Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (3,173)
  • Spanish  (354)
  • Polish  (149)
  • Dutch  (55)
  • 2010-2014  (3,726)
  • Electronic books  (3,726)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783845254142
    Language: German
    Pages: 1 online resource (403 pages).
    Edition: 1. Auflage.
    Series Statement: Schriften zum Migrationsrecht Band 16
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.362
    Keywords: Human trafficking--Germany ; Human trafficking ; Germany ; Human trafficking ; Europe ; Electronic books
    Abstract: Seit Verabschiedung des VN Protokolls zur Bekämpfung des Menschenhandels vor über 10 Jahren wurden die internationalen, europäischen oder nationalen Regelungen beinahe jährlich reformiert. Auch in der 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages stehen Rechtsänderungen in diesem Bereich an, nachdem die Umsetzung der EU-Richtlinie zur Bekämpfung des Menschenhandels (2011/36/EU) in der 17. Wahlperiode gescheitert ist. Die für die kommenden Reformen dringend notwendige kritische Reflektion der bisherigen Regulierungspraxis und -geschichte liefert die vorliegende Untersuchung. Mit einem innovativen Zugriff auf die Mehr-Ebenen-Regulierung gegen Menschenhandel, der Critical Application Analysis, wird diese kritisch beleuchtet, die implizierten Annahmen hinterfragt und Leerstellen aufgezeigt. Die Untersuchung lenkt dabei den Blick auf die Verschränkungen der Regulierung von Prostitution und Migration und die konzeptionellen Beschränkungen durch deren strafrechtliche Einbettung. Reihe Schriften zum Migrationsrecht - Band 16.
    Abstract: Cover -- A. Introduction -- State of the Literature -- The Knowledge Gap: Data and Statistics -- Book Outline -- B. Reading Problem Representations in Law (Critical Application Analysis) -- I. Critical Policy Analysis Approaches -- 1. Constructing Reality and Social Problems through Policy Formulations: Problem Representation and Framing -- 2. Reading Problem Representations -- II. Reading Problem Representations in Law -- 1. The Power of Law -- 2. Reading Problem Representations in a Multilevel Context -- 3. Sensitising Questions: Prognosis and Diagnosis -- 4. Underlying Presuppositions and Gender Analysis -- 4.1 Law, Women, Sex and Gender -- 4.2 Preliminary Conclusions: Gender Analysis -- 5. 'Historical Constitution' -- 6. Preliminary Conclusions: Critical Application Analysis of Multilevel Regulation Against Trafficking in Human Beings -- C. International Law of the United Nations -- I. Historical Constitution -- 1. Early Anti-Slavery and Forced Labour Efforts -- 2. Initial Efforts for Women's Rights and Gender Equality -- 3. International Cooperation in Crime Prevention against Organized Crime -- 4. The UN Palermo Protocol in Historical Context -- II. The UN Palermo Protocol -- 1. The Drafting Process -- 2. Subject Matter (What's the problem?): The New Exploitation Paradigm -- 2.1 From Prostitution to Exploitation -- 2.2 Defining Prostitution and Sexual Exploitation -- 2.3 The Question of Consent -- 2.4 Other Forms of Exploitation: Forced Labour or Services, Slavery or Practices Similar to Slavery, Servitude and Removal of Organs -- 2.5 Special Link between Trafficking and Prostitution -- 2.6 Transnationality and Organized Crime Involvement -- 2.7 Preliminary Conclusions -- 3. Affected Subjects (For whom?): Victims versus Agents -- 3.1 UN High Commissioner for Human Rights' Principles and Guidelines -- 3.1.1 Recommended Principles.
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 6, 2016)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Halem
    ISBN: 9783869621357
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (290 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Werbung im sozialen Wandel
    DDC: 659.1042
    RVK:
    Keywords: Advertising -- History ; Advertising -- Social aspects ; Advertising ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Werbung ; Sozialer Wandel
    Abstract: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Clemens Schwender / Daniela Schlütz / Guido Zurstiege; Werbung im sozialen Wandel - Zur Einführung in den Band; I.Historische Entwicklung; Daniela Schlütz / Kira Drabner / Helmut Scherer; 50 Jahre Kinder in der Werbung - Eine Inhaltsanalyse der Darstellung von Mädchen und Jungen in Anzeigen der Brigitte; Stephan Meyer-Brehm; Nivea hüben, Florena drüben - Markenentwicklung in zwei gesellschaftlichen Systemen; Daniela Schlütz / Jannis Meseke / Kristina Vortmann; Das Berufsfeld Werbung im Wandel der Zeit - Eine Stellenanzeigenanalyse der w&v von 1994 bis 2012
    Abstract: Jörg TroppFolgen des medialen Wandels für die Werbeforschung; Brigitte Gaiser / Simone Huck-Sandhu / Manuel Kuhn / Marie-Therese Pfisterer / Frederic Vuillermin; Alles online, oder was?Entwicklungen und Trends in der Werbung - Ergebnisse einer empirischen Studie; II.Technologischer und inhaltlicher Wandel; Irmgard Wetzstein; Automatische Social Media Monitoring Tools: Nutzen, Möglichkeiten, Potenziale und Grenzen für Kampagnenplanungen und -evaluierungen; Clemens Schwender; Werbung und Emotionen; Sascha Demarmels / Jürg Schwarz / Dorothea Schaffner / Roger Wehrli
    Abstract: Nachhaltigkeit für die Allgemeinheit: Eine Frage von Emotionalität und Rationalität?III.Sich wandelnde Zielgruppen; Bastian Dinter / Sven Pagel; Bewegte Bilder sagen mehr als Worte - Eine empirische Untersuchung zur Effektivität und Effizienz von Bewegtbildkommunikation bei jüngeren und älteren Onlinern; Andreas Baetzgen; Nicht schwarz, nicht weiß: Die Akzeptanz der Werbung im sozialen und medialen Wandel; Eric-Jan Krausch; Die Wahrnehmung von Online-Werbung bei internetaffinen Zielgruppen - Eine Eye-Tracking-Studie; Nadja Maucher / Burkard Michel / Sibel Ulucinar
    Abstract: Diversity-Advertising. Differenzierte Zielgruppen, differenzierte Ansprache?Guido Zurstiege / Tino Meitz / Alexander Ort; »So ashamed« - Die kommunikative Rekontextualisierung einer provokanten Kampagne gegen Adipositas bei Kindern und Jugendlichen; IV.Theoretische Perspektiven; Nils S. Borchers; Unterhält die Werbung? - Ein Plädoyer für ein Mehr an analytischer Präzision in der Werbeforschung; Nils S. Borchers; Werbung und gesellschaftliche Wirklichkeit. Welche Rückschlüsse lässt die Beobachtung werblicher Darstellungen zu?; Benedikt Spangardt / Holger Schramm
    Abstract: Unternehmenswerbung: Eine Werbeform im Wandel. Versuch einer Definition und Thesen zu aktuellen HerausforderungenMatthias Welker; Werbung als Instrument der Kopplung zwischen sozialen und psychischen Systemen über semantische Netzwerke; Autorinnen und Autoren
    Abstract: Werbung setzt Themen, prägt Moden und Stile, sie macht Produkte und Botschaften zum ›Talk of the town‹. Zugleich synchronisiert sich die Werbung mit dem Zeitgeist, dem Geschmack und den Vorlieben ihrer Zielgruppen. Um anzukommen kopiert, montiert, recyclet sie alles, was bereits gefällt. Werbung ist daher zugleich Motor und Seismograph des gesellschaftlichen Wandels. Dieser äußert sich im demographischen Wandel, im Wandel des Geschlechterarrangements, im kulturellen und im technologischen Wandel. Dabei sind historische Veränderungen zu betrachten und die veränderte Rolle der emotionalen Anspra
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Halem
    ISBN: 9783869621494
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (186 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 11
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Automatisierung in der Inhaltsanalyse
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Content analysis ; Mass communication ; Media communication ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Natürlichsprachiges System ; Information Extraction ; Automatische Inhaltsanalyse ; Kommunikationswissenschaft ; Automatische Inhaltsanalyse ; Methode
    Abstract: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Zum Schattendasein der automatisierten Inhaltsanalyse: Ein Vorwort; Martin Wettstein; ›Best of both worlds‹: Die halbautomatische Inhaltsanalyse; _Ref364928863; Gerold Schneider; Automated Media Content Analysis from the Perspective of Computational Linguistics; _GoBack; Bertil Schwotzer; Automatische Selektion von Beiträgen für themenspezifische Inhaltsanalysen mittels Schlagwortlisten; OLE_LINK1; _GoBack; OLE_LINK2; OLE_LINK5; OLE_LINK6; Damian Trilling; Weg vom manuellen Speichern: RSS-Feeds in der automatisierten Datenerhebung bei Online-Medien
    Abstract: Daniel Maier / Annie Waldherr / Peter Miltner / Hannah Schmid-Petri / Thomas Häussler /Silke AdamStichprobenziehung aus dem Netz - Wie man themenspezifische Online-Inhalte erfassen kann; Elisabeth Günther / Michael Scharkow; Automatisierte Datenbereinigung bei Inhalts- und Linkanalysen von Online-Nachrichten; _GoBack; Teresa K. Naab / Annika Sehl; Inhaltsanalytische Untersuchungen von User Generated Content-Angeboten: Eine Bestandsaufnahme zur Anwendung der Methode; Johannes Breuer / Thorsten Quandt; Methodische Herausforderungen bei der Inhaltsanalyse von Computer- und Videospielen
    Abstract: Patrick RösslerSynergien zwischen Verschlagwortung und Codierung. Zur Verknüpfung von digitaler Erschließung und quantitativer Inhaltsanalyse: Ein Werkstattbericht; Autorinnen und Autoren
    Abstract: Die Inhaltsanalyse steht als zentrale Erhebungsmethode der Kommunikationswissenschaft angesichts der voranschreitenden technologischen Entwicklungen vor der großen Herausforderung, einzelne Prozesse zu automatisieren. Durch eine (Teil-)Automatisierung der Inhaltsanalyse kann mehr Material codiert werden, es fallen weniger Codierfehler an und nicht zuletzt werden Kosten eingespart. Dem stehen Einschränkungen entgegen, die schon in den letzten Jahrzehnten diskutiert wurden, aber nichts an Aktualität verloren haben: Computergestützte Codierung kann im Gegensatz zu menschlichen Codierern keinen Ko
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783826696657 , 9783826686986 , 3826686985 , 3826696646 , 9783826696640
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (238 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Ciando library
    Parallel Title: Erscheint auch als Hadnagy, Christopher Social Engineering enttarnt
    DDC: 303.372
    RVK:
    Keywords: Social engineering ; Nonverbal communication ; Electronic books ; Social Engineering ; Nichtverbale Kommunikation ; Faktor Mensch
    Abstract: Der Fachmann für die menschliche Seite der IT Sicherheit, Christopher Hadnagy, und der weltbekannte Experte für nonverbale Kommunikation, Paul Ekman, haben sich in diesem Buch zusammengetan, um zu demonstrieren, wie man den Social Engineer und damit letzlich den Menschen überhaupt besser deuten, 'lesen' lernt, also besser versteht, was das Gegenüber gerne verschweigen, verstecken möchte und gerade nicht, wenigstens nicht explizit, sagen möchte. Christopher Hadnagy ist bekannt geworden als Verfasser des Buches 'Social Engineering: The Art of Human Hacking' (deutsche Ausgabe bei mitp: 'Die Kunst des Human Hacking'); Paul Ekman, Professor emeritus für Psychologie an der Universität von San Francisco, gilt weltweit als der Experte für nonverbale Kommunikation und hat sich intensiv mit der Entdeckung von Lügen bzw. der Entlarvung von Lügnern beschäftigt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658064297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (343 pages)
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation v.3
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation Ser. v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    Keywords: YouTube (Electronic resource) ; Digital media Social aspects ; Internet videos ; Computer-assisted instruction Social aspects ; Online identities ; Electronic books
    Abstract: Die Jugendkultur um den Straßentanz C Walk findet zu einem großen Teil online auf YouTube statt. Diese online-ethnographische Studie nach der Methodologie der Grounded Theory zeigt, wie Jugendliche im Social Web sozialen Raum konstruieren, sich Bereiche der Welt aneignen und sich mit ihrer Identität auseinandersetzen. Wie sich die/der Einzelne in der Jugendkultur positioniert, hängt unter anderem vom Verfügen über spezifische, jugendkulturelle Kapitalsorten ab.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531199450
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (386 p.))
    Edition: 2nd ed (Online-Ausg.)
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Migrationsarbeit
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration - Economic aspects ; Emigration and immigration - Government policy ; Migrant labor ; Migration ; Electronic books ; Einwanderer ; Interkulturelle Sozialarbeit
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Grußwort; MigrantInnenarbeit - eine Einführung; 1 Zielsetz ung des Handbuches; 2 Defi nitionen und Diff erenzierungen; 3 Gliederung und Konzept; Teil A Theoretische Einführung; 1.1 Soziodemografi sche Merkmale der Migrationsbevölkerung; 1 Die Volkszählung des Jahres 2011; 2 Bevölkerungsanteil; 3 Geografi sche Verteilung; 4 Demografi sche Struktur; 5 Sozialstruktur; 5.1 Herkunft und Problemlagen; 5.2 Formaler Bildungsabschluss und berufliche Bildung; 5.3 Arbeitsmarkt und soziale Lage; 5.4 Auswirkungen mangelnder Sprachkompetenz; 6 Religiöse Bindungen: Islam; 7 Überleitung
    Abstract: 1.2 Soziale und politische Teilhabe1 Spezifi ka von Migrationsgruppen; 2 Mediennutz ung3; 2.1 Soziale Umgebung und Medienkonsum; 2.2 Printmedien; 2.3 Fernsehen; 2.4 Computer; 2.5 Auswirkungen des Medienkonsums; 3 Außerhäusliche Freizeit; 4 Mitgliedschaften in Gewerkschaften; 5 Politische Aktivitäten; 5.1 Politisches Interesse; 5.2 Werthaltungen und politische Einstellungen; 5.3 Wahlbeteiligung; 5.4 Parteipräferenzen; 5.5 Mitgliedschaften in Parteien; 5.6 Nicht-elektorale politische Partizipation; 6 Gibt es Parallelgesellschaften?; 7 Schlussbemerkung
    Abstract: 1.3 Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit als Indikatoren für Integration1 Rechtliche Teilhabe und Chancengleichheit; 1.1 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz; 1.2 Aufenthaltsdauer und Wahlrecht; 1.3 Einbürgerung; 2 Soziale Teilhabe und Chancengleichheit; 2.1 Sprachliche Voraussetzungen - Sprache als Voraussetzung?; 2.2 Wohnen und sozialräumliche Integration; 2.3 Gesundheit und Migration; 2.4 Vereine und Verbände; 3 Gelungene Integration oder ungleiche Lebensverhältnisse?; 1.4 Interkulturelle Arbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    Abstract: 1 Kompensatorisches Konzept: Die Ausländerpädagogik2 Emanzipatorisches Konzept: Der Anspruch der interkulturellen Erziehung; 3 Partizipatives Konzept: Diversity; 4 Interkulturelle Kompetenz - die Wirklichkeit; 5 Partizipativ + Emanzipatorisch = Chance auf Interkulturalität; 1.5 Migrantenorganisationen als Motoren der Integrationsarbeit; 1 Relevanz von Selbstorganisationen; 2 Migrantenorganisationen als politische Vertretung; 3 Migrantenorganisationen als Träger sozialer Projekte; 4 Kompetenz und Vernetzung - das soziale Kapital von Migranten-organisationen
    Abstract: 5 Weiterbildungsbedarfe von Migrantenorganisationen und die Grenzen von Weiterbildung5.1 Angebote und Träger; 5.2 Migrantenorganisationen als Träger von Weiterbildung; 5.3 Tandemprojekte zur Qualifizierung von Migrantenorganisationen; 5.4 Qualitätsstandards in der Weiterbildung von und für Migrantenorganisationen; 6 Schlussbetrachtung: Migrantenorganisationen und die interkulturelle Öffnung der Gesellschaft; Teil B Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis; 2.1 Frühkindliche Bildung; 2.1.1 Frühkindliche Bildung; 1 Einleitung
    Abstract: 2 Ein Blick zurück: Interkulturelle Pädagogik und Frühpädagogik
    Abstract: Deutsche mit Migrationshintergrund und Migrantinnen und Migranten aus verschiedenen Landern sind Realitat geworden in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig mussen wir jedoch auch feststellen, dass gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit fur diese Menschen nicht vorhanden ist. Mit der Anerkennung des Einwanderungslandes Deutschland und der Tatsache der Benachteiligung werfen sich nun Fragen auf. Wie konnen Benachteiligungen abgebaut werden Was kann die deutsche Mehrheitsgesellschaft tun und was konnen die Minderheiten tun Wie kann ein Gleichgewicht hergestellt werden Welche Maßnahmen muss
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869621142
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Visuelle Medien
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Film ; Fernsehsendung ; Wirklichkeit ; Visualisierung ; Visuelle Medien
    Abstract: Visuelle Kultur ist zu einem wichtigen interdisziplinären Forschungsfeld geworden. Die Dominanz der Bilder und ihre globale Zirkulation in der Gegenwart haben in der Wissenschaft zu einer Hinwendung zum Bildlichen geführt, dessen Bedeutung und Relevanz herausgestellt und analysiert wird. Erforscht wird vor allem die kulturelle Konstruktion des Visuellen. Wie wird durch kulturelle Bildpraxen Bedeutung in einer zunehmend visuellen Welt geschaffen und übermittelt? Vor diesem Hintergrund versammelt der vorliegende Band unterschiedliche Zugänge, die an verschiedenen Medien zeigen, wie komplex das
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Minneapolis : Lerner Publishing Group
    ISBN: 9781467747783
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (28 pages)
    Series Statement: Monster Buddies Ser
    Parallel Title: Print version Bullard, Lisa I'm a Midnight Snacker! : Meet a Vampire
    DDC: 398.450
    Keywords: Vampires-Juvenile literature ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright Info -- Table Of Contents -- Meet A Vampire -- Ruling The Night -- Fight Back -- Dracula's Family -- Look Into My Eyes -- A Vampire's Day Writing Activity -- Glossary -- To Learn More/Index -- Back Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783845256535
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (287 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Schwintowski, Hans-Peter, 1947 - ... denn sie wissen nicht, was sie tun! - warum Politik und Gesetzgebung so oft irren
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociologists ; Sociology -- Philosophy ; Sociology ; Electronic books ; Deutschland ; Gesetzgebung ; Regulierung ; Rechtsetzung ; Global Governance
    Abstract: Cover; 1 Einführung; I. Vertrauen ist gut - Wirkungsforschung wäre besser; II. Grundlegung; III. Begriff; IV. Annahmen; V. Grundaussagen - Nutzen; VI. Neue Funktionale Regelwirkungswissenschaft; VII. Der Begriff der Regel; 2 Abgrenzungen; I. Rechtsdogmatik; II. Rechtsmethodik; III. Rechtsfolgenorientierung; IV. Ökonomische Analyse des Rechts - Verhaltensökonomie (Behavioral Economics); V. Neue Institutionenökonomik; VI. Gesetzesfolgenabschätzung - Bürokratieabbau (NKR); VII. Regulatory Impact Analysis; VIII. Rechtswirkungsforschung - VW-Stiftung
    Abstract: 3 Wirkung - Kausalität - ErgodizitätI. Der Begriff Wirkung; II. Kausalität; III. Ergodizität; 4 Begriff von Kosten und Transaktionskosten; 5 Die Modellierung von Transaktionskosten; 6 Analysemethoden; I. Dietrich Dörner - Die Logik des Misslingens; 1. Weitere Wirkungsanalysen; 2. Was können wir lernen?; II. Computergesteuerte Planspiele; III. Anwendungsfall für computerbasierte Analysen: Finanzkrise; IV. Logik - Denkgesetze - Expertenerfahrungswissen; V. Universelle Gesetze - von Bernoulli über Gauß bis Terence Tao; VI. Vorrang mathematisch-statistischer Analysen
    Abstract: VII. Nichtlinearität von Extremereignissen - Taleb 7 Dassonville; 8 Europa'92; I. Der Cecchini-Bericht; II. Die Nutzenmessung; 9 Der gesamtwirtschaftliche Nutzen der Normung; 10 Nationaler Normenkontrollrat - Prognos-Studie 2013; 11 Sachverständigenrat - Jahresgutachten 2013/14; 12 Obamacare; 13 Curti - Abschreckung durch Strafe; 14 Eurokrise; 15 Gigerenzer - 1/N-Formel; 16 Prospect Theory; 17 EEG-Fördersystem versus Quotensystem; I. Grundsätze; II. Haucap/Kühling; III. Jahresgutachten Expertenkommission für Forschung und Innovation
    Abstract: 18 Grenzen regelwissenschaftlicher WirkungsforschungI. Bandelow - Wer hat Angst vorm bösen Mann?; II. Weitere Ansätze zur Grenzforschung zwischen Gehirn und Recht; 1. Neurobiologische Gerechtigkeitsidee; 2. Neurobiologische Grenzen; 19 Methodischer Unterschied zwischen der Neuen Analytischen Regelwirkungsforschung (NAWIF) und der funktionalen Rechtsvergleichung; 20 Die Wirkweise des Geldes; 21 Strukturelles Ungleichgewicht; 22 Wirkungen von Haftungssystemen; 23 Wirkungen von Rechtsprinzipien; 24 Das Transparenzgebot; 25 Starre Altersgrenzen
    Abstract: 26 Alterssicherungssysteme 27 Armutsbekämpfung durch Reduktion von Korruption; 28 Eigentum und Verfügungsrechte; 29 Klimawandel - Klimamodelle; 30 Autopoiesis; 31 Empirische Wirkungsforschung; A. „Geldanlage ja oder nein?"; I. Testdesign; II. Fragebögen; III. Testdurchführung; IV. Auswertung; 1. Fragebogen A; 2. Fragebogen B; V. Bewertung der Antworten; B. "Altersvorsorge ja oder nein?"; I. Testdesign; 1. A-Variante; 2. B-Variante; 3. Generelle Schlussfolgerungen aus beiden Varianten; II. Fragebögen; III. Testdurchführung; IV. Auswertung; 1. Fragebogen A
    Abstract: 2. Fragebogen B
    Abstract: Regeln sind unser Leben. Aber, ob sie das bewirken, was sie bewirken sollen, wissen wir oft erst im Nachhinein und häufig erst dann, wenn es zu spät ist. Die Finanzkrise steht als warnendes Beispiel vor uns, die Eurokrise ebenfalls, die Rückfallquoten des Strafrechts oder die starren Altersgrenzen lassen grüßen. Es gilt der Satz: „… denn sie wissen nicht, was sie tun!" - ein biblisches Motto, das leider noch immer Gültigkeit hat, obwohl es möglich wäre, mit analytischen, wissenschaftlichen Methoden die Wirkungen von Regeln zu messen und zu quantifizieren, bevor sie Unheil anrichten können
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839419335
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (293 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Zwischenräume der Migration
    DDC: 325.46
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural identity ; Multiculturalism ; Transnationalism -- Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Europa ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Transnationalisierung ; Geschichte
    Abstract: Cover Zwischenräume der Migration ; Inhalt; Einleitung; MIGRATION ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIE IDENTITÄTSFORSCHUNG; Komplexe Vielfalt und Identitätspolitik in Europa; Hybridität, kulturelle Differenz und Zugehörigkeiten als pädagogische Herausforderung; Differenzachsen und Grenzziehungsmechanismen. Zum Verständnis des Einflusses gesellschaftlicher Prozesse auf SchülerInnen mit Migrationshintergrund; Transnationalität als Herausforderung für die soziologische Migrationsforschung; Nähe auf Distanz. Transnationale Familien in der Gegenwart; HISTORISCHE PERSPEKTIVE
    Abstract: Migration − Kultur. Urbane Milieus in der ModerneMigration und Verbürgerlichung. Das Beispiel der jüdischen Uhrmacher in der Schweiz im 19. Jahrhundert; Migration und konfessionelle Pluralität an der nordöstlichen Peripherie des Königreichs Ungarn im 17. und 18. Jahrhundert; Migration der Zeichen und kulturelle Interferenz. Jánošíks „Konversion" zum slowakischen Nationalhelden; MIGRATION UND KUNST; Spiegel im fremden Wort. Die Erfindung des Lebens als Literatur; Mimikry, Groteske, Ambivalenz. Zur Ästhetik transnationaler Migrationsliteratur
    Abstract: Migration, Exil und Diaspora in der neuesten LiteraturZwischen den Kunstwelten von Buenos Aires und Ljubljana. Die Pluralisierung von Ideen, kulturellen Praktiken und Kunstformen; Zerstörte Instrumente. Verlust und Gewinn durch musikalische Migration; Personenregister; Abbildungsverzeichnis; Autorinnen und Autoren
    Abstract: Die globale Migration der Gegenwart führt zu Hybridität, transnationalen Biografien und auszuhandelnden Identitäten. Der Umgang mit diesen Phänomenen des »Zwischenraums« stellt die sozialwissenschaftlichen Disziplinen vor methodologische Herausforderungen. Lösungen hierfür finden sich vor allem in der aktuellen kulturwissenschaftlichen Debatte, die Begriffe und Konzepte bereitstellt, welche die kulturelle Dimension von Hybridisierungen aufzeigen und ihre Geschichtlichkeit betonen. Der transdisziplinäre Sammelband vereint unterschiedliche Zugänge zum Phänomen. Er zeigt, wie der »Zwischenraum« i
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845251547
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (287 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik v.14
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Im Westen nichts Neues?
    DDC: 303.484
    RVK:
    Keywords: Entwicklungstheorie ; Politikfeldanalyse ; Wissenssoziologie ; Global inequality ; Social action ; Social change ; Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Entwicklungstheorie
    Abstract: Vorwort und Danksagung; Im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der Entwicklungstheorie; Teil 1: Modernisierungs- und eurozentrismuskritische Perspektiven auf Entwicklungstheorie und globalen Wandel; Auf dem Weg zur großen Entwicklungstheorie 2.0? Multiple und verwobene Moderne und die Rückkehr der großen Fragestellungen; Umrisse und Probleme einer Theorie globaler Entwicklung; Entwicklungstheorie nach der Post-Development Kritik. Plädoyer für eine Wissenssoziologie der Entwicklungstheorie und die Abschaffung des Entwicklungsbegriffs
    Abstract: Teil 2: Politökonomische Perspektiven auf globalen Wandel und entwicklungspolitische PraxisDie Weltwirtschaftskrise aus Sicht der Entwicklungstheorie; Aufstieg und Fall von Nationen. Warum manche Länder aufsteigen und zu Regional Powers werden; Entwicklungsfinanzierung zwischen Konditionalität und Politikdialog am Beispiel Multi-Donor Budget Support in Ghana; Teil 3: Wissenssoziologische und normentheoretische Perspektiven auf entwicklungspolitische Praxis; „La rage de vouloir conclure": Wissensvermittlung als Entwicklungsengpass oder warum Experten so arbeiten, wie sie es tun
    Abstract: Korruption und der soziale Nahraum aus einer Post-Development-Perspektive: "Illusions of Purity" im Anti-KorruptionsdiskursVerrechtlichung in der Entwicklungszusammenarbeit - Zur normativen Verdichtung des Prinzips der Eigenverantwortung; AutorInnen und Herausgeber
    Abstract: Entwicklungstheorie befasst sich mit sozialem Wandel und globaler Ungleichheit - meist aus der impliziten Perspektive des Westens. Dennoch finden sich hier bisweilen innovative Stimmen, denen der vorliegende Band ein Forum bietet. Dabei versammelt er unterschiedlichste Perspektiven: politökonomische und postkoloniale, spieltheoretische und wissenssoziologische, Modernisierungstheorie und Weltsystemtheorie. Vor allem aber unterzieht er die Entwicklungstheorie selbst einer kritischen Reflexion. Aram Ziai ist Sprecher der Sektion Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik der Deutschen Vereini
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    East Rutherford : Penguin Publishing Group
    ISBN: 9780698186132
    Language: Spanish
    Pages: 1 online resource (0 pages)
    Series Statement: Hecho Facil Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 394.2
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839424841
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 Seiten)
    Series Statement: Science studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Interdisziplinär und transdisziplinär forschen
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Interdisciplinary research ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Interdisziplinäre Forschung ; Forschungsmethode
    Abstract: Wissenschaft, die sich an gesellschaftlichen Problemen orientiert, ist heute inter- und transdisziplinär. Dieses Buch gibt Einblicke in die damit verbundenen Herausforderungen: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verlassen das sichere Terrain akademischer Disziplinen. Ihre Expertise wird relativiert, methodisches Neuland wird betreten. Auf Basis von dreißig Jahren Erfahrung fokussieren die Beiträge auf die Forschungspraxis und reflektieren, wie Projekte beginnen, verlaufen und enden. Hiermit schließt der Band eine Lücke in der deutschsprachigen Forschungsliteratur und gibt Orientierungen dafür, wie inter- und transdisziplinäre Projektteams erfolgreich(er) arbeiten können.   Science oriented around social issues is now interdisciplinary and transdisciplinary. This book provides insights into the challenges associated with scientists departing from the safe terrain of their home academic disciplines. Their expertise is relativized and new methodical ground is broken. Based on 30 years of experience, the contributions focus and reflect on the practice of research and how projects run from beginning to end. This volume fills a gap in the German-language research literature and develops approaches for how interdisciplinary and transdisciplinary project teams can work (more) successfully using project timelines.   Rezension »Eindrucksvolle Positionsbestimmung aus Klagenfurt.« http://nachhaltigewissenschaft.blog.de, 10.06.2014 Besprochen in: Forschung & Lehre, 10 (2014) Soziale Technik, 3 (2014).
    Abstract: Cover Interdisziplinär und transdisziplinär forschen -- Inhalt -- EINSTIEGE -- Wege finden, beteiligt zu sein -- Interdisziplinarität als Bewegung -- Methoden und Praktiken interdisziplinärer und transdisziplinärer Wissenschaft -- Seismographische Erkundung mit unterschiedlichem Blick -- ANFÄNGE - PROZESSE - ABSCHLÜSSE -- Anfänge -- 1. Probleme wahrnehmen und strukturieren -- 2. Differenzen wahrnehmen und erfahren -- 3. Ein Forschungsteam finden -- 4. Forschungsteams organisieren. Eine gruppendynamische Perspektive -- 5 Produktive Irritation. Differenzen in der transdisziplinären Forschung handhaben -- Prozesse -- 6. Interdisziplinär forschen -- 7. Zwischen Welten. Transdisziplinäre Forschungsprozesse realisieren -- 8. Kommunikation beobachten, ihr einen Rahmen geben und sie reflektieren -- 9. Identitäten und Rollen in inter- und transdisziplinärer Forschung und Lehre finden -- Abschlüsse -- 10. Wissen schaffen. Oder: vom Anspruch, gesellschaftlich wirksam zu sein -- 11. Emotionen und Qualitäten in der transdisziplinären Forschung -- 12. Abschiede -- EINBLICKE INS INTER- UND TRANSDISZIPLINÄRE TUN -- Interdisziplinäres und transdisziplinäres Forschen organisieren -- Sorgekultur entwickeln. Ethische Entscheidungen in der stationären Altenhilfe -- Wenn Fluglärm Bürgerlärm erzeugt ... Begleitforschung zum Mediationsverfahren am Flughafen Wien -- Interaktive Konflikttransformation. Inoffizielle Diplomatie und zivilgesellschaftliche Intervention in »ethnopolitischen« Konflikten -- Samothraki. Die Geschichte einer griechischen Insel, die sich aufmachte, ein UNESCO-Biosphärenreservat zu werden -- Lokales Wissen, Sprache und Landschaft. Transdisziplinäre Forschung im Kärntner Lesachtal -- Netzwerke im Bildungsbereich. Das Regionale Netzwerk Steiermark -- FAAN. Facilitating Alternative Agro-Food Networks.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658014681
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (306 pages) , illustrations (some color)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kritische Studien zur Demokratie
    Parallel Title: Print version Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit : Kritik zeitgenössischer Demokratie - theoretische Grundlagen und analytische Perspektiven
    Dissertation note: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, 2013, Dissertation
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: World politics ; Citizenship ; Democracy ; Democratization ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Postdemokratie ; Politik ; Öffentlichkeit
    Abstract: Welche Konsequenzen bringen Postdemokratisierungsprozesse für die politische Öffentlichkeit und die politische Kommunikation in der Öffentlichkeit mit sich??
