Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (734)
  • Chinese  (30)
  • 2010-2014  (764)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest  (718)
  • Boston, MA : Safari
Material
Language
Year
  • 1
    ISBN: 9783110507720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 pages)
    Series Statement: Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft v.101
    DDC: 306
    Keywords: Glück ; Nutzen ; Ethik ; Wirtschaftstheorie ; Wirtschaftsphilosophie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110295573
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (606 pages)
    Series Statement: De Gruyter Handbook
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Literatur ; Aufsatzsammlung
    Abstract: There is a growing need for a survey presentation of the history and theory of media as they relate to literature. This handbook fills this gap and meets the need for a comprehensive survey of all media used for literary communication. It provides an inventory of the current state of research in this field, and will be an important source of basic information for both new and experienced students of literature, books, theater, film, the media, and cultural theory.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783110353587
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (327 Seiten)
    Series Statement: Materiale Textkulturen Ser. v.2
    DDC: 302.224409
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kunstwerk ; Bauwerk ; Inschrift ; Beschriftung ; Writing -- History -- To 1500 -- Congresses ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Die Reihe Materiale Textkulturen ist das Publikationsorgan des gleichnamigen Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. In der Reihe erscheinen Sammelbände und Monographien, die sich den Forschungsschwerpunkten des SFB widmen, also die Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften erforschen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110278149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 pages)
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Globalisierung ; Staatengemeinschaftsraum ; Internationale Kooperation ; Globalization ; International cooperation ; World politics -- 1989- ; Global commons ; World history ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books.
    Abstract: With its international perspective and by situating itself "beyond the market and state," this volume promises to generate many new insights for readers. Space and territorialization, global integration and statehood, law and international organizations - these dimensions of the global commons enrich our perspectives on the Cold War, decolonization, and North-South conflicts.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783110306422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 pages)
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge v.13
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1912-2013 ; Jugendbewegung ; Antisemitismus ; Rechtsradikalismus ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The year 2013 marks the centennial of the first "Free-German Youth Day" that took place on the Meissner massif. Anti-Semitic outbursts erupted at the margins of this historical gathering. In its wake, a right-wing populist faction of the youth movement arose for the first time. This collected volume examines the interface between the youth movement, nationalism, and anti-Semitism.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Schwalbach : Wochenschau-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783734400001
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251 pages)
    Edition: 3rd ed.
    Series Statement: Positionen
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sarrazin, Thilo ; Nationalsozialistischer Untergrund ; Kontroverse ; Multikulturelle Gesellschaft ; Islamfeindlichkeit ; Islam ; Kritik ; Terrorismus ; Einwanderungspolitik ; Einwanderung ; Fundamentalismus ; Akkulturation ; Gewalt ; Diskurs ; Ausländerfeindlichkeit ; Integration ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783486853148
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 pages)
    Series Statement: Lehr- und Handbücher der Soziologie
    DDC: 306.47
    RVK:
    Keywords: Kunstsoziologie ; Lehrbuch
    Abstract: Dieser Band bietet einen Überblick über die Entwicklung kunstsoziologischer Ansätze und Theorien von der philosophischen Ästhetik bis hin zur gegenwärtigen Situation. Es wird von einem sehr weiten Verständnis von Kunst ausgegangen, das auch Phänomene der Populärkultur miteinbezieht. Der Autor diskutiert die Herausforderungen an eine zeitgemäße Kunstsoziologie und schlägt die Konzeption einer Soziologie der Ästhetik vor.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110333671
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349 pages)
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künste ; Wissenschaft ; Paradigmenwechsel ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Thomas S. Kuhn coined the term "paradigm shift" in 1962, and since then, it has taken on discursive power beyond the realm of the philosophy of science. This work's examination of the cultural applications of the "paradigmatic" helps us to achieve a more precise understanding of the different ways that the term has been used.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110364613
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 100-1555 ; Herrschaft ; Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Nonverbal communication ; Rules (Philosophy) ; Social norms ; Violence ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Even though violence often functions irrationally, recent research has suggested that, as a form of nonverbal communication, violence follows certain rules. The essays explore this phenomenon, with a special focus on collective violence. They investigate examples taken from the cultural and literary history of the premodern era to examine rules of violent action, rules that provoke violence, and rules about discussing violence.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783835326491
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (161 pages)
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Vertriebener ; Wildeck-Obersuhl
    Abstract: Eine Geschichte von Flucht und Vertreibung - und von den Schwierigkeiten der Integration. 1949 bezogen zwanzig donauschwäbische Familien aus dem Dorf Brestowatz in der Batschka im heutigen Serbien eine Barackensiedlung im hessischen Obersuhl. Die Familien waren 1944 vor der heranrückenden Sowjetarmee geflohen und fanden hier eine vorläufige Bleibe. Obwohl sie sich selbst als Deutsche verstanden, kamen sie nach Deutschland in die Fremde. Abgeschottet von ihrer Umgebung ließen sie ihre mitgebrachte Lebensweise wieder aufleben. In dieser Brestowatzer Welt in Obersuhl wuchs Rosemarie Bovier von ihrem 3. bis zu ihrem 12. Lebensjahr auf. Im Spannungsfeld zwischen der Heimat der Familie (derhom) und dem neuen Zuhause (dohaus), zwischen den Erzählungen der Bewohner und den Erfahrungen außerhalb der Siedlung erzählt die Autorin ihre Geschichte der Integration. Sie berichtet von einer Heimat, die sie selbst nur aus zweiter Hand kennenlernt, und von einer verdrängten Wahrheit: Nach und nach wird sichtbar, dass die enge Verstrickung vieler Brestowatzer mit dem NS-Regime und die Täterschaft des eigenen Vaters als SS-Mann in dieser erzählten Heimat unterschlagen wurden.   Biographische Informationen Rosemarie Bovier wurde 1947 in Obersuhl (Hessen) geboren. Nach dem Studium der Germanistik und Geografie in Frankfurt am Main unterrichtete sie an Gymnasien in Bad Hersfeld, Wolfenbüttel und Wolfsburg. Daneben war sie als Fachberaterin bei der Bezirksregierung in Braunschweig tätig. Heute lebt sie in Wolfenbüttel.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : mitp Verlag | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9783826697517
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (360 pages)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Mitp Grafik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Cinema 4D XL ; Computer graphics ; Computer animation ; Three-dimensional display systems ; Electronic books ; local ; Cinema 4D XL ; Infographie ; Animation par ordinateur ; Affichage tridimensionnel ; computer graphics ; computer animation ; three-dimensional ; COMPUTERS ; Computer Graphics ; General ; COMPUTERS ; Digital Media ; Graphics Applications ; PHOTOGRAPHY ; Techniques ; Digital ; TECHNOLOGY & ENGINEERING ; Imaging Systems ; Computer animation ; Computer graphics ; Three-dimensional display systems
    Abstract: Einführung in 3D-Modellierung, Texturierung, Animation, Szenenaufbau und Rendern Einstieg in Charakter-Rigging, Physikalische Animation und programmierte Animation mit XPresso Alle Workshop-Dateien zum Download CINEMA 4D von MAXON gewinnt als 3D-Grafik- und -Animationsprogramm weltweit immer mehr an Bedeutung und wird von den meisten der großen Studios und Agenturen eingesetzt. Die Prime-Version bildet dabei die Basis des Programms und beinhaltet dessen wesentliche Komponenten: Modellierung, Texturierung, Animation und Rendern. Der 3D-Experte Maik Eckardt erleichtert Ihnen den Einstieg in diese komplexen Themen durch verständliche allgemeine Erklärungen und praxis-bezogene Workshops. Die zugrunde liegende Lernmethode basiert auf der jahrelangen Erfahrung des Autors als CINEMA 4D-Trainer. Dabei legt er den Schwerpunkt auf die wesentlichen Features, mit denen Sie CINEMA 4D effizient erlernen und so sehr schnell für Ihre eigenen Projekte kreativ einsetzen können. Aus dem Inhalt: Programmoberfläche verstehen und anpassen Verschiedene Methoden der Modellierung Texturieren mit CINEMA 4D und BodyPaint 3D Grundlagen der Animation Animation mittels XPresso-Programmierung Physikalische Simulationen mit dem Partikel-Emitter Charakter-Rigging Licht, Kamera und Szene-Objekte Rendern von Einzelbildern und Filmen mit dem Standard Renderer und dem Global llumination Renderer
    Note: Online resource; Title from title page (viewed September 9, 2014) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : mitp Verlag | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9783826696480
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (1000 pages)
    Edition: 1st edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 005.2
    Keywords: Java (Computer program language) ; Object-oriented programming languages ; Electronic books ; local ; Java (Langage de programmation) ; Langages orientés objet (Informatique) ; Java (Computer program language) ; Object-oriented programming languages
    Abstract: Trainieren Sie Ihre Java-Kenntnisse Learning by Doing anhand praktischer Übungen Mit vollständigen und kommentierten Lösungen Dieses Buch ist kein Lehrbuch, sondern ein reines Übungsbuch und wendet sich an Leser, die ihre Java-Kenntnisse anhand zahlreicher praktischer Übungen durch Learning by Doing vertiefen und festigen möchten. Es ist ideal, um sich auf Prüfungen vorzubereiten oder das Programmieren mit Java praktisch zu üben. Jedes Kapitel enthält zunächst eine kompakte Zusammenfassung des Stoffes, der in den Übungsaufgaben dieses Kapitels verwendet wird. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, zwischen Aufgaben in drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen – von einfach bis anspruchsvoll – zu wählen. Anhand dieser Aufgaben können Sie Ihr Wissen praktisch testen. Am Ende des Kapitels finden Sie vollständige und kommentierte Musterlösungen. Es werden folgende Themen abgedeckt: Die Kapitel 1 bis 3 enthalten Aufgaben zur objektorientierten Programmierung mit Java, in den Kapiteln 4 bis 6 üben Sie die Java-GUI-Programmierung mit AWT und Swing, die Kapitel 7 bis 9 beschäftigen sich mit inneren Klassen, Generics, Reflection und Exceptions. Die wichtigsten Änderungen der Java-Versionen 6 und 7 werden in den Kapiteln 10 und 11 behandelt. Kapitel 12 behandelt die neuen Sprachmittel von Java 8: Lambdas und Streams. Sie lernen, wie die neue funktionale Sicht Ihnen helfen kann, eine kompaktere Syntax beim Programmieren zu verwenden und einen weniger fehleranfälligen Code für parallele Abläufe zu erstellen. Nach dem Durcharbeiten des Buches verfügen Sie über fundierte Programmierkenntnisse und einen umfangreichen Fundus an Beispielcode. Aus dem Inhalt: Klassendefinition und Objektinstantiierung Java-Standard-Klassen Abgeleitete Klassen und Vererbung Abstrakte Klassen und Interfaces Graphische Programmierung mit AWT und Swing Die MVC (Model View Controller)-Architektur von Swing-Komponenten Innere Klassen Generics Reflection Typprüfung und Typsicherheit in Java Lambdas: Gegenüberstellung zu anonymen Klassen, Syntax und Semantik, Behandlung von Exceptions, Scoping und Variable Capture Methoden- und Konstruktor-Referenzen Funktionale Interfaces Default- und static-Methoden für Interfaces Definition und Nutzung von Streams Reduktion und Kollektoren Parallele Streams Die neuen Methoden der Klasse ConcurrentHashMap
    Note: Online resource; Title from title page (viewed June 6, 2014) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : mitp Verlag | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9783826691485
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (192 pages)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Edition Profifoto
    Keywords: Fashion photography ; Electronic books ; local ; Photographie de mode ; fashion photography ; PHOTOGRAPHY ; General ; Fashion photography
    Abstract: Ausgefallene Beautyfotografien kreativ und anspruchsvoll umsetzen lernen Vom Make-Up über die Lichtsetzung bis hin zur Vermarktung Mit vielen anschaulichen Beispielen inklusive Aufnahme-Parameter Kaum etwas ist so vielseitig wie das Thema Schönheit. "Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters", heißt es allgemein. Beautyfotografie ist sehr facettenreich, aber auch anspruchsvoll und erfordert Kenntnisse in vielen verschiedenen Bereichen. Dieses Buch gibt einen ausführlichen Einblick in den abwechslungsreichen Alltag der Beautyfotografie. Neben der Fotografie an sich mit Lichtsetzung und Technikfragen behandelt es auch andere, ebenfalls sehr wichtige Bereiche wie die Verwendung von Make-Up, Hairstylings, Ideenfindung, Vermarktung und Retusche. Professionell und praxisorientiert verrät die Autorin Ihnen ihre Tipps und Tricks, um ausgefallene und betörende Porträts und Beauty-Aufnahmen zu kreieren. Aus dem Inhalt: Schönheit: Schönheit erkennen, Zeitgeist & Kultur Qualitative Teamauswahl: Eigener Anspruch, Model, Make-up-Artist, Interview, Haare, Stylist Mimik & Körpersprache Foto-Technik Licht: Blitzlichter, Lichtformer, Available Light Gestaltung & Ideenfindung Bildbearbeitung Marketing
    Note: Online resource; Title from title page (viewed October 10, 2014) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : mitp Verlag | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9783826694721
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (408 pages)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Mitp Professional
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: SQL (Computer program language) ; SQL/ORACLE (Computer program language) ; Electronic books ; local ; SQL (Langage de programmation) ; SQL/ORACLE (Langage de programmation) ; COMPUTERS ; Programming Languages ; SQL ; SQL (Computer program language) ; SQL/ORACLE (Computer program language)
    Abstract: Vermittlung der für SQL erforderlichen Denkweise Basierend auf Oracle 12c Keine SQL- oder Programmier-Vorkenntnisse erforderlich Passend zu realen SQL-Alltagssituationen demonstrieren Ihnen die Autoren auf unterhaltsame Art und Weise, mit welchen Abfragen, Operatoren oder Funktionen Sie der Antwort auf Ihre Frage näher kommen. Sie lernen, mit Ergebnismengen zu jonglieren und diese kreuz und quer zu verbinden. Ein Gefühl für die Logik hinter SQL bekommen Sie so ganz nebenbei und können in Zukunft schnell und gezielt auch die kompliziertesten Datenbankabfragen formulieren. Die passenden Datensätze zu den Beispielen finden Sie als Download im Netz. Aus dem Inhalt: SQL - Die Sprache des Orakels Wer oder was und woher? (Navigation im Datenmodell) Wie viel X pro Y? Mengenlehre Wie viel Y pro X und Z(eitspanne)? Einrichten des Users und der Tabellen Schrödingers Gruppierung Mustersuche Datenmodelle InsUpDel Transaktionen Datenbank-Tuning
    Note: Online resource; Title from title page (viewed September 9, 2014) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : mitp Verlag | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9783826616945
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (984 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Computer networks Study guides Examinations ; Telecommunications engineers Certification ; Electronic books ; local ; Réseaux d'ordinateurs ; Examens ; Guides de l'étudiant ; COMPUTERS / Computer Literacy ; COMPUTERS / Computer Science ; COMPUTERS / Data Processing ; COMPUTERS / Hardware / General ; COMPUTERS / Information Technology ; COMPUTERS / Machine Theory ; COMPUTERS / Reference ; Computer networks ; Examinations ; Telecommunications engineers ; Certification ; Study guides
    Abstract: Umfassendes, praxisorientiertes Intensiv-Training Zahlreiche Workshops mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen Umfasst den gesamten Prüfungsstoff für ICND1/CCENT Auf der DVD: Umfangreiches Zusatzmaterial zur Prüfungsvorbereitung Die Zertifizierung zum CCNA ist eine der wertvollsten und anspruchsvollsten in der IT und besteht aus zwei Teilen. Dieses Powertraining bietet einen umfassenden Praxiseinstieg in alle Prüfungsthemen des ersten Teils, der ICND1/CCENT-Prüfung. Dabei werden insbesondere die Grundlagen der Netzwerktechnik intensiv behandelt, um nicht nur Support-Mitarbeitern sowie System- und Netzwerkadministratoren, sondern auch ambitionierten Einsteigern die Vorbereitung auf die anspruchsvolle Prüfung zu ermöglichen. Dazu ist das Buch in fünf Teile gegliedert, die jeweils die verschiedenen Aspekte und Themengebiete des CCENT-Prüfungsstoffs beinhalten. Ein Schwerpunkt liegt auf den Hintergründen und Funktionsweisen der jeweiligen Technologien. So lernen Sie nicht nur die notwendigen Begriffe und Konzepte für das jeweilige Prüfungsthema, sondern erfahren an vielen Stellen auch, wie Profis die Technologie in der Praxis einsetzen. Der Prüfungsstoff zum ICND1/CCENT enthält diverse praxisrelevante Themen, die Ihnen als Netzwerkadministrator im täglichen Arbeitsumfeld in Cisco-Netzwerken begegnen werden. Anhand der Workshops mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen gehen Sie mit dem Autor Eric Amberg alle Themen praktisch an. So erfahren Sie durch eigene Praxis, wie Cisco-Router und -Switches konfiguriert werden. Ziel dieses Buches ist es, Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen an die Hand zu geben, um nicht nur die Prüfung souverän zu bestehen, sondern auch in der Praxis das erlernte Wissen unmittelbar und zielgerichtet einsetzen zu können. Auch wenn dieses Powertraining als klar definiertes Ziel die effektive und praxisorientierte Vorbereitung zur CCENT-Prüfung hat, werden Sie das Buch auch später sicher als unentbehrliches Nachschlagewerk nutzen können, um sich in kurzer Zeit wieder in ein Themengebiet einzuarbeiten. Auf der DVD: Prüfungsvorbereitende Fragen Über 100 Flashcards zum Wiederholen Befehlsübersichten Nützliche Netzwerk-Tools Über 5 Stunden Videotrainings Aus dem Inhalt: Teil 1: Netzwerk-Grundlagen Einführung in Computernetzwerke Das Internetprotokoll und die IPv4-Adressierung Die Transportprotokolle TCP und UDP Wichtige TCP/IP-Applikationen Teil 2: Ethernet-LANs Ethernet und Switching-Grundlagen Grundkonfiguration eines Cisc...
