Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (342)
  • German  (342)
  • Ukrainian
  • 2010-2014  (342)
  • 1960-1964  (1)
  • 2012  (342)
  • Hochschulschrift  (342)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: 2 Online-Ressourcen
    Edition: 2023
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schulz-Bull, Detlef, 1957 - Chlorbiphenyle als Modellsubstanzen für das geochemische Verhalten von organischen Spurenstoffen in der marinen Umwelt
    Dissertation note: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1996
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German , English
    Edition: 2021
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Smetacek, Victor, 1946 - Die Struktur mariner pelagischer Systeme
    Dissertation note: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1985
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German , English
    Edition: Online-Ausgabe 2021
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schütz, Liselotte Eine vergleichende ökologisch-biologische Studie über die Hartbodenfauna des Nordostseekanals, ein Brackgewässer, im Jahre 1952/53
    Dissertation note: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1960
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German , English
    Edition: 2021
    Dissertation note: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1992
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 2 Online-Ressourcen
    Edition: 2023
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Hass, Christian Sedimentologische und schwermineralogische Untersuchungen an ausgewählten Sedimenttypen des Lac du Bouchet (Massif Central, Frankreich)
    Dissertation note: Diplomarbeit Unversität Trier 1989
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 2 Online-Ressourcen (86 Seiten = 4 MB; 38 Seiten = 3,2 MB) , Illustrationen, Graphen, Karten
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Ahsbahs, Peter Zur Messung des Mikrolichtklimas im marinen Phytal
    Dissertation note: Diplomarbeit Christian-Albrechts-Universität Kiel 1975
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: TIFF, 300 dpi, Farbe; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe
    Edition: Online-Ausgabe Greifswald Universitätsbibliothek 2021 Digitalisierte Drucke der Universitätsbibliothek Greifswald
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Lutz, Hartmut, 1945 - "Indianer" und "Native Americans"
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 1982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Literatur ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Deutsch ; USA ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Indianer ; USA ; Kultur ; Geschichte 1500-1985 ; USA ; Literatur ; Indianer ; Geschichte 1700-1985 ; Indianer ; USA ; Sozialgeschichte 1500-1985 ; Indianer ; USA ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte ; Deutschland ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte
    Note: Erscheinungsjahr aus dem Vorwort ermittelt , UB Greifswald , Maschinenschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531941417
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Hitzler, Sarah Aushandlung ohne Dissens?
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2010
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Jugendhilfe ; Einrichtung ; Hilfeplangespräch ; Gesprächsführung ; Konverstionsanalyse ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Jugendhilfe ; Einrichtung ; Hilfeplangespräch ; Gesprächsführung ; Konversationsanalyse
    Description / Table of Contents: 3 Die operative Herstellung des Hilfeplangesprächs3.1 Die Regelhaftigkeit institutioneller Kommunikationsformen - kommunikative Gattungen und Aktivitätstypen 3.1 Die Regelhaftigk; 3.2 Funktionsorientierung und Ziele in der Hilfeplanung: Das Hilfeplangespräch als Aktivitätstyp 3.2 Funktionsorientierung und Z; 3.2.1 Strukturbezogener Konsens; 3.2.2 Implizite Struktursicherung; 3.2.3 Explizite Struktursicherung; 3.3 Was wir hier tun - Zwischen Funktion und situativer Realisierung; 3.3.1 Beteiligungshypothesen; 3.3.2 Das Hilfeplangespräch als Lerninhalt: Handlungsinstruktionen
    Description / Table of Contents: 3.3.3 Das Hilfeplangespräch als Lerninhal: Metadiskursive Funktionsbestimmung3.3.4 Was dazu gehört: Das Hilfeplangespräch als Ad-hoc-Produkt?; 3.4 Regelschema und maskierte Flexibilität; 4 Interaktion in der Strukturtriade des Hilfeplangesprächs; 4.1 Gesprächsorganisation; 4.1.1 Beteiligungsrollen; 4.1.2 Positionierung; 4.1.3 Machtverhältnisse; 4.2 Kommunikationsformen in der Sozialen Arbeit; 4.2.1 Kommunikation zwischen Professionellen und ihren Klienten; 4.2.2 Kommunikation zwischen Professionellen; 4.2.3 Anforderungen triadischer Kommunikation
    Description / Table of Contents: 4.3 Die strukturelle Triade in der Interaktion: Wer spricht wie mit wem?4.3.1 Verständigungssicherung; 4.3.2 Angleichung von Informationsständen; 4.4 Von der strukturellen Triade zur interaktiven Dyade; 4.4.1 Klienten in den Mittelpunkt; 4.4.2 Bekannte Muster: Die Professionellen-Klienten-Dyade; 5 Die Verschleierung von Uneinigkeit; 5.1 Meinungsverschiedenheiten; 5.2 Verschleierte Uneinigkeit: Das Gespräch JANINE; 5.3 Reorganisation der Fronten: Das Gespräch DIANA; 5.3.1 Eine überraschend positive Entwicklung; 5.3.2 Eine Andeutung von Skepsis; 5.3.3 Die zweite Perspektive
    Description / Table of Contents: 5.3.4 Implizite Bearbeitung impliziter Skepsis5.3.5 Hinterfragen von Inhalten; 5.3.6 Das fehlende Element: Sachverhalte; 5.4 Die Schwierigkeit einer gesichtsbedrohenden Meinung; 5.5 Die Auswirkungen von Uneinigkeit; 6 Stagnation und Verhärtung der Fronten; 6.1 Der soziale Konflikt; 6.2 Eine ausweglose Situation: Das Gespräch STEPHAN; 6.3 Die Konfliktlinien; 6.3.1 Die Reinszenierung des Gruppenkonflikts; 6.3.2 Die Forderung von Zugeständnissen; 6.3.3 Die grundsätzliche Infragestellung; 6.4 Versuche der Auflösung; 6.4.1 Metadiskursive Klärung; 6.4.2 Auflösung einer Konfliktlinie
    Description / Table of Contents: 6.4.3 Entscheidung
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Sprechersiglen; Transkriptionskonventionen; 1 Einleitung; 1.1 Ethnomethodologische Konversationsanalyse; 1.2 Institutionelle Kommunikation; 1.3 Untersuchungsgegenstand: Hilfeplanung und das Hilfeplangespräch; 1.4 Daten und Methode; 2 Die Suche nach Ordnung; 2.1 Das Hilfeplangespräch als institutionelles Gruppengespräch; 2.2 Gesprächsverantwortung im Hilfeplangespräch; 2.2.1 Gesprächsgrenzen; 2.2.2 Projektion; 2.2.3 Themenübergänge; 2.2.4 Das Hilfeplangespräch als institutionelles Alltagsgespräch?; 2.3 Das ‚typische' Hilfeplangespräch - Heterogenität als Wesensmerkmal
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783531943664
    Language: German
    Pages: 397 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: VS research
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.4/7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Hochschulschrift ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; Schüler ; Gruppendiskussion
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; I. Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas; 1 Vom Denkmal zum Gegendenkmal; 2 Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas: Von der Idee zur Realisierung; 2.1 Der Standort; 2.2 Die Widmung; 2.3 Inhalt und künstlerische Form; 2.4 Der Entwurf Eisenman[Serra]; 2.5 Der Ort der Information; II. Wissen und Gedächtnis - Zur Begründung eines metatheoretischen Analyserahmens; 1 Soziale Kurzzeitgedächtnisse und konjunktive Erfahrungsräume
    Description / Table of Contents: 1.1 Konjunktiver Erfahrungsraum und kollektives (kommunikatives)Gedächtnis: Die Seinsgebundenheit des Denkens und die sozialeBedingtheit individueller Erinnerungen1.2 Generation als konjunktiver Erfahrungsraum und Generationengedächtnis; 2 Soziale Langzeitgedächtnisse, Geschichtsschreibung und kommunikatives Wissen; 2.1 Kommunikative Orientierungsschemata und kollektives Bindungsgedächtnis; 2.2 Kommunikativ-generalisierendes Wissen, kulturelles Bildungsgedächtnis und Geschichtsschreibung; III. Methodischer Zugang und Forschungspraxis
    Description / Table of Contents: 1 Authentisierung im Rahmen ästhetischer Erfahrung1.1 ‚Freiheit': eine Gruppe männlicher Abiturienten; 1.2 ‚Perspektive': eine gemischtgeschlechtliche Gruppe von Abiturient(inn)en; 2 Die Suche nach Authentizität durch die Konstruktion imaginativer konjunktiver Erfahrungsräume; 2.1 Konstruktion eines imaginativen Familiengedächtnisses: ‚Namen' (eine Gruppe weiblicher Abiturienten); 2.2 Authentisierung im Kontext von (versuchter) Übernahme derOpferperspektive: ‚Mischung' (eine gemischtgeschlechtliche Gymnasialgruppe)
    Description / Table of Contents: Literaturverzeichnis
    Description / Table of Contents: 1 Das Gruppendiskussionsverfahren als Methode rekonstruktiver Sozialforschung2 Die Durchführung von Gruppendiskussionen als Methode der Datenerhebung; 3 Untersuchungsfeld, Auswahl der Gruppen und Vorgehensweise; 3.1 Vorüberlegungen zur Durchführung der Gruppendiskussionen; 3.2 Sampling und der Zugang zu den Gruppen; 3.3 Die Gruppendiskussionen; 4 Die dokumentarische Interpretation als Methode der Datenauswertung; 4.1 Die Analyseschritte der dokumentarischen Interpretation; IV. Empirische Analysen; Zwischen Habitus und ‚Regel': Modi der (Nicht-)Authentisierung der symbolischen Repräsentation
    Description / Table of Contents: 2.3 Authentisierung durch Parallelisierung: ‚Welt' (eine gemischtgeschlechtliche Hauptschulgruppe)2.4 Nicht-Authentisierung durch das Scheitern einer ‚Re-Inszenierung': ‚Klötze' (eine Gruppe männlicher Auszubildender); 3 Authentisierung durch Nostrifizierung; 3.1 ‚Käfer': eine Gruppe weiblicher Auszubildender; 3.2 ‚Labyrinth': eine gemischtgeschlechtliche Hauptschulgruppe; V. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse; 1 Strategien der (Nicht-)Authentisierung der kommunikativen Repräsentation Holocaust-Denkmal; 2 Zur Soziogenese der rekonstruierten Orientierungen; 3 Ausblick; Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Imprint: Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862269822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 419 S.)
    Series Statement: Reihe Pädagogik 44
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Social sciences ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Gewalttätigkeit ; Jugend ; Prävention ; Schule ; Peer-Group ; Hochschulschrift ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Prävention ; Peer-Group ; Schule
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783862268566
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 456 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung 29
    Series Statement: Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2012
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hohes Alter ; Episodisches Gedächtnis ; Ich-Identität
    Abstract: Das Buch basiert auf autobiografischen narrativen Interviews mit 20 hochaltrigen Menschen. Die Interviews geben einen Einblick in das Leben im sehr hohen Alter. Wenn alte Menschen über ihr Leben erzählen, dann ordnen, bewerten und bilanzieren sie ihr Leben. Sie beschreiben ihre persönlichen Überzeugungen, wie und warum die Probleme bewältigt - oder eben nicht bewältigt - werden konnten. Sie stellen dar, was und wer ihnen im Laufe ihres Lebens Mut und Zuversicht gab, und woraus sie Kraft schöpften. Die Hochaltrigen schildern auch, wie es ihnen möglich ist, trotz der Änderungen im hohen Alter, trotz der erlebten Verluste, trotz des Erlebens körperlicher und psychischer Einschränkungen, immer auch in „ihrer Haut“ und „mit sich identisch“ zu bleiben. Der spezifische Ansatzpunkt der empirischen Arbeit ist die Ebene der Interpretationsleistungen und Sinnstiftungsprozesse das heißt die Art und Weise, wie hochaltrige Menschen die Erlebnisse, Erfahrungen und Veränderungen im Zusammenhang mit dem Älterwerden und dessen Folgen bearbeiten und sie in ihre biographisch begründete Selbstsicht und Erfahrungsgeschichte integrieren
    Note: Mit engl. u. dt. Zsfassung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161521621
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 488 Seiten)
    Series Statement: Jus privatum 166
    Series Statement: Ius privatum
    Parallel Title: Erscheint auch als Zech, Herbert, 1974 - Information als Schutzgegenstand
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bayreuth 2012
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Computer security Law and legislation ; Data protection Legal aspects ; Privacy, right of ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Geistiges Eigentum ; Information ; Rechtsschutz ; Deutschland ; Geistiges Eigentum ; Rechtsschutz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Univ.-Verl. der TU, Univ.-Bibliothek
    ISBN: 9783798323681
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 125 S., 11,8 MB)
    Series Statement: Graue Reihe des Instituts für Stadt- und Regionalplanung 38
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Mag.-Arb.
