Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (2,560)
  • Swedish  (3)
  • 2015-2019  (2,557)
  • 1970-1974  (6)
  • Electronic books  (2,563)
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Ditzingen : Philipp Reclam jun. Verlag GmbH
    ISBN: 9783159614724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Englert, Klaus, 1955 - Wie wir wohnen werden
    DDC: 720
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Wohnen ; Stadtplanung ; Architektur ; Zukunft ; Architektur ; Wohnungsbau ; Wohnform
    Abstract: Die Städte wachsen, Mieten und Preise für Stadtwohnungen explodieren, der Platz in den Metropolen wird knapp. Auf dem Land werden Abwanderung und Leerstand beklagt. Wie kann es da erschwinglichen und menschenwürdigen Wohnraum für alle geben? Neue Wohnkonzepte sind gefragt – Stadtplaner und Architekten in aller Welt arbeiten bereits daran. Klaus Englert präsentiert eine fundierte Analyse zu einem aktuellen Thema, das jeden von uns betrifft. Kenntnisreich zeichnet er die Entwicklung des modernen Wohnens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts nach und skizziert, in welche Richtung sich Wohnarchitektur heute und in der Zukunft entwickelt, vom Aktivhaus bis hin zum "Dachacker". Interviews mit internationalen Architekten, u. a. mit Winy Maas und Werner Sobek, informieren aus erster Hand darüber, wie sie sich die städtischen Lebensräume der Zukunft vorstellen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Matthes & Seitz Berlin Verlag
    ISBN: 9783957578945
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (204 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Földényi, F. László, 1952 - Lob der Melancholie
    DDC: 152.4
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Melancholy ; Künste ; Melancholie ; Melancholie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783609165202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten) , Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig)
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Weimann, Arved Ernährungsmedizin, Ernährungsmanagement, Ernährungstherapie
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Nutritional anthropology ; Electronic books ; Künstliche Ernährung ; Nährstoffbedarf ; Ernährung
    Abstract: Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Verzeichnis der Autoren -- 1 Grundlagen -- 1.1 Anatomie und Physiologie der Verdauungsorgane -- 1.2 Makro- und Mikronährstoffe -- 1.3 Ballaststoffe, Probiotika, Präbiotika -- 1.4 Energie- und Nährstoffbedarf von Gesunden und Kranken -- 1.5 Screening auf Mangelernährung -- 1.6 Erhebung des Ernährungszustandes -- 1.7 Ernährungs- und Essverhalten -- 1.8 Kultursensible Ernährung: religiöse Speisevorschriften -- 2 Ernährung in verschiedenen Lebensphasen -- 2.1 Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit -- 2.2 Ernährung des Kindes -- 2.3 Besonderheiten der Ernährung im Alter -- 3 Praxis der Ernährungstherapie -- 3.1 Ernährungsteam -- 3.2 Kostformen in stationären Gesundheitseinrichtungen -- 3.3 Hygienische Anforderungen -- 3.4 Künstliche Ernährung -- 3.4.1 Überblick und Grundlagen -- 3.4.2 Künstliche Ernährung in der Pflegeeinrichtung -- 3.5 Enterale Ernährung -- 3.5.1 Praxisorientierte Kategorisierung diätetischer Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke -- 3.5.2 Perkutane Ernährungssonden -- 3.5.3 Arzneimittelgabe über enterale Ernährungssonden - Vermeidung von Komplikationen -- 3.6 Parenterale Ernährung -- 3.6.1 Grundlagen -- 3.6.2 All-in-one vs. single bottle-Systeme -- 3.6.3 Antimikrobielle Lock-Therapie -- 3.7 Vergütung von Krankenhausleistungen durch das Fallpauschalensystem (DRG) -- 3.8 Überleitung vom stationären in den ambulanten Bereich -- 3.9 Grenzen der Ernährungstherapie -- 4 Krankheitsspezifische Besonderheiten in der Ernährungstherapie -- 4.1 Gastroenterologische Erkrankungen -- 4.2 Antibiotika und Ernährung -- 4.3 Neurologische Erkrankungen -- 4.4 Niereninsuffizienz -- 4.5 Tumorerkrankungen -- 4.6 Besonderheiten beim Intensivpatienten -- 4.7 Ernährung in der Chirurgie -- 4.8 Wundheilungsstörung/Dekubitus -- 4.9 Diabetes mellitus.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783035515305
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Gendersensible Berufsorientierung und Berufswahl
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Gender identity ; Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Berufswahl ; Berufsorientierung ; Geschlechterrolle
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658235918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 219 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.943
    Keywords: Electronic books ; Education-Germany ; Deutschland ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Konstruktion ; Einwanderungspolitik ; Bildungspolitik
    Note: Enthält 12 Beiträge. - Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783515123235
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Diagramme, Karten
    Series Statement: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Band 243
    Series Statement: Beihefte
    Series Statement: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte Band 243
    Series Statement: Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutscher Kongress für Wirtschaftsgeschichte (1. : 2015 : Münster (Westf)) Ordnung und Chaos
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Soziale Ordnung ; Sozialgeschichte ; Sozialpolitik ; Weltwirtschaft ; Wirtschaftsgeschichte ; Wirtschaftsordnung ; Social change-Europe-History ; Electronic books ; Konferenzschrift 11.03.2015-14.03.2015 ; Wirtschaftsgeschichte ; Sozialgeschichte
    Abstract: Intro -- INHALT -- (Günther Schulz) Ordnung und Chaos - Trends und Brüche Wirtschafts- und sozialhistorische Beiträge - Zur Einführung -- (Antje Schloms) Soziale Ordnung der vorindustriellen Gesellschaft - Trends und Brüche in der Geschichte der Waisenfürsorge 1648 bis 1806 -- (Werner Scheltjens) Die politische Ökonomie der Teilungen Polens, oder der Ostseehandel neukonfiguriert - Ein Werkstattbericht -- (Margrit Schulte Beerbühl) Coping with Chaos - Geographische Dimension und institutionelle Neuerungen während der weltweiten Spekulationsblase von 1799 -- (Katharina Mühlhoff) Dem Tod durch Langsamkeit davonlaufen - Life History Theorie und die Evolution des Demografischen Übergangs in Baden im 19. Jahrhundert -- (Matthias Morys) Der weltweite Übergang zum klassischen Goldstandard in den 1870er Jahren - Reiner Zufall oder tiefere Kräfte? -- (Felix Selgert) Die Politische Ökonomie des Investorenschutzes in Deutschland, 1870-1937 -- (Jochen Streb) Persistenz im Schumpeterschen Wettbewerb -- (Erik Grimmer-Solem / Alfred Reckendrees / Gerhard Wegner / Joachim Zweynert) Das Konzept der „Limited and Open Access Orders" und die politischökonomische Entwicklung Deutschlands zwischen 1815 und 1933 -- (Marcel Boldorf) Konflikte zwischen Industrieeliten und Arbeiterschaft in der europäischen Neuordnung nach dem Zweiten Weltkrieg -- (Gisela Hürlimann) Marktgerechtigkeit und Steuer(un)gerechtigkeit - Internationale Ordnungsvorstellungen und die schweizerischen Steuerwelten -- (Ute Engelen / Rüdiger Gerlach / Stephanie Hagemann-Wilholt / Nina Kleinöder) Sozialpolitik im Wandel - Unternehmen nach 1945 zwischen Selbstverpflichtung und äußeren Zwängen -- (Ole Sparenberg) Rohstoffpolitik und Neue Weltwirtschafts ordnung in den 1970er Jahren -- Autorinnen und Autoren.
    Note: "Die 26. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (GSWG) fand vom 11. bis zum 14. März 2015 in der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster, statt, erstmals gemeinsam mit dem Wirtschaftshistorischen Ausschuss im Verein für Socialpolitik." - (Einführung, Seite 7)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658158705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 334 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Ser.
    Uniform Title: Telling about society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Keywords: Electronic books ; Sociology-Philosophy
    Abstract: Intro -- Vorwort zur deutschen Ausgabe von Telling about Society -- Etwas zusammen machen. -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- Danksagungen -- Teil I Ideen -- 1 Erzählen über Gesellschaft -- Wer erzählt? -- Tatsachen -- Interpretationen -- 2 Repräsentationen der Gesellschaft als Produkt von Organisationen -- Transformationen -- Repräsentationen machen -- Nutzer und Macher -- Also? -- 3 Wer macht was? -- Das statistische Problem -- Das fotografische Problem -- Vergleich -- 4 Die Arbeit der Nutzer -- Deuten -- Wer weiß, wie man was tut? Die interpretativen Gemeinschaften -- 5 Standardisierung und Innovation -- Standardisierung -- Innovation -- Die klassische Situation -- Wer gehört dazu? -- 6 Einzelheiten zusammenfassen -- Das Beispiel der Landkarten -- Zusammenfassen -- 7 Wirklichkeitsästhetik -- Warum glauben wir es? -- Wahrheit: Fragen und Antworten -- Skeptizismus und das „gut genug"-Kriterium -- Die soziale Vereinbarung, etwas zu glauben -- Kriterien der Glaubwürdigkeit -- Prüfungen bestehen -- Ästhetik -- 8 Die Moralität der Repräsentation -- „Missrepräsentation" -- „Hinterlistig": Die moralische Gemeinschaft der Macher und Nutzer -- Lob und Tadel: Wer und was ist gut und böse? -- Der rhetorische Wert der Neutralität -- Ursachen und Schuldzuschreibungen -- Die Guten und die Bösen -- Teil II Beispiele -- 9 Parabeln, Idealtypen und mathematische Modelle -- Nützliche Analysen, denen wir nicht trauen -- Die Parabeln von David Antin -- Idealtypen -- Mathematische Modelle -- Es ist nicht wahr. Na und? -- 10 Diagramme: Mit Zeichnungen denken -- Datenbilder -- Klasse, Kaste und Netzwerke -- Klasse, ethnische Zugehörigkeit und Beruf -- Die Abbildung gesellschaftlicher Vorgänge -- 11 Visuelle Soziologie, Dokumentarfotografie und Fotojournalismus -- Drei Arten von Fotografie -- Kontext -- Praktische Beispiele -- Zusammenfassung.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783170370630
    Language: German
    Pages: 1 online resource (121 pages)
    Series Statement: Versorgung gestalten- Gesundheits-und sozialversorgung heute und morgen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    Keywords: Electronic books ; Sustainable development ; Social aspects ; Electronic books.
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Psychoanalytische Reflektion und Provokation zur nachhaltigen Entwicklung: Notwendigkeit eines Blicks dritter Ordnung -- 2 Methodik und Problemstellung: Psychoanalytische Hermeneutik als Forschungszugang -- 2.1 Psychoanalyse als Methode der Gesellschaftsanalyse: Beitrag zur Phänomenologie nachhaltiger Entwicklung -- 2.2 Sozialpsychologischer Ansatz nach Fromm (1984a): Analogiebildung als forschungsmethodischer Zugang und Denkwerkzeug -- 2.3 Ökologische Bewegung: Familiendrama und Ödipuskomplex -- 3 Das Christusdogma nach Fromm (1984a): Narkotikum für die Massen -- 3.1 Das Christusdogma der Urchristen: Ödipuswünsche werden in der Phantasie vollzogen -- 3.2 Wandlung des Christusdogmas 300-400 nach Christus: Institutionalisierung und Instrumentalisierung des Glaubens -- 4 Alles Nachhaltigkeit: Von der ökologischen Befreiungsbewegung zur herrschaftssichernden Umwelt- und Bildungspolitik -- 4.1 Nachhaltigkeits-Szenarien (Typ 1): Ökologische Bewegung und Kritik wirtschaftspolitischen Handelns -- 4.2 (Wirtschafts-)Ethik in der funktional differenzierten Gesellschaft: Oder warum eine grundlegende nachhaltige Entwicklung ausbleibt -- 4.3 Corporate Social Responsibility als Legitimationsfassade: Scheinheiligkeit als Instrument der Interessenbefriedigung -- 4.4 Herrschaftsförmige Bearbeitung gesellschaftlicher Naturverhältnisse: Naturalistischer Fehlschluss im Konzept nachhaltiger Entwicklung -- 4.5 Effizienz-Szenarien (Typ 2): Steigerung der Energie-und Ressourceneffizienz durch technologische Entwicklungen im Rahmen klassischer umweltpolitischer Maßnahmen -- 4.6 Status-quo-Szenarien (Typ 0): Strategie- und Leitbildentwicklung als Shift zur Verinnerlichung von Natur -- 4.7 Zwischenfazit: Naturverständnisse als Desiderat zur Aufrechterhaltung des Kultur-Natur-Dualismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658275624
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 149 Seiten)
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 378
    Keywords: Electronic books ; Education, Higher
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 143-149 , $dDissertation$eStiftung Universität Hildesheim$f2018 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783631786215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Law ; Law ; Electronic books ; Deutschland ; Privater ; Öffentlicher Raum ; Intelligente Kamera ; Videoüberwachung ; Informationelles Selbstbestimmungsrecht ; Datenschutz
    Abstract: Das Buch behandelt die Frage des zulässigen Einsatzes sogenannter intelligenter Videoüberwachungssysteme durch Private im öffentlichen Raum am Maßstab des §6b BDSG a.F. . Die Autorin befasst sich hierzu mit der systemkonformen Auslegung anhand des Grundgesetzes, der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, der EMRK und der DSRL 95/46/EG sowie der Rechtsprechung der jeweiligen Verfassungsgerichtsbarkeiten. Sie zeigt auf, dass in einem Gefüge komplexer Wertentscheidungen angesichts des betroffenen Rechts auf informationelle Selbstbestimmung und der grundgesetzlichen Diskriminierungsverbote differenzierte Einzelfallabwägungen entlang eines aufgestellten Kriterienkataloges zu treffen sind. Das zu § 6b BDSG a. F. entwickelte Ergebnis besteht auch vor § 4 BDSG n. F. und der EU-DSGVO
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Peter Lang International Academic Publishers
    ISBN: 9783631788462
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Law ; Law ; Electronic books
    Abstract: Dieses Buch behandelt das Phänomen «Mobile Erreichbarkeit». Diese kann als Brücke bezeichnet werden, die den Arbeitnehmer während der Freizeit mit dem Arbeitsverhältnis verbindet. Die damit bewirkte intensive Entgrenzung der Arbeit in örtlicher und zeitlicher Dimension ist vom Gesetzgeber nicht geregelt. Der Autor geht der Frage nach, in welchem Rahmen diese Entgrenzung rechtlich zulässig ist. Dazu bettet er die «Mobile Erreichbarkeit» in das dogmatische Fundament des europäischen Arbeitszeitrechts ein und setzt sich mit den praktischen Fragen ihrer Umsetzung auseinander. Diese Erkenntnisse münden in Empfehlungen zur Umgestaltung der Rechtslage, die sich sowohl auf den europarechtlichen Rahmen als auch auf dessen nationale Ausgestaltung beziehen
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783631782378
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Law ; Law ; Electronic books
    Abstract: Die europäische AVMD-Richtlinie, die auch die deutsche Medienregulierung determiniert, befindet sich seit 2016 in einem Reformprozess. Insbesondere der materielle Anwendungsbereich der Richtlinie wird dem Anspruch einer rechtssicheren Unterscheidung zwischen regulierungsbedürftigen und nicht-regulierungsbedürftigen Diensten nicht gerecht. Auch mit der Neugestaltung der Richtlinie werden die Herausforderungen der Medienkonvergenz nicht angemessen bewältigt. Ausgehend von diesen Defiziten konzipiert die Autorin eine alternative Ausgestaltung des materiellen Anwendungsbereiches, die auf rechtsvergleichende Erkenntnisse der Medienregulierung in Großbritannien, Australien, Neuseeland und Deutschland zurückgreift und maßgeblich an die Meinungsbildungsrelevanz der Angebote anknüpft
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783662583739
    Language: German
    Pages: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    Keywords: Corporate culture ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort der 2. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Leadership in einer sich wandelnden Welt -- 1.1 Leadership: gestern, heute, morgen -- 1.2 Die Welt verändert sich - und mit ihr Leadership und Organisationen -- 1.3 Die Organisation als kontinuierlicher Widerspruch -- 1.4 Macht als Organisationsprozess zur Überwindung von Konflikten und Widersprüchen -- 1.5 Leadership als Mittel zur Überwindung des grundsätzlichen Organisationswiderspruchs durch persönliche Machtressourcen -- 1.6 Von der Dialektik des Konfliktes zur Dialektik der Kooperation und Konkurrenz -- 1.7 Lernmethode Diagogik -- Literatur -- 2 Synercube - die wissenschaftliche Theorie für effektives Zusammenwirken in der Organisation -- 2.1 Die Organisation als offenes System -- 2.2 Phänomene der Zusammenarbeit -- 2.3 Suche nach Führungsinstrumenten der Gruppeneffizienz -- 2.4 Vom Gruppenleadership zum Organisationsleadership -- 2.5 Organisations-Leadership und Unternehmenskultur -- 2.6 Typologie des Leadership -- 2.7 Allgemeingültigkeit der Synercube-Stile -- 2.8 Das Synercube-Modell als effektive Grundlage für die Funktion eines Unternehmens -- Literatur -- 3 Synercube-Kultur und Elemente der Zusammenarbeit -- 3.1 Bildung einer neuen Unternehmenskultur -- 3.2 Teamkultur und Elemente der Zusammenarbeit -- 3.3 Konfliktlösung als Grundlage erfolgreicher Interaktion -- 3.4 Informationen austauschen -- 3.5 Position beziehen -- 3.6 Entscheidungen treffen -- 3.7 Kritik üben -- Literatur -- 4 Stil 7.1 MINUS: Diktator (Vorschreiben und Kontrollieren) -- 4.1 I-Zone unter Bedingungen von 7.1MINUS -- 4.2 Kultur und Werte bei 7.1MINUS -- 4.3 Kultur und Macht bei 7.1MINUS -- 4.4 Fähigkeiten in der Zusammenarbeit bei 7.1MINUS -- 4.5 Schlussfolgerungen -- 5 7.1 PLUS: Paternalist (Fürsorglich sein und Abhängigkeiten schaffen) -- 5.1 I-Zone unter Bedingungen von 7.1PLUS.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783957575920
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (155 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: The soul at work
    Parallel Title: Erscheint auch als Berardi, Franco, 1949 - Die Seele bei der Arbeit
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Entfremdung ; Selbstbestimmung
    Abstract: Intro -- Titel -- Vorbemerkung des Übersetzers -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- 1. Arbeit und Entäußerung in der Philosophie der 1960er-Jahre -- 2. Die Seele bei der Arbeit -- 3. Die vergiftete Seele -- 4. Die prekäre Seele -- Fazit -- Anmerkungen -- Literatur- und Filmverzeichnis -- Impressum.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658076450
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 668 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karte
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: Band 2
    DDC: 306
    Keywords: Culture.. ; Sociology-Methodology ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Mitarbeiter_innenverzeichnis -- Teil I: Theoretische Zugänge in der Kultursoziologie -- Ethnomethodologie als Kultursoziologie -- 1 Zur Einleitung: Die Kritik der Ethnomethodologie am Parsons'schen Kulturbegriff -- 2 Normen und Wissen: Garfinkels Bezug zu Schütz -- 3 Grundprinzipien der ethnomethodologischen Kultursoziologie -- 3.1 Das Ethnos der Ethnomethodologie -- 3.2 Kultur als Wiedererkennbarkeit -- 3.3 Kultur als normativ durchsetztes Wissen und kooperative Kontinuierung -- 3.4 Kultur als Vertrautheit und Vertrauen -- 3.5 Kultur als indexikal -- 3.6 Kultur als Praxis -- 3.7 Kultur als fraktal und fragmentiert -- 4 Fazit -- Literatur -- Der Neo-Institutionalismus als Kultursoziologie -- 1 Einleitung: Der Einfluss des cultural turn auf die Entwicklung der US-amerikanischen Organisationswissenschaft -- 2 Die Rezeption der interpretativ-phänomenologischen Kulturtheorie im organisationssoziologischen NI -- 2.1 Das Kulturverständnis des organisationssoziologischen NI -- 3 Die World-Polity-Theorie und der makrophänomenologische Kulturansatz im NI -- 3.1 Das Kulturverständnis der World-Polity-Theorie -- 4 Weiterentwicklungen des neo-institutionalistischen Kulturverständnisses -- 4.1 Institutionelle Logiken: Die Einführung eines heterogenen Kulturverständnisses -- 4.2 Emotionen als Institutionen -- 5 Fazit -- Literatur -- Postkonstruktivismus in der Kultursoziologie -- 1 Einleitung -- 2 Das Unbehagen am Konstruktivismus -- 3 Postkonstruktivistische Tendenzen: Sechs Themengebiete -- 4 Postkonstruktivismus als entgrenzter Konstruktivismus -- 5 Die postkonstruktivistische Herausforderung der Kultursoziologie -- Literatur -- Poststrukturalistische Kultursoziologien -- 1 Einleitung -- 2 Strukturalismus/Poststrukturalismus -- 3 Wissen, Macht, Subjekt - Michel Foucault (1926-1984).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406741869
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 Seiten)
    Edition: 1. Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6363
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolf, Hubert, 1959 - Zölibat
    DDC: 306.732
    RVK:
    Keywords: Celibacy ; Electronic books ; Zölibat ; Katholische Kirche
    Abstract: FRONT COVER -- TITEL -- ZUM BUCH -- ÜBER DEN AUTOR -- IMPRESSUM -- INHALT -- 1. DAS TABU IST GEFALLEN -- 2. DIE SCHWIEGERMUTTER DES PETRUS -- 3. ZÖLIBAT IST NICHT GLEICH ZÖLIBAT -- 4. VORCHRISTLICHE URSPRÜNGE -- 5. JESUS WAR KEIN STOIKER -- 6. ÖKONOMISCHE WURZELN -- 7. FLAGGE ZEIGEN IM GLAUBENSSTREIT -- 8. AUCH PRIESTER HABEN MENSCHENRECHTE -- 9. SPRUNG IN ANDERE SPHÄREN -- 10. ES GEHT AUCH OHNE ZÖLIBAT -- 11. IMMER MEHR AUSNAHMEN -- 12. NEUES ZUR SEXUALITÄT -- 13. KEIN DOGMA -- 14. GEFÄHRLICHES VERSPRECHEN -- 15. GÜTERABWÄGUNG -- 16. DAS ALTE SYSTEM IST AM ENDE -- ANMERKUNGEN -- ZUM NACHLESEN -- PERSONENREGISTER.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783886405435
    Language: German
    Pages: 1 online resource (214 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Electronic books ; Mass media-Study and teaching ; Communication-Study and teaching..
