Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (3,213)
  • Spanish  (360)
  • 2010-2014  (3,559)
  • 1965-1969  (10)
  • Electronic books  (3,569)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631654330
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (288 p)
    Parallel Title: Print version Verzauberte und unverzauberte Welten
    DDC: 398.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die in diesem Buch versammelten Beitraege deuten auf die Vielschichtigkeit der Maerchenproblematik hin und verweisen schnittpunktartig auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in dem aus dem polnischen und dem deutschsprachigen Kulturkreis stammenden Forschungsmaterial. Im Fokus des Bandes stehen nicht nur unterschiedliche Aspekte der Maerchenthematik (Helfer, Natur, Sachwelt, Raum, Sprechen, Musizieren, Bestrafen im Maerchen), sondern auch die polnischen und deutschsprachigen Maerchensammler und -forscher, besonders die Brueder Grimm, Oskar Kolberg, Max Luethi und Julian Krzyzanowski. Eingegangen
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; I. Einführung; II. Studien zum polnischen und deutschsprachigen Volksmärchen,seinen Sammlern, Forschern undihrem familiären Umfeld; 1. Märchensammler, Märchenforscher und ihr familiäres Umfeld; 1.1. Über die Brüder Grimm, Oskar Kolberg und ihre Vorläufer, oder: Wie man in Europa Volksmärchenzu sammeln begann; I; II; III; IV; 1.2. „… jeder tue, wann, wo und wie er könne…" Zu Oskar Kolbergs Brief an die Redaktion der Warschauer Bibliothek (Biblioteka Warszawska) und zu Jacob Grimms Zirkular wegen Aufsammlung der Volkspoesie
    Description / Table of Contents: 1.3. „Meine Tage vergehen mir in gleichmäßigem Vergnügen und wunschlos". Zu Herman Grimms Tagebuch von 1847I; II; III; 1.4. „Es könnte mir nie ein schönerer Ruhm gewährt werden". Zu Herman Grimms Erinnerungen an seine Familie und ihre kulturgeschichtliche Bedeutung; I; II; III; 1.5. Fryderyk Chopin und die Familie Kolberg; I; II; III; IV; V; VI; 1.6. Juliusz Kolberg - ein vergessener Wahlwarschauer deutscher Abstammung; 1.7. Zu Wilhelm Kolbergs Briefwechsel mit seinem Bruder Oskar; I; II; III
    Description / Table of Contents: 1.8. „Für eine freundliche Auskunft würden wir Ihnen besten Dank wissen". Zu Oskar Kolbergs Korrespondenz mit dem Leipziger Verlag Breitkopf und HärtelI; II; III; 1.9. „So lebt er noch heute…". Zur Bedeutung Max Lüthis für die europäische Märchenforschung; I; II; III; 1.10. Julian Krzyżanowski als Organisator des geheimen Unterrichts an der Universität Warschau während des II. Weltkriegs; I; II; III; 2. Märchenhafte Helfer; 2.1. „Königssohn! Halte ein und schieße nicht auf mich, denn ich weiß, was du brauchst…". Über Helfer in polnischen Volksmärchen aus Masowien; I; II; 1. Helfende Menschen
    Description / Table of Contents: 1.1. Frauen1.1.1. Rettung vor Gefahr; 1.1.2. Entzauberung; 1.1.3. Aufgabenbewältigung; 1.1.4. Andere Hilfsaktionen; 1.2. Männer; 1.2.1. Rettung vor Gefahr; 1.2.2. Entzauberung; 1.2.3. Aufgabenbewältigung; 1.2.4. Andere Hilfsaktionen; 1.3. Helfende Kinder und geschlechtslose Helfer; 2. Helfende Tiere; 2.1. Aufgabenbewältigung; 2.2. Rettung vor Gefahr; 2.3. Entzauberung; 2.4. Andere Hilfsaktionen; 3. Andere Helfer; 3.1. Muttergottes; 3.2. Gott; 3.3. Teufel; 3.4. Drache; 3.5. Sakramente (Taufe), Fantasiebilder (Traum), Naturkräfte (Wind), Musik; 3.6. Zaubergegenstände; III
    Description / Table of Contents: 3. Märchenhafte Tiere, Pflanzen und Gegenstände3.1. „Da warf ihm der Vogel ein golden und silbern Kleid herunter" oder: Über zauberhafte Tiere und von Tieren stammende Zaubergegenstände in polnischen und deutschen Volksmärchen; I; II; 1. Tiere; 1.1. Vögel; 1.2. Säuger; 2. Von Tieren stammende Gegenstände; 2.1. Fleisch; 2.2. Rogen; 2.3. Knochen; 2.4. Feder, Haar und Schuppe; 2.5. Honig, Ei und Asche; III; 3.2. Über zauberhafte Pflanzen und andere Objekte der Natur in polnischen und deutschen Volksmärchen; I; II; 1. Pflanzen und ihre Bestandteile; 1.1. Bäume und ihre Früchte; 1.1.1. Apfelbaum
    Description / Table of Contents: 1.1.2. Esche, Weide, Ahorn, Kirschbaum und Haselbaum
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631656785
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292 p)
    Parallel Title: Print version Transnationale Produktentwicklungsprozesse in multinationalen Unternehmen : Institutionelle, macht- und organisationstheoretische Einflussfaktoren
    DDC: 302.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Innovationsfaehigkeit von multinationalen Unternehmen basiert zunehmend auf der Vernetzung von Niederlassungen in fuehrenden Fertigungsregionen, Wachstumsmaerkten und technologischen Clustern. Mitarbeiter nehmen die Dezentralisierung von Entwicklungskompetenzen jedoch eher mit Resignation als Begeisterung hin. Autonomiebestrebungen, heterogene Arbeits- und Wissensstrukturen und verschiedene soziokulturelle Hintergruende fuehren zu Konflikten zwischen verteilten Managern und Entwicklern. Diese Studie erklaert die institutionellen, macht- und organisationstheoretischen Ursachen hinter Konfli
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Überblick; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungen; 1 Einleitung: Weltweite Wissensvernetzung als neue Herausforderung für MNU; 2 Dezentralisierung und Integration von F&E: Empirische Trends und theoretischer Paradigmenwechsel in der Managementforschung; 2.1 Strategische Typen von F&E-Niederlassungen im Ausland; 2.2 Strukturen der Wissensvernetzung in MNU; 3 Die Entstehung transnationaler Innovationsstrukturen: Organisationstheoretische, machttheoretische und institutionelle Einflussfaktoren
    Description / Table of Contents: 3.1 Organisationsforschung: Wissen und Macht in organisationalen Lernprozessen3.1.1 Organisationale Bedingungen der Wissenskombination im Innovationsprozess; 3.1.2 Organisational induzierte Widerstände in Innovationsprozessen; 3.2 Ressourcenbasierte Netzwerkforschung: MNU-interne und -externe Machtressourcen; 3.2.1 Statische ressourcenbasierte Perspektive: Lokale Einbettung und Machtressourcen; 3.2.2 Dynamische ressourcenbasierte Perspektive: Interne Einbettung und Machtressourcen; 3.3 Institutionalismusforschung: Unternehmensstrukturen im gesellschaftlichen Kontext
    Description / Table of Contents: 3.3.1 Neoinstitutionalismusforschung: Institutionelle Distanz und Legitimationsprozesse3.3.2 Vergleichender Institutionalismus: Institutioneller Kontext und autoritative Beziehungen; 3.4 Verknüpfung verschiedener Blickwinkel mit Hilfe der Strukturationstheorie; 4 Strukturationstheoretischer Forschungsrahmen: Verbindung der institutionellen und machttheoretischen Perspektive; 4.1 MNU als strukturelle Mehrebenensysteme; 4.1.1 MNU aus strukturationstheoretischer Perspektive; 4.1.2 Die doppelte Einbettung in lokale und grenzüberschreitende Regel- und Ressourcensets
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Reflexions- und Aushandlungsprozesse auf der strategischen und operativen Ebene4.2 Verteilte Produktentwicklungsprojekte als Untersuchungsobjekt; 4.3 Zusammenfassung der theoretischen Grundannahmen in forschungsleitende Thesen; 4.3.1 Initiierung und Planung verteilter Projekte auf der strategischen Ebene; 4.3.2 Überbrückung heterogener Anpassungszwänge in der operativen Wissensintegration; 4.4 Verhältnis zwischen theoretischen Grundannahmen und empirischer Exploration; 5 Fallstudien als Erhebungsmethode: Verteilte Produktentwicklungsprojekte in der Medizintechnik
    Description / Table of Contents: 5.1 Theoretisches Forschungsdesign5.1.1 Die Medizintechnikbranche in Deutschland und Schweden; 5.1.2 Kurzdarstellung der Fälle; 5.1.3 Intendierte Varianz zwischen den Fällen; 5.2 Prozess der Datenerhebung und Auswertung; 5.2.1 Unternehmenszugang; 5.2.2 Auswahl der Interviewpartner, Interviewleitfaden und Erhebungsprozess; 5.2.3 Datenauswertung und fallübergreifender Vergleich; 5.2.4 Umgang mit Limitationen in der Fallauswahl; 5.3 Abgrenzung zu bestehenden quantitativen und qualitativen Studien
    Description / Table of Contents: 6 Initiierung und Planung verteilter Projekte auf der strategischen Ebene: Machtspiele zwischen zentralen und dezentralen Managern
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783847102991
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (280 S.)
    Series Statement: Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas / Cultural and Social History of Eastern Europe v.1
    Parallel Title: Print version Alltagsbeobachtung als Subversion
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Sowjetunion ; Dokumentarfilm ; Alltag ; Geschichte 1964-1984
    Abstract: Eine »Heldin der Arbeit« kommt aus der Textilfabrik nach Hause und setzt sich erschöpft und weinend in den Flur. Diese Szene spielt sich in einem der sowjetischen Dokumentarfilme ab, die Aglaia Wespe in dieser Studie untersucht. Die Filme, die aus den 1970er Jahren stammen und weitgehend unbekannt geblieben sind, zeigen Menschen in Alltagssituationen, ohne Errungenschaften des sozialistischen Systems anzupreisen. Durch den Verzicht auf ideologische Aussagen klingt so eine subtile Gesellschaftskritik an und die filmischen Alltagsbeobachtungen werden, wie Aglaia Wespe eindrucksvoll zeigt, zur Su
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort zur Reihe „Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas"; Dank; Einleitung; Nahaufnahmen; Spätsozialismus; Widerspenstigkeit und Subversion; Zwischen ›männlich‹ und ›weiblich‹; Quellenlage; Film und Erinnerung als historische Wirklichkeit; Synopsis; 1. Geschichte dicht be-schreiben; Alltag, Lebenswelt, Kulturgeschichte; Dichte Beschreibung und reflexive turn; Geschlechtertheoretische Gedanken; Zum Potenzial der Geschlechtergeschichte; 2. Dokumentarfilminterpretation; Dokumentarfilm in der Europäischen Ethnologie
    Description / Table of Contents: Spielfilm in der GeschichtswissenschaftSpielfilm in der Filmwissenschaft; Fotografie in der Geschichtswissenschaft; Fotografie in der Soziologie; Vorgehen; Auswahl relevanter Sequenzen; Drei Fragen zur Dichten Beschreibung eines Dokumentarfilms; 3. Oral History; Oral History zur Untersuchung der Leningrader Dokumentarfilme; Oral History als Quelle und Methode; Die Zeit zwischen Erleben und Erzählen; Erfahrungsaufschichtung; Lebensgeschichtliche Leitmotive; Soziale Rahmen und individuelle Erinnerung; 1. Soziale Räume in der Breznev-Zeit; Zwischen Stagnation und happening period
    Description / Table of Contents: Unvollkommene KonsumweltenMultiple Normalitäten; Offizielle Öffentlichkeit als „parteistaatliche Veranstaltung"; Informelle Öffentlichkeit; Persönlicher Raum; Familie als ›naturgegebene‹ Mütter-Domäne?; Ein Neben- und Ineinander sozialer Räume; 2. Filmgeschichtlicher Kontext; Wochenschau und Dokumentarfilm; Gemeinsamkeiten sowjetischer Dokumentar- und Spielfilme; „Schaut aufs Gesicht" als künstlerisches Prinzip; Jugendkultur versus Kriegsgeneration; Unglückliche Frauen; ›Fiktion und Wirklichkeit‹ in der Geschichte des Dokumentarfilms; Inszenierung; Tontechnik; Montage
    Description / Table of Contents: Alltagsbeobachtung als Subversion3. Filmschaffen am Leningrader Dokumentarfilmstudio; Kurzporträts der Regisseur_innen; Subventionierung und Sanktionierung der Dokumentarfilme; Reflexion zur Interviewkonstellation; Dokumentarfilmer_in als Berufung; Alltäglicher Antisemitismus; Arbeitsklima in den sechziger Jahren; Eingriffe in die Gestaltungsfreiheit; Strategien im Spiel mit schlechten Karten; 1. Eigensinnige Schüler_innen; Nur drei Schulstunden: Synopsis; Entstehungsgeschichte; Disziplinierung und Eigensinn im Klassenzimmer; Die Sehnsucht der Lehrerin; Literaturstunde; Strafe im Lehrerzimmer
    Description / Table of Contents: Eigensinnige SelbstporträtsSchulerinnerungen in biografischen Interviews; Subtil subversive Sicht auf den Schulunterricht; 2. Kluge Tramfahrerin; Die Straßenbahn fährt durch die Stadt: Synopsis; Entstehungsgeschichte; Idealisierung und Brüche; Schweben und Holpern der Tram; Berufsstolz; Tram als Erholungsinsel; Müde Gesichter und Zeitungsleser; Mehrfachbelastung oder „inoffizielles Matriarchat"?; Anteilnahme und Kontrolle; Affirmative Ansichten der Straßenbahn; 3. Müde Heldin; Unsere Mutter - ein Held: Synopsis; Entstehungsgeschichte; Dreharbeiten mittels ›vergessener Kamera‹
    Description / Table of Contents: Zur Zensur des Dokumentarfilms
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658061890
    Language: German
    Pages: 1 online resource (274 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien Zur International Vergleichenden Erziehungswissenschaft. Schwerpunkt Europa - Studies in International Comparative Educational Science. Focus: Europe Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Comparative education.. ; International education ; Electronic books
    Abstract: ?Imke von Bargen geht der Frage nach, ob und inwieweit der Lehrerberuf heute von kollektiven Erfahrungen und Entwicklungen gepragt wird. Vor dem Hintergrund globaler Prozesse und einem damit einhergehenden veranderten Steuerungsdenken sowie global ahnlichen bildungspolitischen Maßnahmen untersucht die Autorin, was das berufliche Selbstverstandnis pragt und konstituiert, ohne dabei die Rolle der Nation und des Schulsystems eines jeweiligen Landes zu vernachlassigen. Dies wird mithilfe eines landerubergreifenden Ansatzes, der die Bildungssysteme in England und Deutschland in den Blick nimmt, verdeutlicht. Es handelt sich um eine qualitative Studie, die anhand teilstrukturierter Leitfadeninterviews das berufliche Selbstverstandnis der Lehrerinnen und Lehrer erforscht und in Kombination von Inhaltsanalyse und Typenbildung auswertet.?.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung und Darstellung des Erkenntnisinteresses der Arbeit -- 2 Globale Schulentwicklung: Veränderungen und Entwicklungen im Bildungswesen und in der Bildungspolitik -- 2.1 Globalisierung: Annäherung an einen Begriff -- 2.2 Das Verhältnis Welt, Nation und Bildungswesen - Theoretische Präliminarien -- 2.3 Allgemeine und konkrete Entwicklungen im Bildungswesen in Zusammenhang mit der Globalisierung -- 2.3.1 Allgemeine Entwicklungen im Bildungswesen im Zuge der Globalisierung -- 2.3.2 Konkrete Entwicklungen im Bildungswesen: England und Deutschland -- 2.3.3 Globalisierungstendenzen und Entwicklungen in England und Deutschland: Fazit und Konsequenzen für das weitere Vorgehen -- 3 Die Lehrkraft im Zeichen der Globalisierung -- 3.1 Rahmenbedingungen des Lehrerberufs -- 3.2 Der professionstheoretische Ansatz -- 3.3 (Mögliche) Auswirkungen globalisierender Tendenzen auf die Lehrkraft oder die Diskussion um De- und Reprofessionalisierung des Lehrerberufs -- 3.3.1 Der deutschsprachige Diskurs -- 3.3.2 Der englischsprachige Diskurs -- 3.3.3 International vergleichende Ansätze -- 3.4 Reflexion des Forschungsstandes: Eigene Positionierung sowie Konsequenzen für das weitere Vorgehen -- 4 Konzeption des beruflichen Selbstverständnisses -- 4.1 Das berufliche Selbstverständnis im Kontext existierender Forschungskonzepte -- 4.1.1 Person und Persönlichkeit -- 4.1.2 Bewusstsein, Wissen, Überzeugungen -- 4.1.3 Leitbild und Ethos -- 4.1.4 Subjektive Theorien und Selbstverständnis -- 4.2 Fazit: Das berufliche Selbstverständnis von Lehrkräften -- 5 Erläuterung der Methodologie sowie des methodischen Vorgehens: Entwicklung des Forschungsdesigns und Durchführung der Untersuchung -- 5.1 Forschungsmethodologische Grundlagen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9786074627664 , 6074627665
    Language: Spanish
    Pages: Online Ressource
    Edition: Primera edición
    DDC: 303.60835098
    Keywords: Youth and violence Mexico ; Mexico ; Youth and violence ; Youth and violence ; SOCIAL SCIENCE / General ; Youth and violence ; Mexico ; Electronic books
    Abstract: Los jóvenes, la violencia y la policía : el caso da Cancún / Araceli Nava Navarro -- Jóvenes en Ciudad Juárez, Chihuahua : entre la falta de oportunidades y el miedo a la violencia / Úrsula Alanís Legaspi y Angélica Durán Martínez -- La ciudad y la violencia que experimentan los jóvenes : el caso de León, Guanajuato / Jesica Vega -- Las representaciones e interacciones de jóvenes y policías en Xalapa / José Alfredo Zavaleta Betancourt -- Los jóvenes, la violencia y la interacción con la policía en la Ciudad de México / Arturo Alvarado (con la colaboración de Gabriela Figueroa)
    Note: Includes bibliographical references. - PDF (JSTOR, viewed June 25, 2015)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    [Córdoba, Argentina] : Editorial Brujas
    ISBN: 9789875915008 , 9875915009
    Language: Spanish
    Pages: Online Ressource
    Edition: Primera edición
    Parallel Title: Erscheint auch als Arce Castello, Valentina Jóvenes y escuela : relatos sobre una relación compleja
    DDC: 306.43
    Keywords: Educational psychology ; School children ; School children ; Educational psychology ; Educación primaria ; School children ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Educational psychology ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Este libro es el resultado de una línea de investigación sobre Sociabilidades juveniles y escuela media cuyo propósito es aportar a la comprensión de las tensiones en la convivencia intra e intergeneracional en el ̀mbito escolar. La perspectiva general del libro plantea una distancia cr̕tica sobre las miradas centradas en las disrupciones, los riesgos, la violencia y el mero espectículo medico de las culturas juveniles como escenas neotribales. Estas visiones aportan comprensiones restringidas y apocal̕ípticas de los sujetos jóvenes; ocultan as̕ sus diferentes condiciones de juventud tanto como sus voces y sentidos sobre sus experiencias sociales en los espacios educativos. En cambio, a lo largo del escrito se abordan diversidad de prácticas y experiencias relacionadas no sío con posiciones sociales ligadas al género o la clase sino también con posicionamientos identificatorios situacionales construidos en el escenario de la escuela. Los cap̕tulos que componen el libro son partes de tesis de licenciatura, proyectos doctorales e investigaciones posdoctorales que han profundizado en distintos aspectos de la relación entre jóvenes y escuela. Algunos proyectos se han centrado en el estudio de la sociabilidad juvenil y se orientaron a comprender el interjuego de diferentes lógicas de reconocimiento social que participan en la construcción de identidades en el espacio escolar. Otros se han situado en el nivel de las relaciones intergeneracionales e indagaron las significaciones en torno a la autoridad, las interacciones entre docentes y estudiantes en el aula, analizaron prácticas de reivindicación de derechos o el sentido de la escuela en función de las trayectorias sociales de los jóvenes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9788490850305 , 8490850305
    Language: Spanish
    Pages: Online Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Suárez Villegas, Juan Carlos II Conferencia Internacional sobre género y comunicación, Libro de Actas
    DDC: 306.44
    Keywords: Communication Sex differences ; Communication Sex differences ; Gender identity in mass media -- Congresses ; Identidad de género en los medios de comunicación -- Congresos ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Communication ; Sex differences ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Title from PDF title page (viewed on July 3, 2014). - "Facultad de comunicación de Sevilla 1, 2 and 3 de april 2014 , Title from PDF title page (viewed on July 3, 2014)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9786074627558 , 607462755X
    Language: Spanish
    Pages: Online Ressource (480 pages) , illustrations.
    Edition: Primera edición
    Parallel Title: Print version Desafíos y paradojas
    DDC: 305.2350972
    Keywords: Youth Social conditions ; Mexico ; Equality Mexico ; Coming of age Mexico ; Coming of age ; Equality ; Youth Social conditions ; Coming of age ; Equality ; Youth Social conditions ; Youth ; Social conditions ; Social Welfare & Social Work ; Social Sciences ; Child & Youth Development ; Social conditions ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; Coming of age ; Equality ; Mexico Social conditions ; Mexico ; Mexico Social conditions ; Mexico Social conditions ; Mexico ; Electronic books
    Note: "Centro de Estudios Sociológicos"--Page facing title page. - Includes bibliographical references. - Print version record , Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783110364620 , 311036462X , 3110364611 , 9783110364613
    Language: English , German
    Pages: Online Ressource
    Parallel Title: Print version Rules and violence
    DDC: 303.6
    Keywords: Violence ; Social norms ; Rules (Philosophy) ; Nonverbal communication ; Nonverbal communication ; Rules (Philosophy) ; Social norms ; Violence ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Nonverbal communication ; Rules (Philosophy) ; Social norms ; Violence ; Electronic books
    Abstract: Even though violence often functions irrationally, recent research has suggested that, as a form of nonverbal communication, violence follows certain rules. The essays explore this phenomenon, with a special focus on collective violence. They investigate examples taken from the cultural and literary history of the premodern era to examine rules of violent action, rules that provoke violence, and rules about discussing violence. Cora Dietl und Titus Knäpper, Universität Giessen, Germany.
    Abstract: Ehestands-Mären und Gewalt. Autoaggressive Gewaltgemeinschaften und ihre gewalthafte Transformation -- in Gewaltgemeinschaften (Die eingemauerte Frau, Frauenzucht)Regeln für den 'gattungsfreien Raum'. Generische Muster der Gewaltdarstellung in Hans Folz' Erzähllied vom Poß rauch; Der Ritter im Baum. Wahnsinn als Auslöser von Gewalt am Beispiel des Rappoltsteiner Parzifal; Practices of Violence and Their Limits. The Percy-Neville Feud in the 1450s; Der Überfall auf das Nördlinger Scharlachrennen. Gewalt und symbolische Ordnung der Gesellschaft in der urbanen Festkultur
    Abstract: Erasmus, Reuchlin und Ulrich von Hutten als 'Gewaltgemeinschaft'? Ein Tragedia oder Spill gehalten in dem künigklichen Sal zu ParißDer Kampf der Reformatoren gegen die baalistischen Pfaffen in der Grafschaft Nassau-Weilburg zur Zeit des Augsburger Interims (1548-52/1555); Kurzbiographien der Autoren / Short Biographies; Index
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Preface; Beasts, Burning, and Beheading. Show Executions in Late Antiquity; Murder in the Palace. Some Considerations on Assassinations in Late Antiquity and the Early Middle-Ages; Ripped Bodies, Pierced Heels and Burned Houses. Violence and Its Evaluation in Norse Saga Literature; Gewalt und Gemeinschaft im Eneasroman Heinrichs von Veldeke; More than Enemies. The Description of Nomads in the Byzantine Literature of the Epoch of the First Pecheneg Incursions into Byzantium; At the Threshold of Hell. Northern Crusaders on the Way to Satan's Dominion
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9788415759430 , 8415759436
    Language: Spanish
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Documentos de estudios de ocio 51
    Parallel Title: Erscheint auch als Ortega Nuere, Cristina Papel del ocio en la construcción social del joven
    DDC: 306.4812083
    Keywords: Leisure Social aspects ; Recreation Social aspects ; Youth Recreation ; Recreation Social aspects ; Youth Recreation ; Leisure Social aspects ; Leisure Social aspects ; Youth Recreation ; Recreation Social aspects ; Juventud -- Recreación ; Ocio -- Aspectos sociales ; Leisure -- Social aspects ; Youth -- Recreation ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; Recreation ; Social aspects ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Youth and Leisure in an Age of Austerity -- El "framing" del ocio y la dependencia familiar -- "When in Rome, do as the Romans do" : la construcción de la identidad personal y social y las conformidades en el turismo cultural -- El tiempo de ocio para el estilo de vida contemporáneo: significados a lo largo de la vida -- Juventud y vejez: ocio compartido -- Parte II -- Ocio como ámbito de socialización juvenil -- El ocio usando tecnologías digitales: impacto y transformaciones : lectores conectados en un nuevo mercado digital de libros -- Social Network, juegos virtuales y actividad físico-deportiva juvenil: ¿una "conexión" posible? -- Jóvenes, redes sociales y nuevas estrategias y expectativas en torno a las relaciones personales y el ocio -- Parte III -- Repensando el deporte escolar desde nuevos parámetros -- La relación entre la pedagogía del ocio y las prácticas educativas en familias con hijos adolescentes -- La experiencia del ocio a través de la música : reflexiones en torno a la formación de identidad en el joven -- El cultivo de sí (...) -- Parte IV -- El ocio como factor de emprendimiento entre los jóvenes de 16 a 18 años -- Los jóvenes y las reacciones constructivas frente a la crisis en Portugal: una relación con la experiencia de ocio -- Los jóvenes y el ocio: un retrato identitario portugués.