    RVK:
    Keywords: Forschungsbericht ; Hochschulschrift ; Stadtentwicklung ; Bürgerinitiative ; Guerilla
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2011
    DDC: 388
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Tschechien ; Öffentlicher Personennahverkehr ; Verkehrsplanung ; Grenzüberschreitende Kooperation ; Sachsen ; Bayern ; Salzburg ; Akteur ; Netzwerk ; Qualitative Methode ; Online-Ressource
    Note: beinhaltet Dissertation und Anhang
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839416785
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: MedienWelten 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Ethnologie ; Medien ; Geschlecht ; Fernsehen ; Romantik ; Culture ; Kultur ; Indonesien ; Postkolonialismus ; Media ; Ethnology ; Liebe ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Postcolonialism ; Rezeption ; Television ; Rezeption ; Diskurs ; Fernsehsendung ; Wertorientierung ; Junge Frau ; Kulturelle Identität ; Romantische Liebe ; Makassar, Celebes ; Hochschulschrift ; Makassar, Celebes ; Junge Frau ; Romantische Liebe ; Diskurs ; Kulturelle Identität ; Wertorientierung ; Makassar, Celebes ; Junge Frau ; Romantische Liebe ; Fernsehsendung ; Rezeption
    Abstract: Wird Liebe überall gleich gefühlt und gelebt? Wie gehen indonesische Bugis-Frauen in einer Kultur, in der »romantische Liebe« traditionell negativ als Krankheit betrachtet wird, mit ihren »verbotenen« Gefühlen um? Welchen Sinn schreiben sie westlichen Filmen zu, die romantische Liebe zelebrieren? Verändern globale Medien die Art und Weise, in der Liebe vor Ort gefühlt und gelebt wird?Janna Laus ethnologische Studie beschäftigt sich mit romantischer Liebe als Aushandlungsfeld kultureller Identität bei jungen Frauen auf Sulawesi in Indonesien, die über den Diskurs von Liebe Bedeutungen von »Tradition« und »Modernität« im veränderten Umfeld der Großstadt Makassar neu aushandeln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839420508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1969-2010 ; Geschichte ; USA ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Religionswissenschaft ; Religion ; Amerika ; Culture ; Popkultur ; Kultur ; History ; Music ; Cultural History ; Religious Studies ; Amerikanische Geschichte ; America ; American History ; Popular Culture ; Christian Pop ; Rockmusik ; Popmusik ; Pop Music ; Neues geistliches Lied ; Christentum ; Popmusik ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Popmusik ; Christentum ; Geschichte ; USA ; Neues geistliches Lied ; Geschichte ; USA ; Neues geistliches Lied ; Geschichte 1969-2010
    Abstract: »Reborn to be wild!« - seit Ende der 1960er Jahre verkünden wiedergeborene Christen diesen Schlachtruf zu den Klängen von Rock- und Popmusik. Heute existiert in den USA nicht nur eine vielfältige und millionenschwere christliche Musikindustrie; auch im musikalischen Mainstream gelingt es christlichen Künstlern zunehmend, sich erfolgreich zu etablieren.Mit dem genuin amerikanischen Phänomen Christian Pop untersucht Bärbel Harju ein facettenreiches Spannungsfeld an der Schnittstelle von Religiosität und Kommerz. Auf der Basis einer Fülle an Interviews und Primärquellen wird Christian Pop so erstmals umfassend in der amerikanischen Kulturgeschichte verankert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783846751244
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitation Humboldt Universität Berlin 2006
    DDC: 306.09409031
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1420-1600 ; Renaissance ; Menschenbild ; Weltbild ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Renaissance ; Menschenbild ; Weltbild ; Geschichte 1420-1600
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Deschermeier, Philipp Die Entwicklung der Bevölkerung und der Erwerbspersonen in der Metropolregion Rhein-Neckar
    Dissertation note: Mannheim, Universität Mannheim, Diss., 2012
    DDC: 304.609434645
    Keywords: Metropolregion Rhein-Neckar ; Arbeitsmarkt ; Demographie ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Metropolregion Rhein-Neckar ; Demographie ; Arbeitsmarkt ; Online-Ressource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839419557
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 17
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Ethnologie ; Philosophie ; Performanz ; Diskursanalyse ; Culture ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturtheorie ; Ethnology ; Philosophy ; Cultural Theory ; Cultural Anthropology ; Kulturphilosophie ; Philosophy of Culture ; Kritik der Moderne ; Französische Philosophiegeschichte ; French History of Philosophy ; Ethnologie ; Kulturanalyse ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kulturanalyse ; Ethnologie
    Abstract: Was macht für Foucault den Reiz der Ethnologie aus? Foucaults Selbstverständnis als Ethnologe, das bisher nicht systematisch ausgelotet ist, wird in diesem Buch als fundamentaler Blickwinkel eingeführt, von dem her sich die Relevanz seiner Gesellschaftsdiagnosen sowie seines theoretisch-methodischen Werkzeugs auf die Perspektive einer kritischen Alternative zur Moderne zuspitzen lässt.Barbara Birkhans fachübergreifende Analyse diskutiert Grundorientierungen in der Konzeption kultureller Tatsachen, wie sie - nicht zuletzt wegen ihres performativen Gehalts - für alle Sozial- und Kulturwissenschaften wichtig sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839422366
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gesellschaft ; Philosophie ; Politik ; Politische Theorie ; Philosophiegeschichte ; Ideologie ; Nationalismus ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Multitude ; Politics ; Society ; Philosophy ; Fetisch ; History of Philosophy ; Political Theory ; Political Philosophy ; Dekonstruktion ; Deconstruction ; Social Philosophy ; Das Politische ; Radikale Demokratie ; Das Imaginäre ; Gemeinschaft ; Politische Theorie ; Diskurs ; Nationalismus ; Gruppenidentität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gemeinschaft ; Diskurs ; Politische Theorie ; Gruppenidentität ; Nationalismus ; Geschichte
    Abstract: »Gemeinschaft« ist 'in': Inmitten einer allgegenwärtigen Krise kollektiver Subjektivierungen ist eine paradoxe Renaissance von Anrufungen des Begriffs der »Gemeinschaft« zu verzeichnen. Juliane Spitta nähert sich dem Begriff der politischen Gemeinschaft aus theoretischer und kulturhistorischer Warte. Im Kontext aktueller Debatten thematisiert sie die ambivalente Wirkungsmacht der Gemeinschaft im politischen Imaginären, analysiert Geschichte und biopolitische Bedeutung - von Hobbes über die Romantik bis zur Gegenwart - und diskutiert Perspektiven einer Philosophie der Gemeinschaft jenseits von sehnsüchtig-romantischem Identitätsdenken und völkischer Erbauung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839421420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Postcolonial Studies 14
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Afrika ; Medienwissenschaft ; Postkolonialismus ; Schauspieler ; Postcolonialism ; Africa ; Media Studies ; Racism ; Casting ; Postkolonialismus ; Postkolonialismus ; Schwarze ; Ethnische Identität ; Film ; Theater ; Schwarze ; Afrika ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Afrika ; Film ; Theater ; Casting ; Schwarze ; Ethnische Identität ; Afrika ; Film ; Schwarze ; Postkolonialismus ; Afrika ; Film ; Postkolonialismus
    Abstract: Am Tag nach der Wahl von Barack Obama hieß es, dass man James Bond jetzt mit einem Schwarzen besetzen wolle. In Afrika ist man da längst weiter: Der Sheriff kommt aus Ouagadougou, ein Nigerianer spielt George W. Bush, Dürrenmatts »alte Dame« spricht Wolof - und selbst Schwarzenegger wird umbesetzt. Im afrikanischen Film übernehmen schwarze Schauspieler Rollen, die in Europa und den USA weißen Darstellern vorbehalten sind. Die Rollen der Weißen werden zu einem Imaginationsraum, der eine Inszenierung von Planspielen ermöglicht. Cassis Kilian zeigt: Die afrikanischen Regisseure nutzen die Rollen als Verhandlungsplattform, auf der sie den Umgang mit postkolonialen Gegebenheiten, etwa dem kolonialen Erbe, neokolonialen Strukturen oder der Hegemonie westlicher Medien erproben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839419991
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literaturwissenschaft ; Musik ; Popkultur ; Populärkultur ; Music ; Popular Culture ; Literature ; Intermedialität ; Popmusik ; Pop Music ; Literary Studies ; Germanistik ; German Literature ; Populäre Musik ; DJ Culture ; Beat Generation ; Jack Kerouac ; William S. Burroughs ; Rolf Dieter Brinkmann ; Rainald Goetz ; Rockmusik ; Rezeption ; Produktionsästhetik ; Popliteratur ; Deutsch ; Intermedialität ; Popmusik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Popmusik ; Rockmusik ; Produktionsästhetik ; Intermedialität ; Popliteratur ; Deutsch ; Popmusik ; Rockmusik ; Produktionsästhetik ; Rezeption ; Popliteratur ; Deutsch
    Abstract: Populäre Musik ist direkt und stetig präsent. Es verwundert daher nicht, dass sie seit den 1960er Jahren nicht nur den Habitus des zeitgenössischen Menschen bestimmt, sondern auch den Schreibstil einer Reihe von Gegenwartsautoren beeinflusst hat. In den literarischen Texten von Jack Kerouac, Rolf Dieter Brinkmann, Rainald Goetz und Thomas Meinecke fungiert populäre Musik beispielsweise ganz explizit als Medium der Textkonstitution. Markus Tillmann verfolgt die dabei aufscheinenden intermedialen Zusammenhänge zwischen musikalischer und literarischer Produktionsästhetik von den Beat Poets über die Punk- und Industrial-Szene bis hin zur DJ Culture
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839421352
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Theorie Bilden 29
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pädagogik ; Sozialpädagogik ; migration ; Soziale Ungleichheit ; Theorie ; Diskriminierung ; Subjektivierung ; Empirie ; Biographie ; Education ; Social Inequality ; Social Pedagogy ; Pedagogy ; Bildungssoziologie ; Sociology of Education ; Anrufung ; Identifizierung ; Resignifizierung ; Judith Butler ; Chancengleichheit ; Schulerfolg ; Migrationshintergrund ; Migration ; Bildungsgang ; Männliche Jugend ; Biografieforschung ; Bildung ; Ausländerpädagogik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Männliche Jugend ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Biografieforschung ; Deutschland ; Ausländerpädagogik ; Chancengleichheit ; Schulerfolg ; Bildung ; Migration
    Abstract: Wie lassen sich Subjektivierungsprozesse von »Migrationsanderen« rekonstruktiv erschließen und mit Begriffen der Butler'schen Subjekttheorie fassen? Am Beispiel biographischer Erzählungen vermittelt Nadine Rose Einsichten in Subjektbildungsprozesse von männlichen Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Dabei werden implizite und explizite Anrufungen als »Andere« nicht nur als individuelle Herausforderungen gezeigt, sondern auch als Bildungsherausforderung für die Mehrheitsgesellschaft markiert. Die migrationspädagogische und bildungstheoretische Perspektive der Studie bietet dabei Einblicke in schulische und alltägliche Praxen der resignifizierenden Positionierung und Differenzierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531934952 , 3531934953
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , 19 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Chudaske, Jana Sprache, Migration und schulfachliche Leistung
    DDC: 301
    Keywords: Grundschulkind ; Migrationshintergrund ; Sprachkompetenz ; Schulleistung ; Sociology ; Education ; Sociology ; Education ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 978-3-8394-2208-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (469 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Hamburg-Harburg 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachindustrielle Gesellschaft. ; Geschlechterverhältnis. ; Work-Life-Balance. ; Diskurs. ; Intersektionalität. ; Hochschulschrift ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Geschlechterverhältnis ; Work-Life-Balance ; Diskurs ; Intersektionalität
    Note: Biographical note: Stefan Paulus (Dr. rer. pol.) hat in der Arbeitsgruppe »Arbeit-Gender-Technik« der Technischen Universität Hamburg-Harburg promoviert. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Arbeits-, Geschlechter- und Gouvernementalitätsforschung. - Main description: Eine intersektionale Dispositivanalyse von »Geschlechterregimen« im Postfordismus: Neben einer regulationstheoretischen und poststrukturalistischen Reflexion des Begriffs widmet sich das Buch Geschlechterregimen im Kontext von Arbeitsorganisation, gouvernementalen und biopolitischen Regierungsmaßnahmen sowie von Formen der Subjekt-Werdung. Am Beispiel von Maßnahmen zur Work-Life-Balance geht Stefan Paulus der engen Verwobenheit postfordistischer Produktions- und Reproduktionssphären mit Geschlechterverhältnissen ebenso auf den Grund wie der aktiven Mitwirkung der Subjekte an deren Gestaltung. - Review text: »Ein gelungenes Beispiel für engagierte sozialwissenschaftliche Forschung und allen an der Thematik Interessierten zu empfehlen.« Gabriel Kuhn, DISS-Journal, 25 (2013) Besprochen in: Impu!se, 80 (2013)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783531187198 , 9783531187204
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2011
    DDC: 303.4840984
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2005 ; Verlauf ; Protestbewegung ; Politischer Prozess ; Politische Mobilisierung ; Bolivien ; Electronic book text ; Research ; Lateinamerika ; Soziale Bewegungsforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bolivien ; Politischer Prozess ; Protestbewegung ; Verlauf ; Politische Mobilisierung ; Geschichte 2000-2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531193069
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (272 S., 9 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kurmeyer, Christine, 1962 - Mentoring
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Akademikerin ; Berufsanfang ; Chancengleichheit ; Frauenförderung ; Mentor ; Bewertung
    Abstract: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen -- Menschen in Gesellschaft und ihre individuellen Handlungsoptionen -- Weibliche Professionalität: Status quo im Jahre 2011 -- Mentoring als Instrument der akademischen Nachwuchs-Führungskräfte-Entwicklung -- Spiel-Feld-Studie: Fragestellungen und Hypothesen -- Befunde: Berichte aus der ’Black Box’ -- Blick zurück nach vorn
    Abstract: Mentoring als Programm hat das Potenzial zur grundlegenden Erneuerung der Geschlechterkonstellationen. Anhand von acht Einzelfallanalysen und der übergreifenden Betrachtung eines exemplarischen Mentoring-Programms zeichnet Christine Kurmeyer die inneren Strukturen und Mechanismen von Chancen und Hindernissen in weiblichen Karriereverläufen nach. Gleichzeitig identifiziert sie Potenziale auf der individuellen Ebene, die eine Überwindung der Barrieren für eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an beruflicher und familialer Arbeit aufzeigen. Gerade in der Statuspassage des Berufseinstiegs schafft Mentoring Sicherheit insbesondere für die weiblichen Mentees - durch die Bestätigung von Mentorin oder Mentor und durch den Rückhalt im ersten professionellen Netzwerk mit den anderen Mentees. Mentoring bietet für alle Beteiligten eine Anleitung zur Rollenreflexion - auch der Geschlechtsrollenstereotypen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658005078
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 346 S. 8 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kempka, Frauke Vertraute Fremde
    DDC: 304.8
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Migration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Japan ; Einwanderer ; Gesellschaft ; Teilhabe ; Akzeptanz ; Integration ; Sozialer Konflikt
    Abstract: Einleitung.- Theoretische Vorüberlegungen und Stand der Forschung -- Der Forschungsrahmen -- Methodisches Vorgehen -- Empirie II: Die Fallstudien -- Ergebnisse: Zum Umgang von Individuen mir Ambivalenz -- Schluss: Fünf Feststellungen zum konstruktiven Umgang von Individuen mit Integrationskonflikten.
    Abstract: Integrationskonflikte stellen Individuen in heutigen Gesellschaften vor alltägliche, aber oftmals schwierige Herausforderungen. Frauke Kempka untersucht, wie ihnen mit Akzeptanz ein konstruktiver Umgang mit diesen Konflikten gelingen kann. Dazu rekonstruiert sie individuelle Fallstudien in Japan und Deutschland und setzt diese in Beziehung zu den sehr verschiedenen integrationspolitischen, demographischen und diskursiven Strukturen. Anhand des Vergleichs wird deutlich, dass Akzeptanz subjektiv und exklusiv bestimmt wird. Politische Rahmenbedingungen haben hingegen nur mittelbaren Einfluss. Vielmehr konstruieren Individuen aus ihren biographischen Erfahrungen „vertraute Fremde“, auf die sie ihre Akzeptanz beschränken
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839419823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 S.) , Ill.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.30955
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Mittelstand ; Verbraucherverhalten ; Konformität ; Modernität ; Widerstand ; Iran ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Iran ; Mittelstand ; Verbraucherverhalten ; Alltagskultur ; Modernität ; Konformität ; Widerstand
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Ariane Sadjed (Dr. phil.) hat Psychologie und Kulturwissenschaften in Wien, Berlin und Seattle studiert und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung. Sie forscht zur Rolle des Islam in der Moderne sowie zu politischen und kulturellen Transformationsprozessen , Long description: Welche Auswirkungen haben die Globalisierung und eine wachsende Konsumgesellschaft auf Prozesse der Demokratisierung im Iran? In diesem Buch werden Konsum als Merkmal »freier« Gesellschaften und seine Vermarktung als eine Form der Rebellion gegen den »Gottesstaat« in den politisch-historischen und ökonomischen Kontext des zeitgenössischen Iran eingebettet. Ariane Sadjed zeigt, wie die Verbindung von globalem Kapitalismus mit Praktiken des offiziellen Islam eine moderne islamische Subjektivität begründet. Vor diesem Hintergrund erlaubt die fundierte Analyse des Konsumverhaltens der iranischen Mittelschicht neue und unkonventionelle Einblicke in das Verhältnis zwischen privater Alltagskultur und dem Staat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783531192673
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 S.)