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Die Grundlagen der Kommunikation -- 1.1 Der Begriff der Kommunikation -- 1.2 Der Kommunikationskreislauf -- 1.3 Kommunikation als Selbst-Wahrnehmung -- 1.4 Die Formen der Kommunikation -- 1.4.1 Die direkte Kommunikation -- 1.4.2 Die indirekte Kommunikation -- 1.5 Die symbolische Kommunikation -- 1.6 Die Träger der Kommunikation -- 1.6.1 Symbolsysteme als Basis der Kommunikation -- 1.6.2 Die Sprache als spezifisches Kommunikationsmittel -- 1.6.3 Die Medien als Träger der Kommunikation -- 1.6.4 Die Speicherfähigkeit von Kommunikationsinhalten -- 1.7 Die Eigenarten der Kommunikation -- 1.8 Die Funktionen der Kommunikation in der Gesellschaft -- 1.8.1 Die Funktion des Informationsaustauschs -- 1.8.2 Die Funktion der persönlichen Integrität -- 1.8.3 Die Funktion der Integration und sozialer Interaktion -- 1.8.4 Die Funktion der Unterhaltung -- 2. Die Gestaltung von Kommunikation -- 2.1 Die Gestaltung der direkten Kommunikation -- 2.2 Die kontextuale Interpretation von direkter Kommunikation -- 2.2.1 Die verschiedenen Ebenen der direkten Kommunikation -- 2.2.2 Explizite und implizite Botschaften in der direkten Kommunikation -- 2.3 Nonverbale Nachrichtenanteile -- 2.4 Kongruente und inkongruente Nachrichten -- 2.5 Weitere Elemente der Kommunikationsgestaltung -- 2.6 Die Meta-Kommunikation - Was steht über der Kommunikationssituation? -- 2.7 Die Bedingungen erfolgreicher personaler Kommunikation -- 3. Die Gestaltung der Kommunikation in Gesellschaft und Unternehmen -- 3.1 Die Grundlagen der Kommunikation in Gesellschaft und Unternehmen -- 3.2 Die Kommunikation in beruflichen Situationen -- 3.2.1 Die Kommunikation über Umgangsformen -- 3.2.2 Die Kommunikation über das Erscheinungsbild -- 3.2.3 Die Kommunikation in der Teamarbeit -- 3.2.4 Präsentationen als Kommunikationsform.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658242664
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(826 pages)
    Edition: 6., vollständig überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Schuler, Volkmar, 1941 - Praxiswissen Schweißtechnik
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Mechanical engineering ; Manufactures ; Manufactures ; Mechanical engineering ; Electronic books ; Manufactures ; Mechanical engineering ; Engineering ; Schweißen ; Schweißen
    Abstract: Intro -- Vorwort zur 6. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Schmelzschweißprozesse -- 2.1 Gasschmelzschweißen (G/31) -- 2.1.1 Brenngase -- 2.1.2 Sauerstoff -- 2.1.3 Armaturen -- 2.1.3.1 Druckminderventile (DIN EN ISO 2503) -- 2.1.3.2 Rückschlagsicherungen (DIN EN ISO 5175) -- 2.1.3.3 Schläuche und Schlauchanschlüsse (unter anderem DIN EN ISO 3821) -- 2.1.4 Schweißbrenner (DIN EN ISO 9012) -- 2.1.4.1 Schweißflamme -- 2.1.5 Schweißzusätze (DIN EN 12536) -- 2.1.6 Schweißarten -- 2.2 Grundlagen des Lichtbogenschweißens -- 2.2.1 Die Vorgänge im Lichtbogen -- 2.2.2 Schweißstromquellen -- 2.2.2.1 Kennlinien -- 2.2.2.2 Bauarten von Schweißstromquellen -- 2.2.2.3 Schweißtransformatoren -- 2.2.2.4 Schweißgleichrichter -- 2.2.2.5 Schweißumformer -- 2.2.2.6 Stromquellen mit Leistungselektronik -- 2.2.2.7 Einschaltdauer -- 2.3 Das Lichtbogenhandschweißen (E/111) -- 2.3.1 Stabelektroden -- Anwendungsempfehlungen und Beispiele -- B - Umhüllungstyp -- RC - Umhüllungstyp -- R/RR - Umhüllungstyp -- RB - Umhüllungstyp -- C - Celluloser Umhüllungstyp -- 2.3.2 Bezeichnung der Elektroden -- 2.4 Unterpulverschweißen (UP-Schweißen) -- 2.4.1 Schweißzusätze zum UP-Schweißen -- 2.4.2 Elektroden -- 2.4.3 Schweißpulver -- 2.5 Schutzgasschweißen -- 2.5.1 Schutzgase zum Schweißen -- 2.5.1.1 Anforderungen an Schweißschutzgase -- 2.5.1.2 Eigenschaften der Schutzgaskomponenten -- Helium (He) -- Kohlendioxid (CO2) -- Sauerstoff (O2) -- Wasserstoff (H2) -- Stickstoff (N2) -- 2.5.1.3 Normung der Schutzgase -- 2.5.1.4 Bezeichnungsbeispiele -- 2.5.1.5 Herstellung, Transport, Lagerung, Speicherung von Schutzgasen -- 2.5.1.6 Anwendungsempfehlungen -- MSG Schweißen -- WIG-Schweißen -- WP-Schweißen -- Wurzelschutzgase -- 2.5.2 Metallschutzgasschweißen (MSG) -- 2.5.2.1 Prinzip des MSG-Schweißens -- 2.5.2.2 Technik des Schweißens -- 2.5.2.3 Anwendung -- 2.5.2.4 Stromquellen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783518762974
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Mau, Steffen, 1968 - Lütten Klein
    DDC: 306.09431
    RVK:
    Keywords: Lebensweisen ; DDR-Geschichte ; Soziologie ; Electronic books ; Deutschland (seit 1990) ; Deutschland ; Deutschland ; Alltag ; Sozialistische Lebensweise ; Geschichte ; Deutschland ; Wiedervereinigung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Lebensgefühl ; Rostock- Lütten Klein
    Abstract: Steffen Mau wächst in den siebziger Jahren im Rostocker Neubauviertel Lütten Klein auf. Als die Mauer fällt, ist er bei der NVA, nach der Wende studiert er, wird schließlich Professor. Währenddessen kämpft seine Heimat mit den Schattenseiten der Wiedervereinigung: Statt blühender Landschaften prägen verrostende Industrieruinen die Szenerie. Mit der neuen Freiheit und dem Massenkonsum kommen Erfahrungen sozialer Deklassierung. 30 Jahre nach 1989 zieht Mau mit dem ebenso scharfen wie empathischen Blick eines Lütten Kleiner Soziologen Bilanz. Er spricht mit Weggezogenen und Dagebliebenen, er schaut zurück auf das Leben in einem Staat, den es nicht mehr gibt. Wie veränderte sich die Sozialstruktur, wie die Mentalitäten? Was sind die Ursachen für Unzufriedenheit und politische Entfremdung in den neuen Ländern? Wie wurde aus der Stadt, in der er gemeinsam mit Kindern aller Schichten seine Jugend verbrachte, ein Ort sozialer Spaltung? Viele der Spannungen, so sein Fazit, die sich in Ostdeutschland beobachten lassen, haben ihren Ursprung in der DDR-Zeit. Doch wurden sie durch die Transformation nicht aufgehoben. Vielmehr verschärften sie sich zu gesellschaftlichen Frakturen, die unser Land bis heute prägen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658280024
    Language: German
    Pages: 1 online resource (446 pages)
    Series Statement: Studien Zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental sociology ; Environmental sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783843611244
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (148 Seiten)
    Edition: Online-Ausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Winter, Franz, 1971 - [Rezension von: Blume, Michael, 1976-, Warum der Antisemitismus uns alle bedroht : wie neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern] 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Blume, Michael, 1976 - Warum der Antisemitismus uns alle bedroht
    DDC: 305.8924
    RVK:
    Keywords: Antisemitism ; Electronic books ; Antisemitismus ; Neue Medien ; Antisemitismus ; Verschwörungstheorie ; Semiten ; Judentum ; Islam ; Interreligiöser Dialog
    Abstract: Intro -- HAUPTTITEL -- INHALT -- Der gefährliche Weg zu den dunklen Seiten unseres HerzensAnnäherungen -- Antisemitismus - Nur ein Thema der Vergangenheit? -- Digitales Wiederaufblühen von Verschwörungsglauben -- Arabischer Antisemitismus -- Antisemitismus ohne Juden -- Er ist wieder da -- Sind wir zu spät? -- 1. Mythen und Missverständnisse - Kennzeichen des Antisemitismus -- 1.1 Antisemitismus als »Wahn« und »Weltbild« -- Internet - wo Antisemitismus greifbar wird -- 1.2 Die große Versuchung: Relativierung -- Durch Vergleiche relativieren -- Antisemitismus und Rassismus - seit jeher verbunden -- 1.3 Verschwörungspyramiden -- James Bonds glaubwürdigste Feinde -- Mythen gelten, weil sie galten -- Nichtreligiöser Antisemitismus -- 1.4 Antisemitismus und der kurze Weg zum Antiamerikanismus -- 1.5 Nicht Theorien, sondern Mythen -- 1.6 Semiten sind keine »Rasse« -- 1.7 Das Rätsel der jüdischen und israelischen Erfolge -- Der Pharao als erster Antisemit -- Die Wende im Buch Esther -- Das Himmelfarb-Rätsel -- Bildungserfolg -- 1.8 Die Wiederkehr des säkularen Rassismus -- 1.9 Antisemitismus und die Angst vor der Zukunft -- 2. Sems Erfolgsgeheimnis - Das Alphabet -- Warum sollten Medien so wichtig sein? -- 2.1 Die Alphabetschrift ist die Botschaft -- Lineare Zukunft statt Kreislauf -- Individuelle Ruhe statt sozialer Erregung -- Gleichwertigkeit statt Sklaverei -- 2.2 Sem und Japheth - Die Macht der Alphabete -- Die zyklische Zeit und die gefährliche Macht der Rede -- Die lineare Zeit aus dem Geist der Schrift -- 2.3 Zwei Alphabete, zwei Religionen -- Gott - nicht im Tempel, sondern in der Schrift -- Vitalisierende Verschriftung -- 2.4 Der arabische Islam zwischen Semitismus und Antisemitismus -- 2.5 Buchdruck und Reform in der christlichen Welt -- Martin Luther - Vom Reformator zum Antisemiten -- 2.6 Extensives Lesen und das Zeitalter der Ideologien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Haufe
    ISBN: 9783648134917
    Language: German
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 4. Auflage
    Series Statement: Haufe TaschenGuide v.185
    Parallel Title: Erscheint auch als Topf, Cornelia, 1953 - Small Talk
    DDC: 302.346
    Keywords: Conversation analysis ; Conversation analysis ; Electronic books ; Small Talk
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter
    ISBN: 9783110636505
    Language: German
    Pages: 1 online resource (388 pages)
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 118
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    DDC: 306.7660943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Homosexuality-Germany-History-20th century ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783515123488
    Language: German
    Pages: 1 online resource (298 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Erdkundliches Wissen Band 164
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Verzeichnis der Karten und Tabellen -- 1. Einleitung -- 2. Indien und seine "Diaspora -- 3. Transnationalismus als Forschungsfeld -- 4. Fragestellung und Methodik -- 5. Indisch-deutsche Migration -- 5.1 Phasen der indischen Migration nach Deutschland -- 5.2 Indisch-deutsche Migration in Zahlen -- 5.3 Indisch-deutsche Migration: Empirische Befunde -- 5.3.1 Migrationspfade und -gründe -- 5.3.2 Ankommen -- 5.3.3 Bleiben -- 5.3.4 Zurückkehren -- 6. Netzwerke -- 6.1. Vernetzung und Organisation der "indischen Diaspora" in Deutschland -- 6.1.1 Die Perspektiven der Befragten -- 6.1.2 Expertenbefragung: indische Migrantenorganisationen -- 6.2 Transnationale Netzwerke -- 6.3 Perspektivwechsel: Egozentrierte Netzwerke -- 7. Transnationale Praktiken -- 7.1 Besuche der Herkunftsorte -- 7.2 Rimessen -- 7.3 Kommunikation -- 7.4 Medienkonsum -- 7.5 Transnationale Geschäftspraktiken -- 7.6 Soziale Rimessen -- 8. Identitäten -- 9. Reflexion und Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783447198707
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 370 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte 23
    Parallel Title: Erscheint auch als Klöppel, Matthias Revolution und Reichsende
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2017
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German periodicals History ; German newspapers History ; German newspapers ; German periodicals ; France ; Germany ; Leipzig ; History ; Periodicals ; Sources ; Revolutions ; History ; Electronic books ; France History Revolution, 1789-1799 ; Periodicals ; France History Revolution, 1789-1799 ; Sources ; Leipzig (Germany) History ; Sources ; Hochschulschrift ; Leipzig ; Zeitung ; Zeitschrift ; Berichterstattung ; Französische Revolution ; Napoleonische Kriege ; Koalitionskriege ; Geschichte 1789-1806 ; Leipzig ; Zeitung ; Zeitschrift ; Berichterstattung ; Deutschland ; Krise ; Auflösung ; Geschichte 1789-1806 ; Leipzig ; Presse ; Berichterstattung ; Deutschland ; Wandel ; Geschichte 1789-1806
    Note: "Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine leicht gekürzte und geringfügig überarbeitete Dissertation [...]." - Vorwort , Quellenverzeichnis Seite 325-331 , Literaturverzeichnis Seite 332-363 , Mit Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783406741647
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (122 pages)
    Series Statement: Beck kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als Mitterweger, Linda, 1991 - Fernbeziehung erfüllt leben
    DDC: 302
    Keywords: Partnership ; Interpersonal relations ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Zum Inhalt -- Titel -- So nutzen Sie dieses Buch -- Inhalt -- Vorwort -- Karriere als häufigster Grund für Fernbeziehungen -- Kommunikation in der Fernbeziehung -- Herausforderung 1: Erwartungen -- Erwartungen an den Partner -- Erwartungen durch den Partner -- Erwartungen von außen (Familie, Freundeskreis, Gesellschaft) -- Herausforderung 2: Vertrautheit und Intimität -- Den Draht zueinander wiederfinden -- Sich aneinander gewöhnen und ­beieinander ankommen -- Identifikation mit dem Partner und der Beziehung -- Einen Platz im Leben des Anderen finden -- Herausforderung 3: Vertrauen und Eifersucht -- Vertrauensvolle Beziehung schaffen -- Vertrauensbrüche überwinden -- Herausforderung 4: Nähe und Distanz -- Struktur und Routine -- Kontakt über die Distanz - wie viel und welche Art? -- Sehnsucht, Einsamkeit und Vermissen -- Mit Ablehnung umgehen -- Herausforderung 5: Eine Streitkultur etablieren -- Streitvermeidung vermeiden -- Ein Medium für den Streit finden -- Sich versöhnen -- Herausforderung 6: Missverständ­nisse und Enttäuschungen -- Subjektivität als Nährboden für Missverständnisse -- Missverständnisse vermeiden durch Kommunikation -- Enttäuschung vermeiden -- Mit Ärger umgehen -- Herausforderung 7: Sexualität in der Fernbeziehung -- Sexualität über die Distanz leben -- Sich näher kommen und Nähe zulassen -- Mit Erwartungsdruck umgehen -- Herausforderung 8: Geld -- Fahrt- und Reisekosten -- Die gemeinsame Zeit finanzieren -- Finanzielle Gerechtigkeit in Fernbeziehungen mit Kind -- Auswärts arbeitende Partner -- Herausforderung 9: Zeitgestaltung -- Gemeinsam planen -- Mit Druck umgehen -- Begrüßungs- und Abschiedsrituale -- Herausforderung 10: Gemeinsame Ziele und Zukunftsplanung -- Über die Zukunft sprechen -- Die Standard-Lösung: Zusammenziehen -- Wenn die gemeinsame Zukunft zum Problem wird -- Dauerhafte Fernbeziehung führen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr Francke Attempto | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783823393474
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 pages)
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Sprechakttheorie ; Speech acts (Linguistics) ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783867938631
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Stiftung, Bertelsmann Städte leben Vielfalt : Fallstudien zum sozialen Zusammenhalt
    DDC: 300
    Keywords: Cohesion (Linguistics)-Congresses ; Electronic books ; Fallstudie ; Stadt ; Gesellschaft ; Vielfalt ; Urbanität ; Globalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658267537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 344 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: Diversität und Bildung Im Digitalen Zeitalter Ser.
