Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (245)
  • German  (245)
  • Portuguese
  • 2000-2004  (245)
  • Bielefeld : transcript Verlag  (138)
  • [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter  (93)
  • Bielefeld : transcript
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 978-3-8394-0225-2 , 978-3-89942-225-2 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Keywords: Museumskunde Religionswissenschaft ; Ausstellung ; Kulturmanagement ; Religionsgeschichte ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Ohne Frage hat Religion Konjunktur. Einerseits gilt Religion als Ressource von Sinn und spiritueller Erfahrung, andererseits ist sie Konfliktpotential. Zunehmend wird Religion auch zum Gegenstand von visuellen und textlichen Repräsentationen in Museen und Ausstellungen. Solche musealen Inszenierungen von Religion/en transportieren jedoch immer ein spezifisches Religionskonzept und beziehen, meist unausgesprochen, Stellung in aktuellen gesellschaftlichen Wertedebatten. Eine religionswissenschaftliche und museologische Reflexion dieses Zusammenhanges ist daher geboten und wird mit dieser Aufsatzsammlung erstmals in systematischer und praxisorientierter Form geleistet. Hierbei werden religionshistorische und sammlungsgeschichtliche Aspekte ebenso berücksichtigt wie aktuelle Ausstellungs- und Museumskonzepte.Für alle, die sich mit Religion und deren Repräsentation im Rahmen von Ausstellungen beschäftigen, bietet der Band damit wichtige Hilfestellungen. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-8394-0055-5 , 978-3-933127-55-6 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (129 Seiten)
    Series Statement: Publikationen der Abteilung Museumsberatung. Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Archiv- und Museumsamt Nr. 8
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement Nr. 8
    Keywords: Museumskunde Werbung ; Kulturmanagement ; Deutschland ; Tagungsbericht
    Abstract: Die Beiträge des Tagungsbandes vermitteln anschaulich verschiedene Zugänge zur Problematik von Museumsshops und unterstützen Museen beim Aufbau eines kommerziellen Warenangebots.Zwar bieten auch in Deutschland immer mehr Museen ihren Besuchern den Service eines hauseigenen Museumsshops; gerade bei Um- und Neubauten gehört der Museumsladen fast schon zur Regelausstattung. Dennoch besteht hier nach wie vor ein großer Informationsbedarf, und den Entscheidungsträgern in den Museen stellen sich bei der Einrichtung eines Shops zahlreiche Fragen, etwa nach der besten Betriebsform oder dem passenden Verkaufssortiment. Die Beiträge des vorliegenden Tagungsbandes sollen bei der Entscheidungsfindung helfen und vermitteln anschaulich verschiedene Zugänge zur Problematik von Museumsshops und des Aufbaus eines kommerziellen Warenangebots.Der Band bildet die ideale Ergänzung zu dem Handbuch »Der Museumsshop«, das 1999 bei transcript erschienen ist. (Verlagsangaben)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-0174-3 , 978-3-89942-174-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Keywords: Museumskunde Sammler und Sammlung ; Ausstellung ; Kulturmanagement
    Abstract: Ausstellungen kultur- und naturwissenschaftlicher Thematik gehören heute zu den wichtigsten Äußerungen kulturellen Lebens. Aber was geschieht eigentlich, wenn man ausstellt? Wie »wirklich« ist das Ausgestellte? Das Buch fasst Ausstellungen als »Wirklichkeitsspiele« auf, in denen die Bedeutung der Dinge nicht nur vermittelt, sondern auch neu ausgehandelt werden kann.Der von Alexander Klein gewählte Zugang legt die historischen Wurzeln des Ausstellens frei und untersucht sein spannungsreiches Verhältnis zum Sammeln. Dabei erweist sich, dass das Medium »wissenschaftliche Ausstellung« die Grenzen des konventionellen Museums sprengt.Ein bebilderter Teil mit einer kommentierten Auswahl von Exponaten rundet die Publikation ab. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- I. Einleitung -- II. Vom Zeug zum Alten Objekt -- 1 Zeug -- 2 Der Gegenstand -- 3 Das Alte Objekt -- 4 Die dunkle Vergangenheit des Alten Objektes -- III. Zeigen und Sammeln -- 1 Zeigen -- 2 Sammeln -- IV. Fundamentalkategorien des Exponates: Echtheit und Interaktivität -- 1 Echtheit -- 2 Interaktivität -- V. Ausstellen -- 1 Die Ausstellung als Medienverbund -- 2 Das Ausgestellte in seinem Zusammenhang -- 3 Die Bedeutung des Exponates -- 4 Typologie des Ausstellens -- VI. Sammeln und Ausstellen in historischer Perspektive -- 1 Die Anfänge -- 2 Die Geburt des Museums -- 3 Musealisierung in der Moderne -- VII. Schlussreflexionen -- EXPOSITUM - bebilderter Anhang -- Literatur -- Bildnachweis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 205-216
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-8394-0253-5 , 978-3-89942-253-5 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Keywords: Museumskunde Pädagogik ; Kulturpolitik ; Kulturmanagement ; Werbung
    Abstract: »Event« und »Edutainment« spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Vermittlungsarbeit in Museen. Diese ist heute mehr denn je in Veranstaltungsprogramme eingebunden, die das Publikum unterhaltsam bilden und zugleich neue Besucherschichten für das Museum interessieren sollen. Damit stellt sich auch die Frage, was Museumsprogramme von den Angeboten der Freizeitparks unterscheidet und welche Wünsche Besucherinnen und Besucher heute an die Museen richten.Fachleute aus Museen, Freizeiteinrichtungen sowie aus Forschung und Kulturpolitik, die sich im Herbst 2003 im Haus der Geschichte in Bonn trafen, nehmen zu diesen grundlegenden Fragen nach neuen Aufgaben für das Museum der Gegenwart Stellung. Eine Dokumentation der Arbeitsgruppen in Bonner Museen und der Praxisbeiträge eines Ideenmarktes zum Thema runden den Band ab. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Einleitung / Beatrix Commandeur und Dorothee Dennert -- Grussworte - Vorträge -- Workshops -- Ideenmarkt - Anhang: Autorinnen und Autoren. Abbildungsnachweis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839402542
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (434 Seiten)
    Series Statement: Medienumbrüche
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Analoge Signalverarbeitung ; Medientechnik ; Digitale Signalverarbeitung ; Neue Medien ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783110909852
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (561 p.)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
    Abstract: This volume presents the lectures and discussions held at the conference of the "Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer" (the association of german professors for public law), October 1st - Ocober 3rd, 2003, Hamburg
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783486594607
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (358 p.)
    Series Statement: Schriften des Historischen Kollegs
    Abstract: Der epochale Umbruch von 1989/90, die fortschreitendeInternationalisierung sowie eine Pluralisierung des historiographischenThemen- und Methodenfelds haben der jüngeren deutschen Zeitgeschichteneue Impulse gegeben. Der vorliegende Band sucht nach integrierendenPerspektiven, die geeignet sind, die deutsche Zeitgeschichte nach 1945bei aller Vielfalt der Ansätze zu strukturieren. Er rückt die deutscheTeilungsepoche in einen globalen Orientierungsrahmen und untersucht dieÜberschreitung des Nationalen am Beispiel eines harten Kerns desNationalstaats: der Sozialstaatlichkeit. Er fragt nach denMöglichkeiten einer Zusammenschau der Geschichte der Bundesrepublik undder DDR und prüft dabei die Tragfähigkeit von Konzepten und Begriffenwie Moderne, Bürgerlichkeit, Recht/Unrecht, Säkularisierung undWissensgesellschaft
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783110891584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (36 p.)
    Series Statement: Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin
    Abstract: [New Default and Purchasing Law. An Interim Review]The written version of a lecture given to the Berlin Legal Society. The author makes an initial assessment of the new Default and Purchasing Act two years after the Law of Obligations Modernisation Act came into force. Both the pseudo-problems and the real problems of this area are illustrated here, as are individual questions of the conformity to guidelines of the new Purchasing Act. In particular this advocates a fair interaction with the new law and a discussion free from prejudice. The reform is also evaluated within the context of European Civil Rights Standardisation
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783486594621
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (393 p.)
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839401927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Scholze, Jana, 1969- Medium Ausstellung
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2002
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Werkbund-Archiv ; Pitt Rivers Museum ; Zeitgeschichtliches Forum Leipzig ; Tropenmuseum ; Ausstellung ; Künste, Bildende Kunst allgemein ; Museum ; Methode ; Ausstellung (Veranstaltung) Präsentation ; Methodologie ; Ausstellung Museum ; Museum Ausstellung ; Museumskunde Ausstellung (Veranstaltung) ; Museum ; Präsentation ; Musealisierung ; Ausstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Museum ; Ausstellung ; Werkbund-Archiv ; Ausstellung ; Präsentation ; Musealisierung ; Pitt Rivers Museum ; Ausstellung ; Präsentation ; Zeitgeschichtliches Forum Leipzig ; Ausstellung ; Präsentation ; Tropenmuseum ; Ausstellung ; Präsentation
    Description / Table of Contents: Museale Präsentationen sind Medien aktueller Auseinandersetzungen. Das Spezifische dieses Mediums sind räumliche Darstellungen mit Hilfe von Objekten und Präsentationsmaterialien, die auf etwas Vergangenes oder Fremdes verweisen, an solches erinnern oder es vermitteln sollen. Die Bindung an konkrete Orte und Zeiten setzt Museen und Ausstellungen aber immer schon in Distanz zu den Objekten, die sie zeigen, und zu den Inhalten, die sie vermitteln. Wie Ausstellungsraum und intentionale Raumerfahrung auf die Wahrnehmung und Erfahrung von Besuchern wirken, ist Gegenstand der Untersuchung musealer Präsentationsformen in Oxford, Amsterdam, Leipzig und Berlin. Durch die fruchtbare Verbindung von Theorie und Deskription bereichert der Text nicht nur die theoretische Debatte zum Thema, sondern präsentiert zugleich anschauliches Material zu wegweisenden Ausstellungskonzepten - Typologie, Chronologie, Inszenierung und Komposition - im internationalen Rahmen
    Note: In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839402375
    Language: German
    Pages: 1 online resource (384 pages) , illustrations
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 297
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Andere Religionen ; Islam ; Muslim ; Öffentlichkeit ; Repräsentation (Soziologie) ; Sozialraum ; Islam 20th century ; Muslims Social conditions 20th century ; Muslims Social conditions ; Muslim ; Repräsentation ; Öffentlichkeit ; Sozialraum ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Muslim ; Öffentlichkeit ; Sozialraum ; Repräsentation
    Description / Table of Contents: Das »Coming-out« der Muslime im öffentlichen Raum, das ungewohnte Sichtbarwerden von Religion im säkularen Staat erregt Aufsehen. »Islam in Sicht« erhellt anhand von Fallstudien junger Forscher aus der Türkei, Iran und Europa, wie heutige islamische Bewegungen mit eigenen Cafés und Romanen, Filmen und Wanderpredigern an die Öffentlichkeit treten, Frauen mit Kopftüchern Alltagspolitik betreiben und die iranische Jugend auf der Straße gegen die Tugenddiktatur aufbegehrt. Einführende Essays der Herausgeber streiten mit Hannah Arendt für eine über Habermas hinausgehende Theorie der Öffentlichkeit und Privatheit, die auch islamischen Verhältnissen gerecht wird, Beiträge von Shmuel N. Eisenstadt und Charles Taylor runden den Band ab
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839402757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Bielefeld transcript Verlag 2004 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Cultural Studies Band 9
    Series Statement: Cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster 2004
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences (General) ; Begriff. ; Informationsgesellschaft. ; Kultur. ; Mass media and culture. ; Pop-Kultur. ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. ; Subculture. ; Theorie. ; Mass media and culture ; Subculture ; Popular culture. ; Popular culture ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Cultural Studies ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Critical Theory ; Sociology of Culture ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Kultur ; Begriff ; Popkultur
    Abstract: Die wissenschaftliche Analyse der Mediengesellschaft ist häufig normativ geprägt. Dementsprechend vorhersehbar und unbefriedigend sind ihre Befunde und Deutungen. Die Studie von Christoph Jacke sucht nach Auswegen aus dieser Sackgasse, indem sie innovative Lesarten der drei prominenten Theoriestränge Kritische Theorie (Frankfurter Schule und Nachfolger), Cultural Studies und soziokultureller Konstruktivismus präsentiert. Aus ihnen wird ein eigenes Medienkultur-Beobachtungsraster mit den Ebenen Main und Sub herauspräpariert. Die Erträge dieser neuen Methode zeigen sich in der abschließenden Fokussierung der zentralen Akteure in der Medien- und Popkultur, der Stars.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Tabellen -- Rainer Winter: Vorbemerkung -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2.1 KLASSISCHE KRITISCHE THEORIE -- 2.2.1 Theorie der kritischen Öffentlichkeit: Jürgen Habermas -- 2.2.2 Kritische Medienforschung: Dieter Prokop -- 2.2.3 Kritische Subkulturtheorie: Roger Behrens -- 2.2.4 Vorläufiges Fazit moderne Kritische Theorie -- 2.3 VORLÄUFIGES FAZIT KUL TURINDUSTRIETHESEN: KRITIK UND BEWERTUNG IM LAUFE DER ZEIT -- 3.1 PRÄLUDIUM: GRUNDLAGEN DER CUL TURAL STUDIES -- 3.2 MA!N MACHT -- 3.3 SUB WIDERSTAND -- 3.4 VORLÄUFIGES FAZIT CULTURAL STUDIES: DIE THEORIEUNSCHÄRFE -- 4.1 PRÄLUDIUM: GRUNDLAGEN DER SOZIOKULTURELL-KONSTRUKTIVISTISCHEN MEDIENKULTURWISSENSCHAFT -- 4.2 MAIN: BETRIEBSSYSTEM DES KULTURPROGRAMMS -- 4.3 SUBS: PRODUKTIVE VIREN IM KULTURPROGRAMM -- 4.4 VORLÄUFIGES FAZIT: KULTURPROGRAMM ALS INTEGRIERER PRODUKTIVER DIALEKTIK -- EINSCHUB: KONNEX DER KULTURBESCHREIBUNGEN -- 5.1 STARS: GESELLSCHAFTSKONFORME AKTANTEN DER MEDIENPRODUKTION (MAIN) -- 5.2 ANTI-STARS: VON DEN RÄNDERN DES KULTURPROGRAMMS EMERGIEREND (SUB) -- 5.3 ANTI-STAR-STARS: ERFOLGREICHE VERWEIGERER AUF DEM WEG VOM SUB INS MAIN -- 5.4 VORLÄUFIGES FAZIT STARS -- 6. RESÜMEE UND AUSBLICK -- 7. LITERATURVERZEICHNIS -- Backmatter.
