?] Signatur: gg 435; Alder, Johann Signatur: cg 528; Aleutner, Tobias Signatur: cg 395; Alexandrinus, Julius Signatur: H 82
    Description / Table of Contents: Almesloe, genannt Tappe, Christoph von Signatur: E 59
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783631652206
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (306 p)
    Parallel Title: Print version Migration und kulturelle Diversität : Tagungsbeiträge des XII. Internationalen Türkischen Germanistik Kongresses〈BR〉 Bd. II: Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik
    DDC: 305.896/05
    Abstract: Während im ersten Band die literatur- und übersetzungswissenschaftlichen Beiträge des XII. Türkischen Internationalen Germanistik Kongresses im Mai 2014 (Kocaeli/Türkei) dokumentiert waren, versammelt der zweite Band dementsprechend die Beiträge aus den Bereichen Sprachdidaktik und Sprachwissenschaft. Auch die in diesem Band präsentierten Beiträge aus dem Bereich der Sprachwissenschaft sind vielfältig, knüpfen aber in aller Breite an den Titel des Kongresses an. Migration und kulturelle Diversität spiegeln sich nicht nur in der Literatur, sondern auch in der Sprache wider, aus der die Literatu
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; I. Sprachwissenschaft; Der Einfluss der Migration auf die Sprache (İmran Karabağ); Einleitung; Gründe und Folgen der Migration; Die Sprache der Wolga-Türken; Die Sprachen der Indianer (Indigene Sprachen); Einfluss der deutschen Emigranten-Professoren auf die türkische Kultur und Sprache; Einfluss der Migration auf die deutsche Sprache; Schlussbemerkungen; Literatur; Sprachenvielfalt als Bestandteil kultureller Diversität (Ratiani Lali ); Literatur; Soziale und sprachliche Ressourcen im Kontext der deutsch-türkischen Remigration (Serap Devran)
    Description / Table of Contents: Gegenstand und Ziel1. Problemstellung und Forschungsstand; 2. Was versteht man unter Mehrsprachigkeit? ; 3. Mehrsprachigkeit bei den Rückkehrer/innen; 3.1 Typen von „Rückkehrer/innen"; 3.2 Deutsch-Türkische Mischungen in der Ingroup-Kommunikation; 4. Die soziale Bedeutung des Bilingualismus; 5. Zusammenfassung und Ausblick; ANHANG: Transkriptionskonventionen GAT2 (SELTING et al. 2009); Literatur; Motivationen und Methoden deutscher Frauen beim Erwerb der türkischen Sprache (Yasemin Balcı); 1. Einleitung
    Description / Table of Contents: 1.1 Einblick in Lebenssituationen deutschsprachiger Migrantinnen und Migranten in der Türkei in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 1.2 Treffpunkte deutschsprachiger Personen in der Gegenwart ; 2. Datengewinnung und Beschreibung der befragten Gruppe; 3. Zum Türkischerwerb der befragten Frauen ; 3.1 Selbsteinschätzung im Hinblick auf die Türkischkompetenz; 3.2 Die Bedeutung der türkischen Sprache in der täglichen Kommunikation; 4. Schlussbemerkung; Literatur; Mangel an Ausdrucksmöglichkeiten? Zum angloamerikanischen Einfluss auf die deutsche Sprache (Lela Machwiladse); Einleitung
    Description / Table of Contents: Warum werden die Wörter entlehnt? Denglisch, Anglodeutsch; Welche Formen der Entlehnung finden sich im Lexikon?; Die sog. „Falsch-"oder „Scheinentlehnungen"; Funktionen der Fremdwörter; Literatur; Anglizismen in der deutschen Gegenwartssprache (Irina Kruashvili ); Literatur; Eine textlinguistische und kontrastive Analyse deutscher, englischer, slowakischer und türkischer Fachzeitschriftenartikel (İrem Atasoy / Erika Verešová); Einleitung; Forschungsstand; Analysekorpus; Ergebnisse der Makrostrukturanalyse ; Analyseergebnisse der stilistischen Merkmale; Schluss; Literatur; Korpus; -Deutsch-
    Description / Table of Contents: -Englisch--Slowakisch-; -Türkisch-; Emigration nach Deutschland und die sprachliche Entwicklung der Migranten (Meryem Nakiboğlu  / Semra Öğretmen) ; Einleitung ; Gastarbeiterdeutsch; „Kanak Sprak"; Nach Peter Auer hat Kanakisch drei Entwicklungsstufen? ; Kiezdeutsch ; Schluss; Literatur; Onlinequellen; Analyse und interkultureller Vergleich von Wissenschaftstexten in germanistischen Doktorandenkolloquien an der Universität Istanbul (Canan Şenöz-Ayata ); 1. Einleitung; 2. Überblick über kontrastive Analysen zu Wissenschaftstexten; 3. Darstellung des textlinguistischen Analysemodells
    Description / Table of Contents: 3.1 Textexterne Kriterien
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631655092
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (206 p)
    Parallel Title: Print version Die Inszenierung der Neuen Armut im sozialpolitischen Repertoire von SPD und Grünen 1983-1987
    DDC: 306.0973
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das Buch beleuchtet den Diskurs der so genannten Neuen Armut mit Blick auf die Oppositionsparteien SPD und die Grünen in den Jahren 1983 bis 1987. In der Zeit nach dem wirtschaftlichen Boom der 1950er und 1960er Jahre erlebte Armut eine Rückkehr auf die politische Agenda der Bundestagsparteien. Diese Diskussion kreiste ab Mitte der 1970er Jahre um die von Heiner Geißler geprägte Formel der Neuen Sozialen Frage, ab Beginn der 1980er Jahre fand sie dann unter dem Schlagwort der Neuen Armut statt. Die Autorin untersucht das Selbstverständnis der SPD als Volkspartei für die Neuen Armen und das der
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Armut - eine (fast) vergessene Herausforderung im bundesdeutschen Sozialstaat; 1.2 Forschungsstand, Zielsetzung der Arbeit und Quellenlage; 2. Die Deutungsoffenheit des Armutsbegriffs; 2.1 Armut - Zur Unschärfe des Begriffs; 2.2 Sozialwissenschaftliche Messkonzepte; 2.3 Der empirische Kern der Debatte um die Neue Armut; 3. Die SPD - Volkspartei für die (Neuen Armen); 3.1 Die traditionelle Sozialstaatspartei vor den Herausforderungen Opposition und konservative ‚Wende'; 3.2 Das Armutsbild der SPD
    Description / Table of Contents: 3.3 An vorderster Front: Prominente Vertreter der SPD-Armutspolitik3.4 Armutspolitik als Oppositionspolitik; 3.5 Wahlkampfthema ‚Soziale Ungleichheit'?; 3.6 Intermediäre Kooperation und die Rolle der Gewerkschaften; 3.7 Die Wahrnehmung sozialdemokratischen Engagements in der (Tages-)Presse; 4. Die GRÜNEN - Protestpartei für gesellschaftliche ‚Randgruppen'; 4.1 Die neue Reformpartei als Provokateur klassischer Sozialstaatskonzepte; 4.2 Der Armutsbegriff der GRÜNEN; 4.3 Die armutspolitischen Reformer der ersten Stunde; 4.4 Strategien grüner Armutspolitik; 4.5 Alternativer (Armuts-)Wahlkampf
    Description / Table of Contents: 4.6 Zivilgesellschaftlicher Einfluss4.7 Die (schwache) mediale Resonanz auf die grüne Armutspolitik; 5. Parteipolitische Konkurrenz im Diskurs um die Neue Armut; 5.1 Wechselwirkungen zwischen SPD und GRÜNEN; 5.2 Sozialdemokratische und grüne Armutspolitik im Vergleich; 5.3 Resümee; 6. Abkürzungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis; 6.1 Abkürzungsverzeichnis; 6.2 Quellenverzeichnis; 6.2.1 Verzeichnis der ungedruckten Quellen (Verzeichnis der systematisch geprüften Archivbestände); 6.2.2 Verzeichnis der gedruckten Quellen; 6.2.2.1 Parlamentarische Quellen; 6.2.2.2 Quellen der SPD
    Description / Table of Contents: 6.2.2.3 Quellen der GRÜNEN6.2.2.4 Zeitungsartikel; 6.2.2.5 Sonstige Quellen; 6.3 Verzeichnis der Sekundärliteratur; 7. Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783631660300
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (436 p)
    Parallel Title: Print version Diskursanalyse und mentale Prozesse : Sprachliche Strategien zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität bei Hugo Chávez und Evo Morales
    DDC: 302.12
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Romana Castro Zambrano beschäftigt sich mit Reden der Präsidenten Hugo Chávez (Venezuela, 1999-2013) und Evo Morales (Bolivien, seit 2006) aus den Jahren 2006 und 2007 mit Blick auf sprachliche Strategien zur Konstruktion nationaler Identität. Ihre Untersuchung basiert auf der Annahme, dass mit der Wahl zweier linksgerichteter Staatsoberhäupter tiefgreifende gesellschaftliche Umstrukturierungen stattfinden, die mit einem Wandel der nationalen Identität einhergehen. Das Buch beruht auf einer Diskurstheorie, die ein dialektisches Verhältnis zwischen Gesellschaft und Diskurs propagiert und die so
    Description / Table of Contents: Cover; Inhalt; Vorwort und Danksagung; Teil I; I. Einleitung; II. Diskurs und Diskursanalyse; II.1. Zu Diskursbegriff(en) und Diskurstheorie(n); II.2. Zum Verhältnis von Diskurs, Macht und Gesellschaft; II.3. Diskursanalyse in der Sprachwissenschaft; II.3.1. Wissensanalytische Diskurslinguistik; II.3.2. Machtanalytische Diskurslinguistik; II.4. Diskursanalyse im Kontext der (Sprach-)Kritik; II.5. Kritische Diskursanalyse als Rahmenkonzept; III. Zum Konzept der nationalen Identität; III.1. Identität; III.1.1. Individuelle und soziale Identität
    Description / Table of Contents: III.1.1.1. Soziale Identität und GruppenmitgliedschaftIII.1.2. Kollektive Identität; III.1.2.1. Kollektive Identitätsbildungsprozesse; III.1.2.2. Einheit, Integration und Distinktion; III.1.2.3. Das kollektive Gedächtnis; III.2. Nation und Nationalismus; III.2.1. Von der Nationstypologie zur vorgestellten Gemeinschaft; III.2.2. Charakteristika nationalistischer Erscheinungsformen; III.2.3. Tradition und Kontinuität; III.3. Nationale Identität; IV. Überblick: Geschichte, Politik und Gesellschaft; IV.1. Bolivien; IV.1.1. Neuere Geschichte Boliviens; IV.1.2. Die politische Karriere Evo Morales'
    Description / Table of Contents: IV.1.3. Neueste Geschichte seit Amtsantritt Evo Morales'IV.1.4. Grundzüge der Politik Evo Morales'; IV.2. Venezuela; IV.2.1. Neuere Geschichte Venezuelas; IV.2.2. Die politische Karriere Hugo Chávez'; IV.2.3. Neueste Geschichte seit Amtsantritt Hugo Chávez'; IV.2.4. Grundzüge der Politik Hugo Chávez'; V. Zur Analyse der diskursiven Konstruktion nationaler Identität; V.1. Kritische Diskursanalyse und Identitäten im Wandel: Analysekategorien; V.2. Methoden und Analyseinstrumentarium; V.3. Korpuszusammenstellung; Teil II; I. Definition, Integration und Distinktion: Referenz und Prädikation
    Description / Table of Contents: I.1. Referenz, Prädikation und Nomination in der politischen SpracheI.2. Die Bedeutung von Frames im Kontext von Referenz und Prädikation; I.3. Referenz, Prädikation, KDA und nationale Identität; I.4. Definition, Integration und Distinktion bei Evo Morales; I.4.1. Wirtschaft und Entwicklung; I.4.2. Soziales: Bildung und Gesundheit; I.4.3. Politisches Spektrum; I.4.4. Demokratie und Souveränität; I.4.5. Kultur und Charakterzüge; I.4.6. Fazit: Definition, Integration und Distinktion bei Evo Morales; I.5. Definition, Integration und Distinktion bei Hugo Chávez
    Description / Table of Contents: I.5.1. Lateinamerika und der Globale SüdenI.5.2. Die politische Opposition; I.5.3. Wirtschaft und Entwicklung; I.5.4. Soziales: Bildung und Gesundheit; I.5.5. Politisches Spektrum; I.5.6. Kultur und Charakterzüge; I.5.7. Fazit: Definition, Integration und Distinktion bei Hugo Chávez; I.6. Definition, Integration und Distinktion im Vergleich; II. Nationale Werte: Konzeptuelle Metaphern und konzeptuelle Integration; II.1. Metaphernanalyse und politische Sprache; II.2. Theorie der konzeptuellen Metapher; II.2.1. Idealisierte Kognitive Modelle; II.2.2. Bildschemata
    Description / Table of Contents: II.2.3. Konzeptuelle Metapherntheorie und KDA
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631660997
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (240 p)
    Parallel Title: Print version Das Ehegattensplitting
    DDC: 301.07
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Im Buch wird der Frage nachgegangen, ob das im Jahr 1958 eingeführte Ehegattensplitting im Zuge des gesellschaftlichen Wandels heute noch zeitgemäß ist und den Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts an den sog. Halbteilungsgrundsatz gerecht wird. Dazu zeigt die Autorin die rechtlichen Grundlagen und die historische Entwicklung der Ehegattenbesteuerung sowie die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe bei Einführung des Ehegattensplittings auf. Sie exploriert 47 Einkommensteuerfälle von miteinander verheirateten Paaren, ergänzt diese durch standardisierte Nachfragen und kommt zu de
    Description / Table of Contents: Cover; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Die Besteuerung der Ehegatten im Einkommensteuerrecht; 2.1 Allgemeines zur Ehegattenbesteuerung; 2.2 Historische Entwicklung der Ehegattenbesteuerung ab 1945; 2.3 Gesellschaftlicher Hintergrund bei Einführung des Ehegattensplittings; 2.4 Politische Zielsetzungen bei Einführung des Ehegattensplittings und politische Entwicklung bis heute; 2.5 Kritik am Ehegattensplitting und verfassungsrechtliche Bedenken; 2.5.1 Kritik; 2.5.2 Verfassungsrechtliche Aspekte; 3 Die Entwicklung von Familie und Partnerschaften seit Einführung des Ehegattensplittings
    Description / Table of Contents: 3.1 Ursachen und Kennzeichen für einen gesellschaftlichen Wandel3.2 Wandel von Lebens-, Familien- und Haushaltsformen; 3.2.1 Singles; 3.2.2 Nichteheliche Lebensgemeinschaften/Partnerhaushalte; 3.2.3 Wohngemeinschaften; 3.2.4 Getrennt Zusammenlebende; 3.2.5 Alleinerziehende/Ein-Eltern-Haushalte; 3.2.6 Patchwork-Familien; 3.3 Erwerbstätigkeit von Frauen und Verhältnis zur Hausarbeit; 3.4 Wandel von Leitbildern; 4 Theorien zu den ehelichen Machtverhältnissen; 4.1 Die Familienstrukturtypologie von Herbst (1952, 1954); 4.2 Die Ressourcentheorie nach Blood und Wolfe (1960)
    Description / Table of Contents: 4.3 Die Theorie der Ressourcen im kulturellen Kontext nach Rodman (1970)4.4 Die Austauschtheorie nach Heer (1963); 4.5 Die Theorie der Liebe und Bedürfnisse nach Safilios-Rothschild (1976); 4.6 Die Theorie der ehelichen Machtverhältnisse nach Held (1978); 4.7 Die Ressourcentheorie nach Foa/Foa (1974/1980); 4.8 „Familiy Decision-Making" nach Scanzoni/Szinovacz (1980); 5 Empirische Untersuchungen zum Thema Geld in Paarbeziehungen; 5.1 Blumstein/Schwartz (1983): American Couples: Money, Work, Sex; 5.2 Geldverwaltung in Paarbeziehungen nach Pahl; 5.3 Kirchler et al. (2000): Liebe, Geld und Alltag
    Description / Table of Contents: 5.4 Wimbauer (2003) zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen5.5 Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (2013) zum Beitrag von Frauen zum Haushaltseinkommen; 6 Methoden; 7 Empirische Ergebnisse; 7.1 Häufigkeitsauswertung; 7.1.1 Splittingvorteil durch Zusammenveranlagung; 7.1.2 Umfang der Berufstätigkeit; 7.1.3 Einkommen; 7.1.3.1 Einkünfte als Arbeitnehmer; 7.1.3.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb/selbständiger Arbeit und Betriebsvermögen; 7.1.3.3 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung und Anzahl der Objekte; 7.1.3.4 Einkünfte aus Kapitalvermögen
    Description / Table of Contents: 7.1.3.5 Renten und sonstige Einkünfte7.1.3.6 Kindergeld; 7.1.4 Rechtlicher Zugriff auf das Einkommen und Vermögen; 7.1.5 Ort des Zuflusses der Einkünfte; 7.1.5.1 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit; 7.1.5.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb/selbständiger Arbeit; 7.1.5.3 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung; 7.1.5.4 Einkünfte aus Kapitalvermögen; 7.1.5.5 Einkünfte aus Renten und sonstige Einkünfte; 7.1.5.6 Kindergeld; 7.1.5.7 Einkommensteuererstattungen; 7.1.6 Verwendung des Familieneinkommens; 7.1.6.1 Kosten der laufenden Haushaltsführung; 7.1.6.2 Urlaube und größere Anschaffungen
    Description / Table of Contents: 7.1.6.3 Kosten der Kinderbetreuung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    E-Resource
    E-Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631663646 , 9783653058246 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 98 p.
    Edition: 0 ed.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783653058246
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.231
    Keywords: Korczak, Janusz ; Pädagogik ; Achtsamkeit ; Reformpädagogik ; Online-Publikation
    Abstract: Die Autorin befasst sich mit dem polnischen Arzt, Pädagogen und Kinderbuchautor Janusz Korczak. In seinen Schriften beschrieb er ein Lebensverständnis, das die Freude am Leben und besonders die Freude am Leben mit Kindern weckt und Eltern und Erzieher zur Achtung vor jedem Kind als Mensch inspiriert. Mit seiner &ltI〉Pädagogik der Achtung &lt/I〉bietet er keine pädagogischen Rezepte und keine Lösung für Erziehungsprobleme. Erziehen heißt vielmehr: Leben mit Kindern. Gunda Schneider-Flume hat das tägliche Leben mit ihren drei Kindern im Gespräch mit Korczaks Gedanken reflektiert: Es geht dabei ni...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    E-Resource
    E-Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631662137 , 9783653052176 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 464 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783653052176
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Mädchen ; Freundschaft ; Neue Medien ; Soziolinguistik ; Diskursanalyse
    Abstract: Das Buch beschreibt die Emotionalisierung und Standardisierung online inszenierter Mädchenfreundschaften, die Kennzeichen einer neuen Jugendkultur darstellen. Mädchen sind die aktivste Nutzergruppe der neuen Medien und sie inszenieren sich für ihre schulische Jahrgangsstufe. Sätze wie Ich liebe dich scheinen auf den virtuellen Bühnen zu einem belanglosen Gruß zu werden. Die tägliche Gefühlskommunikation und die einseitige Orientierung an Gleichaltrigen formen Freundschaften und beeinflussen die Identitätsentwicklung. Ein süßes Aussehen, Beliebtheit in der Klasse und die «allerbeste Freundin» g...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    E-Resource
    E-Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631660317 , 9783653052961 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 570 p.