    Series Statement: Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Digital Diversity
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Technology-Social aspects ; Electronic books ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; Vielfalt ; Sozialer Wandel
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autor*inneninformation -- 1 Einleitung -- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen -- Zu den Beiträgen -- Teil 1: Digital Diversity - Theoretische Positionen -- 2 Jenseits von Einschluss und Ausschluss - Gender- und Diversitätssensible Medienpädagogik im digitalen Zeitalter -- 1 Erkenntnisperspektiven diversitätssensibler Medienpädagogik -- 2 Diversitätssensibilität -- 2.1 Von Heterogenität zur Diversitätssensibilität - Verschiedenheit als Heterogenitätsherausforderung -- 2.2 Diversitätssensible Medienpädagogik im digitalen Zeitalter - Analyse der Ontologisierung sozialer Zugehörigkeitsstrategien -- 3 Handlungsperspektiven für eine diversitätssensible Medienpädagogik -- Literatur -- 3 Learning by Self Management - digital, inklusiv und eine Herausforderung für die Medienbildung -- 1 Selbstgesteuertes E-Learning in Projekten -- 2 Selbstüberforderung durch kontrollierte Selbstoptimierung -- 3 Inklusion braucht Interaktion -- 4 Empowerment - fragwürdig und notwendig -- Literatur -- 4 Bildungslernen 2.0 - Bildungslernen als Herausforderung der Medienpädagogik -- 1 Einleitung -- 2 Zentrale Begriffe integrativer Bildungsforschung -- 2.1 Von der empirischen Dimension integrativer Bildungsforschung zum Bildungslernen -- 2.2 Bildungslernen -- 3 Bildungslernen als kollaborativer Prozess -- 4 Vom Web 2.0 zum E-Learning 2.0 -- 5 Dialog als Erkenntnisweg -- 6 Mediendidaktische Eckpunkte für ein Bildungslernen 2.0 -- Literatur -- 5 Zwischen Bias und Diversität - Bildung und Diversity im Kontext algorithmischer Strukturen -- 1 Digitale Technologien und die Wahrnehmung von Welt -- 2 Welche Konzeption von Diversity? -- 2.1 Differenz und Pluralismus -- 2.2 Digitalisierung und Digitalität -- 3 Bildung, Diversity und Digitalität -- 3.1 Die Freiheiten digitaler Selbstbeschreibung.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783828873025
    Language: German
    Pages: 1 online resource (231 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Politikwissenschaften v.83
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Politikwissenschaften Band 83
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Violence ; Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Intro -- 1 Einleitung -- 2 Gesellschaft und strukturelle Gewalt -- 2.1 Zusammenspiel von autonomer Einheit, Gesellschaft und Staat -- 2.2 Bestimmung der autonomen Einheiten in- und außerhalb des Diskurses -- 2.3 Die artikulatorische Praxis und das Problem der Objektivität -- 2.4 Die hegemoniale Praxis -- 2.4.1 Hegemonie - Autonomie (Die artikulatorische Praxis - Autonomie der Elemente) -- 2.4.2 Die hegemoniale Formation -- 2.5 Hegemoniale Formation und Möglichkeiten für strukturelle Gewalt -- 2.5.1 Unterordnungsverhältnisse -- 2.5.2 Unterdrückungsverhältnisse -- 2.5.3 Die hegemonisierende Kraft -- 2.5.4 Die „unterlegene" Kraft der Hegemonisierten -- 2.6 Epochale und andere hegemoniale Formationen sowie die Autonomie und das Gewaltmonopol des Staates -- 2.6.1 Unaufhebbare Differenz zwischen den Entstehens- und Vergehenszeiten hegemonialer Formationen sowie des strukturierten Ganzen -- 2.6.2 Hegemoniale Formation und die Autonomie des Staates -- 2.6.3 Gewaltmonopol des Staates -- 2.6.4 Mangelnde Autonomie des Staates - Staatlicher Schutz für aufstrebende hegemoniale Praxen -- 3 Entwicklung struktureller Gewalt und konservative Rechtfertigungsvarianten -- 3.1 Rechtfertigungsideologien konservativer Provenienz - „Revolution von rechts" -- 3.2 Die „organische Gemeinschaft" als gottgewollte, naturrechtlich begründete Ordnung -- 3.2.1 Auflösung des Spannungsverhältnisses zwischen Volkssouveränität und Rechtsstaat zugunsten des Rechtsstaats -- 3.2.2 Sicherung des Friedens im Innern -- 4 Der Begriff der strukturellen Gewalt im Poststrukturalismus -- 4.1 Die „strukturgebende Funktion der Zeit", „zeitgemäßes Recht" und die Suche nach dem unauflösbaren Keim struktureller Gewalt am Beispiel der Machttheorie von Niklas Luhmann.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783161575815
    Language: German
    Pages: 1 online resource (433 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; 1864-1920 ; Electronic books ; Biografie
    Abstract: Cover -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Einführung -- I. Bürgerliche Lebensführung und wissenschaftliche Orientierung -- 1. Jugend, Studium, Militär -- Familie und nahe Verwandte -- Schule und Bildungswissen -- Studium und Burschenschaft -- Militärausbildung und Reserveoffizier -- Briefe als bürgerliche Kommunikationsform -- 2. Der Privatgelehrte -- Die wissenschaftliche Neuorientierung und das Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik -- Erfahren und Erforschen. Die Reise durch die Vereinigten Staaten von Amerika -- Chancen der Demokratie in Russland -- Sozialwissenschaftliche Tatsachen und sozialpolitische Ziele. Der »Verein für Socialpolitik« -- Akademische Impulse und familiäre Bezüge -- Privatgelehrtentum als Lebensform -- 3. Das Jahr 1913 im Zeitalter neuer Wissensordnungen -- Eine Epoche der Enzyklopädien -- Ein »Gesamtbild der Kulturentwicklung« -- »Grundriß der Sozialökonomik«, eine Wissensordnung -- 4. Die Sprache der »Wirklichkeitswissenschaft« -- Bürgerliche Sozialisation und Kommunikation -- Wissenschaftliche Begriffssprache -- Das metaphorische Sprachbild von der »Entzauberung der Welt« -- II. Ideen und Ideenkämpfe -- 5. Thomas Mann, der Vordenker Max Webers? Die bürgerliche Religion der Buddenbrooks -- Gott und Geschäft. Bürgerliche Leistungsethik -- Lutherische Religion und bürgerliche Lebensführung -- Zweierlei Kulturgeschichten des Bürgertums -- 6. »Literat« und »Journalist«. Vom Bildungsbürger zum Intellektuellen -- Bildungsbürger und Literaten -- Massenpresse und Journalisten -- Weber in der wilhelminischen Intellektuellenszene -- 7. Die Intellektualisierung der Welt -- Intellektuelle in Geschichte und Gegenwart -- Deutscher Sprachgebrauch und Verwendungskontexte um 1900 -- Heidelberger Diskurse: der wertende Mensch -- Intellektuellenmystik und Moderne.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783170350953
    Language: German
    Pages: 1 online resource (197 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Social psychology
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Für Tom, Lina und Noa Malin -- Inhalt -- Geleitwort von Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz -- Geleitwort von Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Thomas Bock -- Vorwort -- Humane Psychiatrie von A bis Z -- Abbau von Barrieren im Kopf -- Achtsamkeit -- Adhärenz -- Akzeptanz -- Alternative Behandlungsmethoden und -ansätze -- Ambiguitätstoleranz -- Ambulant vor stationär -- Angehörigenarbeit -- Aufsuchende Hilfen -- Authentizität und Kongruenz -- Autonomie -- Begegnung auf Augenhöhe -- Behutsamer Umgang mit Psychopharmaka -- Berufspolitisches Engagement -- Besuchskommissionen -- Betreutes Wohnen in Familien -- Bewegung/Sport -- Bezugspflege -- Bürger-Profi-Mix -- Case Management -- Containment -- Debriefing -- Deeskalations- und Konfliktmanagement -- Dienstkleidung vermeiden -- Eltern-Kind-Behandlungen -- Empathie -- Empowerment -- Entlassmanagement und Nachsorge -- Entstigmatisierung -- Enttabuisierung -- Ernährung -- Ethik -- Faire Finanzierungssysteme und neue Behandlungs- und Versorgungsformen -- Flexibilität -- Fort-/Weiterbildung -- Gemeindenahe Versorgung mit Sektorisierung und Versorgungsauftrag -- Gemeinsame Sprache finden -- Gesundheitsförderung -- Hausbesuche -- Hoffnung -- Humor -- Individualität -- Inklusion -- Kontextualisierung -- Kontinuität -- Krankheitsbegriff und -verständnis -- Krisenbetten und Weglaufhäuser -- Kultursensibilität entwickeln -- Lebenswelt- und Sozialraumorientierung -- Leitbilder -- Lösungsorientierung -- Medikamente kontrolliert absetzen -- Mensch statt Diagnose -- Menschenwürdige Personalbemessung -- Milieugestaltung -- Mitarbeiterentwicklungsgespräche -- Multiprofessionelles Miteinander -- Nachbarschaftshilfe -- Nächstenliebe und Solidarität -- Need Adapted Treatment und Offener Dialog -- Niederschwellige Angebote -- Offen geführte Akutpsychiatrie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft
    ISBN: 9783800592241
    Language: German
    Pages: 1 online resource (397 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: kit-Schriftenreihe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Social networks ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- I. Soziale Netzwerke - das Ende der Privatsphäre? -- II. Gegenstand und Gang der Untersuchung -- Kap. 1 Grundlagen sozialer Netzwerke undrechtlicher Rahmen -- 2 Die Nutzung sozialer Netzwerke -- I. Definition des sozialen Netzwerks -- II. Arten sozialer Netzwerke -- III. Beteiligte und Funktionen -- 1. Natürliche Person als Nutzer -- a) Profilseite -- b) Kontakte -- c) Statusupdates und Verlinkungen -- d) Kommentare, vereinfachte Nutzerreaktionen, Weiterverbreitung fremder Beiträge -- e) Gruppen und Veranstaltungen -- f) Nachrichten -- 2. Fansite-Betreiber -- a) Grundlagen -- b) Funktionen -- c) Motivation -- 3. Netzwerk-Betreiber -- a) Betrieb des sozialen Netzwerks -- b) Wertschöpfungsmodelle -- c) Datensammlung außerhalb des Netzwerks -- IV. Motive und Risiken der privaten Nutzung sozialer Netzwerke -- 1. Nutzungsmotivation -- 2. Nutzungsrisiken -- a) Preisgabe von Daten -- b) Social Engineering, Angriffe und Data Breaches -- c) Emotionales Befinden -- 3 Normative Grundlagen des Datenschutzrechts -- I. Verfassungsrechtliche Vorgaben -- II. Bundesdatenschutzgesetz und Datenschutz-Grundverordnung -- 1. Geschichte des Bundesdatenschutzgesetzes -- 2. Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung -- 3. Reformbedarf in Deutschland -- III. Exkurs: Spezialgesetzlicher Datenschutz -- 1. Das dreistufige Schichtenmodell des deutschen Datenschutzrechts vor Geltung der DSGVO -- 2. Telekommunikationsrecht -- a) Anwendbarkeit des TKG -- b) Soziale Netzwerke als Kommunikationsdienste -- c) Verbleibender Regelungsumfang der DSGVO -- d) Ergebnis -- 3. Telemedienrecht -- a) Problemstellung -- b) Vorrang der DSGVO -- c) Ergebnis -- Kap. 2 Schutzbereich der Datenschutz-Grundverordnung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647406770
    Language: German
    Pages: 1 online resource (92 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Beraten in der Arbeitswelt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    Keywords: Supervision ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Zu dieser Buchreihe -- Einleitung und Vorbemerkung -- Gesellschaftliche Funktionen des Geldverkehrs -- Gefühle des Homo oeconomicus -- Geld und das gute Leben -- Ambivalenz des Geldgebrauchs -- Fallanalyse: Sehnsucht nach geldfreien Beziehungen -- Geld schafft Wahlfreiheit -- Kommerzialisierung: Alles hat seinen Preis -- Reichtum: Mehr ist oft zu viel -- Monetäre Sozialcharaktere -- Tugenden und Untugenden -- Sparsamkeit: Veredelung des Verzichts -- Verschwendung: Ohne Maß und Ziel -- Geiz: Angst, Geld auszugeben -- Gier: Angst, nicht satt zu werden -- Kleinlichkeit: Zwanghafte Korrektheit -- Großzügigkeit: In Hülle und Fülle -- Akteure im Geldgeschäft -- Kredite: Verzichte nie! -- Aktien: Den großen Coup landen! -- Fallanalyse: Geld arbeiten lassen -- Kundenberater und -beraterinnen als professionelle Verführende -- Fallanalyse: Daytrading als magische Praxis -- Wissenschaftlich optimierter Optimismus -- Private Finanzkrisen: Überschuldung als kritisches Lebensereignis -- Exemplarische Schuldnerkarriere -- Schuldnerberatung -- Die heilige Familie und das liebe Geld: Geld und Besitz in Familienunternehmen -- Nachfolgeprozesse -- Fallanalyse: Destruktive Kränkungen -- Typische Konflikte -- Beratungsresistenz -- (Unbewusste) subjektive Bedeutungen des Geldes -- Typologie der Geldstile -- Geldstile und Geschlecht -- Finanztherapeutische Interventionen: Geldzentrierte Selbsterfahrungsgruppen -- Modul »Wünsche« -- Modul »Statements« -- Fallvignette »Harmoney« -- Modul »Herkunft« -- Fallvignette »Geld vernünftig gebrauchen« -- Modul »Konfliktsituationen« -- Fallvignette »Kollegialität« -- Modul »Gehaltsforderung« -- Geld im Beratungsprozess -- Fallvignette »Im Dienst des Klienten« -- Fallvignette »Insidergeschäft« -- Fallvignette »Auftrag zum Coaching« -- Literatur -- Body.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783963177040
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (123 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.874
    RVK:
    Keywords: Obstinacy (personal trait) ; Parent and child ; Fairy tales Psychological aspects ; Parent and child ; Electronic books ; Eigensinn ; Gesellschaftskritik
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Zur Form und Überlieferung des Märchens -- Ein sehr kurzer Text -- Gute und böse Märchen -- Das Meretlein -- Ein deutsches Märchen -- 2 Niederschlagung -- Der Alptraum der Kindheit -- Erstes und letztes Märchen -- Zur Aktualität der Initiation -- Woyzeck -- 3 Subversion -- Nachschriften zum ›Struwwelpeter‹ -- Hans Huckebein -- Eigensinn der Dinge -- Radioleben/feine Hände -- Ein schlafkranker Mensch -- 4 Ambivalenz -- Die Wut der Eltern -- Umkehrung der Gefühle -- Narziss -- Der Sportvater -- Abwesende Väter, alleinerziehende Mütter -- Mutter und Tochter -- 5 Amok -- Opfertäter -- Herakles -- Carrie -- Hitlergruß -- »So geht sächsisch« -- Zwischenbemerkung: Vormoderne und Nachmoderne -- 6 Diffusion -- Hamlet, das Kind -- Überwachen und Strafen -- Das Netz -- 7 Narrative der Indifferenz -- Über Traumatophilie -- Die Bremse -- Endnoten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783957324115
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (162 ungezählte Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Edition Bildungsstätte Anne Frank 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Trigger-Warnung
    DDC: 306.0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political correctness ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Identitätspolitik ; Political Correctness
    Abstract: Identitätspolitik steckt in der Sackgasse: Empowerment wird auf Gender-Sternchen und die Vermeidung des N-Worts verkürzt. Überall sollen Minderheiten vor möglichen Verletzungen geschützt werden - in Uniseminaren, Kunst und Mode, im Netz und bei öffentlichen Events. Für alle, die Politik nicht mit eigener Betroffenheit belegen, schließt sich die Debatte. Wer mit der anspruchsvollen Pflichtlektüre nicht hinterherkommt, ist raus. Die solidarische Kritik an diesen Exzessen wird zum Dilemma in einer Zeit, in der Rechte gegen Unisextoiletten und die "Ehe für alle" hetzen - und Linke darin "Pipi fax" oder den Aufstieg von Trump begründet sehen. Zwischen Abwehr und Abschottung richtet der Band den Blick auf die Fallstricke der Identitätspolitik und sucht nach Allianzen jenseits von Schuldzuweisungen und Opferkonkurrenz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783828873162
    Language: German
    Pages: 1 online resource (145 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Soziale Arbeit v.3
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag : Reihe Soziale Arbeit Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    Keywords: Youth-Attitudes ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Begriffsdefinitionen -- 1.1 Radikalisierung -- 1.2 Extremismus -- 1.3 Rechtsextremismus -- 1.4 Islamismus -- 2 Jugendarbeit und ihre aktuellen Herausforderungen -- 2.1 Rahmenbedingungen der Jugendarbeit -- 2.2 Grundlegende Herausforderungen der Jugend -- 3 Jugend - Eine spezifische Lebensphase im Lebenslauf -- 3.1 Besonderheiten und Merkmale der Lebensphase Jugend -- 3.2 Soziale Bedeutung der Lebensphase Jugend -- 4 Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen - Eine phänomenübergreifende Annäherung und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit -- 4.1 Radikalisierung als Prozess -- 4.2 Vielschichtigkeit des Jugendextremismus und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit -- 4.3 Forschungsbefunde in Bezug auf Rechtsextremismus und Islamismus im Jugendalter -- 4.3.1 Rechtsextremismus im Jugendalter -- 4.3.2 Islamismus im Jugendalter -- 5 Rechtsextremismus im Jugendalter -- 5.1 Dimensionen und ideologische Merkmale -- 5.2 Rechtsextreme Szenen als Jugendkulturen und Erlebniswelt für Jugendliche -- 5.3 Hinwendungsmotive und Ursachen -- 5.4 Genderspezifische Perspektiven -- 6 Islamismus im Jugendalter -- 6.1 Ideologie und Dimensionen -- 6.2 Erscheinungsformen des Islamismus - Zwischen Jugendkultur, Jugendbewegung und Terrorismus -- 6.3 Hinwendungsmotive und Ursachen -- 6.4 Genderspezifische Perspektiven -- 7 Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 7.1 Ideologie und jugendkulturelle Aspekte im Vergleich -- 7.2 Hinwendungsmotive und Genderaspekte im Vergleich -- 8 Prävention und pädagogische Zugänge zum Jugendextremismus in der Sozialen Arbeit -- 8.1 Pädagogischer Umgang mit rechtsextrem orientierten und rechtsextremen Jugendlichen -- 8.1.1 Akzeptierende Jugendarbeit -- 8.1.2 Gerechtigkeitsorientierte Jugendarbeit -- 8.1.3 Integrationspädagogik -- 8.1.4 Konfrontative Jugendarbeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839448267
    Language: German
    Pages: 1 online resource (289 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839448663
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (163 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Medical Humanities v.1
    Parallel Title: Erscheint auch als Björkman, Maria Der Mann und die Prostata
    DDC: 306
    Keywords: Culture ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783412515393
    Language: German
    Pages: 1 online resource (441 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe v.57
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.850943
    Keywords: Families ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Title page -- Copyright -- Table of contents -- Body -- Vorwort -- I. EINLEITUNG -- 1. Einführung -- 2. Fragestellung und Forschungskontext -- 3. Gegenstand und Konzept -- 4. Quellengrundlage und Untersuchungsmethodik -- II. NORMATIVE LEITBILDER UND STRUKTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN VON FAMILIE -- 1. Leben in Weimar um 1800 -- 2. Institutionelle und gesetzliche Rahmenbedingungen -- 2.1. Die Obrigkeit in Sachsen-Weimar-Eisenach -- 2.2. Gesetzgebung und Rechtsprechung - Form, Inhalt und Verlauf -- 2.2.1. Geltendes Recht? -- 2.2.2. Eide, Strafen und Kosten um 1800 -- 2.2.3. Ehe, Vormundschaft und die Rechte von Frauen -- 2.2.4. Uneheliche Sexualkontakte, Schwängerungen und Kinder -- 2.2.5. Ehescheidungen und wilde Trennungen -- 3. Vorstellungen von Ehe und Familie im ausgehenden 18. Jahrhundert -- 3.1. Die Kommunikation von Normen -- 3.2. Das „Ganze Haus" und die „Familia" -- 3.2.1. Bedeutung der Ehe und Eheanbahnung -- 3.2.2. Wer und was ist „Familie"? -- 3.3. Konzepte von Ehe, Liebe und Geschlecht -- 3.3.1. Frauen und Männer um 1800 -- 3.3.2. Eheliche Zuneigung und romantische Liebe -- III. GELEBTE FAMILIEN - NICHT NUR IN WEIMAR -- 1. Die Kernfamilie - ein klassisches Modell? -- 1.1. Die Ehe als Ursprung der Familie -- 1.1.1. Erstehen und Wiederverheiratungen -- 1.1.2. Kinder in der Ehe - Ehen ohne Kinder: Stiefkinder, Adoptivkinder, Pflegekinder -- 1.2. Häusliches Leben nach oder außerhalb der Ehe -- 2. Illegitime Geburten und Ehescheidungen in Zahlen -- 2.1. Uneheliche Kinder und wilde Ehen in der Residenzstadt - und darüber hinaus -- 2.2. Scheidungshäufigkeit in der Residenz, dem (Groß-)Herzogtum und in anderen Städten und Territorien -- 3. Möglichkeiten und Grenzen alternativer Lebensformen -- 3.1. Schicksale: eine Kinderleiche und ein Selbstmord -- 3.2. Ausnahmen: Goethes wilde Ehe und die Mätresse des Herzogs.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658223076
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 282 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft Band 69