    Note: Die Studie ist am 05.02.2004 als Inaugural-Dissertation im Fach Kommunikationswissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster angenommen worden , open access , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839402214
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmer ; Ethnische Identität ; Interkulturalität ; Türken ; Biografisches Interview ; Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839402023
    Language: German
    Pages: 1 online resource (140 pages) , illustrations
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Systemtheorie ; Genanalyse ; Pränatale Diagnostik ; Genetische Beratung ; Genanalyse ; Pränatale Diagnostik ; Genetische Beratung
    Description / Table of Contents: Sind Gene unser Schicksal? Die sozialwissenschaftliche und philosophische Diskussion der Ergebnisse der Genomforschung ist eigentümlich verzerrt. Meist wird die Gefahr eines genetischen Determinismus beschworen, der Selbstbestimmung und Freiheit der Subjekte bedrohe. Diese Studie zeigt die Grenzen dieser Kritik. Sie macht deutlich, dass die Arbeit von Selbsthilfegruppen im Bereich genetischer Krankheiten neue Formen personaler Identität und kollektiver Vergemeinschaftung schafft. Das genetische Wissen führt nicht zu einer »Biologisierung des Sozialen«, sondern verändert die individuelle Erfahrung von Schwangerschaft, Familie und Partnerschaft ebenso grundlegend wie gesellschaftliche Institutionen. Der Band wird abgerundet durch ein Glossar und eine Liste nützlicher Internetadressen, die einen Einstieg in die Diskussion ermöglichen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 261 Seiten
    Edition: Reproduction. s.l.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Doing culture
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2003 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2003 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2003 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie wird Kultur soziale Praxis? Der Band vereint wesentliche und innovative Beiträge, die verschiedene Ansätze wie Pragmatismus, Ethnomethodologie und Bourdieus Praxeologie mit Diskussionen aus science, gender und postcolonial studies verknüpfen. Gleichzeitig eröffnet er neue Zugänge zu einer Theorie sozialer Praktiken, indem er unterschiedliche Praxisformen - Körperpraktiken, Gewaltpraktiken, Praktiken der Medienrezeption - der allen gemeinsamen Frage nach dem Verhältnis von Kultur und Praxis unterwirft. Damit rückt er die »Praxiswende« in den Sozial- und Kulturwissenschaften als eine ihrer innovativsten »Denkbaustellen« in den Blick. Mit Beiträgen von Udo Göttlich, Kien Nghi Ha, Stefan Hirschauer, Karl H. Hörning, Helga Kotthoff, Michael Meier, Andreas Reckwitz, Sven Reichardt, Julia Reuter, Ingo Schulz-Schaeffer, Norbert Sieprath, Urs Stäheli und Matthias Wieser.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839402719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Anthropologie der Konflikte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elwert, Georg ; Ethnologie ; Gewalt ; Integration ; Kultursoziologie ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Konfliktforschung ; Violence ; Culture ; Ethnology ; Sociology of Culture ; Conflict Studies ; Cultural Anthropology ; Konflikt; Gewalt; Integration; Kultur; Ethnologie; Kultursoziologie; Kulturanthropologie; Konfliktforschung; Violence; Culture; Ethnology; Sociology of Culture; Cultural Anthropology; Conflict Studies; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Elwert, Georg 1947-2005 ; Konfliktforschung ; Sozialanthropologie
    Abstract: Konflikte scheinen heute gleichbedeutend mit Gewalt und Krieg. Doch Konflikte sind vielschichtig: Sie können sowohl zur Integration von Gesellschaften beitragen als auch diese zerbrechen. Die Anthropologie der Konflikte, zu der Georg Elwert weiterführende Thesen beigetragen hat, beleuchtet unterschiedliche Konfliktdynamiken und geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen integrative, eskalative oder segregative Institutionen der Konfliktaustragung entstehen - oder wieder zerfallen. Der Band geht davon aus, dass Konfliktformen und soziale Organisation in einem wechselseitigen Zusammenhang stehen. Daher hat die Anthropologie der Konflikte deren verschiedene Formen, ihre kulturelle Codierung wie auch ihre konstitutive Rolle für sozialen Wandel zu untersuchen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839402214
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmer ; Ethnische Identität ; Interkulturalität ; Türken ; Biografisches Interview ; Berlin
    Abstract: Im Mittelpunkt des Buches stehen erzählte Lebensgeschichten von Berliner Unternehmern türkischer Herkunft. Der Autor setzt sich kritisch mit essenzialistischen Kulturkonzepten der immigrant business-Forschung auseinander und stellt die Frage, wie vermeintlich gegebene »kulturelle Grenzen« hergestellt werden und welche Rolle sie im Unternehmensalltag spielen. Hierzu wird das Konzept »Transkulturalität als Praxis« entwickelt. Diese Lesart der Biographien der Unternehmer zeigt nachdrücklich, wie Konstrukte »kultureller Grenzen« Handlungsrelevanz entfalten und wie sie in der Handlungspraxis - indem Akteure unbewusst oder strategisch auf sie rekurrieren - (re-)produziert, aber auch verändert werden. Damit ergänzt die Studie die aktuelle Diskussion über Inter- bzw. Transkulturalität um eine wichtige, innovative Perspektive.
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839401941
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Cultural Studies 6
    DDC: 302.23
    Keywords: Medien ; Soziale Identität ; Cultural pluralism ; Ethnicity ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsidentität ; Körper ; Kulturelle Identität ; Mass media and culture ; Massenmedien ; Medien ; Nationalbewusstsein ; Raum ; Soziale Identität ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Eine der zentralen Debatten der Cultural Studies beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Medien und Identität. Die vorliegende Aufsatzsammlung liefert hier einen neuen Ansatzpunkt, indem ihre Beiträge Medien als Konstrukteure von Identitätsräumen verstehen. Unter dieser Perspektive werden folgende Themen behandelt: Welche »spaces of identity« ergeben sich aufgrund der medientechnologischen Entwicklungen? Kommt es zu einem Wiederaufleben nationaler Identitätsräume? Werden transnationale bzw. translokale Verortungen sichtbar? Welche Körper werden in den Medien repräsentiert und welche Geschlechterkonstruktionen werden damit vermittelt? Welcher Art sind die Identitätsräume, die im Cyberspace und in dessen virtuellen Umgebungen angeboten werden? Welche Bedeutung kommt Verstörungen normativer Muster durch die medialen Präsentationen von Homosexuellen und Transgenders zu? Mit diesen Fragestellungen gibt der Band spannende Impulse zu den Cultural Studies wie auch zu den theoretisch avancierten Gender und Media Studies.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783110622768
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 p.)
    Series Statement: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache
    Abstract: Im Band werden aktuelle Probleme und Tendenzen der Mehrwortforschung aus unterschiedlichen theoretischen und methodischen Blickwinkeln betrachtet, so wie sie sich z.B. aus der Phraseologie und Parömiologie, aus der Kollokationsforschung, aus Lexikologie und Lexikografie, Lexikontheorie, Grammatik und Pragmatik sowie aus der Computer- und Korpuslinguistik ergeben
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783486593730
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 p.)
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783486708646
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (503 p.)
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783486594614
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 p.)
    Series Statement: Schriften des Historischen Kollegs
    Abstract: Im Zentrum des Tagungsbandes steht die Entwicklung des Parlamentarismusin Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Ausgehend vomklassischen liberal-repräsentativen Modell werden dessenVeränderungen und Umformungen bis hin zur modernen Massendemokratie desausgehenden 20. Jahrhunderts analysiert. Gefragt wird nach Bauformenund nationalen Spielarten des parlamentarischen Systems, nachKrisensymptomen und Strukturdefiziten in der Zwischenkriegszeit sowienach Ursachen und Begleiterscheinungen des Erfolgswegs nach dem ZweitenWeltkrieg. Die Beiträge ziehen eine wissenschaftliche Bilanz derbisherigen Forschung, möchten durch neue methodische Ansätze undFragestellungen der künftigen Parlamentarismusforschung aber auchweitergehende Impulse vermitteln
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783486702866
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (201 p.)
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783486594584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (498 p.)
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783486718140
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (2215 p.)