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531199634
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (380 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Druckausg. Quartiersforschung
    DDC: 307.76072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adaptation, Psychological ; Social ecology ; Social history - 20th century ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Stadtforschung
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Einführung zur zweiten Auflage und Zusammenfassung der Beiträge; Die Beiträge im Überblick; I Überblick; Quartiersforschung im Überblick: Konzepte, Definitionen und aktuelle Perspektiven; 1 Unterwegs in dynamischen Mikrowelten; 2 Acht Portale zum Quartier; 2.1 Sozialökologie: Quartiere zwischen Zyklizität und Homöostase; 2.3 Housing Demography - Quartiere als Orte von Bevölkerungsbewegungen; 2.4 Soziographie - holistische Quartiersbetrachtung; 2.5 Nachbarschaft - von Subkulturalität, Lebenswelten und Aktionsräumen
    Abstract: 2.6 Urban Governance und professionelle Akteure im Quartier2.7 (Neo-)Marxistisch orientierte Theorieansätze: Produktion und Regulation des Quartiers; 2.8 Neuere Raumtheoretische Ansätze und Poststrukturalismus: Quartierskonstruktion und Quartiersdekonstruktion; 3 Definitionen? Abgrenzungen? Die Ambivalenz von realer Komplexität und notwendiger Vereinfachung; 3.1 Begriffsverwendung und Definitionen von „Quartier"; 3.2 Muss man ein „Quartier" abgrenzen können? Und: wie?; 3.3 Versuch einer Re-Definition von Quartier als „Fuzzy Concept"; 4 Fazit: Wozu „Quartiersforschung"?; Literatur
    Abstract: II Theoretische Perspektiven auf das QuartierStadt der Quartiere? Das Place-Konzept und die Idee von urbanen Dörfern; 1 Eckpunkte des Place-Konzeptes im Kontext der Quartiersforschung; 1.1 Zur symbolischen Dimension von Place; 1.2 Zur sozialen Dimension von Place; 1.3 Zur physischen Dimension von Place; 2 Place-Studien: Das Beispiel ‚Urbane Dörfer' und weitere Felder der empirischen Praxis; 3 Die Stadt der Quartiere als Summe urbaner Dörfer?; 4 Das Place-Konzept in der Quartiersforschung - eine Evaluation; Literatur
    Abstract: Die Metapher vom Raum als soziale Landschaft: Perspektiven zur Überwindung der Dichotomie von Quartierkonzeptionen1 Das Quartier in der klassischen Stadtforschung; 2 Relativistische Ansätze inner- und ausserhalb des absolutistischen Raumverständnisses; 3 Die Metapher des Raums als soziale Landschaften; 4 Junge Erwachsene in der Stadt Basel: empirische Annäherung an das Konzept der sozialen Landschaften; 4.1 Landschaftstyp: Transnationale soziale Netzwerke und der Rückzug in der segregierten Stadt
    Abstract: 4.2 Landschaftstyp: Lokale Netzwerke und Orte gemeinsamer Alltagskultur in der sozialpädagogischen Stadt5 Fazit; Literatur; Quartier als Landschaft? Eine Exploration am Beispiel des Wandels in Berlin-Moabit; 1 Das Quartier als Landschaft; 2 Das Fallbeispiel Berlin-Moabit: Quartiersensembles als Landschaften des sozialen Wandels; 3 Vormoderne: Moabit als quasi-natürliche Antithese zur Stadt; 4 Frühmoderne: Moabit als dynamische Industrielandschaft; 5 Einschnitte: Trümmerlandschaften; 6 Hochmoderne: Multikulturelle Arbeiter- und Justizlandschaft
    Abstract: 7 Postmoderne: Moabit als fragmentierte Investitions- und Desinvestitionslandschaft
    Abstract: Wohnviertel, Stadtquartiere, Kieze: Für BewohnerInnen sind sie nicht mehr und nicht weniger als die lokale Verankerung in der (Groß)stadt und der globalisierten Welt. In der Wissenschaft existieren inzwischen vielfältige Diskurse über den lokalen Nahraum. Ebenso wichtig ist das Quartier als strategische Planungskategorie: Es hat als Meso-Level zwischen Stadt und Individualebene in den letzten Jahren geradezu Karriere gemacht - im Rahmen von Stadtentwicklungsprogrammen ebenso wie in der Wohnungswirtschaft. Mit dem Ziel, einen vertieften Dialog anzustoßen, zeigen die AutorInnen dieser aktualisie
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845251127
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (269 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Lottermoser, Florian Der reflexive Konsument
    DDC: 339.109235
    RVK:
    Keywords: Energy consumption ; Energy industries ; Energy policy ; Electronic books ; Online-Publikation ; Verbraucherverhalten ; Reflexivität ; Modernisierung ; Sozialökologie ; Gesellschaft ; Interesse
    Abstract: Cover; Abbildungen; Tabellen; 1 Einleitung; 2 Reflexiver Konsum; 2.1 Theorie reflexiver Modernisierung; 2.2 Konsumfunktionen; 2.3 Institutionalisierung; 2.4 Stabilisierung; 2.5 Vom Konsum zur Weltgesellschaft; 3 CR-Erwartung an Reiseveranstalter; 3.1 Corporate Responsibility (CR); 3.2 Konsumenten als CR-Treiber; 3.3 CR deutscher Reiseveranstalter; 3.4 Konsumentenbefragung; 3.5 CR-Erwartung; 3.6 CR-Interesse ; 3.7 Interesseneinfluss auf Erwartung; 4 Fazit; Literatur
    Abstract: Den epochalen Umbrüchen in der Moderne entspringt der reflexive Konsum: In dieser Studie wird eine ganzheitliche Erklärung für ökologisch und sozial orientierten Konsum entwickelt. Die Entstehung und die mögliche Zukunft des Konsums werden in einer soziologischen Analyse im Detail dargestellt. Deutlich wird - das Zusammenspiel von kollektiven und individuellen Interessen bestimmt die Richtung des Konsums. Am empirischen Beispiel von Corporate Responsibility (CR) wird das theoretische Konzept veranschaulicht. Dr. phil. Florian Lottermoser forscht an der Universität Hamburg zur Transfor
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653042337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (516 pages)
    Series Statement: Documents diplomatiques français
    Parallel Title: Print version Medien fuer die Europaeische Bildungsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Medien für die europäische Bildungsgesellschaft
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Blended learning Europe ; Computer-assisted instruction Management ; Continuing education Computer-assisted instruction ; Education Computer network resources ; Education, Higher Audio-visual aids ; Educational planning ; Internet in education ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Medienpädagogik ; Medienkompetenz ; Medienkonsum ; E-Learning ; Integriertes Lernen
    Abstract: Dieses Werk fasst die Problemstellungen und die Ergebnisse der Projekte BB-Media und EvaluMedia zusammen, zwei von der Europaeischen Kommission im Programm Lebenslanges Lernen gefoerderten Leonardo- und Grundtvig-Projekten. Grundsatzthemen von Theorie und Praxis der Medienbildung werden im Kontext der Weiterbildung diskutiert. Medienbildung, Medienbewertung und Mediennutzung werden aus einer weiten Perspektive auf die europaeische Bildungsgesellschaft behandelt. Angebote fuer die Gestaltung von Weiterbildung fussen auf Erfahrungen aus der Weiterbildungspraxis, didaktisch-methodischen Grundueberlegungen und auf dem wissenschaftlichen Diskurs, der den Stand der aktuellen nationalen sowie europaeischen Lehre und Forschung zum Themenfeld Medienbildung, Bildungsmedien, Multimedia, ELearning und Blended-Learning widerspiegelt.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783170254596
    Language: German
    Edition: 7., duchges. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Koller, Hans-Christoph, 1956 - Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
    DDC: 305.5120973
    RVK:
    Keywords: Equality ; Social classes ; Social stratification ; Electronic books ; Lehrbuch ; Pädagogik ; Pädagogik
    Abstract: Das Buch vermittelt die wichtigsten Grundbegriffe, theoretischen Ansätze und methodischen Zugriffsweisen der Erziehungswissenschaft. Im ersten Teil werden die Grundbegriffe Erziehung, Bildung und Sozialisation vorgestellt und anhand von Fallbeispielen in ihrer Bedeutung für pädagogische Handlungssituationen verdeutlicht. Im zweiten Teil geht es um die Frage, was Aussagen über Erziehung, Bildung und Sozialisation zu wissenschaftlichen Aussagen macht. Zu diesem Zweck werden verschiedene Auffassungen von Wissenschaft vorgestellt und anhand von Beispielen auf ihre Relevanz für das pädagogische Handeln geprüft.   Biographische Informationen Prof. Dr. Hans-Christoph Koller lehrt Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783110336467
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (322 pages).)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Humanprojekt Band 11
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie 1868-8144
    Parallel Title: Druckausg. Müller, Oliver, 1972 - Selbst, Welt und Technik
    DDC: 303.48301
    RVK:
    Keywords: Technology Social aspects ; Philosophy ; Technology and civilization Philosophy ; Technology Anthropological aspects ; Electronic books ; Technik ; Selbst ; Welt ; Philosophische Anthropologie ; Technik ; Selbst ; Welt ; Geistesgeschichte ; Technik ; Selbst ; Welt ; Ethik ; Technik ; Erkenntnistheorie ; Philosophische Anthropologie ; Wissenschaftsphilosophie
    Note: Includes bibliographical references and indexes. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783895789137 , 9783895784279
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (229 pages))
    Edition: 2., erweiterte Auflage (Online-Ausg.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Employee training personnel Training of ; Employees Training of ; Mentoring in business ; Motivation (Psychology) ; Business communication ; Conflict management ; Electronic books
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 2, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Barcelona : Linkgua Ediciones,
    ISBN: 9788499539089
    Language: Spanish
    Pages: 1 online resource (87 pages)
    Series Statement: Religión Ser. v.24
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.81
    Keywords: Marriage ; Early works to 1800 ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Créditos -- Presentación -- La vida -- La perfección -- La perfecta casada -- Capítulo I. ¿Quién hallará mujer de valor? Raro y extremado es su precio -- Capítulo II. Mujer de valor, ¿quién la hallará? Raro y extremado es su precio -- Capítulo III. Confía en ella el corazón de su marido -- no le harán mengua los despojos -- Capítulo IV. Pagóle con bien, y no con mal, todos los días de su vida -- Capítulo V. Buscó lana y lino, y obró con el saber de sus manos -- Capítulo VI. Fue como navío de mercader, que de lueñe trae su pan -- Capítulo VII. Madrugó y repartió a sus gañanes las raciones, la tarea a sus mozas -- Capítulo VIII. Vínole al gusto una heredad, y compróla, y del fruto de sus palmas plantó viña -- Capítulo IX. Ciñóse de fortaleza y fortificó su brazo. Tomó gusto en el granjear -- su candela no se apagó de noche. Puso sus manos en la tortera, y sus dedos tomaron el huso -- Capítulo X. Sus manos abrió para el afligido, y sus manos extendió para el menesteroso -- Capítulo XI. No temerá de la nieve a su familia, porque toda su gente vestida con vestiduras dobladas -- Capítulo XII. Hizo para sí aderezos de cama -- holanda y púrpura en su vestido -- Capítulo XIII. Señalado en las puertas su marido, cuando se asentare con los gobernadores del pueblo -- Capítulo XIV. Lienzo tejió y vendiólo -- franjas dio al cananeo -- Capítulo XV. Fortaleza y buena gracia su vestido, reirá hasta el día postrero -- Capítulo XVI. Su boca abrió en sabiduría, y ley de piedad en su lengua -- Capítulo XVII. Rodeó todos los rincones de su casa, y no comió el pan de balde -- Capítulo XVIII. Levantáronse sus hijos y loáronla, y alabóla también su marido -- Capítulo XIX. Muchas hijas allegaron riquezas, mas tú subiste sobre todas -- Capítulo XX. Engaño es el buen donaire y burlería la hermosura -- la mujer que teme a Dios, ésa es digna de loor.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783772826528
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (271 p)
    Series Statement: Medizin und Philosophie v.12
    Parallel Title: Print version Das Leiden an der verrinnenden Zeit : Eine ethisch-philosophische Untersuchung zum Zusammenhang von Alter, Leid und Zeit am Beispiel der Anti-Aging-Medizin. Medizin und Philosophie
    DDC: 305.260973
    Keywords: Aging.. ; Old age.. ; Conduct of life ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: ›Leiden an der Zeit‹ ist Teil der conditio humana: als Erleben einer negativen Gegenwart (wie im Schmerz), als Leiden an der stillstehenden Zeit (wie in psychischen Erkrankungen), als Leiden an der endenden und endgültigen Zeit (wie im Altern). Die vorliegende Arbeit leistet nicht nur eine Typologie verschiedener Formen des Leidens an der Zeit, sondern hebt eine Form hervor, die gerade aktuell eine besondere Herausforderung darstellt: das »Leiden an der verrinnenden Zeit«. Nach der Untersuchung unterschiedlicher Verdrängungsmechanismen, derer man sich bedient, um diesem Leiden zu entgehen, zei
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Tectum Wissenschaftsverlag
    ISBN: 9783828834293 , 3828834299
    Language: German
    Pages: XI, 266 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary Online-Ressource ebrary online
    Parallel Title: Druckausg. Nicht ohne Facebook
    Parallel Title: Print version Nicht ohne Facebook : Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken
    Dissertation note: Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2014
    DDC: 006
    Keywords: Online social networks ; Social networks ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Soziale Netzwerke sind aus der Mediennutzung von Millionen Menschen nicht mehr wegzudenken. Dieser noch recht junge Kommunikationskanal birgt insbesondere für die wirtschaftlich angeschlagenen Printmedien vielversprechende Chancen. Paul Henkel analysiert am Beispiel von Facebook, wie regionale Tageszeitungen soziale Netzwerke für ihren Erfolg nutzen können. Mithilfe von Nutzerbefragung, ausführlichen Inhaltsanalysen und Experteninterviews schafft er ein differenziertes Gesamtbild zu Chancen und Grenzen der redaktionellen Facebook-Nutzung - ergänzt um praktische Handlungsempfehlungen für eine erfolgsversprechende redaktionelle Facebook-Praxis.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783451803260
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (194 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Grün, Anselm, 1945 - Kleine Schule der Emotionen
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Emotions ; Ethnopsychology ; Personality and culture ; Social psychology ; Electronic books ; Gefühl ; Lebensfreude ; Psychologische Anthropologie ; Theologische Anthropologie ; Gefühl ; Christ ; Lebensführung ; Gefühl ; Lebensführung ; Theologische Anthropologie ; Psychologische Anthropologie
    Abstract: [Titelinformationen]; [Impressum]; Vorwort; Angst - Eine Einladung; Antipathie - Mit anderen Augen sehen; Ärger - Eine hilfreiche Kraft; Beleidigtsein - In meiner Würde verletzt; Bitterkeit - Gift für Fühlen und Denken; Eifersucht - Wunde meiner Lebensgeschichte; Einsamkeit - Chance zum Wachsen; Ekel - Sich für das Leben entscheiden; Emotionale Dürre - Innerlich abgestorben; Enttäuschung - Herausgerissen aus der Täuschung; Ergriffenheit - Tiefe der Seele; Feindseligkeit - Herausgefordert vom Schatten; Freiheitsgefühl - Im Einklang mit mir selber; Freude - Weite des Herzens
    Abstract: Gelassenheit - In der Mitte ruhenGier - Nie genug; Gleichgültigkeit - Unberührt vom Menschlichen; Glück - Einfach leben; Hass - Eine zerstörerische Energie; Heiterkeit - Fröhlich und leicht; Hoffnung - Atem der Seele; Kränkung - Innerer Aufruhr; Kummer - Innere Last; Langeweile - Einladung zum Aufwachen; Das Gefühl der Leere - Hinführung zum Eigentlichen; Liebe - Kraft der Verzauberung; Lust - Heilmittel gegen Traurigkeit; Mitleid - Einfühlung in andere; Neid - Giftiger Stachel; Ohnmacht - Grenzen akzeptieren; Rachsucht - Ungezügelt und maßlos; Resignation - Ohne Energie, ohne Hoffnung
    Abstract: Reue - Schmerz der SeeleSchadenfreude - Ein gesundes Gefühl; Scham - Schutz unserer Würde; Schuldgefühl - Kraft der Vergebung; Sehnsucht - Spannung und Tiefe; Sorge - Vertrauen auf Gottes Segen; Staunen - Anfang der Weisheit; Stolze Zufriedenheit - Bestätigt im eigenen Wert; Trauer - Verwandlung in neue Lebendigkeit; Überraschung - Unerwartet beschenkt; Vertrauen - Sicherer Seelengrund; Verwirrung - Verstrickt in Unklarheit; Verzweiflung - Jenseits der Zuversicht; Vorfreude - Öffnung des Herzens; Zorn und Wut - Beherrschen, sich nicht beherrschen lassen
    Abstract: Zuversicht - Vertrauen mit Hoffnung gepaartNachwort; Literatur
    Abstract: Emotionen bestimmen unser Denken, sie beeinflussen unsere Entscheidungen und sie treiben uns an in dem, was wir tun. Wir können sie annehmen und kultivieren. Oder bekämpfen und verdrängen. Unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden - und das Zusammenleben mit anderen hängen davon ab. Achtsam sein auf die Affekte der Seele, so mit ihnen umgehen, dass sie uns lebendig und kraftvoller machen, das kann man lernen. Anselm Grün gibt dazu faszinierende Impulse. Biographische Informationen Anselm Grün OSB, Dr. theol., geb. 1945, war Cellerar der Abtei Münsterschwarzach. Geistlicher Begleiter, Autor inter
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839407288
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (497 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 302.234
    Keywords: Music videos -- History and criticism ; Music videos -- Social aspects ; Music videos ; Electronic books
    Abstract: Cover Video thrills the Radio Star; Inhalt; VORWORT ZUR DRIT TEN AUFLAGE; EINLEITUNG : »STOP MAKING SENSE«?; 1. »CAN YOU HANDLE THIS?«: ZWEI ANALYSEN; 1. Destiny's Child: »Bootylicious« (Matthew Rolston/2001); 2. Korn: »Freak on a leash« (Jonathan Dayton, Valerie Faris, Todd McFarlane und Graham Morris/1999); 2. »PICTURES CAME AND BROKE YOUR HEART«: ZUR VOR- UND FRÜHGESCHICHTE DES VIDEOCLIPS; Wann? Wo? Wer?; Wie? Warum? Was?; 3. »WORK IT«: TEXT-MUSIK-BILD-BEZÜGE; 1. Missy Elliott: »Work it« (Dave Meyers/2002); 2. Coldplay: »The scientist« (Jamie Thraves/2002)
    Abstract: 3. Björk: »Bachelorette« (Michel Gondry/1997)Analytische Konsequenzen; 4. »(TOO) HOT IN HERRE«?: VERSCHIEDENE VERSIONEN EINES VIDEOS; 1. Nelly: »Hot in herre« (Bille Woodruff vs. Little X/2002); 2. The Cardigans: »My favourite game« (Jonas Akerlund/1998); 3. The Rasmus: »In the shadows« (Niclas Fronda, Fredrik Löfberg/2003); 4. George Michael: »Outside« (Vaughan Arnell/1998); 5. OPERATION »SHOCK AND AWE«: DER IRAK-KRIEG IM VIDEOCLIP; »Bombs over Baghdad«; 1. Anne Clark: »Sleeper in Metropolis« (Mark Feuerstake, Steffen Hacker/2003); 2. Blur: »Out of time« (John Hardwick/2003)
    Abstract: 3. Madonna: »American life« (Jonas Akerlund/2003)4. George Michael: »Shoot the dog« (Giles Pilbrow, Tim Searle/2002); 6. »FAMILIAR FEELINGS«: BEZÜGE ZU FILM UND FERNSEHEN; Split, morphe, rewind; Star: 2 = ?; »Kill! Kill! Kill!«/»Stop«; 1. Weezer: »Buddy Holly« (Spike Jonze/1995); 2. Beastie Boys: »Sabotage« (Spike Jonze/1994); 3. Robbie Williams: »Supreme« (Vaughan Arnell/2002); 4. Craig David: »Seven days« (Max and Dania = MAD/2000)
    Abstract: 5. Der Sonderfall »Geri Halliwell vs. J.Lo« - Geri Halliwell: »It's raining men« (Jake-Sebastian Wynne, James Canty/2001) - Jennifer Lopez: »I'm glad« (David LaChapelle/2003)7. »WHEN YOU CALL ON ME«: SCHAUSPIELER UND CELEBRITIES IM VIDEOCLIP; 1. Céline Dion: »I'm alive« (David Meyers/2002); 2. Wheatus: »Teenage dirtbag« (Jeff Gordon/2000); 3. Michael Jackson: »Black or white« (John Landis/1991); 4. Fatboy Slim: »Weapon of choice« (Spike Jonze/2000); Der Sonderfall: Schauspieler, Clip- und Filmregisseur in Personalunion - Talking Heads: »Wild, wild life« (David Byrne/1986)
    Abstract: 8. »STRIKE A POSE«: WECHSELBEZIEHUNGEN ZWISCHEN SPIELFILM UND VIDEOCLIPS1. Tarsem Dhandwar Singh; 2. David Fincher; 3. Spike Jonze; 4. Michel Gondry; 9. »CAN'T STOP«: BEZIEHUNGEN ZWISCHEN VIDEOCLIPS UND KUNST; »Cultural cannibalization«?; »[…] the representation of the body in relation to new technology«; »Turn the page«?; 1. One-T (feat. Cool-T): »The magic key« (Thomas Pieds/2002); 2. The Red Hot Chili Peppers: »Can't stop« (Mark Romanek/2003); 3. Michael und Janet Jackson: »Scream« (Mark Romanek/1995); 4. Franz Ferdinand: »Take me out« (Jonas Odell/2004)
    Abstract: 5. Incubus: »Megalomaniac« (Floria Sigismondi/2003)
    Abstract: Musikvideos sind aus der heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Immer wieder gehen entscheidende Impulse von diesem Medium aus. Der exponierten Rolle dieses Genres entspricht seine wachsende Prominenz als Gegenstand der Medienwissenschaft. Seine Etablierung liefert den Hintergrund für diese Publikation, mit der eine materialreiche Studie zum Musikvideo mit all seinen verschiedenen Facetten vorgelegt wird. Die zwölf Kapitel dieses Bandes führen - u.a. anhand einer Vor- und Frühgeschichte - nicht nur in das Genre des Musikvideos ein, sondern gehen auch den dort häufig gestifteten Bezü
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Verlag Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 3867936463 , 9783867936460
    Language: Spanish
    Pages: Online Ressource (875 KB, 244 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Discursos y escritos I : 1981-1986
    DDC: 302.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: El quehacer personal y profesional de Reinhard Mohn se caracterizó por la responsabilidad y el compromiso. Así, asumió la responsabilidad de la empresa familiar Bertelsmann, que volvió a levantar económicamente después de la Segunda Guerra Mundial. Hoy en día esta cuenta en todo el mundo con más de 100.000 empleados y es una de las principales empresas de medios de implantación internacional. Plasmó su compromiso con la sociedad mediante la creación de la Bertelsmann Stiftung, en Alemania, a raíz de la cual, años más tarde, se impulsó la Fundación Bertelsmann en España, que puso a disposición del bien general. Transmitió a la fundación matriz una gran parte de sus participaciones de capital en la Bertelsmann SE. Le caracterizaba la convicción de que la conformación de la convivencia democrática no es solo tarea del Estado, sino de todos los ciudadanos. Por ello, trabajó entregadamente por reforzar el compromiso cívico, entre otras cosas, mediante la creación de la primera fundación cívica de Alemania en Gütersloh, su ciudad natal. Reinhard Mohn falleció el 3 de octubre de 2009 en Gütersloh.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658083984
    Language: German
    Pages: 1 online resource (482 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Job stress ; Case studies ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Auf Basis einer empirischen Studie untersucht Iris Hohberg die Arbeitssituation von Grundschulleiterinnen und Grundschulleitern in Nordrhein-Westfalen. Sie stellt die Ergebnisse in kategorialer Form wie auch in Form ausgewählter Fallportraits vor. Im Zentrum stehen Arbeitszufriedenheit und Beanspruchung sowie Beanspruchungsfolgen und Bewältigungsstrategien. Ausgehend von thematisch relevanten Theorien verschiedener Disziplinen werden die subjektiven Wahrnehmungen der Interviewpartnerinnen und Interviewpartner strukturiert und rekonstruiert. Deutlich wird, dass Faktoren wie unterschiedliche Ressourcen oder das eigene Rollenverständnis und das Bewältigungsverhalten maßgeblichen Einfluss auf das Beanspruchungsempfinden haben. Aus ihren Ergebnissen leitet die Autorin Handlungsempfehlungen an verschiedene Akteure ab.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Entwicklungen im System Schule und ihre Auswirkungen auf die Profession des Schulleiters -- 2.1 Vom „Primus inter Pares" zum zentralen Akteur -- 2.1.1 Bildungspolitische Entwicklungslinien -- 2.1.2 Bildungstheoretische Perspektiven -- 2.1.3 Schulentwicklung -- 2.1.4 Implikationen für die Schulleitung -- 2.1.5 Ein Blick auf die Leitung einer Grundschule -- 2.2 Schulleitung an nordrhein-westfälischen Grundschulen -- 2.2.1 Bildungspolitische Entwicklungen in NRW -- 2.2.2 Das Schulleitungsleitbild in NRW -- 2.2.3 Schulleiter werden in NRW -- 2.2.4 Rechtlicher Rahmen -- 2.2.5 Schulleitungspersonal und Verwaltungsausstattung -- 2.2.6 Leitungszeit -- 2.3 Führung im schulischen Kontext -- 2.3.1 Exkurs: Führungstheorien, Führungsstile und Führungskonzepte -- 2.3.2 Führungsmodelle im schulischen Kontext -- 2.3.3 Exkurs: Führung und Geschlecht -- 2.4 Zusammenfassende Bewertung -- 3. Arbeitszufriedenheit -- 3.1 Begriffsbestimmung -- 3.2 Theorien der Arbeitszufriedenheit -- 3.2.1 Die Zwei-Faktoren-Theorie -- 3.2.2 Die Equity-Theorie -- 3.2.3 Das Züricher Modell der Arbeitszufriedenheit -- 3.2.4 Das Job Characteristics Modell -- 3.2.5 Ein handlungstheoretisch fundiertes Modell zur Arbeitszufriedenheit -- 3.3 Wirkungen von Arbeitszufriedenheit -- 3.4 Exkurs: Anerkennung -- 3.5 Forschungsstand: Arbeitszufriedenheit bei (Grund-) Schul-leitern -- 3.5.1 Ausgewählte Ergebnisse internationaler Studien -- 3.5.2 Ausgewählte Ergebnisse nationaler Studien -- 3.6 Fazit -- 4. Belastung, Beanspruchung, Stress und deren Bewältigung -- 4.1 Begriffsbestimmung -- 4.2 Erklärungsansätze und Theorien zum Zusammenhang von Belastungen und Beanspruchungen und zur Entstehung von Stress -- 4.2.1 Die arbeitswissenschaftliche Betrachtung: Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Barcelona : Linkgua Ediciones,
    ISBN: 9788499533551
    Language: Spanish
    Pages: 1 online resource (115 pages)
    Series Statement: Teatro Ser. v.87
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7
    Keywords: Man-woman relationships ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Créditos -- Presentación -- La vida -- Personajes -- Jornada primera -- Jornada segunda -- Jornada tercera -- Libros a la carta.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783845250106
    Language: German
    Pages: 1 online resource (339 pages) , illustrations, graphs, tables.
    Edition: 1. Edition.
    Series Statement: Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung Volume 27
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.60943
    Keywords: Germany--Population ; Germany ; Population ; Electronic books
    Abstract: Der demografische Wandel hat Deutschland fest im Griff. Die Konsequenzen dieser Entwicklung sind vielfältig und geraten in den letzten Jahren vermehrt in den Blickpunkt gesellschaftspolitischer Debatten und wissenschaftlicher Studien. Dieses Buch beschäftigt sich mit einem Aspekt des demografischen Wandels, der bislang vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit erhielt. Seine leitende Fragestellung lautet: Welche Auswirkungen hat die gesellschaftliche Alterung auf die politischen Einstellungen und das politische Verhalten der Bevölkerung in Deutschland? Unter Verwendung verschiedener Daten und Analysemethoden wird dieser Frage aus mehreren Blickwinkeln mit jeweils unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten nachgegangen. Dabei werden auch Projektionen zukünftiger Entwicklungen vorgelegt. In englischer Sprache. Demographic change holds Germany firmly in its grip. The consequences of this development are diverse and increasingly have come into the focus of political debates and scientific research over recent years. This book deals with one aspect of demographic change which as of yet has received comparatively little attention. Its basic question is: What consequences does the ageing society have on political attitudes and political behavior of the German population? Using various sources of data and methods of analysis this question is investigated from multiple perspectives, each with a different thematic thrust. Projections of future developments are also provided. Published in English. Reihe Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung - Band 27.
    Abstract: Cover -- 1. Introduction -- 1.1 The Problem -- 1.2 Demographic Change in Germany: An Overview -- 1.2.1 Introductory Remarks -- 1.2.2 Development of the Total Fertility Rate -- 1.2.3 Development of Average Life Expectancy -- 1.2.4 Development of the Migration Balance -- 1.2.5 Development of the Total Population -- 1.2.6 Development of Population Ageing -- 1.3 Structure of the Book -- 2. Theoretical Background -- 2.1 Scope of the Chapter -- 2.2 Explaining Age Differences in Political Behavior and Political Attitudes -- 2.2.1 Age Effects -- 2.2.2 Cohort Effects -- 2.3 Implications for Upcoming Elections -- 3. Detecting Political Consequences of Demographic Change at the Aggregate Level -- 3.1 Scope of the Chapter -- 3.2 Data and Research Strategy -- 3.3 Overview of Political and Context Characteristics in Regions With an Extreme Age Structure -- 3.4 Demographic Change and the Changing Social-Economic Context -- 3.5 Consequences for Turnout -- 3.5.1 Description of Turnout in Federal Elections -- 3.5.2 Cross-Sectional Analyses of Turnout Differences -- 3.5.3 Longitudinal Analyses of Turnout Changes -- 3.6 Consequences for the Party Vote -- 3.6.1 Description of the Party Vote in Federal Elections -- 3.6.2 Cross-Sectional Analyses of Party Vote Differences -- 3.6.3 Longitudinal Analyses of Party Vote Changes -- 3.7 Summary -- 4. Detecting Political Consequences of Demographic Change Using the Representative Electoral Statistics (co-authored by Corina Wagner) -- 4.1 Scope of the Chapter -- 4.2 Data and Research Strategy -- 4.2.1 Data Sources -- 4.2.2 Weighting Procedure -- 4.2.3 Reduction of Cases -- 4.2.4 Research Strategy -- 4.3 Consequences for Turnout -- 4.3.1 Explanatory Power of the Cohort Analytic Model for Turnout -- 4.3.2 Net Effects on Turnout -- 4.3.2.1 Computation of Net Effects.