    Series Statement: Demografischer Wandel – Hintergründe und Herausforderungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2011
    DDC: 304.62015118
    RVK:
    Keywords: Bevölkerungsentwicklung ; Stochastisches Modell ; Prognoseverfahren ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Prognoseverfahren ; Stochastisches Modell
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783531191997
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterrolle ; Einelternfamilie ; Figuration ; Familie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Einelternfamilie ; Familie ; Geschlechterrolle ; Figuration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942995
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Etwa 265 S., 2 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Bollmann, Vera, 1980 - Schwestern
    Dissertation note: Zugl.: Vechta, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.8754
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schwester ; Geschwisterbeziehung
    Abstract: Schwestern sind häufig durch eine lebenslange soziale Beziehung und gemeinsam erlebte Lebensphasen, z. B. in der Herkunftsfamilie, gekennzeichnet. Dadurch teilen sie in der Regel eine Vielzahl prägender und identitätsstiftender Erinnerungen sowie Erfahrungen, die an weibliche Geschlechterrollen geknüpft sind. Gleichwohl stellen Schwesternbeziehungen innerhalb familiensoziologischer Forschungen einen weitgehend vernachlässigten Themenbereich dar. Vera Bollmann hat sich aus soziologischer Perspektive den Besonderheiten dieses weiblichen Beziehungsmusters anhand von acht narrativen Interviews mit Frauen im höheren Lebensalter genähert. Die Biographien zeigen dabei in der retrospektiven Betrachtung facettenreiche Motive und Möglichkeiten der Schwesternbeziehung im Lebensverlauf auf. Die biographische Studie liefert Einblicke, wie lebenslange Beziehungen hergestellt und aufrecht erhalten werden. Darüber hinaus können Schwesternbeziehungen auch ambivalente Gefühle durchziehen, da eine vollständige Aufkündbarkeit der Beziehung potenziell problematisch erscheint
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783531943015
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (221 S., 22 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Krawietz, Marian Generation Transformation?
    Dissertation note: Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2010
    DDC: 303.3720943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polen ; Tschechien ; Deutschland ; Deutschland ; Freiheit ; Gleichheit ; Einstellungsänderung ; Wertorientierung ; Kohortenanalyse ; Geschichte 1991-2006
    Abstract: Anknüpfend an die Tradition umfragedatenbasierter Werteforschung untersucht Marian Krawietz Ähnlichkeit und Veränderung von Wertorientierungen zu „Freiheit“ und „Gleichheit“ im Kontext liberal-ökonomischer „Westernisierung“, post-sozialistischer Transformation und europäischer Integration zwischen 1981-2006 in Tschechien, Polen und Deutschland. Im Fokus steht die Suche nach einer jungen „Generation-Transformation“, die einerseits ähnlichere Werthaltungen, andererseits aufgrund der Sozialisation in die Umbruchsphase hinein, kritischere Einstellungen zu den liberal-ökonomischen Werten aufweisen sollte. Indes ist eine kritische junge Generation lediglich in Tschechien und in Ansätzen in Ostdeutschland im Rahmen der hier ausgewählten Indikatoren nachweisbar. Der Autor zeigt mit einem komplexen historischen Kohortenmodell Werthaltungen im Kontext unterschiedlicher historischer Entwicklungslinien auf
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783531197715
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 367 S., 36 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Galonska, Christian Die Wirtschaftselite im gesellschaftlichen Abseits
    Dissertation note: Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2011
    DDC: 305.5230943
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wirtschaftliche Elite ; Soziale Stellung ; Soziale Klasse
    Abstract: Die Wirtschaftselite im gesellschaftlichen Abseits -- Forschungsbegriffe: Von Philosophenkönigen zu Funktionseliten -- Forschungsstand: Eliten in der Wirtschaft, für die Gesellschaft? -- Selbstsichten: Die Wirtschaftselite im Interview (1968-1995) -- Fremdsichten: Die Wirtschaftselite im Pressespiegel (1965-2002) -- Ansichten: Die Wirtschaftselite desintegriert sich (1960-2010)
    Abstract: Seit Anfang der 1990er Jahre ist in Deutschland eine verstärkte Kritik der „Wirtschaftselite“ zu beobachten, die seit der 2008 einsetzenden Finanzmarktkrise Züge einer Generalabrechnung trägt. Christian Galonska erkennt die Ursache für diese gesellschaftliche Abseitsstellung in einem sozialen Schließungsprozess der Wirtschaftselite, die von einer „Klasse an sich“ zu einer „Klasse für sich“ wurde. Als empirische Basis verwendet der Autor Sekundäranalysen der Mannheimer und Potsdamer Elitenstudien sowie zusätzliche Inhaltsanalysen von Presseartikeln und ausgewählte Fallbeispiele
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783531197654
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IV, 325 S., 26 Abb.)
    Series Statement: Research
    Series Statement: Forschung und Entwicklung in der analytischen Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Pointner, Sonja, 1977 - Das Fairnesskalkül
    Dissertation note: Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fairness ; Soziale Norm ; Robustheit ; Validität ; Analytische Soziologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783865815385
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Hölz, Michaela: Zurück in die Zukunft
    DDC: 303.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Funktionale Differenzierung ; Leitbild ; Systemtheorie ; Nachhaltigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nachhaltigkeit ; Leitbild ; Funktionale Differenzierung ; Systemtheorie
    Note: Biographical note: Michaela Hölz (1983) hat Politikwissenschaft, Religionswissenschaft und Öffentliches Recht studiert. Ihre Schwerpunkte umfassen die Luhmannsche Systemtheorie, Gender-Studies sowie Gesellschaftlicher Wandel und dessen Gestaltung , Sustainable Development ist ein semantischer Globetrotter, der seit über 40 Jahren um die Welt reist und auch in Deutschland Station gemacht hat. Übersetzt mit »Nachhaltige Entwicklung« scheint dieser Globetrotter inflationär verwendet zu werden und vermag dabei alles und nichts zu beschreiben. Doch diese Sichtweise ist bei Betrachtung der zurückgelegten Reise nicht gerechtfertigt.Dieses Buch analysiert mithilfe der Luhmannschen Systemtheorie und Konzepten der Moderne und Postmoderne die Entstehung, Entfaltung und Verbreitung von Sustainable Development. Dabei wird deutlich, dass Sustainable Development (respektive Nachhaltige Entwicklung) in seiner gesellschaftlichen Rezeption immer stärker mit einem ökonomischen Zielsystem verbunden wird. Darüber hinaus wird ein zentrales Spannungsverhältnis aufgedeckt: Auf der einen Seite steht die nach Einheit strebende Idee Sustainable Development, die ökologische, ökonomische und soziale Wechselwirkungen im Zusammenhang betrachten will. Auf der anderen Seite steht die funktionale Differenzierung, welche die Gesellschaft in völlig unterschiedliche interne Logiken aufbrechen lässt. Einheit scheint unter diesem Gesichtspunkt unmöglich. Um dieses paradoxe Spannungsverhältnis verstehen zu können, wird ein konzeptionell neues Verständnis von Sustainable Development entwickelt. Michaela Hölz (1983) hat Politikwissenschaft, Religionswissenschaft und Öffentliches Recht studiert. Ihre Schwerpunkte umfassen die Luhmannsche Systemtheorie, Gender-Studies sowie Gesellschaftlicher Wandel und dessen Gestaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Budrich UniPress Ltd. | Stuttgart : utb
    ISBN: 9783863881832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (375 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Dauber, Andrea Stephanie Arbeitsmarkterfordernis berufliche Mobilität: Geschlechtergleichheit in der Krise?
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich 02 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Doppelverdienerhaushalt ; Berufliche Mobilität ; Hausarbeit ; Arbeitsteilung ; Geschlechterrolle ; Soziale Ungleichheit ; Hochschulschrift
    Abstract: Mit Hilfe des ersten repräsentativen Datensatzes zur beruflich induzierten räumlichen Mobilität in ausgewählten Ländern Europas untersucht die Autorin in einer geschlechterdifferenzierenden Perspektive für Deutschland, welche Auswirkungen berufliche Mobilität in Paarbeziehungen auf die Aspekte Erwerbsumfang, häusliche Arbeitsteilung und Kinderbetreuung hat. Vor dem Hintergrund der theoretischen und empirischen Debatte zur geschlechtsspezifischen sozialen Ungleichheit sind weitere wichtige Dimensionen der Übergang zur Elternschaft sowie Partnerschaftsgründungen mobiler Männer und Frauen. Dabei kann ein allgemeiner und übergreifender negativer Effekt beruflicher Mobilität auf die diskutierten Aspekte mit den vorhandenen Daten nicht ohne Weiteres konstatiert werden. Jedoch ist berufliche Mobilität in spezifischen Paarkonstellationen durchaus geeignet, bestimmte Ereignisse vorherzusagen. Dies gilt insbesondere für den Bereich Elternschaft und Partnerschaftsgründung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 348-375
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783593397610 , 9783593418353
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (380 S.)
    Series Statement: Transkulturelle Studien 5
    Series Statement: Transkulturelle Studien
    Dissertation note: Zugl.: Univ. Bern, 2009, Diss.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Integration ; Indonesierin ; Geschwisterbeziehung ; Biografieforschung ; Herkunftsfamilie ; Migrationshintergrund ; Psychoanalyse ; Geschwister ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Indonesierin ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Herkunftsfamilie ; Geschwisterbeziehung ; Biografieforschung ; Psychoanalyse ; Schweiz ; Indonesierin ; Migrationshintergrund ; Geschwister
    Note: Erscheint: November 2012
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839418765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (406 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Uns sieht man es nicht unbedingt an ...
    Dissertation note: Dissertation Johann-Wolfgang-Universität zu Frankfurt am Main 2009
    DDC: 325.471
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Finnische Einwanderin ; Transnationalisierung ; Intersektionalität ; Lebenslauf ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Zugang über utb eLibrary , Literaturverzeichnis: Seiten [363]-396
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3830925972 , 9783830975977
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 S.) , Ill.
    Series Statement: Studien zur Volkskunde in Thüringen 4
    Series Statement: Studien zur Volkskunde in Thüringen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2009
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft für Heimatgeschichte ; Freizeitgestaltung ; Sammeln ; Mitglied ; Hochschulschrift ; Gesellschaft für Heimatgeschichte Zentraler Fachausschuss Numismatik ; Mitglied ; Freizeitgestaltung ; Sammeln
    Note: Literaturverz. S. 311 - 322
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Veränderungen der Lebensgeschichten nach sozialen Krisenerfahrungen
    Dissertation note: Gießen, Justus-Liebig-Universität, Diss., 2011
    DDC: 304.6409435917609033
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Göttingen, Georg-August Universität, Diss., 2012
    DDC: 300
    Keywords: Integration ; Schule ; Erwachsenenleben ; Economic Integration ; School ; Working Life ; Work ; Transition ; rite de passage ; youth anthropology ; school anthropology ; youth ethnology ; Arbeitswelt ; growing up ; coming-of-age ; youth ; adolecents ; migration ; Jugend ; Jugendethnologie ; Schulethnologie ; ökonomische Integration ; Jugendliche ; Berufsintegration ; Erwachsen werden ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: German
    Pages: Online Ressource (153 S.)
    Additional Material: Ill., graph. Darst., Lit. S. 143-148
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 302
    Keywords: Massenmedien ; Berichterstattung ; Presse ; Jugendkultur ; Fußball ; Personenvereinigung ; Politische Bewegung ; Soziale Bewegung ; Wahrnehmung ; Internationaler Vergleich ; Frankreich ; Österreich ; Hochschulschrift
    Note: Wien, Univ., Mag.-Arb., 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Leipzig, Univ., Diss., 2012
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Ganda ; Stamm ; Volk ; Sexualität ; Beratung ; Mädchen ; Frau ; Alphabetisierung ; Lebenslanges Lernen ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783050057811 , 3050057815
    Language: German
    Pages: Online Ressource (460 pages) , illustrations.
    Series Statement: Schriftbildlichkeit Band 1
    Parallel Title: Print version Schriftbildlichkeit
    DDC: 302.2
    Keywords: Written communication ; Signs and symbols ; Signs and symbols ; Written communication ; Signs and symbols ; PSYCHOLOGY ; Social Psychology ; Written communication ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift
    Abstract: Lange Zeit galt Schrift als aufgeschriebene mündliche Sprache. Doch was geschieht, wenn eine mathematische Gleichung gelöst und Musik mit Noten komponiert wird, wenn ein Autor an seinem Text feilt, die Konkrete Poesie ein Schriftspiel entfaltet, der genetische Code als Buchstabenfolge sequenziert wird, der Kabbalist Buchstaben permutiert oder der Informatiker ein Computerprogramm schreibt? Schriften sind mehr als Aufschreibsysteme für Gesprochenes; stets bergen sie lautsprachenneutrale Aspekte. Der Begriff ""Schriftbildlichkeit"" zielt auf einen Perspektivenwechsel: die Überwindung eines phono
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Mentis
    ISBN: 9783957439437 , 3957439434
    Language: German
    Pages: Online Ressource (340 pages) , illustrations.
    Additional Information: Rezensiert in Müller, Wolfgang Erich, 1947 - Eine Theorie der Generationengerechtigkeit 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Tremmel, Jörg, 1970- Theorie der Generationengerechtigkeit
    DDC: 303.3720943
    Keywords: Intergenerational relations Moral and ethical aspects ; Social justice ; Intergenerational relations ; Intergenerational relations Moral and ethical aspects ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Intergenerational relations ; Social justice ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Generationengerechtigkeit ; Ethik
    Abstract: Der Bezug auf »unsere Pflichten gegenüber künftigen Generationen« ist eines der kraftvollsten, emotionalsten und effektivsten Argumente, das Politikern und Bürgern zur Verfügung steht. Die exakte Art und der Umfang dieser Pflichten sind allerdings unklar.Sind wir kommenden Generationen überhaupt etwas schuldig? Wenn ja, wie groß ist der Umfang unserer Pflichten? Und auf welche Ressourcen oder Güter beziehen sie sich?Dieses Buch kommt zur rechten Zeit: Es liefert die bisher genaueste ethische Landkarte für die immer wichtiger werdende Zukunfts- bzw. Generationenethik. Obwohl von bisher unerreic
    Note: Revised and expanded version of the author's thesis (doctoral)--Universität Düsseldorf, 2009 originally presented under the title: A theory of intergenerational justice. - Includes bibliographical references (pages 295-332) and indexes. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen ; Berlin ; Toronto :Verlag Barbara Budrich,
    ISBN: 978-3-86649-569-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (164 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2011
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Gerechtigkeit ; Gleichstellungspolitik ; Gerechtigkeit. ; Geschlechtsunterschied. ; Philosophie. ; Geschlechterforschung. ; Hochschulschrift ; Gerechtigkeit ; Geschlechtsunterschied ; Philosophie ; Geschlechterforschung
    Abstract: Was bedeutet Geschlechtergerechtigkeit als Maßstab, an dem sich feministische Kritik entzünden und Gleichstellungspolitik orientieren kann? Diese Frage markiert nicht nur ein praktisches Problem, etwa in Form von Zielkonflikten und Operationalisierungsschwierigkeiten der gleichstellungspolitischen Praxis, sondern auch eine theoretische Leerstelle. Während Gerechtigkeitstheorien Geschlecht als gerechtigkeitsrelevante Kategorie nicht oder nur unzureichend berücksichtigen, versäumen es kritische Geschlechtertheorien meist, den der Analyse und Kritik zugrunde liegenden Bewertungsrahmen zu klären und offen zu legen. Die Autorin entwickelt in ihren Überlegungen zu dieser Frage ein mehrdimensionales Konzept von Geschlechtergerechtigkeit. Grundlage sind die Klärung der zugrunde gelegten normativen Gerechtigkeitsprinzipien - Gleichheit und Freiheit in einem dialektischen Verhältnis - sowie eine soziologische Konkretisierung dieser Prinzipien in den drei Dimensionen von Geschlecht: das Geschlechterverhältnis als Strukturzusammenhang, die symbolische Geschlechterordnung sowie Geschlecht als Identitätskategorie. Mit dieser Auseinandersetzung einerseits mit philosophischen Gerechtigkeitstheorien und andererseits mit soziologischen Geschlechtertheorien bringt die Autorin zwei Felder zusammen, deren gemeinsame Schnittmenge üblicherweise äußerst klein ist. Um mit ihren Überlegungen Vertreterinnen und Vertreter beider Felder anzusprechen und sie in einen Dialog zu bringen, sind sowohl die Befassung mit dem Begriff der Gerechtigkeit als auch die Ausführungen zur sozialen Kategorie Geschlecht so gehalten, dass sie für jeweils Fachfremde auch einen einführenden Überblick bieten. Gerade in der Zusammenführung von Impulsen aus verschiedenen Denkrichtungen liegt die Stärke dieses Buches
    Abstract: Der "normativen Klärung und soziologischen Konkretisierung" des Begriffs Geschlechtergerechtigkeit hat sich Irene Pimminger in ihrer jüngsten Monografie verschrieben. [...] arbeitet sich [der Leser] durch die gut 160 Seiten des eher schmalen Bändchens, wird man mit einigem Erkenntnisgewinn belohnt. Literaturkritik.de, 1/2013 ... eine gute Grundlage und Auseinandersetzung mit den Kategorien Geschlecht und Gerechtigkeit für die Forschung. Newsletter der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte12/2012 Das Buch richtet sich an Fachleute in Philosophie und Soziologie und will Fachfremden einen einführenden Überblick geben. Irene Pimminger ist sozialwissenschaftliche Forscherin und Beraterin mit den Arbeitsschwerpunkten Geschlechterforschung und Gleichstellungspolitik.