    Edition: 0 ed.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783653052961
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Studien zur Kulturpolitik. Cultural Policy v.17
    DDC: 306
    Keywords: Kulturpolitik ; Strukturpolitik ; Kultur ; Begriff ; Deutschland ; Italien
    Abstract: Kann Kulturpolitik als Strukturpolitik wirksam werden? Welche Kulturbegriffe liegen der deutschen und italienischen Kulturpolitik zugrunde? Wie wirken sich die historischen, strukturellen und finanziellen Ausgangsbedingungen für Kulturpolitik auf die konkreten Aktivitäten der verschiedenen Regierungsebenen in Deutschland und Italien aus? Diesen Fragen geht die Autorin in ihrer komparatistisch angelegten Studie nach. Zudem bietet sie umfassende Einblicke in die aktuelle Kulturpolitik beider Länder: Mit Hilfe der empirischen Methode leitfadengestützter ExpertInneninterviews analysiert sie anhand...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    E-Resource
    E-Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631655092 , 9783653048957 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 206 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783653048957
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 306.0973
    Keywords: Online-Publikation
    Abstract: Das Buch beleuchtet den Diskurs der so genannten Neuen Armut mit Blick auf die Oppositionsparteien SPD und die Grünen in den Jahren 1983 bis 1987. In der Zeit nach dem wirtschaftlichen Boom der 1950er und 1960er Jahre erlebte Armut eine Rückkehr auf die politische Agenda der Bundestagsparteien. Diese Diskussion kreiste ab Mitte der 1970er Jahre um die von Heiner Geißler geprägte Formel der Neuen Sozialen Frage, ab Beginn der 1980er Jahre fand sie dann unter dem Schlagwort der Neuen Armut statt. Die Autorin untersucht das Selbstverständnis der SPD als Volkspartei für die Neuen Armen und das der...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    E-Resource
    E-Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631653098 , 9783653044652 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 298 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783653044652
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 781.650973/0947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1972 ; Rezeption ; Jazz ; Deutschland ; Polen ; Deutschland
    Abstract: Christian Schmidt-Rost vergleicht die Jazzszenen in der DDR und Polen und beschäftigt sich mit den transatlantischen Transferprozessen, in die sie eingebunden waren. Sein Buch gibt einen Einblick in den vielfältigen Umgang mit der amerikanischen Musik Jazz im Kalten Krieg. Dabei werden die Handlungsspielräume von Herrschenden und Jazzern - Musikern, Organisatoren, Journalisten, Fans - in den beiden staatssozialistischen Gesellschaften untersucht und deren Wandel seit den 1950er Jahren nachvollzogen. Der Autor macht deutlich, wie es den Jazzern gelang, über Medien, Verbände und Festivals blockü...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631660713
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (332 p)
    Edition: 0 ed
    Series Statement: Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learner-oriented v.29
    Parallel Title: Print version Schüleraustausch und interkulturelle Kompetenz: Modelle, Prinzipien und Aufgabenformate
    Parallel Title: Druckausg. Fellmann, Gabriela, 1967 - Schüleraustausch und interkulturelle Kompetenz
    DDC: 418/.0071/14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schüleraustausch ; Studentenaustausch ; Interkulturelle Kompetenz ; Theorie ; Praxis ; Modell ; Didaktik ; Curriculum ; Kriterium ; Jugendbegegnung ; Vorschlag ; Initiative ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Schüleraustausch ; Schuljahr 8 ; Großbritannien ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Das Buch behandelt mit &ltI〉interkultureller Kompetenzentwicklung &lt/I〉ein Thema aus der aktuellen Curricularentwicklung und deren Kompetenz- und Outputorientierung. Die Autorin entscheidet sich im Kontext einer Schüleraustauschfahrt für ein qualitatives Untersuchungsdesign, welches Handlungsforschung (&ltI〉action research&lt/I〉) im Feld, in der Doppeldimension von Forschung und Unterricht zulässt. Die Ergebnisse werden für eine Konkretisierung des &ltI〉Byramschen Modells &lt/I〉(1997) genutzt und münden in die Entwicklung von begegnungsdidaktischen Prinzipien für die Gestaltung von Schüleraus
    Description / Table of Contents: Cover; Zusammenfassung; Abstract; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problem- und Zielstellungen; 1.2 Aufbau der vorliegenden Arbeit; 2 Entstehungsgeschichte und Verlauf der Studie; 3 Interkulturelle Kompetenz zwischen Theorie und Praxis; 3.1 Begriffe und Modelle interkultureller Kompetenz; 3.1.1 Byrams Model of Intercultural Communicative Competence (1997); 3.1.1.1 Attitudes (savoir être); 3.1.1.2 Knowledge (savoirs); 3.1.1.3 Skills of interpreting and relating (savoir comprendre)
    Description / Table of Contents: 3.1.1.4 Skills of discovery and interaction (savoir apprendre/ faire)3.1.1.5 Critical cultural awareness/ political education (savoir s'engager); 3.1.1.6 Drei Lernsituationen; 3.1.1.7 Zusammenfassende Betrachtung; 3.1.2 Bennetts Developmental Model of Intercultural Sensitivity (1986; 1993); 3.1.3 Lernspirale „Interkulturelle Kompetenz" (Bertelsmann Stiftung 2006); 3.1.4 Zusammenfassender Vergleich der drei Modelle; 3.2 Operationalisierbarkeit interkultureller Kompetenz; 3.3 Interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht; 3.4 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 4 Schüleraustauschfahrten und Begegnungen im Fremdsprachenunterricht4.1 Überblick über die Vielfalt möglicher Austauschfahrten und Begegnungen; 4.2 Forschung zu Austausch und Begegnung: Das Potenzial von Schüleraustauschfahrten; 4.2.1 Forschungsergebnisse zur Gestaltung von Schüleraustauschfahrten; 4.2.2 Besonderheiten zur Gestaltung von Schüleraustauschfahrten nach einem Phasenmodell: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung; 4.3 Entwicklung interkultureller Kompetenz im Schüleraustausch; 4.4 Anforderungen an ein Modell für Schüleraustauschfahrten
    Description / Table of Contents: 4.5 Aufgabenorientierung bei Schüleraustauschfahrten4.5.1 Definition von Task-Based Language Learning; 4.5.2 Umsetzung von Task-Based Language Learning; 4.5.3 Task-Based Language Learning bei Schüleraustauschfahrten; 5 Einsatz von authentischen (Schüler-)Texten im Fremdsprachenunterricht; 5.1 Definition von Authentizität; 5.2 Einsatz authentischer Texte im Fremdsprachenunterricht; 5.3 Beitrag authentischer Texte zur Entwicklung interkultureller Kompetenz im Rahmen einer Schüleraustauschfahrt; 5.3.1 Einsatz authentischer (Schüler-)Texte zur Vorbereitung einer Austauschfahrt
    Description / Table of Contents: 5.3.1.1 Einsatz der COMENIUS-Textsammlung A day in my life5.3.1.2 Einsatz der Homepage der Parkside School; 5.3.1.3 Einsatz des COMENIUS-Films People, schools, regions; 5.3.1.4 Zusammenfassung; 5.3.2 Im Projekt neu entstehende Texte: Authentische (Schüler-)Texte während und nach einer Austauschfahrt; 6 Erkenntnisinteresse und Fragestellungen dieser Studie; 6.1 Erkenntnisinteresse; 6.2 Fragestellungen; 7 Vorbereitung des Forschungsprojekts; 7.1 Die Planung und Organisation des Forschungsprojekts „Schüleraustauschfahrt"; 7.2 Der Teilnehmerkreis des Forschungsprojekts
    Description / Table of Contents: 8 Forschungsansatz und Untersuchungsdesign dieser Studie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631644546
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1240 p)
    Edition: 0 ed
    Series Statement: MeLiS. Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik / Amerikanistik, Germanistik und Romanistik v.18
    Parallel Title: Print version Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Teil 1 und 2
    DDC: 016.398
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Im Dezember 2012 jährte sich zum 200. Mal das Erscheinen der &ltI〉Kinder- und Hausmärchen&lt/I〉. Dieses Jubiläum nahm die Universität Kassel zum Anlass, einen internationalen Kongress mit dem Titel &ltI〉Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm &lt/I〉zu veranstalten. Die vorliegenden Kongressbeiträge nähern sich dem populärsten Werk der Brüder Grimm sowohl literatur- und sprachwissenschaftlich als auch aus Sicht der Kinder- und Jugendliteratur, Psychologie und Pädagogik, Medienwissenschaft und interkulturellen Rezeptionsforschung. Über die Märchen hinaus f
    Description / Table of Contents: Teil 1; Cover; Inhalt; Vorwort; Einleitung (Holger Ehrhardt); Quellen und Konzepte; Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und ihre Beiträger (Heinz Rölleke); Lolivetta, Straparola und die Brüder Grimm (Luisa Rubini Messerli); Zeit - Zeiten - Erinnerung in Märchen Goethes und der Frühromantik (Ingrid Oesterle); Kooperation und Konkurrenz - oder: Das Ende einer Freundschaft. Clemens Brentano und die Brüder Grimm im auktorialen Wettstreit um das ‚romantische' Märchen (Wolfgang Bunzel)
    Description / Table of Contents: Zur Visualisierung einer Landschaft der ‚Naturpoesie' - die Brüder Grimm und Philipp Otto Runges Konzept einer ‚neuen Landschaft' (Isamitsu Murayama)Gegen die Moderne. Zeit und Geschichte bei den Brüdern Grimm (Francesco Forlin); Zur Frage der orientalischen Vorlagen und Quellen der Grimm'schen Märchen: Ein Vergleich zwischen Mädchen ohne Hände (KHM 31) und der Geschichte der Frau, die dem Armen ein Almosen gab aus Tausendundeine Nacht (Engy El Sawaf)
    Description / Table of Contents: Religion als Substrat und Zugabe: Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm im Spannungsfeld von Bedeutungsentleerung und -aufladung (Almut‑Barbara Renger)„eine ganz eigene Welt poetischer Schönheit" - die Rezeption von Vuk Karadžićs pjesnarica im Freundeskreis der Brüder Grimm (Sabine Gruber); Tradition, Poetik und Motivik; Die Kinder- und Hausmärchen zwischen Philologie und Spekulation. Möglichkeiten und Grenzen der Forschung (Lothar Bluhm); Stimmen aus der Vergangenheit (Ruth B. Bottigheimer)
    Description / Table of Contents: Politik des Wunderbaren: Nationale Identität und Utopie in ausgewählten Werken der Brüder Grimm (Dorothee Ostmeier)Mythen und Mystifikationen oder das Spiel von simulatio und dissimulatio in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (Günter Oesterle); Rituale als narrative Organisatoren in den Märchen der Brüder Grimm (Hartwig Frankenberg); Kausalität nach Gesetzen des Märchens. Mittelalterliches und märchenhaftes Erzählen (Joachim Theisen); Das Hässliche in den Märchen der Brüder Grimm anhand der Ästhetik des Häßlichen von Karl Rosenkranz (Joanna Gospodarczyk)
    Description / Table of Contents: The Witches of the Brothers Grimm (Willem de Blécourt)Behinderung als Märchen. Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm im Kontext des Monstren‑Wissens um 1800 (Urte Helduser); Juden und Schneider: Integration und Ausgrenzung durch Stereotypenbildung in Clemens Brentanos romantischen Märchen (Cornelia Ilbrig); Leibspeisen. Zur Inszenierung und Funktionalisierung von Ernährung in den Kinder- und Hausmärchen (Nikolas Immer); Grimm's Hans My Hedgehog and Katarzyna Kotowska's Jeż as Stories about 'Taming' Through Love (Dorota Michułka)
    Description / Table of Contents: Das tapfere Schneiderlein. Oder: Wie man wird, was man ist (Corona Schmiele)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631661093
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (406 p)
    Parallel Title: Print version Die Gesellschaft der Menschen : Ihre Entstehung, Funktionsweisen und Zukunftsperspektive〈BR〉 Eine energetische Gesellschaftstheorie
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Entstehung der Menschengesellschaft; 3 Entstehung der Religion als wichtiger Fortentwicklung der Menschengesellschaft; 4 Säkularisierung als Folge kirchlicher Korruption, gesellschaftlicher Emanzipation und staatlicher Machtausweitung im Gefolge von Kriegen; 5 Verschiedene Aspekte des Energieaustauschs in Menschengesellschaften; 6 Die Gesellschaft der Menschen als deren einvernehmlicher Energieaustausch; 7 Arbeitsteilung und technischer Fortschritt als Verstärker des gesellschaftlichen Energieaustauschs und -gewinns, aber auch sozialer Ungleichheit
    Description / Table of Contents: 8 Vergesellschaftung von Religion und Staat9 Die Systemfrage; 10 Ursachen neuzeitlicher Systemveränderungen; 11 Arbeit, Zeit und Raum als gesellschaftliche Produkte; 12 Energiesparendes Verhalten im Alltag; 13 Geselligkeit, Scherz, Witz und Comic als belebende Elemente gesellschaftlichen Lebens; 14 Gruß, Kuss und Geschenk als Austausch fördernde Rituale; 15 Spiel und Sport als Regenerierungsmittel entwickelter Gesellschaften; 16 Die Künste als sozialpsychologische Sanierungsmittel in gesellschaftlichen Krisen
    Description / Table of Contents: 17 Öffentliche Einrichtungen zur Sicherung und Förderung des gewinnbringenden Energieaustauschs18 Kriminalität; 19 Politik als Vermittlung zwischen Zivilgesellschaft und Staat; 20 Die Wirtschaft als gesellschaftlicher Energielieferant und internationaler Friedensstifter; 21 Gesellschaftliche Vereinigungen als Mittel zur Durchsetzung persönlicher und politischer Anliegen; 22 Kultur als gesellschaftliche Pflege wohltuender Lebensführung; 23 Fehlentwicklungen in gegenwärtigen Wohlstandsgesellschaften; 24 Die Zukunftsperspektive der Menschengesellschaft; 25 Register
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783631664308
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (190 p)
    Parallel Title: Print version Die Legitimation der Medien nach dem Grundgesetz : Zur verfassungsrechtlichen Stellung von Rundfunk und Presse im Zeitalter von Social Media
    DDC: 302.231
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; A. Einführung; I. Medienkampagnen; II. Fragestellung und Zielsetzung; B. Voruntersuchung: Der Begriff der Medien im verfassungsrechtlichen Sinn; I. Die beiden Sätze des Art. 5 I; II. Abgrenzungskriterium; III. Rundfunk; 1. Rundfunkbegriff; 2. Dienende Freiheit und positive Ordnung; IV. Presse; 1. Der herkömmliche Pressebegriff; 2. Privileg der Presse; 3. Konvergenz der Medien; a) Weiter Pressebegriff; b) Einheitliches Mediengrundrecht; V. Film; VI. Das Internet und Social Media; 1. Nutzergenerierter Inhalt; 2. Massenkommunikation und Social Media
    Description / Table of Contents: 3. Eigener Ansatza) Objektiver Ansatz; b) Subjektiver Ansatz; VII. Zwischenergebnis; C. Medien und Demokratie; I. Medien und das Demokratieprinzip; 1. Das Verhältnis zwischen Art. 5 I GG und Art. 38 I 2 GG; a) Der Abgeordnete und die Fraktion; b) Der Abgeordnete und die Medien; (1) Entparlamentisierung; (2) Fallbeispiele; (3) Das Diätenurteil des BVerfG 1975; 2. Zwischenergebnis; II. Medien und Staatsgewalt; 1. Öffentliche Meinung und Staatsgewalt; a) Öffentliche Aufgabe der Medien; (1) Presse; (2) Rundfunk; (3) Stellungnahme; b) Zwischenergebnis; c) Staatsfreiheit
    Description / Table of Contents: (1) Gebot der Staatsfreiheit(2) Parteien und Medien; (a) Kontrolle; (b) Parteien und Presse; (3) Zwischenergebnis; III. Social Media Web und Demokratie; IV. Fazit; D. Legitimation der Medien; I. Legitimationsprinzipien nach dem Grundgesetz; 1. Personelle Legitimation; 2. Sachliche Legitimation; 3. Institutionelle Legitimation; 4. Verfassungsrechtliche Legalität; a) 2 PartG; b) Verfassungsrechtliche Vorgaben aus Art. 5 I S. 2; (1) Meinungsvielfalt; (2) Medienübergreifender Prüfungsmaßstab; II. Zur Legitimation von Rundfunk und Presse; 1. Zur Legitimation des Rundfunks
    Description / Table of Contents: 2. Zur Legitimation der PresseE. Legitimation im Zeitalter des Social Media Web; I. Neue Kommunikation im Zeitalter des Social Media Web; a) Konvergenz der Medien; b) Social Media; II. Neue Rolle der Medien; a) Rundfunk; b) Presse; III. Neue Ansätze; 1. Pressefreiheit eine dienende Freiheit?; 2. Einheitliches Mediengrundrecht als dienende Freiheit; F. Ergebnis; Literaturverzeichnis; Rechtsprechungsübersicht; Bundesverfassungsgericht; Bundesverwaltungsgericht; Oberlandesgerichte; Landgerichte
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631658857
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (362 p)
    Parallel Title: Print version Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld : Internationale Absolventen deutscher und dänischer Hochschulen
    DDC: 306.44/9
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Der sprachliche Hintergrund -- 2.1. Zur Stellung der englischen, deutschen und dänischen Sprache -- 2.1.1. Englisch als Lingua Franca vs. Englisch als Identifikationssprache -- 2.1.2. Englisch, Deutsch und Dänisch als Wissenschaftssprache -- 2.2. Konsequenzen der Sprachenkonstellation für Wissenschaft und Gesellschaft -- 2.2.1. Sprachimperialismus, Sprachverbreitung und das Maximin-Prinzip -- 2.2.2. Ausbau vs. Rückgang der individuellen Mehrsprachigkeit -- 3. Die Internationalisierung der Hochschulen -- 3.1. Terminologische Grundlagen -- 3.2. Gründe für das Anwerben internationaler Studierender -- 3.3. Studierendenmobilität und die Attraktivität englischsprachiger Länder -- 3.4. Internationalisierung im Rahmen des Bologna-Prozesses -- 3.4.1. Merkmale der Beschäftigungsfähigkeit -- 3.4.2. Bologna und das Bildungsverständnis von Wilhelm von Humboldt -- 3.5. Internationale und englischsprachige Studiengänge -- 3.5.1. Internationale und englischsprachige Studiengänge in Zahlen -- 3.5.2. Zur Sprachenpolitik in internationalen Studiengängen -- 3.5.3. Herausforderungen englischsprachiger Lehre -- 3.5.3.1. Anglisierung vs. Mehrsprachigkeit an europäischen Hochschulen -- 3.5.3.2. Herausforderungen im Umgang mit Englisch und der Landessprache -- 3.5.3.3. Mangelnde Anbindung der internationalen Studierenden an das Gastland -- 3.5.3.4. Sorge um einen Statusverlust und die Vitalität der eigenen Sprache -- 3.5.3.5. Das Nicht-Internationale an internationalen Hochschulen -- 4. Zum Individuum: Sprachlernmotivation, Integration und Bindungen -- 4.1. Theoretische Grundlagen der Sprachlernmotivation und Integration -- 4.2. Motivation für das Studium in englischsprachigen Studiengängen -- 4.3. Bindungen und Verbleib im Gastland
    Abstract: 4.3.1. Individuelle Motive für dauerhafte Migration: ein Push- und Pull-Faktoren-Modell -- 4.3.2. Bleiberaten internationaler Studierender -- 5. Rechtliche Rahmenbedingungen und sprachliche Anforderungen -- 5.1. Rechtsgrundlagen in Deutschland und Dänemark -- 5.2. Gegenüberstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen -- 6. Sprachbedarfe auf dem Arbeitsmarkt -- 6.1. Vermittlung der sprachlichen Anforderungen an die internationalen Absolventen -- 6.2. Zur Bedeutung von Fremdsprachen für die Unternehmen -- 6.3. Sprachverwendung bei Geschäftskontakten im Ausland -- 7. Empirischer Teil -- 7.1. Mehrmethodenansatz -- 7.2. Die Perspektive international tätiger Unternehmen -- 7.2.1. Methodologisches -- 7.2.2. Auswertung -- 7.2.2.1. Unternehmen Chemicals International -- Kontext und Unternehmenssprache -- Sprachliche Anforderungen -- Erfahrung mit internationalen Bewerbern -- Hinweise für die Sprachenpolitik an den Hochschulen -- 7.2.2.2. Unternehmen Global Real Estate -- Kontext -- Sprachliche Anforderungen -- Erfahrung mit internationalen Bewerbern -- Hinweise für die Sprachenpolitik an den Hochschulen -- 7.2.2.3. Unternehmen Consumer Goods International -- Kontext -- Sprachliche Anforderungen -- Erfahrung mit internationalen Bewerbern -- Hinweise für die Sprachenpolitik an den Hochschulen -- 7.2.2.4. Unternehmen Global Technology -- Kontext -- Sprachliche Anforderungen -- Erfahrung mit internationalen Bewerbern -- Hinweise für die Sprachenpolitik an den Hochschulen -- 7.2.2.5. Unternehmen Global Electron -- Kontext -- Sprachliche Anforderungen -- Hinweise für die Sprachenpolitik an den Hochschulen -- 7.2.3. Diskussion und Fazit -- 7.2.4. Methodologische Reflexion -- 7.3. Die Perspektive der internationalen Absolventen -- 7.3.1. Methodologisches -- 7.3.1.1. Technische Umsetzung -- 7.3.1.2. Pretests -- 7.3.1.3. Aufbau des Fragebogens
    Abstract: 7.3.1.4. Teilnehmerakquise -- 7.3.1.5. Datenauswertung und Darstellung der Ergebnisse -- 7.3.2. Demographischer Hintergrund -- 7.3.3. Motivation für das englischsprachige Studium und das Sprachenlernen -- 7.3.3.1. Motive für das Auslandsstudium und Lernen des Deutschen bzw. Dänischen -- 7.3.3.2. Alternative Studienorte und Gründe für die Alternative -- 7.3.3.3. Zusammenfassung der Anfangsmotivation -- 7.3.4. Fremdsprachenlernen während des Auslandsstudiums -- 7.3.4.1. Sprachenpolitik in internationalen Studiengängen -- 7.3.4.2. Selbstgesteuertes Fremdsprachenlernen während des Studiums -- 7.3.4.3. Anglisierung vs. Mehrsprachigkeit -- 7.3.4.4. Absolvierte Sprachtests -- 7.3.4.5. Entwicklung der Deutsch-, Dänisch- und Englischkenntnisse -- 7.3.4.6. Einflussfaktoren auf den Sprachlernerfolg im Deutschen bzw. Dänischen -- Sprachenpolitische Maßnahmen -- Einstellungen zu Studienbeginn / Gründe für die Wahl des Studiengangs -- Umsetzung der Sprachlernmotivation durch autonomes Lernen -- Kontakte während des Studiums -- Kenntnisse der Landessprache zu Studienbeginn -- Unterschied zwischen Deutschland und Dänemark -- 7.3.4.7. Vorteile von Kenntnissen der Landessprache -- 7.3.4.8. Zusammenfassung: Sprachenlernen während des Studiums -- 7.3.5. Bindungen an das Gastland -- 7.3.5.1. Verbleib im Gastland und alternative Zielländer -- 7.3.5.2. Stipendien und Auflagen zur Rückkehr -- 7.3.5.3. Sprachkenntnisse als Determinante für Migrationsentscheidungen -- 7.3.5.4. Einschätzung der gebliebenen Absolventen über das Leben im Gastland -- 7.3.5.5. Berufstätigkeit im Gastland und Potentiale für die Bindung von Fachkräften -- 7.3.5.6. Herausforderungen bei der Arbeitssuche und Gründe für die Abreise -- 7.3.5.7. Verbliebene Bindungen und aktueller Sprachgebrauch -- 7.3.5.8. Bindungswünsche vonseiten der Absolventen -- 7.3.5.9. Bleibeabsichten
    Abstract: 7.3.5.10. Zusammenfassung zu den Bindungen internationaler Absolventen an das Gastland -- 7.3.6. Retrospektive Bewertung des Studiums -- 7.3.6.1. Zufriedenheit mit den erworbenen Sprachkenntnissen -- 7.3.6.2. Bleibewunsch bei besseren Deutsch- bzw. Dänischkenntnissen -- 7.3.6.3. Verpflichtende Deutsch- und Dänischkurse -- 7.3.6.4. Teilnahme an landessprachigen Lehrveranstaltungen -- 7.3.6.5. Kontakte, kulturelle Einblicke und Integration -- 7.3.6.6. Englisch in Studium und Beruf -- 7.3.6.7. Zusammenfassung der retrospektiven Einschätzungen -- 7.3.7. Abschließendes Fazit der Absolventen zum Lernen der Sprache des Gastlandes -- 7.3.8. Methodologische Reflexion -- 8. Fazit und Ausblick -- 8.1. Zur Notwendigkeit von Kenntnissen der Landessprache für die Bindung der Absolventen -- 8.2. Zur Bedeutung von sozialen Kontakten und Netzwerken -- 8.3. Englisch, Deutsch und Dänisch als Sprachen der Internationalisierung -- 8.4. Handlungsempfehlungen -- 8.4.1. Empfehlungen für die Hochschulen -- 8.4.2. Empfehlungen für internationale Studierende und Absolventen -- 8.4.3. Empfehlungen für Unternehmen -- 8.5. Ausblick auf weitere Forschung -- Bibliografie -- Gesetze und Verordnungen -- Verwendete Software -- Linkverzeichnis -- Anhang
    Description / Table of Contents: Cover; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Der sprachliche Hintergrund; 2.1. Zur Stellung der englischen, deutschen und dänischen Sprache; 2.1.1. Englisch als Lingua Franca vs. Englisch als Identifikationssprache; 2.1.2. Englisch, Deutsch und Dänisch als Wissenschaftssprache; 2.2. Konsequenzen der Sprachenkonstellation für Wissenschaft und Gesellschaft; 2.2.1. Sprachimperialismus, Sprachverbreitung und das Maximin-Prinzip; 2.2.2. Ausbau vs. Rückgang der individuellen Mehrsprachigkeit
    Description / Table of Contents: 3. Die Internationalisierung der Hochschulen3.1. Terminologische Grundlagen; 3.2. Gründe für das Anwerben internationaler Studierender; 3.3. Studierendenmobilität und die Attraktivität englischsprachiger Länder; 3.4. Internationalisierung im Rahmen des Bologna-Prozesses; 3.4.1. Merkmale der Beschäftigungsfähigkeit; 3.4.2. Bologna und das Bildungsverständnis von Wilhelm von Humboldt; 3.5. Internationale und englischsprachige Studiengänge; 3.5.1. Internationale und englischsprachige Studiengänge in Zahlen; 3.5.2. Zur Sprachenpolitik in internationalen Studiengängen
    Description / Table of Contents: 3.5.3. Herausforderungen englischsprachiger Lehre3.5.3.1. Anglisierung vs. Mehrsprachigkeit an europäischen Hochschulen; 3.5.3.2. Herausforderungen im Umgang mit Englisch und der Landessprache; 3.5.3.3. Mangelnde Anbindung der internationalen Studierenden an das Gastland; 3.5.3.4. Sorge um einen Statusverlust und die Vitalität der eigenen Sprache; 3.5.3.5. Das Nicht-Internationale an internationalen Hochschulen; 4. Zum Individuum: Sprachlernmotivation, Integration und Bindungen; 4.1. Theoretische Grundlagen der Sprachlernmotivation und Integration
    Description / Table of Contents: 4.2. Motivation für das Studium in englischsprachigen Studiengängen4.3. Bindungen und Verbleib im Gastland; 4.3.1. Individuelle Motive für dauerhafte Migration: ein Push- und Pull-Faktoren-Modell; 4.3.2. Bleiberaten internationaler Studierender; 5. Rechtliche Rahmenbedingungen und sprachliche Anforderungen; 5.1. Rechtsgrundlagen in Deutschland und Dänemark; 5.2. Gegenüberstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen; 6. Sprachbedarfe auf dem Arbeitsmarkt; 6.1. Vermittlung der sprachlichen Anforderungen an die internationalen Absolventen; 6.2. Zur Bedeutung von Fremdsprachen für die Unternehmen
    Description / Table of Contents: 6.3. Sprachverwendung bei Geschäftskontakten im Ausland7. Empirischer Teil; 7.1. Mehrmethodenansatz; 7.2. Die Perspektive international tätiger Unternehmen; 7.2.1. Methodologisches; 7.2.2. Auswertung; 7.2.2.1. Unternehmen Chemicals International; Kontext und Unternehmenssprache; Sprachliche Anforderungen; Erfahrung mit internationalen Bewerbern; Hinweise für die Sprachenpolitik an den Hochschulen; 7.2.2.2. Unternehmen Global Real Estate; Kontext; Sprachliche Anforderungen; Erfahrung mit internationalen Bewerbern; Hinweise für die Sprachenpolitik an den Hochschulen
    Description / Table of Contents: 7.2.2.3. Unternehmen Consumer Goods International
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631668054 , 9783653059304
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292 p)
    Edition: 0 ed
    Series Statement: Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation in der Romania v.3
    Parallel Title: Print version Kommunikative Handlungsmuster im Wandel?. ¿Convenciones comunicativas en proceso de transformación?
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutscher Hispanistentag (18. : 2011 : Passau) Kommunikative Handlungsmuster im Wandel?
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and the Internet ; Social media ; Web 20 ; Electronic books ; Spanisch ; Deutsch ; Social Media ; Textlinguistik ; Spanisch ; Deutsch ; Textlinguistik ; Social Media
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kommunikative Handlungsmuster in Blogs, Foren und Chats -- Blogs en prensa digital: elaboración de un corpus textual bilingüe alemán-español para el estudio contrastivo de las construcciones con verbos funcionales (María Egido Vicente) -- Kommentare politischer Blogs - Interaktion zwischen Konvention und sprachlicher Freiheit: Blog Generación Y (Sybille Große) -- Las remisiones endofóricas y exofóricas en los foros de discusión de cantantes de música (Elmar Eggert) -- Spanische und deutsche Chats im Vergleich. Kn S 1 deutsche Neografie GBn? (Daniel Kallweit) -- Diskursmarker und Interjektionen in spanischen SMS (Nadine Rentel) -- Kommunikative Handlungsmuster in Wikis und sozialen Netzwerken -- Minderheitensprachen auf Wikipedia. Zwischen Information und interessengeleiteter Färbung (Kristina Bedijs / Karoline Heyder) -- A new contrastive research project in German-Spanish media linguistics: Comments 2.0 (Raúl Sánchez Prieto) -- Nin spanhol nin pertués, weder Düütsch noch Franzeesch: el mirandés y el alsaciano como lenguas regionales o dialectos exteriores en la web social (Raúl Sánchez Prieto) -- Análisis de sentimientos en el aula de español (Antonio Ruiz Tinoco) -- Kommunikative Handlungsmuster in transmedialer Perspektive -- Der IKEA-Katalog kommt nicht allein. Wortmomente und andere „erratische Blöcke" der Wortbildung im intermedialen Kommunikationskonzept eines Weltkonzerns (Mireia Calvet Creizet) -- Kulturelle Stile im Marketing: deutsche und spanische Unternehmenswebsites (Tilman Schröder) -- Die Lokalisierung freier und offener Software als Gegenstand der Medienlinguistik (Falk Seiler) -- En el límite de las lenguas romances: las telenovelas hispánicas en Rumanía (Raúl Ávila)
    Abstract: Kommunikative Handlungsmuster im Wandel: theoretische und methodische Bausteine ausgelotet anhand der Textsorte Leserbrief (Eva Martha Eckkrammer / Gabriele Knauer) -- Autorenpräsentation
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653046076
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: LiteraturFilm 8
    Series Statement: LiteraturFilm
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Wendel, Johann Fenster zur Welt
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Unterprivilegierung ; Amateurfilm ; Interkulturalität ; Inklusion ; Medienpädagogik ; Projekt ; Massenmedien ; Medien ; Medienwissenschaft ; Unterricht ; Ausbildung ; Brasilien ; Deutschland ; Türkei ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Digitale Inklusion ; Digitale Alphabetisierung ; Interkulturalität ; (VLB-WN)9750 ; (BISAC Subject Heading)EDU000000 ; (BIC Subject Heading)GTC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Brasilien ; Deutschland ; Türkei ; Jugend ; Unterprivilegierung ; Amateurfilm ; Interkulturalität ; Inklusion ; Medienpädagogik ; Projekt
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783653051216
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 S.)
