Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (578)
  • Chinese
  • 2020-2024  (1)
  • 2015-2019  (578)
  • 1935-1939
  • 2016  (578)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden  (578)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. f. Sozialwiss. | Pfaffenweiler : Centaurus-Verl. ; 1.1991 -
    ISSN: 0935-7548 , 2628-8133
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1991 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Stadt, Raum und Gesellschaft
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Teilweise ungezählt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658136079
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 p)
    Series Statement: Familienforschung
    Parallel Title: Print version Stoye, Kristian Bildungschancen im Spiegel familiendemografischer Veränderungen : Der Einfluss von Geschwister- und Familienkonstellation
    DDC: 300
    Keywords: Family size--Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theorie und Forschungsstand -- 2.1 Familie im Wandel -- 2.1.1 Partnerschaftsformen der Eltern -- 2.1.2 Fertilität und Kinder -- 2.1.3 Ost-West-Unterschiede -- 2.2 Bildung im gesellschaftlichen Kontext -- 2.2.1 Entwicklung des deutschen Bildungssystems -- 2.2.2 Ost-West-Unterschiede -- 2.2.3 Soziale Herkunft -- 2.3 Confluence Model -- 2.4 Resource Dilution Model -- 2.5 Familienökonomisches Modell -- 2.5.1 Haushaltskonsens und die Produktion von Commodities
    Abstract: 2.5.2 Quantität und Qualität von Kindern -- 2.5.2.1 Nutzenmaximierung bei begrenzten Ressourcen -- 2.5.2.2 Preisänderungen -- 2.5.2.3 Mengenänderungen und Einkommensänderungen -- 2.5.3 Ausstattungsunterschiede zwischen den Kindern -- 2.6 Resource Deprivation Model -- 2.6.1 Reduzierung der bildungsrelevanten Ressourcen -- 2.6.2 Alternative Ressourcenbereitstellung -- 2.7 Familienpsychologische Ansätze -- 2.8 Ergänzende Ansätze -- 2.8.1 Nischenspezialisierung -- 2.8.2 Biologische Ansätze -- 2.9 Empirische Untersuchungen im Überblick -- 2.10 Zusammenfassung und Hypothesen -- 3 Daten und Methoden
    Abstract: 3.1 Daten -- 3.1.1 Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) -- 3.1.1.1 Aufbau des Haushaltspanels -- 3.1.1.2 Datenstruktur -- 3.1.2 Die deutsche Lebensverlaufsstudie (LV) -- 3.1.2.1 Lebensverläufe und Wohlfahrtsentwicklung (LV I) -- 3.1.2.2 Die Zwischenkriegskohorte im Übergang zum Ruhestand (LV II) -- 3.1.2.3 Berufszugang in der Beschäftigungskrise (LV III) -- 3.1.2.4 Ausbildungs- und Berufsverläufe (LV West 64/71) -- 3.1.2.5 Lebensverläufe und historischer Wandel in Ostdeutschland (LV Ost) -- 3.1.2.6 Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozess (LV Ost 71)
    Abstract: 3.1.3 Datengrundlage im Überblick -- 3.2 Datenkumulation und Operationalisierung -- 3.2.1 Metaanalyse mit Originaldaten -- 3.2.2 Homogenisierung und Operationalisierung -- 3.2.2.1 Schulische Bildung -- 3.2.2.2 Berufliche Ausbildung -- 3.2.2.3 Bildungsjahre -- 3.2.2.4 Kinderzahl -- 3.2.2.5 Geburtenrang -- 3.2.2.6 Altersabstände und Entwicklungsstand der Geschwister -- 3.2.2.7 Geschlechtsspezifische Unterschiede -- 3.2.2.8 Elternteile -- 3.2.2.9 Haushaltsressourcen -- 3.2.2.10 Kontrollvariablen -- 3.2.3 Datenkumulation -- 3.2.4 Deskriptive Beschreibung des kumulierten Datensatzes -- 3.3 Methoden
    Abstract: 3.3.1 Analyse von ordinalen Variablen mit robusten Standardfehlern -- 3.3.2 Mehrebenenstruktur -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Bildungschancen und der Zusammenhang mit einzelnen Merkmalen der Geschwister- und Familienkonstellation -- 4.2 Multivariate Betrachtung der schulischen Bildungschancen -- 4.2.1 Der Zusammenhang mit Merkmalen der Geschwisterkonstellation -- 4.2.2 Der Zusammenhang mit Merkmalen der Familienkonstellation -- 4.3 Multivariate Betrachtung der Ausbildungschancen -- 4.3.1 Der Zusammenhang mit Merkmalen der Geschwisterkonstellation