    Note: Online resource; Title from title page (viewed October 10, 2014) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : mitp Verlag | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9783826676727
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (448 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: AutoCAD ; Engineering graphics ; Computer-aided design ; Electronic books ; local ; AutoCAD ; Dessin industriel ; Informatique ; Conception assistée par ordinateur ; computer-aided designs (visual works) ; computer-aided design (process) ; TECHNOLOGY & ENGINEERING / Engineering (General) ; TECHNOLOGY & ENGINEERING / Reference ; Computer-aided design ; Engineering graphics
    Abstract: Das bewährte bhv Einsteigerseminar zur neuen AutoCAD-Version Lernen – Üben – Anwenden: Der perfekte Schnelleinstieg Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis Dieses Buch richtet sich an Einsteiger in die CAD-Konstruktion mit AutoCAD 2015 und ermöglicht eine schnelle und erfolgreiche Einarbeitung. Schritt für Schritt wird der Leser mit der Bedienung des umfangreichen Programms vertraut gemacht – von der Oberfläche über die einzelnen Zeichenbefehle und Zeichenhilfen bis hin zur Bemaßung und zu 3D-Zeichnungen. Aus dem Inhalt: Benutzeroberfläche Einfach loslegen: Zeichenbefehle Zeichenhilfen nutzen Ändern, Doppelklick und Griffe Zeichnungen organisieren: Layer Noch mehr Zeichenbefehle Einheiten, Maßstäbe und Plot Wiederholteile: BLOCK, WBLOCK, XREF Text, Schriftfeld, Tabelle und Schraffur Maß nehmen Parametrik Befehle für 3D-Konstruktionen Umbau: Volumenkörper bearbeiten Ausgabe: PLOT und RENDER Installieren und Anpassen
    Note: Online resource; Title from title page (viewed September 9, 2014) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : mitp Verlag | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9783826697234
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (304 pages)
    Edition: 1st edition
    DDC: 778.996413
    Keywords: Photography Miscellanea ; Photography Technique ; Photography ; Electronic books ; local ; Photographie ; Miscellanées ; Photographie ; Photography ; Photography ; Technique ; Trivia and miscellanea
    Abstract: Der bekannte US-Fotograf und Blogger Zack Arias – seit Jahren geschätzt für sein offene und schonungslos ehrliche Art – beantwortet in diesem Buch 100 Fragen, die Leser seines Blogs ihm gestellt haben. Diese Fragen umfassen sämtliche Aspekte der Fotografie und des Fotografie-Business: Motivation, Marketing, Visionen, Preisgestaltung, Markenbildung, Licht, Models, Work/Life Balance, Technisches uvm. Dieses Buch hilft jedem Fotografen, der an realen und ehrlichen Antworten interessiert ist. Das Frage-Antwort-Schema wird immer wieder unterbrochen von „Visuellen Anekdoten“, in denen der Autor Meilensteine seiner eigenen Karriere an beispielhaften Bildern erläutert sowie von Arbeitsblättern bspw. für Kostenrechnung oder Preisgestaltung. Und das alles mit einer gesunden Prise Humor und (Selbst-)Ironie.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed January 29, 2014) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : mitp Verlag | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9783826696961
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (264 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: Schritt für Schritt Einblick in die Funktionen von Adobe Premiere Elements 12 Videos schneiden, Titel einfügen und tolle Spezialeffekte setzen Video-Export für Internet, DVD und Smartphones Sie haben bereits viel Video-Material und möchten endlich ansehnliche Filme schneiden? Oder haben Sie sich gerade eine Digicam angeschafft und wollen schon beim ersten Aufzeichnen des Materials alles richtig machen, damit später bei der Bearbeitung nichts schiefgeht?Volker S. Berg und Georg Frömelt zeigen Ihnen, wie Sie mit Premiere Elements 12 komfortabel eigene Videos schneiden und bearbeiten. Dabei lernen Sie zunächst, wie Sie die vielen Grundfunktionen von Premiere Elements einsetzen, Medien importieren und mit der Programmoberfläche zurechtkommen. Neben den wichtigen Grundlagen der Schnitttechnik erhalten Sie Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten, mit geschickten Übergängen Akzente zu setzen und somit die gezeigte Video-Handlung zu unterstützen. Kleine Workshops z.B. zum Thema Musikvideo oder Diashow helfen Ihnen, das Gelernte sofort praktisch umzusetzen.Die Autoren geben Ihnen zudem viele Expertentipps zur Audiobearbeitung und zur Farbkorrektur. Mit dem Einsatz von Videoeffekten und den Kniffen zum Textwerkzeug können Sie Ihr Video gekonnt aufpeppen. Und wenn Sie als Filmer und Cutter Ihr Werk für die Nachwelt speichern und veröffentlichen wollen, bringen Sie es ganz einfach auf Smartphones & Co., auf DVD oder ins Netz. Aus dem Inhalt: Der Schnellstart Der Organizer Ein neues Projekt anlegen Die Expertenansicht Import von Medien Arbeiten mit Inhalt Überblendungen Audiobearbeitung Die Farbkorrektur Animation und Videoeffekte Titel und Text Fotos und Grafiken Instantmotive Das Filmmenü Export Glossar mit Fachterminologie
    Note: Online resource; Title from title page (viewed February 26, 2014) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : GoTop Information, Inc. | Boston, MA : Safari
    Language: English , Chinese
    Pages: 1 online resource (424 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: 高效能瀏覽器網路技術 當你要建置某種快速又有效率的網頁應用程式時,會進行什麼樣的準備呢?這本權威專書會提供每位網頁技術開發者都應該知道的網路技術-從會對效能造成影響的根本限制部分,到可用來建置出更強大的網頁應用程式的主要革新部分,本書內容將涵蓋HTTP 2.0和XHR改良部分、Server-Sent Events(SSE, 伺服器發送事件)、WebSocket,以及WebRTC等主題。 Ilya Grigorik目前是Google的網頁效能工程師,將在本書中示範如何進行TCP、UDP與TLS協定的最佳化,並解說如何滿足無線和行動網路的最佳化需求。同時,也會帶您深入瞭解HTTP 2.0、搭配XHR的客戶端網路腳本程式、搭配SSE和WebSocket來進行的即時串流處理,以及WebRTC的點對點(P2P)通訊作業等等的技術效能特性。 .詳述最佳的TCP、UDP和TLS效能。 .對透過3G/4G行動網路的網路效能進行最佳化。 .發展快速又有效率的行動應用程式。 .解決HTTP 1.x和其他瀏覽器協定裡的瓶頸。 .規劃並說明釋放最佳的HTTP 2.0效能。 .啟動瀏覽器裡的有效即時串流機制。 .搭配即時WebRTC傳輸方式,來創造出有效的點對點視訊會議功能,以及低延遲的應用程式。 名人推薦 「這是一本任何關心網頁效能的人的必讀好書,並且已經成為網頁效能主題的重要參考文獻。」 Mark Nottingham, IETF HTTPbis工作小組主席
    Note: Online resource; Title from title page (viewed October 31, 2014) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : GoTop Information, Inc. | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9789863470090
    Language: English , Chinese
    Pages: 1 online resource (288 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local ; Electronic books
    Abstract: 程式碼可靠度認證 「以相關主題而言,是一本內容豐富、詳盡的書,我推薦給每個關心JavaScript的讀者」──Shelley Powers JavaScript Cookbook的作者 專業JavaScript開發人員必備的技能之一,是撰寫可測試的程式碼的能力。不論是開發新應用程式或重寫既有的程式碼。本書將告訴你,撰寫與維護用戶端或伺服端中可測試的JavaScript程式。 從降低程式法的複雜度的方式到單元測試、程式碼涵蓋率、除錯以及自動化的主題,透過本書可以學到一個整體性的做法,進而寫出的JavaScript程式碼是你和同事可以容易修正與持續維護的。測試JavaScript程式碼是複雜的,本書極力協助你簡化測試流程。 *簡介敏捷開發、測試驅動開發以及行為驅動開發 *使用靜態語言的樣式與標準基礎的JavaScript規則減少程式碼複雜度 *學習事件基礎架構的優點,包含模組化、鬆散耦合以及可重複使用特性 *探索撰寫與執行函式層級以及應用程式層級的單元測試的工具 *產生程式碼涵蓋率來量測測試程式的範疇與效能 *使用Selenium與CasperJS實行整合、效能、以及負載測試 *使用瀏覽器內建、Node.js、行動裝置、以及產品等相關的除錯工具 *了解自動化開發程序的定義、使用時間以及實行方式 Mark Ethan Trostler 是Google廣告業務部門的軟體工程師,負責軟體測試的工作。對於撰寫與測試程式碼已經有超過20年的經驗,曾經任職於IPivot、Qualcomm、Intel、Redback Networks、Juniper Networks、以及Yahoo!等公司。他是Open Source JavaScript Unit Test Environment( https://github.com/zzo/JUTE )的作者。
    Note: Online resource; Title from title page (viewed January 28, 2014) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Alfred Kröner Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783520463913
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (625 pages)
    Edition: 3rd ed.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gott ; Dämon ; Wörterbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783531915050
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (194 pages)
    DDC: 305.48
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Soziale Integration ; Politische Einstellung ; Umfrage ; Mainz
    Abstract: Repräsentative empirische Studien über Ausländer sind selten. Vor diesem Hintergrund liefert die Untersuchung von Claudio Caballero auf Basis der Mainzer Ausländerstudie mit fast 1800 Befragten wertvolle Erkenntnisse über Integrationsformen und grundlegende politische Einstellungen von in Deutschland lebenden Ausländern. Die Befürwortung demokratischer Prinzipien sowie die Akzeptanz politischer Institutionen und Akteure konstituieren die Unterstützung des politischen Systems. Der Autor zeigt, dass ein zwar differenzierter, aber dennoch klar positiver Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher Integration und politischer Unterstützung besteht. Hier aufgewachsene Ausländer können prinzipiell einen ähnlichen Sozialisationsprozess wie deutsche Staatsbürger durchlaufen, was die Herausbildung eines vergleichbaren, systemstabilisierenden Sets an Grundeinstellungen wahrscheinlich werden lässt. Hingegen können Ausländer als Folge von Integrationsdefiziten negative Einstellungen gegenüber dem politischen System aufweisen. Der Integrationsförderung kommt insofern eine entscheidende Bedeutung zu, als sie langfristig zur Entwicklung von politischer Unterstützung und somit zur Stabilisierung des politischen Systems beiträgt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658003401
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.43
    Keywords: Schüler ; Soziale Herkunft ; Migrationshintergrund ; Grundschule ; Schulübergang ; Sekundarstufe 1 ; Bildungsgang
    Abstract: Ilona Relikowski behandelt das soziologisch und zugleich bildungs- und integrationspolitisch wichtige Thema der sozialen und migrationsspezifischen Disparitäten in der Bildungsbeteiligung am Beispiel des Übertritts in die Sekundarstufe I. Sie untersucht, inwieweit gruppenspezifisch differierende Übergangsquoten in weiterführende Schulen auf Variationen der schulischen Leistungen oder auf unterschiedliches Entscheidungsverhalten zurückzuführen sind und ob sich das Verhältnis dieser beiden Einflussgrößen im Zuge der Bildungsexpansion verändert hat. Zudem geht die Autorin den Fragen nach, inwiefern über soziale Disparitäten hinaus originär migrationsspezifische bzw. ethnische Disparitäten bestehen und wie sich die hohen Bildungsaspirationen von Zuwandererfamilien erklären lassen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783657771318
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (163 pages)
    Series Statement: Perspektiven Deutsch-Jüdischer Geschichte Ser.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1940 ; Judenemanzipation ; Juden ; Lebenswelt ; Geschlechterrolle ; Männerbild ; Frauenbild ; Soziokultureller Wandel ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783657778577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (382 pages)
    Series Statement: Studien Zur Historischen Migrationsforschung Ser.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deutsche ; USA ; Cincinnati, Ohio
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Innsbruck : Universitätsverlag Wagner | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783703009051
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (188 pages)
    DDC: 305.56
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1511 ; Landesverteidigung ; Kaiserurkunde ; Tirol
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783744507622
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (378 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation
    DDC: 302.23094
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Innsbruck : StudienVerlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783706557320
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (87 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.09436
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847404217
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (452 pages)
    Series Statement: ZBBS-Buchreihe: Studien Zur Qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung Ser.
    DDC: 305.420943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Politik ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642248320
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Series Statement: Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse v.22
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alter ; Altenbild ; Generationsbeziehung ; Bevölkerungsentwicklung ; Altern ; Aging -- Anthropological aspects ; Aging -- Cross-cultural studies ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften lud zwischen 2006 und 2011 zu drei Kolloquien ein, die dem Thema Alter und Altern gewidmet waren. Nach den Dokumentationen der ersten beiden Symposien zur Frage Was ist Alter und zur Perspektive der Naturwissenschaften dokumentiert dieser Band das 3. Symposium, bei dem Kultur- und Sozialwissenschaftler das Thema diskutierten. Die Akademie versteht die Konferenzserie als einen Versuch, den Horizont der Altersdebatte zu erweitern, indem die ganze Vielfalt der Disziplinen zu Wort kommt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847404477
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
    DDC: 306.85094
    RVK:
    Keywords: Familie ; Zukunft ; Familienpolitik ; Familiensoziologie ; Families-Europe ; Europa ; Konferenzschrift 2013
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783728135988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Zürcher Hochschulforum v.50
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Kulturanalyse ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783518736388
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 pages)
    Edition: 2nd ed.
    DDC: 305.8001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chesterton, G. K. ; Geschichte 1927 ; Genetik ; Eugenik ; Quelle ; Quelle
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen; : Budrich UniPress | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863882273
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 pages)
    DDC: 306.872
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Doppelverdiener ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Unternehmen ; Personalpolitik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847403722
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (165 pages)
    Series Statement: Politik und Geschlecht - Kompakt Ser. v.1
    DDC: 305.4201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sozialökologie ; Feminismus ; Natur ; Ökologie ; Naturverständnis ; Gesellschaft ; Geschlechterrolle
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783515109826
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.209
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783837966220
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (523 pages)
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    DDC: 306.8743
    RVK:
    Keywords: Weibliche Heranwachsende ; Tochter ; Psychische Entwicklung ; Psychoanalyse ; Biografisches Interview ; Vater ; Entwicklungspsychologie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783518736937
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Hans-Peter Pierre Bourdieu : eine systematische Einführung
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783846756355
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 pages)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Das Soziale ; Entwicklung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783832594947
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 pages)
    Series Statement: Berliner Arbeiten Zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft Ser. v.66
    DDC: 305.8924043
    Keywords: Russischer Einwanderer ; Juden ; Mann ; Partnerwahl ; Religiöse Identität ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783842841185
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (87 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302
    Abstract: Das Verhältnis zwischen Menschen und anderen Tieren hat zahlreiche Facetten, ist so alt wie der Mensch selbst und hat wiederum Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen. Eine strenge Hierarchie lässt den Menschen als legitimen Herrscher erscheinen und tradiert dieses Verhältnis zumeist unhinterfragt; es wird im Rahmen der Sozialisation, unter anderem auch durch Sprache, fest in unseren Köpfen verankert. Als gewaltsames Herrschaftsverhältnis bietet das Verhältnis zwischen Menschen und anderen Tieren dabei Gewalt als ein legitimes Handlungsmittel an, welches zwar nicht auf Menschen übertragen werden soll, dessen bloße Existenz aber Modellcharakter für zwischenmenschliches Handeln haben kann. Ebenso haben friedliche Beziehungen zwischen Menschen zu anderen Tieren Modellcharakter.Viele Intellektuelle wie z. B. Immanuel Kant und Albert Einstein haben sich seit der Antike mit dem Verhältnis zwischen Menschen und anderen Tieren und dessen Einfluss auf den Menschen beschäftigt. Die meisten postulieren dabei ähnliche Zusammenhänge. Während gewaltsame Behandlung von nicht-menschlichen Tieren den Menschen verrohen lasse und seine Hemmschwelle zur Gewalt gegenüber anderen Menschen herabsenke, befördere der friedliche Umgang mit nichtmenschlichen Tieren ein friedliches zwischenmenschliches Miteinander.In der vorliegenden Studie betrachtet der Autor das Tier nicht aus der üblichen technisch-ökonomischen Perspektive, sondern wagt den seltenen Ansatz diese als Bedeutungsträger für den Menschen zu untersuchen. Er diskutiert dabei die folgenden Fragen: Kann eine friedliche und respektvolle Beziehung zu Tieren positive Auswirkungen auf ein zwischenmenschliches Miteinander haben? Haben gewalttätiger und verständnisloser Umgang mit ihnen negative Folgen für zwischenmenschlichen Umgang? Und was kann dies für globale Dimensionen bedeuten? Auszug aus dem...