    Note: Includes bibliographical references and index. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 5, 2016)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Tarragona : Publicacions Universitat Rovira i Virgili
    ISBN: 9788484242901
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (350 p)
    Series Statement: Recerca 14
    Parallel Title: Print version Sánchez Cervelló, Josep El pacte de la no internvenció: la internacionalització de la Guerra Civil espanyola
    DDC: 303.64
    Keywords: Civil war ; Guerra civil ; Spain ; History ; España ; Historia ; Libros electronicos ; Electronic books
    Abstract: EL PACTE DE LA NO INTERVENCIÓ (...) -- PÁGINA LEGAL -- ÍNDEX -- PRÒLEG -- PREFACIO -- ANTECEDENTS I SITUACIÓ: DE 1917 A LA REPÚBLICA -- LA GUERRA CIVIL ESPANYOLA -- PERSPECTIVA GLOBAL DEL CONFLICTE, GUERRA D'ESPANYA I II GUERRA MUNDIAL -- REPERCUSSIONS DEL CONFLICTE EN EL SEU DIA I EN L'ACTUALITAT -- EPÍLOGO -- 1917-1936. Las semillas de la No Intervención en la Europa de entreguerras -- Fascismo y antifascismo: 1922-1945 -- La República
    Abstract: La intervención de la Italia fascista en la Guerra Civil española: su aportación a la conspiración, apoyo material y humano posterior y los negocios con la República -- La Guerra Civil. Desenvolupament militar -- Divergencias internas en el campo republicano y en el sublevado -- Sindicats i Guerra Civil a Catalunya, 1936-1939 -- Las Brigadas Internacionales en el contexto internacional de la Guerra Civil española -- Els estrangers i la Batalla de l'Ebre, 1938 -- La intervenció italiana a la Guerra Civil espanyola -- Los mitos de la «No Intervención» francesa
    Abstract: El pro-franquismo o.cial contra la solidaridad popular: las diversas respuestas a la Guerra Civil española en el Reino Unido -- L'Alemanya feixista en el camí a la Guerra i en la Guerra Civil espanyola (1936-1939) -- Entre l'exili i la repressió: dues cares d'una mateixa moneda -- Subhomes, criminals, espectadors: la gran eliminació -- La ley no puede ser un .nal -- La Asociación para la Recuperación de la Memoria Histórica considera insu.cientes las medidas contempladas en el Proyecto de ley del Gobierno -- El laberinto internacional. Ensayo sobre una maraña histórica envuelta en memoria
    Abstract: La Guerra Civil Española en el contexto europeo1
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Málaga : Servicio de Publicaciones y Divulgación Científica de la Universidad de Málaga
    ISBN: 9788497477192
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (349 p)
    Series Statement: Atenea : estudios sobre la mujer 82
    Parallel Title: Print version Rodríguez Agüero, Eva Feminismos del sur: mujeres, política y cultura en la Argentina de los `70
    DDC: 305.42
    Keywords: Feminism ; Women ; Political activity ; Argentina ; Women ; Social conditions ; Feminismo ; Mujer ; Argentina ; Libros electronicos ; Electronic books
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Houston, TX : Pinata Books, an imprint of Arte Publico Press
    ISBN: 9781611928730
    Language: Spanish
    Pages: Online-Ressource (58, 58 pages) , illustrations
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Letters from heaven
    DDC: [Fic]
    Keywords: Letters Juvenile fiction ; Spanish language materials Bilingual ; Cuban Americans Juvenile fiction ; Grief Juvenile fiction ; Grandmothers Juvenile fiction ; Cooking Juvenile fiction ; Upside-down books ; Specimens ; Electronic books
    Abstract: Deals with contemporary issues like trouble with friends and death of a grandparent
    Abstract: Celeste is heartbroken when her grandmother dies, but when letters and recipes begin to arrive with her grandmother's advice and recipes, Celeste finds consolation in preparing the dishes for herself, her mother, and their friends. Includes six traditional Cuban recipes
    Abstract: Celeste es el corazón cuando su abuela muere, pero cuando las cartas y recetas comienzan a llegar con consejos y recetas de su abuela, Celeste encuentra consuelo en la preparación de los platos para ella, su madre y sus amigos. Incluye seis recetas tradicionales cubanos
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Huelva : Universidad de Huelva
    ISBN: 9788416061761
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (190 p)
    Series Statement: Collectanea 196
    Parallel Title: Print version Márquez Domínguez, Juan Antonio Jornaleros extranjeros en España
    DDC: 305.23088297
    Keywords: Migrant labor ; Spain ; Trabajo migrante ; España ; Spain ; Emigration and immigration ; España ; Emigración e inmigración ; Libros electronicos ; Electronic books
    Abstract: Jornaleros extranjeros en España -- Página legal -- Índice -- I. Introducción: Inmigración y desarrollo -- II. La Política de flujos migratorios en españa. El Contingente de temporada agrícola -- III. La magnitud y evolución del contingente en España. Las actividades agrícolas -- IV. Principales soportes territoriales del contingente de temporada para las actividades agrícolas -- V.Alternativas al contingente de temporada: otras estrategias empresariales de abastecimiento de mano de obra para el campo -- VI. Conclusiones sobre el contingente Agrícola de temporada en España
    Abstract: VII. Escenarios futuros para la mejora del abastecimiento de fuerza de trabajo mediante el contingente agrícola de temporada -- 2.1 Implantación de la política de inmigración en España -- 2.2 La "situación nacional de empleo" como criterio para autorizar la entrada de extranjeros no comunitarios en el territorio español -- 2.3 La necesidad de mano de obra en los campos españoles -- 2.4 El contingente de temporada como política de control de los flujos migratorios: las actividades agrícolas
    Abstract: 2.5 Notas aclaratorias: contingente para actividades agrícolas de temporada y contratos en origen de temporada para la agricultura -- 2.6 Articulación de un sistema de preferencias por países de origen de los inmigrantes -- 2.7 Eficacia de la política española de control de la inmigración -- 2.8 Bibliografía y fuentes documentales utilizadas -- 3.1 Evolución de los cupos estables y de temporada aprobados en los Acuerdos de contingente -- 3.2 El protagonismo de las actividades agrícolas en el contingente estable y detemporada
    Abstract: 3.3. Distribución geográfica de los contingentes estables y de temporada aprobados para las actividades agrícolas -- 3.4 Otros contingentes: los visados para búsqueda de empleo -- 3.5 Bibliografía y fuentes documentales utilizadas -- 3.6 Anexo -- 4.1 Notas previas -- 4.2 Huelva y el cultivo de la fresa -- 4.3 Lérida y los frutales -- 4.4 Córdoba y el olivar -- 4.5 Almería y la horticultura -- 4.6 Segovia y los viveros de altura -- 4.7 Bibliografías y fuentes documentales utilizadas -- 5.1 La diversidad en las estrategias de contratación de temporeros agrícolas
    Abstract: 5.2 El efecto llamada como estrategia empresarial -- 5.3 La red de conocidos y la bola de nieve -- 5.4 Contrataciones esporádicas: el empresario de cuadrillas -- 5.5 Las regularizaciones de los nuevos nacionales de la UE: el quiebro de la moratoria impuesta a Bulgaria y Rumanía -- 5.6 La externalización de la contratación en origen y la autorización de trabajo a los rumanos en Castilla - La Mancha. Su impacto en el volumen del contingentede temporada agrícola en España -- 5.7 Las posibilidades del CODC -- 5.8 Bibliografía y fuentes documentales utilizadas -- 6.1 El alcance del fenómeno migratorio
    Abstract: 6.2 El papel de los jornaleros extranjeros en la agricultura
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Málaga : Servicio de Publicaciones y Divulgación Científica de la Universidad de Málaga
    ISBN: 9788497477451
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (436 p)
    Series Statement: Atenea : estudios sobre la mujer 85
    Parallel Title: Print version Castaño Molina, María de los Ángeles El parto como construcción cultural de las mujeres abaraneras, 1945-1950
    DDC: 304.63
    Keywords: Childbirth ; Social aspects ; Nacimiento ; Sociedad ; Spain ; Social life and customs ; 19th century ; España ; Libros electronicos ; Electronic books
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Gabal Verlag GmbH
    ISBN: 3869366060
    Language: German
    Pages: Online Ressource (258 KB, 97 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: 30 Minuten
    Parallel Title: Print version 30 Minuten Mediation
    DDC: 303.6/9
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Unter Konflikten am Arbeitsplatz leiden die Menschen und das Betriebsklima. Deshalb holen sich immer mehr Betriebe die professionelle Hilfe eines Mediators, um wieder zu einer fruchtbaren und wertschätzenden Zusammenarbeit zu finden. Monika Heilmann möchte Verständnis für den Mediationsprozess schaffen und Hemmschwellen von Mitarbeitern, Führungskräften und Personalmanagern gegenüber einer Mediation abbauen. Sie schildert, was Mediation im betrieblichen Alltag bewirken kann, und macht das Verfahren der Mediation transparent. Anschaulich und praxisnah wird so nachvollziehbar, wie durch Mediation Konflikte nachhaltig beigelegt und Win-win-Lösungen gefunden werden können. Monika Heilmann, Autorin, Trainerin und Coach aus Leidenschaft, setzt ihren Schwerpunkt in den Bereichen Konfliktmanagement sowie Gesprächs- und Verhandlungsführung. Sie unterstützt Unternehmen und Einzelpersonen in Fragen der Kommunikation und bei der Lösung von Konflikten im betrieblichen Alltag. Ihren Erfahrungsschatz sammelte sie in ihrer langjährigen Tätigkeit als Führungskraft in einem großen Berufsverband, für den sie wichtige Verhandlungen geleitet sowie Konflikte gelöst hat. Heute vermittelt sie ihr Experten-Know-how in Coachings, Seminaren, Vorträgen und Mediationen. Sie begeistert ihre Teilnehmer mit ihrem Einfühlungsvermögen, ihren gezielten Handlungsanleitungen und mit ihren praxisorientierten Lösungen.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : Gabal Verlag
    ISBN: 9783956231209
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (174 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Whitebooks
    Parallel Title: Druckausg. Ischebeck, Katja Erfolgreiche Trainingskonzepte
    DDC: 331.25
    RVK:
    Keywords: Employee assistance programs ; Employees -- Training of ; Technical education ; Social groups ; Electronic books ; Electronic books ; Unternehmen ; Weiterbildung ; Konzeption
    Abstract: Das Trainingsgeschäft ist professioneller geworden. Viele Auftraggeber erwarten klare Ziele, definierte Inhalte und ein fundiertes Trainingskonzept. Auch für den Trainer selbst ist ein professionelles Konzept ein wichtiges Instrument. Denn erst durch ein klares Konzept wird ein Training nachvollziehbar und wiederverwendbar. Das Buch bietet Profis und Anfängern aus dem Trainingsbereich bewährte Methoden, praktische Checklisten und viele Möglichkeiten der Arbeitserleichterung bei der Erstellung eines erfolgreichen Trainingskonzeptes. Als Download ist dem Buch ein komplettes Mustertraining zum T
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783503157112
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (286 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schriften zu Tourismus und Freizeit v.18
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Grenzüberschreitende Kooperationen im Tourismus
    DDC: 306.4819
    RVK:
    Keywords: Culture and tourism ; Tourism -- Psychological aspects ; Tourism -- Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Tourismusindustrie ; Grenzüberschreitende Kooperation
    Abstract: Umschlag Seite 1; Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Einführung; Grenzüberschreitende Destinationen: eine politische Perspektive; Grenzüberschreitende Tourismusdestinationen und Interkulturalität; Facets of research on the relationship between political borders and tourism; Teil 2: Tourismus und Grenzregionen; Grenzüberschreitende Destinationsentwicklung - eine vergleichende Analyse ausgewählter Touristischer Regionen in Grenzräumen entlang der deutschen Bundesgrenze; Managementformen grenzüberschreitender Destinationen im Vergleich: Bodensee - Oberrhein - Catlins
    Abstract: Towards a greater international competitiveness of cross-border destinations: Internal strategic organisational destination management criteria for future successDie Bedeutung der neuen Tourismuspolitik der EU und der fremdenverkehrsrelevanten EU-Förderpraxis für die grenzüberschreitenden touristischen Destinationen; Teil 3: Grenzüberschreitende Werte und Kernkompetenzen; Die Bildung stabiler grenzüberschreitender Institutionen - Ein steiniger Weg kooperativen Verhaltens am Beispiel der Internationalen Tourismusregion Bodensee
    Abstract: Qualitätsentwicklung im grenzüberschreitenden Raum - Grundlage für die KompetenzentwicklungSchnittstellen grenzüberschreitender Kooperationen - das Projekt Nachbarschaft im bayerisch-tschechischen Grenzraum"; Teil 4: Grenzüberschreitendes Themenmanagement; Die BodenseeErlebniskarte - eine grenzüberschreitende Destination-Card zur Vernetzung im Tourismus der Destination Bodensee; Erfolgsfaktoren grenzüberschreitender Themen- und Produktlinienentwicklung im Tourismus; Teil 5: Grenzüberschreitende Attraktionspunkte und Angebotsentwicklung
    Abstract: Grenzübergreifende Kooperationen als Werkzeug für die Regionalentwicklung: Der Netzwerkgedanke am Beispiel eines kulturtouristischen FestivalsEigenes und Fremdes im Spiegel kulturhistorischer Ausstellungen. Erfahrungsberichte aus grenzüberschreitenden Projekten; Attraktionen vernetzen: das Beispiel UNESCO-Weltkulturerbe Krumlov & Regensburg; Perspektiven für grenzüberschreitende Tourismusaktivitäten an der Donau - „Die Straße der Kaiser und Könige" als Erfahrungsbericht und Perspektive; Autorenverzeichnis; Umschlag Seite 4
    Abstract: Ob Politik, Kultur, Soziologie, Geschichte oder Geographie - viele Disziplinen beschäftigen sich mit dem Phänomen ‚Grenze'. Dabei ist eine Grenze nur selten eine deutliche Trennlinie zwischen zwei Gebieten, sondern zumeist ein Übergangsraum, auch wenn administrative Abgrenzungen eindeutig festgeschrieben sein mögen.Welche besonderen Perspektiven und Herausforderungen in Grenzräumen für die Tourismuswirtschaft bestehen, betrachtet der von Harald Pechlaner und Judith Jochmann herausgegebene Band aus vielseitigen Blickwinkeln. - Chancen grenzüberschreitender Kooperationen für die Entwicklung und
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783944362212
    Language: German
    Pages: 1 online resource (215 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.23099999999999
    Keywords: Electronic books ; Internet-Social aspects.. ; Computer networks-Social aspects ; Digital media-Social aspects..
    Abstract: Intro -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I: Der Kontrollverlust -- Kapitel 1 | Die drei Treiber des Kontrollverlusts -- Kapitel 2 | Das Ende der Ordnung -- Kapitel 3 | Die Krise der Institutionen -- Kapitel 4 | Aufstieg der Plattformen -- Kapitel 5 | Infrastruktur und Kontrolle -- Kapitel 6 | Plattform vs. Staat -- Teil II: 10 Regeln für das Neue Spiel -- Das Neue Spiel hat begonnen -- Regel 0 | Es gilt das Neue -- Regel 1 | Du kannst das Spiel nicht gegen den Kontrollverlust spielen -- Regel 2 | Die Überwachung ist Teil des Spiels -- Regel 3 | Wissen ist, die richtige Frage zu stellen -- Regel 4 | Organisation und Streit für alle! -- Regel 5 | Du bist die Freiheit des Anderen -- Regel 6 | Macht hat, wer die Plattform kontrolliert -- Regel 7 | Staaten sind Teil des Problems, nicht der Lösung -- Regel 8 | Datenkontrolle schafft Herrschaft -- Regel 9 | Der Endgegner sind wir selbst -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Dank -- Impressum.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : von Zabern
    ISBN: 9783805348539 , 9783805348546
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (496 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 305.8918504309049
    Keywords: Polish people History ; 20th century ; Germany ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on online reosurce; title from PDF title page (ebrary, viewed August 9, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 317022252X
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3665 KB, 260 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Vielfalt und Differenz in der sozialen Arbeit
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Sozialarbeit ; Arbeitsfeld ; Klient ; Vielfalt ; Differenz ; Intersektionalität ; Inklusion
    Abstract: Der Umgang mit Vielfalt und Differenz markiert in der Sozialen Arbeit eine zentrale Herausforderung. Das vorliegende Lehrbuch dient der Standortbestimmung und Weiterentwicklung der gegenwärtigen Diskussion in diesem Spannungsfeld. Nach einer grundlegenden Einführung in zentrale Fachbegriffe werden die Differenzkategorien Geschlecht, ethnische Herkunft, Behinderung, Alter und sexuelle Orientierung in ihren historischen und sozialpolitischen Kontext eingebettet sowie eine intersektionale Betrachtung von Differenzlinien vorgestellt. Im Anschluss werden Arbeitsfelder, Ansätze und Konzepte der Sozialen Arbeit diskutiert, die diese Differenzkategorien und entsprechende Erfahrungshintergründe in den Mittelpunkt gestellt haben, um gesellschaftliche Teilhabechancen zu verbessern. Die Autorinnen und Autoren diskutieren Reichweite, Begrenzungen und Kritikpunkte dieser Ansätze. Ein Augenmerk liegt auf der Frage, ob das in der Diskussion stehende Paradigma der Inklusion anknüpfungsfähig sein könnte und inwieweit es bisherige Zielgruppenfixierungen zu irritieren vermag. Die Herausgeber und Herausgeberinnen lehren an der Fachhochschule Frankfurt am Main.
    Description / Table of Contents: Deckblatt; Titelseite ; Impressum; Vorwort zur Reihe; Zu diesem Buch; Inhalt; I Zentrale Begriffe und rechtliche Grundlagen; Soziale Ungleichheit, Stereotype, Vorurteile, Diskriminierung; „Wir diskriminieren nicht - wir studieren doch Soziale Arbeit"; Gesellschaftliche Teilhabe als Grundlage Sozialer Arbeit; Recht im Kontext von Inklusion und Exklusion; II Vielfaltsdimensionen und Differenzkategorien; Geschlecht als soziale Unterscheidungskategorie in unserer Lebenswelt; Menschen mit sog. Migrationshintergrund; Menschen mit Behinderung oder behinderte Menschen?
    Description / Table of Contents: Sexuelle Abweichungen oder sexuelle Vielfalt? Zur Verschiedenheit im Bereich sexueller Orientierungen und IdentitätenVielfalt im Alter: Altersbilder, Altersdiskriminierung und Soziale Arbeit; Mehrdimensionalität sozialer Ungleichheit - Intersektionalität als theoretische Rahmung und zur Analyse biografischer Erfahrung; III Handlungsfelder und Konzepte der Sozialen Arbeit entlang ausgewählter Vielfaltsdimensionen; Genderkompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe; Interkulturelle Soziale Arbeit und Interkulturelle Öffnung
    Description / Table of Contents: Förderung gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit Behinderung - ein Praxisfeld Sozialer ArbeitSexuelle Vielfalt und Regenbogenkompetenz in der Sozialen Arbeit; Leitbilder und strukturelle Verankerung von Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen in der stationären Altenhilfe - Anforderungen an die Soziale Arbeit; IV Inklusionsorientierte Ansätze, Konzepte und Instrumente; Ansätze für eine diversity-sensible Soziale Arbeit; Der Index für Inklusion: ein Instrument für inklusive Organisationsentwicklung; Inklusionsorientierte pädagogische Bildungsarbeit zum Umgang mit Verschiedenheit
    Description / Table of Contents: Rekonstruktives Fallverstehen und Fallbegleitung. „Dialogische Biografiearbeit" im Kontext inklusiver Sozialer ArbeitSelbstbestimmung, Partizipation und Inklusion mit Hilfe von Zukunftsfesten; Inklusion durch die Gestaltung von Lebenswelten am Beispiel der Ausstellung „Barrierefreies Wohnen und Leben" der Fachhochschule Frankfurt am Main; Stichwortverzeichnis; Über die Autor_innen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Wiley
    ISBN: 9783527710645 , 9783527689439
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (386 p)
    Series Statement: Für Dummies
    Parallel Title: Print version Mediation für Dummies
    Parallel Title: Druckausg. Weckert, Al Mediation für Dummies
    DDC: 347.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mediation.. ; Conflict management ; Mediation -- Vocational guidance ; Mediation.;Conflict management ; Mediation ; Conflict management ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Einführung ; Mediation
    Abstract: Sie hetzen von einem Termin zum nächsten, kommen nie zur Ruhe und wissen gar nicht mehr, was Erholung, innere Ruhe und Ausgeglichenheit sind? Versuchen Sie es mit Meditation. Dafür müssen sie keineswegs zum einsamen Mönch werden, denn Meditation lässt sich auch in Ihren Alltag integrieren. Lassen Sie sich von Stephan Bodian auf diesem Weg begleiten. Er zeigt Ihnen, wie Sie durch einfache Meditationen Energie und Kraft tanken und auch wie Sie als erfahrener Meditierender mit speziellen Problemsituationen umgehen. Starten Sie Schritt für Schritt eine Reise in Ihr Inneres und finden Sie so zu meh
    Description / Table of Contents: Cover; Schummelseite; Impressum; Über die Autoren; Inhaltsverzeichnis; Einführung; Über dieses Buch; Törichte Annahmen über den Leser; Wie Sie dieses Buch nutzen; Wie dieses Buch aufgebaut ist; Teil I: So funktioniert Mediation; Teil II: Praxis und Methoden; Teil III: Anwendungsgebiete; Teil IV: Profil des Mediators; Teil V: Mediation in Organisationen; Teil VI: Der Top-Ten-Teil; Symbole, die in diesem Buch verwendet werden; Teil I So funktioniert Mediation; Kapitel 1 Wofür steht Mediation?; Was ist Mediation?; Alle Streitparteien gewinnen hinzu; Die sieben Grundgedanken der Mediation
    Description / Table of Contents: Das Gebot der FreiwilligkeitNeutralität und Allparteilichkeit; Eigenverantwortlichkeit der Streitparteien; Festgelegte Schritte; Der sichere Rahmen; Fehlende Normierung; Mediation ist zukunftsorientiert; Was Mediation für die Streitparteien erreichen kann; »Übersetzung« von Schuldzuweisungen und Anklagen; Eine veränderte Kommunikation; Konfliktveränderung; Ziele außerhalb des Verfahrens; Kapitel 2 Ursprünge der Mediation; Entwicklung der Mediation; Die Wurzeln der Mediationsbewegung; Von der Blutrache zum Ausgleichsgedanken; Zwischenzeitliche Abkehr vom Vermittlungsgedanken
    Description / Table of Contents: Politische Vermittlung als Ausnahme vom TrendMediation in der Moderne; Die USA als Vorläufer; Der Vermittlungsgedanke in Deutschland; Mediation in Deutschland; Aktuelle Verbreitung von Mediation; Einflüsse auf die Mediationsbewegung; Neue Erkenntnisse über das Verhandeln; Das Harvard-Konzept; Gesellschaftliche Bedeutung von Mediation; Alternative zum Gerichtsverfahren; Die Ausbildung zum Mediator; Völkerrecht und Mediation; Perspektiven; Kapitel 3 Wann hilft Mediation?; Die Funktionsweise menschlicher Systeme; Konflikte wirken im System; Wie Vermittlung in Systeme eingreift
    Description / Table of Contents: Das Täter-Opfer-DreieckWie Konflikte die Wahrnehmung verzerren; Vermittlung als Prozess; Klassische Ansätze, um mit Konflikten umzugehen; Alternative Konfliktbeilegung; Die Verbindung von Mediation mit anderen Methoden; Mediation und Moderation; Mediation und Supervision; Mediation und Coaching; Mediation und Teamentwicklung; Mediation und Organisationsentwicklung; Prüfkriterien für den Einsatz von Mediation; Vorteile von Mediation für Mensch und System; Mediation spart Mittel; Mediation stärkt die Eigenverantwortlichkeit; Mediation gewährleistet Vertraulichkeit; Mediation erzeugt Lerneffekte
    Description / Table of Contents: Kapitel 4 Das Konfliktmodell der MediationKonflikt und Mediation; Der Weg in den Streit; Wahrnehmung im Konflikt; Die Bedeutung der Gedanken; Die Bedeutung der Gefühle; Die Bedeutung des Willens; Die Bedeutung des Verhaltens; Stufen der Konflikteskalation; Eskalationsstufe 1: Verhärtung; Eskalationsstufe 2: Debatte und Polemik; Eskalationsstufe 3: Taten statt Worte; Eskalationsstufe 4: Images und Koalitionen; Eskalationsstufe 5: Gesichtsverlust; Eskalationsstufe 6: Drohstrategien; Eskalationsstufe 7: Begrenzte Vernichtungsschläge; Eskalationsstufe 8: Zersplitterung
    Description / Table of Contents: Eskalationsstufe 9: Gemeinsam in den Abgrund
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783845250984
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (323 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Short Cuts | Cross Media v.7
    Parallel Title: Erscheint auch als Autenrieth, Ulla, 1981 - Die Bilderwelten der Social Network Sites
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online social networks Economic aspects ; Social media Economic aspects ; World Wide Web 20 ; Social Software ; Electronic books ; Soziale Software ; Jugend ; Bildkommunikation ; Ikonologie ; Soziale Software ; Ikonologie ; Social Media ; Online-Community ; Ikonologie
    Abstract: Kommunikation im Social Web ist geprägt von kommerziellen Bildern und privaten Fotografien. Im Band werden die visuellen Strategien und Handlungsorientierungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Social Network Sites untersucht. Inhaltlicher Fokus ist die Bedeutung dieser Bilder für Prozesse der (Peer-)Vergemeinschaftung und Identitätsaushandlung.  ReiheShort Cuts | Cross Media - Band 7.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845253732
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (435 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikforschung v.12
    Parallel Title: Erscheint auch als Mahr, Dominik, 1978 - Citizen Science
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Research Germany ; Citizen participation ; Research ; Science Research ; Science ; Social aspects ; History ; 19th century ; Electronic books ; Deutschland ; Feldornithologie ; Citizen Science ; Geschichte 1870-1930 ; Deutschland ; Naturwissenschaften ; Bürgertum ; Partizipation ; Geschichte 1870-1930
    Abstract: Das Buch thematisiert aus historischer Perspektive die Voraussetzungen und Umsetzungsmöglichkeiten der Partizipation von Laien und Amateuren an der Erforschung komplexer und großformatiger lebenswissenschaftlicher Forschungsprojekte. Ausgehend von gegenwärtigen Diskursen exploriert die Studie das späte 19. und frühe 20. Jahrhundert. Damit leistet sie einen Pionierbeitrag zur Historisierung der rezenten Citizen-Science-Debatte, in der partizipativ ausgestaltete Forschung meist als ein genuines Phänomen des 21. Jahrhunderts betrachtet wird. Ein zentrales Ergebnis der Studie ist es, dass Laien und Amateure im Untersuchungszeitraum wesentlich intensiver an der Zielsetzung und Hypothesenbildung von Forschungsprojekten beteiligt waren als in der Gegenwart. Diese Argumentation wird durch drei umfangreiche historische Fallstudien gestützt.   Reihe Wissenschafts- und Technikforschung - Band 12.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783847414056
    Language: German
    Pages: 1 online resource (220 pages)
    Series Statement: Prolog - Erfahrungsorientierter Politikunterricht Ser. v.6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.80094300000002
    Keywords: Racism-Germany ; Electronic books
    Abstract: Cover -- ›Sagt nicht so was!‹ -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Untersuchungsgegenstand, Erkenntnisinteresse und Vorgehensweise -- 1.1 Untersuchungsgegenstand: aktive Schüler/innen gegen Rassismus und Rechtsextremismus -- 1.2 Erkenntnisinteresse: Lernen zu Rassismus und Rechtsextremismus -- 1.3 Vorgehensweise -- 2 Begriffsklärung und Stand der Forschung -- 2.1 Rassismus -- 2.1.1 Genealogie von Rassismus -- 2.1.2 Historische Brüche -- 2.1.3 Debatte zu Rassismus in Deutschland - Geschichte und Befunde -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Rechtsextremismus -- 2.2.1 Charakterzüge rechtsextremen Denkens -- 2.2.2 Politische Bewegung(en) -- 2.2.3 Rechtsextremismus als Etikett -- 2.2.4 Zusammenfassung -- 2.3 Aktuelle Forschung zu Schule, Schülerverhalten, Rassismus und Rechtsextremismus -- 2.3.1 Rechtsextremistische Orientierungen, Gewalt und Rassismus an Schulen -- 2.3.2 Forschung zu allgemeinen politischen Einstellungen von Schüler/innen und zur Entwicklung einer demokratischen Schulkultur -- 2.3.3 Schule und Migrationsgesellschaft -- 2.3.4 Zusammenfassung -- 3 Prämissen für die Untersuchung von Lernprozessen bei aktiven Schüler/innen -- 3.1 Lernen als soziale Praxis -- 3.2 Skizze der theoretischen Perspektive der Untersuchung auf die Beziehung von (politischer) Struktur und lokaler Handlungsebene -- 3.3 Zur Problematik objektiver Erkenntnis in der Wissensproduktion (zu Rassismus und Rechtsextremismus) -- 4 Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland - der Lernkontext -- 4.1 Der nationale Raum als homogenisiert-fragmentierter Ort -- 4.1.1 Gemeinsamkeiten und Differenzen -- 4.1.2 Entstehung der Nation durch Narration und Zustimmung -- 4.1.3 Die Mitte und der Rand -- 4.2 Zur Verfasstheit der deutschen Nation -- 4.2.1 Historische Schlaglichter: völkisches Nationalverständnis, NS und ›Untergang‹ -- 4.2.2 Konturen eines neuen Patriotismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9781456622350
    Language: Spanish
    Pages: 1 online resource (96 pages)
    DDC: 302.343
    Keywords: Bullying-Prevention-Juvenile literature ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Title Page -- Griffin el Dragón y cómo Lidiar con Un Matón.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783732999484
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Series Statement: Sanssouci - Forschungen zur Romanistik Band 5
    Series Statement: Sanssouci - Forschungen zur Romanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Prada, Vittorio, 1982 - Videocrazia e teatralizzazione della politica nell’era berlusconiana
    Dissertation note: Dissertation Universität Stuttgart 2013
    DDC: 302.230941
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlusconi, Silvio ; 1936- ; Italy ; Politics and government ; 1976-1994 ; Mass media ; Political aspects ; Italy ; Organized crime ; Italy ; Political corruption ; Italy ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Berlusconi, Silvio 1936- ; Italien ; Privates Fernsehen ; Politik ; Geschichte 1994-2011 ; Italien ; Berlusconi, Silvio 1936- ; Fernsehsender ; Politikmarketing ; Geschichte 1994-2011
    Abstract: Il processo di innalzamento del livello culturale svolto dalla Rai delle origini è stato interrotto dall'irrefrenabile ascesa della TV commerciale che, oltre a farsi promotrice di valori materiali e per molti aspetti diseducativi, ha portato all'ottundimento dei telespettatori, proponendo loro un mondo edulcorato, fittizio e del tutto illusorio. L'autore indaga le cause che stanno alla base del successo di Silvio Berlusconi, smascherando le abili strategie comunicative da lui messe in campo al fine di ottenere il consenso politico dell'italiano medio. Il volume fa luce sui fenomeni della video
    Description / Table of Contents: Ringraziamenti; Indice; 0. Introduzione; 1. La televisione in Italia; 2. Brevi cenni sulla televisione pubblica delle origini; 3. La TV commerciale di Silvio Berlusconie la 'neotelevisione'; 4. Lo strapotere mediatico di un imprenditore trasforma radicalmente la politica italiana (1994-2011); 5. L'attuale politica italiana tra spettacolarizzazione e personalizzazione; 6. L'uscita di scena di un grande commediante della politica; 7. Conclusioni; 8. Cronologia degli avvenimenti politici di maggior rilevanza verificatisi nel corso del ventennio berlusconiano; 9. Bibliografia
    Description / Table of Contents: 10. Indice delle illustrazioni11. Zusammenfassung; 12. Riassunto
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 3525569432 , 9783647569437
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2133 KB, 292 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Morgenstern, Matthias Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära. Die Architektur einer modernen jüdischen Identität 2015
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK)
    Parallel Title: Print version Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära : Die Architektur einer modernen jüdischen Identität
    Parallel Title: Druckausg. Wolff, Eberhard, 1959 - Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära
    DDC: 305.892
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany -- Ethnic relations ; Jews -- Germany -- Identity ; Judaism ; Jews ; Identity.. ; Jews ; Germany ; History.. ; Jewish physicians ; Germany ; History.. ; Jews ; Medicine ; Germany ; History.. ; Medicine ; Germany ; History ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Juden ; Medizin ; Arzt ; Geschichte 1750-1850
    Abstract: Ärzte und Medizin waren Brennpunkte des grundlegenden kulturellen Wandels, den die Juden in Deutschland in der Zeit der Haskala (der jüdischen Aufklärung) und der sich anschließenden Reformära bis ca. 1850 durchmachten. Eberhard Wolff arbeitet anhand von Detailstudien heraus, dass ein modernes, variables Verständnis vom Jüdischsein und eine differenziert konstruierte jüdische Identität in dieser Zeit gerade unter jüdischen Ärzten entwickelt und gerade anhand medizinisch relevanter Themen diskutiert wurden. An lokalen Beispielen wie Berlin, Hamburg, Göttingen und Dresden werden Themen wie der Reformeifer und das säkularisierte Berufsverständnis jüdischer Ärzte untersucht sowie Reformdebatten um die »frühe Beerdigung«, die jüdische Beschneidung oder die Krankenbesuchsgesellschaften einer Analyse unterzogen. Das entwickelte moderne jüdische Selbstverständnis hatte eine komplexe »Architektur«, die weit über simple »Assimilation« oder ein einfaches Modell hybrider Verschmelzung mit bürgerlichen Werten hinausging. So unterschieden jüdische Ärzte mit einem professionellen Habitus gezielt zwischen ihrer ärztlichen und ihrer jüdischer Identität. In Reformdebatten etablierten sie sich als weltliche Experten des Jüdischen und entwickelten ein kulturelleres Verständnis des Jüdischseins mit neuen Leitwerten und Legitimationen, das kompatibel war mit den Anforderungen der Moderne, ohne mit den jüdischen Traditionen generell zu brechen. Ihr jüdisches Selbstverständnis mit sektoriellen und situativen Differenzierungen sowie bewussten Asymmetrien war der Versuch einer Stabilisierung jüdischer Identität im historischen Wandel. Es war eine eigenständige kulturelle Leistung aufgrund eines originären Modernisierungswillens und nicht nur, um Anerkennung in der christlichen Mehrheitsgesellschaft zu finden.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; 1 Der Rahmen; 1.1 Einleitung; 1.2 Juden und Medizin: Historisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven; 1.3 (Jüdische) Identität: Debatten und Definitionen; 2 Ärzte zwischen jüdischer Identität und professionalisiertem Berufsverständnis; 2.1 „Gelehrte" und „Reformer": Jüdische Ärzte im Berlin des 18. Jahrhunderts als Aktivisten des kulturellen Wandels; 2.2 Die Assimilationserwartungen der christlichen Umwelt: Der Streit Gumprecht-Osiander in Göttingen um 1800
    Description / Table of Contents: 2.3 Jüdische Ärzte und professioneller Habitus im frühen 19. Jahrhundert: Das Beispiel Hamburg2.4 „Gelebte Moderne": Die Trennung von ärztlicher und jüdischer Identität in den Schriften des Arzt-Literaten Phoebus Philippson (1830 bis 1860); 3 Gesundheitliche Praxis und jüdische Tradition: Konflikte und Lösungen; 3.1 Der Beerdigungsfristenstreit im späten 18. Jahrhundert: Religionsverträgliche Verweltlichung und Ansätze eines kulturellen Verständnisses des Judentums
    Description / Table of Contents: 3.2 Von der Wohltätigkeit zum sozialen Netzwerk: Die Modernisierung der organisierten jüdischen Krankenversorgung in Dresden (1780 bis 1850)3.3 Biegen, ohne zu brechen: Das neue jüdische Religionsverständnis in der medizinischen Beschneidungsdebatte (1830 bis 1850); 3.4 Weltliche Experten des Jüdischen: Die Dominanz der Ärzte über die Rabbiner in der Debatte um die Beschneidungsreform (1830 bis 1850); 4 Die Medizin und der kulturelle Wandel im Judentum; 4.1 Kompatibles Jüdischsein: Die Medizin als Kristallisationskern eines modernen jüdischen Selbstverständnisses
    Description / Table of Contents: 4.2 Gestaltete Identität statt Assimilation: Jüdischer Kulturwandel und kulturelle HybridisierungLiteratur; Archivalische Quellen; Primärliteratur; Sekundärliteratur ; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 3451307545
    Language: German
    Pages: Online Ressource (370 KB, 176 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Kleine Schule der Emotionen : Wie Gefühle uns bestimmen und was unser Leben lebedig macht
    DDC: 302
    Keywords: Emotions-Psychological aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Emotionen bestimmen unser Denken, sie beeinflussen unsere Entscheidungen und sie treiben uns an in dem, was wir tun. Wir können sie annehmen und kultivieren. Oder bekämpfen und verdrängen. Unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden - und das Zusammenleben mit anderen hängen davon ab. Achtsam sein auf die Affekte der Seele, so mit ihnen umgehen, dass sie uns lebendig und kraftvoller machen, das kann man lernen. Anselm Grün gibt dazu faszinierende Impulse. Anselm Grün OSB, Dr. theol., geb. 1945, war Cellerar der Abtei Münsterschwarzach. Geistlicher Begleiter, Autor international erfolgreicher Bücher zu Themen der Spiritualität und Lebenskunst. Sein Monatsbrief »einfach leben« erreicht zahlreiche Leser (www.einfachlebenbrief.de).
    Description / Table of Contents: [Titelinformationen]; [Impressum]; Vorwort; Angst - Eine Einladung; Antipathie - Mit anderen Augen sehen; Ärger - Eine hilfreiche Kraft; Beleidigtsein - In meiner Würde verletzt; Bitterkeit - Gift für Fühlen und Denken; Eifersucht - Wunde meiner Lebensgeschichte; Einsamkeit - Chance zum Wachsen; Ekel - Sich für das Leben entscheiden; Emotionale Dürre - Innerlich abgestorben; Enttäuschung - Herausgerissen aus der Täuschung; Ergriffenheit - Tiefe der Seele; Feindseligkeit - Herausgefordert vom Schatten; Freiheitsgefühl - Im Einklang mit mir selber; Freude - Weite des Herzens
    Description / Table of Contents: Gelassenheit - In der Mitte ruhenGier - Nie genug; Gleichgültigkeit - Unberührt vom Menschlichen; Glück - Einfach leben; Hass - Eine zerstörerische Energie; Heiterkeit - Fröhlich und leicht; Hoffnung - Atem der Seele; Kränkung - Innerer Aufruhr; Kummer - Innere Last; Langeweile - Einladung zum Aufwachen; Das Gefühl der Leere - Hinführung zum Eigentlichen; Liebe - Kraft der Verzauberung; Lust - Heilmittel gegen Traurigkeit; Mitleid - Einfühlung in andere; Neid - Giftiger Stachel; Ohnmacht - Grenzen akzeptieren; Rachsucht - Ungezügelt und maßlos; Resignation - Ohne Energie, ohne Hoffnung
    Description / Table of Contents: Reue - Schmerz der SeeleSchadenfreude - Ein gesundes Gefühl; Scham - Schutz unserer Würde; Schuldgefühl - Kraft der Vergebung; Sehnsucht - Spannung und Tiefe; Sorge - Vertrauen auf Gottes Segen; Staunen - Anfang der Weisheit; Stolze Zufriedenheit - Bestätigt im eigenen Wert; Trauer - Verwandlung in neue Lebendigkeit; Überraschung - Unerwartet beschenkt; Vertrauen - Sicherer Seelengrund; Verwirrung - Verstrickt in Unklarheit; Verzweiflung - Jenseits der Zuversicht; Vorfreude - Öffnung des Herzens; Zorn und Wut - Beherrschen, sich nicht beherrschen lassen
    Description / Table of Contents: Zuversicht - Vertrauen mit Hoffnung gepaartNachwort; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 3658059192
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4109 KB, 181 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Serienkulturen: Analyse – Kritik – Bedeutung
    Parallel Title: Print version Wie das Fernsehen den Krieg gewann : Zur Medienästhetik des Krieges in der TV-Serie
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Diese Studie verfolgt eine Synthese von medienästhetischer und diskursanalytischer Perspektive. Dabei wird das Genre der TV-Kriegsserie als eine symbolische Form verstanden, durch die eine Gesellschaft über sich selbst reflektiert, indem sie ihre Vergangenheit in Bildern wie Tönen reimaginiert. Kriegshistorie wird dadurch als generisch strukturierte Narration vergangener Ereignisse lesbar, die in der und für die Gegenwart einer neuen Lektüre unterzogen ist. Der Untersuchung ästhetischer Verfasstheiten im Genre der TV-Kriegsserie steht deshalb eine Analyse jener diskursiven Bedingungen gegenüber, die im soziokulturellen Rahmen eine Kommunikationsfunktion der Kriegsserie erst hervorbringen. Dieser Band will deshalb auch keine Geschichte der TV-Kriegsserie erzählen, vielmehr konzentriert er sich auf spezifische Mechanismen der sinnlichen wie sinnhaften Erscheinung von Kriegsnarrativen im Kontext der Fernsehserie. Dr. Ivo Ritzer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Film-, Theater-, und empirische Kulturwissenschaft der Universität Mainz sowie Lehrbeauftragter für Medien-, Bild- und Kulturtheorie an der Fachhochschule Mainz im Studiengang Mediendesign.