    Series Statement: Theologisch-philosophische Beiträge zu Gegenwartsfragen 15
    Series Statement: Theologisch-philosophische Beiträge zu Gegenwartsfragen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Fundamentalismus ; Evangelische Theologie ; Gesellschaft ; Religion ; Europa ; Europa ; Religion ; Fundamentalismus ; Fundamentalismus ; Religion ; Gesellschaft ; Evangelische Theologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631656419
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (460 p)
    Edition: 0 ed
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Studien zur Text- und Diskursforschung v.10
    Parallel Title: Print version Galizien als Kultur- und Gedächtnislandschaft im kultur- und sprachwissenschaftlichen Diskurs
    DDC: 306.4/2
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2013
    Abstract: Galizien ist eine historische Landschaft zwischen Polen und der Ukraine, die stark von der österreichischen Teilungszeit geprägt ist. Obwohl sie als administratives Gebiet nur bis 1918 Bestand hatte, wirkt Galizien in vielfältiger Weise bis heute nach. Dieses Buch setzt sich mit unterschiedlichen Aspekten der Nachwirkung Galiziens in Sprache, Literatur und Gesellschaft auseinander. Die Beiträge untersuchen, wie der Begriff Galizien und was damit verbunden ist heute erinnert und instrumentalisiert werden und was das Galizische historisch ausgemacht hat
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einführung; Galizien als Ort ethnischer Nachbarschaften und kollektiver Identitätskonstruktionen - die kulturhistorische Sicht; Polen und Ruthenen im habsburgischen Galizien während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Gerhard Besier und Katarzyna Stokłosa); Polnische Sozialisten im Abgeordnetenhaus des Reichsrats in Österreich-Ungarn 1897-1918 (Adam Stanisław Czartoryski); National and Transnational Implications of a Local Conflict: The Struggle for a Ukrainian University of L'viv (1900-1914) (Adrian Mitter)
    Description / Table of Contents: Im galizisch-schlesischen und schlesisch-galizischen Dialog: die vereinigende Funktion der Textilindustrie in Schwesterstädten Bielitz und Biala (Agnieszka Dudek)Von Galizien nach Südamerika: Wissensaustausch und Netzwerke entlang einer historischen Auswanderungsroute (Elisabeth Janik); Verflechtungsgeschichte von Dörfern in Osteuropa - das global vernetzte Dorf 1890-2010 (Matthias Kaltenbrunner); Gedächtnisarchäologie und Tourismusförderung in denpolnischen Karpaten (Ruth Büttner)
    Description / Table of Contents: Grenzen und Perspektiven der Bildungs- und Informationspolitik zu der jüdischen Vergangenheit Galiziens (Steffen Hänschen)Ukraine: eine Reise ins memoriale Wunderland (Roman Dubasevych); Literarische Konstruktionen Galiziens - der literaturwissenschaftliche Blick; Phänomen Stanislau als eine besondere kulturelle Erscheinung (Olena Dvoretska); Auf Spurensuche - Anna Strońskas „Tyle szczęścia dla szewców" (Magdalena Baran); Die Galizische Geschichte: zur Reproduktion literarischer und historischer Narrative am Beispiel von Andrzej Stasiuks Prosa (Christof Schimsheimer)
    Description / Table of Contents: Galizien: Trauma und Tabu in S. Janeschs „Katzenberge" (Florian Rogge)Geteilte Erinnerung. Galizien in Sabrina Janeschs „Katzenberge" und Jenny Erpenbecks „Aller Tage Abend" (Anastasia Telaak); Zwischen Verachtung und Glorifizierung - die polnische Sprache in Galizien in der Zeitspanne 1772-1918 (Kazimierz Ożóg); Galizien in polnischen Geschichtslehrbüchern - eine linguistische Analyse eines kollektivspezifischen Denkstils (Waldemar Czachur); Zur Relation von Diskurs, Stil, Gattung und Text (Maria Wojtak )
    Description / Table of Contents: Pollacks Art zu schreiben? Zu Schwierigkeiten der Gattungsbestimmung in modernen Prosatexten am Beispiel Galizien von Martin Pollack (Anna Hanus)Die sprachliche Gestaltung von Widmungen in den Werken galizischer Schriftsteller (Maria Krauz); Galizische Kochkunsttraditionen gestern und heute - linguistisch-diachronische Untersuchung von Kochrezepten (Anna Hanus/Iwona Szwed); Zu deutschsprachigen Texten in der polnischen Presse von Krakau (Kraków) um die Wende des 19. und 20. Jahrhunderts (Andrzej S. Feret)
    Description / Table of Contents: Graphematische Analyse der ältesten Eintragungen im Schöffenbuch der galizischen deutschen Sprachinsel Markowa (Grzegorz Chromik)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631659922
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (216 p)
    Parallel Title: Print version Einfluss nicht-marktlicher Tätigkeiten auf den materiellen Wohlstand und die Einkommensverteilung in Deutschland
    DDC: 305.420943
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation und Fragestellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Ansätze zur Wohlstandsmessung im wissenschaftlichen Diskurs -- 2.1 Bruttoinlandsprodukt als Wirtschaft- und Wachstumsindikator -- 2.2 Konzepte und Ansätze zur Verbesserung der Aussagekraft des BIPs als Wohlstandsindikator -- Stiglitz-Sen-Fitoussi-Kommission: „Report by the Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress" -- Sachverständigenrat: „Wirtschaftsleistung, Lebensqualität und Nachhaltigkeit: Ein umfassendes Indikatorensystem" -- Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages: „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität - Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft" -- Nationaler Wohlfahrtsindex (NWI) -- Arbeits-BIP - Eine umfängliche Berücksichtigung der Arbeitsleistungin Deutschland -- 2.3 Zwischenfazit und Ableitung des Forschungsbedarfs -- 3 Determinanten zur materiellen Wohlstandsmessung -- 3.1 Zentrale Elemente des materiellen Wohlstands -- 3.1.1 Die Arbeitsleistung als Basis des materiellen Wohlstandes -- 3.1.2 Das verfügbare Einkommen als monetäre Messgröße der marktlichen Arbeitsleistung -- 3.2 Ergänzende wohlstandsrelevante Komponenten der Arbeitsleistung -- 3.2.1 Schwarzarbeit -- 3.2.2 Haushaltsproduktion -- 3.2.3 Ehrenamt -- 3.3 Einkommensverteilung im Kontext der materiellen Wohlstandsmessung -- 3.4 Zwischenfazit: Fundierung der Forschungsfrage -- 4 Herleitung eine Indikators zur materiellen Wohlstandsmessung unter Berücksichtigung von verteilungsrelevanten Aspekten -- 4.1 Abgrenzung und Begründung der Datenauswahl -- 4.1.1 Zeitverwendungsdaten zur Erfassung nicht-marktlicher Tätigkeiten -- 4.1.2 Daten zur monetären Bewertung von nicht-marktlichen Tätigkeiten
    Abstract: 4.1.2.1 Einkommensdaten der marktlichen Tätigkeiten als Referenzgröße -- 4.1.2.2 Entlohnungsdaten für marktliche Tätigkeiten als Ausgangspunkt zur Bewertung nicht-marktlicher Tätigkeiten -- 4.1.2.3 Bewertungsansätze für Stundenlöhne beinicht-marktlichen Tätigkeiten -- 4.2 Empirische Modellierung eines Indikators zur materiellen Wohlstands- und Verteilungsmessung -- 4.3 Modellierung der Teilkomponente Schwarzarbeit -- 4.3.1 Basisvariante -- 1. Modellierungsstufe: Abgrenzung der relevanten Tätigkeiten im Bereich der Schwarzarbeit -- 2. Modellierungsstufe: Bestimmung des zeitlichen Aufwandes im Bereich der Schwarzarbeit -- 3. Modellierungsstufe: Bestimmung des monetären Bewertungsansatzes -- 4.3.2 Verteilungsrelevante Berechnungsvarianten -- Geschlechtsspezifische Variante -- Altersspezifische Variante -- Haushaltstypspezifische Variante -- 4.4 Modellierung der Teilkomponente Haushaltsproduktion -- 4.4.1 Basisvariante -- 1. Modellierungsstufe: Abgrenzung der relevanten Tätigkeiten im Bereich der Haushaltsproduktion -- 2. Modellierungsstufe: Bestimmung des zeitlichen Aufwandes im Bereich der Haushaltsproduktion -- 3. Modellierungsstufe: Bestimmung des monetären Bewertungsansatzes -- 4.4.2 Verteilungsrelevante Berechnungsvariante -- 4.5 Modellierung der Teilkomponente Ehrenamt -- 4.5.1 Basisvariante -- 1. Modellierungsstufe: Abgrenzung der relevanten Tätigkeiten im Bereich des Ehrenamtes -- 2. Modellierungsstufe: Bestimmung des zeitlichen Aufwandes im Bereich des Ehrenamtes -- 3. Modellierungsstufe: Bestimmung des monetären Bewertungsansatzes -- 4.5.2 Verteilungsrelevante Berechnungsvarianten -- 4.6 Zwischenfazit: Aggregation der Teilkomponenten zum SHE-Indikator -- 5 Analyse der Ergebnisse -- 5.1 Auswertung der Teilkomponente Schwarzarbeit -- 5.1.1 Wohlstandsergebnisse -- 5.1.2 Verteilungsergebnisse
    Abstract: 5.2 Auswertung der Teilkomponente Haushaltsproduktion -- 5.2.1 Wohlstandsergebnisse -- 5.2.2 Verteilungsergebnisse -- 5.3 Auswertung der Teilkomponente Ehrenamt -- 5.3.1 Wohlstandsergebnisse -- 5.3.2 Verteilungsergebnisse -- 5.4 Wohlstands- und verteilungsrelevante Analyse des SHE-Indikators -- 5.5 Kritische Würdigung der Ergebnisse -- 6 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang
    Description / Table of Contents: Cover; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Motivation und Fragestellung; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Ansätze zur Wohlstandsmessung im wissenschaftlichen Diskurs; 2.1 Bruttoinlandsprodukt als Wirtschaft- und Wachstumsindikator; 2.2 Konzepte und Ansätze zur Verbesserung der Aussagekraft des BIPs als Wohlstandsindikator; Stiglitz-Sen-Fitoussi-Kommission: „Report by the Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress"; Sachverständigenrat: „Wirtschaftsleistung, Lebensqualität und Nachhaltigkeit: Ein umfassendes Indikatorensystem"
    Description / Table of Contents: Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages: „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität - Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft"Nationaler Wohlfahrtsindex (NWI); Arbeits-BIP - Eine umfängliche Berücksichtigung der Arbeitsleistungin Deutschland; 2.3 Zwischenfazit und Ableitung des Forschungsbedarfs; 3 Determinanten zur materiellen Wohlstandsmessung; 3.1 Zentrale Elemente des materiellen Wohlstands; 3.1.1 Die Arbeitsleistung als Basis des materiellen Wohlstandes
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Das verfügbare Einkommen als monetäre Messgröße der marktlichen Arbeitsleistung3.2 Ergänzende wohlstandsrelevante Komponenten der Arbeitsleistung; 3.2.1 Schwarzarbeit; 3.2.2 Haushaltsproduktion; 3.2.3 Ehrenamt; 3.3 Einkommensverteilung im Kontext der materiellen Wohlstandsmessung; 3.4 Zwischenfazit: Fundierung der Forschungsfrage; 4 Herleitung eine Indikators zur materiellen Wohlstandsmessung unter Berücksichtigung von verteilungsrelevanten Aspekten; 4.1 Abgrenzung und Begründung der Datenauswahl; 4.1.1 Zeitverwendungsdaten zur Erfassung nicht-marktlicher Tätigkeiten
    Description / Table of Contents: 4.1.2 Daten zur monetären Bewertung von nicht-marktlichen Tätigkeiten4.1.2.1 Einkommensdaten der marktlichen Tätigkeiten als Referenzgröße; 4.1.2.2 Entlohnungsdaten für marktliche Tätigkeiten als Ausgangspunkt zur Bewertung nicht-marktlicher Tätigkeiten; 4.1.2.3 Bewertungsansätze für Stundenlöhne beinicht-marktlichen Tätigkeiten; 4.2 Empirische Modellierung eines Indikators zur materiellen Wohlstands- und Verteilungsmessung; 4.3 Modellierung der Teilkomponente Schwarzarbeit; 4.3.1 Basisvariante; 1. Modellierungsstufe: Abgrenzung der relevanten Tätigkeiten im Bereich der Schwarzarbeit
    Description / Table of Contents: 2. Modellierungsstufe: Bestimmung des zeitlichen Aufwandes im Bereich der Schwarzarbeit3. Modellierungsstufe: Bestimmung des monetären Bewertungsansatzes; 4.3.2 Verteilungsrelevante Berechnungsvarianten; Geschlechtsspezifische Variante; Altersspezifische Variante; Haushaltstypspezifische Variante; 4.4 Modellierung der Teilkomponente Haushaltsproduktion; 4.4.1 Basisvariante; 1. Modellierungsstufe: Abgrenzung der relevanten Tätigkeiten im Bereich der Haushaltsproduktion; 2. Modellierungsstufe: Bestimmung des zeitlichen Aufwandes im Bereich der Haushaltsproduktion
    Description / Table of Contents: 3. Modellierungsstufe: Bestimmung des monetären Bewertungsansatzes
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783653045581
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 S.)
    Series Statement: Politische Kulturforschung 10
    Series Statement: Politische Kulturforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.66
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutungsmuster ; Kultur ; Friede ; Krieg ; HB ; bewaffnete Gruppen ; Imperialismus ; kultureller Kontext ; politische Kampfbegriffe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Krieg ; Friede ; Kultur ; Deutungsmuster
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783653044065
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , 30 s/w Abb., 18 farb. Abb.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 943.057092
    Keywords: Joseph ; Geschichte ; Krönung ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)HIS000000 ; (BIC subject category)HB ; Heiliges Römisches Reich ; Habsburger ; Wiener Hof ; Kufürstentum ; (VLB-WN)9550 ; (BISAC Subject Heading)HIS014000 ; (BIC Subject Heading)HBLH ; Joseph II. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1741-1790 ; Krönung ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653040012
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Europäischen Kulturgeschichte 3
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Europäischen Kulturgeschichte
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Wales
    DDC: 914.29049
    Keywords: (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)HIS000000 ; (BIC subject category)HB ; Reisen ; Romantik ; Deutsche Reisende ; Landschaft ; Fürst v. Pückler-Muskau ; Rodenberg, Julius ; (VLB-WN)9750 ; (BISAC Subject Heading)ART000000 ; (BIC Subject Heading)AB
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653040470
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik 13
    Series Statement: Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Aspekte der philologischen Forschung von Jacob Grimm und der Märchenübersetzung ins Polnische
    DDC: 800
    Keywords: Grimm, Jacob ; Kinder- und Hausmärchen ; Philologie ; Übersetzung ; Polnisch ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Sprachgeschichte ; Geschichte der Goten ; Monatsnamen ; Rezeption der Märchen ; Slawischer Raum ; (VLB-WN)9563 ; (BISAC Subject Heading)FOR009000 ; (BIC Subject Heading)CB ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Grimm, Jacob 1785-1863 ; Philologie ; Aufsatzsammlung ; Kinder- und Hausmärchen ; Übersetzung ; Polnisch ; Aufsatzsammlung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653045826
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik 17
    Series Statement: Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 398.20431
    Keywords: Deutsch ; Polnisch ; Märchen ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Märchenforschung ; Brüder Grimm ; Märchenproblematik ; Märchenthematik ; (VLB-WN)9750 ; (BISAC Subject Heading)LIT004170 ; (BIC Subject Heading)AV ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Polnisch ; Märchen ; Aufsatzsammlung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653042238
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Europäischen Kulturgeschichte 4
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Europäischen Kulturgeschichte
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Baumert, Susan, 1978- Bürgerliche Familienfeste im Wandel
    DDC: 394.209432224
    Keywords: Geschichte 1800 ; Familienfest ; Bürgertum ; Jahreslauf ; Kulturwandel ; Weimar ; Jena ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Zeitkultur ; Rituale ; Tradition ; Symbole ; (VLB-WN)9750 ; (BISAC Subject Heading)ART000000 ; (BIC Subject Heading)AB ; Weimar ; Jena ; Familienfest ; Bürgertum ; Jahreslauf ; Kulturwandel ; Geschichte 1800
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653047448
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 57
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Aichroth, Anna Katharina, 1983- Bewusste Inkorporation in der Capoeira Angola
    DDC: 796.81
    Keywords: Capoeira ; Performativität ; Ritual ; Individualismus ; Ethnologie ; Feldforschung ; Barcelona ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)ART000000 ; (BISAC Subject Heading)PHI000000 ; (BISAC Subject Heading)SOC002000 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BISAC Subject Heading)SOC008000 ; (BISAC Subject Heading)SOC039000 ; (BIC subject category)AB ; (BIC subject category)HP ; (BIC subject category)JF ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)JFSR ; Performanzforschung ; Ritualtheorien ; Embodiment ; afro-brasilianische Kultur ; Bahia ; (Publisher’s own category code)21.01.01: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Kulturanthropologie ; (Publisher’s own category code)21.01.05: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Theorien der kulturellen Prozesse ; (Publisher’s own category code)21.03.03: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Religionsethnologie ; (Publisher’s own category code)21.03.05: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Kunst- und Literaturethnologie ; (Publisher’s own category code)21.04.04: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Iberische Halbinsel ; (VLB-WN)9752 ; Barcelona ; Capoeira ; Performativität ; Ritual ; Individualismus ; Ethnologie ; Feldforschung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783653040920
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Oberg, Jan C. Gab es in Bremen im 19. Jahrhundert eine maritime Kultur?