    Abstract: TextTextprobe:Kapitel 3, Begriffliche Unterscheidungen und daraus resultierende Konsequenzen:Nachdem Analogien und Unterschiede zwischen Menschen und anderen Tieren beleuchtet wurden, gilt es nun einen Blick auf unsere Sprache zu werfen, die nämlich jene Kluft wirkungsvoll zu vertiefen vermag. Viele auf nicht-menschliche Tiere bezogene Begriffe im Sprachgebrauch führen zu einer Entsubjektivierung von diesen und reduzieren sie rein auf die Funktion und den Wert, den sie für die Spezies Mensch haben. Ein Selbstwert wird ihnen damit abgesprochen: 'Nutzvieh' werden jene Tiere genannt, die hauptsächlich in einer Gesellschaft ausgebeutet werden; in der deutschen Gesellschaft (wie in den meisten westeuropäischen und nordamerikanischen Industrienationen) also Hühner, Schweine und Rinder, manchmal auch Pferde.Während die Vorsilbe 'Nutz-' die nicht-menschlichen Tiere aus anthropozentrischer Sicht funktionalisiert, verbaut der stark abwertend konnotierte Begriff '-vieh' den Blick auf Individuen. Eben das geschieht, wenn Kühe und Bullen zum 'Rindviech' (vgl. im Engl.: cattle), Hühner und Hähne zum 'Geflügel' (vgl. im Engl.: poultry), Hirsche, Hasen, Wildschweine und viele mehr zum 'Wild' (vgl. im Engl.: game), Laster mit lebenden Schweinen zum 'Lebendfleischtransport' werden. 'Milchkühe', 'Mastsäue', 'Versuchskaninchen', 'Speisefische' und 'Legehennen' lassen eher einen individuellen Blick zu, reduzieren nicht-menschliche Subjekte aber ebenfalls auf bestimmte Funktionen für den Menschen. Gleichzeitig suggerieren diese Bezeichnungen eben diese Funktionstiere jeweils als factum brutum und nicht als menschengemacht; was es für das jeweilige Tier bedeutet, eine 'Mastsau' oder eine 'Legehenne' zu sein ist irrelevant, sie sind es schlichtweg. 'Der Mensch ist funktional nicht definierbar. Doch auch Tiere sind es nur in den Augen und Ordnungssystemen des Menschen.'
    Abstract: Kuh, Sau, Schwein, Rindviech, Ochse und dergleichen mehr - meist mit despektierlichen Adjektiven versehen - gelten als gängige Schimpfwörter und betonen die unterschiedlichen Wertigkeiten von Menschen und anderen Tieren; macht man jemanden 'zur Sau', erniedrigt man ihn. 'Solange Artbezeichnungen als Schimpfworte Verwendung finden, wird es schwierig sein, unsere Gefühle der Überlegenheit und Verachtung 'dreckigen' und 'dummen' Nutztieren gegenüber abzubauen.'Auch Begrifflichkeiten zu potentiell Leid (vgl. Kapitel 4) verursachenden Vorgängen taugen zur Relativierung: Qualvolles Sterben wird zu 'Verenden' oder 'Eingehen', mit großem Unwohlsein einhergehende Zwangspaarung ('Vergewaltigung') zur 'Deckung', präventives und massenhaftes Totschlagen zur 'Keulung'. Weitere Hinweise auf die enorme Geringschätzung von nicht-menschlichen Tieren und die als legitim wahrgenommene Gewalt gegen sie bieten Phrasen wie 'Bluten wie ein Schwein', 'Abstechen wie eine Sau', 'abgeschlachtet' und 'behandelt wie ein Tier' zur Beschreibung von furchtbaren Taten an oder grausamen Umgang mit Menschen und 'Schlächter von...' als Bezeichnung für Kriegsverbrecher. Was bei Menschen als bestialisch wahrgenommen wird, gilt bei nicht-menschlichen Tieren als historisch normal. Es wird 'Empörung über die Behandlung von Menschen durch den bloßen Tiervergleich ausgelöst, während die gewalttätige Behandlung der Tiere nur die Kontrastfolie des Normalfalls bildet.'Die Soziologin Birgit Mütherich (1959-2011) erkannte in der Abgrenzung des Menschen von nicht-menschlichen Tieren dienenden Begrifflichkeiten einerseits einen Identitätsschutz,andererseits die Verlagerung von negativ empfundenen Ich-Anteilen nach außen, sowie abwertende Implikationen, die der eigenen (menschlichen) Aufwertung dienen. Auch in der Pädagogik kennen wir das Phänomen der Selbsterhöhung durch Fremderniedrigung,
    Abstract: welches ein modellhaftes Vorbild im Verhältnis zu nicht-menschlichen Tieren haben kann. Birgit Mütherich betont die enorme Relevanz, die diese begrifflichen Unterscheidungen mit sich bringen, 'denn das Medium Sprache ist weltbildbildend und damit weltbildend. Indem sprachliche Kategorien und Verknüpfungen maßgeblich die Art der Wahrnehmung und Beurteilung von Individuen beeinflussen, kollektive Deutungsmuster generieren oder reproduzieren und schließlich - der Reflexion weitgehend entzogen - in gesellschaftliche 〉〉WahrheitenEine gefährliche Gedankenstruktur lässt sich hierin erkennen, wie auch Albert Schweitzer (1875-1965) befindet: 'Im Gefolge dieser Unterscheidung kommt dann die Ansicht auf, dass es wertloses Leben gäbe, dessen Schädigung und Vernichtung nichts auf sich habe. Unter wertlosem Leben werden dann, je nach den Umständen, Arten von Insekten oder primitive Völker verstanden.' Schon die Begrifflichkeiten zeigen neben dem Umgang mit nicht-menschlichen Tieren, dass gewalttätige Strukturen und Handlungen an sich als erfolgreiche Handlungsstrategien legitimiert werden, wenngleich stets die Prämisse gelehrt wird, diese nicht auf Menschen zu übertragen. Als unter bestimmten Umständen adäquate, mögliche Handlungsalternativen sind sie damit dennoch gesellschaftlich verankert. Trotz der eingangs postulierten Versachlichung von nicht-menschlichen Tieren durch Sprache scheint Folgendes zu gelten:'Während sich Menschen gegenseitig zu Objekten degradieren, dehumanisieren und verdinglichen könnten wie z. B. im Rassismus, sei dies bei Tieren unmöglich, 'weil nichtmenschliche Tiere schon von vornherein den Objekt-Status haben/ entmenschlicht sind, d.h. sie müssen erst gar nicht objektiviert werden. Sie sind sozusagen andere Andere - ihre Unterdrückung ist ein Gemeinsinn.''Der große Einfluss von Sprache auf unser Denken und Handeln ist kaum zu
    Abstract: unterschätzen; er wirkt seit frühester Kindheit und prägt damit sogar gesellschaftliche Haltungen. Dieser Gedanke wird in Kapitel 5 erneut aufgenommen. Zunächst sollen aber entscheidende Aspekte des Wesens von nicht-menschlichen Tieren beleuchtet werden. Biographische InformationenRobert Pilgrim, M.Ed. wurde 1987 in Neustadt, Holstein geboren. Er befasste sich schon früh mit dem Verhältnis von Menschen und Tieren und untersuchte dessen Verbindungen in Bezug auf zwischenmenschliche Beziehungen und Verhaltensweisen. Viele philosophische Überlegungen, soziale Ablehnung und bisweilen leidenschaftliche Diskurse ließen ihn vertiefte Einblicke in die Zusammenhänge von der Welt des industrialisierten Systems, der Ausbeutung von nicht-menschlichen Tieren und sozialer Tradierung gewinnen.Sein Studium der Sonderpädagogik wurde von theoretischen und praktischen Erfahrungen in der Tierrechtsarbeit begleitet.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : disserta Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783954254453
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.874
    Abstract: Dieses Buch thematisiert einen neuartigen biologisch-psychologischen Erziehungsansatz, der auf eine nachhaltige Befriedigung angeborener psychischer Grundbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zielt und somit zentrale Bedingungen des Gelingens von Erziehung fokussiert. Anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis eines Erziehungsberaters wird gezeigt, wie es Eltern und anderen Erziehern gelingen kann, Kinder und Jugendliche unter Anwendung der vorgestellten Erziehungsmethoden zu starken Personen zu erziehen und damit den Betreffenden günstige Chancen zur Selbstoptimierung zu bieten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842842052
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (92 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.9069120971
    Abstract: Es gibt einige Länder, die die Abhängigkeit des Schulerfolges von der ethnischen Herkunft auflösen und es stellt sich die Frage: Wie gehen wirksame Integrationsbildungswesen mit der Herausforderung der weltweiten Migration um? Welche Rolle spielen die Familiensprachen im Bildungssystem? Wie zeichnet sich der Umgang mit besonderen Förder- und Entwicklungsbedürfnissen der Schüler mit Migrationshintergrund aus? Werden sie ausgesondert, um das Lerntempo der anderen nicht zu beeinträchtigen? Und die spannendste Frage lautet: Welche Merkmale dieser Länder können auf das deutsche Bildungssystem übertragen werden?In dieser Studie sollen Antworten auf diese Fragen anhand eines Vergleiches des kanadischen und deutschen Schulsystems gegeben werden. Die Studie konzentriert sich vor allem auf Motive der Elementar- und Sekundarschulen und verbindet historisch-deskriptive mit empirischen Befunden. Nach einer an Mehr-Ebenen-Modellen orientierten Analyse des jeweiligen Schulsystems, in der System-, Schul- und Unterrichtsmerkmale untersucht werden, erfolgt eine argumentative Identifikation von Aspekten des kanadischen Schulsystems, die im deutschen zu wenig oder gar nicht beachtet worden sind, und zur Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Wesentliches beitragen. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 3.3.3.1, Immersion language programs:Das Immersionsmodell geht zurück auf ein French immersion-Schulmodell, das von einer Gruppe englischsprachiger Eltern im überwiegend frankophonen Montréal ins Leben gerufen wurde. Unzufrieden mit der Effektivität des Fremdsprachenunterrichts in Französisch, bemühten sie sich um ein anderes Sprachkonzept, das sowohl die englischen Erstsprachkenntnisse als auch die Zweitsprachenkompetenz in Französisch fördern sollte. Als Reaktion darauf folgte 1965 das erfolgreiche 'St. Lambert-Experiment', der erste...
    Abstract: Versuch mit immersion an der St. Lambert Elementary School in Montréal unter der Führung des Wissenschaftlers W. E. Lambert. Anfang der 70er Jahre erhielt French immersion Einzug in Schulen in ganz Kanada. Bei den immersion programs ist zwischen early total immersion, early partial immersion und late immersion zu unterscheiden (vgl. ebd., 58; HORN 1990, 90).Bei der ersten Form, der early total immersion, wird ab der Vorschulklasse Französisch als einzige Sprache bis zur zweiten Jahrgangsstufe unterrichtet. Danach, gelegentlich auch ab Ende der zweiten Klasse erfolgt der Sprachunterricht in Englisch; Französisch wird allmählich immer mehr und mehr eingebracht, bis in der sechsten beziehungsweise siebten oder achten Jahrgangsstufe die verschiedenen Fächer halb in Englisch halb in Französisch unterrichtet werden. Die beiden Sprachen werden nun in jedem Fach gleichberechtigt nebeneinander verwendet. In der Sekundarstufe darf der Schüler zwischen monolingualem Unterricht, bilingualem Unterricht und Fächern, die in der Zweitsprache gehalten werden, wählen (vgl. HORN 1990, 91f).Bei der early partial immersion-Methode gibt es keinen monolingualen Unterricht in der Zweitsprache. Hierbei wird ab der ersten Klasse bilingualer Unterricht gehalten. Diese Methode wurde am Anfang eigentlich deshalb gefördert, um Befürchtungen von Eltern entgegenzukommen, die davor Angst hatten, dass eine early total immersion einen Nachteil in der Erstsprache mit sich bringen würde (vgl. ebd., 92). In der Zwischenzeit haben neueste Studien gezeigt, dass hohe Sprachkompetenzen in der Zweitsprache förderlich für andere Sprachen sind.Bei der late immersion-Methode setzt der bilinguale Unterricht in der siebten oder achten Klasse ein und ist für Schülerinnen und Schüler vorgesehen, die bereits zwei bis drei Jahre, 20 bis 40 Minuten täglich Französisch als Fremdsprache (core French)
    Abstract: hatten. Diese Kinder bzw. Jugendlichen beabsichtigen, ihre Sprachkenntnisse zu intensivieren, weshalb sie motiviert sind und 'den späten Start häufig durch rasche Fortschritte im Erwerb der Zweitsprache' (ebd., 93) ausgleichen.In mehr als Dreiviertel des Landes ist Englisch die dominante Sprache, im restlichen Anteil Französisch. Das heißt, dass meistens Französisch die offizielle unterrichtete bzw. Zweitsprache in Schulen ist. Deshalb wurde hier von French immersion gesprochen. Die Programme gelten aber genauso für Englisch als Zweitsprache, besonders häufig in Provinzen wie Québec und Regionen von New Brunswick, Manitoba und Ontario, wo Französisch dominiert. Das hat zur Folge, dass Französisch und Englisch in fast allen Schulen Kanadas unterrichtet werden. Obwohl auch noch andere Programme zum Unterricht einer anderen Sprache existieren, ist die Zahl derer, die an diesen letztgenannten Programmen teilnehmen, ziemlich gering (vgl. CUMMING 2001, 2). Biographische InformationenLidia Crimu wurde 1981 in Rumänien geboren. Im Alter von 12 Jahren wanderte sie mit ihrer Familie nach Deutschland aus. 2009 schloss die Autorin das Lehramtsstudium in den Fächern Mathematik und Deutsch an der Universität zu Köln sehr erfolgreich ab. Bereits während des Studiums legte sie ihren Schwerpunkt auf Deutsch als Zweitsprache und migrationspolitische Bildung. Ihr Werdegang und ihre Tätigkeit als studentische Hilfskraft und Tutorin am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung bzw. dem Zentrum für Internationale Beziehungen motivierten sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen. Zurzeit ist sie an der Grundschule Am Schwarzwasser in Bergheim, einer Schule mit einem sehr hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund, tätig.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : disserta Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783954254590
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 395.52
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : disserta Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783954256792
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (199 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.23099999999999
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110366877
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 pages)
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie v.387
    DDC: 306.44/0944
    RVK:
    Keywords: Baskisch ; Sprachvariante ; Sprachkontakt ; Regionale Identität ; Sprache ; Französisch ; Baskenland ; Baskenland ; Baskenland
    Abstract: This work undertakes an empirical analysis of current linguistic circumstances in the Basque Country. The two Basque subpopulations living on French and Spanish territory are compared and contrasted in terms of various parameters, including the prevalence of Basque cultural traditions and language, and related attitudes about Basque identity.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783834939302
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (126 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Führungskraft ; Sozialkompetenz ; Kommunikative Kompetenz
    Abstract: Kommunikation ist alles - insbesondere im Führungsalltag. Nur wer seine Wirkung auf Mitarbeiter einschätzen und authentisch einsetzen kann, wird andere Menschen  überzeugen und sie für gemeinsame Ziele gewinnen.  Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Vermittlung pragmatischer und sofort einsetzbarer Kommunikationswerkzeuge, um im Gespräch zu motivieren, Vorwände zu hinterfragen und Konflikte zu entschärfen. Das Buch vertieft und systematisiert Menschenkenntnis und macht deutlich, wie man seine individuelle Überzeugungskraft erhöht. Die Autoren liefern keine Patenlösungen, sondern zeigen anhand von Führungssituationen aus dem Alltag einer erfolgreichen Managerin, wie man mit den richtigen kommunikativen Mitteln seinen Führungsalltag besser meistert und Fallstricke vermeidet.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783642011252
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (47 pages)
    Series Statement: acatech BEZIEHT POSITION v.4
    DDC: 306
    Abstract: Deutschland droht ein Nachwuchsmangel für Berufe aus Technik und Naturwissenschaften, der zu einer Gefährdung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft mit bislang nicht absehbaren Auswirkungen führen kann. acatech stellt Handlungsempfehlungen für die Gegenwart vor und formuliert den Forschungsbedarf für die Zukunft, was zur Förderung des technisch-naturwissenschaflichen Nachwuchses - vom Elternhaus bis in die Berufswelt - in Deutschland getan werden muss.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783834899903
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 pages)
    DDC: 303.48
    RVK:
    Keywords: Kritische Informationsinfrastruktur ; Mobile Computing ; Technische Innovation ; Identitätsverwaltung ; Datensicherung ; Trusted Computing
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    München : Akademische Verlagsgemeinschaft München | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783960910121
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 pages)
    Series Statement: CGL-Studies v.20
    DDC: 304.2
    Keywords: Geschichte ; Kloster ; Kulturlandschaft ; Landschaftsentwicklung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783834969026
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (141 pages)
    DDC: 302.231
    Keywords: World Wide Web 2.0 ; Indirekte Kommunikation ; Kommunikationsverhalten
    Abstract: Es schien so, als würden moderne Kommunikationstechnologien die Grundlagen zwischenmenschlicher Kommunikation und Rhetorik in den Hintergrund drängen. Doch per E-Mail und in sozialen Netzwerken wird heute inflationär statt zielführend kommuniziert. Hektische Betriebsamkeit, Missverständnisse und fehlende Umgangsformen werden beklagt. Martina Dressel, Expertin für Online-Kommunikation, zeigt, wie es gelingt, im Web 2.0. so zu kommunizieren, dass Struktur und Zielführung einerseits sowie ein konstruktives Miteinander andererseits vorherrschen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783642169939
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (483 pages)
    DDC: 301.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Philosophische Anthropologie ; Medizin ; Psychologie ; Anthropologie
    Abstract: Anthropologie ist der Versuch des Menschen, nach seinem Wesen und seiner Natur zu fragen sowie seine Herkunft und Möglichkeiten zu ergründen. Während sich Philosophen schon immer mit diesem Thema beschäftigt haben, sind im 20. Jahrhundert viele Disziplinen hinzugekommen. Der Autor beschreibt anhand von 35 biografischen und werkanalytischen Erörterungen, wie sich Ärzte und Philosophen im 20. Jahrhundert auf die Suche nach der „Formel des Menschen" begeben haben. Dabei setzt er sich mit den verschiedenen Denkrichtungen kritisch auseinander.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642135071
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: X.media.press
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Mensch-Maschine-Kommunikation ; Softwareergonomie ; Informationsverarbeitung ; Faktor Mensch ; Benutzerfreundlichkeit ; Benutzerführung ; Benutzeroberfläche ; Multimedia ; Dialogsystem
    Abstract: Jeder hat schon die Erfahrung gemacht, dass Webseiten nicht lesbar sind oder Programme unverst ndliche Meldungen hervorbringen. Kurz: Die Software ist nicht gebrauchstauglich. Ausgehend von der menschlichen Informationsverarbeitung legt der Autor dar, wie Schnittstellen beschaffen sein m ssen und wie bei der Entwicklung vorgegangen werden muss, damit die Software gebrauchstauglich wird. Dabei werden neueste Normen und Vorschriften ber cksichtigt. Die begleitende Website bietet weitere Beispiele und bungsaufgaben, L sungen und weiterf hrende Links.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658026486
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Politische Bildung ; Einführung
    Abstract: Das Buch will eine Einfuhrung und zugleich kritisch sein. Als Einfuhrung wendet es sich an alle Praktiker der Politischen Bildung. Es mochte ihnen helfen, diese Praxis kritisch zu reflektieren und neue Impulse zur Veranderung dieser Praxis zu entwickeln. Es richtet sich zudem an all diejenigen, die sich an Hochschulen und in anderen Bildungseinrichtungen auf eine solche Praxis vorbereiten. Zentral fur die Konzeption dieses Buches ist die Grundentscheidung, Politische Bildung immer von zwei Seiten aus zu betrachten: zum einen von der Seite der Politik, also der politischen Verhaltnisse, zum anderen von der Seite des Menschen, also des politischen Verhaltens.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642545795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (633 pages)
    Edition: 6th ed.
