Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (416)
  • Japanese
  • 2015-2019  (416)
  • Electronic books  (416)
  • Sociology  (416)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783825379001
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (165 Seiten)
    Series Statement: Laupheimer Gespräche
    Parallel Title: Erscheint auch als Laupheimer Gespräche (19. : 2018 : Laupheim) Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart
    DDC: 323.11924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2018 ; Antisemitismus ; Antisemitismus
    Abstract: Umschlag -- Impressum -- Titel -- Inhalt -- Paula Lutum-Lenger, Stuttgart: Einführung -- Monika Schwarz-Friesel, Berlin: Antisemitisums 2.0 - Alter Hass in neuer Form -- Wolfram Kastner, München: Sehstörung, Verdrängung und die Unfähigkeit zu angemessener Lösung -- Michael Koch, Laupheim: „So brechen die Spuren eines nur überdeckten Judenhasses" - Zeugnisse des Antisemitismus in Laupheim als Herausforderung der Museumspädagogik -- Guy Stern, Detroit: Prohpheten einer Dystopie - Sinclair Lewis, Laura Z. Hobson, Philip Roth -- Marc Grimm, Bielefeld: Antisemitismus und Pro-Israelismus in der AFD -- Anhang -- Anmerkungen -- Literatur -- Autoren -- Ortsregister -- Personenregister -- Bildnachweis -- Zu Ihrer Information -- Haus der Geschichte Baden-Württemberg -- Museum zur Geschichte von Christen und Juden, Laupheim -- Laupheimer Gespräche - Tagung und Publikationsreihe -- Freundeskreis des Museums zur Geschichte von Chisten und Juden in Laupheim -- Rückumschlag.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783796539282
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (133 Seiten)
    Series Statement: Schwabe Reflexe 57
    Series Statement: Schwabe Reflexe
    Parallel Title: Erscheint auch als Renz, Ursula, 1968 - Was denn bitte ist kulturelle Identität?
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Group identity ; Electronic books ; Identität Kulturelle Identität ; Begriffsdefinition/Begriffsverständnis ; Identitätskonstruktion ; Bewusstseinsbildung ; Wertesystem ; Kulturelle Werte und Normen ; Soziale Beziehungen ; Identity Cultural identity ; Definition/comprehension of concepts ; Identity construction ; Formation of consciousness ; Systems of value ; Cultural values and standards ; Social relationships ; Weltanschauung Nationale Identität ; National identity ; Sozialphilosophie ; Kulturelle Identität
    Abstract: Intro -- Titel -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Identitätszuschreibungen -- Zur Identität von Dingen und Personen -- Person und Person-Sein -- Von der Selbstbestimmung zur Selbsterkenntnis -- Überzeugungen, Werthaltungen und Einstellungen -- Soziale Zugehörigkeit und kulturelle Prägung -- Nachwort -- Anmerkungen -- Literaturangaben.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 127-133
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783960922988 , 9783960922971
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Zitelmann, Rainer, 1957 - Die Gesellschaft und ihre Reichen
    DDC: 303.385
    RVK:
    Keywords: Vermögen ; Stereotyp ; Meinung ; Neid ; Vergleich ; Deutschland ; USA ; Frankreich ; Großbritannien ; Prejudices ; Electronic books ; Europa ; USA ; Reichtum ; Soziale Klasse ; Öffentliche Meinung ; Vorurteil ; Neid ; Fremdgruppe ; Reichtum ; Massenmedien
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Teil A: Reiche und die Erforschung von Vorurteilen -- 1. Was sind Vorurteile und Stereotype? -- Vorurteile über Vorurteile: Sie müssen nicht falsch, negativ oder vorschnell sein -- Wie »abgewogen« und »faktenbasiert« sind unsere Urteile wirklich? -- Sind Vorurteile falsch? -- Wertfreie Definitionen von »Vorurteil« und »Stereotyp« -- Offene und subtile Vorurteile - und das Problem der Messung -- 2. Was ist Klassismus? -- Fokussierung der Forschung auf Rassismus und Sexismus -- »Downward Classism« und »Upward Classism« -- Klassismus in amerikanischen Medien -- Klassismus als Verabsolutierung von Werten der Mittelschicht -- 3. »Warm« oder »kompetent«: Wie wir Fremdgruppen wahrnehmen -- Das Stereotype Content Model -- Exkurs: Der eiskalte Reiche im Krimi -- Gruppen mit hohem Status sind gefährdet -- 4. Ergebnisse der wissenschaftlichen Neidforschung -- Neid und das Gefühl der »Ungerechtigkeit« -- Warum Neid geleugnet wird -- Gibt es auch gutartigen Neid? -- Neid und Schadenfreude -- Neid als Motiv für die Unterstützung von Umverteilung -- Führt mehr Gleichheit zu weniger Neid? -- 5. Nullsummenglaube: Was der eine gewinnt, verliert der andere -- 6. Wer eignet sich als Sündenbock? -- 7. Warum wir überlegene Gruppen schlechtreden -- Bewahrung des Selbstwertgefühls - die Kompensations­theorie -- 8. Erklärungsversuche für Erfolg: Äußere Umstände oder persönliche Fähigkeiten? -- Untersuchungen in den USA -- Untersuchungen in Deutschland -- Untersuchungen in Großbritannien, Australien und Hongkong -- 9. Die Reichen - eine Minderheit zwischen Bewunderung und Argwohn -- Wer ist überhaupt reich? -- Wie viele Amerikaner träumen davon, reich zu werden - und wie viele erwarten es? -- Intelligent und fleißig - aber auch unehrlich und gierig -- Ungerechtfertigte Vorteile für die Reichen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783967890013
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten) , Ilustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Öko-Katastrophe
    DDC: 304.2801
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaftsordnung ; Klimaänderung ; Umweltkrise ; Kapitalakkumulation ; Ökosozialismus ; Nachhaltigkeit
    Note: Auf dem Cover: Das Handbuch zu den weltweiten Klimaprotesten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783159614724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Englert, Klaus, 1955 - Wie wir wohnen werden
    DDC: 720
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Wohnen ; Stadtplanung ; Architektur ; Zukunft ; Architektur ; Wohnungsbau ; Wohnform
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783962385811
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    Series Statement: Bibliothek der Alternativen Band 2
    Series Statement: Bibliothek der Alternativen
    Parallel Title: Erscheint auch als Caring Masculinities?
    DDC: 305.31
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftswachstum ; Kapitalismus ; Wirtschaftsliberalismus ; Männer ; Kritik ; Systemtransformation ; Steady-State-Ökonomie ; Alternative Ökonomie ; Gender Economics ; Deutschland ; Caring Economy ; Electronic books ; Sammelwerk ; Aufsatzsammlung ; Männlichkeit ; Sozioökonomischer Wandel ; Care ; Kapitalismus ; Postwachstumsökonomie
    Abstract: Caring Masculinities? -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Christine Schicker t und Klaus Dörre -- Einleitung: Vom Wachstum zur Fürsorge? Männlichkeiten in der Transformation kapitalistischer Wachstumsgesellschaften. Andreas Heilmann, Aaron Korn und Sylka Scholz -- 1 Problemaufriss -- 2 "Caring Masculinities" oder "Männlichkeiten und Fürsorge"? - Zwischenresümee einer Debatte -- 3 Caring Masculinities als romantische Sehnsuchtskategorie, als konkrete Utopie und als Grenzfigur -- Caring Masculinities als romantische Sehnsuchtskategorie (Sylka Scholz) -- Caring Masculinities als konkrete Utopie (Andreas Heilmann) -- Caring Masculinities als Grenzfiguren (Aaron Korn) -- 4 Überblick über die Beiträge -- Literatur -- Die Erschaffung einer kapitalistischen Wachstumsmännlichkeit und ihr ambivalentes Verhältnis zur Fürsorge. Das frühkapitalistische Beispiel des Kaufmannbankiers Jakob Fugger. Sylka Scholz -- 1 Der "kometenhafte Aufstieg" des Jakob Fugger -- 2 Was ist Wachstum? -- 3 Ist Wachstum männlich? -- 4 Zwischenfazit -- Literatur -- Wandel und Persistenz hegemonialer Männlichkeit und die Grenzen des Konzepts von Caring Masculinities. Andrea Maihofer -- 1 Einleitung -- 2 Bürgerlich-patriarchale hegemoniale Männlichkeit -- 3 Aspekte des Wandels bürgerlich-patriarchaler hegemonialer Männlichkeit -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Kapitalismus, Wachstum und Rambo-Maskulinität. Die Perspektive einer Landnahmetheorie. Klaus Dörre -- 1 Kapitalismus, Expansionszwang und Wachstumsdrang -- 2 Produktionsweisen und Männlichkeitskonstruktionen -- 3 Flexible Produktion, hegemoniale und subalterne Männlichkeiten -- Literatur -- Leistungsbereit und fürsorgend? Zum Konzept der Caring Masculinities. Diana Lengersdorf und Michael Meuser -- 1 Einleitung -- 2 Hegemoniale Männlichkeit und Caring Masculinities.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518763766
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (138 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Misik, Robert, 1966 - Die falschen Freunde der einfachen Leute
    Parallel Title: Erscheint auch als Misik, Robert, 1966 - Die falschen Freunde der einfachen Leute
    DDC: 305.562
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Westliche Welt ; Arbeiterklasse ; Soziale Situation ; Politische Einstellung ; Populismus ; Westliche Welt ; Arbeiterklasse ; Soziale Situation ; Politische Einstellung ; Populismus
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658219994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 307 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Blickpunkt Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung
    DDC: 303.380943
    RVK:
    Keywords: Soziale Werte ; Religion ; Wahlverhalten ; Bildungsverhalten ; Ethnische Beziehungen ; Einkommensverteilung ; Messung ; Deutschland ; Social surveys-Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Umfrage ; Aufsatzsammlung ; Umfrage ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Religiöses Bewusstsein ; Politische Einstellung ; Sozialer Wandel ; ALLBUS ; Geschichte 1980-2012
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung: ALLBUS, IEDI und die Wiederaufnahme der Reihe „Blickpunkt Gesellschaft" -- Zusammenfassung -- Literatur -- Verschwimmende Grenzen? Christliche und alternative Religiosität in Deutschland zwischen 2002 und 2012 -- Zusammenfassung -- 1 Untersuchungsplan -- 1.1 Konzepte -- 1.2 Entwicklungshypothesen -- 1.3 Zusammenhangshypothesen -- 1.4 Daten -- 2 Ergebnisse -- 2.1 Gesamtbevölkerung: Entwicklungen und Verteilungen -- 2.2 Alterskohorten: Entwicklungen -- 2.3 Zusammenhangshypothesen -- 2.4 Regressionen -- 3 Schluss: Alternative als neue Religionen? -- Literatur -- Zu Verbreitung und sozialen Einflussfaktoren von Paraglaube in West- und Ostdeutschland 2002-2012. Empirische Analysen von ALLBUS-Daten -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Paraglaube: Begriffe und Forschungsstand -- 2.1 Begriffe -- 2.2 Forschungsstand und Orientierungshypothesen -- 3 Paraglaube im ALLBUS und methodisches Vorgehen -- 4 Struktur und Verbreitung von Paraglaube in Deutschland -- 5 Determinanten von Paraglaube im West-Ost- und Zeitvergleich -- 6 Fazit -- Anhang -- Literatur -- „Nun sag, wie hast du's mit der Religion?" - eine Mixed-Methods-Untersuchung verschiedener Items zu religiösen Überzeugungen im ALLBUS 2012 -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Skalen zur Messung religiöser Überzeugungen im ALLBUS -- 3 Mixed-Methods-Designs zur Untersuchung der Validität von Fragebogenitems und -skalen -- 4 Quantitative Befunde: Antwortverhalten in Teilgruppen mit unterschiedlicher religiöser Praxis -- 5 Qualitative Befunde -- 5.1 Erhebungsmethode und Fallauswahl -- 5.2 Qualitative Befunde -- 6 Fazit -- Literatur -- Konfessionslose - Kirchenfern, indifferent, religionslos oder atheistisch? -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung - das Problem mit den Konfessionslosen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658268718 , 3658268719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Arouna, Mariam Fluchtort Stadt
    DDC: 307.76
    RVK:
    Keywords: Urban Studies/Sociology ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Social structure ; Social inequality ; Electronic books ; Hamburg ; Flüchtling ; Lebensraum ; Aneignung ; Lebensbedingungen ; Wohnen ; Soziale Integration ; Hamburg ; Flüchtlingspolitik ; Flüchtling ; Unterkunft
    Abstract: Zur Konzeption des Forschungsprojekts -- Fluchtort Stadt: Theoretische und empirische Zugänge im Forschungsprojekt -- Institutionelle Struktur und Akteurslandschaft -- Die Unterbringungslandschaft für Geflüchtete -- Unterbringung vs. Wohnen: Einblicke in Wohnpraktiken der Geflüchteten -- Lebenslagen und Aneignungspraktiken Geflüchteter sowie deren Relevanz für gesellschaftliche Teilhabe -- Fluchtort Stadt: Zur Bedeutung relevanter und spezifischer Orte im Fluchtkontext -- Schlusskapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse
    Abstract: Im Begriff Fluchtort Stadt ist die der Studie zugrunde liegende These ausgedrückt, dass fluchtfolgebedingte Prozesse als ein integraler Bestandteil von Stadtentwicklung betrachtet werden müssen. Bezüge zum Thema Flucht/Geflüchtete und (flucht-)spezifische Entwicklungsprozesse werden am Beispiel von Hamburg auf struktureller Ebene, im administrativ-institutionellen Kontext, in der sozialräumlichen Dimension sowie im gesellschaftlichen Diskurs rekonstruiert. Zentral sind dabei die Perspektiven der Geflüchteten als Akteur_innen, ihre Sicht- und Handlungsweisen und individuelle Aneignungspraktiken am Fluchtort Stadt. Der Inhalt Zur Konzeption des Forschungsprojekts • Theoretische und empirische Zugänge • Institutionelle Struktur und Akteurslandschaft • Die Unterbringungslandschaft für Geflüchtete • Unterbringung vs. Wohnen: Einblicke in Wohnpraktiken der Geflüchteten • Lebenslagen und Aneignungspraktiken Geflüchteter sowie deren Relevanz für gesellschaftliche Teilhabe • Zur Bedeutung relevanter und spezifischer Orte im Fluchtkontext • Zusammenfassung der Ergebnisse Die Autor_innen Dr. Mariam Arouna ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HafenCity Universität Hamburg und derzeit im DFG-Projekt „Transformationsprozesse am Fluchtort Stadt“ tätig. Prof. Dr. Ingrid Breckner ist Professorin für Stadt- und Regionalsoziologie an der HafenCity Universität Hamburg. Umut Ibis ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Transformationsprozesse am Fluchtort Stadt“ an der HafenCity Universität Hamburg tätig und promoviert an der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Prof. Dr. Joachim Schroeder ist Professor für Beeinträchtigungen des Lernens einschließlich inklusiver Bildung und Erziehung an der Universität Hamburg. Cornelia Sylla ist Diplom Pädagogin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) tätig
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658260583
    Language: German
    Pages: 1 online resource (434 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482408
    RVK:
    Keywords: Globalization-Europe.. ; Cultural pluralism-Europe ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Unterschiedliche Vertrauenskonzepte und ihre Synthese -- 1.2 Weitere Probleme der umfragebasierten Vertrauensforschung -- 1.3 Empirische Besonderheiten: Transformationsprozesse in Osteuropa und nordeuropäische Vertrauenskulturen -- 1.4 Methodische Herausforderungen der empirischen Forschung -- 1.5 Die Struktur der Arbeit -- 2 Vertrauen - Relevanz des Themas für die Sozialwissenschaften -- 2.1 Vertrauen - gesellschaftliche Relevanz und Entdeckung des Themas in der sozialwissenschaftlichen Forschung -- 2.2 Vertrauen in der Moderne - Funktionalität von Vertrauen für das Individuum -- 2.3 Vertrauen als Ressource von Gesellschaften -- 2.4 Die Dualität von Struktur und Handeln -- 3 Vertrauen als Konzept -- 3.1 Konzeptspezifikation: Vertrauen auf der Mikroebene - Taxonomie und Eingrenzung -- 3.2 Grundlagen zur Erklärung von Vertrauen -- 3.2.1 Theorien der Rationalen Wahl -- 3.2.2 Vertrauen als Persönlichkeitseigenschaft -- 3.2.3 Soziologischer Ansatz - moralisch-kulturelle Grundlagen -- 3.3 Entwicklung eines Erklärungsmodells -- 3.3.1 Vertrauensvolle Einstellung und Bewertung der Vertrauenswürdigkeit -- 3.3.2 Einstellungsforschung - Vertrauen als Belief -- 3.3.3 Vertrauen in der Einstellungsforschung -- 3.3.4 Kognitive und nicht-kognitive Grundlagen des Vertrauens -- 3.3.5 Zweckrationale kognitive Beliefs bezogen auf generalisiertes Vertrauen -- 3.4 Zusammenfassung: Die Grundlagen generalisierten Vertrauens -- 4 Erklärende Theorien -- 4.1 Einordnung von Erklärungsansätzen -- 4.2 Individuelle Ansätze -- 4.2.1 Sozialisationsbasierte Theorien -- 4.2.2 Erfahrungsbasierte Theorien -- 4.2.3 Soziodemografie und weitere individuelle Faktoren -- 4.2.4 Zusammenfassung: Individuelle Ansätze -- 4.3 Strukturelle Ansätze.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658124960 , 9783658124977
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 1566 Seiten)
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 65
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-2017 ; Sociology ; Gender Studies ; Sociology ; Gender Studies ; Wissenschaftstheorie ; Methodologie ; Empirie ; Sociology-History ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung
    Abstract: Das Handbuch bietet einen systematischen Überblick über den Stand der Geschlechterforschung. Disziplinäre und interdisziplinäre Zugänge werden verknüpft und vielfältige Sichtweisen auf das Forschungsfeld eröffnet. Die Beiträge der Geschlechterforscher_innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen spannen die Breite des Forschungs- und Wissenschaftsfeldes auf. Hierdurch werden die Debatten, Analysen und Entwicklungen der deutschsprachigen und internationalen Geschlechterforschung deutlich. Das Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung ist in sieben Schwerpunkte gegliedert und besonders in Lehre und Forschung einsetzbar. Der Inhalt Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen der Geschlechterforschung Denkströmungen: theoretische und methodologische Grundlagen der Geschlechterforschung Disziplinen: fachspezifische Entwicklungen und fachkulturelle Perspektiven der Geschlechterforschung Ungleichheiten, Sozialstruktur, Gleichstellung: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung Lebensphasen, Lebensführung, Körper: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung Institutionen, Organisation, Kultur: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung Internationales: Geschlechterforschung weltweit Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Geschlechterforschung/Gender Studies, der Sozial-, Geistes-, Kultur-, Natur- und Technikwissenschaften sowie interdisziplinär Forschende und Interessierte. Die Herausgeberinnen Dr. Beate Kortendiek ist Leiterin der Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Birgit Riegraf ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn. Dr. Katja Sabisch ist Professorin für Gender Studies an der Universität Bochum
    Abstract: Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen der Geschlechterforschung -- Denkströmungen: theoretische und methodologische Grundlagen der Geschlechterforschung -- Disziplinen: fachspezifische Entwicklungen und fachkulturelle Perspektiven der Geschlechterforschung -- Ungleichheiten, Sozialstruktur, Gleichstellung: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung -- Lebensphasen, Lebensführung, Körper: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung -- Institutionen, Organisation, Kultur: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung -- Internationales: Geschlechterforschung weltweit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839447321 , 9783837647327 , 3837647323
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (151 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 199
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Raum und Würde
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hospiz ; Sterbeklinik ; Öffentlicher Raum ; Sozialraum ; Urbanität ; Menschenwürde ; Würde ; Stadtplanung ; Städtebau ; Dortmund-Nord ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; Würde ; Raum ; Stadtbauplanung ; Hospiz ; Dortmund ; Rassismus ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Ethics ; Dignity ; Space ; Urban Planning ; Racism ; Culture ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Electronic books ; Würde ; Städtebau ; Hospiz ; Dortmund-Nord ; Städtebau ; Urbanität ; Stadtplanung ; Öffentlicher Raum ; Sterbeklinik ; Menschenwürde ; Menschenwürde ; Sozialraum
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | New York, NY : JSTOR
    ISBN: 9783863884536 , 3863884531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (345 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Faust, Friederike Fußball und Feminismus : Eine Ethnografie Geschlechterpolitischer Interventionen
    DDC: 796.334082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fußball ; Feminismus ; Soziale Bewegung ; Aktivismus ; Geschlechterpolitik ; Frau ; Fußballverein ; Macht ; Internationale Sportveranstaltung ; Organisation ; Intersektionalität ; Soccer for women ; Feminism and sports ; Soccer Social aspects ; Feminism and sports ; Soccer for women ; Soccer ; Social aspects ; Berlin ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover; Fußball und Feminismus. Eine Ethnografie geschlechterpolitischer Interventionen; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Theoretische Verortungen; 1.2 Fußball und Feminismus als Forschungsfeld; 1.3 Leitende Frage und Aufbau der Arbeit; 2 Forschungsdesign und methodologische Aussichtspunkte; 2.1 Forschungsprozess, Methoden und multiple Positionen; 2.2 Reflexivität; 2.3 Kollaboration, Ko-Laboration und Kritik; Teil I: Die Entstehung eines günstigen Moments; 3 Theoretische Ausgangspunkte: Friction und Schnittstellen; 4 Verbandsfußball: Historische, geschlechtliche und gesellschaftliche Dimensionen...