    DDC: 390.43875094352
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Seeschifffahrt ; Bürgertum ; Selbstverständnis ; Kultur ; Ethnohistorie ; Bremen ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)HIS000000 ; (BIC subject category)HB ; Matrosen ; Hafenstädte ; Bürgertum ; Kaufleute ; (VLB-WN)9550 ; (BIC Subject Heading)HBLL ; Bremen ; Seeschifffahrt ; Bürgertum ; Selbstverständnis ; Kultur ; Geschichte 1800-1900 ; Ethnohistorie
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653038422
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für Bildung und Identität
    DDC: 370.1
    Keywords: Stadt ; Kulturpädagogik ; Europa ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)SOC002000 ; (BIC subject category)JFC ; Kulturbegriffe ; Raumbezug ; Bedeutungszuweisungen ; Wertvorstellungen ; Selbstbildungsprozesse ; (VLB-WN)9750 ; (BISAC Subject Heading)SCI063000 ; (BIC Subject Heading)JF ; Konferenzschrift 2013 ; Kongress ; Europa ; Stadt ; Kulturpädagogik ; Kongress ; Hannover 〈2013〉
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653028393
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur europäischen Ethnologie und Folklore 8
    Series Statement: Beiträge zur europäischen Ethnologie und Folklore
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Huther, Heinz, 1937- Zauberschwert und Teufelsmesser
    DDC: 398.27
    Keywords: Geschichte ; Messer ; Klinge ; Volkserzählung ; Kultur ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)SOC002000 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JF ; (BIC subject category)JFC ; Sage ; Märchen ; Schwank ; Kunstmärchen ; magische Dreiheit ; Hieb- und Stichwaffen ; Schwert ; Säbel ; Dolch ; (Publisher’s own category code)21.01.01: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Kulturanthropologie ; (Publisher’s own category code)21.03.05: Ethnologie und Kulturwissenschaften; Kunst- und Literaturethnologie ; (VLB-WN)9750 ; Messer ; Klinge ; Volkserzählung ; Kultur ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653049565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Jahrbuch der Kinder- und Jugendliteraturforschung 20
    Series Statement: Jahrbuch der Kinder- und Jugendliteraturforschung
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 390
    Keywords: (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Kriegsproganda ; Geschichte des Ersten Weltkriegs ; Märchen ; Kinderliteratur der Aufklärung ; Mädchenbuch ; (VLB-WN)9563
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653026825
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Polnische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik 4
    Series Statement: Polnische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Mechtenberg, Theo, 1928- Interkulturelle Empathie
    DDC: 303.482430438
    Keywords: Kulturkontakt ; Interkulturelles Verstehen ; Katholizismus ; Deutschland ; Polen ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)PHI000000 ; (BIC subject category)HP ; Katholizismus ; Nation ; polnisch-jüdisches Verhältnis ; Völkerverständigung ; Reformation ; (VLB-WN)9750 ; (BISAC Subject Heading)POL010000 ; (BIC Subject Heading)JF ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Polen ; Kulturkontakt ; Interkulturelles Verstehen ; Katholizismus ; Aufsatzsammlung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631648544
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (182 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften. Reihe XXII, Soziologie
    Parallel Title: Print version Prozesse der Europaeisierung im erweiterten Europa : Die soziale Eingliederung von Roma und Behinderten in Bulgarien
    Parallel Title: Erscheint auch als Koeva, Svetlina Prozesse der Europäisierung im erweiterten Europa
    DDC: 331.12
    Keywords: Civil society European Union countries ; European Union countries Politics and government ; Political culture European Union countries ; Electronic books ; Bulgarien ; Roma ; Behinderter Mensch ; Soziale Integration ; Offene Methode der Koordinierung ; Europäisierung
    Abstract: Mit der Offenen Methode der Koordinierung (OMK) im Bereich der sozialen Eingliederung steht im Fokus dieser Arbeit eine zentrale sozial- und gesellschaftspolitische Programmformel der EU. Sie wird anhand eines neuen Falles, des Beitrittslandes Bulgarien, untersucht. Mittels einer Fallstudie und des Vergleichs von zwei Politikfeldern gelingt es vor allem, spezifische Merkmale der OMK-Wirkung zu identifizieren. Urspruenglich als ein Lerninstrument konzipiert, fungiert die OMK in ihrer Einfuehrungsphase als Transferinstrument. Ihre Wirkung zeigt sich als stark feldabhaengig. Im schwach besetzten
    Description / Table of Contents: Cover; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; KAPITEL 1 Einleitung: Die Offene Methode der Koordinierung (OMK) - »ein unidentifiziertes politisches Objekt«?; KAPITEL 2 Theoretischer Rahmen; 2.1 Europäisierungsforschung; 2.1.1 Forschungsgegenstand und zentrale Begriffe; 2.1.2 Forschungsansätze zur Europäisierung; 2.1.3 Forschungsstand und Forschungslücken; 2.2 Politiktransfer und Politisches Lernen; 2.3 Einbettung der Arbeit in die Theorie. Leitende Forschungsfragen; KAPITEL 3 Das Konzept der sozialen Eingliederung; 3.1 Soziale Exklusion
    Description / Table of Contents: 3.2 Die Entwicklung eines politischen Konzeptes zur sozialen Eingliederung3.2.1 Die soziale Eingliederung in der Behindertenpolitik; 3.2.2 Die EU-Minderheitenpolitik; 3.3 Zusammenfassung; KAPITEL 4 Methodologische Vorgehensweise; 4.1 Forschungsdesign; 4.2 Methodenwahl; 4.3 Datenerhebung; 4.4 Datenanalyse; KAPITEL 5 Die Behinderten- und die Roma-Politik als Wirkungskontext der OMK; 5.1 Die Behindertenpolitik; 5.1.1 Die Zeit des Sozialismus; 5.1.2 Die Zeit nach derWende; 5.2 Die Roma-Politik; 5.2.1 Die Zeit des Sozialismus; 5.2.2 Die Zeit nach derWende; 5.3 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: KAPITEL 6 Die OMK als»Kommunikationsarena« zur sozialen Eingliederung6.1 Die OMK-Wirkungsinstrumente; 6.1.1 Das Gemeinsame Memorandum zur Sozialen Eingliederung (JIM); 6.1.2 Der Nationale Aktionsplan zur Sozialen Eingliederung (NAP); 6.1.3 Die Sensibilisierungsprojekte; 6.2 Die OMK-Wirkungsformen; 6.2.1 Politiktransfer; 6.2.2 Politisches Lernen; 6.3 Konfliktpotentiale; 6.4 Zusammenfassung; KAPITEL 7 Fazit: Die Offene Methode der Koordinierung: Politisches Konzept und Wirkungsinstrument; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Liste der Interviewpartner; Dokumentenverzeichnis
    Description / Table of Contents: Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653044362 , 3653044367
    Language: German
    Pages: Online Ressource (216 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Okpar, Sewa, 1978 - Geschlechterrollen und Frauenbilder
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex role Cross-cultural studies ; Feminism ; Communication and sex ; Communication and sex ; Feminism ; Power (Social sciences) ; Sex role Cross-cultural studies ; Electronic books ; Electronic books ; Frankophones Afrika ; Roman ; Geschlechterrolle ; Frau ; Deutsch ; Roman ; Geschlechterrolle ; Frau
    Abstract: Der Wandel der Gender-Vorstellungen, der durch den politischen Feminismus der 1970er-Jahre angestossen wurde, ist in der Literatur wie in den Literatur- und Kulturwissenschaften ein Thema von zunehmender Wichtigkeit. Dies gilt nicht nur fuer Europa, sondern auch fuer Afrika, dessen Laender von jenem Gender-Diskurs erreicht wurden. Gegenstand dieser Studie ist ein Vergleich literarischer Texte hinsichtlich der Darstellung von Geschlechterrollen und Frauenbildern. Der Verfasser bedient sich einer genderorientierten Untersuchung und behandelt Texte von vier Feministinnen, u.a. Calixthe Beyala und
    Note: Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783653039962
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (406 S.) , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Sprache, Kommunikation, Kultur 13
    Series Statement: Sprache - Kommunikation - Kultur
    Parallel Title: Druckausg. Jugendsprachen
    DDC: 408.083503
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2011 ; Jugendsprache
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.3726/978-3-653-03996-2. - Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653043136
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (234 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Documents diplomatiques français
    Parallel Title: Druckausg. Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identität
    DDC: 306.094
    RVK:
    Keywords: Analysis (Philosophy) ; Philosophy and religion ; Political culture -- Europe ; Religion -- Philosophy ; Identity (Psychology) ; Group identity ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Identität ; Kulturphilosophie ; Deutschland ; Russland ; Interkulturalität
    Abstract: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis ; Nietzscheaner als biographischer Typ (zum Problem der Identifikation in der Kultur) Ljudmila E. Artamoschkina; Die Kultur der Gerechtigkeit. Gemeinsame und unterschiedliche Traditionen in modernen Wohlfahrtsstaaten Christiane Bender; Die Haltung der Versöhnung Christoph Glimpel; Zwei Typen der Generationsdynamik in Russland und in Deutschland Nikolaj A. Golovin; Zweierlei Katastrophen: Unterschiede in der Erinnerungskultur zwischen Deutschland und Russland Benedikt Haller
    Abstract: Zur Beantwortung der Frage: Gibt es fűr moderne Individuen kulturelle Verpflichtungen? Herbert HanreichTrägt der Staat eine Verantwortung für Krisen zwischen ihm und lokalen Kulturen? Heimo Hofmeister; Russisch-jüdische Zuwanderer-Eltern über doppelte Integrationsleistung ihrer Kinder in Deutschland Hanna Karcheuskaya; Drei „Opfer" in der Gedächtniskultur Deutschlands Alexandra Laikhtman; "Kultur" und "Nation" in beweglichen Begriffsspielen Elisaveta Levandovskaja; Philosophisch-kulturelle Voraussetzungen des Dialogs zwischen Russland und Europa Boris V. Markov
    Abstract: Erwerb der Rationalität in der Identifikation der Menschheit Ivan MikirtumovBegriff der Nation und Problem der nationalen Selbstbestimmung des Volkes in Jo. G. Fichtes „Reden an die deutsche Nation" Andrei N. Murawjow; Bürokratie und lokale Kulturen - Überlegungen zu ihrem Verhältnis im Anschluss an Max Weber Georg Neugebauer; Die Idee der positiven Philosophie Schellings im gegenwärtigen Kontext Andrei Patkul; Identität und Perspektive, Realität und Vorstellung - Kultur als Bezugspunkt in der Suche nach Stabilität im Wandel Oliver Pfau
    Abstract: The Religious Dimension of Intercultural Education and the Search for Identity Marianna ShakhnovichDas Problem der russischen Auslandsgermanistik: Fremdkulturalität als Krisenbewältigung Aleksej Žerebin
    Abstract: Das Thema Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet fordert zu allererst eine Bestandsaufnahme politischer Kulturen hinsichtlich ihres Staatsverstaendnisses und deren Voraussetzungen zur Identifikation mit dem jeweiligen Staat. Die zweite Forderung richtet sich an die Philosophie und fragt nach konkreten Wegen fuer eine Gemeinsamkeit, deren Basis Freiheit ist, nicht trotz sondern um der Verschiedenheit des Herkommens und des Denkens willen. Erstaunlich ist, dass eine Tagung zu diesem Thema, weniger wegen der unterschiedlichen gesellschaftlichen und nationalen Erfa
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    E-Resource
    E-Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631657386 , 9783653051520 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 302 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783653051520
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Dänen ; Sorben ; Soziale Identität ; Minderheit ; Medienangebot ; Deutschland
    Abstract: Zwei der vier nationalen Minderheiten Deutschlands verfuegen ueber eigene Medien in ihrer jeweiligen Minderheitensprache: die daenische Minderheit sowie das sorbische Volk. Waehrend der daenischen Minderheit lediglich eine Tageszeitung zur Verfuegung steht - sie jedoch die Medien des angrenzenden Daenemarks nutzen kann -, koennen die Sorben auf eine vergleichsweise grosse Minderheitenmedienlandschaft zugreifen. Erstmals wird untersucht, welche Verbindung zwischen der sozialen Identitaet als Angehoeriger der daenischen bzw. sorbischen Minderheit und der Nutzung von Minderheitenmedien besteht. M...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    E-Resource
    E-Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631654330 , 9783653045826 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 288 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783653045826
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 398.2
    RVK:
    Keywords: Kinder- und Hausmärchen ; Deutsch ; Polnisch ; Märchen ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Abstract: Die in diesem Buch versammelten Beitraege deuten auf die Vielschichtigkeit der Maerchenproblematik hin und verweisen schnittpunktartig auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in dem aus dem polnischen und dem deutschsprachigen Kulturkreis stammenden Forschungsmaterial. Im Fokus des Bandes stehen nicht nur unterschiedliche Aspekte der Maerchenthematik (Helfer, Natur, Sachwelt, Raum, Sprechen, Musizieren, Bestrafen im Maerchen), sondern auch die polnischen und deutschsprachigen Maerchensammler und -forscher, besonders die Brueder Grimm, Oskar Kolberg, Max Luethi und Julian Krzyzanowski. Eingegangen...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    E-Resource
    E-Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631627228 , 9783653026825 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 299 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783653026825
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 306
    Keywords: Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Katholizismus ; Völkerverständigung ; Deutschland ; Polen ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Online-Publikation
    Abstract: Den Nachbar verstehen. Seine Mentalitaet. Seine Andersartigkeit. Die eigenen Vorurteile ueberwinden. All das ist nicht nur eine Aufgabe im zwischenmenschlichen Bereich. Sie gilt auch fuer die Nachbarschaft unterschiedlicher Nationen. Voelkerverstaendigung bedarf einer interkulturellen Empathie. Sie dient als Leitidee dieses Sammelbandes zum deutsch-polnischen Nachbarschaftsverhaeltnis. Er will zum Verstaendnis mancher Andersartigkeit unseres polnischen Nachbarn beitragen. Welchen Einfluss hatten Reformation und Aufklaerung? Welche nationalen Konsequenzen hatte die lange Phase der Teilungen? Wo...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    E-Resource
    E-Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631643723 , 9783653034486 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 279 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783653034486
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1919-1988 ; Deutschlandbild ; Selbstbild ; Identität ; Generation ; Jahrgang ; Erwachsener ; Generationsbeziehung ; Deutschland ; Online-Publikation
    Abstract: Der Generationenvergleich in diesem Buch stellt anhand qualitativer Interviews mit Vertretern der Geburtsjahre 1930 bis 1988 ostdeutsche Selbstwahrnehmungen dar. Dies geschieht im Hinblick auf ihre generationellen Eigenheiten in den Einstellungen zur DDR und Wiedervereinigung, in der alltagskulturellen Sicht auf DDR und BRD und in der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Dabei zeigt sich, dass Aufbau-, Integrierte, Distanzierte und Wendekinder-Generation je typische Wege gefunden haben, zwischen frueher und heute zu vermitteln. Im Zentrum stehen generationstypische Narrative und Erzaehlstrategien, mi...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    E-Resource
    E-Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631614532 , 9783653047448 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 150 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783653047448
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 248.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Capoeira ; Performativität ; Ritual ; Individualismus ; Ethnologie ; Feldforschung ; Barcelona ; Online-Publikation
    Abstract: Diese Arbeit nutzt Konzepte aus dem Repertoire der Performanztheorien zur Analyse des afro-brasilianischen Kampftanzes Capoeira Angola. Ungewoehnlich ist dabei die Rolle der Verfasserin, die sowohl als Ethnologin als auch als Lernende (und inzwischen Lehrende) der Capoeira in ihrer Person Innen- und Aussensicht auf den Gegenstand verbindet. Sie versucht durch ihre 2008 durchgefuehrte Feldforschung den Widerspruch zwischen klaren Regeln und definierten Kontexten einerseits und der Foerderung von Improvisation, Reflexion und Handlungsbevollmaechtigung andererseits aufzuloesen. Um dieses Phaenome...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783631655283 , 9783653049404 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 194 p.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor Proquest Online-Ressource ISBN 9783653049404
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 302.343
    Keywords: Aggression ; Selbstwertgefühl ; Emotionales Verhalten ; Psychometrie ; Gerichtliche Psychiatrie ; Psychiatrie ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Abstract: Aggression ist ein Phaenomen, mit dem sich bereits zahlreiche Disziplinen der Psychologie beschaeftigt haben. Auch wenn in der aktuellen Berichterstattung der Medien der Eindruck entstehen mag, dass aggressives Verhalten ein Merkmal der aktuellen Gesellschaft ist und fortwaehrend zunimmt, so nimmt Aggression keine Sonderrolle im menschlichen Verhaltensspektrum ein. Ebenso wenig handelt es sich um ein Phaenomen der aktuellen Zeit. Dennoch stellt sich die Frage, warum einige Personen vermehrt zur Aggression neigen. Nach einer Uebersicht zu psychologischen Theorien zur Erklaerung von Aggression u...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    E-Resource
    E-Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631627020 , 9783653026917 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 0 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783653026917
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.42
    RVK:
    Keywords: Online-Publikation
    Abstract: Der zweite Band zum Kolloquium Gender-Kritik versammelt die Redebeitraege dieser interdisziplinaeren Veranstaltungsreihe zur Geschlechterforschung an der Universitaet Leipzig aus den Jahren 2010 und 2011. Er vereinigt begriffstheoretische und ideologiekritische Aufsaetze, empirische Studien sowie gesellschaftsanalytische Texte zu Themen wie Sexualitaet und Lebensweisen, Sportsoziologie, Migrations- und Entwicklungspolitik.
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    E-Resource
    E-Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631649930 , 9783653041460 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 222 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783653041460
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 306.44
    Keywords: Sprachpolitik ; Mehrsprachigkeit ; Europa ; Festschrift ; Online-Publikation
    Abstract: Mehrsprachigkeit begegnet einem heutzutage ueberall; sie hat alle Lebensbereiche und Kommunikationsformen erfasst. Mehrsprachigkeit wird gelebt, weil die Mitglieder unserer Gesellschaft selbst mehrsprachig sind. Es sind Personen, die ihre sprachlichen Ressourcen in das gesellschaftliche Miteinander einbringen - so wie Antonie Hornung, der dieser Band gewidmet ist. Hierzu gehoert auch der Wechsel zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und Regionen. Mit den Personen bewegt sich auch die Sprache. Der Umgang mit Mehrsprachigkeit umfasst individuelle, didaktische und wissenschaftliche Fa...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    E-Resource
    E-Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631650127 , 9783653038880 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 0 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783653038880
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 291.1/75
    RVK:
    Keywords: Fernsehprogramm ; Kirchenfunk ; Interkonfessionelles Gespräch ; Fundamentaltheologie ; Ökumenische Theologie ; Fernsehen ; Ökumene ; Deutschland
    Abstract: Inwieweit vermag das Fernsehen als eine Form der Oeffentlichkeit die Oekumene voranzubringen? Ueber welche Moeglichkeiten verfuegt die Oekumene, die mediale Kommunikation der Kirchen zu verbessern? Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken oekumenischer Kooperation im Fernsehen. Dafuer analysiert der Autor das Angebot religioeser Sendungen im deutschsprachigen TV und vergleicht qualitativ Religionsreportagen eines oeffentlich-rechtlichen und eines privaten christlichen Senders. Ebenso werden die Mediendokumente der Kirchen und der oekumenischen Organisationen analysiert. Die Ergebnisse ste...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    E-Resource
    E-Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631651179 , 9783653042337 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 516 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783653042337
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienpädagogik ; Medienkompetenz ; Medienkonsum ; E-Learning ; Integriertes Lernen ; Gesellschaft ; Bildung ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Dieses Werk fasst die Problemstellungen und die Ergebnisse der Projekte BB-Media und EvaluMedia zusammen, zwei von der Europaeischen Kommission im Programm Lebenslanges Lernen gefoerderten Leonardo- und Grundtvig-Projekten. Grundsatzthemen von Theorie und Praxis der Medienbildung werden im Kontext der Weiterbildung diskutiert. Medienbildung, Medienbewertung und Mediennutzung werden aus einer weiten Perspektive auf die europaeische Bildungsgesellschaft behandelt. Angebote fuer die Gestaltung von Weiterbildung fussen auf Erfahrungen aus der Weiterbildungspraxis, didaktisch-methodischen Grunduebe...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    E-Resource
    E-Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631624821 , 9783653050707 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 344 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783653050707
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Englisch ; Sprachwechsel ; Presse ; Druckmedien ; Lehnwort ; Deutschland
    Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den Formen und Funktionen von Sprachmischungen zwischen dem Englischen und dem Deutschen der Gegenwart. Als Datengrundlage dient ein synchrones Pressekorpus aus 52 Ausgaben des Nachrichtenmagazins Der Spiegel, das seit den 1960ern immer wieder zu Untersuchungen zum deutsch-englischen Kontakt herangezogen worden ist. Zentrale These ist dabei, dass den journalistischen Sprachgebrauch neben etablierten lexikalischen Entlehnungen (Anglizismen) heute verstaerkt auch Ad hoc-Wechsel zwischen beiden Sprachen (Codeswitches) praegen. Die Studie entwirft daher ein integrativ...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    E-Resource
    E-Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631652961 , 9783653044386 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 184 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783653044386
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 306.874
    Keywords: Strafgefangener ; Kind ; Unterbringung ; Justizvollzugsanstalt ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Abstract: In Deutschland koennen straffaellige Muetter ihre nicht-schulpflichtigen Kinder im Falle einer Inhaftierung unter bestimmten Umstaenden waehrend ihres Gefaengnisaufenthaltes bei sich behalten. Es hat sich gezeigt, dass diese Kinder seltener von Entwicklungsbeeintraechtigungen betroffen sind und bei der Verinnerlichung von sozialen Normen und Werten weniger Probleme haben, als Kinder, die durch Inhaftierung von ihren Muettern getrennt wurden. Darueber hinaus stellte sich heraus, dass Muetter, die ihre Kinder waehrend der Haft bei sich hatten, seltener rueckfaellig wurden, als Muetter, die durch...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    E-Resource
    E-Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631647882 , 9783653036022 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 441 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783653036022
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Internationale Migration ; Polnischer Arbeitnehmer ; Einwanderung ; Deutschland ; Polen ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der Band schildert Geschichte und Gegenwart der deutsch-polnischen Beziehungen aus der Perspektive der gemeinsamen Migrationserfahrungen. Im ersten Teil widmen sich die Beitraege der Beschreibung der unterschiedlichen Migrationsformen auf dem Alten Kontinent und in Uebersee. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Koexistenz der deutschen und polnischen Migranten in den USA, Kanada, Australien und Kasachstan. Die Beitraege veranschaulichen das Weiterbestehen der Nachbarschaft an den neuen Niederlassungsorten und liefern Erklaerungsmuster fuer bestimmte Migrationsstrategien. Der zweite Teil widmet si...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    E-Resource
    E-Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631658512 , 9783653050820 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 313 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783653050820
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 204.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antike ; Initiation ; Konversion ; Griechenland ; Römisches Reich ; Aufsatzsammlung
    Abstract: For decades, Arthur D. Nock's famous definition of conversion and his distinction between conversion and adhesion have greatly influenced our understanding of individual religious transformation in the ancient world. The articles in this volume - originally presented as papers at the conference Conversion and Initiation in Antiquity (Ebeltoft, Denmark, December 2012) - aim to nuance this understanding. They do so by exploring different facets of these two phenomena in a wide range of religions in their own context and from new theoretical and empirical perspectives. The result is a compilation...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653035230
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Petzoldt, Leander, 1934- Don Juan Tenorio
    DDC: 398.47
    Keywords: Don Juan ; Geschichte ; Toter als Gast ; Sage ; Gespenst ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)SOC002000 ; (BIC subject category)JFC ; Jesuitendrama ; Oper ; Marionettentheater ; Volksballade ; Volkssage ; Archarischer Totenkult ; (VLB-WN)9753 ; (BISAC Subject Heading)LIT006000 ; (BIC Subject Heading)DSB ; Don Juan ; Toter als Gast ; Sage ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631656785
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292 p)
    Parallel Title: Print version Transnationale Produktentwicklungsprozesse in multinationalen Unternehmen : Institutionelle, macht- und organisationstheoretische Einflussfaktoren