    Abstract: Mit dem Buch zeigt sie den in diesen Feldern theoretisch und praktisch Arbeitenden die Dilemmata und offenen Fragen in der Verwendung des Begriffes Geschlechtergerechtigkeit und belegt die Notwendigkeit der kritischen, transparenten und reflektierten Auseinandersetzung damit. Sie leistet damit einen notwendigen klärenden Beitrag zur weiteren Debatte in beiden Wissenschaftsdisziplinen. Socialnet.de, 15.08.2012 Eine übersichtliche und umfangreiche wissenschaftliche Arbeit, deren Anspruch gelingt, sich einem komplexen Begriff auf eine neue Weise zu nähern und ihn dadurch vielseitig anwendbar zu machen. Aviva-Berlin.de, 7/2012 Die Autorin geht in ihrem Buch den Begriffen Gerechtigkeit, Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit in kritischer Analyse und konkretisierend in gelungener Strukturierung nach.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783666357671
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (544 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 104
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 1992
    DDC: 305.26/0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1830-1930 ; Geschichte 1830-1930 ; Bejaardenbeleid ; Aged -- Germany ; Retirement age -- Germany ; Alter ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Deutschland ; Köln ; Hochschulschrift ; Köln ; Alter ; Sozialgeschichte 1830-1930 ; Deutschland ; Alter ; Sozialgeschichte 1830-1930 ; Deutschland ; Alter ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1830-1930
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839417638
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; migration ; Theater ; Türkei ; Culture ; Kultur ; Literatur ; Theatre ; Cultural studies ; Theaterwissenschaft ; Theatre Studies ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Literature ; Turkey ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Kabarett ; Emine Sevgi Özdamar ; Feridun Zaimoglu ; Django Asül ; Serdar Somunçu ; Hussi Kutluçan ; Kutluç Ataman ; Kabarett ; Das Karnevaleske ; Migrantenliteratur ; Deutsch ; Türkischer Einwanderer ; Film ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Kabarett ; Film ; Das Karnevaleske ; Deutsch ; Türkischer Einwanderer ; Migrantenliteratur ; Das Karnevaleske
    Abstract: Die künstlerischen Produktionen von Migranten haben sich in den letzten Jahren intensiviert - und zwar nicht nur in der Literatur, sondern auch im Film, Theater und Kabarett. Ob Feridun Zaimoglu, Django Asül, Serdar Somunçu oder Hussi Kutluçan - die heutigen deutsch-türkischen Künstler_innen setzen auf neue Stilmittel, Darstellungsmodi und Genres für das Erzählen von Geschichten über Migration: die Komödie, die Culture-Clash-Satire, aber auch hybride Gattungen.Maha El Hissy nähert sich diesen spielerischen Reaktionen auf etablierte Machtstrukturen anhand einer Analyse des Karnevalesken, d.h. der ethnischen und geschlechtlichen Verkleidung, der Maskierung, der Diffamierung und Profanierung heiliger Texte und Kontexte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783531941431
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Etwa 320 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Musioł, Anna, 1977 - Erinnern und Vergessen
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2011
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Diskursanalyse ; Geschichtsbilder ; Paperback / softback ; Vergangenheitsaufarbeitung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polen ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Geschichte 1998-2001 ; Walser, Martin 1927- ; Vergangenheitsbewältigung ; Kontroverse ; Bubis, Ignatz 1927-1999 ; Geschichte 1998-1999 ; Jedwabne ; Pogrom ; Juden ; Polen ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 2000-2001
    Abstract: Impliziert soziales Erinnern zwangsläufig einen Prozess „organisierten Vergessens“? Wie werden durch die Auswahl erinnerter Inhalte kollektive Selbstbilder konstruiert? Sind Erinnerungen normativ aufgeladene Konzeptualisierungen der Vergangenheit? Aus der Perspektive der Wissenssoziologie analysiert Anna Zofia Musioł den Wandel von Erinnerungsregimen vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund des Zerfalls des realen Sozialismus in Deutschland und in Polen. Zwei öffentlich ausgetragene Debatten werden diskursanalytisch untersucht und miteinander verglichen: die Walser-Bubis-Debatte in Deutschland und die Debatte um das Pogrom in Jedwabne in Polen. Die Autorin zeigt, dass beide Fälle symptomatische Tabubrüche in der national aufgefassten Aufarbeitung der Vergangenheit sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Centaurus Verlag & Media UG
    ISBN: 9783862269037
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 126 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Gender and Diversity Band 9
    Series Statement: Gender and diversity
    Parallel Title: Erscheint auch als Majdanski, Nicole ISBN Männer "doing" Gender!
    Dissertation note: Bachelorarbeit Fachhochschule Dortmund 2012
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift ; Elternzeit ; Vater ; Mann ; Elternzeit
    Abstract: Das traditionelle Rollenverständnis von Mann und Frau bricht auf. Dies spiegelt sich insbesondere in der Elternzeit von Vätern wider. Mit Männer „doing“ Gender wird ein Bezug zur neuen Männlichkeit hergestellt. Speziell die Väter erhalten neue Aufgaben innerhalb der Familie, womit der Beruf für sie einen anderen Stellenwert erhält. Gleichzeitig ist damit eine Ausgewogenheit zwischen Familie und Beruf verbunden, die die Väter erlangen wollen. Der Rückgriff auf den Genderbegriff ermöglicht es, nicht nur die persönlichen und gesellschaftlichen Veränderungen zu analysieren, sondern auch die Elternzeit als familienpolitische Maßnahme zu verstehen. Zudem lassen sich verschiedenen Bezüge durch eine derartige Genderperspektive verdeutlichen. Zwei Beispiele von Vätern in Elternzeit veranschaulichen und belegen, dass heutzutage die moderne Vaterschaft mehr und zugleich anderes ist als nur Autorität und Strenge auszustrahlen sowie in der Ernährerrolle zu verweilen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 110-123
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Köln, Universität zu Köln, Diss., 2012
    DDC: 340
    Keywords: Abrüstung, Atomwaffen, Atomwaffensperrvertrag,Counterproliferation, Exportkontrollen, Frieden, Friedensbedrohung, Friedenssicherung, Gebot, Gewaltverbot, IAEA, Iran, Irak-Krieg, ius cogens, Kapitel VII, Kontrollen, militärische Maßnahmen, Nichtweiterverbreitung, Nordkorea, Nuklearwaffen, Nuklearwaffenfreie Zonen, Nuklearwaffensperrvertrag, Nuklearwaffenstaaten, Nichtnuklearwaffenstaaten, Nichtweiterverbreitung, Pflicht, Proliferation, Resolution, Rücktritt, Selbstverteidigungsrecht, Sicherheitsrat, Testverbote, UN-Charta, Vereinte Nationen, Verletzung, Verifikation, Verstoß, Völkergewohnheitsrecht, Weiterverbreitung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783593396460 , 9783593416960
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 S.) , Ill.
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Scholz, Tobias: Bildrituale
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Funktion ; Mitleid ; Massenmedien ; Naturkatastrophe ; Visuelle Wahrnehmung ; Hilfsbereitschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Naturkatastrophe ; Visuelle Wahrnehmung ; Mitleid ; Soziale Funktion ; Hilfsbereitschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653024630
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Doctoral Thesis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Geschlechterforschung ; Interkulturelle Erziehung ; Hochschulschrift ; Interkulturelle Erziehung ; Geschlechterforschung ; Postkolonialismus
    Description / Table of Contents: Mit diesem Buch wird erstmals die postkoloniale Theoriebildung mit der erziehungswissenschaftlichen Geschlechter- und Migrationsforschung verknüpft. Ausgehend von der Kritik an der isolierten Behandlung des Kulturbegriffs in der Diskussion um die Interkulturelle Pädagogik analysiert diese Studie systematisch Ansätze, die zur Thematisierung von Kultur und Geschlecht seit den 1990er Jahren beitragen. Damit bietet sie zunächst einen Überblick über die unterschiedlichen theoretischen Positionen, von denen aus sich Erziehungswissenschaftlerinnen an diese Reflexion annähern. Darüber hinaus präsentiert der Band eine theoretische Diskussion, in der der Umgang mit sozialen Kategorien hinterfragt wird. Dazu greift die Autorin die postkoloniale Kritik an additivem und hierarchischem Denken auf und begründet eine Auffassung von Geschlecht und Kultur/Ethnizität als Interdependente Kategorien
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783035104639
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Doctoral Thesis
    RVK:
    Keywords: Netzwerkanalyse ; Unternehmensgründung ; Einwanderer ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Unternehmensgründung ; Einwanderer ; Netzwerkanalyse
    Description / Table of Contents: Das Thema Unternehmensgründung durch Zugewanderte fand in der Schweiz bisher wenig Beachtung. Migrantinnen und Migranten wurden vor allem im Rahmen der Gastarbeiterwanderung der Nachkriegszeit und der Asylzuwanderung untersucht, wobei in diesen Gruppen wenig potenzielle Unternehmensgründer und -gründerinnen vermutet wurden. Die vorliegende Arbeit untersucht diese bisher wenig beleuchtete Zugewandertengruppe. Zu diesem Zweck befragte die Autorin italienische, türkische, serbische und srilankesische Männer und Frauen der ersten und zweiten Generation aus verschiedenen Sparten wie Buchhandel, Kiosk, Take-Away, Reisebüro, Kosmetik, Kampfsport und andere mehr. Anhand von Netzwerkvergleichen und biographischen Falldarstellungen wird dargelegt, welche Motive die Zugewanderten - solche mit ausländischem Pass sowie Eingebügerte - haben, um die selbständige Erwerbstätigkeit anzustreben, welche Schwierigkeiten sie auf diesem Weg zu überwinden haben, und welche Hilfe sie wo und von wem einfordern können, um ihre unternehmerischen Ziele zu erreichen
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653013139
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: POL010000 ; Grenzarbeitnehmer ; Soziale Konstruktion ; Pendelwanderung ; Raum ; Saar-Lor-Lux ; Hochschulschrift ; Saar-Lor-Lux ; Grenzarbeitnehmer ; Pendelwanderung ; Raum ; Soziale Konstruktion
    Description / Table of Contents: Die Arbeit erhielt den zweiten Platz beim Prix de la meilleure thèse de l'Université de Luxembourg 2012. Über 200.000 Menschen pendeln in der Großregion SaarLorLux über eine nationale Grenze an ihren Arbeitsplatz. Sie sind Gegenstand dieser Studie, die das Grenzgängerwesen erstmalig kulturwissenschaftlich untersucht. Im Zentrum stehen subjektzentrierte Raumkonstruktionen in transnationalen Bezügen, die über ein interdisziplinäres Modell erschlossen werden. Es basiert auf sozialgeographischen und kultursoziologischen Ansätzen und wird mit unterschiedlichen Erhebungstechniken umgesetzt. Die Untersuchungsergebnisse decken die Bedingungen und Merkmale von Räumen der Grenze im Vierländereck auf. Damit dokumentiert der Autor eine kaum erforschte Mobilitätsform und legt ein innovatives Werkzeug zur empirischen Rückbindung postmoderner Denkfiguren vor
    Description / Table of Contents: «Leser die sich für das Thema der Grenzgänger interessieren, werden in diesem Buch eine Vielzahl von Denkanstößen und Erklärungen finden.» (Gregor Schnuer, forum - für Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg) «Il demeure, sans le moindre doute, que cette vision d'ensemble fait date pour la compréhension des relations socio-économique en Europe et de la place des citoyens dans des processus socio-spatiaux de construction de nouvelles territorialités et de nouvelles identifications.» (Phillipe Hamman - Revue des Sciences Sociales) «'Grenzgänger und Räume der Grenze' is an outstanding example of a theoretically ambitious study that provides highly interesting material from original survey and inquiries, and which could serve as an exceptional basis for further studies on 'daily' or 'common' crossings in European borderlands.» (Bernhard Köppen, Articulo - Journal of Urban Research 01/2013) «Es [handelt] sich um eine gelungene, theoretisch gerahmte, empirisch sehr solide gearbeitete Studie, die für die allgemeine Mobilitätsforschung relevant ist und Aufschlüsse darüber gibt, bis zu welchem Ausmass sich in Europa grenzüberschreitende Selbstverständnisse entwickeln konnten.» (Clemens Zimmermann, Das Historisch-Politische Buch 61, 2013/6) «Those, who are interested in cross-border economic conditions and social processes, especially migration, will find it a book of excellent quality.» (Tamás Egedy, Yearbook of the European Institute of Cross-Border Studies, 2014)
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653012989
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Doctoral Thesis
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Paschtunen ; Hochschulschrift ; Paschtunen ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Mit diesem Buch legt der Autor die erste umfassende Untersuchung über Geschichte und aktuelle Formationen der Pashtunen beiderseits der Durand-Line vor. Die Arbeit zeigt auf, wie sich weite Teile der segmentären pashtunischen Gesellschaften im Verlauf einer mehrhundertjährigen wechselhaften Geschichte in ihrem Siedlungsgebiet, die modernen Staatsgrenzen Afghanistans und des heutigen Pakistans übergreifend, gegen kolonisierende Durchdringung und Unterwerfung unter staatliche Herrschaft behaupten konnten. Ein wesentliches Erklärungsmoment der Untersuchung ist die flexible, vielfach verschachtelte Beziehungsstruktur innerhalb segmentärer pashtunischer Gesellschaften und das damit verbundene Phänomen der komplementären Opposition. Die regionalspezifischen ethnologischen und sozialstrukturellen Besonderheiten werden durch die Berücksichtigung geographischer, geostrategischer und sozialräumlicher Eigenschaften unterlegt. Dadurch wird die spezielle Position des pashtunischen Siedlungsgebiets (im Besonderen die des pashtunischen Kerngebietes) erklärt, die es den Stämmen ermöglicht, sich einer einseitigen staatlichen Durchdringung zu entziehen und ihnen gleichzeitig Chancen der Einkommensgenerierung bietet. Auch die Perspektiven des aktuellen Konflikts in Afghanistan und Pakistan können auf Basis der Untersuchung besser eingeschätzt werden
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653017694
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Master Degree
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Matriarchat ; Gabe ; Patriarchat ; Paradigmenwechsel ; Hochschulschrift ; Gabe ; Patriarchat ; Matriarchat ; Paradigmenwechsel
    Description / Table of Contents: Ausgehend von der «Kritischen Patriarchatstheorie» wird die Gabe als Paradigma und als zwischenmenschlicher Akt untersucht. Es handelt sich dabei um einen ersten Versuch, politische, ökonomische, kulturanthropologische sowie spirituelle Aspekte zu vereinen und das vielschichtige und bedeutende Phänomen der Gabe transdisziplinär zu beleuchten. Auf der Suche nach einer Politik, Kultur und Ökonomie der Gabe werden Forschungsergebnisse der Matriarchatsforschung sowie der «Kritischen Patriarchatstheorie» vereint, um erste Ansätze einer neuen Theorie der Gabe vorzulegen, und diese im Kontrast zu den gängigen Theorien zu diskutieren. Im Ausgang von Genevieve Vaughan wird gezeigt, dass gerade in Zeiten der Krise die Frage nach der Alternative zum scheinbar alle Lebensbereiche durchdringenden Tausch-Paradigma mehr denn je an Bedeutung gewinnt. Wir erfahren, dass es sich dabei nicht um eine Utopie handelt, sondern um eine immer schon vorhandene, konkrete, in Zeiten des kapitalistischen Patriarchats jedoch verborgene Alternative, die es wieder- bzw. neu zu entdecken gilt
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783653010671
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Master Degree