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als "Sounds like a real man to me"
    DDC: 306.48424
    RVK:
    Keywords: Popular music ; Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenkultur ; Popmusik ; Männlichkeit ; Geschlechterrolle ; Männerforschung ; Pop-Kultur
    Note: Includes bibliographical references. Description based on print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839446225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Series Statement: 10 Minuten Soziologie Band 3
    Series Statement: 10 Minuten Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als 10 Minuten Soziologie: Bewegung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Electronic books ; Mobilität ; Soziale Bewegung ; Soziologische Theorie
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658273415
    Language: German
    Pages: 1 online resource (465 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Electronic books ; Festschrift
    Abstract: Intro -- Grußwort -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung: Überlegungen zu einem ungewissen und uneindeutigen Thema und Forschungsfeld -- 1 Versuch einer Rekonstruktion der Konzeptionen von Wolfgang Bonß -- 2 Übersicht über die Beiträge des Bandes -- Literatur -- I. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen -- 2 Ungewissheit und das Problem des sozialen Handelns. Einige methodologische Bemerkungen zum Forschungsprogramm der „Theorie reflexiver Modernisierung" -- 1 Vorbemerkung -- 2 Die Problemstellung: Die Unzulänglichkeit menschlichen Wissens und die „Suche nach Gewissheit" -- 3 Die Unsicherheit des Handelns und die Methodologie sozialwissenschaftlicher Forschungsprogramme -- 3.1 Mikrofundierende Erklärung und Modellbildung -- 3.2 Die Handlungstheorie -- 4 Zum Umbau der Entscheidungstheorie des Handelns -- 4.1 Spezifikationen und Revisionen -- 4.2 Die Entscheidungstheorie und ihre Modelle -- 5 Statt einer Zusammenfassung -- Literatur -- 3 Vorüberlegungen für eine Theorie riskanten Handelns - Individuelle Sinngebung und soziale Unterschiede -- 1 Einleitung -- 2 Das Eingehen von Risiken in soziologischen Risikotheorien -- 3 Risikohandeln: Grundprinzipien, Handlungsfähigkeit, Dimensionen -- 4 Formen und Ressourcen vernünftigen Risikohandelns -- 5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 4 „Ethische Unruhe". Die Funktion von Ethik bei der gesellschaftlichen Ordnungsbildung -- 1 Normative Unsicherheit, Recht und Moral -- 2 Ordnung, Normen und Sozialwissenschaften -- 2.1 Ordnungen und Normen -- 2.2 Normen in den Sozialwissenschaften -- 2.3 Rechtswissenschaft und Ethik - Recht und Moral -- 3 Ethik als Unruhestifterin -- 3.1 Recht und Exklusion: „Das Recht, Rechte zu haben" -- 3.2 Grundlegung des Rechts: „Ethische Unruhe" -- 3.3 Der materiale Gehalt des Rechts: „Legalität und Legitimität".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Kursbuch Kulturstiftung GmbH
    ISBN: 9783961961030
    Language: German
    Pages: 1 online resource (15 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology-Philosophy ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Kursbuch Kulturstiftung GmbH
    ISBN: 9783961961047
    Language: German
    Pages: 1 online resource (12 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology-Philosophy ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Group
    ISBN: 9783648130391
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Holm, Helge, 1960 - Haushaltskonsolidierung in Kommunen
    DDC: 307
    RVK:
    Keywords: Kommunalhaushalt ; Haushaltskonsolidierung ; Deutschland ; Communities ; Social aspects ; Congresses ; Electronic books ; Deutschland ; Gemeindehaushalt ; Konsolidierung
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Rahmenbedingungen -- 1.1 Die wirklichen Gründe für defizitäre Haushalte -- 1.2 Kommunale Verschuldung -- 1.3 Das Dilemma mit den kommunalen Steuern -- 1.4 Fehlentwicklungen im Gemeindefinanzierungssystem -- 1.5 Demografische Entwicklung und Generationengerechtigkeit -- 1.6 Doppik - Kameralistik - Erweiterte Kameralistik und Konsolidierung -- 2 Vorüberlegungen -- 2.1 Eckpunkte der Haushaltsgenehmigung -- 2.2 Die dauernde Leistungsfähigkeit als Messlatte -- 2.3 Organisation der Haushaltskonsolidierung -- 2.4 Formelle Anforderungen an das Haushaltskonsolidierungskonzept -- Welche Ursachen haben zu der entstandenen Fehlentwicklung geführt? -- Zu welchem Zeitpunkt innerhalb des Finanzplanungszeitraums wird der Haushaltsausgleich wieder erreicht werden? -- Durch welche Maßnahmen sollen die Fehlentwicklung beseitigt und neue Fehlbeträge vermieden werden? -- Einbeziehung aller Aufgabenbereiche -- Darstellung der freiwilligen Leistungen -- 2.5 Fehlerquellen bei der Haushaltskonsolidierung -- 2.6 Gründe für das Scheitern von Haushaltskonsolidierung -- 3 Beteiligte -- 3.1 Akteure und ihre Interessen in der kommunalen Szene -- Ehrenamtlich Tätige -- Bürger -- Sonstige Beteiligte -- Rat -- Bürgermeister -- 3.2 Politik, Verwaltung, Bürgermeister - miteinander oder gegeneinander -- 3.3 Ehrenamtliches Engagement hilft -- 4 Finanzielle Weichenstellungen -- 4.1 Freiwillige Leistungen -- 4.2 Steuern oder Gebühren - wer soll zahlen? -- 4.3 Aufgabenkritik -- Zweckkritik -- Vollzugskritik -- Funktionalkritik -- Mitarbeiterbefragung -- 4.4 Wo Wirtschaftlichkeitsrechnungen helfen -- Statische und dynamische Investitionsrechenverfahren -- Praktische Relevanz in der Kommunalverwaltung -- 5 Konsolidierungspotenziale -- 5.1 Haushaltskonsolidierung - ein Begriff und viele Interpretationen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783963176876
    Language: German
    Pages: 1 online resource (129 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Welt | Gestalten v.1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Altehenger, Jan, 1992 - Mythos Social Media
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Social media ; Electronic books ; Social Media ; Illustration ; Social Media ; Kommunikationsdesign
    Abstract: Cover -- #inhalt -- #vorwort #dasbinich -- #geschichte #sozialenetzwerke -- #apparat #mythenmaschine -- #sozialerkreis #sozialerolle -- #mediaexperts #nonmediaexperts -- #elektronisch #klassentreffen -- #schluesselloch #effekt -- #schluesselloecher #beispiel -- #willing #suspension #disbelief -- #highnoon -- #fazit -- #anhang #umfrage.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783451834172
    Language: German
    Pages: 1 online resource (208 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.848
    Keywords: Electronic books ; Same-sex marriage
    Abstract: Loos/Reitemeyer/Trettin (Hg.) Mit dem Segen der Kirche? -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Anmerkungen -- Zum Geleit -- Erfahrungen teilen -- Petra Dankova Zwei Frauen auf dem Weg zur Ehe -- Stefan Diefenbach Der Tenor und der Theologe -- Pastorale Perspektiven im Horizont systematischer Reflexionen -- Martina Kreidler-Kos Liebe trotz allem -- 1. Reframing - „Die Familien sind nicht dazu da, der Kirche zu gefallen -- 2. Die „Bodenhaftung" bewahren (AL 6) - Erfahrungen aus der Ehe- und Familienpastoral -- 3. Sprache überprüfen - Abschied von der Rhetorik der Normalfamilie -- 4. Spirituelle Ressourcen entdecken -- 4.1. „Liebe trotz allem" (AL 119) -- 4.2 Bedingungslose Treue -- 4.3. Unermüdliche Geduld -- 5. „Healing of Memories -- 6. „Zum Glück gibt's Segen"? -- Anmerkungen -- Andreas Heek „Homosexuellenpastoral" in den deutschen Diözesen - Eine geschichtliche Deutschlandreise -- Köln, 1989: Pastoralgespräch -- Frankfurt am Main, Anfang der 90er Jahre: Maria Hilf -- Aachen, Hildesheim, Osnabrück, ungefähr zur selben Zeit: „Jaein" zur Homosexuellenpastoral -- Freiburg, März 2005: Den Menschen sehen -- Zurück nach Köln - und Frankfurt am Main: Fällt die Mauer? -- München, Köln, Frankfurt, Hamburg, Berlin - und überall: Homosexuelle auf Distanz zur Kirche -- Berlin, 1. August 2001: Neue Chancen -- Berlin, 30. Juni 2017 - Ein Meilenstein Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts -- Hamburg, 5. Juni 2018: Homosexuelle Liebe eines Segens würdig? -- Frankfurt, 8. November 2018: Aufbrüche -- Anmerkungen -- Tillman-David Schneider Sind homosexuelle Menschen beziehungsfähig? -- 1. Wie leben homosexuelle Menschen ihre Beziehungen? -- 2. Was bedeutet Beziehungsfähigkeit? -- 2.1 Bindung -- 2.2 Der homosexuelle Ödipuskomplex -- 3. Homosexualität in Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839436127
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (321 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft v.35
    Parallel Title: Erscheint auch als Alternative Öffentlichkeiten
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media ; Electronic books ; Social media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Social Media ; Öffentlichkeit ; Partizipation ; Social Media ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Sozialer Wandel ; Social Media ; Kommunikation ; Partizipation ; Entwicklung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Alternative Öffentlichkeiten in sozialenMedien - einleitende Anmerkungen -- Diskurspragmatische Perspektiven auf neue Öffentlichkeiten in Webforen -- Medien, Wahrnehmung, Öffentlichkeit. Wahrnehmungs-Gemeinschaften und deren Interaktion als Gegenstand der Medienlinguistik -- Medien als Schutz vor Interaktionen -- Kollektive Trauer 2.0 zwischen Empathie und Medienkritik: Ein Fallbeispiel -- Der #MeToo-Protest. Diskurswandel durch alternative Öffentlichkeit -- Meso-Kommunikation zwischen Stadt/Netz: Zur Struktur alternativer Kommunikationswege -- Webvideos als Medien öffentlicher Wissenschaft. Eine exemplarische Analyse audiovisueller Strategiender Wissenschaftskommunikation -- Formen der Partizipation online. Dissens in der Leserrezension -- Thematische Felder in deutschen und polnischen Online-Kommentaren zum Terroranschlag in Nizza im Juli 2016 -- Sprache-Bild-Kommunikation in Imageboards. Das Internet-Meme als multimodaler Kommunikationsaktin alternativen Öffentlichkeiten -- Kundenbeschwerden in der digitalen Öffentlichkeit als Form des Widerstands - am Beispiel des Facebookauftritts von Vodafone -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Enthält 12 Beiträge
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783648123331
    Language: German
    Pages: 1 online resource (246 pages)
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23099999999999
    Keywords: Electronic books ; Social media
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Aktuelle Recruiting-Trends -- 1.1 Trend #1: Active Sourcing -- 1.1.1 Wie wird Active Sourcing durchgeführt? -- 1.1.2 Wo wird Active Sourcing betrieben? -- 1.1.3 Wer wird hauptsächlich durch das Active Sourcing rekrutiert? -- 1.1.4 Die richtige Kandidatenansprache durch Active Sourcing -- 1.2 Trend #2: Robot Recruiting -- 1.3 Trend #3: Reverse Recruiting und digitales Job-Matching -- 1.3.1 Jobmatching-Portale -- 1.3.2 Die One-Click-Bewerbung -- 1.4 Trend #4: Mobile Recruiting -- 2 Vorbereitung auf den erfolgreichen Online-Bewerbungsprozess -- 2.1 Die Erwartungen der Arbeitgeber -- 2.2 Der Marktwert eines Bewerbers und seine berufliche Kompetenz -- 2.3 Profil und Selbstanalyse -- 2.3.1 Ihr USP -- 2.3.2 Sich auf den Punkt bringen -- 2.3.3 Ihren Wert sehen -- 2.3.4 Profil bilden -- 2.4 Die Bedeutung eines guten »Keyword Matching« -- 2.5 Entwickeln einer effizienten Online-Jobsuchstrategie -- 2.5.1 Liste mit Ihren favorisierten Arbeitgebern -- 2.5.2 Die Liste mit favorisierten Stellenprofilen -- 2.5.3 Ihr Mix an Jobsuch-Kanälen -- 2.5.4 Der notwendige Zeitrahmen -- 2.5.5 Schritt 1: Online-Jobsuchmaschinen -- 2.5.6 Schritt 2: Karriereportale der Unternehmen -- 2.5.7 Schritt 3: Die Online-Netzwerke XING und LinkedIn -- 2.5.8 Schritt 4: Social-Media-Kanäle -- 2.6 Ihre Jobsuche als Projekt -- 3 Tools für die Online-Jobsuche -- 3.1 Karriereseiten von Unternehmen -- 3.2 Personalvermittler und deren Karriereseiten -- 3.3 Karrieremessen und virtuelle Jobmessen -- 3.4 Jobsuchmaschinen und Jobbörsen -- 3.4.1 Jobbörsen und -suchmaschinen in Deutschland -- 3.4.2 Jobbörsen und -suchmaschinen in Österreich -- 3.4.3 Jobbörsen und -suchmaschinen in der Schweiz -- 3.5 Portale und Karrierenetzwerke für Studierende und Absolventen -- 3.6 Job-Apps -- 3.7 Matching-Portale.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    München : Finanz Buch | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783960924364
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (177 pages)
    DDC: 306.81
    Keywords: Eheschließung ; Marriage ; Ratgeber ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658270827
    Language: German
    Pages: 1 online resource (181 pages)
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender identity ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839449936
    Language: German
    Pages: 1 online resource (201 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Soziologie und Sozialpolitikforschung. Franz-Xaver Kaufmann im Gespräch mit Lutz Leisering -- Ein Soziologe und Jurist erinnert sich. Klaus Dammann im Gespräch mit Stefan Kühl -- Die Fakultät als Ort der Freiheit. Hartmann Tyrell im Gespräch mit Volker Kruse -- Von Freud und Leid einer benachbarten Einrichtung. Peter Weingart im Gespräch mit Simone Rödder und Niels Taubert -- »In der großen Halle des Volkes«. Claus Offe im Gespräch mit Holger Straßheim und Detlef Sack -- »Selbstverwaltungstage« und »antagonistische Kooperationen«. Hansjürgen Daheim im Gespräch mit Volker Kruse -- »Die Systemtheorie ist vollkommen überschätzt« Hans-Jürgen Andreß im Gespräch mit Jost Reinecke -- Zu groß für den Großkonflikt. Gert Schmidt im Gespräch mit Ursula Mense-Petermann -- Die Anfänge der Sozialanthropologie in Bielefeld. Günther Schlee im Gespräch mit Joanna Pfaff-Czarnecka -- Kampf der Statusgruppen und diabolische Augen. Karin Knorr Cetina im Gespräch mit Bettina Heintz -- Geschlechterforschung zwischen »institutioneller Paranoia« und Anerkennung. Ursula Müller im Gespräch mit Tomke König -- Luhmann war immer latent wichtig. Klaus Japp im Interview mit Reinhold Hedtke -- »Die Lehrenden waren genauso unsicher wie ich«. Rudolf Stichweh im Gespräch mit André Kieserling -- Die Fakultät als Großstadt und ihre intermediären Strukturen. Jörg Bergmann im Gespräch mit Ruth Ayaß und Sarah Hitzler -- Die Universität als wissenschaftlicher Termitenbau. Bettina Heintz im Gespräch mit Tobias Werron.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839448106
    Language: German
    Pages: 1 online resource (411 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Image v.161
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Taboo ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Der gedankliche Rahmen -- Vorgehen und Zielsetzung -- Zur Erweiterung des Kunstkanons:Ein Situationsbericht zum zeitgenössischen Kunstschaffen -- Tabu und Tabubruch -- Please Do Touch - Museum ohne Grenzen -- II.1 Das Tabu: Eine Definition -- Was ist ein Tabu? -- Was ist tabu? -- Wozu brauchen wir Tabus? -- II.2 Der Tabubruch: Das Tabu und seine Übertretung -- II.3 Tabubruch als Strategie -- II.3.1 Der Tabubruch im historischen Kontext -- Der geöffnete Körper: Auf der Suche nach dem Leben -- Die Überwindung des Todes im Christentum -- Sexualität, Ekstase und der christliche Glaube -- Die verkehrte und groteske Welt des Karnevals -- II.3.2 Tabubruch als Strategie in der modernen Gesellschaft -- Das Drama des grotesken Körpers, oder: Das groteske Drama um den Körper -- Der ungezähmte Tod -- Vom Leben suspendiert: Über die Unsterblichkeit der Toten -- Existentielle Grenzerfahrungen: Körper, Krankheit und Tod in der zeitgenössischen Kunst -- III.1 Das Ideal: Der unversehrte Körper -- Das Schöne und der organlose Körper -- Ästhetik und Anästhetik -- Das Sublime -- III.2 ORLAN - Der abjekte Körper -- Der Ekel vor dem Abjekten -- ORLANs Körper: Die Künstlerin als Material -- Das Abjekte im Werk von ORLAN: Ein Spagat zwischen Medizin, Religion und ästhetischem Wohlgefallen -- III.3 Hannah Wilke - Krankheit und Verfall: Der versehrte Körper -- Formlosigkeiten: Alterung, Krankheit und Verfall -- Der (un-)versehrte Körper im Werk von Hannah Wilke -- Eine Frage des Begreifens: Abbild und Performanz der Erkrankung -- III.4 Gregor Schneider - Der pathologisierte Tod -- Vom Tod, den Toten und warum wir den Tod brauchen -- Totes Haus, Toter Raum, Sterbezimmer: Der Tod im Werk von Gregor Schneider -- Der Tod zu Gast im eigenen Heim -- Die Grenzen des Ich: Begegnungen und Überschreitungen in der zeitgenössischen Kunst.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783956238802
    Language: German
    Pages: 1 online resource (174 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Dein Erfolg
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    Keywords: Electronic books ; Interpersonal relations
    Abstract: Intro -- _Hlk5642087 -- _Hlk6866113 -- _Hlk1075585 -- _GoBack -- Vorwort -- Prolog -- Wenn Freiheit einsam macht -- Du bist längst genug -- Reise zu deinem inneren Kind -- Elternliebe -- Die Reise deines Lebens -- Ziehe die »richtigen« Menschen in dein Leben -- Danke, nein danke -- Beziehungen zu Mentoren -- Beziehungskonten -- Code of Honor -- Social Media Relationships -- Neukundenakquise vs. Bestandskunden- betreuung -- Für immer und ewig -- Darf ich vorstellen? Oxytocin -- Die fünf magischen Sprachen -- No-Gos in Beziehungen -- Ich bin nicht krank - ich bin nur Single -- Hilfe, ich bin ein Wok -- Die Sprache der Tiere ... -- Der Wal -- Der Hai -- Der Delfin -- Die Eule -- Gebrauchsanweisung für Wale -- Gebrauchsanweisung für Haie -- Gebrauchsanweisung für Delfine -- Gebrauchsanweisung für Eulen -- Tierische Kinder -- Tierische Liebe -- Tierischer Test -- DAS ENDE -- Zum Weiterlesen -- DANKE -- Der Autor.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Harrassowitz Verlag
    ISBN: 9783447198950
    Language: German
    Pages: 1 online resource (387 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Forschungen zu Südosteuropa. Sprache - Kultur - Literatur v.17
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.071
    Keywords: Electronic books ; Culture ; Study and teaching
    Abstract: Cover -- Title Pages -- Inhalt -- Vorwort -- A. Allgemeines -- Die Balkan-Ethnologie und die Herausforderungen der Gegenwart -- 1. Vorläufer -- 2. Zum Kulturbegriff -- 3. Typologien -- 4. Alltagskulturen während des Sozialismus -- 5. Am Ende des Jahrhunderts -- 6. Wandel und Beharren -- 7. Synkretismen und Hybridität -- 8. Europäische Integration -- Anmerkungen -- B. Schlaglichter auf die Regionaus verschiedenen Zeiten und Perspektiven -- I. Westeuropa und der Balkan/Südosteuropa. Zentrum und Peripherie. Gegenseitige Spiegelungen -- 1. Einleitung -- 2. Europas Grenzen -- 3. Kognitive Landkarte Europas -- 4. Kognition und „mental mapping" -- 5. Orientalismus - Balkanismus -- 6. Mitteleuropa -- 7. Der Mitteleuropa-Diskurs in Osmittel- und Südosteuropa -- 8. Gegner des Mitteleuropa-Syndroms -- 9. Der Balkan und Europa - Todorova vs. Sundhaussen -- 10. Westeuropäische Balkan-Bilder -- 11. Das Bild des Westens bzw. Europas aus südosteuropäischer Perspektive -- Anmerkungen -- II. Multikulturelles Südosteuropa. Erinnerungen an ein Miteinander zwischen Deutschen und anderen Ethnien -- 1. Einleitung -- 2. Deutsche in Südosteuropa im Mittelalter -- 3. Kolonisation Südosteuropas nach den Türkenkriegen -- 4. Zur Akkulturation der Deutschen in Südosteuropa -- 5. Kulturelle Interferenzen im Alltagsleben -- 6. Sprachliche Interferenz -- 7. Urbane Interethnik -- 8. Esseg/Osijek/Eszék -- 9. Das pannonische Judentum -- 10. Ereignisse des 20. Jahrhunderts -- Anmerkungen -- III. Christen und Muslime. Nebeneinander, Miteinander, Gegeneinander -- 1. Konfessionalität auf dem osmanisch beherrschten Balkan -- 1.1 Synkretismus der Volkskulturen -- 1.2 Liebes- und Familienbeziehungen -- 1.3 Synkretismen im Familienleben -- 1.4 Festbrauchtum und religiöses Brauchtum -- 1.5 Zünfte -- 2. Entwicklungen seit den Nationalbewegungen -- 2.1 „Europäisierung" / „Modernisierung".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839448496
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (353 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Stoffers, Nina, 1978 - Kulturelle Teilhabe durch Musik?