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783486707588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (582 p.)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839402511 , 9783899422511
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 p.)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Keywords: Media studies
    Abstract: In der topologischen Wende der Kulturwissenschaften sowie der aktuellen Konjunktur der »Raum«-Diskussion kommt meist eine Betrachtung der Handlungsdimension und des prozessualen Moments von Raum zu kurz. Der vorliegende zweisprachige Band zielt auf die Entwicklung eines »dynamischen« Raum-Verständnisses, indem er »Raum« als Element ästhetischer Theorie und symbolischer Ordnungen in den Blick nimmt. Konkret wird »Raum« in seiner Medien- und Epochenspezifik, seiner Prozessualität im Diskurs dargestellt, indem er als symbolische Praxis in Malerei und Bildtheorie, Architektur, Architekturfotografie, Literatur, Literaturkritik und Philosophie untersucht wird. Le tournant topologique des études culturelles et le récent débat sur la spatialité remettent en question la notion d'espace comme dimension de l'action tout en ignorant, pour la plupart, la pensée de son moment processuel. Le présent volume, bilingue, cherche à élaborer une conception dynamique de l'espace, compris comme élément de théories esthétiques et d'ordres symboliques. L'espace est envisagé dans sa relation aux médias et aux époques ainsi que dans la perspective de sa processualité dans l'ordre du discours; il est donc examiné en tant que pratique symbolique dans la peinture et la théorie des arts plastiques, dans l'architecture et la photographie architecturale, dans la littérature, la critique littéraire et la philosophie
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839402238
    Language: German
    Pages: 1 online resource (196 pages) , illustrations
    DDC: 301
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Social Sciences Sociology ; Labor, Trade Unions ; Wertorientierung ; Organisationsentwicklung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisationsentwicklung ; Wertorientierung
    Description / Table of Contents: 〈〈Die〉〉 Akzentuierung des Positiven ist ein Grundsatz, der im geschäftlichen Alltag von Organisationen oft verloren geht. Wertschätzendes Organisieren liefert hier neben einem innovativen theoretischen Rahmen auch neue Praxisformen, die wachsende Effizienz-, Leistungs- und Qualitätsanforderungen erfüllen. Wertschätzendes Organisieren setzt dabei zwei zentrale Gedanken um: dass wir uns insbesondere für die Dinge engagieren, die uns etwas bedeuten und die wertvoll für uns sind, und dass diese Bedeutungen und Werte in Beziehungen hergestellt werden. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht der prominente Text von Kenneth Gergen et al. »Die Wertschätzende Organisation« (Titel der US-amerikanischen Originalausgabe: »The Appreciative Organisation«), der hier erstmalig in deutscher Übersetzung vorliegt. Experten aus unterschiedlichen Berufsfeldern diskutieren die neue Konzeption und untersuchen ihre Praxistauglichkeit
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839403211
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (134 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Bielefeld transcript 2004 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Zeit - Sinn - Kultur 2
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Die Aneignung der Vergangenheit
    DDC: 448.2/421
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Französisch, romanische Sprachen allgemein. ; Linguistics and Semiotics. ; Linguistics. ; Theoretical Frameworks and Disciplines. ; History Philosophy ; Museums Social aspects ; Geschichtsschreibung ; Musealisierung ; Gedächtnis ; Aufsatzsammlung ; Musealisierung ; Geschichtsbewusstsein
    Abstract: Musealisierung und Geschichte sind zwei unterschiedliche Modi der Aneignung der Vergangenheit. Sie beschreiben gemeinsam das komplexe Verhältnis unserer Gegenwart zur Vergangenheit. Die Beiträge des Bandes beleuchten unterschiedliche Aspekte dieses Verhältnisses aus interdisziplinärer kulturwissenschaftlicher Perspektive und fokussieren sie auf die Institution Museum. Damit liefert das Buch einen entscheidenden Beitrag zur aktuellen kulturellen Diskussion um die Rolle des Museums in der gegenwärtigen Gesellschaft. Mit Beiträgen von Boris Groys, Gottfried Korff, Hermann Lübbe, Lutz Niethammer und Ulrich Raulff.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 125-128 , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839402436
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe Berlin De Gruyter [2015] 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Doing culture
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultursoziologie ; Praxis ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Online-Ausgabe:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839402542
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (438 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Medienumbrüche 2
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication Technological innovations ; Analog electronic systems ; Analoge Signalverarbeitung ; Digital media ; Digitale Signalverarbeitung ; Medientechnik ; Neue Medien ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die Opposition der 'neuen digitalen' zu den 'alten analogen' Medien findet sich in Werbung, Popkultur, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Offenbar hat sich die Unterscheidung analog/digital zur paradigmatischen Leitdifferenz des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts entwickelt. Doch was bedeutet 'analog' bzw. 'digital' in verschiedenen Kontexten genau und gibt es nicht auch Übergänge zwischen beiden Formen? Wann taucht die Unterscheidung auf und in welchem Zusammenhang? Indem sich die Anthologie mit diesen und anderen Fragen aus verschiedenen Perspektiven beschäftigt, räumt sie ein erhebliches Forschungsdefizit nicht nur in den Medienwissenschaften aus.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (195 Seiten)
    Edition: Reproduction. s.l.
    Series Statement: DiskurSys 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Wertschätzende Organisation
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social Sciences Sociology ; Labor, Trade Unions ; Wertorientierung ; Organisationsentwicklung ; Social Sciences. ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. ; PSYCHOLOGY ; Social Psychology ; Aufsatzsammlung ; Organisationsentwicklung ; Wertorientierung
    Abstract: Die Akzentuierung des Positiven ist ein Grundsatz, der im geschäftlichen Alltag von Organisationen oft verloren geht. Wertschätzendes Organisieren liefert hier neben einem innovativen theoretischen Rahmen auch neue Praxisformen, die wachsende Effizienz-, Leistungs- und Qualitätsanforderungen erfüllen. Wertschätzendes Organisieren setzt dabei zwei zentrale Gedanken um: dass wir uns insbesondere für die Dinge engagieren, die uns etwas bedeuten und die wertvoll für uns sind, und dass diese Bedeutungen und Werte in Beziehungen hergestellt werden. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht der prominente Text von Kenneth Gergen et al. »Die Wertschätzende Organisation« (Titel der US-amerikanischen Originalausgabe: »The Appreciative Organisation«), der hier erstmalig in deutscher Übersetzung vorliegt. Experten aus unterschiedlichen Berufsfeldern diskutieren die neue Konzeption und untersuchen ihre Praxistauglichkeit.
    Note: Online-Ausg. 2004.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839402511 , 9783899422511
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 p.)
    Keywords: Media studies
    Abstract: In der topologischen Wende der Kulturwissenschaften sowie der aktuellen Konjunktur der »Raum«-Diskussion kommt meist eine Betrachtung der Handlungsdimension und des prozessualen Moments von Raum zu kurz. Der vorliegende zweisprachige Band zielt auf die Entwicklung eines »dynamischen« Raum-Verständnisses, indem er »Raum« als Element ästhetischer Theorie und symbolischer Ordnungen in den Blick nimmt. Konkret wird »Raum« in seiner Medien- und Epochenspezifik, seiner Prozessualität im Diskurs dargestellt, indem er als symbolische Praxis in Malerei und Bildtheorie, Architektur, Architekturfotografie, Literatur, Literaturkritik und Philosophie untersucht wird. Le tournant topologique des études culturelles et le récent débat sur la spatialité remettent en question la notion d'espace comme dimension de l'action tout en ignorant, pour la plupart, la pensée de son moment processuel. Le présent volume, bilingue, cherche à élaborer une conception dynamique de l'espace, compris comme élément de théories esthétiques et d'ordres symboliques. L'espace est envisagé dans sa relation aux médias et aux époques ainsi que dans la perspective de sa processualité dans l'ordre du discours; il est donc examiné en tant que pratique symbolique dans la peinture et la théorie des arts plastiques, dans l'architecture et la photographie architecturale, dans la littérature, la critique littéraire et la philosophie
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: German
    Pages: 264 Seiten
    Edition: Reproduction. s.l.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Doing culture
    DDC: 306.01
    Keywords: Praxis ; Kultursoziologie ; Aufsatzsammlung ; Kultursoziologie ; Praxis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839402252
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 060
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Religion ; Präsentation ; Ausstellung ; Museum ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Ohne Frage hat Religion Konjunktur. Einerseits gilt Religion als Ressource von Sinn und spiritueller Erfahrung, andererseits ist sie Konfliktpotential. Zunehmend wird Religion auch zum Gegenstand von visuellen und textlichen Repräsentationen in Museen und Ausstellungen. Solche musealen Inszenierungen von Religion/en transportieren jedoch immer ein spezifisches Religionskonzept und beziehen, meist unausgesprochen, Stellung in aktuellen gesellschaftlichen Wertedebatten. Eine religionswissenschaftliche und museologische Reflexion dieses Zusammenhanges ist daher geboten und wird mit dieser Aufsatzsammlung erstmals in systematischer und praxisorientierter Form geleistet. Hierbei werden religionshistorische und sammlungsgeschichtliche Aspekte ebenso berücksichtigt wie aktuelle Ausstellungs- und Museumskonzepte.Für alle, die sich mit Religion und deren Repräsentation im Rahmen von Ausstellungen beschäftigen, bietet der Band damit wichtige Hilfestellungen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839401316 , 9783899421316
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (397 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: bibliotheca eurasica Band 1
    Series Statement: bibliotheca eurasica
    DDC: 200.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnizität ; Eurasian school ; Gesellschaft ; Identität ; International relations ; Kultur ; Politik ; Religion, Religionsphilosophie ; Religion ; Internationale Politik ; Ethnizität ; Politik ; Identität ; Gesellschaft ; Kultur ; Religion ; Europa ; Eurasien ; Russland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Eurasien ; Ethnizität ; Identität ; Religion ; Eurasien ; Politik ; Kultur ; Russland ; Politik ; Religion ; Gesellschaft ; Europa
    Description / Table of Contents: Die Autoren dieses Bandes begeben sich auf die Suche nach Eurasien und entdecken dabei ein Geflecht aus politischen Interessen und Einflussnahmen, unterschiedlichen religiösen Praktiken sowie ethnischen Zuschreibungen und Identifikationen. Sie zeichnen ein Portrait der Lebenssituation der hier beheimateten Menschen, deren Verbindungen und Gemeinsamkeiten, aber auch der Differenzen zwischen ihnen. Bei dieser »Vermessung« des Raums zwischen Russland und Europa wird deutlich, dass »Eurasien« mitnichten eine Vergangenheit ist, an die man bruchlos anschließen kann, sondern ein heftig umkämpftes Terrain unterschiedlicher Verortungspolitiken
    Note: Erscheinungsjahr des E-Books: 2015
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839402535 , 9783899422535
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 p.)
    RVK:
    Keywords: Museology & heritage studies ; Aufsatzsammlung
    Abstract: »Event« und »Edutainment« spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Vermittlungsarbeit in Museen. Diese ist heute mehr denn je in Veranstaltungsprogramme eingebunden, die das Publikum unterhaltsam bilden und zugleich neue Besucherschichten für das Museum interessieren sollen. Damit stellt sich auch die Frage, was Museumsprogramme von den Angeboten der Freizeitparks unterscheidet und welche Wünsche Besucherinnen und Besucher heute an die Museen richten. Fachleute aus Museen, Freizeiteinrichtungen sowie aus Forschung und Kulturpolitik, die sich im Herbst 2003 im Haus der Geschichte in Bonn trafen, nehmen zu diesen grundlegenden Fragen nach neuen Aufgaben für das Museum der Gegenwart Stellung. Eine Dokumentation der Arbeitsgruppen in Bonner Museen und der Praxisbeiträge eines Ideenmarktes zum Thema runden den Band ab
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839402368 , 9783899422368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (327 Seiten) , Diagramme, Karten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Dissertation note: Habilitationsschrift Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2004
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeiterin ; Arbeitnehmer ; Economic history ; Globalisierung ; Identität ; Lebenswelt ; Migration ; Modernisierung ; Social conditions ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Wirtschaft. Geschichte ; Wirtschaftsentwicklung ; Ciudad Juárez, Chihuahua (México) Problemas sociales ; Economic development Social aspects ; Ciudad Juárez ; Economic development Social aspects ; Maquiladoras Frontera norte de México ; Problemas sociales ; Lebenswelt ; Modernisierung ; Migration ; Identität ; Arbeiterin ; Arbeitnehmer ; Globalisierung ; Mexiko ; Ciudad Juárez ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Ciudad Juárez ; Arbeitnehmer ; Migration ; Identität ; Globalisierung ; Mexiko Nord ; Globalisierung ; Modernisierung ; Lebenswelt ; Arbeiterin
    Description / Table of Contents: Was heißt Globalisierung »wirklich«? Die Grenze zwischen Mexiko und den USA hat sich zum paradigmatischen »borderland« des globalen Zeitalters entwickelt. Das Buch führt die Leser an diese Grenze und begleitet Arbeitsmigranten in der nordmexikanischen Stadt Ciudad Juárez. Empirisch fundiert erzählt der Autor davon, was es bedeutet, für transnationale Konzerne und nördliche Konsumenten zu arbeiten. Auf diesem Wege wird eine vielfach gebrochene Stadt vorgestellt, deren Bewohner ihre Identitäten ständig neu verhandeln müssen und dabei soziale und kulturelle Differenzen in räumliche Grenzen überführen. Die Darstellung gleichsam globalisierter wie ortsgebundener Lebenswirklichkeiten ist eingelassen in einen anspruchsvollen theoretischen Rahmen und versteht sich als Plädoyer für eine post-territoriale Geographie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783486596298
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1247 p.)