    Description / Table of Contents: Widmung; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Krieg und Kultur; 1.1 Reimagination und Reflexion; 1.2 Genre und Gesellschaft; Literatur; Kapitel 2; Kollektiv und Krise; 2.1 The Gallant Men (1962-1963); 2.2 Twelve O'Clock High (1964-1967); 2.3 Combat! (1962-1967); Literatur; 3.1 The Rat Patrol (1966-1968); Kapitel 3; Posthistoire und Performanz; 3.2 Garrison's Gorillas (1967-1968); 3.3 Baa Baa Black Sheep/Black Sheep Squadron (1976-1978); Literatur; Kapitel 4; Trauma und Tabu; 4.1 The Lieutenant (1963-1964); 4.2 Tour of Duty (1987-1990); Literatur ; Kapitel 5
    Description / Table of Contents: Entgrenzung und Eindämmung5.1 Over There (2005); 5.2 Generation Kill (2006); Literatur; Kapitel 6; Authentizität und Allegorie; 6.1 Band of Brothers (2001); 6.2 The Pacific (2010); Literatur ; Kapitel 7; Abschluss und Ausblick
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783847414346
    Language: German
    Pages: 1 online resource (340 pages)
    Series Statement: Prolog - Theorie und Praxis der Schulpädagogik Ser. v.25
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.14
    Keywords: Social skills-Study and teaching ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 3 -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Einleitende Kapitel -- Die Bedeutung normativer Lehrer- und Schüler erwartungen für die Lehrer-Schüler-Beziehung (Petra Richey/Bärbel Wesselborg/Thorsten Bohl/Karin Reiber/Samuel Merk) -- Missachtende und diskriminierende Erfahrungen im Schulkontext aus rechtlicher Sicht. Eine kurze Skizze zu bestehenden Reaktions- und Präventionsregelungen sowie ergänzende Reformvorschläge (Susanne Dern/Ulrike Spangenberg/Alexander Schmid/Regine Morys) -- II. Soziale Beziehungen und Schulleistungen -- Lehrer-Schüler-Beziehungen als Qualitätskriterium erwartungswidrig guter Schulen in schwieriger Lage (Kathrin Racherbäumer/Isabell van Ackeren) -- Die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für den Abschlusserwerb (Bettina Scheidt/Claudia Schuchart) -- Bei Fehlern steht viel auf dem Spiel. Fehler und Verständnisschwierigkeiten als Belastungsfaktoren der Beziehung zwischen Schüler/innen und Lehrkräften (Mike Kästli/Tobias Leonhard) -- III. Soziale Beziehungen und Problemlösungsansätze im Pädagogischen Kontext -- Zur Bedeutung positiver Beziehungen für die Klassenführung und den Umgang mit Unterrichtsstörungen (Jürg Rüedi) -- Störungen eindämmen - aber klimaschonend! (Hans-Peter Nolting) -- Die Nähe/Distanz-Thematik in Lehrerkonferenzen. Eine organisationstheoretische Perspektive auf die Bearbeitung pädagogischer Probleme (Maja S. Maier) -- IV. Soziale Beziehungen und Motivation -- „…dass die Kinder sich wohlfühlen in der Schule" - Zum Zusammenhang von Beziehung, Motivation und Selbstkompetenz im Schulalltag (Birgit Behrensen/Meike Sauerhering/Claudia Solzbacher) -- Ein Modell inter-individueller Unterschiede sozio-motivationaler Beziehungen von Sekundarschülern mit ihren Peers und Lehrern (Frances Hoferichter/Diana Raufelder).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525370334
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3421 KB, 402 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft v.213
    Parallel Title: Print version Geschlechtergeschichten der Neuzeit : Ideen, Politik, Praxis
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Geschlechtergeschichte
    Abstract: Der Band enthält 14 Studien, die sich mit der internationalen Frauen- und Geschlechtergeschichte seit den 1970er Jahren befassen. Zum einen sind es theoretische Reflexionen über die Anfänge dieses Forschungsfelds, das sich transnational entfaltete und sukzessiv vertiefte, sowie Rückblicke aus der Perspektive der Gegenwart. Zum anderen geht es um eine Vielzahl großer Themen, die miteinander zusammenhängen und zugleich die Vielfalt der Geschlechtergeschichte demonstrieren: »multiple Geschichten« (Natalie Zemon Davis), die international und kontrovers diskutiert wurden und werden. Sie reichen von der frühneuzeitlichen Querelle des femmes, dem damaligen europaweiten Geschlechterstreit, über das im 19. Jahrhundert neu entstehende Konzept der »Frauenemanzipation« und über die nationalen und transnationalen Wege zu weiblicher Bürgerschaft bis hin zur Geschlechtergeschichte des nationalsozialistischen Rassenstaats und der demokratischen Sozialstaaten im 20. Jahrhundert. Der Band kombiniert Sozial- und Politikgeschichte; Begriffs- und Ideengeschichte; nationale, vergleichende und transnationale, europäische und außereuropäische Geschichte. Einige der Kapitel sind eigens für diesen Band entstanden, andere erscheinen hier erstmals auf Deutsch, und einige werden wegen ihres Beitrags zur Entfaltung des Fachgebiets wiederabgedruckt. Prof. Dr. Gisela Bock ist emeritiert und lehrte Geschichte am Europ. Hochschulinstitut in Florenz sowie in Bielefeld und Berlin (FU).
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; »Multiple Stories«: Perspektivenwandel in der Frauen- und Geschlechtergeschichte; Entwürfe; Frauengeschichte und Geschlechtergeschichte: Aspekte einer internationalen Debatte; Fragwürdige Dichotomien: eine Herausforderung für die Geschlechtergeschichte; Begriffe und Geschichten; Die Querelle des Femmes in Europa. Eine begriffs- und forschungsgeschichtliche Einführung; Begriffsgeschichten: »Frauenemanzipation« im Kontext der Emanzipationsbewegungen des 19. Jahrhunderts; Wege und Bewegungen
    Description / Table of Contents: Frauenrechte als Menschenrechte: Olympe de Gouges' transnationale WiederentdeckungDas politische Denken des Suffragismus: Deutschland um 1900 im internationalen Vergleich; Wege zur demokratischen Bürgerschaft: transnationale Perspektiven; Arbeit und Armut, Sozialstaat contra Rassenstaat; Labor of Love: Zur Entstehung der modernen Hausarbeit in den Vereinigten Staaten; Weibliche Armut, Geschlechterbeziehungen und Rechte von Müttern in der Entstehung der europäischen Sozialstaaten, ca. 1880-1950; Nationalsozialistische Sterilisations- und Geburtenpolitik
    Description / Table of Contents: Ganz normale Frauen: Täter, Opfer, Mitläufer und Zuschauer im NationalsozialismusRückblicke und Ausblicke; Zukunft braucht Vergangenheit. Women's History zwischen Amerika und Europa: Nachruf auf Gerda Lerner; Grenzübergänge und Hegemonien: Lokale und europäische, transnationale und globale Geschlechtergeschichten; Erstdrucke; Abkürzungen; Personenregister; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849599478
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (480 p)
    Parallel Title: Print version Eine Scheidung wider Willen
    DDC: 306.89
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Christine Martens ist geschieden wider Willen, denn die Trennung von Andreas sollte nur eine Beziehungspause sein. Sie versucht, die Scheidung abzuwenden, aber Andreas lehnt ab: er hat eine neue Freundin und Pläne für die Zukunft. Enttäuscht sieht sie sich vor die Aufgabe gestellt, das Leben mit ihren beiden Kindern allein zu gestalten. Glücklicherweise hat Christine ihre beste Freundin Olivia. Sie ist für Christine allzeitige Beraterin in schwierigen Lebenslagen.Das aufregende Leben mit ihren zwei Lausejungs, dem Teilzeitjob und dauernden Geldsorgen ist nicht leicht für die junge Mutter. Und
    Description / Table of Contents: Cover; Urheberrecht; Titelblatt; Danksagung; Widmung; Kapitel 1; Kapitel 2; Kapitel 3; Kapitel 4; Kapitel 5; Die Autorin
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525369972
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2692 KB, 348 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts v.21
    Parallel Title: Print version Leipziger Juden und die DDR : Eine Existenzerfahrung im Kalten Krieg
    DDC: 305.892
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Am Beispiel Leipzigs, der zweitgrößten Stadt in der DDR, zeichnet die Studie die politische Erfahrungsgeschichte von Juden unter den Bedingungen von Sozialismus und Kaltem Krieg nach. Dabei wird deutlich, das sich jüdisches Leben dort nicht allein über die Gemeindeorganisation bestimmte, sondern auch über die Zugehörigkeit zu religiösen und politischen Strömungen wie der Reform, der Orthodoxie, Zionismus, Sozialismus und Kommunismus. Das Verhältnis der SED zu den jüdischen Bürgern war nicht festgefügt, vielmehr war es Ausdruck eines wechselseitigen Aushandlungsprozesses. Hendrik Niether zeigt auf, dass ungeachtet aller Widrigkeiten des Kalten Kriegs und staatlicher Repression eine ständige Kommunikation zwischen Leipziger Juden, emigrierten Leipzigern und jüdischen Organisationen in Westeuropa, Israel und den Vereinigten Staaten bestand. Dabei bildete die Erfahrung des Holocaust ein verbindendes Element der Verständigung. In der ostdeutschen Gesellschaft indes trat das Interesse an jüdischer Geschichte und Kultur umso stärker in den Vordergrund, je mehr der Antifaschismus seit den Siebzigerjahren an Bindekraft verlor. Dies galt sowohl für kirchliche und oppositionelle Kreise als auch für die geschichts- und kulturpolitischen Akteure der SED. Dr. Hendrik Niether ist Historiker und lebt in Hannover.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; Erster Teil: Die SBZ 1945-1949; 1. Ubi Lenin, ibi Jerusalem. Jüdische Neuformierung in Leipzig; Die Reetablierung der Gemeinde und Reaktionen des Auslands; Überlebende: Heterogene Selbstverständnisse; Betreuung der Gemeindemitglieder und Positionierung gegenüber anderen Überlebenden; Perspektiven der Auswanderung, Existenzgründung und antifaschistisches Engagement; Kontakte mit Juden im westlichen Ausland; 2. Wiedergutmachung, Entnazifizierung und Antisemitismus. Jüdische Überlebende in der SBZ
    Description / Table of Contents: Restitution an die GemeindeWiedergutmachung und Sozialfürsorge; NS-Prozesse in Leipzig; Gedenken und Kampf gegen Antisemitismus; Zweiter Teil: Der Kalte Krieg 1949-1967; 3. Juden in Leipzig 1949-1953; Schauprozesse im Ostblock; Zionistische Agenten und westliche Spionagezentralen; Flucht und Loyalitätsbekundungen; 4. Leipziger Juden im SED-Staat 1953-1967; Fraktionsbildungen in der Gemeinde; Die Neuordnung des Gemeindelebens; SED-Staat und jüdische Gemeinde im Kalten Krieg; Jüdische Akademiker und Parteifunktionäre; 5. Der Blick ins Ausland im Kalten Krieg; Israel, die DDR und Leipzig
    Description / Table of Contents: Jüdische Institutionen im WestenDiesseits des Eisernen Vorhangs; Verein ehemaliger Leipziger; Kontakt mit Emigranten; Dritter Teil : Die Ära Honecker 1967-1989; 6. Jüdische Kultur ohne Juden; Eugen Gollomb gegen staatlich verordneten Antizionismus; Eine schwindende Gemeinde; Arbeitsgemeinschaft Kirche und Judentum; Lokalgeschichtliches zum Judentum; Antisemitische Reaktionen; 7. Das Ende der geschlossenen Gesellschaft; Staatliche Doppelstrategie; Annäherung an die Vereinigten Staaten mittels Juden; Gedenken an die Pogromnacht; Kommunisten und Kulturvereine
    Description / Table of Contents: Jüdische Reaktionen auf den MauerfallWiedergutmachung an Israel und städtische Restitution; Schluss; Quellen und Literatur; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783847286837
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (250 p)
    Parallel Title: Print version Sprachlos
    DDC: 306
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Lucia versucht nach dem Tod ihres Vaters, ihre Mutter wieder zu finden und stößt dabei auf eine dunkle Spur, die sie zu einer Welt führt, die von außen wirkt, als wäre sie aus dem Mittelalter, doch schon nach einiger Zeit muss die Dreizehnjährige feststellen, dass dieser Ort futuristischer ist, als ihr lieb ist. In ihrem Kampf gegen die Elektronisierung und gegen die aufkommende Kommunikationsschwäche lernt sie ihre erste Liebe kennen. Ein Buch über Gegensätze, wie Gefühle und Kälte, Kommunikation und Sprachlosigkeit.   Biographische Informationen Marine de Waha wurde am 11. März 1998 in Luxem
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Titel; Impressum; Seltsame Geschehnisse; Wie im Märchen; Plötzlich weg; Wahrheiten; Marcedo; Ohne Worte; Bekannt und Unbekannt; Fremde; Chancen; Kleingedruckt; Serviert; Worte; Wurzeln; Pläne; Letztes Mal; Zurück gelassen; Schatten; Neugeburt; Seitenwechsel; Andere Welt; Kurzschluss; Gute Freunde; Wiederkehr; Befreiung; Änderung; Begegnungen; Und wieder zurück; Àrthro; Ein langer Weg; Ein letzter Kampf; Ende gut; Danksagung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666450211
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (310 Seiten)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Beiträge zur Individualpsychologie v.40
    Series Statement: Beiträge zur Individualpsychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Educational technology -- Cross-cultural studies ; Virtual reality ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Kind ; Jugend ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Psychische Entwicklung ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Erwachsener ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Online-Sucht ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Virtuelle Realität ; Medienkonsum ; Sozialpsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783504383855
    Language: German
    Edition: 4., neu bearb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] DeGruyter Online-Ressource (XCIV, 1355 S.) Online-Ausg. Berlin [u.a.]$dnDeGruyter. Online-Ressource
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Rechtswissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement
    Parallel Title: Druckausg. :
    DDC: 346.4302
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Vertragsschluss ; Verhandlungsführung ; Vertragsrecht
    Abstract: Das renommierte Handbuch vermittelt dem gestaltend tätigen Juristen das optimale Rüstzeug für die Verhandlungs- und Vertragsarbeit. Weltweit kann man die unzähligen Vertragsvarianten auf zwei Grundformen reduzieren: Austauschvertrag (Kauf, Herstellung, Lizenz etc.) und Gesellschaftsvertrag. Beide Bereiche erschließt das Handbuch, indem es den Leser von der Planung über den Entwurf, die Verhandlung und die Durchführung bis zum Controlling der Endergebnisse begleitet. Vier weitere Kapitel behandeln die wichtigsten Fragen des deutschen Vertragsrechts, der steuerlichen Aspekte, des Verhandelns mi
    Description / Table of Contents: Gleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil 1. Funktion und Bedeutung der Verträge im Rechtssystem; Teil 2. Vertragsmanagement; 1 Vertragsplanun; 2 Vertragsdesig; 3 Vertragsverhandlun; 4 Vertragsdurchführung; 5 Vertragscontrolling; Teil 3. Austauschverträge; 1 Einführun; 2 Vertragsanbahnung; 3 Vertragsinhalt; 4 Vertragsdurchführung; Teil 4. Gesellschaftsrechtliche Verträge - Basischeckliste und Kommentierung mit Einzelformulierungsvorschlägen; 1 Vorbereitung von Gesellschaftsverträgen und Konze
    Description / Table of Contents: 2 Allgemeine Gestaltungsfragen für alle Gesellschaftsverträge3 Gestaltungsfragen bei einzelnen Gesellschaftsverträgen; 4 Vertragsabschluss; 5 Vertragsdurchführung; Teil 5. Vertragsgestaltung und Steuern; 1 Einführun; 2 Vertragsplanun; 3 Austauschverträg; 4 Gesellschaftsrechtliche Verträge; 5 Steuerrechtliches Vertrags-Controlling; Teil 6. Vertragsenglisch; Teil 7. Außergerichtliche Konfliktbeilegung Institutionen und Verfahren im In- und Ausland; Teil 8. Verhandeln in Brüssel; 1 Einleitung; 2 Besonderheiten der Interessenvertretung und des Verhandelns auf EU-Ebene
    Description / Table of Contents: 3 Verhandeln mit der Europäischen Kommission in ihrer Funktion als Vollzugsbehörd4 Verhandeln mit den europäischen Institutionen im Gesetzgebungsverfahren; 5 Verträge mit den europäischen Institutione; 6 Schlussfolgerungen; 7 Überblic; Teil 9. Verhandeln im Ausland; 9.1 Verhandeln in den USA; 1 Einführung: A Deal is Not a Deal; 2 Vertragsmanagemen; 3 Anhang; 9.2. Verhandeln in Russland; 1 Einführung - Der ferne Nachba; 2 Vertragsmanagemen; 3 Anhang; 9.3 Verhandeln in China; 9.4 Verhandeln in Japan; 9.5 Verhandeln in Brasilien; 1 Einführun; 2 Vertragsplanun; 3 Vertragsdesig
    Description / Table of Contents: 4 Vertragsverhandlun5 Vertragsdurchführung; 6 Vertragscontrolling; 7 Schlusswor; 9.6 Verhandeln in der Türkei; 1 Einführun; 2 Vertragsmanagemen; 9.7 Verhandeln in Indien; 1 Einführun; 2 Vertragsmanagemen; Teil.10 Qualitätsmanagement von Vertragsprojekten Typische Fehler von Managern im Umgang mit ihren Beratern aus Sicht des Beraters; Teil.11 Checklisten; 11.1 Checklisten für Austauschverträge; 11.2. Checklisten für Gesellschaftsverträge; Verzeichnis der Autoren; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg. Berlin [u.a.]$dnDeGruyter. Online-Ressource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Tectum Wissenschaftsverlag
    ISBN: 3828831788
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3416 KB, 763 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag v.57
    Parallel Title: Print version Zwei Seiten einer Medaille? : Europäische und nationale Identität in Deutschland
    DDC: 305.89240409033
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Im Zuge der so genannten 'Eurokrise' ist das Begriffspaar 'Nation und Europa' verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Wie genau steht es aber um das Verhältnis von deutschem Nationalstaat und europäischer Integration? Die gegenwärtige Diskussion um die Zukunft der europäischen Währungsunion wirft nichts Geringeres als die Frage nach der Zukunft Europas auf. Dabei ist die Selbstdefinition Europas unauflösbar mit der nationalen Standortbestimmung verbunden. Mit anderen Worten: Jedes Nachdenken über Europa bedeutet auch ein Nachdenken über den Nationalstaat. Wie sich die Beziehung zwischen Europavorstellungen und nationalem Denken seit dem 18. Jahrhundert in Deutschland auf politischer und intellektueller Ebene gestaltet, ist zentraler Gegenstand des vorliegenden Bandes. Ausgehend von Europavorstellungen der Aufklärung erstreckt sich die Studie über die Europaideen des 'langen 19. Jahrhunderts', der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, des Widerstands sowie der Nachkriegszeit bis hin zu gegenwärtigen Debatten um einen EU-Beitritt der Türkei und eine europäische Verfassung. Dabei trägt der Band schließlich auch jüngeren Forschungsergebnissen Rechnung, wonach die sinnvolle Annäherung an Europa erst durch die Verankerung in einem weltoffenen, nationalen Patriotismus möglich wird.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783828829190
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (171 p)
    Parallel Title: Print version Des Bürgers neue Stimme: Möglichkeiten der politischen Partizipation in Social Networks
    DDC: 302.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Facebook, die VZ-Netzwerke, Hyves und unzählige andere Social Networks sind unsere täglichen Begleiter, wenn es darum geht, mit Freunden in Kontakt zu bleiben oder interessante Inhalte zu teilen. Doch steckt hinter den Social Networks nicht viel mehr Potenzial als vermutet? Der Arabische Frühling hat gezeigt, dass die virtuellen Sozialen Netzwerke neben ihrem Vergnügungscharakter noch eine viel wichtigere Funktion übernehmen können, nämlich die eines Organisationsmediums für politische Belange. Die Demonstranten in Ägypten und Tunesien nutzten Facebook, Twitter & Co als Plattform zur ersten Or
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828858343
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (539 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Antijüdische Stereotype und Vorurteile in mittelalterlichen Legenden
    DDC: 800
    Keywords: Antisemitism ; Germany ; History.. ; Jews ; Germany.. ; Literature, Medieval.. ; Germany ; Folklore ; History ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: ""Die Judenfrage ist ein verschlepptes Stück Mittelalter"", schreibt Theodor Herzl 1895 in einem Brief an Fürst Otto von Bismarck. Der These einer die Jahrhunderte überdauernden Judenfeindlichkeit geht Kira Preen nach, indem sie auf einem schwierigen Terrain neue Wege beschreitet: Anhand mittelalterlicher Legenden verfolgt sie die Wurzeln antijüdischer Stereotype und Vorurteile bis ins Mittelalter zurück. Dabei sucht sie nach Gründen dafür, dass diese sich so hartnäckig bis in die Gegenwart halten und anscheinend jederzeit - beispielsweise im Zusammenhang mit der Kritik an der Nahostpolitik Is
    Description / Table of Contents: CONTENTS; 1. Vorbemerkung; 2. Legenden als Quellenkulturhistorischer Erkenntnisse; 2.1 Gattungsfragen; 2.2 Theoretische Verortung des Ansatzes; 3. Untersuchung der Judendarstellungen inden Legendartexten und Legendenspielen; 3.1 Darstellungszusammenhänge; 3.2 Darstellungszusammenhänge, die nurin den Legendartexten vorkommen; 3.3 Zusammenfassung derDarstellungszusammenhänge insgesamt; 3.4 Eigenschaftszuschreibungen; 4. Anwendung sozialpsychologischerStereotyp- und Vorurteilskonzepteauf die Judendarstellung in denuntersuchten Quellen; 4.1 Untersuchungsziel
    Description / Table of Contents: 4.2 Ansätze der Stereotypen- und Vorurteilsforschung:Methodische Vorüberlegungen4.3 Die sozialpsychologischen Konstrukte‚Stereotyp' und ‚Vorurteil'; 4.4 Der Intergruppenansatz; 4.5 Die besondere Performanz der Legendenspielein sozialpsychologischer Hinsicht; 4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse; 5. Schlussbemerkung; 5.1 Ergebnisse; 5.2 Desiderate; 5.3 Aktueller Stand und Ausblick; 6. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis; Abkürzungen; Allgemeine Abkürzungen; Quellen; Allgemeine Nachschlagewerke; Darstellungen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 3110343061
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3460 KB, 512 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Pluralisierung & Autorität v.42
    Parallel Title: Print version Sprachenpluralität und -autorisierung : Die Verwaltungskommunikation des spanischen Regno di Napoli im 16. Jahrhundert
    DDC: 306.4
    Keywords: Electronic books
    Abstract: This study examines the phenomenon of Italian-Spanish multilingualism during the Regno di Napoli in the 16th century. This period is investigated as an example of multilingualism using a range of documentation from bureaucratic communications. Departing from an analysis of multilingual texts and communication processes in the central administrative bodies, the study focuses particularly on the multilingualism of the persons involved. Verena Schwägerl-Melchior, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich.
    Abstract: This study examines the phenomenon of Italian-Spanish multilingualism during the Regno di Napoli in the 16th century. This period is investigated as an example of multilingualism using a range of documentation from bureaucratic communications. Departing from an analysis of multilingual texts and communication processes in the central administrative bodies, the study focuses particularly on the multilingualism of the persons involved
    Description / Table of Contents: 1. Die Italia spagnola; 1.1 Zeiten und Territorien; 1.2 Die Italia spagnola aus romanistischer Sicht: Sprachen und Varietäten in Kontakt; 2. Sprachenpluralität und -autorisierung im Regno di Napoli: Eine theoretische Modellierung; 2.1 Sprachen in Europa in der Frühen Neuzeit: Pluralität und Autorisierung; 2.1.1 Pluralität und Pluralisierung; 2.1.2 Autorität und Autorisierung: Macht, Prestige, (Diskurs-)Tradition; 2.2 Die Räumlichkeit der sprachlichen Kommunikation; 2.2.1 Der Begriff des Kommunikationsraums auf der aktuellen und der historischen Ebene
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Die räumlichen Dimensionen der sprachlichen Kommunikation2.2.3 Die Dimensionen des kommunikativen Raums: eine Anpassung in die Diachronie; 2.3 Sprachliche Pluralität und Mehrsprachigkeit in der Verwaltungskommunikation; 2.3.1 Sprachliche Pluralität und Mehrsprachigkeit; 2.3.2 Manifestationen von Sprachenpluralität: Mehrsprachigkeit der Texte, Mehrsprachigkeit der Kommunikation, Mehrsprachigkeit der Personen; 2.3.3 Verwaltungskommunikation und Verwaltungsschriftlichkeit; 3. Die Verwaltung des spanischen Regno di Napoli; 3.1 Verwaltungspersonal
    Description / Table of Contents: 3.1.1 Frühneuzeitliche Personalpolitik: Die Prammatica „De officiorum provisione"3.1.2 Togati und Milites; 3.2 Verwaltungsebenen und -institutionen; 3.2.1 Die Verwaltung der italienischen Gebiete im spanischen Polysynodalsystem: Der Italienrat und die Visitationen; 3.2.2 Die Zentralverwaltung in Neapel; 3.2.3 Die Verwaltung der Provinzen und der Stadt Neapel; 3.2.4 Repräsentationsorgane der Stadt Neapel und des Regno di Napoli; 4. Manifestationen der Sprachenpluralität in der Verwaltungskommunikation des Vizekönigreichs Neapel; 4.1 Transkriptionskriterien
    Description / Table of Contents: 4.2 Mehrsprachigkeit der Texte: Briefe von Sigismondo de Loffredo an Kaiser Karl V4.2.1 Historisch-kommunikativer Kontext; 4.2.2 Graphie und Phonetik; 4.2.3 Morphologie und Morphosyntax; 4.2.4 Syntax; 4.2.5 Lexikon; 4.2.6 Mehrsprachigkeit der Texte - Mehrsprachigkeit der Personen: Sigismondo de Loffredo; 4.3 Mehrsprachigkeit der Kommunikation 1: Die Protokolle der Visitationsbefragungen im Regno di Napoli; 4.3.1 Prozesse des Protokollierens (Medienwechsel I); 4.3.2 Die Visitationsprotokolle: Struktur und Sprachverteilung
    Description / Table of Contents: 4.3.3 Mehrsprachigkeit der Kommunikation - Mehrsprachigkeit der Personen: Die Visitationsprotokolle als Rekonstruktionsbasis4.4 Mehrsprachigkeit der Kommunikation 2: Der Segretario del Regno und die Kommunikation im Kollateralrat; 4.5 Mehrsprachige Kommunikation 3: Weitergabe von Inhalten und ihre sprachlichen und textuellen Folgen; 4.5.1 Kopieren und Elaborieren; 4.5.2 Zitieren; 4.5.3 Resümieren und Übertragen; 4.5.4 Vorlesen (Medienwechsel II); 5. Autorität und Autorisierung der Sprachenpluralität im Regno di Napoli; 6. Transkriptionen ausgewählter Quellen
    Description / Table of Contents: 6.1 Brief von Sigismondo de Loffredo an Kaiser Karl V. (10. 01.1532) (AGS ESTADO 1012 -1)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 3110285916
    Language: German
    Pages: Online Ressource (19034 KB, 544 S.)
    Edition: 4. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: De Gruyter Studium
    Parallel Title: Print version Mediensprache : Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien
    DDC: 302.23014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: The new edition of this textbook provides a comprehensive and up-to-date introduction to media linguistics. It presents basic terms in communication theory and describes the major linguistic phenomena in today's German-language mass media (press, radio, TV, and the 'new media'), including recent examples. Harald Burger,Universität Zürich, Schweiz;Martin Luginbühl, Université de Neuchâtel, Schweiz.