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin
    DDC: 306.4842
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musikerziehung ; Kulturpädagogik ; Teilhabe ; Außerschulische Jugendbildung ; Ethnosoziologie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Gruppenarbeit ; Ausgrenzung
    Abstract: Die Idee kultureller Teilhabe wird in wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontexten immer wichtiger - mit entsprechenden Hoffnungen verbunden ist dabei insbesondere die Förderung von benachteiligten Gruppen. Dem Diskurs inhärent ist jedoch, dass das Ziel kultureller Teilhabe in sein Gegenteil verkehrt werden und zu einer inkludierenden Exklusion führen kann. Nina Stoffers zeigt, wie dieses Spannungsverhältnis wechselseitig voneinander abhängiger Strategien des Empowerment und des Othering gerade in transkulturellen Musikprojekten mit Kindern und Jugendlichen austariert wird. Kulturelle Teilhabe wird dabei als diversitätssensible und rassismuskritische Praxis begreifbar
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Teil I: Einleitung -- 1. Forschungshorizont -- 2. Forschungsperspektive -- 3. Aufbau -- Teil II: Theoretische Grundlagen -- 1. Kulturelle Bildung -- 2. Bedeutungsvarianten des Kulturbegriffs -- 3. Transkulturalität -- 4. Kulturelle Teilhabe -- Teil III: Methodik -- 1. Das Forschungsfeld und seine Erschließung -- 2. Standortgebundenheit, methodisch kontrolliertes Fremdverstehen und ethische Forschungshaltung -- 3. Erhebungsmethoden -- 4. Erhebung und Sampling -- 5. Auswertungsmethoden -- 6. Darstellung der Daten -- Teil IV: Transkulturelle Musikprojekte -- Einleitung -- A. Heimat re-invented (Köln) -- Steckbrief -- Übersicht der Szenen von Heimat re-invented -- 1. Selbst- und Fremdbild: (Re-)Präsentationen in Antrag, Homepage, Evaluation und Presse -- 2. Zur Relevanz der Dramaturgie: Wer hält die Fäden in der Hand? -- 3. Was wird aufgeführt und wer steht auf der Bühne? Zur Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 4. Kostüme und Requisiten -- 5. Wer arbeitet wie? Die Arbeitsweisen der künstlerischen Dozentinnen -- 6. Für wen ist das Projekt? Erwartungen und Ziele aus künstlerischen und pädagogischen Perspektiven -- 7. Titel und Rahmen -- 8. Exkurs: Der Umgang mit Klischees und Stereotypen -- B. Philharmonischer Verein der Sinti und Roma (Frankfurt/Main) -- Steckbrief -- 1. Titel und Rahmen -- 2. Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 3. Selbst- und Fremdbild -- C. Zukunftsmusik (Berlin) -- Steckbrief -- 1. Titel und Rahmen -- 2. Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 3. Selbst- und Fremdbild -- Teil V: Im Spannungsfeld von Empowerment und Othering -- 1. Sichtbarkeit -- 2. Kompetenzorientierung -- 3. Zuschreibungen -- 4. Musik als Mittel zum Zweck? -- 5. Schlüsselkategorie: Das Spannungsfeld von Empowerment und Othering -- Teil VI: Fazit und Ausblick -- Einleitung -- Inkludierende Exklusion -- Ausblick -- Teil VII: Anhang -- Materialauflistung und Abkürzungsverzeichnis -- 1. Allgemein -- 2. Projekt A: Heimat re-invented (Köln) -- 3. Projekt B: Philharmonischer Verein der Sinti und Roma (Frankfurt/Main) -- 4. Projekt C: Zukunftsmusik (Berlin) -- Teil VIII: Bibliografie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647404943
    Language: German
    Pages: 1 online resource (87 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.34
    Keywords: Supervision ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839449059
    Language: German
    Pages: 1 online resource (607 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics ; Sociological aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Inhalt -- 1 Danksagung -- 2 Einleitung -- 3 Religion und Wirtschaft bei Georg Simmel -- 3.1 SELBSTREFLEXIVITÄT: DIE EINHEIT IN DER DIFFERENZ -- 3.2 PHILOSOPHIE - GELD - LEBEN -- 3.3 RELIGION - EINHEIT - LEBEN -- 4 Philosophie des Lebens -- 4.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 4.2 WERK- UND ZEITGESCHICHTLICHE EINORDNUNG -- 4.3 FORM UND FORMEN DES LEBENS -- 4.4 ONTOLOGISCHE INDIVIDUALITÄT: DIE FORM INDIVIDUELLEN LEBENS -- 4.5 INDIVIDUELLE FREIHEIT UND BINDUNG AN DIE FORM -- 5 Philosophie der Kultur -- 5.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 5.2 DIE EINHEIT DER KULTUR -- 5.3 ENTFALTETE VIELHEIT: DIE WELTEN DER KULTUR -- 5.4 ZWECK UND FUNKTION -- 5.5 ENTFALTETE EINHEIT: DAS »INDIVIDUELLE GESETZ« -- 6 Lebenssoziologie -- 6.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 6.2 KULTUR UND GESELLSCHAFT -- 6.3 DIE ERKENNTNISTHEORIE DER GESELLSCHAFT -- 6.4 INDIVIDUELLES LEBEN UND SOZIALE FORMEN -- 7 Religion -- 7.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 7.2 DIE FORM DER RELIGION -- 7.3 »DIE WENDUNG ZUR IDEE« -- 7.4 RELIGIÖSE EVOLUTION IN DER MODERNE -- 8 Wirtschaft -- 8.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 8.2 DIE FORM DER WIRTSCHAFT -- 8.3 DIE TRANSZENDENZ DES GELDES -- 8.4 »DIE WENDUNG ZUR IDEE« -- 8.5 GELD ALS DIE UMFASSENDE EINHEIT VON LEBEN UND FORM -- 9 Zum Schluss: Simmel - Durkheim - Weber -- 9.1 DURKHEIM - SIMMEL -- 9.2 WEBER - SIMMEL -- 10 Literaturverzeichnis -- 10.1 PRIMÄRLITERATUR- UND SIGLENVERZEICHNIS -- 10.2 SEKUNDÄRLITERATURVERZEICHNIS.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783963176111
    Language: German
    Pages: 1 Online Resource (299 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bewegtbilder v.6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    Keywords: Information technology ; Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Dank -- Einleitung (Lars C. Grabbe und Patrick Rupert-Kruse) -- Der viergeteilte Bildbegriff: Modalität, Materialität, Medialität (Goda Plaum) -- Signale im Dataversum: Das Potenzial von Kybernetik und informationstheoretischer Ästhetik für eine systematische Medientheorie (Lars C. Grabbe) -- (Nicht) von dieser Welt: Probleme und Paradoxien des Bewegtbildes (Dimitri Liebsch) -- Specious Presence: Die fließende Zeitlichkeit digitaler Bewegtbilder (Nicolas Oxen) -- Computer-Assisted Visualization between Reality and Fiction (Derrick de Kerckhove) -- Algorithmische Bildästhetik der Störung: Glitches zwischen Metasignifikation und affektiver Materialität (Serjoscha Wiemer) -- Über hybride Live-Bilder: Das Live-Bild als bild- und medientheoretische Reibungsfläche zwischen Ermächtigung und Entmächtigung (Stefanie Johns) -- The Digital Image as Threat: How Mediatized Disrespect Matters (Jennifer Eickelmann) -- Capturing the Ephemeral: Experimental Interfaces and Snapchat as Messy Modes of Interaction in the Technosphere (Léa Perraudin) -- Digital Kinesthesia: Integrating Sensory, Semantic, and Empathic Perception in Digital Art (Katharina Gsöllpointner) -- "Like Organs of One Single Intercorporeality": Notes on ASMR Video Culture (Anna Caterina Dalmasso) -- Design - Medienmaterialität - Interfaces: Perspektiven des Designs (Tobias Held) -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839301401
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Fra mand til kvinde
    Parallel Title: Erscheint auch als Elbe, Lili, 1882 - 1931 Die Geschichte von Lili Elbe
    DDC: 306.768092
    RVK:
    Keywords: Elbe, Lili ; Electronic books ; Elbe, Lili 1882-1931 ; Elbe, Lili 1882-1931 ; Crossdressing ; Geschlechtsangleichung
    Abstract: Nachdem die Romanvorlage zum Film "Das dänische Mädchen" (ID-A 35/00) eine fiktionalisierte Version der Lebensgeschichte von Einar Wegener (1882 bis 1931) erzählte, ist die Neuausgabe der ursprünglichen Biografie eine faszinierende Lektüre über das schmerzhafte Ringen eines Intersexuellen um seine Identität als Frau. Das Buch über die Transition von Wegener zu Lili Elbe war beim Erscheinen 1931 ein Bestseller und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Nach fast 90 Jahren beweist die deutsche Neuauflage dieser erstaunlichen Lebensgeschichte die gesellschaftlichen Veränderungen, die bis zum heutigen Tag erkämpft wurden und zeigt einmal mehr die Notwendigkeit, sich mit der Realität geschlechtlicher Vielfalt auseinanderzusetzen. Ein historisches Zeitdokument von mitreißender Empathie. Mit einem Vorwort über die Entwicklungsgeschichte des Buches. Nachdem in der Originalausgabe die beteiligten Personen anonymisiert wurden, werden diese in der vorliegenden Ausgabe nach Möglichkeit mit ihren Klarnamen versehen. (2)
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur Neuausgabe -- Lili Elbe - Ein Mensch wechselt sein Geschlecht -- Nachwort zur Neuausgabe -- Glossar -- Bildnachweis -- Personenverzeichnis.
    Note: Neuausgabe des Buches: Lili Elbe - Ein Mensch wechselt sein Geschlecht : eine Lebensbeichte / aus hinterlassenen Papieren herausgegeben von Niels Hoyer. Carl Reissner Verlag, Dresden 1932
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783956238703
    Language: German
    Pages: 1 online resource (231 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Dein Business
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Technological innovations-Social aspects
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170329270
    Language: German
    Pages: 1 online resource (224 pages)
    Edition: 4., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Psychologie in der Sozialen Arbeit Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartung, Johanna Psychologie in der sozialen Arbeit ; Bd. 3: Sozialpsychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Social psychology ; Sozialpsychologie ; Psychosoziale Arbeit
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur 4. Auflage -- 1 Sozialpsychologie - eine Bezugswissenschaft für die Soziale Arbeit -- 1.1 Sozialpsychologische Fragen im sozialpädagogischen Alltag. Ein Beispiel: Kinder spielen ihre Lebenswelt -- 1.2 Was ist Sozialpsychologie? -- 1.2.1 Der Beitrag der Sozialpsychologie zu multifaktoriellen Erklärungsmodellen -- 1.2.2 Zum Geltungsbereich sozialpsychologischer Theorien und Befunde -- 1.3 Zum Verständnis sozialpsychologischer Forschung -- 1.3.1 Experimentelle Forschung -- 1.3.2 Auswahl der Untersuchungsstichprobe -- 1.3.3 Feldforschung -- 1.3.4 Verfahren der Datenerhebung -- 2 Soziale Wahrnehmung und Attribution -- 2.1 Eindrucksbildung. Wahrnehmung und Beurteilung von Personen -- 2.1.1 Könnte uns so etwas auch passieren? Studierende erleben sich in einem Experiment -- 2.1.2 Verzerrungen bei der Wahrnehmung und Beurteilung von Personen -- 2.1.3 Warum sind Urteile über Personen so stabil? Zum Mechanismus der »sich selbst erfüllenden Prophezeiung« -- 2.2 Attribution. Ursachenzuschreibung für das Handeln einer Person -- 2.2.1 Prozessmodelle der Attribution -- 2.2.2 Attributionstendenzen -- 2.3 Eindrucksbildung und Attribution in der Praxis Sozialer Arbeit -- 2.3.1 Zur Eigendynamik der Eindrucksbildung im Interaktionsgeschehen -- 2.3.2 Zur Eigendynamik der Attribution im Interaktionsgeschehen -- 2.3.3 Anregungen zur Reflexion der eigenen Eindrucksbildung und Ursachenzuschreibung -- 3 Einstellungen, Einstellungsänderung und Verhalten -- 3.1 Was sind Einstellungen? -- 3.2 Wie entstehen Einstellungen und welche Funktion erfüllen sie? -- 3.3 Unter welchen Bedingungen üben Einstellungen Einfluss auf das Verhalten aus? -- 3.4 Einstellungsänderung durch gezielte Einflussnahme -- 3.4.1 Was erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeiten einer gezielten Einflussnahme? -- 3.4.2 Einflussnahme durch Werbung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839441343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (629 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Kultur ; Gesellschaftskritik
    Note: Description based on print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658214104
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 415 Seiten) , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Auditive Vergesellschaftungen Hörsinn - Audiotechnik - Musikerleben
    Parallel Title: Erscheint auch als "Zeiten des Aufbruchs" - Populäre Musik als Medium des gesellschaftlichen Wandels
    DDC: 306.48424
    RVK:
    Keywords: Popular music-Social aspects ; Electronic books ; Unterhaltungsmusik ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1960-1990
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658245627
    Language: German
    Pages: 1 online resource (139 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    Keywords: Sociolinguistics ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I Grundsätzliches zum Bild im Sprachbild -- Images von Scheitern und Erfolg, oder: Das Bild im Sprachbild -- 1 Einleitung -- 2 Chancen der Annäherung an die Bildlichkeit -- 3 „Die" Soziologie und das Bild -- Literatur -- Bröckelnde Erfahrung als Missverständnis - ein Beitrag zur visuellen Konfusion -- 1 Impulse zu differenter Wahrnehmung -- 2 Zur Oszillation soziokultureller, subjektiver wie thematischer Konfusion im Visuellen -- 3 Bröckelnde Erfahrung als Missverständnis -- Literatur -- Teil II Beispielhafte Analysen -- Das erfolgreiche Leben -- 1 Einleitung -- 2 Wissenschaftstheoretische Konzeptionen -- 3 Normalbiographie und Lebenslauf -- 4 Fazit -- Literatur -- Erfolg und Scheitern in der Wissenschaft - eine metaphorische Annäherung -- 1 Einführung -- 2 Heuristik und Methodik -- 3 Ergebnisse der Metaphernanalyse -- 4 Metaphernkonzepte -- 5 Metaphernszenarien -- 6 Diskussion -- Literatur -- „Mit der Kraft der Märtyrer und den Tränen des Handalas." Visuelle Resilienz-Strategien und Inversionsmechanismen im Nahostkonflikt -- 1 Hinführung -- 2 Theoretisch-konzeptionelles Fundament -- 2.1 Bilder als Analysekategorie -- 2.2 Die handlungstheoretische Essenz von Scheitern und Erfolg -- 2.3 Inszenierungen als (Konstruktions-)Modus zum (Struktur-)Zweck -- 2.4 Mechanismen: Inversion durch Transformation -- 3 Fallanalyse -- 3.1 Palästinensische Diaspora: Viktimisierung -- 3.2 Palästinensische Autonomiegebiete: Verwiderstandlichung -- 4 Fazit -- Literatur -- Das Picknick von Bucklebury: ein Genrebild erfolgreicher Herrschaftsdiskurse im Medienzeitalter. Eine dokumentarische Analyse -- 1 Formulierende Interpretation: Was ist im Bild zu sehen? -- 2 Reflektierende Interpretation: Wie ist das Bild zu sehen? -- 3 Königlicher Habitus: das „konjunktive" Wissen des royalen Milieus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658262525
    Language: German
    Pages: 1 online resource (236 pages)
    Edition: 3rd ed.