    Note: Includes bibliographical references. - Vendor-supplied metadata
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9789875914988 , 9875914983
    Language: Spanish
    Pages: Online Ressource
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Alterman, Nora Cuando de enseñar se trata ... : estudios sobre las condiciones en que ocurre la transmición en la escuela
    DDC: 306.4320982
    Keywords: Education Social aspects ; Argentina ; Educational sociology Argentina ; Educational sociology ; Education Social aspects ; Educación ; Education Argentina ; Education ; Social aspects ; Educational sociology ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; Argentina ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    [Heidelberg] : mitp-Verlags GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783826686986 , 3826686985 , 3826696646 , 9783826696640
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Hadnagy, Christopher Social engineering enttarnt
    DDC: 303.372
    Keywords: Social engineering ; Nonverbal communication ; Nonverbal communication ; Social engineering ; Nonverbal communication ; Social engineering ; SOCIAL SCIENCE / General ; Electronic books
    Abstract: Verstehen Sie die menschliche Körpersprache und die verschiedenen Gesichtsausdrücke Lernen Sie, wie Hacker versuchen, Ihr Vertrauen zu gewinnen Erkennen Sie die Sicherheitslücken jenseits der IT-Infrastruktur Denken Sie wie ein Human Hacker Rekapitulieren Sie Fallstudien mit detaillierten Bildern typisch nonverbalen Verhaltens von Human Hackern Setzen Sie Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten der wachsenden Bedrohung durch Human Hacker entgegen Verbinden Sie die Wissenschaft der nonverbalen Kommunikation mit der Kunst des Social Engineering. Social Engineers sind Experten in der Manipulation ihres Gegenübers und wissen, mit welchen Mitteln sie ihr Ziel erreichen können. Mit diesem Buch werden Sie verstehen lernen, was jemand wirklich denkt – auch wenn er Sie etwas anderes glauben lassen möchte. Gleichzeitig lernen Sie, wie Sie Menschen durch Mimik und Gestik dazu bringen, Ihnen zu vertrauen. Christopher Hadnagy, Dr. Paul Ekman und der Fachredakteur Paul Kelly haben sich in diesem Buch zusammengetan, um zu erklären, wie Social Engineering funktioniert und wie Sie sich davor schützen können. Denn Sicherheit bedeutet mehr als die Abwehr von hinterhältigen Angriffen. Vielmehr geht es darum, das Wissen um Social Engineering und Human Hacking so zu nutzen, dass Sie selbst jederzeit Herr der (Kommunikations-)Lage sind. Aus dem Inhalt: Was ist nonverbale Kommunikation? Was ist Social Engineering Die Sprache der Hände Rumpf, Beine und Füße Die Wissenschaft vom Gesicht Nonverbale Anzeichen von Wohlbefinden und Unbehagen Die nonverbale Seite des Elizitierens Nonverbale Kommunikation und der Mensch
    Note: Includes index. - Vendor-supplied metadata
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bogotá : Editorial Pontificia Universidad Javeriana
    ISBN: 9789587168525 , 9587168526
    Language: Spanish
    Pages: Online Ressource (174 pages)
    Parallel Title: Print version Guardiola Rivera, Óscar Cómo construir sociedades: diez cosas que nunca nos dicen sobre la paz y la guerra
    DDC: 303.66
    Keywords: POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / Democracy ; Social conditions ; Colombia Social conditions ; 21st century ; Colombia ; Colombia Social conditions 21st century ; Colombia Social conditions 21st century ; Colombia ; Electronic books
    Abstract: Cómo construir sociedades: diez cosas que (...); página legal; contenido; para abrir las ciudades; diez cosas que nunca nos dicen sobre la (...); cinco consideraciones finales; obras citadas
    Note: Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    México, D.F : El Colegio de México
    ISBN: 9786074627756 , 6074627754
    Language: Spanish
    Pages: Online Ressource (156 pages)
    Edition: Primera edición
    Parallel Title: Print version Estudios sobre la reproducción masculina
    DDC: 306.708110972
    Keywords: Men Sexual behavior ; Research ; Mexico ; Human reproduction Social aspects ; Research ; Mexico ; Male reproductive health Social aspects ; Research ; Mexico ; Contraception Social aspects ; Research ; Mexico ; Sexual behavior surveys Mexico ; Mexico ; Men Sexual behavior ; Research ; Human reproduction Social aspects ; Research ; Male reproductive health Social aspects ; Research ; Contraception Social aspects ; Research ; Sexual behavior surveys ; Sexual behavior surveys ; Contraception Social aspects ; Research ; Male reproductive health Social aspects ; Research ; Men Sexual behavior ; Research ; Human reproduction Social aspects ; Research ; SOCIAL SCIENCE ; Men's Studies ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Sexual behavior surveys ; Gender & Ethnic Studies ; Social Sciences ; Gender Studies & Sexuality ; Mexico ; Electronic books
    Note: "Centro de Estudios Demográficos, Urbanos y Ambientales"--Preliminary page. - Includes bibliographical references (pages 141-146). - Print version record , Includes bibliographical references (pages 141-146)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9788490853184 , 8490853185
    Language: Spanish
    Pages: Online Ressource (359 pages)
    Parallel Title: Print version Caos digital y medios comunes
    DDC: 302
    Keywords: Social media Technological innovations ; Social media Social aspects ; Social media Social aspects ; Social media Technological innovations ; Social media Social aspects ; Social media Technological innovations ; Internet -- Aspectos sociales ; Medios de comunicación -- Aspectos sociales ; Internet -- Social aspects ; Mass media -- Social aspects ; PSYCHOLOGY ; Social Psychology ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9786074627657 , 6074627657
    Language: Spanish
    Pages: Online Ressource
    Edition: Primera edición
    DDC: 303.60835098
    Keywords: Youth and violence Latin America ; Latin America ; Youth and violence ; Youth and violence ; SOCIAL SCIENCE / General ; Youth and violence ; Latin America ; Electronic books
    Abstract: Argentina. Los jóvenes, la violencia y la interacción con la policía en Buenos Aires / Gabriel Kessler y Sabina Dimarco -- Brasil. Violencia, adolescencia y juventud en Sao Paulo / Maria Fernanda Tourinho Peres, Maria de Lourdes Trassi Teixeira, Marina Decot Sdoia y Roberta Tinoco Pinto Ferraz -- Colombia. Entre la desesperanza y la supervivencia : realidades de los adolescentes y jóvenes de barriadas populares en Cali, Colombia, 2011 / Alberto Concha-Eastman y Natalia Concha -- Jóvenes y violencia en Medellín : entre transformación urbana y violencia persistente / Angélica Durán Martínez -- Guatemala. Urbe, violencia y jóvenes / Ulises Urusquieta
    Description / Table of Contents: Argentina. Los jóvenes, la violencia y la interacción con la policía en Buenos Aires / Gabriel Kessler y Sabina DimarcoBrasil. Violencia, adolescencia y juventud en Sao Paulo / Maria Fernanda Tourinho Peres, Maria de Lourdes Trassi Teixeira, Marina Decot Sdoia y Roberta Tinoco Pinto Ferraz -- Colombia. Entre la desesperanza y la supervivencia : realidades de los adolescentes y jóvenes de barriadas populares en Cali, Colombia, 2011 / Alberto Concha-Eastman y Natalia Concha -- Jóvenes y violencia en Medellín : entre transformación urbana y violencia persistente / Angélica Durán Martínez -- Guatemala. Urbe, violencia y jóvenes / Ulises Urusquieta.
    Note: Includes bibliographical references. - PDF (JSTOR, viewed June 25, 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3954878178 , 9783954878178
    Language: Spanish
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Tiempo emulado. Historia de América y España 38
    DDC: 304
    Keywords: Emigration and immigration ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Einwanderung ; History ; Latin America Emigration and immigration ; History ; 20th century ; Argentina Emigration and immigration ; History ; 20th century ; Spain Emigration and immigration ; History ; 20th century ; Europe Emigration and immigration ; History ; 20th century ; Argentina ; Europe ; Latin America ; Spain ; Argentina Emigration and immigration 20th century ; History ; Spain Emigration and immigration 20th century ; History ; Europe Emigration and immigration 20th century ; History ; Latin America Emigration and immigration 20th century ; History ; Spain Emigration and immigration 20th century ; History ; Argentina Emigration and immigration 20th century ; History ; Latin America Emigration and immigration 20th century ; History ; Europe Emigration and immigration 20th century ; History ; Argentina ; Europe ; Latin America ; Spain ; Lateinamerika ; Electronic books ; Electronic books History
    Abstract: Reúne la producción de especialistas en la temática migratoria americana procedentes de diferentes disciplinas, con la intención de entablar un diálogo acerca de las migraciones a partir de trabajos históricos, sociológicos, antropológicos, geográficos y literarios, provenientes de ambas márgenes del Atlántico. Con ello se pretende avanzar en la tarea de pensar de modo conjunto los aspectos epistemológicos y metodológicos de los estudios migratorios. Así, se ponen en cuestión las clasificaciones que separan de modo tajante las migraciones europeas a América de las latinoamericanas a Europa, en la medida en que dicha taxonomía puede obstaculizar la comprensión de las dinámicas de la movilidad humana contemporánea. La revisión y el cuestionamiento de las categorías de análisis que guían tanto los estudios que tienen por objeto las migraciones históricas como aquellos dedicados a las contemporáneas, contribuyen a consensuar y validar argumentos que surgen a la luz de cada caso de estudio, pasado o presente
    Abstract: Migraciones internacionales, actores sociales y Estados. Perspectivas de análisis histórico / ELDA GONZÁLEZ MARTÍNEZ Y ALEJANDRO FERNÁNDEZ -- La inmigración y las politicas de colonización avanzada en la Argentina (1910-1940) / ALEJANDRO FERNÁNDEZ -- Hacia la Nueva Argentina: inmigrantes españoles y exiliados republicanos en tiempos del primer peronismo / NADIA ANDREA DE CRISTÓFORIS -- El franquismo y su política emigratoria. La asistencia de los españoles en Iberoamérica y las operaciones retorno / ELDA GONZÁLEZ MARTÍNEZ -- La adhesión de España al CIME: relaciones diplomáticas y consecuenclas migratorias / EMILIO REDONDO CARRERO -- El Consejo de Residentes Españoles de Buenos Aires y el Consejo General de la Ciudadania Espanola en el Exterior: aspectos de la relación de España con la emigración a Argentina / ASUNCIÓN MERINO HERNANDO -- Los polacos hacia América Latina. La politica emigratoria del gobierno polaco en el periodo de entre guerras / MALGORZATA NALEWAJKO -- Directrices matrimoniales en la economía cafetalera de São Paulo, 1860-1930 / OSWALDO MARIO SERRA TRUZZI -- Las trayectorias étnicas de los descendientes de inmigrantes. El de la comunidad polaca en Argentina / KATARZYNA PORADA -- Cadenas de tinta y eslabones de papel: correspondencias intercambiadas entre portugueses (São Paulo/Brasil-Portugal, 1890-1950) / MARIA IZILDA SANTOS DE MATOS -- Estadounidenses en México. Un recuento histórico de su migración 1945-1980 / MÓNICA PALMA MORA -- Españoles en el Santos de la belle époque: cotidiano urbano, prácticas asociativas y militancia politica, 1890-1922 / MARÍLIA KLAUMANN CÁNOVAS -- De migrantes a ciudadanos. Proceso de ciudadanización de bolivianos en Buenos Aires / ROBERTO BENENCIA y SANTIAGO CANEVARO -- Origen y destino de la emigración gallega a América. El caso de los flujos migratorios a Rio de Janeiro / ÉRICA SARMIENTO
    Note: Includes bibliographical references. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9789210565356 , 9210565355
    Language: Spanish , English
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: América Latina y el Caribe observatorio demográfico 2013
    DDC: 304.6098
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Demography ; Population ; Statistics ; Latin America Population ; Latin America Statistics ; Population ; Caribbean Area Population ; Caribbean Area Statistics ; Population ; Caribbean Area Population ; Caribbean Area Statistics Population ; Latin America Population ; Latin America Statistics Population ; Latin America Population ; Caribbean Area Statistics Population ; Caribbean Area Population ; Latin America Statistics Population ; Caribbean Area ; Latin America ; Electronic books
    Abstract: In this issue, Demographic Observatory presents estimates and projections of the population of the 20 countries of Latin America, for the period 1950-2100. The figures contained in this publication are a revision of those presented in the Demographic Observatory No. 13. From this edition, Demographic Observatory will follow a standard format containing information that will be updated annually and were prepared by CELADE-Population Division of ECLAC
    Note: Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed January 7, 2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9788490850299 , 8490850291
    Language: Spanish , English
    Pages: Online Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Suárez Villegas, Juan Carlos II International Conference Gender and Communication. Conference Proceeding
    DDC: 306.44
    Keywords: Communication Sex differences ; Communication Sex differences ; Gender identity in mass media -- Congresses ; Identidad de género en los medios de comunicación -- Congresos ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Communication ; Sex differences ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Title from PDF title page (viewed on July 3, 2014). - "Facultad de comunicación de Sevilla 1, 2 and 3 de april 2014 , Title from PDF title page (viewed on July 3, 2014)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm
    ISBN: 9783864973246
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (51 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Drobinski, Matthias; Streitschrift Diese Wirtschaft tötet : Mit einem Vorwort von Heribert Prantl
    Parallel Title: Print version Streitschrift Diese Wirtschaft tötet : Mit einem Vorwort von Heribert Prantl
    DDC: 302.231
    Keywords: Internet Economic aspects ; Internet Social aspects ; Social change ; Electronic books
    Abstract: Diese Wirtschaft tötet! Das hat nicht Karl Marx gesagt, das hat Papst Franziskus in Rom geschrieben. Der Papst, ein Kommunist? Er hat eine Wahrheit gesagt. Diese Wirtschaft tötet, weil sie den Profit über den Menschen setzt, weil sie selber zu einer innerweltlichen Religion geworden ist. Und so, wie einst die Aufklärung der Religion zu Leibe rückte, ist es heute Zeit für eine zweite Entzauberung: Diese Wirtschaft ist nicht heilig. Und eine Wirtschaft, die dem Leben dient, ist möglich. Matthias Drobinski, Jahrgang 1964, in der innenpolitischen Redaktin der Süddeutschen Zeitung zuständig für Kirchen und Religionsgemeinschaften. Studierter Historiker und Theologe. Heribert Prantl, Jahrgang 1953, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, Chef der innenpolitischen Redaktion, Honorarprofessor an der juristischen Fakultät der Universität Bielefeld, politischer Publizist, gelernter Richter und Staatsanwalt.   Biographische Informationen Matthias Drobinski, Jahrgang 1964, in der innenpolitischen Redaktin der Süddeutschen Zeitung zuständig für Kirchen und Religionsgemeinschaften. Studierter Historiker und Theologe. Heribert Prantl Jahrgang 1953, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, Chef der innenpolitischen Redaktion, Honorarprofessor an der juristischen Fakultät der Universität Bielefeld, politischer Publizist, gelernter Richter und Staatsanwalt.
    Description / Table of Contents: Cover; Impressum; Titel; Zum Buch; Inhalt; Vorwort: Die Befreiung der Elenden; Streitschrift: Niemand hat Salma getötet; Zum Autor; Weitere Streitschriften
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    New York [New York] : Confidential Concepts
    ISBN: 9781783109944
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (14 pages) , color illustrations
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Art for Kids
    Parallel Title: Print version Kleine Maedchen
    DDC: 305.23082
    Keywords: Girls Pictorial works ; Painting Pictorial works ; Girls ; Pictorial works ; Painting ; Pictorial works ; Electronic books
    Abstract: Seit die alten Griechen die ersten Kouroi schufen, inspirierten Kinder einige der größten Künstler der Welt. Ob Porträts von ihren eigenen Kindern, Freunden oder Familienmitgliedern, oder als nostalgische psychologische Studie der eigenen Kindheit, Darstellungen von Kindern in der Kunst bleiben eindrucksvolle Beispiele für den Schnittpunkt zwischen der malerischen Unschuld der Kindheit und der methodischen Arbeit des erwachsenen Künstlers. In diesem neuen Puzzle-Buch bekommen Kinder die Gelegenheit, kleine Jungen und Mädchen wie sie selbst, von großen Künstlern dargestellt, zu sehen und dabei
    Description / Table of Contents: ""Zwei Kinder von Paul Gauguin""; ""Spielende Kinder am Strand von Mary Cassatt""; ""Die Eisenbahn von Ã?douard Manet""; ""Nelke, Lilie, Lilie, Rose von John Singer Sargent""; ""Kind mit einer Orange von Vincent van Gogh""
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : Redline Verlag
    ISBN: 9783864145292
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (142 p)
    Parallel Title: Print version Hofert, Svenja Jeder gegen jeden : Der neue Klassenkampf in den Unternehmen
    DDC: 305.5
    Keywords: Social classes ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Titelblatt -- Copyright Seite -- Inhalt -- Vorwort -- Prolog -- Der neue Klassenkampf -- Überlebenskampf im Konzern: Warum Größe die Konkurrenz fördert -- Zu groß für unser Großhirn -- Der Klassenkampf in Krisenzeiten -- Großunternehmen erzeugen Dauerstress -- Promiskuität an der Unternehmensspitze -- Keine Shared Values, null Identifikation -- Der Fisch stinkt vom Kopf: Von psychopathischen Top-Managern und cholerischen Mittelstandschefs -- Corporate Psychopaths -- Der Mittelstand: Cholerische Chefs und halbverrückte Inhaber -- Territorialkämpfe und Budgetturniere: Wie Schauspieler und Statisten Karriere machen -- Karrieremachen selbst ist Schauspiel -- Dulde niemanden auf deinem Territorium! -- Nur Schauspieler und Unfähige kommen vorwärts -- Hauen und Stechen: Wie Mitarbeiter mit miesen Methoden nur um ihren Vorteil kämpfen -- Die Einstiegstrickser -- Die Statushungrigen -- Die Blockierer -- Die Chef-Treter -- Die Pattex-Angestellten -- Die Beutezieher -- Alle sind „Darwiportunisten -- Offene Liste der Konfliktursachen in Unternehmen -- Der Mitarbeiter will aufsteigen - in Unternehmen, die keinen Platz für so viele Aufsteiger haben -- Der Mitarbeiter braucht Halt und Sicherheit - das Unternehmen kann ihm dies nicht mehr bieten -- Der Mitarbeiter sucht seinen Traumjob - das Unternehmen bietet schnöde Realität oder Alptraum -- Der Mitarbeiter möchte Pausen und auch mal Zickzackfahren - das Unternehmen liebt nur gerade Linien -- Der Mitarbeiter möchte seinen eigenen Bereich - das Unternehmen kann Insellösungen nicht gebrauchen -- Der motivierte Mitarbeiter will Qualität - das Unternehmen kann oft nur Quantität wirklich schätzen -- Der Mitarbeiter liebt Networking - aber Filz schadet dem Unternehmen -- Die Perfekt AG gibt es nicht - Warum gute Unternehmen trotzdem besser sind -- Wie sieht ein „gutes" Unternehmen aus?.
    Description / Table of Contents: Titelblatt -- Copyright Seite -- Inhalt -- Vorwort -- Prolog -- Der neue Klassenkampf -- Überlebenskampf im Konzern: Warum Größe die Konkurrenz fördert -- Zu groß für unser Großhirn -- Der Klassenkampf in Krisenzeiten -- Großunternehmen erzeugen Dauerstress -- Promiskuität an der Unternehmensspitze -- Keine Shared Values, null Identifikation -- Der Fisch stinkt vom Kopf: Von psychopathischen Top-Managern und cholerischen Mittelstandschefs -- Corporate Psychopaths -- Der Mittelstand: Cholerische Chefs und halbverrückte Inhaber
    Description / Table of Contents: Territorialkämpfe und Budgetturniere: Wie Schauspieler und Statisten Karriere machen -- Karrieremachen selbst ist Schauspiel -- Dulde niemanden auf deinem Territorium! -- Nur Schauspieler und Unfähige kommen vorwärts -- Hauen und Stechen: Wie Mitarbeiter mit miesen Methoden nur um ihren Vorteil kämpfen -- Die Einstiegstrickser -- Die Statushungrigen -- Die Blockierer -- Die Chef-Treter -- Die Pattex-Angestellten -- Die Beutezieher -- Alle sind „Darwiportunisten"" -- Offene Liste der Konfliktursachen in Unternehmen
    Description / Table of Contents: Der Mitarbeiter will aufsteigen - in Unternehmen, die keinen Platz für so viele Aufsteiger haben -- Der Mitarbeiter braucht Halt und Sicherheit - das Unternehmen kann ihm dies nicht mehr bieten -- Der Mitarbeiter sucht seinen Traumjob - das Unternehmen bietet schnöde Realität oder Alptraum -- Der Mitarbeiter möchte Pausen und auch mal Zickzackfahren - das Unternehmen liebt nur gerade Linien -- Der Mitarbeiter möchte seinen eigenen Bereich - das Unternehmen kann Insellösungen nicht gebrauchen -- Der motivierte Mitarbeiter will Qualität - das Unternehmen kann oft nur Quantität wirklich schätzen
    Description / Table of Contents: Der Mitarbeiter liebt Networking - aber Filz schadet dem Unternehmen -- Die Perfekt AG gibt es nicht - Warum gute Unternehmen trotzdem besser sind -- Wie sieht ein „gutes"" Unternehmen aus? -- Ein „gutes"" Unternehmen kann leichter erfolgreich sein -- „Gutsein"" zehrt an den Kräften -- Nicht jeder kann „gut"" sein -- Vision 2015 - Wie Unternehmen gut werden und warum Arbeit demnächst weniger mit Geldverdienen zu tun haben sollte -- Drama ohne Ausweg: Arbeitslosigkeit -- Die neue Idee: Grundeinkommen gegen den Klassenkampf
    Description / Table of Contents: Lebensabschnittsjob: Wie neue Vereinbarungen zwischen Mitarbeitern und Unternehmern den Jeder-gegen-jeden-Faktor senken -- Der geheime Kodex und der psychologische Vertrag -- Beschäftigung auf Zeit bringt allen Freiheit -- Gegen das Jeder-gegen-jeden: Die offene Liste praktischer Lösungen -- Einstellungspolitik mit Charakter -- Werte mit System -- Ethik in der Bilanz -- Top- oder Flop-Unternehmen: Warum echte Transparenz gefragt ist -- Was jeder tun kann -- Anhang I - Branchenbarometer: Jeder-gegen-jeden-Faktor -- Anhang II - Die Jeder-gegen-jeden-Kuriositätensammlung -- Dank -- Anmerkungen
    Description / Table of Contents: Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783899749113
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (273 p)
    Parallel Title: Print version Gesellschaftliche Umbrüche gestalten
    DDC: 303.4
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: ""Inhalt ""; ""Andreas Eis, David Salomon: Gesellschaftliche Umbrüche und Transformationen des Selbst als Gegenstand der Politischen Bildung und fachdidaktischen Forschung""; ""I Gesellschaftliche Transformationen als politische Lerngelegenheiten""; ""II Transformationen des Selbst als Lernproblematik""; ""III Transformationen als Bedingungen partizipatorischer Demokratiebildung""; ""Autor_innen""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Buenos Aires : Miño y Dávila
    ISBN: 9781512917802
    Language: Spanish
    Pages: Online-Ressource (370 p)
    Series Statement: Colección Educación, crítica & debate
    Parallel Title: Print version Hacer(SE) ciudadans: una psicología para la democracia
    DDC: 302
    Keywords: Social psychology ; Citizenship ; Democracy ; Psicología social ; Ciudadanía ; Libros electronicos ; Electronic books
    Description / Table of Contents: HACER (SE) CIUDADANS: UNA PSICOLOGÍA (...); PÁGINA LEGAL; ÍNDICE; PRÓLOGO; CAPÍTULO 1 INTRODUCCIÓN. PSIQUE (...); CIUDADANÍA Y PSICOLOGÍA; EL PROPÓSITO Y EL ARGUMENTO (...); REFERENCIAS; CAPÍTULO 2 PSIQUE EN DEMOCRACIA: (...); CIUDADANÍA: ESCENARIO PARA EL EJERCICIO (...); INSTITUCIONES, LEYES Y DERECHOS: (...); VIRTUDES DE LA CIUDADANÍA: (...); CONCLUSIONES. ¿PUEDE HABLARSE (...); REFERENCIAS; CAPÍTULO 3 CULTIVO DE PSIQUE CIUDADANA; EL CIUDADANO: UN AGENTE MORAL (...); EL SUJETO HUMANO NO SÓLO NACE (...); DE LOS PROPÓSITOS A LA VOLUNTAD; CARÁCTER MORAL COMO ENCARNACIÓN (...); CONCLUSIONES
    Description / Table of Contents: REFERENCIASCAPÍTULO 4 VALORES CIUDADANOS, (...); INTRODUCCIÓN. LA EXPERIENCIA (...); DANDO SENTIDO A UNA SITUACIÓN (...); MÉTODO; CREANDO EL ESCENARIO PARA LA ACTUACIÓN (...); DESCRIBIENDO EL PRIMER PROBLEMA (...); RESULTADOS; DANDO SENTIDO A LO QUE HA SUCEDIDO (...); REPORTANDO EXPERIENCIAS SUBJETIVAS; UN ESTUDIO MICROGENÉTICO (...); PRIMER EPISODIO (ESCENAS 1-6). (...); CONSTITUCIÓN DE LA SITUACIÓN (...); SEGUNDO EPISODIO (ESCENAS 7 A 11); CONCLUSIONES; LAS EMOCIONES, EL APRENDIZAJE (...); EL SELF, LAS IDENTIDADES Y LA ÉTICA; REFERENCIAS; CAPÍTULO 5 INJUSTICIA SOCIAL Y VIVENCIAS (...)
    Description / Table of Contents: COMPROMISO CIUDADANO Y EDUCACIÓNDANDO SIGNIFICADO A UNA EXPERIENCIA (...); UN ESTUDIO EMPÍRICO SOBRE (...); RESULTADOS. LA ARTICULACIÓN (...); EN PERSPECTIVA: EMOCIÓN, ANÁLISIS (...); REFERENCIAS; CAPÍTULO 6 VISUALIZANDO VALORES (...); LAS IMÁGENES GRÁFICAS Y SU PODER (...); ¿CÓMO SE ATRIBUYE SENTIDO (...); IMÁGENES GRÁFICAS, IDENTIDAD (...); CONCLUSIONES; REFERENCIAS; CAPÍTULO 7 DESARROLLO MORAL (...); ÉTICA, MORAL Y DESARROLLO MORAL; LA CULTURA Y LA MUTUA CONSTRUCCIÓN (...); VALORES MORALES: ORIGEN (...); EL CONTEXTO ESCOLAR; DESARROLLANDO LA MORALIDAD (...)
    Description / Table of Contents: DISCIPLINA Y HETERONOMÍA VERSUS (...)PRÁCTICAS CULTURALES, PREJUICIO (...); CONCLUSIONES Y PERSPECTIVAS (...); REFERENCIAS; CAPÍTULO 8 ACTUANDO LA CIUDADANÍA (...); INTRODUCCIÓN; FILOSOFÍA Y EDUCACIÓN; LA INVESTIGACIÓN PSICOLÓGICA (...); LOS INTERCAMBIOS; LA EXPERIENCIA INSTITUCIONAL; TRES DIMENSIONES DE LA EXPERIENCIA (...); CONCLUSIONES; REFERENCIAS; CAPÍTULO 9 CIUDADANÍA EN LA COTIDIANEIDAD (...); INTRODUCCIÓN; DINÁMICAS Y MEMORIAS HISTÓRICAS (...); RECUERDOS EN FAMILIA, DINÁMICA (...); RESULTADOS; DISCUSIÓN; REFERENCIAS; CAPÍTULO 10 IDENTIDAD, RECUERDO Y (...)
    Description / Table of Contents: PASADO, IDENTIDAD NACIONAL (...)RECONSTRUYENDO EL ÚLTIMO (...); EL POSICIONAMIENTO Y LA RECONSTRUCCIÓN (...); HISTORIA Y CIUDADANÍA; REFERENCIAS; ANEXO; CAPÍTULO 11 ¿QUIÉN PUEDE SER (...); 1. INTRODUCCIÓN. LAS FRONTERAS (...); 2. NACIONES MULTICULTURALES (...); 3. IDENTIDAD NACIONAL E IDENTIDAD (...); 4. ¿QUIÉNES SON Y NO SON CIUDADANOS? (...); 5. EL OTRO EN LA CONSTRUCCIÓN (...); 6. HISTORIA Y CIUDADANÍA (...); REFERENCIAS; CAPÍTULO 12 PSIUDADANOS: CIUDADANÍA (...); 1. INTRODUCCIÓN: GRIEGOS Y MODERNOS; 2. LA EMERGENCIA DE SUBJETIVIDADES (...); 3. LA PSICOLOGÍA CIENTÍFICA (...)