    Abstract: The new edition of this textbook provides a comprehensive and up-to-date introduction to media linguistics. It presents basic terms in communication theory and describes the major linguistic phenomena in today's German-language mass media (press, radio, TV, and the "new media"), including recent examples
    Description / Table of Contents: Vorwort; 1 Kommunikationstheoretische Merkmale; 1.1 Massenkommunikation; 1.2 Die Kommunikatoren; 1.3 Die Rezipienten; 1.4 Richtung der Kommunikation; 1.5 Kommunikationskreise; 1.6 Kommunikative Funktionen; 1.7 Öffentlich - privat; 1.8 Raumzeitliche Konstellation zwischen Kommunikator, Text und Rezipient; 2 Historische Aspekte; 2.1 Grundsätzliches und Forschungsgeschichtliches; 2.2 Die Zeitung vom 17. bis 19. Jahrhundert; 2.2.1 Die Anfänge; 2.2.2 Externe Bedingungen; 2.2.2.1 Autoren, Schreiborte und Übermittlungswege; 2.2.2.2 Informationsgewinnung; 2.2.2.3 Thematische Aspekte
    Description / Table of Contents: 2.2.2.4 Rezeption der Zeitung2.2.3 Struktur der Zeitung; 2.2.4 Sprache der Texte; 2.2.5 Unterhaltende Beiträge; 2.2.6 Information und Meinungsbildung; 2.2.7 Stilistische Vorbilder; 2.2.8 Professionalisierung und ihre sprachlichen Folgen; 2.3 Neue subsidiäre Medien; 2.4 Zwischen Film und Fernsehen: die Wochenschau; 2.5 Geschichte der Fernsehnachrichten; 3 Der Medientext; 3.1 Objekt der Medienlinguistik; 3.2 Semiotische Elemente; 3.3 Abgrenzungsprobleme - Übergangsbereiche; 4 Intertextualität; 4.1 Grundbegriffe; 4.1.1 Diachrone Intertextualität; 4.1.2 Synchrone Intertextualität
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Typologische Intertextualität4.1.4 Inter- und intratextuelle Relationen; 4.2 Das Zitat; 4.2.1 Grundbegriffe; 4.2.1.1 Zitat; 4.2.1.2 Direkte/indirekte Rede; 4.2.1.3 Slipping; 4.2.1.4 Teil-Zitat; 4.2.1.5 Redesignalisierende Verben; 4.2.1.6 Die Quelle des Zitats; 4.2.2 Formen und Funktionen medialen Zitierens; 4.2.2.1 Direkte Rede in Zeitungen; 4.2.2.2 Original-Zitate in Radio und Fernsehen; 4.2.2.3 Unterschiede zwischen den Medien; 4.2.2.4 Gesprochenes vs. geschriebenes Zitat; 4.2.2.5 Bild- und Musikzitat; 5 Intratextualität; 5.1 Schlagzeilen und Lead in der Presse; 5.1.1 Schlagzeilen
    Description / Table of Contents: 5.1.2 Lead5.2 Intratextualität in Radio und Fernsehen; 5.2.1 Typen von Intratextualität; 5.2.2 Schlagzeilen im Radio; 5.2.3 Schlagzeilen im Fernsehen; 5.3 Zwischen Inter- und Intratext; 5.3.1 Programmverbindungen; 5.3.2 Weitere Grenzbereiche; 5.4 Das Zusammenspiel von inter- und intratextuellen Bezügen; 6 Mündlichkeit und Schriftlichkeit; 6.1 Linguistische Konzepte und Termini; 6.2 Dialog in der Presse; 6.3 Schrift im Fernsehen; 6.3.1 Intradiegetische Texte; 6.3.2 Extradiegetische Texte; 6.3.3 Intra- und extradiegetische Texte im gleichen Beitrag; 6.4 Sekundär gesprochene Texte
    Description / Table of Contents: 6.5 Primär gesprochene Texte7 Realität - Fiktion - Inszenierung; 7.1 Realität und Fiktionalisierung; 7.2 Außermediale Realität, die im Medium „nur" präsentiert wird; 7.3 Innermediale nicht-fiktionale Realität; 7.4 Im Medium nachgespielte außermediale Wirklichkeit; 7.5 Spiel mit Realität und Fiktion: die versteckte Kamera; 7.6 Nicht ohne weiteres erkennbare Arten von Fiktionalisierung; 8 Presse-Textsorten; 8.1 Medientextsorten - Allgemeines; 8.2 Kriterien und Klassifikationen; 8.3 Einzelne Textsorten; 8.3.1 Meldung; 8.3.2 Bericht; 8.3.3 Kommentar; 8.3.4 Reportage
    Description / Table of Contents: 8.3.5 Interview und Zitatenbericht
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631628133
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (570 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version HeldenGeschlechtNarrationen : Gender, Intersektionalitaet und Transformation im Nibelungenlied und in Nibelungen-Adaptionen
    DDC: 302.23
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das Nibelungenlied zaehlt zu den bekanntesten Texten des Mittelalters. Seine Bedeutung fuer die europaeische Heldenepik spiegelt sich auch in den vielfaeltigen Adaptionen wider, die den Stoff bis heute in Erinnerung halten. Die Studie geht dieser andauernden Faszination nach und fragt aus einer medienkomparativen Perspektive, wie sich gender- und narrationsspezifische Darstellungsformen gegenseitig beeinflussen. Hierfuer werden dem Epos drei Adaptionen aus Drama, Film und Fernsehtheater aus dem 19., 20. und 21. Jahrhundert gegenuebergestellt. Die Studie bezieht theoretische Debatten der Gender
    Description / Table of Contents: Cover; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung: HeldenGeschlechtNarrationen; 1.1 Vorhaben und Vorgehen; 1.2 Forschungsstand; 2 Genderfokus: Eine medienkomparative Analyse von ‚Geschlecht', Intersektionalität und Narration; 2.1 Genderkonstruktionen: Theoretische Perspektivierung; 2.2 Gendernarrationen: Methodische Vorgehensweise; 2.3 Gendertransformationen: Kulturhistorische Ausrichtung; 3 Gendertranspositionen: Mediale Vermittlungsformen im Nibelungenlied und in Nibelungen-Adaptionen; 3.1 Vom Wieder- und Weitererzählen im mittelalterlichen Text: Das Nibelungenlied und Die Klage
    Description / Table of Contents: 3.2 Der Dolmetscher des Nibelungen-Epos? Friedrich Hebbels Die Nibelungen3.3 Schwarz-weiß-(Ge)Sehen (werden): Fritz Langs Die Nibelungen; 3.4 Theaterfernsehen - Fernsehtheater: Moritz Rinkes Die Nibelungen; 4 Gendervarianzen: Mittelalterliche und neuzeitliche Gendernarrationen im Vergleich; 4.1 âne mâzen schoene so was ir edel lîp: Schönheitspreis und Statusbestimmung ambivalenter Weiblichkeit; 4.1.1 Inter- und Intragenderrelationen der narrativen Verkörperung ‚schöner' Weiblichkeit; 4.1.2 ‚Fremdes Begehren' − Der Tausch begehrenswerter Weiblichkeit als männliche Bündnisstrategie
    Description / Table of Contents: 4.2 von küener recken striten muget ir nu wunder hoeren sagen: Narrative Konstruktionen männlicher Heldenhaftigkeit4.2.1 Heldenverkörperung als Differenzmuster ‚ungleicher' Männlichkeit; 4.2.2 Normtransgressive Männlichkeit in metadiegetischen Gendernarrationen; 4.3 Waz half sin groziu sterke unt ouch sin groziu kraft: (Re-)Präsentationen genderspezifischer Gewaltnarrative; 4.3.1 Substitution männlicher Stärke zur Regulierung weiblicher Überlegenheit und weibliche Sprachgewalt im Intragenderkonflikt; 4.3.2 Gewalt-Eskalationen - Be- und Verurteilung weiblicher Gewalttätigkeit; 5 Fazit
    Description / Table of Contents: 6 Literaturverzeichnis6.1 Abkürzungen; 6.2 Handbücher, Kommentare, Lexika, Bibliographien, Wörterbücher; 6.3 Primärliteratur, Primärmedien und zeitgenössische Quellentexte; 6.4 Sekundärliteratur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783631649879
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (194 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Die Problematik der sprachlichen Integration von ImmigrantInnen : Unter Beruecksichtigung des staatlich geforderten Sprachniveaus B1 (GER) Verbesserungsvorschlaege auf Grundlage der empirischen Untersuchung in Berlin-Moabit
    DDC: 304.8
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Integration und Sprache haengen eng miteinander zusammen. Besonders fuer ImmigrantInnen stellt die sprachliche Integration als Grundvoraussetzung fuer alle weiteren Dimensionen der Integration eine grosse Herausforderung dar. Reicht das Sprachniveau der staatlichen Integrationskurse in der Stufe B1 des Gemeinsamen Europaeischen Referenzrahmens aus, um ein eigenstaendiges Leben fuehren zu koennen? Die Autorin untersucht die sprachliche Integration mit ihren Auswirkungen auf die verschiedenen Dimensionen der Integration, von der strukturellen (Arbeitsmarkt, Bildung, Ausbildung, Schule) ueber die
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Inhaltverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 0. Einleitung; 0.1 Thematik und Zielstellung; 0.2 Methodik; 1. Migration - Ein aktuelles deutsches Phänomen; 1.1 Begriffsbestimmungen zur Migration; 1.2 Begriffsexplikation: Immigration; 1.3 Migrationstypen und theoretische Erklärungsansätze; 1.4 Zusammenfassung; 2. Integration als gesamtgesellschaftlicher Prozess; 2.1 Begriffsbestimmung; 2.2 Die Dimensionen: strukturelle, kulturelle, soziale, identifikatorische Integration; 2.3 Die zwei Phasen: Akkommodation und Akkulturation; 2.4 Zusammenfassung und Fazit
    Description / Table of Contents: 3. Die strukturelle Integration von ImmigrantInnen3.1 Zur Einwanderungspolitik der BRD; 3.1.1 Aufenthaltsrecht und Zuwanderungsgesetz; 3.1.2 Zusammenfassung; 3.2 Arbeitsmarkt; 3.2.1 Zur Lage der zweiten und dritten Einwanderergeneration; 3.2.2 Hochqualifizierte als neue „Gastarbeiter"- Generation; 3.2.3 Schlussfolgerung; 3.3 Schule und Ausbildung; 3.3.1 Zur Bildungssituation von Immigrantenkindern und -jugendlichen; 3.3.2 Institutionelle Diskriminierung; 3.3.3 Zur sprachlichen Situation von Kindern im VorschulalterDer; 3.3.4 Frühkindliche Sprachförderung
    Description / Table of Contents: 3.3.5 Die Rolle der Eltern für den Bildungserfolg ihrer Kinder3.3.6 Berufliche Bildung; 3.3.7 Zusammenfassung und Empfehlungen; 3.4 Hochschulbildung; 3.4.1 Kategorien der Studierenden; 3.4.2 Sprachliche Zugangsvoraussetzungen; 3.4.3 Zusammenfassung und Ausblick; 4. Sprachliche Integration; 4.1 Zum Stand der Sprachfähigkeit von ImmigrantInnen in Deutschland; 4.2 Spracherwerb - Die besonderen Bedingungen für ImmigrantInnen; 4.3 Die Staatliche Sprachförderung auf dem Niveau B1 (GER); 4.3.1 Das Rahmencurriculum als Instrument der staatlichen Sprachprüfung; 4.3.1.1 Ziele und Zielgruppen
    Description / Table of Contents: 4.3.1.2 Methodik und Didaktik4.3.2 Zusammenfassung; 4.4 Spracherwerbsförderung mit dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen; 4.4.1 Ziele und Anliegen; 4.4.2 Kriterien des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens; 4.4.3 Beschreibung der Niveaustufen; 4.4.4 Vergleich der Kompetenzstufen B1, B2 und C1; 4.4.5 Zusammenfassung und Diskussion; 5. Soziale Integration und ihre sprachliche Dimension; 5.1 Sprachliche und soziale Identität als Prozess; 5.2 Identifikatorische Integration und Spracherwerb
    Description / Table of Contents: 5.3 Das Verhältnis von sozialer, kultureller, identifikatorisher und sprachicher Integration am Beispiel junger Immigrntinnen der zweiten Generation5.4 Fazit; 6. Berlin - Eine Integrationsstadt?; 6.1 Ortsbeispiel Berlin-Moabit; 6.1.1 Charakteristik des Bezirks; 6.1.2 Charakteristik der Bewohner; 6.2 Der Beusselkiez - „Ghetto" oder ,,Parallelegesellschaft''?; 6.2.1 Die Begriffe im Vergleich; 6.2.2 Zur sozio-ökonomischen und ethnischen Situation; 6.2.3 Schlussfolgerung; 7. Empirische Untersuchung des Sprachniveaus in Berlin-Moabit; 7.1 Untersuchungsdesign
    Description / Table of Contents: 7.1.1 Phase 1 der Befragungen: Stichprobe
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783800648887
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (557 p)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Print version Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 303.48
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Kompetenz zur Interkulturellen Kommunikation für jeden Markt der WeltKommunikation in der Wirtschaft ist von essentieller Bedeutung und unabdingbar für den Erfolg, wobei die fortschreitende Globalisierung und Internationalisierung die Interkulturelle Kommunikation immer bedeutsamer machen. Erst die Kenntnis kultureller Unterschiede und Besonderheiten ermöglicht eine erfolgreiche Kommunikation auch zwischen Vertretern unterschiedlicher Kulturen.Dieses Buch gibt kulturübergreifend einen umfassenden Überblick über- Begriffe der Kommunikation und Kultur - Interkulturelle Besonderheiten in der inte
    Description / Table of Contents: Cover; Zum Inhalt/Zum Autor; Titel; Vorwort zur zweiten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einführung; 2 Kommunikation und Kommunikationsprozess; 2.1 Definition des Kommunikationsbegriffs; 2.2 Abbildung des Kommunikationsprozesses im Modell; 2.2.1 Formel nach Lasswell; 2.2.2 Kommunikationsmodell nach Shannon und Weaver; 2.2.3 Darstellung der Informationsarten nach Krippendorff; 2.2.4 Kommunikationsmodell nach Schramm; 2.2.5 Klassisches Kommunikationsmodell nach Herrmann; 2.2.6 Fallstudien zur semantischen Äquivalenz
    Description / Table of Contents: 2.2.6.1 „Der unhöfliche US-amerikanische Arbeitskollege"2.2.6.2 „Die oberflächlichen Neuseeländer"; 2.3 Zielsetzung der Kommunikation; 3 Der Kulturbegriff; 3.1 Fallbeispiele zur Demonstration kultureller Unterschiedlichkeit; 3.1.1 Fallbeispiel 1: Die freizügige Gastfreundlichkeit; 3.1.2 Fallbeispiel 2: Das brutale Ritual; 3.1.3 Fallbeispiel 3: Der religiös geprägte Alltag; 3.2 Kategorien zur Definition des Kulturbegriffs; 3.2.1 Normativer bzw. behavioristischer Kulturbegriff; 3.2.2 Funktionaler Kulturbegriff; 3.2.3 Kulturbegriff der kognitiven Anthropologie; 3.2.4 Symbolischer Kulturbegriff
    Description / Table of Contents: 3.3 Ebenen des Kulturbegriffs im Wirtschaftskontext nach Browaeys und Price3.3.1 Kultur und Nation; 3.3.2 Nationale Kultur bzw. Landeskultur; 3.3.3 Organisationskultur; 3.3.4 Unternehmenskultur; 3.3.5 Berufskultur; 3.3.6 Sonstige Kulturbegriffe; 3.4 Definition des Kulturbegriffs nach Hofstede; 3.4.1 Kultur als Charakteristikum einer Gesamtheit von Individuen; 3.4.2 Weitergabe des gemeinsamen Wissens im Rahmen der Sozialisation; 3.4.3 Kultur als Resultat von spezifischen Bedingungen und Entwicklungen; 3.4.4 Schichtenbezogene Zusammensetzung von Kultur; 3.5 Kulturmodell nach Spencer-Oatey
    Description / Table of Contents: 3.5.1 Die vier Schichten des Kulturmodells nach Spencer-Oatey3.5.2 Dem Kulturmodell nach Spencer-Oatey zugrundeliegende Annahmen; 3.5.3 Fallstudie zum Kulturmodell nach Spencer-Oatey: „Vaterschaftsurlaub in Island"; 3.6 Schichtenmodell der Umweltberücksichtigung nach Dülfer; 3.6.1 Natürliche Gegebenheiten als Umwelteinflüsse; 3.6.2 Stand der Realitätserkenntnis und Technologie; 3.6.3 Kulturell bedingte Wertevorstellungen; 3.6.4 Soziale Beziehungen und Bindungen; 3.6.5 Rechtlich-politische Normen; 3.6.6 Aufgabenumwelt; 3.6.7 Besonderheiten des Dülfer'schen Schichtenmodells
    Description / Table of Contents: 3.6.7.1 Weit gefasstes Kulturverständnis3.6.7.2 Interpretation der Elemente der Aufgabenumwelt als Kultur; 3.6.7.3 Hierarchischer Aufbau der einzelnen Schichten; 3.6.7.4 Situationsabhängige Bedeutung der natürlichen und kulturellen Einflussfaktoren; 3.6.7.5 Interaktion zwischen einzelnen Schichten und Unternehmen; 4 Der Begriff der Interkulturellen Kommunikation; 5 Interkulturelle Erscheinungsformen und Instrumente der interpersonalen Kommunikation; 5.1 Verbale Kommunikation; 5.1.1 Sapir-Whorf-Theorie; 5.1.2 Stereotype im interkulturellen Kontext; 5.1.2.1 Dimensionen von Stereotypen
    Description / Table of Contents: 5.1.2.2 Funktionen von Stereotypen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631624821
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (344 p)
    Parallel Title: Print version Entlehnung oder Codeswitching? : Sprachmischungen mit dem Englischen im deutschen Printjournalismus
    DDC: 306.44
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den Formen und Funktionen von Sprachmischungen zwischen dem Englischen und dem Deutschen der Gegenwart. Als Datengrundlage dient ein synchrones Pressekorpus aus 52 Ausgaben des Nachrichtenmagazins Der Spiegel, das seit den 1960ern immer wieder zu Untersuchungen zum deutsch-englischen Kontakt herangezogen worden ist. Zentrale These ist dabei, dass den journalistischen Sprachgebrauch neben etablierten lexikalischen Entlehnungen (Anglizismen) heute verstaerkt auch Ad hoc-Wechsel zwischen beiden Sprachen (Codeswitches) praegen. Die Studie entwirft daher ein integrativ
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort der Reihenherausgeberin; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Tabellen; 1 Einleitung; 1.1 Anlage und Zielsetzung der Arbeit; 1.2 Gliederung der Arbeit; Theoretische Grundkonzepte: Entlehnung und Codeswitching ins Englische; 2 Das Englische als globale und innereuropäische lingua franca und wichtiger Kontaktkode; 2.1 Sprachen in Kontakt - zum Gegenstandsbereich der Kontaktlinguistik; 2.2 Das Englische als Kontaktkode: deutsch-englischer Sprachkontakt; 2.2.1 Kachrus Drei-Kreise-Modell; 2.2.2 Position des Englischen im deutschen Sprachraum
    Description / Table of Contents: 2.2.3 Einstellungen gegenüber dem Englischen in Deutschland2.2.4 Etablierung eines graduellen Bilingualismus; 2.3 Sprachmischungen mit dem Englischen; 2.3.1 Beförderung von Prozessen der Entlehnung und des Codeswitching; 2.3.2 Sprachmischungen zwischen dem Deutschen und dem Englischen im Spannungsfeld von lingualer Divergenz und Kongruenz; 2.4 Sprachmischphänomene im deutschen Printjournalismus; 2.4.1 Generelle Überlegungen zum Pressestil; 2.4.2 Profil des Nachrichtenmagazins Der Spiegel; 2.4.3 Zuschnitt des Spiegel-Korpus; 2.5 Weiterer Gang der Untersuchung
    Description / Table of Contents: 3 Entlehnungen - zwischen Import und Integration3.1 Allgemeine Charakterisierung von Entlehnungen; 3.2 Wichtige Lehnmodelle; 3.2.1 Das Modell von Betz und seine Rezeption; 3.2.1.1 Lehnwörter; 3.2.1.2 Lehnprägungen; 3.2.2 Das Modell von Haugen und spätere Weiterentwicklungen: Import und/oder Substitution; 3.2.2.1 Lehnwörter (loanwords proper); 3.2.2.2 Lehnprägungen (loanshifts); 3.2.2.3 Hybride (loanblends); 3.2.2.4 Native Bildungen (native creations); 3.2.3 Einordnung von Scheinentlehnungen; 3.2.3.1 Morphologische Scheinentlehnungen; 3.2.3.2 Lexikalische Scheinentlehnungen
    Description / Table of Contents: 3.2.3.3 Semantische Scheinentlehnungen3.3 Formale Integration von Lehnwörtern; 3.3.1 Phonologische Integration; 3.3.2 Orthographische Integration; 3.3.3 Grammatische (morphosyntaktische) Integration; 3.4 Eingrenzung des Untersuchungsspektrums; 3.5 Zusammenfassung; 4 Kodewechsel ins Englische und ihre Relation zu Lehnphänomenen; 4.1 Situatives und metaphorisches Codeswitching; 4.2 Wesentliche strukturelle Untertypen des Codeswitching; 4.3 Abgrenzung von Codeswitching und Entlehnung; 4.3.1 Poplacks Modell: Ad hoc-Entlehnungen und Entlehnungen vs. Codeswitching
    Description / Table of Contents: 4.3.2 Myers-Scottons Matrix-Language Frame Model4.4 Zwischenbilanz; 4.5 Muyskens Taxonomie der Sprachmischung; 4.5.1 Generelle Ausgangspunkte von Muyskens Modell; 4.5.2 Muyskens Ansatz im Detail; 4.5.2.1 Insertionen; 4.5.2.2 Alternationen; 4.5.2.3 Kongruente Lexikalisierungen; 4.6 Schwerpunkte der weiteren Untersuchung: Entlehnungen und Kodewechsel ins Englische aus quantitativer und qualitativer Sicht; Sprachmischungen mit dem Englischen im Nachrichtenmagazin Der Spiegel - Frequenz, Formen und Funktionen; 5 Häufigkeit und Distribution der Sprachmischphänomene; 5.1 Methodik
    Description / Table of Contents: 5.1.1 Manuelle Auswertung vs. Korpusmethode
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631649763
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (272 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Wenn Haende eine neue Sprache lernen : Gestikerwerb bei franzoesisch-, spanisch- und russischsprachigen Deutsch-L2-Lernern
    DDC: 306.44
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Gefuehle. Gedanken. Emotionen. Dem, was die Sprache zu beschreiben vermag, wird oft erst durch eine Bewegung der Hand Nachdruck verliehen. Dabei unterliegt auch die Gestik sprachlicher und kultureller Variation. Was geschieht, wenn wir den sprachlichen Code wechseln? Verbleibt uns die Gestik als identitaeres Merkmal oder passen sich auch unsere Haende der neuen Sprache an? Ausgehend von authentischen Interviews mit spanisch-, franzoesisch- und russischsprachigen Deutschlernern wird empirisch die Frage nach Moeglichkeiten und Grenzen des Gestikerwerbs beantwortet. An der Schnittstelle zwischen
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Teil I Ich gestikuliere, also bin ich. Relevanz von Gestik und Gestenerwerb; 1. Gestikforschung als Teildisziplin der Sprachwissenschaft; 1.1 Historische Entwicklung der Gestikforschung; 1.2 Der Zusammenhang von Sprache und Gestik; 2. Funktionen von Gesten; 2.1 Funktionen von Gesten aus der Perspektive der Semiotik; Referentielle Gesten; Performative Gesten; Diskursive Gesten; 2.2 Funktionen von Gesten aus der Perspektive der Semantik; Substitution; Amplifikation; Kontradiktion; Modifikation; 3. Kulturelle und sprachliche Unterschiede im Gestikverhalten
    Description / Table of Contents: 3.1 Empirische Erkenntnisse im Bereich der Gestikvariation3.2 Das Konzept von Privatsphäre und nonverbales Verhalten bei L1-Sprechern des Französischen, Spanischen und Russischen im Vergleich zu deutschen Muttersprachlern; Die Wahrnehmung der eigenen Privatsphäre - Gestikfrequenz und Gestikgröße; Die Wahrnehmung der fremden Privatsphäre - Körperkontakt; Die Wahrnehmung des kommunikativen Abstandes; 4. Erkenntnisse zu Möglichkeiten und Grenzen von Gestikerwerb in einer Zweitsprache; 4.1 Erwerb emblematischer Gesten in einer Zweitsprache; 4.2 Erwerb redebegleitender Gesten in einer Zweitsprache
    Description / Table of Contents: Teil II Vom Turmbau zu Babel. Prozesse des Erst- und Zweitspracherwerbs1. Einführung in die Zweitspracherwerbs-Forschung; 1.1 Mehrsprachigkeit im Laufe der Zeit: Von der „vergewaltigenden Wirkung der ‚Schizoglossie'" bis zu „Einsprachigkeit ist heilbar"; 18. bis 19. Jahrhundert: „Der elitäre Bilingualismus" oder „Deutsch als Sprache der Pferde"; Die Jahrhundertwende: Zweisprachigkeit als soziale Plage; Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland: Die vergewaltigende Wirkung der Zweisprachigkeit; Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts: Einsprachigkeit ist heilbar
    Description / Table of Contents: Aktueller Stand der Zweisprachigkeitsforschung1.2 Spracherwerbsforschung: Definition grundlegender Konzepte; Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache; Mehrsprachigkeit, Zweisprachigkeit, Bilingualismus; 2. Spracherwerbstheorien in L1 und L2; 2.1 Behaviorismus: Spracherwerb als Konditionierung; Behaviorismus im Zweitspracherwerb; 2.2 Nativismus: Sprache als angeborene Disposition; Nativismus im Zweitspracherwerb; No-Access-Hypothese: UG-is-dead; Full-Access-Hypothese: Spracherwerb versus Sprachlernen; 2.3 Kognitivismus: Spracherwerb als aktiver Prozess
    Description / Table of Contents: Sprache und Kognition in der EntwicklungspsychologiePsychokognitivistische Spracherwerbstheorien; Psychokognitivismus im Zweitspracherwerb; 2.4 Interaktionismus: Spracherwerb als Interaktion; Interaktionismus im Zweitspracherwerb; Hypothese des verständlichen Outputs; Teil III Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Alter als Faktor im Zweitspracherwerb; 1. Kritisches Alter. Empirische Beobachtungen zum Alterseffekt im Zweitspracherwerb; 1.1 Eingrenzung des kritischen Alters; 1.2 Auswirkung des Alters auf den Zweitspracherwerb; Morphosyntax; Aussprache; Semantik
    Description / Table of Contents: 2. Ursachen des Alterseffektes im Spracherwerb
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Tectum Wissenschaftsverlag
    ISBN: 3828833551
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2592 KB, 373 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Die selbstbeschränkte Freiheit : Warum wir uns gern sozialen Normen unterwerfen
    DDC: 306
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Mensch ist ein soziales Wesen, das die Gemeinschaft sucht. Doch jede noch so kleine Form der Gesellschaft benötigt eines grundlegend: Regelung durch soziale Normen. Ohne ein Mindestmaß an Verhaltensregeln wüssten wir nicht, wie andere Menschen reagieren, und könnten unser Verhalten nicht auf das Verhalten anderer abstimmen. Chaos wäre die Folge. Andererseits widerspricht eine solche Reglementierung der menschlichen Natur und dem Bedürfnis nach Freiheit. Warum befolgen wir also soziale Normen, die unserem Streben nach freier, subjektiver Entfaltung zutiefst widersprechen - und das sogar freiwillig? Warum lassen wir unsere Handlungsfreiheit durch gesellschaftliche Normen einengen - und machen nicht einfach, was wir wollen?
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783034315135
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (280 p)
    Parallel Title: Print version Naturkunde im Wochentakt
    DDC: 306.4209409033
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In der Aufklaerung wird umfassende Bildung ueber den Menschen, die Welt und die Kultur gefordert. Wissen ueber Astronomie, Physik, Chemie, Biologie, Medizin, Geologie oder Meteorologie vermitteln - vor der rasanten fachlichen Spezialisierung zu Beginn des 19. Jahrhunderts - insbesondere Zeitschriften. Seit etwa 1750 konkurrieren auf dem Buchmarkt unterschiedlichste Periodika - vermischte Magazine, Rezensionsjournale, Moralische Wochenschriften -, die in Fachstudien, populaeren Essays, Lehrgedichten oder fiktionalen Erzaehlungen naturkundliche Inhalte an eine nicht minder vielfaeltige Lesersch
    Description / Table of Contents: Cover; INHALTSVERZEICHNIS; Naturkunde im Wochentakt Zeitschriftenwissen der Aufklärung Editorial 9; TANJA VAN HOORN: Gattungen, Nachbarschaften, Profile: Textsorten und Platzierungen periodischer Naturaufklärung 13; MARIE-THERES FEDERHOFER: Dichtes Wissen Zu Christian Ludwig Lichtenbergs und Johann Heinrich Voigts „Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte" 29; GUNHILD BERG: Jährlich, neulich, künftig: Zur Synchronisierung von kanonisiertem, aktuellem und zukünftigem Wissen aus der Naturkunde in Kalendarik und Prognostik des „Göttinger Taschen-Calenders" 45
    Description / Table of Contents: MARTIN GIERL: Naturkunde in Rezensionszeitschriften Der mediale Fächer und das Wissen vom Fach 65SIMONA NOREIK: Naturwissen und Poesie in Christlob Mylius' physikalischer Wochenschrift „Der Naturforscher" 87; ALEXANDER KOŠENINA: „Erkenntniß von der Größe des Schöpfers" Populäre Naturkunde in den „Physikalischen Belustigungen" (1751-1757) 107; MICHAEL BIES: Beobachtungen, Bemerkungen und Anekdoten zur, Verbesserung' der Naturgeschichte Johann Ernst Immanuel Walchs „Der Naturforscher" 121
    Description / Table of Contents: UTE SCHNEIDER: Für Kenner und Liebhaber Zur Idee und Konzeption der Zeitschrift „Der Naturforscher" (1774-1804) 137STEFANIE STOCKHORST: Ars medica für Kenner und Liebhaber Das medizinische Rezensionswesen der „Allgemeinen deutschen Bibliothek" am Beispiel von Johann August Unzer und Philipp Gabriel Hensler 157; ANDREAS CHRISTOPH: Die „Allgemeinen Geographischen Ephemeriden" (1798-1831) im Kontext der Zeitschriftenliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts 179
    Description / Table of Contents: MISIA SOPHIA DOMS, PETER KLINGEL: Leser am Narrenseil Vom rhetorischen Einsatz naturwissenschaftlicher Methoden im „Reich der Natur und der Sitten" 199SUSANNE DÜWELL: Erziehung „durch Vorzeigung der Dinge in der Natur" Aufklärungspädagogik und Naturgeschichte 221; GIULIA CANTARUTTI: Naturforschung in Aufklärungszeitschriften unter dem Blickwinkel des deutsch-italienischen Kulturtransfers 239; Anhang 257; Siglen 259; Auswahlbibliographie 261; Zu den Autorinnen und Autoren 267; Personenregister 271
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837616347
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (326 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Kulturtheorie
    Parallel Title: Print version Mensch und Weltkultur : Für einen realistischen Kosmopolitismus im Zeitalter der Globalisierung
    DDC: 306.1092378
    Keywords: Kulturtheorie ; Kosmopolitismus ; Culture ; Politische Philosophie ; Human ; Globalization ; Ethnologie ; Ethnology ; Kulturwissenschaft ; Weltpolitik ; Cultural Theory ; Globalisierung ; Political Philosophy ; Ethics ; Mensch ; Cultural Studies ; Ethik ; Kultur ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Christoph Antweiler (Prof. Dr. phil.) lehrt Südostasienwissenschaft an der Universität Bonn. Seine theoretischen Forschungsschwerpunkte sind soziokulturelle Evolution, Kultur-Universalien und lokales Wissen. Seine regionalen Forschungsthemen sind Kognition, Migration und Ethnizität in Indonesien.
    Abstract: Long description: Die global vernetzte Welt wird kleiner und lässt uns nach kulturübergreifenden Orientierungen suchen. Politik und Religion brauchen ein Gespräch darüber, was die Einheit der Menschheit ausmacht. Wie kann eine humane Weltkultur aussehen, die Erfahrungen der europäischen Welt nicht einfach universalisiert? Christoph Antweiler bringt die Debatte um globale Ethik erstmals mit breiten kulturvergleichenden Erkenntnissen zusammen und befragt zentrale Positionen zu Kosmopolitismus und Weltgesellschaft, etwa von Anthony Appiah und Martha Nussbaum, auf ihre Tauglichkeit für den interkulturellen Umgang.; Review quote: Besprochen in: humanismus aktuell, 14/2 (2011), Gerlinde Petzold Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung, 15/30 (2013)
    Description / Table of Contents: Cover Mensch und Weltkultur; Inhalt; Vorwort; Einleitung: Jenseits von ›Weltdorf‹ und ›Welt in Stücken‹; 1 First Contact; 2 Alle anders, alle gleich - Kultur ist mehr als Differenz; 3 Planet statt Globus - für einen realistischen Kosmopolitismus; 4 Pankulturelle Gemeinsamkeiten; 5 Identität und ›Identitäter‹ - Umgang zwischen Kulturen; 6 Konzentrischer Dualismus als Hindernis für Humanität; 7 Gemeinsamkeiten in Weltbildern?; 8 Ursachen von Universalien - Unsere Natur … und viel mehr!; 9 Planetarer Humanismus, Menschenrechte und verhandelte Universalien; Literatur; Index der Sachbegriffe
    Description / Table of Contents: Index der Personennamen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837621945
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (312 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Kulturtheorie
    Parallel Title: Druckausg. Kultur
    DDC: 306
    Keywords: Society ; Culture ; Surveillance Studies ; Memory Studies ; Science Studies ; Kultursoziologie ; Visual Studies ; Sociology of Culture ; Performative Studies ; Gender Studies ; Space Studies ; Media Studies ; Kulturwissenschaft ; Gesellschaft ; Postcolonial Studies ; Cultural Theory ; Introduction ; Governmentality Studies ; Disability Studies ; Cultural Studies ; Kultur ; Sound Studies ; Queer Studies ; Electronic books ; Einführung
    Abstract: Biographical note: Stephan Moebius ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz und Vorsitzender der Sektion Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Bei transcript erschien bisher u.a. »Kultur« (Einsichten. Themen der Soziologie, 2. überarb. Aufl. 2008) und »Das Design der Gesellschaft. Zur Kultursoziologie des Designs« (2012, hg. zus. m. Sophia Prinz).
    Abstract: Long description: In den vergangenen Jahren haben immer mehr jene Kulturanalysen an Bedeutung gewonnen, die sich als umfassende Deutungen der Gegenwart verstehen, wie beispielsweise die Cultural Studies, Governmentality Studies, Queer Studies, Gender Studies, Disability Studies, Space Studies, Science Studies, Visual Studies, Media Studies, Performative Studies, Memory Studies, Sound Studies, Surveillance Studies oder Postcolonial Studies. Diese Ansätze stehen mittlerweile im Zentrum der Kultur- und Sozialwissenschaften. Der Band führt in diese Positionen anhand von Einzelbeiträgen ausgewiesener Expertinnen und Experten ein.; Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 11/12 (2012) terra cognita, 22 (2013) Rezensöhnchen, 52 (2013), Wiebke Glaser
    Description / Table of Contents: Cover Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies; Inhalt; Kulturforschungen der Gegenwart - die Studies. Einleitung; Cultural Studies; Media Studies; Gender Studies; Queer Studies; Postcolonial Studies; Governmentality Studies. Die Regierung der Gesellschaft im Spannungsfeld von Ökonomie, Staat und Subjekt; Disability Studies. (Nicht-)Behinderung anders denken; Surveillance Studies. Vom kybernetischen Diskurs zur Praxis; Visual Studies; Space Studies; Performative/Performance Studies; Sound Studies; Cultural Memory Studies/ Kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung
    Description / Table of Contents: Science StudiesAutorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837618631
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (316 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Kulturtheorie
    Parallel Title: Print version Was ist Kulturwissenschaft? : Zehn Antworten aus den »Kleinen Fächern«
    DDC: 306.071
    Keywords: Cultural Anthropology ; Kulturtheorie ; Kulturanthropologie ; Culture ; Cultural Turn ; Ethnologie ; Ethnology ; Kulturwissenschaftliche Wende ; »Kleine Fächer« ; Kulturwissenschaft(en) ; Kulturwissenschaft ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Kultur ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Stephan Conermann (Prof. Dr.) ist Professor für Islamwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Transformationsprozesse in islamischen Gesellschaften, narrative Strategien in vormodernen Texten muslimischer Autoren, der Islam in Indien bis zur Neuzeit, Kultur und Geschichte der Mamlukenzeit und die deutsche Orientalistik im Spannungsfeld kulturwissenschaftlicher Methodenvielfalt.
    Abstract: Long description: Die Kultur- und Geisteswissenschaften durchlaufen derzeit einen fundamentalen Wandlungsprozess: Mit den neuen Herausforderungen der Globalisierung werden europäische geisteswissenschaftliche Kategorien zunehmend in Frage gestellt und neu reflektiert. Insbesondere die »Kleinen Fächer« werden sich angesichts dessen nur behaupten können, wenn sie sich innovativen kulturwissenschaftlichen Fragestellungen öffnen, die die gegenwärtigen globalen Zustände kritisch zu durchdringen vermögen. Die Beiträge des Bandes zeigen, inwieweit die »Kleinen Fächer« tatsächlich bereit sind, diesen »Cultural Turn« zu vollziehen, inwiefern eine kulturwissenschaftliche Ausrichtung diese Fächer stärkt und fragen, ob eine solch verbindende Perspektive disziplinenübergreifend zur Orientierung verhilft.; Review quote: Besprochen in: lehrerbibliothek.de, 5 (2012), Dieter Bach Das Historisch-Politische Buch, 61/5 (2013), Clemens Albrecht Das Argument, 305 (2013), Ingo Lauggas
    Description / Table of Contents: Cover Was ist Kulturwissenschaft?; Inhalt; ""Kleine Fächer"" nach der Postmoderne. Zur Neubestimmung disziplinärer Grenzen im Zuge der cultural turns; Kulturwissenschaft jenseits der Extreme. Ethnologie im Kontext einer Wissenschaft vom ganzen Menschen; Mnemische Welten. Die kulturwissenschaftliche Bibliothek Aby Warburgs - Kunstgeschichte als Bildwissenschaft und die Auflösung des Kanons; Kulturpoetik- Kulturkritik. Ägyptologisch-kulturwissenschaftliche Reflexionen; Europäischer Alltag im Fokus der KulturanthropologieNolkskunde; Vergleichende Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft
    Description / Table of Contents: Kulturwissenschaften. Die Antwort der Orientalischen KunstgeschichteMusikwissenschaft als Kulturwissenschaft; Die Klassische Philologie als Wanderer zwischen den Welten. Nutzen und Nachteil der Kulturwissenschaften für eine Disziplin; Zur Konstruktion von Sinn und Bedeutung in der tibetischen Kultur; Synthese oder Antithese? Indologie als Kulturwissenschaft; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837618808
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (276 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Allgemeine Literaturwissenschaft
    Parallel Title: Print version Die interkulturelle Familie : Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven (in Zusammenarbeit mit Stefan Hermes)
    DDC: 306.85
    Keywords: Familie ; Society ; German Literature ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literature ; Interculturalism ; Sociology of Family ; Literatur ; Migration ; Gesellschaft ; Familiensoziologie ; Germanistik ; General Literature Studies ; Literaturwissenschaft ; Family ; Literary Studies ; Electronic books
    Abstract: Review quote: Besprochen in: www.via-bund.de, 4 (2012) BZgA_Infodienst Migration, 3 (2012) terra cognita, 21 (2012) IDA-NRW, 18/3 (2012) Freiburger Literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, 33 (2014), Thomas Wortmann
    Abstract: Long description: Der Wandel traditioneller Familienstrukturen ist seit längerem Gegenstand intensiver öffentlicher Debatten. Daher überrascht es, dass interkulturelle Familienkonstellationen, wie sie für (post-)moderne Migrationsgesellschaften keineswegs untypisch sind, bislang nicht systematisch untersucht wurden. Hier setzt der Band an: Im Rekurs auf Aspekte literaturwissenschaftlicher, soziologischer und psychologischer Theoriebildung werden die Wechselwirkungen von kultureller Differenz und familiären Beziehungen erschlossen sowie vielfältige Formen ihrer ästhetischen Inszenierung in Gegenwart und Vergangenheit beleuchtet.; Biographical note: Michaela Holdenried (Prof. Dr.) lehrt Neuere Deutsche Literatur und Interkulturelle Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Interkulturalität, Autobiographik, Reiseliteratur und Alterität im europäischen und außereuropäischen Kontext, Literaturgeschichte bis zur Gegenwart, Methodenprobleme der Literaturwissenschaft sowie postmoderne Autorschaft. Weertje Willms (PD Dr.) lehrt Neuere Deutsche Literatur sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Interkulturalität und Identität, Gender Studies, Literatur und Psychologie sowie deutsch-russische Literatur- und Kulturbeziehungen.