    Abstract: 4.1 Fußball als Kultur: Vereinswesen4.2 Aus Geschlechterperspektive: Fußball und Frauen; 4.3 Verwobenheiten: Sport, Staat und Ökonomie; 5 Diskursive Formationen des Fußballs; 5.1 „Fußball verbindet!"; 5.2 „Fußball ist unpolitisch!"; 5.3 „Fußball empowert Frauen!"; 6 Zwischenstand: ein Momentum für Fußball und Feminismus; Teil II: Die Formierung einer Organisation; 7 Theoretische Ausgangspunkte: Organisationen und ihre multiplen Gestalten; 8 Rechtskräftiger Verein und verlässliche Partnerorganisation -- Verwaltungen und Projektförderung...
    Abstract: 8.1 Ein Verein werden: „Es ist ja nicht nur Glaubwürdigkeit"8.2 Arbeit institutionalisieren: „Ihr macht das unglaublich professionell"; 8.3 Sich engagieren: „Selbstständige Köpfe und kräftige Hände"; 9 Städtische Sportveranstaltung und feministische Initiative -- Stadt und Szene; 9.1 Sich stadträumlich verorten: „In the heart of Kreuzberg"; 9.2 Stadträumlich navigieren: „DF ist doch eine Institution hier"; 10 Fußballverein und Amateurin -- Verbandsfußball; 10.1 Eine Alternative bieten: „Selbstorganisiert und transparent"; 10.2 Sich eingliedern: „Den Wettkampf ernst nehmen"...
    Abstract: 11 Expertin und Betroffene -- Social Movement Market11.1 Diskursiv manövrieren: „So ein roter Faden"; 11.2 Strategisch essentialisieren: „Das ist nicht die politische Realität"; 11.3 Netzwerk verwalten: „Beziehungsarbeit"; 11.4 Expertise schaffen: „Mit differenziertem Wissen auftrumpfen"; 11.5 Erfahrung privilegieren: „Wir sind viel sympathischer"; 12 Aktivistin und Fußballerin -- die Mitgliederschaft; 12.2 Subjektivität affirmieren: „Female football activist"; 12.3 Identitäten verhandeln: „Frauen und Lesben"; 13 Mitstreitende und Lernende -- weltweite Frauenfußballinitiativen...
    Abstract: 13.1 Erwartungen auswählen: „Why do you consider football important as a woman*?"13.2 Machtbeziehungen verkomplizieren: „Western women are not more emancipated than Muslim women!"; 13.3 Ähnlichkeiten herstellen: „Wir hatten ganz ähnliche Erfahrungen"; 14 Zwischenstand: Durch multiple Anforderungen navigieren; Teil III: Geschlechterpolitische Interventionen; 15 Theoretische Ausgangspunkte: politisches Handeln und Topografien der Macht; 16 Forderungen stellen; 16.1 Emotional Stellung beziehen: „Figo, we will kill you"; 16.2 Erfahrungen mobilisieren: „What discouraged you?"...
    Note: 16.3 Privates politisieren: „That is discrimination"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter
    ISBN: 9783110636505
    Language: German
    Pages: 1 online resource (388 pages)
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 118
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    DDC: 306.7660943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Homosexuality-Germany-History-20th century ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783515123488
    Language: German
    Pages: 1 online resource (298 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Erdkundliches Wissen Band 164
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Verzeichnis der Karten und Tabellen -- 1. Einleitung -- 2. Indien und seine "Diaspora -- 3. Transnationalismus als Forschungsfeld -- 4. Fragestellung und Methodik -- 5. Indisch-deutsche Migration -- 5.1 Phasen der indischen Migration nach Deutschland -- 5.2 Indisch-deutsche Migration in Zahlen -- 5.3 Indisch-deutsche Migration: Empirische Befunde -- 5.3.1 Migrationspfade und -gründe -- 5.3.2 Ankommen -- 5.3.3 Bleiben -- 5.3.4 Zurückkehren -- 6. Netzwerke -- 6.1. Vernetzung und Organisation der "indischen Diaspora" in Deutschland -- 6.1.1 Die Perspektiven der Befragten -- 6.1.2 Expertenbefragung: indische Migrantenorganisationen -- 6.2 Transnationale Netzwerke -- 6.3 Perspektivwechsel: Egozentrierte Netzwerke -- 7. Transnationale Praktiken -- 7.1 Besuche der Herkunftsorte -- 7.2 Rimessen -- 7.3 Kommunikation -- 7.4 Medienkonsum -- 7.5 Transnationale Geschäftspraktiken -- 7.6 Soziale Rimessen -- 8. Identitäten -- 9. Reflexion und Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839444108
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 Seiten)
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Series Statement: Swiss National Science Foundation (SNF)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Konsumgesellschaft ; Rassismus ; Geschlechterverhältnis ; Männlichkeit ; Weiblichkeit ; Bergsteiger ; Hausfrau ; Ideal ; Schweiz ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 978-3-86388-395-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnology-Social aspects ; Electronic books ; Rechtsradikalismus. ; Ausländerfeindlichkeit. ; Prävention. ; Projekt. ; Rostock. ; Mölln. ; Hochschulschrift ; Rechtsradikalismus ; Ausländerfeindlichkeit ; Prävention ; Projekt
    Abstract: Cover -- Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus. Eine ethnographische Studie zu Initiativen in Rostock und Mölln -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Relevanz der Thematik -- 1.2 Gliederung der Dissertationsschrift -- Teil A Theoretische Grundlagen -- 2 Untersuchungsdesign -- 2.1 Fallauswahl -- 2.2 Verbindung von Theorien mit der Empirie -- 3 Forschungshypothesen -- 4 Theoretische Verortung -- 4.1 Zentrale Begriffe der Forschungsarbeit -- 4.2 Skizzierung des Forschungsstandes und der Forschungsfragen -- 5 Zeitpolitischer Vergleich -- 5.1 Fremdenfeindliche Anschläge von 1992 in Rostock -- 5.2 Fremdenfeindliche Anschläge von 1992 in Mölln -- 5.3 Vergleichendes Fazit -- Teil B Empirische Forschungsstrategie -- 6 Methodische und methodologische Orientierung -- 6.1 Generierung von Daten und Fakten -- 6.2 Teilnehmende Beobachtung - Demonstration gegen Rechtsextremismus -- 6.3 Archivologie -- 6.4 Archivrecherche in Rostock -- 6.5 Begründung und theoretische Grundlage der Auswertungsstrategien -- 6.6 Reflexion der Forschungserfahrung -- 7 Rechtsextremismus - Hintergrund und Kontext -- 7.1 Erkenntnisse zu Ursachen und Präsenz des Rechtsextremismus -- 7.2 Rechtsextremismus während und nach der Wendezeit -- 8 Konzept der Zivilgesellschaft -- 8.1 Grundlage -- 8.2 Akteure -- 8.3 Erinnerungskultur -- 8.3.1 Erinnerungstheoretische Position -- 8.3.2 Erinnerungskultur nach den Anschlägen von 1992 in Rostock -- 8.3.3 Erinnerungskultur nach den Anschlägen von 1992 in Mölln -- 9 Fallstudien -- 9.1 Geschichtlicher Hintergrund der Stadt Rostock (Kurzfassung) -- 9.2 Geschichtlicher Hintergrund der Stadt Mölln (Kurzfassung -- 10 Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus -- 10.1 Empirische Feldforschung in Rostock -- 10.1.1 Vorgehensweise -- 10.1.2 „Bunt statt braun" e.V. in Rostock
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783406732201
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Uniform Title: Hello world
    Parallel Title: Erscheint auch als Fry, Hannah, 1984 - Hello world
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Algorithms ; Digitization ; Everyday life ; Electronic books ; Algorithmus ; Alltag ; Gesellschaft ; Algorithmus ; Verbrauch ; Digitalisierung ; Gesellschaft
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Anmerkung zum Buchtitel -- Einleitung -- Macht -- Daten -- Justiz -- Medizin -- Autos -- Kriminalität -- Kunst -- Schluss -- Dank -- Anmerkungen -- Register -- Bildnachweis -- Zum Buch -- Über die Autorin.
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783835343290
    Language: German
    Pages: 1 online resource (198 pages)
    Series Statement: Jena Center. Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien v.25
    Parallel Title: Erscheint auch als Abraham, David, 1946 - Wer gehört zu uns?
    DDC: 330.126
    RVK:
    Keywords: Welfare state-Germany ; Welfare state-Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Deutschland ; USA ; Israel ; Einwanderung ; Wohlfahrtsstaat ; Solidarität ; Rechtspopulismus ; Wirbewusstsein ; Einwanderungspolitik ; Soziale Integration ; Wohlfahrtsstaat ; Einwanderung ; Solidarität ; Rechtspopulismus ; Kapitalismus
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Law and Migration. The Last Bastion of Sovereignty -- Doing Justice on Two Fronts. The Liberal Dilemma in Immigration -- Einwanderung im Wohlfahrtsstaat. Die Solidarität und das Problem der Homogenität -- Lehren aus dem Migrationstrauma der Deutschen. Von der »Flüchtlingskrise« zur Einwanderungs- und Integrationspolitik -- Constitutional Patriotism. Citizenship and Belonging -- America, Germany, Israel. Three Modes of Incorporation -- Circumcision. Muslims, Jews, and Constitutional Identity in Germany and the U. S. -- Brot, Protest und Demokratie. Ein Gespräch über Geschichte und Herkunft, Populismus, Recht und die »Abraham-Affäre« -- Bibliographie David Abraham -- Nachwort von Norbert Frei -- Abkürzungen -- Namenverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783406741784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Bridle, James, 1980 - New dark age
    DDC: 304.25
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technischer Fortschritt ; Techniksoziologie ; Sozialer Wandel ; Digitalisierung ; Technikfolgenabschätzung ; Welt ; Climate and civilization ; Climate and civilization ; Electronic books ; Neue Technologie ; Digitale Revolution ; Algorithmus ; Automation ; Fremdbestimmung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Neue Technologie ; Technikbewertung ; Sozialer Wandel
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- KAPITEL 1. Kluft -- KAPITEL 2. Computerisierung -- KAPITEL 3. Klima -- KAPITEL 4. Kalkulation -- KAPITEL 5. Komplexität -- KAPITEL 6. Kognition -- KAPITEL 7. Komplizenschaft -- KAPITEL 8. Konspiration -- KAPITEL 9. Kollaterale -- KAPITEL 10. Cloud -- Dank -- Anmerkungen -- Register.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783518762097
    Language: German
    Pages: 1 online resource (495 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2740
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Antisemitism ; Europe ; Jews ; Germany ; History ; 1945-1990 ; Jews ; Germany ; History ; 1990- ; Antisemitism ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Doron Rabinovici und Natan Sznaider: Neuer Antisemitismus Die Verschärfung einer Debatte -- Omer Bartov: Der alte und der neue Antisemitismus -- Tony Judt: Zur Unterscheidung zwischen Antisemitismus und Antizionismus -- Die wirklichen Proportionen -- Antisemitismus und Antizionismus -- Legitime Kritik -- Anmerkungen -- Judith Butler: Antisemitismus und Rassismus Für eine Allianz der sozialen Gerechtigkeit -- Anmerkungen -- Gerd Koenen: Mythen des 19., 20. und 21. Jahrhunderts -- Hitlers Totalisierung des Antisemitismus -- Funktion und Spezifik des stalinistischen Antizionismus -- Metamorphosen des sowjetischen Antizionismus -- »Felix Culpa«: Die westdeutsche Linke -- Narzisstische Bindung an Auschwitz -- Ernst und Schrecken der einen Welt -- Postskriptum, Herbst 2018 -- Sina Arnold: Der neue Antisemitismus der Anderen? Islam, Migration und Flucht -- Antisemitismus unter Muslimen und Rassismus gegen Muslime -- Fallbeispiel Deutschland 2015ff. -- Die neuesten Fluchtbewegungen - empirische Studienergebnisse -- Muslim ist nicht gleich Araber ist nicht gleich Geflüchteter -- Ausblick -- Anmerkungen -- Michel Wieviorka: Der Antisemitismus im Frankreich der Gegenwart -- 1. Die Juden und das republikanische Modell -- 2. Das Wiedererstarken des klassischen Antisemitismus -- 3. Wandel der Immigration -- 4. Nordafrikanischer Migrationshintergrund und Antisemitismus -- 5. Die Grenzen der These vom islamo-gauchisme -- 6. Antisemitismus außerhalb des radikalen Islamismus -- Anmerkungen -- Matthias Küntzel: Von Zeesen bis Beirut Nationalsozialismus und Antisemitismus in der arabischen Welt -- Hakenkreuze in Palästina -- Keimzelle des Islamismus -- Islamismus und Nationalsozialismus -- Naziideologie und arabische Welt -- Islamischer Antisemitismus und Europäische Union.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783869624532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Krotz, Friedrich, 1950 - Neue Theorien entwickeln
    DDC: 301.0723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Empiricism ; Electronic books ; Social sciences Methodology ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Sozialforschung ; Sozialwissenschaften ; Theorie ; Ethnographie ; Kommunikationsforschung ; Empirische Sozialforschung ; Kommunikationsforschung ; Empirische Theorie ; Grounded theory ; Empirische Sozialforschung ; Ethnologie
    Abstract: Wir leben in einer Welt, die sich immer schneller verändert; Globalisierung, Individualisierung, Ökonomisierung oder Mediatisierung sind Stichworte, unter denen dies diskutiert wird. Wie alle Sozialwissenschaften steht deshalb auch die empirische Kommunikationswissenschaft vor immer neuen Forschungsfragen und Forschungsfeldern. Viel stärker als bisher muss Forschung deshalb in Zukunft darauf angelegt sein, neue Bereiche konzeptionell und theoretisch zu erfassen. Dies aber nicht durch blinde Empirie, die sich in der Suche nach Verknüpfungen von immer neuen Variablen erschöpft. Und auch nicht durch reine Denkoperationen, wie alles auch sein könnte. Vielmehr müssen neue Theorien auf empirischer Grundlage entstehen. Dies leistet die heuristische Kommunikationsforschung, mit der sich der Band beschäftigen will. Sie greift unter anderem auf die Ethnographie als Forschungsstrategie zurück – insofern Kommunikation und Kultur eng zusammenhängen, hat Ethnographie in der Kommunikationsforschung bereits eine lange Geschichte. Und wie man konkrete Forschungsfragen durch die nachvollziehbare Konstruktion von empirisch gestützter Theorie beantwortet, zeigt die grounded theory nach Glaser und Strauss. In dem Text wird in diese Methoden sowohl konzeptionell als auch praktisch eingeführt.
    Abstract: Buchtitel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Einführung: Von den Forschungsverfahren der Sozialwissenschaften und vom Ziel dieses Buches -- Teil I grundlagen einer theorie theoriegenerierender forschung -- 1. Annäherungen: Empirie als Rechtfertigung für Theorie und die empirisch gestützte Konstruktion von Theorie als Typus empirischer Forschung -- 1.1 Empirie als die Basis von Sozialwissenschaft -- 1.2 Basisbegriffe und Schritte empirischer Forschung -- 1.3 Beschreibungen, Entwicklung und Test von Theorien als Ziel empirischer Forschung -- 1.4 Die drei Verfahren theoriegenerierender Forschung: ein erster Überblick -- 1.5 Theoriegenerierende Forschung und qualitative Forschung: Ähnlichkeiten und Besonderheiten -- 1.6 Theoriegenerierende Forschung und quantitative Forschung: Kontraste und Voraussetzungen -- 1.7 Ergänzung: Typen von Theorien und das besondere Ziel theoriegenerierender Forschung -- 2. Basisannahmen theoriegenerierender Forschung -- 2.1 Der kommunikativ vermittelte Charakter der Realität und Kommunikation als Voraussetzung wissenschaftlicher Erkenntnis -- 2.2 Wissenschaftliche Methoden und Verfahren als Ausdifferenzierung von Alltagsverfahren -- 2.3 Der Pragmatismus als Basis theoriegenerierender Forschung -- 2.4 Die Organisation menschlichen Erlebens: Experten, Perspektivität und Praktiken -- 2.5 Formale Logik und Dialektik als Hilfswissenschaften für theoriegenerierende Forschung -- 2.6 Zusammenfassungen und Ergänzungen -- 3. Theoriegenerierende Forschung als praktischer Prozess -- 3.1 Vom Phänomen zur Beschreibung und zur Theorie: Die Offenheit des Forschungsgegenstandes -- 3.2 Vom Vorverständnis zum Wissen: Die Offenheit von Forscherin und Forscher -- 3.3 Forschung als Dialog: Die Spirale der wissenschaftlichen Erkenntnis -- 3.4 Was heißt: Daten erheben und protokollieren?.