    Series Statement: X.media.press
    DDC: 302.23
    Abstract: Die sechste Auflage dieses Standardwerks wurde vollständig überarbeitet und deutlich erweitert. Der gestiegene Umfang des Werkes machte eine Aufteilung in vier Bände erforderlich. Die anderen Bände: I. Konzeption und Gestaltung (ISBN 978-3-642-54580-1)  II. Medientechnik (ISBN 978-3-642-54584-9)  IV. Medienproduktion Digital (ISBN 978-3-642-54582-5) Das Kompendium berücksichtigt die Rahmenpläne und Studienordnungen sowie die Prüfungsanforderungen der Ausbildungs- und Studiengänge. Es eignet sich als Lehr- und Arbeitsbuch in Schule, Fachschule, Hochschule und Universität sowie zum Selbststudium. Über 1200 prüfungsrelevante und praxisorientierte Aufgaben und Lösungen vertiefen das Verständnis des Lehrstoffs. Farbige Querverweise ermöglichen das schnelle Auffinden der entsprechenden Kapitel in den Bänden. Ein gemeinsames Stichwortverzeichnis erleichtert die Suche und den Zugriff auf die Inhalte der vier Bände.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642545818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (719 pages)
    Edition: 6th ed.
    Series Statement: X.media.press
    DDC: 302.23
    Abstract: Die sechste Auflage dieses Standardwerks wurde vollständig überarbeitet und deutlich erweitert. Der gestiegene Umfang des Werkes machte eine Aufteilung in vier Bände erforderlich. Die anderen Bände: II. Medientechnik (ISBN 978-3-642-54584-9)  III. Medienproduktion Print (ISBN 978-3-642-54578-8) IV. Medienproduktion Digital (ISBN 978-3-642-54582-5) Das Kompendium berücksichtigt die Rahmenpläne und Studienordnungen sowie die Prüfungsanforderungen der Ausbildungs- und Studiengänge. Es eignet sich als Lehr- und Arbeitsbuch in Schule, Fachschule, Hochschule und Universität sowie zum Selbststudium. Über 1200 prüfungsrelevante und praxisorientierte Aufgaben und Lösungen vertiefen das Verständnis des Lehrstoffs. Farbige Querverweise ermöglichen das schnelle Auffinden der entsprechenden Kapitel in den Bänden. Ein gemeinsames Stichwortverzeichnis erleichtert die Suche und den Zugriff auf die Inhalte der vier Bände.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839417225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (429 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Flüchtlingspolitik ; Grenzpolitik ; Asylrecht ; Mittelmeerraum ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Brandes & Apsel Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783955580759
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (149 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.235
    Keywords: Pubertät ; Erziehung ; Adolescence ; Teenagers ; Ratgeber ; Ratgeber
    Abstract: Für die Eltern ist die Pubertät ihrer Kinder ein einschneidender Lebensabschnitt, in dem eine Menge erzieherischer Aufgaben ein Ende nehmen. Die meisten Eltern verstehen, dass ihre Kinder groß und selbständig werden. Und sie freuen sich darauf. Selbständigkeit tritt nicht an dem Tag ein, am dem das Kind volljährig wird, sondern ist ein Prozess, der hoffentlich schon früher begonnen hat. Auch bei kleinen Kindern ist es wichtig, dass sie in der Familie Verantwortung und Aufgaben übernehmen, die zu ihrer Entwicklung passen. Darüber gibt es gewöhnlich keinen Streit. In der Pubertät machen Eltern einen neuen Schritt, indem sie ihrem Kind mehr Verantwortung und Freiheiten geben, was aber häufig mit Konflikten verbunden ist. Der Jugendliche und seine Eltern sind sich oft uneinig, wie viel Verantwortung und Freiheit ihm zugebilligt werden kann.Ein sensibler Ratgeber für Eltern, Lehrer, Trainer, Ärzte, Berater und Psychotherapeuten.   Biographische Informationen Willem Heuves, Universitätsdozent für Klinische Psychologie an der Universität Leiden, Psychotherapeut und Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783842840546
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (118 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.69
    Keywords: Afrikanische Union ; Economic Community of West African States ; East African Community ; Konfliktregelung ; Präsidentenwahl ; Elfenbeinküste ; Kenia
    Abstract: Die Demokratisierung, die sich in allen Staaten Afrikas seit Beginn der 1990er Jahre vollzogen hat, ist für die Bevölkerung bis zum heutigen Tag mit Ambivalenzen verbunden, die sich aus den Gegensätzen zwischen dem übernommenen liberalen Demokratiemodell und den eigenen historisch entwickelten Gesellschaftsmodellen ergeben. Als zentrale Merkmale liberaler demokratischer Systeme gelten die Gleichheit aller Bürger und die Rechenschaftspflicht der Regierenden den Regierten gegenüber. In regelmäßig stattfindenden Wahlen haben die Bürger daher die Möglichkeit, durch die Bestimmung der Regierenden direkten Einfluss auf die politische Entwicklung eines Staates zu nehmen. Voraussetzung für eine gleichberechtigte Teilnahme aller Bürger und eine faire Durchführung von Wahlen ist jedoch eine unabhängige und neutrale Staatsverwaltung, die eine diskriminierungsfreie Wählerregistrierung und eine ordnungsgemäße Durchführung der Wahl umsetzen und garantieren kann.In manchen Staaten Afrikas werden diese Strukturen jedoch missbraucht, um durch eine gezielte Mobilisierung bestimmter Gesellschaftsgruppen Partikularinteressen durchzusetzen und damit die Neutralität des Staates aufzuheben. Gerade bei Wahlen ist die Gefahr der Gewaltanwendung sehr hoch und wenn solche Konflikte eskalieren, dann leidet zumeist die gesamte Region darunter. Vor diesem Hintergrund haben die afrikanischen Staaten in den letzten 10 Jahren regionale Bemühungen zu den Themen Frieden und Sicherheit vorangetrieben. Regionale Organisationen, wie die Afrikanische Union, ECOWAS oder IGAD, sollen ihre Mitgliedsstaaten bei der Einhaltung der beschlossenen demokratischen Normen unterstützen und im Falle (elektoraler) Konflikte fehlende nationale Kapazitäten durch regionale Anstrengungen ausgleichen.In diesem Buch untersucht der Autor, inwieweit die Anstrengungen afrikanischer Organisationen...
    Abstract: ausreichen, um den Ausbruch von Gewalt bei Wahlen wirksam zu verhindern. Dabei zeigt sich, dass die vorhandenen Unterschiede in den Regionalorganisationen bezüglich deren Strukturen und Verträge zum Thema elektorale Gewalt und deren Prävention und Management sich erstaunlicherweise nicht direkt auf die praktischen Fähigkeiten zum nachhaltigen und pro-aktiven Konfliktmanagement bei elektoralen Konflikten übertragen lässt. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 7, Die Präsidentschaftswahlen in Côte d'Ivoire 2010:Der Staat Côte d'Ivoire liegt an der Westküste Afrikas und grenzt im Westen an Liberia und Guinea, im Norden an Mali und Burkina Faso, im Osten an Ghana und im Süden an den Golf von Guinea. Der Staat ist mit 322.500 qkm etwa 10% kleiner als die Bundesrepublik Deutschland, hat mit circa 19 Millionen Einwohnern aber auch nur 23% der Bevölkerung. Einer der zentralen Konflikte Côte d'Ivoires, nicht nur bei der Vorbereitung der Wahlen in 2010, ist die Anerkennung der Staatsangehörigkeit der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und damit die Anzahl der wahlberechtigten Bürger. Dieser Konflikt hat historische Ursachen: Während der Kolonialzeit bis 1960 waren Côte d'Ivoire und die nördlich angrenzenden Gebiete Teil Französisch-Westafrikas. Um einen möglichst effektiven Einsatz der lokalen Bevölkerung und eine effektive Nutzung des Bodens zu gewährleisten, schuf Frankreich zahlreiche Plantagen für Kaffee, Kakao und Bananen und siedelte die Plantagenarbeiter aus dem gesamten Kolonialgebiet nach Bedarf um. So kamen viele Arbeiter aus dem heutigen Mali und Burkina Faso in das heutige Gebiet Côte d'Ivoires, weshalb die Bevölkerung letzterer zu mindestens 35% aus Dioula besteht, den Nachkommen der Arbeiter aus dem Norden (Manby 2009: 82). Auch mit der Unabhängigkeit lockte der hohe Arbeitsbedarf auf den Plantagen und das hohe Wirtschaftswachstum weiterhin
    Abstract: Arbeiter aus den umliegenden Staaten nach Côte d'Ivoire. In den 1980er Jahren, einhergehend mit einer Rezession der Weltwirtschaft und stark sinkenden Preisen für die Exportprodukte des Landes, nahm die Arbeitslosigkeit zu. Präsident Bédié führte, als Reaktion auf die wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung, das Konzept der Ivoirité ein, nach welchem nur noch diejenigen aktiv und passiv an Wahlen teilnehmen können, die zwei ivorische Eltern haben. Damit wurde ein signifikanter Teil der Bevölkerung von den politischen Prozessen im Land ausgeschlossen. Ein Großteil der Bevölkerung, vor allem im Norden des Staates, war betroffen. 1999 kam es dann zum bisher einzigen Coup d'ètat der Staatsgeschichte durch Armeeangehörige aus dem Norden. Ein Jahr später wurde Laurent Gbagbo, Kandidat der südlichen Landeshälfte, in einer von der Opposition boykottierten Wahl zum Präsidenten gewählt. Alassane Ouattara, der Kandidat der nördlichen Hälfte, wurde von den Wahlen ausgeschlossen, weil eines seiner Elternteile aus Burkina Faso stammt. Daraufhin kam es erneut zu Protesten, die schließlich eskalierten. Im Jahr 2002 brach dadurch ein Bürgerkrieg zwischen den politisch ausgeschlossenen Bevölkerungsteilen des Nordens und der Regierung Gbagbos, vorrangig unterstützt von den Bevölkerungsteilen aus dem Süden des Staates, aus, der durch Bemühungen von ECOWAS und Frankreich im Jahr 2007 diplomatisch beendet werden konnte. Mehrere Friedensverträge wurden geschlossen, aber die eigentlich für 2005 angekündigten Neuwahlen verschoben sich mehrfach, wodurch die im Oktober 2010 abgehaltenen Wahlen die ersten nach fast einem Jahrzehnt waren. Allerdings war die Demobilisierung der Rebellenarmeen aus dem Norden zu diesem Zeitpunkt nicht sehr weit fortgeschritten, Misstrauen prägte noch immer die politischen und sozialen Interaktionen zwischen dem Norden und dem Süden. Seit
    Abstract: 2004 überwachte die UN deswegen mit der Mission UNOCIdie Umsetzung der Friedensverträge in Côte d'Ivoire und unterstützte auch die Vorbereitungen zur Wahl. Ein Ausbruch von Gewalt im Zuge der Wahlen war in die Planung der internationalen und regionalen Akteure einbezogen: Anlässlich der Wahl wurde das UN Truppenkontingent auf 9150 Mann aufgestockt, die UN Mission in Liberia entsandte zusätzlich Soldaten und Helikopter (UN 2010). Zudem hatte Frankreich, nach eigener Aussage zum Schutz französischer Bürger und zur Unterstützung von UNOCI, seit 2002 eigene Soldaten in Côte d'Ivoire stationiert.7.1, Ablauf der Präsidentschaftswahlen 2010:Aufgrund der nur unzureichenden Umsetzung der in den Friedensverträgen festgelegten Verpflichtungen, zum Beispiel die Demilitarisierung und Demobilisierung der Rebellen oder die Einführung eines Premierministeramtes betreffend, galt die durch den Bürgerkrieg entstandene faktische Teilung des Staates in eine Nord- und eine Südhälfte zum Zeitpunkt der Wahlvorbereitungen noch immer (Piccolino 2010). Wichtige strukturelle Veränderungen zur Integration der nördlichen Bevölkerung in die politischen Entscheidungsprozesse waren nicht umgesetzt worden (Mutisi 2010: 4). Die Aktualisierung der Wählerverzeichnisse, hauptsächlich die Aufnahme von zuvor als nicht dem Konzept der Ivoirité entsprechenden Bevölkerungsgruppen, war eine politisch wie zeitlich große Herausforderung in der pre-elektoralen Phase (Dubbelman 2009). Der erste Wahlgang, durchgeführt am 27. Oktober 2010, konnte ohne größere Zwischenfälle abgehalten werden (ECOWAS 2009), allerdings konnte kein Präsidentschaftskandidat die notwendige absolute Mehrheit erreichen, weshalb am 28. November 2010 eine Stichwahl abgehalten wurde. Die beiden Kandidaten waren der Kandidat aus dem Norden, Ouattara, der für die Rassemblement des Républicains antrat und auf die
    Abstract: (militärische) Unterstützung der Rebellen zählen konnte sowie Gbagbo, der Kandidat aus dem Süden, der damalige Präsident, der für die Front Populaire Ivoirien antrat. Zur Verhinderung von post-elektoraler Gewalt verhängte Gbagbo eine Ausgangssperre für die Nacht direkt nach der Wahl (Stearns 2010). Auch das zivilgesellschaftliche Netzwerk WANEP warnte vor dem hohen Risiko gewaltsamer Ausschreitungen (WANEP 2011: 31). Innerhalb der gesetzlich vorgesehenen Frist wollte die Wahlkommission vor versammelten Medien die ersten vorläufigen Ergebnisse bekanntgeben, wurde jedoch daran gehindert, indem ein Anhänger Gbagbos die Notizzettel mit den Ergebnissen zerriss, woraufhin die Journalisten der Kommissionszentrale verwiesen wurden (Dieterich 2010). Daraufhin verdächtigten Anhänger Outtaras Gbagbo eines Putschversuches, Soldaten patroullierten in Abidjan (Dieterich 2010). Am 1. Dezember 2010, kurz nach Ablauf der gesetzlichen Frist, erklärte der Vorsitzende der Wahlkommission Ouattara mit 54% der Stimmen zum Sieger. Dies tat er im Hotel du Golf, das von UNOCI-Soldaten bewacht wurde und im Einflussgebiet Ouattaraslag. Gbagbo zweifelte das Ergebnis an und am 4. Dezember erklärte der Verfassungsrat, der die Wahlergebnisse laut Verfassung bestätigen musste, das zuvor verkündete Ergebnis für nichtig, weil die gesetzliche Frist nicht eingehalten wurde (Nibishaka 2011: 1). Zudem wurden die Ergebnisse aus einigen Distrikten im Norden des Staates aufgrund Wahlbetruges für ungültig und damit Gbagbo mit 51% der Gesamtstimmen zum Sieger erklärt (Dixon 2010). Beide Kandidaten konnten sich somit auf eine offizielle Bestätigung ihres Sieges berufen und erklärten sich zum Sieger, ließen sich vereidigen und beauftragten Gefolgsleute mit der Bildung einer Regierung. Côte d'Ivoire hatte damit zwei Präsidenten. Der Special Representative of the UN Secretary-General erklärte,
    Abstract: ebenso.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783486778540
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 pages)
    Edition: 3rd ed.