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783486702873
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 p.)
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783110958812
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (449 p.)
    Series Statement: Texte und Materialien zur Zeitgeschichte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783486708660
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (585 p.)
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783486835380
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (406 p.)
    Series Statement: Pariser Historische Studien
    Abstract: Die Europaidee möglichst frei von jedem Dogma immer wieder neu auf ihre Realisierungsmöglichkeit zu prüfen, dies war das kontinuierliche Motiv des deutschen Exils. In intensiv geführten Debatten wurden tragfähige Konzepte entwickelt, die nach der Überwindung des Nationalsozialismus eine dauerhafte Befriedung Europas versprachen. In der politischen und gesellschaftlichen Isolation des Exils wurde Europa zum Inbegriff einer neuen, die Idee der Nation überwindenden Identität
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783110890266
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (442 p.)
    Series Statement: Linguistik – Impulse & Tendenzen
    Abstract: A systematic description of the semantics of connectives is a challenge that linguists have yet to answer. In order to define semantic classes such as causal, concessive, temporal according to objectivizable criteria, to classify them, and to describe their relationship to one another, it is important to consider the polysemy phenomena of connectives. The interaction with syntactic, information-structural and intonational structure must also be examined. It was the goal of a colloquium at the Institut für Deutsche Sprache [German Language Institute] in December 2002 to present itself with this challenge. Their results are presented collectively in this volume. The contributions all have in common the reference to the Handbuch der deutschen Konnektoren [Handbook of German Connectives], which, with its extensive description of the syntax of connectives, offers an up-to-date starting point for a survey of semantics. The contributions, which interactively refer to one another, are divided into four chapters. In Chapter A, interfaces are described from a grammar-theoretical, syntactic and logical viewpoint and substantiated by way of examples. Chapter B is dedicated to the temporal connectives with a focus on ambiguities (i.e. of the German connectives während, bevor, nachdem) and the establishment of the paradigms that structure the temporal field. In Chapter C, Contrast Connectives, adversative and concessive connectives and their differentiation from one another and from additive connectives are discussed. This chapter also presents suggestions for a minimalistic, semantic description of ways of reading German aber. Chapter D is dedicated to the causal connectives. In addition to a revision of the causality concept, this chapter mainly includes suggestions for the restructuring of the causal fiel
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839401934 , 9783899421934
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 p.)
    Keywords: Cultural studies
    Abstract: AIDS, Ebola und abstürzende Computer; Fremdkörper, Parasiten und Sleeper; Bio- und Cyberterrorismus, Tierseuchen und zuletzt SARS: Viren zirkulieren derzeit in verschiedensten Bereichen. Dabei erweist sich die Metaphorik des Wortes als ebenso grenzgängerisch und mutierend wie die konkreten Objekte. Sie wird bemüht, um Bedrohungsszenarien und grenzsichernde Maßnahmen durchzusetzen und dient gleichzeitig als Modell für Widerstand und subversive Selbstinszenierungen. Kein Zufall, dass sich die jüngste Mediendebatte um terroristische Gewalt erneut in diesen Mustern verfangen hat. Der Band »VIRUS!« untersucht die Auswirkungen der Bilder von riskanten Kontakten, Ansteckung und Unterwanderung - nicht nur auf die Herstellung der »harten Fakten« in Naturwissenschaften und Technik, sondern auch auf die Gestaltung der globalen Weltordnung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839402597 , 9783899422597
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 p.)
    Keywords: Cultural studies
    Abstract: Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer, Anwaltskanzleien und Think-Tanks stellen ein einflussreiches Netzwerk des Neoliberalismus dar, das in diesem Buch zum ersten Mal dargestellt wird. Traditionell in Privatunternehmen tätig, gestalten die Berater nun auch den Staat auf allen Ebenen nach privatwirtschaftlichen Kriterien um: in der Bundesagentur für Arbeit ebenso wie in Bundesministerien, in der Europäischen Kommission, in Landesregierungen und in den Kommunen, aber auch in Schulen, Hochschulen, Kirchen, Theatern, Bürgerzentren. Die Autoren geben Einblicke in Personal, Arbeitsweise und Gewinne der Beraterbranche, die von globalen Beratungsunternehmen beherrscht wird. Auch Aussteiger kommen ausführlich zu Wort
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839403228 , 9783899423228
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (212 p.)
    Keywords: Psychology
    Abstract: Jedes Kapitel dieses Buches entfaltet anhand eines Stückes Literatur ein Thema aus dem Liebesleben. Für die Psychoanalytikerin Jutta Prasse sind Henry James, Gottfried Keller, Johann Peter Hebel oder Charles Dickens Bundesgenossen bei der Erforschung des weiblichen und männlichen Begehrens, des Mutterideals, der Sexualität des Wissenschaftlers … Sie orientiert sich an Freud und Lacan und kommt doch ohne Fachsprache, ohne Jargon aus. Da sie den Freudschen Witz liebt, verbindet sie Seriosität und Komik, auch, wenn sie Tragisches und Rührendes behandelt. Der Leser kann sich bildend vergnügen, denn dieses Buch, dessen Autorin - unter Pseudonym - zugleich Übersetzerin literarischer Werke war, ist sehr gut zu lesen. Und es ist sehr persönlich geschrieben. Der Titel »Sprache und Fremdsprache« bezieht sich auf die Fremdheit unserer eigenen Sprache; sie ist uns nicht angeboren, doch nur durch sie können wir leben, begehren, lieben, träumen und begreifen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839402542
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Analoge Signalverarbeitung ; Medientechnik ; Digitale Signalverarbeitung ; Neue Medien ; Analogie ; Computer ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Opposition der 'neuen digitalen' zu den 'alten analogen' Medien findet sich in Werbung, Popkultur, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Offenbar hat sich die Unterscheidung analog/digital zur paradigmatischen Leitdifferenz des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts entwickelt. Doch was bedeutet 'analog' bzw. 'digital' in verschiedenen Kontexten genau und gibt es nicht auch Übergänge zwischen beiden Formen? Wann taucht die Unterscheidung auf und in welchem Zusammenhang? Indem sich die Anthologie mit diesen und anderen Fragen aus verschiedenen Perspektiven beschäftigt, räumt sie ein erhebliches Forschungsdefizit nicht nur in den Medienwissenschaften aus.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839401798 , 9783899421798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (390 p.)
    Keywords: Education
    Abstract: Das Geschichtsbewußtsein Jugendlicher ist in einem beklagenswerten Zustand - so ein gängiges Stereotyp. Daß dieses oft monierte Defizit keineswegs verallgemeinert werden kann, ist das Ergebnis der empirischen Studie von Carlos Kölbl, in der Formen historischer Sinnbildung unter Jugendlichen analysiert werden, die in mancherlei Hinsicht äußerst komplex und spezifisch modern sind. Damit ist der Band nicht nur in der Lage, die wissenschaftliche Diskussion um eine Entwicklungspsychologie historischer Sinnbildung durch neue Akzente zu bereichern. Er bietet darüber hinaus auch zahlreiche Anregungen für einen Geschichtsunterricht, der stärker an die historischen Kompetenzen und Interessen Jugendlicher anknüpft. Neben seinen empirischen Resultaten präsentiert der Autor eine informationsreiche Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand sowie grundlegende theoretische Überlegungen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839402030 , 9783899422030
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (214 p.)
    Keywords: Cultural studies
    Abstract: Paranormale Erfahrungen wie Hellsehen, Telepathie, Geisterkontakte, Nahtodeserlebnisse und Präkognition sind seit alters bekannt und dokumentiert. In prämodernen, »traditionellen« Kulturen bildeten sie eine Selbstverständlichkeit. Das Buch geht den gängigsten Phänomenen nach und versucht auf ethnologischer Grundlage, kombiniert mit parapsychologischen und neueren naturwissenschaftlichen (physikalischen) Erkenntnissen, eine Erklärung dafür zu geben. Der Essay eröffnet durch seine interdisziplinäre Fundierung und seinen Materialreichtum faszinierende Einsichten in ein zugleich altes wie auch aktuelles Thema und regt zum Nach- und Weiterdenken über den »sechsten Sinn« an
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839401767 , 9783899421767
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 p.)
    Keywords: Media studies
    Abstract: Die computerbasierten »Neuen Medien« scheinen eine radikale Umwälzung der Gesellschaft zu bewirken. Aber: Die »Neuen Medien« hätten sich auch anders entwickeln können. Technologien verändern zwar die Gesellschaft, werden aber zugleich auch von ihr erfunden und umgeformt. Insbesondere gilt das für die Computer, die universell und programmierbar sind. Sie werden gesellschaftlichen Vorstellungen, was sie sein und tun sollen, unterworfen. Die Frage ist also: Wie und warum hat sich die Gesellschaft durch das Medium Computer - insbesondere durch die Konstellationen des »Netzes« und der »Virtuellen Realität« - selbst programmiert? Jens Schröters Antworten aktualisieren die etablierte Sichtweise auf das Verhältnis von Gesellschaft und Computer. Zahlreiche Abbildungen dokumentieren die Entwicklung der »Universalmaschine«
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839401903 , 9783899421903
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (142 p.)
    Keywords: Sociology
    Abstract: Die Historische Soziologie ist eine klassische Forschungsperspektive der Sozialwissenschaften. Nicht zuletzt aufgrund des wachsenden Einflusses der US-amerikanischen Soziologie tritt sie auch hierzulande wieder stärker in den Vordergrund. Welche Aufgaben hat sie? Welche Konturen weist sie auf? Was unterscheidet sie von den historischen Disziplinen? Und was heißt eigentlich »Soziologie der Geschichte«? Diese programmatische Einführung in das Thema zeigt die Grundlagen und die Theoriegeschichte der Historischen Soziologie auf. Paradigmatische Theorien werden ebenso analysiert wie aktuelle Entwicklungen und Tendenzen, methodische Ansätze ebenso dargestellt wie methodologische Problemstellungen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839401804 , 9783899421804
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 p.)
    Keywords: Films, cinema
    Abstract: »Das ist kein Blut, das ist nur rote Farbe« (Jean-Luc Godard). Das Kino ist eine Welt der Illusionen. Doch wann wird es zur Lüge? 24 mal pro Sekunde? Die Aufsatzsammlung spürt der Lüge im Kino anhand beispielhaft analysierter Filme verschiedener Genres nach. Die Filme Blow Up, Der Clou, Rashomon, Der Kontrakt des Zeichners, Das Leben ein Pfeifen, Schwarze Katze, weißer Kater sowie eXistenZ und Lost Highway werden in interkultureller Breite sowohl inhaltlich als auch medienreflexiv auf die Aspekte der Lüge, der Täuschung und der Manipulation hin untersucht. Die Beiträger arbeiten die Spannung der Lüge im Kino heraus: Es geht ihnen sowohl um das Lügen im Film als auch um das spezifisch ästhetische Lügen des Films
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839401835 , 9783899421835
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (174 p.)