    DDC: 302.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Innovationsfaehigkeit von multinationalen Unternehmen basiert zunehmend auf der Vernetzung von Niederlassungen in fuehrenden Fertigungsregionen, Wachstumsmaerkten und technologischen Clustern. Mitarbeiter nehmen die Dezentralisierung von Entwicklungskompetenzen jedoch eher mit Resignation als Begeisterung hin. Autonomiebestrebungen, heterogene Arbeits- und Wissensstrukturen und verschiedene soziokulturelle Hintergruende fuehren zu Konflikten zwischen verteilten Managern und Entwicklern. Diese Studie erklaert die institutionellen, macht- und organisationstheoretischen Ursachen hinter Konfli
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Überblick; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungen; 1 Einleitung: Weltweite Wissensvernetzung als neue Herausforderung für MNU; 2 Dezentralisierung und Integration von F&E: Empirische Trends und theoretischer Paradigmenwechsel in der Managementforschung; 2.1 Strategische Typen von F&E-Niederlassungen im Ausland; 2.2 Strukturen der Wissensvernetzung in MNU; 3 Die Entstehung transnationaler Innovationsstrukturen: Organisationstheoretische, machttheoretische und institutionelle Einflussfaktoren
    Description / Table of Contents: 3.1 Organisationsforschung: Wissen und Macht in organisationalen Lernprozessen3.1.1 Organisationale Bedingungen der Wissenskombination im Innovationsprozess; 3.1.2 Organisational induzierte Widerstände in Innovationsprozessen; 3.2 Ressourcenbasierte Netzwerkforschung: MNU-interne und -externe Machtressourcen; 3.2.1 Statische ressourcenbasierte Perspektive: Lokale Einbettung und Machtressourcen; 3.2.2 Dynamische ressourcenbasierte Perspektive: Interne Einbettung und Machtressourcen; 3.3 Institutionalismusforschung: Unternehmensstrukturen im gesellschaftlichen Kontext
    Description / Table of Contents: 3.3.1 Neoinstitutionalismusforschung: Institutionelle Distanz und Legitimationsprozesse3.3.2 Vergleichender Institutionalismus: Institutioneller Kontext und autoritative Beziehungen; 3.4 Verknüpfung verschiedener Blickwinkel mit Hilfe der Strukturationstheorie; 4 Strukturationstheoretischer Forschungsrahmen: Verbindung der institutionellen und machttheoretischen Perspektive; 4.1 MNU als strukturelle Mehrebenensysteme; 4.1.1 MNU aus strukturationstheoretischer Perspektive; 4.1.2 Die doppelte Einbettung in lokale und grenzüberschreitende Regel- und Ressourcensets
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Reflexions- und Aushandlungsprozesse auf der strategischen und operativen Ebene4.2 Verteilte Produktentwicklungsprojekte als Untersuchungsobjekt; 4.3 Zusammenfassung der theoretischen Grundannahmen in forschungsleitende Thesen; 4.3.1 Initiierung und Planung verteilter Projekte auf der strategischen Ebene; 4.3.2 Überbrückung heterogener Anpassungszwänge in der operativen Wissensintegration; 4.4 Verhältnis zwischen theoretischen Grundannahmen und empirischer Exploration; 5 Fallstudien als Erhebungsmethode: Verteilte Produktentwicklungsprojekte in der Medizintechnik
    Description / Table of Contents: 5.1 Theoretisches Forschungsdesign5.1.1 Die Medizintechnikbranche in Deutschland und Schweden; 5.1.2 Kurzdarstellung der Fälle; 5.1.3 Intendierte Varianz zwischen den Fällen; 5.2 Prozess der Datenerhebung und Auswertung; 5.2.1 Unternehmenszugang; 5.2.2 Auswahl der Interviewpartner, Interviewleitfaden und Erhebungsprozess; 5.2.3 Datenauswertung und fallübergreifender Vergleich; 5.2.4 Umgang mit Limitationen in der Fallauswahl; 5.3 Abgrenzung zu bestehenden quantitativen und qualitativen Studien
    Description / Table of Contents: 6 Initiierung und Planung verteilter Projekte auf der strategischen Ebene: Machtspiele zwischen zentralen und dezentralen Managern
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631654330
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (288 p)
    Parallel Title: Print version Verzauberte und unverzauberte Welten
    DDC: 398.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die in diesem Buch versammelten Beitraege deuten auf die Vielschichtigkeit der Maerchenproblematik hin und verweisen schnittpunktartig auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in dem aus dem polnischen und dem deutschsprachigen Kulturkreis stammenden Forschungsmaterial. Im Fokus des Bandes stehen nicht nur unterschiedliche Aspekte der Maerchenthematik (Helfer, Natur, Sachwelt, Raum, Sprechen, Musizieren, Bestrafen im Maerchen), sondern auch die polnischen und deutschsprachigen Maerchensammler und -forscher, besonders die Brueder Grimm, Oskar Kolberg, Max Luethi und Julian Krzyzanowski. Eingegangen
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; I. Einführung; II. Studien zum polnischen und deutschsprachigen Volksmärchen,seinen Sammlern, Forschern undihrem familiären Umfeld; 1. Märchensammler, Märchenforscher und ihr familiäres Umfeld; 1.1. Über die Brüder Grimm, Oskar Kolberg und ihre Vorläufer, oder: Wie man in Europa Volksmärchenzu sammeln begann; I; II; III; IV; 1.2. „… jeder tue, wann, wo und wie er könne…" Zu Oskar Kolbergs Brief an die Redaktion der Warschauer Bibliothek (Biblioteka Warszawska) und zu Jacob Grimms Zirkular wegen Aufsammlung der Volkspoesie
    Description / Table of Contents: 1.3. „Meine Tage vergehen mir in gleichmäßigem Vergnügen und wunschlos". Zu Herman Grimms Tagebuch von 1847I; II; III; 1.4. „Es könnte mir nie ein schönerer Ruhm gewährt werden". Zu Herman Grimms Erinnerungen an seine Familie und ihre kulturgeschichtliche Bedeutung; I; II; III; 1.5. Fryderyk Chopin und die Familie Kolberg; I; II; III; IV; V; VI; 1.6. Juliusz Kolberg - ein vergessener Wahlwarschauer deutscher Abstammung; 1.7. Zu Wilhelm Kolbergs Briefwechsel mit seinem Bruder Oskar; I; II; III
    Description / Table of Contents: 1.8. „Für eine freundliche Auskunft würden wir Ihnen besten Dank wissen". Zu Oskar Kolbergs Korrespondenz mit dem Leipziger Verlag Breitkopf und HärtelI; II; III; 1.9. „So lebt er noch heute…". Zur Bedeutung Max Lüthis für die europäische Märchenforschung; I; II; III; 1.10. Julian Krzyżanowski als Organisator des geheimen Unterrichts an der Universität Warschau während des II. Weltkriegs; I; II; III; 2. Märchenhafte Helfer; 2.1. „Königssohn! Halte ein und schieße nicht auf mich, denn ich weiß, was du brauchst…". Über Helfer in polnischen Volksmärchen aus Masowien; I; II; 1. Helfende Menschen
    Description / Table of Contents: 1.1. Frauen1.1.1. Rettung vor Gefahr; 1.1.2. Entzauberung; 1.1.3. Aufgabenbewältigung; 1.1.4. Andere Hilfsaktionen; 1.2. Männer; 1.2.1. Rettung vor Gefahr; 1.2.2. Entzauberung; 1.2.3. Aufgabenbewältigung; 1.2.4. Andere Hilfsaktionen; 1.3. Helfende Kinder und geschlechtslose Helfer; 2. Helfende Tiere; 2.1. Aufgabenbewältigung; 2.2. Rettung vor Gefahr; 2.3. Entzauberung; 2.4. Andere Hilfsaktionen; 3. Andere Helfer; 3.1. Muttergottes; 3.2. Gott; 3.3. Teufel; 3.4. Drache; 3.5. Sakramente (Taufe), Fantasiebilder (Traum), Naturkräfte (Wind), Musik; 3.6. Zaubergegenstände; III
    Description / Table of Contents: 3. Märchenhafte Tiere, Pflanzen und Gegenstände3.1. „Da warf ihm der Vogel ein golden und silbern Kleid herunter" oder: Über zauberhafte Tiere und von Tieren stammende Zaubergegenstände in polnischen und deutschen Volksmärchen; I; II; 1. Tiere; 1.1. Vögel; 1.2. Säuger; 2. Von Tieren stammende Gegenstände; 2.1. Fleisch; 2.2. Rogen; 2.3. Knochen; 2.4. Feder, Haar und Schuppe; 2.5. Honig, Ei und Asche; III; 3.2. Über zauberhafte Pflanzen und andere Objekte der Natur in polnischen und deutschen Volksmärchen; I; II; 1. Pflanzen und ihre Bestandteile; 1.1. Bäume und ihre Früchte; 1.1.1. Apfelbaum
    Description / Table of Contents: 1.1.2. Esche, Weide, Ahorn, Kirschbaum und Haselbaum
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783631652954 , 9783653044362 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 216 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783653044362
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Roman ; Geschlechterrolle ; Frau ; Deutsch ; Frauenbild ; Literatur ; Frankophones Afrika ; Online-Publikation
    Abstract: Der Wandel der Gender-Vorstellungen, der durch den politischen Feminismus der 1970er-Jahre angestossen wurde, ist in der Literatur wie in den Literatur- und Kulturwissenschaften ein Thema von zunehmender Wichtigkeit. Dies gilt nicht nur fuer Europa, sondern auch fuer Afrika, dessen Laender von jenem Gender-Diskurs erreicht wurden. Gegenstand dieser Studie ist ein Vergleich literarischer Texte hinsichtlich der Darstellung von Geschlechterrollen und Frauenbildern. Der Verfasser bedient sich einer genderorientierten Untersuchung und behandelt Texte von vier Feministinnen, u.a. Calixthe Beyala und...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    E-Resource
    E-Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631644393 , 9783653030631 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 279 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783653030631
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 303 482
    Keywords: Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; China ; Online-Publikation
    Abstract: Forschungsarbeiten ueber Interkulturelle Kommunikation (IK) mit China sind derzeit so aktuell und wichtig wie vielleicht noch nie. Das Buch grenzt sich von den ueberwiegend westlich gepraegten Forschungsansaetzen ab. Mittels einer systematischen Kombination quantitativer (Szientometrie) und qualitativer Methoden zeichnet es eine Landkarte der IK-Forschung in China und untersucht ihre Entwicklung, ihre Konzepte und Ergebnisse. So laesst sich ein Erklaerungsmodell fuer das chinesische Verstaendnis der Interkulturellen Kommunikation erstellen, das die wichtigsten Einflussfaktoren und das uebergeo...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783631650660 , 9783653042047 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 176 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783653042047
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Klein- und Mittelbetrieb ; Bevölkerungsentwicklung ; Arbeitsmarkt ; Unternehmensentwicklung ; Sachsen-Anhalt ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Abstract: Der demografische Wandel und die Wirkungen der daraus resultierenden Alterung der Bevoelkerung sind zweifelsohne im oeffentlichen Bewusstsein angekommen. Seine Auswirkungen und die damit verbundenen Konsequenzen insbesondere fuer kleine und mittlere Unternehmen werden dagegen bestenfalls als Fachkraeftemangel wahrgenommen. Die in diesem Band versammelten Beitraege setzen sich zunaechst mit dem generellen Wirkungsgefuege zwischen Demografie und Wirtschaft auseinander, um dann auf Basis von aktuellen Untersuchungsergebnissen die innerbetrieblichen aber auch unternehmerischen Probleme und Loesung...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    E-Resource
    E-Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631650738 , 9783653042153 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 0 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783653042153
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands ; Rassismus ; Antisemitismus ; Antifaschismus ; Scheitern ; Deutschland ; Online-Publikation
    Abstract: Ueber 8600 neo-nazistische, rassistische und antisemitische Propaganda- und Gewalttaten sind fuer die DDR belegt, bei denen es tausende Verletzte und mindestens zehn Tote gegeben hat. Der Anteil antisemitischer Angriffe liegt bei etwa 900 Vorfaellen, davon betreffen etwa 145 Schaendungen juedischer Friedhoefe und Graeber. Der Anteil der rassistischen Angriffe liegt bei rund 725 Vorfaellen. Rassismus, Neo-Nazismus und Antisemitismus waren Bestandteil des oeffentlichen Lebens und sie wurden von der SED konsequent geheim gehalten. Die Ursachen dafuer wurden geleugnet und verdraengt oder dem Einfl...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631627020
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (0 p)
    Parallel Title: Print version Interdisziplinaeres Kolloquium zur Geschlechterforschung II : Neue Beitraege
    DDC: 305.42
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der zweite Band zum Kolloquium Gender-Kritik versammelt die Redebeitraege dieser interdisziplinaeren Veranstaltungsreihe zur Geschlechterforschung an der Universitaet Leipzig aus den Jahren 2010 und 2011. Er vereinigt begriffstheoretische und ideologiekritische Aufsaetze, empirische Studien sowie gesellschaftsanalytische Texte zu Themen wie Sexualitaet und Lebensweisen, Sportsoziologie, Migrations- und Entwicklungspolitik
    Description / Table of Contents: Cover; Inhalt; Geleitwort; Begriffe von Gewicht: Patriarchat und Heteronormative Matrix; I. Was ist das eigentlich ...; … Patriarchat?; … heteronormative Matrix?; II. Und was ist jetzt das Problem?; Das Patriarchat!; Sagen, was ist! Gesellschaftliche Verhältnisse und Einzelne; Ökonomiekritik; Die heteronormative Matrix!; Produktivität des Diskurses; Was ist, ist was wir (draus) machen!; III. Was tun, wenn's brennt?; Gegen das Patriarchat: Stay feminist!; Was soll denn das heißen: Frau?; Gegen die heteronormative Matrix: Become queer!; Zwischen Ein- und Ausschlüssen
    Description / Table of Contents: Patriarchat: Frauen und QueersHeteronormative Matrix: Wir sind viele und oft zu leise; Literatur; C'è ma non si vede. Über die Erfindung des Gleichheits- und des Differenzfeminismus. Eine Dekonstruktion; MLF - Die Reisen der Simone de Beauvoir. QF versus Psyképo; French Feminism in Amerika. Pragmatismus versus Theorizismus; Affidamento - Die Reisen der Luce Irigaray; Die Gender-Debatten in Frankreich und Deutschland; Die Essentialistinnen sind immer die Anderen; Literatur; Das Kriminalitätsfurchtparadox und geschlechtsspezifische Vulnerabilität; 1. Vorbemerkungen; 2. Forschungsfrage
    Description / Table of Contents: 3. Annahmen4. Daten und Operationalisierungen; 5. Ergebnisse; Die Wechselwirkung zwischen Geschlecht und Alter auf Kriminalitätsfurcht; Viktimisierungserfahrung; Multivariate Prüfung; 6. Zusammenfassung; 7. Diskussion der Ergebnisse; Literatur; „Es ist unendlich einfach" - Geschlechtertheoretische Perspektiven auf eine entwicklungspolitische Praxis; 1. Die Praxis von SOS-Kinderdorf und der Beruf ‚Mutter'; 2. Die Familie - das „Reich der Frau"; 3. Widersprüchliche Anforderungen und die Entgrenzung von Arbeit und Leben; 4. SOS-Kinderdorfmütter in Bolivien ‒ Vier Selbstverständnisse
    Description / Table of Contents: 1. ‚Die Selbstbestimmte'2. ‚Die Selbstaufopfernde'; 3. ‚Die Professionelle'; 4. ‚Die empleada'; 5. Kulturelle Übersetzungen und individueller Eigensinn; Literatur; Geschlecht im Sport; Sport und Geschlecht - „Du kickst ja wie ein Mädchen!"; 1. Geschlechterforschung in den Sportwissenschaften; Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport; 2. Sport als körperzentriertes Teilsystem; 3. Gleichberechtigte Teilhabe in der Olympischen Bewegung?; 3.1. Partizipation an den Olympischen Spielen; 3.2. Führungspositionen im Olympischen Sport; 4. Ausblick; Literatur
    Description / Table of Contents: Zuschreibungen und Differenzierungsdilemmata im Kontext von Migration, Geschlecht und Gleichstellung1. Ethnie/Nationalität und Geschlecht als Zuschreibungsmodi im Etablierten-Außenseiter-Verhältnis; 2. Differenzierungsdilemmata und die Gleichzeitigkeit in Zugehörigkeiten als Herausforderung für Gleichstellung und Soziale Arbeit bzw. Pädagogik; 3. Alternativen im Umgang mit Differenz, Fremdheit und Widersprüchen; (1) Fremdheit als tragender Grund des Eigenen - überspannende Ganzheit; (2) Fremdheit als Gegenbild des Eigenen - Perfekte Vollkommenheit und Ausgrenzung
    Description / Table of Contents: (3) Fremdheit als Ergänzung - dynamische Selbstveränderung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783631650660
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (176 p)
    Parallel Title: Print version Betriebliche und unternehmerische Dimensionen des demografischen Wandels : Kleine und mittlere Unternehmen in Sachsen-Anhalt im Spannungsfeld von Fachkraeftemangel und neuen Absatzpotenzialen
    DDC: 304.6
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der demografische Wandel und die Wirkungen der daraus resultierenden Alterung der Bevoelkerung sind zweifelsohne im oeffentlichen Bewusstsein angekommen. Seine Auswirkungen und die damit verbundenen Konsequenzen insbesondere fuer kleine und mittlere Unternehmen werden dagegen bestenfalls als Fachkraeftemangel wahrgenommen. Die in diesem Band versammelten Beitraege setzen sich zunaechst mit dem generellen Wirkungsgefuege zwischen Demografie und Wirtschaft auseinander, um dann auf Basis von aktuellen Untersuchungsergebnissen die innerbetrieblichen aber auch unternehmerischen Probleme und Loesung
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Autorenhinweise; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen; Teil 1 DEMOGRAFIE UND WIRTSCHAFT; Unternehmen im Wirkungsgefüge des demografischen Wandels; Abstract; 1.1 Einleitung; 1.2 Die demografische Dimension; 1.3 Demografie und Wertewandel; 1.4 Die volkswirtschaftliche Dimension; Wirkungsebene 1: Verlängerung der Lebensarbeitszeit; Wirkungsebene 2: Erhöhung der altersspezifischen Erwerbsquoten; Wirkungsebene 3: Erhöhung der Arbeitsproduktivität; Wirkungsebene 4: Branchenstruktur und Seniorenwirtschaft; 1.5 Die betriebliche Dimension
    Description / Table of Contents: 1.6 Die regionale/räumliche Dimension1.6.1 Das Beispiel Sachsen-Anhalt; Literatur- und Quellenverzeichnis; Strukturmerkmale und Perspektiven der KMU in Sachsen-Anhalt; Abstract; 2.1 Ausgangssituation; 2.2 Die Wirtschaftsentwicklung in Sachsen-Anhalt; 2.3 Heutige Unternehmens- und Betriebsgrößenstruktur; 2.4 Aktuelle Herausforderungen und Handlungsperspektiven; (1) Stärkung des heimischen Mittelstands - organisches Wachstum von im Lande verwurzelten Unternehmen; (2) Gezielte Ansiedlungsförderung - gezielt Know-How und Kapital ins Land holen
    Description / Table of Contents: (3) Stärkung der Innovationsumgebung - Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft intensivieren2.5 Schlüsselfaktor Innovation; 2.6 Nur gefühlter Fachkräftemangel?; Literatur- und Quellenverzeichnis; Der demografische Wandel als Leistungsgrenze für Arbeitsmärkte? Aktuelle Erfahrungen aus Sachsen-Anhalt; Abstract; 3.1 Die Typik der Arbeitsmärkte im Osten im Vergleich zum Westen; 3.1.1 Nachfrageseite - Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt im Vergleich sowie Dauer der Beschäftigungsverhältnisse
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Angebotsseite - Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, Qualifikation, Demografie und Wanderung3.1.3 Fachkräftebedarf; 3.2 Zwischenfazit; 3.3 Rahmenbedingungen zur Überwindung des Fachkräftedefizits; 3.4 Handlungsansätze; 3.5 Fazit; Literatur- und Quellenverzeichnis; Teil 2 DEMOGRAFIE UND UNTERNEHMEN; Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Sachsen-Anhalts Unternehmen - die Bedeutung älterer Arbeitnehmer; Abstract; 4.1 Demografischer Wandel in Sachsen-Anhalt; 4.2 Entwicklung der SV-Beschäftigung in Sachsen-Anhalt; 4.3 Altersstrukturtypen in Unternehmen
    Description / Table of Contents: 4.4 Ältere Arbeiternehmer in kleinen und mittleren Unternehmen - Ergebnisse einer Unternehmensbefragung4.4.1 Fachkräftemangel als Problem in KMU; 4.4.2 Wahrnehmung von älteren Arbeiternehmern; 3.4.3 Die Problematik des Wissenstransfers innerhalb der Unternehmen; 4.4.4 Maßnahmen zur Förderung älterer Arbeitnehmer; 4.5 Fazit; Literatur- und Quellenverzeichnis; Risiko Unternehmenskontinuität und Unternehmensnachfolge; Abstract; 5.1 Einführung; 5.2 Methodik; 5.3 Unternehmensdemografie; 5.4 Problematik der Statistischen Erfassung des Übergabegeschehens; 5.5 Umfrage zum IHK-Nachfolgereport 2013
    Description / Table of Contents: 5.5.1 Unternehmensgröße
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631645604
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (596 p)
    Series Statement: Theaomai – Studien zu den performativen Kuensten v.6
    Parallel Title: Print version Die soufflierte Stimme: Text, Theater, Medien
    DDC: 302.23
    Keywords: Voice ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Ist die Stimme nur Toninstrument fuer Sprache oder ist ihr Klang selbst signifikant? Wer spricht, was singt in einer Stimme? Welche Rolle spielt ihre Theatralisierung fuer Subjekt-, Koerper- und Sprachkonzepte? Wie schafft Stimme Praesenz? Wie eine Signatur? Wie wird ein Ursprung der Stimme, wie Audiovision dramatisiert? Welchen Einfluss hat der Einsatz von Mikrofon, Lautsprecher, Sound-Design? Was bewirken Aufzeichnungstechnologien? Welche Rolle haben akusmatische Stimmen? Was kennzeichnet eine Ethik der Stimme, eine Stimm-Politik? Wie verhaelt sich die poetische zur Autorenstimme? Auf solche
    Description / Table of Contents: Cover ; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; I. Das Interesse an/der Stimme; Die soufflierte Stimme - Klang-Theatralik bei Schönberg, Artaud, Jandl, Wilson und anderen; Die Stimme der Wortsprache: Der Ton; Die Stimme des Körpers: Der Klang; Die ""Einbahnstraße"" des mütterlichen Körpers; Der Angriff auf den mütterlichen Körper: Antonin Artaud; Stimmen im postmodernen Theater; Stimmen aus der Fremde; Die Implosion der menschlichen Stimme; Auf dem Weg zu neuen Sprech- und Sehräumen; Robert Wilsons Mann im Regenmantel
    Description / Table of Contents: Sinntriften vom Dialog zum Polylog - Über Richard Foremans römisches Stück Luogo + bersaglioInterview mit Richard Foreman: Hören + Sehen - Wohin das alles zielt; Das Kameraauge des postmodernen Theaters; 1. Montage als Bewegung des Denkens: Augenmusik; 2. Prinzipien der Montage im postmodernen Theater; 2.1. Mise en scène; 2.1.1 Die Bildkomposition: Das Setting; 2.1.2. Die Wirkung der diachronen Aufnahme; 2.2. Die Tonmontage; 3. Die Musik der Montage; Die Theatralisierung der Stimme im Experimentaltheater; 1. Fragen zur Theatralität; 2. Stimme und Theatralisierung; 3. Stimme und Theatertext
    Description / Table of Contents: 4. Theatralisierung der Stimme als Ton5. Theatralisierung der Stimme als Klang; 6. Zeichenprozesse und Subjekt im Theater; II. Textstimmen (1); Die Videoschrift eines Atems: Philippe Sollers, Schriftsteller; Unterwegs zur eigenen Sprache; Paradies der Stimmen; Femmes; Portrait du joueur; Die Passionen der unmöglichen Leidenschaft: Eine Annäherung an die Welt der Marguerite Duras; I. Der Liebhaber oder Die absolute Photographie; II. Duras' Filme und Theater: Räume für Wortstimmen; III. Marguerite Duras: das Geheimnis des Idols; IV. Die Begegnung am 9. Mai 1985 unter dem Eindruck von
    Description / Table of Contents: V. Sie selbst. Und selbst will Duras auch Duras inszenieren ...VI. ""Der Fluchtpunkt im Theater, das bin ich. Der Schriftsteller."" Marguerite Duras im Gespräch mit Helga Finter; Vom Theater des Wortes, das fehlt ...; Die Mauer, das Meer, die Mutter; Dramaturgie des Geheimnisses; Der Körper, der Name und die Schrift; Das Lachen Don Giovannis - Zu Georges Batailles Rezeption des dissoluto punito; Auf dem Grab Don Juans; Im Angesicht Azephals; Der steinerne Gast und sein Doppel; Das Lachen Don Giovannis; Lachen über den Schrei: Stimmen, Musik, Geräusche
    Description / Table of Contents: Die Theatermaschine des heiligen Antonius1. Die Bühne als subjektiver Raum: Theater zwischen Auge und Ohr; 2. Versuchungen eines Lesers; 2.1. Theatralität des Dramentextes und Gesamtkunstwerkgedanke; 2.2. Die Dekonstruktion der Text- und Theatermaschine; 3. Das Theater und das Buch; III. Szenische Schrift und ihre Stimmen; Ein Raum für das Wort - Zum ""Teatro di Parola"" des neuen Theaters in Italien; 1. Kriterien für ein Theater des nächsten Jahrtausends?; 2. Scrittura scenica und Teatro di Parola; 3. Luca Ronconis Raum für das Wort
    Description / Table of Contents: 3.1. Vittorio Alfieris Mirra, Teatro Carignano Turin 1988/89
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783631655283
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (194 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.767
    Parallel Title: Print version Praediktoren von Aggression : Eine Untersuchung der Faktoren Wahrnehmung und Regulation von Emotionen, Ambiguitaetstoleranz, Selbstwertschaetzung und Selbstwertdiskrepanz bei Patienten aus der Forensischen und der Allgemeinen Psychiatrie
    DDC: 155.418
    Keywords: Aggressiveness in children.. ; Bullying ; Prevention.. ; Bullying in schools ; Prevention.. ; Sex differences (Psychology) in children ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Aggression ist ein Phaenomen, mit dem sich bereits zahlreiche Disziplinen der Psychologie beschaeftigt haben. Auch wenn in der aktuellen Berichterstattung der Medien der Eindruck entstehen mag, dass aggressives Verhalten ein Merkmal der aktuellen Gesellschaft ist und fortwaehrend zunimmt, so nimmt Aggression keine Sonderrolle im menschlichen Verhaltensspektrum ein. Ebenso wenig handelt es sich um ein Phaenomen der aktuellen Zeit. Dennoch stellt sich die Frage, warum einige Personen vermehrt zur Aggression neigen. Nach einer Uebersicht zu psychologischen Theorien zur Erklaerung von Aggression u
    Abstract: Aggression ist ein Phaenomen, mit dem sich bereits zahlreiche Disziplinen der Psychologie beschaeftigt haben. Auch wenn in der aktuellen Berichterstattung der Medien der Eindruck entstehen mag, dass aggressives Verhalten ein Merkmal der aktuellen Gesellschaft ist und fortwaehrend zunimmt, so nimmt Aggression keine Sonderrolle im menschlichen Verhaltensspektrum ein. Ebenso wenig handelt es sich um ein Phaenomen der aktuellen Zeit. Dennoch stellt sich die Frage, warum einige Personen vermehrt zur Aggression neigen. Nach einer Uebersicht zu psychologischen Theorien zur Erklaerung von Aggression u
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Zusammenfassung; Abstract; 1 Einleitung; 2 Begriffsklärung und Definition von Aggression; 3 Theoretische Überlegungen zur Aggressionsentstehung; 3.1 Lerntheorie; 3.2 Frustrations-Aggressions-Hypothese; 3.3 Modell der sozialen Informationsverarbeitung; 3.4 Social Interactionist Theory of Coercive Action (SITCA); 3.5 Psychosoziale Erklärungsansätze; 3.6 General Affective Aggression-Model (GAAM); 4 Prädiktoren von Aggression; 4.1 Selbstwertschätzung; 4.1.1 Diskrepante und kongruente Selbstwertschätzung; 4.1.2 Narzissmus als übersteigerte Form der Selbstwertschätzung
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Selbstwertschätzung als Prädiktor von Aggression4.2 Impulsivität als Prädiktor von Aggression; 4.3 Emotionen und Emotionsregulation als Aggressionsprädiktoren; 4.4 Wahrnehmung als Prädiktor von Aggression; 4.5 Sozialisation als Prädiktor von Aggression; 5. Messung von Persönlichkeitsmerkmalen; 5.1 Probleme expliziter Verfahren; 5.2 Indirekte Messverfahren; 5.2.1 Impliziter Assoziations-Test (IAT); 5.2.2 Prozedur des IAT; 5.2.3 Befunde und Kritik am IAT; 5.2.4 Abwandlungen und Weiterentwicklungen des IAT