    Series Statement: Lehr- und Handbücher der Sozialwissenschaften
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Netzwerkanalyse ; Soziales Netzwerk ; Lehrbuch
    Abstract: This work presents methods and theoretical perspectives that aid in the understanding of different variants of the "social network" phenomenon. In addition, it provides insight into areas of professional practice in the network society.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783835326835
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (56 pages)
    Series Statement: Hirschfeld-Lectures v.6
    DDC: 306.7660943155
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weimarer Republik ; Mann ; Homosexualität ; Berlin
    Abstract: Die »imagined gay community« im Weimarer Berlin: Ein früher Freiraum homosexueller Kultur in Deutschland. Während seiner Zeit in Berlin 1929 traf der englische Schriftsteller W. H. Auden in der Straßenbahn eine Frau, die mit ihm zu flirten begann. In seinem unpublizierten »Berliner Tagebuch« beschreibt der angehende Dichter seine imaginäre Antwort: »Ich wollte ihr sagen: Ich bin schwul«. Obwohl Auden kaum Deutsch sprach, konnte er jene perfekte Erwiderung in einer Berliner Mundart formulieren. Die Wahl seiner Worte zeigt dabei sein Bewusstsein für die eigene sexuelle Orientierung. Das Weimarer Berlin wird schon lange als Spielplatz sexueller Minderheiten gehandelt. Die Hauptstadtabenteuer ausländischer und auch deutscher Besucher waren jedoch mehr als bloßer »Sex-Tourismus«. Das Berlin zur Zeit der Weimarer Republik war insofern einzigartig, als es Auden, seinen Freunden und Gleichgesinnten wie kein anderer Ort sonst erlaubte, Selbstbewusstsein und Sensibilität zu entwickeln. So boten die lebhafte wissenschaftliche Erforschung der Homosexualität, der juristische Reformaktivismus sowie das offene homosexuelle Milieu mit eigenständigen Medien und eigenem Nachtleben Raum für die Entwicklung einer homosexuellen Identität des Individuums wie auch der »imagined gay community«.   Biographische Informationen Robert Beachy, geb. 1965, Associate Professor für Geschichte am Goucher College (Baltimore, Maryland).   Reihe Hirschfeld-Lectures - Band 6.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : disserta Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783954253258
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (213 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.35000000000002
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Dinslaken : Athene Media Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783869922263
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1679 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.85094299999997
    Abstract: Ein Familien-Epos basierend auf einer wahren Geschichte: Das Leben der Rundholz, einer Arbeiterfamilie des Ruhrgebietes, seit Beginn der Machtergreifung durch die NSDAP im Jahre 1933 bis heute wird beeinflusst von Liebe, Macht, Intrigen, Strebsamkeit, Idealismus, Religion und Politik. - - In den schwersten und existenzgefährdenden Lebenslage, getragen von der Erkenntnis, dass beruflicher Aufstieg und Erfolg nur über Bildung und persönlichen Einsatz zu erreichen ist, geht jedes der Familienmitglieder seinen ganz eigenen Weg ... - -   Biographische Informationen Dr. Heinz-Jörg Eckhold wurde in Oberhausen geboren und wuchs in einer Arbeiterfamilie mit sechs Kindern auf. Mit Volksschulbildung und Ausbildung zum Maschinenschlosser erreichte er die Hochschulreife, studierte in Köln und Essen Pädagogik und promovierte 1977. Nach sieben Jahren als Lehrer widmete sich der seit 1967 verheiratete Autor ab 1978 der Erwachsenenbildung im Bistum Essen. Seine politischen Tätigkeiten beginnen 1959 und führen ihn über den Partei- und Fraktionsvorsitz in der CDU Oberhausen für 24 Jahre in den Rat der Stadt Oberhausen und machen ihn von 1995-2005 zum Mitglied des Landtages in Nordrhein Westfalen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Bozen : Edition Raetia | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9788872835111
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (152 pages)
    Series Statement: Memoria. Erinnerungen an das 20. Jahrhunderts v.7
    DDC: 306.09429999999998
    Keywords: Geschichte ; Wehrmachthelferin ; Erlebnisbericht
    Abstract: "Da hätten sie mir den Kopf abreißen können", sagt die heute 95-jährige Hilde Kerer, die 1939 für Deutschland optierte. Weil sie die Freundschaft zu einer Dableiberin nicht aufgeben wollte, wurde die Brixnerin von Gleichgesinnten geschnitten. Dieser Druck, der sich in der Zeit zwischen italienischem Faschismus und aufkeimendem Nationalsozialismus in der Südtiroler Gesellschaft aufbaute, war prägend für Kerer. 1940 wanderte sie ins Deutsche Reich aus und wurde zu einem sogenannten Blitzmädel, einer Nachrichtenhelferin der Wehrmacht. Ab 1943 fand sie sich mitten im Krieg vorerst in Russland und dann in Frankreich wieder, wo sie nach der Invasion der alliierten Streitkräfte einen Bombenabwurf überlebte, der zwei ihrer Kolleginnen das Leben kostete. Die weibliche Kameradschaft war für Kerer ein geschütztes Umfeld, in dem sie die Schrecken des Krieges und der deutschen Besatzung ausblenden konnte. Das Erlebte vertraute sie zwischen 1942 und 1944 ihrem Tagebuch und Jahrzehnte später dem Publizisten Thomas Hanifle an, der ihre Erinnerungen in das vorliegende Buch einarbeitete.   Biographische Informationen Hilde Kerer ( geboren 1919), Kindheit und Jugend in Brixen, Option für Deutschland, von 1941 bis 1945 Nachrichtenhelferin für die Deutsche Wehrmacht, 1945 Rückkehr nach Südtirol und Arbeit als Schneiderin. Politisch und sozial engagiert; zunächst im Rücksiedleraus- schuss, dann als überzeugte Natur- und Heimatschützerin im Kultur- und Heimatpflegeverein.   Reihe Memoria. Erinnerungen an das 20. Jahrhunderts - Band 7.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783867936101
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.09429999999998
    Abstract: Wie sieht das Leben der Menschen in den deutschen Städten und Gemeinden heute (schon) aus? Zu den demographischen Entwicklungen in Deutschland liegt bereits umfangreiches Datenmaterial vor. Doch was bedeuten diese Daten und Fakten konkret? Das E-Book "Eine demographische Reise durch Deutschland" macht den demographischen Wandel anhand von Reportagen nachvollziehbar. Menschen erzählen hier aus ihrem beruflichen oder privaten Leben: von ihrem Leben als Familie in einer wachsenden Metropolregion wie Hamburg oder als Hochaltrige auf dem Land, in einem sozial-ökologischen Wohnprojekt oder mit rollenden Supermärkten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783867935999
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 304.8
    Abstract: Migrationspolitik ist ein anspruchsvolles Thema im politischen Geschäft. Seit mehr als drei Jahrzehnten ist dies ein Politikfeld, in dem Fortschritte erkennbar sind, kohärente Reformen aber ausblieben. So ist Migrationspolitik hierzulande trotz der Fortschritte weitgehend eine Baustelle geblieben, deren öffentliche Bedeutung im Laufe der Zeit aber stetig zunahm. Es gibt in dem Politikfeld Migration diverse Schauplätze, die je nach politischer Konjunktur oder Tagesthema in das Blickfeld der Öffentlichkeit gelangen. Es ist verständlich und nachvollziehbar, dass sich bei dieser Themenkomplexität die Fortschritte bei der Umsetzung einer zeitgemäßen Migrationspolitik eher auf das Nachjustieren und die Ergänzung bereits gewachsener Strukturen beschränken. Die Umsetzung einer einheitlichen Migrationspolitik ist nicht einfach. Sie erfordert eine strukturierte, sorgfältig geplante und strategische Herangehensweise. Es muss nicht nur eine klare Vorstellung über das Ziel geben, sondern auch über den Weg dahin. Der "ReformKompass Migration - Einwanderungssteuerung, Willkommenskultur und Beteiligung" skizziert die entsprechenden Handlungsfelder einer umfassenden Migrationsreform und zeigt die zentralen Erfordernisse auf, die für ihre Umsetzung relevant sind. Hierbei wird das Thema aus drei Blickwinkeln betrachtet: aus der Sicht der qualitativen Politikanalyse, der fachlichen Migrationsexpertise und der praktischen Politikberatung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Verlag Herder | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783451802683
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kasper, Walter ; Katholische Kirche ; Ehe ; Sakramentalität ; Ehescheidung ; Wiederverheiratung
    Abstract: Ein theologischer Einwurf zur viel beachteten Rede von Kardinal Kasper vor dem Konsistorium der Kardinäle unter dem Titel »Das Evangelium von der Familie«. Hermann Häring greift die wichtigen Überlegungen dieser Rede auf und diskutiert sie engagiert, detailliert und kritisch. Dabei zeigt er, wie eine konsequente Beschäftigung mit der Thematik noch über das von Kasper Vorgetragene hinausführen kann. In der so drängenden Frage nach dem kirchlichen Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen zeigt Häring im Anschluss an Kardinal Kasper überzeugend auf, wie ein geistliches Verfahren zur Zulassung zu den Sakramenten konkret aussehen kann.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Cuvillier Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783736947689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.38
    Keywords: Waldsterben ; Interessenpolitik ; Meinungsbildung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783531927800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 pages)
    Series Statement: Theorie und Praxis öffentlicher Kommunikation
    DDC: 305.809
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Soziale Wirklichkeit ; Soziale Konstruktion ; Schlüsselereignis ; Berichterstattung ; Nachrichtenauswahl ; Theorie ; Publizistikwissenschaft ; Ereignis ; Begriff ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das aktuelle Geschehen, über das die Massenmedien berichten, ist selbst häufig schon eine Folge der vorangegangenen Medienberichterstattung. Zudem findet das aktuelle Geschehen häufig nur deshalb statt, weil die Akteure erwarten, dass die Medien darüber berichten. Das Verhältnis zwischen dem aktuellen Geschehen, der Medienberichterstattung und ihren Folgen ist deshalb komplexer als die Medienwirkungsforschung vermuten lässt. Es ist jedoch nicht beliebig, sondern folgt erkennbaren Konstruktionsprinzipien, die man theoretisch erklären und empirisch nachweisen kann. Die Grundlagen hierfür liefern Begriffe, mit denen man verschiedene Aspekte der dargestellten Realität, der Realitätsdarstellung der Medien und der Realitätswahrnehmung der Bevölkerung unterscheiden, messen, in Beziehung setzen und erklären kann.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783867936200
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: change reader
    DDC: 306.43
    Abstract: Inklusive Bildung und die Ganztagsschule - zwei Reformprojekte, an die sich viele Erwartungen knüpfen. Was leistet »der Ganztag« tatsächlich für die individuelle Förderung und Chancengerechtigkeit? Wie steht es derzeit um die inklusive Bildung in Deutschland? Und können Konzepte inklusiver Pädagogik dem Themenfeld Migration und Bildung einen angemessenen Weg weisen? Der vorliegende E-Book-Reader ergänzt die Schwerpunktausgabe »Bildung und Vielfalt« unseres Magazins change im September 2014. Die Beiträge beleuchten die bildungspolitischen Diskussionen, befassen sich mit schulbezogenen Reformimpulsen und fragen nach den Folgekosten unzureichender Bildung für die Gesellschaft. Bei den Texten handelt es sich um Auszüge aus Büchern des Verlags Bertelsmann Stiftung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783867368193
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (198 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.23
    Keywords: Children ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Munich : Kopaed | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783867368155
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (175 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.231
    Keywords: Digital media ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : GoTop Information, Inc. | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9789863473008
    Language: English , Chinese
    Pages: 1 online resource (256 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: 認識NFC技術,動手應用NFC的第一本書 跟我們一起跳進NFC(Near Field Communication,近距離無線通訊)的開發世界吧!這套技術正飛速成長中。NFC裝置貼近在一起後,便能透過無線電波傳遞訊號交換資料,本書內容包含大量的範例、原始程式碼、練習題、以及一步一步引導讀者的專案建構步驟,這是一份集結實務經驗的指引手冊,示範如何為Android、Arduino微控制器和嵌入式Linux設備打造NFC應用軟體。 您將學習如何使用NFC資料交換格式(NFC Data Exchange Format,NDEF)來撰寫應用程式,涵蓋的開發平台包括PhoneGap、Arduino與Node.js,讓NFC裝置能夠讀取被動式NFC標籤裡的訊息、與其他NFC裝置互相交換資料;若您已經懂得HTML與JavaScript,那就可以馬上進入NFC的開發工作。 .深入解析NFC的架構,學習與RFID之間的差異之處 .在Android上撰寫範例應用軟體,使用PhoneGap與其NFC附加元件 .深入學習NDEF:介紹已有的標籤讀取器應用軟體、打造屬於你自己的NFC應用專案 .聆聽並過濾NDEF訊息,使用PhoneGap的事件聆聽者函式 .建立完整的Android應用軟體,控制住家內的燈光與音響系統 .運用Arduino建立旅館入住退宿系統,接待櫃檯的報到機制,門鎖與身分驗證 .在兩台Android裝置之間進行點對點對等式NFC訊息傳輸 .探索嵌入式Linux開發板,以Raspberry Pi與BeagleBone為範例
    Note: Online resource; Title from title page (viewed October 14, 2014) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : GoTop Information, Inc. | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9789863470854
    Language: English , Chinese
    Pages: 1 online resource (344 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: 結合 Lego Mindstorms NXT 與開源電子的專案製作 運用積木、感測器和微電腦控制器製作機器人 使用當今最酷炫的 DIY 技術製作神奇的機器人與裝置。本書提供詳盡清楚的操作指引,您將學習到用 Lego Mindstorms NXT2.0 和 Arduino 模型平台製作各種電子裝置,讓您以 Mindstorms 就能創作出令人稱羨的神奇裝置;加上 Arduino 的應用能帶給我們一些意想不到的功能,進而開發出嶄新的應用。 製作出飲料販賣機、電子音樂聲成器、無線遙控燈具等等 書中每個有趣且神奇的實驗項目皆有詳盡製作程序及清晰的圖解說明,讓您能夠按部就班的完成各個實驗。您將學習如何設定 Arduino 撰寫程式的環境,下載 sketches 語言和所需要的函式庫,以及協助非程式專業人仕使用 Arduino 程式語言。這本書適用於學生、老師、業餘愛好人仕、製造者、駭客一族以及各個年齡層的孩童。 透過本書您將學習到 ‧利用繪圖機器人(Drawbot),本實驗帶您製作一個用畫筆來繪製各種圖案的機器人 ‧示範如何使用 Mindstorms 馬達製作一個時鐘裝置,顯示精確的時間 ‧只要按壓一個按鈕,就可以讓巧克力牛奶製造機將牛奶和巧克力糖漿均勻攪拌並放入杯中 ‧利用滑輪與 Arduino 的護腕裝備以及一組無線控制器所組合而成的魔爪機器人(Gripperbot) ‧一個樂高吉他的裝置,安裝各種按鈕和旋鈕可以發出各種電子音樂! ‧用智慧手機控制的樂高燈具,具備 on/off 開關與明亮度調整的功能 ‧藉由認識歐姆定律以及基本電子元件,進而親身體驗美麗的電子世界 本書範例所引用的作法皆經由經驗豐富的專業製造人仕認證 John Baichtal 是 MAKE 雜誌作者並負責有線(Wired)雜誌 GeekDad 部落格 Matthew Beckler 和 Adam Wolf 是提出開源硬體構想 Wayne and Layne, LLC 的共同創辦人
    Note: Online resource; Title from title page (viewed April 15, 2014) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : GoTop Information, Inc. | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9789863470410
    Language: English , Chinese
    Pages: 1 online resource (176 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: 探索 JavaScript 與現代 DOM “Douglas Crockford 在他的書籍 JavaScript: The Good Parts 中給我們一張地圖,讓我們瞭解 JavaScript 的內部動作原理。現在 Cody Lindley 也給我們一張足堪比擬的文件物件模型地圖。” -Jeremy Keith Clearleft.com 的創始人與技術總監,DOM Scripting 的作者(ED 的朋友) 在 DOM 深入精要中,你將學會如何在沒有 DOM 程式庫的情況下編寫文件物件模型(DOM),並且更有效率地操作 HTML。作者 Code Lindley(jQuery Cookbook)在書中使用「錦囊妙計」風格編寫範例程式,讓你瞭解 DOM 的現代概念,並解釋各種節點物件如何動作。 在過去十年來,開發人員一直將 DOM 埋沒在易用的框架之下,本書將透過現代瀏覽器的原生程式與概念,協助你將焦點重新放在這些工具上。你將瞭解 jQuery 在 DOM 程式中扮演的角色,並學會如何在行動設備的應用程式,以及低需求的瀏覽器中直接使用 DOM。 • 瞭解 JavaScript 節點物件,以及它們與 DOM 之間的關係 • 學習文件、元素、文字,及 DocumentFragment 的屬性與方法 • 深入瞭解元素節點的選取、幾何與行內樣式 • 在 HTML 文件加入 CSS 樣式表,並且使用 CSSStyleRule 物件 • 使用不一樣的程式模式來設定 DOM 事件 • 瞭解作者對 dom.js 的展望(供現代瀏覽器使用的 jQuery 風格 DOM 程式庫) Cody Lindley,TandemSeven 的前端架構師,有長達 13 年的 HTML、CSS、JavaScript,與用戶端效能技術專業經驗。他在編寫用戶端程式與從事介面/互動設計之餘,會前往各種會議發表演說
    Note: Online resource; Title from title page (viewed January 20, 2014) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : GoTop Information, Inc. | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9789863470397
    Language: English , Chinese
    Pages: 1 online resource (168 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books