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1850 ; Begriff ; Enzyklopädie ; Zigeuner ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Enzyklopädie ; Zigeuner ; Begriff ; Geschichte 1700-1850
    Description / Table of Contents: Die Kategorie 'Zigeuner' der deutschsprachigen Enzyklopädien vor 1780 war vorwiegend eine Sammelbezeichnung. Sie diente dazu, unterschiedliche Gruppen von sogenannten «freiwilligen Vaganten», die man als besonders kriminell und die Sicherheit gefährdend etikettierte, zu erfassen. Vor dem Hintergrund des humanwissenschaftlichen Paradigmenwechsels um 1800 wurde in der «Sattelzeit» aus der primär sozialen eine ethnische Kategorie. Im Ergebnis wurden 'Zigeuner', in Rekurs auf die vergleichende Sprachwissenschaft und die Berichte englischer Missionsgesellschaften, als der 'innere Orient' des 'zivilisierten Europas' konstituiert. Diese diskursanalytische Arbeit leistet eine Re- und Dekonstruktion enzyklopädischer Wissensproduktion zu 'Zigeunern' zwischen 1700 und 1850. Sie sieht sich damit als Beitrag zu den gegenwärtigen Debatten in den Geschichts- und Kulturwissenschaften um Gedächtnis und Erinnerung, die auf eine kritische Reflexion von Entwicklungen «langer Dauer» zielen
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653024814
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Doctoral Thesis
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gabe ; Soziale Funktion ; Geschenk ; Sozialer Austausch ; Hochschulschrift ; Gabe ; Geschenk ; Sozialer Austausch ; Soziale Funktion
    Description / Table of Contents: Sind Geben und Schenken immer reziproke Handlungen oder gibt es das «Ideal» der Gabe und worin liegt es? Die Arbeit zeigt anhand einer Literaturstudie den klassischen wie aktuellen Diskurs um das Geben und Schenken unter Einbezug der historischen, soziologischen, philosophischen und ethnologisch/anthropologischen Literatur auf. Geben und Schenken unterliegt Werten und Normen, die durch Sozialisation und Erziehung vom Einzelnen internalisiert werden. Um die Normen des Gebens und Schenkens sichtbar zu machen, werden weiterhin mittels qualitativer Inhaltsanalyse die für Österreich geltenden Bildungs- und Lehrpläne ffür elementare Bildungseinrichtungen, Vor- und Volksschulen - Gesamtunterricht und Religionsunterricht - analysiert. Für alle weiterführenden Schultypen werden die Lehrpläne für den Religionsunterricht untersucht. Das Ergebnis: Die Vorstellung von Gabe ist institutionell begründet und wird durch Erziehung vermittelt
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653025323
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Professorial Dissertation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnogenese ; Kurden ; Historische Anthropologie ; Hochschulschrift ; Kurden ; Ethnogenese ; Historische Anthropologie
    Description / Table of Contents: Mit der Arbeit wird in Form einer integrativen geschichtswissenschaftlichen Darstellung erstmals eine interdisziplinäre Studie vorgelegt, in der versucht wird, den Stand der Forschung über die Herkunft der Kurden durch Erkenntnisse der Evolutionären Anthropologie, Genforschung, Archäologie, einer ältesten, verfügbaren Terminologie, vergleichender Sprachwissenschaften und der Historiographie zusammenzufassen und daraus neue Erkenntnisse zu gewinnen. Das Ergebnis legt eine Neubewertung der Herkunft der Kurden nahe. Entgegen der bisher vorherrschenden Lehrmeinung, Kurden wären Iranier und stammten aus Gebieten des heutigen Irans, hauptsächlich deshalb, weil sie (heute) Iranisch sprechen, kommt die interdisziplinäre Studie zum Schluss, dass (heute noch lebende) Kurden in erster Linie Nachkommen einer neolithischen, multiethno-kulturellen Urbevölkerung in ihren angestammten Lebensräumen zwischen Ost-Anatolien, Nord-Mesopotamien und des Zagros einschließlich seiner Ostausläufer (aber sonst großteils außerhalb des heutigen Irans) sein dürften. Führende Populationsgenetiker der Gegenwart charakterisieren Kurden als engste genetische Verwandte von Juden (und Armeniern). Die älteste sprachliche Iranisierung der Kurden könnte noch vor der Zeit der Achaemeniden und möglicherweise auch der Meder aus Gebieten des heutigen Nordwest-Irans anzusetzen sein (Gernot Windfuhr, Ann Arbor). Demnach dürften Kurden als selbständiges Volk mit eigenständiger Herkunft und Geschichte ihres angestammten Lebensraumes zu begreifen sein, die erst im Laufe des ersten Jahrtausends sprachlich iranisiert wurden. Sie repräsentieren damit eines der ältesten Zivilisationsvölker des Nahen Ostens und Vorderasiens
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653015294
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 209 S.) , Illustrationen, Diagramme (schwarz-weiß)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtbevölkerung ; Metropole ; Stadtentwicklung ; Lebensraum ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Metropole ; Stadtbevölkerung ; Lebensraum ; Stadtentwicklung
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3832976078 , 9783845241654
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit 5
    Series Statement: Schriftenreihe Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2011 u.d.T. Erbe, Jessica: Die Europäisierung nationaler Öffentlichkeiten durch Verbindung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Europäisierung ; Rundfunk ; Nationalbewusstsein ; Presse ; Öffentlichkeit ; Deutschland ; Europa ; Hochschulschrift ; Pressestimme ; Deutschland ; Presse ; Rundfunk ; Öffentlichkeit ; Europäisierung ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Öffentlichkeit ; Europäisierung ; Europa ; Presse ; Europäisierung ; Nationalbewusstsein
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Universitätsverlag Winter | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783825373337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde Band 17
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1300-1600 ; Familienfest ; Recht ; Gesellschaft ; Disziplinierung ; Taufe ; Frankfurt am Main ; Augsburg ; Hochschulschrift
    Note: Überarbeitete Version der Dissertation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783515105217
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Transatlantische historische Studien Band 44
    Series Statement: Transatlantische historische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Kreis, Reinhild, 1978 - Orte für Amerika
    Dissertation note: Dissertation Ludwigs-Maximilians-Universität München 2009
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy ; Konzeption ; Beitrag ; Aufgabenträger ; Kulturinstitut ; Ausland ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Aufgabe ; Organisationsstruktur ; Wandel ; Lokalisation ; Zielgruppe ; Maßnahme ; Fallstudie ; Geschichte ; Amerikahäuser ; deutsch-amerikanische Institute ; Bundesrepublik ; USA ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Kulturbeziehungen ; Amerikahaus ; Deutsch-Amerikanisches Institut ; Geschichte 1960-1989
    Abstract: Um das westliche Bündnis im Ost-West-Konflikt nach innen zu stabilisieren, setzten die USA auf auswärtige Kultur- und Informationspolitik. In der Bundesrepublik wandten sich etwa 20 Amerikahäuser und Deutsch-Amerikanische Institute an die westdeutsche Bevölkerung, um Sympathien für die Politik und die Werte der USA zu erzeugen. Sie waren jedoch nicht nur Mittler im amerikanischen Auftrag, sondern durch vielfältige Beziehungen fest in der westdeutschen Kulturlandschaft verankert. In der Öffentlichkeit standen sie als symbolische Orte für "Amerika" – im positiven wie im negativen Sinne. Reinhild Kreis analysiert die Strukturen, Zielvorgaben und das Instrumentarium der amerikanischen Kultur- und Informationspolitik in der Bundesrepublik, Themenkarrieren und -konjunkturen sowie die Amerikahäuser und DAI in ihren lokalen Beziehungsgefügen. An der Schnittstelle von USA und Bundesrepublik, Außen- und Kulturpolitik, Regierung und Öffentlichkeit zeigt die Untersuchung der Amerikahäuser und Deutsch-Amerikanischen Institute die Gestaltung, Dynamiken und Spannungen der transatlantischen Beziehungen seit den 1960er Jahren unterhalb der diplomatischen Ebene.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [395]- 419
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783531941363
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 292 S., 6 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    DDC: 305.89171
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Political science ; Comparative politics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Gesellschafts- und wissenschaftstheoretischer Rahmen: Migration, Transnationalität und Diaspora in der globalisierten Welt -- Methodischer Rahmen -- Gelebte Transnationalität: Empirische Befunde
    Abstract: Die grenzüberschreitende Mobilität und die Diaspora sind keine neuen Phänomene in der Geschichte der Menschheit. Die fortschreitende Globalisierung, vor allem aber die immer günstigeren und schnelleren Transportmittel sowie neue Kommunikationssysteme und Medien fördern die Entwicklung transnationaler Lebensformen. Die Letzteren werden von vielen Menschen als eine zusätzliche Ressource, als eine Anpassungs- und Überlebensstrategie angesichts globaler Herausforderungen genutzt. Ein transnationales Gebilde stellt auch die „Neue Russisch(sprachige)e Diaspora“ dar, die auf einer gemeinsamen Sprache als Kommunikationsmittel und Informationsträger baut. In der Konsequenz heißt es dann, dass es weder um ethnische noch nationale Netze geht, sondern der praktischen Vernunft folgend um ein sprachlich fundiertes Netzwerk. Diese Sprachbezogenheit ist neu und unterscheidet es prinzipiell von den „alten“ Diaspora-Phänomenen. Die „Neue Diaspora“ weist zwar noch gewisse Züge einer „vorgestellten“ Gemeinschaft auf, fungiert aber längst als eine neue Form von Gesellschaft und kann somit als ein Vorgriff auf Weltgesellschaft verstanden werden
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: XXIII, 209 S., 6.296 kB)
    Series Statement: Praxis Kultur- und Sozialgeographie 55
    Series Statement: Praxis Kultur- und Sozialgeographie
    Parallel Title: Druckausg. Ling, He Wanderarbeiter in Peking
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.09
    Keywords: Regionale Arbeitsmobilität ; Arbeitsmigranten ; Arbeitsbedingungen ; Lebensstandard ; Soziales Netzwerk ; Kinder ; Bildungschancen ; Soziale Integration ; Beijing ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; China ; Binnenwanderung ; Saisonarbeiter ; Arbeitsmobilität ; Regionale Wirtschaftsentwicklung ; Regionale Disparität ; Peking ; Saisonarbeiter ; Alltag ; Migration ; China ; Wanderarbeit ; Bevölkerungsgeografie
    Abstract: Der boomende Wirtschaftsriese China erfährt weltweit immer mehr Aufmerksamkeit von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Gleichzeitig werden aber auch innere soziale Probleme und die großen regionalen Disparitäten des Landes angesprochen. Auch Berichte über die Situation der Wanderarbeiter in den Großstädten des Landes häufen sich. Obwohl sich die Wissenschaft ebenfalls dieses Themas angenommen hat, mangelt es noch an Untersuchungen darüber, insbesondere an solchen, die eingehend und systematisch mit empirischen Erhebungen „vor Ort“ dieses Phänomen studieren. In diese Lücke stößt die Dissertation von Ling He. In ihrem Mittelpunkt steht das Alltagsleben der Arbeitsmigranten in Peking. Dabei werden behandelt: die Migrationsmotive, die strukturellen und individuellen Rahmenbedingungen für die Arbeitsmigranten und ihre Familien, die Arbeits- und Lebensbedingungen, die Bildung finanzieller Ressourcen sowie auch die Konstruktion sozialer Netzwerke und die Integration der Migranten in Peking. Außerdem geht die Dissertation ein auf die Vorteile, die für die etwa 17 Millionen Einwohner zählende Stadt durch die Beschäftigung der etwa 3 Millionen Arbeitsmigranten geschaffen werden, und sie weist auf die sozialen und ökonomischen Probleme hin, die im Zusammenhang mit der Arbeitsmigration gelöst werden müssten.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783531940786
    Language: German
    Pages: 1 online resource (255 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Blumenberg, Hans.. ; Philosophy.. ; Concord ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Dass sich jegliches Geschehen der operativ geschlossenen Verknüpfung von Ereignissen verdankt, ist sicherlich die theorieästhetische Provokation der Moderne. Die Dynamik der Geschlossenheit wird als eine Theoriefigur ins Spiel gebracht, welche die sich seit der Neuzeit entwickelnde Idee der Selbstbezüglichkeit radikalisiert und jegliche Beobachtung von einem Absoluten entlastet. Aus der theorieästhetischen Perspektive wird auch die kultur-phänomenologische Anthropologie Hans Blumenbergs unter dem Signum der operativen Geschlossenheit entfaltet. Indem mit Niklas Luhmann und Hans Blumenberg zwei Perspektiven ins Gespräch gebracht werden, die man sonst nicht in einem Atemzug nennt, kann letztlich Blumenberg in einer innovativen Lesart nicht nur als Denker der Neuzeit, sondern auch als Beobachter der späten Moderne verstanden werden.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Dynamik der Geschlossenheit -- 1.1 Zum Selbstverständnis der Moderne -- 1.1.1 Das Zeitbewusstsein der Moderne -- a) Modern als Jetziges -- b) Moderne als Epoche der Neuzeit -- c) Die späte Moderne als ‚vorübergehend' -- 1.1.2 Dimensionen der späten Moderne -- a) zeitlich -- b) sachlich -- c) normativ -- d) sozialräumlich -- e) ‚subjektiv' -- 1.1.3 Moderne Theorieverweise - Verweise auf die Moderne -- a) Postmoderne -- b) Flüchtige Moderne -- c) Reflexive Modernisierung -- d) Gesellschaft der Gegenwarten -- 1.2 Zur Dynamik der Geschlossenheit -- 1.2.1 Moderne Geschlossenheitsdynamiken -- a) René Descartes -- b) Giambattista Vico -- c) Immanuel Kant -- d) Johann Gottfried Herder -- e) Georg Wilhelm Friedrich Hegel -- f) Ferdinand de Saussure -- g) Ludwig Wittgenstein -- h) Ernst Cassirer -- i) Edmund Husserl -- j) Jacques Derrida -- 1.2.2 Sinn -- a) Von der Transzendenz zur Immanenz allen Sinns -- b) Sinn als Verweisungsgeschehen: Reduktion von Komplexität und Einschränkung von Kontingenz -- 1.2.3 Dynamik der Geschlossenheit -- 1.3 Die Idee operativ geschlossener Systeme in der soziologischen Systemtheorie Niklas Luhmanns -- 1.3.1 Soziologische Aufklärung -- 1.3.2 Funktionale Erfordernisse -- 1.3.3 Operative Geschlossenheit -- 1.3.2 Zur funktionalen Differenzierung der modernen Gesellschaft -- 1.3.4 Beobachtungsperspektiven -- 1.4 Theorieästhetik -- 2 Arbeit am Dasein -- 2.1 Über die Kunst des Überlebens: Eine kurze Vorbemerkung zur Philosophie Hans Blumenbergs -- 2.2 Der Mensch zwischen dem Absolutismus der Wirklichkeit und der Lebenswelt -- 2.2.1 Lebenswelt und Absolutismus der Wirklichkeit -- 2.2.2 Verlorenheit in Raum und Zeit -- 2.2.3 Humane Selbstbehauptung als Daseinsprogramm -- 2.3 Die Kunst des Überlebens als Entlastung vom Absoluten: Weisen der Welterzeugung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Ann Arbor, Michigan : Proquest
    ISBN: 9781280984617
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten)
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 204
    DDC: 305.89240430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1924-1964 ; Unternehmer ; Juden ; Jewish businesspeople ; Anti-Jewish boycotts ; National socialism ; Frankfurt am Main ; Hochschulschrift
    Note: Revised thesis (doctoral)-Ruhr-Universität, Bochum, 2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Göttingen : Vandenhock & Ruprecht GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783666370267
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (320 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 205
    DDC: 305.522094309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1806-1871 ; Adel ; Nobilitierung ; Elite ; Rekrutierung ; Böhmen ; Schlesien ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783531186917
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (241 S., 2 Abb.)