    Description / Table of Contents: 6. Zusammenfassung der theoretischen Vorüberlegungen, Zielsetzung der Arbeit und Hypothesen6.1 Zusammenfassung und Zielsetzung; 6.2 Hypothesen; 6.2.1 Explizite und implizite Anteile von Selbstwertschätzung und Aggression; 6.2.2 Selbstwertschätzung als Prädiktor von Aggression; 6.2.3 Emotionen und ihre Aggressionsförderung; 6.2.4 Impulsivität als Prädiktor von Aggression; 6.2.5 Wahrnehmung und Sozialisation als Aggressionsprädiktoren; 7 Methode; 7.1 Versuchspersonen; 7.2 Materialien der indirekten Messung; 7.3 Materialien der direkten Messung; 7.4 Verhaltensbeobachtung; 7.5 Durchführung
    Description / Table of Contents: 7.5.1 Messzeitpunkt 17.5.2 Messzeitpunkt 2; 8 Ergebnisse; 8.1 Deskriptive Beschreibung der Stichprobe; 8.1.1 Patienten der Forensischen Psychiatrie; 8.1.2 Patienten der Rehabilitationsstation für Suchterkrankungen; 8.1.3 Gruppenunterschiede in den demografischen Daten; 8.2 Persönlichkeitsvariablen der direkten Messung; 8.2.1 Gruppenunterschiede innerhalb der Persönlichkeitsvariablen; 8.2.2 Korrelationen bei den Persönlichkeitsvariablen; 8.2.2.1 Forensische Patienten; 8.2.2.2 Rehabilitationspatienten; 8.3 Variablen der indirekten Messung; 8.3.1 Gruppenunterschiede bei den indirekten Maßen
    Description / Table of Contents: 8.3.2 Korrelationen bei den forensischen Patienten8.3.3 Korrelationen bei den Rehabilitationspatienten; 8.4 Selbstwertdiskrepanz; 8.5 Verhaltensbeobachtung; 8.6 Regression zur Vorhersage von Aggression; 8.6.1 Forensische Patienten; 8.6.1.1 Vorhersagekraft einzelner Prädiktoren von selbst berichteter Aggression; 8.6.1.2 Gesamtmodell selbst berichteter Aggression; 8.6.1.3 Vorhersagekraft einzelner Prädiktoren von beobachteter Aggression; 8.6.1.4 Gesamtmodell beobachteter Aggression; 8.6.1.5 Moderations- und Mediationsanalyse; 8.6.1.5.1 Mediation; 8.6.1.5.2 Moderation; 8.6.2 Gewaltstraftäter
    Description / Table of Contents: 8.6.2.1 Vorhersagekraft einzelner Prädiktoren von selbst berichteter Aggression
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631627228
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (299 p)
    Parallel Title: Print version Interkulturelle Empathie : Beitraege zur deutsch-polnischen Verstaendigung
    DDC: 306
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Den Nachbar verstehen. Seine Mentalitaet. Seine Andersartigkeit. Die eigenen Vorurteile ueberwinden. All das ist nicht nur eine Aufgabe im zwischenmenschlichen Bereich. Sie gilt auch fuer die Nachbarschaft unterschiedlicher Nationen. Voelkerverstaendigung bedarf einer interkulturellen Empathie. Sie dient als Leitidee dieses Sammelbandes zum deutsch-polnischen Nachbarschaftsverhaeltnis. Er will zum Verstaendnis mancher Andersartigkeit unseres polnischen Nachbarn beitragen. Welchen Einfluss hatten Reformation und Aufklaerung? Welche nationalen Konsequenzen hatte die lange Phase der Teilungen? Wo
    Description / Table of Contents: Cover; Inhalt; Einleitung; I. Polen, Deutschland, Europa; Reformation, Reform und Toleranz in Polen; 20 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag- Ein Rückblick auf zwei Jahrzehnte deutsch-polnischer Beziehungen -; Wie europäisch ist Polen?; Der EU-Beitritt der mitteleuropäischen Länder als Konflikt zwischen Modernisierung und Identität; II. Nation, Kirche, Katholizismus; Die Ikone der Schwarzen Madonna. Kulturelle Verwurzelung und nationale Bedeutung; Polens katholische Kirche und die Demokratie; Zur Lage der katholischen Kirche in Polen nach den Parlamentswahlen 2011
    Description / Table of Contents: III. Der Versöhnungsdienst der KirchenDie Bedeutung des Briefwechsels polnischer und deutscher Bischöfe von 1965; Polenkontakte der katholischen Kirche in der DDR; Zum Stand der deutsch-polnischen Beziehungen im Rahmen der katholischen Kirche; IV. Das polnisch-jüdische Verhältnis; Deutsche, Polen, Antisemitismus; Die polnisch-jüdischen Beziehungen - Reinigung des Gedächtnisses; V. Lebensbilder; Anna Morawska - ein verpflichtendes Lebensbilddeutsch-polnischer Verständigung; Mieczysaw Pszon - vom Nationaldemokraten zum Freund der Deutschen; Józef Tischner - keine Furcht vor der Freiheit
    Description / Table of Contents: Marek Edelman (1922 - 2009)VI. Literarische Betrachtungen; Gekreuzigt hätten sie nicht ...; Das innere, geisterfüllte Wort - zum dramatischen Werk von Karol Wojtya; Tadeusz Róewicz - ein Lyriker in der Krisenzeit; Tadeusz Róewicz - im Gedenken an Dietrich Bonhoeffer; VII. Quellennachweis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631651483
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (528 p)
    Parallel Title: Print version Antisemitismus im Reichstag : Judenfeindliche Sprache in Politik und Gesellschaft der Weimarer Republik
    DDC: 305.892/404309041
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Studie untersucht erstmals judenfeindliche Aeusserungen im Reichstag der Weimarer Republik und weist nach, dass Antisemitismus ein relevantes Deutungsmuster darstellte. Aus zahlreichen Beispielen der Themenfelder Ostjudendebatten, Barmat-Skandal und Reparationen sowie anhand des Umgangs mit Abgeordneten juedischer Herkunft erarbeitet das Buch eine Sprache der Judenfeindschaft von manifester Propaganda bis hin zu kulturell eingeschriebenen Wendungen. Der antisemitischen Agitation der Rechtsextremen und den codierten Sprachmustern der Rechten stehen entweder ausbleibende oder zunehmend erlah
    Description / Table of Contents: Cover; Abstract; Résumé; Kurzfassung; Dank; Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; 1. Forschungsstand; 1.1. Forschungsüberblick zur Weimarer Republik; Weimar-Forschung zwischen Sozial- und Kulturgeschichte; 1.2. Historische Antisemitismusforschung; Die These vom Antisemitismus als kulturellem Code; 2. Begriffe, Methoden und Quellen; 2.1. Definition von Antisemitismus; Verschwörungsmythen und der ‚jüdische Weltherrscher'; Die Protokolle der Weisen von Zion; 2.2. Die Begriffe und die Weiterführung des Cultural Code Ansatzes; 2.3. Codierte Sprache des Antisemitismus; 2.4. Methodendiskussion
    Description / Table of Contents: Historische Semantik und der Ansatz der Kritischen DiskursanalyseDas politikwissenschaftliche Konzept „Politische Kultur"; Soziokultur / Deutungskultur; Synthese; 2.5. Quellen und Quellenlage; 3. Fragestellung und Aufbau der Studie; 3.1. Fragen; 3.2. Aufbau der Studie; I. Weimarer Reichstag und Judenfeindschaft -Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Diskontinuität; 1. Der Reichstag als Symbol und die Abgeordneten; 1.1. Das Reichstagsgebäude; 1.2. Parlamentarierinnen; 1.3. Abgeordnete jüdischer Herkunft im Reichstag; 1.4. Der Weimarer Reichstag als Arbeitsparlament
    Description / Table of Contents: 2. Das Parlament in Berlin als Symbol für Republik- und Judenfeindschaft2.1. Der Antiparlamentarismus im Wechselverhältnis von „innen" und „außen"; 2.1.1. Antiparlamentarismus von rechts; 2.1.2. Antiparlamentarismus von links; 2.2. Berlin als Sitz der Regierung und Symbol jüdischer Urbanität; 3. Die Presse zwischen „innen" und „außen"; 4. Republik- und Judenfeindschaft vor Gericht; II. Die Weimarer Parteien zur ‚jüdischen Frage'; 1. Deutschnationale Volkspartei; 1.1. Das Verhältnis der DNVP zur DvFP und zur NSDAP; 2. Deutschvölkische und Nationalsozialisten; 3. Deutsche Volkspartei
    Description / Table of Contents: 4. Wirtschaftspartei, Reichspartei des deutschen Mittelstandes5. Zentrum und Bayerische Volkspartei; 5.1. BVP; 6. Deutsche Demokratische Partei / Deutsche Staatspartei; 7. Sozialdemokratische Parteien, SPD und USPD; 7.1. Sozialisten und die ‚jüdische Frage' Ende des 19. Jahrhunderts; 7.2. Die USPD bezieht Stellung gegen „Judenhetze"; 7.3. Die SPD in der Weimarer Republik; 8. Kommunistische Partei Deutschlands; 8.1. Die KPD in der sozialistischen Tradition; 8.2. Parteioffizielle Haltung zur ‚Jüdischen Frage'; III. Untersuchung der Debatten im Reichstag; A. Die Stereotypisierung ‚des Ostjuden'
    Description / Table of Contents: 1. Ostjuden in DeutschlandStereotype Bilder über ‚den Ostjuden'; 1.1. Ostjuden als „lästige Fremdstämmige"; 1.2. Die Ostjudenthematik im Parlament; Zentrale Debatte zur Resolution gegen Ostjuden; 1.3. Reichstagsparteien zur ‚ostjüdischen Frage'; 1.3.1. DNVP - „Die Ostjudenfrage darf unter uns nicht zur Ruhe kommen"; Anfrage zur Jüdischen Arbeiterfürsorgestelle (Duisburg); Insistieren auf der Resolution gegen Ostjuden; Ein „Riegel" gegen den „Ostjudenstrom" als politisches Junktim; Umlenkung der Notgesetze auf die ‚ostjüdische Frage'; Die DNVP fördert einen völkischen Antrag
    Description / Table of Contents: 1.3.2. Deutschvölkische/Nationalsozialistische Fraktion (NF)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631647882
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (441 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Deutsche und polnische Migrationserfahrungen : Vergangenheit und Gegenwart
    DDC: 303.48
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Band schildert Geschichte und Gegenwart der deutsch-polnischen Beziehungen aus der Perspektive der gemeinsamen Migrationserfahrungen. Im ersten Teil widmen sich die Beitraege der Beschreibung der unterschiedlichen Migrationsformen auf dem Alten Kontinent und in Uebersee. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Koexistenz der deutschen und polnischen Migranten in den USA, Kanada, Australien und Kasachstan. Die Beitraege veranschaulichen das Weiterbestehen der Nachbarschaft an den neuen Niederlassungsorten und liefern Erklaerungsmuster fuer bestimmte Migrationsstrategien. Der zweite Teil widmet si
    Description / Table of Contents: Cover; Inhalt; Zur Einführung: Die verflochtenen Migrationswege von Deutschen und Polen. (Dorota Praszałowicz / Anna Sosna-Schubert); Erster Teil. Migration und Nachbarschaft. Deutsche und Polen auf dem Alten Kontinent und in Übersee; Ein- und Auswanderung der Deutschen in Galizien mit besonderer Berücksichtigung der Auswanderungsbewegung unter den evangelischen Deutschen Anfang des 20. Jahrhunderts (Isabel Röskau-Rydel); Eine longue durée polnischer Ethnizität? Polen in Mitteldeutschland von 1880 bis zur Gegenwart (Johannes Frackowiak)
    Description / Table of Contents: Von der Sachsengängerei bis Uecker-Randow. Polnische Migranten im deutsch-polnischen Grenzgebiet (Zbigniew Kurcz)The Borders of Integration. Polish Migrants in Germany and the United States, 1870-1924 (Brian McCook); Deutsche und polnische Immigranten in den Vereinigten Staaten von Amerika - ausgewählte Beispiele wechselseitiger Beziehungen (Dorota Praszałowicz); Chicagos Nordwestseite. Deutsche Nachbarschaft und ethnischer Wandel von 1871 bis zum 1. Weltkrieg (Hartmut Keil)
    Description / Table of Contents: Geschichte der polnischen und deutschen Einwanderung nach Kanada und die gegenseitigen Beziehungen von polnischen und deutschen Katholiken in den kanadischen Provinzen (Anna Reczyńska)Nachbarn in der Heimat - Nachbarn in Übersee. Barossa Valley und Clare Valley in Südaustralien als Ansiedlungsorte von Deutschen und Polen aus den drei preußischen Provinzen Brandenburg- Schlesien - Posen im 19. Jahrhundert (Anitta Maksymowicz); Deutsche Spätaussiedler und polnische Repatrianten - „Alte Nachbarn" aus Kasachstan. Ein Beispielder deutsch-polnischen Koexistenz in der Diaspora (Anna Sosna-Schubert)
    Description / Table of Contents: Zweiter Teil. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Aspekte der Arbeitswanderung. Strategien der polnischen Migranten in DeutschlandTransethnische Netzwerke. Eine Fallstudie am Beispiel der polnischen Schmuggler und der illegalen Einwanderer in Westberlin vor dem Fall des Eisernen Vorhangs (Małgorzata Irek); Persistence over Time and across Space.The Evolution and Sustainability of Seasonal Migration from Poland to Germany (Ewa Kępińska / Oded Stark
    Description / Table of Contents: Die Lebenswelt der polnischen Saisonmigranten in Deutschland aus der Perspektive der teilnehmenden verdeckten Beobachtung (Kamila Fiałkowska / Maria Piechowska)Emanzipatorische Dimension der Migrationserfahrung. Fallstudien von Polinnen im deutschen Haushaltssektor (Dobrochna Kałwa); Migration von Polen nach Deutschland im Spiegel transnationaler Theorieansätze. Eine Fallstudie aus Leipzig (Birgit Glorius); Die Ansiedlung der Polen im Landkreis Uecker-Randow als eine neue Form der Migration (Adam Jarosz)
    Description / Table of Contents: Schwer fassbare Materie. Die Entstehung eines deutsch-polnischen Grenzgebiets (Łukasz Kaczmarek / Paweł Ładykowski)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631650127
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (0 p)
    Parallel Title: Print version Oekumenische Tele-Visionen : Eine Analyse zu den Chancen ueberkonfessioneller Kooperation im Fernsehen
    Parallel Title: Druckausg. Winkler, Johannes, 1983 - Ökumenische Tele-Visionen
    DDC: 291.1/75
    Keywords: Mass media -- Religious aspects -- Christianity ; Television broadcasting -- Influence ; Television broadcasting -- Social aspects ; Electronic books ; Deutschland ; Fernsehprogramm ; Kirchenfunk ; Interkonfessionelles Gespräch ; Fundamentaltheologie ; Ökumenische Theologie
    Abstract: Inwieweit vermag das Fernsehen als eine Form der Oeffentlichkeit die Oekumene voranzubringen? Ueber welche Moeglichkeiten verfuegt die Oekumene, die mediale Kommunikation der Kirchen zu verbessern? Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken oekumenischer Kooperation im Fernsehen. Dafuer analysiert der Autor das Angebot religioeser Sendungen im deutschsprachigen TV und vergleicht qualitativ Religionsreportagen eines oeffentlich-rechtlichen und eines privaten christlichen Senders. Ebenso werden die Mediendokumente der Kirchen und der oekumenischen Organisationen analysiert. Die Ergebnisse ste
    Description / Table of Contents: Cover; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Analyse; 2.1 Methodik; 2.1.1 Inhaltsanalyse; 2.1.1.1 Die quantitative Analyse; 2.1.1.2 Die qualitative Analyse; 2.1.1.2.1 Ethnographische Inhaltsanalyse; 2.1.2 Beispiele qualitativer und quantitativer Studien über religiöses Fernsehprogramm; 2.1.2.1 Ruth Ayaß; 2.1.2.2 Daniel Detambel; 2.1.2.3 Michael Hertl; 2.1.2.4 Philomen Schönhagen und Constanze Jecker; 2.1.2.5 Gerhard Schmied; 2.1.2.6 Eric Gormly; 2.1.3 Interpretationsmöglichkeiten von Filmen; 2.1.4 Eigenes Vorgehen; 2.2 Bestandsaufnahme; 2.2.1 Kirche und Ökumene im Fernsehen weltweit
    Description / Table of Contents: 2.2.1.1 Europa2.2.1.2 Der Nahe Osten; 2.2.1.3 USA; 2.2.1.4 Kanada; 2.2.1.5 Lateinamerika; 2.2.1.6 Afrika und Asien; 2.2.2 Säkulare Sender im deutschsprachigen Raum; 2.2.2.1 Öffentlich-rechtliche Kirchenprogramme in Deutschland; 2.2.2.2 Kirchenprogramme kommerzieller Privatsender in Deutschland; 2.2.2.3 Kirchenprogramme im deutschsprachigen Ausland; 2.2.2.3.1 Österreich; 2.2.2.3.2 Schweiz; 2.2.2.4 Überblick; 2.2.2.5 Nutzung; 2.2.3 Christliche Privatfernsehsender; 2.2.3.1 K-TV; 2.2.3.2 EWTN; 2.2.3.3 Bibel TV; 2.2.3.4 [tru:] young television; 2.2.3.5 ERF 1
    Description / Table of Contents: 2.2.3.6 Fazit: Christliche Privatsender in Deutschland2.2.3.7 Vergleich der Format-Sendezeiten; 2.3 Qualitative Inhaltsanalyse; 2.3.1 Untersuchungskriterien; 2.3.2 Bibel TV; 2.3.2.1 Reportagen; 2.3.2.1.1 Prototypische Sendungen; 2.3.2.1.2 Ökumene in den Reportagen; 2.3.2.2 Bibel TV das Gespräch; 2.3.2.2.1 Eine konfessionsverschiedene Spurensuche; 2.3.2.2.2 Der Familiensender; 2.3.2.2.3 Kirchenkritik - Georg Reynders; 2.3.2.2.4 Kritik am Christusglauben - Ruth Lapide; 2.3.3 SWR - Menschen unter uns; 2.3.3.1 Prototypische Sendungen; 2.3.3.2 Ökumene in den Reportagen; 2.3.3.2.1 Krach am Grab
    Description / Table of Contents: 2.3.3.2.2 Satan - weiche!2.3.3.2.3 Alles koscher im Café?; 2.3.4 Direkter Vergleich SWR - Bibel TV; 2.3.4.1 Fremde Konfessionen: Der koptische Bischof Anba Damian; 2.3.4.1.1 SWR: „Der Sohn der Pharaonen"; 2.3.4.1.2 Bibel TV: „Ungleiche Geschwister. Kopten und Freaks"; 2.3.4.1.3 Fazit des Vergleichs; 2.3.4.2 Ökumene vor Ort: Simultankirchen; 2.3.4.2.1 Bibel TV: „Der Dom St. Petri in Bautzen"; 2.3.4.2.2 SWR: Wenn der Glaube Beton versetzt; 2.3.4.2.3 Fazit des Vergleichs; 2.3.4.3 Sozialer Ernstfall: Teenagerschwangerschaften; 2.3.4.3.1 Bibel TV: „Abtreibung - ein Ausweg?"
    Description / Table of Contents: 2.3.4.3.2 SWR: „Schwanger mit 16. Jessica bekommt Zwillinge"2.3.4.3.3 Ergänzung: SWR: Ich bin eine Frau ohne Kinder"; 2.3.4.3.4 Fazit des Vergleichs; 2.3.5 Fazit; 2.4 Vor- und Nachteile bestimmter Themen undFormate; 3 Wichtige Verlautbarungen zu den Medien; 3.1 Katholisches Lehramt; 3.1.1 Inter mirifica; 3.1.2 Communio et progressio; 3.1.3 Allgemeine Kriterien für die ökumenische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der sozialen Kommunikation; 3.1.4 Richtlinien für die ökumenische und interreligiöse Zusammenarbeit im Kommunikationswesen; 3.1.5 Aetatis Novae
    Description / Table of Contents: 3.1.6 Mediale Zusammenarbeit in Texten über die Ökumene
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631647080
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (158 p)
    Parallel Title: Print version Rassismus : Ursprung - Funktion - Bekaempfung
    DDC: 305.8
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In diesem Buch liegen die Beitraege einer Konferenz vor, die von der Gewerkschaft ver.di Nord am 12. Oktober 2013 mit internationaler Beteiligung in Luebeck veranstaltet wurde. Anlass waren unter anderem das vom Norweger Anders Breivik veruebte Massaker und die Morde der Zwickauer Terrorzelle (NSU). Die Verfasser widmen sich den Fragen: Woher kommt der Rassismus? Wie waere dieser zu definieren - als Weltanschauung oder als ein Konglomerat von Wahrnehmungs- und Deutungsmustern bzw. als ein psychosoziales Konstrukt? Wie eliminiert man ihn? Obwohl die Forschung davon ausgeht, dass Ansaetze des Ra
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort (Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Ulrich Praefke); Inhaltsverzeichnis; „Alte" und „neue" Formen des Rassismus (Mehmet Okyayuz); Recht und Rassismus (Uwe Boysen); Rechtsterrorismus und rechte Gewalt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Christoph Kopke); Rassismus und wirtschaftliche Unvernunft (Wilhelm Nölling); Gegen Juden , Slawen, Italiener und ‚Rassenkampf statt Klassenkampf' - Der Kampf gegen Arbeitsimmigranten und deren politische (d.i. gewerkschaftliche) Organisierung in Wien um 1900 und die Lehren daraus für die Bekämpfung des Rassismus heute (Johann Dvorák)
    Description / Table of Contents: Rassismus, Krieg und die literarische Tradition (Wolfgang Beutin)„Aber besser ist's, daß die Fackel der Wahrheit, als die der Mordbrennerei die Nacht erhelle." (Wolfgang Beutin); Lyrik (Günter Ernst)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631657102
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (322 p)
    Parallel Title: Print version Leidenschaft und Ordnung : Romantiker und Realisten
    DDC: 393/.909450902
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Manche Romantiker druecken Leidenschaft und deren Baendigung mit musikartigen Mitteln aus - hier Friedrich Schlegel und E.T.A. Hoffmann. Die psychologisch versierten Realisten tun es durch den rhythmischen Atem des Erzaehlens, des Dramas; ferner mit Skepsis, Resignation, Humor, den unvermeidlichen Konsequenzen: Keller, Raabe, Fontane - oder auch durch Kunst: Eichendorff und Moerike. Verhalten beschwoert Stifter den Vulkanismus der Herzen und den Rueckschlag der natuerlichen Gesetze. Schockiert wird das Biedermeier-Bild durch Jedermannsfiguren, geliefert von dem Agnostiker Grillparzer in der Pe
    Description / Table of Contents: Cover; Inhalt; Leidenschaft und Ordnung; Friedrich Schlegel (1772-1829): Lucinde - Musikartige Themen und Strukturen; E.T.A. Hoffmanns (1776-1822) musikalische Musikerdichtungen Ritter Gluck, Don Juan, Rat Krespel; Ritter Gluck (1809); Don Juan (1813); Rat Krespel (1817); Die Jedermann-Figuren Woyzeck, Mergel und der arme Spielmann; Auf der Schwelle - Franz Grillparzer (1791-1872): Die Jüdin von Toledo; I; II; III; IV; V; VI; Der andere Eichendorff: Das Schloß Dürande; Volkstümlichkeit eines Unzeitgemäßen - Joseph Freiherr von Eichendorff (1788-1857)
    Description / Table of Contents: Festrede, gehalten in Bad Godesberg März 1988 zu Eichendorffs 200. Geburtstag„Von der alten schönen Zeit" - Mozart auf der Reise nach Prag. Eduard Mörike (1805-1875) und Eichendorffs Zeitkritik; „Daß er als Kleinod gehütet werde" - Adalbert Stifter (1805-1858): Der Nachsommer. Eine Revision; Abstufung und Antithetik; Der Rückblick: Gegenpol zum richtigen Leben und Erziehen; Zeitgenossen: Grillparzer, Stifter, Hebbel; Die Hebbel-Stifter-Kontroverse; Hebbel und Grillparzer (und Heine); Stifter; Die Dichter und die Frauen
    Description / Table of Contents: Erfüllung im Entsagen - Gottfried Keller (1819-1890): Der Landvogt vom GreifenseeI; II; III; IV; V; VI; VII; Erkennen, Reden, Tun im Zusammenhang der Dinge - Wilhelm Raabe (1830-1910): Das Horn von Wanza und Theodor Fontane (1819-1898): Irrungen Wirrungen - ethisch betrachtet; Das Horn von Wanza (1880); Irrungen Wirrungen (1887); Tun oder Reden
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783631652961
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (184 p)
    Parallel Title: Print version Zur Notwendigkeit eines Vater-Kind-Erwachsenenstrafvollzuges : Eine kritische Betrachtung der §§ 80 Abs. 1, 142 StVollzG und der bestehenden Vollzugspraxis in Deutschland
    DDC: 306.874
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In Deutschland koennen straffaellige Muetter ihre nicht-schulpflichtigen Kinder im Falle einer Inhaftierung unter bestimmten Umstaenden waehrend ihres Gefaengnisaufenthaltes bei sich behalten. Es hat sich gezeigt, dass diese Kinder seltener von Entwicklungsbeeintraechtigungen betroffen sind und bei der Verinnerlichung von sozialen Normen und Werten weniger Probleme haben, als Kinder, die durch Inhaftierung von ihren Muettern getrennt wurden. Darueber hinaus stellte sich heraus, dass Muetter, die ihre Kinder waehrend der Haft bei sich hatten, seltener rueckfaellig wurden, als Muetter, die durch
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhalt; 1. Kapitel: Einleitung; I. Problemeinführung; II. Ziel der Arbeit und methodische Vorgehensweise; 2. Kapitel: Stand der internationalen Forschung; I. Empirische Befunde zu den Auswirkungen einer Trennung von Eltern und Kindern aufgrund von Inhaftierungen; 1. Friedman und Esselstyn: The adjustment of children of jail inmates; 2. Sack, Seidler und Thomas: The children of imprisoned parents - A psychological exploration; 3. Fritsch und Burkhead: Behavioural Reaction of Children to Parental Absence Due to Imprisonment
    Description / Table of Contents: 4. Lowenstein: Temporary single parenthood - The case of prisoners' families5. Johnston: Jailed mothers; 6. Boswell: Young and Dangerous. The backgrounds and careers of Section 53 offenders; 7. Arditti, Lambert-Shute und Joest: Saturday Morning at the Jail - Implications of Incarceration for Families and Children; 8. Murray und Farrington: Parental imprisonment - Long-lasting effects on boys` internalizing problems through the life course; 9. Coping-Studie; 10. Zwischenergebnis; II. Empirische Befunde zu den Auswirkungen einer gemeinsamen Inhaftierung von Kindern und ihren Müttern
    Description / Table of Contents: 1. Birtsch, Riemann und Rosenkranz: Mütter und Kinder im Gefängnis2. Ott: Klein(st)kinder mit ihren Müttern in Haft; 3. Weitere Befunde; III. Schlussfolgerungen aus den empirischen Befunden; 3. Kapitel: Mutter-Kind-Strafvollzug; I. Die historische Entwicklung des Mutter-Kind-Vollzuges in Deutschland; 1. Gemeinsame Unterbringung von Müttern und ihren Kindern in Frankfurt-Preungesheim; 2. Die Schaffung einer Rechtsgrundlage für den Mutter-Kind-Vollzug und deren Auswirkungen auf Frankfurt-Preungesheim; 3. Die Entwicklung von Mutter-Kind-Einrichtungen in anderen deutschen Strafvollzugsanstalten
    Description / Table of Contents: II. Der Mutter-Kind-Strafvollzug in Deutschland heute1. Rechtliche Ausgestaltung; 2. Die Ausgestaltung der Mutter-Kind-Einrichtungen in Deutschland; 3. Diskussion um die Altersgrenzen; III. Folgerungen aus der Entwicklung des Mutter-Kind-Vollzuges für einen möglichen Vater-Kind-Vollzug in Deutschland; 4. Kapitel: Anstrengungen und Rechtsprechung zur Etablierung eines Vater-Kind-Erwachsenenstrafvollzuges in Deutschland; I. Strafvollzugskommentare; II. Rechtsprechung zur Unterbringung von Kindern bei ihren inhaftierten Vätern; 1. Beschluss des OLG Hamm vom 30.06.1983
    Description / Table of Contents: 2. Beschluss des BVerfG vom 27.02.1989III. Petition an den Deutschen Bundestag 1987; IV. Zwischenergebnis; 5. Kapitel: Verfassungsrechtliche Bedenken des Nichtbestehens eines Vater-Kind-Vollzuges; I. Verfassungsmäßigkeit des 80 Abs. 1 StVollzG; 1. Ungleichbehandlung; 2. Rechtfertigung; a) Kollidierendes Verfassungsrecht; (1) Die Fortbewegungsfreiheit des Kindes, Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG; (2) Körperliche Unversehrtheit des Kindes, Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG; (3) Das Elternrecht, Art. 6 Abs. 2 S. 1, IV GG; (4) Das Wohl des Kindes nach Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG
    Description / Table of Contents: b) Verwaltungstechnische Zweckmäßigkeitserwägungen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631650738
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (0 p)
    Parallel Title: Print version Der gescheiterte Anti-Faschismus der SED : Rassismus in der DDR
    DDC: 305.8
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Ueber 8600 neo-nazistische, rassistische und antisemitische Propaganda- und Gewalttaten sind fuer die DDR belegt, bei denen es tausende Verletzte und mindestens zehn Tote gegeben hat. Der Anteil antisemitischer Angriffe liegt bei etwa 900 Vorfaellen, davon betreffen etwa 145 Schaendungen juedischer Friedhoefe und Graeber. Der Anteil der rassistischen Angriffe liegt bei rund 725 Vorfaellen. Rassismus, Neo-Nazismus und Antisemitismus waren Bestandteil des oeffentlichen Lebens und sie wurden von der SED konsequent geheim gehalten. Die Ursachen dafuer wurden geleugnet und verdraengt oder dem Einfl
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Einleitung; 1.1 Neo-Nazismus, Anti-Semitismus und Rassismus; 1.2 Neo-nazistische Gruppen; 1.3 Hooligans; 1.4 Skinheads; 2. Zu den Ursachen; 2.1 Völkischer Nationalismus; 2.2 Militarisierung von Staat und Gesellschaft; 2.3 Gescheiterter Anti-Faschismus; 2.4 Die Ideologie des „Marxismus-Leninismus"; 2.5 Anti-Semitismus und Anti-Zionismus; 2.6 Ineffektive anti-faschistische Abwehr; 2.7 Fehlgeschlagene Ent-Nazifizierung; 2.8 Schlussfolgerungen; 3. Rassistische Pogrome; 3.1 Angriffe auf Wohnheime für ausländische Arbeiter
    Description / Table of Contents: 3.2 Angriffe auf Afrikaner (Angola, Mosambik usw.)3.3 Angriffe auf Araber (Algerien, Syrien, Tunesien usw.); 3.4 Angriffe auf Asiaten (Vietnam, Afghanistan); 3.5 Angriffe auf Kubaner; 3.6 Angriffe auf Ost-Europäer (Sowjet-Union, Ungarn, Polen, Jugoslawen usw.); 3.7 Angriffe auf West-Europäer; 3.8 Angriffe bei Streiks bzw. Arbeitsniederlegungen ausländischer ArbeiterInnen; 4. Neo-Nazismus, Anti-Semitismus und Rassismus; 4.1 Neo-nazistische, anti-semitische und rassistische Angriffe; 4.2 Angriffe auf Afrikaner (Angola, Mosambik usw.); 4.3 Angriffe auf Araber (Algerien, Syrien, Tunesien usw.)
