Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (2,123)
  • German  (1,919)
  • French  (241)
  • History
  • Konferenzschrift
Material
Language
  • 1
    Language: English , French , Italian , German
    Edition: Online-Ausgabe Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky [2021]
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von International Congress of Comparative Pathology (3 : 1936 : Athen) III. Internationaler Kongreß für Vergleichende Pathologie
    Keywords: Konferenzschrift ; Phytopathologie
    Note: Beitr. teilw. engl., teilw. franz., teilw. ital., teilw. dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-7799-7171-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Jugendforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Erzieungswissenschaft ; Jugendforschung ; Jugendsoziologie ; Partizipation ; Politik ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783828850569
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 189 Seiten) , Notenbeispiele
    Series Statement: Systematische Musikwissenschaft und Musikkulturen der Gegenwart Band 9
    Series Statement: Systematische Musikwissenschaft und Musikkulturen der Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Bugert, Thomas Das Jahr der Innovationen im Jazz
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Analyse ; Improvisation ; Musik ; Rezeptionsgeschichte ; 50er Jahre ; History ; music ; analysis ; Musikgeschichte ; Music History ; reception history ; Jazz ; 1950s ; origins ; Ursprünge ; 1959 ; albums ; Alben ; harmonic concepts ; Bill Evans ; Dave Brubeck ; Giant Steps ; jazz albums ; harmonisch-melodische Konzepte ; melodic concepts ; Jazzalben ; Jazz-Alben ; precursors ; John Coltrane ; records ; Kind of Blue ; Miles Davis ; Ornette Coleman ; Portrait in Jazz ; Schallplatten ; The Shape of Jazz to Come ; Time Out ; Vorläufer
    Abstract: 1959 entstanden mit Dave Brubecks "Time Out", John Coltranes "Giant Steps", Miles Davis' "Kind of Blue", Bill Evans' "Portrait in Jazz" und Ornette Colemans "The Shape of Jazz to Come" stilprägende Alben, die für die weitere Entwicklung des Jazz wegweisend waren. In ihnen finden sich metrische und harmonisch-melodische Konzepte sowie grundlegende Neuerungen in der Organisation des Zusammenspiels und im Umgang mit improvisierter Musik, die heute fester Bestandteil des Jazz sind. Der Autor geht den Ursprüngen und Vorläufern dieser Konzepte nach, untersucht die biografischen Bezüge der Protagonisten zu den Konzepten und zum Zeitgeist und betrachtet die Rezeptionsgeschichte der Alben.
    Abstract: The year 1959 saw the release of Dave Brubeck's "Time Out", John Coltrane's "Giant Steps", Miles Davis' "Kind of Blue", Bill Evans' "Portrait in Jazz" and Ornette Coleman's "The Shape of Jazz to Come", all style-defining albums that were groundbreaking in the development of jazz. They contain metrical and harmonic-melodic concepts as well as fundamental innovations in the organisation of ensemble playing and the handling of improvised music, which are an integral part of jazz today. The author traces the origins and antecedents of these concepts, examines the protagonists' biographical references to the concepts and the zeitgeist, and looks at the reception history of the albums.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9781800795532
    Language: German
    Pages: 1 online resource (298 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Imagining Black Europe Series v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.896043
    Keywords: Black people History 20th century ; Children, Black 20th century Social conditions ; Illegitimate children Social conditions 20th century ; African American soldiers Family relationships 20th century ; History ; African Americans Relations with Germans 20th century ; History ; Racially mixed children Social conditions 20th century ; Germany Race relations 20th century ; Germany History 1945-
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Transkriptionsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1 Grundlagen - Schwarze deutsche Heimkinder der Nachkriegsgeneration -- Kapitel 2 Spurensuche - Über Methoden des Sichtbarwerdens marginalisierter Biografien -- Kapitel 3 Suchen, verstehen, verarbeiten - Gründe der Heimunterbringung -- Kapitel 4 ÜberLeben - Alltage in bundesdeutschen Heimen -- Kapitel 5 Brüche, Chancen, Ungleichheiten - Schulische Ausbildung -- Kapitel 6 Erkämpfte Räume - Ausbildung, Beruf, romantische Beziehungen -- Kapitel 7 Kontakte, Beziehungen, Abbrüche - Herkunftsfamilien -- Epilog -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Series Index.
    Abstract: "Schwarze Deutsche, die in den 1950er und 1960er Jahren in Heimen aufwuchsen, sind in der deutschen Erinnerungskultur bislang unsichtbar. Ausgehend von dieser Leerstelle stehen in ÜberLebenswege die biografischen Erzählungen Schwarzer Deutscher im Mittelpunkt, die in den Jahren 1946 und 1949 geboren wurden und in bundesdeutschen Fürsorgeeinrichtungen aufgewachsen sind. Als nichteheliche Nachkommen weisser deutscher Zivilistinnen und Schwarzer US-amerikanischer Besatzungssoldaten erlebten sie im postnationalsozialistischen Deutschland innerhalb und ausserhalb von Heimen soziale Stigmatisierung und Rassismus. Vor diesem Hintergrund mussten die Frauen und Männer von frühester Kindheit an Überlebensstrategien entwickeln, um im Heim und in der Gesellschaft bestehen zu können. Das Buch verfolgt einen intersektionalen Ansatz, bei dem die Kategorien race, Klasse und Geschlecht und ihre Verwobenheit sowie eine postkoloniale Perspektive berücksichtigt werden. Damit trägt ÜberLebenswege dazu bei, eine bisherige Lücke in der Forschung zur Geschichte Schwarzer Deutscher in der frühen Bundesrepublik sichtbar zu machen und durch neue Erkenntnisse zu füllen"--
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783748942641
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Band 15
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Open Access
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Monumentaler Antisemitismus?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Politik ; Architektur ; Antisemitismus ; Stadtsoziologie ; Kritik ; Museum ; Kunst ; Sport ; Politics ; Stadtplanung ; Neuorientierung ; Debatte ; Politische Bildung ; History ; Perspektiven ; art ; sports ; criticism ; debate ; architecture ; Denkmalschutz ; NS-Architektur ; Museen ; Anti-semitism ; reorientation ; perspectives ; Olympische Sommerspiele 1936 ; NS-Sport ; antisemitische Verfolgung ; Nazikunst ; Reichssportfeld ; Stadtgesellschaft ; UdK ; Universität der Künste Berlin ; Jüdischer Sport ; Berliner Olympiagelände ; Berlin Olympic grounds ; conflicting perspectives ; folkish monumentality ; Monumentaler Antisemitismus ; monument conservation ; Neujustierung ; monumental antisemitism ; NS monumentality ; NS-Monumentalität ; readjustment ; völkische Monumentalität ; widersprüchliche Perspektiven ; Aufsatzsammlung ; Olympiagelände Berlin ; Architektur ; Antisemitismus
    Abstract: Wer das Berliner Olympiagelände besucht, stolpert unweigerlich über das Fortwirkungen der NS-Monumentalität des Geländes – und auch über ihre bis heute weitgehend ungebrochene Tradierung von völkischer und antisemitischer Monumentalität. Die Kritik daran ist vielfältig, aber bisher eher lose verwoben: Wo steht die Debatte – oder: wo stehen die Debatten? Welche Perspektiven gibt es, aus historischer, musealer, künstlerischer, politischer, sportlicher oder denkmalschützender Perspektive? Wo lassen sich Brücken der Kritik schlagen, wo sind unterschiedliche Perspektiven widersprüchlich, an welchen Stellen bedarf es grundlegender Neuorientierung oder Neujustierung der Debatte? Der Sammelband versucht, diese Fragen anzureißen, Wege der Auseinandersetzung zu skizzieren oder zu initiieren, aber auch grundlegende Probleme zu benennen.
    Abstract: Anyone who visits Berlin’s Olympic Park will inevitably stumble across the continued effects of the site's Nazi monumentality—and also its largely unbroken tradition of ethnic and anti-Semitic monumentality. The criticism of this is diverse, but so far rather loosely interwoven: Where does the debate stand—or, indeed, where do the debates stand? What views are there from the perspectives of history, museums, art, politics, sport or monument protection? Where can bridges of criticism be built, where are the different perspectives contradictory, and where is fundamental reorientation or readjustment of the debate(s) required? This anthology attempts to address these questions, not only to outline or initiate paths of debate but also to identify fundamental problems.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658428242
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 230 S. 6 Abb. in Farbe.)
    Series Statement: Literatur und Gesellschaft. Literatursoziologische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Culture. ; Knowledge, Sociology of. ; Konferenzschrift
    Abstract: Eröffnungsvortrag -- Zeitdiagnostik als Lebenskunst. Georg Simmels Kultursoziologie in Form einer Kultur-, Kunst- und Lebensphilosophie -- Standort und Bodensaft und die eigene Natur […] ließen sie verschiedenartig gedeihen.“ Soziologisches Wissen und literarische Lebensgeschichten im europäischen Realismus des 19. Jahrhunderts -- Der Engel der Geschichte im Posthistoire. Walter Benjamins ‚geschichtsphilosophische Thesen’ zwischen Bild und Begriff, Literatur und Wissenschaft -- Luhmann, Elias und die »belles lettres«. Über Verwendungsweisen von fiktionaler, belletristischer Literatur in der Soziologie -- Le carnaval du Louvre in Émile Zolas L’Assommoir (1877). Vom euphorischen ,walk-of-fame‘ zum miserabilistischen ,walk-of-shame‘ -- Rückkehr zur Klasse: soziologisierte Gegenwartsliteratur in Frankreich und Deutschland (Eribon, Ernaux, Ohde, Baron) -- Autosoziobiografie ja, Gesellschaftsroman jein. Zu Anke Stellings Schäfchen im Trockenen -- Literatur und Soziologie als Genres der Reflexion monetären Wissens -- Hochschulforschung und Universitätsroman. Korrespondenzen, Diskrepanzen -- Zwischen den Kulturen. Liminale Texte George Batailles -- Michel Houellebecq und die Soziologie: Kautelen aus literaturwissenschaftlicher Sicht. Anti-sozialer Dandy vs. Erbe des Realismus.
    Abstract: Die Mitte der 1980er Jahre von Wolf Lepenies vorgelegte Studie "Die drei Kulturen" ist heute ein Klassiker nicht nur der Wissenschaftsgeschichte, sondern auch der Literatursoziologie. In ihm wird die Soziologie alsdritte Kultur zwischen Literatur und Naturwissenschaft ausgewiesen und deren jeweils spezifische Etablierung für England, Frankreich und Deutschland nachgezeichnet. Wie aber steht es heute um das Verhältnisvon Literatur und Soziologie und welche neuen Tendenzen zeichnen sich ab? Der vorliegende Band gibt zunächst Wolf Lepenies selbst das Wort und lässt anschließend Soziologen und Literaturwissenschaftler das zwischenDeutungskonkurrenz und -kongruenz schwankende Spannungsverhältnis kritisch bilanzieren. ZIELGRUPPEN Soziologen Kultur- und Literaturwissenschaftler, Wissenschaftshistoriker DIE HERAUSGEBER*INNEN: DR. CHRISTINE MAGERSKI lehrt als Professorin für neuere deutsche Literatur- und Kulturgeschichte an der Germanistischen Abteilung der Universität Zagreb. DR. CHRISTIAN STEUERWALD lehrt am Institut für Soziologie derUniversität Bielefeld.
    Note: Der vorliegende Band geht auf die interdisziplinäre Tagung „Die drei Kulturen reloaded“ (4./5. Mai 2022) zurück (Seite V)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783662673393
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 387 S. 59 Abb., 37 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    Keywords: International and Intercultural communication ; Language Translation ; Cultural Policy and Politics ; Cross-cultural Studies ; World Literature ; Intercultural communication ; Translating and interpreting ; Cultural policy ; Religion and culture ; Literature ; Konferenzschrift
    Note: "Der vorliegende Band, der aus der 2. Jahreskonferenz des DFG-Schwerpunktprogramms 2130 ‚Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit (1450–1800)‘ hervorgegangen ist,..." (Seite 1)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783662673393
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit Band 3
    Series Statement: Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    Keywords: International and Intercultural communication ; Language Translation ; Cultural Policy and Politics ; Cross-cultural Studies ; World Literature ; Intercultural communication ; Translating and interpreting ; Cultural policy ; Religion and culture ; Literature ; Konferenzschrift
    Note: "Der vorliegende Band, der aus der 2. Jahreskonferenz des DFG-Schwerpunktprogramms 2130 'Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit (1450–1800)' hervorgegangen ist, ..." (Seite 1) , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783662673393 , 3662673398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 387 Seiten) , 59 Abb., 37 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Übersetzungspolitiken in der Frühen Neuzeit / Translation Policy and the Politics of Translation in the Early Modern Period
    DDC: 302.2
    Keywords: Intercultural communication ; Translating and interpreting ; Cultural policy ; Religion and culture ; Literature ; International and Intercultural communication ; Language Translation ; Cultural Policy and Politics ; Cross-cultural Studies ; World Literature ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839452486 , 3839452481
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (415 p.)