    Keywords: Media studies
    Abstract: Indien ist mit jährlich 800 Kinofilmen der größte Filmproduzent der Welt. Mehr als zehn Millionen Menschen tauchen dort täglich ins Dunkel der Vorführräume ein und verehren ihre Stars mitunter wie lebende Götter. Dieses Buch bietet einen Einstieg in die im Westen fast unbekannte Filmkultur des indischen Subkontinents. Es erklärt die Erzählweise und Stilistik der dortigen Leinwand-Epen und informiert über die gesellschaftlichen Hintergründe, die zu deren Verständnis unerlässlich sind. In ausführlichen Darstellungen werden einige der wichtigsten Filme der letzten fünfzig Jahre behandelt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839402269 , 9783899422269
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (164 p.)
    Keywords: Education
    Abstract: Audioführungen spielen bei der Vermittlung von Museumsexponaten eine immer wichtigere Rolle. Ihre Erstellung ist inzwischen zu einem festen Bestandteil der museumspädagogischen Arbeit geworden. Doch trotz dieses weit verbreiteten Einsatzes ist das Medium Audioführung in der Museumslandschaft keineswegs unumstritten. Während die einen den Vorwurf der Manipulation durch zu viel »Führung« erheben, führen die Befürworter des neuen Mediums ins Feld, es sei wenig fruchtbar, Museumsbesucher mit den Exponanten »alleine zu lassen«. Mit der Studie »Aufmerksames Sehen« präsentiert Uwe Christian Dech einen in der Praxis erprobten Ansatz, der aufzeigt, wie Audioführungen sinnvoll eingesetzt werden können. Dabei wird deutlich, welch wertvollen Beitrag die Audioführung im Zusammenspiel mit anderen Begleitmedien zu leisten in der Lage ist
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839402610 , 9783899422610
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (142 p.)
    Keywords: Sociology
    Abstract: Menschliche körperliche Bewegungen bedeuten etwas. Sie sind Zeichen, die auf andere Zeichen derselben Bewegungs-Sprache verweisen. Eine solche Einheit von Bewegung und Bedeutung ist in der Sportwissenschaft weitgehend unstrittig. Strittig ist, welche sachlichen und methodischen Konsequenzen das hat. Der vorliegende Band unterstellt, dass sich Bedeutungen in den Bewegungen bilden, und nicht in individuellen oder kollektiven Akteuren, die ihren Bewegungen erst noch Bedeutung verleihen. Aus der Sicht von Sportwissenschaft, Religionswissenschaft, Ingenieurwissenschaft und Ethnologie wird die Relevanz dieser Annahme erprobt. Der grundlegende, auch für den Einsatz in der Lehre geeignete Band ist ein Beitrag zur Schärfung der Rede von »Bewegungs-Kultur«
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839402467
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (52 Seiten)
    Series Statement: Bibliothek dialektischer Grundbegriffe
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturindustrie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839401941
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten)
    Series Statement: Cultural Studies
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Raum ; Kulturelle Identität ; Geschlechtsidentität ; Nationalbewusstsein ; Massenmedien ; Körper ; Geschlechterrolle ; Medien ; Soziale Identität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839402481 , 9783899422481
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 p.)
    Keywords: Media studies
    Abstract: Autobiographisches Erzählen wird üblicherweise als ein Akt der Vergegenwärtigung von Vergangenheit oder der Selbstkonstitution beschrieben. Der vorliegende Band bringt eine weitere Perspektive mit ins Spiel, indem er Dimensionen der Vermittlung lebensgeschichtlicher Erfahrungen ins Zentrum rückt. Aus verschiedenen Disziplinen werden Ansätze und Gedanken rezipiert und zusammengeführt, die zeigen, mit welchen Mitteln ein Erzähler auf die Vorstellungen der Zuhörer Einfluss nehmen kann. Neben formalen, strukturellen und kompositorischen Aspekten geht es dabei auch um rhetorische Mittel und den Einsatz von Metaphern beim Brückenschlag zu vergangenen Wirklichkeiten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839402399 , 9783899422399
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 p.)
    Keywords: Films, cinema
    Abstract: Mit der Möglichkeit der Raffung und Dehnung von Zeit eröffnet der Film Einblicke in Dimensionen, die der Alltag verwehrt. Eine Pflanze erblüht in wenigen Momenten, unscheinbare Gesten werden auf Minutendauer gestreckt. Bewegungen und Abläufe erschließen sich durch diese zeitliche Perspektivierung neu. Sie können redigiert und überformt werden. Der Band zeichnet am Beispiel des dokumentarischen Films die historische Entwicklung dieser Verfahren nach und beschreibt - im Anschluss an Theorien Roman Ingardens, Walter Benjamins und Siegfried Kracauers - deren ästhetische Wirkung. Gezeigt wird, wie sich das Verständnis der Verfahren im Laufe der Filmgeschichte gewandelt hat. Behandelt werden unter anderem Werke und Positionen Eadweard Muybridges, Leni Riefenstahls, Godfrey Reggios und die Zeitrafferexperimente Alexander Kluges
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839401859 , 9783899421859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (56 p.)
    Keywords: Philosophy
    Abstract: Das Recht einer Gesellschaft reflektiert und konditioniert ihren dialektischen Selbstwiderspruch in der Gestalt der in ihr vorhandenen Macht/Ohnmacht-Verhältnisse. Da Macht nicht nur Recht, sondern auch Unrecht macht, vermag das Recht die inner- und zwischenstaatlichen Antagonismen höchstens zu domestizieren. Es stabilisiert die in einer herrschaftsförmig organisierten Gesellschaft vorhandenen strukturellen Gewalten. Die Ungleichheit unter dem Gesetz wird, wenn die Gleichheit vor dem Gesetz sie ignoriert, bestandgeschützt. Mit dem Recht wird menschliches Verhalten legalisiert und illegalisiert. Wodurch aber wird das Recht legitimiert und illegitimiert? Auch darauf wird hier eine Antwort versucht. Besonders bedeutsam in Zeiten, da dem Rechtsstaat von einem »Unsozialstaat« und dem Völkerrecht vom Faustrecht Gefahr droht
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839402351 , 9783899422351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (306 p.)
    Keywords: Media studies
    Abstract: Wer sich aus psychologischer Perspektive für Gefühle interessiert, findet eine Vielzahl ganz heterogener Entwürfe vor, die scheinbar beziehungslos nebeneinander stehen. Wovon also handelt die Wissenschaft, wenn sie sich mit Gefühlen beschäftigt? Um diese Frage zu beantworten, entwickelt Alexander Kochinka systematisch Kriterien, mit denen nicht nur der komplexe Forschungsgegenstand »Gefühl« selbst entfaltet, sondern auch der jeweilige theoretische Zugriff auf dieses Phänomen eingeordnet werden kann. Anschließend werden die Leser, auf diese Weise begrifflich und theoretisch sensibilisiert, mit den Emotionstheorien von Charles Darwin, Wilhelm Wundt und William James bekannt gemacht. Der genaue Blick auch in die Details enthüllt dabei, daß diese »Patriarchen der Psychologiegeschichte« eine ganze Menge mehr zu den Gefühlen zu sagen haben, als ihnen in der gegenwärtigen Debatte zugestanden wird
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839402474
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (120 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 303.625
    Keywords: Terrorismus ; Terrorism Press coverage ; Terrorism Social aspects ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Terrorismus
    Abstract: Terror ist mittlerweile zu einem Weltproblem geworden. Dabei liefern die Massenmedien typisch die Bildvorlagen - die verstümmelten Menschen, die zerbombten Gebäude, die herumirrenden Verletzten - und damit die Resultate des Terrors ins Haus. In den Beiträgen des Bandes wird der Versuch unternommen, von dieser Resultatsicht loszukommen und eine Analyse zu starten, die ausprobiert, ob sich Terror als System der modernen Gesellschaft begreifen lässt. Dabei soll auch die furchtbare Frage zumindest präzisiert werden, ob das, was so sinn- und funktionslos erscheint, nicht als eine Funktion ebendieser Gesellschaft zu thematisieren ist.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839402054 , 9783899422054
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (148 p.)
    Keywords: Cultural studies
    Abstract: Im Auftauchen neuer Spiele und Bewegungsweisen in städtischen Räumen zeigen sich gesellschaftliche Veränderungsprozesse. In neuen Sportarten wie Triathlon und Inlinehockey entstehen Welten, in denen alte Grenzen zerfließen, bewährte Haltungen aufgegeben und institutionalisierte Ordnungen umgearbeitet werden. Hier bilden sich Gemeinschaften aus, in denen Zugehörigkeit immer wieder aufs Neue über das Vorführen von Bewegungen, Geräten, Kleidung und Musik hergestellt wird. Diese Gemeinschaften orientieren sich an den Merkmalen eines gemeinsamen Stils. Nicht die Leistung, nicht der Dienst an der Mannschaft bildet das Credo der neuen Spiele, sondern die Treue zum Stil. Die Autoren entwickeln am Beispiel neuer urbaner Lebensstile und performativer Praktiken eine Theorie des Wandels von Gesellschaft im Medium von Spiel, Körper und Bewegung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839401996 , 9783899421996
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (306 p.)
    Keywords: Sociology
    Abstract: Ob Körperbewegung oder Tanzbewegung, ob Bewegung der Bilder, der Töne oder der Schrift, ob soziale oder politische Bewegung, der Begriff »Bewegung« wird in Ästhetik, Kultur- und Sozialwissenschaften häufig benutzt. Anders als in den Naturwissenschaften aber ist dem konzeptuellen Stellenwert des Bewegungsbegriffs in den Kultur- und Sozialwissenschaften bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Die interdisziplinäre Textsammlung verfolgt das Ziel, den Status quo des Begriffs in den Sozial- und Kulturwissenschaften zu reflektieren und sein theoretisches Potenzial zu bestimmen. Sie geht von der Annahme aus, dass Bewegung nicht nur eine »physikalische Tatsache« und damit etwas quasi Natürliches ist, sondern ein soziales und kulturelles Konzept, das auf verschiedene Weise naturalisiert und essenzialisiert worden ist. Der Band präsentiert verschiedene Gebrauchsweisen des Begriffs und ermöglicht damit ein weiteres konzeptuelles Nachdenken über Bewegung als einen Begriff, dessen Rolle im »Tanz der Disziplinen« neu zu entfalten ist
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839402757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Pop-Kultur ; Theorie ; Kultur ; Begriff
    Abstract: Die wissenschaftliche Analyse der Mediengesellschaft ist häufig normativ geprägt. Dementsprechend vorhersehbar und unbefriedigend sind ihre Befunde und Deutungen. Die Studie von Christoph Jacke sucht nach Auswegen aus dieser Sackgasse, indem sie innovative Lesarten der drei prominenten Theoriestränge Kritische Theorie (Frankfurter Schule und Nachfolger), Cultural Studies und soziokultureller Konstruktivismus präsentiert. Aus ihnen wird ein eigenes Medienkultur-Beobachtungsraster mit den Ebenen Main und Sub herauspräpariert. Die Erträge dieser neuen Methode zeigen sich in der abschließenden Fokussierung der zentralen Akteure in der Medien- und Popkultur, der Stars.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839403211
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (134 Seiten)
    Series Statement: Zeit Sinn Kultur
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musealisierung ; Geschichtsbewusstsein ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Musealisierung und Geschichte sind zwei unterschiedliche Modi der Aneignung der Vergangenheit. Sie beschreiben gemeinsam das komplexe Verhältnis unserer Gegenwart zur Vergangenheit.Die Beiträge des Bandes beleuchten unterschiedliche Aspekte dieses Verhältnisses aus interdisziplinärer kulturwissenschaftlicher Perspektive und fokussieren sie auf die Institution Museum. Damit liefert das Buch einen entscheidenden Beitrag zur aktuellen kulturellen Diskussion um die Rolle des Museums in der gegenwärtigen Gesellschaft.Mit Beiträgen von Boris Groys, Gottfried Korff, Hermann Lübbe, Lutz Niethammer und Ulrich Raulff.