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.542
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deviant behavior ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einleitung Labeling und die Nonchalance des Interaktionisten: Howard Beckers bescheidener und zentraler Beitrag zur Devianzsoziologie -- Blumers Schüler -- Devianz und ihre Menschen: Howard Beckers kleine Revolution -- Typisches, atypisches und plurales Labeling -- Kontroversen, Konsistenzen, und Nonchalance -- Ironie -- Was tun? -- Literatur -- Vorwort zu Außenseiter (2018) -- Vorbemerkung -- 1 Außenseiter -- Definitionen abweichenden Verhaltens -- Verhaltensabweichung und die Reaktionen anderer -- Wessen Regeln? -- 2 Arten abweichenden Verhaltens -- Ein Stufenmodell -- Simultan- und Stufenmodelle der Verhaltensabweichung -- Abweichende Karrieren -- 3 Wie man Marihuana-Benutzer wird -- Das Erlernen der Technik -- Lernen, die Wirkungen wahrzunehmen -- Lernen, die Wirkungen zu genießen -- 4 Marihuana-Gebrauch und soziale Kontrolle -- Angebot -- Geheimhaltung -- Moralität -- 5 Die Kultur einer abweichenden Gruppe -- Der Livemusiker -- Die Untersuchung -- Musiker und „Spießer" -- Reaktionen auf den Konflikt -- Isolierung und Selbstabgrenzung -- 6 Karrieren in einer abweichenden Berufsgruppe -- Der Livemusiker -- Cliquen und Erfolg -- Eltern und Ehefrauen -- 7 Regeln und ihre Durchsetzung -- Stadien der Durchsetzung -- Ein Fallbeispiel: das Marihuana-Steuergesetz -- 8 Moralische Unternehmer -- Regelsetzer -- Das Schicksal moralischer Kreuzzüge -- Regeldurchsetzer -- Abweichung und Unternehmung: eine Zusammenfassung -- 9 Das Studium abweichenden Verhaltens -- Probleme und Sympathien -- 10 Nachträgliche Betrachtungen zur „Etikettierungstheorie" -- Verhaltensabweichung als kollektives Handeln -- Entmystifizierung abweichenden Verhaltens -- Moralische Probleme -- Schlussfolgerung -- 11 Warum war Außenseiter ein Hit? Warum ist es immer noch ein Hit? -- Einen Verlag finden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783835343849
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Series Statement: Jahrbuch Sexualitäten 2019
    Series Statement: Jahrbuch Sexualitäten ...
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Sex ; Periodicals ; Electronic books ; Sexualverhalten ; Geschlechterforschung
    Abstract: Intro -- Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Editorial -- Essay -- Caroline A. Sosat: Die misogyne Kränkung. Zur gesellschaftlichen Verdoppelung einer väterlichen Angst -- Queer Lectures -- Torsten Flüh: Zurück zur Männlichkeit? George L. Mosses Kritik des Männlichkeitsbildes nach Johann Joachim Winckelmann und die Rückeroberung der Geschlechter durch die Neue Rechte -- Raimund Wolfert: Emanzipationsbestrebungen in der Tradition Magnus Hirschfelds nach 1945. Das Beispiel Ernst Ludwig Driess -- Georg Härpfer: Der lange Weg zur Rehabilitierung. Zum Nachwirken des 175 StGB bis in die Gegenwart -- Jan Feddersen: Queeres Weltkulturerbe. Wie der Eurovision Song Contest ein schwules Ereignis globalen Profils wurde -- Benedikt Wolf: Queer. And now? Für eine kritische Geschichtsschreibung der Queer Theory -- Im Gespräch -- Patrick Henze: Konflikte im schwulen Imperium. Über die psychoanalytische Homosexualitätstheorie von Judith Le Soldat. Im Gespräch mit der Psychoanalytikerin und Geschlechterforscherin Monika Gsell -- Miniaturen -- Jan Feddersen, Christiane Härdel und Lily Kreuzer: Neues vom Elberskirchen-Hirschfeld-Haus. Klarere Konturen durch Projektstudie -- Rainer Herrn: Zerstobene Hoffnung. Zur Gründung des Instituts für Sexualwissenschaft vor 100 Jahren -- Friederike Mehl: Haben wir sie noch alle? oder: Was sucht ein feministisches Archiv im queeren Kulturhaus? -- Christiane Härdel: Bilder einer Ausstellung. Zur Geschichte der HAW-Frauen und des Lesbischen Aktionszentrums 1972 bis 1982 -- Daniel Baranowski: Das Archiv der anderen Erinnerungen der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld. Voraussetzungen, Leitlinien, Schwerpunkte -- Ansgar Martins und Jann Schweitzer: Queering Ahnenmystik. Über esoterische Hexenbilder, Berliner Identitätspolitik nach 1990 und »queere Religion« -- Rezensionen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647702698
    Language: German
    Pages: 1 online resource (143 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2310243627
    Keywords: Child care workers ; Training of ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- 1 Einführende Gedanken -- 2 Aufgabe und Rolle der Gruppenleitung -- 2.1 Aufgaben im Handlungsfeld Kinder, Eltern, Kleinteam, Großteam und Leitung -- 2.2 Erwartungen und Anforderungen an die Rolle -- 2.3 Gruppenleitung als Schnittstelle zwischen Leitung und Kleinteam -- 2.4 Erforderliche Eigenschaften und Kompetenzen -- 2.5 Ausblick und Chance - Vorbereitung auf die Leitungsrolle -- 3 Praktische Entwicklung einer Rolle - Hintergrundwissen und Methoden -- 3.1 Die eigene Persönlichkeit -- 3.1.1 Motivation benennen -- 3.1.2 Ressourcen und Kompetenzen erkennen -- 3.1.3 Persönliche Führungserfahrungen -- 3.1.4 Persönliche Werte und Ziele benennen -- 3.1.5 Die eigene Persönlichkeit weiterentwickeln -- 3.2 Der Teamprozess -- 3.2.1 Dynamik im Team verstehen -- 3.2.2 Prozesse im Team begleiten -- 3.2.3 Veränderungen angehen -- 3.3 Die Teammitglieder -- 3.3.1 Individuelle Kompetenzen und Ressourcen entdecken -- 3.3.2 Teamrollen und Zuständigkeiten akzeptieren -- 3.3.3 Gemeinsame Ziele formulieren und erreichen -- 3.4 Die Kommunikation im Team -- 3.4.1 Ursachen von Missverständnissen lokalisieren -- 3.4.2 Ich-Zustände und Rollen in der Kommunikation erkennen -- 3.4.3 Kommunikationsstile erkennen -- 3.4.4 Austausch und Dialog konstruktiv gestalten -- 3.4.5 Gemeinsam Entscheidungen treffen -- 3.4.6 Informationswege sinnvoll nutzen -- 3.5 Zeitmanagement und Delegieren -- 3.5.1 Prioritäten setzen -- 3.5.2 Delegieren lernen -- 3.5.3 Stressverstärker vermindern -- 3.5.4 »Nein« sagen dürfen -- 3.6 Konflikte und Schwierigkeiten bewältigen -- 3.6.1 Konfliktursachen benennen -- 3.6.2 Konfliktphasen erkennen -- 3.6.3 Mit »schwierigen« Kolleg*innen umgehen -- 3.6.4 Unterschiedliche Werte verstehen lernen -- 3.6.5 Konstruktiv Kritik üben -- 4 Abschließende Worte -- Dank -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783835397293 , 9783835397309
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (157 Seiten)
    Series Statement: Konstanz University Press Essay
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4201
    Keywords: Butler, Judith ; 1956- ; Electronic books
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Der unorganische Leib beim frühen Marx: Ein Grenzbegriff des Anthropozentrismus -- »Die Philosophie hat sich verweltlicht«. Marx über rücksichtslose Kritik -- Furchtlose Rede und Widerstand -- Der Aufstand.
    Note: Konstanz University Press ist ein Imprint der Wallstein Verlag GmbH
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783647406732
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (84 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Leben.Lieben.Arbeiten
    Series Statement: systemisch beraten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.34
    Keywords: Leadership ; Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Zu dieser Buchreihe -- Vorwort -- 1 Der Kontext -- 1 Wirtschaft im Aufbruch -- 2 Marcs Führungsimpuls für mehr Selbstorganisation - eine Fallgeschichte -- 3 Von eingefahrenen Loipen und neuen Wegen hin zu mehr Selbstorganisation -- 3.1 Eingefahrene Loipen verlassen -- 3.2 Anforderungen an selbstorganisierte Teams -- 2 Die systemische Beratung -- 4 Führung auf dem Prüfstand - die Transformation in Gang bringen -- 4.1 Die eigene innere Landkarte der Führungsrolle aktualisieren -- 4.1.1 Unterschiedliche Wirklichkeiten akzeptieren -- 4.1.2 Sich gegenüber Neuem öffnen -- 4.1.3 Eine lösungsorientierte Haltung einnehmen -- 4.2 Ein klares Bild der Zukunft entwickeln -- 4.3 Verantwortungsbereiche übergeben -- 4.4 Team-Stärken fördern und bündeln -- 5 Mit dem Team auf dem Spielfeld der Selbstorganisation - die Fallgeschichte im weiteren Verlauf -- 6 Mit dem MEER-Modell zentrale Fähigkeiten selbstorganisierter Teams fördern -- 6.1 Erkennen -- 6.2 Reflektieren -- 6.3 Entscheiden -- 6.4 Moderieren -- 7 Die Frage nach dem Warum oder »What's in it for me?« -- 3 Am Ende -- 8 Literatur -- Danksagung -- Die Autorin -- Body.
    Abstract: Mehr Flexibilität, Veränderungsfähigkeit und Innovationskraft – das wollen hierarchisch organisierte Unternehmen angesichts zunehmender Digitalisierung durch eine neue Art der Führung und Zusammenarbeit erreichen. Führungskräfte und Teams begeben sich damit auf ungewohntes Terrain: Sie müssen ihre Verantwortungsteilung neu ausbalancieren. Die Führungskraft hat dabei die paradoxe Aufgabe, den Wandel anzustoßen und Orientierung zu geben und sukzessive Verantwortung abzugeben. Was muss sie bedenken und wie kann sie mit dem Team Fahrt aufnehmen? Welche Fähigkeiten müssen die Akteure schärfen, um zu einem souveränen Zusammenspiel zu finden – operativ und in Bezug auf das gemeinsame Lernen? Diese Fragestellungen beleuchtet Antoinette Beckert vor dem Hintergrund einer systemisch orientierten Sichtweise anhand von Praxissituationen. Sie gibt Führungskräften im mittleren Management mit ihren Teams einen Kompass an die Hand, der sie Schritt für Schritt zu einer neuen Zusammenarbeit führt.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Beckert: Dipl.-Ing. (FH) Antoinette Beckert ist Systemische Supervisorin (SG), Coach und Change-Managerin. Seit 2003 berät sie in Berlin freiberuflich Führungskräfte und ihre Teams, vorwiegend in technologieorientierten mittelständischen und großen Unternehmen. In ihrer Beratungstätigkeit stärkt sie in stürmischen Zeiten der Veränderung die Betroffenen in ihrer Eigenverantwortung und der Fähigkeit, sich selbst zu organisieren, sie fördert kreatives Schaffen und regt zum Andersdenken an.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Schweitzer: Prof. Dr. rer. soc. Jochen Schweitzer, Diplom-Psychologe, leitet die Sektion Medizinische Organisationspsychologie im Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universität Heidelberg. Er ist lehrender Supervisor und Lehrtherapeut für Systemische Therapie am Helm-Stierlin-Institut sowie Begründer der Heidelberger Tagungen für Systemische Forschung.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person von Schlippe: Prof. Dr. phil. Arist von Schlippe, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Familientherapeut und Familienpsychologe, hat den Lehrstuhl »Führung und Dynamik von Familienunternehmen« am Wittener Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke inne. Er ist Lehrtherapeut für systemische Therapie, Coach und Supervisor (SG).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783170346789
    Language: German
    Pages: 1 online resource (190 pages)
    Series Statement: Psychodynamische Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Youth
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Der Rahmen in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie - Einführung -- 1.1 Die Einführung des freien Spiels als Zusatz oder Äquivalent zur freien Assoziation -- 1.2 Die Einführung der Arbeit mit Bezugspersonen -- 2 Begriffsbestimmungen -- 2.1 Zum Begriff des Rahmens in der Psychotherapie -- 2.1.1 Ratschläge oder technische Regeln -- 2.1.2 Rahmen -- 2.1.3 Rahmung -- 2.1.4 Umwelt, Milieu -- 2.1.5 Setting -- 2.2 Rahmenbedingungen und -komponenten -- 3 Rahmenkonzeptionen in der psychodynamischen Psychotherapie -- 3.1 Tiefenpsychologisch fundiert -- 3.2 Analytisch -- 3.3 Psychodynamisch -- 4 Besonderheiten des Rahmens in der KJP -- 4.1 Die Ausstattung der Behandlungsräume in der KJP -- 4.2 Besonderheiten des Rahmens in der Kindertherapie -- 4.3 Besonderheiten des Rahmens in der Jugendlichentherapie -- 4.4 Besonderheiten des Rahmens in der begleitenden Psychotherapie -- 4.4.1 Das therapeutische Bündnis mit den Eltern -- 5 Die Komponenten eines sicheren Rahmens -- 5.1 Die Bedeutung des Sicherheitserlebens -- 5.2 Die Angst vor dem sicheren Rahmen -- 5.3 Die Rahmenkomponenten eines sicheren Rahmens -- 6 Die Phase der Vereinbarung des Rahmens -- 6.1 Widerstände, Ängste und daraus resultierende Bündnisaufgaben -- 6.2 Die Vereinbarung vonRahmenund Setting -- 6.3 Die Nutzung der Macht der Umstände -- 7 Die Rahmenhandhabung bzw. die Rahmungen -- 7.1 Zentrale Bündnisaufgaben in den verschiedenen Behandlungsphasen -- 7.1.1 Erkundungs- und Anfangsphase -- 7.1.2 Mittlere Phase und Vorbereitung der Beendigung -- 7.1.3 Beendigung und Vorbereitung des »Danach« -- 7.2 Bündnissicherung bei destruktiven Machtkämpfen in Familien - Die Rolle des Zuschauers -- 7.3 Spezielle Grundlagen der Interventionstechnik des Rahmens -- 7.3.1 Die Kontextanalyse.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783867746342
    Language: German
    Pages: 1 online resource (184 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    Keywords: Opportunism (Psychology) ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Titel -- INHALT -- Prolog: EINE UMARMUNG -- Einleitung: HALLO: Wie lange wir hier sind, liegt bei uns -- Kapitel 1 WIR SIND SKLAVEN DIGITALER MONOPOLE: Von Gutenberg bis Zuckerberg - von der Befreiung hin zum Rausch -- Kapitel 2 GAFATA BEHERRSCHT DIE WELT: Virtueller Raum und reales Territorium - zwei Seiten derselben Münze? -- Kapitel 3 DAS EINZIGE, WAS UNS ZU EINEM SYSTEMWANDEL FEHLT, IST ÜBERZEUGUNG: Hedonist 3.0 - Der Wuchermensch -- Kapitel 4 WIR HABEN ENTSETZLICHE ANGST VOR UNSERER FÄHIGKEIT ZU LIEBEN: Preis versus Wert - den Unterschied erkennen und wissen, was zählt -- Kapitel 5 LEUTE AUF DROGE SOLLTEN KEINE SUPERTANKER STEUERN: Von Liegestühlen und Rudern - begreifen, dass wir nicht machtlos sind -- Kapitel 6 EXPONENTIALITÄT IST TÖDLICH: Von exponentiellem Wachstum und Hockeyschlägern - Verwickelt in eine Sache, die wir uns nicht vorstellen können -- Kapitel 7 WIR SIND KAUM MEHR ALS EIN FLACKERN: Beschleunigende Beschleunigung - Warum wir uns danach sehnen, zu entschleunigen -- Kapitel 8 WIR WERDEN MIT UNSEREN MASCHINEN VERSCHMELZEN: Homo ludens versus Software sapiens - die neue Spezies auf dem Planeten -- Kapitel 9 DEN PLANETEN RETTEN KOSTET NICHTS: Das Unbekannte und sein Potenzial - »das Problem« lieben lernen -- Kapitel 10 DAS GLOBALE WIRTSCHAFTSSYSTEM IST IRREPARABEL: Inklusion - Wir stecken hier alle gemeinsam drin -- Kapitel 11 WARUM NICHT FLAMINGOS IN GRÖNLAND ZÜCHTEN?: Von menschlichen Ressourcen zu ressourcenreichen Menschen - verstehen, was wir sind -- Kapitel 12 ES IST IN ORDNUNG, AHNUNGSLOS ZU SEIN: Die Komfortzone - Was soll daran so schlecht sein? -- Kapitel 13 ALTERNATIVE FAKTEN SIND REAL: Anpassung an neue Realitäten - drei Fallbeispiele -- Kapitel 14 VERTRAUE NUR FORENSISCH: Die Ära der digitalen Moderne - ein Umriss in sieben Perspektiven.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839448601
    Language: German
    Pages: 1 online resource (155 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    Keywords: Multiculturalism ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839447604
    Language: German
    Pages: 1 online resource (259 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.8743
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Motherhood ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783161589133
    Language: German
    Pages: 1 online resource (267 pages)
    Edition: 1st ed.