    Abstract: 設計從細節出發 「《微互動》是我一直想要的書,因為我需要全盤、深入、明確地了解,如何從細微之處來看互動設計,關於這點,Dan說得很詳盡。」 -Jared Spool, User Interface Engineering 優良數位產品和傑出數位產品的差別就在細節,在這本深具啟發性的書裡,作者Dan Saffer會告訴你設計微互動的方法,微互動是指存在於主要功能內和主要功能四周的小細節,你如何開啟靜音?如何得知有新電子郵件?如何更改設定?這些細節可把一個尚可的產品轉變成使用者喜愛的產品。 學習如何利用觸發(triggers)、規則(rules)、迴圈(loops)和模式(modes)以及回饋(feedback)來設計有效和讓人用起來開心的微互動,透過現代裝置和應用程式的真實範例,你將會了解微互動在為產品帶來個性和愉悅上的重要性。 ‧發現新方法來思考設計:由下往上代替由上往下 ‧了解微互動的歷史,以及如何將它們納入你的專案裡 ‧深入探討觸發:使用者和系統本身如何觸發一個微互動 ‧學習如何利用圖像、聲音和震動來幫助使用者了解微互動的規則 Dan Saffer 是Smart Design的互動設計總監,是Designing for Interaction: Creating Innovative Applications and Devices(New Riders)、Designing Gestural Interfaces(O'Reilly)和Designing Devices三書的作者,自1995年以來,他設計了很多廣受歡迎的設備、裝置、應用程式、機器人、網站和服務。
    Note: Online resource; Title from title page (viewed February 11, 2014) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : GoTop Information, Inc. | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9789863471240
    Language: English , Chinese
    Pages: 1 online resource (488 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books
    Abstract: 『多年來,Estelle 一直以別具特色的風格,內容豐富的演說及實用的問答,為來自世界各地的聽眾說明 HTML5 與 CSS3。她的知識終於被提煉為一本實用的書籍了,這將嘉惠世界各地的 Web 開發者。』 -Christopher Schmitt 《CSS 錦囊妙計》與《HTML5 錦囊妙計》作者 在你的網頁開發工具組加入 HTML5 與 CSS3,建構出最強大的網站與應用程式,提供所有行動設備(及非行動設備)平台使用。在本書中,你不但可以學到如何開發 iOS、Android、Blackberry 及 Windows Phone 的 Web App,也會學到如何讓它們具備良好的效能與使用者體驗。 你將會透過許多程式與標記範例,學習如何善用 HTML5 功能,包括新 Web 表單、SVG、Canvas、localStorage 及相關的 API。你也會深入地研究 CSS3,並探討如何設計大型顯示器及小型螢幕的 App。 ‧學習 HTML5 的元素、語法及語義 ‧使用最少 JavaScript 建構更容易使用的表單 ‧探討圖片、視訊及音訊的 HTML5 媒體 API ‧使用 AppCache、localStorage 及其他 API 讓應用程式可離線運作 ‧瞭解 CSS3 選擇器與語法 ‧深入討論 CSS3 功能,例如多重背景、漸層、邊框圖像、漸變、變形及動畫 ‧讓你的 Web 應用程式具備易用性、響應性及無障礙性 ‧在所有平台上,讓 App 具備更佳效能、使用者體驗及可靠性 Estelle Weyl 是位前端工程師,從 1999 年就開始開發採用無障礙規格的網站。她的科技部落格已經吸引了上百萬位訪客,經常在世界各地演說 CSS3、HTML5、JavaScript、前端效能及行動 Web 開發
    Note: Online resource; Title from title page (viewed June 18, 2014) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : GoTop Information, Inc. | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9789863471257
    Language: English , Chinese
    Pages: 1 online resource (312 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: 『這本絕妙的書籍的內容就像書名一樣,美學無法言傳,新手只能藉由高手的示範有所體認,根據過去任職於超級電腦公司三十多年經驗,以及至少十年的學術界經驗,我可以打包票這本書物超所值。』 - Tom Murphy, Contra Costa 大學資訊科學課程主席 『總算有本實務導向以並行為主題的書了,內容分析許多真實世界複雜的演算法,透過平行程式設計技巧改善效能。』 - Mike Pearce, Intel Software Network,Parall Computing Scale 經理 在尋找使用並行程式設計利用多核心處理器能力的書嗎?這本實務導向的書提供讀者需要的知識與實務經驗,《並行之美學》是少數以多核心處理器的共享記憶體模型(share-memory model)實作演算法為核心的書,不止介紹理論模型或分散式記憶體架構,還提供詳細的說明與實用的範例,有助於將循序演算法轉換為平行程式碼,並提供了建議與分析以避免程式設計師常犯的錯誤。 作者是 Intel 資深工程式,有二十年以上平行與並行領域的程式設計經驗,本書能幫助讀者: ‧區分共享記憶體與分散式記憶體程式撰寫的差異 ‧學習設計多執行緒應用程式的規範,內容包含測試與調校 ‧介紹多種多執行緒函式庫的特性,包含 Windows threads、POSIX threads、OpenMP 以及 Intel Thread Building Blocks ‧介紹各種並行演算法實作方式,包含排序、搜尋、圖論以及其他實際的計算問題 《並行之美學》介紹利用新式多核心處理器的優點,維持演算法擴縮性的方式,在開發平行演算法或並行程式設計上是本不可或缺的書籍。 Clay Breshears 博士是 Intel 公司的課程規畫架構師,專長是多核心與多執行緒程式設計與訓練
    Note: Online resource; Title from title page (viewed June 3, 2014) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : mitp Verlag | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9783826676413
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (272 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: • Ganz einfach: Schritt für Schritt umsteigen • Mit Sicherheit: So machen Sie Ubuntu lückenlos sicher • Für Skeptiker: Windows und Ubuntu parallel betreiben • Installation Installation von Ubuntu auf Festplatte, CD-ROM oder USB-Stick; Live-Version oder vollständige Installation; paralleler Betrieb zu Windows; Sicherung • Oberfläche Unity, der Arbeitsplatz; Starter; Panel; Benutzermenüs; Arbeitsfläche • Feintuning Ubuntu individuell anpassen; Netzwerkverbindungen einrichten und managen; Sprachpakete hinzufügen; Drucker einrichten; Anwendungen nachinstallieren • Kommunikation E-Mail-Konten importieren/einrichten; von Outlook zu Thunderbird wechseln; Thunderbird als Mail-Client einrichten; Firefox als Browser; Umzug vom Internet Explorer; Kommunikations-Tools wie Empathy, Gwibber und Skype • Windows und Ubuntu Paralleler Betrieb beider Systeme; Wine; Einsatz einer virtuellen Maschine; Windows endgültig löschen • Ubuntu in der Gruppe Benutzer und Benutzergruppen; Systemverwalter; Benutzerverwaltung; Besitzer • LibreOffice Textverarbeitung; Tabellenkalkulation; Präsentationen; Grafikbearbeitung • In der Wolke Online arbeiten mit Cloud-Computing; Ubuntu-One-Client; Dropbox • Sicherheit Linux als sicheres Betriebssystem; Passwörter; Verschlüsselung; Sicherheit und Datenschutz im Internet; Datensicherung • Kommandozeile Arbeiten mit dem Terminal; Verzeichnisbaum verstehen und Geräte managen • Software der Ubuntu-Distribution Systemprogramme; Barrierefreiheit; Multimedia; Office-Programme; Kommunikation und Internet; Zusatzprogramme • Virtual Private Network DynDNS-Server einrichten; dynamische IP-Adresse; Router konfigurieren; VPN-Client unter Ubuntu einsetzen
    Note: Online resource; Title from title page (viewed October 10, 2014) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : GoTop Information, Inc. | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9789862769874
    Language: English , Chinese
    Pages: 1 online resource (256 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: 廣集專家智慧精粹,讓你學習每位程式設計人所應該知道的一切。無論你是使用哪一種程式語言,透過書中 97 位專家所貢獻的經驗建議和智慧精要與極具實用的訣竅,以最簡潔有力的方式與全新的思維,解決以往難以處理的窠臼。你的專業能力將因此提升,實踐方式也能更適切務實。 本書作者是一群深具實務經驗及備受推崇的專家—包括 Michael Feathers、Pete Goodliffe、Diomidis Spinellis、Cay Horstmann、Verity Stob 等。書中所涵蓋的實踐知識和原則,都可在你所面對的各類型專案中應用發揮。 書中有代表性的主題包括: ‧使用領域的詞語撰寫程式 (Dan North) ‧測試是為人而寫 (Gerard Meszaros) ‧方便性不是一種能力 (Gregor Hohpe) ‧了解你的 IDE (Heinz Kabutz) ‧一封給未來的訊息 (Linda Rising) ‧童子軍規則 (Robert C. Martin, aka Uncle Bob) ‧謹慎共享 (Udi Dahan) 以及更多精采文章... Kevlin Henney 是一位獨立諮詢師、培訓師以及作者,致力於程式設計、模式、實踐經驗與開發過程。他曾與人合著兩本物件導向軟體架構系列書籍:《Pattern-Oriented Software Architecture Volume 4:A Pattern Language for Distributed Computing》與《Pattern Oriented Software Architecture Volume 5:On Patterns and Pattern Languages》(均由 Wiley 公司出版)
    Note: Online resource; Title from title page (viewed September 29, 2014) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : GoTop Information, Inc. | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9789862769164
    Language: English , Chinese
    Pages: 1 online resource (152 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books
    Abstract: 建立人性化應用程式的開發者指引 「這本書以獨特的觀點探究使用者經驗如何與設計概念結合,聚焦於核心設計思維及其潛藏於背後的道理。《使用者導向設計》是每個開發產品的人所必備的藏書,它讓你理解為什麼關注使用者對設計來說如此之重要。」 -Jonathan Leblanc PayPal首席開發佈道師、開發者 如何設計出令人著迷又愛不釋手的應用程式?這本書將為您介紹一些方法,讓您在開發流程中納入從使用者身上所探得的潛藏資訊。作者透過實用的準則及其自身經驗的洞察,告訴你使用性(Usability)和使用者導向的設計(User Centered Design, UCD)將如何顯著改變使用者和應用程式之間的互動。 從訪談合適的使用者,探索應用程式的目的,到運用合理的設計準則創造豐富的使用體驗,我們將學習一套有效的方法,做為設計流程中各個階段的指引。無論你或你的目標族群使用何種平台,《使用者導向設計》對你來說都是極具價值的。 *探索使用性及其與UCD的關係 *學習如何從不同類型的使用者身上獲得資訊 *釐清你應用程式的目的,用簡單的故事敘述它怎麼被使用 *以軟體開發生命週期規劃專案的發展 *在使用者體驗的目標脈絡下,發揮創意 *使用視覺化、一致性和其它設計準則來強化使用者經驗 *透過問卷、訪談和使用性測試,從原型收集有價值的使用者回饋 Travis Lowdermil 為醫療、建築及商業領域的客戶開發軟體已超過15年,同時也是網路廣播節目The Windows Developer Show的共同主持人,每週專訪傑出的開發者、業界領袖、科技部落客等來賓(windowsdevelopershow.com)
    Note: Online resource; Title from title page (viewed February 21, 2014) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783867368292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.484
    Keywords: Youth movements ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    München : Redline Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783962671464
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 pages)
    DDC: 302.3
    Keywords: Problemlösen ; Visualisierung ; Geschäftsidee ; Präsentation ; Negotiation ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842846586
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (96 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.32
    Abstract: Die jüngsten Beispiele von Gesetzesverstößen in der deutschen Wirtschaft und die entsprechende Ahndung durch staatliche Aufsichtsbehörden sowie durch die Berichterstattung der Medien zeigen, dass Gesetzestreue - Compliance - von hohem Stellenwert und aktueller Brisanz ist. Durch die Berichterstattung in den traditionellen wie auch in den Neuen Medien und die entsprechend schnellere Informationsverarbeitung erfährt die Öffentlichkeit zum einen zügiger und erhält zum anderen detaillierter Informationen über Gesetzesverstöße.Wertorientierte Unternehmensführung und -steuerung hingegen kristallisiert sich als immer bedeutender für große wie auch mittelständische Unternehmen heraus.Das vorliegende Buch behandelt vor dem Hintergrund der Corporate Compliance Problematik die Frage, welche mögliche Auswirkung sowohl die Nichtbeachtung von Recht und Gesetz als auch die Einhaltung von geltendem Recht auf den Wert eines Unternehmens hat. Daraus ergibt sich im Zusammenhang mit vorhergehenden Ausführungen die Fragestellung, ob Corporate Compliance als Teilelement wertorientierter Unternehmenssteuerung anzusehen ist. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 2.3.3.1, Organisatorische Eingliederung und Aufgaben eines Compliance Bereichs:Eine Compliance Struktur ist Bestandteil einer Compliance Organisation. Die Verantwortung für eine Compliance Struktur liegt bei der Unternehmensleitung. Je nach Größe und Komplexität des Unternehmens wird ableitend die organisatorische Struktur eines Compliance Bereichs bestimmt und entsprechende Zuständigkeiten delegiert.Ausgangspunkt für die Errichtung einer Compliance Struktur und erste Überlegungen diesbezüglich liegen in der Rechtsabteilung. Als Teil der Compliance Struktur gilt zudem, zumindest für große Unternehmen, eine interne Revision.Ein Compliance Officer (auch als Compliance Beauftragter oder Compliance Manager...
    Abstract: bezeichnet) wird - meist in Form einer Stabsfunktion unabhängig von der Rechtsabteilung - benannt als 'Informationssammelstelle' und stellt im Ergebnis den verlängerten Arm der Unternehmensleitung dar. Diese Funktion kann in größeren Unternehmen auch von einem Compliance Office wahrgenommen werden. Durch Einrichtung einer Stabsfunktion wird der Berichtsweg an die Geschäftsleitung klar definiert. Die Zusammenarbeit mit anderen unternehmensinternen Abteilungen, wie z. B. der Revision oder dem Controlling ist von Bedeutung im Zusammenhang mit dem Aufbau einer Compliance Struktur. Darüber hinaus kann ein sogenanntes Compliance Committee im Unternehmen gebildet werden, dessen Zusammensetzung variieren und aus dem Compliance Officer, Mitgliedern der Unternehmensleitung und beispielsweise Mitarbeitern der Rechtsabteilung, der operativen Unternehmensbereiche oder der Revision bestehen kann. Neben diesen Verortungsmöglichkeiten eines Compliance Bereichs besteht die Alternative der Einbindung externer Compliance Berater. Der Compliance Bereich kann - falls eine größere Organisation damit verbunden ist - zentral oder dezentral organisiert werden.Ein Compliance Bereich ist mit vielfältigen Aufgaben betraut. Zum einen sorgt eine solche Compliance Struktur dafür, dass die Unternehmensleitung bei der Durchsetzung und Überwachung der Corporate Compliance beraten und unterstützt wird. Hierbei gilt, eine Compliance Organisation zu implementieren, zu dokumentieren und weiterzuentwickeln. Außerdem unterstützt die Compliance Organisation die Geschäftsleitung bei der Information und Training aller Unternehmensangehörigen hinsichtlich Compliance. Zeitgerechte Ad- hoc- Berichterstattung an die Geschäftsführung über wesentliche Veränderungen der rechtlichen Situation im Unternehmen, Feststellung und Untersuchung von schwerwiegenden Verletzungen der Compliance und
    Abstract: entsprechende Aufklärung bilden weitere Komponenten des Aufgabenbereichs. Des Weiteren hat die Compliance Organisation die Aufgabe, die Einhaltung der Compliance Vorgaben zu überwachen und durchzusetzen. Ein Compliance Bereich steht auch intern als Kontaktpartner in Compliance Fragen zur Verfügung und stellt den ersten Ansprechpartner für externe Interessenten in Compliance relevanten Fragestellungen dar.Die Erfüllung der immer größer werdenden Anzahl von internen und externen Anforderungen an ein Unternehmen muss durch geeignete Maßnahmen sichergestellt werden. Das folgende Kapitel geht dabei auf eine Auswahl der wesentlichen Instrumente einer sogenannten Compliance Organisation ein, die von Unternehmen und dem entsprechenden Compliance Bereich eingesetzt werden können, um Corporate Compliance im Unternehmen zu etablieren. Biographische InformationenTina Mußtopf, MBA wurde 1987 in Schkeuditz geboren. Parallel zur Ausbildung zur Industriekauffrau (IHK) schloss die Autorin im Jahr 2008 ihr berufsbegleitendes Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Fachhochschule für Oekonomie & Management (FOM) mit dem akademischen Grad Diplom-Kauffrau (FH) erfolgreich ab. Studienschwerpunkte waren unter anderem Controlling und Finanzen. Durch ihre berufliche Tätigkeit als interne Revisorin eines großen deutschen Chemie- und Pharmaunternehmens hat die Autorin umfassende und praxisnahe Erfahrung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110352450
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (182 Seiten)
    Series Statement: Media Convergence / Medienkonvergenz v.11
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eltern ; Vorschulkind ; Vorlesen ; Interaktion ; Bilderbuch ; Elektronisches Buch ; Leseerziehung ; Medienkonvergenz ; Lesekompetenz ; Lesen ; Familie ; Neue Medien ; Qualitative Sozialforschung ; Digital media -- Social aspects ; Hypertext literature -- Social aspects ; Media literacy -- Social aspects ; Media programs (Education) ; Reading -- Parent participation ; Storytelling -- Social aspects ; Storytelling in mass media
    Abstract: How do digital media change the way we read aloud, a key cultural tool for reading socialization? This qualitative study focuses on this central question. Using the structural-genetic approach to socialization research, the book analyzes the reading-aloud practices of eight families from data obtained through videography. Of particular interest is the impact of the digital picture book on the interactional structure of reading aloud.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783842844520
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (78 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.230943
    Abstract: Das Buch ‚Partizipation von Jugendlichen - ein Kinderspiel?' ist in einer Kooperation von Julia Verena Köffer (Sozialwirtschaft B.A., Jugendhilfe M.A.) mit Simon Schnetzer (Dipl. Volkswirt), Geschäftsführer von ‚DATAJOCKEY: Social Research & Dialogue', entstanden. Im Rahmen der Kooperation wurde das Jugendforschungs- und Beteiligungsprojekt 'junge Deutsche' mit Methoden der Qualitativen Sozialforschung ausgewertet. Erkenntnisinteresse der Auswertung war die Beantwortung der Frage: Wie müssen kommunale Beteiligungsprozesse gestaltet werden, um erfolgreich zu sein? Für die qualitative Studie wurden im Zeitraum von Juni bis August 2013 mündliche Befragungen in Form von ExpertInneninterviews und Gruppendiskussionen mit TeilnehmerInnen des Projektes 'junge Deutsche' durchgeführt. Die Ergebnisse dieser mündlichen Befragungen wurden anhand einer Qualitativen Analyse aufbereitet und stellten die Grundlage, für die von den Autoren entwickelten Handlungsempfehlungen für Beteiligungsprozesse von Jugendlichen im kommunalen Raum dar. Um diese Handlungsempfehlungen in einen Kontext zu stellen, wird in Teil 1 des Buches auf die Partizipation Jugendlicher als Handlungsmaxime von Jugendarbeit eingegangen. Im zweiten Teil werden die Rahmenbedingungen der Partizipation junger Menschen im kommunalen Raum dargestellt. Zum einen wird mit dem vorliegenden Buch die Intention verfolgt einen Überblick über das Feld der Partizipation Heranwachsender in der Kommune zu geben. Zum anderen kann mit den Handlungsempfehlungen für Beteiligungsprozesse im kommunalen Raum zur Beantwortung der Frage, wie die Partizipation junger Menschen in ihrem Wohnumfeld gelingen kann, beigetragen werden. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 2, Partizipation von Jugendlichen im kommunalen Raum:Der zweite Teil des vorliegenden Buches geht näher auf die Partizipation von Jugendlichen im kommunalen...