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783839402184
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Aufl
    Edition: Bielefeld transcript Verlag 2004 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Lauser, Andrea "Ein guter Mann ist harte Arbeit"
    RVK:
    Keywords: Women immigrants ; Mail order brides ; Intercountry marriage ; Filipinos ; Mail order brides ; Filipinos ; Intercountry marriage ; Women immigrants ; Social sciences (General) ; Filipinos. ; Intercountry marriage. ; Mail order brides. ; Women immigrants. ; Binationale Ehe. ; Bräuche, Etikette, Folklore. ; Eheschließung. ; Filipinos. ; Intercountry marriage. ; Mail order brides. ; Motivation. ; Philippinische Einwanderin. ; Umfrage. ; Women immigrants. ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Ethnology ; Gender Studies ; Gender ; Interculturalism ; Deutschland ; Binationale Ehe ; Motivation ; Umfrage ; Philippinen ; Deutschland ; Philippinische Einwanderin ; Eheschließung ; Motivation ; Umfrage
    Abstract: Das Phänomen der internationalen interkulturellen Heiratsmigration gewinnt seit Jahren zunehmend an Bedeutung. In ihm verweben und verdichten sich vielfältige Dynamiken zwischen Globalem und Lokalem, zwischen Ökonomie, Kultur und Geschlecht, zwischen Heirat und Ehe sowie zwischen Familie und Arbeit auf komplexe Weise. In dieser ethnographischen Migrationsstudie wird anhand dichter Fallbeschreibungen die Vernetzung zwischen Herkunfts- und Zielland philippinischer Heiratsmigrantinnen nachgezeichnet. Auf der Spurensuche nach kulturellen Bedeutungszusammenhängen ebenso wie nach alltäglichen Lebensstrategien wird eine kreative Verschränkung von kleinen und großen Erzählungen und ethnologischen Interpretationen und Analysen hergestellt. Im Ergebnis wird mit zahlreichen Klischees über Heiratsmigrantinnen aufgeräumt.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- INHALT -- Vorwort -- Einleitung und Überblick -- 1. Forschung leben – Ethnographie schreiben -- 2. Die Philippinen – eine „Migrationskultur" -- 3. Heiratsmigration und die Komplexität von Migrationsprozessen -- 4. Ehegeschichten im philippinischen Kontext -- 5. Ehe- und Heiratsgeschichten in Deutschland -- Zusammenfassender Ausblick -- Bibliographie -- Backmatter.
    Note: open access , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839402566
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 32
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als 9/11 - the world's all out of tune
    RVK:
    Keywords: Music ; Globalization ; globalization ; music ; Globalisierung ; Terrorismus ; Frieden ; Popkultur ; Erinnerungskultur ; Musikwissenschaft ; Popmusik ; Memory Culture ; Popular Culture ; Musicology ; Pop Music ; Terrorism ; Musik ; Popmusik ; Geschichte, 11. September 2001 ; Terroranschlag 〈 11. September 2001〉 ; Terrorismus ; Gewalt ; Musik; Globalisierung; Terrorismus; Frieden; Popkultur; Erinnerungskultur; Popmusik; Musikwissenschaft; Music; Globalization; Terrorism; Popular Culture; Memory Culture; Pop Music; Musicology; ; USA ; Elfter September ; Auswirkung ; Popmusik
    Abstract: »The world's all out of tune« hieß es, kaum waren die Bilder von den einstürzenden Türmen des World Trade Centers und dem brennenden Pentagon um die Welt gegangen. Und ebenso schnell, wie die US-Administration zur Bestätigung dieser Weltsicht die Operation »Infinite Justice« resp. »Enduring Freedom« in Gang setzte, reagierte auch die Musikwelt auf die terroristischen Anschläge mit der Produktion hunderter »9/11-Songs« und »September 11-Tracks« - von Pop, Rock, Folk, Country, HipHop bis Techno und NewAge, von arrivierten Popstars bis zur vox populi übrigens keineswegs »out of tune«. Der Band sucht »Nine-Eleven« und das Pop-Territorium in Beziehung zu setzen, kontroverse Positionen auszuloten und Neu- bzw. Umorientierungen des popmusikalischen Konstrukts von Gewaltfreiheit, Friedensliebe, überhaupt gesellschaftlicher Solidarität auf die Spur zu kommen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839401941
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 Seiten)
    Series Statement: Cultural studies Band 6
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Raum ; Kulturelle Identität ; Geschlechtsidentität ; Nationalbewusstsein ; Massenmedien ; Körper ; Geschlechterrolle ; Medien ; Soziale Identität ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Eine der zentralen Debatten der Cultural Studies beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Medien und Identität. Die vorliegende Aufsatzsammlung liefert hier einen neuen Ansatzpunkt, indem ihre Beiträge Medien als Konstrukteure von Identitätsräumen verstehen. Unter dieser Perspektive werden folgende Themen behandelt: Welche »spaces of identity« ergeben sich aufgrund der medientechnologischen Entwicklungen? Kommt es zu einem Wiederaufleben nationaler Identitätsräume? Werden transnationale bzw. translokale Verortungen sichtbar? Welche Körper werden in den Medien repräsentiert und welche Geschlechterkonstruktionen werden damit vermittelt? Welcher Art sind die Identitätsräume, die im Cyberspace und in dessen virtuellen Umgebungen angeboten werden? Welche Bedeutung kommt Verstörungen normativer Muster durch die medialen Präsentationen von Homosexuellen und Transgenders zu? Mit diesen Fragestellungen gibt der Band spannende Impulse zu den Cultural Studies wie auch zu den theoretisch avancierten Gender und Media Studies.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839402580
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Schirmer, Dominique, 1966 - Soziologie und Lebensstilforschung in der Volksrepublik China
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; soziale Ungleichheit ; Kultursoziologie ; Lebensstile ; Kultur ; Sociology ; Wissenschaftstheorie ; Lebensstil ; China ; Culture ; Lifestyle ; Sociology of Culture ; Social Inequality ; Soziologie; China; Lebensstile; Wissenschaftstheorie; Soziale Ungleichheit; Kultur; Lebensstil; Kultursoziologie; Sociology; Social Inequality; Culture; Lifestyle; Sociology of Culture; ; Hochschulschrift ; China ; Lebensstil ; Sozialer Wandel ; Empirische Sozialforschung
    Abstract: In der Studie von Dominique Schirmer wird erstens Lebensstilforschung als Mikrotheorie gesellschaftlichen Wandels vorgestellt und am Untersuchungsthema empirisch überprüft. Sie bietet zweitens eine Einführung und Analyse der gegenwärtigen festlandchinesischen Soziologie und Lebensstilforschung - beides fehlt bisher in der westlichen Chinaforschung und Soziologie. Drittens wird die Wechselwirkung Soziologie - Praxis theoretisch diskutiert und das Verhältnis Soziologie - Politik - gesellschaftlicher Wandel in der VR China untersucht. Dort wendet sich die zunehmend selbstbewusste Soziologie an Politik und Gesellschaft, welche zur neuen Definitionsmacht gegenüber der Politik wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839402009
    Language: German
    Pages: 1 online resource (212 pages) , illustrations
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 301
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Soziologie ; Systemtheorie ; Soziologie Systemtheorie ; Systemtheorie ; Systemtheorie
    Description / Table of Contents: Theorie als Lehrgedicht - Im Titel des ersten Bandes dieser Aufsatzsammlung wird auf den oft gegen den Autor und gegen die Systemtheorie erhobenen Vorwurf angespielt, theoretische Glasperlenspielereien zu betreiben. Was kann ein Lehrgedicht sein? Wie kann in theoretischer Feinstarbeit an Figuren gedrechselt werden, die dann in Verbindung mit den unterschiedlichsten Themenbereichen zu neuen Beobachtungen zwingen? Diese Essaysammlung ermöglicht einen Einblick in Peter Fuchs' theoretische Werkstücke der letzten Jahre und versammelt weit verstreute Aufsätze, in denen Theoriefiguren anhand unterschiedlichster Themen wie Mystik, Musik oder Internet entwickelt und ausgespielt werden
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839401347
    Language: German
    Pages: 1 online resource (214 pages) , illustrations
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 301
    Keywords: Moderne ; Religion and sociology ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Traditionale Herrschaft ; Moderne ; Traditionale Herrschaft ; Traditionale Herrschaft ; Moderne
    Description / Table of Contents: Die meisten Tätigkeiten werden unbedacht, rein routinemäßig verrichtet. Bei anderen dagegen, von denen Wichtiges, vielleicht das Leben, abhängt, denkt sich der Handelnde etwas, das sein Verhalten dann leitet. Bewußt »sinnlos« würde in derartigen Fällen wohl kaum jemand handeln. Sinnvoll können jedoch nur handlungsleitende Zwecke erscheinen, die auch von anderen als solche verstanden werden. Sinnsysteme sind daher immer Gruppenkonzepte, die Orientierungs- und darum notwendig auch Begründungs- und Präskriptions-, in umstrittenen Fällen zusätzlich Rechtfertigungsfunktionen erfüllen. Das läßt sich besonders deutlich an prämodernen, stark traditionsbestimmt lebenden, d.h. höchstmäßig kohärenten Gesellschaften darstellen. Die Buchbeiträge exemplifizieren das an zwei Haupttypen derartiger Gemeinschafts- und Kulturformen und zeigen anschließend auf, wie unter dem Einfluß stratifizierter, »hochkulturlicher« Sozietäten die alten Sinnsysteme zerfallen, umgedeutet, rekombiniert und neue entwickelt werden - bis hin zur postkolonialen Zeit. Den Abschluß bildet eine allgemeine Entwicklungssystematik und Theorie der Sinntypenkonstituierung. Das Fazit lautet, daß Sinnkonzepte einem Grundbedürfnis sozialer Gruppen entsprechen, Identität begründen und insofern eine fundamentale analytische Bedeutung für das Verständnis gesellschaftlicher Seins- und Lebensauffassungen sowie das Vermögen besitzen, sich erfolgreich mit Konfliktsituationen gerade auch unter den Bedingungen pluralistischer, multikultureller Gesellschaftsformen auseinanderzusetzen
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839401484
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Masse und Medium 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Paradoxien der Entscheidung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Psychological aspects ; Decision making ; Decision making in literature ; Mass media Psychological aspects ; Mass media. ; Audiovisuelle Medien. ; Decision making in literature. ; Decision making. ; Entscheidung. ; Kunst. ; Psychologie. ; Entscheidungsprozess ; Entscheidungstheorie ; Kunst ; Literatur ; Medien ; Medienkommunikation ; Medienwirkung ; Konsum ; Kino ; Fernsehen ; Freiheit ; Luhmann, Niklas 〈 1927-1998〉 ; Kommunikationsverhalten ; Wahrnehmung ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Arts ; Cultural Theory ; Literary Studies ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Entscheidung
    Abstract: Die »Freiheit der Wahl« stellt sich nicht nur alle vier Jahre. Ob Brot, Kleidung oder Website - wir haben sie täglich. Gemeinhin wird damit eine »Freiheit der Entscheidung« bezeichnet - uneingeschränkte Bevorzugung des einen vor dem anderen. Dies gilt nur vordergründig, da jede Wahl sich notwendig auf eine Unterscheidung stützt: Nur was zuvor Bedeutung gewinnt (als wählbar erscheint), kann nachträglich als Wahlversprechen gelten. Wie nicht zuletzt der Beitrag von Niklas Luhmann verdeutlicht, ist hier ein Paradox am Werk: Die »Freiheit der Wahl« braucht eine Einschränkung - und erhält damit Selektionscharakter. Sie beinhaltet ein (Aus-)Gewähltes und ein Aussortiertes; eine Kehrseite des Prozesses, der für sich eine Freiheit beansprucht. Da diese Differenz nicht auf die Objektseite (das Gewählte) reduzierbar ist, sondern den Zugriff selbst (mit-)bestimmt, ist der synonyme Gebrauch von »Freiheit« und »Wahl« zu problematisieren. Dies versucht der Band in struktureller Standortbestimmung sowie spezifisch für die Felder Kunst, Literatur und Medien zu leisten.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839402405 , 9783899422405
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 p.)