    Description / Table of Contents: 4. PSIUDADANOS: CLAVES GENEALÓGICAS (...)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Madrid : Editorial Tébar
    ISBN: 9788473605489
    Language: Spanish
    Pages: Online-Ressource (249 p)
    Parallel Title: Print version El arte de entender y educar a tu hijo: desde el nacimiento a la adolescencia
    DDC: 306.8743
    Keywords: Parent and child ; Padres e hijos ; Education ; Educación ; Libros electronicos ; Electronic books
    Description / Table of Contents: EL ARTE DE ENTENDER Y EDUCAR A TU HIJO: DESDE EL NACIMIENTO A LA ADOLESCENCIA; PÁGINA LEGAL; ÍNDICE; PRÓLOGO; PRIMERA PARTE; I El embarazo y las dos primeras semanas: etapa germinal; II De la segunda a la octava semana: etapa embrionaria; III De la octava semana al nacimiento: etapa fetal; IV El proceso del nacimiento; SEGUNDA PARTE; V Desarrollo físico, sensorial y motor durante los tres primeros años; VI Desarrollo de la comprensión y del lenguaje; VII Desarrollo emocional y social: el apego; VIII ¿Cómo afrontar la educación durante los tres primeros años?; TERCERA PARTE
    Description / Table of Contents: IX Desarrollo físico y adquisición del control del organismo en la niñezX Desarrollo de la comprensión en la niñez; XI Desarrollo afectivo y social en la niñez; XII ¿Cómo afrontar la educación durante la niñez?; CUARTA PARTE; XIII Hacia la madurez física y sexual; XIV Desarrollo de la comprensión en la adolescencia; XV Descubriendo el mundo afectivo y social de un adolescente; XVI ¿Cómo afrontar la educación de un adolescente?; BIBLIOGRAFÍA
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bergheim : Mackingerverlag
    ISBN: 9783902964014
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (449 p)
    Parallel Title: Print version Bali - Hinter der Fassade
    DDC: 327
    Keywords: Electronic books
    Abstract: 13 Autoren beschreiben in 12 Artikeln die Ergebnisse ihrer kulturanthropologischen / soziologischen Studien zur heutigen Gesellschaft auf Bali. Gamelan: Musik, Instrumente und Orchester; die Holzschnitzkunst: Motive und innere Organisation der Künstler; Touristenklischee und Wirklichkeit; die erzwungene Modifikation des Hinduismus zur monotheistischen Religion; das Zusammenleben zwischen Muslimen und Hindus; das Menstruationstabu; das Wesen der Opfergaben, der Tourismus und seine Effekte; die Organisation der Bewässerung der Reisfelder; Architektur als Ausdruck kultureller Identität; die Chine
    Description / Table of Contents: Cover; Impressum; Inhalt; Vorwort; Über Sinn und Zweck eines Feldpraktikums auf Bali, Indonesien; Das balinesische Gamelan; Über das Wesen der Holzschnitzkunst auf Bali; Bali - Klischee und Wirklichkeit; Die Verwandlung des balinesischen Hinduismus zum Monotheismus; Hindus und Muslime auf Bali; Geregelte Regel - Das Menstruationstabu auf Bali; Banten - Das Wesen der Opfergaben; Kultur. Raum. Tourismus. Bali; Reis und Wasser; Architektur als Ausdruck kultureller Identität; Die versteckte Vergangenheit; Anhang; Glossar; Aussprache; Schreibweise; Anmerkungen; Über den Herausgeber
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783981696301
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (428 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Ukraine im Visier : Russlands Nachbar als Zielscheibe geostrategischer Interessen
    DDC: 303.48/2477047
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Ukraine ist nur wenigen als geostrategisch zentraler Ort bekannt. Die Berichterstattung verrät auch wenig darüber. Die politischen Entscheidungen zeugen jedoch von einer gewissen Nervosität, wenn es um die Integration der Ukraine in Westbündnisse wie die EU oder NATO geht oder um die in die Eurasische Wirtschaftsunion im Osten. Das Zerren um die Ukraine hat inzwischen zu einem Bürgerkrieg geführt. Die darüber hinausgehende Kriegsrhetorik von Politik und Medien macht vielen Menschen Angst. Russland und Wladimir Putin scheinen sich zu einer imperialen Macht zu entwickeln, die von Westen her
    Description / Table of Contents: Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Eckart Spoo: Vorwort; Reinhard Lauterbach: Gegen Polen, Juden und Russen; Die Geschichte des ukrainischen Nationalismus; Hannes Hofbauer: „Orange Revolution"; Kurswechsel Richtung Atlantik (2004-2005); Thomas Immanuel Steinberg: Reiches Land - arme Menschen; Landwirtschaft, Rohstoffe und Industrie; Hannes Hofbauer: Die Krise hinter dem Krieg; Von Armut, sozialen Gegensätzen und vermeintlichen Auswegen; Jürgen Wagner: Der lange Arm der EU; Assoziationsabkommen und Expansionspolitik; Kurt Gritsch: Die Folgen der NATO-Entwicklung
    Description / Table of Contents: Der Ukraine-Konflikt als Konsequenz der NATO-Wandlung vom Verteidigungs- zum InterventionsbündnisJochen Scholz: Worum es geht; Die Ukraine-Krise und die geopolitische Konstante auf dem eurasischen Kontinent; Matthias Rude: Die gekaufte Revolution; Einflussname von Geheimdiensten, NGOs und Stiftungen; Thomas Eipeldauer: Euromaidan; Vom Sozialprotest zur Hegemonie der äußersten Rechten; Sebastian Range: Blutige Wende; Scharfschützen-Einsatz auf dem Maidan; Susann Witt-Stahl: Daily Terror des Faschismus; Die neue Regierung der Ukraine strebt nach einer Gesellschaft ohne (linke) Opposition
    Description / Table of Contents: Thomas Eipeldauer: Im Griff der OligarchenKontinuität nach dem Euromaidan; Sebastian Range: Rückkehr zu Russland?; Über die absehbare Sezession der Krim; Kai Ehlers: Und immer noch die Ukraine; Spielball auf dem Weg zu einer multipolaren Welt; Christoph Jehle: Da stimmt etwas nicht; Der Absturz des Fluges MH17 über der Ostukraine bleibt voller Rätsel; Peter Vonnahme: MH17 - der Glaubwürdigkeits-GAU; Zwischen Vasallenpolitik und willfährigen Medien; Volker Bräutigam: Herrschaft beginnt bei der Sprache
    Description / Table of Contents: Über den Missbrauch des Begriffs OSZE-Militärbeobachter in den Nachrichtensendungen von ARD-aktuellSabine Schiffer: Einspruch unerwünscht; Kritische Stimmen in der Ukraine-Berichterstattung; David Goeßmann: Berichterstattung mit Schlagseite; Halbwahrheiten, Doppelstandards und Schweigen; Anhang; Fakten zur „Bedrohung"
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845257167
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (321 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht v.1
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Ihwas, Saleh Ramadan Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Facebook & Co ; Social networks ; Social sciences -- Network analysis ; Electronic books ; Deutschland ; Social Media ; Ermittlung ; Strafverfolgung ; Grundrechtsschutz
    Abstract: Cover; A. Einleitung; I. Vorbemerkungen; II. Problemstellung; III. Gang der Arbeit; B. Internet und Soziale Netzwerke; I. Geschichte des Internets; II. Web 2.0; III. Informationen und Daten; IV. Definition Sozialer Netzwerke; 1. Reale Soziale Netzwerke als soziologisches Phänomen; 2. Virtuelle Soziale Netzwerke als soziologisches Phänomen; 3. Virtuelle Soziale Netzwerke in der juristischen Literatur; 4. Definition im strafrechtlichen Sinne; V. Möglichkeiten der Kommunikation über das Internet; VI. Die Sozialen Netzwerke; VII. Funktionsweise
    Abstract: VIII. Datenspeicherung bei Facebook 1. Informationen herunterladen (Downloaded Info); 2. Erweitertes Archiv (Expanded Archive); 3. Aktivitätenprotokoll (Activity Log); 4. Weitere Datensätze; a. Datenschutzverstoß; b. Anwendbarkeit deutschen Datenschutzrechts; IX. Zusammenfassung; C. Die eingriffsrelevanten Grundrechte; I. Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG; 1. Recht auf informationelle Selbstbestimmung; a. Schutzbereich; b. Eingriff; aa. Das Urteil zur Online-Durchsuchung; (1) Verhältnis Strafverfolgungsbehörden und Nachrichtendienste
    Abstract: (2) Die Vorgaben durch das Bundesverfassungsgericht (3) Die Übertragbarkeit der Vorgaben im Urteil zur Online-Durchsuchung; bb. Zusammenfassung; c. Rechtfertigung eines Eingriffs; 2. Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme; a. Schutzbereich; b. Eingriff; c. Rechtfertigung eines Eingriffs; II. Art. 10 Abs. 1 GG; 1. Schutzbereich; 2. Eingriff; 3. Rechtfertigung eines Eingriffs; 4. Verhältnis zu anderen Grundrechten; a. Verhältnis zu Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG; b. Verhältnis zu Art. 13 GG; III. Zusammenfassung
    Abstract: D. Nutzung Sozialer Netzwerke als Ermittlungswerkzeuge I. Der ermittlungstechnische Nutzen Sozialer Netzwerke; II. Öffentliche Zugänglichkeit von Daten; 1. „Öffentlich" einsehbare Daten; 2. Für „Freunde" einsehbare Daten; a. Öffentlichkeit in verschiedenen Normen; b. Öffentlichkeit in Sozialen Netzwerken; 3. Individuelle Einstellung: „Benutzerdefiniert"; 4. Einstellung: „Nur ich"; 5. Gruppen; 6. Zwischenergebnis; III. Verdeckte Ermittlungen; 1. Abgrenzung zwischen nicht offen ermittelndem Polizeibeamten und Verdecktem Ermittler
    Abstract: a. Voraussetzungen für den Einsatz eines Verdeckten Ermittlers b. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Verdecktem Ermittler und nicht öffentlich ermittelndem Polizeibeamten; c. Zusammenfassung; 2. Übertragbarkeit auf Soziale Netzwerke; a. Verdeckte Ermittlungen im Internet; b. Verdeckte Ermittlungen in Sozialen Netzwerken; aa. Schutzwürdiges Vertrauen in die Identität eines Ermittlers; bb. Bewertung; (1) Aussagekräftigkeit der Freundschaftsanfrage; (2) Kontrolle durch den Nutzer; (3) Ausgestaltung des Profils; (4) Eigene Ansicht
    Abstract: aaa. Virtueller nicht offen ermittelnder Polizeibeamter
    Abstract: Durch die wachsende Technisierung sämtlicher Lebensbereiche sind auch die Behörden immer häufiger auf Ermittlungen im digitalen Raum angewiesen. Die Verwendung der neuen Medien ist daher für die Strafverfolgungsbehörden von besonderer Relevanz. Es ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten der Nutzung, welche im Wesentlichen in vier Handlungsvarianten unterteilt werden können: Die Erhebung öffentlich zugänglicher Daten, der Zugriff auf nicht-öffentliche Daten, der Einsatz virtueller Ermittler und schließlich die Fahndung. Hierbei war sodann die Strafprozessordnung auf taugliche Ermächtigungsgrundla
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658035297
    Language: German
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 27
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.27
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education ; Education in mass media ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik
    Abstract: Dieser Band führt die Diskussionen weiter, die mit dem Paradigma der Medienbildung verbunden sind. Die einzelnen Beiträge stellen sich den Herausforderungen einer Gesellschaft, die im hohen Maße medial konstituiert ist, in der die Macht der Medien immer weiter zu wachsen scheint und in alle Lebensbereiche der Menschen eindringt. In dieser Weise werden Privatheit, Öffentlichkeit, Leben und Arbeiten medial durchdrungen, wie es bisher noch nicht der Fall war. Medien bieten jedoch auch eine unendliche Vielfalt für den Menschen, sich (neu) zu orientieren. Der Band spürt einigen Facetten nach.
    Abstract: Der Band führt die Diskussionen weiter, die mit dem Paradigma der Medienbildung verbunden sind. Die einzelnen Beiträge stellen sich den Herausforderungen einer Gesellschaft, die im hohen Maße medial konstituiert ist, in der die Macht der Medien immer weiter zu wachsen scheint und in alle Lebensbereiche der Menschen eindringt. In dieser Weise werden Privatheit, Öffentlichkeit, Leben und Arbeiten medial durchdrungen, wie es bisher noch nicht der Fall war. Medien bieten jedoch auch eine unendliche Vielfalt für den Menschen, sich (neu) zu orientieren. Der Band spürt einigen Facetten nach. Dr. Winfried Marotzki ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.Dr. Norbert Meder ist Professor für Allgemeine Systematische Pädagogik an der Universität Duisburg-Essen.
    Description / Table of Contents: Bildungstheorie der MedienSozialisation und Medienbildung -- Technologieverhältnisse im Umgang mit digitalen Medien -- Medienbildung auf der Grundlage von Entwicklung, Lernen und Erziehung -- Mobile Medien als Kulturressourcen -- Bildungspotenziale von Computerspielen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 9783867936200
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (200 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: change reader
    Parallel Title: Print version Bildung und Vielfalt
    DDC: 370.943
    Keywords: Educational anthropology -- Germany.. ; Individual differences in children -- Germany.. ; Multicultural education -- Germany ; Education -- Germany -- Evaluation ; Education -- Germany ; Educational technology -- Germany ; Educational anthropology ; Germany.;Individual differences in children ; Germany.;Multicultural education ; Germany ; Individual differences in children ; Germany.. ; Multicultural education ; Germany ; Educational anthropology ; Germany.. ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inklusive Bildung und die Ganztagsschule - zwei Reformprojekte, an die sich viele Erwartungen knüpfen. Was leistet »der Ganztag« tatsächlich für die individuelle Förderung und Chancengerechtigkeit? Wie steht es derzeit um die inklusive Bildung in Deutschland? Und können Konzepte inklusiver Pädagogik dem Themenfeld Migration und Bildung einen angemessenen Weg weisen? Der vorliegende E-Book-Reader ergänzt die Schwerpunktausgabe »Bildung und Vielfalt« unseres Magazins change im September 2014. Die Beiträge beleuchten die bildungspolitischen Diskussionen, befassen sich mit schulbezogenen Reformimp
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, Wien [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783653032703
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.2041
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.2041
    Parallel Title: Erscheint auch als Mattfeldt, Anna, 1987 - "Helfen" oder "töten"?
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Euthanasia Moral and ethical aspects ; Euthanasia Religious aspects ; Euthanasia Social aspects ; Fetus Legal status, laws, etc ; Electronic books ; Deutschland ; Diskursanalyse ; Kontroverse ; Sterbehilfe ; Tötung auf Verlangen
    Abstract: Der Gedanke an das Sterben ist meist von Aengsten und Unsicherheiten gepraegt. Dank der Fortschritte in der modernen Medizin ist es in vielen Faellen moeglich geworden, die letzte Phase des Lebens kuenstlich zu verlaengern. Gleichzeitig bieten (teils kommerzielle) Organisationen an, beim vorzeitigen Beenden des eigenen Lebens zu assistieren. Die Studie beschaeftigt sich mit der Mediendebatte um die sogenannte Sterbehilfe. Sie untersucht diskursanalytisch, wie Akteure mit sprachlichen Mitteln um Deutungshoheit ringen und wie Konzepte in der Debatte medial vermittelt und diskutiert werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der qualitativen Analyse der grammatischen Verknuepfungsmittel (Konnektoren). Diese verbinden Aussagen miteinander und konstituieren damit kausale Zusammenhaenge im Diskurs.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Konrad Theiss Verlag
    ISBN: 9783806229219
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (184 Seiten)
    Parallel Title: Nestmeyer, Ralf, 1964 - Alles Mythos! 16 populäre Irrtümer über Frankreich
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: France Social life and customs ; Electronic books ; Frankreich ; Irrtum
    Abstract: Der Franzose: Eine Baskenmütze auf dem Kopf, das Hemd in blau-weiß gestreift, in der Hand trägt er ein Baguette und unterm Arm eine Flasche Rotwein. In seinem Landhaus neigt er - schließlich ist Gott Franzose - zur Gemütlichkeit, in Paris dagegen genügt ein Funke zur Revolution. Die modische Französin hat drei Kinder und geht arbeiten. Ist das wirklich Frankreich? Es ist fast immer ein Schuss Stereotyp mit dabei, geht der Blick von dieser Seite des Rheins aus. Genau diese Mythen und vermeintlichen Wahrheiten, die längst niemand mehr hinterfragt, werden in diesem Buch betrachtet. Von historischen Aspekten bis zu kulturellen und gesellschaftlichen Irrtümern darf der Leser in viele, teils völlig überraschende Bereiche des französischen Kulturraums hinein schnuppern. Und wenn er hier und da auch einmal lächelt, umso besser! Interkulturellen Themen nähert man sich am besten mit einer Spur Humor - schließlich geht es nicht nur um den Lerneffekt, sondern auch den Lesegenuss. Biographische Informationen Ralf Nestmeyer, geb. 1964, ist Historiker und lebt als freier Autor in Nürnberg.Er ist Verfasser von Reiseführern, Sachbüchern, Bildbänden und Herausgeber von literarischen Anthologien über die Provence und Sizilien. Seit 1989 publiziert er Essays, Reportagen und Rezensionen unter anderem für die ZEIT, die SZ, die FAZ und den Bayerischen Rundfunk.
    Abstract: Front Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Frankreich - die Summe seiner Mythen? -- Irrtum 1: Alle Franzosen sind Gallier -- Irrtum 2: Alle Franzosen sind Brüder -- Irrtum 3: Karl der Große ist Franzose -- Irrtum 4: Die Tour de France ist ein Radrennen -- Irrtum 5: Jeanne d' Arc ist die Retterin Frankreichs -- Irrtum 6: Der Rhein ist Frankreichs „natürliche" Grenze -- Irrtum 7: Napoleon ist sterblich -- Irrtum 8: Frankreich ist Deutschlands Erbfeind -- Irrtum 9: Alle Franzosen waren in der Résistance -- Irrtum 10 : Die Franzosen lieben die Revolution -- Irrtum 11 : Paris ist (nur) eine Stadt -- Irrtum 12 : Die französische Küche war der deutschen schon immer überlegen -- Irrtum 13 : Frankreich ist eine Großmacht -- Irrtum 14 : Frankreich ist ein katholisches Land -- Irrtum 15 : Versailles ist ein Schloss -- Irrtum 16 : Frankreichs Provinz ist eine kulturelle Wüste -- Weiterführende Literatur -- Register -- Back Cover.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783895789113 , 3895789119
    Language: German
    Pages: Online Ressource (391 pages) , illustrations.
    Edition: 3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage, 2014
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 302.201
    Keywords: Communication planning ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed January 25, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666450211
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (310 Seiten)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Beiträge zur Individualpsychologie v.40
    Series Statement: Beiträge zur Individualpsychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Educational technology -- Cross-cultural studies ; Virtual reality ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Kind ; Jugend ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Psychische Entwicklung ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Erwachsener ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Online-Sucht ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Virtuelle Realität ; Medienkonsum ; Sozialpsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783647540375
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (265 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Maes, Eric Edith Franke, Christoph Kleine und Heinz Mürmel, Hg. 2019
    Series Statement: Critical Studies in Religion v.8
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Devianz und Dynamik
    DDC: 306.6
    Keywords: Deviant behavior ; Religion and sociology ; Social control ; Social psychology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Religion ; Abweichendes Verhalten ; Seiwert, Hubert 1949-
    Abstract: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Christoph Bochinger: Grußwort; Edith Franke, Christoph Kleine, Heinz Mürmel: Geleitwort; Thomas Hase: Hubert Seiwert. Skizze zum Lebensweg; Bibliographie Hubert Seiwert; Peter Antes: Am Anfang war die Vielfalt. Anmerkungen zu Vielfalt und Devianz; Helwig Schmidt-Glintzer: Wertsphärenverschiebung und Selbstopferung. Selbstverbrennung buddhistischer Mönche und ihre Deutung; Giuseppe Veltri: The Paradox of Jewish Ethics of Martyrdom and Preventive Homicide. Notes on Deviance in Heteronomous & Autonomous Behavior
    Abstract: Günter Kehrer: Erfolgreiche und erfolglose deviante ReligionenEdith Franke, Sebastian Murken: Lia Eden und Gabriele Wittek. Zeigenössische Prophetinnen zwischen religiöser Tradition und Non-Konformität; Heinz Mürmel: „Die Religion liegt im Blut" - sächsisch-arische Konzepte der Kaiserzeit. Kurze Bemerkungen zur „arischen Lebensreform" ; Christoph Kleine: Praktischer Atheismus als religiöser Nonkonformismus. Überlegungen zur Nenbutsu-Bewegung des japanischen Mittelalters; Peter Schalk: Semantische Devianz religiöser Metaphern in der Sprache Vēluppiḷḷai Pirapākaraṉs
    Abstract: Frank Usarski: Spiritismus als Devianz. Rückblick auf einen brasilianischen NihilierungsdiskursKatharina Neef: Multiple Devianz. Zu Fassbarkeit und Stuktur eines alternativ-kulturellen Phänomens; Martin Baumann: Migrantenreligionen in Europa als absondernde Devianz? Diskursive Nonkonformität im Spiegel der Multifunktionalität religiöser Gemeinschaftsorte; Monika Wohlrab-Sahr: Die libertäre Migrantin und der frauenfeindliche Imam. Der Islam in deutschen Talkshows zwischen Devianz und Nonkonformismus
    Abstract: Břetislav Horyna: Das Wetter ist, wie es ist. Gibt es Devianz und Dynamik in der religiösen Politik?Die Autorinnen und Autoren ; Back Cover
    Abstract: Schon in frühen Zeiten und an verschiedenen Orten der Welt existierten oft mehrere Religionen nebeneinander, sei es dass diese unterschiedlichen Ursprungs waren oder sich aufgrund divergierender Auffassungen der religiösen Akteure innerhalb einer gemeinsamen Tradition ausdifferenzierten. Nicht immer war und ist diese Koexistenz eine friedliche. Die Religion der anderen wird häufig als „deviant" wahrgenommen oder gar als „nonkonformistisch" stigmatisiert und sanktioniert, bis hin zur physischen Vernichtung der „Devianten". Im vorliegenden Band gehen vierzehn ausgewiesene Wissenschaftler_innen a
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783170238992
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (173 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Grundriss Gerontologie ; 10: Umwelten des Alterns
    DDC: 305.26094
    RVK:
    Keywords: Demography ; Population ; Aging -- Europe ; Aging -- Social aspects -- Europe ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; 1 Einführung; 2 Grundlegende theoretische Sichtweisen mit Bedeutung für die Rolle räumlich-technisch-medialer Umwelten für gutes Altern; 2.1 Erste Meta-Perspektive: Person-Umwelt-Austausch (P-U-Austausch); 2.2 Zweite Meta-Perspektive: Selektive Optimierung mit Kompensation (SOK); 2.3 Dritte Meta-Perspektive: Mediatisierung; 3 Wohnen im Alter; 3.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung; 3.2 Konzeptuelle Grundlagen zum Wohnen im Alter; 3.2.1 Konzepte des Wohnverhaltens (Agency); 3.2.2 Konzepte des Wohnerlebens (Belonging)
    Abstract: 3.3 Wohnformen älterer Menschen3.4 Befunde zum Privatwohnen im Alter; 3.4.1 Wohnumweltbedingungen; 3.4.2 Befunde zum Wohnverhalten (Agency); 3.4.3 Befunde zum Wohnerleben (Belonging); 3.4.4 Befunde zu Zusammenhängen von Wohnverhalten und Wohnerleben; 3.4.5 Befunde zu Wohnfolgen; 3.5 Umzug im Alter; 3.5.1 Umzug in private Haushalte; 3.5.2 Umzug ins Betreute Wohnen und ins Gemeinschaftliche Wohnen; 3.5.3 Umzug ins institutionalisierte Wohnen (Heim); 3.6 Wohnen und Sterben; 3.7 Interventionsperspektiven; 4 Altern jenseits der Wohnumwelt: Außerhäusliche Mobilität und außerhäusliche Aktionsräume
    Abstract: 4.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung4.2 Begriffsbestimmung: Außerhäusliche Mobilität im alterns- und lebenslaufbezogenen Kontext; 4.3 Implikationen des demografischen Wandels; 4.4 Lebensstile und Mobilitätsbedürfnisse; 4.4.1 Slow Modes; 4.4.2 Automobil; 4.4.3 Öffentliche Verkehrsmittel; 4.5 Spezielle Problemfelder außerhäuslicher Mobilitätsentwicklung; 4.5.1 Unfallexposition und Risikopotenziale; 4.5.2 Mobilitätsrelevante Gesundheits- und Leistungseinbußen; 4.5.3 Kompensationsmechanismen; 4.6 Interventionsperspektiven; 5 Technik im Alter
    Abstract: 5.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung5.2 Begriffsbestimmung, Klassifikation und Entwicklung von Technik; 5.2.1 Begrifflichkeit; 5.2.2 Gerontechnology: Konzeptuelle Einordnung; 5.2.3 Dimensionen zur Ordnung und Klassifikation; 5.2.4 Technische Entwicklung: Beschleunigung, Zugänglichkeit, Diffusion; 5.3 Der Technik zugeschriebene Ziele und Funktionen; 5.3.1 Allgemeine Ziele des Technikeinsatzes im Alter; 5.3.2 Potenzial von Technik aus Sicht des älteren Techniknutzers; 5.3.3 Potenzial von Technik aus Sicht von Pflegenden im häuslichen und institutionellen Bereich
    Abstract: 5.4 Technikakzeptanz und Techniknutzung im Alter5.4.1 Modell der Technikakzeptanz; 5.4.2 Die Rolle von Personeneigenschaften; 5.4.3 Die Rolle der Technik; 5.4.4 Die Schnittstelle von Person und Technik; 5.4.5 Die Rolle kognitiver Beeinträchtigungen; 5.5 Kritische Betrachtung des Einsatzes von Technik im Alter; 5.6 Interventionsperspektiven; 6 Medien im Alter; 6.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung; 6.2 Mediatisierung: Dynamisierung medialer Entwicklung und ihrer Nutzung; 6.2.1 Produktbezogene Innovationsdynamik; 6.2.2 Nutzungsbezogene Diffusionsdynamik
    Abstract: 6.3 Begrifflichkeit und Klassifikation von Medien
    Abstract: Wie leben ältere Menschen in und mit Umwelten, die sich immer rascher und komplexer entwickeln? Was haben dabei Lieblingsplätze, Wohngemeinschaften, die Autonutzung, Pflegeroboter und das Internet gemeinsam? Das Buch gibt anschaulich und wissenschaftlich fundiert Antwort auf diese und weitere Fragen. Speziell die Themenfelder Wohnen, Mobilität, Technik und Medien werden in ihrer sich ergänzenden Bedeutung für das Leben Älterer ausführlich dargestellt. Die Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Risiken der Nutzung dieser eng miteinander verschränkten Umwelten zeigt auf, wie ein befriedigend
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845254630
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (373 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie. Studies on Political Sociology v.27
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Wittmann, Veronika, 1972 - Weltgesellschaft
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnicity ; Globalization ; Race relations -- History -- 20th century ; Electronic books ; Online Publikation ; Weltgesellschaft ; Soziologische Theorie ; Rekonstruktion ; Vergesellschaftung ; Globalisierung ; Sozialwissenschaften ; Diskurs
    Abstract: Cover; I. Begründung der soziologischen Relevanz; 1. Weltgesellschaft und Prozesse der Globalisierung; a. Zur Multidimensionalität und Vieldeutigkeit der Globalisierung; b. Konsequenzen der Globalisierung für die sozialwissenschaftliche Reflexion; c. Diskurse zu Weltgesellschaft und zu Globalisierung: Gemeinsamkeiten und Differenzen; 2. Diskurse über die Weltgesellschaft; a. Argumente für und wider der Weltgesellschaft in der wissenschaftlichen Debatte; aa. Argumente für die Weltgesellschaft; bb. Argumente wider die Weltgesellschaft; b. Weltgesellschaft: Ein »Diskurs des Nordens«?
    Abstract: c. Kritische Positionen zur Weltgesellschaftd. Reflexionen zum Diskurs über die Weltgesellschaft: »Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile« (Aristoteles); 3. Die Soziologie und ihre Fachliteratur; a. Zum Verständnis eines wissenschaftlichen Diskurses; b. Folgerungen: Zielsetzungen der wissenschaftlichen Arbeit; II. Präzisierung der Fragestellungen und das Forschungsdesign; 1. Präzisierung der Fragestellungen; a. Leitende Fragestellungen der Rekonstruktion der Theoriedebatte; b. Grundannahme und Explikation; 2. Das Forschungsdesign
    Abstract: a. Die Diskursbausteine Medien (Textcorpus), Organisationen und AkteurInnenb. Arbeitsschritte; III. Variationen der Begriffsinhalte; 1. Der Terminus der Gesellschaft; a. Zur Bindung des Gesellschaftsbegriffes an den (National)-Staat; b. Zur Bindung des Gesellschaftsbegriffes an die Kultur; c. Der Begriff der Gesellschaft in soziologischen Lexika; d. Die Verwendung des Gesellschaftsbegriffs in Pluralform; 2. Internationale Gesellschaft - Transnationale Gesellschaft - Globale Gesellschaft; a. Der Begriff der Internationalen Gesellschaft
    Abstract: b. Der Begriff der Transnationalen Gesellschaftc. Der Begriff der Globalen Gesellschaft; 3. Der Terminus der Weltgesellschaft; a. Die differenten Denkschulen des Weltgesellschaftsbegriffes; b. Zur Semantik der existenten Weltgesellschaft; IV. Die Rekonstruktion soziologischer Theorien zu Weltgesellschaft; 1. Die Systemtheorie: Das Postulat der Singularität der Weltgesellschaft; a. Theoriegeschichtlicher Kontext: Die funktional-strukturelle Systemtheorie; b. Grundannahmen der soziologischen Systemtheorie
    Abstract: aa. Komplexität und funktionale Differenzierung als zentrale Merkmale der modernen Gesellschaftbb. Die Ebenen der Systembildung: Interaktion, Organisation und Gesellschaft; cc. Die Termini »Systeme«, »Sinn« und »Autopoiesis«; c. Der gesellschaftstheoretische Grundbegriff der Kommunikation und die »Gesellschaft ohne Menschen«; d. Die Weltgesellschaft; e. Die Politik der Gesellschaft; aa. Nation und Weltgesellschaft; bb. Der Staat des politischen Systems in der Weltgesellschaft; f. Über die (Un)möglichkeit von Kultur in der Systemtheorie
    Abstract: g. Die historische Genese der Weltgesellschaft in systemtheoretischer Hinsicht und der Beginn des wissenschaftlichen Diskurses
    Abstract: Erkenntnisinteresse ist die notwendige Reflexion der Soziologie, welche sich angesichts zeitgenössischer Entwicklungen an einem neuen globalen sozialen Referenzrahmen orientieren muss. Die Autorin geht hierbei auf die Definition und Verwendung von Begriffen ein - so etwa auf den für die Soziologie zentralen Terminus der Gesellschaft - und auf die Variation von Begriffsinhalten, wie der Internationalen Gesellschaft, der Transnationalen Gesellschaft, der Globalen Gesellschaft sowie der Begrifflichkeit von Weltgesellschaft selbst. Eine vergleichende Rekonstruktion der Rekonstruk
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839419205
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (241 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Biosecurity
    Parallel Title: Dickmann, Petra, 1972 - Biosecurity
    DDC: 363.325307
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biological weapons ; Biosecurity ; Bioterrorism ; Electronic books ; Electronic books ; Biomedizin ; Dual-Use-Gut ; Biologische Sicherheit ; Biologische Waffe ; Terrorismus ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Gesellschaft
    Abstract: »Biosecurity« - hinter diesem Schlagwort verbirgt sich ein komplexes sicherheitspolitisches Konzept, das seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in vielen Schattierungen Eingang in unseren Alltag gefunden hat. Die Kulturwissenschaftlerin und Ärztin Petra Dickmann beleuchtet die Bedrohung durch biologische Waffen und möglichen Missbrauch biomedizinischen Wissens im Hinblick auf ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. Ihre Analyse wirft ein Schlaglicht auf die biopolitischen Hintergründe der Debatten und beschreibt, wie entsprechende Restriktionsversuche zu einer asymmetrischen Kommunikation führen, die letztlich eine filigrane Militarisierung des öffentlichen Forschungssektors nach sich zieht. Rezension »Ein sehr lesenswertes Buch.« Christof Potthof, GID, 220/10 (2013) Besprochen in: Wissenschaft & Forschung, 1 (2012) Ethik in der Medizin, 24 (2012), Birgit Beck Deutschlandfunk, 20.02.2012, Jochen Steiner Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.04.2012, Volker Stollorz Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.05.2012, Manuela Lenzen Servus TV, 18.10.2012.
