Deutsch

Speichern/Drucken

Nichts gefunden?

  

Treffer eingrenzen

  

Abmelden

  
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] (PICA-Produktionsnummer (PPN)) 456587128
 Felder   EndNote-Format   RIS-Format   BibTex-Format   MARC21-Format 
Online-Publ. (ohne Zeitschriften)
PPN:  
456587128
Titel:  
Fenster zur Welt : Interkultureller Film, marginalisierte Jugendliche und Performance-Autoethnographie / Autoren: Wendel, Johann
Verantwortlich:  
Wendel, Johann [Verfasser]
Erschienen:  
Frankfurt am Main : Lang, 2015
Vertrieb:  
Bern : Peter Lang, International Academic Publishers
Umfang:  
1 Online-Ressource
Serie:  
LiteraturFilm ; 8
ISBN:
978-3-653-04607-6 ; 978-3-653-98560-3 ; 978-3-631-65197-1
RVK-Notation:  
 
Mit diesen Schlagwörtern können Sie eine weitere Suche durchführen, indem Sie die gewünschten Checkboxen auswählen und den Button "Schlagwortsuche" anklicken:  
Brasilien  Kurzfilm  YouTube  Webcam  Weblog  Deutschland  Türkei  Jugend  Unterprivilegierung  Amateurfilm  Interkulturalität  Inklusion, Soziologie  Medienpädagogik  Projekt 
 
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokuments immer auf die folgende Angabe:
DOI:  
 
Zugang:  
Je nach Lizenzbedingungen können Sie ggf. nicht über alle unten angegebenen Links auf den Volltext zugreifen. Die für Sie gültige URL finden Sie im Bestandsinfo Ihrer Bibliothek.
 
Abstract:  
Das Projekt Fenster zur Welt erforscht die kulturellen Praxen von marginalisierten Kindern und Jugendlichen in Brasilien, Deutschland und der Türkei, die ihre eigenen Kurzfilme erstellen und ihre Erfahrungen durch Webcam, YouTube und Blogs miteinander teilen. Die Studie stellt diese Prozesse als Performance-Autoethnographie dar, die vor allem das gesprochene Wort, das Interaktive und das Visuelle betont. In einer Perspektive der Cultural Studies und der Performance Studies hinterfragt sie die Hierarchie der an der Forschung Beteiligten und hebt die Stimmen der Kinder und Jugendlichen hervor, die in Forschungsberichten ähnlicher Projekte meist zum Schweigen verurteilt sind. Somit entwickelt die Studie einen kritischen Ansatz zur Entwicklung von Praxisprojekten der digitalen Inklusion für das 21. Jahrhundert.
 

 
1 von 1