    Note: Die hier vorliegende 2. Auflage wurde um ein ausführliches Vorwort des Autors ergänzt, welches die Entwicklungen der letzten Jahre berücksichtigt , Literaturverzeichnis: Seite 316-330. - Index: Seite 331-338
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783868549607
    Language: German
    Pages: 1 online resource (862 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.663
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Genocide ; Political atrocities ; State-sponsored terrorism ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 · Thema und Thesen -- Wichtige Begriffe: Ethnie, Nation, ethnische Säuberung -- Erklärungsansätze für ethnische Säuberungen: Primitiv, altertümlich oder modern? -- Die Täter: Nationalistische Massen oder autoritäre Eliten? -- Rationale, emotionale oder ideologische Täter? -- Motive der Täter: Durchschnittsmenschen oder Fanatiker? -- Kausalmodell: Die Quellen sozialer Macht -- 2 · Ethnische Säuberungen vor dem 19. Jahrhundert -- Die Bedeutung der Ethnie in der Frühgeschichte -- Der Sonderfall Assyrien -- Die Heilsreligionen: Nationen der Seele (aber nicht des Körpers) -- Religiöse Säuberungen im Grenzland: Spanien, Deutschland, Irland -- 3 · Zwei Versionen von »Wir, das Volk« -- Die liberale Version -- Die organische Version -- Schlussfolgerung -- 4 · Genozidale Demokratien in der Neuen Welt -- Ein allgemeines Modell kolonialer Säuberungen -- Wirtschaftliche Macht -- Politische Macht -- Militärische Macht -- Ideologische Macht -- Biologie/Ökologie -- Mexiko -- Australien -- Die Vereinigten Staaten von Amerika -- Säuberungen im kolonialen Kontext: Der Kaukasus und Südwestafrika -- Schlussfolgerung: Handlungsschemata kolonialer Säuberungen -- 5 · Armenien, I · In die Gefahrenzone -- Der Kampf um den Balkan und den Kaukasus -- Der Aufstieg des türkischen Nationalismus -- Die Radikalisierung der Jungtürken (1908-1913) -- Der Übergang zur mörderischen Säuberung -- Schlussfolgerung -- 6 · Armenien, II · Genozid -- Der Verlauf des Völkermordes -- Tätereliten -- Ministeriale Eliten in Schlüsselpositionen -- Fraktionskämpfe innerhalb der Beamtenschaft -- Fraktionskämpfe unter den Soldaten -- Mörderische Milizen -- Einfache türkische Bürger -- Der persönliche Hintergrund der Täter -- Die Komplizenschaft des Auslands und die Verbindungen nach Deutschland.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783734406089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Politik und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.484094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Right-wing extremists ; Europe ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Beratung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783428516247
    Language: German
    Pages: 1 online resource (496 pages)
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Schriften v.40
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Culture ; Social change.. ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839446461
    Language: German
    Pages: 1 online resource (491 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.64
    RVK:
    Keywords: Civil war ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1 Theoretische Grundlegung: Konflikttheoretisch relevante Grundannahmen des Symbolischen Interaktionismus -- 1.1 »Human beings act toward things on the basis of the meanings that the things have for them«: Grundlagen der Handlungstheorie -- 1.1.1 Das zentrale Konzept der Bedeutung -- 1.1.1.1 Grundlegung: Die soziale Konstitution von Bedeutungen -- 1.1.1.2 Versuch einer Systematisierung: Bedeutungstypen -- 1.1.1.3 Geteilte und divergierende Bedeutungen -- 1.1.2 Die wechselseitige und über Interpretation vermittelte Beziehung zwischen Bedeutung und Handeln -- 1.2 Situation und Situationsdefinition -- 1.2.1 Die Situation als Handlungsrahmen... -- 1.2.2 ... und die Definition der Situation als Handlungsgrundlage -- 1.2.2.1 Der Prozeß der Situationsdefinition -- 1.2.2.2 Die handlungskonstitutive Rolle der Situationsdefinition -- 1.2.3 Abschließende Betrachtung: Die Beziehung von Handeln, Situation und Situationsdefinition -- 1.3 Handlungskonzeption und -typologie: Der schwierige Primat kooperativer Interaktion -- 1.3.1 Symbolisch vermittelte Interaktion und reflexhaftes Handeln -- 1.3.2 Verengungen in Blumers Handlungstheorie -- 1.3.3 Kooperatives und konfrontatives Handeln -- 1.4 Jenseits des Mikrologischen I: Gemeinsames Handeln -- 1.4.1 Joint action als gemeinsames Handeln auf der Basis interner Interaktion -- 1.4.2 Etabliertes und unetabliertes gemeinsames Handeln -- 1.4.2.1 Etabliertes Handeln und Etablierungsprozesse -- 1.4.2.2 Unetabliertes gemeinsames Handeln -- 1.5 Die Prozeßhaftigkeit des Handelns: Dynamik, Kontingenz, Historizität und Selbstverstärkung -- 1.5.1 Handeln als dynamischer Prozeß -- 1.5.2 Historizität: Die ›vertikale‹ Verbindung von Handlungen -- 1.5.3 Die unintergehbare Kontingenz des Handelns -- 1.5.4 Selbstverstärkende Prozesse in Interaktionszusammenhängen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631789711
    Language: German
    Pages: 1 online resource (238 pages)
    Series Statement: Interkultureller Dialog Ser. v.9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800968
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth-South Africa-Attitudes ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Basierend auf ethnografischer Forschung legt die Autorin dar, wie VertreterInnen der born-free Generation in Südafrika die Vergangenheit ihres Landes interpretieren. Sie untersucht kollektive Erinnerung und ihre Weitergabe anhand metapragmatischer Positionierungen und des Chronotopos von Michail Bachtin.
    Abstract: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Dedication -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Hinweis zur Transkription -- 1. Einleitung -- 1.1 Ein historischer Umbruch -- 1.2 Die Motivation für diese Arbeit und die damit verbundenen Ziele -- 1.3 Die Umsetzung des Projekts: mein Forschungsdesign -- 1.4 Stadt und Segregation: Kapstadt als Forschungskontext -- 1.5 Der Zugang zum Feld und die Art der Daten -- 1.6 Schritte in den Text -- 2. Kapstadt als Forschungsort: historischer Abriss einer de-urbanisierten Stadt -- 2.1 Der Blick von oben. Oder: vom Standort zum Standpunkt -- 2.2 Stadt und Land: Die Politik der direkten und indirekten Regierung -- 2.3 Stadt, Moderne und Bürgerrechte: die zunehmende rassistische Exklusion von Blacks und Coloureds -- 2.4 Legalisierte Vertreibung: der Group Areas Act -- 2.5 Der demokratische Übergang -- 2.6 Die Auseinandersetzung mit der Apartheid im demokratischen Südafrika -- 2.6.1 Die Truth- and Reconciliation Commission (TRC) -- 2.6.2 Mediale Bearbeitungen der TRC -- 2.6.3 Erinnerung und Erinnerungspolitik im demokratischen Südafrika -- 3. Das Forschungsdesign -- 3.1 Der Umgang mit Race als Analysekategorie -- 3.2 Der Zugang zum Feld -- 3.3 Die Schulen und ihr Erbe aus der Apartheid -- 3.3.1 Die Schulpolitik nach 1994 -- 3.3.2 Die ehemals white Schulen in Suburbs -- 3.3.3 Die Schulen in Mitchell's Plain und Khayelitsha -- 4. Die Vergangenheit und ihre Repräsentation -- 4.1 Zwei Zugangsweisen zur Untersuchung der Vergangenheit -- 4.2 Geschichte und Wandel als Analysekategorie der Anthropologie -- 4.3 Die Diskussion um das Verhältnis zwischen Vergangenheitsrepräsentationen -- 4.4 Geschichte als legitimatorischer Anspruch in der Gegenwart -- 4.5 Autorisierungen: der Anspruch auf Wahrheit -- 4.6 Die Vergangenheit als Feld des Disputs.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783868549522
    Language: German
    Pages: 1 Online-Resource (151 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bureaucracy ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung - Demokratie und Bürokratie -- Kritik der Bürokratie - Zwischen Notwendigkeit und Verständnislosigkeit -- Idee der Bürokratie - Zwischen Max-Weber-Welt und sozialer Demokratie -- Reform der Bürokratie - Zwischen Bürokratieabbaubürokratie und Marktfixierung -- Personal der Bürokratie - Zwischen Entprofessionalisierung und Nachwuchsmangel -- Streik der Bürokratie - Zwischen Tarifautonomie und Daseinsvorsorge -- Publikum der Bürokratie - Zwischen Opposition und Partizipation -- Fazit - Lob der Bürokratie -- Bibliografie -- Zu den Autor_innen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783170261624 , 9783170261631 , 9783170261648
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienerziehung in der digitalen Welt
    DDC: 302.2307
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Study and teaching ; Electronic books ; Medienpädagogik ; Familienerziehung ; Schule ; Kind ; Vorschulerziehung ; Außerschulische Bildung ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Mediendidaktik ; Deutschland ; Medienkonsum ; Kind ; Jugend
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783847010128
    Language: German
    Pages: 1 online resource (431 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth movements ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung der Herausgeber -- Forschungsstand und Fragestellungen -- Antimoderne Strömungen, bürgerliche Fluchtbewegungen oder Schrittmacher einer anderen Moderne? -- Überblick über die Beiträge -- Sven Reichardt: Alternative Pfade. Politiken und Wissensformen der Subjektivierung, Erfahrung und Kreativität im 19. und 20. Jahrhundert -- Modernitätskritik -- Joachim C. Häberlen: Genealogien der Vernunftkritik: Von der Lebensreform zur Alternativbewegung -- Vernunftkritiken -- Einsame Städte und Verdorrte Seelen -- Schlussbemerkungen: Rationalitätskritik in Lebensreform, Alternativbewegung - und Faschismus? -- Bernadett Bigalke: Healthy, Happy, Holy: „Yoga" und Selbstverhältnisse um 1900 und um 1970 -- Die spirituelle Szene der 1970er und 1980er Jahre -- Orientalisierung von Religion -- Somatisierung von Religion und die (religiöse) Semantik vom „Selbst" -- Yoga, Selbstheilung, Therapeutisierung -- Theosophie um 1900 -- Was ist die Theosophische Gesellschaft? -- Theosophische Anthropologie, Kosmologie und religiöse Semantik -- Yoga und Meditation in der Theosophie -- Der Vergleich -- Kontinuitäten, Transformationen und Aktualisierungen -- Fazit -- Nadine Zberg: Von der Gartenstadt in den Stadtdschungel. Stadtkritik am Anfang und am Ende der städtebaulichen Moderne -- Die Schweizer Alternativszene und ihre Kritik am „Beton" -- Stadtkritik in den Reformbewegungen: Wider das „vernunftlose Durcheinander" -- Ein „herrliches Durcheinander": alternatives Leben in der Stadt -- In der postapokalyptischen Wildnis -- Abbildungsnachweise -- Wissenschaftskritik und Wissenschaftsgeschichte -- Rosa Eidelpes: Gegenkultur: Zur Rolle der „Primitiven" für die Zivilisationskritik um 1900 und die „alternative Ethnologie" um 1980 -- Rückkehr der Romantik? -- Von der fremden zur eigenen „Kultur".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Gabler
    ISBN: 9783658260309
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 44 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7
    RVK:
    Keywords: Sex in the workplace.. ; Employees-Protection.. ; Work environment ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783828874305
    Language: German
    Pages: 1 online resource (413 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Sozialwissenschaften v.90
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Political sociology
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Vertrauen -- 2.1 Soziales Vertrauen -- 2.1.1 Erste Dimension -- 2.1.1.1 Normative oder moral trust -- 2.1.1.1.1 Vertrauen als synthetische Kraft (Simmel) -- 2.1.1.1.2 Vertrauen als Mechanismus zur Komplexitätsreduktion (Luhmann) -- 2.1.1.1.2.1 Das Problem der doppelten Kontingenz -- 2.1.1.1.2.2 Vertrauen als Mechanismus zur Komplexitätsreduktion -- 2.1.1.1.2.3 Vertrauen als Mechanismus zur Handlungssteuerung über die Zeit -- 2.1.1.1.2.4 Persönliches Vertrauen und Systemvertrauen -- 2.1.1.1.2.5 Vertrauen aus entwicklungsgeschichtlicher Perspektive -- 2.1.1.1.3 Vertrauen und Moderne (Giddens) -- 2.1.1.1.3.1 Dynamik der Moderne -- 2.1.1.1.3.2 Glaube, Vertrauen, Zutrauen -- 2.1.1.1.3.3 Vertrauen und persönliche Beziehungen -- 2.1.1.1.3.4 Vertrauens- und Risikoumwelten -- 2.1.1.1.3.5 Aktives Vertrauen -- 2.1.1.1.4 Vertrauen aus einer Culture of Trust (Sztompka) -- 2.1.1.1.4.1 Reflected trustworthiness und basic trustfulness -- 2.1.1.1.4.2 Culture of trust -- 2.1.1.1.4.3 Misstrauen -- 2.2.1.1.5 Vertrauen als Instrument zum Umgang mit Systemgrenzen (Seligman) -- 2.1.1.1.6 Urvertrauen (Erikson) -- 2.1.1.1.7 Vertrauen als Phänomen sozialstruktureller und kultureller Variablen (Barber) -- 2.1.1.1.8 Vertrauen als Grundvoraussetzung sozialer Ordnung (Garfinkel) -- 2.1.1.1.9 Vertrauen als moralische Verpflichtung zu Ehrlichkeit (Rose-Ackerman) -- 2.1.1.1.10 Vertrauen als norm of trust (Lewis/Weigert) -- 2.1.1.1.11 Zusammenfassung -- 2.1.1.2 Emotional oder affective trust -- 2.1.1.2.1 Vertrauen als Empfindung bzw. Gefühl (Barbalet) -- 2.1.1.2.2 Vertrauen als Folge einer affective lens of trust (Jones) -- 2.1.1.2.3 Vertrauen als affektive Haltung (Miller) -- 2.1.1.2.4 Vertrauen als emotionale Bindung (Lahno) -- 2.1.1.2.5 Zusammenfassung -- 2.1.1.3 Identity oder group-based trust -- 2.1.1.3.1 Depersonalized trust (Brewer).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658252083
    Language: German
    Pages: 1 online resource (477 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Political sociology ; Social service ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen, Tabellen und Typologien -- 1 Das Nichtalltägliche als Leerstelle der Soziologie? Problematisierung und Zielsetzung -- 1.1 Das Interesse am Nichtalltäglichen -- 1.1.1 Gegenstandsbestimmung -- 1.1.2 Begründung der Aufmerksamkeit und forschungsleitende Annahmen -- 1.2 Forschungsstand -- 1.2.1 Alltag und Alltäglichkeit als Gegenstand soziologischer Theoriebildung und Forschung -- 1.2.2 Zum Debattenstand über das Andere des Alltags: das Nichtalltägliche -- 1.2.3 Die Asymmetrie von Alltäglichkeit und Nichtalltäglichkeit: eine Zwischenschau -- 1.2.4 Fallbeispiele -- 1.2.4.1 Einordnung der Besetzungsszenerie -- 1.2.4.2 Jugendreisen, Jugendfreizeit, Jugenderholung -- 1.3 Forschungsleitende Fragen und Ziele -- 1.4 Zum Aufbau der Arbeit -- ERSTER TEIL. Theoretische Vorüberlegungen zu einer Soziologie des Nichtalltäglichen -- 2 Alltag und Alltäglichkeit als Gegenstand und Perspektive der Soziologie -- 2.1 Von der Alltagssprache zum soziologischen Begriff -- 2.2 Die Kritik des Alltagslebens - Marx Frühwerk und die Hoffnung auf die wahre Revolution -- 2.2.1 Das Problem der Entfremdung bei Georg Lukács -- 2.2.2 Henri Lefebvre und die wahre Revolution als Revolution des Alltags -- 2.2.3 Ágnes Heller und die Selbstformung des Menschen im Alltag -- 2.2.4 Synopse zur Kritik des Alltagslebens -- 2.3 Lebenswelt, Alltag und Alltäglichkeit - Alfred Schütz' phänomenologisch-pragmatistische Annäherung -- 2.3.1 Ausgangspunkte: Weber, Husserl und die Pragmatisten -- 2.3.1.1 Auf der Suche nach einem Fundament: von Weber zu Husserl und weiter -- 2.3.1.2 Eine wesentliche Akzentverschiebung in Schütz' Spätwerk -- 2.3.2 Alltag und Alltäglichkeit bei Schütz -- 2.3.2.1 Strukturen der Lebenswelt - lebensweltliche Strukturierung des Alltags -- 2.3.2.2 Die lebensweltliche Strukturierung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783205232698
    Language: German
    Pages: 1 online resource (341 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839449844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Edition: 1 ed
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirsch, Anja, 1984 - Gemeinwohlorientiert und innovativ?