    Description / Table of Contents: 4.4 Angriffe auf Asiaten (Vietnam, Indonesien, Japan usw.)4.5 Angriffe auf Latein-Amerikaner (Kuba, Chile, Guyana usw.); 4.6 Angriffe auf Ost-Europäer (Sowjet-Union, Polen, Ungarn usw.); 4.7 Angriffe auf West-Europäer (Portugal, Griechenland, Türkei usw.); 4.8 Angriffe bei Streikaktionen ausländischer ArbeiterInnen; Abkürzungen; Quellenverzeichnis; Literaturverzeichnis; Ortsverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631629512
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260 p)
    Parallel Title: Print version Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch
    DDC: 302.23023
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch versammelt Beitraege einer internationalen Fachkonferenz an der Warsaw School of Economics, die das Ziel hatte, Experten an der Schnittstelle von Germanistik, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie aus der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sinne einer nachhaltigen, bedarfsorientierten Ausrichtung von Fremdsprachenlehrangeboten ein Forum zum Austausch ueber aktuelle Erkenntnisse zu bieten. Die Tagung blickte auf Instrumente und Verfahren zur Erhebung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen fuer den Beruf, auf sprachlich-kommunikative Anforderungen in ausge
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhalt; Theoretische und methodische Anmerkungen zur Erhebung und Analyse kommunikativer Anforderungen im Beruf; Abstract; 1 Einleitung: Terminologische Klärung und Fragestellungen; 2 Ein Systematisierungsversuch; 2.1 Was meint Sprach-/Kommunikationsbedarf bzw. -Anforderungen?; 2.2 Wer ermittelt?; 2.3 Warum wird ermittelt?; 2.4 Wozu wird ermittelt?; 2.5 Wo wird erhoben?; 2.6 Wessen Bedarf wird/Anforderungen an wen werden erhoben?; 2. 7 Bei wem wird erhoben?; 2.8 Wie wird erhoben?; Fragebogen-Aktionen; Befragung/Interview; Teilnehmende Beobachtung/Ethnografie der Kommunikation
    Description / Table of Contents: Inhaltsanalyse und LiteraturrecherchenSprachstandstests; 2.9 Was wird erhoben?; 2.10 Wie wird analysiert und aufbereitet?; 2.11 Wie wird weiterverarbeitet/umgesetzt?; 3 Fazit; Literatur; Materialentwicklung zwischen Fach- und Berufsbezug, Generalisierung und Spezialisierung; Abstract; 1 „Fachsprachen"-Didaktik als terminologische Altlast?; 2 „Berufsbezogenes Deutsch" als terminologische Alternative?; 3 Ein anderer terminologischer Ansatz: „LSP" als Lösung?; 4 Deutsch für spezifische Bedarfe; 5 Materialien für fach- und berufsbezogenes Deutsch; Literatur; Internetquellen
    Description / Table of Contents: Ermittlung des Sprachbedarfs: Fachsprache und Kommunikation am ArbeitsplatzAbstract; Das Kreuz mit der fachsprachlichen Kompetenz; Frühstückskäse aus Holland; Das fachsprachliche Register; 1. Erstellen eines Textkorpus; 2. Stoffverteilung; 3. Der Werkzeugkasten; Ein Übungsansatz für den beruflichen Einsatz; Fachsprache versus Kommunikation am Arbeitsplatz; Erhebung des Sprachbedarfs am Arbeitsplatz; Berufliche Einschlägigkeit als Ideal?; Kein Beruf - also alle; Literatur
    Description / Table of Contents: Sprachlich-kommunikative Herausforderungen für ausländische Priester bei ihrer seelsorgerischen Arbeit in deutschen PfarrgemeindenAbstract; 1 Einführung; 2 Anforderungsprofil und Anregungen für Fördermaßnahmen; Herkunft; Einsatzgebiete; Altersstruktur; Priestertypen/Motive für den Auslandseinsatz/Vorbereitung; Rollen/Aufgaben//Erwartungen; 3 Fazit; Literatur; Internetquellen; Kommunikative Anforderungen bei der Erbringung von Finanzbuchhaltungs-Dienstleistungen für deutschsprachige Mandanten; Abstract; Outsourcing von Buchhaltungs-Dienstleistungen
    Description / Table of Contents: Typische (kommunikative) Aufgaben eines BuchhaltersVersierter Umgang mit Abkürzungen; Erstellung von Tabellen; Häufiger Gebrauch von Wendungen aus der EDV-Sprache; Erstellung von Vollmachten; Umgang mit Gesetzestexten; Übungsvorschläge für ein berufsvorbereitendes Trainingsprogramm; 1. Telefonat-Transkript2; 2. Klärung offener Posten; 3. Reisekostenabrechnung; 4. Übung zur Verlustabrechnung; Literatur; „weil wir machen SAchen" Zur beruflichen Kommunikation ausländischer Ärzte in Deutschland; Abstract; Einleitung; Methodologische Voraussetzungen; Analyse; Literatur; Anhang
    Description / Table of Contents: Aufgaben- und Inhaltsorientierung als methodologisches Konzept für ein integriertes Lernen im DaFT-Unterricht auf Mallorca
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631643419
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (338 p)
    Parallel Title: Print version Ungeduld der Erkenntnis : Eine klischeewidrige Festschrift fuer Hubert Orlowski
    DDC: 303.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Sammelband stellt eine Festschrift zum 77. Geburtstag von Professor Hubert Orlowski, dem namhaften polnischen Germanisten dar und setzt sich aus Beitraegen seiner Freunde und Schueler zusammen. Die Festschrift praesentiert ein breites, mit den Forschungsschwerpunkten des Jubilars korrespondierendes Spektrum der Themenschwerpunkte. Sie beziehen sich - unter anderem - auf historische Fremdbild- und Stereotypenforschung, auf exemplarische Fragen und implizit vergleichende Analysen zur deutschen und polnischen Exilliteratur und Kultur im Schatten der NS-Ideologie sowie zu topographisch akzentu
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Anstelle einer Einleitung; Aufzug 1 Mein Lebenslauf mit Hubert Orłowski; Aufzug 2 System recovery als Metapher?; Aufzug 3 liber amicorum; „Ein Nationalsozialist des Herzens": Peter Martin Lampels Aufstieg und Fall im Dritten Reich in Selbstzeugnissen und Dokumenten - Edward Białek; Der blinde Seher oder Der erste Jonas-Vogel-(Kriminal-)Roman von Friedrich Ani. Ein offener Brief an Herrn Professor Orłowski - Włodzimierz Bialik; „Warte Bonaparte, warte..."Fontane und die Völkerschlacht 1813 - Hubertus Fischer
    Description / Table of Contents: Wie wurde deutsche Musik unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg in Polen gehört? - Michał Głowiński„ … die Worte// Fallen in das Getriebe der Welt uneinholbar // Kenntlich machend die Dinge oder unkenntlich". Heiner Müllers Konzept der Tragödie - Joanna Jabłkowska; „Polnische Wirtschaft" ∩ Bayerische Typenkomödie Zur Schnittmenge zwischen preußischem Bayern- und preußischem Polenbild - Jürgen Joachimsthaler; „Warschau - eine merkwürdige Stadt". Zur Topographie der Erinnerung an den Krieg und die Judenvernichtung in der polnischen Prosa der Gegenwart - Jerzy Kałążny
    Description / Table of Contents: Digitale Wiedergeburten für den Tempel der Weisheit. Bibliotheks- und museale Sammlungen im Netz als Antwort auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft - Czesław KarolakAlexander Granach im Exil. Das Zeitgeschehen in den Augen des Schauspielers anhand seiner Briefe an Lotte Lieven - Maria Kłańska; Arbeitergeschichte. Ihr Niedergang und ihre Wiederbelebung im Zeichen der Globalgeschichte - Jürgen Kocka; Das Schreiben und das Schweigen über die Plünderung des deutschen Eigentums. Die identitätsstiftende Figur des szabrownik im Nachkriegspolen - Kornelia Kończal
    Description / Table of Contents: Korrespondenzen und Divergenzen Karl Dedecius und „seine" Autoren - Andreas LawatyLexikon der polnischen Schriftsteller. Allenstein 2014 - Łukasz Musiał; Laudatio für eine wichtige Editionsinitiative: Fünfunddreißig Bände Posener Deutsche Bibliothek - Henryk Olszewski; Playing History oder was suchen Erinnerungskulturen in den Computerspielen? Ein kontextualisiertes Forschungsdesiderat - Sławomir Piontek; Ermländer und Masuren in der Postmigrationsgesellschaft - Andrzej Sakson
    Description / Table of Contents: Religion und Gewalt zu Beginn der europäischen Neuzeit - Was können wir aus dem europäischen Konfessinsfundamentalismus des 16. und 17. Jahrhunderts lernen? - Heinz SchillingUnterwegs in unsichtbare Städte. Europa molekular - Karl Schlögel; Das Jahrhundert der Diktatoren - auch ein Jahrhundert des Widerstands - Peter Steinbach; „Offener Regionalismus" - eine praktische Bürgerphilosophie. In memoriam Lew Kopelew (1912-1997) - Robert Traba; Eine unverbindliche Heimat ist keine Heimat. Die Generation der Posener Deutschen - Maria Wojtczak
    Description / Table of Contents: Dudeczku mój drogi… Droga Alice… Zu einer gewissen amitié amoureuse à trois in der Geschichte der deutschen Rezeption des Werks von Witold Gombrowicz - Marek Zybura
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631657386
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (302 p)
    Parallel Title: Print version Zeitung als Zeichen : Identitaet und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland
    DDC: 302.230943
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Zwei der vier nationalen Minderheiten Deutschlands verfuegen ueber eigene Medien in ihrer jeweiligen Minderheitensprache: die daenische Minderheit sowie das sorbische Volk. Waehrend der daenischen Minderheit lediglich eine Tageszeitung zur Verfuegung steht - sie jedoch die Medien des angrenzenden Daenemarks nutzen kann -, koennen die Sorben auf eine vergleichsweise grosse Minderheitenmedienlandschaft zugreifen. Erstmals wird untersucht, welche Verbindung zwischen der sozialen Identitaet als Angehoeriger der daenischen bzw. sorbischen Minderheit und der Nutzung von Minderheitenmedien besteht. M
    Description / Table of Contents: Cover; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Einführung in das Thema; 1.2 Aufbau der Arbeit; 1.3 Begriffsbestimmungen; 1.3.1 Nationale Minderheit; 1.3.2 (Minderheiten-)Medien; 2. Historischer Abriss; 2.1 Zur Geschichte der nationalen Minderheiten in Deutschland; 2.2 Die Sprachenpolitik Deutschlands ; 2.3 Die Sorben und ihre Medien; 2.3.1 Die sorbische Minderheit; 2.3.2 Die sorbischen Medien; 2.4 Die dänische Minderheit und ihre Medien; 2.4.1 Die dänische Minderheit; 2.4.2 Die Medien der dänischen Minderheit
    Description / Table of Contents: 3. Theoretischer Rahmen und Forschungsstand3.1 Theoretische Grundlagen; 3.1.1 Mediennutzung ; 3.1.1.1 Nutzen- und Belohnungs-Ansatz ; 3.1.1.2 Cultural Studies; 3.1.2 Identität; 3.1.2.1 Theorie der sozialen Identität ; 3.1.2.2 Theorie der ethnolinguistischen Identität ; 3.1.2.3 Die Identität nationaler Minderheiten; 3.1.3 Zwischenfazit: Mediennutzung und soziale Identität; 3.2 Forschungsstand; 3.2.1 Nationale Minderheiten und Mediennutzung; 3.2.2 Migranten und Mediennutzung; 3.2.3 Cultural Studies; 3.2.4 Identität: Operationalisierungsgrundlagen
    Description / Table of Contents: 3.3 Integration der Theorien: Mediennutzung und Identität nationaler Minderheiten3.3.1 Vergleich der Mediennutzung von Migranten und nationalen Minderheiten; 3.3.2 Motive der Nutzung von Minderheitenmedien; 3.3.3 Kritische Anmerkung zur theoretischen Grundlage; 3.4 Forschungsfragen und Hypothesen; 4. Methodik; 4.1 Forschungsdesign ; 4.2 Fragebogen; 4.3 Datenerhebung; 4.4 Messung latenter Variablen und Skalenniveau; 4.5 Gütekriterien; 4.6 Schreibweisen; 5. Ergebnisse ; 5.1 Soziodemographischer Überblick; 5.2 Identität und Mediennutzung (Forschungsfrage 1)
    Description / Table of Contents: 5.2.1 Soziale Identität als Minderheitenangehöriger5.2.1.1 Deutsche und minderheitliche Identität; 5.2.1.2 Identitätsindex; 5.2.2 Mediennutzungsindizes; 5.2.2.1 Medienindex; 5.2.2.2 Minderheitenmedienindex; 5.2.3 Beantwortung der Forschungsfrage 1; 5.3 Nutzungsmotive (Forschungsfragen 2a und 2b) ; 5.3.1 Nutzungsmotive für Medien allgemein; 5.3.2 Nutzungsmotive für Minderheitenmedien ; 5.3.2.1 Allgemeine Nutzungsmotive für Minderheitenmedien; 5.3.2.2 Spezifische Nutzungsmotive für Minderheitenmedien; 5.3.3 Regression Motive und Nutzung ; 5.3.4 Qualitative Ergänzungen
    Description / Table of Contents: 5.3.5 Beantwortung der Forschungsfragen 2a und 2b5.3.5.1 F2a: Durch welche Motive lässt sich die Nutzung von Minderheitenmedien erklären?; 5.3.5.2 F2b: Welche unterschiedlichen Funktionen erfüllen die verschiedenen Minderheitenmedien?; 5.4 Bedeutung der Sprache (Forschungsfrage 3); 5.4.1 Muttersprache und Sprachverwendung; 5.4.2 Sprachindex ; 5.4.3 Qualitative Ergänzungen; 5.4.4 Beantwortung der Forschungsfrage 3; 5.5 Bedeutung von Minderheitenmedien (Forschungsfrage 4); 5.5.1 Medienbedeutungsindex; 5.5.2 Symbolgehalt von Minderheitenmedien; 5.5.3 Korrelation mit dem Wahlverhalten
    Description / Table of Contents: 5.5.4 Voraussetzungen der Zugehörigkeit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631628133
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (570 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version HeldenGeschlechtNarrationen : Gender, Intersektionalitaet und Transformation im Nibelungenlied und in Nibelungen-Adaptionen
    DDC: 302.23
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das Nibelungenlied zaehlt zu den bekanntesten Texten des Mittelalters. Seine Bedeutung fuer die europaeische Heldenepik spiegelt sich auch in den vielfaeltigen Adaptionen wider, die den Stoff bis heute in Erinnerung halten. Die Studie geht dieser andauernden Faszination nach und fragt aus einer medienkomparativen Perspektive, wie sich gender- und narrationsspezifische Darstellungsformen gegenseitig beeinflussen. Hierfuer werden dem Epos drei Adaptionen aus Drama, Film und Fernsehtheater aus dem 19., 20. und 21. Jahrhundert gegenuebergestellt. Die Studie bezieht theoretische Debatten der Gender
    Description / Table of Contents: Cover; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung: HeldenGeschlechtNarrationen; 1.1 Vorhaben und Vorgehen; 1.2 Forschungsstand; 2 Genderfokus: Eine medienkomparative Analyse von ‚Geschlecht', Intersektionalität und Narration; 2.1 Genderkonstruktionen: Theoretische Perspektivierung; 2.2 Gendernarrationen: Methodische Vorgehensweise; 2.3 Gendertransformationen: Kulturhistorische Ausrichtung; 3 Gendertranspositionen: Mediale Vermittlungsformen im Nibelungenlied und in Nibelungen-Adaptionen; 3.1 Vom Wieder- und Weitererzählen im mittelalterlichen Text: Das Nibelungenlied und Die Klage
    Description / Table of Contents: 3.2 Der Dolmetscher des Nibelungen-Epos? Friedrich Hebbels Die Nibelungen3.3 Schwarz-weiß-(Ge)Sehen (werden): Fritz Langs Die Nibelungen; 3.4 Theaterfernsehen - Fernsehtheater: Moritz Rinkes Die Nibelungen; 4 Gendervarianzen: Mittelalterliche und neuzeitliche Gendernarrationen im Vergleich; 4.1 âne mâzen schoene so was ir edel lîp: Schönheitspreis und Statusbestimmung ambivalenter Weiblichkeit; 4.1.1 Inter- und Intragenderrelationen der narrativen Verkörperung ‚schöner' Weiblichkeit; 4.1.2 ‚Fremdes Begehren' − Der Tausch begehrenswerter Weiblichkeit als männliche Bündnisstrategie
    Description / Table of Contents: 4.2 von küener recken striten muget ir nu wunder hoeren sagen: Narrative Konstruktionen männlicher Heldenhaftigkeit4.2.1 Heldenverkörperung als Differenzmuster ‚ungleicher' Männlichkeit; 4.2.2 Normtransgressive Männlichkeit in metadiegetischen Gendernarrationen; 4.3 Waz half sin groziu sterke unt ouch sin groziu kraft: (Re-)Präsentationen genderspezifischer Gewaltnarrative; 4.3.1 Substitution männlicher Stärke zur Regulierung weiblicher Überlegenheit und weibliche Sprachgewalt im Intragenderkonflikt; 4.3.2 Gewalt-Eskalationen - Be- und Verurteilung weiblicher Gewalttätigkeit; 5 Fazit
    Description / Table of Contents: 6 Literaturverzeichnis6.1 Abkürzungen; 6.2 Handbücher, Kommentare, Lexika, Bibliographien, Wörterbücher; 6.3 Primärliteratur, Primärmedien und zeitgenössische Quellentexte; 6.4 Sekundärliteratur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631644393
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (279 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Interkulturelle Kommunikation aus chinesischer Perspektive : Ein interdisziplinaerer Ansatz
    DDC: 303 482
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Forschungsarbeiten ueber Interkulturelle Kommunikation (IK) mit China sind derzeit so aktuell und wichtig wie vielleicht noch nie. Das Buch grenzt sich von den ueberwiegend westlich gepraegten Forschungsansaetzen ab. Mittels einer systematischen Kombination quantitativer (Szientometrie) und qualitativer Methoden zeichnet es eine Landkarte der IK-Forschung in China und untersucht ihre Entwicklung, ihre Konzepte und Ergebnisse. So laesst sich ein Erklaerungsmodell fuer das chinesische Verstaendnis der Interkulturellen Kommunikation erstellen, das die wichtigsten Einflussfaktoren und das uebergeo
    Description / Table of Contents: Cover; Zusammenfassung; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Hinweise; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangssituation; 1.2 Zentrale Fragestellungen und Zielsetzung des Buchs; 1.3 Zusammenfassung und Aufbau des Buchs; 2 Begriffsklärung und theoretische Grundlagen; 2.1 Kultur; 2.1.1 Begriffliche Herkunft und Begriffsklärungsversuch von Kultur; 2.1.1.1 Annäherung an „Kultur" aus westlicher Perspektive; 2.1.1.2 Annäherung an „Kultur" aus chinesischer Perspektive; 2.1.1.3 Zusammenfassung: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
    Description / Table of Contents: 2.1.2 Das Verhältnis zwischen Kultur, Kommunikation und Mensch2.1.2.1 Kultur und Kommunikation; 2.1.2.2 Kultur und Mensch; 2.2 ‚Interkulturelle Kommunikation'; 2.2.1 Verständnis der ‚InterkulturellenKommunikation' aus westlicher Perspektive; 2.2.2 Verständnis der ‚Interkulturellen Kommunikation' aus chinesischer Perspektive; 2.3 ‚Interkulturelle Kompetenz'; 2.3.1 Annäherung an ‚Interkulturelle Kompetenz' aus westlicher Perspektive; 2.3.2 Annäherung an ‚Interkulturelle Kompetenz' aus chinesischer Perspektive
    Description / Table of Contents: 3 Geschichtliche Entwicklung und aktueller Forschungsstand der „Interkulturellen Kommunikation" in China3.1 Das Phänomen der ‚InterkulturellenKommunikation' in der Geschichte des chinesisch-ausländischen Kulturaustauschs; 3.1.1 Wichtige Fallbeispiele der interkulturellen Kommunikation; 3.1.2 Erfahrungen für eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation; 3.2 Forschungsstand der „Interkulturellen Kommunikation" sowie Entwicklung dieser Disziplin in China; 3.2.1 Internationale Forschungsansätze zur„Interkulturellen Kommunikation"
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Chinesische Forschungsansätze zur interkulturellen Kommunikation3.2.3 Kulturvergleichende Untersuchungen; 3.2.4 Entwicklungsperioden der Disziplin „Interkulturelle Kommunikation" in China; 3.2.4.1 Entwicklungsperioden und Beiträge; 3.2.4.2 Die Charakteristika; 3.2.4.3 Problematik der aktuellen chinesischen Forschungsansätze; 3.3 Weitere Fokussierung der Hauptfragestellungen; 4 Planung der Untersuchung; 4.1 Überlegungen zum methodischen Verfahren; 4.1.1 Hypothetisch-deduktives vs. Empirisch-induktives Verfahren; 4.1.2 Quantitatives Paradigma vs. Qualitatives Paradigma
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Etischer Ansatz vs. Emischer Ansatz4.2 Auswahl der Datenerhebungsmethode; 5 Durchführung der Untersuchung; 5.1 Durchführung einer datenbankbasierten szientometrischen Untersuchung; 5.1.1 Klärung der Methodologie Szientometrie; 5.1.2 Forschungsinstrumente und Forschungsdesign; 5.1.3 Analyse der Forschungsergebnisse; 5.1.3.1 Verteilung der regionalen Kooperationen; 5.1.3.2 Coautorschaftsnetzwerke; 5.1.3.3 Forschungsschwerpunkte der „Interkulturellen Kommunikation" in China; 5.1.4 Fazit und Auswahl der repräsentativen Disziplinen; 5.2 Durchführung der Experteninterviews
    Description / Table of Contents: 5.2.1 Begründung der Auswahl des Experteninterviews als Methodik der Datenerhebung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783631649879
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (194 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Die Problematik der sprachlichen Integration von ImmigrantInnen : Unter Beruecksichtigung des staatlich geforderten Sprachniveaus B1 (GER) Verbesserungsvorschlaege auf Grundlage der empirischen Untersuchung in Berlin-Moabit
    DDC: 304.8
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Integration und Sprache haengen eng miteinander zusammen. Besonders fuer ImmigrantInnen stellt die sprachliche Integration als Grundvoraussetzung fuer alle weiteren Dimensionen der Integration eine grosse Herausforderung dar. Reicht das Sprachniveau der staatlichen Integrationskurse in der Stufe B1 des Gemeinsamen Europaeischen Referenzrahmens aus, um ein eigenstaendiges Leben fuehren zu koennen? Die Autorin untersucht die sprachliche Integration mit ihren Auswirkungen auf die verschiedenen Dimensionen der Integration, von der strukturellen (Arbeitsmarkt, Bildung, Ausbildung, Schule) ueber die
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Inhaltverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 0. Einleitung; 0.1 Thematik und Zielstellung; 0.2 Methodik; 1. Migration - Ein aktuelles deutsches Phänomen; 1.1 Begriffsbestimmungen zur Migration; 1.2 Begriffsexplikation: Immigration; 1.3 Migrationstypen und theoretische Erklärungsansätze; 1.4 Zusammenfassung; 2. Integration als gesamtgesellschaftlicher Prozess; 2.1 Begriffsbestimmung; 2.2 Die Dimensionen: strukturelle, kulturelle, soziale, identifikatorische Integration; 2.3 Die zwei Phasen: Akkommodation und Akkulturation; 2.4 Zusammenfassung und Fazit
    Description / Table of Contents: 3. Die strukturelle Integration von ImmigrantInnen3.1 Zur Einwanderungspolitik der BRD; 3.1.1 Aufenthaltsrecht und Zuwanderungsgesetz; 3.1.2 Zusammenfassung; 3.2 Arbeitsmarkt; 3.2.1 Zur Lage der zweiten und dritten Einwanderergeneration; 3.2.2 Hochqualifizierte als neue „Gastarbeiter"- Generation; 3.2.3 Schlussfolgerung; 3.3 Schule und Ausbildung; 3.3.1 Zur Bildungssituation von Immigrantenkindern und -jugendlichen; 3.3.2 Institutionelle Diskriminierung; 3.3.3 Zur sprachlichen Situation von Kindern im VorschulalterDer; 3.3.4 Frühkindliche Sprachförderung
    Description / Table of Contents: 3.3.5 Die Rolle der Eltern für den Bildungserfolg ihrer Kinder3.3.6 Berufliche Bildung; 3.3.7 Zusammenfassung und Empfehlungen; 3.4 Hochschulbildung; 3.4.1 Kategorien der Studierenden; 3.4.2 Sprachliche Zugangsvoraussetzungen; 3.4.3 Zusammenfassung und Ausblick; 4. Sprachliche Integration; 4.1 Zum Stand der Sprachfähigkeit von ImmigrantInnen in Deutschland; 4.2 Spracherwerb - Die besonderen Bedingungen für ImmigrantInnen; 4.3 Die Staatliche Sprachförderung auf dem Niveau B1 (GER); 4.3.1 Das Rahmencurriculum als Instrument der staatlichen Sprachprüfung; 4.3.1.1 Ziele und Zielgruppen