    Series Statement: Film
    Uniform Title: The Berlin school and its global contexts
    Parallel Title: Erscheint auch als Abel, Marco Die Berliner Schule im globalen Kontext
    DDC: 791.430943
    RVK:
    Keywords: Motion pictures History ; Motion pictures German influences ; New wave films ; Cinéma - Allemagne - Berlin - Histoire ; Cinéma - Influence allemande ; Nouvelle Vague (Cinéma) - Allemagne - Berlin ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Motion pictures ; Motion pictures - German influences ; New wave films ; Arthouse-Kino ; Berliner Schule ; Deutsches Kino ; Filmemacher ; Filmkritik ; Filmtheorie ; Gegenwartskino ; Globales Kino ; Globalisierung ; Medienwissenschaft ; Nachwende-Kino ; New Wave ; History ; Germany - Berlin ; Berliner Schule ; Berliner Schule 2018 ; Deutschland ; Film ; New wave ; Deutschland ; Film ; Geschichte 1970 - ; Deutschland ; Film ; Globalisierung ; Filmkritik ; Filmtheorie ; Film ; Moderne
    Abstract: Die Berliner Schule gilt als die wichtigste Strömung im deutschen Kino seit den 1970er Jahren. Gleichzeitig kann sie als wesentlicher Teil der globalen New-Wave-Filme verstanden werden, die an den traditionellen Rändern des Weltkinos angesiedelt sind. In 15 Essays setzen die Beiträger*innen des Bandes die Berliner Schule mit Beispielen des globalen Kinos in Verbindung - vom Nahen Osten über Südostasien bis Nordamerika - und laden dazu ein, sie als zentralen Aspekt des Nachwende-Kinos in einem transnationalen Licht zu betrachten. Damit liefern sie zum ersten Mal eine systematische Untersuchung dieser Gattung und stellen sie als eine der wichtigsten Entwicklungen des gegenwärtigen Arthouse-Kinos heraus
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagungen -- Danksagung für die englische Edition -- Danksagung für die deutsche Edition -- Einleitung: Die Berliner Schule und darüber hinaus -- »Die Berliner Schule«: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- Die Gefahren des »guten Objekts« -- Die seltsamen Reisen des Kunstkinos: Institutionelle Eigenschaften und ästhetische Herangehensweisen -- Die anhaltende, nagende dynamische Kraft des Begriffs der Nation und des »nationalen« Kinos: Angela Schanelecs Film Der traumhafte Weg (2016) -- Ein reiches Mosaik des zeitgenössischen globalen Kunstkinos -- Literaturverzeichnis
    Description / Table of Contents: 1 Die Berliner Schule und Filme von Frauen -- Die Entstehung von Medienkonglomeraten und die zeitgenössische Film- und Fernsehkultur von Frauen -- Die Berliner Schule, der Neoliberalismus und das Frauenkino -- Zeitgenössische Filmproduktionen von Frauen: Materielle Interventionen und Affinitäten -- Die Situationstragödie: Formale und thematische Verwandtschaften in zeitgenössischen Filmen von Frauen -- englishLiteraturverzeichnis -- 2 Gender, Genre und die (Un-)Möglichkeit der romantischen Liebe -- Eine unmögliche Liebe: Blue Valentine -- Neue Liebesversuche: Alle anderen
    Description / Table of Contents: Schlussfolgerung: Hin zu einem postromantischen Affekt -- englishLiteraturverzeichnis -- 3 Reflexionen über das Gegenkino und (nicht-)nationale Strategien -- I. -- II. -- III. -- englishLiteraturverzeichnis -- 4 »Das Leben ist voller schwieriger Entscheidungen« -- Zwei Kinos -- Lucy -- Wendy and Lucy -- Schlussfolgerung -- englishLiteraturverzeichnis -- 5 Kino als Digest, Kino als Verdauung -- englishLiteraturverzeichnis -- 6 Daheim gibt es nicht -- englishLiteraturverzeichnis -- 7 Die Kräfte des Milieus -- Milieu als Medium -- Die Pathologien professioneller Beobachter
    Description / Table of Contents: Strategien der Inszenierung -- Die Politik des Milieus -- Literaturverzeichnis -- 8 Neue Globale Wellen -- Literaturverzeichnis -- 9 Gegabelte Zeit -- Köhler und Apichatpong über »politischen Film« -- Apichatpongs geteilte/gefaltete Zeit -- Zeitliche Brüche: Blissfully Yours und Tropical Malady -- Der Raum bei Köhler und Apichatpong: »Primitive« und Montag kommen die Fenster -- Doppelte Zeit: Syndromes, Uncle Boonmee und Schlafkrankheit -- Geschichte ist eine Schlafkrankheit -- englishLiteraturverzeichnis -- 10 Jenseits von Berlin -- I. -- II. -- III. -- IV. -- englishLiteraturverzeichnis
    Description / Table of Contents: 11 Die Politik der Berliner Schule und darüber hinaus -- Hunger: Die trägen Grenzen des gewalttätigen Widerstandes -- Innere Sicherheit: Neoliberale Trägheit von Terroristenkindern und jugendlichen McJobbern -- Falscher Bekenner (2005): Verlangsamung und prekäre Anerkennung -- Epilog -- Literaturverzeichnis -- 12 Bilder des Laufens in den Filmen von Benjamin Heisenberg -- Der ursprüngliche Läufer: Antoine Doinel -- Heisenberg'sche Relationen -- Räuber oder Läufer? -- englishLiteraturverzeichnis -- 13 Von früh an Gespenster
    Note: Description based upon print version of record , Das geteilte Nachleben der Industriewirtschaft und ihrer prekären Solidaritäten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839467886
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Olympia Werke ; Olympia-Werke West ; Geschichte ; Erinnerung ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Griechischer Arbeitnehmer ; Arbeitsmobilität ; Griechischer Einwanderer ; Schortens-Roffhausen ; Nordwestdeutschland ; Migration ; Integration ; Gastarbeit ; Zuwanderung ; Arbeitsmigration ; Norddeutschland ; Griechenland ; Olympia Werke ; Friesland ; Alltag ; Arbeit ; Sozialgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Geschichtswissenschaft ; Guest Work Program ; Immigration ; Labour Migration ; North Germany ; Greece ; Everyday Life ; Work ; Social History ; Economic History ; Sociology of Work and Industry ; History ; Schortens-Roffhausen ; Griechischer Einwanderer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Erinnerung ; Olympia-Werke West ; Nordwestdeutschland ; Olympia Werke ; Griechischer Arbeitnehmer ; Arbeitsmobilität ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783885797326
    Language: English , German
    Pages: 1 Online Ressource
    Series Statement: Lecture notes in informatics (LNI) - proceedings volume P-338
    Keywords: Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
  • 14
    ISBN: 978-3-7489-1509-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten).
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Kommunikation ; Linguistik ; Alter ; Gerontologie ; Demenz ; Milieu ; Interaktion ; empirisch ; soziologisch ; Aging Studies ; Alter. ; Kommunikation. ; Interaktion. ; Altenbild. ; Demenz. ; Kommunikationsverhalten. ; Gerontologie. ; Konferenzschrift ; Alter ; Kommunikation ; Interaktion ; Altenbild ; Demenz ; Kommunikationsverhalten ; Gerontologie
    Abstract: Dass der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung wächst, kommt im öffentlichen Debatte immer häufiger zur Sprache. Auch in den Sozial- und Kulturwissenschaften steigt die Zahl der Publikationen zum Thema. Eine spezifisch gerontologische Kommunikationsforschung zeichnet sich hingegen erst allmählich im interdisziplinären und internationalen Feld der Aging Studies ab. Der vorliegende Band greift die kommuni­kationstheoretischen Überlegungen der Aging Studies auf, kontextualisiert sie neu und denkt sie weiter. Er versammelt aktuelle theoretische und empirische Arbeiten, die das Phänomen Alter(n) aus soziologischer, kommunikationswissenschaftlicher, linguistischer sowie gerontologischer Perspektive behandeln. Die Beiträge fragen nach der Bestimmung von Alter, untersuchen, wie Altersgrenzen kultur-, milieu- und situationsspezifisch variierend ausgelegt und überwunden werden, und widmen sich menschlichen Interaktionen im Kontext alterstypischer degenerativer Erkran­kungen wie Demenz.
    Note: Aus dem Vorwort: "Der Sammelband enthält Beiträge, die im Rahmen der Tagung "Kommunikation im Alter" an der Universität Duisburg-Essen präsentiert und diskutiert wurden. Einige Beiträge des Bandes sind aber erst im Anschluss an diese Tagung entstanden."
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
  • 16
    ISBN: 9783732909247
    Language: German , French
    Pages: 1 Online-Ressource (466 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Literaturwissenschaft Band 104
    Series Statement: Literaturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Ost und West in der Romania
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary studies: fiction, novelists & prose writers ; Romanian ; Konferenzschrift ; Rumänisch ; Literatur ; Globalisierung ; Mehrsprachigkeit ; Rumänien ; Literaturbeziehungen
    Abstract: Literary multilingualism and the transnational turn are currently hot topics in literary studies. They are best studied in the multilingual and widely networked Romanian literatures. The contributions collected here illustrate the numerous and close connections of Romanian literatures on various levels: - regionally to the languages, literatures and cultures of the Balkan region - in the European region to western and southern Romania, and - across continents, i.e. in a global context. The specific contribution that Romanian studies can make today – within Romance studies as well as in the context of current debates in literary studies – becomes apparent
    Note: Literaturangaben , "Die Aufsätze gehen auf Beiträge für die Sektion "Ost und West in der Romania. Globale und regionale Vernetzungen der rumänischen LIteraturen" des XXXVII. Romanistentages "Europa zwischen Regionalismus und Globalisierung" zurück." - Einführung
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 415 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauer, Franziska Iustitia, Concordia, Pax
    Keywords: History
    Abstract: The early modern period applies to be the age of wars and military conflicts. But every military attack or combat action was followed of a truce or a peace treaty. But how were those changes in state conveyed into society and which reactions were aroused? This thesis concentrates on occasional poetry as a part of the early modern media to convey the message of peace, the representation of peace and respective strategies of legitimacy of a certain peace treaty and therefore, identifies early modern ideas and concepts of peace. The focus is on selected peace treaties between 1648 and 1763. The comparative method allows to draw conclusions on historical continuity and historical changes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783800762033
    Language: German
    Keywords: Konferenzschrift ; Mikrosystemtechnik ; Mikrosystemtechnik
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839468944
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten) , 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
    Series Statement: Histoire Band 212
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Perspektiven auf Stoffgeschichte
    DDC: 306.46
    RVK:
    Keywords: Geschichte: Theorie und Methoden ; HISTORY / Social History ; History of engineering & technology ; History: theory & methods ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Technikgeschichte ; Active ingredient ; Economic History ; Economy ; Environmental history ; Fabric ; Geschichtstheorie ; Geschichtswissenschaft ; Global History ; Globalgeschichte ; History ; History of technology ; Kulturgeschichte ; Materiality ; Aufsatzsammlung ; Rohstoff ; Material ; Materialität ; Materialität ; Geschichtswissenschaft
    Abstract: Seit gut einem Jahrzehnt ist ein wachsendes Interesse an der Geschichte einzelner Stoffe zu verzeichnen: Es gibt Studien zu Kohle, Salz oder Baumwolle, aber auch zu komplexen Stoffprodukten wie Kunststoffen oder Kokain. Das geschichtswissenschaftliche Interesse an Stoffen ist zwar keineswegs neu, aber die Perspektiven haben sich in den letzten Jahren unter dem Eindruck einer neuen Debatte über "Materialität" erheblich gewandelt. Die Beiträger_innen bündeln aktuelle Debatten und arbeiten Umrisse einer Stoffgeschichte heraus. Sie liefern damit erstmals einen Einblick in Methoden und Praktiken des Forschungsfeldes - und geben Perspektiven für die Zukunft
    Abstract: Seit gut einem Jahrzehnt ist ein wachsendes Interesse an der Geschichte einzelner Stoffe zu verzeichnen: Es gibt Studien zu Kohle, Salz oder Baumwolle, aber auch zu komplexen Stoffprodukten wie Kunststoffen oder Kokain. Das geschichtswissenschaftliche Interesse an Stoffen ist zwar keineswegs neu, aber die Perspektiven haben sich in den letzten Jahren unter dem Eindruck einer neuen Debatte über »Materialität« erheblich gewandelt. Die Beiträger*innen bündeln aktuelle Debatten und arbeiten Umrisse einer Stoffgeschichte heraus. Sie liefern damit erstmals einen Einblick in Methoden und Praktiken des Forschungsfeldes – und geben Perspektiven für die Zukunft.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 978-3-7799-6779-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (411 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Schule ; Migration ; Qualifikation ; Lehramt ; Lehramtsausbildung ; Lehrer. ; Migrationshintergrund. ; Berufliche Qualifikation. ; Berufliche Integration. ; Deutschland. ; Konferenzschrift ; Lehrer ; Migrationshintergrund ; Berufliche Qualifikation ; Berufliche Integration
    Abstract: Der Band befasst sich mit Qualifizierungswegen von Lehrkräften, die ihre Ausbildung in einem anderen Land durchlaufen haben und nun wieder als Lehrkraft arbeiten wollen. Um als zugewanderte*r Lehrer*in den Berufseinstieg in Deutschland zu schaffen, sind Nachqualifizierung und spezifische Unterstützung erforderlich. Seit einigen Jahren wurden an Hochschulen in Deutschland entsprechende Programme aufgebaut. Doch was wissen wir über diese Lehrkräfte und die Qualifizierungsprogramme? Welche Hürden bestehen beim Einstieg in den Schuldienst? Aus einer interdisziplinären Perspektive erschließt das Buch dieses neue Forschungs- und Praxisfeld der Lehrer*innen-Bildung.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Williamsburg, Virginia : Omohundro Institute of Early American History and Culture | Chapel Hill : University of North Carolina Press
    ISBN: 9781469676920 , 9781469676937 , 9798890862044 , 1469676931
    Language: English , French , Haitian French Creole , Kongo
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 392 pages) , illustrations (chiefly color)
    Series Statement: Published by the Omohundro Institute of Early American History and Culture and the University of North Carolina Press Series
    Parallel Title: Erscheint auch als Johnson, Sara E., 1972 - Encyclopédie noire
    Keywords: Moreau de Saint-Méry, M. L. E Criticism and interpretation ; History ; Moreau de Saint-Méry, M. L. E ; Moreau de Saint-Méry, M. L. E Criticism and interpretation ; History ; Moreau de Saint-Méry, M. L. E - 1750-1819 ; Black people History ; Enslaved persons History ; Language and culture ; Enlightenment ; Esclaves - Haïti - Histoire ; Langage et culture - Caraïbes (Région) ; Siècle des Lumières - Caraïbes (Région) ; Black people ; Enlightenment ; Language and culture ; Enslaved persons ; Criticism, interpretation, etc ; History ; HISTORY / United States / Colonial Period (1600-1775) ; SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / American / African American & Black Studies ; Biographies ; Caribbean Area ; Haiti ; Moreau de Saint-Méry, Médéric Louis Élie 1750-1819 ; Karibik ; Aufklärung ; Enzyklopädismus ; Schwarze ; Sklaverei ; Geschichte
    Abstract: "If you peer closely into the bookstores, salons, and diplomatic circles of the eighteenth-century Atlantic world, sooner or later Médéric Louis Élie Moreau de Saint-Méry is bound to appear. As a lawyer, philosophe, and Enlightenment polymath, Moreau created and compiled an immense archive that remains a vital window into the fragile social, political, and intellectual fault lines of the Age of Revolutions. But the gilded spines and elegant designs that decorate his archive obscure the truth: Moreau's achievements were, at every turn, predicated upon the work of enslaved and free people of color. Their labor amassed the wealth that afforded him the leisure to research, think, and write. Their rich intellectual and linguistic cultures filled the pages of his most applauded works. They set the type, dried the paper, and folded the pages that created his legacy. Every beautiful book Moreau designed contains an embedded story of hidden violence. Sara Johnson's arresting investigation of race and knowledge in the revolutionary Atlantic surrounds Moreau with the African-descended people he worked so hard to erase, immersing him in a vibrant community of language innovators, forgers of kinship networks, and world travelers who strove to create their own social and political lives. Built from archival fragments, creative speculation, and audacious intellectual courage, Encyclopédie noire is a communal biography of the women and men who made Moreau's world"--
    Description / Table of Contents: Notes toward a communal biography of Moreau de Saint-Méry -- Encyclopédie noire: Part I -- Unflattering portraits: a visual critique -- Print culture and the empires of slavery -- Encyclopédie noire: Part II -- Unnatural history: translation, coercion, and the limits of colonialist knowledge -- "You are a poisoner": planter linguistics in Baudry des Lozière's "Dictionnaire ou vocabulaire Congo" -- [Here the capital letters "B. DRY LOZ" are printed upside down, reading from right to left]: illustrative storytelling -- Encyclopédie noire: Part III.
    Note: Includes bibliographical references and index , Text in English with extensive quotations in French, with translation into English. Also with quotations in Kreyòl, Kikongo, Spanish, Italian, and other languages, with translations into English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783447393911
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 252 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Sabaica et Æthiopica Band1
    Series Statement: Sabaica et Æthiopica
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration und Kulturtransfer in den Kulturen des Vorderen Orients in der Antike (Veranstaltung : 2019 : Jena) Migration und Kulturtransfer
    DDC: 304.8560620901
    RVK:
    Keywords: Ancient history: to c 500 CE ; Antike ; Archaeology ; Archäologie ; HISTORY / Ancient / General ; SOCIAL SCIENCE / Archaeology ; Alte Welt ; Ancient World ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Naher Osten ; Afrika Nordost ; Migration ; Kulturkontakt ; Geschichte 2000 v. Chr.-100 v. Chr.