    Abstract: Intro -- Cover Biosecurity -- Inhalt -- Transparenz und Restriktion -- Aufbau der Arbeit -- Methode -- 1 Asymmetrische Kommunikation und biologische Bedrohungen -- 1 Selbstzensurerklärung -- 2 Restriktionsfall: Botulinumtoxin in Frischmilch -- 3 Wissenskontrolle -- 4 Besonderheiten biologischer Bedrohungen -- Fallstudie I: Neuere Technologien der Aerosolgeneration und biologischer Waffen -- Zur Dual-Use-Problematik ziviler Forschung -- 1 Wissensgebiet Bioterrorismus und Aerosole -- I RIZIN IN BERLIN: DIE BIOTERRORISTISCHE RELEVANZ VON ZIERPFLANZEN -- 2 Lagerung/Widerstandsfähigkeit. Tenazität - Das Wissen über Leben und Sterben -- 3 Neuere Entwicklungen der Aerosolgeneration -- II ANTHRAX POW(D)ER: DIE BEDEUTUNG VON WISSEN ALS BEDROHUNG -- 4 Inhalation und die relevanten Parameter der Infektion - Anatomie -- 5 Prinzipien der Ausbringung - flüssige Aerosole -- III SPREADING KNOWL EDGE: AEROGENE KONTROLLE -- 6 Prinzipien der Ausbringung - trockene Aerosole -- IV AIR GUNS: DRY INSULIN UND PARTICLE ENGINEERING ALS MODERNE BEDROHUNGEN -- 7 Forschungszweige -- 2 Das Dual-Use-Dilemma -- 1 Dual-Use -- 2 Kontrollmechanismen -- 3 Das Dual-Use-Dilemma und die Steigerung des Möglichkeitssinns -- 4 Waffe oder Vakzine -- Fallstudie II: Die Spanische Grippe als Verständnisschlüssel zur Pathogenese von Pandemieviren und als potente Biowaffe. Beobachtungen zu einer Dual-Use-Bewertung -- Etappen einer Bewertung -- 1 Die Fakten -- 2 Reaktionen der Fachwelt in Zeiten des Bioterrors -- 3 Die Spanische Grippe in Zeiten von SARS, Vogelgrippe und Pandemie -- 3 Biologische Waffen -- Der Gedankengang -- 1 Biologische Waffen - Perspektive des Einsatzes -- 2 Biologische Waffen - Begrifflichkeiten und historisch gewachsene Regularien -- 3 Rüstungskontrolle biologischer Waffen zwischen Staaten -- 4 Biosurety als politische Epidemiologie und soziale Hygiene.
    Description / Table of Contents: Cover Biosecurity; Inhalt; Transparenz und Restriktion; Aufbau der Arbeit; Methode; 1 Asymmetrische Kommunikation und biologische Bedrohungen; 1 Selbstzensurerklärung; 2 Restriktionsfall: Botulinumtoxin in Frischmilch; 3 Wissenskontrolle; 4 Besonderheiten biologischer Bedrohungen; Fallstudie I: Neuere Technologien der Aerosolgeneration und biologischer Waffen; Zur Dual-Use-Problematik ziviler Forschung; 1 Wissensgebiet Bioterrorismus und Aerosole; I RIZIN IN BERLIN: DIE BIOTERRORISTISCHE RELEVANZ VON ZIERPFLANZEN; 2 Lagerung/Widerstandsfähigkeit. Tenazität - Das Wissen über Leben und Sterben
    Description / Table of Contents: 3 Neuere Entwicklungen der AerosolgenerationII ANTHRAX POW(D)ER: DIE BEDEUTUNG VON WISSEN ALS BEDROHUNG; 4 Inhalation und die relevanten Parameter der Infektion - Anatomie; 5 Prinzipien der Ausbringung - flüssige Aerosole; III SPREADING KNOWL EDGE: AEROGENE KONTROLLE; 6 Prinzipien der Ausbringung - trockene Aerosole; IV AIR GUNS: DRY INSULIN UND PARTICLE ENGINEERING ALS MODERNE BEDROHUNGEN; 7 Forschungszweige; 2 Das Dual-Use-Dilemma; 1 Dual-Use; 2 Kontrollmechanismen; 3 Das Dual-Use-Dilemma und die Steigerung des Möglichkeitssinns; 4 Waffe oder Vakzine
    Description / Table of Contents: Fallstudie II: Die Spanische Grippe als Verständnisschlüssel zur Pathogenese von Pandemieviren und als potente Biowaffe. Beobachtungen zu einer Dual-Use-BewertungEtappen einer Bewertung; 1 Die Fakten; 2 Reaktionen der Fachwelt in Zeiten des Bioterrors; 3 Die Spanische Grippe in Zeiten von SARS, Vogelgrippe und Pandemie; 3 Biologische Waffen; Der Gedankengang; 1 Biologische Waffen - Perspektive des Einsatzes; 2 Biologische Waffen - Begrifflichkeiten und historisch gewachsene Regularien; 3 Rüstungskontrolle biologischer Waffen zwischen Staaten
    Description / Table of Contents: 4 Biosurety als politische Epidemiologie und soziale Hygiene4 Sicherheits- und gesellschaftspolitische Perspektiven. Diskussion und Ausblick; Der Gedankengang; 1 Neue Kriege. Die Bedeutung der Kommunikation; 2 Risikokommunikation als Biodefense. Kommunikation von Risiken und Kommunikation als Risiko; 3 Die biopolitische Macht der Kommunikation: Risikokommunikation; Danksagung; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868546255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Edition: Online-Ausgabe
    Dissertation note: Zugl.: Kassel, Univ, Diss., 2014
    DDC: 338.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeits- und Beschäftigungspolitik ; Soziologie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dienstleistungsgesellschaft ; Arbeitsbedingungen ; Dienstleistung ; Niedriglohn ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitswelt
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Description / Table of Contents: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis ; Einleitung; I Das Konzept eines Dienstleistungsproletariats oder von der Reformulierung eines verbrauchten Begriffs?; Die Ernüchterung einer Vision; Professionslogische Ungleichheitsforschung; Im toten Winkel industriesoziologischer Analyse; Ein Dienstleistungsproletariat; Die Rückkehr einer Trias - Arbeit, Herrschaft, Bewusstsein; Zwischen Arbeit und Leben - Gesellschaftsbilder als soziologisches Problem; Von den Anfängen oder vom Bewusstsein zum Gesellschaftsbild; Gesellschaftsbilder des Arbeiters im Wandel
    Description / Table of Contents: Dichotomie oder vom Arbeiter in der Sphäre des KollektivismusAus unüberbrückbarer Dichotomie wird Hierarchie; Koordination oder vom Arbeitnehmer in der Sphäre institutioneller Einhegung; Assoziation oder vom Bürger in der Sphäre des normativen Individualismus; Gesellschaftsbilder heute; Kompositionseffekte des »gedachten Ganzen« - die Abkehr von Holismus- und Containerbegriffen und die Entstehung einer seriellen Struktur; Drei Bezugsprobleme; Der Wirkungszusammenhang zwischen Arbeit und Leben jenseits eines Atomismus der Wahl
    Description / Table of Contents: Zukunft und die Reflexion über den Horizont einer gestaltbaren ZeitSolidarität oder über die Chancen von Assoziation; Methodischer Überblick; II Dienstleistungsarbeit im Wandel - von der Profession zum Job; Von der Hand- zur Kopfarbeit und zurück - das Versprechen der Professionalisierung; Der Stolz der Routine; Die Abgeklärtheit des Residualismus; Von der Hoffnung auf Rehumanisierung zur Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die radikalisierte Sorge - das Interaktivitätsideal in der Intensivierung; Arbeitszeit - oder von einer Arbeit ohne Pause; Arbeitsort - oder vom Leben der Anderen
    Description / Table of Contents: Arbeitsmedium - oder von der Arbeit der EmotionSymbiotische Verschmelzung als Flucht nach vorne; Die unsichtbare Dienstleistung der Gewährleistung und das Monopol der Dinge; Der rationierte Kunde im Konsum; Wenn der Kunde stört; Vom Spiel zwischen Personen zum Charakterkampf; Autonomie zwischen Eigenverantwortung und Eigenschuld; Die Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die Würde der Sabotage - oder morgens mit einem halben Bein im Knast; Wenn der Körper zehrt - neue Herausforderungen eines körperlichen Leistungsstolzes
    Description / Table of Contents: Doping zum Durchhalten - der Körper als Definitorium und die Autonomie des VerschleißesRuhe zur Reproduktion; Arbeit muss sich lohnen - eine instrumentelle Arbeitsorientierung im Leerlauf; Unser täglich Brot - zwischen Mindestlohn und geringfügiger Beschäftigung; Aufstocker; Multijobbing; Das Ressentiment der Besorgten; Mit Arbeit zum Gesellschaftsmitglied und das Ressentiment gegen die Faulheit; Die Askese der Bescheidenen; Die Legitimität des Handicaps; Arbeit als legitime Strukturierung von Zeit; III Vom Projekt der Moderne zum Ende der Welt; Die tragische Apokalypse
    Description / Table of Contents: Die ironische Apokalypse oder von der Autonomie innerer Verfristung
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Bogotá : Universidad de los Andes, Facultad de Ciencias Sociales, Departamento de Antropología
    ISBN: 9789587740455 , 9587740459
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource , illustrations (some color)
    Edition: Primera edición
    Series Statement: Antropología
    Parallel Title: Erscheint auch als Jaramillo Salazar, Pablo Etnicidad y victimización
    DDC: 305.8
    Keywords: Goajiro Indians Violence against ; Victims of violent crimes ; Violence ; Goajiro Indians Social conditions ; Violence ; Goajiro Indians ; Social conditions ; Victims of violent crimes ; Colombia ; Colombia ; La Guajira (Department) ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references (pages 247-270) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783847101871 , 9783847001874
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 pages)
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Gesellschaft ; Migration ; Emigration and immigration / Social aspects ; Immigrants / Cultural assimilation ; Forschung ; Integration ; Migration ; Österreich ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Österreich ; Migration ; Integration ; Forschung
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783504383855
    Language: German
    Edition: 4., neu bearb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] DeGruyter Online-Ressource (XCIV, 1355 S.) Online-Ausg. Berlin [u.a.]$dnDeGruyter. Online-Ressource
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Rechtswissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement
    Parallel Title: Druckausg. :
    DDC: 346.4302
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Vertragsschluss ; Verhandlungsführung ; Vertragsrecht
    Abstract: Das renommierte Handbuch vermittelt dem gestaltend tätigen Juristen das optimale Rüstzeug für die Verhandlungs- und Vertragsarbeit. Weltweit kann man die unzähligen Vertragsvarianten auf zwei Grundformen reduzieren: Austauschvertrag (Kauf, Herstellung, Lizenz etc.) und Gesellschaftsvertrag. Beide Bereiche erschließt das Handbuch, indem es den Leser von der Planung über den Entwurf, die Verhandlung und die Durchführung bis zum Controlling der Endergebnisse begleitet. Vier weitere Kapitel behandeln die wichtigsten Fragen des deutschen Vertragsrechts, der steuerlichen Aspekte, des Verhandelns mi
    Description / Table of Contents: Gleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil 1. Funktion und Bedeutung der Verträge im Rechtssystem; Teil 2. Vertragsmanagement; 1 Vertragsplanun; 2 Vertragsdesig; 3 Vertragsverhandlun; 4 Vertragsdurchführung; 5 Vertragscontrolling; Teil 3. Austauschverträge; 1 Einführun; 2 Vertragsanbahnung; 3 Vertragsinhalt; 4 Vertragsdurchführung; Teil 4. Gesellschaftsrechtliche Verträge - Basischeckliste und Kommentierung mit Einzelformulierungsvorschlägen; 1 Vorbereitung von Gesellschaftsverträgen und Konze
    Description / Table of Contents: 2 Allgemeine Gestaltungsfragen für alle Gesellschaftsverträge3 Gestaltungsfragen bei einzelnen Gesellschaftsverträgen; 4 Vertragsabschluss; 5 Vertragsdurchführung; Teil 5. Vertragsgestaltung und Steuern; 1 Einführun; 2 Vertragsplanun; 3 Austauschverträg; 4 Gesellschaftsrechtliche Verträge; 5 Steuerrechtliches Vertrags-Controlling; Teil 6. Vertragsenglisch; Teil 7. Außergerichtliche Konfliktbeilegung Institutionen und Verfahren im In- und Ausland; Teil 8. Verhandeln in Brüssel; 1 Einleitung; 2 Besonderheiten der Interessenvertretung und des Verhandelns auf EU-Ebene
    Description / Table of Contents: 3 Verhandeln mit der Europäischen Kommission in ihrer Funktion als Vollzugsbehörd4 Verhandeln mit den europäischen Institutionen im Gesetzgebungsverfahren; 5 Verträge mit den europäischen Institutione; 6 Schlussfolgerungen; 7 Überblic; Teil 9. Verhandeln im Ausland; 9.1 Verhandeln in den USA; 1 Einführung: A Deal is Not a Deal; 2 Vertragsmanagemen; 3 Anhang; 9.2. Verhandeln in Russland; 1 Einführung - Der ferne Nachba; 2 Vertragsmanagemen; 3 Anhang; 9.3 Verhandeln in China; 9.4 Verhandeln in Japan; 9.5 Verhandeln in Brasilien; 1 Einführun; 2 Vertragsplanun; 3 Vertragsdesig
    Description / Table of Contents: 4 Vertragsverhandlun5 Vertragsdurchführung; 6 Vertragscontrolling; 7 Schlusswor; 9.6 Verhandeln in der Türkei; 1 Einführun; 2 Vertragsmanagemen; 9.7 Verhandeln in Indien; 1 Einführun; 2 Vertragsmanagemen; Teil.10 Qualitätsmanagement von Vertragsprojekten Typische Fehler von Managern im Umgang mit ihren Beratern aus Sicht des Beraters; Teil.11 Checklisten; 11.1 Checklisten für Austauschverträge; 11.2. Checklisten für Gesellschaftsverträge; Verzeichnis der Autoren; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg. Berlin [u.a.]$dnDeGruyter. Online-Ressource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653039740
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (147 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.455
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.455
    Parallel Title: Erscheint auch als Stueber, Werner Jakob; Sozio-Kultur und Entwicklungspraxis : Die aethiopische staatliche Hochschulreform
    DDC: 378.10963
    Keywords: League of Nations ; Law ; Ethiopia Social conditions ; Law Ethiopia ; League of Nations Ethiopia ; Electronic books ; Ethiopia Social conditions ; Electronic books
    Abstract: Kulturen bzw. Gesellschaften in ihrer spezifischen Praegung haben systemischen Charakter und beduerfen einer ganzheitlichen Betrachtung. Im Zuge entwicklungspolitischer Massnahmen erfolgen Wissens- und Technologietransfer untrennbar vom Kulturtransfer. Eine Nahtstelle dieses Geschehens ist der Bildungsbereich. Aus einem anders gearteten kulturellen Kontext in einen bestimmten traditionellen Gesellschaftstypus hineinwirkende Massnahmen zwischenstaatlicher Entwicklungshilfe stellen eine Intervention in ein fremdes sozio-kulturelles Milieu dar. Die skizzierten Zusammenhaenge werden am Beispiel des Projektalltages an der deutsch-aethiopischen Modellhochschule, der Adama University, aufgezeigt.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783662442623
    Language: German
    Pages: 1 online resource (177 pages)
    Series Statement: Fit Für Die Praxis Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3
    Keywords: Occupational therapy.. ; Physical therapy ; Electronic books
    Abstract: Der Alltag in der Physio- und Ergotherapie ist voller Verhandlungen: Wer kann wann Urlaub nehmen im Team? Wie kann ein höheres Gehalt oder die Teilnahmen an einer wichtige Fortbildung ausgehandelt werden? Welche therapeutischen Maßnahmen erwartet der Patient oder der Klient und was kann der Therapeut leisten? Wie können Praxisinhaber und Mitarbeiter eine win-win-Situation für beide Verhandlungspartner erreichen? In therapeutischen Berufen gibt es viele Themen, die geschickt verhandelt werden müssen. Doch gerade Mitarbeitern im Gesundheitswesen fällt es oft schwer, ihre Positionen gut zu verhandeln, besonders wenn an ihr soziales Gewissen appelliert wird. Wie erfolgreich verhandelt werden kann, welche Strategien beachtet werden sollten und welchen Nutzen eine gute Verhandlungsführung auch für die kommunikativen Kompetenzen haben kann, zeigt die Autorin, Renate Tewes, anhand von zahlreichen Beispielen, Modellen und Techniken aus ihrer Erfahrung als Coach für Führungskräfte. .
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Dank -- Über die Autorin -- Inhaltsverzeichnis -- Kennen Sie das? -- 1 Sich einen Überblick verschaffen -- Die Ebenen der Verhandlung -- Verhandlung einer Case-Managerin mit einer Patientin (82) und deren Tochter über die poststationäre Versorgung -- Distributives vs. integratives Verhandeln -- Wie Sie den Kuchen vergrößern -- Vorabanalyse bei größeren Verhandlungen -- 2 Auf die Einstellung kommt es an -- Mit welchem Selbstwertgefühl gehe ich ins Gespräch? -- Das Erfolgsinstrument: professionelle Kommunikation -- Unte rschiedliche Charaktere -- 3 Diese Fehler können Sie vermeiden -- Ineffektives Verhalten in Verhandlungen -- Ungeschickte Formulierungen -- 4 Vorbereitung einer Verhandlung -- Das Harvard-Konzept -- Die Schlüsselfaktoren einer Verhandlung -- 5 Vorbereitung der Argumente -- Die drei Grundpfeiler der Überzeugung -- Verhandlungsstrategien und -taktiken -- Dokumentation der Verhandlungsvorbereitung -- 6 Steu ern des Verhandlungsablaufs -- Kultureller Einfluss auf den Verhandlungsstil -- Phasen der Verhandlung -- Konflikte in Verhandlungen -- So steuern Sie die Verhandlung -- Der gute Stil in einer Verhandlung -- 7 Schwierige Verhandlungen -- Schwierige Menschen -- 8 In aller Kürze -- Serviceteil -- Stichwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783842842663
    Language: German
    Pages: 1 online resource (72 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3430
    Keywords: Cyberbullying.. ; Bullying.. ; Computer crimes ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: In Zeiten moderner Kommunikations- und Informationstechnologien steht unsere Gesellschaft vor immer neuen Herausforderungen. Cybermobbing stellt eine dieser Herausforderungen dar, welche erst durch die vermehrte Berichterstattung der Medien Beachtung fand. Zunehmend werden nahezu weltweit tragische Fälle von Kindern und Teenagern bekannt, die den Folgen des Cybermobbings nicht mehr standhalten können. So neu das Problem Cybermobbing auch ist, so wenig erforscht ist es. Das vorliegende Buch soll einen Beitrag dazu leisten, die Lücke bezüglich der Handlungsmöglichkeiten gegen Cybermobbing zu schließen. Vorerst werden Wissensgrundlagen geschaffen, um dem Leser ein Verständnis über die Problematik zu vermitteln. Anschließend werden Möglichkeiten gegen Cybermobbing anzugehen dargestellt und analysiert. Die Analyse soll schlussendlich eine Antwort darüber liefern, welche Perspektiven Kinder, Teenager und Eltern sowie die Schule haben, um Cybermobbing vorzubeugen oder aktiv abzuwehren.
    Abstract: Intro -- 1 EINLEITUNG -- 2 MOBBING -- 2.1 Ursprung und Begriffsklärung -- 2.2 Formen des Mobbings -- 2.3 Rollenverteilung beim Mobbing -- 3 INTERNET -- 3.1 Entstehung und Rolle des Internets -- 3.2 Neue Medien und Web 2.0 -- 3.3 Nutzungsfrequenz, Trend und Aktivitäten -- 3.4 Chancen und Risiken -- 4 CYBERMOBBING -- 4.1 Begriffsklärung und Definition -- 4.2 Medien und Methoden des Cybermobbings -- 4.3 Cybermobbing in Abgrenzung zu Mobbing -- 4.4 Rollenverteilung beim Cybermobbing -- 4.5 Folgen des Cybermobbings -- 4.6 Studie Cyberlife -- 5 HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN GEGEN CYBERMOBBING -- 5.1 Zielgruppen -- 5.2 Prävention -- 5.3 Intervention -- 5.4 Prävention &amp -- Intervention -- 5.5 Strafverfolgung -- 6 FAZIT -- 7 LITERATURVERZEICHNIS -- 8 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783642418044
    Language: German
    Pages: 1 online resource (129 pages)
    Series Statement: Top Im Gesundheitsjob Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3613
    Keywords: Work ; Moral and ethical aspects.. ; Work environment ; Social aspects.. ; Interpersonal relations ; Moral and ethical aspects ; Electronic books
    Abstract: Meistens geht es aufgebrachten Menschen um etwas ganz anderes als das vordergründig Vorgeworfene. Die Herausforderung ist, das möglichst schnell zu erkennen, um richtig zu reagieren. Gesundheitsberufe sind oft schwierigen Situationen (Menschen in Ausnahmesituationen) ausgesetzt und müssen sich einiges von Angehörigen, Patienten, Bewohnern aber auch Kollegen anhören. Um nicht sprachlos alles über sich ergehen zu lassen und wie es gelingt, „hitzige" Situationen abzukühlen, erläutert das Pocketbuch. Einfache, aber wirkungsvolle Strategien werden vorgestellt, diese Gesprächssituationen souverän zu meistern und mit aufgebrachten, verärgerten Menschen umzugehen. Es werden verbale, nonverbale und paraverbale Strategien vorgestellt und durch konkrete Fallbeispiele vertieft. Mit kurzen Übungen kann das eigene Reaktionsverhalten trainiert werden. Sich abzugrenzen und Nein zu sagen, sind ebenfalls wichtige Fähigkeiten, um mit Freude seinen Beruf auszuüben. Besonders in Situationen, die einen emotional berühren, fällt das schwer und es werden oft die klassischen Stressreaktionen aktiv. Auch dafür gibt der Autor Hinweise, wie professionelle Distanz gelingt und der Ärger vom Arbeitstag nicht mit nach Hause auf das Sofa genommen wird. Ob Patient, Angehöriger oder Teamkollege - die Tipps sind auf viele Gesprächssituationen übertragbar. Mit vielen Praxisbeispielen und Anregungen für den Arbeitsalltag. Für alle Angehörigen der Gesundheitsberufe - damit es einem auch in schwierigen Situationen weder die Sprache verschlägt, noch einem der Kragen platzt.
    Abstract: Intro -- Freundlich, aber bestimmt - Die richtigen Worte finden in Gesundheitsberufen -- An Stelle eines Vorwortes -- Über den Autor -- Inhaltsverzeichnis -- Freundlich, aber bestimmt? -- 1.1 Freundlich, aber bestimmt - zu viel verlangt? -- Die drei Rahmen gelun-gener Kommunikation -- 2.1 Wahrnehmung -- 2.2 Kontakt -- 2.3 Ziel -- Jeder Mensch tickt anders -- 31. Ein Wald oder viele Bäume? - Von Überblickund Detaildenkern -- 3.2 Glaube ich mir oder glaube ich dir? - Interne und externe Referenz -- 3.3 Alles zugleich oder eines nach dem anderen? - Möglichkeiten und Prozesse -- 3.4 Zuckerbrot und Peitsche - »Hin zu« oder »weg von« -- 3.5 Fazit -- Beschwerde als Chance -- 4.1 Wieso sind Beschwerden wichtig? -- 4.2 Ungerechtfertigte Beschwerden ? -- 4.3 Die Inhaltsfalle -- 4.4 Aus der Schusslinie gehen -- 4.5 Was sage ich jetzt am besten? -- Dein Wunsch geht in Erfüllung -- 5.1 Stolpersteine am Weg zur »Wunscherfüllung« -- 5.2 Die unwiderstehliche Bitte -- 5.3 Was mache ich, wenn der andere »Nein« sagt? -- 5.4 Hartnäckigkeitsstrategie -- 5.5 Feedback und Kritik -- 5.5.1 Bitte statt Kritik -- 5.5.2 Das »Sandwich-Feedback« für Lernsituationen -- Vorwürfe, Angriffe und Widerstände -- 6.1 Einwand als Anregung nutzen -- 6.2 Klartext sprechen und Spielregeln erklären -- 6.3 Rekontextualisieren -- 6.4 Argumente durch die Werte des anderen untermauern -- 6.5 Verständnis zeigen , aber beharrlich bleiben -- 6.6 Hinterfragen -- Was tu ich, wenn …? -- 7.1 Beleidigungen und persönliche Angriffe -- 7.2 Vielredner unterbrechen -- 7.3 Achselschweiß und Mundgeruch -- 7.4 Sexuelle Belästigung -- 7.5 Rassismus -- 7.6 Trauer -- In aller Kürze -- Anhang -- Lösungen zu Kapitel 2.3 -- Lösungen zu Kapitel 3.2 -- Lösungen zu Kapitel 3.4 -- Lösungen zu Kapitel 5.2 -- Lösungen z u Kapitel 5.5 -- Stichwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658062392
    Language: German
    Pages: 1 online resource (320 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Educational sociology ; Germany.. ; Schools ; Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Die Bildungswirklichkeit bleibt weit hinter den an sie gerichteten Erwartungen zurück. Das weiß auch die „Bildungswissenschaft". Aber statt diesen Problemkomplex freizulegen, befeuert sie ihn. Sie hat sich in einer Arbeitsteilung zwischen technokratischen Steuerungsfantasien und emphatischen Bildungssemantiken behaglich eingerichtet hat. Der Band will sich dem widersetzen. Die Einwürfe eröffnen in empirischer und theoretischer Hinsicht Perspektiven jenseits des Mainstreams. Zu Ehren Elisabeth Flitners haben Sandra Rademacher und Andreas Wernet namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Beiträgen in einem ebenso provozierenden wie weiterführenden Band zusammengebracht.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Schule als Tatort -- Zeichen der Zeit -- Beschriftet, bespielt, bespuckt und gebohrt - Schule als Angriffsziel? -- Erniedrigt, gedemütigt, belästigt - Schule als Täter -- Hinzufügungen als Aneignungen -- Umnutzungen -- Exkurs - Zwei prominente Darstellungen aus der Kunstgeschichte -- Verpersönlichung. Privatisierung. Verschönerung -- Abbildungen -- Literatur -- Schüler als Beruf -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- Literatur -- Schulzeit zwischen Freude und Verdrossenheit - Schule aus Sicht von Schülerinnen und Schülern -- 1 Einleitung -- 2 Zur Entwicklung der Schulfreude -- 3 Gruppen von Jugendlichen mit unterschiedlicher Schulfreude -- 4 Zur Vorhersage der Schulfreude -- 5 Klagen der Jugendlichen über die Schule -- 6 Wie Kinder und Jugendliche ihre Schule umgestalten würden -- Abschließende Bemerkung -- Literatur -- Lehre und Unterricht und ihre Verschränkung in der Schule Programmatische Skizze zu einer konzeptuellen Klärung -- Vorbemerkung -- Erfahren als krisenhafte Konfrontation mit Welt und sein Ort in der Lehre -- Exkurs: Zeitdiagnose › Wissensgesellschaft ‹ -- Lehre als stellvertretende Krisenerzeugung, Unterricht als Einhegung durch Wissen -- Ausblick -- Literatur -- Das » Equity-Paradox « -- Ungleichheit -- Schulstrukturen -- Leistungserwartungen -- Grenzen -- Literatur -- Mathematikaufgaben zwischen Bildung und Standards -- Literatur -- Zur Kritik empirischer Unvernunft Die digitale Wünschelrute so genannter quantitativer empirischer Bildungsforschung aus mathemati(kdidakti)scher Sicht -- Die Penetration -- Alles ist - oder wird - Zahl -- Der vergessene Streit -- Der vergessene Sinn -- Operationalisierung -- Das Flussdiagramm empirischer Forschung -- Rasterfahndung mit der Wünschelrute -- Fragebögen -- Das auktoriale Moment -- Kollektive Autorenschaft und Gruppenintelligenz - ein Beispiel.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658063443
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 374
    Keywords: Adult education ; Electronic books
    Abstract: Lebenslanges Lernen ist nicht nur Pflicht, um in unserer dynamischen Welt die berufliche Mobilitat zu erhohen, sich neue Karrieremoglichkeiten zu erschließen oder den Arbeitsplatz zu sichern. Es ist auch Kur und Bedurfnis fur jeden, der nach Mundigkeit, Selbstverantwortung und Kompetenz strebt und Wirtschaft und Gesellschaft aktiv und verantwortungsbewusst mitgestalten will. Das vorliegende Buch diskutiert den Themenkomplex des ?Lebenslangen Lernens" in zahlreichen Facetten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658069155
    Language: German
    Pages: 1 online resource (352 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.874
    Keywords: Child psychotherapy ; Parent participation ; Electronic books
    Abstract: Die Risiken innerhalb der Eltern-Kind-Beziehung gelten neben biologischen und sozialen Faktoren als haufigste Wirkmechanismen fur das Entstehen von psychischen bzw. Verhaltens­auffalligkeiten von Kindern. Vaidilut? Asisi untersucht die Beziehung des Kindes sowohl zur Mutter als auch zum Vater und identifiziert dabei jene Verhaltensmerkmale, die eine gelungene Interaktion von einer Interaktionsstorung unterscheiden und somit unmittelbar mit der psychosozialen Entwicklung des Kindes einhergehen. Die Autorin zeigt bestehende Zusammenhange anhand einer Stichprobe von 2- bis 3½-jahrigen Kindern und deren Eltern. Hinweise auf Interaktionsstorungen sind u. a. die durch die Eltern berichteten kindlichen Probleme, der aus der Beziehung mit dem Kind entstehende Stress sowie mangelnde soziale Unterstutzung.