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robert Bosch Stiftung ; Politische Bildung ; Jugendhilfe ; Stiftung ; Unternehmen ; Wirkungsanalyse ; Soziale Ungleichheit ; Kritik ; Deutschland ; Political science ; Political Science / Civics & Citizenship ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politische Bildung ; Jugendarbeit ; Unternehmensträgerstiftung ; Politische Bildung ; Jugendarbeit ; Unternehmensträgerstiftung
    Abstract: Business-related foundations are increasingly appearing to serve the common good as financiers of political education and are also promoting innovative formats aimed at "disadvantaged young people". So far, little is known about how these foundations are intertwined with corporate interests and what understanding of maturity is the basis of their educational work. Based on critical emancipatory theories of society and education, Anja Hirsch shows how the connection with companies can affect programs of company-related foundations and how innovative formats of political youth education reproduce inequality relationships
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839447369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: FabLab ; Innovation ; Prototyp ; Produktentwicklung ; Partizipation ; Gesellschaft ; Technisierung ; Electronic books
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: FULL
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783170308169
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Grundwissen Soziale Arbeit Band 31
    Series Statement: Grundwissen soziale Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühnert, Sabine, 1957 - Soziale Gerontologie
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Social gerontology ; Electronic books ; Lehrbuch ; Gerontologie ; Altenarbeit ; Gerontologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783406738449
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    Edition: 6., aktualisierte Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Wissen 2320
    Parallel Title: Erscheint auch als Osterhammel, Jürgen, 1952 - Geschichte der Globalisierung
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization History ; Electronic books ; Globalisierung ; Geschichte ; Geschichte ; Geschichte ; Globalisierung ; Geschichte ; Globalisierung ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 124-126
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839449820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Edition: 1 ed
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Opratko, Benjamin, 1984 - Im Namen der Emanzipation
    DDC: 306.69709436
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Science / Discrimination & Race Relations ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Österreich ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Emanzipation ; Diskurs ; Österreich ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit
    Abstract: Was macht das Bild von Muslim_innen als rückständige und bedrohliche Andere so anschlussfähig? Welche gesellschaftlichen Widersprüche und Konflikte werden in antimuslimischen Diskursen verarbeitet? Benjamin Opratko untersucht das scheinbare Paradox eines Rassismus, der im Namen der Emanzipation artikuliert wird.Seine hegemonietheoretische Analyse zeigt: Der antimuslimische Rassismus übersetzt die Unsicherheit darüber, ob die Emanzipationskämpfe nach 1968 tatsächlich gewonnen wurden, in die Vorstellung, dass Muslim_innen das Errungene bedrohen. In diesem Mythos repräsentieren muslimische Andere eine überwunden geglaubte Vergangenheit. Ihre Abwertung im Namen der Emanzipation entpuppt sich als historizistischer Rassismus
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170331457
    Language: German
    Pages: 1 online resource (122 pages)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Brennpunkt Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Hannes Demographischer Wandel
    DDC: 304.60943
    RVK:
    Keywords: Bevölkerungsentwicklung ; Alternde Bevölkerung ; Einwanderung ; Arbeitsmarkt ; Wirtschaftswachstum ; Umweltbelastung ; Deutschland ; Demography-Germany ; Electronic books ; Deutschland ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Zukunft ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Aussterben vertagt -- 2 Überblick über gegenwärtige demographische Entwicklungen -- 2.1 Was ist der »demographische Wandel«? -- Was sagt eigentlich die »Geburtenrate« aus? -- Gründe für den Babyboom der letzten Jahre -- Was sagt die Lebenserwartung aus? -- Geburtenraten weltweit -- Warum sinken die Geburtenzahlen? -- Ablauf des demographischen Wandels -- 2.2 Die zukünftige Bevölkerungsentwicklung in Deutschland -- Zukünftige Entwicklung der Gesamtbevölkerungszahl Deutschlands -- Entwicklung des Altenkoeffizienten -- Entwicklung des Abhängigkeitskoeffizienten -- 2.3 Der Einfluss der Migration -- Wie hoch wird die Zuwanderung in Zukunft ausfallen? -- Welchen Einfluss hat Migration auf die zukünftige Bevölkerung? -- 2.4 Regionale Unterschiede bei der Bevölkerungsentwicklung -- 3 Die gesellschaftlichen Folgen der Demographie -- 3.1 Die Auswirkungen der Demographie auf das Rentensystem -- 3.2 Droht ein Fachkräftemangel durch den demographischen Wandel? -- Welche Gründe hat der tatsächlich drohende Fachkräftemangel? -- Sind die Folgen des demographischen Wandels auf dem Arbeitsmarkt für alle schlecht? -- 3.3 Gefährdet der Geburtenrückgang unseren Wohlstand? -- Welches Bevölkerungswachstum begünstigt eine Wohlstandsmehrung? -- Ist Schrumpfen und Altern gefährlich für den Wohlstand? -- 3.4 Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Umwelt -- Wie wirkt sich der demographische Wandel in Deutschland auf die Umwelt aus? -- 3.5 Weitere gesellschaftliche Folgen der Demographie -- Folgen der Demographie für die öffentliche Sicherheit -- 4 Handlungsoptionen -- Steigerungen der Geburtenrate -- Steuerung der Zuwanderung -- Maßnahmen zur Stabilisierung oder Steigerung der Bevölkerungsgröße -- Welche politischen Gruppierungen bevorzugen eine wachsende oder schrumpfende Bevölkerung?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783957575920
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (155 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: The soul at work
    Parallel Title: Erscheint auch als Berardi, Franco, 1949 - Die Seele bei der Arbeit
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Entfremdung ; Selbstbestimmung
    Abstract: Intro -- Titel -- Vorbemerkung des Übersetzers -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- 1. Arbeit und Entäußerung in der Philosophie der 1960er-Jahre -- 2. Die Seele bei der Arbeit -- 3. Die vergiftete Seele -- 4. Die prekäre Seele -- Fazit -- Anmerkungen -- Literatur- und Filmverzeichnis -- Impressum.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783962670603 , 9783962670610
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Digital minimalism
    Parallel Title: Erscheint auch als Newport, Cal, 1982 - Digitaler Minimalismus
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Neue Medien ; Informationsüberlastung ; Stressbewältigung ; Lebensführung
    Abstract: In seinem Bestseller Konzentriert arbeiten bewies Cal Newport bereits, dass ablenkungsfreie Konzentration die Arbeitseffektivität steigert und die Reduktion der technischen Geschäftigkeit enorm viel Zeit und Nerven einspart – so arbeitet es sich nicht nur effektiver, sondern auch glücklicher. In seinem neuen Buch Digitaler Minimalismus spinnt er diesen Gedanken noch weiter und zeigt, dass der Schlüssel zu einem guten Leben in der Hightech-Welt darin besteht, die Nutzung der Technologien in allen Bereichen des Lebens auf das Wesentlichste zu reduzieren. Mithilfe seiner Methode zum Digital Detox wird man lernen, digitalen Ablenkungen künftig zu widerstehen, Online-Tools nur intentional zu nutzen und das Leben so um ein Vielfaches zu vereinfachen. Ein unverzichtbarer Leitfaden für all diejenigen, die sich nach einem entspannten Leben im Abseits der digitalen Welt sehnen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Ditzingen : Philipp Reclam jun. Verlag GmbH
    ISBN: 9783159614724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Englert, Klaus, 1955 - Wie wir wohnen werden
    DDC: 720
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Wohnen ; Stadtplanung ; Architektur ; Zukunft ; Architektur ; Wohnungsbau ; Wohnform
    Abstract: Die Städte wachsen, Mieten und Preise für Stadtwohnungen explodieren, der Platz in den Metropolen wird knapp. Auf dem Land werden Abwanderung und Leerstand beklagt. Wie kann es da erschwinglichen und menschenwürdigen Wohnraum für alle geben? Neue Wohnkonzepte sind gefragt – Stadtplaner und Architekten in aller Welt arbeiten bereits daran. Klaus Englert präsentiert eine fundierte Analyse zu einem aktuellen Thema, das jeden von uns betrifft. Kenntnisreich zeichnet er die Entwicklung des modernen Wohnens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts nach und skizziert, in welche Richtung sich Wohnarchitektur heute und in der Zukunft entwickelt, vom Aktivhaus bis hin zum "Dachacker". Interviews mit internationalen Architekten, u. a. mit Winy Maas und Werner Sobek, informieren aus erster Hand darüber, wie sie sich die städtischen Lebensräume der Zukunft vorstellen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406736131
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Wissen Band 2707
    Parallel Title: Erscheint auch als Fings, Karola, 1962 - Sinti und Roma
    DDC: 940.0491497
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Romanies-Germany-History ; Romanies-Europe-History.. ; Sinti ; Roma ; Geschichte ; Antiziganismus ; Geschichte ; Europa ; Sinti ; Roma ; Geschichte 1400-
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über die Autorin -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Mehrheit und Minderheit -- Selbst- und Fremdverortungen -- Roma, Sinti und «Gadje» -- Heterogenität der Minderheit -- Zuschreibungen der Mehrheitsgesellschaft -- Sprache -- Romanes -- Sprachenvielfalt -- Sprachenerhalt -- Wissensdiskurse -- Literarische «Zigeunerbilder» -- Tsiganologen und «Zigeunerfreunde» -- Popularisierung des «Wissens » -- Inszenierungen von Fremdheit -- Antiziganismuskritik -- Neue Perspektiven -- Alltagsdimensionen von Antiziganismus -- Antiziganistische Gewalt -- Fakten statt Fantasien -- Statistik als Problem -- Der Mythos vom «wandernden Zigeuner» -- «Zigeunermusik» -- Die Sichtbaren und die Unsichtbaren -- 2. Geschichte -- Mittelalter -- Migration nach Europa -- Ansiedlung in Europa -- Schutzbriefe -- Der Blick der Chronisten -- Frühe Neuzeit -- Leibeigenschaft und «Vogelfreiheit» -- Eine Gesellschaft der Armut und Gewalt -- «Zigeunerstöcke», Leib- und Lebensstrafen -- Soziale Beziehungen und Erwerbsweisen -- Monarchie und Zarentum -- Eine konzertierte Aktion von Kirche und König -- Zwangsassimilation im Zeichen der Aufklärung -- Integration ins zaristische Staatswesen -- Nation und Revolution -- Aufbruch in und aus Europa -- Entstehung des ethnisch-rassistischen Bildes von «Zigeunern» -- Kontrollregime -- Eine kurze Blüte -- Kaiserreich und Weimarer Republik -- 3. Völkermord -- Nationalsozialistische Rassenpolitik -- Stigmatisierung als «Fremdrasse» -- Erfassung -- Rassistische Segregation -- Berufsverbote -- Kommunale Zwangslager -- Vernichtung -- Deportation -- «Zigeunerlager» -- Verschleppungen in Konzentrationslager -- Ghetto Litzmannstadt -- Massaker -- Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz- Birkenau -- Menschenversuche -- Zwangssterilisation -- Dimension des Völkermords -- Die Täterinnen und Täter.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658280024
    Language: German
    Pages: 1 online resource (446 pages)
    Series Statement: Studien Zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental sociology ; Environmental sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783843611244
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (148 Seiten)
    Edition: Online-Ausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Winter, Franz, 1971 - [Rezension von: Blume, Michael, 1976-, Warum der Antisemitismus uns alle bedroht : wie neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern] 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Blume, Michael, 1976 - Warum der Antisemitismus uns alle bedroht
    DDC: 305.8924
    RVK:
    Keywords: Antisemitism ; Electronic books ; Antisemitismus ; Neue Medien ; Antisemitismus ; Verschwörungstheorie ; Semiten ; Judentum ; Islam ; Interreligiöser Dialog
    Abstract: Intro -- HAUPTTITEL -- INHALT -- Der gefährliche Weg zu den dunklen Seiten unseres HerzensAnnäherungen -- Antisemitismus - Nur ein Thema der Vergangenheit? -- Digitales Wiederaufblühen von Verschwörungsglauben -- Arabischer Antisemitismus -- Antisemitismus ohne Juden -- Er ist wieder da -- Sind wir zu spät? -- 1. Mythen und Missverständnisse - Kennzeichen des Antisemitismus -- 1.1 Antisemitismus als »Wahn« und »Weltbild« -- Internet - wo Antisemitismus greifbar wird -- 1.2 Die große Versuchung: Relativierung -- Durch Vergleiche relativieren -- Antisemitismus und Rassismus - seit jeher verbunden -- 1.3 Verschwörungspyramiden -- James Bonds glaubwürdigste Feinde -- Mythen gelten, weil sie galten -- Nichtreligiöser Antisemitismus -- 1.4 Antisemitismus und der kurze Weg zum Antiamerikanismus -- 1.5 Nicht Theorien, sondern Mythen -- 1.6 Semiten sind keine »Rasse« -- 1.7 Das Rätsel der jüdischen und israelischen Erfolge -- Der Pharao als erster Antisemit -- Die Wende im Buch Esther -- Das Himmelfarb-Rätsel -- Bildungserfolg -- 1.8 Die Wiederkehr des säkularen Rassismus -- 1.9 Antisemitismus und die Angst vor der Zukunft -- 2. Sems Erfolgsgeheimnis - Das Alphabet -- Warum sollten Medien so wichtig sein? -- 2.1 Die Alphabetschrift ist die Botschaft -- Lineare Zukunft statt Kreislauf -- Individuelle Ruhe statt sozialer Erregung -- Gleichwertigkeit statt Sklaverei -- 2.2 Sem und Japheth - Die Macht der Alphabete -- Die zyklische Zeit und die gefährliche Macht der Rede -- Die lineare Zeit aus dem Geist der Schrift -- 2.3 Zwei Alphabete, zwei Religionen -- Gott - nicht im Tempel, sondern in der Schrift -- Vitalisierende Verschriftung -- 2.4 Der arabische Islam zwischen Semitismus und Antisemitismus -- 2.5 Buchdruck und Reform in der christlichen Welt -- Martin Luther - Vom Reformator zum Antisemiten -- 2.6 Extensives Lesen und das Zeitalter der Ideologien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Gottingen : V&R unipress, Universitätsverlag Osnabrück
    ISBN: 9783847009566
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück Band 7
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück
    Parallel Title: Erscheint auch als Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit in Deutschland und Europa (Veranstaltung : 2016 : Osnabrück) Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit
    DDC: 305.697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feindbild ; Islam ; Muslim ; Rassismus ; Diskriminierung ; Religion ; Bedrohungsvorstellung ; Rundfunkprogramm ; Konflikt ; Gegenmaßnahme ; Meinungsänderung ; Maßnahme ; Islamophobia ; Electronic books ; Deutschland ; Konferenzschrift 2016 ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Deutschland ; Feindbild ; Islam ; Rassismus ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Prolog -- Bülent Uçar / Vanessa Walker: Muslime in Europa: Zur Relation von Integration und Religion -- 1 Feindbild Islam - Anatomie eines öffentlichen Diskurses -- 2 „Der Islam ist die Lösung!" - Über fundamentalistische und modernistische Reformdiskurse -- 3 Fundamentalistische Verschwörungstheorien und Antisemitismus in Deutschland und Europa -- 4 Salafistische Mobilisierung als besondere Bedrohungslage -- 5 Gelebte und gefühlte Religion im Kontext des säkularisierten Europas -- 6 Empirische Erhebungen zu Integration und Diskriminierung der Muslime in Deutschland und Europa -- 7 Gemeinsame Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft -- Literaturverzeichnis -- Farid Hafez: Antimuslimischer Rassismus und Islamophobie: Worüber sprechen wir? -- 1 Einleitung -- 2 Der Islam und die Islamophobie -- 3 Die Imagination der antimuslimischen Rassisten und Islamophoben -- 4 Rassistische Essentialisierung -- 5 Islamophobie als Vorurteilsforschung -- 6 Postkoloniale Verortung der Islamophobieforschung -- 7 Die Wiederkehr der Figur des Muslims -- 8 Conclusio -- Literatur -- Naime Çakır: Das Eigene und das Fremde - zwischen Heterophobie und Rassismus -- 1 Ethnisierung des Islam: vom Gastarbeiter zum Muslim -- 2 Ethnizismus - die moderne Form der Islamfeindlichkeit -- 2.1 Auf den Islam bezogener Ethnizismus -- 2.2 Antiislamischer Ethnizismus -- 3. Programmatische Islamfeindlichkeit -- PEGIDA - die „Wir-sind-das-Volk-Bewegung" -- AfD - die „Wutbürger-Partei" gegen das Fremde -- Die unheilvolle Wiedergeburt des „Völkischen" -- Die Sicherung nationaler Identität - die „Identitäre Bewegung" (IB) -- 4. Fazit -- Literatur -- Hendrik Cremer: Rassistische Hate Speech und Meinungsfreiheit -- 1. Rassistische Positionen im öffentlichen Raum.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 978-3-518-76139-7
    Language: German
    Pages: 1 online resource (789 pages).
    Edition: 1st ed
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783838272306
    Language: German
    Pages: 1 online resource (287 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Händler, Ellen, 1948 - Unerhörte Ostfrauen
    DDC: 305.4209224
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women ; Europe, Eastern ; Biography ; Electronic books ; Biografie ; Deutschland ; Deutschland ; Frau ; Alltag ; Arbeitswelt ; Familienbeziehung ; Geschlechterverhältnis ; Deutschland ; Frau ; Alltag
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783962386085
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Uniform Title: Pour une désobéissance créatrice. Entretiens
    Parallel Title: Erscheint auch als Shiva, Vandana, 1952 - Eine andere Welt ist möglich
    DDC: 304.2082
    RVK:
    Keywords: Shiva, Vandana ; Electronic books ; Indien ; Agrarproduktion ; Saatgutwirtschaft ; Protestbewegung ; Nachhaltigkeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Ökofeminismus ; Indien ; Politisches Engagement ; Soziales Engagement ; Gewaltloser Widerstand ; Antiglobalisierungsbewegung
    Abstract: Eine andere Welt ist möglich -- Inhalt -- Einleitung von Lionel Astruc. Die Themen von Vandana Shiva - ein verwobenes Netz -- Mobilisierung durch das gelebte Vorbild -- Nahrungsknappheit im Süden … und im Norden -- Ziviler Ungehorsam im Kampf für die Freiheit des Saatguts -- Der Ökofeminismus befreit auch die Männer -- Den Frieden und die Demokratie zurückholen -- Den Worten müssen Taten folgen -- Kapitel 1: Die Macht über unsere Nahrung -- Zwischen Überfluss und Mangel: Der Verlust der Ernährungssouveränität -- Hunger und soziale Ungleichheit -- Verlust bis in die Küche -- Ernährungssouveränität im Globalen Norden -- Kleine Höfe leisten mehr -- Wir brauchen aktivere Konsumenten -- Lebensmittelsicherheit und soziale Ausschreitungen -- Ernährungssouveränität zurückholen - Erfahrungen aus dem Kampf in Indien -- Politische Maßnahmen -- Rückkehr zur Subsistenzwirtschaft -- Kapitel 2: Der Krieg um die Rohstoffe -- Das Verhältnis zwischen Mensch und Natur -- Beispiele für den Widerstand -- Die Tricks der Unternehmen -- Die Armee im Dienst der Industrie -- Der Mythos der Arbeitsplatzbeschaffung -- Gemeinsame Krise -- Kapitel 3: Befreit das Saatgut! -- Hybridsaatgut und genverändertes Saatgut -- Wundermittel gegen den Welthunger? -- Landwirtschaftliche Biodiversität versus Standardisierung -- Die gesellschaftlichen Folgen genveränderten Saatguts -- Der Einfluss unserer Konsumentscheidungen -- Der Beginn des Kampfs -- Biopiraterie -- Die Agrochemie-Lobby -- Die Verbreitung von GVOs -- Traditionelles Saatgut: nährstoffreich und widerstandsfähig -- Landwirtschaftliche Netzwerke -- Patentsystem aufgeben -- Bewahrer der Vielfalt: Saatgutbanken -- Saatgutschutz als Verbraucher -- Kapitel 4: Ökofeminismus -- Die Entstehung des Ökofeminismus -- Frauen als Hüterinnen des Saatguts -- Befreiung der Männer -- Ökofeminismus in der Praxis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783868549669
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (225 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoebel, Thomas, 1981 - Gewalt erklären!