    DDC: 509
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media studies
    Abstract: »Optische Magie« ist der Titel einer Reihe von Publikationen, die im 17. Jahrhundert von jesuitischen Gelehrten verfasst wurden, um das Gebiet der Optik mittels kunstfertiger Inszenierungen darzustellen. Durch neuartige Medien wie der Laterna magica oder der Anamorphose wurden Illusionen erzeugt, mit denen ein Publikum unterhalten und gebildet werden sollte. Dieser besondere Umgang mit visuellen Techniken durch Autoren wie Schott und Kircher wird in der vorliegenden Studie in medien- und kulturgeschichtlicher Hinsicht untersucht und als Teil einer barocken Kultur des Scheins bestimmt, die sich zwischen Repräsentation, Manipulation und Schaulust bewegt hat
    Note: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839402160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 303.4
    Keywords: Sozialraum ; Kulturtheorie ; Literatursoziologie ; Social history Methodology ; Communication and culture ; Culture ; Kulturtheorie ; Literatursoziologie ; Social policy ; Sozialraum ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Arbeiten des französischen Kultursoziologen Pierre Bourdieu haben erheblich dazu beigetragen, die Theorie des sozialen Raums weiterzuentwickeln und kulturelle Praktiken auf neue Weise in den Blick zu nehmen. Inspiriert von diesem machtkritischen Ansatz, der in besonderer Weise für hierarchische Raumstrukturen und gesellschaftliche Positionierungskämpfe sensibilisiert, spüren die Autorinnen und Autoren des interdisziplinären Bandes dem Mediengebrauch in unterschiedlichen sozialen Kontexten nach. Von ihren verschiedenen Disziplinen aus - etwa der Soziologie, Literaturwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Geographie und Geschichte - unternehmen sie Streifzüge durch das Feld der Wissenschaft, der Literatur und der Kunst. Im Zentrum der einzelnen Fallstudien, die sich von Fachdiskursen und Romanen über Comics bis hin zu Fotografien erstrecken, steht dabei das komplizierte Zusammenspiel von Feld und Habitus und der verdeckte Einsatz von Distinktionsstrategien. Gerahmt werden diese experimentellen Studien durch grundlegende Beiträge zur Theorie des sozialen Raums, die Bourdieus Ansatz dadurch konturieren, dass sie ihn zu verwandten Theoriemodellen kritisch in Beziehung setzen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839402467
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (50 Seiten)
    Series Statement: Bibliothek dialektischer Grundbegriffe 15
    Series Statement: Edition panta rei
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturindustrie
    Abstract: Beschränkte sich die Kritik der Kulturindustrie, die Adorno und Horkheimer in ihrer Gemeinschaftsarbeit »Dialektik der Aufklärung« entwickelt haben, darauf, dass sie bloß den Kommerz und Ausverkauf der Kultur monierten? Und erklärten sie die Massen für zu dumm, das Unterhaltungsangebot als stumpfsinnigen Betrug zu durchschauen? Entgegen dieser gängigen Lesart der Kulturindustriethese interpretiert Roger Behrens den Begriff als zentrale Kategorie einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Die Kritik der Kulturindustrie bewahrt ihre Aktualität angesichts der neueren Entwicklung - Stichwort »Popkultur« - als radikale Diagnose einer von der ökonomischen Verwertungslogik bestimmten Gesellschaft. Die kritische Theorie der Kulturindustrie konstatiert, dass von der Kulturindustrie durchaus mehr Befriedigung und Glück erwartet werden darf, als heute dem Publikum vermittelt wird. Das Publikum ist keineswegs zu dumm, um sich mit den angebotenen Kulturwaren zu bescheiden, sondern verfügt über genügend Phantasie, sich eine bessere Welt vorzustellen, die freilich mehr menschliches Glück garantiert als die durch das abstrakte Profitmotiv vermittelte Ideologie der Kulturindustrie. - Nicht die Kultur gilt es abzuschaffen, sondern die Gesellschaft selbst muss verändert werden, um das Recht der Menschen auf gute Unterhaltung zu gewährleisten.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839401965 , 9783899421965
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 p.)
    RVK:
    Keywords: Sociology
    Abstract: Anhand ethnographischer Fallstudien in vier Disziplinen - Architektur, Botanik, Pharmazie und Meteorologie - geht das Buch der Frage nach, ob und auf welche Weise sich die Geschlechterdifferenz im wissenschaftlichen Alltag artikuliert. Mit ihrer disziplinär vergleichenden Perspektive betritt die Studie Neuland: Sie vermittelt einen Blick auf die vielfältigen Unterschiede zwischen den Disziplinen und identifiziert damit die Konstellationen, unter denen geschlechtliche Zuschreibungen das wissenschaftliche Universalismusprinzip unterlaufen können. Damit stellt sie für die Geschlechter- wie auch für die Wissenschaftsforschung einen wichtigen und innovativen Beitrag dar
    Note: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839402184
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Binationale Ehe ; Motivation ; Umfrage ; Philippinische Einwanderin ; Eheschließung ; Deutschland ; Philippinen ; Online-Ressource
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839402290 , 9783899422290
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (184 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Zwar ist in den letzten Jahren der Konsens gewachsen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, aber der Blick auf Migranten hat sich dadurch nicht wesentlich geändert. Auf der Basis des Paradigmas kultureller Differenz gelten sie nach wie vor als die Anderen, die Fremden. Doch die Fremdheit der Migranten als eine Prämisse der Debatte über Einwanderung in Deutschland verstellt den Blick für eine sehr vielfältige und gar nicht unbedingt fremde Lebenswirklichkeit. Die Beiträge dieses Bandes nun stellen diese Prämisse in Frage. Sie untersuchen, wie in den Diskursen von Gesellschaft, Politik und Wissenschaft die kulturelle Differenz vor allem der Einwanderer aus der Türkei immer wieder festgeschrieben wird und diskutieren anhand neuer theoretischer Zugänge alternative Perspektiven. Damit bereichert der Band die gegenwärtige Diskussion um Migration um notwendige innovative Positionen
    Note: German
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 3-89942-194-9 (ISBN der Printausgabe) , 978-3-89942-194-1 (ISBN der Printausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 Seiten)
    Series Statement: Cultural Studies Band 6
    Keywords: Massenmedien Identität ; Körper ; Raum ; Geschlechterrolle ; Cultural studies
    Abstract: Eine der zentralen Debatten der Cultural Studies beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Medien und Identität. Die vorliegende Aufsatzsammlung liefert hier einen neuen Ansatzpunkt, indem ihre Beiträge Medien als Konstrukteure von Identitätsräumen verstehen. Unter dieser Perspektive werden folgende Themen behandelt: Welche »spaces of identity« ergeben sich aufgrund der medientechnologischen Entwicklungen? Kommt es zu einem Wiederaufleben nationaler Identitätsräume? Werden transnationale bzw. translokale Verortungen sichtbar? Welche Körper werden in den Medien repräsentiert und welche Geschlechterkonstruktionen werden damit vermittelt? Welcher Art sind die Identitätsräume, die im Cyberspace und in dessen virtuellen Umgebungen angeboten werden? Welche Bedeutung kommt Verstörungen normativer Muster durch die medialen Präsentationen von Homosexuellen und Transgenders zu? Mit diesen Fragestellungen gibt der Band spannende Impulse zu den Cultural Studies wie auch zu den theoretisch avancierten Gender und Media Studies. (Umschlagtext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 978-3-89942-218-4 (ISBN der Druckausgabe) , 3-89942-218-X (ISBN der Druckausgabe)
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Deutschland Philippinen ; Migration ; Ehe ; Heirat
    Abstract: Das Phänomen der internationalen interkulturellen Heiratsmigration gewinnt seit Jahren zunehmend an Bedeutung. In ihm verweben und verdichten sich vielfältige Dynamiken zwischen Globalem und Lokalem, zwischen Ökonomie, Kultur und Geschlecht, zwischen Heirat und Ehe sowie zwischen Familie und Arbeit auf komplexe Weise. In dieser ethnographischen Migrationsstudie wird anhand dichter Fallbeschreibungen die Vernetzung zwischen Herkunfts- und Zielland philippinischer Heiratsmigrantinnen nachgezeichnet. Auf der Spurensuche nach kulturellen Bedeutungszusammenhängen ebenso wie nach alltäglichen Lebensstrategien wird eine kreative Verschränkung von kleinen und großen Erzählungen und ethnologischen Interpretationen und Analysen hergestellt. Im Ergebnis wird mit zahlreichen Klischees über Heiratsmigrantinnen aufgeräumt. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einleitung und Überblick -- 1. Forschung leben - Ethnographie schreiben -- 2. Die Philippinen - eine "Migrationskultur" -- 3. Heiratsmigration und die Komplexität von Migrationsprozessen -- 4. Ehegeschichten im philippinischen Kontext -- 5. Ehe- und Heiratsgeschichten in Deutschland -- Zusammenfassender Ausblick -- Bibliographie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 311-340
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839402719 , 9783899422719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural studies
    Abstract: Konflikte scheinen heute gleichbedeutend mit Gewalt und Krieg. Doch Konflikte sind vielschichtig: Sie können sowohl zur Integration von Gesellschaften beitragen als auch diese zerbrechen. Die Anthropologie der Konflikte, zu der Georg Elwert weiterführende Thesen beigetragen hat, beleuchtet unterschiedliche Konfliktdynamiken und geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen integrative, eskalative oder segregative Institutionen der Konfliktaustragung entstehen - oder wieder zerfallen. Der Band geht davon aus, dass Konfliktformen und soziale Organisation in einem wechselseitigen Zusammenhang stehen. Daher hat die Anthropologie der Konflikte deren verschiedene Formen, ihre kulturelle Codierung wie auch ihre konstitutive Rolle für sozialen Wandel zu untersuchen
    Note: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783486594508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (366 p.)
    Series Statement: Schriften des Historischen Kollegs
    Abstract: Wolfgang Hardtwig machte Utopie und utopische Ideen zur Leitfrageseines im Historischen Kolleg versammelten Kolloquiums. Aus dieserungewöhnlichen Perspektive erhellen die Beiträge das Verhältnis vonDeutungskultur und politischer Herrschaft in der Zwischenkriegszeit.Architekturpläne der Weimarer Zeit kommen hier ebenso zum Tragen wieZionismus, sozialistische Ideenwelten, nationalsozialistischeRassenutopien und anderes
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783486593723
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 p.)
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783486834185 , 9783486567397
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 477 p.)
    Series Statement: Pariser Historische Studien
    Abstract: Die deutsche Kulturpolitik im besetzten Paris 1940-1944 gestaltete sich widersprüchlich. Während sie kurzfristig aus taktischen Gründen der Sicherung von Ruhe und Ordnung das französische Kulturleben aufrecht erhielt, strebte sie langfristig die Verbreitung deutscher Kultur in Frankreich und die Errichtung einer deutschen "kulturellen Hegemonie" in Europa an. Kathrin Engel behandelt neben den Eingriffen der Besatzungsmacht in das französische Film- und Theaterleben schwerpunktmäßig den Versuch, die Franzosen mit Hilfe deutscher Theaterstücke und Filme von einer angeblich höher stehenden deutschen Kultur zu überzeugen. Dem militärischen Sieg über Frankreich sollte gerade in Paris, der Kulturhauptstadt Frankreichs, ein geistig-kultureller Sieg hinzugefügt werden. Die deutsche Kulturpropaganda, die letztlich zu Lasten des französischen Kulturlebens durchgesetzt werden sollte, war Gegenstand intensiver Kompetenzstreitigkeiten der deutschen Dienststellen und Funktionsträger in Berlin und Paris. Obwohl deren Vertreter vor Ort zum Teil erstaunlich autonom handelten, gehört die Vorstellung, im besetzten Paris hätten frankophile deutsche Offiziere eine besonders milde Kulturpolitik betrieben, in das Reich der Legenden. Die deutsche Kulturpolitik im besetzten Paris bildete keineswegs, wie vielfach angenommen, ein mildes Gegengewicht zu einer härteren deutschen Besatzungspolitik. Vielmehr folgte sie, wie diese Studie deutlich macht, der sich im Laufe der Okkupation mehr und mehr verschärfenden allgemeinen Besatzungspolitik
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783110904840
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (22 p.)