    Abstract: Intro -- Dank -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen - Familiensystem -- 2.1 Determinanten des elterlichen Erziehungsverhaltens -- 2.1.1 Psychologische Ressourcen der Elternpersönlichkeit -- 2.1.2 Merkmale des Kindes -- 2.1.3 Einflüsse aus dem sozialen Kontext: Stress oder Unterstützung -- 2.1.4 Elternschaft als „gepuffertes System" -- 2.2 Familie als Beziehungssystem -- 2.2.1 Definition und Kennzeichen der Familie aus psychologischer Sicht -- 2.2.2 Familientheoretische Ansätze -- 2.2.3 Familienbeziehungen. Entwicklung der frühen Eltern-Kind-Beziehung -- 2.3 Familien- und Interaktionsdiagnostik -- 2.3.1 Ziele der Familiendiagnostik -- 2.3.2 Beurteilung der Paarbeziehung bzw. der Elternschaft -- 2.3.3 Messung der Eltern-Kind-Interaktionen -- 2.4 Merkmale des dyadischen Interaktionsverhaltens in der Forschungsliteratur -- 2.4.1 Wichtigste Merkmale des elterlichen Interaktionsverhaltens -- 2.4.2 Bedeutendste Merkmale des kindlichen Interaktionsverhaltens -- 2.4.3 Dyadische Verhaltensmuster -- 2.5 Studienergebnisse zu Determinanten des elterlichen Erziehungsverhaltens -- 2.5.1 Persönlichkeitsmerkmale der Eltern -- 2.5.2 Soziale Umgebung: Stress und soziale Unterstützung -- 2.5.3 Die Rolle des Vaters aus der entwicklungspsychologischen Sichtweise -- 3 Theoretische Grundlagen - Frühkindliche Entwicklung und Entwicklungsabweichungen im Beziehungskontext -- 3.1 Frühkindliche Entwicklung im Beziehungskontext -- 3.1.1 Regulierende Funktion der Emotionen bzw. Emotionsregulation -- 3.1.2 Entwicklungsveränderungen -- 3.2 Ätiologie der Entwicklungspsychopathologie im Kleinkindalter -- 3.2.1 Normale psychologische Entwicklung vs. Entwicklungspsychopathologie -- 3.2.2 Entwicklungsmodelle -- 3.2.3 Risiko- und Schutzfaktoren. Risiken in der frühen Eltern-Kind-Interaktion.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658066222
    Language: German
    Pages: 1 online resource (40 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.766
    Keywords: Discrimination ; Germany.. ; Sex discrimination against women.. ; Homosexuality ; Germany.. ; Sex differences ; Electronic books
    Abstract: ?Die Bildungsplanreform 2015 in Baden-Wurttemberg hat eine neue Debatte uber die gesellschaftliche Akzeptanz sexueller Vielfalt ausgelost. Die Landesregierung plant, facherubergreifend die Pluralitat sexueller Lebensformen im Schulunterricht zu thematisieren, um Akzeptanz gegenuber Menschen verschiedener sexueller und geschlechtlicher Identitaten zu fordern. Allerdings hat sich in einer Petition im Internet eine Protestbewegung formiert, die gegen eine vermeintliche ideologisch gepragte Umerziehung ihrer Kinder aufbegehrt. Aufgrund der hohenZahl von Unterzeichnern konnte die Petition großes mediales und politisches Aufsehen erregen. Jan Westerbarkei wertet in diesem Band die Kommentare der Unterstutzer der Petition anhand von Theorien zu Intergruppenverhalten aus. DieBildung vorurteilsbehafteter Aussagen durch wahrgenommene Bedrohungen inGruppenkonflikten stellt dabei den Kern der Analyse dar.?.
    Abstract: Intro -- Einleitung -- Was Sie in diesem Essential finden können -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die Theorien sozialer Ausgrenzung -- 1.1 Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts -- 1.2 Die Theorie der sozialen Identität -- 1.3 Die Integrated Threat Theory (ITT) -- 2 Homosexualität und Diskriminierung Homosexueller in Deutschland -- 2.1 Konzepte zur Beschreibung von Diskriminierung -- 2.2 Zwischen Diskriminierung und Emanzipation: Homosexuelle in Deutschland -- 3 Die Bildungsplanreform 2015 in Baden-Württemberg -- 3.1 ,,Kein Bildungsplan 2015 unter der Ideologie des Regenbogens`` -- 3.2 Methodik und Forschungshypothese -- 4 Kategorisierungen der Argumente nach Bedrohungswahrnehmung -- 4.1 Symbolische Bedrohungen -- 4.2 Intergroup anxiety -- 4.3 Realistische Bedrohungen -- 5 Reine Vorurteile oder fundierte Kritik? -- 6 Fazit -- Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können -- Anhang -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658062439
    Language: German
    Pages: 1 online resource (57 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    Keywords: Work-life balance ; History.. ; Self-consciousness (Awareness) ; History ; Electronic books
    Abstract: ​Immer mehr Menschen verbringen die besten Jahre ihres Lebens mit einem Job, den sie nicht mögen, um immer mehr Dinge zu kaufen, die sie nicht brauchen, um einen Lebensstil zu führen, den sie nicht genießen. Tatsachen, die bei manchen Zeitgenossen stilles Kopfnicken auslösen. Doch anstatt zu handeln, geht man zur Tagesordnung über und verschreibt sich dem Prinzip Hoffnung: „Irgendwann wird's schon besser." Doch weit gefehlt! Ronald Schnetzer beleuchtet das Thema aus einem neuen Blickwinkel. Er zeigt, wie Selbsterkenntnis mit Work-Life-Balance zusammenhängt und sich privat und geschäftlich positiv auswirkt. Anhand von prägnanten Beispielen und eindrücklichen Erlebnisberichten zeigt er, wie man Achtsame Selbsterkenntnis umsetzt, um damit glücksfähiger zu werden.
    Abstract: Was Sie in diesem Essential finden können -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 -- Einleitung und Motivation -- Kapitel 2 -- Begriffe -- 2.1 Achtsamkeit & Selbsterkenntnis -- 2.2 Work-Life-Balance -- 2.3 Achtsame Unternehmensführung & Achtsames Prozessmanagement (Beruf & Business) -- 2.4 Fakten -- Kapitel 3 -- Lebensvision -- 3.1 Sinn -- 3.2 Das Vier-Schichten-Persönlichkeitsmodell -- 3.3 Konditionierungen & Tabus -- 3.4 Herzkrieger -- Kapitel 4 -- Gesundheit -- 4.1 Körper, Geist und Seele -- 4.2 Ernährung und Fasten -- 4.3 Burnout-Prävention -- 4.4 Glücksfähigkeit und Stolpersteine -- Kapitel 5 -- Soziales Umfeld -- 5.1 Beziehung - Partnerschaft - Gemeinschaft -- 5.2 Schule & Lernen -- 5.3 Emotionen & Gefühle -- Kapitel 6 -- Fazit und Epilog -- Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658062477
    Language: German
    Pages: 1 online resource (330 pages)
    Series Statement: Bildung und Sport Ser. v.6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 796.083
    Keywords: Socialization.. ; Youth development.. ; Team sports.. ; School sports ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Das Feld von Bewegung, Spiel und Sport ist für viele Jungen identitätsstiftend und hochbedeutsam. Über 50 Prozent aller Jungen sind Mitglied eines Sportvereins, 75 Prozent der Jungen bezeichnen Sport als ihr Lieblingsfach in der Schule. Gleichwohl gibt es bislang keine systematische Aufarbeitung der pädagogischen Möglichkeiten einer Jungenförderung im und durch Sport. Der Sammelband vereint Beiträge zur Jungenforschung aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen im Hinblick auf das besondere Potenzial von Bewegung, Spiel und Sport für eine geschlechtssensible Förderung. Neben allgemeinen Grundlagen werden empirische Studien und Förderkonzepte vorgestellt.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Einführung -- Warum Jungen? -- 1 Einleitung -- 2 Warum Jungen? - empirische Gründe -- 3 Warum Jungenförderung? -- 4 Warum Jungenförderung im Sport? -- 5 Männliche Selbstvergewisserung im Sport - Ausblick auf den Sammelband -- Literatur -- II Grundlagen -- Jungen und Bewegung in den ersten Lebensjahren -- 1 Einleitung -- 2 Körper, Bewegung und Geschlecht in den ersten Lebensjahren -- 2.1 Körperliche Entwicklung -- 2.2 Bewegung -- 2.3 Anlage oder Umwelt? -- 2.4 Jungengruppen und „Männlichkeit" -- 3 Körper, Bewegung und Sport in Kitas aus Geschlechterperspektive -- 3.1 Der Bildungsbereich Körper - Bewegung - Sport -- 3.2 Männer und Frauen als Fachkräfte -- 3.3 Was brauchen Jungen im Bildungsbereich Bewegung? -- Literatur -- Jungen und Freundschaft -- 1 Einleitung -- 2 Körperkonzept und der Einfl uss der körperlichen Reife auf Freundschaftsbeziehungen -- 3 Besonderheiten von Jungenfreundschaften und die Homophobie -- 4 Freunde und Risikoverhalten -- 5 Unterstützung durch Freunde: Wer ist wichtiger - Eltern oder Freunde? -- 6 Jungenfreundschaften - ein Antidepressivum? -- 7 Entwicklungshilfe beim Zugang zu romantischen Partnern -- 8 Gefährliche Freundschaften: Bullier und ihre Opfer -- 9 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Jungen- und Männergesundheit aus evolutionspsychologischer Perspektive -- 1 Einleitung -- 2 Jungen- und Männergesundheit -- 2.1 Die Kurzlebigkeit der Männer -- 2.2 Morbidität und Auff älligkeiten im Kindes- und Jugendalter -- 3 Gesundheitsverhalten von Jungen und Männern -- 4 Evolutionspsychologische Erklärungsversuche -- 5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Jungen und Gewalt - Grundlagen zur Einschätzung von Chancen und Grenzen geschlechtsreflektierender Gewaltprävention durch Sport -- 1 Einleitung -- 2 Gewalt - definitorische Verständigungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Madrid : Editorial Trotta, S.A.
    ISBN: 9788498795455
    Language: Spanish
    Pages: 1 online resource (304 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Semiotics -- History ; Semiótica -- Historia ; Electronic books
    Abstract: HISTORIA DEL PENSAMIENTO SEMIÓTICO. 1: LA ANTIGÜEDAD GRECOLATINA -- PÁGINA LEGAL -- CONTENIDO -- INTRODUCCIÓN -- 1. LA GRECIA PREPLATÓNICA: LAS TRIBUS DE LOS SEMAS -- 1. SIGNOS Y SEÑALES -- 2. SIGNOS Y PRUEBAS -- 3. SIGNOS Y SÍMBOLOS -- 2. PLATÓN: REFLEXIONES SOBRE EL LENGUAJE -- 1. LA TERMINOLOGÍA SEMIÓTICA DE PLATÓN -- 2. NATURALISTAS Y CONVENCIONALISTAS -- 3. LAS TEORÍAS SEMÁNTICAS DEL CRÁTILO -- 4. SEMIÓTICA Y TEORÍA DEL CONOCIMIENTO -- 5. LENGUAJE NATURAL Y LENGUAJE IDEAL -- 3. ARISTÓTELES: SEMIÓTICA Y TEORÍA DE LA ARGUMENTACIÓN -- 1. EL LUGAR DE LA SEMIÓTICA EN LA TEORÍA ARISTOTÉLICA -- 2. LA TERMINOLOGÍA SEMIÓTICA DE ARISTÓTELES -- 3. EL SÍMBOLO LINGÜÍSTICO -- 4. LA CONCEPCIÓN INFERENCIAL DE LOS SIGNOS -- 5. LA SEMIÓTICA EN LA RETÓRICA DE LA ÉPOCA ARISTOTÉLICA: LA RETÓRICA A ALEJANDRO -- 6. LA REPRESENTACIÓN MIMÉTICA -- 7. EL MECANISMO SEMIÓTICO DE LA METÁFORA -- 4. LOS EPICÚREOS: LA INFERENCIA SÍGNICA -- 1. LA CANÓNICA DE EPICURO -- 1.1. EL CONOCIMIENTO SENSIBLE -- 1.2. EL CONOCIMIENTO INFERENCIAL -- 1.3. EL LENGUAJE -- 2. EL EPICUREÍSMO EN ITALIA -- 3. LA CONTROVERSIA SOBRE LA INFERENCIA SÍGNICA -- 4. LA SEMIÓTICA EPICÚREA EN EL DE SIGNIS DE FILODEMO -- 5. LOS ESTOICOS: LA COMPLEJIDAD DEL SIGNIFICADO -- 1. LOS CONFINES DE LA DIALÉCTICA -- 2. DEL PENSAMIENTO Y SUS REPRESENTACIONES -- 3. SEMIÓTICA DEL LENGUAJE -- 4. SIGNO E INFERENCIA -- 6. DEL FIN DE LA REPÚBLICA ROMANA AL ALTO IMPERIO: LA SEMIÓTICA EN LA ADIVINACIÓN, LA RETÓRICA Y LA MEDICINA -- 1. EL IMPERIO DE LOS SIGNA -- 2. LA ADIVINACIÓN EN LA CULTURA ROMANA -- 3. LA RETÓRICA ROMANA -- 3.1. RETÓRICA A HERENIO -- 3.2. LA RETÓRICA DE CICERÓN -- 3.3. QUINTILIANO: LA ORATORIA Y SU FUNCIÓN EDUCATIVA -- 4. LA SEMIÓTICA MÉDICA -- 4.1. GALENO -- 4.2. TRATADOS PSEUDOGALÉNICOS -- 7. AGUSTÍN DE HIPONA: UNA TEORÍA GENERAL DE LOS SIGNOS -- 1. LA TEORÍA SEMIÓTICA DE LA DIALÉCTICA.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783642543180
    Language: German
    Pages: 1 online resource (228 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.483
    Keywords: Sports ; Physiological aspects.. ; Exercise ; Physiological aspects ; Electronic books
    Abstract: ​Wir werden älter, aber nicht so alt, wie wir es werden könnten. Gleichzeitig versuchen wir um jeden Preis jünger zu werden. Wir konsumieren Q 10 und diverse Antiaging-Präparate. Wir lassen uns liften, die Figur straffen und sind trotzdem unzufrieden. Wir haben Vieles zur Verbesserung der Gesundheit in der Hand und investieren Unsummen. Dennoch werden immer mehr Menschen krank. Wir suchen, hasten und eilen,probieren dies und das und sterben entweder völlig unerwartet, oder lange krank oder dement vergessen im Pflegeheim. Dieses leicht verständliche Werk geht auf unterhaltsame und humorvolle Weise den Fragen und Aspekten nach, weshalb wir oft nicht so alt werden wie es möglich wäre und veranschaulicht, welche Rolle die genetische Disposition und der Lebensstil mit Faktoren wie Stress, Bildung, Ernährung, Bewegung und Sport spielen. Dabei werden auch psychologische, psychosoziale und sozialökonomisch-gesellschaftliche Faktoren und deren Auswirkung auf die Gesundheit und Lebenserwartung aufschlussreich dargestellt. Der Leser erhält am Ende wertvolle Hinweise und Tipps zur Umsetzung für die eigene Lebenspraxis.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Vorwort -- Inhalt -- Kapitel 1 -- Warum werden einige Menschen 120 Jahre alt, andere noch nicht einmal 70? -- Kapitel 2 -- Warum werden Wildtiere im Zoo fast doppelt so alt, wie in der freien Wildbahn? -- Kapitel 3 -- Warum werden Menschen in bestimmten Regionen deutlich älter als in anderen? -- Kapitel 4 -- Was sind die Merkmale alter Menschen? -- Kapitel 5 -- Was unterscheidet Früh- von Spätsterbenden? -- Kapitel 6 -- Welche Rolle spielt die Ernährung? -- Kapitel 7 -- Was bewirkt Bewegung? -- Kapitel 8 -- Wie viel Sport ist gesund? -- Kapitel 9 -- Ist der Stress an allem schuld? -- Kapitel 10 -- Welchen Einfluss hat die Leistungsgesellschaft auf die Entstehung von Stress? -- Kapitel 11 -- Über wie viel Energie verfügen wir? -- Kapitel 12 -- Wer sind die größten Energieverbraucher im eigenen Körper? -- Kapitel 13 -- Welchen Einfluss hat der Sauerstoff? -- Kapitel 14 -- Wie groß ist die Bedeutung unseres Lebensstils? -- Kapitel 15 -- Wie beeinflussen das Selbstbewusstsein und der Mangel daran die Energiepotenziale? -- Kapitel 16 -- Was hat Bildung mit einem langen Leben zu tun? -- Kapitel 17 -- Wir haben mehr in der Hand als wir glauben -- Kapitel 18 -- Was können wir selbst tun?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783895784019
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (390 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 3., wesentlich überarb. und erw. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Kommunikationskonzeption und briefing
    DDC: 302.201
    Keywords: Communication planning ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783447069755
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (337 p)
    Series Statement: Jüdische Musik v.11
    Parallel Title: Print version Doppelt vertrieben : Deutsch-jüdische Komponisten aus dem östlichen Europa in Palästina / Israel
    DDC: 306.09
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Jascha Nemtsov stellt in seiner Monographie Doppelt vertrieben jüdische Komponisten aus dem osteuropäischen deutschsprachigen Kulturraum vor, die eine doppelte Vertreibung erleben mussten: Zunächst wurden sie in der Nazi-Zeit als Juden aus der deutschen Kultur verdrängt, danach verloren sie - wie andere Deutsche auch - im östlichen Europa der Nachkriegszeit endgültig ihre Heimat. Viele deutsch-jüdische Komponisten konnten hingegen der nationalsozialistischen Herrschaft durch die Flucht nach Palästina entkommen und leisteten später einen wichtigen Beitrag zur israelischen Musik. Komponisten wie
    Description / Table of Contents: Inhalt; Danksagung; I. Jüdische Musiker in der deutschen Musikkultur des östlichen Europa; 1. „Die Reinigung unseres Musiklebens ist erfolgt"; 2. Wider das Löschen der Erinnerung; 3. Fiktion der Bilateralität; 4. Deutsch-jüdische Komponisten aus dem östlichen Europa in Palästina / Israel; II. Musikalisches Multitalent aus der Ukraine: Israel Brandmann; 1. Die ersten Jahre in der ukrainischen Heimat; 2. Ein Zwischenspiel in Palästina; 3. Der Neubeginn in Wien; 4. Nationale Renaissance und neue jüdische Musik in Wien; 5. Der Verein zur Förderung jüdischer Musik im jüdischen Leben Wiens
    Description / Table of Contents: 6. Erste Erfolge als Komponist7. Die Engel-Variationen; 8. „Drei palästinensische Hirtenweisen"; 9. Brandmanns Konzertauftritte als Geiger; 10. Chorleiter des Wiener Jüdischen Gesangvereins; 11. „Hechaluz"; 12. Ein jüdischer Musiker in Existenznot; 13. Schwere Enttäuschungen in Palästina und Ende der schöpferischen Tätigkeit; Anhang: Werkverzeichnis von Israel Brandmann; III. Vermittler zwischen den Kulturen: Marc Lavry; 1. Kindheit und Jugend in Riga; 2. Student der Architektur in Oldenburg; 3. Studium in Leipzig und das erste Engagement in Saarbrücken
    Description / Table of Contents: 4. Als „deutschrussischer" Dirigent in Berlin5. Im Mittelpunkt der Berliner russischen Kulturszene; 6. Die Spielzeit 1930/31; 7. Konzerte der Gesellschaft für osteuropäische Musik und Kunst; 8. Wieder in Riga; 9. Die ersten Erfolge in der neuen Heimat: „Emek"; 10. Die Oper „Dan Ha-Schomer"; 11. Das Erste Klavierkonzert; 12. Die letzten Jahre: der Aufstieg und das Endedes „Mediterranen Stils; IV. „Ein Leben ohne Kompromisse": Joachim Stutschewsky; 1. Sohn eines Klezmer-Musikers; 2. Studium in Leipzig und die russische Odyssee; 3. Wieder in Deutschland: Jena
    Description / Table of Contents: 4. Erneute Flucht und der Neubeginn in Zürich5. Stutschewsky als Pädagoge; 6. Erste Konzerte jüdischer Musik; 7. Erste Kontakte nach Wien; 8. Im Kreis um Arnold Schönberg; 9. Als freischaffender Künstler in Wien; 10. Vorkämpfer für jüdische Musik; 11. Joachim Stutschewsky als jüdischer Musikpublizist; 12. Flucht aus Wien und die ersten Jahre in Palästina; 13. Schöpfer neuer jüdischer Musik; Anhang: Jehojachin Stutschewsky: Arnold Schönberg zum 100. Geburtstag; V. Ein Spross der chassidischen Zaddiks:Chemjo Winawer; 1. „Die Zauberformel"
    Description / Table of Contents: 2. Studium in Berlin und Beginn der musikalischen Tätigkeit3. „Ruhm jüdischer Musik, von deutschen Sängern ausgeführt"; 4. „Ein jüdischer Kulturfaktor allerersten Grades"; 5. Die großen Aufführungen in Berlin; 6. Die Flucht und der Neubeginn; 7. „Anthologie jüdischer Musik": Chemjo Vinaver undArnold Schönberg; 8. Die letzten Jahre in Israel; Anhang; Chemjo Winawer: Mazzebacken bei den Chassidim; Über das Duchenen. Eine Darstellung von Chemjo Winawer; Archivsammlungen und Literatur; Namensverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658066199
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4328 KB, 229 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik
    Parallel Title: Print version Classical Hollywood und kontinentale Philosophie
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: ?Die Autorinnen und Autoren nehmen paradigmatische Analysen von spezifischen Produktionen des Classical Hollywood aus genuin philosophischer Perspektive vor. Leitfragen weisen sie je kulturellen, generischen und/oder autorspezifischen Kontexten zu, wobei sowohl anthropologische, psychoanalytische, phänomenologische als auch poststrukturalistische Theorien der kontinentalen Philosophie den methodischen Horizont bilden. In dieser Hinsicht wird eine multiperspektivische Situierung der Untersuchungsgegenstände geleistet, um eine differenzierte Betrachtung des Systems von Classical Hollywood sicher zu stellen. Ziel ist, eine komparatistische Sicht auf unterschiedliche Genres, Filmemacher und Bildpraktiken zu ermöglichen, so dass die differenten Facetten des Classical Hollywood sichtbar werden. Dr. Ivo Ritzer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Film-, Theater-, und empirische Kulturwissenschaft der Universität Mainz sowie Lehrbeauftragter für Medien-, Bild- und Kulturtheorie an der Fachhochschule Mainz im Studiengang Mediendesign.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Mitarbeiterverzeichnis; Einleitung: Classical Hollywood und kontinentale Philosophie; 1 Philosophie und Film; 2 Classical Hollywood und kontinentale Methoden; 3 Cinéphilie und Politik; 4 Philosophien des Western; 5 Ausblick: Zur Persistenz von Hollywood und kontinentaler Philosophie; Literatur; Teil I; Classical Hollywood und kontinentale Methoden; ""Hollywood"" ignorieren: Ein Selbstversuch""; 1 Der Sinn einer Theorie des Films; 2 Der methodische Einwand; 3 Drei Kronzeugen; Literatur
    Description / Table of Contents: Panofskys Hollywood: Ein Dialog von Kunstwissenschaft und kontinentaler Philosophie1 Film als lebendige Kunst; 2 Film als Bewegungs-Bild; 3 Film als Raum- und Zeit-Kunst; 4 Film als Bild- und Ton-Kunst; 5 Film als visuelle Kunst; 6 Film als repräsentierende Kunst; 7 Film als Kunst des Realitätseffekts; 8 Film als kollektives Produkt; 9 Film als klassische Kunst; 10 Film als Stil-Form; Literatur; Am Kreuzweg von Magie und Positivismus: Die Hermeneutik des Verdachts und die „paranoiden" Analysen ; 1 Rationalität und Kontingenzleugnung: „Paranoide" Analysen
    Description / Table of Contents: 2 Post-68: Entwicklung und Formung der Analysen3 Entr'acte: Zwei Briefe, die ihren Empfänger (nicht) erreichen; 4 Mindgame und Internet; 5 Fazit; Literatur; Der Mensch des (Hollywood-)Kinos: Eine Sichtung mit Edgar Morin; Literatur; Cinéphilie und Politik; Teil II; Das Zeit-Bild des Classical Hollywood: Dwan und Deleuze; 1 Bewegungsbilder und Zeitbilder; 2 Klassizismus und Modernismus; 3 Conclusio; Literatur; Die gesprungene Wahrheit: Jacques Lacan, Delmer Daves und das Happy End; 1 Eine ehrliche Lüge; 2 Ambivalenz des Happy End; 3 Die Wahrheit des Halbgesagten
    Description / Table of Contents: 4 Zur Gefahr der Ironie5 Delmer Daves als Filmphilosoph; 5.1 (Rück-)Projektionen des Glücks; 5.2 Sprung des Glaubens; 5.3 Antizipation und Akt; 5.4 Offenbarung; Literatur; Nonstop Nonsolution: Chaplins Slapstick als Denkbild von (Nicht)Philosophien politischer Macht bei K; Literatur; Teil III ; Philosophien des Western; Die Seduktionstheorie des Films: John Ford im Spiegel kontinentaler Philosophie; 1 Ford in der Philosophie; 2 Zur Seduktionstheorie des Films; 3 Stagecoach als taktiles Kino und seduktives Aktionsbild; Literatur
    Description / Table of Contents: Aspekte der Leiblichkeit im klassischen Western: Zur Krise des Körpers bei Anthony MannLiteratur; Imperium Americanum und der Mythos des Westens ; 1 Zwei Seiten ; 2 Der Mythos der frontier ; 3 The Wild Bunch ; 3.1 Das Massaker als moralische Regeneration ; 3.2 Mylai/Vietnam ; 3.3 Mythos und Entmythologisierung ; Literatur; Teil IV; Ausblick: Zur Persistenz von Hollywood und kontinentaler Philosophie; Das Außen des Außen: Life of Pi und die Film-Philosophie; 1 Einleitung; 2 Film und Philosophie: Eine neue Allianz oder alte Freunde?