    Description / Table of Contents: Cover Die interkulturelle Familie; Inhalt; I. EINLEITUNG; Familie, Familiennarrative und Interkulturalität. Eine Einleitung; II. INTERKULTURELLE FAMILIENKONSTELLATIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER UND SOZIOLOGISCHER PERSPEKTIVE; Familie ist auch nicht mehr das, was sie einmal war. Von der selbstverständlichen Matrix zum Balanceakt; Verschwindet die Familie? Eine soziologische Bestandsaufnahme; Migration - Zerreißprobe oder Stärkung des Familienzusammenhalts? Überlegungen anhand von zwei empirischen Studien zu Familienplanung und Migration im Lebenslauf
    Description / Table of Contents: III. INTERKULTURELLE FAMILIENKONSTELLATIONEN IN LITERATUR UND FILM DER GEGENWARTEine Position des Dritten? Der interkulturelle Familienroman Selam Berlin von Yadé Kara; Interkulturelle Familienkonstellationen in Literatur und Film. Beispiele aus dem türkisch-griechisch-deutschen Kontext; »Wenn ich die Wahl zwischen zwei Stühlen habe, nehme ich das Nagelbrett«. Die Familie in literarischen Texten russischer MigrantInnen und ihrer Nachfahren; Familiengedächtnis und jüdische Identität. Die Romane Familienfest von Anna Mitgutsch und Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur von Vladimir Vertlib
    Description / Table of Contents: Die heilende Familie? Interkulturelle Familienmodelle als Versöhnungsutopien und Strategien der Verortung in Amos Oz' autobiographischem Roman Eine Geschichte von Liebe und Finsternis und Eytan Fox' Film Walk on WaterDie Emanzipation der Subalternen. Monica Alis interkultureller Familienroman Brick Lane; IV. HISTORISCHE PERSPEKTIVEN AUF INTERKULTURELLE FAMILIENKONSTELLATIONEN IN DER LITERATUR; Der fremde Sohn. Hybridität und Gesellschaftskritik in J.M.R. Lenz' interkulturellem ›Familiendrama‹ Der neue Menoza
    Description / Table of Contents: Schiffbruch und Liebestod. Literarische Phantasien vom Scheitern interkultureller Beziehungen im frühen 20. JahrhundertFamilien auf der Flucht. Residualkonstellationen in Erzählungen von Flucht und Vertreibung seit dem Zweiten Weltkrieg; V. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION; Interkulturelle Familienkonstellationen aus literaturund sozialwissenschaftlicher Perspektive. Zusammenfassung und Diskussion; Kurzbiographien der AutorInnen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783515107914
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (218 p)
    Series Statement: Germanistik
    Series Statement: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte Band 157
    Parallel Title: Print version Perzeptive Linguistik: Phonetik, Semantik, Varietäten
    DDC: 306.44
    Keywords: Linguistics ; Germany ; Comprehension ; Data processing ; Germany ; Semantics ; Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Wo ein Sprecher ist, ist immer auch ein Hörer - und zwei Menschen, die ihre Umwelt sehen, riechen fühlen etc. Der Band zeigt, wie diese beiden Domänen der Perzeption (die sprachliche und die nicht-sprachliche) den Sprachwandel immer wieder neu anstoßen und damit die Sprachsysteme stetig verändern: die Wahrnehmung der Referenten auf Ebene des Zeicheninhalts (Metaphern, Metonymien etc.), das Hören (und Sehen) von Gesprochenem auf Ebene der Zeichenform (Reanalysen).Nach einer semiotischen Zusammenführung dieser beiden Domänen demonstrieren exemplarische Studien ihre Verflechtung. Dabei kommen ver
    Description / Table of Contents: VORWORT; INHALTSVERZEICHNIS; EINLEITUNG; I. Form; PARTIELLE NEUTRALISIERUNG DES STIMMHAFTIGKEITSKONTRASTES IN ZWEI VARIETÄTEN DES DEUTSCHEN; NEUTRALISIERUNG LEXIKALISCHER UNTERSCHIEDE IM EUROPÄISCHEN UND BRASILIANISCHEN PORTUGIESISCH: INTERAKTION VON SPRACHPRODUKTION UND PERZEPTION; WORT UND TOTSCHLAG - ZUR SOZIO-SYMBOLISCHEN BEDEUTUNGSPRACHLICHER DIVERGENZ; PERZEPTION DES ITALIENISCHEN IN SARDINIEN: STADT UND LAND IM VERGLEICH; KREOLISCH UND FRANZÖSISCH AUF LES SAINTES (GUADELOUPE): REPRÄSENTATIONEN − PRODUKTIONEN − PERZEPTIONEN; II. Inhalt; SEMANTICS AND PERCEPTION
    Description / Table of Contents: DO GERMAN AND ENGLISH SPEAKERS CONCEPTUALIZE PERCEIVED SPATIAL SCENES DIFFERENTLY?WARUM DER BAUER BAUER HEISST; GRENZEN UND SPIELRÄUME DER SPRACHLICHEN KODIERUNG RÄUMLICHER WAHRNEHMUNG; VON WARMEN KLÄNGEN UND DUNKLEM TIMBRE: SYNÄSTHESIEN IN DER MUSIKBESCHREIBUNG; MIT EINEM HELLEN KINDERLACHEN - ECHTE MULTIMODALE EFFEKTE UND FALSCHE METAPHERN
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 3828833853
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1185 KB, 300 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Weißer Markt : Frauenhandel und Völkerrecht vom Ausgang des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts
    DDC: 306.74
    Keywords: Electronic books
    Abstract: 'Dringende Warnung an auswandernde Mädchen. Nimm im Auslande keine Stelle an ohne vorherige sichere Erkundigung! Wende dich in Not und Gefahr an das Nachweisungsbureau für Auswanderer am Bahnhof oder die Bahnhofsmission oder auch an den Wirt.' Diese Warnung des Deutschen Nationalkomitees zur Bekämpfung des Mädchenhandels spiegelte die gesellschaftliche Realität um die Jahrhundertwende des ausgehenden 19. Jahrhunderts wider. Was waren die Gründe für den Menschenhandel? Durch wen und mit welchen Mitteln wurde er getätigt? Und wie wurde der Menschenhandel bekämpft? Stefanie Lauben analysiert den Versuch, den weißen Mädchen- und Frauenhandel zwischen dem ausgehenden 19. und der Mitte des 20. Jahrhunderts durch Schaffung völkerrechtlicher Normen zu bekämpfen. Sie zeichnet die Entstehung von völkerrechtlichen Regeln nach, mit denen die internationale Gemeinschaft den Handel mit Kindern und Frauen zu bekämpfen versuchte. Vergleicht man die Diskussionen, die im Rahmen der Erarbeitung jener Normen geführt wurden, mit Berichten über den Handel mit Mädchen und Frauen zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung aus dem Jahr 2012, fällt auf, dass diese erschreckend ähnlich sind. Das Problem ist bis jetzt nicht gelöst, die Diskussion darüber nötiger denn je!
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783503155439
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (224 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Unkonventionalität in Lernertexten : Zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit beim Textschreiben
    DDC: 302.2244
    Keywords: Literacy ; Study and teaching ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Damit Grundschulkinder mit vielfältigen Bildungsvoraussetzungen, Identitäten und Lebenshintergründen in ihrer Schreibkompetenz optimal gefördert werden, ist der didaktisch-analytische Blick auf die Textprodukte der Kinder und ihre Schreibentwicklung nötig. „Unkoventionalität in Lernertexten" profiliert diesen didaktisch-analytischen Zugriff auf Lernertexte und greift in den Diskurs über den Umgang mit Divergenz und Mehrdeutigkeit ein. Die Normativität des Schreibens und Textverfassens als eines Blicks ‚von oben' wird ins Verhältnis gesetzt zum Blick ‚von unten', der die variantenreiche Textpro
    Description / Table of Contents: Umschlag Seite 1; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Norbert Kruse/Konrad Ehlich/Bernd Maubach/Anke Reichardt, Unkonventionalität in Lernertexten - Zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit für Lernprozesse beim Textschreiben am Schulanfang und in der Grundschule; I Theoretische Perspektiven; Konrad Ehlich, Literale Qualifizierung zwischen sprachlicher Anpassung und sprachlicher Entfaltung; Thorsten Pohl, Präkonventionalität, Konventionalität, Postkonventionalität - im Schreiben und Schreiben Lernen
    Description / Table of Contents: Hanspeter Ortner, Das Vorbewusste und das kognitiv Unbewusste: die „Räume", aus denen die konventionellen und die nicht-konventionellen Versprachlichungen kommenII Unkonventionalität und Mehrsprachigkeit; Antonie Hornung, Auf den Flügeln der Mehrsprachigkeit; Wilhelm Grießhaber, München: Erst- und zweitsprachliche Mittel bei der (un-)konventionellen Gestaltung von Texten; Margita Pätzold, „Schriftferne" Kinder? Oder: Welche Brücken baut die Didaktik?; III Unkonventionalität und Literarizität
    Description / Table of Contents: Mechthild Dehn/Lis Schüler, Zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit. Ästhetische Potenziale der Aufgabe als Lernchance für das TextschreibenMichael Ritter, Konventionalität in Kindertexten aus literarästhetischer Perspektive - Analysen, ein Perspektivenwechsel und didaktischmethodische Konsequenzen; Norbert Kruse/Bernd Maubach/Anke Reichardt, Konventionelles und Unkonventionelles in Lernertexten von Grundschulkindern - Plädoyer für eine veränderte Bewertungspraxis; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren; Umschlag Seite 4
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (278 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Dimensionen der (Un-)Gleichheit
    DDC: 305.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die 1970er Jahre gelten als Ausgangspunkt der inzwischen weit entwickelten EU-Geschlechterpolitik. Doch bereits in der ersten Integrationsphase (1958-1972) konnten soziale und ökonomische Ungleichheiten aufgrund des Geschlechts thematisiert werden, denn der mit dem Integrationsprojekt verbundene Gleichheitsanspruch beinhaltete bereits eine geschlechterpolitische Dimension.Ausgehend vom gesellschaftlichen und strukturellen Wandel, dem globalen Gleichheitsdiskurs - vertreten durch die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) - und der institutionellen Entwicklung der EWG zeichnet Kristin Reichel
    Description / Table of Contents: INHALTSVERZEICHNIS; EINLEITUNG; I. DIE 1960ER JAHRE WIRTSCHAFTLICHE PROSPERITÄT UND GESELLSCHAFTLICHER WANDEL; 1. DER BOOM 1948-1973 - ANNÄHERUNG DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT; 2. UMBRÜCHE IM GESCHLECHTERVERHÄLTNIS?; II. SOZIALPOLITIK IN DER REGIONALEN UND INTERNATIONALEN ZUSAMMENARBEIT NACH 1945; 1. SOZIALPOLITISCHE BESTIMMUNGEN IM EWG-VERTRAG; 2. DIE SOZIALPOLITIK ALS UMKÄMPFTES FELD IN DEN 1960ER JAHREN; 3. DIE SOZIALE DIMENSION DER EUROPÄISCHEN INTEGRATION UND DER GLOBALE GLEICHHEITSDISKURS; III. MUTTERSCHUTZ: EIN FALL FÜR DIE HARMONISIERUNG IN DER EWG?
    Description / Table of Contents: 1. MUTTERSCHAFT ALS SOZIALES RISIKO2. DIE EMPFEHLUNG ALS MITTEL ZUR ANGLEICHUNG; 3. DIE MUTTERSCHUTZDEBATTE IN DEN EWG-GREMIEN; 4. DIE MUTTERSCHUTZEMPFEHLUNG IM KONTEXT DER SOZIALPOLITISCHEN DEBATTEN; ZWISCHENFAZIT; IV. FRAUENERWERBSARBEIT ALS SOZIALES PROBLEM; 1. VOM PROTEKTIONISMUS ZUR GLEICHHEIT: FRAUENERWERBSARBEIT ALS THEMA DER ILO; 2. FRAUENERWERBSARBEIT AUF DER AGENDA DER EWG; 3. DIE „FRAU MIT FAMILIENPFLICHTEN" IM FOKUS; 4. DIE FRAUENARBEITSFRAGE ALS ASPEKT DER BESCHÄFTIGUNGSPOLITIK; ZWISCHENFAZIT; V. GESCHLECHTERGLEICHHEIT IM KONTEXT DES GEMEINSAMEN MARKTES
    Description / Table of Contents: 1. „GLEICHER LOHN FÜR GLEICHE ARBEIT": DIE ERWEITERUNG DES LOHNGLEICHHEITSPRINZIPS2. CHANCEN(UN)GLEICHHEIT: BERUFLICHE BILDUNG UND GESCHLECHT; 3. VON DER LOHNGLEICHHEIT ZUR GLEICHBEHANDLUNG; 4. GLEICHBEHANDLUNG HINSICHTLICH DER BERUFSBILDUNG (RICHTLINIE 1976); 5. GLEICHBEHANDLUNG IN SYSTEMEN DER SOZIALEN SICHERHEIT (RICHTLINIE 1979); 6. ZUR FUNKTION VON EXPERTINNENWISSEN IN DER ENTWICKLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSPOLITIK; ZWISCHENFAZIT; VI. FAMILIEN- UND GESCHLECHTERLEITBILDER IN DER ARBEITNEHMERFREIZÜGIGKEIT-POLITIK; 1. DIE POLITIK DER EWG FÜR WANDERARBEITNEHMER
    Description / Table of Contents: 2. SOZIALPOLITIK ALS FAMILIENPOLITIK?SCHLUSSBETRACHTUNG; DANKSAGUNG; QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; ANHANG
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 3835315676
    Language: German
    Pages: Online Ressource (7921 KB, 472 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa v.18
    Parallel Title: Print version Kostümierung der Geschlechter : Schauspielkunst als Erfindung der Aufklärung
    DDC: 305.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Eine gendertheoretische Untersuchung zu Theorie und Praxis deutschsprachigen Theaters im Zeitalter der Aufklärung. Zeitgleich mit der Neuordnung der Geschlechter im Verlauf des 18. Jahrhunderts finden im deutschsprachigen Raum grundlegende Veränderungen von Theater statt. Beide Neuordnungen sind im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen dieser Jahrzehnte zu sehen. Die Modifikationen betreffen auf institutioneller Ebene Organisation und Struktur der Theatertruppen, auf gesellschaftspolitischer Ebene Funktion und Bedeutung von Theater als wesentlichem Medium des Bürgertums und auf ästhetischer Ebene Spielvorlagen und Spielstil. Sowohl aufgrund ihres Öffentlichkeitscharakters als auch ihrer Wirkungsmacht wird die Schaubühne im 18. Jahrhundert zum begehrten Reformobjekt. Bisher wurde ausschließlich der Einfluss der aufklärerischen Theaterreformen auf die gegenwärtigen Theaterverhältnisse und Theaterkonzepte hervorgehoben, ohne jedoch die geschlechtliche Perspektive zu berücksichtigen. Mit diesem Band liegt erstmals eine gendertheoretische Untersuchung zu Theorie und Praxis deutschsprachigen Theaters im Zeitalter der Aufklärung vor. Beate Hochholdinger-Reiterer, geb. 1968, ist Professorin für Theaterwissenschaft an der Universität Bern.
    Description / Table of Contents: Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Von Kopffüß(l)ern und Kopfarbeiterinnen. Vorwort; Geschlechterkostümierungen; Erfindung von Geschlecht und Schauspielkunst; Theatergeschichte und Geschlechterforschung; Kostümierung statt Maskerade; Bühnenkostüm; Habitus; Mündlichkeit und Schriftlichkeit; Die Macht der Schrift; Schrift und Geschlecht; Schrift und Theater; Dramatik und Geschlecht; Theoretisierung von Schauspielkunst; Disziplinierung von Schauspielkunst; Die Academie der Schönemannischen Gesellschaft; Theatergesetze; Inkorporierung der Disziplin; Vaterfiguren und Störfaktoren
    Description / Table of Contents: Installation einer VaterfigurVaterbilder; Gründungsmythen der Theaterhistoriografie; Ein Moses der neuen Schauspielkunst; Natur und Schauspielkunst; Die Körper der Charlotte Ackermann; Muster ohne Lehrer; Mythisierung von Schauspielkunst; Störfaktor Schauspielerin; Nation und Erbe; Das Theater um die Nation; Nationaltheater; Nationalcharaktere und Schauspielkunst; Kulturnation; Volk oder Nation; Vererbungslehren; Nation und Theater als Organismen; Theatergeschichte als Biologie; Burgtheater unser; Erbekonzeptionen; Gebären und weben; Kein Ende der Dialoge. Nachwort; Literaturverzeichnis
    Description / Table of Contents: PrimärliteraturPeriodika; Nachschlagewerke; Sekundärliteratur; Abbildungsverzeichnis; Dank
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 3525301693
    Language: German
    Pages: Online Ressource (5466 KB, 852 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Zwischen Stadt, Staat und Nation : Bürgertum in Deutschland
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Bürgerlichkeit als Selbstverständnis und Lebenshaltung sind im Deutschland des 21. Jahrhunderts allgegenwärtig, und mit dem Phänomen bleibt auch der Reiz, sich dem Bürgertum und der Bürgerlichkeit in historischer Perspektive stets von Neuem anzunähern: Untersucht werden in diesem Band sowohl wirtschaftliche, bürgerlich-lebensweltliche und politisch-nationale Aspekte einer Geschichte des Bürgertums als auch raum- und regionalspezifische sowie universitäts- und wissenschaftsgeschichtliche Problemkomplexe. PD Dr. Stefan Gerber ist Privatdozent am Lehrstuhl für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dr. Werner Greiling ist Professor für Geschichte der Neuzeit/Medien- und Kommunikationsgeschichte in Jena. Dr. Tobias Kaiser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für die Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Dr. Klaus Ries ist Professor für Neuere Geschichte/Wissenschafts- und Universitätsgeschichte in Jena.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Wirtschaft und Industrialisierung; Leonhard Friedrich: Anbahnung wirtschaftlicher Kompetenz durch Schule. Schulversuche in Thüringen - Ende des 17., Mitte und Ende des 18. Jahrhunderts; 1. Vorbemerkungen; 1.1 Zu Intention und Struktur des Vorhabens; 1.2. Zum problemgeschichtlichen Horizont; 2. Erhard Weigels Werk- und Tugendschule: mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht als Basis moralischer und pragmatischer Erziehung?; 3. Die „Rosenschule" von Joachim Georg Darjes: Berufsvorbereitung durch Unterricht und Schule
    Description / Table of Contents: 4. Christian Gotthilf Salzmanns „Erziehungsanstalt Schnepfenthal": wirtschaftliche Kompetenz als eine Dimension allseitiger BildungRolf Walter: Was könnte Proto-Globalisierung bedeuten? Auf den Spuren oberdeutscher Fernhändler in der Frühen Neuzeit; 1. Anstelle eines Vorworts ; 2. Proto-Globalisierung. Eine Annäherung; 3. Die Globalisierung hat ein „Gesicht"; 4. Die Fernhändler der Renaissancezeit als Pioniere der Proto-Globalisierung; 5. Proto-globale Unternehmer- und Unternehmensstrategien im 16. Jahrhundert: Beispiele; 6. Die Welser und ihre Partner im frühglobalen Handelsnetz
    Description / Table of Contents: 7. Niederlassungen und Geschäftsbeziehungen8. Der Handelsplatz Lissabon; 9. Deutsche Kaufleute in Indien im Rahmen der Proto-Globalisierung; 10. Aufbau eines atlantischen Handelsnetzes und die Westexpansion; Gottfried Gabriel: Identität und Differenz. Zur politischen Ikonographie des Geldes im Deutschen Zollverein und darüber hinaus; Klaus Manger: Den Dampf dämpfen? Skepsis angesichts der Maschinenromantik im 19. Jahrhundert; Michael C. Schneider: Internationalisierung und Institutionalisierung: Der Internationale Statistische Kongreß 1863 in Berlin; 1. Einführung
    Description / Table of Contents: 2. Das preußische statistische Bureau und seine Verwissenschaftlichungsstrategie nach 18603. Die Vorbereitung des Berliner Internationalen Statistischen Kongresses; 4. Fazit; Marko Kreutzmann: „ den bewährten Traditionen des Zollvereins gemäß". Die Wahl Rudolph Delbrücks zum Reichstagsabgeordneten im Wahlkreis Jena-Neustadt im Jahr 1878; 1.; 2.; 3.; 4.; 5.; Bürgertum und bürgerliche Lebenswelten; Helmut G. Walther: Reichsstadtrepublikanismus, Kulturbürgertum und deutsche Kunst: Das utopische Nürnberg in Richard Wagners „Meistersinger von Nürnberg"
    Description / Table of Contents: Andreas Schulz: Jüdische Frauenemanzipation in Deutschland - Ludwig Börnes Gefährtin Jeanette WohlAndrea Hopp: „We were so bürgerlich!" Rekonstruktionen jüdischer Bürgerlichkeit am Beispiel Frankfurt am Main; Werner Greiling: Väter und Söhne des Bürgertums, oder: Aufstieg und Fall einer Verlegerfamilie. Mit einem Quellenanhang; 1. Ankunft und Aufstieg; 2. Die zweite Generation; 3. Übergang und Abstieg; 4. Der Firmenkonkurs 1857; 5. Die weite Welt der Bücher; 6. Epilog; Anhang; Michael Maurer: Dynastische und bürgerliche Denkmalkultur in Weimar und Jena im 19. Jahrhundert; 1.; 2.; 3.; 4.; 5.
    Description / Table of Contents: Dirk van Laak: Im Schatten von Riesen: Johann Karl Ernst Dieffenbach (1811-1855)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783732900978
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (253 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Transkulturalität - Translation - Transfer v.15
    Parallel Title: Print version „Übersetzer sind die Wechselpferde der Aufklärung“ : Im Gespräch: Russische Übersetzerinnen und Übersetzer deutscher Literatur
    DDC: 306.44089
    Keywords: Language and culture ; Literature ; Translations ; History and criticism ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Welche Überlegungen, individuellen Präferenzen und literarischen Traditionen bewegen Übersetzer, wenn sie deutschsprachige Literatur für das russische Publikum bearbeiten? Elena Kalašnikova hat russische literarische Übersetzer dazu befragt. Die Protokolle ihrer Gespräche sind 2008 in dem Band ""Po-russki s ljubov'ju"" in Moskau veröffentlicht worden. Angehende Translationswissenschaftler der Universität Wien haben diese Gespräche zusammen mit professionellen Übersetzern ins Deutsche übertragen. Für die vorliegende Auswahl standen jene Übersetzer im Mittelpunkt, die deutschsprachige Literatur
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; „Übersetzer sind die Wechselpferde der Aufklärung"; Anstelle eines Vorwortes: Mascha Dabić im Gespräch mit Claudia Zecher; Gespräch mit IRINA SERGEEVNA ALEKSEEVA; Gespräch mit SOLOMON KONSTANTINOVIČ APT; Gespräch mit ELENA VADIMOVNA BAEVSKAJA; Gespräch mit TATJANA ALEKSANDROVNA BASKAKOVA; Gespräch mit ALEKSANDR VASILEVIČ BELOBRATOV; Gespräch mit MARK ABRAMOVIČ BELORUSEC; Gespräch mit SERGEJ SERGEEVIČ CHORUŽIJ; Gespräch mit GRIGORIJ MICHAILOVITČ DAŠEVSKIJ; Gespräch mit VLADIMIR VLADIMIROVIČ FADEEV; Gespräch mit NINA NIKOLAEVNA FЁDOROVA
    Description / Table of Contents: Gespräch mit MICHAIL LEONOVIČ GASPAROVGespräch mit ANNA SARKISOVNA GLAZOVA; Gespräch mit EVGENIJA ALEKSANDROVNA KACEVA; Gespräch mit VJAČESLAV VSEVOLODOVIČ IVANOV; Gespräch mit VLADIMIR BORISOVIČ MIKUŠEVIČ; Gespräch mit ALEKSEJ PETROVIČ PROKOP'EV; Gespräch mit ALEKSANDR MICHAJLOVIČ REVIČ; Gespräch mit MICHAIL L'VOVIČ RUDNITSKIJ; Gespräch mit OL'GA ALEKSANDROVNA SEDAKOVA; Gespräch mit VIKTOR LEONIDOVIČ TOPOROV; Gespräch mit ELLA VLADIMIROVNA VENGEROVA; Gespräch mit EVGENIJ VLADIMIROVIČ VITKOVSKIJ; Namens- und Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783837620962
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (235 p)
    Series Statement: Europäische Horizonte v.8
    Parallel Title: Print version Multikulturalität in Europa : Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft (unter Mitarbeit von Eva Onkels und Philip Röhr)
    DDC: 305.8009
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die »multikulturelle Gesellschaft« führt regelmäßig zu heftigen Reaktionen in der öffentlichen Diskussion. Für die einen Ausdruck einer Vision des bereichernden Zusammenlebens verschiedener Kulturen, ist sie für die anderen Symbol einer Gesellschaft ohne nationale Identität. Ein konfliktfreies multikulturelles Miteinander voller Harmonie scheint illusorisch. Realistisch ist jedoch der Anspruch, Chancen und Güter nicht nach ethnischen Kriterien zu verteilen. Eine gerechte Welt kann nur über Solidarität unter Gleichwertigen gestaltet werden - ohne Anschauung der ethnischen Zugehörigkeit. Der Ban
    Description / Table of Contents: Cover Multikulturalität in Europa; Inhalt; Einleitung; Multikulturalität als zivilgesellschaftliche Gestaltungsaufgabe. Eine demokratietheoretische Interpretation aus kanadischer Perspektive; Multikulturalität und Demokratie. Zuwanderung und die konzeptionellen sowie praktischen Probleme der politischen Integration; „Kinder mit Migrationshintergrund". Das Losungswort der aktuellen Integrationsdebatte; Multikulti 2012. Aktualität und Veraltung eines Begriffes; Ethik der Integration; Feminismus und Islam. Emanzipationsansprüche einer multikulturellen Gesellschaft
    Description / Table of Contents: Migranten in der postsouveränen Nation - Neue Bürger, Gefährder der Ordnung oder Opfer?Deine Stadt in Bewegung. Mit einer Ausstellung Stadtgeschichte als Migrationsgeschichte erzählen; Der niederländische Multikulturalismus: Modell oder Mythos? Eine Kontroverse um Begriffe und Definitionshoheiten; Autoren und Herausgeber
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783837620160
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (291 p)
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Print version Exklusion im Zentrum : Die brasilianische Favela zwischen Stigmatisierung und Widerständigkeit
    DDC: 305.569091732
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die innerstädtischen Favelas sind aus den brasilianischen Metropolen nicht mehr wegzudenken und stellen das kulturelle Rückgrat der Städte dar. Ihre Existenz verdanken sie dem Sieg über die alltägliche Demütigung und verweigerte Vollbürgerschaft. Eberhard Rothfuß legt seiner Studie eine anerkennungstheoretische Perspektive nach Honneth (1992) zugrunde und thematisiert Alltagspraktiken in Favelas am empirischen Beispiel des »Calabar«-Viertels in Salvador da Bahia. Er zeigt: Es sind einerseits Praktiken 'unproduktiver Verausgabung' und andererseits Praktiken der Widerständigkeit, mit denen sich
    Description / Table of Contents: Cover Exklusion im Zentrum; Inhalt; Einleitung; Kritische Gesellschaftstheorie und Stadtgeographie; Kritische Gesellschaftstheorie; Critical urban geography; Soziale und urbane Ungleichheit; Die Urbanisierung der Ungerechtigkeit in Brasilien; Zu einer Theorie der Anerkennung; Anerkennende Intersubjektivität als conditio humana; Die Theorie der Anerkennung von Honneth (1992) als neu interpretierte Kritische Theorie; Die Anerkennungssphäre der Liebe; Die Anerkennungssphäre des Rechts; Die Anerkennungssphäre sozialer Wertschätzung; Das Zusammenwirken der drei Anerkennungsformen
    Description / Table of Contents: Empörungspotentiale - Der Kampf um AnerkennungVerdinglichung als Anerkennungsvergessenheit; Kritik an der Kritik - Die Anerkennungstheorie als ›bürgerliches Projekt‹; Das Alltagsleben - (Widerständige) Mikropraktiken; Einführende Reflexionen zum Alltagsleben; Die Humangeographie und das Alltagsleben - Eine Rückbesinnung?; Relationaler Raum in der Humangeographie und Soziologie; Zu einer Theorie des Alltagslebens nach De Certeau (1988); Für eine »Geographie des Möglichen«; Strategien und Taktiken - Taktiken als Praktiken der ›Schwachen‹; Der Raum, der Ort und die Praktiken im Raum
    Description / Table of Contents: Die Erfahrung des Urbanen und der panoptische BlickDer Alltag als Fest und die »emotionale Handlungstheorie«; Qualitative Methodologie und Alltagsforschung; Erkenntnistheoretische Probleme der Alltagsforschung; Qualitative Sozialforschung - Methodologische Implikationen; Feldforschung und Methodik; Datenerhebung und Auswertungsprozess; Idiographischer Kontext - Periphere Moderne Brasilien; Ungerechtigkeit als ›soziale Pathologie‹ der brasilianischen Gesellschaft?; Statistischer Überblick; Historische Dimension sozialer Ungleichheit; Rassismus und Ungleichheit
    Description / Table of Contents: Zweigeteilte Staatsbürgerlichkeit - SubcidadaniaUrbane Ungleichheit - Räumliche Nähe und soziale Distanz; Vom urbanen quilombo zur Favela; Exklusion im Zentrum: Die Favela als Paria-Raum; Differenzierung unterprivilegierter urbaner Viertel; Salvador da Bahia; Zur Geschichte und Struktur eines ehemaligen Sklavenmarktes; Die Favela Calabar als Untersuchungsraum; Calabar als organischer Raum; Marginalisierung und Exklusion als Anerkennungsverweigerung; Die Sphäre der Liebe und Freundschaft - Innere Gewalt; Die Sphäre des Rechts - Defizite
    Description / Table of Contents: Die Sphäre der Wertegemeinschaft und Solidarität - ZuschreibungenLeistungsideologie als Rechtfertigung der Privilegierung; Selbstverschuldung - »Kultur der Armut«; Habitus des comodismo - Bequemlichkeit; Verachtung und Diskriminierung; Unbeherrschtheit und Immoralismus; Die räumliche Sphäre - Favela als unsichtbarer Raum; (Un-)Sichtbarkeit und Raum - Konzeptuelle Anmerkungen; Visuelle Sichtbarkeit und soziale Unsichtbarkeit; Räumliche Unsichtbarkeit als Voraussetzung für Geographien des Möglichen; Favela als Anerkennungsraum; Intuitiv gegebene Gerechtigkeitsvorstellungen der ›Schwachen‹
    Description / Table of Contents: Scham und negative Selbstbeziehung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631645604
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (596 p)
    Series Statement: Theaomai – Studien zu den performativen Kuensten v.6
    Parallel Title: Print version Die soufflierte Stimme: Text, Theater, Medien
    DDC: 302.23
    Keywords: Voice ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Ist die Stimme nur Toninstrument fuer Sprache oder ist ihr Klang selbst signifikant? Wer spricht, was singt in einer Stimme? Welche Rolle spielt ihre Theatralisierung fuer Subjekt-, Koerper- und Sprachkonzepte? Wie schafft Stimme Praesenz? Wie eine Signatur? Wie wird ein Ursprung der Stimme, wie Audiovision dramatisiert? Welchen Einfluss hat der Einsatz von Mikrofon, Lautsprecher, Sound-Design? Was bewirken Aufzeichnungstechnologien? Welche Rolle haben akusmatische Stimmen? Was kennzeichnet eine Ethik der Stimme, eine Stimm-Politik? Wie verhaelt sich die poetische zur Autorenstimme? Auf solche
    Description / Table of Contents: Cover ; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; I. Das Interesse an/der Stimme; Die soufflierte Stimme - Klang-Theatralik bei Schönberg, Artaud, Jandl, Wilson und anderen; Die Stimme der Wortsprache: Der Ton; Die Stimme des Körpers: Der Klang; Die ""Einbahnstraße"" des mütterlichen Körpers; Der Angriff auf den mütterlichen Körper: Antonin Artaud; Stimmen im postmodernen Theater; Stimmen aus der Fremde; Die Implosion der menschlichen Stimme; Auf dem Weg zu neuen Sprech- und Sehräumen; Robert Wilsons Mann im Regenmantel
    Description / Table of Contents: Sinntriften vom Dialog zum Polylog - Über Richard Foremans römisches Stück Luogo + bersaglioInterview mit Richard Foreman: Hören + Sehen - Wohin das alles zielt; Das Kameraauge des postmodernen Theaters; 1. Montage als Bewegung des Denkens: Augenmusik; 2. Prinzipien der Montage im postmodernen Theater; 2.1. Mise en scène; 2.1.1 Die Bildkomposition: Das Setting; 2.1.2. Die Wirkung der diachronen Aufnahme; 2.2. Die Tonmontage; 3. Die Musik der Montage; Die Theatralisierung der Stimme im Experimentaltheater; 1. Fragen zur Theatralität; 2. Stimme und Theatralisierung; 3. Stimme und Theatertext
    Description / Table of Contents: 4. Theatralisierung der Stimme als Ton5. Theatralisierung der Stimme als Klang; 6. Zeichenprozesse und Subjekt im Theater; II. Textstimmen (1); Die Videoschrift eines Atems: Philippe Sollers, Schriftsteller; Unterwegs zur eigenen Sprache; Paradies der Stimmen; Femmes; Portrait du joueur; Die Passionen der unmöglichen Leidenschaft: Eine Annäherung an die Welt der Marguerite Duras; I. Der Liebhaber oder Die absolute Photographie; II. Duras' Filme und Theater: Räume für Wortstimmen; III. Marguerite Duras: das Geheimnis des Idols; IV. Die Begegnung am 9. Mai 1985 unter dem Eindruck von
    Description / Table of Contents: V. Sie selbst. Und selbst will Duras auch Duras inszenieren ...VI. ""Der Fluchtpunkt im Theater, das bin ich. Der Schriftsteller."" Marguerite Duras im Gespräch mit Helga Finter; Vom Theater des Wortes, das fehlt ...; Die Mauer, das Meer, die Mutter; Dramaturgie des Geheimnisses; Der Körper, der Name und die Schrift; Das Lachen Don Giovannis - Zu Georges Batailles Rezeption des dissoluto punito; Auf dem Grab Don Juans; Im Angesicht Azephals; Der steinerne Gast und sein Doppel; Das Lachen Don Giovannis; Lachen über den Schrei: Stimmen, Musik, Geräusche
    Description / Table of Contents: Die Theatermaschine des heiligen Antonius1. Die Bühne als subjektiver Raum: Theater zwischen Auge und Ohr; 2. Versuchungen eines Lesers; 2.1. Theatralität des Dramentextes und Gesamtkunstwerkgedanke; 2.2. Die Dekonstruktion der Text- und Theatermaschine; 3. Das Theater und das Buch; III. Szenische Schrift und ihre Stimmen; Ein Raum für das Wort - Zum ""Teatro di Parola"" des neuen Theaters in Italien; 1. Kriterien für ein Theater des nächsten Jahrtausends?; 2. Scrittura scenica und Teatro di Parola; 3. Luca Ronconis Raum für das Wort
    Description / Table of Contents: 3.1. Vittorio Alfieris Mirra, Teatro Carignano Turin 1988/89
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Verlag Herder GmbH
    ISBN: 3451307375
    Language: German
    Pages: Online Ressource (956 KB, 144 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Gelingende Fern-Beziehung : Entfernt zusammen - wachsen
    DDC: 302
    Keywords: Interpersonal communication ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Immer mehr Menschen leben in Fern-Beziehungen - und fragen sich: »Können wir uns treu sein?« »Leben wir uns auseinander?« »Wie gestalten wir die gemeinsame, wie die getrennte Zeit, so dass unsere Partnerschaft hält?« Der bewährte Ratgeber macht Mut, das Wagnis der Fern-Beziehung zu nutzen, und er zeigt, wie die Partnerschaft lebendig bleiben, reifen und die Fern-Beziehung schließlich gelingen kann. Dr. Peter Wendl, geb. 1970, Diplom-Theologe, Einzel-, Paar- und Familientherapeut. Seit 2002 leitet er am Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt das Projekt 'Mobilität und Partnerschaft'. Er ist zuständig für die Entwicklung und Durchführung von wissenschaftlichen und praktischen Initiativen für die Vorbereitung, Bewältigung und Reintegration von Fernbeziehungen und Auslandseinsätzen.