    Series Statement: Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin
    Abstract: The author deals with the questions of the international jurisdiction of US courts and reasons for the jurisdictionregulations unknown to German law
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839401644 , 9783899421644
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 p.)
    DDC: 809/.933561
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature & literary studies ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der Körper ist als elementares Medium der Komik in der Geschichte des Theaters, der Literatur und des Films bis heute präsent. Eine minimalistische Grimasse, ein polternder Salto oder eine schiefe Perücke können jene abrupte Sinnverdrehung bewirken, die einen komischen Effekt erzeugt. Das breite Repertoire der körperlichen Komik und ihrer Accessoires wird hier in Stichworteinträgen eingefangen: Die Themen schlagen einen Bogen vom Schwank des Mittelalters über den Schelmenroman bis zu Totò und Valère Novarina, und exemplarische Figuren wie der gefräßige Diener, typische Szenen wie das Verprügeln des Bauern und tradierte Formen der Komik wie die Farce werden in diesem geistreichen Konvolut kurzweilig präsentiert
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839401125
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 909
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Globalisierung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Global Governance ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: »Entwicklung« wird unter den Bedingungen der globalisierten Wissensgesellschaft unweigerlich zu einem reflexiven kommunikativen Prozess. Nachdem man erkennen musste, dass es keinen Königsweg hin zu nachhaltiger Entwicklung gibt, werden neue Wege der Zusammenarbeit beschritten, bei denen globales und lokales Wissen in eine fruchtbare Beziehung zueinander gebracht werden. Für die hier tätigen Experten bedeutet dies, dass sie in erster Linie als Berater, Vermittler und Übersetzer agieren.Der Band portraitiert die Entwicklungszusammenarbeit anhand vieler Beispiele aus der Praxis (Politikberatung, Demokratieförderung, good governance, Umweltprojekte u.a.) als einen Bereich, in dem ständig neues global-lokal verankertes Weltwissen produziert und kommuniziert wird.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839401491
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeit deuten
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural History ; cultural history ; Kulturwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Geschichtstheorie ; Kultur ; Zeiterfahrung ; Zeitdeutung ; Anthropologie der Zeit ; Culture ; Cultural Studies ; Theory of History ; Geschichtswissenschaft ; Zeit ; Zeiterfahrung ; Zeitwahrnehmung ; Zeitdeutung ; Zeittheorie; Zeiterfahrung; Zeitdeutung; Anthropologie der Zeit; Kulturgeschichte; Kultur; Geschichtstheorie; Kulturwissenschaft; Cultural History; Culture; Theory of History; Cultural Studies; ; Aufsatzsammlung ; Zeit ; Philosophie
    Abstract: Zeiterfahrung gehört zu den Grundgegebenheiten des Menschseins. Der Mensch erfährt Zeit im Wandel seiner Welt und in den Tiefen seiner Selbst, als Fluch der Natur und als Leistung seines Geistes. Er kann die Zeit nicht so lassen, wie sie ihm geschieht, und er kann sich doch nicht bei dem beruhigen, was er mit ihr macht. Indem er sich kulturell deutend mit ihr auseinander setzt, erhebt er sich über die Zeit, versucht sie zu bannen und zu beherrschen, aber immer bleibt er ihrem Wandel unterworfen.Interdisziplinär gehen in diesem Band Philosophen, Historiker, Ethnologen, Juristen, Kulturwissenschaftler, Kunsthistoriker und Museumsfachleute der Frage nach, wie dies geschieht. Neben einem systematisch-theoretischen Teil, der den Grundlagen von Zeitdeutungen nachspürt, wird anhand von ethnologischen Fallstudien, historischen Untersuchungen und Gegenwartsanalysen gezeigt, wie divergierende Zeitdimensionen kompatibel gemacht werden, wie Zeitkonzepte sinnbildend wirken und wie Zeitdeutungen sich repräsentieren.Das Buch gibt also einen breiten Überblick über die Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Zeitwahrnehmungen und Zeitdeutungen in verschiedenen Epochen und Kulturen, und zugleich auch einen Überblick darüber, welchen Beitrag die Kulturwissenschaften zur Zeitdeutung leisten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783839401156
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Behrens, Roger, 1967 - Die Diktatur der Angepassten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Linguistics and Semiotics Theoretical Frameworks and Disciplines ; Linguistics, other ; Linguistics and Semiotics. ; Sprache, Linguistik. ; Pop-Kultur ; Kritische Theorie ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Popkultur ; Kritische Theorie
    Abstract: Hinter der bunten und fröhlichen Fassade der spätkapitalistischen Popkultur herrscht eine »Diktatur der Angepassten«. In diesem Essayband räumt Roger Behrens mit der Vorstellung auf, dass »Pop« eine subversive oder dissidente Strategie sei, und zeichnet stattdessen mit einer kritischen Theorie der Popkultur das Bild einer stillstehenden und langweiligen Kultur des Konformismus.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Willkommen zu Hause. Prolog zur Diktatur der Angepassten -- Stichworte zur Diktatur der Angepassten -- Elemente des Konformismus -- Hieroglyphen im Hohlraum der Kulturindustrie. Erkenntnistheorie, dialektische Bilder -- Pop Mythos Pop Zur Konstruktion von Subversion -- »Regt Euch jetzt bitte nicht künstlich auf!« Anmerkungen zur Poplinken – Maxiversion & Remixe -- Die Rückkehr der Kulturindustriethese als Dancefloorversion. Episode I -- Schwierigkeiten einer Philosophie der Popkultur -- Shoppen und Tanzen. Gegen den Technoremix der Cultural Studies -- »Alles geht kaputt … und ich lach, ha, ha, ha!« Humor in der Kulturindustrie -- Versuch einer kritischen Theorie des Glücks -- »Jede ist Expertin!« Identität und Verweigerung in der Diktatur der Angepassten; notwendiger und möglicher Umbau der Welt -- Anmerkungen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839401712
    Language: German
    Pages: 1 online resource (348 pages) , illustrations
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 302.230 1
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Esthétique Dans les médias ; Poetik ; Massenmedien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Poetik
    Description / Table of Contents: In den letzten Jahrzehnten ist man zunehmend darauf aufmerksam geworden, dass Ästhetik als Lehre von der Wahrnehmung ihre medialen Bedingungen mit bedenken muss. Demgegenüber lässt sich aber auch eine Haltung einnehmen, die versucht, ästhetische Phänomene als emergente Sinnformen zu analysieren, ohne sie auf ihre medientechnischen Voraussetzungen zurückzuführen. Unter den in diesem Band versammelten medien-, literatur- und theaterwissenschaftlichen Beiträgen finden sich beiderlei Perspektiven wieder, wobei verschiedene Autorinnen und Autoren den Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit dem Werk Walter Benjamins legen. So spiegelt das Buch, der Anlage einer Festschrift entsprechend, die facettenreichen Forschungsinteressen Burkhardt Lindners wider
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783839401538 , 9783899421538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 p.)
    Keywords: Islam
    Abstract: Mit Blick auf die Geschlechterverhältnisse wird der Islam häufig als modernitätsfeindliches religiöses und kulturelles System verstanden und einem westlichen Emanzipationsverständnis gegenübergestellt. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie unverzichtbar differenzierende und interdisziplinäre Perspektiven sind, die sich auf die Vielfalt des Islam (auch in Europa), seine unterschiedlichen religiösen Strömungen, Lebensformen und Vorstellungen von Geschlechterordnungen richten. Diskutiert wird die Beziehung zwischen Islam, Geschlecht und Menschenrechten. Dabei kommt das Potenzial der reform-islamischen Ansätze zur Sprache, die nicht nur eine Herausforderung für die politischen Richtungen des Islam darstellen, sondern sich auch am Konzept der Gleichheit bei der Auslegung des islamischen Rechts im Hinblick auf die Geschlechterverhältnisse orientieren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839401538 , 9783899421538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 p.)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Konferenzschrift 2002
    Abstract: Mit Blick auf die Geschlechterverhältnisse wird der Islam häufig als modernitätsfeindliches religiöses und kulturelles System verstanden und einem westlichen Emanzipationsverständnis gegenübergestellt. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie unverzichtbar differenzierende und interdisziplinäre Perspektiven sind, die sich auf die Vielfalt des Islam (auch in Europa), seine unterschiedlichen religiösen Strömungen, Lebensformen und Vorstellungen von Geschlechterordnungen richten. Diskutiert wird die Beziehung zwischen Islam, Geschlecht und Menschenrechten. Dabei kommt das Potenzial der reform-islamischen Ansätze zur Sprache, die nicht nur eine Herausforderung für die politischen Richtungen des Islam darstellen, sondern sich auch am Konzept der Gleichheit bei der Auslegung des islamischen Rechts im Hinblick auf die Geschlechterverhältnisse orientieren
    Note: German
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839401170
    Language: German
    Pages: 1 online resource(238 p.)
    Edition: 2003
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Culture Methodology ; Culture Study and teaching ; Allgemeines, Wissenschaft. ; Culture. ; Cultuur. ; Geesteswetenschappen. ; Kulturwissenschaften. ; Science and the humanities. ; Social sciences. ; Sociale wetenschappen. ; Wetenschapsfilosofie. ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Electronic books
    Abstract: Nach dem »cultural turn« gibt es kaum etwas, das nicht unter kulturellen Gesichtspunkten gesehen und beurteilt würde. Angesichts dieser inflationären Entwicklung setzen die Beiträge dieses Bandes sich zum Ziel, den Kulturbegriff wieder mit einer scharfen Kontur zu versehen. Auf dieser begrifflichen Grundlage werden Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften in den Blick genommen und eine Positionsbestimmung der wichtigsten Human-, spezieller: Geschichts- und Kulturwissenschaften vorgenommen, darunter auch die Medizin, die Psychologie, die Pädagogik und die Wirtschaftswissenschaften. Der Band untersucht die Erkenntnisziele und Aufgaben sowie die möglichen Beiträge dieser Kulturwissenschaften zum besseren Verständnis aktueller Probleme.
    Note: Description based upon print version of record , Frontmatter ; Inhalt ; Vorwort ; Das Unbehagen mit der Kultur
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839400371
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 S.) , Illustrationen
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Social Sciences Sociology ; Labor, Trade Unions ; Wissenschaftssoziologie ; Wissenschaftssoziologie
    Description / Table of Contents: Wie ist gesichertes Wissen in der Gesellschaft möglich? Diese Frage nach den gesellschaftlichen Bedingungen der Wissenschaft begründete die Wissenschaftssoziologie. Ende der 1960er Jahre schob sich das wissenssoziologische Paradigma mit der Frage in den Vordergrund, welche sozialen Faktoren die Entwicklung der Wissenschaft bestimmen. Der Fokus richtete sich auf die Produktionsbedingungen wissenschaftlichen Wissens. Seither ist die Wissenschaftssoziologie durch die Spannung zwischen einer institutionellen und einer wissenssoziologischen Ausrichtung gekennzeichnet. Inzwischen erweisen sich weitere soziologische Fragen als hochaktuell: »Wer verfügt in der Gesellschaft über wissenschaftliches Wissen?« und: »Welche Folgen hat dieses Wissen für die Mitglieder der Gesellschaft?« D.h., die Wissenschaftssoziologie steht vor der Herausforderung einer Neuorientierung: Es gilt, institutionelle und wissenssoziologische Ansätze zu integrieren
    Note: Erscheinungsjahr des E-Books: 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783486594591
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (169 p.)
    Series Statement: Schriften des Historischen Kollegs
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783486833980
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 p.)
    Series Statement: Pariser Historische Studien
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783110508161
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (125 p.)
    Series Statement: Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783486812428
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (611 p.)
    Series Statement: WiSo-Lehr- und Handbücher
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...