    Abstract: 4.3.2 Der Zusammenhang mit Merkmalen der Familienkonstellation
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658160333
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 p)
    Parallel Title: Print version Grunau, Janika Habitus und Studium : Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen
    DDC: 370
    Keywords: Educational equalization ; Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen -- Tabellen -- 1 Einleitung -- 1.1 Zur Ausgangssituation -- 1.2 Erkenntnisleitende Fragestellung der Arbeit -- 1.3 Zur erziehungswissenschaftlichen Verortung und berufspädagogischen Relevanz -- 1.4 Forschungsprozess und Aufbau der Arbeit -- 2 Stand der Forschung: Bildungsbeteiligung und soziale Herkunft im Hochschulstudium -- 2.1 Befunde sozialstruktureller und quantitativer Analysen -- 2.2 Befunde der qualitativen Bildungs- und Habitusforschung -- 3 Theoretisch-konzeptionelle Bezüge: Habitus, Milieu, Biographie und Bildung
    Abstract: 3.1 Annäherung an den Habitusbegriff nach Bourdieu -- 3.2 Habitus und Milieuzugehörigkeit -- 3.3 Habitus und Biographie -- 3.4 Habitus und Bildung -- 4 Zwischenbilanz und Gegenstandskonzeption -- 5 Methodologischer Rahmen und methodischer Ansatz -- 5.1 Forschungsleitende Perspektive und Grundannahmen der dokumentarischen Methode -- 5.2 Methodik der Untersuchung -- 5.2.1 Datenerhebung mittels narrativ fundierter Interviews -- 5.2.2 Suchstrategie und Sampling -- 5.2.3 Datenauswertung und -interpretation -- 5.3 Pragmatik der Untersuchung: Das Bezugsprojekt „Hochschulperspektiven für alle
    Abstract: 5.4 Gütekriterien der dokumentarischen Methode und Reflexionen zur Planung und Durchführung der Untersuchung -- 6 Empirische Rekonstruktionen und Analysen -- 6.1 Struktur des Samples -- 6.2 Sinngenese: Bildungsorientierungen von Studierenden -- 6.2.1 Aufstiegsorientierter Typus: Bildung zur Distanzierung von der sozialen Herkunft -- 6.2.2 Pragmatischer Typus: Bildung im Spannungsfeld von Barrieren und Erfolgserlebnissen -- 6.2.3 Bildungsetablierter Typus: Akademischer Werdegang als Selbstverständlichkeit -- 6.2.4 Intellektualisierter Typus: Bildung als Persönlichkeitsentwicklung
    Abstract: 6.2.5 Systematisierung der sinngenetischen Typenbildung -- 6.3 Exkurs: Zur Relation von Bildungsorientierungen und pädagogischer Handlungspraxis im Mentoring -- 6.4 Soziogenese: Zur Bedeutung der Erfahrungsräume Schule und Familie -- 6.4.1 Erfahrungsraum Schule: Pfadstrukturen zur Hochschulzugangsberechtigung -- 6.4.2 Erfahrungsraum Familie: Bildungsherkunft und familiäre Unterstützungsmodi -- 6.4.3 Systematisierung der soziogenetischen Rekonstruktions- und Analyseergebnisse -- 7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
    Abstract: 7.1 Bildungswege und -orientierungen von Studierenden aus akademischen und nicht-akademischen Elternhäusern -- 7.1.1 „Ich war so die Erste" - Bildungsaufstieg und soziale Herkunft als Opposition -- 7.1.2 „Dann bot 's sich dann an" - Bildungsaufstieg und soziale Herkunft als pragmatische Synthese -- 7.1.3 „Ich wollte eigentlich immer studieren" - Akademische Reproduktion als Normalität -- 7.1.4 „Bildung ist sehr viel weitreichender" - Akademische Reproduktion zur Selbstentfaltung und zur Reflexion lebenslanger Lernprozesse -- 7.2 Bildungsorientierung, Habitus, Milieuzugehörigkeit?