    Series Statement: Kulturmanagement und Kulturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Davydchyk, Maria Transformation der Kulturpolitik
    Dissertation note: Zugl.: Ludwigsburg, Pädag. Hochsch., Diss., 2011
    DDC: 306.0947
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Russland ; Ukraine ; Polen ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Systemtransformation
    Abstract: Maria Davydchyk untersucht die Transformation, Ergebnisse und Besonderheiten der kulturpolitischen Veränderungen in Russland, der Ukraine, Polen und auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Transformation der Kulturpolitik charakterisiert werden kann und welche Dimensionen dieser Prozess umfasst. Anhand einer historisch angelegten Forschung der Primärquellen zur sozialistischen und postsozialistischen Kulturpolitik sowie einer qualitativen Expertenbefragung in Sankt Petersburg, Lwiw, Krakau und Weimar stellt die Autorin Veränderungen in ihren Divergenzen und Kongruenzen beispielhaft dar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 S.) : , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online_Ausgabe Berlin Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 2013 Online-Ausg.
    Edition: 〈〈Nach einem Exemplar der Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek mit der Signatur: 〉〉 2013 B 118
    Parallel Title: Reproduktion von Jonuschat, Helga 〈〈The〉〉 Strength of Very Weak Ties
    Parallel Title: Erscheint auch als 〈〈The〉〉 Strength of Very Weak Ties / von Helga Jonuschat
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 3835321110 , 9783835321120
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1732 KB, 452 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version ""Deutsche, kauft nicht bei Juden!"" : Antisemitismus und politischer Boykott in Deutschland 1924 bis 1935
    Parallel Title: Erscheint auch als Ahlheim, Hannah, 1978 - "Deutsche, kauft nicht bei Juden!"
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2008
    DDC: 940.53
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weimarer Republik ; Antisemitismus ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Antisemitismus ; Juden ; Boykott ; Geschichte 1924-1935
    Abstract: Im Gegensatz zu der noch immer vertretenen Auffassung, Antisemitismus habe in der Selbstdarstellung und Wahrnehmung der NSDAP vor 1933 nur am Rande eine Rolle gespielt, zeigt Hannah Ahlheims Studie, wie die Nationalsozialisten auf regionaler Ebene bereits während der Weimarer Republik antisemitische Boykotte offen und selbstbewusst als "Werbemaßnahme" betrieben haben. Der staatlich verordnete Boykott vom 1. April 1933 nahm diese Bewegung "von unten" auf und intensivierte sie. Auch wenn die Maßnahmen nicht immer den von den Nationalsozialisten erwünschten unmittelbaren wirtschaftlichen Schaden verursachten, waren sie aus der Sicht der betroffenen Juden nur allzu "erfolgreich": Sie führten zu kleinen, aber folgenreichen Verschiebungen in der Behandlung jüdischer Geschäftspartner und halfen, radikal antisemitische Propaganda mit verbreiteten Ressentiments zu verbinden, trieben die Ausgrenzung der Juden vor Ort entscheidend voran und waren so Teil eines Prozesses, der im "sozialen Tod" und schließlich in der physischen Vernichtung der Juden gipfelte. Die Arbeit wurde mit dem Ernst Fraenkel Prize in Contemporary History der Wiener Library 2009 ausgezeichnet. Hannah Ahlheim, geb. 1978, Studium der Neueren/Neuesten Geschichte, Alten Geschichte und Theaterwissenschaften/Kulturellen Kommunikation an der HU Berlin, Promotion an der Universität Bochum; derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Göttingen. Veröffentlichungen u.a. zum Zusammenspiel von Antisemitismus und Wirtschaft.
    Description / Table of Contents: Einleitung; Die deutsche Gesellschaft und der antisemitische Boykott; Ansätze und Probleme historischer Antisemitismusforschung; Die Einbeziehung der "jüdischen Perspektive" - Quellen und Vorgehen; Antisemiten und politischer Boykott in der Weimarer Republik; 1. Phantasien vom "raffenden Juden" und die Konkretisierung des antisemitischen Vorurteils; Die antisemitische Phantasie vom "Wuchern" des "jüdischen Geistes"; "Zinsknechtschaft" und "raffendes Finanzkapital": Antisemitismus im politischen Programm der NSDAP; Die Konkretisierung des Vorurteils von der "jüdischen Geldwirtschaft"
    Description / Table of Contents: Der Mann mit allen Eigenschaften: Die Ausweitung des Vorurteils vom "raffenden Juden"2. Selbst- und Fremdbilder und ihre Wirkung: Die Reaktionen deutscher juden auf den Antisemitismus; "Deutschtum" und "Judentum" nach dem Ersten Weltkrieg; "Die Juden im Wirtschaftsleben": Der Einfluss antisemitischer Stereotype auf jüdische Selbstbilder; Der "stille Boykott" und die Wahrnehmung antisemitischer Exklusion; 3. Die Praxis des Vorurteils: Der "politische Boykott" während der Weimarer Republik; Der antisemitische Boykott als "politischer Boykott"
    Description / Table of Contents: Die Boykottaufrufe der NSDAP: Antisemitismus als ParteiwerbungDeutsch - christlich - jüdisch: Eine Topographie des lokalen Wirtschaftslebens; 4. "Rechtsnot" und "jüdische Tragödien": Die Verschärfung des gesellschaftlichen Klimas bis Dezember 1932; Erfolge im "Kampf gegen den Wirtschaftsboykott"; Antisemitismus als Verstoß gegen die "guten Sitten"? Der Rechtsweg als "Risiko"; 1932: Das "Jahr der Entscheidung"?; Antisemitische Boykotte 1933 bis 1935 - "Gelenkter Volkszorn"?; 1. Der reichsweite Boykott am 1. April 1933; Die Vorgeschichte des Boykotts und die Akteure im frühjahr
    Description / Table of Contents: Das Publikum des Boykotts2. Die öffentliche Stigmatisierung jüdischer Gewerbetreibender und die Akteure; Unklare Vorgaben: Ein "Arierparagraph" im Wirtschaftsleben?; Die informelle Erfassung "deutscher" und "jüdischer" Geschäfte durch Parteigenossen; Diskriminierende Werbung: Gewerbetreibende und das Weihnachtsgeschäft; Störungen des "Weihnachtsfriedens" und ihr publikum; 3. Soziale Isolierung und soziale Kontrolle: Boykottaktionen und Gewalt im kleinstädtischen Alltag 1933/34; Die "Volksgemeinschaft" als Akteur; Umstrittene Kaufverbote: Soziale Kontrolle der "Volksgenossen"
    Description / Table of Contents: Alltäglicher Antisemitismus: Die soziale Isolierung der jüdischen Nachbarn4. Die Disziplinierung des "Volksgenossen" und der forcierte Boykott 1935; Stürmerkästen, Prangertafeln, Fotoaktionen: Institutionalisierung der "Disziplinierung"; Boykott in der Großstadt: Die gewaltsamen Ausschreitungen in Berlin im Sommer 1935; 1935 - eine entscheidende "Station" auf dem Weg zur "Entjudung"; Schluss; Dank; Anhang; Abkürzungsverzeichnis; Quellen; Literatur; Ortsregister; Personenregister;
    Note: Von der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum als Dissertation angenommen im Jahre 2008, für den Druck überarbeitet , Description based upon print version of record , Die Arbeit wurde mit dem Ernst Fraenkel Prize in Contemporary History der Wiener Library 2009 ausgezeichnet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593416953
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Grünwald, Jan G. Male spaces
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2010
    DDC: 305.31
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Black Metal ; Musikvideo ; Männlichkeit ; Inszenierung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.) : , Ill.
    Edition: Online_Ausgabe Berlin Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 2012 Online-Ausg.
    Edition: 〈〈Nach einem Exemplar der Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek mit der Signatur: 〉〉 2013 B 66
    Parallel Title: Reproduktion von Lippl, Maria Organic food boom - Biofoodkonjunktur als Reaktion auf medial vermittelte Risiken beim Lebensmittelkonsum
    Parallel Title: Erscheint auch als Organic food boom - Biofoodkonjunktur als Reaktion auf medial vermittelte Risiken beim Lebensmittelkonsum / von Maria Lippl
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biologisches Lebensmittel. ; Berichterstattung. ; Presse. ; Deutschland. ; Italien. ; Hochschulschrift ; Biologisches Lebensmittel ; Berichterstattung ; Presse
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main :Peter Lang,
    ISBN: 3-631-63832-9 , 978-3-631-63832-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 270 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Informationstechnologie und Ökonomie Band 47
    Series Statement: Informationstechnologie und Ökonomie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Karlsruhe 2012
    DDC: 511.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Graph. ; Cluster-Analyse. ; Hochschulschrift ; Graph ; Cluster-Analyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531187228
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Siri, Jasmin, 1980 - Parteien
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2011
    DDC: 330.973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political parties Sociological aspects ; Political party organization ; Political parties Germany ; Sociological aspects ; Political party organization Germany ; Hochschulschrift ; Partei ; Politische Soziologie ; Partei ; Politische Soziologie
    Abstract: Eine soziologische Annäherung an die Parteiorganisation ​ Neue Erkenntnisse für die Organisationssoziologie Empirisch gestützt durch Interviews zahlreicher Parteimitglieder.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 262-282
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839419793
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (460 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Reblin, Eva: Die Großstadtstraße als Zeichenraum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Semiotik ; Urbanität ; Vorstellung ; Potsdamer Straße ; Hochschulschrift ; Potsdamer Straße ; Urbanität ; Vorstellung ; Semiotik
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Eva Reblin hat an der Arbeitsstelle für Semiotik der Technischen Universität Berlin promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Stadt- und Objektsemiotik sowie kognitive Semiotik , Long description: Wann werden die materiellen Dinge einer Großstadtstraße zu »Bedeutungsdingen« und wie konstruieren wir aus ihnen unsere Straßeninterpretationen? Anhand von Interviews zur Potsdamer Straße in Berlin untersucht Eva Reblin die Bedeutungskonstitution eines Stadtraumes und entwirft dabei eine Semiotik des Konkreten. Sie zeigt, dass unsere Bilder von urbanen Räumen besonders von jenen Materialitäten geprägt sind, die über multiple Bedeutungslinien mit dem spezifischen Stadtumfeld verknüpft sind. Die Studie verbindet semiotische Modellierungen mit Ansätzen der Umweltpsychologie, um die Netze der urbanen »Objekt-Zeichen« präzise zu beschreiben.; Review quote: Besprochen in: Fraunhofer IRB, 9 (2012) Stadt und Raum, 5 (2012)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783830977049
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (117 S., [4] Bl.) , Ill.
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie, Volkskunde 5
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie, Volkskunde
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Mainz, Univ., Diplomarb., 2011
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2009 ; Varusschlacht ; Jubiläum ; Hochschulschrift ; Varusschlacht ; Jubiläum ; Geschichte 2009
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783863950675
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 305 Seiten) , Illustrationen
    Dissertation note: Dissertation Universität Göttingen 2011
    Keywords: Society & social sciences ; Globalization ; International business ; Information technology industries ; Ethical & social aspects of IT ; Hochschulschrift
    Abstract: Arbeit in den Bereichen Softwareentwicklung und IT-Dienstleistungen galt lange Zeit als weitgehend resistent gegen die internationale Verlagerung. Doch spätestens seit Mitte der 1990er Jahre hat sich das Bild grundsätzlich gewandelt und auch in diesem Bereich der Wirtschaft begannen Unternehmen, ihre Produktion zunehmend zu internationalisieren. Der Internationalisierung wird in der Folge zugeschrieben, die Formen der Arbeitsorganisation und -kontrolle in dieser Branche grundsätzlich zu verändern, da die globale Verlagerung von Arbeitsprozessen deren zunehmende Standardisierung und Formalisierung nach sich ziehe und damit die Arbeit der IT-Beschäftigten in wesentlich direkterer Form der Kontrolle durch das Management unterwerfe. Entgegen dieser Prognose zeigt die vorliegende Arbeit unter Rückgriff auf zwei Fallstudien in transnational operierenden IT-Unternehmen, dass sich in der IT-Industrie im Zuge der Internationalisierung weniger einheitliche Tendenzen der Arbeitsorganisation und -kontrolle durchsetzen. Vielmehr setzen sich unterschiedliche Reorganisationsmodi von Arbeit durch, die mit unterschiedlichen Folgen für die Arbeitssituation der Beschäftigten einhergehen und von dem dynamischen Wechselspiel zwischen variierenden Internationalisierungswegen innerhalb der IT-Industrie und den institutionellen Gegebenheiten der Offshore-Standorte geprägt sind
    Abstract: Recent developments have caused important changes in the IT industry: while being considered comparatively resistant to international relocation of jobs for a long time, the IT industry's landscape has changed a lot in the course of the 1990s, when IT companies started to make use of low-wage destinations and integrated them in globally distributed workflows. According to many authors the internationalisation of the IT industry does not only put jobs in high-wage countries into jeopardy, but also formalizes and standardizes the working processes, thus significantly limiting the employees´ task discretion. Drawing upon case studies in the Indian subsidiaries of two transnationally operating IT companies, the presented study critically questions this prognosis. The results clearly show that the forms of work organisation and control in the IT industry do not develop homogeneously or uniformly in the course of internationalization. Instead, it is possible to identify specific modes of reorganization that are shaped by varying patterns of internationalization, on the one hand, and the institutional settings of the offshore destinations, on the other hand.