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Violence ; Research ; Electronic books ; Konfliktforschung ; Gewalt ; Gewalttätigkeit
    Abstract: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Gewalt erklären? Zur Einführung -- Macron, die Gelbwesten und der Tod - oder: Die Alltäglichkeit und Problematik von Gewalterklärungen -- Das Anliegen des Buches - und vier Thesen -- Das wissenschaftstheoretische Desinteresse der Gewaltforschung … -- … und seine Gründe -- Die Gewaltforschung als Ökologie - und ihre Heuristiken -- 2. Konstruktion und Kausalität: Prämissen systematischer Rekonstruktion -- Gegen eine vorschnelle Verabschiedung kausalen Erklärens -- Für ein weites Verständnis von Erklären -- 3. Kausale Heuristiken der Gewaltforschung - und ihre Probleme -- Motive - oder: Warum übt jemand Gewalt aus? -- Gewaltableitungen und Motivzuschreibungen -- Das leidige Thema der Motivrekonstruktion -- Situationen - oder: Wo und wann entsteht Gewalt? -- Das Problem der Interaktionszentrierung -- Die Performativität der Situation - und darüber hinaus! -- Konstellationen - oder: Welche sozialen Bedingungen ermöglichen Gewalt? -- Das Problem der Metapheritis - Von Gewaltmärkten und Gewalträumen -- Organisation und Gewalt -- Die Zirkularität der Heuristiken -- 4. Der Mikro-Makro-Link als Sackgasse -- Mikro, Makro, Migräne -- Sozialtheoretische Alternativen - gesucht, aber nicht gefunden -- Mikro ohne Makro? Die Theorie der Interaktionsritualketten -- Institutionentheorie als Ausweg? -- 5. Temporalität und Timing: Grundzüge prozessualen Erklärens von Gewalt -- Sensibilisierende Konzepte prozessualen Erklärens von Gewalt: Transitivität, Generalität, Indexikalität und Historizität -- Die Transitivität von Ereignissen -- Generalität von Deutungen, Bewertungen und Erwartungen -- Indexikalität von Situationselementen und die Historizität von Individuen -- Voraussetzungen temporaler Analyse -- Entdeckende Prozesssoziologie als Methode - oder: Gewaltsoziologie jenseits von Mikro und Makro.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783406739989
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Beck Paperback v.6370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839447147
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als An den Grenzen Europas und des Rechts
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science / Public Policy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Migrationspolitik ; Zuwanderungsrecht ; Europäische Union ; Migration ; Staatsgrenze
    Abstract: Rechtlich gesetzte Grenzen sind Konstanten der zeitgenössischen politisch-rechtlichen Staatenrealität. Zugleich sind sie aber auch der (teilweise imaginierte) Ort, an dem das Versprechen auf steuerbare Migration umgesetzt werden soll: Neben den physischen sind es vor allem auch diese abstrakten Grenzen, die den Zuzug nach Europa bestimmen. Die disziplinübergreifenden Beiträge dieses Bandes untersuchen die Zugangsbedingungen für Menschen nach Europa und die damit zusammenhängende Relevanz von Recht und Grenzen. Neben philosophischen, juristischen, wirtschaftswissenschaftlichen und politologischen werden auch die journalistischen Beobachtungen des Lebens nach der Grenze sowie die filmische Auseinandersetzung mit dem Ankommen diskutiert. Dabei wird sowohl der theoretische Kontext als auch Kritik an bestehender Rechtspraxis konstruktiv ausgelotet
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839447666
    Language: German
    Pages: 1 online resource (325 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Begriffe und Konzepte -- Europas Kosmopolitisierung und die Grenzen der Migrationsforschung -- Kritik der Migrantologie -- „Studying through": Migration als Analyseperspektive -- Migrations- als Gesellschaftsforschung -- Die Logistik der Migration -- Die Erneuerung des Konfliktfeldes -- Logistik webt Globalisierung in die Musterungen des Alltags -- Von der Autonomie der Migration zu logistischen Grenzlandschaften -- Drei Perspektiven für den Zusammenhang von Migration und Logistik -- Flucht, Zwangsmigration, Gewaltmigration? -- Auf der Suche nach einem Gegenstand: 'forced migration', 'Flucht', 'Zwangsmigration', 'Migration'? -- Ein Zwang zur räumlichen Bewegung? -- Mobilisiert Gewalt? -- Schluss -- Assimilation, Integration, Kohäsion, Partizipation - oder: Was wird hier eigentlich verhandelt? -- Von Assimilation bis Trans -- Zugehörigkeiten, Werte und Wandel -- Welche Rechte für welche Gruppen? -- Aktionsradien der Demokratie -- Zeiten -- Mobilität, Grenzen und das Paradox der Demokratie -- Das Grenzregime: offiziell-populäre Diskurse -- Perspektiven der politischen Philosophie -- Umkämpfte Zeitlichkeiten -- Einige Vorüberlegungen zur umkämpften Zeitlichkeit der Regierung von Migration -- Das Problem der Zeit. Von konfligierenden temporalen Modalitäten -- Verzögerte Zeit -- Beschleunigte Zeit -- Schlussbetrachtung -- Angekommen? -- Fremde - Heimat - Sachsen: Forschungsfeld und Design -- Verortungen: emotional, sozial, real -- Emotionales Fluchtgepäck: generationelles Erbe -- Gegenwärtiges: Interpretationsmuster und Politiken -- Räume -- „Wir haben schon genug Probleme hier." -- Gegen „Rechts liegen lassen" - für einen lebensweltlichen Zugang -- Ein eigener Kosmos -- Das Kosmosviertel als Wahrnehmungs- und Erfahrungsraum -- Resümee und Ausblick -- Umkämpfte Im-/Mobilitäten -- Theoretisch-analytische Rahmung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839449059
    Language: German
    Pages: 1 online resource (607 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics ; Sociological aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Inhalt -- 1 Danksagung -- 2 Einleitung -- 3 Religion und Wirtschaft bei Georg Simmel -- 3.1 SELBSTREFLEXIVITÄT: DIE EINHEIT IN DER DIFFERENZ -- 3.2 PHILOSOPHIE - GELD - LEBEN -- 3.3 RELIGION - EINHEIT - LEBEN -- 4 Philosophie des Lebens -- 4.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 4.2 WERK- UND ZEITGESCHICHTLICHE EINORDNUNG -- 4.3 FORM UND FORMEN DES LEBENS -- 4.4 ONTOLOGISCHE INDIVIDUALITÄT: DIE FORM INDIVIDUELLEN LEBENS -- 4.5 INDIVIDUELLE FREIHEIT UND BINDUNG AN DIE FORM -- 5 Philosophie der Kultur -- 5.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 5.2 DIE EINHEIT DER KULTUR -- 5.3 ENTFALTETE VIELHEIT: DIE WELTEN DER KULTUR -- 5.4 ZWECK UND FUNKTION -- 5.5 ENTFALTETE EINHEIT: DAS »INDIVIDUELLE GESETZ« -- 6 Lebenssoziologie -- 6.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 6.2 KULTUR UND GESELLSCHAFT -- 6.3 DIE ERKENNTNISTHEORIE DER GESELLSCHAFT -- 6.4 INDIVIDUELLES LEBEN UND SOZIALE FORMEN -- 7 Religion -- 7.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 7.2 DIE FORM DER RELIGION -- 7.3 »DIE WENDUNG ZUR IDEE« -- 7.4 RELIGIÖSE EVOLUTION IN DER MODERNE -- 8 Wirtschaft -- 8.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 8.2 DIE FORM DER WIRTSCHAFT -- 8.3 DIE TRANSZENDENZ DES GELDES -- 8.4 »DIE WENDUNG ZUR IDEE« -- 8.5 GELD ALS DIE UMFASSENDE EINHEIT VON LEBEN UND FORM -- 9 Zum Schluss: Simmel - Durkheim - Weber -- 9.1 DURKHEIM - SIMMEL -- 9.2 WEBER - SIMMEL -- 10 Literaturverzeichnis -- 10.1 PRIMÄRLITERATUR- UND SIGLENVERZEICHNIS -- 10.2 SEKUNDÄRLITERATURVERZEICHNIS.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839447093
    Language: German
    Pages: 1 online resource (307 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede v.53
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.850943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Family policy ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungskontext: Leben im transformierten deutschen Wohlfahrtsstaat -- 1.2 Fragestellungen und Forschungsperspektiven -- 1.3 Gliederung des Buches -- 2 „Wahlfreiheit" intersektional denken. Theoretische Perspektiven und Begrifflichkeiten -- 2.1 Soziale Ungleichheiten intersektional gefasst -- 2.1.1 Genese und Grundannahmen intersektionaler Ansätze -- 2.1.2 Die Kategorien: Klasse, Geschlecht und Ethnizität -- Die Konstruktion von Klasse als Differenzkategorie -- Die Konstruktion von Geschlecht als Differenzkategorie -- Die Konstruktion von Ethnizität als Differenzkategorie -- 2.1.3 Die Ebenen: Strukturen, Identitäten, symbolische Repräsentationen -- Die Ebene der Sozialstrukturen -- Die Ebene der Identitäten -- Die Ebene symbolischer Repräsentationen -- 2.2 Wohlfahrtsstaatlichkeit aus intersektionaler Perspektive -- 2.2.1 Das deutsche Erwerbsarbeitsregime -- 2.2.2 Das deutsche Geschlechterregime -- 2.2.3 Das deutsche Migrationsregime -- 2.3 Familienpolitik als Politik der „Wahlfreiheit" -- 2.3.1 Familienpolitik in der Nachkriegsphase und im geteilten Deutschland -- 2.3.2 Familienpolitik im vereinten Deutschland -- 2.3.3 „Nachhaltige" Familienpolitik - Paradigmenwechsel nach der Jahrtausendwende -- 2.3.4 Zur Bedeutung von „Wahlfreiheit" im politisch-öffentlichen und sozialwissenschaftlichen Diskurs -- 3 „Wahlfreiheit" intersektional erforschen. Zur methodologischen und methodischen Vorgehensweise -- 3.1 „Wahlfreiheit" als Handlungsmöglichkeiten in Entscheidungssituationen -- 3.2 Die Rekonstruktion von „Wahlfreiheit" in Entscheidungssituationen aus intersektionaler Perspektive -- 3.2.1 Die Analyse von Übergängen, Brüchen und Entscheidungen mit der Grounded Theory-Methode -- 3.2.2 Die intersektionale Erforschung von Praxis -- 3.3 Die Erhebung von Wahlmöglichkeiten durch episodische Interviews.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783518762165
    Language: German
    Pages: 1 online resource (172 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Suhrkamp. Sonderdruck
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.52
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Elite (Social sciences)
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Prolog: Die Krise der liberalen Ordnung und die neuen Kosmopoliten -- I. Liberale Kosmopolitinnen: Wie sie ticken und wo sie stehen -- 1. Ein soziales und politisches Porträt -- Die kreative Klasse -- »Elsewheres«, »Somewheres« und »Anywheres« -- Die neue Mittelklasse -- Prekäre soziale Verortung -- 2. Liberale Kosmopoliten auf der Couch -- II. Fünf liberale Kosmopolitinnen in der Blüte ihres Lebens: Keine Verschnaufpause -- 1. Jeff: Das Hochstapler-Syndrom im globalen Maßstab -- Ein Weg zur Selbstakzeptanz -- Intelligenz und Schicksal -- 2. Naomi: Rebellion, Universalismus und Schuld -- Untreue und Schuld -- Zwischen Familie, Stamm und Menschheit -- 3. Dan: Erfolg ist nicht genug -- Dans therapeutische Reise -- Angst vor der Bedeutungslosigkeit -- 4. Mark: Mit Familientraditionen brechen -- Eine therapeutische Achterbahnfahrt -- Exkommunikation und der liberale Impuls -- 5. Ella: Der Versuch, die Vergangenheit in Ordnung zu bringen -- Der Schatten des Holocaust auf der Psyche eines Mädchens -- Die Identitäten und Werte der neuen Kosmopoliten -- III. Die neuen Kosmopoliten und die Politik: Errungenschaften und Versäumnisse -- 1. Die Ursprünge der neuen Kosmopolitinnen - und ihrer Fehleinschätzungen -- Die neuen Kosmopolitinnen als Erben der Aufklärung -- Was den liberalen Kosmopoliten vorgeworfen wird -- Wo die neuen Kosmopolitinnen ihre eigenen Rezepte nicht befolgen -- 2. Liberale Kosmopolitinnen als Verteidiger der offenen Gesellschaft -- Die offene Gesellschaft in der Praxis -- 3. Warum wir eine umfassende Erziehung zur Freiheit brauchen -- Welche Eliten unverzichtbar sind -- Warum sich eine moderne freiheitliche Bildung nicht auf geisteswissenschaftliche Fächer beschränken kann -- Ist umfassende Bildung ein Privileg der Eliten? -- Epilog.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839436127
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (321 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft v.35
    Parallel Title: Erscheint auch als Alternative Öffentlichkeiten
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media ; Electronic books ; Social media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Social Media ; Öffentlichkeit ; Partizipation ; Social Media ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Sozialer Wandel ; Social Media ; Kommunikation ; Partizipation ; Entwicklung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Alternative Öffentlichkeiten in sozialenMedien - einleitende Anmerkungen -- Diskurspragmatische Perspektiven auf neue Öffentlichkeiten in Webforen -- Medien, Wahrnehmung, Öffentlichkeit. Wahrnehmungs-Gemeinschaften und deren Interaktion als Gegenstand der Medienlinguistik -- Medien als Schutz vor Interaktionen -- Kollektive Trauer 2.0 zwischen Empathie und Medienkritik: Ein Fallbeispiel -- Der #MeToo-Protest. Diskurswandel durch alternative Öffentlichkeit -- Meso-Kommunikation zwischen Stadt/Netz: Zur Struktur alternativer Kommunikationswege -- Webvideos als Medien öffentlicher Wissenschaft. Eine exemplarische Analyse audiovisueller Strategiender Wissenschaftskommunikation -- Formen der Partizipation online. Dissens in der Leserrezension -- Thematische Felder in deutschen und polnischen Online-Kommentaren zum Terroranschlag in Nizza im Juli 2016 -- Sprache-Bild-Kommunikation in Imageboards. Das Internet-Meme als multimodaler Kommunikationsaktin alternativen Öffentlichkeiten -- Kundenbeschwerden in der digitalen Öffentlichkeit als Form des Widerstands - am Beispiel des Facebookauftritts von Vodafone -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Enthält 12 Beiträge
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783847010623
    Language: German
    Pages: 1 online resource (439 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung. v.25
    Parallel Title: Erscheint auch als Gender Studies - Queer Studies - Intersektionalität
    DDC: 305.309430902
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Deutschland ; Literatur ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsidentität ; Intersektionalität ; Geschichte 500-1500
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Ingrid Bennewitz / Jutta Eming / Johannes Traulsen: Einleitung: Gender Studies - Queer Studies - Intersektionalitätsforschung -- 1. Altgermanistische Gender-Forschung in der ‚Bilanzˋ-Reihe -- 2. Queer Studies und Intersektionalitätsforschung -- 3. Zur Agenda des vorliegenden Bandes -- 3.1 Poetiken des Geschlechts -- 3.2 Interdependenzen von Gender -- 3.3 Körper und Identität -- 3.4 Grenzen des Menschlichen -- 1. Poetiken des Geschlechts -- Annette Gerok-Reiter: Genderinszenierungen im Minnesang. Vier Varianten und ihr poetologisches Potential -- 1. Die geliehene Frauenstimme -- 2. Das unbeschriebene Blatt -- 3. Die liebestolle Alte -- 4. Fazit oder: Vom Glanz des androgynen Körpers -- Jutta Eming: Zorn im Heinrich von Kempten. Verkörperte Emotion und monologische Männlichkeit -- 1. Die Konfliktlage -- 2. Gewalt und Affekthandeln -- 3. Zorn und Herrschaft -- 4. Verkörperter Zorn als intersektionale Kategorie -- 5. Komische Konfliktlösung -- 6. Resümee -- Seraina Plotke: Lücken und Leerstellen - Explorative Erprobungen gleichgeschlechtlicher Beziehungsmodelle im Herzog Ernst B -- Tilo Renz: Begegnungen am anderen Ort. Geschlechterverhältnisse und das mittelalterliche Wissen von utopischen Gemeinschaften (Straßburger Alexander, Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland) -- 1. Straßburger Alexander -- 2. Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland -- 3. Zusammenfassung und Überlegungen zum Schluss -- Ralf Schlechtweg-Jahn: Weibliche Abenteuer? Die Abenteuer der Herzogin Alheyt in der Historie von Herzog Herpin -- 1. Einleitung -- 2. Alheyts Abenteuer, erster Teil -- Exkurs: Zum Status des Religiösen im Herzog Herpin -- 3. Alheyts Abenteuer, zweiter Teil -- 4. Schlussfolgerungen -- 2. Interdependenzen von Gender.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783963176876
    Language: German
    Pages: 1 online resource (129 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Welt | Gestalten v.1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Altehenger, Jan, 1992 - Mythos Social Media
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Social media ; Electronic books ; Social Media ; Illustration ; Social Media ; Kommunikationsdesign
    Abstract: Cover -- #inhalt -- #vorwort #dasbinich -- #geschichte #sozialenetzwerke -- #apparat #mythenmaschine -- #sozialerkreis #sozialerolle -- #mediaexperts #nonmediaexperts -- #elektronisch #klassentreffen -- #schluesselloch #effekt -- #schluesselloecher #beispiel -- #willing #suspension #disbelief -- #highnoon -- #fazit -- #anhang #umfrage.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783161575815
    Language: German
    Pages: 1 online resource (433 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; 1864-1920 ; Electronic books ; Biografie
    Abstract: Cover -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Einführung -- I. Bürgerliche Lebensführung und wissenschaftliche Orientierung -- 1. Jugend, Studium, Militär -- Familie und nahe Verwandte -- Schule und Bildungswissen -- Studium und Burschenschaft -- Militärausbildung und Reserveoffizier -- Briefe als bürgerliche Kommunikationsform -- 2. Der Privatgelehrte -- Die wissenschaftliche Neuorientierung und das Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik -- Erfahren und Erforschen. Die Reise durch die Vereinigten Staaten von Amerika -- Chancen der Demokratie in Russland -- Sozialwissenschaftliche Tatsachen und sozialpolitische Ziele. Der »Verein für Socialpolitik« -- Akademische Impulse und familiäre Bezüge -- Privatgelehrtentum als Lebensform -- 3. Das Jahr 1913 im Zeitalter neuer Wissensordnungen -- Eine Epoche der Enzyklopädien -- Ein »Gesamtbild der Kulturentwicklung« -- »Grundriß der Sozialökonomik«, eine Wissensordnung -- 4. Die Sprache der »Wirklichkeitswissenschaft« -- Bürgerliche Sozialisation und Kommunikation -- Wissenschaftliche Begriffssprache -- Das metaphorische Sprachbild von der »Entzauberung der Welt« -- II. Ideen und Ideenkämpfe -- 5. Thomas Mann, der Vordenker Max Webers? Die bürgerliche Religion der Buddenbrooks -- Gott und Geschäft. Bürgerliche Leistungsethik -- Lutherische Religion und bürgerliche Lebensführung -- Zweierlei Kulturgeschichten des Bürgertums -- 6. »Literat« und »Journalist«. Vom Bildungsbürger zum Intellektuellen -- Bildungsbürger und Literaten -- Massenpresse und Journalisten -- Weber in der wilhelminischen Intellektuellenszene -- 7. Die Intellektualisierung der Welt -- Intellektuelle in Geschichte und Gegenwart -- Deutscher Sprachgebrauch und Verwendungskontexte um 1900 -- Heidelberger Diskurse: der wertende Mensch -- Intellektuellenmystik und Moderne.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839447604
    Language: German
    Pages: 1 online resource (259 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.8743
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Motherhood ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783828873025
    Language: German
    Pages: 1 online resource (231 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Politikwissenschaften v.83
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Politikwissenschaften Band 83
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Violence ; Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Intro -- 1 Einleitung -- 2 Gesellschaft und strukturelle Gewalt -- 2.1 Zusammenspiel von autonomer Einheit, Gesellschaft und Staat -- 2.2 Bestimmung der autonomen Einheiten in- und außerhalb des Diskurses -- 2.3 Die artikulatorische Praxis und das Problem der Objektivität -- 2.4 Die hegemoniale Praxis -- 2.4.1 Hegemonie - Autonomie (Die artikulatorische Praxis - Autonomie der Elemente) -- 2.4.2 Die hegemoniale Formation -- 2.5 Hegemoniale Formation und Möglichkeiten für strukturelle Gewalt -- 2.5.1 Unterordnungsverhältnisse -- 2.5.2 Unterdrückungsverhältnisse -- 2.5.3 Die hegemonisierende Kraft -- 2.5.4 Die „unterlegene" Kraft der Hegemonisierten -- 2.6 Epochale und andere hegemoniale Formationen sowie die Autonomie und das Gewaltmonopol des Staates -- 2.6.1 Unaufhebbare Differenz zwischen den Entstehens- und Vergehenszeiten hegemonialer Formationen sowie des strukturierten Ganzen -- 2.6.2 Hegemoniale Formation und die Autonomie des Staates -- 2.6.3 Gewaltmonopol des Staates -- 2.6.4 Mangelnde Autonomie des Staates - Staatlicher Schutz für aufstrebende hegemoniale Praxen -- 3 Entwicklung struktureller Gewalt und konservative Rechtfertigungsvarianten -- 3.1 Rechtfertigungsideologien konservativer Provenienz - „Revolution von rechts" -- 3.2 Die „organische Gemeinschaft" als gottgewollte, naturrechtlich begründete Ordnung -- 3.2.1 Auflösung des Spannungsverhältnisses zwischen Volkssouveränität und Rechtsstaat zugunsten des Rechtsstaats -- 3.2.2 Sicherung des Friedens im Innern -- 4 Der Begriff der strukturellen Gewalt im Poststrukturalismus -- 4.1 Die „strukturgebende Funktion der Zeit", „zeitgemäßes Recht" und die Suche nach dem unauflösbaren Keim struktureller Gewalt am Beispiel der Machttheorie von Niklas Luhmann.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658270827
    Language: German
    Pages: 1 online resource (181 pages)
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender identity ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839448267
    Language: German
    Pages: 1 online resource (289 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839448496
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (353 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Stoffers, Nina, 1978 - Kulturelle Teilhabe durch Musik?