    Abstract: Raum ein. In diesem Zusammenhang wird der Schwerpunkt auf die Gestaltung von Beteiligungsprozessen im Lebensumfeld junger Menschen gelegt. Zu diesem Zweck wird zu Beginn in Kapitel 2.1 aus verschiedenen Perspektiven begründet, warum die Partizipation in der Kommune nicht ausschließlich einen Selbstzweck verfolgt, sondern sowohl den jungen Menschen selbst als auch den Kommunen nützt.2.1, Begründungszusammenhänge:Argumente für die Partizipation von jungen Menschen im kommunalen Raum finden sich in verschiedenen Fachdiskursen: unter anderem in der Rechtswissenschaft, der Politikwissenschaft oder der Pädagogik. Im ersten Teil dieser Veröffentlichung wurde aus dem Blickwinkel der Rechtswissenschaft argumentiert, warum die Partizipation junger Menschen an sie betreffenden Angelegenheiten notwendig ist. An dieser Stelle wird die Bedeutsamkeit der Beteiligung Heranwachsender in der Kommune zuerst aus politischer Sichtweise und schließlich aus pädagogischer Perspektive begründet. Diese beiden Zugänge spielen im Kontext dieser Untersuchung eine besondere Rolle, da sich das Handlungsfeld Jugendarbeit genau in ihrer Schnittmenge befindet (vgl. Moser 2010, S. 87). Vollständigkeitshalber wird zum Abschluss dieses Kapitels noch auf Gegenargumente der Partizipation junger Menschen in ihrem Lebensumfeld eingegangen.2.1.1, Politische Argumente:Gemäß dem partizipatorischen Demokratieverständnis ist Partizipation die aktive Praxis der Demokratie (vgl. Knauer/Sturzenhecker 2005, S. 68). Dieses Verständnis will die Beteiligung möglichst Vieler an möglichst Vielem - sprich '(…) an der Erörterung, Aushandlung und Entscheidung möglichst vieler öffentlicher Angelegenheiten' (Koopmann 2008, S. 5). Dadurch sollen die Legitimität, Stabilität und Regierbarkeit des demokratischen Systems erhöht werden. Dieses Steuerungssystem ist als 'Good Governance' (ebd.) bekannt und
    Abstract: zeichnet sich neben Transparenz und Kooperation, wesentlich durch die Stärkung der Bürgerschaft im Sinne von Empowerment (siehe 1.3.3) aus. Dieser Ansatz ist mit dem idealtypischen BürgerInnenbild der 'citoyens' (Koopmann 2008, S. 5) verbunden: Der Bürgerschaft, die aktiv und eigenverantwortlich am Gemeinwesen teilnimmt und dieses mitgestaltet (vgl. ebd.). Nach dem 'Dreiklang' der Bürgerarbeit ist die Voraussetzung für die Beteiligung von BürgerInnen allerdings, dass sie es wollen, können und dürfen (vgl. Gernbauer 2008, S. 17). Damit Heranwachsende überhaupt die Chance bekommen diesem Ideal gerecht zu werden, müssen die notwendigen Rahmenbedingungen, in Form von personellen, finanziellen und zeitlichen Ressourcen für Partizipation seitens der Kommunen geschaffen werden (vgl. Koopmann 2008, S. 5). Dadurch könnte der Partizipation Jugendlicher an kommunalen Planungs- und Entscheidungsprozessen sogar ein präventiver Charakter zugesprochen werden: Durch ihre Beteiligung wird jungen Menschen die Möglichkeit gegeben ihre Meinungen, Interessen und Ängste zu formulieren. Folglich können die Bedürfnisse der jungen Generation besser abgebildet, in Bedarfe umformuliert und politische Planungs- und Entscheidungsprozesse optimiert werden. Diese effiziente Steuerung kann die Jugendhilfeplanung einer Kommune verbessern, trägt zur Kinder- und Jugendfreundlichkeit bei und steigert unter dem Strich die Attraktivität eines Standortes (vgl. Bertelsmann Stiftung 2008, S. 37 ff.).2.1.2, Pädagogische Argumente:Die Entwicklung von Selbstständigkeit gewinnt vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Trends, wie der Individualisierung oder Pluralisierung von Lebensformen, immer mehr an Bedeutung. Um diese Fähigkeit zu erlernen, müssen junge Menschen Freiräume zugestanden bekommen, in denen sie sich ausprobieren und in unsere Gesellschaft einbringen können (vgl. Moser 2010, S.
    Abstract: 90). Eine Möglichkeit Freiräume zu gewähren ist die Beteiligung Jugendlicher an kommunalen Planungs- und Entscheidungsprozessen. Da Partizipation als ein zentraler Faktor in der Entwicklung von Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen gesehen werden kann und somit zu gesellschaftlicher Anerkennung und der Steigerung des Selbstwertgefühls führt, kann sie als ein erfolgreiches Integrationsinstrument bezeichnet werden (vgl. Bertelsmann Stiftung 2008, S. 37). Gemäß dem Gedanken des Empowermentansatzes, die Autonomie und Selbstbestimmung junger Menschen zu fördern, ist die Beteiligung von Jugendlichen an kommunalen Planungs- und Entscheidungsprozessen obligatorisch. Damit junge Menschen mit ihrer Freiheit adäquat umgehen können, müssen sie jedoch dazu befähigt werden. Die 'Krux' dabei ist, dass die Erziehenden bei der Gewährung von Freiräumen stets vor dem - für pädagogische Prozesse klassischen - Dilemma stehen '(…) Kindern und Jugendlichen als ExpertInnen ihrer selbst partnerschaftlich zu begegnen und sie gleichzeitig vor Überforderungen zu schützen' (Moser 2010, S. 90). Partizipationsmodelle, die versuchen mit diesem Paradox umzugehen, fordern die Mündigkeit von Heranwachsenden heraus, indem sie ihnen Freiräume bieten, in denen sie selbstbestimmt handeln können. Wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, verfolgt Partizipation nicht nur einen Selbstzweck, sondern dient auch dem Gemeinwesen: Denn wenn junge Menschen als ExpertInnen in eigener Sache ernst genommen werden, können sie Erwachsenen bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und der Entwicklung innovativer Lösungsansätze im kommunalen Raum behilflich sein. Dadurch kann zum Dialog der Generationen angestiftet, Konflikte minimiert und das Gemeinwesen belebt werden (vgl. Bertelsmann Stiftung 2008, S. 37 ff.).2.1.3, Gegenargumente:In den vorangegangenen zwei Kapiteln wurde die
    Abstract: Partizipation von Jugendlichen im kommunalen Raum aus politischer und pädagogischer Perspektive begründet. Diese Argumentationsstränge können als Chancen kommunaler Beteiligungsprozesse junger Menschen gesehen werden. Doch die Forderung nach der Beteiligung junger Menschen in ihrem Wohnumfeld stößt in ihrer Umsetzung auch an ihre Grenzen. Zwei besonders relevante Gegenargumente werden an dieser Stelle kurz dargestellt, um verständlich zu machen, warum Partizipation ihrem Anspruch in der Praxis oftmals nicht gerecht wird:Als eine Grenze kommunaler Beteiligungsprozesse junger Menschen kann der Umstand bezeichnet werden, dass Heranwachsende in der Praxis oftmals nicht als Subjekte, sondern als Objekte, demokratischer Entscheidungen gesehen werden (vgl. Knauer/Sturzenhecker 2005, S. 64). Dieses Muster ist in gewisser Weise paternalistisch: Denn Beteiligungsmöglichkeiten, die BürgerInnen sanft stimmen sollen, anstatt sie zu emanzipieren, nennt Reimer Gronemeyer 'apathische Partizipation' (Gronemeyer 1973). Diese Art der Partizipation ist in der Praxis nach wie vor auf allen Ebenen - von der Europäischen Union bis zu Lokalpolitik - weit verbreitet. Apathische Partizipation verfolgt das Ziel Heranwachsende in gegebene Strukturen einzufügen. Dadurch wird die politische Praxis nicht hinsichtlich Zugangsbarrieren für junge Menschen hinterfragt, sondern lediglich in ein gutes Licht gerückt (vgl. Knauer/Sturzenhecker 2005, S. 65). In solchen Partizipationsmodellen kann folglich eher von Scheinpartizipation als von emanzipatorischer Partizipation gesprochen werden.Eine weitere Grenze der Partizipation junger Menschen im kommunalen Raum ist die Kritik am Steuerungssystem Good Governance. Diese Kritik geht davon aus, dass die Partizipation möglichst Vieler an möglichst Vielem zur Unregierbarkeit des Gemeinwesens führt. Demnach würde die Beteiligung junger
    Abstract: Menschen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783839414569
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.8
    Keywords: Rassismus ; Electronic books
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783960913511
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (91 Seiten)
    DDC: 306.44
    Keywords: Wormser Konkordat
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783835326798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 Seiten) , Illustrationen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bertuch, Friedrich Justin ; Geschichte 1790-1830 ; Natur ; Kultur ; Bildliche Darstellung ; Popularisierung ; Kind ; Erfahrungswissen ; Wissensvermittlung ; Kulturanthropologie ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783839419755
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen v.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2010 ; Generation ; Lebensgefühl ; Lebensbedingungen ; Soziokultureller Wandel ; Sozialwissenschaften ; Begriff ; Deutschland ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783839413784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (445 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Global Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtlingslager ; Machtstruktur ; Politische Ordnung ; Sambia ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783486736069
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1569 pages)
    Series Statement: Deutschland und die Sowjetunion 1933-1941
    DDC: 303.48243047
    Abstract: The first volume of this four-volume edition covers the years 1933-1934. It reproduces previously unpublished source documents from a number of German and Soviet archives along with key published documents. It represents an invaluable compilation of information about diplomatic, economic, military, cultural, and academic contacts that was virtually inaccessible to researchers until now.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783515109376
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (570 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.5220937
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gutenberg, Johannes ; Zum Jungen ; Gensfleisch ; Löwenhäupter ; Geschichte 1244-1462 ; Patriziat ; Familie ; Mainz ; Eltville am Rhein ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783838264189
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Von Antidiskriminierung zu Diversity und Inklusion 1
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2013
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskriminierung ; Bekämpfung ; Theorie ; Praxis ; Diskriminierung ; Bekämpfung ; Theorie ; Praxis ; Multiplikator ; Professionalisierung ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 239-259
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : GoTop Information, Inc. | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9789863472674
    Language: English , Chinese
    Pages: 1 online resource (496 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books
    Abstract: 開發網路應用程式 本書對Java網路程式設計提供完整介紹,讀者會學到如何使用Java的網路類別庫,輕鬆完成多執行緒伺服器,加密通訊,區域網路廣播與發送數據到伺服器端處理程式等常見的網路通訊任務。 作者Elliotte Rusty Harold在書中以完整的範例介紹方法與類別,重新編寫過的第四版涵蓋了REST,SPDY,非同步的I/O以及其他新技術。 ‧TCP/IP,UDP/IP等網際網路底層通訊協定 ‧處理網路輸出入的Java API ‧InetAddress與DNS交互運作 ‧以URI與URL類別尋找與下載網路資源 ‧深入解析HTTP通訊協定,包括REST,標頭與cookie等 ‧以Java的socket類別開發網路用戶端與伺服器程式 ‧透過非阻斷的I/O管理巨量連線 作者Elliotte Rusty Harold有近二十年的Java網路程式設計經驗,他曾經寫過多本關於Java,XML與HTML書籍,是許多專業論壇的專題主講人之一,同時也是Jaxen XPath library與XOM等開源專案的參與者
    Note: Online resource; Title from title page (viewed September 26, 2014) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642545856
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (644 pages)
    Edition: 6th ed.
    Series Statement: X.media.press
    DDC: 302.23
    Abstract: Die sechste Auflage dieses Standardwerks wurde vollständig überarbeitet und deutlich erweitert. Der gestiegene Umfang des Werkes machte eine Aufteilung in vier Bände erforderlich. Die anderen Bände: I. Konzeption und Gestaltung (ISBN 978-3-642-54580-1)  III. Medienproduktion Print (ISBN 978-3-642-54578-8) IV. Medienproduktion Digital (ISBN 978-3-642-54582-5) Das Kompendium berücksichtigt die Rahmenpläne und Studienordnungen sowie die Prüfungsanforderungen der Ausbildungs- und Studiengänge. Es eignet sich als Lehr- und Arbeitsbuch in Schule, Fachschule, Hochschule und Universität sowie zum Selbststudium. Über 1200 prüfungsrelevante und praxisorientierte Aufgaben und Lösungen vertiefen das Verständnis des Lehrstoffs. Farbige Querverweise ermöglichen das schnelle Auffinden der entsprechenden Kapitel in den Bänden. Ein gemeinsames Stichwortverzeichnis erleichtert die Suche und den Zugriff auf die Inhalte der vier Bände.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Harrassowitz Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783447192828
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (337 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Series Statement: Jüdische Musik v.11
    DDC: 306.09
    Keywords: Vinaver, Chemjo ; Lavry, Marc ; Sṭutsʹevsḳi, Yehoyakhin ; Brandmann, Israel ; Geschichte 1933-1945 ; Deutsche ; Judenverfolgung ; Musiker ; Juden ; Vertreibung ; Ostmitteleuropa ; Osteuropa ; Israel ; Biografie ; Biographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842848931
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (105 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.3
    Abstract: Seit dem Beginn der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts betreibt ungefähr jeder vierte Bundesbürger Sport [GEIß/ HAMM 2000].Dieser Trend, maßgeblich durch die von den USA nach Europa eingeführte Fitnesswelle beeinflusst, brachte mit der sportlichen Betätigung ebenfalls ein neues Lebensgefühl in Zusammenhang. Somit stand Sport plötzlich in enger Beziehung zu Gesundheit und Wohlbefinden.Unabhängig davon, aus welchen Gründen Menschen Sport betreiben, sind die ausschlaggebendsten Voraussetzungen für körperliche Aktivität die Leistungs-bereitschaft und die Leistungsfähigkeit des Organismus. Um Erfolge zu erlangen gelten optimales Training, die mentale Einstellung und eine sportartgerechte Ernährung als Grundvoraussetzungen für die bestmögliche Leistungsfähigkeit des Körpers. Gerade durch eine bedarfs- bzw. sportartgerechte Ernährung lassen sich Leistungssteigerungen bis zu 15 % erzielen [GEIß/ HAMM 2000].Das Wesen der Sporternährung besteht jedoch nicht in der Empfehlung von Nährstoffrelationen, viel wichtiger sind hier die bedarfsgerechte Ernährung (in Hinsicht auf die verschiedenen Anforderungen an einzelne Sportartengruppen) und die Sicherung der Regeneration.In vorliegender Examensarbeit soll auf wesentliche und für den Sportler nützliche Anhaltspunkte in Bezug auf die Ernährung innerhalb der Trainings- und Wettkampfphasen aufmerksam gemacht werden. Ferner wird auf leistungs-physiologische und medizinische Grundlagen der Sporternährung, insbesondere den Energiestoffwechsel, den Grundumsatz und die Muskelarbeit eingegangen. Im Kapitel der ernährungsphysiologischen Grundlagen der Sporternährung finden die Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, die Flüssigkeitsaufnahme im Sport sowie verschiedene Wirkstoffe besondere Berücksichtigung; außerdem werden innerhalb dieses Kapitels die allgemeinen Bedeutungen der Kohlenhydrate, Fette und...