    Description / Table of Contents: 3 Die ersten hundert Jahre: Ästhetik, Epistemologie, Ontologie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 3525569432 , 9783647569437
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2133 KB, 292 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Morgenstern, Matthias Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära. Die Architektur einer modernen jüdischen Identität 2015
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK)
    Parallel Title: Print version Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära : Die Architektur einer modernen jüdischen Identität
    Parallel Title: Druckausg. Wolff, Eberhard, 1959 - Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära
    DDC: 305.892
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany -- Ethnic relations ; Jews -- Germany -- Identity ; Judaism ; Jews ; Identity.. ; Jews ; Germany ; History.. ; Jewish physicians ; Germany ; History.. ; Jews ; Medicine ; Germany ; History.. ; Medicine ; Germany ; History ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Juden ; Medizin ; Arzt ; Geschichte 1750-1850
    Abstract: Ärzte und Medizin waren Brennpunkte des grundlegenden kulturellen Wandels, den die Juden in Deutschland in der Zeit der Haskala (der jüdischen Aufklärung) und der sich anschließenden Reformära bis ca. 1850 durchmachten. Eberhard Wolff arbeitet anhand von Detailstudien heraus, dass ein modernes, variables Verständnis vom Jüdischsein und eine differenziert konstruierte jüdische Identität in dieser Zeit gerade unter jüdischen Ärzten entwickelt und gerade anhand medizinisch relevanter Themen diskutiert wurden. An lokalen Beispielen wie Berlin, Hamburg, Göttingen und Dresden werden Themen wie der Reformeifer und das säkularisierte Berufsverständnis jüdischer Ärzte untersucht sowie Reformdebatten um die »frühe Beerdigung«, die jüdische Beschneidung oder die Krankenbesuchsgesellschaften einer Analyse unterzogen. Das entwickelte moderne jüdische Selbstverständnis hatte eine komplexe »Architektur«, die weit über simple »Assimilation« oder ein einfaches Modell hybrider Verschmelzung mit bürgerlichen Werten hinausging. So unterschieden jüdische Ärzte mit einem professionellen Habitus gezielt zwischen ihrer ärztlichen und ihrer jüdischer Identität. In Reformdebatten etablierten sie sich als weltliche Experten des Jüdischen und entwickelten ein kulturelleres Verständnis des Jüdischseins mit neuen Leitwerten und Legitimationen, das kompatibel war mit den Anforderungen der Moderne, ohne mit den jüdischen Traditionen generell zu brechen. Ihr jüdisches Selbstverständnis mit sektoriellen und situativen Differenzierungen sowie bewussten Asymmetrien war der Versuch einer Stabilisierung jüdischer Identität im historischen Wandel. Es war eine eigenständige kulturelle Leistung aufgrund eines originären Modernisierungswillens und nicht nur, um Anerkennung in der christlichen Mehrheitsgesellschaft zu finden.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; 1 Der Rahmen; 1.1 Einleitung; 1.2 Juden und Medizin: Historisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven; 1.3 (Jüdische) Identität: Debatten und Definitionen; 2 Ärzte zwischen jüdischer Identität und professionalisiertem Berufsverständnis; 2.1 „Gelehrte" und „Reformer": Jüdische Ärzte im Berlin des 18. Jahrhunderts als Aktivisten des kulturellen Wandels; 2.2 Die Assimilationserwartungen der christlichen Umwelt: Der Streit Gumprecht-Osiander in Göttingen um 1800
    Description / Table of Contents: 2.3 Jüdische Ärzte und professioneller Habitus im frühen 19. Jahrhundert: Das Beispiel Hamburg2.4 „Gelebte Moderne": Die Trennung von ärztlicher und jüdischer Identität in den Schriften des Arzt-Literaten Phoebus Philippson (1830 bis 1860); 3 Gesundheitliche Praxis und jüdische Tradition: Konflikte und Lösungen; 3.1 Der Beerdigungsfristenstreit im späten 18. Jahrhundert: Religionsverträgliche Verweltlichung und Ansätze eines kulturellen Verständnisses des Judentums
    Description / Table of Contents: 3.2 Von der Wohltätigkeit zum sozialen Netzwerk: Die Modernisierung der organisierten jüdischen Krankenversorgung in Dresden (1780 bis 1850)3.3 Biegen, ohne zu brechen: Das neue jüdische Religionsverständnis in der medizinischen Beschneidungsdebatte (1830 bis 1850); 3.4 Weltliche Experten des Jüdischen: Die Dominanz der Ärzte über die Rabbiner in der Debatte um die Beschneidungsreform (1830 bis 1850); 4 Die Medizin und der kulturelle Wandel im Judentum; 4.1 Kompatibles Jüdischsein: Die Medizin als Kristallisationskern eines modernen jüdischen Selbstverständnisses
    Description / Table of Contents: 4.2 Gestaltete Identität statt Assimilation: Jüdischer Kulturwandel und kulturelle HybridisierungLiteratur; Archivalische Quellen; Primärliteratur; Sekundärliteratur ; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783732999484
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Series Statement: Sanssouci - Forschungen zur Romanistik Band 5
    Series Statement: Sanssouci - Forschungen zur Romanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Prada, Vittorio, 1982 - Videocrazia e teatralizzazione della politica nell’era berlusconiana
    Dissertation note: Dissertation Universität Stuttgart 2013
    DDC: 302.230941
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlusconi, Silvio ; 1936- ; Italy ; Politics and government ; 1976-1994 ; Mass media ; Political aspects ; Italy ; Organized crime ; Italy ; Political corruption ; Italy ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Berlusconi, Silvio 1936- ; Italien ; Privates Fernsehen ; Politik ; Geschichte 1994-2011 ; Italien ; Berlusconi, Silvio 1936- ; Fernsehsender ; Politikmarketing ; Geschichte 1994-2011
    Abstract: Il processo di innalzamento del livello culturale svolto dalla Rai delle origini è stato interrotto dall'irrefrenabile ascesa della TV commerciale che, oltre a farsi promotrice di valori materiali e per molti aspetti diseducativi, ha portato all'ottundimento dei telespettatori, proponendo loro un mondo edulcorato, fittizio e del tutto illusorio. L'autore indaga le cause che stanno alla base del successo di Silvio Berlusconi, smascherando le abili strategie comunicative da lui messe in campo al fine di ottenere il consenso politico dell'italiano medio. Il volume fa luce sui fenomeni della video
    Description / Table of Contents: Ringraziamenti; Indice; 0. Introduzione; 1. La televisione in Italia; 2. Brevi cenni sulla televisione pubblica delle origini; 3. La TV commerciale di Silvio Berlusconie la 'neotelevisione'; 4. Lo strapotere mediatico di un imprenditore trasforma radicalmente la politica italiana (1994-2011); 5. L'attuale politica italiana tra spettacolarizzazione e personalizzazione; 6. L'uscita di scena di un grande commediante della politica; 7. Conclusioni; 8. Cronologia degli avvenimenti politici di maggior rilevanza verificatisi nel corso del ventennio berlusconiano; 9. Bibliografia
    Description / Table of Contents: 10. Indice delle illustrazioni11. Zusammenfassung; 12. Riassunto
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 386226274X , 9783862262748
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (113 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Perspektiven sozialer Arbeit in Theorie und Praxis Band 6
    DDC: 305.23086/914
    Keywords: Refugee children Mental health ; Child psychopathology ; Refugee children Services for ; Electronic books
    Abstract: 1.6.1. De jure-Flüchtlinge und Asyl in der BRD1.6.2. Asylberechtigte; 1.6.3. Asylbewerber; 1.6.4. De facto-Flüchtlinge; 1.6.5. Kontigentflüchtlinge und gleichgestellte Personen (jüdische Migranten); 1.6.6. Kriegsund Bürgerkriegsflüchtlinge; 1.6.7. Politisch Verfolgte nach 60 AufenthG; 1.7. Personengruppe "unbegleitete minderjährige Flüchtlinge"; 1.7.1. Begriffsdefinition "unbegleiteter minderjähriger Flüchtling"; 1.7.2. Spannungsverhältnis Aufenthaltsund Asylrecht vs. KJHG bei UMF; 1.7.3. Unsicherer Aufenthaltsstatus: eine extreme Belastungssituation
    Abstract: 2. Traumatisierung -- Von Extrem-Ereignis zum Trauma2.1. Traumafaktoren und Traumadefinition; 2.2. Mechanismen von Fight & Flight; 2.3. Mechanismen von Freeze & Fragement; 2.4. Kindheit, Jugend und Trauma -- Bedeutung des Traumaerlebens für Kinder und Jugendliche; 2.5. Traumasymptome; 2.5.1. Spezifische Traumasymptome; 2.5.2. Sekundäre Traumasymptome; 2.6. Trauma und Kultur; 2.7. Konzept der Sequenziellen Traumatisierung; 3. Entwicklungspsychologische Aspekte der Jugendphase; 3.1. Konzept der Entwicklungsaufgaben nach Robert J. Havighurst; 3.2. Identitätsentwicklung in der Adoleszenz
    Abstract: 3.2.1. Identitätsentwicklungskonzept nach Eric H. Erikson3.2.2. Identitätstheorie nach James E. Marcia; 3.2.3. Der Beitrag der Resilienz; 4. Zur Bedeutung von Übergangswelten; 4.1. Kulturelle Überschneidungssituationen; 4.2. Sozialpädagogisches Handlungsfeld: Interkulturelle Zwischenwelten -- Zum sozialpädagogischen Potential; 4.3. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe -- Rahmenbedingungen der Jugendhilfe und Jugendhilfeeinrichtungen; 4.3.1. Beschreibung der Jugendhilfe; 4.3.2. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in den Jugendhilfeeinrichtungen; 5. Zwischenergebnis
    Abstract: 6. Handlungskonzept für die Arbeit mit traumatisierten minderjährigen Flüchtlingen in der Jugendhilfe6.1. Grundlegendes zum Basiskonzept und zur Zielgruppe; 6.2. Ziele; 6.3. Verweildauer; 6.4. Team als Teil des Konzepts; 6.5. Wohngruppe; 6.6. Organisatorische Rahmenbedingungen; 6.7. Hausordnung; 6.8. Tagesplan und Herstellung von Normalität; 6.9. Phasen-Verlauf der sozialpädagogischen Interventionen; 6.9.1. Erstgespräch; 6.9.2. Eingewöhnungsund Kennenlernphase; 6.9.3. Teamfeedback und Reflexion; 6.9.4. Zweitgespräch -- Raum für Revision und Reflexion
    Abstract: Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; Einführung; 1. Migration; 1.1. Migrationsformen; 1.1.1. Binnenmigration; 1.1.2. Transnationale Migration; 1.1.3. Freiwillige Migration; 1.1.4. Zwangsmigration; 1.2. Kinder auf der Flucht; 1.3. Europäische Harmonisierung der Flüchtlingspolitik; 1.4. Aufenthaltsgesetze und Aufenthaltstitel bei regulärer Migration; 1.4.1. Das Visum; 1.4.2. Die Aufenthaltserlaubnis; 1.4.3 Die Niederlassungserlaubnis; 1.5. Der unsicherere Aufenthaltsstatus; 1.5.1. Die Aufenthaltsgestattung:; 1.5.2. Die Duldung:; 1.6. Die verschiedenen Flüchtlingsgruppen
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9781456622350
    Language: Spanish
    Pages: 1 online resource (96 pages)
    DDC: 302.343
    Keywords: Bullying-Prevention-Juvenile literature ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Title Page -- Griffin el Dragón y cómo Lidiar con Un Matón.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Tectum Wissenschaftsverlag
    ISBN: 3828831699
    Language: German
    Pages: Online Ressource (505 KB, 107 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Watching the Enemy : Propagandafilme im Zweiten Weltkrieg
    DDC: 303.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Filmpropaganda war die neue Waffe des Zweiten Weltkriegs. Das Kino schwor die deutsche 'Volksgemeinschaft' auf den Endsieg ein und mahnte die Briten zum Durchhalten des täglichen Bombenterrors. Filme mussten dem kriegsmüden Publikum ein glaubhaftes Feindbild vermitteln und gleichzeitig unterhalten. Die Traumfabriken in Deutschland, Großbritannien und den USA bedienten sich dabei sehr unterschiedlicher Methoden: Während Zuschauer im Dritten Reich vor dem unbeugsamen Willen eines 'Ohm Krüger' in Ehrfurcht erstarren sollten, lachte das US-Publikum über 'Daffy Duck', der dem Cartoon-Hitler den Holzhammer auf den Kopf schlug. Hans Strömsdörfer analysiert die Konstruktion von Feindbildern in erfolgreichen deutschen, britischen und US-amerikanischen Spielfilmen des Zweiten Weltkriegs. Was unterscheidet Klassiker von Filmen, die heute in Vergessenheit geraten sind? Welche Politik stand hinter den Produktionen - und wie erfolgreich war sie? Dieses Buch handelt von faszinierenden Filmen, die nicht nur Studiokassen füllen, sondern einen Krieg gewinnen sollten.
    Description / Table of Contents: CONTENTS; 1. Einleitung ; 2. Definitionen von Propaganda ; 3. Public Opinion - Die neue Waffe ; 4. Der Zweite Weltkrieg ; 5. Filmanalysen ; 6. Fazit ; Abkürzungsverzeichnis ; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3658059192
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4109 KB, 181 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Serienkulturen: Analyse – Kritik – Bedeutung
    Parallel Title: Print version Wie das Fernsehen den Krieg gewann : Zur Medienästhetik des Krieges in der TV-Serie
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Diese Studie verfolgt eine Synthese von medienästhetischer und diskursanalytischer Perspektive. Dabei wird das Genre der TV-Kriegsserie als eine symbolische Form verstanden, durch die eine Gesellschaft über sich selbst reflektiert, indem sie ihre Vergangenheit in Bildern wie Tönen reimaginiert. Kriegshistorie wird dadurch als generisch strukturierte Narration vergangener Ereignisse lesbar, die in der und für die Gegenwart einer neuen Lektüre unterzogen ist. Der Untersuchung ästhetischer Verfasstheiten im Genre der TV-Kriegsserie steht deshalb eine Analyse jener diskursiven Bedingungen gegenüber, die im soziokulturellen Rahmen eine Kommunikationsfunktion der Kriegsserie erst hervorbringen. Dieser Band will deshalb auch keine Geschichte der TV-Kriegsserie erzählen, vielmehr konzentriert er sich auf spezifische Mechanismen der sinnlichen wie sinnhaften Erscheinung von Kriegsnarrativen im Kontext der Fernsehserie. Dr. Ivo Ritzer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Film-, Theater-, und empirische Kulturwissenschaft der Universität Mainz sowie Lehrbeauftragter für Medien-, Bild- und Kulturtheorie an der Fachhochschule Mainz im Studiengang Mediendesign.
    Description / Table of Contents: Widmung; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Krieg und Kultur; 1.1 Reimagination und Reflexion; 1.2 Genre und Gesellschaft; Literatur; Kapitel 2; Kollektiv und Krise; 2.1 The Gallant Men (1962-1963); 2.2 Twelve O'Clock High (1964-1967); 2.3 Combat! (1962-1967); Literatur; 3.1 The Rat Patrol (1966-1968); Kapitel 3; Posthistoire und Performanz; 3.2 Garrison's Gorillas (1967-1968); 3.3 Baa Baa Black Sheep/Black Sheep Squadron (1976-1978); Literatur; Kapitel 4; Trauma und Tabu; 4.1 The Lieutenant (1963-1964); 4.2 Tour of Duty (1987-1990); Literatur ; Kapitel 5
    Description / Table of Contents: Entgrenzung und Eindämmung5.1 Over There (2005); 5.2 Generation Kill (2006); Literatur; Kapitel 6; Authentizität und Allegorie; 6.1 Band of Brothers (2001); 6.2 The Pacific (2010); Literatur ; Kapitel 7; Abschluss und Ausblick
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839425374 , 3839425379
    Language: German , English
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Eckert, Martin Werbung mit Behinderung
    DDC: 305.908
    Keywords: People with disabilities ; Advertising ; Communication in marketing ; SOCIAL SCIENCE ; Essays ; SOCIAL SCIENCE ; Reference ; SOCIAL SCIENCE ; People with Disabilities ; Advertising ; Communication in marketing ; People with disabilities ; Academic theses ; Academic theses ; Electronic books
    Abstract: 4.2 Die soziale Reaktion gegenüber Menschen mit Behinderungen nach Günther Cloerkes4.3 Behinderung, Einstellungsänderung, Massenmedien; 4.4 Blicke, Bilder, Stereotype; 4.5 Generator, Indikator, Katalysator? Das Zusammenspiel von Behinderung und Werbung als Desensibilisierungsdilemma; 4.6 Leitgedanken, Forschungsprogramm und Begründung der methodischen Vorgehensweise; 5 Kernbefunde der ersten Expertenbefragungswelle; 5.1 Die Konzeption und Auswertung der Experteninterviews: methodische Vorbemerkungen; 5.2 Relevanz und Anlässe für eine Neubetrachtung
    Abstract: 6.2.1 Ausgeträumt6.2.2 Auto; 6.2.3 Blind Date; 6.2.4 Einrichtung; 6.2.5 Energy Drink; 6.2.6 Flatrate; 6.2.7 Mode; 6.2.8 Parfum; 6.3 Zusammenfassende Kerngedanken zu den Anzeigen; 7 Die Bewertung der fiktiven Werbeanzeigen im Rahmen der Online-Befragung; 7.1 Stichprobe und Auswahlverfahren; 7.2 Werbeanzeigen und Rezipientenurteile -- mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede?; 7.3 Weiterführende Diskussion zentraler Befunde unter Mitberücksichtigung von Experteneinschätzungen; 8 Vertiefende Erhebung der Rezipientenurteile zu den Anzeigen und Annäherung an die Reaktanzproblematik
    Abstract: Cover Werbung mit Behinderung; Vorwort von Michael Jäckel; Vorwort des Verfassers; Inhalt; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Tabellenh; 1 Einführung; 1.1 Grundriss der Thematik und Gang der Arbeit; 1.2 Hinweise zur Terminologie; 2 Menschen mit Behinderungen als Werbeträger: aktueller Forschungsstand; 2.1 Der angloamerikanische Literaturstand; 2.2 Stand und Forschungsbedarf in Deutschland; 3 Eingrenzung und Einordnung der relevanten Begriffe; 3.1 Eine Annäherung an den Behinderungsbegriff; 3.1.1 Grundlegende Problemstellungen und ausgewählte Modelle
    Abstract: Menschen mit Behinderungen kommen in kommerziellen Werbeanzeigen nur selten vor. Dies kann aus Sicht Betroffener als Akt der Stigmatisierung empfunden werden, ist aus der Perspektive der Werbenden jedoch mit der Angst vor negativen Konsumentenreaktionen begründet. Doch inwieweit sind diese Bedenken noch zeitgemäß? Martin Eckerts soziologische Studie zu dieser hierzulande innovativen Thematik stellt sich der Herausforderung, ein nahezu unsichtbares Phänomen empirisch zu analysieren. Er verknüpft hierbei die Perspektiven der Werbung und der Medienwirkungsforschung mit (in der Wissenschaft wie in
    Note: Includes bibliographical references. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Madrid : Consejo Superior de Investigaciones Científicas
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (176 pages) , illustrations (some color)
    Series Statement: De acá y de allá 11
    Series Statement: fuentes etnográficas
    DDC: 301
    Keywords: Allegories ; Christian art and symbolism Modern period, 1500- ; Anthropology ; Religion ; Symbolism in art ; Allegories ; Anthropology ; Religion ; Christian art and symbolism ; Modern period ; Symbolism in art ; Spain ; Electronic books
    Abstract: Alegorías : significado literal y sentidos ocultos / María Tausiet -- El campo alegórico de la metamorfosis, la inestabilidad y el cambio en el Barroco hispano / Fernando R. de la Flor -- Un sueño alegórico sobre la locura en la España del siglo XVII : la Casa de los locos de amor de Antonio Ortiz de Melgarejo / Hélène Tropé -- Algegorías del enemigo : la demonización del islam en el arte de la "España" medieval y sus pervivencias en la Edad Moderna / Inés Monteira Arias -- La Verónica según Zurbarán : la pintura como figura y la imagen como vestigio / Felipe Pereda -- El ave del paraíso : historia natural y alegoría / José Ramón Marcaida López -- Flores de la pasion : dos alegorías del Nuevo Mundo / Juan Pimentel -- Alegorías del discernimiento : ángeles de luz e imágenes de santidad / Stuart Clark -- Alegorías del disimulo : el mesías ictiomorfo de los marranos / François Delpech -- Una nube negra : el aquelarre como antialegoría eucarística / María Tausiet.
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    México, D.F : El Colegio de México, Centro de Estudios Demográficos, Urbanos y Ambientales
    ISBN: 9786074627534 , 6074627533
    Language: Spanish
    Pages: Online Ressource (834 pages) , illustrations, maps.
    Edition: Primera edición
    Parallel Title: Print version Gobierno, territorio y población
    DDC: 304.60972
    Keywords: Population Government policy ; Mexico ; Population Government policy ; Population Government policy ; Demography ; Population ; Social policy ; Business & Economics ; SOCIAL SCIENCE / Regional Studies ; Mexico Population ; Mexico Social policy ; Mexico ; Mexico Social policy ; Mexico Population ; Mexico Population ; Mexico Social policy ; Mexico ; Electronic books
    Abstract: Introducción --La dinámica demográfica como un objeto de política difícil de aprehenderSobre la desaceleración de la transición demográfica y sus implicaciones : circunstancias cambiantes, viejos retos, porvenir inciertoFrancisco AlbaEl futuro demográfico de México y las proyecciones de población : uso de los pronósticos probabilísticos en la planeación nacionalVíctor Manuel García GuerreroDinámica demográfica, políticas públicas y planeación de la Zona Metropolitana del Valle de México, 1990-2030Alejandro MinaPoblación y espacio como objeto público de las políticasFamilias, trabajo y políticas : encuentros y desencuentrosBrígida García y Orlandina de OliveiraComportamiento reproductivo de la población masculina : un dilema para las políticas públicasJuan Guillermo Figueroa PareaLas transiciones a la edad adulta en México y las políticas de atención a la juventudJulieta Pérez Amador y Silvia E. Giorguli SaucedoLas políticas de reordenamiento del comercio ambulante en la Ciudad de México : una perspectiva críticaVerónica CrossaSuelo y política de vivienda en el contexto neoliberal mexicanoClara E. SalazarLa urgencia de una política integral de empleo en México (2000-2013)María Edith Pacheco y Fortino Vela PeónUna mirada retrospectiva a la evolución de la mortalidad y sus vínculos con la política de población en la materia en México, en los últimos 50 añosAlejandro Aguirre y Fortino Vela PeónTransformaciones, nuevos desafíos y respuestas gubernamentalesAgrupamientos económicos, competitividad urbana y política industrial en MéxicoJaime SobrinoLos retos ante el nuevo escenario migratorio entre México y Estados Unidos : patrones regionales políticas localesSilvia E. Giorguli Saucedo, María Adela Angoa y Rodrigo Villaseñor
    Abstract: Programa de pago por servicios ambientales en México : hacia nuevos esquemas de evaluaciónMaría PerevochtchikovaUna mirada demográfica a las metas de mitigación de emisiones de gases de efecto invernadero en MéxicoLandy Sánchez PeñaTeletrabajo : una estrategia de mitigación de GEI para el Área Metropolitana de la Ciudad de MéxicoBoris Graizbord, Alfonso Mercado, José Luis González, David Mendoza, Adriana Larralde, Francisco AguayoDel concepto de gestión integral de riesgos a la política pública en protección civil : los desafíos de su implementaciónSergio PuenteAgenda internacional y políticas sectorialesEl discurso de los organismos internacionales en el diseño de la política social para superar la pobrezaAraceli DamiánPolíticas contra la contaminación : entre ruptura e incrementalismoVicente UgaldeLa política mexicana del ahorro y eficiencia de energía eléctrica en los hogares en el contexto internacionalJosé Luis Lezama.
    Note: Includes bibliographical references. - Print version record , IntroducciónLa dinámica demográfica como un objeto de política difícil de aprehenderSobre la desaceleración de la transición demográfica y sus implicaciones : circunstancias cambiantes, viejos retos, porvenir incierto , Programa de pago por servicios ambientales en México : hacia nuevos esquemas de evaluación
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Barranquilla, Colombia : Universidad del Norte, Editorial
    ISBN: 9789587414301 , 9587414306 , 9789587414318 , 9587414314
    Language: Spanish
    Pages: Online Ressource (205 pages)
    Parallel Title: Print version Aportaciones de Niklas Luhmann a la comprension de la sociedad moderna
    DDC: 301.092
    Keywords: Luhmann, Niklas 1927-1998 Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Luhmann, Niklas ; Luhmann, Niklas ; Luhmann, Niklas ; Social systems ; Sociology ; Sociology ; Social systems ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; General ; SOCIAL SCIENCE ; Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; Social systems ; Sociology ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Luhmann: su teoría de los sistemas sociales y los retos de su aplicación al campo de la comunicación / Jair Vega Casanova y Maybeline Rojas Solano -- Distinciones sorprendentes de Luhmann (Otra manera de ver la realidad social) / Javier Torres Nafarrate -- Sobre la forma inclusión/exclusión como respuesta no resuelta a la diferenciación social en la teoría de Niklas Luhmann / Liliana Ramírez Ruiz -- Organización y sociedad en relación antagónica / Hartmann Tyrell -- Niklas Luhmann: teoría de los sistemas organizacionales / Darío Rodríguez Mansilla -- Inconvenientes en la recensión de la sociología del derecho de Luhmann / Carlos Andrés Orozco Arcieri -- Niklas Luhmann y Jürgen Habermas en torno al concepto de sociedad global / Rosa Sierra -- La búsqueda de sentido de los medios de comunicación de masas / Alberto Martínez Monterrosa -- Cartografía cultural. Una aplicación de la teoría de sistemas en contextos urbanos / Ricardo Adrián Vergara Durán y Christian Acevedo.
    Note: Includes bibliographical references. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783862000609
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (i, 132 Seiten)
    Edition: 9. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Seifert, Josef W., 1954 - Moderation & Kommunikation
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Group facilitation.. ; Oral communication ; Electronic books ; Gruppendynamik ; Gruppenleitung ; Moderationsmethode ; Gruppenleitung ; Kommunikationstraining ; Moderationsmethode ; Gruppenleitung ; Kommunikationstraining
    Abstract: Der Moderations-Experte Gruppengespräche, Meetings, Workshops, Besprechungen bedürfen in aller Regel eines Moderators. Dieser ist als Gesprächsleiter einerseits Spezialist für die Moderationstechnik und andererseits für den Kommunikationsprozess. Das vorliegende Buch trägt dieser "Doppelfunktion" des Moderators Rechnung. Es bietet: - einen kurzen Überblick über die wesentlichen Elemente der Moderationstechnik - eine strukturierte Darstellung der kommunikativen Techniken zur Steuerung von Gruppen Alle Techniken werden übersichtlich und griffig präsentiert, so dass sie unmittelbar in die berufliche Praxis übernommen werden können.
    Abstract: 978395623281 -- 978395623281.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 352554037X
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1170 KB, 265 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Critical Studies in Religion / Religionswissenschaft v.8
    Parallel Title: Print version Devianz und Dynamik : Festschrift für Hubert Seiwert zum 65. Geburtstag
    DDC: 306.6
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Schon in frühen Zeiten und an verschiedenen Orten der Welt existierten oft mehrere Religionen nebeneinander, sei es dass diese unterschiedlichen Ursprungs waren oder sich aufgrund divergierender Auffassungen der religiösen Akteure innerhalb einer gemeinsamen Tradition ausdifferenzierten. Nicht immer war und ist diese Koexistenz eine friedliche. Die Religion der anderen wird häufig als 'deviant' wahrgenommen oder gar als 'nonkonformistisch' stigmatisiert und sanktioniert, bis hin zur physischen Vernichtung der 'Devianten'. Im vorliegenden Band gehen vierzehn ausgewiesene Wissenschaftler_innen aus den Fachgebieten Religionswissenschaft, Soziologie, Sinologie und Judaistik aus ihrer jeweiligen fachlichen Perspektive und anhand diverser Fallbeispiele aus Geschichte und Gegenwart der Frage nach, unter welchen Umständen, aus welchen Gründen und mit welchen Folgen religiöse Pluralität als Problem wahrgenommen wird. Das Buch verbindet so systematische Fragestellungen mit empirischen Fallbeispielen und liefert damit eine ausgezeichnete Grundlage für die Erforschung des gesellschaftlichen Umgangs mit religiöser Pluralität.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Christoph Bochinger: Grußwort; Edith Franke, Christoph Kleine, Heinz Mürmel: Geleitwort; Thomas Hase: Hubert Seiwert. Skizze zum Lebensweg; Bibliographie Hubert Seiwert; Peter Antes: Am Anfang war die Vielfalt. Anmerkungen zu Vielfalt und Devianz; Helwig Schmidt-Glintzer: Wertsphärenverschiebung und Selbstopferung. Selbstverbrennung buddhistischer Mönche und ihre Deutung; Giuseppe Veltri: The Paradox of Jewish Ethics of Martyrdom and Preventive Homicide. Notes on Deviance in Heteronomous & Autonomous Behavior
    Description / Table of Contents: Günter Kehrer: Erfolgreiche und erfolglose deviante ReligionenEdith Franke, Sebastian Murken: Lia Eden und Gabriele Wittek. Zeigenössische Prophetinnen zwischen religiöser Tradition und Non-Konformität; Heinz Mürmel: „Die Religion liegt im Blut" - sächsisch-arische Konzepte der Kaiserzeit. Kurze Bemerkungen zur „arischen Lebensreform" ; Christoph Kleine: Praktischer Atheismus als religiöser Nonkonformismus. Überlegungen zur Nenbutsu-Bewegung des japanischen Mittelalters; Peter Schalk: Semantische Devianz religiöser Metaphern in der Sprache Vēluppiḷḷai Pirapākaraṉs
    Description / Table of Contents: Frank Usarski: Spiritismus als Devianz. Rückblick auf einen brasilianischen NihilierungsdiskursKatharina Neef: Multiple Devianz. Zu Fassbarkeit und Stuktur eines alternativ-kulturellen Phänomens; Martin Baumann: Migrantenreligionen in Europa als absondernde Devianz? Diskursive Nonkonformität im Spiegel der Multifunktionalität religiöser Gemeinschaftsorte; Monika Wohlrab-Sahr: Die libertäre Migrantin und der frauenfeindliche Imam. Der Islam in deutschen Talkshows zwischen Devianz und Nonkonformismus
    Description / Table of Contents: Břetislav Horyna: Das Wetter ist, wie es ist. Gibt es Devianz und Dynamik in der religiösen Politik?Die Autorinnen und Autoren ; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783205793724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 p)
    Parallel Title: Print version Ulbrich, Claudia Verflochtene Geschichte(n) : Ausgewählte Aufsätze zu Geschlecht, Macht und Religion in der Frühen Neuzeit
    DDC: 306.09
    Keywords: Social history ; Women ; History ; Modern period, 1600- ; Sex role ; History ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783412216702
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p)
    Parallel Title: Print version Gerstenberg, Annette Verständigung und Diplomatie auf dem Westfälischen Friedenskongress : Historische und sprachwissenschaftliche Zugänge
    DDC: 306.449
    Keywords: Peace of Westphalia ; (1648) ; Congresses ; Language and languages ; Political aspects ; Congresses ; Historical linguistics ; Congresses ; Linguistics ; Congresses ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783412216733
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 p)
    Parallel Title: Print version Freitag, Klaus Athen und/oder Alexandreia? : Aspekte von Identität und Ethnizität im hellenistischen Griechenland
    DDC: 305.8893
    Keywords: Greeks ; Ethnic identity ; History ; Congresses ; Hellenism ; Social aspects ; Congresses ; Hellenism ; Political aspects ; Congresses ; Greece ; Civilization ; Egyptian influences ; Congresses ; Greece ; Politics and government ; 146 B.C.-323 A.D ; Congresses ; Greece ; Relations ; Egypt ; Congresses ; Egypt ; Relations ; Greece ; Congresses ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhalt -- Klaus Freitag · Jörg Fündling · Christoph Michels -- Hellenicity ohne Hellenen? Eine Einleitung in die Thematik -- Sabine Tausend · Klaus Tausend -- Die Mauern von Pheneos und der Mäusekrieg -- Linda-Marie Günther -- „Korinthischen Stammes sind wir wie Bellerophontes" - Syrakusaner/innen fern der Heimat -- David Engels -- Polemon von Ilion. Antiquarische Periegese und hellenistische Identitätssuche -- Frank Daubner -- Epirotische Identitäten nach der Königszeit -- Christoph Michels -- Von neuem beginnen? Zerstörung und Wiederaufbau von Poleis im Hellenismus -- Dorit Engster
    Abstract: Die Frage der Ausbildung einer „achaiischen Identität" und der Weg in den Achaiischen Krieg -- Jörg Fündling -- Griechenlands Identitäten in den Grenzen des Prinzipats. Ein Ausblick auf Rahmenbedingungen und Probleme -- Autorenverzeichnis -- Register
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Köln/Wien : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783412217228
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 p)
    Series Statement: Studien zur Kunst 27
    Series Statement: Studien zur Kunst
    Parallel Title: Print version Filzmoser, Romana Hurenbilder : Ein Motiv in der Druckgrafik des 17. und 18. Jahrhunderts
    DDC: 769.428
    Keywords: Prostitution in art ; Prostitutes in art ; Prints, European Themes, motives 17th century ; Prints, European Themes, motives 18th century ; Prostitution in art ; Prostitutes in art ; Prints, European ; 17th century ; Themes, motives ; Prints, European ; 18th century ; Themes, motives ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: 1. Einleitung -- 1.1. Konzepte von Hure, Hurerei -- 1.2. Hurenbilder des 18. Jahrhunderts als Forschungsgegenstand -- 1.3. Typologien -- 1.4. Über Hurenbilder schreiben -- 2. Die Hure als Bild, das Hurenbild -- 2.1. Pallavicinos Kritik an der Ästhetik der Huren -- 2.2. Hurenästhetik und Bildgebrauch -- 2.3. Englische Kritik: die Bildkompetenz der Freier -- 2.4. Das Angebot der Bilder: über Schaulust -- 3. Crispijn de Passes Miroir des courtisannes -- 3.1. Porträthaftigkeit -- 3.2. Von den Huren ablenken -- 3.3. Wenzel Hollars Tronien -- 3.4. Bildorte: Bordell und Kunsthandlung
    Abstract: 4. Bildtypen in England -- 4.1. Pepys und Hurenporträts in der Grafik -- 4.2. Merciers Fancy Pictures -- 4.3. Hurenbilder in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 4.4. Smiths Hurenbildnisse -- 5. Urbild und Replik. Die Hure im Schlafzimmer -- 5.1. Hure, Venus - Peters, Tizian -- 5.2. Inszenierung als Hure -- 5.3. Idea der Hure -- 5.4. Inszenierung der Hure in der Grafik -- 6. Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Dank -- Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205793373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
    Edition: 4., durchgesehene Auflage
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauernleben
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Electronic books ; Österreich ; Bauernleben ; Geschichte 1900-1950
    Abstract: Main description: Wie war das Leben im Dorf und auf dem Land früher wirklich? Erzählungen von mehr als zwanzig Frauen und Männern, die auf dem Bauernhof aufgewachsen sind und oft ihr ganzes Leben in der Landwirtschaft tätig waren, geben Einblicke in diese fast gänzlich verschwundene Welt. Von Idylle oder rustikaler Romantik ist da keine Spur. Karge Verhältnisse und schwere körperliche Arbeit, aber auch Lebensfreude, prägten den Alltag. Zahlreiche Fotografien ergänzen diesen Rückblick auf die bäuerliche Existenz einer vergangenen Zeit.