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin
    DDC: 306.4842
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musikerziehung ; Kulturpädagogik ; Teilhabe ; Außerschulische Jugendbildung ; Ethnosoziologie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Gruppenarbeit ; Ausgrenzung
    Abstract: Die Idee kultureller Teilhabe wird in wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontexten immer wichtiger - mit entsprechenden Hoffnungen verbunden ist dabei insbesondere die Förderung von benachteiligten Gruppen. Dem Diskurs inhärent ist jedoch, dass das Ziel kultureller Teilhabe in sein Gegenteil verkehrt werden und zu einer inkludierenden Exklusion führen kann. Nina Stoffers zeigt, wie dieses Spannungsverhältnis wechselseitig voneinander abhängiger Strategien des Empowerment und des Othering gerade in transkulturellen Musikprojekten mit Kindern und Jugendlichen austariert wird. Kulturelle Teilhabe wird dabei als diversitätssensible und rassismuskritische Praxis begreifbar
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Teil I: Einleitung -- 1. Forschungshorizont -- 2. Forschungsperspektive -- 3. Aufbau -- Teil II: Theoretische Grundlagen -- 1. Kulturelle Bildung -- 2. Bedeutungsvarianten des Kulturbegriffs -- 3. Transkulturalität -- 4. Kulturelle Teilhabe -- Teil III: Methodik -- 1. Das Forschungsfeld und seine Erschließung -- 2. Standortgebundenheit, methodisch kontrolliertes Fremdverstehen und ethische Forschungshaltung -- 3. Erhebungsmethoden -- 4. Erhebung und Sampling -- 5. Auswertungsmethoden -- 6. Darstellung der Daten -- Teil IV: Transkulturelle Musikprojekte -- Einleitung -- A. Heimat re-invented (Köln) -- Steckbrief -- Übersicht der Szenen von Heimat re-invented -- 1. Selbst- und Fremdbild: (Re-)Präsentationen in Antrag, Homepage, Evaluation und Presse -- 2. Zur Relevanz der Dramaturgie: Wer hält die Fäden in der Hand? -- 3. Was wird aufgeführt und wer steht auf der Bühne? Zur Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 4. Kostüme und Requisiten -- 5. Wer arbeitet wie? Die Arbeitsweisen der künstlerischen Dozentinnen -- 6. Für wen ist das Projekt? Erwartungen und Ziele aus künstlerischen und pädagogischen Perspektiven -- 7. Titel und Rahmen -- 8. Exkurs: Der Umgang mit Klischees und Stereotypen -- B. Philharmonischer Verein der Sinti und Roma (Frankfurt/Main) -- Steckbrief -- 1. Titel und Rahmen -- 2. Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 3. Selbst- und Fremdbild -- C. Zukunftsmusik (Berlin) -- Steckbrief -- 1. Titel und Rahmen -- 2. Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 3. Selbst- und Fremdbild -- Teil V: Im Spannungsfeld von Empowerment und Othering -- 1. Sichtbarkeit -- 2. Kompetenzorientierung -- 3. Zuschreibungen -- 4. Musik als Mittel zum Zweck? -- 5. Schlüsselkategorie: Das Spannungsfeld von Empowerment und Othering -- Teil VI: Fazit und Ausblick -- Einleitung -- Inkludierende Exklusion -- Ausblick -- Teil VII: Anhang -- Materialauflistung und Abkürzungsverzeichnis -- 1. Allgemein -- 2. Projekt A: Heimat re-invented (Köln) -- 3. Projekt B: Philharmonischer Verein der Sinti und Roma (Frankfurt/Main) -- 4. Projekt C: Zukunftsmusik (Berlin) -- Teil VIII: Bibliografie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839301401
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Fra mand til kvinde
    Parallel Title: Erscheint auch als Elbe, Lili, 1882 - 1931 Die Geschichte von Lili Elbe
    DDC: 306.768092
    RVK:
    Keywords: Elbe, Lili ; Electronic books ; Elbe, Lili 1882-1931 ; Elbe, Lili 1882-1931 ; Crossdressing ; Geschlechtsangleichung
    Abstract: Nachdem die Romanvorlage zum Film "Das dänische Mädchen" (ID-A 35/00) eine fiktionalisierte Version der Lebensgeschichte von Einar Wegener (1882 bis 1931) erzählte, ist die Neuausgabe der ursprünglichen Biografie eine faszinierende Lektüre über das schmerzhafte Ringen eines Intersexuellen um seine Identität als Frau. Das Buch über die Transition von Wegener zu Lili Elbe war beim Erscheinen 1931 ein Bestseller und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Nach fast 90 Jahren beweist die deutsche Neuauflage dieser erstaunlichen Lebensgeschichte die gesellschaftlichen Veränderungen, die bis zum heutigen Tag erkämpft wurden und zeigt einmal mehr die Notwendigkeit, sich mit der Realität geschlechtlicher Vielfalt auseinanderzusetzen. Ein historisches Zeitdokument von mitreißender Empathie. Mit einem Vorwort über die Entwicklungsgeschichte des Buches. Nachdem in der Originalausgabe die beteiligten Personen anonymisiert wurden, werden diese in der vorliegenden Ausgabe nach Möglichkeit mit ihren Klarnamen versehen. (2)
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur Neuausgabe -- Lili Elbe - Ein Mensch wechselt sein Geschlecht -- Nachwort zur Neuausgabe -- Glossar -- Bildnachweis -- Personenverzeichnis.
    Note: Neuausgabe des Buches: Lili Elbe - Ein Mensch wechselt sein Geschlecht : eine Lebensbeichte / aus hinterlassenen Papieren herausgegeben von Niels Hoyer. Carl Reissner Verlag, Dresden 1932
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783963177040
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (123 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.874
    RVK:
    Keywords: Obstinacy (personal trait) ; Parent and child ; Fairy tales Psychological aspects ; Parent and child ; Electronic books ; Eigensinn ; Gesellschaftskritik
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Zur Form und Überlieferung des Märchens -- Ein sehr kurzer Text -- Gute und böse Märchen -- Das Meretlein -- Ein deutsches Märchen -- 2 Niederschlagung -- Der Alptraum der Kindheit -- Erstes und letztes Märchen -- Zur Aktualität der Initiation -- Woyzeck -- 3 Subversion -- Nachschriften zum ›Struwwelpeter‹ -- Hans Huckebein -- Eigensinn der Dinge -- Radioleben/feine Hände -- Ein schlafkranker Mensch -- 4 Ambivalenz -- Die Wut der Eltern -- Umkehrung der Gefühle -- Narziss -- Der Sportvater -- Abwesende Väter, alleinerziehende Mütter -- Mutter und Tochter -- 5 Amok -- Opfertäter -- Herakles -- Carrie -- Hitlergruß -- »So geht sächsisch« -- Zwischenbemerkung: Vormoderne und Nachmoderne -- 6 Diffusion -- Hamlet, das Kind -- Überwachen und Strafen -- Das Netz -- 7 Narrative der Indifferenz -- Über Traumatophilie -- Die Bremse -- Endnoten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658262525
    Language: German
    Pages: 1 online resource (236 pages)
    Edition: 3rd ed.
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.542
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deviant behavior ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einleitung Labeling und die Nonchalance des Interaktionisten: Howard Beckers bescheidener und zentraler Beitrag zur Devianzsoziologie -- Blumers Schüler -- Devianz und ihre Menschen: Howard Beckers kleine Revolution -- Typisches, atypisches und plurales Labeling -- Kontroversen, Konsistenzen, und Nonchalance -- Ironie -- Was tun? -- Literatur -- Vorwort zu Außenseiter (2018) -- Vorbemerkung -- 1 Außenseiter -- Definitionen abweichenden Verhaltens -- Verhaltensabweichung und die Reaktionen anderer -- Wessen Regeln? -- 2 Arten abweichenden Verhaltens -- Ein Stufenmodell -- Simultan- und Stufenmodelle der Verhaltensabweichung -- Abweichende Karrieren -- 3 Wie man Marihuana-Benutzer wird -- Das Erlernen der Technik -- Lernen, die Wirkungen wahrzunehmen -- Lernen, die Wirkungen zu genießen -- 4 Marihuana-Gebrauch und soziale Kontrolle -- Angebot -- Geheimhaltung -- Moralität -- 5 Die Kultur einer abweichenden Gruppe -- Der Livemusiker -- Die Untersuchung -- Musiker und „Spießer" -- Reaktionen auf den Konflikt -- Isolierung und Selbstabgrenzung -- 6 Karrieren in einer abweichenden Berufsgruppe -- Der Livemusiker -- Cliquen und Erfolg -- Eltern und Ehefrauen -- 7 Regeln und ihre Durchsetzung -- Stadien der Durchsetzung -- Ein Fallbeispiel: das Marihuana-Steuergesetz -- 8 Moralische Unternehmer -- Regelsetzer -- Das Schicksal moralischer Kreuzzüge -- Regeldurchsetzer -- Abweichung und Unternehmung: eine Zusammenfassung -- 9 Das Studium abweichenden Verhaltens -- Probleme und Sympathien -- 10 Nachträgliche Betrachtungen zur „Etikettierungstheorie" -- Verhaltensabweichung als kollektives Handeln -- Entmystifizierung abweichenden Verhaltens -- Moralische Probleme -- Schlussfolgerung -- 11 Warum war Außenseiter ein Hit? Warum ist es immer noch ein Hit? -- Einen Verlag finden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783956238703
    Language: German
    Pages: 1 online resource (231 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Dein Business
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Technological innovations-Social aspects
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658281540
    Language: German
    Pages: 1 online resource (425 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Internet-Political aspects.. ; Online social networks-Political aspects.. ; Social media-Political aspects.. ; Political participation-Technological innovations ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839446225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Series Statement: 10 Minuten Soziologie Band 3
    Series Statement: 10 Minuten Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als 10 Minuten Soziologie: Bewegung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Electronic books ; Mobilität ; Soziale Bewegung ; Soziologische Theorie
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658222512
    Language: German
    Pages: 1 online resource (383 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Consumption (Economics)-Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Konsum -- 1 Alles Konsum oder was? -- 2 Formen und Funktionen des modernen Konsums -- 3 Konsumgesellschaft und Konsumentenrolle -- 4 Produkte und Marken -- 5 Streit der Fakultäten -- Konsum zwischen Risiko und Gefahr -- 1 Ver(un)sicherung durch Konsum? -- 2 Risiko und Gefahr -- 3 Konsum als universales Kompensationsmedium? -- Freiheit ohne Verantwortbarkeit? -- 1 Einfachheit und Komplexität des Schachspiels -- 2 Einfachheit und Komplexität des Konsumsystems -- 3 Die Moralisierung und Politisierung des Konsums -- ‚Wie immer man sich entscheidet …' -- Erst das Fressen, dann die Moral? -- 1 Der kulinarische Imperativ -- 2 Zur Aspektstruktur des Essens -- 3 ‚Food, folks and fun' -- 3.1 ‚The Food of McDonald's' -- 3.2 ‚The Folks in McDonald's' -- 3.3 ‚The Fun with McDonald's' -- Der Eigensinn der Konsumenten -- 1 ‚The Poverty of Morality' -- 2 ‚The Myth of the Unethical Consumer' -- 3 ‚The Branding of Sustainability and Sustainable Products' -- Ernest Dichter als Geburtshelfer und Erzieher -- 1 Die kulturelle Konstruktion sozialer Agentschaft -- 2 Methode und Funktion der Motivforschung -- 3 Vorarbeiten für eine Soziologie des Konsumenten -- Erziehung in der Umwelt des Erziehungssystems -- 1 Die Zurechnung der Absicht, Personen zu ändern -- 2 Die Trivialmaschine als unverzichtbare Arbeitshypothese -- 3 Der Verbraucher als Medium der Werbung -- Henne oder Ei? -- 1 ‚Werbung' und ‚Konsum' -- 2 Interdependent und nur lose gekoppelt -- 3 Der Prosument und die Werbung -- 4 Diffusion von Innovationen -- 5 Seniorenkonsum -- 6 Zusammenfassung -- Werbekampagne und Kundenmobilisierung -- 1 Analogien, Similaritäten, Isomorphien -- 2 Übertragung und empirische Anwendung der Bewegungsforschung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658272975
    Language: German
    Pages: 1 online resource (284 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.14
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Solidarity ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783161563393
    Language: German
    Pages: 1 online resource (261 pages) , Illustrationen
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Moden der Kleidung - Moden des Geistes? (Veranstaltung : 2017 : Hagen) Mode als ein Prinzip der Moderne?
    DDC: 391.009
    RVK:
    Keywords: Fashion-History. ; Fashion in art-History ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Trend ; Zeitgeist ; Mode ; Wissenschaft ; Religion ; Kunst ; Tourismus ; Sport ; Mode ; Trend ; Identitätsfindung ; Interdisziplinäre Forschung ; Wissenschaftsphilosophie
    Abstract: Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Hubertus Busche: Moden als Kleider des Geistes? Fragestellung und Zielsetzung des vorliegenden Bandes -- Verena Potthoff: Wann ist Mode? Zur Genese der Kleidermode als kultureller Praxis -- Irene Nierhaus: GeWANDungen Mode, Modernisierung und Wohnen -- Rainer Hartmann: Moden der Freizeitgestaltung und des Tourismus -- Robert Gugutzer: Moden des Sports. Manifestationen des Zeitgeists -- Yvonne Förster: Körperkonzepte im Spannungsfeld von alten Paradigmen und neuen Moden -- Frank Hillebrandt: Mode und Modernität. Ein Schlüsselthema der Soziologie -- Paul Hoyningen-Huene: Moden in den Naturwissenschaften? Das Beispiel Stringtheorie -- Tim Rojek: Moden, Trends und wissenschaftliche Relevanz in den Geisteswissenschaften. Wissenschaftsphilosophische und wissenschaftssoziologische Überlegungen -- Georg W. Bertram: Gibt es Moden der Künste? -- Hubertus Busche: Moden in der Philosophie -- Daria Pezzoli-Olgiati: Moden der Religion Einer herausfordernden Frage auf der Spur -- Autorenverzeichnis -- Namensregister -- Sachregister.