    Additional Information: Rezensiert in Pfleiderer, Georg, 1960 - Die Eigenständigkeit des Sozialen. Zur ontologischen Kritik des Individualismus 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.54000000000002
    Keywords: Electronic books ; Individualism
    Abstract: Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Vorausgehende begriffliche Klärungen -- 1.1.1 Die Sozialwissenschaften -- 1.1.2 Das Soziale -- 1.2 Fragestellung und Motivation der Arbeit -- 1.3 Methodologie, Ziele und Struktur der Arbeit -- Teil I: Die individualistische Position -- 2 Der Atomismus -- 2.1 Der Psychologistische Atomismus -- 2.2 Der Individualistische Atomismus -- 3 Der Methodologische Individualismus -- 3.1 Geschichtliches zum Methodologischen Individualismus -- 3.2 Systematische Darstellung des Methodologischen Individualismus -- 3.2.1 Ontologische Annahmen -- 3.2.2 Explanatorische Annahmen -- 3.2.3 Methodologische Annahmen -- 3.2.4 Weitere Erläuterungen und Qualifizierungen -- 3.3 Adäquatheitsbedingungen und Standardeinwände -- 3.4 Zwischenfazit -- Teil II: Die Eigenständigkeit des Sozialen -- 4 Ausgangspunkte -- 4.1 Ausschluss von prima-facie-Kandidaten -- 4.2 Vorbemerkungen zur weiteren Diskussion -- 5 Soziale Emergenz -- 5.1 Grundidee und Geschichte des Emergenzbegriffs -- 5.1.1 Vom Britischen Emergentismus bis zur Philosophie des Geistes -- 5.1.2 Der Begriff der sozialen Emergenz -- 5.2 Diskussion aussichtsreicher Kandidaten -- 5.2.1 Soziale Emergenz im non-reduktiven Individualismus -- 5.2.2 Relationale Emergenz und Kausalität im Kritischen Realismus -- 5.2.3 Emergenz und Eigendynamik des Sozialen in der Systemtheorie Luhmanns -- 5.2.4 Prinzipielle Unvorhersagbarkeit sozialer Phänomene -- 5.3 Abschließende Bewertung des Argumentationstyps -- 6 Kollektivakteure -- 6.1 Grundidee und Geschichte des Begriffs des Kollektivakteurs -- 6.2 Diskussion aussichtsreicher Kandidaten -- 6.2.1 Organisationen als sekundäre Akteure -- 6.2.2 Kollektivakteure als interpretierbare Systeme -- 6.3 Abschließende Bewertung des Argumentationstyps -- 7 Verwobenheit -- 7.1 Grundidee und Geschichte der Idee der Verwobenheit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783847010623
    Language: German
    Pages: 1 online resource (439 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung. v.25
    Parallel Title: Erscheint auch als Gender Studies - Queer Studies - Intersektionalität
    DDC: 305.309430902
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Deutschland ; Literatur ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsidentität ; Intersektionalität ; Geschichte 500-1500
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Ingrid Bennewitz / Jutta Eming / Johannes Traulsen: Einleitung: Gender Studies - Queer Studies - Intersektionalitätsforschung -- 1. Altgermanistische Gender-Forschung in der ‚Bilanzˋ-Reihe -- 2. Queer Studies und Intersektionalitätsforschung -- 3. Zur Agenda des vorliegenden Bandes -- 3.1 Poetiken des Geschlechts -- 3.2 Interdependenzen von Gender -- 3.3 Körper und Identität -- 3.4 Grenzen des Menschlichen -- 1. Poetiken des Geschlechts -- Annette Gerok-Reiter: Genderinszenierungen im Minnesang. Vier Varianten und ihr poetologisches Potential -- 1. Die geliehene Frauenstimme -- 2. Das unbeschriebene Blatt -- 3. Die liebestolle Alte -- 4. Fazit oder: Vom Glanz des androgynen Körpers -- Jutta Eming: Zorn im Heinrich von Kempten. Verkörperte Emotion und monologische Männlichkeit -- 1. Die Konfliktlage -- 2. Gewalt und Affekthandeln -- 3. Zorn und Herrschaft -- 4. Verkörperter Zorn als intersektionale Kategorie -- 5. Komische Konfliktlösung -- 6. Resümee -- Seraina Plotke: Lücken und Leerstellen - Explorative Erprobungen gleichgeschlechtlicher Beziehungsmodelle im Herzog Ernst B -- Tilo Renz: Begegnungen am anderen Ort. Geschlechterverhältnisse und das mittelalterliche Wissen von utopischen Gemeinschaften (Straßburger Alexander, Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland) -- 1. Straßburger Alexander -- 2. Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland -- 3. Zusammenfassung und Überlegungen zum Schluss -- Ralf Schlechtweg-Jahn: Weibliche Abenteuer? Die Abenteuer der Herzogin Alheyt in der Historie von Herzog Herpin -- 1. Einleitung -- 2. Alheyts Abenteuer, erster Teil -- Exkurs: Zum Status des Religiösen im Herzog Herpin -- 3. Alheyts Abenteuer, zweiter Teil -- 4. Schlussfolgerungen -- 2. Interdependenzen von Gender.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783847415084
    Language: German
    Pages: 1 online resource (213 pages)
    Series Statement: Beiträge Zur Sozialraumforschung Ser. v.22
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.56
    Keywords: Electronic books ; Marginality, Social
    Abstract: Cover -- Ältere Migranten, Männlichkeiten, Marginalisierungen. Eine sozialraumbezogene Intersektionalitätenanalyse -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Ziel und Fragestellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Zugänge / Stand der wissenschaftlichen Forschung -- 2.1 Stand der Forschung zu ‚Älteren Migranten' -- 2.1.1 Menschen mit Migrationshintergrund -- 2.1.2 Migrationshintergründe bei älteren Menschen in Deutschland, einige begriffliche Klärungen -- 2.1.3 Lebenslage älterer Migranten -- 2.2 Stand der Männlichkeitsforschung -- 2.2.1 Männlichkeitsforschung -- 2.2.2 Das Konzept Intersektionalität in der Männlichkeitsforschung -- 2.2.3 Intersektionalität, Männlichkeit und Migration -- 2.3 Das Konzept Intersektionalität als Mehrebenenanalyse -- 2.3.1 Die drei Analyseebenen der Intersektionalen Mehrebenenanalyse -- 2.3.2 Die vier Strukturkategorien der Intersektionalen Mehrebenenanalyse -- 2.3.3 Kritik und Ergänzungen zum Mehrebenenmodell -- 2.4 Wissenschaftliche Diskussion um den Engagementbegriff -- 2.4.1 Selbstorganisation von älteren Migranten -- 3 Forschungsmethodik zu älteren Männern mit Migrationshintergrund -- 3.1 Das Forschungsprojekt „AMIQUS - Ältere MigrantInnen im Quartier - Stützung und Initiierung von Netzwerken der Selbstorganisation und Selbsthilfe" -- 3.2 Sozialräumliche Strukturen der Untersuchungsgebiete im Forschungsprojekt AMIQUS -- 3.3 Methodische Zugänge zu älteren Migranten zur qualitativen und quantitativen Datenerhebung -- 3.3.1 (Teil-)narrative Interviews -- 3.3.2 Quartierbezogene Fokusgruppen -- 3.3.3 Sozialraum-und Netzwerktagebücher -- 3.3.4 Zukunftswerkstatt -- 3.3.5 Standardisierte, aktivierende Befragung -- 3.4 Wesentliche Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt AMIQUS -- 3.4.1 Netzwerktypologien -- 3.4.2 Raumnutzungstypologien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783847415350
    Language: German
    Pages: 1 online resource (193 pages)
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Ser. v.7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.42
    Keywords: Electronic books ; Feminism
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658279653
    Language: German
    Pages: 1 online resource (312 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23068
    Keywords: Mass media-Management ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839447666
    Language: German
    Pages: 1 online resource (325 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Begriffe und Konzepte -- Europas Kosmopolitisierung und die Grenzen der Migrationsforschung -- Kritik der Migrantologie -- „Studying through": Migration als Analyseperspektive -- Migrations- als Gesellschaftsforschung -- Die Logistik der Migration -- Die Erneuerung des Konfliktfeldes -- Logistik webt Globalisierung in die Musterungen des Alltags -- Von der Autonomie der Migration zu logistischen Grenzlandschaften -- Drei Perspektiven für den Zusammenhang von Migration und Logistik -- Flucht, Zwangsmigration, Gewaltmigration? -- Auf der Suche nach einem Gegenstand: 'forced migration', 'Flucht', 'Zwangsmigration', 'Migration'? -- Ein Zwang zur räumlichen Bewegung? -- Mobilisiert Gewalt? -- Schluss -- Assimilation, Integration, Kohäsion, Partizipation - oder: Was wird hier eigentlich verhandelt? -- Von Assimilation bis Trans -- Zugehörigkeiten, Werte und Wandel -- Welche Rechte für welche Gruppen? -- Aktionsradien der Demokratie -- Zeiten -- Mobilität, Grenzen und das Paradox der Demokratie -- Das Grenzregime: offiziell-populäre Diskurse -- Perspektiven der politischen Philosophie -- Umkämpfte Zeitlichkeiten -- Einige Vorüberlegungen zur umkämpften Zeitlichkeit der Regierung von Migration -- Das Problem der Zeit. Von konfligierenden temporalen Modalitäten -- Verzögerte Zeit -- Beschleunigte Zeit -- Schlussbetrachtung -- Angekommen? -- Fremde - Heimat - Sachsen: Forschungsfeld und Design -- Verortungen: emotional, sozial, real -- Emotionales Fluchtgepäck: generationelles Erbe -- Gegenwärtiges: Interpretationsmuster und Politiken -- Räume -- „Wir haben schon genug Probleme hier." -- Gegen „Rechts liegen lassen" - für einen lebensweltlichen Zugang -- Ein eigener Kosmos -- Das Kosmosviertel als Wahrnehmungs- und Erfahrungsraum -- Resümee und Ausblick -- Umkämpfte Im-/Mobilitäten -- Theoretisch-analytische Rahmung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783631785010
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Law ; Vertragstypologie ; Law ; Electronic books ; Deutschland ; Verbrauchervertrag ; Digitale Daten ; Vertragsrecht
    Abstract: "Die Frage, ob das BGB den Herausforderungen der Digitalisierung noch gerecht werden kann, steht im Mittelpunkt dieser Publikation. Um dem auf den Grund zu gehen, untersucht der Autor den Begriff »digitale Inhalte«, der seit Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie im BGB zu finden ist. Mithilfe einer Kategorisierung der Erscheinungsformen digitaler Inhalte ordnet er diese vertragstypologisch zu. Mit dem so gefundenen Ergebnis macht der Autor legislative Vorschläge für eine alternative rechtliche Handhabbarkeit. Dabei nimmt er auch den von der Europäischen Kommission vorgelegten Vorschlag für eine spezielle Richtlinie für digitale Inhalte in den Blick und verbindet mit ihm die Zuversicht, dass es sich dabei um ein sinnvolles Update für das BGB handeln könnte."
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783849814588
    Language: German
    Pages: 1 online resource (410 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorrede - Exposé - Einführung -- I Rausch und Kritik in Nietzsches „Geburt der Tragödie" -- 1. Die Tragödie oder Dionysos und Apollo -- 2. Die Negation der Tragödie oder Sokrates' theoretisches Ideal -- 3. Die Wiederherstellung der Tragödie oder Wagner -- II Nietzsches Kritik an seiner „Geburt der Tragödie" -- 1. Menschliches, Allzumenschliches -- 2. Ecce homo zu „Menschliches, Allzumenschliches" -- 3. Ecce homo zu „Der Fall Wagner" -- 4. Ecce homo zu „Die Geburt der Tragödie" -- 5. Versuch einer Selbstkritik zu „Die Geburt der Tragödie" -- 6. Der Fall Wagner / Nietzsche contra Wagner -- 7. Zusammenfassend: Nietzsches Destruktionen und Transformationen der „Geburt der Tragödie" -- III Der Rausch bei Bataille oder der erotische Exzeß -- 1. Annäherungen in Analogien -- 2. Die ökonomische Grundannahme für den Exzeß -- 3. Die Zwei-Welten-Anthropologie oder das Verbot, die Überschreitung und das Heilige -- 4. Der erotische Rausch mit Todesintensität -- 5. Resümee, Einwände und Ausblicke -- Exkurs zu einigen Momenten einer Bataille-Rezeption bei Foucault, Derrida, Baudrillard und Habermas -- Zwei Intermezzi -- Dionysische Partikel oder Fragmente einer ästhetischen Theorie des Aktes -- Literatur zwischen Musik und Bild -- IV Das Verschweigen des Dionysos oder: die asketisch-kritische, negativ-dialektische Disziplinierung des Rausches in Adornos ästhetischem Denken -- 1. Einleitung -- 2. Kritik am Kulturbetrieb -- 3. Die negativ-dialektische Methode des ästhetischen Denkens -- 4. Philosophischer Geist als Wahrheitsgehalt der Kunst -- 5. Kunstwerk und Gesellschaft -- 6. Vom Dornröschenschlaf des spielenden Kindes -- 7. Wiesengrund Adorno als theologischer Mephisto (Zu einer Kritik Lyotards) -- V Annäherungsversuche an Benjamins kritischen Geist im Rausch -- 1. Im Spannungsfeld zwischen Adorno und Benjamin I.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658229542
    Language: German
    Pages: 1 online resource (383 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 620.82
    Keywords: Human-machine systems.. ; Human engineering ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Die Maschine: Freund oder Feind? -- 1 Diskursmuster „Arbeit und Substitution" -- 2 Diskursmuster „Neue Nähe - Anthropomorphisierung der Maschine" -- 3 Diskursmuster „Singularität und die Verschmelzung zwischen Mensch und Maschine" -- 4 Diskursmuster „Autonome Technologie als Bedrohung von Mensch und Welt" -- 5 Diskursmuster: Gesellschaft, Macht und Kontrolle - digitaler Feudalismus? -- 6 Zu den Beiträgen im Einzelnen -- Literatur -- Teil I Die Maschine: Metapher, Mythos, Objekt -- Die Maschine - Materialität, Metapher, Mythos -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Moderne Deutungen des Begriffs „Maschine" -- 2.1 Maschinen als Konkurrenten? -- 2.2 Der Mensch als Maschine - von McLuhan zum Transhumanismus -- 3 Maschinenethik -- 4 KI als Maschine zwischen neuer Freiheit und „Pandora's Box" -- 5 Digitale Werteordnung als gesellschaftliche Aufgabe -- 6 Fazit: Ethische Leitlinien für das Leben mit Maschinen? -- Literatur -- Der Mensch als „Gehirnmaschine" -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Popularisierung und Popularität der Kognitionsforschung -- 3 Kognitionswissenschaft und visuelle Kultur -- 4 Schluss: Das (sich) selbst optimierende Subjekt -- Literatur -- Das Gespenst in der Maschine - Die schöne neue Cyborg-Welt im japanischen Anime „Ghost in the Shell" -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 „Ghost in the Shell" - das Bewusstsein künstlicher Intelligenzen -- 3 Simulierte Seelen und die Frage nach dem Selbst -- 4 Ersetzte Natur - (weiblicher) Kunstkörper und das Gespenst des Geistes -- 5 Schluss -- Literatur -- Über Konzeption und Methodik computergestützter Simulationen -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Quantitative Modellierung als Voraussetzung -- 3 Mathematisierung -- 4 Automatisierung -- 5 Computergestützte Simulationen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Vienna : Verlag Österreich
    ISBN: 9783704683571
    Language: German
    Pages: 1 online resource (249 pages)
    Series Statement: Forschungen in Appropriate Dispute Resolution v.4
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- I. Konfliktbearbeitung transdisziplinär -- Deborah Thompson Eisenberg: Creating a Culture of Conflict Resolution - The Maryland Example -- Wolfgang Dietrich: Elicitive Konflikttransformation - Die Innsbrucker Schule -- Verena Gschweitl: Serious Games in der Konfliktarbeit als Weg aus der Echokammer - Eine Projektidee -- Christa Fischer-Korp: Konfliktmanagement im öffentlichen Bereich - Analysetools für mehr Konfliktverständnis und Diskurs -- II. Konfliktbearbeitung in Organisationen -- Katja Beck-Doßler: Das Konfliktmanagement der Universität Würzburg - Ein Bericht aus der Praxis -- Gerhard Führer: Conflict Resolution 4.0 - Darf man Konfliktmanagement digitalisieren? -- III. Aus dem Conflict - Peace - Democracy Cluster -- Lara Möller: Zivilgesellschaft und Konflikt - Inklusion und konstruktive Ausverhandlung in der demokratischen Praxis -- Maximilian Lakitsch: Religion und Konflikt - Über die Politisierung von Religion und Strategien der Konfliktbearbeitung -- Birgitt Haller: Sexuelle Belästigung von Lehrlingen und jungen ArbeitnehmerInnen -- IV. „Von der Vergangenheit ins Jetzt" -- Markus Steppan/Susanne J. Pekler: Schuld, Sühne, Resozialisierung - Spannungsfeld zwischen TäterIn, Opfer und Gesellschaft -- Helmut Gebhardt: Das Vorgehen der Gendarmerie gegenüber den Roma und Romnija in der Steiermark von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1914 -- V. Cross-Border -- Johanna Kathan/Lisa Kunauer/Christina Rodlauer: International Mediation Tournament Vilnius - Ein Erfahrungsbericht -- Michal Malacka/Lenka Westphalová: Die Mediation im Familienrecht und die aktuelle tschechische Lage -- Über die AutorInnen und den Herausgeber -- Übersicht -- Bände - Reihe - Forschungen in Appropriate Dispute Resolution.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658286323
    Language: German
    Pages: 1 online resource (162 pages)
    Series Statement: Palliative Care und Forschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: Social sciences ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die Grounded Theory als Methodologie -- 1.1 Grounded-Theory-Methodologie -- 1.2 George Herbert Mead (1863-1931) -- 1.3 Symbolischer Interaktionismus -- 1.4 Von der Philosophie zur empirischen Sozialwissenschaft: Herbert Blumer (1900-1987) -- 1.5 Wissenschaftstheoretische Grundannahmen des Symbolischen Interaktionismus innerhalb der GTM -- 1.6 Anselm Strauss und die GTM -- 1.7 Kodierparadigma -- 1.8 Methodisches Arbeiten mit dem Kodierparadigma -- Literatur -- 2 Was ist Grounded Theory? - Der Kodierprozess -- 2.1 Grundlagen der Grounded-Theory-Methodologie -- 2.2 Kodieren -- 2.3 Kodierprozess -- 2.3.1 Offenes Kodieren -- 2.3.2 Axiales Kodieren -- 2.3.3 Kodierparadigma -- 2.3.4 Selektives Kodieren -- 2.4 Güte des Kodierprozesses -- Literatur -- 3 Behandlungsabbruch am Lebensende - Eine Untersuchung zum Übergang von kurativer zu palliativer Behandlung am Lebensende -- 3.1 Einleitung -- 3.1.1 Relevanz des Forschungsprojektes -- 3.1.2 Hintergrund und Forschungsstand -- 3.1.2.1 Vorgehen bei der Literaturrecherche -- 3.1.2.2 Bedeutung und Entwicklung der Rechtsprechung -- 3.1.2.3 Begriffsklärungen -- 3.1.2.4 Aktueller Forschungsstand -- 3.1.2.5 Zusammenfassung, Forschungslücke und Forschungsfrage -- 3.2 Methodologie und Forschungsethik -- 3.2.1 Entscheidung für die Grounded Theory -- 3.2.2 Theoretische Sättigung -- 3.2.3 Das Schreiben von Memos und Diagrammen -- 3.2.4 Theoretische Sensibilität -- 3.2.5 Validierung -- 3.2.6 Datenerhebung -- 3.2.7 Forschungsethische Überlegungen -- 3.3 Ergebnisse und Diskussion -- 3.3.1 Ergebnisse -- 3.3.1.1 Kernkategorie „eine gemeinsame Entscheidung treffen" -- 3.3.1.2 Ursachen -- 3.3.1.3 Kontext -- 3.3.1.4 Strategien und deren intervenierende Bedingungen -- 3.3.1.5 Konsequenz -- 3.3.1.6 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse -- 3.3.2 Diskussion.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Büchner Verlag, Wissenschaft und Kultur
    ISBN: 9783963176616
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (165 pages)
    Series Statement: Schlaglichter Band 3
    Series Statement: Schlaglichter
    Parallel Title: Erscheint auch als Schudy, Fabian, 1994 - Form und Funktion von Hashtags in sozialen Netzwerken
    Parallel Title: Erscheint auch als Schudy, Fabian Form und Funktion von Hashtags in sozialen Netzwerken : Linguistische Analysen
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Electronic books ; Social Media ; Hashtag ; Textanalyse ; Sprachgebrauch
    Abstract: Cover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Der Kommunikationsbereich Werbung -- 3. Definition und Form von Hashtags -- 4. Geschichte von Hashtags -- 5. Morphologie -- 5.1 Morphologie von Hashtags -- 5.2 Morphologie des Rautezeichens -- 6. Orthografie -- 6.1 Groß- und Kleinschreibung -- 6.2 Unterstrich -- 6.3 Verschiedene Schriftsysteme -- 6.4 Schriftzeichenanzahl -- 7. Syntax -- 7.1 Satzposition -- 7.2 Flexion -- 7.2.1 Deklination -- 7.2.2 Konjugation -- 7.3 Auswirkungen von Flexion auf Hashtagging -- 8. Textlinguistik -- 8.1 Hashtags im Vergleich zu Überschriften -- 8.2 Hashtags als benennendes Element -- 8.3 Textvernetzung -- 8.4 Auswirkungen von Hashtags auf die Textvernetzung -- 9. Semantik -- 9.1 Referenz -- 9.2 Referenz von Hashtags -- 9.3 Ambiguität und Synonymie -- 9.4 Ambiguität und Synonymie in Bezug auf Hashtags -- 10. Pragmatik -- 10.1 Abgrenzung zur Semantik -- 10.2 Die pragmatischen Funktionen von Hashtags -- 10.3 Die pragmatischen Funktionen von Hashtags im Vergleich -- 10.3.1 Modalpartikeln -- 10.3.2 Emojis und Emoticons -- 10.3.3 Satzzeichen -- 10.3.4 Kapitelzusammenfassung -- 10.4 Sprechakttheorie -- 11. Erstellung des Analyseinstruments -- 11.1 Morphologische Kategorisierung -- 11.2 Orthografische Kategorisierung -- 11.3 Syntaktische Kategorisierung -- 11.4 Textlinguistische Kategorisierung -- 11.5 Semantische Kategorisierung -- 11.6 Pragmatische Kategorisierung -- 12. Hashtag-Analyse -- 12.1 Coca-Cola -- 12.2 Zusammenfassung und Interpretation: Coca-Cola -- 12.3 Douglas -- 12.4 Zusammenfassung und Interpretation: Douglas -- 12.5 IKEA -- 12.6 Zusammenfassung und Interpretation: IKEA -- 12.7 UNICEF -- 12.8 Zusammenfassung und Interpretation: UNICEF -- 12.9 McDonald's -- 12.10 Zusammenfassung und Interpretation: McDonald's -- 12.11 Vergleichende Analyse -- 13. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Anhang
    Abstract: Anhang I: Analyseinstrument -- Anhang II: Facebook-Beiträge von Coca-Cola -- Anhang III: Facebook-Beiträge von Douglas -- Anhang IV: Facebook-Beiträge von IKEA -- Anhang V: Facebook-Beiträge von UNICEF -- Anhang VI: Facebook-Beiträge von McDonald's
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658284244
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 270 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management
    Parallel Title: Erscheint auch als Beyer, Christina Kongruenz in der Crossmedia-Kommunikation
    DDC: 302.23072
    RVK:
    Keywords: Mediamix-Strategie ; Werbewirkung ; Online-Marketing ; Erfolgsfaktor ; Mass media-Research ; Mass media-Research.. ; Communication-Research ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Media-Mix ; Kommunikationspolitik ; Werbewirkung ; Kongruenz
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A Kongruenz als Ansatz in der Crossmedia-Werbung -- 1 Die Bestimmung des optimalen Kongruenzgrads als Herausforderung und Chance in der Crossmedia-Werbung -- 2 Definitorische Abgrenzung relevanter Begriffe -- 3 Ziele und Gang der Untersuchung -- B Bedeutung von Kongruenz in der Crossmedia-Werbung -- 1 Crossmedia-Werbung als Bestandteil des Kommunikationsmix -- 1.1 Kommunikationspolitik und Werbung -- 1.2 Begriffsverständnis, Funktionen und Effekte von Crossmedia-Werbung -- 1.3 Abgrenzung von Crossmedia-Werbung zur Integrierten Kommunikation -- 2 Das Konzept der Kongruenz in der Marketingforschung -- 2.1 Ausgewählte Definitionen von Kongruenz -- 2.1.1 Definitionen aus der Forschung zur Crossmedia-Werbung -- 2.1.2 Definitionen aus verwandten Forschungsbereichen -- 2.2 Theoretische Erklärungsansätze für die Wirkung von Kongruenz -- 2.2.1 Gestaltpsychologie und Konsistenztheorien -- 2.2.2 Schematheorie -- 2.2.3 Weitere verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze -- 2.3 Kritische Würdigung der verschiedenen Erklärungsansätze -- 3 Forschungsstand zu Crossmedia-Werbung und Kongruenz -- 3.1 Multi- und Crossmedia-Werbung -- 3.1.1 Das Zeitalter vor dem Internet (1970 - 1990) -- 3.1.2 Das interaktive Zeitalter (1990 - heute) -- 3.2 Kongruenz in der Crossmedia-Werbung -- 3.3 Kongruenz in verwandten Forschungsfeldern -- 3.3.1 Ergebnisse zum Einfluss von Kongruenz auf kognitive Prozesse -- 3.3.2 Ergebnisse zum Einfluss von Kongruenz auf affektive Prozesse -- 3.4 Zusammenfassung -- C Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens zu Determinanten und Wirkungen von Kongruenz in der Crossmedia-Werbung -- 1 Determinanten crossmedialer Kongruenz aus der Senderperspektive.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783657777389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (112 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: HELP - Hilfe Für Eltern, Lehrer, Pädagogen Series
    DDC: 303.32
    RVK:
    Keywords: Junge ; Identitätsfindung ; Sozialkompetenz ; Sozialisationsstörung ; Socialization ; Boys-Socialization ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783957881786
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (78 pages)
    Series Statement: Telepolis
    DDC: 302.23
    Keywords: Electronic books ; Signs and signboards
    Abstract: Intro -- Klappentext -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Was macht die Euromaut? -- Intermodalität im Personenverkehr als Herausforderung -- Ist das Auto auch morgen noch des Deutschen liebstes Kind? -- Geteilte Autos -- Genuss in vollen Zügen -- Stationäre Reisebüros vor dem Aus ... -- Hotels online suchen, offline buchen -- Mobilitäts-Apps -- Migranten-Apps -- Was digital dann doch nicht so leicht geht -- Vernetzte Zweiräder -- Digitale Helferlein für unterwegs -- Nie mehr selbst fahren? -- Tracking - weiter als das Auge reicht -- Orientierungshilfe mit digitalen Maps -- Persönliche Navigation, Tracker und Geofencing -- Impressum.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518763766
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (138 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Misik, Robert, 1966 - Die falschen Freunde der einfachen Leute
    Parallel Title: Erscheint auch als Misik, Robert, 1966 - Die falschen Freunde der einfachen Leute
    DDC: 305.562
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Westliche Welt ; Arbeiterklasse ; Soziale Situation ; Politische Einstellung ; Populismus ; Westliche Welt ; Arbeiterklasse ; Soziale Situation ; Politische Einstellung ; Populismus
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783406732201
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Uniform Title: Hello world
    Parallel Title: Erscheint auch als Fry, Hannah, 1984 - Hello world
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Algorithms ; Digitization ; Everyday life ; Electronic books ; Algorithmus ; Alltag ; Gesellschaft ; Algorithmus ; Verbrauch ; Digitalisierung ; Gesellschaft
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Anmerkung zum Buchtitel -- Einleitung -- Macht -- Daten -- Justiz -- Medizin -- Autos -- Kriminalität -- Kunst -- Schluss -- Dank -- Anmerkungen -- Register -- Bildnachweis -- Zum Buch -- Über die Autorin.