    Abstract: 7.2.1 Habitusformation und Positionierung im sozialen Raum
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658117009
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (326 p)
    Parallel Title: Print version Clement, Ute Was Macht Schule? Schule als gestalteter Raum
    DDC: 370
    Keywords: School buildings ; Design and construction ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Teil I Einleitung -- Einleitung -- „Man gibt und nimmt gleichzeitig. Das ganze Leben lang ist das so". Erinnerungen der Lehrerin María Clara Eufracia Galmarini de Astarloa -- „Ich gehe doch aus dem gleichen Grund zur Uni wie alle anderen auch…". Interview mit Flora -- Teil II Was Macht Schule? -- Das argentinische Bildungssystem: Ein Überblick -- 1 Einleitung -- 2 Die Anfänge des argentinischen Schulsystems: Zivilisierung und Nationalstaatsbildung -- 3 Die Bildungsreform der 1990er Jahre: Neoliberalismus und Staatsreform -- 4 Das argentinische Bildungssystem heute: soziale Inklusion und andauernde Ungleichheiten -- 4.1 Struktur und Schulpflicht -- 4.2 Verhältnis öffentlich-privat -- 4.3 Zahlen und Fakten -- 5 Fazit: Erfolge und Herausforderungen des argentinischen Schulsystems -- Literatur -- Von der Educación Popular zur dekolonialen Bildung: Über Transformationen pädagogischer Konzepte aus Argentinien und Lateinamerika -- 1 Einleitung -- 2 Vorüberlegungen zum Begriff der westlichen Zivilisation -- 3 Educación Popular: Über den pädagogischen Umgang mit kultureller Alterität -- 3.1 Zivilisation und Barbarei -- 3.2 Unterdrücker und Unterdrückte -- 3.3 Inklusion und Exklusion -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Dekoloniale Bildung: Grenzdenken zwischen Moderne und Kolonialität -- 5 Fazit -- Literatur -- Kulturelle Konfi gurationen und Schule -- 1 Einleitung -- 2 Diff erenz und Kommunikation -- 3 Kulturelle Konfigurationen -- 4 Verstehen -- 5 Hegemonie -- 6 Schlussbemerkung -- Literatur -- Teil III Staat Macht Schule -- Staat macht Schule, Schule macht Nation. Ein Gespräch mit Inés Dussel -- 1 Schule als staatliche Einrichtung -- 2 Konstruktion des Nationalstaats und schulisches Curriculum -- 3 Die materielle Repräsentation des Staates und der Nation in der Schule -- 4 Nationale Gefühle und schulische Rituale -- Literatur.