    Description / Table of Contents: Titelinformationen; Impressum; Inhalt; 1 Fern-Beziehung - was nun?; 1.1 Der Kern: Chancen und Belastungen der Fern-Beziehung; 1.2 Fern-Beziehung: Krisenzeit und gelingende Partnerschaft?; 1.3 Widerspruch Fern-Beziehung: Vermeidung von Alltag und Sehnsucht nach Alltag?; 2 Die Entwicklung der Gefühle; 2.1 Die Entwicklung der Gefühle in belastenden Zeiten; 2.2 Die Entwicklung der Gefühle bei längeren Fern-Beziehungen (über Wochen und Monate) - vor, während und nach der Abreise; 2.3 Partnerschaft als Wochenendbeziehung
    Description / Table of Contents: 2.4 Die Entwicklung der Gefühle bei kürzeren, aber häufigeren Fern-Beziehungen (Wochenendbeziehung)3 Geschichte und begriffliche Entwicklungen der Fern-Beziehungen; 4 Wie Fern-Beziehung gelingt: Bewältigungs-Hilfen; 4.1 Tipps zur Erhaltung der Liebe in der Fern-Beziehung; 4.2 „Mir selbst gut tun": Orientierungen für mich in der Fern-Beziehung; 4.3 Regeln für die Fern-Beziehung; 5 Kinder und Erziehung in Fern-Beziehungen; 6 Wenn Fern-Beziehungspaare zusammenziehen; 7 Fern-Freundschaft - oder wie Freundschaften auch entfernt lebendig bleiben
    Description / Table of Contents: 8 Frage-Antwort-Katalog als Zusammenfassung für Partner in Fern-Beziehung8.1 Phase I - Vor der Abreise; 8.2 Phase II - Nach der Abreise und während des Entferntseins; 8.3 Phase III - Bei und nach dem Wiedersehen; 9 Konkrete Selbst-Hilfen und Fragebögen für Partner in Fern-Beziehung; 9.1 Die Planung der gelingenden Fern-Beziehung; 9.2 Fragebögen als Selbst-Hilfe: Erleichterter Austausch von Gedanken und Gefühlen in der Fern-Beziehung; 9.3 Praktische Hilfestellung: Probleme lösen in der Fern-Beziehung; 9.4 Wesentliche Regeln für ein gelingendes Gespräch; 10 Fern-Beziehung mit „anderen" Worten
    Description / Table of Contents: 11 Weiterführende Programme und LiteraturDank; Fußnoten
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170255197 , 3170232592 , 9783170232594
    Language: German
    Pages: Online Ressource (16719 KB, 332 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Das Land Hessen : Geschichte - Gesellschaft - Politik
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die hessische Landeskunde ist in den letzten Jahren kaum zusammenfassend behandelt worden. Der vorliegende Band fasst die Geschichte, die Kultur sowie die Politik des Landes in kurzen Aufsätzen zusammen und stellt die grundlegenden Entwicklungen des Landeskunde dar. Dr. Bernd Heidenreich ist Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Hessen, Dr. Angelika Röming verantwortet dort den Bereich Publikationen.
    Abstract: Die hessische Landeskunde ist in den letzten Jahren kaum zusammenfassend behandelt worden. Der vorliegende Band fasst die Geschichte, die Kultur sowie die Politik des Landes in kurzen Aufsätzen zusammen und stellt die grundlegenden Entwicklungen des Landeskunde dar.   〈b〉Biographische Informationen〈/b〉 Dr. Bernd Heidenreich ist Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Hessen, Dr. Angelika Röming verantwortet dort den Bereich Publikationen
    Description / Table of Contents: Deckblatt; Titelseite ; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Das Werden Hessens; Zur politischen Landeskunde Hessens; Einheit in der Vielfalt - Das Land Hessen und seine Regionen; Hessens Verfassungs- und Parlamentarismusgeschichte im 19. Jahrhundert; Verfassung, politische Kultur und Verwaltung; Die Verfassungsorgane des Landes Hessen; Politische Kultur und das Parteiensystem in Hessen; Die Landesverwaltung; Bevölkerung und Wirtschaft; Die demografische Entwicklung in Hessen; Hessen vorn? Die Entwicklung der hessischen Wirtschaft im 20. Jahrhundert; Bildung
    Description / Table of Contents: Die Bildungslandschaft Hessens seit dem Zweiten WeltkriegDie politische Bildungsarbeit in Hessen in den letzten 60 Jahren; Hessen und Thüringen als Vorreiter der Deutschen Einheit; Die Aufbauhilfe der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen 1989 bis 1992; Anhang; Autorenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783955581046
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (145 p)
    Edition: 3rd ed
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Kompetent mehrsprachig - Sprachförderung und interkulturelle Erziehung im Kindergarten
    DDC: 306.44
    Keywords: Kindergarten.. ; Multilingualism ; Electronic books ; Electronic books ; Kindergarten ; Mehrsprachigkeit ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: Beiträge u. a. von Elke Burkhardt Montanari, Ingrid Haller, Nicola Küpelikiline, Eva Massingue, Maria Ringler Bildungskarrieren beginnen früh, und sprachliche Kompetenz im Deutschen ist ein wichtiger Schlüssel zur Eröffnung von Bildungschancen und Chancengleichheit. Mehrsprachig aufwachsende Kinder können bei der Sprachaneignung auf kein sprachlich einheitliches Umfeld zurückgreifen, sondern müssen große Anstrengungen aufwenden, um Deutsch zu lernen, wenn sie in den Kindergarten gehen. Eine möglichst frühe Förderung der sprachlichen Kompetenzen ist daher besonders angebracht. Viele Erzieher
    Abstract: Beiträge u. a. von Elke Burkhardt Montanari, Ingrid Haller, Nicola Küpelikiline, Eva Massingue, Maria Ringler Bildungskarrieren beginnen früh, und sprachliche Kompetenz im Deutschen ist ein wichtiger Schlüssel zur Eröffnung von Bildungschancen und Chancengleichheit. Mehrsprachig aufwachsende Kinder können bei der Sprachaneignung auf kein sprachlich einheitliches Umfeld zurückgreifen, sondern müssen große Anstrengungen aufwenden, um Deutsch zu lernen, wenn sie in den Kindergarten gehen. Eine möglichst frühe Förderung der sprachlichen Kompetenzen ist daher besonders angebracht. Viele Erziehe
    Note: Das e-Book ist 2014 hergestellt wurden und basiert auf der print Version der 3. Aufl. von 2013 , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783631655283
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (194 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.767
    Parallel Title: Print version Praediktoren von Aggression : Eine Untersuchung der Faktoren Wahrnehmung und Regulation von Emotionen, Ambiguitaetstoleranz, Selbstwertschaetzung und Selbstwertdiskrepanz bei Patienten aus der Forensischen und der Allgemeinen Psychiatrie
    DDC: 155.418
    Keywords: Aggressiveness in children.. ; Bullying ; Prevention.. ; Bullying in schools ; Prevention.. ; Sex differences (Psychology) in children ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Aggression ist ein Phaenomen, mit dem sich bereits zahlreiche Disziplinen der Psychologie beschaeftigt haben. Auch wenn in der aktuellen Berichterstattung der Medien der Eindruck entstehen mag, dass aggressives Verhalten ein Merkmal der aktuellen Gesellschaft ist und fortwaehrend zunimmt, so nimmt Aggression keine Sonderrolle im menschlichen Verhaltensspektrum ein. Ebenso wenig handelt es sich um ein Phaenomen der aktuellen Zeit. Dennoch stellt sich die Frage, warum einige Personen vermehrt zur Aggression neigen. Nach einer Uebersicht zu psychologischen Theorien zur Erklaerung von Aggression u
    Abstract: Aggression ist ein Phaenomen, mit dem sich bereits zahlreiche Disziplinen der Psychologie beschaeftigt haben. Auch wenn in der aktuellen Berichterstattung der Medien der Eindruck entstehen mag, dass aggressives Verhalten ein Merkmal der aktuellen Gesellschaft ist und fortwaehrend zunimmt, so nimmt Aggression keine Sonderrolle im menschlichen Verhaltensspektrum ein. Ebenso wenig handelt es sich um ein Phaenomen der aktuellen Zeit. Dennoch stellt sich die Frage, warum einige Personen vermehrt zur Aggression neigen. Nach einer Uebersicht zu psychologischen Theorien zur Erklaerung von Aggression u
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Zusammenfassung; Abstract; 1 Einleitung; 2 Begriffsklärung und Definition von Aggression; 3 Theoretische Überlegungen zur Aggressionsentstehung; 3.1 Lerntheorie; 3.2 Frustrations-Aggressions-Hypothese; 3.3 Modell der sozialen Informationsverarbeitung; 3.4 Social Interactionist Theory of Coercive Action (SITCA); 3.5 Psychosoziale Erklärungsansätze; 3.6 General Affective Aggression-Model (GAAM); 4 Prädiktoren von Aggression; 4.1 Selbstwertschätzung; 4.1.1 Diskrepante und kongruente Selbstwertschätzung; 4.1.2 Narzissmus als übersteigerte Form der Selbstwertschätzung
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Selbstwertschätzung als Prädiktor von Aggression4.2 Impulsivität als Prädiktor von Aggression; 4.3 Emotionen und Emotionsregulation als Aggressionsprädiktoren; 4.4 Wahrnehmung als Prädiktor von Aggression; 4.5 Sozialisation als Prädiktor von Aggression; 5. Messung von Persönlichkeitsmerkmalen; 5.1 Probleme expliziter Verfahren; 5.2 Indirekte Messverfahren; 5.2.1 Impliziter Assoziations-Test (IAT); 5.2.2 Prozedur des IAT; 5.2.3 Befunde und Kritik am IAT; 5.2.4 Abwandlungen und Weiterentwicklungen des IAT
    Description / Table of Contents: 6. Zusammenfassung der theoretischen Vorüberlegungen, Zielsetzung der Arbeit und Hypothesen6.1 Zusammenfassung und Zielsetzung; 6.2 Hypothesen; 6.2.1 Explizite und implizite Anteile von Selbstwertschätzung und Aggression; 6.2.2 Selbstwertschätzung als Prädiktor von Aggression; 6.2.3 Emotionen und ihre Aggressionsförderung; 6.2.4 Impulsivität als Prädiktor von Aggression; 6.2.5 Wahrnehmung und Sozialisation als Aggressionsprädiktoren; 7 Methode; 7.1 Versuchspersonen; 7.2 Materialien der indirekten Messung; 7.3 Materialien der direkten Messung; 7.4 Verhaltensbeobachtung; 7.5 Durchführung
    Description / Table of Contents: 7.5.1 Messzeitpunkt 17.5.2 Messzeitpunkt 2; 8 Ergebnisse; 8.1 Deskriptive Beschreibung der Stichprobe; 8.1.1 Patienten der Forensischen Psychiatrie; 8.1.2 Patienten der Rehabilitationsstation für Suchterkrankungen; 8.1.3 Gruppenunterschiede in den demografischen Daten; 8.2 Persönlichkeitsvariablen der direkten Messung; 8.2.1 Gruppenunterschiede innerhalb der Persönlichkeitsvariablen; 8.2.2 Korrelationen bei den Persönlichkeitsvariablen; 8.2.2.1 Forensische Patienten; 8.2.2.2 Rehabilitationspatienten; 8.3 Variablen der indirekten Messung; 8.3.1 Gruppenunterschiede bei den indirekten Maßen
    Description / Table of Contents: 8.3.2 Korrelationen bei den forensischen Patienten8.3.3 Korrelationen bei den Rehabilitationspatienten; 8.4 Selbstwertdiskrepanz; 8.5 Verhaltensbeobachtung; 8.6 Regression zur Vorhersage von Aggression; 8.6.1 Forensische Patienten; 8.6.1.1 Vorhersagekraft einzelner Prädiktoren von selbst berichteter Aggression; 8.6.1.2 Gesamtmodell selbst berichteter Aggression; 8.6.1.3 Vorhersagekraft einzelner Prädiktoren von beobachteter Aggression; 8.6.1.4 Gesamtmodell beobachteter Aggression; 8.6.1.5 Moderations- und Mediationsanalyse; 8.6.1.5.1 Mediation; 8.6.1.5.2 Moderation; 8.6.2 Gewaltstraftäter
    Description / Table of Contents: 8.6.2.1 Vorhersagekraft einzelner Prädiktoren von selbst berichteter Aggression
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 3842847505 , 9783842847507
    Language: German
    Pages: Online Ressource (690 KB, 99 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Neue Medien und Beratungsarbeit: Studie zur Nutzung von Webseiten durch Beratungsstellen und Betroffene
    DDC: 303.48/33
    Keywords: Digital communications ; Social aspects.. ; Communication and technology.. ; Internet ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Sexualisierte bzw. geschlechtsbezogene Gewalt gegen Frauen ist nachweislich ein bestehendes Problem und Arbeitsfeld in der sozialen Arbeit. In der vorliegenden Studie wird die Relevanz des Internets in der Kommunikation über Webseiten zwischen den Frauen, die sexualisierte Gewalt erfahren haben und den Beratungsstellen untersucht. Dabei bilden Befragungen beider Gruppen die Grundlage dieser Studie. Den Gegenstand dieser Studie bilden das Nutzungsverhalten und die Erwartungen an eine Webseite aus der Sicht der Betroffenen wie auch aus der Sicht der BeraterInnen. Andrea Paul hat Soziale Arbeit studiert. Mit dem vorliegenden Buch verbindet sie inhaltliche Schwerpunkte der Beratungsarbeit mit von sexualisierter Gewalt betroffenen Frauen mit dem Thema der Neuen Medien, welches zunehmend auch in dem Bereich der sozialen Arbeit an Bedeutung gewinnt. Sie stellt damit ihre Erfahrungen aus dem Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und der Gestaltung von dementsprechenden Online- und Printmaterialen in den Zusammenhang mit Erfahrungen aus der Arbeit mit von sexualisierter Gewalt betroffenen Frauen.
    Description / Table of Contents: Neue Medien und Beratungsarbeit; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Zusammenfassung; 2 Einleitung; 2.1 Eine thematische Einführung; 2.2 Fragestellung und Ziel der Studie; 2.3 Aufbau der Studie; 3 Theoretische Grundlagen und Annahmen; 3.1 Sozialprofessionelle Beratung; 3.2 Kommunikation im Internet; 3.3 Betroffene sexualisierter Gewalt als KlientInnen der Sozialen Arbeit; 4 Untersuchung; 4.1 Untersuchungsdesign; 4.2 Darstellung der Ergebnisse; 5 Diskussion; 6 Schlussfolgerungen; Literatur; Anhang; Abb. 2 Opfermerkmale bei verschiedenen Delikten; Fragebogen I
    Description / Table of Contents: Ausführliche Antworten Fragebogen IFragebogen II; Ausführliche Antworten Fragebogen II
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 3842845839 , 9783842845831
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4121 KB, 97 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Mobile Applikationen im Tourismus: Marktanalyse und Zukunftsperspektiven mobiler Reiseführer
    DDC: 306.4/819
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Heutzutage ist es für den Menschen fast unmöglich geworden, sich dem Einfluss von Internet, Informationssystemen, Applikationen und der Internet Cloud zu entziehen. Aus diesem Grund lernten in den vergangenen zehn Jahren nach und nach auch viele Unternehmen, dass es mit der Nutzung der technologischen Fortschritte einfacher werden würde, die Bedürfnisse des wichtigsten Bestandteiles in der Marktwirtschaft zu erfahren und zu erfüllen: die des Kunden. Auch im Tourismus versuchen die Leistungsträger der touristischen Wertschöpfungskette das Internet, vor allem in Verbindung mit dem Handy der neuen Generation, Smartphone genannt, zu ihren Gunsten zu nutzen. Die westlich orientierte Informations- bzw. Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts ist vor allem durch Mobilität gekennzeichnet. Sie entwickelt außerdem ein Bedürfnis nach zeit- und ortsunabhängigen Informationsdiensten. So sind mobile Dienste und Services in der Lage, den Touristen mit nötigen Informationen über ein Reisegebiet, auch vor Ort als sogenannter mobiler Reiseführer, zu versorgen. Doch inwieweit haben mobile Reiseführer einen Einfluss auf den Tourismus und eine Zukunft in dieser Branche? Diese Fragestellung soll im Rahmen der vorliegenden Studie untersucht. Saskia Conrad wurde 1990 in München geboren. Ihr Studium im Tourismus-Management an der Hochschule München schloss die Autorin im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen in der Tourismus-Branche. Fasziniert von den umfangreichen Möglichkeiten des Marketingmanagements, erweitert Saskia Conrad ihren Horizont mit einem berufsbegleitenden Masterstudium in Marketing Communication an der Fachhochschule für Ökonomie und Management in München. Ihre Tätigkeit im Online Marketing motivierten sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.
    Description / Table of Contents: Mobile Applikationen im Tourismus; Kurzfassung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Problemstellung und Zielsetzung; 2. Der Reiseführer; 2.1 Definition Reiseführer (Reiseleiter/Fremdenführer); 2.2 Definition Reiseführer (Buchformat); 2.3 Definition Reiseführer (Audioguide); 2.4 Definition mobiler Reiseführer (ReiseApp); 2.5 Beispiele für verschiedene Reiseführer; 3. mTourismus; 3.1 Definition mTourismus; 3.2 Charakteristika des mTourismus; 3.3 Mobile Dienste im Tourismus; 4. Mobile Reiseführer
    Description / Table of Contents: 4.1 Applikationen als Reiseführer für Smartphones4.2 Idealnutzer von mobilen Reiseführern; 4.3 Nutzung touristischer Applikationen; 4.4 Best Practice mobiler Reiseführer; 5. Erfolgspotenziale und Zukunftsperspektiven mobiler Reiseführer; 5.1 Stärken und Schwächen von ReiseApps; 5.2 Chancen und Risiken von ReiseApps; 5.3 Erfolgspotenziale von Reise Apps; 5.4 Das Aussterben des traditionellen Reiseführers; 6. Fazit; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 3842847890 , 9783842847897
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1269 KB, 73 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Kulturhauptstadt Ruhr 2010: Die Etablierung der Kreativwirtschaft und ihr Einfluss auf den strukturellen Wandel im Ruhrgebiet
    DDC: 306
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Geschichte des Ruhrgebietes ist dadurch gekennzeichnet, dass sich dieses zu Beginn des 19. Jahrhunderts zum industriellen Ballungsgebiet entwickelte. Mit der einsetzenden De-Industrialisierung sah sich die Region schlagartig Herausforderungen ausgesetzt, auf welche die starre und monostrukturelle Industrie nicht entsprechend schnell reagieren konnte. Als Folge kennzeichneten hohe Arbeitslosenzahlen und brachliegende Industrieflächen lange Zeit das Ruhrgebiet. Um 1990 erfolgten erste Projekte zur Umstrukturierung, wie die Eröffnung des Centro in Oberhausen oder die Internationale Bauausstellung Emscher Park. Diese waren erste Ansätze des wirtschaftlichen Erneuerungsprozesses des Ruhrgebietes, welcher sich bis heute fortsetzt. Die vorliegende Studie thematisiert die Etablierung von Kreativwirtschaft als Möglichkeit zum strukturellen Wandel des Ruhrgebiets. Aufbauend auf eine Analyse der Standortfaktoren und bisher ergriffener Maßnahmen und Projekte wird untersucht, inwiefern die Kreativwerkstätten als Instrumente der Kulturhauptstadt 2010 zu einer Umstrukturierung beitragen können. Carolin Busch, B.A. wurde 1988 in Dresden geboren. Ihr Studium des Tourismus-Managements an der FH Zittau/ Görlitz schloss die Autorin im Jahre 2009 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen in der Tourismus-und Marketing-Branche. Aktuell absolviert sie das Master-Studium International Management an der FH Worms.
    Description / Table of Contents: Kulturhauptstadt Ruhr 2010; Kurzreferat; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Thesen; 1 Forschungskonzept; 1.1 Forschungsobjekt; 1.2 Forschungsziel; 1.3 Forschungsstrategie; 1.4 Forschungsnutzen; 2 Kreativwirtschaft; 2.1 Herleitung des Begriffes; 2.2 Aktualität und Bedeutung für die Zukunft; 2.3 Städtische Kreativität; 3 Analyse des Ruhrgebietes; 3.1 Geschichte des Ruhrgebietes; 3.2 Analyse der Standortfaktoren; 3.3 Kreativitäts-Index des Ruhrgebietes; 4 Analyse einzelner Kreativwerkstätten; 4.1 RuhrPop.2010; 4.2 RuhrJazz.2010
    Description / Table of Contents: 4.3 RuhrDesign.20104.4 RuhrArt.2010; 4.5 RuhrGames.2010; 4.6 Einzel-Kreativwerkstätten; 4.7 Gesamtwertung der Kreativwerkstätten; 5 Ausblick; Quellenverzeichnis; Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 3842842554 , 9783842842557
    Language: German
    Pages: Online Ressource (942 KB, 136 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Medienkompetenz als Rettungsanker der Bildung? Pädagogik und Journalismus vor neuen Aufgaben in der Wissensgesellschaft
    DDC: 302.23
    Keywords: Educational technology.. ; Media literacy ; Study and teaching ; Electronic books ; Electronic books ; Medienkompetenz ; Bildungswesen
    Abstract: Der technische Fortschritt und die damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen haben große Auswirkungen auf die sozialen Systeme der modernen Gesellschaft. Es gilt, die eigenen Grenzen neu zu überdenken und Qualitätskriterien an die veränderten Maßstäbe anzupassen. Digitale Medien beeinflussen maßgeblich die tägliche Bildungsarbeit und so stellt die 'digitale Revolution' vor allem diejenigen Systeme vor strukturelle Herausforderungen, die sich mit Bildung beschäftigen, wie die Pädagogik und der Journalismus. Wie in diesem Buch ausführlich dargelegt wird, können Pädagogik und Journalismus durchaus als 'artverwandte' Disziplinen angesehen werden, da jene vor allem im Hinblick auf den gesellschaftlichen Auftrag und die Arbeitstechniken nachweislich Parallelen aufweisen. Die Analyse der Teilbereiche der Wissensgesellschaft und im Speziellen der sozialen Systeme Pädagogik und Journalismus ergibt, dass sich beide Disziplinen mit ähnlichen, gesellschaftlich bedingten Entwicklungen wie dem Entgrenzungs - Phänomen auseinandersetzen müssen. Die Verbindungen zwischen Pädagogik und Journalismus lassen sich allerdings nicht auf gemeinsame Herausforderungen, die die Wissensgesellschaft ihren Systemen stellt, beschränken, sondern sind wesentlich tiefgreifender. Dieses Buch beschreibt die Gemeinsamkeiten der beiden Systeme sowie die Schwierigkeiten, mit denen sie in der Wissensgesellschaft zu kämpfen haben. Vor allem jedoch geht dieses Buch der Frage nach, inwiefern ein interdisziplinärer Austausch zwischen Pädagogik und Journalismus das Bildungskonzept bereichern könnte. Medienkompetenz als Schlagwort, wenn es um digitale Bildung geht, erhält dabei besondere Beachtung. Der Autor stellt die These auf, dass Pädagogik und Journalismus einen zentralen Beitrag zur individuellen Entwicklung von Medienkompetenz und dem Erwerb von Vermittlungstechniken und folglich zur Erweiterung des Bildungsbegriffs leisten können. Um dies zu belegen, analysiert der Autor die Entwicklungen der beiden Systeme in der Wissensgesellschaft und stellt grundlegende, arbeitstechnische und thematische Berührungspunkte dar. Diese Analyse mündet zum Abschluss des Buches in ein Drei-Phasen-Modell der Bildung, das verdeutlicht, welche zentrale Rolle Pädagogik und Journalismus und deren Techniken einnehmen könnten, wenn es um die Vermittlung von Medienkompetenz geht. Diplom-Pädagoge Michael Sowada wurde 1985 in Duisburg geboren. 2012 schloss der Autor das Pädagogik-Studium an der Universität Mainz mit dem akademischen Grad des Diploms erfolgreich ab. Nach einigen pädagogischen Praktika begann der Autor sich für den Journalismus zu interessieren. In diesem Bereich sammelte er noch während des Studiums umfassende praktische Erfahrungen. Er begann darüber nachzudenken, warum die Wertvorstellungen, die ihn einst zum Pädagogik-Studium motiviert hatten, ihn nun zum Journalismus führten. Dieser Thematik widmet er dieses Buch.
    Description / Table of Contents: Medienkompetenz als Rettungsanker der Bildung?; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Motivation und Hinweise; 1.2 Kontext des Untersuchungsfeldes; 1.3 Aufgabenstellung und Thesenformulierung; 1.4 Konzept und Methoden; 1.5 Vorgehensweise; 2 Teilbereiche der Wissensgesellschaft; 2.1 Wissen und Wissenschaft; 2.2 Wirtschaft; 2.3 Politik; 2.4 Medien; 2.5 Kultur; 3 Der Wandel sozialer Systeme in der Wissensgesellschaft; 3.1 Pädagogik; 3.2 Journalismus; 4 Grundlegende Berührungspunkte; 4.1 Gesellschaftlicher Auftrag; 4.2 Kommunikation; 4.3 Didaktik
    Description / Table of Contents: 5 Arbeitstechnische Berührungspunkte5.1 Vermittlung; 5.2 (Online-) Recherche; 5.3 Moderation; 6 Thematische Berührungspunkte; 6.1 Medienpädagogik; 6.2 Nutzwertjournalismus; 6.3 Informationspädagogik; 6.4 Bildungsjournalismus; 7 Drei-Phasen-Modell der Bildung; 7.1 Digitalisierung der Allgemeinbildung (Phase I); 7.2 Neue Bildungskultur (Phase II); 7.3 Erweiterung des Bildungsbegriffs (Phase III); 8 Fazit; Literaturverzeichnis; Anhang; 1 Interview mit Nina Braun, Bildungsjournalistin; 2 Interview mit Marco Fileccia, Lehrer und Autor
    Description / Table of Contents: 3 Interview mit Dr. Martin Bernhofer, Leiter Hauptabteilung „Bildung, Wissenschaft, Gesellschaft" der ORF-Radios
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Diplomica Verlag GmbH
    ISBN: 384284834X , 9783842848344
    Language: German
    Pages: Online Ressource (16425 KB, 120 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Das unvollendete Wesen Mensch: Wie extreme Lebensumstände Wilde Kinder schufen
    DDC: 303.4401
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Was macht den Menschen zum Menschen? Wie weit ist unser Wesen durch genetische Grundlagen determiniert? Welche Rolle spielt dabei die Umwelt, in der wir aufwachsen, welche die Erziehung und was haben wir eigentlich selbst in der Hand? Schon seit jeher haben sich die Menschen mit der Besonderheit ihres Wesens auseinandergesetzt und versucht solche und ähnliche Fragen zu beantworten. Auch diese Studie nimmt sich solcher Fragestellungen an und zielt darauf ab das Wesen des Menschen von unterschiedlichen Seiten zu beleuchten und dabei das Besondere, das den Menschen als solchen auszeichnet, herauszufiltern und offenzulegen. Grundlage dieser Untersuchung sind Berichte und Dokumentationen 'Wilder Kinder', die in extremen und schicksalhaften Lebensumwelten aufwuchsen und dabei aus verschiedensten Gründen nicht unter menschlichem oder gesellschaftlichem Einfluss standen. Die Analyse und vergleichende Untersuchung ausgewählter Fallbeispiele, wie das Leben der beiden Wolfskinder von Midnapore Amala und Kamala, des isolierten Victor von Aveyron sowie das Schicksal der eingesperrten Genie, stellt zum einen die Anpassungsfähigkeit des Menschen als besonderes Merkmal heraus, zum anderen aber auch seine Unfähigkeit ohne die soziale Nähe anderer Menschen selbst Mensch zu werden. Irena Eppler, Dipl.Päd, wurde 1983 in Hammelburg geboren. Von 2002 - 2009 studierte die Autorin an der Julius - Maximilians - Universität Würzburg Diplompädagogik sowie das Lehramt für Grundschulen, was sie beides erfolgreich abschloss. Sie arbeitete in dieser Zeit auch als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik sowie am Institut für Pädagogik. Die gesetzten Schwerpunkte im Studium zielten vor allem auf Bereiche der pädagogischen Anthropologie und Psychologie. Heute lebt und arbeitet die Autorin als Grundschullehrerin im Raum Garmisch-Partenkirchen.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Anthropologische Grundlagen; 2. 1. Die Mängel und der Reichtum des Menschen; 2. 2. Die Kultur des Menschen; 2. 3. Umwelt und soziale Mimesis; 3. Experimente; 3. 1. Die „Ursprache" des Menschen; 3. 2. Der Affe und das Kind; 4. Wilde Kinder; 4. 1. Isolierte Kinder; 4. 2. Wolfskinder; 4. 3. Eingesperrte Kinder; 5. Gemeinsame Besonderheiten zwischen den Wilden Kindern; 6. Das literarische Bild des Wilden Kindes; 7. Fazit; Literaturverzeichnis; Anhang; Abbildung 1; Abbildung 2; Abbildung 3; Abbildung 4; Abbildung 5; Abbildung 6; Abbildung 7; Abbildung 8
    Description / Table of Contents: Abbildung 9
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 3842842732 , 9783842842731
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1099 KB, 111 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Soziale Normen und die Wohlfahrt einer Gesellschaft: Eine experimentell-ökonomische Studie zur Bedeutung von sozialen Normen für die Höhe und Verteilung der gesellschaftlichen Wohlfahrt
    DDC: 306
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Ungeschriebene Gesetze, sog. 'Soziale Normen' spielen für das Zusammenleben von Menschen und für menschliches Verhalten in ökonomischen Situationen eine entscheidende Rolle. Neben der neoklassischen Figur des homo economicus, die von instrumenteller Rationalität gesteuert ist, entdecken die Wirtschaftswissenschaften in jüngerer Zeit die kontrastierende Figur des homo sociologicus, deren Verhalten von sozialen Normen diktiert wird. Für soziale Normen finden wir in der Literatur metaphorische Bezeichnungen, wie z.B. 'Zement' oder 'Kleber', der eine Gesellschaft zusammenhält und verhindert, dass sie in Chaos und Krieg stürzt, die 'Grammatik der Gesellschaft' oder das 'Pferd' (als Norm), das den 'Karren' (als menschliches Verhalten) zieht. Dies sind nur einige anschauliche Beispiele, die aufzeigen, welche Bedeutung die Wirtschaftswissenschaften den sozialen Normen bei der Erklärung menschlichen Verhaltens zuschreiben. Soziale Normen sind bislang eines der großen ungelösten Probleme in den Wirtschaftswissenschaften. Bis heute ist nicht hinreichend bekannt, wie sich soziale Normen bilden, wodurch ihr Inhalt determiniert ist, wann und wie sie sich verändern oder wie soziale Normen unser Gerechtigkeitsempfinden beeinflussen. Die vorliegende Studie untersucht in diesem Zusammenhang die Bedeutung von sozialen Normen und ihre Durchsetzung für die Höhe und die Verteilung von Wohlfahrt in einer Gesellschaft. Im Fokus stehen hier zum einen das Verhalten von Akteuren, die über die Aufteilung der Wohlfahrt entscheiden müssen und zum anderen das Verhalten von unbeteiligten Dritten, die andere Parteien auf eigene Kosten hin bestrafen können, wenn ihrer Meinung nach gegen eine soziale Norm verstoßen wurde. Zahlreiche populäre Theorien scheitern bei der Erklärung und Vorhersage von Sanktionen seitens unbeteiligter Dritter, die durch einen Normverstoß weder benachteiligt werden, noch irgendeinen monetären Vorteil aus der Bestrafung anderer ziehen können. Das Bestrafungsverhalten Dritter hat einen bedeutenden Einfluss auf die Wohlfahrt einer Gesellschaft und dieser Einfluss wird in der vorliegenden Studie experimentell aufgezeigt. Wilhelm Klat, M. Sc. wurde 1984 in Kasachstan geboren und schloss sein betriebswirtschaftliches Studium im Jahr 2011 an der Universität Paderborn ab. Direkt im Anschluss trat er eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Managerial Economics in Paderborn an und ist dort im Lehrbetrieb für Strategisches Management tätig. In seiner Promotion beschäftigt er sich mit ungeschriebenen Gesetzen in Unternehmen. Neben der akademischen Laufbahn kann Wilhelm Klat bereits auf mehr als 10 Jahre Praxiserfahrung als Unternehmensgründer und Unternehmensberater zurückblicken. Seit 2012 schreibt und verlegt er akademische Lehrbücher für die Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
    Description / Table of Contents: Soziale Normen und die Wohlfahrt einer Gesellschaft; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Betriebswirtschaftliche Relevanz des Untersuchungsgegenstands; 1.2 Problemstellung und zielsetzende Forschungsfragen; 1.3 Methodische Vorgehensweise; 2 Stand der Forschung; 2.1 Allgemeiner Literaturüberblick; 2.2 Maßgebliche experimentelle Studien; 3 Theoretisches Rahmenwerk; 3.1 Definition und Abgrenzung sozialer Normen; 3.2 Der rational handelnde Spieler (Kirchgässner 2008); 3.3 Reziprozität (Falk/Fischbacher 2006)
    Description / Table of Contents: 3.4 Equity, Reciprocity, and Competition (Bolton/Ockenfels 2000)3.5 Fairness, Competition, and Cooperation (Fehr/Schmidt 1999); 3.6 Altruismus (Levine 1998); 3.7 Pure Reciprocity und Fairness (Rabin 1993); 3.8 Altruismus (Andreoni 1989); 4 Experimentelles Design; 4.1 Das Laborexperiment als Forschungsinstrument; 4.2 Aufbau des Experiments; 4.3 Herleitung der Hypothesen; 4.4 Theoretische Vorhersagen; 4.5 Durchführung; 5 Ergebnisse des Experiments; 5.1 Deskriptive Ergebnisse; 5.2 Ermittlung der sozialen Norm; 5.3 Prüfung der Hypothesen; 6 Diskussion; 6.1 Vergleich mit Fehr/Fischbacher (2004)
    Description / Table of Contents: 6.2 Vergleich mit Bernhard et al. (2006)6.3 Vergleich mit Kirchgässner (2008); 6.4 Vergleich mit Falk/Fischbacher (2006); 6.5 Vergleich mit Bolton/Ockenfels (2000); 6.6 Vergleich mit Fehr/Schmidt (1999); 6.7 Vergleich mit Levine (1998); 6.8 Vergleich mit Rabin (1993); 6.9 Vergleich mit Andreoni (1989); 7 Abschlussbetrachtung; 7.1 Fazit; 7.2 Handlungsempfehlungen für die Praxis; 7.3 Identifizierter Forschungsbedarf; Literaturverzeichnis; Anhang; Anhang 1: Definitionen von sozialen Normen; Anhang 2: Hypothesentest zur Höhe der Wohlfahrt; Anhang 3: Hypothesentest zur Normeinhaltung
    Description / Table of Contents: Anhang 4: Hypothesentests zum SanktionsverhaltenAnhang 5: Hypothesentest zur Verteilung der Wohlfahrt; Anhang 6: Instruktionen für Treatment 1; Anhang 7: Instruktionen für Treatment 2; Anhang 8: Vollständige Variablenübersicht; Anhang 9: Bildschirmansicht des Experiments
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 3658081473
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1406 KB, 76 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Print version Presence messen in laborbasierter Forschung mit Mikrowelten : Entwicklung und erste Validierung eines Fragebogens zur Messung von Presence
    DDC: 150
    Keywords: Electronic books
    Abstract: ?Barbara Frank hat mehr als 24 Presence-Fragebögen verglichen, darauf basierend den Fragebogen 'Presence for lab-based micro world research (PLBMR)' entwickelt und in der Mikrowelt AWAsim analysiert. Der PLBMR kann als Treatment-Check eingesetzt werden, um das Gefühl des 'Da Seins' in einer Simulation zu messen. Er wurde in einer explorativen (N=88) und konfirmatorischen Faktorenanalyse (N=233) untersucht und in einem dritten Schritt validiert. Die Autorin hat einen aufwandsökonomischen sechs-Item Fragebogen mit zwei Faktoren entwickelt, dessen Validität, Reliabilität und Sensitivität gezeigt werden konnte. Barbara Frank hat einen Masterabschluss in angewandten Kognitions- und Medienwissenschaften und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Wirtschaftspsychologie an der Ruhr Universität Bochum.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Geleitwort; Institutsprofil; Abstract; 1 Einleitung; 2 Theorie und empirischer Hintergrund; 2.1 Das Konzept „Presence"; 2.1.1 Abgrenzung der Termini; 2.2 Simulationsumgebungen; 2.2.1 Die Wirkung von Presence in Bezug auf Simulatoren und Simulatortrainings; 2.3 Personen-, umwelt- und aufgabenbezogene Einflussfaktoren auf Presence; 2.3.1 Presence als Einflussfaktor; 2.4 Messinstrumente für Presence; 3 Vorgehen und Ziele; 4 Explorative Faktorenanalyse; 4.1 Methode; 4.1.1 AWAsim; 4.2 Stichprobe; 4.3 Instrumente; 4.3.1 PLBMR; 4.4 Verwendete statistische Methoden; 4.5 Ergebnisse
    Description / Table of Contents: 5 Konfirmatorische Faktorenanalyse5.1 Methode; 5.2 Stichprobe; 5.3 Instrumente; 5.4 Verwendete statistische Methoden; 5.5 Ergebnisse; 6 Validierung; 6.1 Methode; 6.2 Stichprobe; 6.3 Instrumente; 6.4 Prädiktoren und Kriterien; 6.5 Verwendete statistische Methoden; 6.6 Ergebnisse; 6.6.1 Konvergente Validität; 6.6.2 Konstruktvalidität und externe Validität; 6.6.3 Retest-Reliabilität; 6.6.4 Sensitivität mit objektiven Maßen; 6.6.5 Cut-Off Werte; 7 Diskussion; 7.1 Anmerkungen und Limitationen; 7.2 Implikationen für die Forschung; 7.3 Implikationen für die Praxis; 7.4 Fazit; 8 Literaturverzeichnis
    Description / Table of Contents: 9 AnhangA Fragebogen PLBMR; B Instruktion Feldkirchen; C Fragebogen Aufmerksamkeit; D Fragebogen Wiederauffindungsanstrengung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 3658083042
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3419 KB, 264 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Spatial Mapping in virtuellen Umgebungen : Relevanz räumlicher Informationen für die User Experience und Aufgabenleistung
    DDC: 153
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Mithilfe zahlreicher Studien aus Virtual Reality, 3D-Kino und Computerspielen analysiert Daniel Pietschmann zentrale Implikationen für die Kombination realitätsnaher Eingabegeräte und stereoskopischer Darstellung für das Erleben moderner virtueller Umgebungen. Diese Technologien liefern wahrnehmungsnahe sensorische Reize, die im Rahmen von Spatial Mapping betrachtet werden. Im Fokus steht dabei die Kombination verschiedener Technologien der Ein- und Ausgabe mit dem damit verbundenen Interaktionsgegenstand. Ein hoher Grad an Spatial Mapping erlaubt es Nutzern, intuitiv mit virtuellen Räumen zu interagieren, da die Wahrnehmungsräume ideal aufeinander abgestimmt sind. Der Transfer von Wissen und Fertigkeiten von realen auf virtuelle Handlungen führt zu einem positiven Benutzererlebnis und besserer Aufgabenleistung. Der Autor diskutiert die Anwendung von Spatial Mapping in Abhängigkeit vom Interaktionsgegenstand anhand eigener Untersuchungsergebnisse. Daniel Pietschmann ist Dozent am Institut für Medienforschung der Technischen Universität Chemnitz.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; Allgemeine Abkürzungen; Abkürzungen für Messinstrumente; 1 Einführung: Spatial Mapping in virtuellen Umgebungen; 1.1 Zielsetzung; 1.2 Vorgehensweise; 2 User Experience und Zustände fokussierter Aufmerksamkeit; 2.1 User Experience als Gesamtkonzept; 2.2 Involvement; 2.3 Immersion; 2.4 Engagement; 2.5 Transportation; 2.6 Cognitive Absorption; 2.7 Presence; 2.7.1 Presence-Konzeption; 2.7.2 Presence-Modelle; 2.8 Zusammenfassung; 3 Two Step Process Model of Spatial Presence Formation; 3.1 Grundannahmen des Modells; 3.1.1 Spatial Presence Konzeption
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Intentionale und reflexive Aufmerksamkeitsorientierung3.1.3 Die Rolle von Nutzervariablen; 3.2 Schritt 1: Konstruktion eines Spatial Situation Models; 3.2.1 Mentale Modelle; 3.2.2 Spatial Cues; 3.2.3 Spatial Situation Models; 3.3 Schritt 2: Die Entstehung von Spatial Presence; 3.3.1 Primary Ego Reference Frames; 3.3.2 Prüfung von Wahrnehmungshypothesen; 3.3.3 Medium als primärer Referenzrahmen; 3.4 MEC-SPQ als Instrument zur Messung von Spatial Presence; 3.4.1 Bestandteile des Fragebogens; 3.4.2 Exkurs: Alternative Erfassung von Spatial Situation Models
    Description / Table of Contents: 3.5 Validität und Kritik am Modell3.6 Zusammenfassung; 4 Stereoskopie in virtuellen Umgebungen; 4.1 Binokulare Tiefenwahrnehmung; 4.2 Technische Realisierung von Stereoskopie in virtuellen Umgebungen; 4.2.1 Aktive Stereoskopie; 4.2.2 Passive Stereoskopie; 4.2.3 Autostereoskopie; 4.2.4 Head-Mounted Display; 4.2.5 Wahrnehmung stereoskopischer Bilder und Wahrnehmungsprobleme; 4.3 Stand der Forschung: Effekte der Stereoskopie; 4.3.1 Studien im Virtual-Reality-Kontext; 4.3.2 Studien im Film-Kontext; 4.3.3 Studien im Computerspiel-Kontext; 4.4 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 5 Natural Mapping in virtuellen Umgebungen5.1 Natural Mapping im Interface-Design; 5.2 Natural Mapping bei Eingabegeräten; 5.2.1 Gesten und Bewegungsmetaphern; 5.2.2 Natural-Mapping-Typologie (Skalski et al., 2010); 5.2.3 Technische Realisierung von Natural Mapping; 5.3 Stand der Forschung: Effekte von Natural Mapping; 5.3.1 Studien im Virtual-Reality-Kontext; 5.3.2 Studien im Computerspiel-Kontext; 5.4 Zusammenfassung; 6 Spatial Mapping von Wahrnehmungsräumen; 6.1 Cognitive Mapping und Spatial Mapping; 6.1.1 Cognitive Mapping; 6.1.2 Spatial Mapping
    Description / Table of Contents: 6.2 Relevanz des Interaktionsgegenstands für Spatial Mapping6.3 Spatial Mapping und mentale Modelle; 6.4 Zusammenfassung; 7 Empirische Untersuchung zu Spatial Mapping; 7.1 Pfadmodell Spatial Mapping; 7.2 Experiment 1: Spatial Mapping bei niedriger Aufgabenadäquanz; 7.2.1 Hypothesen; 7.2.2 Methode; 7.2.3 Ergebnisse; 7.2.4 Diskussion; 7.2.5 Effekte auf Task Performance; 7.2.6 Zusammenfassung zu Experiment 1; 7.3 Experiment 2: Spatial Mapping bei hoher Aufgabenadäquanz; 7.3.1 Hypothesen; 7.3.2 Methode; 7.3.3 Instrumente; 7.3.4 Ergebnisse; 7.3.5 Diskussion; 7.3.6 Effekte auf User Experience
    Description / Table of Contents: 7.3.7 Gültigkeit des Pfadmodells
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 3658084049
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2721 KB, 149 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Print version Wahrgenommene Attraktivität und sexuelle Orientierung : Die Wirkung von Rot und Farbpräferenzen
    DDC: 305.90664
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Fabian Kirsch geht im Rahmen von zwei experimentellen Studien der Frage nach, wie sich das Tragen roter Kleidung und Kleidung in der persönlichen Präferenzfarbe des Betrachters/der Betrachterin auf die Wahrnehmung verschiedener Personenaspekte, insbesondere auf die physische Attraktivität, auswirkt. Weiterhin gibt der Autor einen Überblick über die aktuelle Attraktivitäts- sowie farbpsychologische Forschung und diskutiert methodische Besonderheiten im Schnittpunkt dieser beiden Forschungszweige. Für die individuelle Farbpräferenz zeigte sich ein positiver Zusammenhang zur Attraktivitätswahrnehmung. Die spezifische Wirkung der Farbe Rot hängt von dem Geschlecht der Versuchsperson, deren sexueller Orientierung und dem Geschlecht der betrachteten Zielperson ab. Fabian Kirsch studierte Psychologie mit einem Schwerpunkt auf sozialpsychologischer Forschung an der Universität Potsdam und arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Längsschnittprojekt Potsdamer Intrapersonale Entwicklungsrisiken (PIER) mit.