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783631803820
    Language: German
    Pages: 1 online resource (178 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulz, Andreas, 1988 - Bildnis der Arbeit
    DDC: 302.2309436
    Keywords: Electronic books ; Österreich ; Presse ; Berichterstattung ; Flüchtling ; Berufliche Integration ; Frame ; Leser ; Einstellung ; Medienwirkungsforschung
    Abstract: Schlüsselereignisse der Fluchtmigration 2015 bis 2018 - Polarisierung und Skepsis von den ,Anderen' - Visuelle Repräsentation von Flüchtlingen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt - Emotionale Wirkung der Bilder auf Mediennutzer_innen durch Framing - Einfluss von Werten und Politischen Einstellungen.
    Abstract: Cover -- Copyright Information -- Inhaltverzeichnis -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- ABBILDUNGS- und TABELLENVERZEICHNIS -- I EINLEITUNG -- 1.1 Prolog -- 1.2 Struktur des vorliegenden Bandes -- 1.3 Schlüsselereignisse der Fluchtmigration nach Österreich 2015 bis 2018 -- 1.3.1 Oktober 2015: Die Wien-Wahl -- 1.3.2 November 2015: Einführung des Integrationspakets für Flüchtlinge und Migrant*innen -- 1.3.3 Januar 2016: Wirtschaft will Förderungen für Flüchtlingsjobs -- 1.3.4 Oktober 2017: 26. Nationalratswahl -- 1.3.5 August 2018: Der Diskurs um Flüchtlinge in Lehrlingsmangelausbildungen -- 1.4 Österreich und die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen -- 1.5 Die Skepsis vor den Anderen: Umfragedaten unter Österreicher*innen zur Integration und soziopolitischen Entwicklung -- 1.6 State of the Art: Vom Bildnis der Geflüchteten zur Darstellung und Wahrnehmung von Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt -- 1.7 Forschungsfragen und Ziele der Forschung -- II THEORIEN und HYPOTHESEN -- 2.1 Medienwirkungsforschung -- 2.2 Visuelle Kommunikation und Diskursanalyse -- 2.3 Integration und die Kontakthypothese nach Gordon W. Allport -- 2.4 Werte und Emotionen als Gegenstände der Sozialforschung -- 2.4.1 Werte -- 2.4.2 Emotionen -- 2.5 Theoretisches Framework: Zusammenführung der Ansätze -- III FORSCHUNGSDESIGN und METHODEN -- 3.1 Mixed Methods Design -- 3.2 Phase 1: Wissenssoziologische Diskursanalyse -- 3.3 Phase 2: Experimentaldesign -- IV DATENERHEBUNG und DATENKORPUS der WDA -- V ERGEBNISSE der WDA und OPERATIONALISIERUNG -- 5.1 Überblick über den WDA Korpus -- 5.2 Ergebnisse der WDA -- 5.2.1 Darstellungen von „Flüchtlingen" bei einer Tätigkeit -- 5.2.2 Darstellungen von religiösen Symbolen im Kontext der Arbeitsmarktintegration -- 5.2.3 Darstellung von Entscheidungsträgern -- 5.2.4 Darstellung von arbeitsmarktbezogenen Grafiken -- 5.2.5 Konstruktion von Frames.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783961213214
    Language: German
    Pages: 1 online resource (157 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23099999999999
    Keywords: Child development-Psychological aspects ; Electronic books ; Child development-Psychological aspects
    Abstract: Cover -- Impressum -- Titelei -- Inhaltsverzeichnis -- Wie Babys lernen - das erste Jahr -- Das Baby kommt zur Welt - die ersten Monate -- Die Welt entdecken - was Kinder im Alter von vier bis sechs Monaten lernen -- Imitation und Fremdenangst - zwischen sieben und neun Monaten -- Erste Schritte, erste Worte - zwischen zehn und zwölf Monaten -- Wie ich mein Baby fördern kann -- »Hallo, Onkel, Papa« - wie Zweijährige lernen -- Biologische Bereitschaft und Erfahrungen -- Durch Übung zum automatischen Lernen -- Das erste Wort -- Explosion im Sprachzentrum -- Kategorienbildung - lernen zwischen dem 15. und 18. Monat -- Brokkoli und das Ursache-Wirkung-Prinzip -- Heimkinder und Krippenplätze -- Bedeutet ein Nein immer Opposition? -- Temperamente und Erziehungsstile -- Angeboren oder erworben? -- Kinder müssen Ihre eigenen Erfahrungen machen -- Wie kleine Kinder lernen - von drei bis sechs Jahren -- Im Kindergartenalter -- Sprechen und Verstehen -- Zwei oder eine Sprache lernen? -- Memory - warum Kinder bei diesem Spiel unschlagbar sind -- Lernen und Schule -- Persönlichkeitsentwicklung -- Die Umgebung durch Fortbewegung erobern -- Übung macht den Meister -- Warum lernen Spaß macht - von sieben bis zwölf Jahren -- Hirnforschung und Schule -- Innere Motivation von Handlungen -- Aufmerksamkeit ist wesentlich fürs Leben -- Korrigieren und Schulterklopfen -- Lernen heißt Synapsenbildung und Konnektivität -- Im Dschungel der Synapsen -- Musik und Theater -- Schule des Lebens -- Soziales Denken lernen -- Kinder brauchen viele Ansprechpartner -- Über die Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783839446164
    Language: German
    Pages: 1 online resource (191 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft v.192
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    Keywords: Science-Social aspects ; Science-Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- I. Wissenschaft, Kritik, Subjektivierung -- A. Geniale Neuschöpfungen: Moderne Subjekte und Genieideal -- II. Das Künstlersubjekt: Geniemode und -attribute -- III. Das geniale Unternehmersubjekt -- IV. Das moderne Wissenschaftssubjekt: Genialität, Originalität und Kritik -- V. Moderne Subjektformung und Genieidealisierung -- B. Entgrenzung und Selbst-Subjektivierung -- VI. Flexnormalismus: Statistik, Hochschule, Subjektivierung -- VII. ›Unternehmerisches Selbst‹ und ›Kreativsubjekt‹ -- VIII. Künstlerkritik und Dauerdruck - Zum postgenialen Kapitalismus -- C. Auf dem Weg zum postkritisch-managerialen Wissenschaftssubjekt -- IX. Zur Subjektivierung der wissenschaftlichen Subjektform -- X. Die Entzauberung der Wissenschaften: Postkritik -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783747500705 , 3747500706
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 8. Auflage.
    Keywords: Computers and children ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Aufbau und Komponenten von Computern verstehen Richtig mit Ordnern, Dateien und Textverarbeitung umgehen Das Internet und die Cloud nutzen sowie Daten synchronisieren Was haben Desktop-PCs, Laptops, Tablets, Smartphones, Playstations und sogar Taschenrechner gemeinsam? Sie sind alle Computer! Aber weißt du eigentlich, wie so ein Gerät aufgebaut ist und was man alles Spannendes mit ihm anstellen kann? Dieses Buch zeigt dir von Grund auf, wie Computer funktionieren. Vorkenntnisse brauchst du keine. Zunächst erforschst du Windows in seiner neuesten Version. Du erfährst, wie du mit Dateien, Ordnern und Fenstern umgehst und wie du speicherst und druckst. Dann lernst du unterschiedliche Teile des Computers und die angeschlossenen Geräte kennen. Auch zur Software erfährst du eine Menge, zum Beispiel wie du Word benutzt oder was Open-Source-Programme sind. Danach geht es ins Internet und du lernst, wie du mit einer Cloud umgehst und wie du zum Beispiel dein Smartphone mit deinem PC abgleichst. Mit einer Pannenhilfe und einem Lexikon am Ende des Buches kannst du dich bei offenen Fragen und kleineren Problemen mit deinem Computer jederzeit schlaumachen. Aus dem Inhalt: Klicken, Tippen, Ziehen: Ein System in Betrieb Mit Schere und Kleber: Textbearbeitung Jede Menge Speicherplatz: Harddisk, Flash, CD und mehr Jetzt wird aufgeräumt: Kopieren, verschieben, löschen Neue »Möbel« im System: Dateien und Ordner Nicht nur für Technikfreaks: die Hardware Ohne sie läuft nichts: die Software
    Note: Place of publication from publisher's Web site. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed June 18, 2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : dpunkt.verlag
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Keywords: Machine learning ; Python (Computer program language) ; Artificial intelligence ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Lassen Sie sich von Deep Learning nicht abschrecken! Dank Frameworks wie Keras und TensorFlow ist der Einstieg in die Entwicklung von Deep-Learning-Anwendungen nun auch ohne tiefgreifende Kenntnisse im Bereich Machine Learning möglich. Mithilfe der Rezepte aus diesem Buch lernen Softwareentwickler typische Fragestellungen des Deep Learning zu lösen, wie etwa die Klassifizierung und Generierung von Texten, Bildern und Musik.Jedes Kapitel besteht aus mehreren Rezepten, die für ein einzelnes Projekt benötigt werden, wie z. B. das Trainieren eines Empfehlungssystems für Musik. Darüber hinaus beschreibt der Autor, Douwe Osinga, in einem Kapitel zahlreiche Techniken, die Ihnen helfen, wenn Sie einmal nicht mehr weiterwissen. Alle Codebeispiele sind in Python verfasst und auf GitHub als Python-Notebooks frei verfügbar.
    Note: Originally published in English under title: Deep learning cookbook : practical recipes to get started quickly, by O'Reilly Media, ©2018. Cf. Title page verso. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed March 28, 2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : dpunkt.verlag
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Keywords: Roblox (Computing platform) ; Computer games ; Programming ; Computer games ; Design ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Mit diesem Buch erstellst du deine ersten Multiplayer-Spiele mit Roblox Studio. Du erschaffst aus den Roblox-Vorlagen eigene Welten mit von dir gestalteten Landschaften und bevölkerst sie mit selbst gebauten Objekten und Gegnern (von A wie Auto bis Z wie Zombie). Du lernst, wie du NPCs aus der Roblox Studio-Toolbox für dich anpasst und mit der Dialog-Funktion in dein Spiel einbindest. Dann erweckst du alles mit Scripts zum Leben und testest das Gameplay, bevor du dein Spiel in Roblox hochlädst.Ganz nebenbei lernst du verschiedene Spieltypen kennen, wie du ein richtig spannendes Spiel mit packenden Quests und Missionen schreibst, und sogar, wie du Geld mit deinem Roblox-Spiel verdienst!
    Note: Originally published in English under title: The ultimate Roblox book, an unofficial guide, by Adams Media, ©2018. Cf. Title page verso. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed March 14, 2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    [Frechen] : mitp Verlags GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783958459670 , 3958459676
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations.
    Edition: 3. Auflage.
    Series Statement: Edition Profifoto
    Keywords: Photography ; Processing ; Photography ; Equipment and supplies ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Das eigene Heimlabor einrichten, Schwarz-Weiß-Filme selber entwickeln und Abzüge erstellen: Schritt für Schritt vom belichteten Film zum fertigen Bild Die geeigneten und aktuell erhältlichen Kameras, Filme sowie Fotopapiere im Überblick Direkte Einflussnahme bei der Entwicklung als elementarer und kreativer Bestandteil des Bildes Der Moment, in dem der Film aus der Entwicklungsdose geholt wird, die Sekunde, in der das Bild zum ersten Mal auf Papier sichtbar wird - hier spürt man die Faszination, die analoge Fotografie immer noch ausmacht. Sie bietet mit einer Vielzahl von Aufnahme- und Verarbeitungsmaterialien sehr viele kreative Möglichkeiten der Einflussnahme auf das Bildergebnis. Marc Stache berät Sie bei Aufbau und Einrichtung Ihrer eigenen Dunkelkammer. Er zeigt die Fülle an Filmen, demonstriert die Unterschiede und hilft bei der Wahl des passenden Films, des richtigen Entwicklers sowie bei der Papierauswahl. Außerdem geht er auf die praktischen Grundlagen der Dunkelkammerarbeit, auf die Möglichkeiten der Retusche sowie der experimentellen Entwicklung zum Beispiel mit Kaffee ein. So zeigt Ihnen Marc Stache Schritt für Schritt, wie Sie vom belichteten Film zum fertigen Abzug gelangen, sowohl Negative als auch Positive langfristig archivieren und Ihre Bilder perfekt präsentieren. Eine Liste der häufigsten Fehler mitsamt Ursachen und Tipps zur Abhilfe rundet dieses moderne Lehrbuch zu einem nur scheinbar alten Thema perfekt ab: Als Ergebnis erhalten Sie einzigartige Schwarz-Weiß-Fotos aus Ihrem Heimlabor. Aus dem Inhalt: Schwarz-Weiß-Film-Grundlagen Der »richtige« Schwarz-Weiß-Film Fotografieren mit Film Die eigene Dunkelkammer Filmentwicklung Fotopapier Abzüge auf Fotopapier Bildretusche Digitale Daten für die analoge Dunkelkammer Archivierung und Präsentation Vermeidung von Staub und Verunreinigungen Sicherheit und Umweltschutz Häufige Fehler Checkliste »Erstausstattung«
    Note: Place of publication from publisher's website. - Previous edition published: 2017. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed June 13, 2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    [Frechen] : mitp Verlags
    ISBN: 9783958459281 , 3958459285
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Keywords: MindManager (Computer file) ; Problem solving ; Graphic methods ; Decision making ; Graphic methods ; Success in business ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Mindmapping Visualisierung Selbstmanagement Lern- und Handbuch für die effiziente und unkomplizierte MindManager-Anwendung Einfache Visualisierung komplexer Ideen und Informationen durch flexible Mindmaps und Diagramme Mit vielen Praxisbeispielen und Übungen Mit MindManager 2019 können Sie komplexe Sachverhalte einfach strukturieren und als Mindmap, Organigramm oder Baumstruktur sowie als Flussdiagramm, Konzept-Map oder Zeitachse übersichtlich darstellen. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Ideen und Informationen mithilfe von MindManager optimal visualisieren und mit anderen teilen. Andreas Lercher erläutert Ihnen die verschiedenen Phasen der Entstehung einer umfangreichen Wissenslandkarte und erklärt, wie eine solche mit MindManager erstellt wird und Struktur und Kategorien erhält. Außerdem demonstriert der Autor, wie Sie die in MindManager zusammengefassten Informationen in andere Apps wie z.B. die von Microsoft Office oder auch als Webseite exportieren können. Selbstmanagement, Brainstorming, Meeting-Management, Projektplanung oder Aufgabenverteilung: Sie werden in die Lage versetzt, eigene Wissenslandkarten und wirkungsvolle Infografiken zu gestalten und effektiv zu nutzen.
    Note: Place of publication from publisher's website. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed May 22, 2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...