    Abstract: Cover -- Titelei -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- Die griechische Poliswelt und ihre Nachbarn in Nordwestgriechenland -- Zur Migration sabäischer Bevölkerungsgruppen zum nördlichen Horn von Afrika. Interaktionsprozesse und Kulturwandel -- „Sie kamen, sahen, siegten […]?" Die Migration der Philister nach Israel/Palästina und die Herausbildung ihrer Kultur in der frühen Eisenzeit -- Die Aramaisierung des Vorderen Orients Migration oder Infiltration? -- Der Vordere Orient und griechische Migrationen -- Die Sabäer in Äthiopien und die Minäer in Nordwestarabien/Dedan. Zur Aussagekraft der epigraphischen Zeugnisse -- An early period of international trade: cultural interaction between Anatolians and Old Assyrian merchants -- Muster von Migrationen in historischen und kulturellen Überlieferungen der äthiopischen Region - eine ethnohistorische Diskussion -- Judäer und die babylonische Rechtstradition.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783534276196
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource, 356 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Mumien und andere menschliche Überreste: ethische Herausforderungen für Forschung und Ausstellung 〈Veranstaltung, 2021, Bad Staffelstein〉 Human Remains
    DDC: 069.5
    Keywords: Exponat ; Menschlicher Überrest ; Ethik ; Ausstellung ; Mumie ; Moorleiche ; Reliquie ; Diskurs ; Sammlung ; Menschlicher Überrest ; Exponat ; Ethik ; Präsentation ; Museum ; Ausstellung ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)POL018000 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; Ägyptologie ; Anthropologie ; human ; kolonial ; Leiche ; menschlich ; Mumien ; Museum ; Provenienz ; Reliquie ; remains ; Sammlung ; Überreste ; wbg Academic ; wbg Publishing Services ; (VLB-WN)9970 ; (Zielgruppe)Allgemein ; F: Forschung ; Konferenzschrift ; Exponat ; Menschlicher Überrest ; Ethik ; Ausstellung ; Mumie ; Moorleiche ; Reliquie ; Diskurs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :Transcript Verlag,
    ISBN: 9783839468012 , 3839468019
    Language: German
    Pages: 1 online resource : , illustrations
    DDC: 303.6/6
    Keywords: Since 2022 ; Peace. ; Peace Moral and ethical aspects. ; International relations. ; Russian Invasion of Ukraine, 2022. ; Climatic changes. ; Paix. ; Paix Aspect moral. ; Relations internationales. ; Invasion russe de l'Ukraine, 2022- ; Climat Changements. ; international relations. ; climate change. ; POLITICAL SCIENCE / Peace. ; Climatic changes ; International relations ; Peace ; Peace Moral and ethical aspects ; Ukraine ; Electronic books. ; History
    Abstract: Ukraine-Krieg, Klimawandel, Pandemie, Naturkatastrophen: Immer neue Krisen erschüttern die Gesellschaften weltweit. Zugleich steigt die Zahl der Gewaltkonflikte, an denen häufig nichtstaatliche, irreguläre Milizen und Rebellen beteiligt sind. Das Friedensgutachten 2023 zeigt auf, welche Handlungsspielräume die deutsche Politik nach der »Zeitenwende« in der Friedens- und Sicherheitspolitik hat. Zentrale Themen sind die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit im Globalen Süden angesichts multipler Krisen sowie die Entwicklung eines Ansatzes, Rüstungskontrolle neu zu denken und gegen Desinformationen zu schützen. Ebenso im Fokus stehen die kluge Gestaltung des Handels mit unbequemen Partnern, die Förderung von kooperativen Beziehungen und der Kampf gegen die Polarisierung demokratischer Gesellschaften.Mit seinen konkreten Handlungsempfehlungen für Bundestag und Bundesregierung ist das Friedensgutachten ein zentrales Medium für den Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Die deutschen Friedensforschungsinstitute (BICC/HSFK/IFSH/INEF) geben das Gutachten seit 1987 heraus.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Stellungnahme -- , Statement -- , F. Fokus -- , Empfehlungen -- , Zeitenwende für die Friedenspolitik? Optionen und Handlungsspielräume -- , F.1 Versprechen der außenpolitischen Zeitenwende -- , F.2 Friedenspolitische Handlungsspielräume in der Zeitenwende -- , 1. Bewaffnete Konflikte -- , Empfehlungen -- , 1.1 Aktuelle Konflikte und Interventionen -- , 1.2 Nichtstaatliche bewaffnete Gruppen in weltweiten Konflikten und Kriegen -- , 2. Nachhaltiger Frieden -- , Empfehlungen -- , 2.1 Trends und Facetten menschlicher Sicherheit -- , 2.2 Verwundbarkeit und Resilienz angesichts multipler Krisen -- , Schlussfolgerungen -- , 3. Rüstungsdynamiken -- , Empfehlungen -- , 3.1 Rüstungskontrolle in Zeiten des Kriegs -- , 3.2 Neuausrichtung der Rüstungskontrolle -- , 3.3 Rüstungskontrolle und Desinformation -- , Schlussfolgerungen -- , 4. Institutionelle Friedenssicherung -- , Empfehlungen -- , 4.1 Handel und Frieden im Kontext institutioneller Friedenssicherung -- , 4.2. Verflechtung, Entflechtung oder etwas anderes? Friedensstrategische Implikationen von Handel mit Blick auf China -- , Schlussfolgerungen -- , 5. Transnationale Sicherheitsrisiken -- , Empfehlungen -- , 5.1 Trends und Facetten politischer Polarisierung -- , 5.2 Herausforderungen gesellschaftlichen Zusammenlebens -- , Schlussfolgerungen -- , Abkürzungsverzeichnis -- , Impressum
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839467886
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Wöhler, Maike "In Deutschland wartet das Paradies auf uns"
    DDC: 331.624950435
    RVK:
    Keywords: Economic history ; HISTORY / Social History ; Migration, Einwanderung und Auswanderung ; Migration, immigration & emigration ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Alltag ; Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Arbeitsmigration ; Economic History ; Everyday Life ; Friesland ; Gastarbeit ; Geschichtswissenschaft ; Greece ; Griechenland ; Guest Work Program ; History ; Nordwestdeutschland ; Olympia Werke ; Griechischer Arbeitnehmer ; Arbeitsmobilität ; Geschichte
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Zur Autorin -- Danksagung -- Vorwort -- 1. »Endlich kommt jemand […] und schreibt unsere Geschichte auf!« -- »Endlich kommt jemand nach so vielen Jahren und schreibt unsere Geschichte auf!« -- Gegen das Vergessen anschreiben -- »Danke, dass du über uns Griechen schreibst« -- 2. Olympia - eine Marke von Welt -- Die Geschichte des Unternehmens -- »Arbeit für die Region- Typen von Welt« -- Die Gründungsphase -- Die Geschichte der Olympia Werke -- Die Grundsteinlegung der Olympia Werke in Roffhausen in der Nachkriegszeit -- Olympia wird Marktführer -- Ab 1954- die Olympia Werke AG -- 3. Arbeiten »auf Olympia« -- »Olympia«− ein attraktiver Arbeitgeber für Einheimische und Zugewanderte -- Olympia − Aufschwung für die ganze Region -- Olympia − ein attraktiver Arbeitgeber -- Von Olympia zu AEG Olympia -- AEG Olympia - das Herz der Region muss weiterleben -- Deutschland - ein Einwanderungsland -- Die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte -- Die Hürden der Arbeitsaufnahme in Deutschland -- Endlich »angekommen« -- Die ersten Eindrücke in der bundesdeutschen Arbeitswelt -- »Unsere Griechen waren einfach unauffällig da«. Griechische Arbeitsmigration im Olympia Werk Roffhausen‐Schortens -- Griechische Gastarbeiter*innen in den Olympia Werken -- Wilhelmshaven und Friesland - ein »Hafen« für griechische Arbeitskräfte -- Olympia unter den TOP 3 -- AEG Olympia - ein sozialer Arbeitgeber -- Gerechte Arbeitsverhältnisse - tarifliche Gleichstellung mit deutschen Kolleg*innen -- Kategorisierter Arbeitsbewertungsbogen als Einstufungsgrundlage -- Deutsch lernen »auf der Arbeit« - die Rolle der innerbetrieblichen Dolmetscher -- Zugehörigkeit zu einer Gewerkschaft - ein Indikator für gesellschaftliche Integration -- Übersicht -- Die Ausbildung in den Olympia Werken -- 4. »In Deutschland wartet das Paradies auf uns«.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658403508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 264 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Feng, Yingyi Bildstrategien der AfD
    Dissertation note: Dissertation Universität Düsseldorf 2021
    RVK:
    Keywords: Elections. ; Identity politics. ; Konferenzschrift ; Hochschulschrift ; Alternative für Deutschland ; Ideologie ; Rechtspopulismus ; Stereotyp ; Visuelle Kommunikation ; Alternative für Deutschland ; Ideologie ; Rechtspopulismus ; Stereotyp ; Visuelle Kommunikation
    Abstract: Einführung -- Rechtspopulismus -- Konstruktion von Stereotypen in Bildern -- Visuelle Stereotype aus der Bildtypengeschichte -- Methode -- Ergebnisse und Diskussion -- Bildstrategien der AfD -- Rechtspopulismus als geschaffene Wahrheit in Bildern.
    Abstract: Dieses Buch zielt darauf, die Bildstrategien bzw. die Visualisierung der rechtspopulistischen Ideologie der Partei Alternative für Deutschland (AfD) zu untersuchen. Ausgangslage der Analyse ist das Verständnis von der Ideologie des Rechtspopulismus als die antagonistische Beziehung zwischen dem nationalen Volk auf der einen Seite und den Eliten sowie den Fremden auf der anderen Seite definiert. Die rechtspopulistische Ideologie der AfD lässt sich in den Narrationen zu den Themen aus ihren Wahl- und Parteiprogrammen erkennen. In diesen Narrationen werden das nationale Volk einerseits und die Eliten sowie die Fremden andererseits mit bestimmten Eigenschaften konfrontativ gegenübergestellt. Anschließend werden sechs Grundmuster der kognitiven Eigen- und Fremdstereotype sowohl aus der Stereotypenforschung als auch aus den Konzepten der sozialen Diskriminierung entwickelt. Um diese Grundmuster auf der Bildebene analysieren zu können, werden visuelle Stereotype als Bildtypen aus der politischen Ikonografie definiert, die die Vorstellung über verallgemeinerbare Eigenschaften ganzer Menschengruppen repräsentieren. Die Methode der Bildtypenanalyse und die Methode der politischen Ikonografie und Ikonologie werden herangezogen, diese Bildtypen zu analysieren und damit die Bildstrategien der AfD freizulegen. Die Autorin Feng Yingyi arbeitet als Dozentin am Zentrum für Deutschland-Studien der Sichuan International Studies University in China.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783666993695
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (594 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft Band 4
    Series Statement: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Sachse, Carola, 1951 - Wissenschaft und Diplomatie
    RVK:
    Keywords: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften History ; Science Societies, etc ; Political aspects ; Science Societies, etc ; History ; Max-Planck-Gesellschaft ; Kalter Krieg ; Diplomatie ; internationale Wissenschaftsbeziehungen ; Abrüstungspolitik ; Politikgeschichte ; Neue Ostpolitik ; Europäische Gemeinschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; Zeitgeschichte ; Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften ; Internationale Politik ; Geschichte 1945-2000
    Abstract: Wissenschaftsdiplomatie gilt neuerdings als Hoffnungsträger in der Bewältigung der globalen Herausforderungen der internationalen Politik. Zugleich rückt das Zusammenspiel von Wissenschaft und Diplomatie während des Kalten Krieges in den Fokus der Wissenschaftsgeschichte. Die Max-Planck-Gesellschaft verfolgte hier eine eigene Agenda. Nach der verbrecherischen Teilhabe ihrer Vorgängerin, der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, an der NS-Expansions- und Vernichtungspolitik drängte es sie zwar zurück in die internationalen Scientific Communities, aber nicht auf die internationale politische Bühne. Die Studie untersucht, wie sich die MPG im Feld der internationalen Politik positionierte, wann sie mit der Außenpolitik der Bundesrepublik kooperierte, wann sie sich davon abgrenzte und wie sie ihre Rollen als nationaler, europäischer und globaler wissenschaftspolitischer Akteur kombinierte.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 529-584 , Enthält ein Personenregister
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 215 Seiten
    Keywords: Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
  • 31
    ISBN: 9783985639991
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 554 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Jahrbuch Medienpädagogik 18
    Parallel Title: Erscheint auch als Ästhetik - Digitalität - Macht (Veranstaltung : 2021 : Online) Ästhetik - Digitalität - Macht
    DDC: 302.23071
    Keywords: Konferenzschrift ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; Ästhetik ; Macht
    Note: Literaturangaben , "Die Volltexte wurden nach der Tagung 2021 eingereicht und beinhalten daher auch die Rückmeldungen aus den Diskussionen während der Tagung" (Editiorial, Seite ii)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783422800878
    Language: German
    Pages: 1 online resource (456 pages)
    DDC: 306.09
    Keywords: Art Political aspects ; History ; Figure painting History ; Portrait painting History ; Heads of state Pictorial works History
    Abstract: In Aktion: Körperbilder der Macht -- a. Auf die Welt kommen / Kind sein -- b. Anschauen und Wegschauen -- c. Stehen und Schreiten -- d. Sitzen und Liegen -- e. Zuhören, Sprechen, Schweigen -- f. Lieben -- g. Essen und Trinken -- h. Handwerkliches und künstlerisches Produzieren -- i. Lernen -- j. Jagen -- k. Kämpfen -- l. Beten und Büßen -- m. Kranksein und Leiden -- n. Lachen und Weinen -- o. Musizieren und Tanzen -- p. Mutter sein -- q. Vater sein -- r. Reiten -- s. Fahren -- t. Zuschauen (Theater und Kunst) -- u. Schön und Hässlich sein -- v. Steuern -- w. Sport und Wettkampf -- x. Hybride, artifizielle Körper -- y. Ausdruckslosigkeit -- z. Altern, Sterben und Totsein
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
  • 34
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource
    Keywords: Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
  • 36
    ISBN: 9783839463406 , 3839463408
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (551 p.)