    Description / Table of Contents: Ein Überblick -- 1 Einleitung -- 2 Die Anfänge des argentinischen Schulsystems: Zivilisierung und Nationalstaatsbildung -- 3 Die Bildungsreform der 1990er Jahre: Neoliberalismus und Staatsreform
    Description / Table of Contents: soziale Inklusion und andauernde Ungleichheiten -- 4.1 Struktur und Schulpflicht -- 4.2 Verhältnis öffentlich-privat -- 4.3 Zahlen und Fakten -- 5 Fazit: Erfolge und Herausforderungen des argentinischen Schulsystems -- Literatur -- Von der Educación Popular zur dekolonialen Bildung: Über Transformationen pädagogischer Konzepte aus Argentinien und Lateinamerika -- 1 Einleitung -- 2 Vorüberlegungen zum Begriff der westlichen Zivilisation -- 3 Educación Popular: Über den pädagogischen Umgang mit kultureller Alterität -- 3.1 Zivilisation und Barbarei
    Description / Table of Contents: Grenzdenken zwischen Moderne und Kolonialität -- 5 Fazit -- Literatur -- Kulturelle Konfi gurationen und Schule -- 1 Einleitung -- 2 Diff erenz und Kommunikation -- 3 Kulturelle Konfigurationen -- 4 Verstehen -- 5 Hegemonie -- 6 Schlussbemerkung -- Literatur -- Teil III Staat Macht Schule -- Staat macht Schule, Schule macht Nation. Ein Gespräch mit Inés Dussel -- 1 Schule als staatliche Einrichtung -- 2 Konstruktion des Nationalstaats und schulisches Curriculum
    Description / Table of Contents: (K)ein Vergleich -- 1 Einleitung -- 2 Bildung und soziale Ungleichheiten: Für eine multidimensionale Analyseperspektive -- 3 Bildung und soziale Ungleichheiten in Argentinien -- 4 Bildung und soziale Ungleichheiten in Deutschland -- 5 Bildungspolitik und Bildungsungleichheiten -- Literatur -- Schule und Interkulturalität in Argentinien: Schulräume im Wandel? -- 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: Anmerkungen und Kontexte -- 3 Szenen des Interkulturellen im schulischen Raum: die Herausforderungen -- 3.1 Szene 1: Lehrer sein oder nicht sein -- 3.2 Szene 2: Wir sind Kollas und damit Basta! Welche Geschichte haben wir zu erzählen, und welche Geschichte erzählt man uns? -- 4 Einige Schlussbemerkungen: Interkulturalität im Schulbereich -- Literatur -- Zuwanderung und staatsbürgerliche Bildung in argentinischen Schulen -- 1 Einleitung -- 2 Repräsentationen von Reiseerfahrungen und staatsbürgerlicher Bildung
    Description / Table of Contents: 3 Staatsbürgerliche Vorstellungen und Umgang mit Zuwandernden in Argentinien
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658125691
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 p)
    Edition: 2nd ed
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft
    Parallel Title: Print version Al-Ani, Ayad Widerstand in Organisationen Organisationen im Widerstand : Virtuelle Plattformen, Edupunks und der nachfolgende Staat
    DDC: 306.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zu ersten Auflage -- 1 Einführung -- 1.1 Wozu Widerstand? Versuch einer Begründung in einem neuen Zeitalter -- 1.2 Thesen und Inhalte dieses Buches -- 2 Die Organisation von Individualität -- 2.1 Point of Departure: Arbeitsteilung und Hierarchie -- 2.2 Double Movement: Klassenorganisation und Entrepreneurship -- 2.3 Transaktionskosten -- 2.4 Kybernetik, das Unmöglichkeitstheorem und Allendes Experiment -- 2.5 Mitbestimmung -- 2.6 Abwanderung und Widerspruch -- 2.7 Mikropolitik