    Abstract: Biographical note: Kurt Bauer,Ludwig-Boltzmann-Instituts für Historische Sozialwissenschaft, Wien.
    Note: FrontmatterInhaltVorbemerkungen , Leben und Arbeiten auf dem BauernhofRund um den HofJahreskreisLebenslauf, WeltenlaufAnhang.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783412216757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (452 p)
    Series Statement: Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft v.3
    Parallel Title: Print version Jenzer, Sabine Die »Dirne«, der Bürger und der Staat : Private Erziehungsheime für junge Frauen und die Anfänge des Sozialstaates in der Deutschschweiz, 1870er bis 1940er Jahre
    DDC: 306.74
    Keywords: Prostitution ; Switzerland, German-speaking ; Prostitution ; Switzerland, German-speaking ; Prevention ; Social work with prostitutes ; Switzerland, German-speaking ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Dank -- 1 Einleitung -- 2 Prostitution um 1900 -- 2.1 Ein Großstadtphänomen -- 2.2 Lebensläufe von Prostituierten -- 2.3 Reaktionen auf die Prostitution -- 3 Die evangelischen Vereine zur Hebung der Sittlichkeit um 1900 -- 3.1 Die Anfänge der Sittlichkeitsbewegung -- 3.2 Die Mitglieder -- 3.3 Tätigkeitsfelder -- 4 Private Erziehungsheime für weibliche Jugendliche im 19. Jahrhundert -- 4.1 Genealogie der Heimerziehung für weibliche Jugendliche -- 4.2 Die Heimerziehung der Sittlichkeitsvereine -- 4.3 Handlungsstrategien der involvierten Akteure -- 4.4 Die Ambivalenz der Heimerziehung
    Abstract: 5 Private Fürsorge und staatliche Sozialpolitik 1900 - 1940 -- 5.1 Die Durchsetzung der Heimerziehung für weibliche Jugendliche -- 5.2 Staatliche Intervention -- 5.3 Einflussnahme der Sittlichkeitsvereine auf die staatliche Fürsorge -- 5.4 Delegation von Aufgaben und Kompetenzen an die private Fürsorge -- 6 Heimerziehung weiblicher Jugendlicher bis 1970 - ein kurzer Ausblick -- 6.1 Der Einfluss wissenschaftlicher Konzepte auf die Heimerziehung -- 6.2 Die Heimerziehung für weibliche Jugendliche um 1940 -- 6.3 Das Ende der Magdalenenheime nach 1968 -- 7 Schluss -- 8 Anhang
    Abstract: 8.1 Die Heimlandschaft für weibliche Jugendliche in der deutschsprachigen Schweiz im 19. Jahrhundert bis 1940 -- 9 Abkürzungsverzeichnis -- 10 Quellen- und Literaturverzeichnis -- 10.1 Nicht publizierte Quellen -- 10.2 Publizierte Quellen -- 10.3 Literatur -- 11 Abbildungsverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849596002
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (148 S.)
    Edition: 1. Aufl., August 2014
    Parallel Title: Print version Design als Kommunikation von Modellen
    Dissertation note: Weimar, Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Univ., Diss., 2014
    DDC: 302.2
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Design ; Begriff ; Modelltheorie ; Systemtheorie
    Abstract: Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: Welche Aussagen lassen sich über Design treffen, wenn man die Allgemeine Modelltheorie systemtheoretisch und die Theorie Sozialer Systeme modelltheoretisch betrachtet? Die gewonnenen Erkenntnisse werden am Typenstreit des Deutschen Werkbundes veranschaulicht
    Description / Table of Contents: Cover; Urheberrecht; Titelblatt; Inhaltsverzeichnis; Danksagung; Einleitung; Methoden, Herangehensweise und Annahmen; Gültigkeit und Abgrenzung der Arbeit; Aufbau der Arbeit; 1 Modelltheorie und Designmodelle; 1.1 Was ist Modelltheorie?; 1.2 Modelle als attributive Systeme; 1.3 Die Hauptmerkmale des allgemeinen Modellbegriffs; 1.3.1 Das Modellsubjekt; 1.3.2 Die Ziele und Zwecke von Modellen in der Allgemeinen Modelltheorie; 1.3.3 Die zeitliche Gültigkeit von Modellen; 1.4 Der Vergleich von Modell und Original; 1.5 Das Repertoire möglicher Attribute; 1.6 Designmodelle
    Description / Table of Contents: 1.6.1 Die Zurechnung von Designmodellen zu Subjekten1.6.2 Die Zuordnung des Modellsubjekts am Beispiel der Bauhausleuchte; 1.6.3 Die Zuordnung von Zielen oder Zwecken zu Designmodellen und die Modellklassen nach Busse; 1.6.4 Die zeitliche Einordnung von Designmodellen; 1.6.5 Die nachträgliche Werkzeichnung der Bauhausleuchte von Wilhelm Wagenfeld in der Metallversion aus dem Jahre 1930; 1.6.6 Das Holzmodell der Espressokanne von Richard Sapper aus der Werkstatt Sacchi; 1.7 Die Problematik des Originals; 2 Die Kommunikation der Modelle; 2.1 Literaturübersicht; 2.2 Luhmanns Theorie
    Description / Table of Contents: 2.3 Die Kommunikation von Designmodellen2.4 Erwartungen; 2.5 Erwartungsbeschreibungen in Modellen; 2.5.1 Die Angleichung der Beschreibungen von Erwartungund Gegenstand; 2.5.2 Die Symbolische Generalisierung von Modellen in Typen; 2.6 Ein Modellsystem; 2.6.1 Kodierung und Programmierung; 2.6.2 Konzepte; 2.6.3 Methoden; 2.6.4 Die Beobachtungsmodi des Modellsystems; 2.6.4.1 Funktion; 2.6.4.2 Leistung; 2.6.4.3 Reflexion; 2.7 Das Design der Gesellschaft; 2.7.1 Funktionale Differenzierung; 2.7.2 Integration; 3 Der Typenstreit von 1914; 3.1 Chronologie der Kölner Werkbundtagung 1914
    Description / Table of Contents: 3.2 Abriss der Deutungen des Typenstreits3.2.1 Zusammenfassung der Interpretationen zum Typenstreit; 3.3 Der Typenstreit als Selbstbeschreibung des Modellsystems; 3.3.1 Kodierung; 3.3.2 Konzeptualisierung; 3.3.3 Methodendefinition und -validierung; 3.3.4 Leistungs- und Funktionsanspruch; 3.3.5 Selbstreferenz; Diskussion; Zusammenfassung; Theorieverständnis; Ausblick; Schluss; Index; Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverz. S. 138 - 148
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849599102
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (64 S.) , Ill.
    Parallel Title: Print version (K)Ein Monster unterm Bett : Oder hast du etwa keine Angst!?
    DDC: 001.944
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Kinder wollen gerne die Welt erforschen und haben viele Fragen. Manch ein Erwachsener kommt ins Grübeln und findet nicht immer die passende Antwort. Dieses Buch kann helfen durch 19 Monster-Geschichten viele Fragen auf anschauliche Weise mit Witz und Humor zu erklären. Beim gemeinsamen Lesen und Entdecken kann die ganze Familie noch etwas lernen und die Kinder haben Spaß an den ulkigen Zeichnungen
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Vorwort; Verwüstbär; Quietschar; Haarwuschel; Blasenguppy; Trompetentier; Staubkröte; Feuerrachen; Fettmoni; Gurkeneinhorn; Müllglum; Hörflutsch; Papierfrass; Schlurzar; Karottensperling; Quasselbart; Zahnmonster; Trommelfrass; Toilettenwurm; Topfelefant
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783849598112 , 9783849598129 , 9783849598136
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (384 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Wer weiß, wie wir mal werden? : Selbstentwicklung kreativ fürs Alter nutzen
    DDC: 305.26
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Im Alter würdevoll Leben, möglichst ohne Leiden zu müssen, dass wünschen sich viele Menschen. Ist das möglich? Nach 20 Jahren Arbeit in der Altenpflege, behaupte ich: Ja! Es ist möglich, wenn wir bereit sind, unser Leid anzunehmen. Dann können wir es wandeln. Wir können unser Leben, und somit auch unser Älterwerden und die Art, wie wir im Alter leben werden, in die Hand nehmen und es dadurch selbst gestalten. Was wir im Alter erleben steht in direktem Zusammenhang mit dem, was, bzw. wie wir bisher gelebt, gedacht haben und welche Erfahrungen wir dadurch gemacht haben. Deshalb halte ich den Aus
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Inhalt; Vorwort; 1. Wie uns das Leben hilft; 1.1 Wer weiß, wie wir mal werden?; 1.2 Lebensziel Alter?; 〉 An wen sich dieses Buch wendet; 1.3 Vom Sinn des Lebens, des Sterbens und der Aufgabe des Alters; 1.4 Wie wir wurden was wir sind; 1.5 Die Schule des Lebens und die Weisheit des Alters; 1.6 Der Tod als Grenzerfahrung; 1.7 Die eigene Biografie als Gestaltungsaufgabe; 1.8 Zwischen Selbstvergessenheit und Neuerfindung; 1.9 Und was wird aus mir? - Wenn der Partner Pflege braucht; 1.10 Jetzt werde ich wirklich alt! oder - Wie das Alter gelingen kann
    Description / Table of Contents: 2. Wie uns die Kunst hilft2.1 Mit den Bildern der Seele sprechen - Alte Bilder verwandeln sich zu neuen; 2.2 Was sind innere Bilder?; 2.3 Arbeiten mit eidetischen Bildern; 2.4 Arbeiten mit Visualisierungen; 2.5 Illusion und Projektion - Täuschung und Ent-Täuschung; 2.6 Innere Bilder wahrnehmen und zum Ausdruck bringen; 2.7 Die Kunst als Orientierungsrahmen; 2.8 Die Farbe als ganzheitliches Phänomen; 2.9 Kunsttherapie und Heilung - Wie Kunst wirkt; 2.10 Auf künstlerischen Wegen dem Alter entgegen; 3. Welche Therapie uns unterstützen kann; 3.1 Welche Therapie hat welche Ziele?
    Description / Table of Contents: 3.2 Die Macht der Bilder - gestern und heute3.3 Mit Worten Bilder malen - Biografisches Schreiben; 3.4 Das Ich, die Erinnerung und die Demenz -Eine meditative Annäherung; 3.5 Alles nur Einbildung?; 3.6 Realität und Scheinrealität - Betrachtungen über die Welt der äußeren Bilder; 3.7 Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß! - Oder doch?; 3.8 Du machst mich noch ganz verrückt! - Partnerschaften bis ins Alter; 3.9 Trauma und Demenz; 3.10 Wie alles sich zum Ganzen webt; 4. Spezielle Themen; 4.1 Von Hexen, Giftzwergen und Vampiren - und wie man mit ihnen umgeht
    Description / Table of Contents: 4.2 Vom Leitbild zum Leidbild? - Prägung und Krankheit am Beispiel der parkinsonschen Krankheit4.3 Schläft ein Lied in allen Dingen, die da träumen; 4.4 Ach wie gut, dass ich jetzt weiß; 5. Zusammenfassung und Ausblick; A Danksagung; Literaturverzeichnis; Quellenverzeichnis der Abbildungen; Stichwortverzeichnis; Über den Autor
    Note: Literaturverz. S. 369 - 375
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849595883
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (176 S.)
    Parallel Title: Print version Lebenswege : Eine Geschichte
    DDC: 396
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Eva ist über 50 und arbeitslos.Sie hat keine Erwartungen oder Pläne mehr für ihr Leben. Vom AMS wird sie in Schulungen geschickt, die sie selbst auch halten könnte. Nur hat sie keinen Nachweis dafür, dass sie kann, was sie kann. Aber immerhin lernt sie dort Hubert kennen. Beinahe beginnt sie wieder Pläne zu machen, als sie bemerkt, dass das Leben sich nicht so einfach planen lässt.Ingrid hat ihr Leben und ihre Familie fest im Griff. So will sie es haben und so sieht es auch nach Außen aus. Nur fühlt es sich manchmal innerlich ganz anders an. Was würde passieren, wenn sie nachlässt?Beide Fraue
    Description / Table of Contents: Cover; Titel; Impressum; 1. Kapitel
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849599690 , 9783849599706
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (216 S.)
    Parallel Title: Print version Doppelleben einer Geliebten : Ein Überlebenskampf mit Kind
    DDC: 306.8
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Während des Krieges im Allgäu geboren, wächst Elore in armen Verhältnissen zu einer hübschen jungen Frau heran, der alles zu eng und kleinbürgerlich ist. Deshalb wandert sie nach Australien aus.Nach zwei Jahren kehrt sie zurück, um ihr Versprechen einzulösen und ihren Cousin zu heiraten. Als sie nach kurzer Zeit merkt, dass die Ehe nicht funktioniert, ist es schon zu spät: Sie ist schwanger und bekommt einen spastisch gelähmten Jungen. Von nun an verläuft ihr eigenes Leben zwischen Krankenhäusern, Haushalt und Garten - ohne Liebe und Sex, bis sie 'ihm' begegnet. Sie verliebt sich und das Drama
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Titel; Impressum; Herbe Zeiten; Klopapier; Kein Pflaster, nie; Von der Hexe, dem Teufel und dem Drutt; Schumpen-Reiten; Würmer im Blut; Stöckelschuhe; S´ Nähkäschtle; Alfred; Erste Liebe; „Ebbas Bessers"; Kässpatzen und Bohnerwachs; Nix wie weg; Australischer Geizhals; „No heartbreaking"; Wieder daheim; Der schönste Tag?; Beichte; Winz; Deine ersten Jahre; Karl; Marius; Doppelleben; Verhängnisvolle Nacht; Gewissensbisse; Irmina; Szene einer Ehe; Scham; Lebenslügen; Das Auto; Hörig; Tage, Wochen, Jahre; Kein Weg zurück; Das Testament; Zweimal Witwe; Erkenntnis; Danke
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783732312214 , 9783732321001
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (168 S.)
    Parallel Title: Print version Ostdeutsche Geschichten
    DDC: 398.09438
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Sie stehen vor einer Veränderung und müssen sich entscheiden. In drei Erzählungen ist es der Mut der Protagonisten, etwas Ungewöhnliches zu tun, etwas, von dem sie nicht wissen, wie es aus geht und mit dem sie etwas riskieren.Die Geschichten, die sich zu Beginn, in der Mitte und zum Ende der DDR-Zeit ereignen, beruhen auf authentischen Erlebnissen und stammen aus der Familiengeschichte der Autorin. Zur Freude der Kinder bekommt Anna 1949 vom Hilfswerk eine Mutter-Kind-Kur an der Ostsee. Doch nach wenigen Tagen träumt sie von ihrem Mann, der seit sechs Jahren in sibirischer Kriegsgefangenschaft
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Titelblatt; Urheberrecht; Der Traum; Musterung; Über Ungarn weg; Danksagung; Inhalt
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849578275
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (85 S.) , Ill.
    Parallel Title: Print version Wie der Löwe zum König wurde
    DDC: 398.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Man sagt, der Löwe ist der König der Tiere. Dies ist die Geschichte des Zirkuslöwen Anton und wie es dazu kam, dass die goldgelben Raubkatzen auch heute noch diese Krone tragen. Die Ereignisse beginnen in einem Zirkus, der irgendwo in Afrika sein Lager aufgeschlagen hat. Durch einen unglücklichen Zufall während einer Vorstellung findet sich Anton, die Hauptattraktion des Zirkus, in der für ihn unbekannten Wildnis wieder. Zwischen neuen Freundschaften, Liebe und Anpassungsschwierigkeiten sucht der junge Löwe seinen Platz in der fremden Umgebung. Zunächst noch von den Anderen belächelt, liegt es
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Titelblatt; Urheberrecht; Inhaltsverzeichnis; 1. Das flammende Auge; 2. Alltag; 3. Vorhang auf; 4. Wo bin ich?; 5. Alles neu; 6. Annäherungsversuch, erster Akt; 7. Annäherungsversuch, zweiter Akt; 8. Heimweh; 9. Das Rettungskommando; 10. Die Feuerprobe
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849587109
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (396 S.)
    Parallel Title: Print version Unterm Baobab : Tagebuch meiner schwarzen Liebe
    DDC: 306.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Autorin lernte während ihres Studiums in der DDR einen Studenten aus Tanzania kennen und lieben. Ein gemeinsames Leben war damals nicht möglich. Mit ihrem Kind blieb sie lange Jahre allein zurück. Durch glückliche Umstände gelang erst im Alter ein Wiedersehen und Wiederfinden. Die Autorin bereiste daraufhin mehrmals Tanzania, besuchte die Inseln Sansibar und Pemba, ist begeistert von einer Safari und lebte in einem Dorf im Landesinneren. Der Kampf um ihre Liebe, die Zweifel und der Zwiespalt enden mit der Gewißheit einer tiefen beiderseitigen Liebe, die aber keine Erfüllung mehr finden kan
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Hingabe; Inhaltsverzeichnis; Aufbruch; Anfang einer Liebe; Allein mit meinem Kind; Unsere Wege trennen sich; Erste Kontakte nach Afrika; Treffen von Vater und Sohn; Wiedersehen; Neue Wege, neues Leben; Zweites Wiedersehen; Tagebuch - Tanzania 2007 - Sansibar und Pemba; Wieder in Deutschland; Verzweiflung; Ich will nach Afrika; Tagebuch - Tanzania 2008 - Safari; In Nkinga; Zwiespalt …; … und Zweifel; Tagebuch - Tanzania 2013 - Mwanza und Nkinga; Abschluss; Nachwort; Kiswahili-Worte und Begriffe im Text
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783763953615
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (117 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Arbeitsmarktintegration mit Migrantenorganisationen
    Parallel Title: Druckausg. Arbeitsmarktintegration mit Migrantenorganisationen
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europe -- Emigration and immigration -- Government policy ; Immigrants -- Europe -- Societies, etc ; Immigrants -- Societies, etc. -- Government policy -- Europe ; Labor market ; Electronic books ; Deutschland ; Einwanderer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Berufliche Integration ; Interessenvertretung
    Abstract: Inhalt; Glossar; 1. Einleitung; 2. Die Situation von Menschen mit Migrationshintergrund auf demArbeitsmarkt: Hintergrundwissen und Statistiken; 2.1 Anteil der Personen mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung; 2.2 Arbeitslosenraten von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund; 2.3 Die berufliche Stellung von Menschen mit Migrationshintergrund; 2.4 Die berufliche Qualifikationsstruktur und Einkommenssituation von Menschen mit Migrationshintergrund; 3. Die klassischen Akteure der Arbeitsmarktpolitik; 3.1 Aufgaben und Rollen der Ministerien im Bereich des Arbeitsmarktes
    Abstract: 3.2 Rolle der Kommunen und Gemeinden am Arbeitsmarkt3.3 Angebote und Aufgaben der Agentur für Arbeit und der (kommunalen) Jobcenter; 3.4 Aufgaben und Funktionen der Arbeitgeberverbände und Kammern; 3.5 Rolle und Aufgaben der Gewerkschaften; 3.6 Bildungsdienstleister und Bildungsträger; 4. Migrantenorganisationen als neue Akteure der Arbeitsmarktpolitik?; 4.1 Was sind Migrantenorganisationen?; 4.2 Professionalisierungsgrade von Migrantenorganisationen; 4.3 Welche Funktionen erfüllen Migrantenorganisationen und in welchen Bereichen sind Migrantenorganisationen tätig?
    Abstract: 4.4 Welche Bedeutung haben Migrantenorganisationen für die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund?5. Handlungsempfehlungen und Tipps zum Netzwerkaufbau und zur Etablierung von Migrantenorganisationen in Netzwerken; 5.1 Begriffsklärungen: Netzwerke, runder Tisch, Arbeitskreise und Projekte - Wo ist der Unterschied?; 5.2 Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen und Migrantenorganisationen; 5.3 Handlungsfelder zur Vernetzung von Migrantenorganisationen mit Akteuren des Arbeitsmarktbereiches
    Abstract: 6. Praxisbeispiel für eine mögliche Umsetzung der Handlungsempfehlungen: Das IQ Modellprojekt „Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen in NRW"7. Schlusswort; Anlagen; Anlage 1; Anlage 2; Anlage 3; Anlage 4; Anlage 5; Verwendete sowie empfohlene Literatur; Über den Herausgeber und Projektträger MOZAIK gGmbH
    Abstract: Angebote und Instrumente zur beruflichen (Weiter-)Qualifizierung sollten noch stärker auf die Bedarfe und Lebensumstände von Menschen mit Migrationshintergrund ausgerichtet werden. Eine besondere Rolle spielen in diesem Zusammenhang die Migrantenorganisationen. Sie nehmen eine vermittelnde Funktion ein. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Vernetzung und Kooperation von Akteuren des Arbeitsmarktes und den Migrantenorganisationen.Es werden konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, wie und wo diese Organisationen aktiv werden können, um Migranten in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen. D
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783732304639
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (592 S.)
    Parallel Title: Print version Die drei Söhne : Roman
    DDC: 302
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Glück verheißende Familie Drost wird in den Achtzigern aus der Spur geworfen, als Mutter Phili mit dem Baby bei einem Autounfall stirbt. Etwas später scheidet Tochter Marga aus dem Leben. Johann Drost tut alles, um die väterliche Macht über seine Söhne Matthias, Gustav und Theo zu erzwingen.Jahrzehnte später sind die Stammhalter dem von Enttäuschung und Schuld zerfressenen Patriarchen entfremdet. Nach seinem Herzinfarkt treffen die unterschiedlichen Brüder wieder zusammen. Eine Dynamik aus seelischer Gewalt, Alkoholismus und Trauma bricht sich Bahn, in der bald die Tat des Vatermords mögli
    Description / Table of Contents: Cover; Titel; Impressum; Prolog; I. Hitze; II. Kälte; III. Brand; IV. Sturm; Epilog:
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849576493
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (114 S.) , Ill.
    Parallel Title: Print version Die Schildkröte, das Känguru und wir : Außenseiter unter sich
    DDC: 398.8
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das abgefahrenste Männerbuch des Jahres! Der niederländische Zoodirektor Casimir van der Huett zieht nach seiner Pensionierung an die Nordsee. Dort stolpert spät nachts der blinde Carsten, der gerade volltrunken von einer Feier kommt, in sein Leben. Die beiden erleben Dinge, wie sie nur Männer erleben können - und zwar überall auf der Welt. Die Geschichte wird umso amüsanter, weil Casimir unheimlich- und das ist wörtlich zu verstehen - schüchtern ist. Trotz der Komik in dieser Geschichte behandelt sie ein sehr ernstes Thema - nämlich das des Ausgeschlossen-Seins. Casimir ist schüchtern, Carste
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Kapitel 1 - Eine seltsame Begegnung; Kapitel 2 - Gemeinsam durch die Nacht; Kapitel 3 - Ein Vorschlag mit Folgen; Kapitel 4 - Große Sprünge mit Casimir; Kapitel 5 - Wir finden dich; Kapitel 6 - Ernüchternde Ergebnisse; Kapitel 7 - Kein Weg zurück; Kapitel 8 - Home, sweet home; Kapitel 9 - Epilog
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849577520 , 9783849582593
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (296 S.) , Ill.
    Parallel Title: Print version Die Gestörten
    DDC: 305.9
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die wohlhabenden Bürger von Berlins besten Wohngegenden und jene im Umland der Hauptstadt leben nobel und entspannt - bis die Flüchtling, die sie bisher nur in den TV-Nachrichten sahen, auch in ihre Welt einbrechen und ihr sicheres Leben infrage stellen. Die Bürger aus Grunewald und den feinen Potsdamer Wohnvierteln sehen ihre Zukunft und die ihrer Kinder bedroht, denn auch in ihrer Nachbarschaft gibt es immer mehr Zuwanderer aus den neuen Mitgliedsstaaten der EU, und es kommen weitere hinzu. Sie gehen bis dahin ungeahnte Koalitionen ein mit Verbrechern und Geschäftemachern, die helfen sollen
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Urheberrecht; Titelblatt; Kapital 1; Kapital 2; Kapital 3; Kapital 4
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849583224
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (277 S.)
    Parallel Title: Print version Die Entdeckung der Schwerkraft : oder die Kunst, die Haut zu durchstechen
    DDC: 391.6
    Keywords: Electronic books
    Abstract: ALEXANDRA: Die Haut zu durchstechen. Die Erwartung. Das Anspannen. Die Ungewissheit, wie es sein würde. Das Erahnen der Annäherung. Und dann hatte ich gespürt, wie eine Nadel in mich eindrang. Wie sie meine Haut durchstach. Wie sie in mir steckte. Wie der Schmuck eingeführt wurde. Das Gewicht an meinem Ohr. Die Schwerkraft. MARKUS: Er fand das Ritualartige beim Ohrlochstechen erotisierend. Das Ohr als erogene Zone, den Schmerz, die ""adelnde"" Handlung. Den Versuch, eine in einem Buch gefundene Idee umzusetzen. Mit dem Schmuck zu spielen. Sich etwas Feierliches zu erlauben. Das Gefühl, Metall
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Prolog; Kapitel 1
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783849570859
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (125 S.) , Ill.
    Parallel Title: Print version Peter, Patricia und das Ulmer Münster : Eine Liebesgeschichte im späten Mittelalter (Teil 1)
    Angaben zur Quelle: 1
    DDC: 305
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das Mittelalter, besonders das späte Mittelalter, war keineswegs eine düstere Zeitepoche, wie es sehr häufig in Medien vorgestellt wird. Ganz im Gegenteil. Das späte Mittelalter erfuhr noch vor der Reformation über die aufkommenden Handelsbeziehungen zu anderen Ländern einen beeindruckenden Aufschwung. Die sich immer weiter ausdehnenden Städte wurden von Stadträten und der Kirche so stark durchorganisiert, dass man durchaus von kleinen Stadtstaaten sprechen konnte.Auch Ulm, eine sehr alte Stadt, ideal an der Donau gelegen, wusste seine günstige Lage zu nutzen.Das Ständebewusstsein, die Wanders
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Vorwort; Zwanzig Jahre später; Vor einiger Zeit
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Severus Verl.
    ISBN: 9783863479022
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (68 S.)