    Series Statement: Tod und Agency. Interdisziplinäre Studien zum Lebensende
    Parallel Title: Erscheint auch als Kreibig, Nina Institutionalisierter Tod
    Keywords: 1800-1899 ; Morgues 19th century ; Death 19th century ; Morgues - Allemagne - Berlin - 19e siècle ; HISTORY / Europe / Germany ; Death ; Morgues ; 19. Jahrhundert ; Angst ; Berlin ; Deutsche Geschichte ; Geschichte des 19. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Institutionalisierung ; Kulturgeschichte ; Leichenhaus ; Medizin ; Scheintod ; Sozialgeschichte ; Germany - Berlin ; 19th Century ; Berlin ; Cultural History ; Fear ; German History ; History of the 19th Century ; History ; Institutionalization ; Medicine ; Mortuary ; Seemsod ; Social History
    Abstract: Die Feststellung des Todes ist nicht unbedingt trivial und die Angst vor dem Begraben scheintoter Menschen hat Mitte des 18. Jahrhunderts ganz Europa verunsichert. Leichenhäuser sollten Abhilfe schaffen und eine Absicherung bei der Unterscheidung zwischen Leben und Tod gewährleisten. Die erste Einrichtung dieser Art in Berlin wurde 1794 etabliert. Nina Kreibig arbeitet die Kultur- und Sozialgeschichte der neuen Institutionen auf und analysiert systematisch ihren Umgang mit und die Bewertung von Verstorbenen im Berlin des 19. Jahrhundert
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I. Hinführung zum Thema -- I.1 Zum Begriff Leichenhaus. Inhaltliche Klärung und Abgrenzungen -- I.2 Forschungsstand -- I.3 Leitfragen -- I.4 Arbeitshypothesen -- I.5 Theoriebezüge -- I.6 Interdisziplinäre Zugänge -- I.7 Quellen -- I.8 Aufbau der Arbeit -- Vorgeschichte -- II. Erschütterungen -- II.1 Todesvorstellungen seit dem 18. Jahrhundert -- Kulturgeschichtliche Todesauffassungen -- Zur medizinischen Klassifikation des Todes: Definitionen und Kriterien -- Zum Wert des toten Körpers und Umgang mit dem Leichnam
    Description / Table of Contents: II.2 Medizinische Konzepte des 18. und 19. Jahrhunderts -- Die Lebenskraftlehre nach Christoph Wilhelm Hufeland[b]Hufeland, Christoph Wilhelm (1762-1836), Mediziner und ab 1801 Leibarzt des preußischen Königs in Berlin -- II.3 Angst und Furcht im Kontext von Tod und Sterben -- Das Problem der Zuordnung: Emotion, Gefühl, Affekt oder Stimmung? -- Angst und Aufklärung -- II.4 Die Angst vor dem Lebendig-begraben-Werden scheintoter Personen -- Zum Zeithorizont der Angst vor dem Lebendig-begraben-Werden -- Kulturgeschichtlicher Hintergrund der Angst -- Maßnahmen im Umgang mit der vermeintlichen Leiche
    Description / Table of Contents: Risikogruppen hinsichtlich des Scheintodes -- II.5 Religiöse und traditionelle Vorstellungen im Bestattungswesen -- Zum Einfluss der Religion im Bestattungskontext des späten 18. und 19. Jahrhunderts -- Jüdische Vorstellungen von Tod und Bestattung -- Christliche Vorstellungen von Tod und Sterben -- III. Krisenmanagement -- III.1 Medizinische und gesetzliche Forderungen -- III.2 Zur Genese der Leichenhäuser in den deutschen Staaten[a]Deutsche Staaten -- Lokalisierte Schwellen -- III.3 Die Leichenhausfrage: Ein Projekt des Bürgertums oder realisierte Bürgerlichkeit? -- III.3.1 Individualität
    Description / Table of Contents: III.3.2 Pietät -- III.3.3 Solidarität -- Neue Strukturen: Die Leichenhausfrage in Berlin (1794-1871) -- IV.1 Orte und Räume -- IV.1.1 Die Entwicklungshistorie der Berliner Friedhöfe: Eine Stadtgeschichte -- Eine kurze Stadtgeschichte -- Zum Wohlstandsgefälle in den Stadtbezirken -- Hygiene und Seuchenprävention im 18. und 19. Jahrhundert -- Das Berliner Bestattungswesen im 18. und 19. Jahrhundert -- IV.1.2 Zur Lokalität der Berliner Leichenhäuser im Stadtbild -- 1. Komplex: [a]LiesenstraßeLiesenstraße, Bezirk Mitte[a]Berlin-Mitte, Ortsteile [a]WeddingWedding und [a]GesundbrunnenGesundbrunnen
    Description / Table of Contents: 2. Komplex: Müllerstraße[a]Müllerstraße, [a]Berlin-MitteBezirk Mitte, Ortsteil [a]WeddingWedding -- 3. Komplex: [a]BergmannstraßeBergmannstraße -- 4. Komplex: Südöstlich der [a]HasenheideHasenheide -- 5. Komplex zwischen Prenzlauer Allee[a]Prenzlauer Allee und Greifswalder Straße[a]Greifswalder Straße und Umgebung -- 6. Komplex an der Landsberger Allee[a]Landsberger Allee -- Weitere vereinzelte Begräbnisplätze -- IV.1.3 Architektur und Interieur der Leichenhäuser -- Berliner Leichenhausarchitekturen -- IV.1.4 Heterotopien, die anderen Orte -- IV.2 Agency in der Leichenhausfrage
    Note: Description based upon print version of record , IV.2.1 Externe Akteur*innen und Institutionen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Salzwedel : Verein zur Förderung der Bildung - VFB Salzwedel e.V.
    ISBN: 9783982462400
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (105 Seiten, 1,81 MB)
    Series Statement: Einblicke in die Kommunale Konfliktberatung Band 1
    Series Statement: Einblicke in die Kommunale Konfliktberatung
    Keywords: Konferenzschrift
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Dresden : Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH | Dresden : Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Language: German , Czech
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 710
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Barockgarten Großsedlitz ; Konferenz ; Geschichte 2019 ; Französischer Garten ; Gartenkunst ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Dresden : Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) | Dresden : Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Uniform Title: Welterbe Auftrag Zukunft gestalten
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Grünberg, Claudia World heritage - shaping the future
    Parallel Title: Erscheint auch als Grünberg, Claudia Welterbe - Auftrag, Zukunft gestalten
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Sachsen ; Regionalentwicklung ; Welterbe ; Weltkulturerbe ; Jugend ; Engagement ; Projekt ; Kongress ; Geschichte 2021
    Note: Aus dem Abstract: "Vorliegende Broschüre fasst die Ergebnisse der digitalen Tagung „Welterbe - Auftrag Zukunft gestalten!“ vom 27. und 28. April 2021 zusammen, bei der mit jungen Menschen diskutiert wurde, wie das Welterbe zeitgemäß interpretiert werden kann."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658363208 , 3658363207
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 272 Seiten) , 10 Abb.
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Magdeburger Forschungen zu Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Arbeit – Job – Beruf
    DDC: 306.36
    Keywords: Geschichte ; Arbeitswelt ; Berufstätigkeit ; Industrial sociology ; History ; Sociology History ; Economic sociology ; Continuing education ; Sociology of Work ; History ; History of Sociology ; Economic Sociology ; Lifelong Learning
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658362560 , 3658362561
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 121 Seiten) , 4 Abb.
    Edition: 1st ed. 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Demokratie und Soziale Arbeit
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Teilhabe ; Demokratie ; Zivilgesellschaft ; Politische Beteiligung ; Industrial sociology ; Queer theory ; Sex ; Race ; Social structure ; Equality ; Sociology of Work ; Queer Studies ; Gender Studies ; Race and Ethnicity Studies ; Social Structure ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 978-3-447-39369-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (120 Seiten).
    Series Statement: Studies on Islamic Cultural and Intellectual History 5
    Series Statement: Studies on Islamic Cultural and Intellectual History
    Parallel Title: Erscheint auch als Schneider, Irene Migration und Heimatrecht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim. ; Einwanderer. ; Rechtsverständnis. ; Arabischer Einwanderer. ; Deutschland. ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift ; Muslim ; Einwanderer ; Rechtsverständnis ; Arabischer Einwanderer ; Rechtsverständnis
    Description / Table of Contents: Cover -- Titelseiten -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Hatem Elliesie: Thematische Einführung: Wie begegnet die Rechtsforschung und -praxis außergerichtlicher Konfliktregulierung ("Paralleljustiz") nahöstlich geprägter Bevölkerungsgruppen? -- Hatem Elliesie und Peter Scholz: Strafrechtliche Aufarbeitung von Kriminalität im arabischmigrantischen Milieu Berlins - ein Fallbeispiel zum Umgang mit "Selbstjustiz" und "Familienehre" -- Mathias Rohe: Islamisches Familienrecht in Deutschland, Familienkonflikte und Paralleljustiz -- Elisabeth Hartung: Migration und Heimatrecht im familiengerichtlichen Verfahren - ein Fallbeispiel -- Melanie Kößler: Familienkonflikte und Migration: Einblicke in die Beratungspraxis des Internationalen Sozialdienstes -- Lena-Maria Möller: Kindschaftsrecht und elterliche Sorge in Syrien: Eine rechtsvergleichende Einordnung -- Dominik Krell: Was kann man von Saudi-Arabien für die Entwicklung des islamischen Familienrechts in Europa lernen? -- Liste der Autor_innen
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: German
    Pages: Online- Ressource (137 Seiten)
    Keywords: Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9782503590097
    Language: French
    Pages: 1 online resource (344 pages) , Illustrationen
    Series Statement: Culture et Société Médiévales 38
    Series Statement: Culture et société médiévales
    Parallel Title: Erscheint auch als Le vêtement au Moyen Âge
    DDC: 940.1
    Keywords: Clothing and dress Congresses History Medieval, 500-1500 ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Mittelalter ; Kleidung ; Mode ; Quelle ; Geschichte 500-1500 ; Kleidung ; Kunst ; Geschichte 500-1500
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 3428468163 , 9783428468164
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Siegenthaler, Hansjörg Ressourcenverknappung als Problem der Wirtschaftsgeschichte
    Keywords: 1750-1999 ; Natural resources Congresses History ; Scarcity Congresses History ; Technological innovations Congresses History ; Economic history Congresses 1750-1918 ; Economic history Congresses 20th century ; BUSINESS & ECONOMICS / Economic History ; Economic history ; Natural resources ; Scarcity ; Technological innovations ; Conference papers and proceedings ; History
    Description / Table of Contents: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hansjörg Siegenthaler, Zürich: Einleitung -- Rainer Fremdling, Groningen: Innovation und Mengenanpassung. Die Loslösung der Eisenerzeugung von der vorindustriellen Zentralressource Holz -- 1. Institutionelle innovative Lösungen und Mengenanpassung innerhalb der traditionellen Produktionstechnologie -- a) Institutionelle Lösungen -- b) Innovative Lösungen -- c) Mengenanpassung -- 2. Innovative Lösungen und Kapazitätserweiterungen in der neuen Produktionstechnologie -- 3. Internationaler Handel als Ergänzer, Verwerter oder Zerstörer der eigenen Ressourcenbasis
    Description / Table of Contents: Akos Paulinyi, Darmstadt: Ressourcen -- Verfahren -- Produkte Einige Probleme der Teilmodernisierung von Eisenhütten in der Habsburgermonarchie 1800-1850 -- Die Roheisenerzeugung -- mit besseren technischen Parametern gegen steigende Holzkohlepreise -- Verbesserungsinnovationen des Herdfrischens und die verzögerte Einführung des Puddelverfahrens -- Einführung des Walzverfahrens -- Literaturverzeichnis -- Carl-Ludwig Holtfrerich, Berlin: Relative Preise, Kapazität und Produktion in der deutschen Kohlen- und Eisenindustrie 1850-1913 -- I. Theoretische Vorbemerkungen
    Description / Table of Contents: II. Die Entwicklung im Kohlenbergbau -- III. Die Entwicklung in der Eisenindustrie -- Peter Stolz, Basel: Staatliche Interventionen und institutioneller Wandel als kollektive Reaktionen auf Ressourcenknappheit -- I. Ressourcenknappheit -- eine Einführung aus der Sicht der Ressourcennachfrager -- II. Ziele der Ressourcenpolitik -- betrachtet vor dem Hintergrund internationaler Abhängigkeiten und Konflikte -- III. Probleme der Identifikation von Zielen sowie der Zuordnung von Zielsetzungen und Instrumenten -- IV. Institutioneller Wandel als Reaktion auf Ressourcenknappheit
    Description / Table of Contents: V. Relative Preise und indirekte Verhaltensbeeinflussung durch Lenkungssteuern sowie Lenkungssubventionen -- VI. Direkte staatliche Eingriffe bei Ressourcenverknappung -- VII. Aktive Teilnahme des Staates an der Beschaffung und Verteilung von Ressourcen -- VIII. Abschließende Bemerkungen und Ausblick -- Margrit Müller, Zürich: Organisatorischer Strukturwandel als Reaktion auf wahrgenommene Knappheit -- I. Einleitung -- II. Die Organisationsstruktur als Produktionsfunktion für Entscheidungen -- III. Formen struktureller Lösung von Problemen der Entscheidungsknappheit
    Description / Table of Contents: Spezialisierung innerhalb der Unternehmung (arbeitsteiliges Entscheiden) -- Horizontale Internalisierung -- Vertikale Internalisierung -- Diversifizierende Internalisierung -- Partielle (extraorganisationelle) Internalisierung -- IV. Zusammenhang zwischen der Veränderung von Organisationsstrukturen und Wachstumsschwankungen -- V. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Reinhard Spree, Konstanz: Knappheit und differentieller Konsum während des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts in Deutschland -- 1. Konzept und Daten -- 1.1 Knappheit und Bedürfnisse
    Note: Description based upon print version of record , 1.2 Mechanismen der Strukturierung sozialer Ungleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783034345798 , 9783034345804 , 9783034345811 , 9783034336611
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (690 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive (Veranstaltung : 2021 : Palermo) Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive ; Bd. 7: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive
    Keywords: Society & social sciences ; Konferenzschrift
    Abstract: undefined
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    ISBN: 9783631868294 , 9783631868300 , 9783631868263
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (500 p.)
    Keywords: History ; Alternative lifestyles
    Abstract: Immer mehr Menschen achten heute auf eine möglichst vegetarische Ernährung mit biologisch hergestellten Lebensmitteln, sie trainieren ihren Körper mit Yoga, Gymnastik und Achtsamkeitsübungen und vertrauen auf naturheilkundliche Behandlungsmethoden. Ihre Freizeit verbringen sie in der freien Natur bei Sport, Wanderungen und Bergtouren und auch ihr Zuhause soll möglichst im Grünen liegen. Die vorliegende Studie untersucht die historischen Ursprünge dieser Suche nach einem gesunden und naturverbundenen Lebensstil in der modernen Gesellschaft. Sie erzählt und analysiert die Geschichte der Lebensreform in der Schweiz zwischen 1850 und 1950 in ihrer dynamischen Vielgestaltigkeit und konzentriert sich im Besonderen auf die Naturheilbewegung, den Vegetarismus, die Jugendbewegung, die Reformpädagogik und die Freiwirtschaft
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839443910
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (816 Seiten)
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Gmehling, Joachim, 1962 - Totalitarismustheorien in der jungen BRD
    DDC: 320.5301
    RVK:
    Keywords: Vergangenheitsbewältigung ; Politik ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Nationalsozialismus ; Zeitgeschichte ; History ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Kalter Krieg ; Intellektuelle ; Antikommunismus ; Politics ; Germany ; Cultural History ; Amerikanische Geschichte ; American History ; Deutsche Geschichte ; German History ; History of the 20th Century ; Contemporary History ; Cold War ; National Socialism ; Intellectuals ; CIA ; Totalitarismustheorie ; Sowjetkommunismus ; Kongress Für Kulturelle Freiheit ; Theory of Totalitarianism ; Soviet Communism ; Congress For Cultural Freedom ; Coming To Terms With the Past ; Anti-Communism ; Deutschland; Kalter Krieg; Totalitarismustheorie; Nationalsozialismus; Sowjetkommunismus; Kongress Für Kulturelle Freiheit; CIA; Vergangenheitsbewältigung; Intellektuelle; Antikommunismus; Kulturgeschichte; Politik; Amerikanische Geschichte; Deutsche Geschichte; Zeitgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Germany; Cold War; Theory of Totalitarianism; National Socialism; Soviet Communism; Congress For Cultural Freedom; Coming To Terms With the Past; Intellectuals; Anti-Communism; Cultural History; Politics; American History; German History; Contemporary History; History of the 20th Century; History; ; Hochschulschrift ; Der Monat ; Nationalsozialismus ; Sowjetunion ; Kommunismus ; Kritik ; Geschichte 1948-1970 ; Deutschland ; Totalitarismus ; Theorie ; Geschichte 1948-1970
    Abstract: Die 1948 im Auftrag der US-amerikanischen Militärregierung gegründete Zeitschrift Der Monat war ein intellektueller Brennspiegel der jungen Bundesrepublik, in dem die politischen Deutungskonflikte der Zeit ausgetragen wurden, mit Fokus auf den Nationalsozialismus, den Sowjetkommunismus und die Zukunft der westlichen Welt. Zu ihrem Renommee trug bei, dass sie zahlreiche prominente Autoren wie Hannah Arendt, Raymond Aron, Hans Kohn, Herbert Lüthy, George F. Kennan oder auch die Ex-Kommunisten Arthur Koestler, George Orwell und Richard Löwenthal versammelte.Joachim Gmehling zeigt, welches Bild in der Zeitschrift vom nationalsozialistischen und sowjetkommunistischen Herrschaftssystem gezeichnet wurde und wie der Vergleich der beiden Diktaturen ausfiel. Dabei rekonstruiert er nicht nur den Einfluss der zeitgenössischen Totalitarismustheorien sowie die Imperative der US-amerikanischen Besatzungspolitik in Westdeutschland, sondern geht auch auf die CIA-Hintergründe des Periodikums ein.Eine Studie zu den Anfängen des Kalten Krieges, die angesichts der vielschichtigen Krise der westlichen Demokratien an Aktualität gewinnt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 785-816
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783112592021
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 260 Seiten
    Edition: Reprint 2021
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR 1
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Staat Geschichte ; Urgeschichte ; Altertum Allg. Geschichte ; Staat ; Staat ; Vor- und Frühgeschichte ; Altertum ; (Produktform)Digital (delivered electronically) ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (BISAC Subject Heading)HIS002000: HIS002000 HISTORY / Ancient / General ; (BISAC Subject Heading)POL010000: POL010000 POLITICAL SCIENCE / History & Theory ; (BISAC Subject Heading)POL022000: POL022000 POLITICAL SCIENCE / Constitutions ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Un/doing race
    Keywords: Society & social sciences ; History ; Aufsatzsammlung ; Schweiz ; Rassismus ; Antirassismus ; Aktivismus ; Schweiz ; Rassismus
    Abstract: What is the meaning of race, racialization and racism in Switzerland and how are they related to Switzerland's colonial heritage? How has the approach to racism changed historically? What role does anti-racist activism play, especially activism by black people and people of color? By discussing such questions, the volume shows how racism is ingrained in the structures of modern societies. As the articles show, structural and everyday racism can also be found in Switzerland in various areas of society. On the one hand, this volume offers concepts and approaches to understand processes and mechanisms of racialization. The book thus creates the basis for a critical scientific reflection on racism and the use of the analytical category race in Switzerland
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 799Seiten, 21,3 MB)
    Series Statement: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Band 42
    Keywords: Konferenzschrift
    Note: Die 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP e. V.) fand vom 13. bis 16. September 2021 bereits zum zweiten Mal als virtuelle Tagung statt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
  • 53
    ISBN: 9783839455333 , 3839455332
    Language: German
    Pages: 1 online resource (228 p.).