    Abstract: 2.8 Drei einflussreiche Modelle und die Commons -- 2.9 Globalisierungsregime: Schüchterne Ansätze der Individualisierung -- 2.10 Vorläufiger Endpunkt: Die Blockierung der Unternehmung -- 2.11 Zusammenfassung -- 3 Umsetzung individueller Ziele in Organisationen -- 3.1 Der Eigennutz der Organisationsmitglieder -- 3.2 Radikale Kontingenz. Oder wie groß ist das Problem? -- 3.3 Mikropolitische Strategieentwicklung -- 3.4 Zusammenfassung: Konsequenzen für eine individualisierte Organisation -- 4 Veränderung der Organisation durch das Web: Das Individuum rückt in den Vordergrund
    Abstract: 4.1 Verschiebung oder Disruption? Das Komplexitätsdilemma -- 4.2 Neue Building Blocks als Reaktion auf Unsicherheit und Globalisierung -- 4.3 Von der Push- zur Pull-Ökonomie: Die neue Plattformorganisation -- 4.3.1 Funktionsweise der Plattform -- 4.3.2 Zugang zu Ressourcen (Menschen, Produkten und Wissen) -- 4.3.3 Aufmerksamkeit gewinnen/Nutzen anbieten -- 4.4 Effekte einer Plattformorganisation -- 4.4.1 Innovationsgenerierung -- 4.4.2 Talente, ähnliche Leidenschaften und Meritokratien: Rationalität at last -- 4.4.3 Selbststeuerung und Framing -- 4.4.4 Steuerungen über Algorithmen
    Abstract: 4.5 Schöne neue Welt: Das fragmentierte Individuum -- 4.6 Interner und externer Widerstand steigen an: Offene Organisationen und Shitstorm -- 4.7 Strategien der Transformation -- 4.8 Zusammenfassung -- 5 Freie Produzenten: Die neuen Organisationsformen der Wirtschaft -- 5.1 Commons basierte P2P-Modelle: soziale Produktion -- 5.2 Kognitiver Surplus als neue Motivationskraft -- 5.3 Konstitution und Regeln der Peer-Gruppe -- 5.4 Netarchie: Nutzung von Commons durch den Markt -- 5.5 ,Auflösung' organisatorischer Probleme des Individuums durch das P2P-Modell -- 5.5.1 Mikropolitische Auswirkungen
    Abstract: 5.5.2 Transaktionskostenreduktion -- 5.5.3 With a little help from my (rational) friends: Artificial Intelligence -- 5.6 Limitationen von P2P-Modellen in der Wirtschaft -- 5.7 Zusammenfassung -- 6 Spuren der Kooptation -- 6.1 Peers als Partner des Unternehmens -- 6.2 Organisation der Kooptation: Die Crowd-Plattform als Sourcing-Partner der Unternehmen -- 6.2.1 Effizienzplattformen (Microtasks) -- 6.2.2 Innovationsplattformen -- 6.2.3 Ressourcen- und Arbeitsvermittlung -- 6.3 Crowdsourcing als Konkurrent des Unternehmens -- 6.4 Zwischenbilanz: Partizipation und nicht Teilhabe?
    Abstract: 7 Neue politische Organisationen und Sphären
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658137519
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 p)
    Parallel Title: Print version Busse, Stefan Modernes Leben - Leben in der Moderne
    DDC: 370
    Keywords: Social history ; 21st century ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Modernes Leben - Leben in der Moderne -- Literatur -- Splitter im Ohr: Über die Modernität von Musik -- Von Flaschentrocknern und Fettecken. Anmerkungen zur modernen Kunst -- 1 Ist das Kunst oder kann das weg? -- 2 Kriterien moderner Kunst -- 3 Entwicklungsstationen -- 4 Ausblick -- Literatur -- Geheuchelte Demokratie. Wenn der Staat modern sein soll -- 1 Begriffliche Wirren -- 2 Vor der Moderne -- 3 Moderne Staatlichkeit -- 4 Moderne und Politik -- 5 Modernisierte oder geheuchelte Demokratie? -- Literatur