    Abstract: Proteine in der Ernährung dargelegt. Des Weiteren wird auf die verschiedenen Ernährungsformen in verschiedenen Sportartengruppen sowie Risikogruppen in der Sporternährung eingegangen. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 3, Ernährungsphysiologische Grundlagen:Ein Anliegen vieler Sportler ist es, durch geeignete Trainingsmethoden und gezielte Ernährung, ihre Leistung zu steigern. Beispielsweise profitieren Ausdauersportler von einer kohlenhydratreichen Ernährung; in kraftbetonten Sportarten hingegen, kommt der Höhe der Eiweißzufuhr eine besondere Bedeutung zu.Um die Ernährungsprinzipien im Sport zu verdeutlichen, werden neben den sportspezifischen Ernährungsprinzipien die ernährungs-physiologischen Grundlagen behandelt. Denn die richtige Ernährung zählt zu den wesentlichen trainings- und wettkampfbegleitenden Maßnahmen im Sport. Daher muss bei sportlicher Betätigung eine bedarfsangepasste und vollwertige Ernährung folgenden Anforderungen genügen:Eine bedarfsangepasste und vollwertige Ernährung muss alle ernährungs-abhängigen Stoffwechselleistungen sicherstellen. Hierzu zählen die Energie-bereitstellung und -freisetzung, die substanzielle Versorgung für die Erhaltung und den Aufbau körpereigener Strukturen und Wirkstoffe, die Gewährleistungen der Enzymaktivitäten, die Sicherstellung der Stoffwechselleistungen von hormonellen Steuersystemen und Regelkreisen sowie der Nerven-, Muskel- und Herz- Kreislauffunktionen.Des Weiteren soll eine bedarfsangepasste und vollwertige Ernährung einen Schutz vor leistungsmindernden Mangelerscheinungen bieten und einen Nährstoff- bzw. Substanzverlust ausgleichen. Die Stabilisierung und Förderung der Abwehrkräfte, der Leistungsmotivation und des Wohlbefindens sowie die Stabilisierung eines leistungsgerechten Körpergewichts stehen ebenfalls bei einer bedarfsangepassten Ernährung im Vordergrund. Weiterhin geht es hier um
    Abstract: eine optimale Energiespeicherung, das heißt, es geht um die für eine betreffende Sportart vorteilhafte Glykogeneinlagerung und die Verminderung bzw. Vermeidung der Zufuhr von stoffwechselbelastenden Substanzen, wie beispielsweise Fette, Cholesterol und Purine. Der Förderung und Regeneration (auch nach Unfällen und/ oder Verletzungen) wird ebenfalls eine hohe Bedeutung beigemessen [GEIß/ HAMM 2000].Da der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Ernährung im Sport liegt, werden die ernährungsphysiologischen Grundlagen nicht solch einer ausführlichen Betrachtung unterzogen wie die sporternährungsrelevanten Kapitel.3.1, Kohlenhydrate:Für alle körperlichen und geistigen Leistungen stellen Kohlenhydrate die bevorzugte Energiequelle dar. Bei einer entsprechenden Ernährungsgestaltung sollten nicht nur die durch einen hohen Energieumsatz gekennzeichneten Sportarten Berücksichtigung finden, sondern auch Sportarten, die durch neuromuskuläre und mentale Größen bestimmt werden. Beispielsweise sind bei Sportarten wie Fallschirmspringen oder Autorennen mental gesteuerte koordinative und konzentrative Vorgänge von erheblicher Bedeutung. Aus diesem Grunde wird das Kapitel der Kohlenhydrate genauer betrachtet als die Kapitel der Fette und der Proteine.Der Anteil der Kohlenhydrate am Energieumsatz überwiegt bei kurzfristigen Belastungen. Nimmt die Belastungsdauer zu, bilden die Fette die bevorzugte Energiequelle. In Abhängigkeit von der Dauer der Belastungen nimmt der Anteil des Eiweißes am Energieverbrauch zu, der jedoch bei Belastungen, die unter der Dauer einer Stunde liegen, vernachlässigt werden kann [GEIß/ HAMM 2000].3.1.1, Die allgemeine Bedeutung der Kohlenhydrate in der Ernährung:Pro Tag sollten dem Organismus mindestens 50 % der Energiezufuhr in Form von Kohlenhydraten bereitgestellt werden. Dieser Richtwert entspricht den aktuellen Nahrungsempfehlungen der
    Abstract: Deutschen Gesellschaft für Ernährung [http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=404, vom 18.04. 2008].Um die Folgen eines Kohlenhydratmangels im Stoffwechsel zu vermeiden (z.B. Hypoglykämie, verminderte Glukosetoleranz, Störungen des Wasser- und Mineralstoffhaushaltes), wird die Mindestmenge an Nahrungskohlenhydraten mit ca. 100 g pro Tag veranschlagt. Kohlenhydrate haben, bezüglich des für den Baustoffwechsel relevanten Proteins, einen Spareffekt. Das heißt, dass bei ausreichender Kohlenhydrat-zufuhr die Glukoneogenese aus Aminosäuren nicht beansprucht wird.Kohlenhydratreiche Lebensmittel sind Träger unverzichtbarer Mineralstoff-, Vitamin- und Ballaststoffquellen (z.B. Obst, Gemüse, Getreide). Sie sind außerdem für die Muskel-, Nerven- und Gehirnzellen sehr gut verwertbare Energiequellen, die dem Sportler (bei einem hohem Kohlenhydratanteil der täglichen Energiebilanz) eine günstige Stoffwechselsituation infolge reichlicher Glykogenbevorratung und somit eine gute Voraussetzung für eine schnelle Erholung nach körperlichen Belastungen verschaffen können [BIESALSKI 1995, GEIß/ HAMM 2000, KASPER 1996].3.1.2, Aufbau der Kohlenhydrate:Unter der Stoffgruppe 'Kohlenhydrate' werden zahlreiche organische Ver-bindungen zusammengefasst, deren Gemeinsamkeit in ihrem chemischen Grundaufbau (CnH2nOn) besteht, der dieser Stoffgruppe ihren Namen gab. Die Elemente Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O) sind so miteinander verbunden, dass ein Atom Kohlenstoff formelmäßig jeweils von einem Molekül Wasser (H2O) begleitet wird.Der Name 'Hydrat' entspringt daher, dass eine Verbindung, die Wasser chemisch gebunden hält, als Hydrat bezeichnet wird. Nahrungskohlenhydrate sind sehr energiereiche Verbindungen, die sich in Mono-, Di-, und Polysaccharide untergliedern. Sie unterscheiden sich zum einen durch die Art ihrer Komponenten (durch die
    Abstract: Monosaccharidbausteine) und zum anderen durch ihre Molekülgröße. Beispielsweise ist das Disaccharid 'Saccharose' aus den Monosacchariden Glukose und Fruktose aufgebaut. Das Polysaccharid 'Stärke' hingegen, besteht aus einer sehr langen Kette von Glukosebausteinen und befindet sich, als Reservekohlenhydrat, überwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln, wie in Hülsenfrüchten, Getreide und Kartoffeln. Das Glykogen, auch tierische Stärke genannt, findet sich in der Leber und der Muskulatur wieder [GEIß/ HAMM 2000].Im Folgenden wird zur näheren Erläuterung auf die Mono-, Di-, Poly-, und Oligosaccharide im Einzelnen eingegangen.Monosaccharide:Monosaccharide können als Grundbausteine der Kohlenhydrate betrachtet werden. Ihr Kohlenstoffgerüst liegt unverzweigt vor. Je nach Kettenlänge der Kohlenstoffatome werden sie als Tetrosen (C4), Pentosen (C5), Hexosen (C6), Heptosen (C7) und Octosen (C8) bezeichnet. Am häufigsten liegen Hexosen vor, allerdings sind einige Pentosen wichtige Bestandteile der Nukleinsäure. Monosacchharide enthalten eine Carbonylgruppe (C=O) und können hydrolytisch nicht weiter gespalten werden. Befindet sich die Carbonylgruppe am Ende einer Kette, so ist das Monosaccharid chemisch als Aldehyd zu betrachten und als Aldose zu bezeichnen. Befindet sich die Carbonlygruppe allerdings an einem anderen Kohlenstoffatom, ist das Monosaccharid als Keton zu betrachten und als Ketose zu bezeichnen. Biographische InformationenDaniel Diers (Dipl.-Ing. (FH), MBA), wurde 1981 in Lippstadt geboren. Sein Studium des Maschinenbaus an der Fachhochschule Südwestfalen schloss der Autor im Jahre 2004 mit dem akademischen Grad des Diplom Ingenieurs erfolgreich ab. Im Anschluss absolvierte er ein weiteres Studium zum Master of Business Administration an selbiger Fachhochschule.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783842845084
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (110 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.4824360439
    Abstract: Die Autorin zeigt auf, wie das Argument 'kulturelle Unterschiede' verwendet wird, um Konflikte in der Zusammenarbeit von ostösterreichischen und westungarischen Unternehmen zu erklären. Aufzeichnungen aus vier Jahren Mitarbeit in einem EU Projekt anlässlich des EU Beitritts von Ungarn geben einen umfassenden Einblick in die Alltagserfahrungen der AkteurInnen. Als Analyserahmen werden die Dynamik des Neoliberalismus und die Eingliederung von Ungarn als marginalisierten Teil der EU, die Konzepte Orientalismus und Balkanismus, welche die Organisation der kollektiven Repräsentation und Abwertung erklären, sowie die Rolle der interkulturellen BeraterInnen bei der Kulturalisierung von Konflikten, herangezogen. Die Studie zeigt auf, dass die Beziehungen der handelnden Personen auf der Makroebene gestaltet werden und von einer Machtasymmetrie geprägt sind. Aus dominanter Position werden Identitäten zugeschrieben, vermeintliche oder tatsächliche Differenzen werden zur Konstruktion eines positiven, überlegenen Selbst in Abgrenzung zum unvollkommenen Anderen. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 3.2, Die Organisation der Abwertung - Ebene der kollektiven Identitätskonstruktion:In diesem Kapitel geht es um kollektive Identitätskonstruktionen: Wie wird Ungarn aus österreichischer und westlicher Sicht wahrgenommen und beschrieben. Todorova verwendet das Konzept Balkanismus. Böröcz, Boatca und Buchowski verwenden das Konzept des Orientalismus nach Said um zu beleuchten, wie über das 'Andere' gedacht und wie es konstruiert wird. Der 'Orient' kann 'naher', 'ferner', 'europäischer' Osten sein oder sich auf soziale Räume beziehen.Die erfolgreiche Verwestlichung UngarnsMit der Fragestellung 'wo verortet sich Ungarn im Europäischen Identitätsdiskurs' befasst sich der Wiener Politologe Pribersky. Er spricht von einem Narrativ der ungarischen Geschichte als...
    Abstract: wiederholter erfolgreicher Verwestlichung und legt anhand von symbolischen Selbstdarstellungen Ungarns dar, dass sich Ungarn 'immer schon' als Teil des Westens gesehen hat. Die Überwindung des Eisernen Vorhangs war Voraussetzung für die EU Erweiterung und die erfolgreiche Verwestlichung (vgl. Pribersky 2004: 128). Der Autor lobt 'das 'unproblematische' Einfügen der (Selbst-)Repräsentation der ungarischen Geschichte in ein gängiges Bild der Grundlagen unseres aktuellen Kultur- und Gesellschaftszusammenhangs' (Pribersky 2004: 134). Dieser Text entstand im Rahmen eines interdisziplinären Friedensprojekts zum Thema 'interkulturelle Kommunikation' mit Ungarn. Es wird nicht hinterfragt, ob 'Verwestlichung' der ehemaligen Ostblockländer ein nationales und globales, dem Frieden dienliches Ziel ist, bzw. ob es Alternativen dazu gibt. Er spricht auch die Machtasymmetrie nicht an, die den Beitrittsprozess gestaltet hat - es ging nicht um gleichberechtigte Verhandlungen, sondern Bedingungen, die erfüllt werden mussten, um in die EU aufgenommen zu werden.Ein traditionelles Selbstbild Ungarns ist die Brückenfunktion zwischen Ost und West, wobei auf die Zugehörigkeit zum Westen Wert gelegt wird. Die feierliche Einweihung der (damals provisorischen) Europabrücke war der wichtigste öffentliche Auftritt von Vertretern der ungarischen Regierung vor der Volksabstimmung zum EU Beitritt. Das Symbol der Europabrücke sollte die Verankerung im Westen zeigen (vgl. Pribersky 2004: 128f).3.2.1, Balkan und Balkanismus:Auch Boatca bezieht sich auf die Brückenfunktion. Sie merkt an, osteuropäische Gesellschaften und Orte werden häufig als 'Brücken' oder 'Tore zum Osten' dargestellt. Ihr geht es aber um den Übergangsstatus als die zentrale Eigenschaft. Östlichkeit liegt an der jeweiligen Grenze Europas und es gibt ein immer wiederkehrendes Muster in der Identitätskonstruktion,
    Abstract: diese Östlichkeit zurück zu weisen (vgl. Boatca 2006: 1). Südosteuropa ist die Brücke zwischen Orient und Okzident und wird als Brücke zwischen Entwicklungsstufen betrachtet. 'Der Balkan ist also eine Brücke zwischen verschiedenen Entwicklungsstufen und dies führt zu Etikettierungen wie halbentwickelt, semikolonial, halbzivilisiert, halborientalisch' (Todorova 1999: 34).Todorova plädiert dafür, den Balkan nicht mit den Werkzeugen des Orientalismus und des Postkolonialismus zu untersuchen, da er innerhalb von Europa liegt. Der Balkan ist ein Teil Europas, der marginalisierte und periphere Teil. Südosteuropa oder der Balkan ist nicht einfach eine Subregion, wesentlich ist die Position in der hierarchischen Matrix. Todorova verwendet den Begriff der 'markierten' und der 'unmarkierten' Regionen. Als Beispiel führt sie die Institute für Europastudien zahlreicher europäischer und amerikanischer Universitäten an. Häufig ist das Feld der Osteuropastudien nicht in diese Institute integriert. Somit ist Osteuropa eine markierte Region. Markierte Regionen werden als verschieden gekennzeichnet. '...während die unmarkierten Kategorien ihre Macht davon ableiten, dass sie der Standard sind, an dem alle anderen sich messen müssen. Es sind die unmarkierten Kategorien, die diskret im Zentrum des Allgemeinbegriffs stehen und diesen im Grunde beherrschen' (2003: 229f). Die unmarkierten Regionen Europas sind nicht nur eine geografische Zone, sondern auch eine wirtschaftliche und administrative Kraft, eine historische Idee und ein Ideal (vgl. Todorova 2003: 229f).Balkan als Bezeichnung ist ein neutraler Name, der 'Gebirge' bedeutet. Balkan als Region wird als Synonym für Südosteuropa verwendet. Abhängig von der Wahrnehmung von Wirklichkeit kann der Begriff eine neutrale, positive oder abwertende Bedeutung haben. Balkan als Metapher hat sich in einem stufenweisen Prozess
    Abstract: seit Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem pejorativen Begriff entwickelt. Ausgelöst durch den Zerfall des Osmanischen Reichs und einem schwierigen Modernisierungsprozess wurde der Balkan zum Symbol für 'aggressiv', 'intolerant', 'barbarisch', 'halbentwickelt', 'halbzivilisiert' und 'halborientalisch'. Es gibt aber auch eine positiv besetzte Metapher, wenngleich diese eine Ausnahme darstellt: der Balkanbegriff stand ab dem 19. Jahrhundert in Bulgarien für Unabhängigkeit, Freiheitsliebe, Mut und Würde (vgl. Todorova 2003: 232f).Mit seiner konkreten geografischen und historischen Existenz wurde der Balkan durch ein halbes Jahrtausend osmanischer Herrschaft geprägt (vgl. Todorova 1999: 29f). Balkan kann auch als historisches Vermächtnis, als osmanisches Vermächtnis gesehen werden. Die Elemente, welche als osmanisch wahrgenommen werden, prägen das aktuelle Balkanstereotyp am meisten (vgl. Todorova 2003: 233, 241). Todorova verwendet den Begriff Vermächtnis (legacy) um die räumliche Analyse mit der historischen zu verbinden. Sie untersucht das Zusammenspiel von historischen Perioden, Traditionen und Vermächtnissen um Antwort auf die Frage 'Was ist der Balkan?' zu finden (2003: 239ff). Vermächtnis bezeichnet soziale Fakten, die unterschiedlich weit von der Erfahrung entfernt sein können. Es handelt sich im Allgemeinen nicht um die Besonderheiten einer Periode, sondern um die Überlieferung von Merkmalen aus einer Periode, nachdem diese bereits abgelöst wurde und zum anderen um 'die Konstruktion der Vergangenheit in historiographischen, fiktionalen und journalistischen Werken ebenso wie im Alltagsdiskurs' (Todorova 2003: 242). Vermächtnisse sind Prozesse und veränderlich, das osmanische Vermächtnis verliert an Bedeutung und damit entfernen sich die als balkanisch geltenden Länder auch von ihrer Balkanität. Im aktuellen Balkanismusdiskurs wird das
    Abstract: osmanische Vermächtnis jedoch als unvergänglich und primordial angenommen (vgl. Todorova 2003: 242) Biographische InformationenSabine Echsel, Jahrgang 1964, hat nach ihrer Ausbildung zur Sozialpädagogin als Beraterin für am Arbeitsmarkt benachteiligte Personen und als Organisationsberaterin im Kommunal- und Non Profit Bereich und in der Regionalentwicklung gearbeitet.Sie war Mitinitiatorin und Beraterin in einem EU Projekt zur Förderung eines gemeinsamen Arbeitsmarktes Österreich Ungarn. Aus Interesse an den Themen Diversität, Integration und Diskriminierung hat sie Kultur- und Sozialanthropologie studiert. Dieser Schwerpunkt ist auch in die vorliegende Studie des Kommunikationsverhaltens österreichischer und ungarischer Unternehmen eingeflossen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : disserta Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783954256853
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (131 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 301
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...