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abstract; Abstract; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Theoretischer Hintergrund; 2.1 Physische Attraktivität; 2.1.1 Determinanten physischer Attraktivität; 2.1.2 Auswirkungen auf die Personenwahrnehmung; 2.1.3 Unterschiede zwischen attraktiven und unattraktiven Individuen; 2.1.4 Intrasexuelle Konkurrenz; 2.1.5 Zusammenfassung; 2.2 Farbpsychologie; 2.2.1 Physik und Physiologie der Farben; 2.2.2 Farbassoziationen und -wirkungen; 2.2.3 Color-in-Context Theory: Die Farbe Rot; 2.2.4 Präferenzfarben; 2.2.5 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 3 Fragestellung und Hypothesen4 Empirische Untersuchungen; 4.1 Pilotstudie; 4.1.1 Stichprobe; 4.1.2 Materialien und Erhebungsinstrumente ; 4.1.3 Ablauf der Datenerhebung; 4.1.4 Ergebnisse; 4.2 Experiment 1; 4.2.1 Stichprobe; 4.2.2 Materialien und Erhebungsinstrumente ; 4.2.3 Ablauf der Datenerhebung; 4.2.4 Ergebnisse; 4.2.5 Diskussion; 4.3 Experiment 2; 4.3.1 Stichprobe; 4.3.2 Materialien und Erhebungsinstrumente Experimentallaptop.; 4.3.3 Ablauf der Datenerhebung; 4.3.4 Ergebnisse; 4.3.5 Diskussion; 4.4 Vergleich der Experimentalstudien; 4.4.1 Rot und Attraktivität
    Description / Table of Contents: 4.4.2 Farbpräferenz und Personenwahrnehmung4.4.3 Verteilung der Präferenzfarben; 5 Diskussion; 5.1 Diskussion der Ergebnisse; 5.1.1 Rot bei potenziellen Sexualpartner/innen; 5.1.2 Rot im Kontext intrasexueller Konkurrenz; 5.1.3 Farbpräferenzen in der interpersonellen Eindrucksbildung; 5.2 Methodenkritik; 5.3 Fazit und Ausblick; 6 Zusammenfassung; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 3658081422
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2130 KB, 113 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Print version Herausforderungen in der Umsetzung der schulischen Inklusion : Chancen der reflexiven Bearbeitung unter Nutzung von Social Network
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Sabine Oymanns verdeutlicht, dass inklusiver Unterricht mit vertrauten Konzepten und vorhandenen Ressourcen umgesetzt werden kann. Entsprechende Skizzen der Konzepte sowie methodologische Zugänge zur Aufdeckung vorhandener Ressourcen in den Kollegien und Schulteams sind Thema der Autorin. Dabei wird deutlich, dass die Umsetzung der Inklusion sich als eine multidimensionale, gesamtgesellschaftliche Herausforderung darstellt, welche mit den vorhandenen Ressourcen und geänderten Denken-Wegen in Netzwerken gelingen kann - Netzwerke, die sich reflexiv bilden. Sabine Oymanns arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Bildung und Differenz - Internationalisierung von Bildungsprozessen am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen.
    Description / Table of Contents: Danksagung; INHALTSVERZEICHNIS; Abblldungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Inklusion; 2.1 Kommunale Inklusion - Zukunft & Wege; 2.2 Schulische Inklusion; 2.2.1 Exkurs Geschichte der Sonderschule; 2.2.2 Bildungspolitische Forderung(en); 2.2.3 Best Practice - Benchmarks & Vorbilder; 2.3 Exkurs Zwei Bundesländer im Vergleich; 3. Ebenen - Akteure - Rollen; 3.1 Bildung Gesellschaftliche Funktionen; 3.2 Lehrkräfte; 3.3 Schüler und Eltern; 3.4 Weitere Akteure Betreuung in der Ganztagsschule; 4. Behindert oder Gehindert; 4.1 Differenzlinien
    Description / Table of Contents: 4.2 Schuleingangsuntersuchung als Prüfpunkt4.3 Diagnostik und Förderung; 5. Zwischenfazit: Forderung - Rechtslage - Ziele; 6. Theoretische Grundlagen; 6.1 Konstruktivismus; 6.2 Design Based Research Praxisbeispiel Inklusion; 6.3 Forschendes Lernen Praxisbeispiel Inklusion; 6.3.1 Finanzierung der Inklusion; 6.3.2 Perspektivwechsel Praxisbeispiel; 6.4 Exkurs: Design Thinking; 7. Umsetzung - Nutzung vorhandener Konzepte; 7.1 Kooperatives Lernen; 7.2 Konstruktivistische Didaktik; 8. Grundlagen Netzwerke; 8.1 Aspekte der Netzwerkanalysen; 8.1.1 Netzwerke; 8.1.2 Strong Ties & Weak Ties
    Description / Table of Contents: 8.1.3 Stuctural Holes8.2 Netzwerkstrukturen Inklusion; 8.3 Aspekte eines spezifischen Netzwerks Inklusion; 9. Konzeption eines Netzwerkes; 9.1 Wissensmanagement; 9.2 Social Media; 9.2.1 Nutzungsverhalten Lehrkräfte; 9.2.2 Social Media - Tools; 9.2.3 Social Media - Content; 9.3 Mediennutzung; 9.4 Blended Netzwerk und Social Presence; 10. Zusammenfassung - Herausforderungen - Chancen; Anlage ; 1. Bundesländer im Vergleich Schleswig-Holstein -Bayern; 2. Netzwerke; 3. John Dewey; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 3658036133
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2624 KB, 261 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Chefsache Prävention II : Mit Vorsorgemaßnahmen zum persönlichen und unternehmerischen Erfolg
    DDC: 306
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Keine Zeit zu haben, aber auch Geldmangel und fehlende Investitionsbereitschaft sind die wichtigsten Begründungen dafür, keine Prävention zu betreiben. Doch was passiert, wenn ich diese Zeit und Investition nicht aufbringe? Tritt ein Schaden ein, der durch Prävention vermeidbar gewesen wäre, so sind die Kosten und der Zeitaufwand um den Faktor 10 höher. Nach wie vor vernachlässigen Unternehmen und Führungskräfte in ihrer täglichen Arbeit, bei Projekten und Programmen, aber auch beim Menschen die Vorsorgemaßnahmen sträflich. Die Autoren zeigen, was alles zu berücksichtigen ist und warum Prävention für alle Unternehmen zwingend notwendig ist - von der Ersteinschätzung und Machbarkeit über die Bedarfsermittlung bis hin zur ausführlichen Kosten-, Finanzierungs- und Personalplanung. Dabei geht es nicht nur um Gesundheitsprävention, sondern das Konzept der Prävention wird auch auf Betriebswirtschaft, Steuern, Prozesse und Führung angewendet: Alles braucht vorsorgende Maßnahmen. Der Führungsquerdenker Peter Buchenau ist ein Mann von der Praxis für die Praxis. Auf der einen Seite Vollblutunternehmer und Geschäftsführer der eibe AG, einem der Marktführer für Spielplätze und Kindergarteneinrichtungen, auf der anderen Seite Keynote-Speaker, Autor, Kabarettist und Dozent an Hochschulen. Sein breites und internationales Erfahrungsspektrum macht ihn zum gefragten Experten und Redner.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Zukunft Personal ???; 1.1 Stand der Dinge?; 1.2 Folgen für Unternehmen; 1.3 Was tun?; 1.4 Mediennutzung im Visier; 1.5 Von Mensch zu Mensch?; 1.6 Mitarbeiterbindung; 1.7 Fazit; 1.8 Über den Autor; Literatur; 2 Achtsam leben, klug entscheiden, mutig handeln!; 2.1 Zahlen, Daten, Fakten; 2.2 „Zu erschöpft, um zu rennen, zu ängstlich, um auszuruhen"?; 2.3 Achtsam leben: Erfolg folgt, wenn man sich folgt!; 2.4 Klug entscheiden: Warum Entscheidungen Energie sparen; 2.5 Mutig handeln: Kein Mut, kein Mädchen!; 2.6 Ausblick; 2.7 Zusammenfassung; 2.8 Anhang: Checklisten
    Description / Table of Contents: 2.9 Über den AutorLiteratur; 3 Prävention - 007 statt 08|15; 3.1 Tricksen schadet - allen!; 3.2 Vorsorgen, um nicht das Nachsehen zu haben; 3.3 Bambi auf Krawall bürsten; 3.4 Join-Up; 3.5 Abchecken; 3.6 Ausnutzen; 3.7 Abhauen; 3.8 Analyse; 3.9 Versenkung; 3.10 Zugriff; 3.11 Fair play; 3.12 (Selbst-)Schutz; 3.13 Immunität: Information statt Illusion; 3.14 Erkennen Sie Ihre empfindlichen und schwachen Punkte; 3.15 Soziales Netzwerk; 3.16 Autonomie; 3.17 Kluge Entscheidungen; 3.18 Die Gretchenfrage: Warum?; 3.19 Macht statt Ohnmacht; 3.20 Persönlichkeit und Macht; 3.21 Die 7 Säulen der Macht
    Description / Table of Contents: 3.22 Über den Autor4 Die 7 Todsünden erfolgreicher Veränderung; 4.1 Die (R)Evolution der Unternehmen; 4.2 Wie Sie heute schon erkennen können, dass es Ihre Firma morgen nicht mehr gibt!; 4.3 Über den Autor; 5 Nachhaltige Prävention beginnt im Kopf; 5.1 Über den Autor; Weiterführende Literatur; 6 Methode statt Geheimnis - Erfahrungen eines Steuerberaters; 6.1 Auch Finanzbeamte sehen fern; 6.2 Halten Sie das Flugzeug in der Luft!; 6.3 Theorie und Praxis des deutschen Finanzsystems; 6.4 Steuerberater sind ständig blau; 6.5 Da sitzt ja noch jemand!; 6.6 Das persönliche Umfeld
    Description / Table of Contents: 6.7 An die eigene Nase gefasst …6.8 Es liegt an Ihnen!; 6.9 Über den Autor; 7 Wer einen guten Ruf hat, ist besser vor Wettbewerbern und negativen Folgen geschützt; 7.1 Reputation versus Image; 7.2 Es sind vor allem die kleinen Dinge, die Sie schützen.; 7.3 Die Grundlagen einer exzellenten Reputation; 7.4 Reputation als Turbo für Ihr Unternehmen; 7.5 Effektives Marketing für eine exzellente Reputation; 7.6 Über den Autor; 8 Interview mit Dr. Gerlinde Manz-Christ; 8.1 Über den Autor; 9 Zwischen Alleskönner und Performancecoach - verkaufen, führen, stolpern?
    Description / Table of Contents: 9.1 So entwickeln Sie Ihr Vertriebsteam hin zu Höchstleistungen9.2 Erwartungen an die Führungskräfte; 9.3 Das eigene Denken überdenken; 9.4 Die Logik des Systems; 9.5 Die Konfiguration der Glaubenssätze; 9.6 Drei Handlungsoptionen für den Performance-Coach; 9.7 Über den Autor; Literatur; 10 Sinn wirkt präventiv; 10.1 Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit; 10.2 Selbstverständnis als Chef bzw. Führungskraft; 10.3 Werte des Unternehmens und der Mitarbeiter; 10.4 Sinn-volle Aufgaben; 10.5 Selbstwirksamkeit; 10.6 Selbstvertrauen und Vertrauen; 10.7 Resilienz; 10.8 Aktion und Ruhe
    Description / Table of Contents: 10.9 Kommunikation
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3658080957
    Language: German
    Pages: Online Ressource (156 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Print version Standardisierung von Führungsverhalten : Eine Analyse der Internalisierung und Reproduktion von Führungskonzeptionen
    DDC: 303.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Anne-Marie Schalk untersucht, inwiefern festgeschriebene Führungsregeln und -prinzipien das Verhalten der Führungskräfte in einer Organisation effektiv beeinflussen und zu einer Verinnerlichung und Reproduktion der normierten Verhaltensweisen führen können. Sie zeigt, dass Führungskonzeptionen insbesondere dazu dienen, Anforderungen, die sich durch den Führungsprozess und den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel ergeben, gerecht zu werden und das Verhalten der Führungskräfte daran auszurichten. Die Autorin legt die Komplexität der Thematik 'Verhalten' dar und verdeutlicht Schwierigkeiten der Verhaltensbeeinflussung durch die Führungskonzeptionen am Beispiel zweier ausgewählter Elemente einer Führungskonzeption, Führungsgrundsätze und Shopfloor Management. Anne-Marie Schalk, M.A., studierte Leadership an der Karlshochschule International University. Sie ist heute Bildungswesenreferentin und Campus Managerin im Personalwesen eines Industrieunternehmens.
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Kurzfassung; Abstract; Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Zielsetzung; 1.3 Forschungsfragen; 1.4 Methodische Vorgehensweise; 2 Personalführung und Personalführungselemente; 2.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung der Personalführung; 2.2 Führungsbeziehung; 2.3 Führungsziele und Führungserfolg; 2.4 Führungssituation; 2.5 Führungsinstrumente; 3 Führungsverhalten und die Anforderungen des Wandels; 3.1 Der Wandel der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
    Description / Table of Contents: 3.1.1 Das Spannungsfeld zwischen Stabilität und Flexibilisierung3.1.2 Anforderungen an das Führungsverhalten; 3.2 Führung und Verhalten; 3.2.1 Individuelles Verhalten und Determinanten; 3.2.2 Verhaltensorientierte Führungstheorien; 3.2.3 Kognitivismus; 4 Führungskonzeptionen zur Steuerung des Führungsverhaltens; 4.1 Führungsgrundsätze als Instrument der Orientierung von Führungsverhalten; 4.1.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Führungsgrundsätzen; 4.1.2 Die Verbreitung der Führungsgrundsätze und die aktuelle betriebliche Notwendigkeit
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Die inhaltliche Ausgestaltung von Führungsgrundsätzen4.1.4 Funktionen und Ziele; 4.1.5 Kritik und Probleme der Internalisierung und Reproduktion; 4.2 Shopfloor Management als Instrument zur Standardisierung von Führungsverhalten; 4.2.1 Produktionssysteme; 4.2.2 Shopfloor Management; 4.3 Gegenüberstellung beider Elemente einer Führungskonzeption; 5 Case Study eines Industrieunternehmens; 5.1 Ausgangssituation; 5.1.1 Das Industrieunternehmen; 5.1.2 Der Fall eines Industrieunternehmens; 5.2 Zielsetzung und methodische Vorgehensweise; 5.3 Analyse der Standardisierung von Führungsverhalten
    Description / Table of Contents: 5.3.1 Ergebnispräsentation5.3.2 Fazit der Case Study; 5.3.3 Rekursion; 6 Schlussbetrachtung; 6.1 Kritische Würdigung und Implikationen für die weitere Forschung; 6.2 Fazit; Literaturverzeichnis; Anhang; Anhang 1:Exemplarische Darstellung des Shopfloor Management; Anhang 2:Experteninterview Werksleiter; Anhang 3:Experteninterview Personalleiter; Anhang 4:Ableitung der Hypothesen; Anhang 5:Interviewleitfaden der Vorgesetztenbefragung zur Überprüfung der Hypothesen; Anhang 6:Auswertung der Interviews mit den Vorgesetzten; Anhang 7: Feldbeobachtung
    Description / Table of Contents: Anhang 8: Fragebogen Selbst- und FremdeinschätzungAnhang 9: Auswertung Selbst- und Fremdeinschäzung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 3658040998
    Language: German
    Pages: Online Ressource (5096 KB, 242 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Vom Zeitungsverlag zum Medienhaus : Geschäftsmodelle in Zeiten der Medienkonvergenz
    DDC: 302.23
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis zeigen die Wandlung vom Zeitungsverlag zum crossmedialen Dienstleister der Region auf. Dieser produziert und bietet als Medienhaus alle relevanten Mediengattungen (digitale Produkte, E-Commerce, Services, Sonderprodukte aus dem Medienbereich) an. Dabei werden die Anforderungen an die einzelnen Verlagsfunktionen (Redaktion, Vertrieb, Marketing, Anzeigen) genauso beschrieben wie die neuen Ansprüche an die Managementkapazitäten und Organisationsstrukturen im integrierten Medienhaus. Der Verknüpfung der unterschiedlichen Geschäftsfelder kommt eine besondere Bedeutung zu, um Synergien besser zu realisieren. Auch die Unterschiede in der Umsetzung von Finanzierungsmodellen durch Vertriebs- und Werbeerlöse bei digitalen Produkten werden beleuchtet. Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer ist Professor für Medienmanagement an der Hochschule Offenburg, Trainer und Berater für Medienunternehmen sowie Leiter des Steinbeis-Beratungszentrums Leadership in Science and Education in Ettenheim.
    Description / Table of Contents: Vorwort des Herausgebers ; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; Der Herausgeber; Teil I Die Entwicklung zum Medienhaus aus Sicht der Wissenschaft; Medienkonvergenz: Auswirkungen auf die traditionellen Geschäftsmodelle von Zeitungsverlagen; 1 Ebenen der Medienkonvergenz; 1.1 Medientechnik; 1.2 Medieninhalte; 1.3 Mediengattungen; 1.4 Medienpolitik; 2 Veränderte Rollen von Mediengattungen; 3 Medienkonvergenz und Werbemarkt; 4 Das Geschäftsmodell des traditionellen Zeitungsgeschäfts; 5 Neue Geschäftsmodelle; Literatur
    Description / Table of Contents: Vom Zeitungsverlag zum Medienhaus: 50 Jahre Markt- und Organisationsentwicklung im lokalen und regio1 Politik und Strategie der Zeitungsverlage; 2 Neue Produktformen für das lokale und regionale Medienhaus; 2.1 Anzeigenblätter; 2.2 Privater Rundfunk; 2.3 Lokaler Rundfunk; 2.4 Direktverteilung und Post; 2.5 Internet und das Ende der Abgrenzbarkeit von Medienmärkten; 3 Organisationsentwicklung; 3.1 Stammhauskonzern im lokalen und regionalen Markt; 3.2 Managementholding mittelgroßer und großer Mediengruppen; 3.3 Kompetenzen im Management; 3.4 Kompetenzen bei Inhalten
    Description / Table of Contents: 3.5 Crossmedia in der Redaktion3.6 Crossmedia in der Vermarktung; 3.7 Integriertes Verlagsmarketing; 3.8 Neue Strukturen in der Aufteilung zwischen Anzeigen und Vertrieb; 3.9 Neue Formen der Etablierung neuer Geschäftsfelder; Literatur; Neue Produkte erfordern neue Qualifikationen - die Herausforderung des Personalmarketings und Personalentwicklung; 1Die Demografie schlägt zu; 1.1Wandel und Einflussgrößen auf dem Arbeitsmarkt; 1.2Die Auswirkungen des Arbeitsmarktes auf Medienunternehmen; 1.3Nachfolgesicherung in Zeiten des Fachkräftemangels; 2Strategische Aufgabe des Personalmarketings
    Description / Table of Contents: 2.1Personalrekrutierung2.2Personalbindung; 2.3Personalentwicklung; 3Employer Branding; 4Anforderungen der High Potentials an die Medienbranche; 4.1Die Suche nach einem Arbeitgeber; 4.2Die Einstellung zur Aufgabe; 4.3Führung von High Potentials; 4.4Bedeutung der Entlohnung; 5Fazit; Literatur; Herausforderung Personalentwicklung im Zeitungsverlag - Von der Einzelkompetenz zur Teamkompetenz; 1Die Ausgangslage; 2Anforderungen an redaktionelle Arbeitsteams; 3Umsetzung im betrieblichen Alltag; 4Folgen für die Führungskräfte; Literatur; Ist Content King? - Zur Bedeutung neuer Content-Formate
    Description / Table of Contents: 1 Content - Von der Massenpresse ins Zeitalter der Medienkonvergenz2 Rahmenbedingungen der Medienkonvergenz; 2.1 Neue Konkurrenz: News Aggregatoren; 2.2 Neue Nutzungssituationen; 3 Von der Wertigkeit des Contents; 4 Bedeutung neuer Content-Formate; 4.1 (Crossmedia-) Storytelling; 4.2 Datenjournalismus; 5 Fazit; Literatur; Lokaljournalismus und Partizipation: Profis zwischen User Generated Content und Bürgerjournalismus; 1 Globalisierung, Virtualisierung, Mobilisierung - Abwendung vom Lokalen in den digitalen Medien?; 2 Anhaltende Bedeutung des Lokalen und der Lokalzeitung
    Description / Table of Contents: 3 Partizipation des Publikums im lokalen Raum
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 3658069651
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4702 KB, 621 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Engagement in der Freien Wohlfahrtspflege : Empirische Befunde aus der Terra incognita eines Spitzenverbandes
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: ?In dieser empirischen Studie wird erstmals umfassend mit qualitativen und quantitativen Methoden das Engagement in der Freien Wohlfahrtspflege anhand eines exemplarisch ausgewählten Spitzenverbandes und seiner Landesverbände in Berlin, Nordrhein-Westfalen und Thüringen untersucht.Im Mittelpunkt stehen Umfang und Ausprägungen, Vorstellungen und Deutungen sowie Steuerung und Förderung von Engagement. Holger Backhaus-Maul, Soziologe und Verwaltungswissenschaftler, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Mitglied im Vorstand der Stiftung Aktive Bürgerschaft (Berlin). Dr. Karsten Speck ist Professor für Forschungsmethoden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.Miriam Hörnlein, Erziehungswissenschaftlerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Maud Krohn, Erziehungswissenschaftlerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Teil I: Einleitung; 1 Ausgangslage; Literatur; 2 Fragestellung und Anlage der Studie; 3 Dankenswerte Förderung und freie wissenschaftliche Forschung; Teil II: Heuristische Rahmung; 4 Theoretische Bezüge zur Erklärung von Engagement in der Freien Wohlfahrtspflege; 4.1 Neo-Institutionalistische Organisationstheorie; 4.2 Wohlfahrtsverbände als intermediäre Organisationen; 4.3 Wohlfahrtsverbände im Neo-Korporatismus; 4.4 Schlussfolgerungen; Literatur; 5 Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung zum Engagement in gemeinnützigen Organisationen in Deutschland
    Description / Table of Contents: 5.1 Engagementbegriffe5.2 Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung zum Engagement in gemeinnützigen Organisationen; 5.2.1 Theoretisch-konzeptionelle Arbeiten; 5.2.2 Empirische Arbeiten; 5.3 Zwischenfazit und Schlussfolgerungen; Literatur; 6 Ziele, Fragestellungen und methodisches Design des Forschungsprojektes; 6.1 Methodische Anlage der qualitativen Untersuchung; 6.1.1 Theoretische Auseinandersetzung mit den Erhebungs- und Auswertungsmethoden; 6.1.2 Praktisches Vorgehen bei der Erhebung und Auswertung der Daten (Forschungsdesign)
    Description / Table of Contents: 6.1.3 Beschreibung der in der qualitativen Inhaltsanalyse generierten und in der Studie verwendeten Kategorien6.1.4 Typenbildung; 6.2 Methodische Anlage der quantitativen Untersuchung; 6.2.1 Untersuchungsdesign; 6.2.2 Durchführung und Stichprobe; 6.2.3 Auswertung; 6.3 Triangulation der qualitativen und quantitativen Befunde; Literatur; Teil III: Empirische Befunde; 7 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband/Landesverband Berlin e.V.; 7.1 Strukturen und Rahmenbedingungen für Engagement; 7.1.1 Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen
    Description / Table of Contents: 7.1.2 Strukturen und landesspezifi sche Besonderheiten7.1.3 Engagement; 7.1.4 Zwischenfazit; 7.2 Ergebnisse der Interviewerhebung; 7.2.1 Angaben zum Sample; 7.2.2 Engagementbezogene Vorstellungen und Auseinandersetzungen; 7.2.3 Organisationale Engagementförderung; 7.2.4 Organisationale Rahmenbedingungen; 7.2.5 Außerorganisationale Rahmenbedingungen; 7.2.6 Zwischenfazit und Schlussfolgerungen; 7.3 Ergebnisse der Fragebogenerhebung; 7.3.1 Organisationsstrukturen; 7.3.2 Umfang, Ausprägungen und Bedeutung des Engagements; 7.3.3 Engagementförderung und Rahmenbedingungen
    Description / Table of Contents: 7.3.4 Zwischenfazit und Schlussfolgerungen7.4 Gesamtfazit und Diskussion der Befunde; 7.4.1 Kontextbedingungen im Paritätischen Landesverband und in Berlin; 7.4.2 Zwei zentrale Gruppen von Mitgliedsorganisationen; 7.4.3 Schlussfolgerungen; Literatur und Quellen; 8 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband/Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.; 8.1 Strukturen und Rahmenbedingungen für Engagement; 8.1.1 Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen; 8.1.2 Strukturen und landesspezifi sche Besonderheiten; 8.1.3 Engagement; 8.1.4 Zwischenfazit; 8.2 Ergebnisse der Interviewerhebung
    Description / Table of Contents: 8.2.1 Angaben zum Sample
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...