    Abstract: Die kleine Stadt in der großen Moderne - small, slow oder smart? -- 1 Entstehung der Kleinstadt -- 2 Kleine Städte im gesellschaftlichen Umbruch -- 3 Die Kleinstadt als Gesellschaftsform in der Moderne -- 4 Entwicklungswege der kleinen Stadt -- 5 Moderne Steuerungsformen in der Kleinstadt -- 6 Fallbeispiele -- 6.1 Smart City Mittweida -- 6.2 Bürgerinitiative Roßwein -- 7 Fazit -- Literatur -- Notizen zu einem größenwahnsinnigen Chemielehrer: ‚modernes' Fernsehen, Medienkonvergenz und neoliberale Kultur -- 1 Der Modernebegriff und das Fernsehen -- 2 Eine kurze Geschichte des Fernsehens in den USA
    Abstract: 3 Medienkonvergenz und Vernetzheit: Veränderungen im Mediensystem während der letzten drei Jahrzehnte -- 4 Warum brauchen wir Fiktionen? Oder: Komplexes Fernsehen als „Trainingscamp" -- 5 Vom uncoolen Chemielehrer zum Paten eines Drogenimperiums: Von Walter White zu Heisenberg -- 6 Schlussbemerkung -- Serienverzeichnis -- Die Angst in der Moderne - das Gefühl persönlich zu versagen oder sogar nutzlos zu sein -- 1 Soziale Desintegration -- 2 Entgrenzte und subjektivierte Konkurrenz -- 3 Grassierende Erschöpfung -- 4 Heroische Männlichkeit in der Krise -- 5 Enhancement
    Abstract: 6 Krankheit als psychische Entlastung -- 7 Genetische Säuberung -- 8 Grenzen der Selbstbestimmung? -- 9 Die Freiheit, auf Freiheiten zu verzichten -- Literatur -- Moderne Führung - wenn der Chef aus der Hängematte steuert -- 1 Einführung -- 2 Business Intelligence -- 2.1 Begriff und Ziel der Business Intelligence -- 2.2 Eigenschaften aktueller BI-Anwendungen -- 2.2.1 Aktualität und Umfang der Datenbasis -- 2.2.2 Leistungsfähigkeit der Datenverarbeitung -- 2.2.3 Personalisierte Datenbereitstellung -- 2.2.4 Signalisierung ungewöhnlicher Datenkonstellationen
    Abstract: 2.3 BI-basierte Entscheidungsunterstützung -- 2.3.1 Self-Service BI: jeder kann es -- 2.3.2 Mobile BI: überall geht es -- 2.3.3 BYOD: jeder wie er mag -- 3 Moderne Unternehmensführung -- 3.1 Ist Business Intelligence intelligent? -- 3.1.1 Kennzahlensysteme machen zahlenblind -- 3.1.2 Analyse und Aggregation - die Realität ist keine Summe -- 3.1.3 Synthese und Erkenntnis - der Mensch ist multi-intelligent -- 3.1.4 Anreizsysteme machen motivationslos -- 3.2 Agilität durch intelligente Führung -- 3.2.1 Unternehmensfokus: Potenzialentfaltung -- 3.2.2 Unternehmenskommunikation: Fehlerfreundlichkeit
    Abstract: 3.2.3 Unternehmenskultur: Vertrauen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658159092
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 p)
    Parallel Title: Print version Richthammer, Esther Spielräume für Geschlechterfragen : Re- und Dekonstruktion der Kategorie „Geschlecht" in kunstpädagogischen Kontexten
    DDC: 370
    Keywords: Sex discrimination in education ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Die Kunstpädagogik und das Thema „Geschlecht" - Bestandsaufnahme und Forschungsbedarf -- 2.1 Die (politischen) Strömungen „Mädchenästhetik" und „FrauenKunstPädagogik" -- 2.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede in Untersuchungen von Kinderzeichnungen -- 2.3 Arbeits- und Forschungsweisen einzelner Kunstpädagog_innen -- 2.4 Fazit: Von der Suche nach Geschlechtsunterschieden -- 3. Forschungsfragen und methodisches Vorgehen -- 3.1 Forschungsfragen -- 3.2 Methodisches Vorgehen: Mehrperspektivität zwischen Re- und Dekonstruktion