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft ; 47
    DDC: 305.55094
    Keywords: Middle class History. ; Invective Political aspects ; 19. Jahrhundert. ; Gesellschaft. ; Karl Marx. ; Klasse. ; Klassentheorie. ; Kleinbürger. ; Kultur. ; Kulturgeschichte. ; Kultursoziologie. ; Philister. ; Romantik. ; Soziale Ordnung. ; Soziale Transformation. ; Sozialität. ; Soziologie. ; Soziologische Theorie. ; Wissenssoziologie. ; Invectives Aspect politique ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture. ; Middle class ; German-speaking Europe ; 19th Century. ; Class Theory. ; Class. ; Cultural History. ; Culture. ; Karl Marx. ; Petit Bourgeois. ; Philister. ; Romanticism. ; Social Order. ; Social Relations. ; Social Transfomration. ; Society. ; Sociological Theory. ; Sociology of Culture. ; Sociology of Knowledge. ; Sociology. ; History
    Abstract: Die Verspottung von Personen und Gruppen als »Spießer« ist in der (deutschsprachigen) Lebenswelt ein weitverbreitetes Phänomen - umso erstaunlicher ist es, dass diese Alltagspraxis bisher kaum erforscht wurde. Sonja Engel und Dominik Schrage widmen sich der Analyse von Spießerschmähungen aus historisch-soziologischer Perspektive und zeichnen die Genealogie des Spießerverdikts nach, indem sie sie ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Invektiven gegen Philister, Klein- und Spießbürger als Sozialfiguren der gesellschaftlichen Mitte erweisen sich dabei als relevante Momente der Etablierung und Veränderung von Vorstellungen sozialer Ordnung, die bis in die Gegenwart Wirkung entfalten.
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I. Das Spießerverdikt als Invektive gegen die ›Mitte‹ -- 1. Das Spießerverdikt als invektiver Akt und Intervention in die gesellschaftliche Ordnung -- 2. Die ›Mitte‹ als soziologische Kategorie -- 3. Zur Diskursanalyse von Spießerverdikten -- Exkurs: Intersektionale Interferenzen -- II. Das Spießerverdikt im 19. Jahrhundert -- 1. Die romantische Philistersatire -- 2. Die Kleinbürgerkritik der Klassentheorie -- 3. Die antibürgerliche Selbstinszenierung der Boheme -- III. Das Spießerverdikt im Wandel -- 1. Dimensionen und Semantik der ›Mitte‹
    Description / Table of Contents: 2. Das Spießerverdikt als Medium gesellschaftlicher Transformation -- 3. Zur Aktualität des Spießerverdikts -- Literaturverzeichnis -- Zitierte Diskursbeiträge -- Abbildungsverzeichnis -- Danksagung
    Note: In German.
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783763971831
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation Band 64
    Parallel Title: Erscheint auch als Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation
    DDC: 331.25920943
    RVK:
    Keywords: Lehrerbildung ; Berufsschule ; Berufsschullehrer ; Berufliche Qualifikation ; Auszubildender ; Digitalisierung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Berufsausbildung ; Berufstätigkeit ; Digitalisierung ; COVID-19
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658373023
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 268 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Historische Resilienz-Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Von der Industriemetropole zur resilienten Stadt. Leipzig im regionalen und überregionalen Vergleich (Veranstaltung : 2021 : Online) Von der Industriemetropole zur resilienten Stadt
    DDC: 338.9432122
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Leipzig ; Industriestadt ; Stadtentwicklung ; Klimaänderung ; Resilienz ; Nachhaltigkeit ; Leipzig ; Resilienz ; Geschichte
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783748913344
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (409 p.)
    Series Statement: Privatheit und Selbstbestimmung in der digitalen Welt | Privacy and Self-Determination in the Digital World Band 1
    Keywords: JPF ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This volume contains selected papers from the 2021 annual conference affiliated to 'Forum Privatheit', which analyse the current challenges posed by the development of artificial intelligence (AI) to privacy, informational self-determination and democracy, and how they can be addressed through governance mechanisms. The contributions focus on the use of AI for profiling and surveillance purposes, on issues related to the dissemination and detection of disinformation through AI, and on the use of AI in the health and care sectors. With contributions by Hartmut Aden, Leen Al Kalla, Annalena Buckmann, Niël Conradie, Jutta Croll, Alan Dahi, Dr. Martin Degeling, Jana Dittmann, Jan Fährmann, Konstantin Fischer, Michael Friedewald, Clemens Gruber, Franziska Herbert, Gerrit Hornung, Carolin Jansen, Rita Jordan, Hannah Klöber, Jan Philipp Kluck, Christian Krätzer, Jörn Lamla, Lena Isabell Löber, Anna Louban, Matthias Marx, Rainer Mühlhoff, Saskia Nagel, Lars Rinsodrf, Alexander Roßnagel, Hannah Ruschemeier, Stephan Schindler, Sabrina Schomberg, Jasmin Schreyer, Tahireh Setz, Martin Steinebach, Milan Tahraoui, Sabine Theis, Inna Vogel, Marianne von Blomberg, Roger von Laufenberg and York Yannikos
    Abstract: Dieser Sammelband enthält ausgewählte Beiträge der Jahrestagung des "Forum Privatheit" 2021. Darin werden die aktuelle Herausforderungen analysiert, die durch die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) für Privatheit, informationelle Selbstbestimmung, und Demokratie entstehen und wie diese durch Governancemechanismen adressiert werden können. Die Beiträge fokussieren dabei auf den KI-Einsatz zu Zwecken des Profiling und der Überwachung, auf Fragen der Verbreitung und Entdeckung von Desinformation durch KI sowie die Nutzung von KI im Gesundheits- und Pflegebereich. Mit Beiträgen von Hartmut Aden, Leen Al Kalla, Annalena Buckmann, Niël Conradie, Jutta Croll, Alan Dahi, Dr. Martin Degeling, Jana Dittmann, Jan Fährmann, Konstantin Fischer, Michael Friedewald, Clemens Gruber, Franziska Herbert, Gerrit Hornung, Carolin Jansen, Rita Jordan, Hannah Klöber, Jan Philipp Kluck, Christian Krätzer, Jörn Lamla, Lena Isabell Löber, Anna Louban, Matthias Marx, Rainer Mühlhoff, Saskia Nagel, Lars Rinsodrf, Alexander Roßnagel, Hannah Ruschemeier, Stephan Schindler, Sabrina Schomberg, Jasmin Schreyer, Tahireh Setz, Martin Steinebach, Milan Tahraoui, Sabine Theis, Inna Vogel, Marianne von Blomberg, Roger von Laufenberg und York Yannikos
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783830543299
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 675 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Band 78
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartisch, Torsten, 1963 - "Zum Landrat nicht geeignet"
    RVK:
    Keywords: 1900-1999 ; Local government History 20th century ; Employees ; Local government ; History ; Brandenburg (Germany : State) Officials and employees 20th century ; History ; Brandenburg (Germany : State) History 20th century ; Brandebourg (Allemagne : Land) - Fonctionnaires - Histoire - 20e siècle ; Germany - Brandenburg (State) ; Biografie ; Brandenburg ; Verwaltung ; Verwaltungsbeamter ; Geschichte 1945-1952 ; Geschichte 1945-1952 ; Geschichte 1945-1952 ; Brandenburg ; Mitarbeiter ; Landesverwaltung ; Regionalverwaltung ; Gemeindeverwaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839452769
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Forum Musikvermittlung Band 2
    Keywords: Konzert ; Publikum ; Musikvermittlung ; Klassische Musik ; Teilhabe ; Digitale Medien ; Musikfestival ; Bildung ; Orchester ; Kulturmanagement ; Musik ; Musikwissenschaft ; Kulturelle Bildung ; Musikmanagement ; Kunstpädagogik ; Concert ; Audience ; Music Communication ; Participation ; Digital Media ; Education ; Cultural Management ; Music ; Musicology ; Cultural Education ; Music Management ; Art Education ; Theory of music & musicology ; Philosophy & theory of education ; Management & management techniques ; Konferenzschrift ; Konzert ; Publikumsforschung
    Abstract: Das klassische Konzert ist im Wandel - es findet an unkonventionellen Orten statt, die Distanz zwischen Bühne und Auditorium wird aufgehoben und andere Publikumsgruppen werden involviert. Alle Rollen stehen neu zur Diskussion: Wer spielt, wer hört zu, wer organisiert, wer partizipiert? Innovative Formate sind der zeitgemäße Ausdruck eines »entfrackten« Konzertbetriebs und schaffen im besten Fall mehr interkulturelle Empathie und soziokulturelle Interaktion. Die Beiträger*innen des Bandes bieten Einblicke in aktuelle Diskurse und Werkstätten von Forschenden und Praktiker*innen und zeigen Wege auf, wie Konzerte für ein Publikum der Zukunft in einer sich verändernden Gesellschaft gestaltet werden können.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783847417019 , 3847417010
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education Research ; History ; Qualitative research
    Abstract: Die Institutionalisierung qualitativer Bildungs- und Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft reicht bis in das Jahr 1978 zurück. Es waren Dieter Baacke und Theodor Schulze, die mit ihrer Thematisierung der wissenschaftlichen Erschließung autobiographischer und literarischer Quellen für pädagogische Erkenntnisabsichten seinerzeit nicht nur die Grundlinien einer biographisch orientierten, narrativen Pädagogik formulierten und programmatische Hinweise zur "Einübung pädagogischen Verstehens" gaben, sondern auch - zusammen mit anderen Fachvertretenden - Zugängen und Methoden der qualitativen Forschung insgesamt Raum und Gehör verschafften. Rund vierzig Jahre später blickt der Band genauer auf die Wegmarken in theoretischer, methodologischer und methodischer Perspektive. Welche Errungenschaften sind seitdem zu verbuchen? Welche der einst formulierten Anliegen sind uneingelöst geblieben? Welche Herausforderungen, Bruchstellen und Wendepunkte lassen sich ausmachen? Die Beiträge beleuchten damit Auf-, Um- und Abbrüche biographischer Pädagogik sowie qualitativer Bildungs- und Biographieforschung
    Description / Table of Contents: Thorsten Fuchs, Christine Demmer und Christine Wiezorek: EinleitungInitiierendes -- Vorgeschichten und ZeitläufeEditiert von Christine Demmer: "..., dass wir uns als Menschen nicht gänzlich abhandenkommen". Im Gespräch mit Theodor SchulzeMargret Kraul: Von der Pädagogik im Lichte von Lebens- und Lerngeschichten zur Qualitativen Bildungs- und Biographieforschung: eine Fortschrittsgeschichte?Bettina Dausien: "Aus Geschichten lernen" -- Biographieforschung als wissenschaftliches Programm jenseits der MethodenfrageGenealogisches -- Kontinuitäten und FortschreitungenHeide von Felden und Dieter Nittel: Bildung, Lernen, Biographie: Entwicklungen und Diskussionen zwischen 1978 und 2018Sabine Reh: Warum Teddie vielleicht auch Schuld ist ... Zu den (verschütteten) Vorläufern qualitativ-empirischer Unterrichtsforschung in DeutschlandBurkhard Schäffer: "Das Medium ist die Methode". Zur Technikgeschichte qualitativer MethodenMethodologisches -- Rückwendungen und VorsprüngeArnd-Michael Nohl: Der Beitrag der qualitativen Bildungsforschung zu einer systematisierenden ErziehungswissenschaftAnja Tervooren: Interaktionen in Gruppendiskussionen in der erziehungswissenschaftlichen Kindheits- und JugendforschungJuliane Engel: "Wir haben nur unsere Geschichte und sie gehört uns nicht einmal." Artikulationen des Biographischen -- medialitätstheoretische Grundlegung ästhetischer Praktiken der SubjektivierungKritisches -- Transformationen und ÜberquerungenAnke Wischmann: Kritik als Selbstanspruch qualitativer Bildungs- und Biographieforschung?Maria Kondratjuk: Qualitative Forschung und Erziehungswissenschaft. Grenztheoretisch informierte Suchbewegungen in DiskursenAndré Epp: "Algorithmisierte Konstruktionen zweiten Grades" -- QDA-Software, ein analytisches Risiko?Perspektivisches -- Knotenpunkte und AusgängeLea Puchert und Monique Neubauer: Aufbruch aus empirischen und theoretischen Sackgassen -- Neue (alte) Wege in der qualitativen Bildungs- und BiographieforschungShinji Nobira und Kayo Fujii: Familienkonflikt, religiöse Beratung und Transformation -- Bildung als BekehrungThorsten Fuchs: Von Tagebüchern über narrative Interviews hin zu 'Netz-Biographien'. Die Erschließung lebensgeschichtlicher Quellen für bildungstheoretische Erkenntnis im Aufbruch?Über die Autor*innen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783534274901
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Historamericana Band 21
    Series Statement: Historamericana
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist Von fernen Frauen
    DDC: 305.40980903
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-2000 ; Historamericana ; Lateinamerika ; Geschichte ; Frauen ; Geschlechter ; Familie ; América Latina ; historia ; mujeres ; Frau ; Lateinamerika ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Lateinamerika ; Frau ; Geschichte 1500-2000
    Note: Die Erstausgabe erschien 2009 im Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 978-3-8474-1675-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Äquivalent
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschlechterverhältnis. ; Feminismus. ; Frauenbewegung. ; Aktivismus. ; Intersektionalität. ; Geschlechterforschung. ; Deutschland ; Deutschland ; Osteuropa. ; 1989 ; Czech Republic ; DDR ; discourse ; Diskurs ; East Germany ; Eastern Europe ; feminism ; foreign attributions ; Frauenbewegung ; Fremdzuschreibungen ; Friedliche Revolution ; GDR ; gender relations ; gender studies ; Geschlechterforschung ; Geschlechterverhältnis ; Hungary ; intersectionality ; Intersektionalität ; media ; Medien ; Ostdeutschland ; Osteuropa ; othering ; Othering ; Poland ; Polen ; queer theory ; Queer-Theorie ; resistance ; Revolution 1989 ; Tschechien ; Ungarn ; Widerstand ; women's movement ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Geschlechterverhältnis ; Feminismus ; Frauenbewegung ; Aktivismus ; Intersektionalität ; Geschlechterforschung ; Geschichte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783779971979
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Arbeitsgesellschaft im Wandel
    Parallel Title: Erscheint auch als Caring Societies-Tagung (2021 : Vechta; Online) Caring Societies - Sorgende Gesellschaften
    DDC: 362
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hausarbeit ; Familienpflege ; Pflegeberufe ; Solidarität ; Verantwortung ; Sozialstruktur ; Gender ; Soziologie ; Ungleichheit ; Care ; Caring Economy ; Sorgekrise ; sozialökologische Krise ; Glossar enthalten ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Glossar enthalten ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Care-Arbeit ; Soziale Ungleichheit ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Sozialpolitik ; Wirtschaft ; Sozialer Wandel ; Soziale Gerechtigkeit
    Abstract: Im Fokus dieses Sammelbandes stehen die Auseinandersetzungen mit der Sorgekrise in ihren Verflechtungen mit der sozialen und ökologischen Krise sowie Ansätze zu ihrer Bewältigung. Den Ausgangspunkt bilden dabei die Möglichkeiten, Caring Societies zu gestalten und zu etablieren. Sie werden getragen durch eine wechselseitige Sorge(verantwortung) in einem aufeinander bezogenen Zusammenspiel verschiedenster Ebenen und Akteur*innen. Konzeptionell werden diese Möglichkeiten, eine zukunftsfähige und gerechte Versorgung zu entwickeln, vor allem aus drei Perspektiven betrachtet: Caring Policies, Caring Economy und Caring Commons. Der vierte Teil enthält ein Sorge-Glossar mit Erklärungen der für sorgende Gesellschaften zentralen Begriffe.