    Note: Erscheint auch als Druck-Ausgabe
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: 46
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wien [u.a.] : Böhlau | München : Oldenbourg
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kriegsfolgen-Forschung 6
    Series Statement: Kriegsfolgen-Forschung
    Dissertation note: Zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr., 2010 u.d.T.: Stelzl-Marx, Barbara: Die Innensicht der sowjetischen Besatzung
    Keywords: Hochschulschrift ; Österreich ; Besatzungspolitik ; Geschichte 1945-1955
    Abstract: As Soviet troops first set foot on Austrian territory on March 29, 1945 near Klostermarienberg, they found themselves in a hostile, perplexing and largely unknown world. The Austrians by no means greeted their Eastern "liberators from the fascist yoke" with open arms. Given the first encounters with the Austrian population a variety of stereotypes developed, supporting images of the enemy and the other. Soviet propaganda together with the war experiences anchored these ideas deep into the sub-conscious. However, also ideas of the West that had been aroused by film and literature were now confronted with reality.The Red Army's glorious and triumphant end of WWII was followed by their ten-year long occupation of Austria, where hundreds of thousands of Soviet soldiers and officers, their wives and children and also civil occupational personnel were linked to Austria for many months and sometimes even years. Moscow attempted (often in vain) to train their troops in line with a "higher political oversight," to boost their military discipline and to strengthen their "political and moral status." From the Soviet point of view, direct confrontation with the Austrian population, but also the Western occupying forces rescued them from the danger of being a "hostile takeover." Doubts about the superiority of the Communist system, breaches of regulations as well as offences, which were really "only" a matter of criminal law, were considered politically motivated and served as a sign of the ideological and political fickleness of the concerned party. Reprisals for the afore-mentioned infractions could be severe and sometimes meant the death penalty.The Austrian view of occupation, Austrian everyday life in the Soviet occupation zone or the most important Topoi from the Red Army is well documented and preserved. This research is owed largely to the individual experiences, impressions and responses of the occupying forces themselves.This work is focused on the EXPERIENCE of the soviet "lifeworld" in Austria, which includes among other things the occupation organization, the discipline and prosecution, the daily work, the everyday live in the barracks or the leisure activities; the PERCEPTION mirrored in written and oral testimonies and the institutionalized as well as private MEMORY in the former Soviet Union. The beginning depicts the macro-level structure and functioning of the Soviet occupational apparatus as well as the historical background. This meticulous retracin ...
    Abstract: Als sowjetische Truppen am 29. März 1945 bei Klostermarienberg erstmals österreichischen Boden betraten, tauchten sie in eine feindliche, weitestgehend unbekannte und nur schwer verständliche Welt ein, die die östlichen "Befreier vom faschistischen Joch" durchaus nicht mit offenen Armen begrüßte. Angesichts der ersten Begegnungen mit der österreichischen Bevölkerung kamen nun vielfach jene stereotypen Feind- und Fremdbilder zum Tragen, die die sowjetische Propaganda gemeinsam mit den Kriegserfahrungen tief im Unterbewusstsein verankert hatte. Aber auch durch Film und Literatur geprägte Vorstellungen des Westens wurden mit der Realität konfrontiert.Dem für die Rote Armee ruhm- und siegreichen Ende des Zweiten Weltkrieges folgte die zehnjährige Besatzung Österreichs, die hunderttausende sowjetische Soldaten und Offiziere, ihre Frauen und Kinder sowie ziviles Besatzungspersonal für mehrere Monate, aber auch Jahre an Österreich binden sollte. Moskau versuchte (häufig vergeblich), die Truppen zu "hoher politischer Wachsamkeit" zu erziehen, ihre militärische Disziplin zu steigern und den "politisch-moralischen Zustand" zu stärken. Die direkte Konfrontation mit der österreichischen Bevölkerung, aber auch mit westlichen Besatzungsangehörigen barg aus sowjetischer Sicht die Gefahr einer "feindlichen Einflussnahme" in sich. Zweifel an der Überlegenheit des kommunistischen Systems, Regelverstöße sowie Vergehen, die eigentlich "nur" strafrechtlich relevant waren, galten als politisch motiviert und als ein Zeichen der ideologischen und politischen Wankelmütigkeit des Betroffenen. Dies konnte strenge Repressalien bis hin zur Todesstrafe nach sich ziehen. Während die österreichische Sichtweise der Besatzung, der österreichische Alltag in der sowjetischen Besatzungszone oder die wichtigsten Topoi von den Rotarmisten gut dokumentiert und aufgearbeitet sind, stehen Forschungen zu den individuellen Erlebnissen, Eindrücken und Verarbeitungsformen durch die Besatzungssoldaten selbst bisher weitestgehend aus. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit stehen die ERFAHRUNG der sowjetischen Lebenswelt in Österreich, die u. a. die Besatzungsorganisation, Disziplin und Strafverfolgung, die tägliche Arbeit, das Alltagsleben in den Kasernen oder die Freizeitgestaltung einschließt; die WAHRNEHMUNG im Spiegel schriftlicher und mündlicher Zeugnisse, und die institutionalisierte wie private ERINNERUNG in der ehemaligen Sowjetunion. Einleitend werden im Rahmen der ...
    Note: Literaturverz. S. 799 - 841 , de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : P. Lang
    ISBN: 9783631637470 , 9783653020403
    Language: German
    Pages: 302 p.
    Edition: Online-Ausg. Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Schnittstellen : Modelle Fuer Einen Filmintegrativen Literaturunterricht
    Dissertation note: Dissertation-- Berlin, , Diss., 2009
    DDC: 302.230712
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Filmerziehung ; Filmanalyse ; Literaturunterricht ; Deutschunterricht ; Mediendidaktik ; Film
    Abstract: Includes bibliographical references
    Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Beruehrungspunkte von Buch und Film zu beschreiben und Moeglichkeiten aufzuzeigen, wie sich diese Schnittstellen in didaktischen Arrangements operationalisieren lassen. Hierzu werden filmwissenschaftliche Zugriffe auf ihre Kompatibilitaet mit literaturwissenschaftlichen Methoden geprueft, um ein Kategoriensystem zu entwickeln, das beiden Medienformaten gerecht wird. Eine systematische Darstellung aktueller Ansaetze der filmorientierten Deutschdidaktik und der Entwurf eines filmintegrativen Deutschunterrichts bilden den Schwerpunkt der Arbeit. Es werden Unterrichtsmod
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Medienpädagogik, Medienerziehung, Mediendidaktik; 2 Der Film im medienerzieherischen und deutschdidaktischen Diskurs - historische Entwicklungslinien; 2.1 Bewahrpädagogische Kontroll-Orientierung - Die Kinodebatte Anfang des 20. Jahrhunderts; 2.1.1 Das Kino als Bedrohung; 2.1.2 Kinodebatte und Reformpädagogik; 2.1.3 Der kunstvolle Film als pädagogische Chance; 2.1.4 Der Kinodiskurs im Literaturbetrieb; 2.1.5 Fazit: Die Kinodebatte im Rückblick
    Description / Table of Contents: 2.2 Film im Spannungsfeld von Kunstanspruch und Jugendschutz - Die filmpädagogische Diskussion der Fünfziger- und Sechzigerjahre.2.2.1 Die empirische Ausrichtung der Filmerziehung; 2.2.2 Filmpädagogische Anregungen für den Deutschunterricht; 2.2.3 Zwischen Distanzierung und Vertiefung des Filmerlebnisses: Zielkonflikte der Filmerziehung; 2.2.4 Filmgespräch und praktische Übungen; 2.2.5 Die Deutschdidaktik im filmpädagogischen Diskurs; 2.3 Zwischen Sprachorientierung, kritischer Theorie und Handlungsorientierung - Der Film als Massenmedium im Deutschunterricht der Siebzigerjahre
    Description / Table of Contents: 2.3.1 Sprachintegrativer Filmeinsatz im Deutschunterricht2.3.2 Filmeinsatz im Kontext eines kritischen Deutschunterrichts; 2.3.3 Operativer Mediengebrauch im Konzept eines handlungsorientierten Deutschunterrichts; 2.4 Das Verhältnis von Buch und Film im Kontext der Literaturverfilmung - die ‚Didaktik derAdaption' in den Achtzigerjahren; 2. 5 Vom aktiven Rezipienten zum kompetenten Schüler - filmintegrative Ansätze der Neunzigerjahre; 2.5.1 Medienintegration in den Bezugswissenschaften; 2.5.1.1 Medienkompetenz; 2.5.1.2 Kulturanalytisch orientierte Medienpädagogik
    Description / Table of Contents: 3.4 Filmintegrativer Deutschunterricht3.4.1 Methoden des filmintegrativen Deutschunterrichts; 4 Sehen, Lesen, Schreiben - Modelle für einen filmintegrativen Deutschunterricht; 4.1 Die Poetik des kurzen Textes - Uneigentliche Rede in Kurzgeschichte und Kurzfilm; 4.1.1 Jim Jarmushs „Night on Earth"; 4.1.2 Didaktische Überlegungen: Potenzielle Gewinne; 4.1.3 Modellhafte Umsetzung; 4.2 Wer spricht und wer sieht? - Die Organisation narrativer Strukturen in filmischen und schriftlichen Texten.; 4.2.1 Erzählen in Film und Literatur am Beispiel von Kurzgeschichte und Kurzfilm
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Modellhafte Umsetzung
    Description / Table of Contents: 2.5.1.3 Medienkulturwissenschaft und Medienphilologie2.5.2 Medienintegration im Deutschunterricht; 3 Aktuelle Ansätze des filmorientierten Deutschunterrichts; 3.1 Filmkompetenz; 3.2 Filmwissen aneignen / Filmanalyse betreiben; 3.2.1 Filmisches und sprachliches Zeichen - Anke-Marie Lohmeiers hermeneutische Theorie des Films; 3.2.2 Methoden der Filmanalyse; 3.2.2.1 Methoden der Makroanalyse; 3.2.2.2 Verfahren der Mikroanalyse; 3.3 Vorstellungsbildende Verfahren; 3.3.1 Imagination und Identität - Filmintegration als Teil ästhetischer Bildung; 3.3.2 Methoden imaginationsorientierter Filmdidaktik
    Note: Description based upon print version of record , Lizenzpflichtig , Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Praxis Kultur- und Sozialgeographie | PKS 54
    DDC: 304.23094981
    Keywords: Grenzgebiet ; Alltag ; Nationalbewusstsein ; Regionale Identität ; Rumänien ; Moldawien ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783515103398
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , 53 schw.-w. Ill., 13 schw.-w. Tab., 45 schw.-w. Fotos
    Edition: 1. Aufl
    Edition: Online-Ausg.
    Dissertation note: Zugl.: Universität zu Köln, Diss., 2012
    DDC: 306.461095479
    Keywords: Hochschulschrift ; Pune ; Gesundheit ; Strukturelle Heterogenität ; Sozialstatus ; Wirtschaftliche Lage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783862268566 , 386226856X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 456 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2012
    Series Statement: Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Wohlfarth, Rainer Individuelle Wege des Alterns?
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Hohes Alter ; Episodisches Gedächtnis ; Ich-Identität ; Sociology ; Social groups ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Humboldt-Univ.,
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 S.).
    Series Statement: Working Papers des Sonderforschungsbereiches 640 2012,2
    Series Statement: Working Papers des Sonderforschungsbereiches 640
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft. ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783486717792
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (470 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2012
    Series Statement: Zeitgeschichte 10-2012
    Parallel Title: Print version Fremdes Essen
    Dissertation note: Zugl.: Universität Köln, Habilitationsschrift, 2010
    DDC: 647.9573
    RVK:
    Keywords: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; Konsum ; Geschichte ; Zeitgeschichte nach 1945 ; Gastgewerbe ; Zeitgeschichte ; Bundesrepublik Deutschland ; Ernährung ; Migration ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländer ; Gaststätte ; Speise ; Deutsche ; Essgewohnheit ; Geschichte
    Abstract: Review text: "Ein beeindruckendes Werk" Christian Staas, Die Zeit, 19.12.2012
    Abstract: Main description: Die Geschichte der ausländischen Gastronomie in der Bundesrepublik kennt viele Geschichten. Gastwirte aus Italien, Jugoslawien, Griechenland und der Türkei brachten ein Stück verlockender, aber auch irritierender Fremde nach Deutschland. Ihre Trattorien, Grillrestaurants, Tavernen und Imbisse veränderten nicht nur die Stadt- und Dorfbilder, sie wurden auch zu Zentren interkultureller Kommunikation, die nicht immer konfliktfrei verlief. Vor allem aber veränderten diese neuen Konsumorte die Ernährungsgewohnheiten – mit Pizza, Döner und vielen anderen Köstlichkeiten, die heute vom deutschen Speiseplan nicht mehr wegzudenken sind. Maren Möhring erzählt erstmals die aspektreiche Geschichte wechselseitiger Akkulturation, wobei sie auch die andere Seite der Medaille, die Folgen der oftmals entbehrungsreichen Arbeitsmigration aus Südeuropa, aufarbeitet. Ausgezeichnet mit dem Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2012.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593397764
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.I.]neblib Online-Ressource (1 online resource (313 p.))
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Draude, Anke Die Vielfalt des Regierens
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2011
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civilization, Modern ; Eurocentrism ; Governance ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Nichtwestliche Welt ; Governance ; Governance
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783531193694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Familie und Familienwissenschaft v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als Blum, Sonja, 1983 - Familienpolitik als Reformprozess
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Family policy Austria ; Family policy Germany ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Familienpolitik ; Reform
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Würzburg : Universitätsbibliothek der Universität Würzburg
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Löwe, Julia Irmgard, 1985- Genetische Erkrankungen bei Figuren in der Märchensammlung der Brüder Grimm
    Dissertation note: Würzburg, Universität Würzburg, Diss., 2012
    DDC: 610
    Keywords: Brüder Grimm ; genetische Erkrankungen ; brothers grimm ; genetic diseases ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (261 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Jugend ; Sozialkapital ; Freiwilligenvereinigungen ; politische Sozialisation ; Bürgertugend ; social capital ; voluntary associations ; political socialization ; civic mindedness ; youth ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Bezugnehmend auf die kontrovers diskutierten Krisenszenarien einer zunehmend politikdistanzierten Jugendgeneration, wurden in den letzten Jahren immer wieder Fragen nach den Möglichkeiten einer Re-Integration politischer Gemeinschaften thematisiert. Dabei avancierten gerade zivilgesellschaftliche Assoziationen im vorpolitischen Raum zu potenziellen Hoffnungsträgern für die Re-Integration politischer Gemeinschaften. Über die Beteiligung in Freiwilligenvereinigungen könnten sich gerade Jugendliche in ihrer Rolle des „mündigen Bürgers“ üben und „Demokratie im Kleinen“ erproben. Diese inzwischen durchaus kontrovers und differenziert diskutieren Annahmen werden in der vorliegenden Arbeit systematisch aufgearbeitet und in einem darauf aufbauenden Schritt mit empirischen Daten konfrontiert. Über Sekundäranalysen einschlägiger Surveys wird speziell für das Jugendalter recherchiert, welchen Erklärungsbeitrag die Beteiligung in Sportvereinen, kulturellen Vereinigungen, kirchlichen Gruppen und der freiwilligen Feuerwehr für den Erwerb von politischen Orientierungen und Verhaltensweisen leisten kann, welche Kompetenzen auf diesem Wege überhaupt erworben werden, welche Bedeutung den Kontexten der Partizipation in diesem Zusammenhang zukommt und welche weiteren Einflussgrößen zu berücksichtigen sind.