    Abstract: 3.3 Kontextanalysen und Stichproben -- 3.4 Desiderata -- 4. Die Entstehung des Diskursfeldes der Gender Studies -- 4.1 Gender Studies, Frauen-, Männer­ und Geschlechterforschung -- 4.2 Entstehung und Naturalisierung der Geschlechtscharaktere -- 4.3 Einteilung der Dinge in „männlich" und „weiblich" -- 4.4 Vom Sex­gender Modell zur Kritik an der Zweigeschlechtlichkeit -- 4.5 Interaktion und Geschlecht: Doing und Undoing gender -- 4.6 Geschlecht zwischen Spiel und Zwang − Spielräume -- 4.7 Achsen der Differenz - Verschränkung von Klassifikationsmerkmalen
    Abstract: 4.8 Fazit: Das Spiel mit der Kategorie „Geschlecht" -- 5. Forschungsfelder und Diskurse zu „Geschlecht" in den Bildungswissenschaften -- 5.1 Derheimliche Lehrplan -- 5.2 Von„der defizitären Sozialisation der Mädchen"zu„den Jungen-den neuen Verlierern" -- 5.2.1 Bildungsbeteiligung und Berufsaussichten -- 5.2.2 Fächerwahlen -- 5.2.3 Motive für Leistungskurswahlen -- 5.2.4 Leistungen -- 5.2.5 Interesse -- 5.2.6 Feminisierung der Schule -- 5.3 Sozialisationsprozesse -- 5.4 Self­fulfillingprophecy -- 5.5 Geschlechtliche Codierung von Fächern und Aufgaben -- 5.6 Koedukation auf dem Prüfstand
    Abstract: 5.7 Schulbuchanalysen -- 5.8 Doing und Undoing gender in der Schule -- 5.8.1 Spielräume für Geschlechterdifferenzen-von-Spaß und Spaßverderbern -- 5.8.2 Genderkompetenz -- 5.9 Verschränkung von Klassifikationsmerkmalen im schulischen Kontext -- 5.10 Fazit: Entkopplung von mehrdimensionalen Genderprozessen -- 6. Genderreflexive Theorielinien - Perspektiven der Geschlechterforschung -- 6.1 Die geschlechtsblinde Perspektive -- 6.2 Die Defizit-Perspektive -- 6.3 Die den Lebensweisen von Frauen Wert verleihen-Perspektive -- 6.4 Die Androgynie-Perspektive -- 6.5 Die Differenz-Perspektive
    Abstract: 6.6 Die Gender-Mainstreaming-Perspektive -- 6.7 Die (de‐)konstruktivistischen Perspektiven -- 6.7.1 Die Queer-Perspektive -- 6.7.2 Die Doing gender-Perspektive -- 6.7.3 Die Undoing gender-Perspektive -- 6.8 Die Diversity-Perspektive - Heterogenität als Normalfall -- 6.9 Fazit: Von Defiziten zu Potenzialen und vom Typischen zur Pluralität -- 7. EXKURS: Spielräume für „Geschlecht" in der (zeitgenössischen) Kunst -- 7.1 Rückblick und Zeitgenossenschaft -- 7.2 Zeitgenössische künstlerische Arbeiten -- 7.2.1 Mika Rottenberg: Squeeze (2010)
    Abstract: 7.2.2 Daniela Comani: Eine glückliche Ehe (work in progress seit 2003)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531189161 , 3531189166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 760 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Werbeforschung
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Werbung ; Werbeforschung ; Kommunikationswissenschaft ; Communication ; Marketing ; Media and Communication ; Marketing ; Online-Publikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658157784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 p)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung v.11
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Ser. v.11
    Parallel Title: Print version Goldmann, Daniel Programmatik und Praxis der Schulentwicklung : Rekonstruktionen zu einem konstitutiven Spannungsverhältnis
    DDC: 370