    Note: ... interdisziplinäre Caring Societies-Tagung, die vom 15. bis 17. September 2021 an der Universität Vechta ... stattgefunden hat. - Vorwort, Seite 7 , Literaturangaben
    URL: Cover  (kostenfrei)
    URL: Cover  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783534276196
    Language: German , English
    Pages: 356 Seiten , Illustrationen, Diagramme, 1 Karte
    Series Statement: Würzburger museumswissenschaftliche Studien 3. Band
    Series Statement: Würzburger museumswissenschaftliche Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Mumien und andere menschliche Überreste: ethische Herausforderungen für Forschung und Ausstellung (Veranstaltung : 2021 : Bad Staffelstein) Human Remains
    DDC: 069.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropologie ; Museum ; human ; Reliquie ; Ägyptologie ; Sammlung ; remains ; Provenienz ; wbg Publishing Services ; wbg Academic ; menschlich ; kolonial ; Leiche ; Mumien ; Überreste ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Ausstellung ; Sammlung ; Anthropologie ; Moorleiche ; Mumie ; Ethik
    Note: "Der vorliegende Sammelband, der auf eine internationale Tagung [mit dem Titel 'Mumien und andere menschliche Überreste: ethische Herausforderungen für Forschung und Ausstellung'] der Hanns-Seidel-Stiftung im Oktober 2021 rekurriert [...]." (Vorwort, Seite 11) , "Die Hanns-Seidel-Stiftung hat in Kooperation mit der Professur für Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) im Oktober 2021 einen mehrtägigen internationalen Fachkongress mit dem Titel 'Mumien und andere menschliche Überreste: Ethische Herausforderungen für Forschung und Ausstellung' durchgeführt." (Seite [5]) , "Internationale Tagung: Mumien und andere menschliche Überreste - Ethische Herausforderungen für Forschung und Ausstellung. Anfang: 01.10.2021. Ende: 03.10.2021. Ort: Bildungszentrum Kloster Banz, 96231 Bad Staffelstein. Veranstalter: Hanns-Seidel-Stiftung und Professur für Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg" (https://www.kulturgutverluste.de/Content/02_Aktuelles/DE/Termine/2021/2021-09-13_Tagung_Mumien_menschliche_Ueberreste.html, Zugriff am 19.04.2023) , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783593450650
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Krieg und Konflikt Band 14
    Parallel Title: Erscheint auch als Krank vom Krieg. Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster eines Zusammenhangs von der Antike bis zur Gegenwart (Veranstaltung : 2019 : Aachen) Krank vom Krieg
    DDC: 616.85212
    RVK:
    Keywords: War-related injuries ; Military medicine ; History ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 26.09.2019-28.09.2019 ; Krieg ; Kriegsbeschädigung ; Psychisches Trauma ; Krankheit ; Deutungsmuster ; Kultur ; Geschichte
    Note: "Der vorliegende Band versammelt die Texte zum größten Teil auf Beiträge der Tagung "Krank vom Krieg. Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster eines Zusammenhangs von der Antike bis zur Gegenwart" zurück. (Vorwort)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839459805
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte Band 14
    Series Statement: Public history - Angewandte Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Hasselmann, Anne E., 1986 - Wie der Krieg ins Museum kam
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2019
    RVK:
    Keywords: Collective memory ; Museum exhibits ; HISTORY / Modern / 20th Century ; Agency ; Contemporary History ; History of the 20th Century ; History ; Memory Culture ; Memory ; Museology ; Russia ; Second World War ; Soviet Union ; Stalinism ; Hochschulschrift ; Moskau ; Minsk ; Tscheljabinsk ; Sowjetunion ; Museum ; Ausstellung ; Zweiter Weltkrieg ; Geschichte 1941-1956
    Abstract: Der »Große Vaterländische Krieg 1941-1945« machte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sowjetischen Museen, die 〉muzejsciki〈, zu Akteuren der Erinnerung. An der Front, im Hinterland und in den besetzten Gebieten sammelten sie Relikte von Kämpfen und erlittenem Leid. Ihre zeitnahen und überraschend vielschichtigen Kriegsausstellungen fanden große Resonanz bei den Besucherinnen und Besuchern. Anne E. Hasselmann setzt den Fokus auf die Sammel-, Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit der 〉muzejsciki〈 am Übergang von Erlebnis zur Erinnerung. Damit eröffnet sie neue Einblicke in die Gesellschaft im Stalinismus und schließt eine Lücke in der Erinnerungsgeschichte des Krieges, der das Selbstverständnis der russischen Gesellschaft bis heute prägt.
    Note: Bibliografie: Seite 367-388
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839455265
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikgeschichte Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Eßler, Henrik, 1982 - Krankheit gestalten
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2021
    RVK:
    Keywords: HISTORY / Social History ; Art ; Germany ; History of Medicine ; History of Science ; History of Technology ; History ; Illness ; Moulage ; Science ; Sociology of Medicine ; Technology ; Work ; Hochschulschrift ; Moulageur ; Berufsbild ; Beruf ; Geschichte
    Abstract: Plastische Krankheitsdarstellungen waren wichtige Dokumentations- und Lehrobjekte der Medizin. Doch Moulagenbildner*innen galten in der Medizingeschichte oft als skurrile Außenseiter*innen, deren Arbeit von alchemistisch anmutender Geheimnistuerei umgeben war. Henrik Eßler widmet sich erstmals der Berufsgeschichte dieser unterschätzten Spezialist*innen. Dabei stellt er einerseits die Bedeutung der Moulage heraus, die weit über eine "naturgetreue" Nachbildung hinaus ging. Andererseits rückt er die Stellung der Moulagenbildner*innen im wissenschaftlichen Arbeitsprozess in ein neues Licht: Sie waren mehr als nur ein ausführendes Organ, sondern Kooperationspartner*in im Forschungszusammenhang
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 2. Die Tätigkeit der Moulagenbildnerei -- 3. Entstehungsbedingungen der Moulagenbildnerei -- 4. Genese und Tradition der Moulagenbildnerei -- 5. Moulagengeschichte in Biografien -- 6. Kollektivbiografische Auswertung -- 7. Fazit.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 293-335 , Enthält ein Personenregister
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783846764947
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (366 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien und Mimesis Band 8
    Parallel Title: Erscheint auch als Mimesis Expanded (Veranstaltung : 2018 : Bochum) Mimesis expanded
    DDC: 302.2301
    Keywords: Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 11.2018 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift ; Mimesis ; Medien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783839462140
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte Band 11
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation FernUniversität Hagen 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rheinische Missions-Gesellschaft ; Geschichte 1858-1942 ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechterrolle ; Missionarin ; Missionar ; Namibia ; Sumatra ; Mission ; Kolonialismus ; Gender ; Namibia ; Indonesien ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Rheinische Missionsgesellschaft ; Geschlecht ; Gesellschaft ; Kulturgeschichte ; Deutsche Geschichte ; Geschlechtergeschichte ; Globalgeschichte ; Geschichte des 19. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Colonialism ; Indonesia ; 19th Century ; 20th Century ; Rhenish Mission Society ; Society ; Cultural History ; German History ; Gender History ; Global History ; History of the 19th Century ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Namibia ; Sumatra ; Rheinische Missions-Gesellschaft ; Missionar ; Missionarin ; Geschlechterrolle ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte 1858-1942
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783515131292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (378 Seiten) , Illustrationen
    Additional Information: Rezensiert in Müller, Winfried, 1953 - [Rezension von: Collmer, Peter, 1969-, Verwaltete Vielfalt] 2022
    Additional Information: Rezensiert in Bues, Almut, 1953 - [Rezension von: Collmer, Peter, 1969-, Verwaltete Vielfalt] 2023
    Additional Information: Rezensiert in Müller, Winfried, 1953 - [Rezension von: Collmer, Peter, 1969-, Verwaltete Vielfalt] 2022
    Series Statement: Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa Band 90
    Series Statement: Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Collmer, Peter, 1969 - Verwaltete Vielfalt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism History ; Cultural pluralism History ; Multiculturalism ; History ; Poland History 17th century ; Poland History 18th century ; Lithuania History 17th century ; Lithuania History 18th century ; Poland ; Lithuania ; Polen-Litauen ; Herrschaft ; Tafelgut ; Geschichte 1697-1763 ; August III. Polen, König 1696-1763 ; Polen-Litauen ; Tafelgut ; August II. Polen, König 1670-1733 ; Polen-Litauen ; Tafelgut
    Abstract: Vielfalt prägte das frühneuzeitliche Europa. Am Beispiel der königlichen Domänen in Polen-Litauen lässt sich dies besonders gut zeigen. Die landwirtschaftlichen Güter der königlichen "Tafel" (mensa regia) lagen wie ein Archipel über das Territorium der Adelsrepublik verstreut. Sie bildeten eine herrschaftliche Kontaktzone, die sich durch sprachliche, konfessionelle und strukturelle Diversität auszeichnete und in der auch unterschiedliche Herrschaftskulturen aufeinandertrafen. Dies gilt besonders für die Jahrzehnte nach 1697, als mit August II. (dem "Starken") und August III. zwei sächsische Kurfürsten auf dem polnischen Thron saßen. Die königliche Eigenwirtschaft entwickelte sich nun zunehmend zu einer Keimzelle der Bürokratisierung und des frühmodernen Staates auf dem Territorium Polen-Litauens. Peter Collmer zeigt am Beispiel der polnisch-litauischen Adelsrepublik, was Vielfalt für die Konzeption und Realisierung von Herrschaft vor dem Zeitalter des Nationalismus bedeutete. Er versteht Herrschaft als kommunikativen Prozess und kontrastiert die Geschichte der Institutionen immer wieder durch Einblicke in die Lebenswelten der Akteure.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658363208
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 272 S. 10 Abb)
    Series Statement: Magdeburger Forschungen zu Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    Keywords: Geschichte ; Sociology of Work ; History ; History of Sociology ; Economic Sociology ; Lifelong Learning ; Industrial sociology ; History ; Sociology—History ; Economic sociology ; Continuing education ; Arbeitswelt ; Berufstätigkeit ; Arbeitswelt ; Berufstätigkeit ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9789004498693
    Language: English , French
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 280 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Studies in the history of Christianity in East Asia volume 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Missions Étrangères de Paris (MEP) and China from the seventeenth century to the present
    DDC: 266.00944/361
    RVK:
    Keywords: Missions étrangères de Paris Congresses History ; Catholic Church Congresses Missions ; History ; France Congresses Relations ; History ; China Congresses Relations ; History ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Pariser Missionsgesellschaft ; Katholische Kirche ; Mission ; China ; Geschichte
    Abstract: "The first scholarly work on the subject by leading scholars in the field, Missions Étrangères de Paris (MEP) and China examines the variety of ways in which MEP missionaries complemented and complicated Catholic Church and French engagement with Chinese society. Key players in the Church's overseas missions in the Far East, many MEP missionaries spent their entire lives working with ordinary Chinese. This volume explores the proactive engagement of MEP missionaries in Bible translation and cultural accommodation, their evangelization efforts in local communities, and the interaction between MEP representatives and various local groups. Each study in this book responds to one or more of the major themes in the history of Christianity in China that include conflicts, accommodations, indigenization, imperialism, and nationalism. Contributors are François Barriquand, Jean Charbonnier, Yanrong Chen, Lina Guo, Zhijie Kang, Ji Li, Matthieu Masson, Jean-Paul Wiest, Qing Wu, Hongyan Xiang, Ernest Young, and Aidong Zhao"--
    Note: Papers from an international conference held July 26-27, 2017 at the Chinese University of Hong Kong , Includes bibliographical references and index , Chiefly English with some French
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783534301867
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Praxis der Philosophie Band 1
    Series Statement: Praxis der Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Institut für Praxis der Philosophie (2020 : Darmstadt) Analoge Kompetenzen im digitalen Zeitalter
    DDC: 303.483401
    RVK:
    Keywords: Schulbildung ; Digitalisierung ; Design ; Atmosphäre ; Phänomenologie ; Berührung ; Resonanz ; tastsinn ; Industrie 4.0 ; ästhetische Bildung ; wbg Publishing Services ; Online-Unterricht ; Cornona-Pandemie ; Leibphilosophie ; peripersonaler Raum ; Sinnesschulung ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift ; Digitale Revolution ; Kommunikation ; Leiblichkeit ; Virtuelle Realität ; Philosophie
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658362560
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 121 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Queer Studies ; Gender Studies ; Race and Ethnicity Studies ; Social Structure ; Industrial sociology ; Queer theory ; Sex ; Race ; Social structure ; Equality ; Teilhabe ; Sozialarbeit ; Diskriminierung ; Demokratie ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Sozialarbeit ; Gesellschaft ; Teilhabe ; Sozialarbeit ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Teilhabe ; Demokratie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783503199174
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(388 S.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen 280
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Keywords: Philology. ; Germanic languages. ; Magic in literature History ; Literature, Medieval History ; Literature, Medieval ; Magic in literature ; History
    Abstract: Magie und magisches Denken besitzen für mittelalterliche Gesellschaften einen herausragenden Stellenwert, wie die historische Forschung eindrücklich herausgearbeitet hat. Der vorliegende Band nähert sich dem Faszinationsbereich aus einer dezidiert literaturwissenschaftlichen Perspektive und nimmt das Phänomen in Fallstudien vom Mittelalter bis zur Renaissance in den Blick. Methodisch grundlegender Ausgangspunkt ist der Gedanke, dass literarische Texte einen spezifischen Zugang zu Zauber und Magie bieten, da sie magische Praktiken jenseits ihres realen Geltungsanspruches verhandeln können. Dieser Ansatz ermöglicht eine vergleichende Perspektive auf unterschiedliche kulturelle und narrative Kontexte mit ihren je eigenen Genres, medialen Vermittlungsformen und differierenden Erzählkonzeptionen. Die Beiträge aus Germanistik, Skandinavistik, Romanistik, Anglistik, Keltologie und Finnougristik reflektieren das Verhältnis von Magie und Literatur in den je spezifischen Erzählkonstellationen, kulturellen Hintergründen und narrativen Figurationen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur
    ISBN: 9783732991518
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (167 Seiten)
    Series Statement: Geschichtswissenschaft Band 34
    Series Statement: Geschichtswissenschaft
    Keywords: United States—History. ; Europe, Central—History. ; German Americans History ; German Americans Social conditions ; German Americans Ethnic identity ; Américains d'origine allemande - Histoire ; Américains d'origine allemande - Conditions sociales ; Américains d'origine allemande - Identité ethnique ; German Americans ; German Americans - Ethnic identity ; German Americans - Social conditions ; History
    Abstract: Warum zog es so viele Deutsche nach Amerika? Was hat es mit der „Mühlenberg-Legende“ auf sich? Und warum hat noch heute eine Vielzahl der US-Amerikaner deutsche Vorfahren? Diese und weitere Fragen beantwortet Matthias Friske in diesem Buch. Er gibt einen chronologischen Überblick über die Geschichte der Deutschamerikaner und das besondere Verhältnis zwischen den USA und den deutschsprachigen Ländern in Europa. Ausgehend von den ersten europäischen Siedlungen auf dem Gebiet der Vereinigten Staaten von Amerika zeigt Friske, in welchen Bundesstaaten sich deutsche Siedler vorrangig niederließen. Durch die Zeit des Unabhängigkeitskrieges und das 19. und 20. Jahrhundert zieht sich seine Studie bis in die Gegenwart. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der frühen Phase. Friske verarbeitet jüngste Forschungserkenntnisse zu dieser Epoche.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783754167250
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 80 Seiten
    Edition: 7. Auflage
    Series Statement: Faktenbuch Oberursel 6
    Series Statement: Faktenbuch Oberursel
    DDC: 398.20943
    Keywords: Oberursel (Taunus) ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Allgemein ; (Zielgruppe)ab 1 bis 99 Jahre ; (BISAC Subject Heading)HIS000000 ; (BISAC Subject Heading)SCI000000 ; Oberursel ; Geschichte ; History ; Preisrätsel ; Gewinner ; 1.Preis ; Jahrbuch ; (VLB-WN)1940
    Note: Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783956507687
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 370 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur Anthropologie und Kulturphilosophie 2
    Series Statement: Studien zur Anthropologie und Kulturphilosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Philosophische Dimensionen des Impersonalen 〈Veranstaltung, 2020, Greifswald〉 Philosophische Dimensionen des Impersonalen
    DDC: 126
    Keywords: Person ; Negation ; Philosophie ; Impersonale ; Dimension ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC023000 ; Nietzsche ; Husserl ; Ereignis ; Theater ; Sprachphilosophie ; Anthropozän ; Maske ; Spinoza ; Deleuze ; Person ; Karl Kraus ; Selbstbewusstsein ; Levinas ; Rombach ; Vedānta ; Egologie ; Plessner ; Gurwitsch ; Solipsismus ; Agamben ; Cusanus ; Thomas Nagel ; indische Philosophie ; Modallogik ; (VLB-WN)1751 ; (BISAC Subject Heading)SOC023000 ; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt ; Konferenzschrift ; Person ; Negation ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Universitätsverlag Göttingen
    Language: English , French
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology 019
    Series Statement: Göttingen Series in Social and Cultural Anthropology
    DDC: 299.93
    Keywords: (Produktform)Online resource ; (VLB-WN)750 ; diversity ; Africa ; islamic ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783957324900
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (56 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Festival After Europe (2019 : Berlin) After Europe
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift ; Entkolonialisierung
    Abstract: Die Dekolonisierung ist in aller Munde. In Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft werden derzeit die eigenen kolonialen Verstrickungen nicht als ein zeitlich abgeschlossener oder räumlich ferner Zusammenhang, sondern als grundsätzliche Tiefenstruktur der modernen Welt reflektiert. Doch inwiefern müssen zentrale Annahmen und Begriffe der dekolonialen Kritik erweitert und neu gedacht werden, damit eine kritische Praxis im deutschsprachigen Raum heute nicht zur Phrasendrescherei verkommt? In diesem Band problematisieren die Kunstvermittlerin Nora Sternfeld, die Protestforscherin Olga Reznikova und der Kulturanthropologe Rohit Jain zentrale Begriffe, streiten über den Universalismus und erörtern einen nicht-westlichen Imperialismus. Der Band dokumentiert das gleichnamige Symposium in den Sophiensaelen Berlin, auf dem offen diskutiert und nicht gleich festgestellt wurde.
    Note: Entstanden im Rahmen des Festivals After Europe, 9. - 13. Oktober 2019 an den Sopiensaelen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Rome : Publications de l’École française de Rome | Marseille : OpenEdition
    ISBN: 9782728312757
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (646 p.)
    DDC: 304
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1865-1940 ; Italiener ; History ; Algérie ; colonisation ; émigration-immigration ; Annaba ; Hochschulschrift
    Abstract: Quelles sont les raisons qui ont poussé des milliers d’Italiens et d’Italiennes à franchir la Méditerranée au XIXe siècle et à s’installer en Algérie ? Comment la ville de Bône (Annaba), à l’origine petit port du Maghreb oriental, est-elle devenue le premier lieu d’implantation italienne pendant la colonisation française ? Dans quelle mesure ces étrangers ont-ils participé à la formation d’une population française outre-Méditerranée ? Ce livre retrace les parcours des immigrants italiens qui se sont installés à Bône du milieu du XIXe siècle au début de la Seconde guerre mondiale à l’appui d’archives inédites conservées en France, en Italie et en Algérie. La contribution des Italiens au peuplement européen de l’Algérie, au développement de ses villes portuaires et des activités maritimes, est encore aujourd’hui méconnue. Le cas de Bône et de ses pêcheurs italiens est à ce titre éclairant. Il inscrit les migrations italiennes dans des pratiques de longue durée et des stratégies bien déterminées, contrastant avec l’image récurrente de migrants poussés par la faim et la misère. L’histoire des Italiens de Bône nous invite à repenser la manière dont s’est formée la population des Français d’Algérie et à reconsidérer la place occupée par les étrangers dans la société coloniale algérienne. Au cœur de ce livre, l’étude des politiques d’immigration et de naturalisation menées par la France sur les territoires de son empire colonial témoigne d’une contradiction constante entre cosmopolitisme colonial et intégration « à la française ». Cette recherche replace également Bône, et plus largement l’Algérie, au centre d’un espace méditerranéen convoité au sein duquel se tissent les relations parfois tendues entre la France et l’Italie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : L'Harmattan
    ISBN: 9782140176746
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (173 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Colloques et rencontres
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Innovation ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kunst ; Kulturbeziehungen ; Stadt ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Kunst ; Stadt ; Innovation ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturbeziehungen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783862232918
    Language: German , French
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 417 Seiten)
    Series Statement: Saravi pontes Band 13
    Series Statement: Saravi pontes
    Parallel Title: Erscheint auch als Interkulturelle Kommunikation im afrikanischen Kontext: Herausforderungen und pädagogische Modelle (Veranstaltung : 1. : 2016 : Koudougou) Communication interculturelle en contexte africain
    DDC: 303.482070967
    Keywords: Kulturkontakt ; Interkulturelle Erziehung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Interkulturalität ; Subsaharisches Afrika ; Konferenzschrift
    Note: Die 23 Beiträge dieses Bandes sind aus einem von den Herausgebern veranstalteten internationalen Kolloquium hervorgegangen, das an der Université Koudougou (Burkina Faso) stattfand und von den beiden Herausgebern organisiert wurde - Klappentext , Vorwort, Einleitung und Zusammenfassungen in deutsch und französisch, Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (34 Seiten)
    Keywords: Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
  • 86
    ISBN: 9783839457689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Histoire Band 170
    Keywords: Gewerkschaft ; Textil ; Industrie ; Globalisierung ; Arbeitsökonomie ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Konsum ; Produktion ; Arbeit ; Wirtschaft ; Politik ; Deutsche Geschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Labour Union ; Textile ; Industry ; Globalization ; Labour Economics ; History of the 20th Century ; Consumption ; Production ; Work ; Economy ; Politics ; German History ; History ; Economic history ; Economic History ; European history ; 20th century history: c 1900 to c 2000
    Abstract: Die Textil- und Bekleidungsindustrie war nach Kriegsende die größte Konsumgüterbranche und die erste Industrie, die ihre Produktion in Länder mit niedrigen Lohn- und Sozialstandards verlagerte. Trotz dieser Herausforderungen organisierte die Gewerkschaft Textil-Bekleidung über 49 Jahre hinweg erfolgreich ihre mehrheitlich weiblichen Beschäftigten. Peter Donath und Annette Szegfü dokumentieren erstmals, wie es der Gewerkschaft unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen gelang, Tarifverträge mit eigenen Akzenten durchzusetzen und gleichzeitig zur anerkannten Sprecherin ›ihrer‹ Branchen zu werden.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783839455043
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 248
    Parallel Title: Erscheint auch als Währung - Krise - Emotion. Eine interdisziplinäre Diskussion über kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen (Veranstaltung : 2019 : Hildesheim) Währung - Krise - Emotion
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftskrise ; Währungskrise ; Geld ; Emotion ; Wirtschaftssoziologie ; Kapitalismus ; Kritik ; Welt ; Deutschland ; Österreich ; Wirtschaft ; Emotion ; Finanzkrise ; Währung ; Krise ; Kultur ; Europa ; Ökonomie ; Presse ; Politik ; Diskurs ; Literatur ; Kulturgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Emotionsgeschichte ; Wirtschaftssoziologie ; Kapitalismus ; Kulturwissenschaft ; Economy ; Crisis ; Culture ; Europe ; Press ; Politics ; Discourse ; Literature ; Cultural History ; History of Emotions ; Economic Sociology ; Capitalism ; Cultural Studies ; Economic history ; Economic History ; Social & cultural history ; Sociology ; Konferenzschrift ; Wirtschaftskrise ; Soziale Wahrnehmung ; Diskursanalyse
    Abstract: Die vielfältigen Äußerungsformen der jüngsten Wirtschaftskrisen und die derzeitigen Herausforderungen in Europa machen die Notwendigkeit deutlich, die nach wie vor als rational geltende Ökonomie auf ihre parallel ausgebildete »stark spezialisierte emotionale Kultur« (Eva Illouz) hin zu untersuchen. Diese äußert sich vor allem in Krisendiskursen in Politik, Presse, Wirtschaft oder Literatur, in denen Emotionen besonders deutlich als kollektive »Form der Geisteshaltung bzw. der Einstellung zur Welt« (Richard Wollheim) sichtbar werden. Die Beiträger*innen des Bandes gehen den emotionalen Dimensionen dieser Krisendiskurse in Vergangenheit und Gegenwart aus den Perspektiven von Soziologie, Ökonomik, Kultur-, Geschichts- und Literaturwissenschaft nach
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783839453582
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Public History – Angewandte Geschichte Band 6
    Series Statement: Public History – Angewandte Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spielzeug ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Geschichtsbewusstsein ; Spiel ; Kind ; Vermittlung ; Geschichtsdarstellung ; Spielgerät ; Geschichtsunterricht ; Geschichtsdidaktik ; Kulturgeschichte ; Spielsachen ; Materielle Kultur ; Spielen ; Spielzeug ; Kinder ; Alltagspraxis ; Geschichtsbewusstsein ; Indianer ; Piraten ; Ritter ; Brettspiele ; Gesellschaftsspiele ; Hörspiel ; Erinnerungskultur ; Popkultur ; Europäische Geschichte ; Public History ; Geschichtswissenschaft ; Culture of History ; History Didactics ; Cultural History ; Material Culture ; Toy ; Children ; Everyday Practice ; Historical Thinking ; Radio Play ; Memory Culture ; Popular Culture ; European History ; History ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Kind ; Spiel ; Spielzeug ; Spielgerät ; Vermittlung ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtsbild ; Spielzeug ; Spiel ; Geschichtsdarstellung ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsunterricht
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783515128964
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit Band 16
    Series Statement: Gothaer Forschungen zur frühen Neuzeit
    Parallel Title: Erscheint auch als De Homine - Anthropologien in der Frühen Neuzeit (Veranstaltung : 2016 : Gotha) De homine
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Anthropologie ; Geschichte 1500-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783839457177
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (529 Seiten)
    Series Statement: Gender, diversity and culture in history and politics Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Finzsch, Norbert, 1951 - Der Widerspenstigen Verstümmelung
    DDC: 306.46109
    Keywords: Women Mental health ; History ; Clitoridectomy History ; Infibulation History ; Female circumcision History ; Sexism in medicine History ; Electronic books ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; USA ; Gynäkologie ; Frau ; Abweichendes Sexualverhalten ; Diskurs ; Beschneidung ; Geschichte 1500-2000
    Abstract: Cover -- Inhalt -- 0. Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Figuration|Formation A -- 3. Diskursive Brücke -- 4. Figuration|Formation B -- 5. Diskursive Brücke -- 6. Figuration|Formation C -- 7. Exkurs: Der amerikanische Sonderweg der Orifical Surgery (1887-1926) -- 8. Diskursive Brücke -- 9. Exkurs: Ovariektomie und Hysterektomie (1902-1940) -- 10. Figuration|Formation D -- 11. Die »frigide« Neurotikerin und die Psychoanalyse (1787-1947) -- 12. »Perfektionierte weibliche Körper« -- 13. Ein Schluss ohne Ende -- Literaturverzeichnis -- Index.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839457191 , 9783837657197
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (152 p.)