    Description / Table of Contents: 4.3.1.2 Methodik und Didaktik4.3.2 Zusammenfassung; 4.4 Spracherwerbsförderung mit dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen; 4.4.1 Ziele und Anliegen; 4.4.2 Kriterien des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens; 4.4.3 Beschreibung der Niveaustufen; 4.4.4 Vergleich der Kompetenzstufen B1, B2 und C1; 4.4.5 Zusammenfassung und Diskussion; 5. Soziale Integration und ihre sprachliche Dimension; 5.1 Sprachliche und soziale Identität als Prozess; 5.2 Identifikatorische Integration und Spracherwerb
    Description / Table of Contents: 5.3 Das Verhältnis von sozialer, kultureller, identifikatorisher und sprachicher Integration am Beispiel junger Immigrntinnen der zweiten Generation5.4 Fazit; 6. Berlin - Eine Integrationsstadt?; 6.1 Ortsbeispiel Berlin-Moabit; 6.1.1 Charakteristik des Bezirks; 6.1.2 Charakteristik der Bewohner; 6.2 Der Beusselkiez - „Ghetto" oder ,,Parallelegesellschaft''?; 6.2.1 Die Begriffe im Vergleich; 6.2.2 Zur sozio-ökonomischen und ethnischen Situation; 6.2.3 Schlussfolgerung; 7. Empirische Untersuchung des Sprachniveaus in Berlin-Moabit; 7.1 Untersuchungsdesign
    Description / Table of Contents: 7.1.1 Phase 1 der Befragungen: Stichprobe
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631624821
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (344 p)
    Parallel Title: Print version Entlehnung oder Codeswitching? : Sprachmischungen mit dem Englischen im deutschen Printjournalismus
    DDC: 306.44
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den Formen und Funktionen von Sprachmischungen zwischen dem Englischen und dem Deutschen der Gegenwart. Als Datengrundlage dient ein synchrones Pressekorpus aus 52 Ausgaben des Nachrichtenmagazins Der Spiegel, das seit den 1960ern immer wieder zu Untersuchungen zum deutsch-englischen Kontakt herangezogen worden ist. Zentrale These ist dabei, dass den journalistischen Sprachgebrauch neben etablierten lexikalischen Entlehnungen (Anglizismen) heute verstaerkt auch Ad hoc-Wechsel zwischen beiden Sprachen (Codeswitches) praegen. Die Studie entwirft daher ein integrativ
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort der Reihenherausgeberin; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Tabellen; 1 Einleitung; 1.1 Anlage und Zielsetzung der Arbeit; 1.2 Gliederung der Arbeit; Theoretische Grundkonzepte: Entlehnung und Codeswitching ins Englische; 2 Das Englische als globale und innereuropäische lingua franca und wichtiger Kontaktkode; 2.1 Sprachen in Kontakt - zum Gegenstandsbereich der Kontaktlinguistik; 2.2 Das Englische als Kontaktkode: deutsch-englischer Sprachkontakt; 2.2.1 Kachrus Drei-Kreise-Modell; 2.2.2 Position des Englischen im deutschen Sprachraum
    Description / Table of Contents: 2.2.3 Einstellungen gegenüber dem Englischen in Deutschland2.2.4 Etablierung eines graduellen Bilingualismus; 2.3 Sprachmischungen mit dem Englischen; 2.3.1 Beförderung von Prozessen der Entlehnung und des Codeswitching; 2.3.2 Sprachmischungen zwischen dem Deutschen und dem Englischen im Spannungsfeld von lingualer Divergenz und Kongruenz; 2.4 Sprachmischphänomene im deutschen Printjournalismus; 2.4.1 Generelle Überlegungen zum Pressestil; 2.4.2 Profil des Nachrichtenmagazins Der Spiegel; 2.4.3 Zuschnitt des Spiegel-Korpus; 2.5 Weiterer Gang der Untersuchung
    Description / Table of Contents: 3 Entlehnungen - zwischen Import und Integration3.1 Allgemeine Charakterisierung von Entlehnungen; 3.2 Wichtige Lehnmodelle; 3.2.1 Das Modell von Betz und seine Rezeption; 3.2.1.1 Lehnwörter; 3.2.1.2 Lehnprägungen; 3.2.2 Das Modell von Haugen und spätere Weiterentwicklungen: Import und/oder Substitution; 3.2.2.1 Lehnwörter (loanwords proper); 3.2.2.2 Lehnprägungen (loanshifts); 3.2.2.3 Hybride (loanblends); 3.2.2.4 Native Bildungen (native creations); 3.2.3 Einordnung von Scheinentlehnungen; 3.2.3.1 Morphologische Scheinentlehnungen; 3.2.3.2 Lexikalische Scheinentlehnungen
    Description / Table of Contents: 3.2.3.3 Semantische Scheinentlehnungen3.3 Formale Integration von Lehnwörtern; 3.3.1 Phonologische Integration; 3.3.2 Orthographische Integration; 3.3.3 Grammatische (morphosyntaktische) Integration; 3.4 Eingrenzung des Untersuchungsspektrums; 3.5 Zusammenfassung; 4 Kodewechsel ins Englische und ihre Relation zu Lehnphänomenen; 4.1 Situatives und metaphorisches Codeswitching; 4.2 Wesentliche strukturelle Untertypen des Codeswitching; 4.3 Abgrenzung von Codeswitching und Entlehnung; 4.3.1 Poplacks Modell: Ad hoc-Entlehnungen und Entlehnungen vs. Codeswitching
    Description / Table of Contents: 4.3.2 Myers-Scottons Matrix-Language Frame Model4.4 Zwischenbilanz; 4.5 Muyskens Taxonomie der Sprachmischung; 4.5.1 Generelle Ausgangspunkte von Muyskens Modell; 4.5.2 Muyskens Ansatz im Detail; 4.5.2.1 Insertionen; 4.5.2.2 Alternationen; 4.5.2.3 Kongruente Lexikalisierungen; 4.6 Schwerpunkte der weiteren Untersuchung: Entlehnungen und Kodewechsel ins Englische aus quantitativer und qualitativer Sicht; Sprachmischungen mit dem Englischen im Nachrichtenmagazin Der Spiegel - Frequenz, Formen und Funktionen; 5 Häufigkeit und Distribution der Sprachmischphänomene; 5.1 Methodik
    Description / Table of Contents: 5.1.1 Manuelle Auswertung vs. Korpusmethode
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631649763
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (272 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Wenn Haende eine neue Sprache lernen : Gestikerwerb bei franzoesisch-, spanisch- und russischsprachigen Deutsch-L2-Lernern
    DDC: 306.44
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Gefuehle. Gedanken. Emotionen. Dem, was die Sprache zu beschreiben vermag, wird oft erst durch eine Bewegung der Hand Nachdruck verliehen. Dabei unterliegt auch die Gestik sprachlicher und kultureller Variation. Was geschieht, wenn wir den sprachlichen Code wechseln? Verbleibt uns die Gestik als identitaeres Merkmal oder passen sich auch unsere Haende der neuen Sprache an? Ausgehend von authentischen Interviews mit spanisch-, franzoesisch- und russischsprachigen Deutschlernern wird empirisch die Frage nach Moeglichkeiten und Grenzen des Gestikerwerbs beantwortet. An der Schnittstelle zwischen
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Teil I Ich gestikuliere, also bin ich. Relevanz von Gestik und Gestenerwerb; 1. Gestikforschung als Teildisziplin der Sprachwissenschaft; 1.1 Historische Entwicklung der Gestikforschung; 1.2 Der Zusammenhang von Sprache und Gestik; 2. Funktionen von Gesten; 2.1 Funktionen von Gesten aus der Perspektive der Semiotik; Referentielle Gesten; Performative Gesten; Diskursive Gesten; 2.2 Funktionen von Gesten aus der Perspektive der Semantik; Substitution; Amplifikation; Kontradiktion; Modifikation; 3. Kulturelle und sprachliche Unterschiede im Gestikverhalten
    Description / Table of Contents: 3.1 Empirische Erkenntnisse im Bereich der Gestikvariation3.2 Das Konzept von Privatsphäre und nonverbales Verhalten bei L1-Sprechern des Französischen, Spanischen und Russischen im Vergleich zu deutschen Muttersprachlern; Die Wahrnehmung der eigenen Privatsphäre - Gestikfrequenz und Gestikgröße; Die Wahrnehmung der fremden Privatsphäre - Körperkontakt; Die Wahrnehmung des kommunikativen Abstandes; 4. Erkenntnisse zu Möglichkeiten und Grenzen von Gestikerwerb in einer Zweitsprache; 4.1 Erwerb emblematischer Gesten in einer Zweitsprache; 4.2 Erwerb redebegleitender Gesten in einer Zweitsprache
    Description / Table of Contents: Teil II Vom Turmbau zu Babel. Prozesse des Erst- und Zweitspracherwerbs1. Einführung in die Zweitspracherwerbs-Forschung; 1.1 Mehrsprachigkeit im Laufe der Zeit: Von der „vergewaltigenden Wirkung der ‚Schizoglossie'" bis zu „Einsprachigkeit ist heilbar"; 18. bis 19. Jahrhundert: „Der elitäre Bilingualismus" oder „Deutsch als Sprache der Pferde"; Die Jahrhundertwende: Zweisprachigkeit als soziale Plage; Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland: Die vergewaltigende Wirkung der Zweisprachigkeit; Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts: Einsprachigkeit ist heilbar
    Description / Table of Contents: Aktueller Stand der Zweisprachigkeitsforschung1.2 Spracherwerbsforschung: Definition grundlegender Konzepte; Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache; Mehrsprachigkeit, Zweisprachigkeit, Bilingualismus; 2. Spracherwerbstheorien in L1 und L2; 2.1 Behaviorismus: Spracherwerb als Konditionierung; Behaviorismus im Zweitspracherwerb; 2.2 Nativismus: Sprache als angeborene Disposition; Nativismus im Zweitspracherwerb; No-Access-Hypothese: UG-is-dead; Full-Access-Hypothese: Spracherwerb versus Sprachlernen; 2.3 Kognitivismus: Spracherwerb als aktiver Prozess
    Description / Table of Contents: Sprache und Kognition in der EntwicklungspsychologiePsychokognitivistische Spracherwerbstheorien; Psychokognitivismus im Zweitspracherwerb; 2.4 Interaktionismus: Spracherwerb als Interaktion; Interaktionismus im Zweitspracherwerb; Hypothese des verständlichen Outputs; Teil III Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Alter als Faktor im Zweitspracherwerb; 1. Kritisches Alter. Empirische Beobachtungen zum Alterseffekt im Zweitspracherwerb; 1.1 Eingrenzung des kritischen Alters; 1.2 Auswirkung des Alters auf den Zweitspracherwerb; Morphosyntax; Aussprache; Semantik
    Description / Table of Contents: 2. Ursachen des Alterseffektes im Spracherwerb
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 3653043050 , 9783653043051
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (158 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte Band 65
    Parallel Title: Print version Rassismus : Ursprung - Funktion - Bekaempfung
    DDC: 305.800943
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In diesem Buch liegen die Beitraege einer Konferenz vor, die von der Gewerkschaft ver.di Nord am 12. Oktober 2013 mit internationaler Beteiligung in Luebeck veranstaltet wurde. Anlass waren unter anderem das vom Norweger Anders Breivik veruebte Massaker und die Morde der Zwickauer Terrorzelle (NSU). Die Verfasser widmen sich den Fragen: Woher kommt der Rassismus? Wie waere dieser zu definieren - als Weltanschauung oder als ein Konglomerat von Wahrnehmungs- und Deutungsmustern bzw. als ein psychosoziales Konstrukt? Wie eliminiert man ihn? Obwohl die Forschung davon ausgeht, dass Ansaetze des Ra
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort (Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Ulrich Praefke); Inhaltsverzeichnis; "Alte" und "neue" Formen des Rassismus (Mehmet Okyayuz); Recht und Rassismus (Uwe Boysen); Rechtsterrorismus und rechte Gewalt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Christoph Kopke); Rassismus und wirtschaftliche Unvernunft (Wilhelm Nölling); Gegen Juden , Slawen, Italiener und 'Rassenkampf statt Klassenkampf'Der Kampf gegen Arbeitsimmigranten und deren politische (d.i. gewerkschaftliche) Organisierung in Wien um 1900 und die Lehren daraus für die Bekämpfung des Rassismus heute (Johann Dvorák)
    Description / Table of Contents: Rassismus, Krieg und die literarische Tradition (Wolfgang Beutin)"Aber besser ist's, daß die Fackel der Wahrheit, als die der Mordbrennerei die Nacht erhelle." (Wolfgang Beutin); Lyrik (Günter Ernst)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653049190
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 83
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 305.80092
    RVK:
    Keywords: Bastian, Adolf ; Ethnische Gruppe ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Biographie ; Deutscher Idealismus ; Kulturanthropologie ; Weltreise ; (VLB-WN)9750 ; (BISAC Subject Heading)COM000000 ; (BIC Subject Heading)HR ; Biografie 1826-1860 ; Biographie 1826-1860 ; Hochschulschrift ; Biografie 1826-1860 ; Bastian, Adolf 1826-1905 ; Biographie 1826-1860
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653050646
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (514 Seiten)
    DDC: 410.909033
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendsprache ; Deutsch ; Soziolekt ; Umgangssprache ; Gruppenidentität ; Gruppengespräch ; Wortschatz ; Register ; Kultur ; Kulturelle Identität ; Kommunikation ; Diskursanalyse ; Konferenzschrift 2001
    Abstract: Der Band versammelt fast 40 Beitraege der gleichnamigen Internationalen Fachkonferenz an der Bergischen Universitaet Wuppertal im Mai 2001. Das Themenspektrum verdeutlicht die Vielfalt theoretischer und methodischer Zugaenge der aktuellen internationalen Jugendsprachforschung. Die Bandbreite der Untersuchungsaspekte umfasst Lexik und Phraseologie, Sprachstile, Textsorten, Sprach- und Stilmischungen sowie Gruppeninteraktionen. Dabei werden grundlegende und aktuelle Fragen der Soziolinguistik und empirischen Sprachforschung, der Varietaetenlinguistik und Sprachwandelforschung, Stilistik, Lexikol...
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631656044
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (468 p)
    Parallel Title: Print version Symbolon : Gesellschaft fuer wissenschaftliche Symbolforschung e. V
    DDC: 305.800973
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Band 19 des Jahrbuchs SYMBOLON dokumentiert Vortraege aus unterschiedlichen Disziplinen, die bei den Jahrestagungen der Gesellschaft fuer wissenschaftliche Symbolforschung e. V. 2009 - 2011 in Ludwigshafen/Rhein und Frankfurt/Main gehalten wurden. Folgende Themenkreise werden behandelt: Symbole von Trauer und Hoffnung (Liebeslied als Heimatlied, Tibetisches Totenbuch, Jakobsweg, Jenseitssymbolik, kunsthistorische Phaenomene, Das Wunder von Marxloh - ein Moschee-Werbefilm, Symbolbildung und Grenzsituation, Requiem), Symbole und Zeichen domestizierter Natur I. Das Haus (Raum und Musik, private R
    Description / Table of Contents: Cover; Inhalt; Vorwort des Herausgebers; 40 Jahre Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e. V. 50 Jahre Jahrbuch SYMBOLON 60 Jahre Diskussion um den Symbolbegriff (Hermann Jung); I; II; III; IV; V; VI; VII; Tagung 2009, Ludwigshafen: Symbole von Trauer und Hoffnung; All mein Gedanken, die ich hab. Das Liebeslied aus dem Lochamer-Liederbuch als „Heimatlied" (Friedhelm Brusniak); I; II; III; Die Kraft der Symbole im Tibetischen Totenbuch (Huberta v. La Chevallerie); 1. Das Totenbuch; 1.1. Der Text; 1.2. Die ‚Bardo'-Lehre; 2. Das Bewusstsein; 2.1 Das ‚Klare Licht'
    Description / Table of Contents: 2.2. Greifen und Anhaften2.3. Die Anweisungen; 3. Der ‚Bardo der Realität'; 3.1. Die fünf Buddhas und die fünf Gifte; 4. Die milden Gottheiten; 4.1. Vairocana; 4.2. Aksobhya; 4.3. Ratnasambhava; 4.4. Amithaba; 4.5. Amoghasiddhi; 4.6. Die Kraft der Symbolisierung; 5. Die grimmigen Gottheiten; 5.1. ‚Herukas'; 5.2. Befreiung durch Erkenntnis; 6. Manifestation der Leere; Der Weg der Hoffnung - Faszination und Geheimnis des Jakobswegs (Brigitte Romankiewicz); Vorbemerkung; Vom Taucher zum Anker. Jenseitssymbolik zwischen Antike und frühem Christentum (Werner Heinz)
    Description / Table of Contents: Der Taucher: Symbol des ÜbergangsDer Anker: Symbol der Hoffnung; Der Ganymed-Mythos: Symbol der Transzendierung; Der Adler: Symbol der weltlichen und der göttlichen Macht; Hoffnung und Verzweiflung als komplementäres Phänomen am Beispiel der Kunstgeschichte (Gunther Stephenson); „Das Wunder von Marxloh". Bilder der Hoffnung in einem Werbefilm für ein Moscheebauprojekt (Bärbel Beinhauer-Köhler); Perspektiven auf das Thema; Skizze des Films; Inszenierung von „Hoffnung"; Ausblick; Symbolbildung und Grenzsituation im prozessdynamischen Forschungsansatz (Hermes A. Kick); Einleitung
    Description / Table of Contents: Symbolentstehung und Transformation im DreiphasenmodellKrise und Grenzsituation; Das Numinose in der Grenzsituation und der Symbolbildung; Entscheidung zur Versöhnung: Konstruktive Bewältigung der Grenzsituation als Erweiterung des Symbolkanons; „Requiem" - musikalische Sinndeutungen zwischen Trauer, Verzweiflung und Hoffnung (Hermann Jung); I; II; III; IV; V; VI; Tagung 2010, Frankfurt am Main: Symbole und Zeichen domestizierter Natur I. Das Haus; Kammermusik - Hausmusik - Salonmusik: Zur Funktionalität und Zeichenhaftigkeit von Raum und Musik (Hermann Jung); I; II; III; IV
    Description / Table of Contents: Das Haus: Private Räume des Selbst - Gegenstände im Wohnraum (Inken Mädler)1. Vom Haus als Haut; 2. Vom Innern des Interieurs; 3. Von Kisten, Kästchen und anderen Behausungen; 4. Vom Umgang mit Gegenständen; 4.1. Platz-Geben; 4.2. Altern-Lassen; 4.3. Ritueller Gebrauch; 4.4. Stetiges Begleiten; 4.5. Erhalt der figurativen Integrität; 4.6. Erhalt der konfigurativen Totalität; 4.7. Transfiguration als symbolische Transformation; 5. Von den Symbolen des Selbst; 5.1. Die kategorialen Bedingungen des individuellen Am-Leben-Seins; 5.1.1. Die Sinn-Ebene von Leib und Leben
    Description / Table of Contents: 5.1.2. Die Sinn-Ebene des Lebens-Raums
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631651452
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (234 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet
    DDC: 306.094
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Das Thema Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet fordert zu allererst eine Bestandsaufnahme politischer Kulturen hinsichtlich ihres Staatsverstaendnisses und deren Voraussetzungen zur Identifikation mit dem jeweiligen Staat. Die zweite Forderung richtet sich an die Philosophie und fragt nach konkreten Wegen fuer eine Gemeinsamkeit, deren Basis Freiheit ist, nicht trotz sondern um der Verschiedenheit des Herkommens und des Denkens willen. Erstaunlich ist, dass eine Tagung zu diesem Thema, weniger wegen der unterschiedlichen gesellschaftlichen und nationalen Erfa
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Nietzscheaner als biographischer Typ (zum Problem der Identifikation in der Kultur) Ljudmila E. Artamoschkina; Die Kultur der Gerechtigkeit. Gemeinsame und unterschiedliche Traditionen in modernen Wohlfahrtsstaaten Christiane Bender; Die Haltung der Versöhnung Christoph Glimpel; Zwei Typen der Generationsdynamik in Russland und in Deutschland Nikolaj A. Golovin; Zweierlei Katastrophen: Unterschiede in der Erinnerungskultur zwischen Deutschland und Russland Benedikt Haller
    Description / Table of Contents: Zur Beantwortung der Frage: Gibt es fűr moderne Individuen kulturelle Verpflichtungen? Herbert HanreichTrägt der Staat eine Verantwortung für Krisen zwischen ihm und lokalen Kulturen? Heimo Hofmeister; Russisch-jüdische Zuwanderer-Eltern über doppelte Integrationsleistung ihrer Kinder in Deutschland Hanna Karcheuskaya; Drei „Opfer" in der Gedächtniskultur Deutschlands Alexandra Laikhtman; "Kultur" und "Nation" in beweglichen Begriffsspielen Elisaveta Levandovskaja; Philosophisch-kulturelle Voraussetzungen des Dialogs zwischen Russland und Europa Boris V. Markov
    Description / Table of Contents: Erwerb der Rationalität in der Identifikation der Menschheit Ivan MikirtumovBegriff der Nation und Problem der nationalen Selbstbestimmung des Volkes in Jo. G. Fichtes „Reden an die deutsche Nation" Andrei N. Murawjow; Bürokratie und lokale Kulturen - Überlegungen zu ihrem Verhältnis im Anschluss an Max Weber Georg Neugebauer; Die Idee der positiven Philosophie Schellings im gegenwärtigen Kontext Andrei Patkul; Identität und Perspektive, Realität und Vorstellung - Kultur als Bezugspunkt in der Suche nach Stabilität im Wandel Oliver Pfau
    Description / Table of Contents: The Religious Dimension of Intercultural Education and the Search for Identity Marianna ShakhnovichDas Problem der russischen Auslandsgermanistik: Fremdkulturalität als Krisenbewältigung Aleksej Žerebin
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften | Ann Arbor : Proquest
    ISBN: 9783653048292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (468 Seiten)
    DDC: 305.800973
    Keywords: Trauer ; Hoffnung ; Symbol ; Haus ; Sakralbau ; Garten ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2009
    Abstract: Band 19 des Jahrbuchs SYMBOLON dokumentiert Vortraege aus unterschiedlichen Disziplinen, die bei den Jahrestagungen der Gesellschaft fuer wissenschaftliche Symbolforschung e. V. 2009 - 2011 in Ludwigshafen/Rhein und Frankfurt/Main gehalten wurden. Folgende Themenkreise werden behandelt: Symbole von Trauer und Hoffnung (Liebeslied als Heimatlied, Tibetisches Totenbuch, Jakobsweg, Jenseitssymbolik, kunsthistorische Phaenomene, Das Wunder von Marxloh - ein Moschee-Werbefilm, Symbolbildung und Grenzsituation, Requiem), Symbole und Zeichen domestizierter Natur I. Das Haus (Raum und Musik, private R...
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631646793
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (230 p)
    Parallel Title: Print version Familiennamen zwischen Maas und Rhein
    DDC: 307
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Die Familiennamen im Gebiet zwischen den Fluessen Maas und Rhein stellen infolge der komplexen politisch-historischen Grenzziehungen und durch ihre Lage in der Kontaktzone zwischen Germania und Romania eine besonders vielfaeltige Quelle fuer die Namenforschung dar. Der Band umfasst komparative und systematische Beitraege zu den Familiennamenlandschaften in den Grenzregionen von Luxemburg, Belgien, Deutschland und Frankreich, die aus sprachhistorischen, kontaktlinguistischen und kartographischen Perspektiven beleuchtet werden. Diese Artikelsammlung richtet sich damit sowohl an Sprachhistoriker
    Description / Table of Contents: Cover; Inhalt; Vorwort ; Grundstrukturen der luxemburgischen Familiennamenlandschaft Der Luxemburgische Familiennamenatlas (LFA) Peter Gilles; Regionalismen in den Luxemburger Familiennamen Cristian Kollmann; Les noms de famille en images: les interférences germaniques dans les noms français du ‚Luxemburgischer Familiennamenatlas' Claire Muller; Die luxemburgischen Familiennamen entlang der historischen Grenze zu Deutschland - Projektskizze und vorläufige Ergebnisse Walter Amaru Flores Flores; Namenvarianten an der Sprachgrenze, genealogisch überprüft Jean-Claude Muller
    Description / Table of Contents: La „loi des deux syllabes": une réponse structurelle à la fixation des noms de famille en Wallonie Jean GermainAuf der Schnittstelle zwischen Germania und Romania: Die Familiennamen in Belgien Ann Marynissen; Deutscher Familiennamenatlas Band 6: Patronyme. Konzept und linksrheinische Beispiele Kathrin Dräger, Konrad Kunze; Das ‚Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands' Möglichkeiten und Ziele am Beispiel regionaler Namen Fabian Fahlbusch, Rita Heuser; Anschriften der Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...