    Abstract: The ongoing debate on the citizens’ growing disenchantment with politics often focusses on political attitudes of adolescents. However, an increasing number of publications also address ways of political re-integration. Here, voluntary associations are perceived as schools of democracies that contribute to adolescents’ political socialization. It is claimed that membership in these associations induces civic mindedness, promotes positive feelings towards democracy and fosters political participation. This dissertation examines these assumptions: It gives an overview of the literature and empirically tests socialization mechanisms. Based on a secondary analysis of different surveys it is asked which particular political attitudes are socialized by the membership in voluntary associations. In addition, it is examined which types of voluntary associations contribute to political socialization. Furthermore, the dissertation also addresses the question if effects arise from active membership within these organizations and if selection effects account for correlations between associational membership and political attitudes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Rechtsextremismus ; Brandenburg ; Jugendliche ; Ostdeutschland ; junge Erwachsene ; Hennigsdorf ; Brandenburg ; Hennigsdorf ; Eastgermany ; Adults ; young adults ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Wie haben sich rechtsextreme Orientierungen in die Mitte der Gesellschaft drängen können? Diese Kernfrage wird am Beispiel der Stadt Hennigsdorf geklärt. Es geht darum zu zeigen, wie einige wenige Einwohner dagegen kämpfen und die Bevölkerung der Stadt, der Bürgermeister, die Stadtverwaltung, die Stadtverordnetenversammlung und die Pressevertreter darauf reagieren. Des Weiteren soll geklärt werden, welche Ansatzmöglichkeiten existieren, dem Rechtsextremismus in Hennigsdorf besser als zuvor zu begegnen. Im ersten Teil wird die Untersuchung vorgestellt: Es werden die Bedingungen der Stadt Hennigsdorf, der Zugang zu den Probanden und der rechten Szene und die Art sowie mit ausgewählten Vertretern der Institutionen, vor allem aber mit sechs rechtsextrem orientierten Jugendlichen, die auch porträtiert werden. Im zweiten Teil zur Theorie werden die verschiedenen Debatten um den Begriff des Rechtsextremismus und dem der Demokratie dargelegt und dann auf die allgemeinen und Hennigsdorf-spezifischen rechtsextremen Erscheinungsformen vor allem in der Jugendkultur und ihrer Verankerung eingegangen. Anschließend werden die makrogesellschaftlichen Bedingungen für Rechtsextremismus in der Geschichte der DDR und den Rechtsextremismus insbesondere in der späten DDR als Ausdruck von Widerstand und Ressentiments - mit einer besonderen Akzentuierung von Gewalt und gewalttätigen Formationen am Ende der DDR in und um Oranienburg – gewissermaßen als gesellschaftlichen Boden für eine dann sehr schnelle Ausweitung nach der Wiedervereinigung im Kontext schwerer sozialer, ökonomischer und mentaler Erschütterungen, die bis in die Familienkonflikte hineinreichen.
    Abstract: How have radically right-wing orientations been able to push to the middle of the society? This central issue is cleared at the example of the city of Hennigsdorf. It is all about showing how some few inhabitants fight against it and the population of the town, the mayor, the municipal authority, the municipal council and the representatives of the press react to it. Furthermore it shall be cleared, which possibilities exist to face the right-wing extremism better than before in Hennigsdorf. The analysis is introduced in the first part: The conditions of the city of Hennigsdorf, the entry to the probands, the right scene and representatives of the institutions, six right-wing orientated teenager also will be portrayed. The different debates about the term right-wing are explained in the second part and then discussed in relation to Hennigsdorf. Then it is explained how the macro social conditions for right-wing extremism developed in the history of the DDR as an expression of resistance and resentments - with a special accentuation of force and violent formations at the end the DDR in and around Hennigsdorf and Oranienburg.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; 11. September 2001 ; Deutsche Islam Konferenz ; DIK ; Integrationspolitik ; Große Koalition ; Muslime ; Politikfeldanalyse ; Islam ; September 11th ; 2001 ; First German Islam Conference ; DIK ; integration policy ; grand coalition ; Muslims ; policy analysis ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Bei der dieser Studie handelt es sich um eine sozialwissenschaftliche Untersuchung der ersten Deutschen Islam Konferenz (DIK). Ausgangspunkt der Analyse ist die Beobachtung, dass sich der deutsche Integrationsdiskurs trotz des seit 2006 intensivierten Dialogs zwischen Staat und muslimischen Repräsentanten weiterhin als kontrovers darstellt und eine Reihe von integrationspolitischen Problemfeldern ungelöst sind. Vor diesem Hintergrund untersucht die Abhandlung die Funktion und Reichweite der DIK und ihre Implikationen für die Integrationspolitik in Deutschland. Die Betrachtung nimmt außerdem eine Einordnung der Islam Konferenz in die Integrationspolitik deutscher Bundesregierungen im Zeitraum von 1998 bis 2009 vor und ermöglicht es damit nicht nur, spezifische Policy-Charakteristika der Einrichtung zu identifizieren, sondern ebenso ihre Rolle im politischen Gesamtkontext unter Einbeziehung der islamistischen Terroranschläge vom 11. September 2001 zu erfassen. Die Betrachtung der ersten Islam Konferenz ist methodisch als quantitative Einzel-fallstudie konzipiert und hat mehrere Adressaten: die politischen Akteure, die autochthone deutsche Gesellschaft als auch die muslimische Gemeinschaft. Als Analysegrundlage fungieren neben einer detaillierten Dokumentenanalyse zwölf Expertenbefragungen mit Teil-nehmern und Beobachtern der DIK. Für die Untersuchung und Bewertung des Konferenzre-sultate kommen die Auswertungskategorien des akteurzentrierten Institutionalismus zum Einsatz, der den theoretisch-analytischen Bezugsrahmen der Studie bildet. Die zentralen Ergebnisse und Befunde der Untersuchung werden in Form von sieben zusammenfassenden Thesen dargestellt. Hierbei wird ein durchweg ambivalentes Bild des dreijährigen Dialogprozesses gezeichnet.
    Abstract: The present study is a social science-focussed research paper on the first German Islam Conference (DIK). The starting point of the analysis is the observation that the recent German integration discourse is still controversial and that a series of integration problems remain unresolved – despite the intensified dialogue between the national government and Muslim representatives. Against this background, the study analyses the function and scope of the DIK as well as its implications on Germany''s integration policy. The investigation reviews the Islam Conference in the context of the integration policy of the German Federal government in the period from 1998 to 2009, identifies specific policy characteristics of the institution, and evaluates the conference within the overall political context, including the Islamist terrorist attacks of September 11th, 2001. Form a methodical point of view, this analysation of the first Islam Conference is considered a quantitative individual case study addressed towards: the political actors, the autochthonous German society as well as towards the Muslim community. Apart from a detailed document analysis, the study is based upon twelve expert interviews among DIK participants and observers. For researching and evaluating the conference’s results, the evaluation categories of actor-centered institutionalism are used, which provides the theoretical and analytical framework of the study. The study''s crucial results and findings are represented in the form of seven summarizing theses. Here, a consistently ambivalent picture of the three-year dialogue process is drawn.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Medien ; Biolebensmittel ; Lebensmittelskandal ; Netzwerk ; narrative Netzwerkanalyse ; Cultural Theory ; organic food ; food ; network ; network text analysis ; Cultural Theory ; mass media ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Seit Jahren lässt sich in Deutschland und Italien eine Zunahme des Biolebensmittelkonsums beobachten. Die Ursachen für diesen Anstieg werden in den meisten Analysen auf rationales Entscheidungsverhalten oder wissensbasierte Ansätze zurückgeführt. In dieser Arbeit wird hingegen von komplexen, wechselseitigen Zusammenhänge zwischen Handlungen auf individueller sowie kollektiver Ebene und der medialen Berichterstattung ausgegangen: Die gesamtgesellschaftliche und die individuelle Ebene sind durch die mediale Berichterstattung, hier insbesondere durch die Lebensmittelskandale, wechselseitig miteinander verknüpft, indem sie das Naturverhältnis und somit das Konsumverhalten in Bezug auf Essen öffentlich konstruieren. Das gesellschaftliche Naturverhältnis ist auf der einen Seite von sozialen Strukturen und auf der anderen Seite von kulturellen Vorlieben, die zusammen einen bestimmten ‚way of life’ ergeben, abhängig. Diese Annahme geht auf die Cultural Theory von Mary Douglas zurück. Um das Modell zu flexibilisieren und der Komplexität moderner Gesellschaften Rechnung zu tragen wurde der Gruppenbegriff der Cultural Theory in dieser Arbeit durch das Konzept der Netzwerke ersetzt. Aus Sicht der Netzwerkanalyse kann die soziale Umwelt als Muster von Beziehungen zwischen interagierenden Einheiten betrachtet werden. Die sogenannte phänomenologische Netzwerktheorie von Harrison White schenkt dabei aber nicht nur der das Individuum umgebenden Netzwerkstruktur Aufmerksamkeit, sondern auch der phänomenologischen Ebene von symbolischen Deutungsmustern und Praktiken. Durch die Berichterstattung in den Medien entstehen Koppelungen von Naturbildern, die erwarten lassen, dass sich auf der Mikroebene der VerbraucherInnen neue Anschlussmöglichkeiten für ihre Konsumentscheidungen ergeben, die die Grenzen des Biodiskurses über die engen Grenzen einer egalitaristischen ‚alternativen‘ Lebensform hinausschieben helfen. Aus diesem theoretischen Rahmen lässt sich die These der Arbeit ableiten, dass Biolebensmittel nicht mehr nur in den kreisförmigen/egalitären Netzwerken konsumiert werden, sondern der Biolebensmittelkonsum diese Grenzen über sogenannte ‚broker‘ durchbrochen hat. Dadurch wird er zunehmend auch in anderen Netzwerktypen (hierarchisch, sternförmig/indvidualistisch) praktiziert. Je institutionalisierter diese broker sind, um so schneller ist die Verbreitung des Biolebensmittelkonsums. Die These wird anhand einer Netzwerktextanalyse von Lebensmittelskandalen in Deutschland und Italien überprüft.
    Abstract: For many years there has been a rise in the consumption of organic food in Germany and Italy. The causes for this increase are usually illustrated by rational choice theories or knowledge-based approaches. In this research, however, it is assumed that the increase in consumption is based on a complex and reciprocal connection between an action on either an individual level and/or societal level and coverage in the media. The individual and societal levels are interlinked and influence each other while being externally influenced by news coverage, especially food scandals reported in the media, publicly constructing the relationship with nature and behaviour patterns in relation to food consumption. The societal relationship with nature is conditioned, on the one hand, by social structure and by cultural biases on the other, which form together a certain "way of life". These assumptions are based on the Cultural Theory by Mary Douglas. To better cope with the complexity of modern societies and to make the model by Mary Douglas more flexible, the concept of groups has been replaced by the concept of networks. In the perspective of network analysis, the societal environment can be seen as a pattern of relations between interacting entities. Thus the so-called Phenomenological Network Theory by Harrison White pays attention not only to the network structures, but also the phenomenological level of symbolic interpretative patterns and practices. When mass media platforms are coupled with images of nature which are expected to rise on the individual level, provide new connection opportunities for consumers and influence their decision making regarding consumption. These connections transcend the boundaries of egalitarian, ''alternative'' lifestyles. Following this theoretical framework, it can be derived that organic food is no longer consumed only in egalitarian networks, but has also crossed the boundaries into other network types via so-called ‚brokers‘ and is increasingly practiced in these other networks. The more institutionalized the "brokers" are, the faster the spread of organic food consumption becomes. These assumptions are empirically tested on the basis of Network Text Analysis of food scandals in the mass media in Germany and Italy.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Erfurt : Universität Erfurt
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Teufel, Helmut, 1944- Zur politischen und sozialen Geschichte der Juden in Mähren vom Antritt der Habsburger bis zur Schlacht am Weissen Berg (1526-1620)
    Dissertation note: Dissertation Erfurt, Universität Erfurt
    Keywords: Universität Erfurt ; Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha ; Sammlung Helmut und Helena Teufel ; Juden ; Mähren ; Ständestaat ; Geschichte 1526-1620 ; Sozialgeschichte 1526-1620 ; Josel von Rosheim *1476-1554* ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: In: Zur politischen und sozialen Geschichte der Juden in Mähren vom Antritt der Habsburger bis zur Schlacht am Weißen Berg (1526-1620)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Garve, Miriam, 1978- Rituelle Deformierungen der Zähne und deren Einfluss auf das orofaziale System bei Naturvölkern am Beispiel der Bench in Südwest-Äthiopien
    Dissertation note: Greifswald, Univ., Diss., 2011
    DDC: 617.6
    Keywords: Zahnmedizin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Li, Jingfeng Das Epos der Zhuang-Nationalität in China
    Dissertation note: Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Diss., 2011
    DDC: 398.20951
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Kubisch, Philipp, 1974- Paippalāda-Saṃhitā Kāṇḍa 20, Sūkta 1-30
    Dissertation note: Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Diss., 2010
    DDC: 294.59215
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783844011555
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , 31 farb. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Berichte aus der Medizin
    Parallel Title: Druckausg. Bahramshahri, Patricia, 1968- Anthropologische Untersuchung von Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit unter Einbeziehung des G-Protein-Adenylylcyclase-Systems
    Dissertation note: Zugl.: Johannes Gutenberg Universität Mainz, Diss., 2010
    DDC: 394.13
    Keywords: Geschichte ; Trinkverhalten ; Alkoholkonsum ; Alkoholismus ; Alkohol ; Adenylatcyclase ; Signaltransduktion ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Adenylylcyclase ; Alkoholabhängigkeit ; Trinkgewohnheiten ; Alkoholkonsum ; Suchterkrankung ; (DNB-Sachgruppen)610 ; (VLB-WN)1691: Hardcover, Softcover / Medizin/Allgemeines ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Trinkverhalten ; Alkoholkonsum ; Alkoholismus ; Geschichte ; Alkohol ; Adenylatcyclase ; Signaltransduktion
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Göttingen, Georg-August Universität, Diss., 2009
    DDC: 300
    Keywords: Orang Rimba ; Kubu ; Orang Rimba ; Kubu ; Indonesia ; Sumatra ; Jambi ; ethnic identity ; rainforest ; minorities ; indigenous people ; discourse ; Indonesien ; Sumatra ; Jambi ; ethnische Identität ; Regenwald ; Minderheitenpolitik ; Diskurs ; Praxis enpolitik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...