    Note: "Der vorliegende Band enthält die überarbeiteten Vorträge einer interdisziplinären Tagung, die vom 9. bis 11. März 2017 an der FernUniversität in Hagen unter dem Titel "Moden der Kleidung - Moden des Geistes?" stattfand." - Vorwort , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783839446072
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (404 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main
    DDC: 301.4209497
    RVK:
    Keywords: Families ; Emigration and immigration ; Globalization Social aspects ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Marriage & Family ; Families ; Yugoslavia ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Kosovo-Albaner ; Familie ; Transnationalisierung ; Intersektionalität ; Familienbeziehung ; Geschlechterrolle ; Zugehörigkeit
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Annäherungen und Forschungsstand: Intergenerationale Transmission im transnationalen Migrationskontext -- 2.1 Blick auf die Konzeption von Familien im Migrationskontext -- 2.2 Blick auf die Konzeption von Generationen -- 3 Theoretische Zugänge: Biographieforschung und soziale Ungleichheiten im transnationalen Migrationskontext -- 3.1 Biographieforschung im transnationalen Migrationskontext -- 3.2 Multiple soziale Ungleichheiten im transnationalen Migrationskontext -- 4 Transnationale Perspektive als methodischer und methodologischer Zugang -- 4.1 Rekonstruktive Biographieforschung als methodologisches Rahmenkonzept -- 4.2 Prinzip der Offenheit bei der Datenerhebung -- 4.3 Biographische Reflexivität: Hinweise auf soziokulturelle Grenzziehungsprozesse in der Schweiz -- 4.4 Prinzip der Kommunikation bei der Datenerhebung: Biographisch-narrative Interviews -- 4.5 Analysemethode: Biographische Fallrekonstruktionen -- 5 Verflechtungsgeschichte: Der gesellschaftliche Kontext -- 5.1 Migrationsgeschichte im gesellschaftlichen Kontext von Jugoslawien -- 5.2 Migrationsprozesse zwischen der Schweiz und Jugoslawien aus der Perspektive der schweizerischen Migrationspolitik -- 6 Familiale Aushandlungsprozesse: Die Fallrekonstruktionen der Mitglieder einer Familie aus dem ehemaligen Jugoslawien -- 6.1 Bedeutung von familialen und geschlechtsspezifischen Erwartungen: Die Fallrekonstruktionen der Eltern -- 6.2 Die Nachkommen: Fünf Geschwister zwischen Südserbien, der Schweiz und dem Kosovo -- 7 Komparative Analyse: Erzählungen über Zugehörigkeit -- 7.1 Transmission familialer Geschlechternormen: Dialektik der Familienorientierung -- 7.2 Ethnizität in Zusammenhang mit gesellschaftlichen Hierarchisierungen -- 7.3 Soziale Mobilität als transnationale Positionierungen -- 8 Fazit: Bedeutung soziokultureller Grenzziehungsprozesse für die intergenerationale Transmission von Migrationserfahrungen -- 8.1 Intergenerationale Transmission der Strategie, durch Migration soziokulturelle Grenzziehungen zu überwinden -- 8.2 Einschränkung von familialen Aushandlungsprozessen durch soziokulturelle Grenzziehungen -- 8.3 Lokale Positionierung als biographische Ressource für familiale Aushandlungsprozesse -- 8.4 Ausblick: Relevanz von soziokulturellen Grenzziehungsprozessen für familiale Aushandlungsprozesse im transnationalen Migrationskontext -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Transkriptionszeichen -- Zeichenerläuterung Genogramme
    Abstract: Wie organisieren transnationale Familien ihre multi-lokalen Lebenswelten? Welche Bedeutung kommt innerfamiliären Hierarchien zu? Welche sozialwissenschaftlichen Methodologien sind geeignet, um das transnationale Familienleben im gesellschaftlichen Kontext zu erforschen?Anhand der biographieanalytischen Untersuchung einer Familie aus dem ehemaligen Jugoslawien zeigt Eveline Ammann Dula die Verknüpfung der Mikro-, Meso- und Makro-Ebenen von Migrationsprozessen auf und betrachtet biographische Narrationen als Artikulation transnationaler sozialer Räume. Die empirische Studie schließt an die Transnationale Migrationsforschung, die Biographieforschung und die Intersektionalitätsforschung an
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658021801
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 386 Seiten)
    Series Statement: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Diskursanalyse und Kritik
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Discourse analysis ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Diskursanalyse ; Kritische Theorie ; Diskursanalyse ; Gesellschaftskritik ; Kritische Diskursanalyse ; Diskursanalyse
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis -- Diskursanalyse und Kritik - Einleitung -- 1 Dimensionen von Kritik -- 1.1 Grund und Ausrichtung der Kritik -- 1.2 Gegenstand der Kritik: Sozialverhältnisse, Machtverhältnisse, Konstitution von Wissen -- 1.3 Ausgangspunkte und Ziele der Kritik -- 1.4 Kriterien oder Maßstäbe der Kritik -- 2 Diskursanalytische Kritiken: ethisch, plural und - vielleicht - widerständig -- Literatur -- Teil I Diskursanalyse als Kritik? Theoretische Einlassungen -- Diskursanalyse und/als Kritik -- 1 Einleitung -- 2 Zum Kritikbegriff der Kritischen Diskursanalyse -- 3 Diskursanalyse, Aussage und Formation -- 4 Diskursanalyse als interventionistische Wissenschaft -- 5 Das Interventionsfeld der Diskursanalyse -- 5.1 Intervention ins Gegenstandsfeld -- 5.2 Intervention in Subjektverhältnisse und ins Selbstverhältnis -- 5.3 Intervention durch Provokation im wissenschaftlichen Umfeld -- 6 Schluss -- Literatur -- Kritik als Emanzipation. Zur Produktion sperrigen Wissens -- 1 Potenzielle Effekte diskursanalytischer Texte -- 2 Vermessende und ontologisierende Kritik -- 3 Kritik als Freilassung -- Literatur -- Die Kritik der Macht - die Macht der Kritik -- 1 Zum Problem des Sprechens-im-Namen-von: Komplizenschaften -- 1.1 Unkontrollierbarkeiten: Praktische Bedeutungen -- 1.2 Bindungen und Bestimmtheitseffekte -- 2 Kritik und Analyse: Widerständige Prozessumformungen -- 3 Re: Die Bewegung im ‚Zwischen' - Kritische Haltung und Wahrheitsspiele -- Literatur -- Kritik der Sprache der Kritik -- 1 Einleitung -- 2 Eine erste semantische Annäherung an den Kritikbegriff -- 3 Kritische Muster der Text- bzw. Diskursentfaltung und kritische Text- bzw. Diskursarten -- 3.1 Fünf elementare Muster der Text- und Diskursentfaltung im Rahmen von Kritik -- 3.2 Text- und Diskursarten der Kritik.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783868549508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Resource (143 Seiten)
    Series Statement: kleine reihe - kurze Interventionen zu aktuellen Themen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Migration, Internal ; Electronic books ; Electronic books.
    Abstract: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Eine einzigartige Krise? -- Lehren aus der Geschichte: Ein kurzer Überblick über die longue durée der Migration -- Vier große Triebkräfte von Migration im Lauf der Jahrtausende -- Große und globale Bevölkerungsbewegungen: Jahrhundertelange Kontinuität -- Nationalismus, Rassismus und Kontrolle der Grenzen: Die Anfänge der modernen Migrationsgeschichte -- Die Folgen der Migration für die Trennung ethnischer Gruppen -- Einige historische Lehren -- II Die Pflicht, sich zu kümmern -- Der Appell an Gefühle: Eine polarisierte Reaktion -- Gottes Ebenbild: Religiöse Einstellungen zu unseren Pflichten gegenüber Fremden -- Die Kräfte von Vernunft und Gefühl: Philosophische Herangehensweisen an die Ethik der Gastfreundschaft -- Unser gemeinsames Menschentum -- III Das System droht zu zerbrechen -- Mobilität und Immobilität: Eine humanitäre Krise, keine Migrationskrise -- Verzweiflungsmigration -- Grenzen überwinden: Die Bausteine der modernen weltweiten Mobilität und der Zuwanderungskontrolle -- Zuwanderungskontrolle heute -- Flucht vor Verfolgung: Ein legitimer Grund, Gastfreundschaft zu beanspruchen? -- Eine dringende und unerledigte Aufgabe -- IV Funktionierende und humane Lösungen finden -- Der Umgang mit einigen zentralen Triebkräften von Verzweiflungsmigration -- Konflikte -- Humanitäre Katastrophen und Klimawandel -- Weltweite Ungleichheit und Armut -- Demografie -- Der Ansatz der Vereinten Nationen bei der Lösung der Flüchtlings- und Migrationskrise -- Zu einem an Rechten ausgerichteten Umgang mit Flucht und Migration -- Weiterführende Literatur -- Bibliografie -- Dank -- Zur Autorin.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839448328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band 80
    Series Statement: Knowledge Unlatched
    Series Statement: transcript OPEN library Politikwissenschaft
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwiertz, Helge Migration und radikale Demokratie
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2019
    DDC: 322.40835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Beteiligung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Jugend ; Einwanderer ; Politische Beteiligung ; Politischer Protest
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: OAPEN
    URL: Image
    URL: Image
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658223410
    Language: German
    Pages: 1 online resource (475 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Teil I Theoretische Zugänge -- Symbolische Ordnung und Fluchtbewegungen: Eine sozioanalytische Reflexion -- 1 Einleitung -- 2 Symbolische Ordnung und sozioanalytische Reflexion -- 2.1 Drei Reflexionsarten des Symbolischen in der Moderne -- 2.2 Die Funktion der Symbolischen Ordnung für die Sozioanalyse -- 3 Symbolische Ordnung im Zusammenhang von Fluchtbewegungen -- 3.1 Die Bedeutung der symbolischen Lücke für den Prozess der Produktion von „Flüchtlingen" -- 3.2 Produktionsorte der symbolischen Ordnung von Geflüchteten und Einheimischen -- 4 Einige Schlussbemerkungen zur symbolischen Lücke zwischen Geflüchteten und Einheimischen -- Literatur -- Symbolische Ordnung, Klassifikationen und Definitionsmacht im Fokus der Fluchtdiskurse -- 1 Einleitung -- 2 Negative Klassifikationen im Fokus der symbolischen Ordnung -- 3 Konflikte um die Manifestationsorte der symbolischen Ordnung im Kontext der Fluchtdiskurse -- 3.1 Das Dilemma der Begriffe „Asyl", „Flüchtlinge" und „Illegale" -- 3.2 Was symbolisiert die „Flüchtlingskrise"? -- 3.3 Die politische Kontroverse um den Begriff „Asyltourismus" -- 4 Die Kontroverse zwischen „guten" und „schlechten" Geflüchteten -- 5 Ausblick -- Literatur -- Teil II Produktion der Symbolischen Ordnung in Bezug auf Geflüchtete: Staatliche Institutionen -- Die Bürokratische Ordnung des Anderen - zum Umgang mit unwillkommenen Newcomern -- 1 Umgang mit unwillkommenen Anderen -- 2 Transformation von Newcomern zu unwillkommenen Einwanderern bzw. Eingewanderten -- 3 Bürokratische Deplatzierungstechniken -- 3.1 Anknüpfungspunkte -- 3.2 Ein Beispiel für „hinterlistige" Deplatzierungsattacken -- 4 Ressourcen für professionelle Deplatzierungs- und Exklusionsstrategien -- 4.1 Deutungsmuster und Handlungsstrategien aus nationalistischem Fundus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839446317
    Language: German
    Pages: 1 online resource (413 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658271183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 214 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Andere Sichtweisen auf Subjektivität
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswissenschaft ; Arbeitspsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658281144
    Language: German
    Pages: 1 online resource (198 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication-Study and teaching.. ; Media Research.. ; Social media ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Tabellen -- Abbildungen -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Theorie und Forschungsstand -- 2.1 Begriffsklärung und Hintergrundinformation -- 2.1.1 Wikipedia -- 2.1.2 Wikimedia -- 2.1.3 Editierende -- 2.1.4 Mediawiki -- 2.2 Tätigkeiten in Wikipedia -- 2.2.1 Tätigkeiten als übergeordnete Verhaltenseinheiten -- 2.2.2 Unterschiede zwischen den Sprachversionen -- 2.2.3 Artikel erstellen und bearbeiten -- 2.2.4 Arbeit im Metabereich von Wikipedia -- 2.3 Typenbildung in der Sozialwissenschaft -- 2.3.1 Grundkonzepte der Typenbildung -- 2.3.2 Typenbildung erster, zweiter und dritter Ordnung -- 2.3.3 Künstliche, empirische und Indicator-Level-Typologien -- 2.3.4 Empirische Typologien im Fokus -- 2.4 Typologien von Editierenden in Wikipedia -- 2.4.1 Inhaltliche und methodische Eingrenzung -- 2.4.2 Typologien, die eine Entwicklung abbilden -- 2.4.3 Typologien, die primär strukturalistische Positionen abbilden -- 2.4.4 Typologien zu weiteren Fragestellungen -- 2.4.5 Fazit und Synopse -- 2.5 Ziele und Fragestellungen -- 2.5.1 Zielstellung dieser Arbeit -- 2.5.2 Forschungsfragen nach Arbeitsschritten -- 2.5.3 Methodenentwicklung als zusätzliche Zielstellung -- 3 Methode -- 3.1 Forschungsdesign -- 3.2 Stichprobenkonstruktion -- 3.2.1 Abgrenzung der Grundgesamtheiten -- 3.2.2 Umfang der beiden Stichproben -- 3.2.3 Stufen der Stichprobenauswahl -- 3.3 Operationalisierung im interkulturellen Kontext -- 3.3.1 Mehrsprachigkeit/Übersetzungsverfahren -- 3.3.2 Wikipedia-Fachjargon -- 3.3.3 Pretestverfahren -- 3.3.4 Dokumentation -- 3.4 Bilinguales Instrument -- 3.4.1 Instrument für die Typenbildung -- 3.4.2 Instrument zur Kontextuierung der Typen -- 3.5 Datenerhebung -- 3.5.1 Mehrthemenbefragung -- 3.5.2 Online-Fragebogen -- 3.5.3 Banner-Programmierung -- 3.5.4 Incentivierung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658263720
    Language: German
    Pages: 1 online resource (182 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Culture and globalization ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839448793
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Politik Band 82
    Series Statement: Knowledge Unlatched
    Series Statement: transcript OPEN library Politikwissenschaft
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen
    DDC: 303.484
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social movements ; Poststructuralism ; Protestbewegung ; Personenvereinigung ; Zivilgesellschaft ; Soziologie ; Politische Soziologie ; Theorie ; Politische Wissenschaft ; Postmoderne ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Politische Bewegung ; Soziale Bewegung ; Poststrukturalismus
    Note: Literaturangaben
    URL: LF
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783170335202
    Language: German
    Pages: 1 online resource (242 pages)
    Edition: 1. Auflage.