    Keywords: 2000-2099 ; Peace-building, German ; Peace Religious aspects ; Evangelische Kirche in Deutschland ; Religion: general ; Peace studies & conflict resolution ; Human rights ; Consolidation de la paix allemande - Afrique ; Paix - Aspect religieux - Evangelische Kirche in Deutschland ; Peace-building, German ; Peace - Religious aspects - Evangelische Kirche in Deutschland ; History ; Africa History 21st century ; Africa Social conditions 21st century ; Africa Economic conditions 21st century ; Germany Relations 21st century ; Africa Relations 21st century ; Afrique - Histoire - 21e siècle ; Afrique - Conditions sociales - 21e siècle ; Afrique - Conditions économiques - 21e siècle ; Afrique - Relations - Allemagne - 21e siècle ; Africa
    Abstract: Der afrikanische Kontinent hat nicht nur mit gewaltsam ausgetragenen Konflikten, Hungersnöten und Armut zu kämpfen, sondern auch mit den Folgen des Klimawandels. Zugleich ist Afrika aber auch ein Kontinent der Chancen und der Zukunft. Die Beiträger*innen des Bandes fragen daher: Was können und sollten wir tun, damit sich auf unserem Nachbarkontinent ein nachhaltiger und gerechter Friede etablieren kann? Im Zentrum dieser Überlegungen stehen dabei die UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals), denen eine Kompassfunktion zugeschrieben werden kann, die aber auch selbst diskussionswürdig sind
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar][Verlag nicht ermittelbar] | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 978316 159685 , 9783161596841
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muße ; Arbeit ; Interdisziplinäre Forschung ; European history ; General & world history ; Social & cultural anthropology, ethnography ; History ; Europe ; History ; World ; Social Science ; Anthropology ; Cultural & Social
    Abstract: Muße wird gemeinhin als selbstbestimmte Zeit charakterisiert, die sich durch die Freiheit von Zwängen auszeichnet - Arbeit gilt dann schnell als ihr Gegenteil. Bei genauerer Analyse hingegen sind die Grenzen zwischen Muße und Arbeit keineswegs so scharf zu ziehen und ihre Beziehung zueinander stellt sich als deutlich komplexer heraus. Welche Spielräume bietet Arbeit für Muße? Inwiefern kann Muße Arbeit und Arbeit Muße sein? Die interdisziplinären Beiträge dieses Bandes liefern ein historisch, empirisch-ethnografisch und systematisch fundiertes Bild der jeweiligen gesellschaftlichen Bedeutung und der konkreten Ausprägungen produktiver Unproduktivität. Indem sie das Verhältnis von Muße und Arbeit differenziert bestimmen, tragen sie auch zur schärferen Analyse beider Konzepte bei.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 978-3-7489-2338-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 Seiten) : , Diagramme, Karten.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika Band 41
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lateinamerika ; Klimapolitik ; Umweltpolitik ; Umweltpolitik. ; Klimaschutz. ; Lateinamerika. ; Konferenzschrift ; Umweltpolitik ; Klimaschutz
    Abstract: Klimawandel, Artensterben, massive Ressourcenausbeutung, Umweltverschmutzung, der Verbrauch nicht erneuerbarer, aber lebenswichtiger Elemente, all das sind Symptome einer planetarischen Krise, die die Ökosysteme – und damit auch den Menschen – gegenwärtig in ihrer Existenz bedrohen. Trotz ihrer globalen Dimensionen hat diese Krise regional, sozial und politisch sehr unterschiedliche Auswirkungen. Im Band werden die globalen Facetten dieser multiplen Umweltkrisen aus der Perspektive Lateinamerikas betrachtet. Dabei werden – gerade was den mit der Krise zusammenhängenden Konsum angeht – auch die Verflechtungen mit Europa betont. Zugleich diskutieren die Beiträge konkrete Lösungen und kreative Antworten auf die globale ökologische Krise aus lateinamerikanischer Perspektive
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783732992614
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten)
    Series Statement: Forum: Rumänien 42
    Series Statement: Forum: Rumänien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hausleitner, Mariana, 1950 - Selbstbehauptung gegen staatliche Zwangsmaßnahmen
    DDC: 949.8004924
    RVK:
    Keywords: Jews History ; Germans History ; Jews Social conditions ; Germans Social conditions ; Electronic books ; Romania Emigration and immigration ; History ; Romania Emigration and immigration ; Government policy ; Rumänien ; Juden ; Deutsche ; Minderheitenpolitik ; Geschichte 1830-1989 ; Rumänien ; Deutsche ; Minderheitenpolitik ; Rumänien ; Juden ; Minderheitenpolitik ; Geschichte 1830-
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Zur Fragestellung und Struktur der Studie -- 2 Die Lage der Juden und Deutschen im Königreich Rumänien vor 1918 -- 3 Die Minderheitenpolitik Großrumäniens und Reaktionen von Juden und Deutschen bis 1933 -- 4 Die Gleichschaltung der Deutschen und die Verfolgung der Juden 1934-1944 -- 5 Diskriminierung von Deutschen und Juden im Stalinismus 1945-1964 -- 6 Juden und Deutsche im rumänischen Nationalkommunismus 1965-1989 -- 7 Zur Aufarbeitung der Geschichte von Deutschen und Juden aus Rumänien -- 8 Literaturverzeichnis -- 9 Personenverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 9783863954901
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History
    Abstract: Between 1714 and 1837, the German Chancellery in London was the central administrative institution of the Electors of Brunswick-Lüneburg, and from 1814 Kings of Hanover during their time as British kings to organise their rule in absentia. Such personal unions were widespread in early modern Europe. This book is the first to focus paradigmatically on this most important institution of the personal union between Great Britain and the Electorate of Hanover. It examines the personal union as a space of communication and the functioning of a composite state under George I and George II from 1714 to 1760, focusing on the communication processes between the centres of government as well as their infrastructural, social and legal contexts. The so-called English Chancery in Hanover, which British politics and administration established in return during the kings' numerous extended journeys to their ancestral lands, is used as a level of comparison
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    ISBN: 9783110724127
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History ; History: theory & methods ; General & world history ; Regional & national history ; History: earliest times to present day ; European history ; History of the Americas ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000 ; Social & cultural history ; Oral history ; Genocide & ethnic cleansing ; The Holocaust ; Military history ; Second World War ; History of sport ; Local history
    Abstract: The history of Nazi indoctrination in Austria’s skiing does not begin in March 1938. Even before that, a turn to National Socialism can be traced. Andreas Praher investigates power structures and scope for action in skiing before and during the Nazi era as well as in post-war Austria
    Abstract: Die Geschichte der NS-Indoktrination im Skisport Österreichs beginnt nicht erst mit März 1938. Schon davor kann eine Hinwendung zum Nationalsozialismus nachgezeichnet werden. Andreas Praher beleuchtet Machtstrukturen und Handlungsspielräume im Skisport vor und während der NS-Zeit sowie im Nachkriegsösterreich
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9789004411449 , 9004411445
    Language: English , German , French
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Impact of Empire (Roman Empire, 27 B.C.-A.D. 406) volume 41
    Parallel Title: Erscheint auch als Impact of Empire (Organization). 2019 Impact of the Roman Empire on landscapes
    Keywords: Land use History ; Landscapes History ; Public administration History ; Human ecology History ; Utilisation du sol - Rome - Histoire ; Paysages - Rome - Histoire ; Administration publique (Science) - Rome - Histoire ; HISTORY / Ancient / General ; Ecology ; Human ecology ; Land use ; Landscapes ; Politics and government ; Public administration ; History ; Rome History Empire, 284-476 ; Rome History Empire, 30 B.C.-284 A.D ; Rome Politics and government ; Rome Environmental conditions ; Rome - Histoire - 284-476 (Bas-Empire) ; Rome - Histoire - 30 av. J.-C.-284 (Empire) ; Rome - Politique et gouvernement ; Rome (Empire)
    Abstract: "Volume presents the results of the fourteenth workshop of the international network 'Impact of Empire'. It focuses on the ways in which Rome's dominance influenced, changed, and created landscapes, and examines in which ways (Roman) landscapes were narrated and semantically represented. To assess the impact of Rome on landscapes, some of the twenty contributions in this volume analyse functions and implications of newly created infrastructure. Others focus on the consequences of colonisation processes, settlement structures, regional divisions, and legal qualifications of land. Lastly, some contributions consider written and pictorial representations and their effects. In doing so, the volume offers new insights into the notion of 'Roman landscapes' and examines their significance for the functioning of the Roman empire"--
    Description / Table of Contents: Acknowledgements -- List of figures and tables -- Notes on contributors -- Le regard du vainqueur? / Nikolas Hächler and Marietta Horster -- Heterogeneous landscapes: from theory to impact / Marietta Horster -- Redacta in formam provinciae: Überlegungen zu Rolle und Funktion der viae publicae. Per viam subiugavit / Anne Kolb -- The impact of Roman roads on landscape and space: the case of Republican Italy / Filippo Carlà-Uhink -- Engaging landscapes, connecting provinces: milestones and the construction of Hispania at the beginning of the empire / Sergio España-Chamorro -- The impact of Roman roads and milestones on the landscape of the Iberian Peninsula / Camilla Campedelli -- Les milliaires tardifs, une réception particulière de l'autorité impériale. Un paysage particulier le long des voies de Lusitanie / Sabine Lefebvre -- Romanization and beyond: aqueducts and their multilayered impact on political and urban landscapes in Roman Asia Minor / Saskia Kerschbaum -- Changing landscapes under Roman impact: interdisciplinary research in Northern Etruria / Günther Schörner -- Des territoires Celtiques aux cités Romaines en Gaule septentrionale / Xavier Deru et Rémi Auvertin -- Adluvionum ea natura est, ut semper incerta possessio sit. Picturing and regulating Alluvial lands in Nov. Theod. 20 / Francesco Bono -- Auxiliary forts and rural economic landscapes on the Northern frontier / Eli J.S. Weaverdyck -- Imperial cult processions and landscape in the Greek cities of the Roman Empire: the case of the Demosthenia of Oenoanda / Elena Muñiz Grijalvo and Fernando Lozano -- "Post hos nostra terra est". Mapping the late Roman Ecumene with the Expositio totius mundi et gentium / Nikolas Hächler -- Making and unmaking Roman landscapes in Cicero and Caesar / Isabel K. Köster -- Paysages et otium au debut du Haut-Empire / Anne Gangloff -- The landscape and nature of the Cyclops in Campanian wall-painting / Abigail Walker -- Hercules, Cacus, and the poetics of drains in Aeneid 8 and Propertius 4.9 / Del A. Maticic -- Empire and Italian landscape in Statius: Silvae 4.3 and 4.5 / Christopher M. Chinn -- Empire and landscape in the Tabula Peutingeriana / Silke Diederich -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index , English, German, and French
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 3428583523 , 9783428583522
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 p.)
    Series Statement: Begriff und Konkretion
    Parallel Title: Erscheint auch als Waibel, Violetta L Die Rolle von Anschauung und Begriff bei Johann Gottlieb Fichte
    Keywords: Fichte, Johann Gottlieb Congresses ; Kant, Immanuel Congresses Influence ; Fichte, Johann Gottlieb - 1762-1814 ; Kant, Immanuel - 1724-1804 ; 1700-1799 ; Perception (Philosophy) Congresses History 18th century ; Knowledge, Theory of Congresses History 18th century ; PHILOSOPHY / Movements / Idealism ; Influence (Literary, artistic, etc.) ; Knowledge, Theory of ; Perception (Philosophy) ; Conference papers and proceedings ; History
    Description / Table of Contents: Intro -- Violetta L. Waibel und Jacinto Rivera de Rosales Chacón: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Günter Zöller: Non plus ultra. Der kritische Kant und der frühe Fichte über Anschauung und Begriff -- I. Sinnliche Anschauung -- II. Begriffsvehikel -- III. Intellektuelle Anschauung -- Bibliographie -- Carla De Pascale: Über die Bedeutung des Begriffs und das Vermögen der Synthesis beim frühen Fichte -- I. Die allgemeine und die technische Bedeutung von 'Begriffˋ -- II. Die 'Arbeit des Begriffsˋ -- III. Anschauung und Einbildungskraft -- IV. Das Vermögen der Synthesis
    Description / Table of Contents: V. Zur Theorie des Bildes beim frühen Fichte -- VI. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Violetta L. Waibel: Schweben der Einbildungskraft, Anschauung überhaupt, Begriff. Fichtes frühe Wissenschaftslehre -- Grundlage und Grundriß (1794/95) und ein Exzerpt von Kants Kritik der reinen Vernunft (1787) -- I. Architektonische Vorüberlegungen -- II. "Rezeptivität der Eindrüke" -- "Spontaneität der Begriffe": Fichtes Exzerpt von Kants Kritik der reinen Vernunft -- III. Bewusstsein und Denken in Bewegung: Das Schweben der Einbildungskraft
    Description / Table of Contents: 1. Einbildungskraft als aktives, Anschauungen generierendes Vermögen -- 2. Einbildungskraft als Vermögen der Erzeugung von Realität -- 3. Fichte und Kant über Konstruktion in der Philosophie -- IV. Konkrete Anschauungen von Objekten als "Insichfindung" und Projektion nach Außen -- V. Die Konstruktion von Raum und Zeit durch die Einbildungskraft -- 1. Konstitution der Raumverhältnisse -- 2. Konstitution der Zeitverhältnisse -- Bibliographie -- Jacinto Rivera de Rosales Chacón: Von Kant zu Fichte: Die Chacón Verschiebung der Affektion und die Idealität der Anschauung
    Description / Table of Contents: I. Die Idealität des Erkennens bei Kant -- II. Die Realität des Erkannten bei Kant -- III. Die notwendige Einbeziehung des Praktischen bei Fichte -- IV. Die reale Affektion bei Fichte -- V. Die Idealität des Inhalts der empirischen Anschauung bei Fichte -- Bibliographie -- M. Jorge de Carvalho: Mit Kant gegen Kant. Fichtes Anschauungsbegriff in der Wissenschaftslehre nova methodo -- I. Einleitung -- II. Die Anschauung als repraesentatio rerum uti apparent bei Kant -- III. Die Anschauung als totum analyticum, compraesentia omnium oder omnipraesentia phaenomenon bei Kant
    Description / Table of Contents: IV. Fichtes Transformation der Anschauung als repraesentatio rerum uti apparent in der Wissenschafstlehre nova methodo -- V. Fichtes Transformation der compraesentia omnium beziehungsweise der omnipraesentia phaenomenon in der Wissenschaftslehre nova methodo. Das 'doppelteˋ totum analyticum beziehungsweise die qualitative und quantitative compraesentia omnium -- Bibliographie -- Andreas Schmidt: Grund und Begriff in Fichtes Wissenschaftslehre nova methodo -- I. Einleitung -- II. Das Motiv: Schulzes Herausforderung -- III. Die Kohärenz dieser Position: Freiheit ohne Vermögen?
    Note: Description based upon print version of record , IV. Fichtes Spinozistische Theorie des Begriffs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839456934 , 9783839456934 , 9783837656930
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (440 p.)
    RVK:
    Keywords: Mead, Margaret ; Bateson, Gregory ; Geschichte 1930-1950 ; Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Wissenschaft ; Begriff ; Feldforschung ; Totalitarismus ; Bekämpfung ; History of the Americas ; History of science ; Social & cultural history ; Margaret Mead ; Gregory Bateson ; Anthropologie ; Kultur ; USA ; 20 ; Wissenschaftsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Wissenschaft ; Amerikanische Geschichte ; Geschichte des 20 ; Geschichtswissenschaft ; Anthropology ; Culture ; 20th Century ; History of Science ; Cultural History ; Science ; American History ; History of the 20th Century ; History ; Hochschulschrift
    Abstract: Margaret Mead und Gregory Bateson gehörten in den 1930er und 1940er Jahren zu den führenden Vertretern der Cultural Anthropology in den USA. Die Anthropologie bot ihnen nicht nur einen Schlüssel, um das Verhältnis von »culture« und »personality« besser zu verstehen, sondern diente ihnen ebenso als Werkzeug, um die Haltung der amerikanischen Bevölkerung mit Blick auf den Zweiten Weltkrieg abzustimmen und ihre Feinde zu bekämpfen. So glaubte das Wissenschaftlerpaar daran, dass nur durch Arbeit an der Kultur der Aufbau einer friedlichen Welt gelingen könne. Diesen Selbst- und Weltdeutungspraktiken spürt Thilo Neidhöfer am Beispiel ihrer Ehe nach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...