    Parallel Title: Print version Die Erotik
    DDC: 306.7
    Keywords: Marriage ; Sex ; Love ; Electronic books ; Electronic books ; Liebe ; Sexualität
    Abstract: Freud nannte sie bewundernd die 'Dichterin der Psychoanalyse': Lou Andreas-Salomé vermochte es, psychoanalytische Themen in Poesie zu verwandeln. Hierfür gibt es kein besseres Beispiel als ihr Werk „Die Erotik". Untersucht wird die Erotik als Schnittpunkt von Leiblichem und Geistigem. Andreas-Salomés Gedankengang ist lebhaft und streckenweise fast philosophisch, ihre Formulierungen von stilistischer Schönheit. Lou Andreas-Salomé (1861-1937) war Schriftstellerin und Psychoanalytikerin. Schon in jungen Jahren war sie eine Berühmtheit in deutschen Gelehrten- und Künstlerkreisen, war mit Philosop
    Description / Table of Contents: EINLEITUNG; BASIS; THEMA; DER SEXUELLE VORGANG; DAS EROTISCHE WAHNGEBILDE; EROTIK UND KUNST; IDEALISATION; EROTIK UND RELIGION; EROTISCH UND SOZIAL; MUTTERSCHAFT; DAS WEIB; MÄNNLICH UND WEIBLICH; WERTMASSE UND GRENZEN; LEBENSBUND; SCHLUSS
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    Show associated volumes/articles
    In:  Buch 1
    ISBN: 9783732309825
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (508 S.)
    Parallel Title: Print version Killerinstinkt : Erstes Buch
    Angaben zur Quelle: Buch 1
    DDC: 811.54
    Keywords: Love ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Als der Unternehmensberater Victor Lammers nach einer Nacht mit seiner Geliebten zu einem Termin nach Bratislava aufbricht, kann er noch nicht ahnen, dass diese Nacht sein Leben vollkommen auf den Kopf stellen wird. Er war kurz davor sein altes Leben hinter sich zu lassen und mit seiner Jugendliebe neu anzufangen. Doch dann ändert sich alles.Unschuldig im Gefängnis für einen Mord, den er nicht begangen hat, kann er aus dem Gefängnis entkommen. In einem verzweifelten Kampf seine Unschuld zu beweisen, gerät er immer tiefer in eine Spirale aus Rache und Gewalt. Ständig auf der Flucht vor der Poli
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 - Eine lange Nacht; Kapitel 2 - Ein grauenhafter Fund; Kapitel 3 - Polizei; Kapitel 4 - Victor; Kapitel 5 - Verdacht; Kapitel 6 - Gewissheit; Kapitel 7 - Ermittlungen; Kapitel 8 - Gedanken; Kapitel 9 - Gespräche; Kapitel 10 - Geständnis; Kapitel 11 - Untersuchungshaft; Kapitel 12 - Russland; Kapitel 13 - Ehrlichkeit; Kapitel 14 - Gefängnis; Kapitel 15 - Abschied; Kapitel 16 - Schmerzen; Kapitel 17 - Tot; Kapitel 18 - Flucht; Kapitel 19 - Polizistenmörder; Kapitel 20 - Glück gehabt!; Kapitel 21 - Ein neues Leben
    Description / Table of Contents: Kapitel 22 - Im WaldKapitel 23 - Braunschweig; Kapitel 24 - Begegnung; Kapitel 25 - Entführung; Kapitel 26 - Duell; Kapitel 27 - Izmir; Kapitel 28 - Der Kampf; Kapitel 29 - Der Tag danach; Kapitel 30 - Ende; Anhang - Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Meiner
    ISBN: 9783787325153
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Vier ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Vier ; Kultur ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849569716
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260 S.)
    Parallel Title: Print version Nationale Identität : Mythos und Wirklichkeit am Beispiel Österreichs
    DDC: 306.44
    Keywords: National characteristics, Austrian.. ; Nationalism-Austria.. ; Ethnopsychology-Austria ; Electronic books ; Electronic books ; Österreich ; Nationalbewusstsein
    Abstract: Das Zeitalter des Nationalismus gehört angeblich der Vergangenheit an. Dennoch wehren sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft dagegen, ihre Souveränität zugunsten eines künftigen Vereinten Europas aufzugeben. Viele Menschen empfinden die Globalisierung als Bedrohung ihrer nationalen Identität. Diese ist historisch gewachsen und manifestiert sich in unzähligen Details, deren Gesamtheit wir als Lebensstil erfahren: im Umgang miteinander, in der Art, wie wir Feste feiern, was und wie wir essen, welche Orte wir besuchen, welche Kleidung wir tragen und wie wir wohnen, vor allem aber
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Titelblatt; Urheberrecht; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Kapitel 1 - Ein bedrohtes Wesen; Kapitel 2 - Eine komplizierte Geschichte; Kapitel 2.1 - Deutsche, Tschechen, Kroaten und andere Österreicher; Kapitel 2.2 - Eine ideologische Missgeburt; Kapitel 2.3 - Ein Wesen, das keinen Begriff von sich hat; Kapitel 3 - Ein wildfremdes Ausland in Deutschland; Kapitel 3.1 - Das Ärgernis Johann Nestroy; Kapitel 3.2 - Der schwierige Mozart; Kapitel 4 - Was für ein Volk?; Kapitel 4.1 - Es geht auch ohne Volk; Kapitel 4.2 - Volk und Nation; Kapitel 4.3 - Gefahr für den Staat
    Description / Table of Contents: Kapitel 4.4 - Ein Haus für viele VölkerKapitel 4.5 - Eine Abspaltung vom deutschen Volk; Kapitel 4.6 - Der Mythos des Bluts; Kapitel 4.7 - Unentrinnbare Identitäten; Kapitel 4.8 - Schicksalsgemeinschaft; Kapitel 4.9 - Wer ist ein Österreicher?; Kapitel 5 - Symbole und Rituale; Kapitel 5.1 - Fahnen, Kreuze, Kopftücher; Kapitel 5.2 - Feiern; Kapitel 5.3 - Ortstafeln; Kapitel 5.4 - Sport; Kapitel 5.5 - Plätze, Gebäude, Institutionen; Kapitel 6 - Geschichte und Mythos; Kapitel 6.1- Die Vergangenheit lebt; Kapitel 6.1.1 - Österreich; Kapitel 6.1.2 - Irland; Kapitel 6.1.3 - Serbien
    Description / Table of Contents: Kapitel 6.1.4 - Es geht nicht ohne MythenKapitel 6.2 - Das kulturelle Erbe; Kapitel 6.2.1 - Kulturelles Erbe und Identität; Kapitel 6.2.2 - Vernachlässigtes Erbe: Irland; Kapitel 6.2.3 - Habsburgisches Erbe; Kapitel 6.2.4 - Versöhnung mit der Geschichte; Kapitel 7 - Mythen gesucht; Kapitel 7.1 - Es fehlt an Mythen; Kapitel 7.2 - Wandlungen und Wanderungen; Kapitel 7.3 - Fragmentierte und kontinuierliche Erinnerung; Kapitel 7.3.1 - Die Juden; Kapitel 7.3.2 - Die Iren; Kapitel 7.3.3 - Die Österreicher; Kapitel 7.4 - Feinde als Geburtshelfer nationaler Identität
    Description / Table of Contents: Kapitel 7.5 - Habsburgisch oder deutsch?Kapitel 7.6 - Sprachprobleme; Kapitel 7.7 - Opfer; Kapitel 7.8 - Die Auferstehung Habsburgs; Kapitel 7.9 - Neutralität; Kapitel 8 - Der Mythos des Reichs; Bibliographie; Personenregister
    Note: Bibliographie S. 243 - 252
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783849592707
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (147 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Auszeit - Raus aus dem Hamsterrad : Abenteuer, Reiseträume und Lifestyle-Design
    DDC: 306.4/819
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Wer träumt nicht davon, für eine Weile mal alles hinter sich zu lassen und einfach nur Zeit für sich selbst zu haben? Raus aus dem alltäglichen Hamsterrad und auftanken, einfach mal das machen, worauf man Lust hat und seine Zeit frei gestalten - eine Auszeit ist diese Pause vom Alltag, die all das möglich macht. Eine Auszeit hat viele Gesichter: ob eine lange Reise um die Welt, eine Sinnsuche in einem Schweigekloster, eine Auszeit auf der Alm, pilgern auf dem Jakobsweg oder beim Volunteering in Afrika. Ob zwei Monate oder ein ganzes Jahr, eine Auszeit gibt dir die Chance, lang gehegte Reisetr
    Description / Table of Contents: Cover; Impressum; Titel; Inhalt; Vorwort - warum unvernünftig sein total Sinn macht; Auszeit ist Freiheit; Wenn nicht jetzt, wann dann?; Wie du mit Hilfe einer Auszeit dich selbst und die Welt retten kannst; Auszeit für Abenteuerhungrige; Das „Ich-muss-mal-weg"-Syndrom; Loslassen - Flucht nach vorn; Kleine Alltagsfluchten; Erfahrungsbericht: Kleine Auszeiten - mit Langzeitwirkung; Pause - Raus aus dem Hamsterrad; Erfahrungsbericht: Burnout mit Folgen; Ich muss nochmal raus, bevor es ernst wird; Erfahrungsbericht: Auszeit in Nepal; Zeit für einen Traum; Richtungswechsel
    Description / Table of Contents: Der Weg ist wirklich das Ziel!Auszeit-Menü: Koste Lebenslust, Freiheit und Entdeckerfreuden des Seins; Persönliche Projekte; Zeit für die Familie; Freiwilligenarbeit im Ausland; Erfahrungsbericht: Volunteering auf den Galapagos Inseln; Reisen und Abenteuer; Die Welt umsegeln; Abenteuerreisen, Roadtrips und Expeditionen; Weltreise; Arbeiten und Leben im Ausland; Unterkunftsmöglichkeiten auf Reisen; House-Sitting; Haustausch; Couchsurfing; Erfahrungsbericht: Couchsurfing Adventures; Wwoofing; Erfahrungsbericht: Auszeit auf der Alm; Digitale Nomaden
    Description / Table of Contents: Exkurs: 10 Berufe & Fähigkeiten für digitale NomadenBesinnung und Entschleunigung; Retreats (Yoga, Meditation- und Schweigeretreats); Erfahrungsbericht: Schweigemeditation in Malaysia; Erfahrungsbericht: Heldenreise; Kloster auf Zeit; Modernes Pilgern; Los gehts … raus aus der Komfortzone!; 101 Auszeitideen - wovon träumst du?; Checkliste; Bildnachweis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849550943
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (382 S.)
    Parallel Title: Print version Pommes und Scampi : Ruhrpott meets Italy
    DDC: 305.8/00723
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Tanja Karpinski ist die Tochter von bodenständigen, ein-fachen Eltern aus dem Ruhrpott, die es mit viel Fleiß und Geschäftstüchtigkeit zu mehreren Imbiss-Buden und damit zu Wohlstand gebracht haben. Doch Tanja leidet ein bisschen unter dem „kulturellen Background“ ihrer Lieben, vor allem, nachdem sie ihre Freundin Lioba kennenlernt, die aus einer vornehmen Akademiker-Familie stammt. Tanja ist eher still und zurückhaltend, ziemlich ambitions- und leidenschaftslos, aber das ändert sich schlagartig, als sie sich am Ende ihres Studiums in Luigi, einen Italiener verliebt und ziemlich schnell zu ihm nach Italien zieht. Hier lernt sie nun ihre neue und völlig andersartige Familie kennen, aber auch die ist gewöhnungsbedürftig und sie muss sich mit vielen neuen Gegebenheiten auseinandersetzen und sich auch noch einer anderen Herausforderung stellen: Roberta, der selbstsicheren und attraktiven Kollegin von Luigi.
    Abstract: Tanja Karpinski ist die Tochter von bodenständigen, einfachen Eltern aus dem Ruhrpott, die es mit viel Fleiß und Geschäftstüchtigkeit zu mehreren Imbiss-Buden und damit zu Wohlstand gebracht haben. Doch Tanja leidet ein bisschen unter dem ""kulturellen Background"" ihrer Lieben, vor allem, nachdem sie ihre Freundin Lioba kennenlernt, die aus einer vornehmen Akademiker-Familie stammt.Tanja ist eher still und zurückhaltend, ziemlich ambitions- und leidenschaftslos, aber das ändert sich schlagartig, als sie sich am Ende ihres Studiums in Luigi, einen Italiener verliebt und ziemlich schnell zu ihm
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Titelblatt; Urheberrecht; 1. Kapitel; 2. Kapitel; 3. Kapitel; 4. Kapitel; 5. Kapitel; 6. Kapitel; 7. Kapitel; 8. Kapitel; 9. Kapitel; 10. Kapitel; 11. Kapitel; 12. Kapitel
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849583958
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260 S.)
    Parallel Title: Print version Ausgerechnet Mallorca
    DDC: 304.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die DDR im Jahre 1989. Selma sucht das Weite. Auf ihre erste Flucht über die Prager Botschaft, folgte eine zweite. Westdeutschland war nur eine Durchgangsstation. Wer ja sagt zu seiner Freiheit, darf sie leben! Was folgt, ist ein amüsanter Spagat zwischen Fernweh und der Suche nach Identität. Ein hoffnungsvolles Porträt mit Inspiration und Augenzwinkern, vor allem für andere liebenswerte Träumer, die rastlos irritiert durch die Welt streunen. Eine Liebeserklärung.   Biographische Informationen Frau Nentwig wurde 1970 in Sachsen-Anhalt geboren. Nach der Ausbildung zum Apothekenfacharbeiter, be
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Widmung; Inhalt; Die Schönheit von Grau; Fliehkräfte; Schlaraffenland; Liebesleben; Aufbruchstimmung; So weit, so gut; Heimsuchung; Lonely Planet; Halt auf freier Strecke; Wankelmut; An und für sich; Land in Sicht; Fruchtbare Zeiten; Familienbande; Lotterleben; Stopover; Gastspiel; Gestrandet; Die Schönheit von Blau
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849590949
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (348 S.)
    Parallel Title: Print version Emmy : Liebesschnulze mit Hindernissen
    DDC: 305
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Geld und Erfolg waren nicht die einzigen Kriterien für ein glückliches Leben. Weil das Leben nach seinen eigenen Regeln spielte. Selbst eine erfolgreiche Schauspielerin wie Emmy, konnte dem Schicksal nicht entkommen. Eine einzige Entscheidung konnte weitreichende Konsequenzen haben. Und welche Entscheidung sollte sie treffen? Mann oder Kind? Und war dieser Mann der Richtige? Und wo kamen eigentlich immer diese vielen Kurven her, wenn Emmy versuchte geradeaus zu gehen? Das Leben war wunderbar. Und anstrengend. Und aufregend.   Biographische Informationen Birgit Jott wurde am 21.12.1967 in Hanno
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Kapitel 1
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783476023667
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Domsgen, Michael, 1967 - Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch 2017
    Parallel Title: Print version Religion und Säkularisierung
    Parallel Title: Druckausg. Religion und Säkularisierung
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interdisziplinäre Forschung ; Religion ; Säkularisierung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Säkularisierung ; Interdisziplinäre Forschung ; Westliche Welt ; Religiosität ; Säkularisierung ; Religion ; Säkularisierung ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Verschwindet die Religiosität in der Moderne oder ist im Gegenteil eine Rückkehr der Religionen zu verzeichnen? Das Handbuch beleuchtet die Dialektik von Säkularisierung und Revitalisierung der Religionen aus philosophischer, soziologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive. Vorgestellt werden grundlegende Konzepte, z. B. von Durkheim, Weber, Habermas, Blumenberg und Luhmann. Der zweite Teil untersucht Begriffe wie das Böse, das Heilige, Nihilismus etc. in ihrer Bedeutung im Kontext der Säkularisierung. Abschließend geht es um Konflikte wie Glauben und Wissen, Religion und Menschenre
    Abstract: Verschwindet die Religiosität in der Moderne oder ist im Gegenteil eine Rückkehr der Religionen zu verzeichnen? Das Handbuch beleuchtet die Dialektik von Säkularisierung und Revitalisierung der Religionen aus philosophischer, soziologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive. Vorgestellt werden grundlegende Konzepte, z. B. von Durkheim, Weber, Habermas, Blumenberg und Luhmann. Der zweite Teil untersucht Begriffe wie das Böse, das Heilige, Nihilismus etc. in ihrer Bedeutung im Kontext der Säkularisierung. Abschließend geht es um Konflikte wie Glauben und Wissen, Religion und Menschenre
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung; ›Religion‹ und ›Säkularisierung‹; Eine interdisziplinäre Perspektive; Zum Aufbau des Handbuchs; Literatur; II. Konzepte; 1. Säkularisierung ohne Profanisierung? Durkheim über die integrative Kraft religiöser Erfahrung; Das Heilige und das Profane; Die integrative Kraft religiöser Erfahrung; Die »Religion, in der der Mensch zugleich Gläubiger und Gott ist«; Literatur; 2. Entzauberung der Welt und okzidentale Rationalisierung (Weber); Entzauberung der Welt und Zurückdrängung der Magie; Entzauberung, asketischer Protestantismus und Geist des Kapitalismus
    Description / Table of Contents: Entzauberung, Rationalisierung, WissenschaftWirkung und Interpretation; Literatur; 3. Rationalisierung der Gesellschaft als Versprachlichung des Sakralen (Habermas); Säkularisierung als Versprachlichung; Religion und nachmetaphysisches Denken; Religion in der postsäkularen Gesellschaft; »Säkularisierung, die nicht vernichtet«; Literatur; 4. Säkularisierung als immanente Eschatologie? (Hegel, Troeltsch, Löwith); Fortschritt als Säkularisierung von Endzeithoffnung?; Hegel: Moderne Freiheit als geschichtliche Realisierung des christlichen Prinzips
    Description / Table of Contents: Troeltsch: Historisierung der christentumsgeschichtlichen SäkularisierungstheseLöwith: Die Säkularisierungsformel als Abweisung von Geschichtsphilosophie; Christentum, Fortschritt und Geschichtsphilosophie: Prüfsteine in Säkularisierungsdiskursen; Literatur; 5. Eigenständigkeit derModerne (Blumenberg); Säkularisierung als Metapher: Die Moderne zwischen Recht und Unrecht; Säkularisierung als Umformung; Die Auseinandersetzung mit Carl Schmitt; Eschatologie und Geschichtsbewusstsein. Die Auseinandersetzung mit Karl Löwith
    Description / Table of Contents: Theologische Legitimität der Neuzeit? Zeitgenössische Auseinandersetzungen in der protestantischen TheologieNeuzeit und Gnosis. Die Auseinander-setzung mit Eric Voegelin; Das Eigenrecht der Selbsterhaltung. Ein Fazit; Literatur; 6. Religiöser Pluralismusund unsichtbare Religionin der säkularen Gesellschaft (Berger, Luckmann); Wissenssoziologie als erkenntnis-theoretische Voraussetzung zum Verständnis von Mensch und Gesellschaft sowie von Religion und Moderne; Peter L. Berger: Religiöser Pluralismus und der Markt der Religionen; Thomas Luckmann: Die unsichtbare Religion
    Description / Table of Contents: Individualisierung, Subjektivierung oder Privatisierung?Literatur; 7. Zivilreligion (Rousseau); Zivilreligion und Säkularisierung; Zivilreligion bei Rousseau; Zwei Interpretationsperspektiven der Zivilreligion; Rezeptionsgeschichte der in den USA und der BRD; Literatur; 8. Religion in der Perspektiveder Systemtheorie Luhmanns; Religion in gesellschaftstheoretischer Perspektive; Religion als Kommunikation; Religion als gesellschaftliches Subsystem; Die systemtheoretische Analyse von Religion im Test; Literatur; 9. Religion als Sinn für das Mögliche (James, Dewey)
    Description / Table of Contents: Drei Charakteristika modernen Denkens
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828858596
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (451 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Wagner, Cosima Robotopia Nipponica
    DDC: 629892
    RVK:
    Keywords: Robot industry - Japan ; Robotics - Japan ; Robotics ; Popkulur ; Puppen ; Technologie ; Gesellschaft ; Medizin ; Electronic books ; Japan ; Robotik ; Akzeptanz ; Pop-Kultur ; Roboter ; Leitbild
    Abstract: Japan ist seit den 1980ern als Land bekannt, das eine bemerkenswerte Roboterkultur hervorgebracht hat. Während jedoch die Diskussion um den Einsatz sogenannter „sozialer" Roboter in der Pflege noch vor kurzem im Westen den Mythos vom „Roboterland Japan" bestärkt hat, brachte die Dreifachkatastrophe von Fukushima im März 2011 allgemeine Ernüchterung: japanische Roboter konnten hier kaum helfen. Cosima Wagner unternimmt auf der Basis originalsprachlichen Quellenmaterials nun erstmalig eine umfassende Erörterung der Robotopia Nipponica und bietet Erklärungsmodelle für den „Japanese Way of Robotic
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783451802683
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Häring, Hermann, 1937 - Keine Christen zweiter Klasse!
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Divorce ; Love ; Marriage ; Theology ; Electronic books ; Electronic books ; Kasper, Walter 1933- Das Evangelium von der Familie ; Ehe ; Sakramentalität ; Ehescheidung ; Wiederverheiratung ; Katholische Kirche
    Abstract: Keine Christen zweiter Klasse!; Inhalt; Vorwort; Ein Kardinal ergreift das Wort. Einleitung; I. Mensch - Christ - Katholik. Über drei Themen und drei Ebenen; 1. Menschenwürdig leben; Drei Fragen; Verwirrende Vielfalt; 2. Christlich werden; Ein ständiger Prozess; Warner und Erneuerer; Erfahrung und Intellekt; 3. Humanes Christsein im katholischen Raum; Kirchenapparat und Kirchenwirklichkeit; Reformen zwingend notwendig; II. Die Schrift - Grundlage oder Projektion?; 1. Vorentscheidungen; Standardinterpretationen: Mann und Frau; Gängiges Familienbild; 2. »Familie« in Israel; Sippe und Vaterhaus
    Abstract: Prophetische SozialkritikKeine Ehelehre; Problem der Scheidungspraxis; 3. Begann die Familie im Paradies?; Nach seinem Abbild; Seid fruchtbar…; Kulturauftrag; 4. Neutestamentliche Impulse; Die Ehe nicht brechen; Nicht so am Anfang; Ein tieferes Geheimnis; Im Falle von Ehebruch; »Privilegien«; 5. Würdigung; III. Was sind Ehesakrament und Familie?; 1. Sprachspiele des Scheiterns; Strukturen und Heilmittel der Sünde; Privatistische Verengung?; Im Alltag verankert; 2. Geheilt und geheiligt; Menschliche Grunderfahrungen; Ein etwas anderes Sakrament; Die Ehe feiern; 3. Die Besonderheit entdecken
    Abstract: Gott kommt von untenIn eigenem Namen; »Objektiver Widerspruch«; 4. Ein komplexes Gesamtpaket; Umfassender Anspruch; Teilaspekte; Zerstören, zerstört werden, sterben; 5. Revisionsbedürftiger Familienbegriff; Familie - ein Prozess; Erneuerung möglich; 6. Die Hochzeit des Lammes; IV. Naturrecht - Institution und Ereignis; 1. Auf der Höhe der Zeit?; Erweiterter Diskussionsstandard; Mittelalter wirkt nach; 2. Naturrecht und positives Kirchenrecht; »Verquerung«; Auf Kosten der Transparenz; Stärke des Naturrechts; 3. Erkenntnisstand der Epoche; Paradigmenwechsel verdrängt; Paradoxe Hermeneutik
    Abstract: 4. Beziehung und Partnerschaft als ParadigmaSinn der Ehe; Ereignis vor Institution; Christ sein als Sinnhorizont; Das Eheband als Beziehung und Treue; 5. Zwischen Sehnsucht und Realismus; Nochmals ein Vergleich; Ein realistisches Bild?; Das Eheband, erneuert oder zerbrochen?; V. Barmherzigkeit aus Verlegenheit?; 1. Erfolglose Anläufe; Nichtigkeitserklärungen in gegenwärtiger Praxis; Vergangenheit geraubt; Seit über 30 Jahren; Unerträglicher Diskussionsstand und Neuanstoß; 2. Lösungsmotiv Barmherzigkeit; Neue Chance; In aller Vorsicht; Zum pastoralen Handeln; 3. Lösungsweg Profanierung
    Abstract: »Getauft, aber nicht evangelisiert«Keine sakramentale Ehe; Einschlussweiser Glaube; »Naturehe« als profanierte Lebensform; 4. Ein geistliches Verfahren; Die Beauftragten und ihre Funktion; Kriterien zur Beurteilung; Ein neues Gespür; Vorkehrungen; 5. Lösungsweg Duldung; Der Ernst der Fragen; Analogie Glaubensabfall; Situation der Gegenwart; Wofür die Kirche sorgen sollte; Problembewusstsein schärfen; VI. Neun Jahrhunderte zu spät; 1. Erste Wirkungen und Reaktionen; Enorme Belastungen; Soziologische Beschreibung; Theologische Standards; 2. Ein repräsentativer Standpunkt; Im »Lehramt« verankert
    Abstract: Ein theologisches Programm
    Abstract: Ein theologischer Einwurf zur viel beachteten Rede von Kardinal Kasper vor dem Konsistorium der Kardinäle unter dem Titel »Das Evangelium von der Familie«. Hermann Häring greift die wichtigen Überlegungen dieser Rede auf und diskutiert sie engagiert, detailliert und kritisch. Dabei zeigt er, wie eine konsequente Beschäftigung mit der Thematik noch über das von Kasper Vorgetragene hinausführen kann. In der so drängenden Frage nach dem kirchlichen Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen zeigt Häring im Anschluss an Kardinal Kasper überzeugend auf, wie ein geistliches Verfahren zur Zulassung
    Description / Table of Contents: Keine Christen zweiter Klasse!; Inhalt; Vorwort; Ein Kardinal ergreift das Wort. Einleitung; I. Mensch - Christ - Katholik. Über drei Themen und drei Ebenen; 1. Menschenwürdig leben; Drei Fragen; Verwirrende Vielfalt; 2. Christlich werden; Ein ständiger Prozess; Warner und Erneuerer; Erfahrung und Intellekt; 3. Humanes Christsein im katholischen Raum; Kirchenapparat und Kirchenwirklichkeit; Reformen zwingend notwendig; II. Die Schrift - Grundlage oder Projektion?; 1. Vorentscheidungen; Standardinterpretationen: Mann und Frau; Gängiges Familienbild; 2. »Familie« in Israel; Sippe und Vaterhaus
    Description / Table of Contents: Prophetische SozialkritikKeine Ehelehre; Problem der Scheidungspraxis; 3. Begann die Familie im Paradies?; Nach seinem Abbild; Seid fruchtbar…; Kulturauftrag; 4. Neutestamentliche Impulse; Die Ehe nicht brechen; Nicht so am Anfang; Ein tieferes Geheimnis; Im Falle von Ehebruch; »Privilegien«; 5. Würdigung; III. Was sind Ehesakrament und Familie?; 1. Sprachspiele des Scheiterns; Strukturen und Heilmittel der Sünde; Privatistische Verengung?; Im Alltag verankert; 2. Geheilt und geheiligt; Menschliche Grunderfahrungen; Ein etwas anderes Sakrament; Die Ehe feiern; 3. Die Besonderheit entdecken
    Description / Table of Contents: Gott kommt von untenIn eigenem Namen; »Objektiver Widerspruch«; 4. Ein komplexes Gesamtpaket; Umfassender Anspruch; Teilaspekte; Zerstören, zerstört werden, sterben; 5. Revisionsbedürftiger Familienbegriff; Familie - ein Prozess; Erneuerung möglich; 6. Die Hochzeit des Lammes; IV. Naturrecht - Institution und Ereignis; 1. Auf der Höhe der Zeit?; Erweiterter Diskussionsstandard; Mittelalter wirkt nach; 2. Naturrecht und positives Kirchenrecht; »Verquerung«; Auf Kosten der Transparenz; Stärke des Naturrechts; 3. Erkenntnisstand der Epoche; Paradigmenwechsel verdrängt; Paradoxe Hermeneutik
    Description / Table of Contents: 4. Beziehung und Partnerschaft als ParadigmaSinn der Ehe; Ereignis vor Institution; Christ sein als Sinnhorizont; Das Eheband als Beziehung und Treue; 5. Zwischen Sehnsucht und Realismus; Nochmals ein Vergleich; Ein realistisches Bild?; Das Eheband, erneuert oder zerbrochen?; V. Barmherzigkeit aus Verlegenheit?; 1. Erfolglose Anläufe; Nichtigkeitserklärungen in gegenwärtiger Praxis; Vergangenheit geraubt; Seit über 30 Jahren; Unerträglicher Diskussionsstand und Neuanstoß; 2. Lösungsmotiv Barmherzigkeit; Neue Chance; In aller Vorsicht; Zum pastoralen Handeln; 3. Lösungsweg Profanierung
    Description / Table of Contents: »Getauft, aber nicht evangelisiert«Keine sakramentale Ehe; Einschlussweiser Glaube; »Naturehe« als profanierte Lebensform; 4. Ein geistliches Verfahren; Die Beauftragten und ihre Funktion; Kriterien zur Beurteilung; Ein neues Gespür; Vorkehrungen; 5. Lösungsweg Duldung; Der Ernst der Fragen; Analogie Glaubensabfall; Situation der Gegenwart; Wofür die Kirche sorgen sollte; Problembewusstsein schärfen; VI. Neun Jahrhunderte zu spät; 1. Erste Wirkungen und Reaktionen; Enorme Belastungen; Soziologische Beschreibung; Theologische Standards; 2. Ein repräsentativer Standpunkt; Im »Lehramt« verankert
    Description / Table of Contents: Ein theologisches Programm
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...