    Parallel Title: Erscheint auch als Geflüchtete in der Schule
    DDC: 371.82691
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugee children ; Education ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Ausländischer Schüler ; Schulentwicklung ; Qualitätssteigerung ; Lernerfolg ; Schule ; Flüchtling ; Deutschland ; Bildungssystem ; Jugendlicher Flüchtling ; Schule ; Integration
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Annäherungen an Lebenslagen und Biografien junger Geflüchteter - eine unabdingbare Voraussetzung für eine pädagogische Kommunikation »auf Augenhöhe« -- 1.1 »Habitussensibilität« im Handlungsfeld Flucht und Asyl -- 1.2 Erarbeitung von Lebensweltwissen zu Menschen auf der Flucht -- 1.3 Auseinandersetzung mit Ungleichheiten im »Arbeitsbündnis« -- 1.4 Strukturierung institutioneller Verantwortlichkeit -- 1.5 Identifizierung verborgener Barrieren -- Literatur -- 2 Nur Sprache und Berufsschulunterricht? Was brauchen unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge wirklich? -- 2.1 Befähigung zum klugen Umgang mit besonderen Antinomien: Hypotheken abtragen, Ressourcen erkennen, nutzen und konvertieren, Anschlüsse schaffen -- 2.2 Solidarische Begleitung und emanzipierende Bildung -- Literatur -- 3 Transnationale Formen der Remigration von Geflüchteten als Herausforderung für Integration und Bildung -- 3.1 Traditionelle Remigrationsforschung -- 3.2 Die Transnationalisierung der Migration und Remigration -- 3.3 Transnationale Migration, Bildung und Krise -- 3.4 Transnationale Remigration am Beispiel von Jugendlichen in der Region Kurdistan im Irak -- 3.5 Pädagogische, bildungspolitische und gesellschaftliche Konsequenzen -- 3.6 Implikationen für weitere Forschung -- Literatur -- 4 Die gängigen Angebote für junge Geflüchtete in der deutschen Schule - und was davon zu halten ist -- 4.1 Die Entwicklung der Beschulung junger Flüchtlinge - ein missratener Fortschritt? -- 4.2 Vorbereitungsklassen für jüngere Geflüchtete - der Einstieg in die Bildungsarmut? -- 4.3 Berufsvorbereitende Bildungsgänge für ältere Jugendliche - der sichere Weg in die Warteschleifen? -- 4.4 Bildungssprache - kein Allheilmittel! -- 4.5 Staatbürgerlicher Unterricht - eine pädagogische Überheblichkeit
    Abstract: 4.6 Traumapädagogik - oder Kurpfuscherei? -- Literatur -- 5 Praktika und noch viel mehr … Betriebe als wichtige »Lernbegleiter« und Bildungsorte -- 5.1 Herausforderungen am Lernort Betrieb -- 5.2 Betriebliche Praktika - nicht immer ohne Einschränkungen -- 5.3 Mit der Wirtschaft in einem Boot? -- 5.4 Mit Betrieben gemeinsam lernen …. -- 5.5 Annäherung an die Arbeitswelt geht auch anders! -- 5.6 Netzwerkarbeit generiert Bildungsbündnisse -- 5.7 Lernort Betrieb - notwendige Bedingungen eines notwendigen Bildungssettings -- Literatur -- 6 (M)Eine Sprache: pädagogische (Selbst-)Entdeckungen eines angehenden Lehrers in Sprachwelten der dualen Ausbildungsvorbereitung -- 6.1 Dualisierte Ausbildungsvorbereitung in Hamburg -- 6.2 Lernort: Schule -- 6.3 Lernort: Betrieb -- 6.4 Betriebliche Erkundungsaufträge in der sprachlichen Förderung -- 6.5 Sprachwelten miteinander verbinden -- Literatur -- 7 Transparenz - Partizipation - Parteilichkeit - Bildungsbegleitung und Schulsozialarbeit für junge Geflüchtete -- 7.1 Sozialpädagogische Irritationen am Lernort Schule -- 7.2 Merkmale einer erschwerten Lebenslage junger Geflüchteter - Sozialpädagogische Anforderungen am Übergang von der Schule in den Beruf -- 7.3 Unterstützungssysteme an der Nahtstelle zu schulischer Bildung - Modelle der Kooperation von Akteuren in Schule und Sozialer Arbeit -- 7.4 Vom Zusammenhang von Schulsozialarbeit und Schulentwicklung -- Literatur -- 8 Die Gesellschafts- und Weltverwicklungen zum Thema machen - Alternativen zur Vermittlung von Regeln und Landeskunde »Deutschland« im gesellschaftskundlichen Unterricht mit geflüchteten Jugendlichen in der Ausbildungsvorbereitung -- 8.1 Landes- und Gesellschaftskunde in der Ausbildungs- und Berufsvorbereitung
    Abstract: 8.2 Weiße Vorherrschaft in Lehr- und Unterrichtsmaterialien: Warum der Ruf nach Regelkenntnissen in den deutschen Werten und Normen nicht zielführend ist -- 8.3 Über Werte und Normen sprechen: Gelingensbedingungen für eine offene Auseinandersetzung mit geflüchteten Jugendlichen -- 8.4 Anregungen für einen herrschaftskritischen Landes- und Gesellschaftskundeunterricht mit jungen Geflüchteten -- Literatur -- 9 Von den Lebenslagen zum Schulprogramm - Schritte zu einer fluchtsensiblen Unterrichtsentwicklung -- 9.1 Postulate der Schulprogrammentwicklung -- 9.2 Übergreifende Aspekte des Schulprogramms -- 9.3 Die pädagogische Gestalt der Schuljahresplanung -- 9.4 Organisations- und Ressourcenplanung -- Literatur -- Autorinnen und Autoren
    Note: Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783734405365
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (175 Seiten) , Diagramme, Karten
    Series Statement: Wochenschau Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität
    DDC: 303.385
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Kultur ; Radikalismus ; Radikalisierung ; Prävention ; Toleranz ; Psychologie ; Einflussgröße ; Discrimination ; Prejudices ; Toleration ; Electronic books ; Europa ; Konferenzschrift ; Vorurteil ; Diskriminierung ; Toleranz ; Pluralistische Gesellschaft
    Abstract: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Andreas Beelmann -- Vorurteilsprävention und Förderung von Toleranz -- Konzeption und Wirksamkeit des Präventionsprogramms PARTS -- Dagmar Strohmeier -- Förderung interkultureller Kompetenzen in der Schule -- Kai J. Jonas -- Training von Zivilcourage -- Ein Beitrag zur Prävention von Diskriminierung und Gestaltung verantwortungsvoller Gemeinschaft -- Tina Malti -- Entwicklung von Mitgefühl und Gerechtigkeitssinn bei Kindern und Jugendlichen -- Rebecca Bondü -- Wie hängt Sensibilität für Ungerechtigkeit mit Vorurteilen und Diskriminierung zusammen? -- Andreas Beelmann, Sara Jahnke und Clara Neudecker -- Radikalisierung und Extremismusprävention -- Michael May -- Vorurteile bearbeiten durch politische Bildung? -- Ergebnisse eines didaktischen Fallseminars -- Ulrich Wagner -- Kontaktinterventionen zum Abbau von Vorurteilen -- Franziska Schmidtke -- Rechtsextremismusprävention im wiedervereinigten Deutschland -- Schwerpunkte und Entwicklungslinien -- Sandra Hain und Daniela Pisoiu -- Toleranz in der Gesellschaft vor dem Hintergrund von Diversität und terroristischen Straftaten -- Autorenverzeichnis -- Weitere Bücher im Wochenschau Verlag
    Note: "Der vorliegende Band bezieht sich auf eine Tagung des Sir Peter Ustinov Instituts in Wien ... vom 16. bis 17. Juni 2016 ... Er versammelt Beiträge, die bei dieser Tagung vorgestellt wurden, sowie ergänzende Aufsätze, die die Themen der Tagung abrunden." (Vorwort, Seite 7) , Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Promedia Verlag
    ISBN: 9783853718766
    Language: German
    Pages: 1 online resource (273 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hofbauer, Hannes, 1955 - Kritik der Migration
    DDC: 304.82
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Weltgesellschaft ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitnehmer ; Migration ; Soziale Probleme ; Arbeitsmarkt ; Ausbeutung ; Migration ; Mobilität
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783963176036
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (125 pages)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Print version Szabo, Sacha Außeralltägliche Welten : Oktoberfest, Disneyland, Computerspiele. Sozioanalyse des Vergnügens
    DDC: 306.481
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amusements-Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Die Sozioanalyse -- Das Unmittelbare -- Das Außeralltägliche -- Der utopische Körper -- Die Heterotopologie -- Das Krankenhaus -- Der Festplatz -- Das Volksfest -- Der Spielplatz -- Die Spiele -- Die Vergnügungswelt -- Die Krise -- Die Heterochronie -- Der Illusionsraum -- Das Verfemte -- Der Kompensationsraum -- Das Magic Kingdom -- Die Spielwelt -- Der Krake -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Nachwort: Eine Theorie des Unsinns (Anselm Geserer) -- Dank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783647406329
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (102 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Fluchtaspekte
    Parallel Title: Erscheint auch als Jugendliche ohne Grenzen Zwischen Barrieren, Träumen und Selbstorganisation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 371.82691
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugee children-Education ; Electronic books ; Geflüchtete ; Minderjährige Geflüchtete ; Kinder- und Jugendhilfe ; Flüchtlingskinder ; Psychosoziale Versorgung ; Inklusion ; Integration ; Erfahrungsbericht ; Hilfesystem ; Entwicklungschancen ; Psychologie ; psychosoziale Versogung ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Jugendlicher Flüchtling ; Psychosoziale Situation ; Psychosoziale Betreuung
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Geleitwort der Reihenherausgeberinnen -- Einleitung -- Wer ist das Autor*innenkollektiv? -- »Jugendliche ohne Grenzen« erzählen … -- Flucht und Ankommen in Deutschland -- Erinnerungen -- Familie -- Rassismuserfahrungen -- Wie ist es in der Schule, wie ist es in der Willkommensklasse? -- Jugendhilfe und Sozialpädagog*innen -- Psycholog*innen -- Bedeutung von Selbstorganisierung und Freund*innen in ähnlichen Situationen -- Jugendlichsein und Erwachsenwerden -- Ressourcen -- Träume -- Gedanken zum Entstehungsprozess des Buches -- Wenn ich das monatlich hätte, bräuchte ich keine Therapie mehr … -- Auf Wiedersehen · Bxatra wê · إلى†اللقاء · Mirupafshim · Goodbye · الوداع†· به†امید†دیدار · Xüdafiz · Au revoir -- Abkürzungsverzeichnis -- Body
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658156527
    Language: German
    Pages: 1 online resource (198 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Death in mass media ; Death-Social aspects ; Digital media-Social aspects ; Electronic books ; Erlebnisbericht
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Der digitale Tod -- 2 Der Hilferuf -- 3 Frühere Fälle -- 4 Zweifel -- 5 Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht -- 6 Die Kontaktaufnahme -- 7 Die zweite Anfrage -- 8 Die Technik trifft die Entscheidung -- 9 Familie und Freunde -- 10 Ein fauler Kompromiss und zu viele Informationen -- 11 Los geht's -- 12 Das Facebook-Urteil - Teil 1 -- 13 Christian Solmecke - Jurist -- 14 Systemabsturz -- 15 Bernhard Götz - evangelischer Pfarrer -- 16 Das Facebook-Urteil - Teil 2 -- 17 Bernd Tiggemann. Theologe und Leiter der Kommunikationder Evangelischen Kirche von Westfalen -- 18 10.000 Fehlversuche -- 19 Birgit Aurelia Janetzky. Trauerrednerin und Expertin für den digitalen Nachlass -- 20 Es ist auf -- 21 Professor Tom Knieper. Lehrstuhl für Computervermittelte Kommunikation -- 22 Es gibt Wichtigeres im Leben, als Daten nach dem Tod -- 23 Inventur der gefundenen Daten -- 24 Auftrag erledigt -- 25 Mein Treffen mit Daniela -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Der Autor.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658218973
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 298 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Sendler, Ulrich, 1951 - Das Gespinst der Digitalisierung
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Technological innovations-Social aspects ; Electronic books ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Weltordnung ; Zukunft
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Prolog -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- 1: Zerbricht die Weltordnung? -- 1.1 Die gewohnte Ordnung der Welt -- 1.2 Das Volk, das Europa abwählt -- 1.3 Der Milliardär, den das Volk liebt -- 1.4 Das Phantom des Populismus -- 1.5 Das klanglose Ausscheiden des Front National -- 1.6 Der erstaunliche Erfolg der AfD -- Literatur -- 2: Vom Internet zum Internet der Dinge -- 2.1 Die Grenzen im Unendlichen -- 2.2 Das Internet revolutioniert die Industrie -- Literatur -- 3: Mensch und Maschine -- 3.1 Wer sind wir? -- 3.2 Nur eine Steinzeit entfernt -- 3.3 Die Erfindung der Produktionswelt -- 3.4 Mit Strom und Fließband in die zweite Runde -- Literatur -- 4: Die Gesellschaft im Industriezeitalter -- 4.1 Klassen und Klassenkampf -- 4.2 Industriestaat und Nation -- 4.3 Von Schulkasernen zu höherer Bildung -- 4.4 Die Ströme gesellschaftlicher Entwicklung -- Literatur -- 5: Als das Digitale noch Hardware war -- 5.1 Das Chaos der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 5.2 Die vergessene Rechenmaschine -- 5.3 Kriegskind Computer -- 5.4 Die USA werden Computerland -- 5.5 Die Fertigung des Wirtschaftswunders -- Literatur -- 6: Zweimal 68 -- 6.1 Die 68er: Eine andere Generation wird erwachsen -- 6.2 Realismus und Idealismus am Anfang der Digitalisierung -- 6.2.1 Die Realisten -- 6.2.2 Die Idealisten -- 6.3 Von libertär zu neo-liberal -- Literatur -- 7: Die Jahrzehnte der Informationsgesellschaft -- 7.1 Beginnende Spaltung in Hardware- und Softwareindustrie -- 7.2 Der Schweizer Pionier Max Engeli -- 7.3 Der PC und das Software-Geschäftsmodell -- 7.4 Die Blitzsiege von Internet und smarten Endgeräten -- Literatur -- 8: Die Industrie entdeckt das Digitale -- 8.1 Das Ding mit dem Internet der Dinge -- 8.2 Die vierte industrielle Revolution -- 8.3 Industrial Internet und eine US-Konzerninitiative.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen ; Berlin ; Toronto :Verlag Barbara Budrich,
    ISBN: 978-3-8474-1067-6
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (411 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als Diversität lernen und lehren - ein Hochschulbuch
    DDC: 370.117
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschule. ; Vielfalt. ; Diversity Management. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Hochschule ; Vielfalt ; Hochschule ; Diversity Management
    Note: Diese Publikation ist mit einer Open Access Lizenz veröffentlicht worden. , 3 Beiträge in englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783518759349
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: The fateful triangle
    Parallel Title: Erscheint auch als Hall, Stuart, 1932 - 2014 Das verhängnisvolle Dreieck
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnicity ; Race-Political aspects ; Electronic books ; Rassismus ; Nationalismus ; Ethnizität ; Kulturelle Identität ; Diskurs ; Globalisierung
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Vorwort Henry Louis Gates, Jr. -- Einleitung Kobena Mercer -- Das verhängnisvolle Dreieck -- I Rasse - der gleitende Signifikant -- Geschichten der Differenz -- Den Signifikanten transkodieren -- II Ethnizität und Differenz im globalen Zeitalter -- Die Rückkehr der Ethnizität -- Spätmoderne Globalisierung -- III Nationen und Diaspora -- Nation, wohin? -- Weltweite Migrationsbewegungen -- Diasporisierung -- Danksagung des Herausgebers -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Namenregister.
    Note: Englische Originalausgabe erschien 2017 unter dem Titel: The fateful triangle : race, ethnicity, nation , Literaturverzeichnis: Seite 199-209
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839441893
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 Seiten)
    Series Statement: Gender Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Janion, Maria ; Geschichte 1990-2000 ; Feminismus ; Geschlechtergeschichte ; Literaturwissenschaft ; Postkommunismus ; Geschlechterverhältnis ; Polonistik ; Feministische Literaturwissenschaft ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Matthes & Seitz
    ISBN: 9783957576637
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Metz, Markus, 1958 - Schnittstelle Körper
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interfaces (Physical sciences) ; Electronic books ; Digitale Revolution ; Alltag ; Zukunft ; Digitale Revolution ; Alltag ; Mensch ; Zukunft ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Körper
    Abstract: Annäherungen zwischen Mensch und Maschine: Cyborgs und Social Bots -- Der kultivierte Cyborg, der unsterbliche Popstar und die lebende Wand des Wallpaper-TV -- Das absehbare Ende der freien Marktwirtschaft: Transformationen von Macht, Kapital und Konsum -- Künstliche Intelligenz und wie sie uns zu Leibe rückt -- Der Subjektkapitalismus -- Ein vorläufiges Resümee -- Wie weiter? Der digitalisierte (Schein-)Körper, der virtuelle Raum und die möglicherweise rettende Kritik -- Anmerkungen -- Impressum
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783406721113
    Language: German
    Pages: 1 online resource (193 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Beck Paperback v.6306
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 325.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Offene Grenzen? Wie sich Deutschland die Flüchtlinge vom Leib hält -- Die Schließung der Balkanroute -- Asylrechtsverschärfung im Eiltempo -- Das überforderte Bundesamt -- Drama auf dem Mittelmeer -- Das Dublin-Debakel -- Konzentrationslager in Libyen? -- Die Hölle auf Erden -- Das Geschäft mit den «Illegalen» -- Die Abschottungspolitik und ihre Kosten -- Patentlösungen gibt es nicht -- Abkommen mit Unrechtsregimen? -- «Besseres Migrationsmanagement» - ein klassischer Euphemismus -- Politisch Verfolgte genießen Asylrecht - aber nicht in Europa -- 3. Alles schon mal dagewesen: eine kleine Geschichte der «Flüchtlingskrisen» -- Die «Flüchtlingskrise» von 1979/80 -- Die Geburt der «Ausländerdebatte» -- 1992/93: Der «Asylkompromiss» -- Die Asyllotterie -- Die «Aussiedlerkrise» -- Wer wählen kann, hat mehr vom Leben -- Die Obergrenze: alter Wein in neuen Schläuchen -- Symbolpolitik -- Mythen und Legenden -- Einwanderungsland Deutschland? -- Die Grenze der Belastbarkeit -- Realitätsverweigerung -- 4. Bollwerk Europa: die dunkle Seite der Migrationspolitik -- Mare Nostrum -- Konzentrische Kreise -- Immer Ärger mit der Quote -- Ihr haltet uns die Armen vom Leib, wir bezahlen -- Die Militarisierung der Migrationspolitik -- Brigade 48 -- 5. Worum es eigentlich geht: die globale Ungleichheit und das «Weltflüchtlingsproblem» -- Eine Welt in Unordnung -- Flüchtlingsabwehrpolitik -- Die Kultur des Teilens -- Eine Welt in Bewegung -- Weltflüchtlingspolitik -- Ein Marshallplan für Afrika? -- Fluchtursachen beseitigen! Aber wie? -- 6. Schluss: wie weiter? -- 7. Veröffentlichungen des Autors (Auswahl) -- 8. Literaturtipps und Links.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783518757642
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (403 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2252
    Parallel Title: Erscheint auch als Das überforderte Subjekt
    DDC: 612.744
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fatigue ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Spätkapitalismus ; Arbeitswelt ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Individualisierung ; Überforderung ; Psychische Störung ; Spätkapitalismus ; Arbeitswelt ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Individualisierung ; Überforderung ; Psychische Störung
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Thomas Fuchs, Lukas Iwer und Stefano Micali: Einleitung -- I. Zur Philosophie und Kulturgeschichte von Überforderung -- Hartmut Böhme: Müdigkeit, Erschöpfung und verwandte Emotionen im 19. und frühen 20. Jahrhundert -- Thomas Fuchs: Chronopathologie der Überforderung. Zeitstrukturen und psychische Krankheit -- Stefano Micali: Depression in der unternehmerischen Gesellschaft -- Cornelia Klinger: ›The selfie‹ - oder das Selbst in seinem Welt-Bild -- Matthias Flatscher: Kommentar: Analyse und Kritik sozial bedingter Pathologien -- II. Epidemiologie und Soziologie der Überforderung -- Josua Handerer, Julia Thom und Frank Jacobi: Die vermeintliche Zunahme der Depression auf dem Prüfstand. Epistemologische Prämissen, epidemiologische Daten, transdisziplinäre Implikationen -- Johannes Siegrist: Überforderung in der Arbeitswelt: Macht sie krank? -- Vera King, Benigna Gerisch, Hartmut Rosa, Julia Schreiber und Benedikt Salfeld: Überforderung als neue Normalität. Widersprüche optimierender Lebensführung und ihre Folgen -- Friedericke Hardering und Greta Wagner: Vom überforderten zum achtsamen Selbst? .Zum Wandel von Subjektivität in der digitalen Arbeitswelt -- Sabine Flick: Kommentar: Arbeitsleid als soziales Leiden -- III. Klinische Perspektiven aus Psychiatrie und Psychotherapie -- Gerd Rudolf: Das Subjekt in Zeiten der Vernetzung: selbstreflexiv oder fremdgesteuert? -- Marianne Leuzinger-Bohleber: Das »erschöpfte Selbst« in Zeiten des »Global Unrest«. Klinisch-psychoanalytische Überlegungen -- Martin Heinze und Samuel Thoma: Soziale Freiheit und Depressivität -- Rolf Haubl: Erwerbsarbeit und psychische Gesundheit -- Lukas Iwer: Kommentar: Individuelle und gesellschaftliche Perspektiven auf psychisches Leiden -- Bildnachweise -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783736987234
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (418 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Würzburger Beiträge zur Sportwissenschaft v.12
    Parallel Title: Print version Linkelmann, Jannis Von Dauersupportern und Konsumenten : Eine Analyse der Bedeutung von Fußballzuschauern für die Stadionatmosphäre
    DDC: 306.483
    RVK:
    Keywords: Sports spectators-Social conditions ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- I Einführung -- 1 Einleitung -- II Deskriptive Grundlagen -- 2 Zuschauer â theoretische Grundlagen und Forschungsstand -- 3 Atmosphäre -- III Forschungsleitende Fragestellungen dieser Arbeit -- 4 Forschungsleitende Fragestellungen -- IV Methodik in Theorie und Praxis -- 5 Methodisches Vorgehen -- 6 Die (Online-)Befragung -- 7 Die wissenschaftliche Beobachtung -- 8 Ablauf des methodischen Vorgehens -- 9 Methodisches Vorgehen â eine kritische Reflexion -- V Untersuchungsergebnisse und Forschungsperspektiven -- 10 Die Bedeutung von FuÃballzuschauern für die Stadionatmosphäre -- 11 Einordnung der Ergebnisse in eine übergeordnete Perspektive -- 12 Forschungsausblick -- Literatur -- Anhang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783736987760
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (573 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Düsseldorfer Texte zur Medizingeschichte v.17
    Parallel Title: Erscheint auch als Topal-Cevahir, Asli Migration – Gesundheit – Gender
    DDC: 305.420951249021
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women-Turkmenistan ; Women, Turkish ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...