    Keywords: School improvement programs ; Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhalt -- 1 Einführung -- 1.1 Begriffsklärung Schulentwicklung -- 1.2 Struktur der Arbeit -- 2 Programmatik der Schulentwicklung -- 2.1 Ein programmatisches Modell von Schulentwicklung -- 2.1.1 Das wert- und zweckrationale Modell -- 2.1.2 Kooperation und Konsens -- 2.1.3 Reflexives Selbstverhältnis -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Schulentwicklungsforschung -- 2.2.1 Die Schulentwicklungsprogrammatik im Spiegel der Forschung -- 2.2.2 Normative Strukturierung der Schulentwicklungsforschung -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 3 Anlage der empirischen Studie
    Abstract: 3.1 Rekonstruktiver Zugang zur Schulentwicklungspraxis -- 3.1.1 Praxistheoretische Logik -- 3.1.2 Rekonstruktive Logik -- 3.1.3 Dokumentarische Methode als funktionale Analyse -- 3.1.4 Polykontexturale Praxis -- 3.1.5 Vom Konjunktiven zum Transjunktiven -- 3.1.5.1 Das Fehlen des Konjunktiven -- 3.1.5.2 Konjunktiver und transjunktiver Orientierungsrahmen -- 3.2 Spezifizierung der empirischen Forschungsfragestellung -- 3.3 Gruppendiskussionen als Erhebungsinstrument -- 3.4 Normativer Einstiegsimpuls -- 4 Praxis der Schulentwicklung -- 4.1 Untersuchte Schulen
    Abstract: 4.1.1 Zugang zum Feld, Feldaufenthalt und Erhebung -- 4.1.2 Auswahl der Schulen - praxeologisches Sampling? -- 4.1.3 Kurzbeschreibung der Schulen -- 4.2 Methodisches Vorgehen -- 4.3 Falldarstellungen -- 4.3.1 Fall Pater-Brown-Schule -- 4.3.2 Fall Nick-Knatterton-Schule -- 4.3.3 Fall Miss-Marple-Schule -- 4.4 Fallvergleich I: Differenz zwischen Programmatik und Praxis und ihre Funktionalität -- 4.4.1 Kooperation und Reflexion -- 4.4.2 Autonomie und Parität -- 4.4.3 Umgang mit Orientierungsdivergenzen bzw. Konflikten -- 4.4.5 Entkopplung von Pädagogischem -- 4.4.4 Führung
    Abstract: 4.4.6 Funktionalität unter dem Problemgesichtspunkt Organisation -- 4.4.7 Ausblick: Funktionalität unter dem Problemgesichtspunkt Profession -- 4.5 Fallvergleich II: Reflexion der Schulentwicklungsprogrammatik -- 4.5.1 Nutzen der Programmatik -- 4.5.2 Gefahren der Programmatik -- 4.5.3 Das implizite Wissen der Schulentwicklungsprogrammatik -- 4.5.4 Spannungsverhältnis der Programmatik -- 5 Erträge und Reflexion der Arbeit -- 5.1 Beiträge zu einer Theorie über Schulentwicklung -- 5.1.1 Metatheoretische Definition von Schulentwicklung
    Abstract: 5.1.2 Das zentrale organisationale Bezugsproblem der Schulentwicklung -- 5.1.3 Kooperation, Reflexion und Führung -- 5.1.4 Alternativen -- 5.1.5 Lernen von Schulentwicklung -- 5.2 Reflexion der Theorien für Schulentwicklung -- 5.2.1 Die Bedeutung der Programmatik für die Praxis -- 5.2.2 Reflexion der normativen Schulentwicklungsforschung -- 5.2.3 Theorie über Schulentwicklung als Theorie für Schulentwicklung? -- 5.3 Reflexion des methodologisch-methodischen Designs -- 5.3.1 Reflexion des empirischen Vorgehens -- 5.3.2 Reflexion der methodologischen Setzungen
    Abstract: 5.3.3 Beiträge zur Dokumentarischen Methode
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658133894
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 p)
    Parallel Title: Print version Rihs, Nicole Selektive schulische Integration geistig behinderter Kinder : Variierende Zuweisungsentscheidungen beim Kindergarteneintritt
    DDC: 370
    Keywords: Mentally ill children ; Education ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Verständnis von „geistige Behinderung" -- 3 Integrative und separative Sonderschulung geistig behinderter Kinder im Kindergarten -- 3.1 Zwei Sonderschulformen -- 3.1.1 Definition zu „schulische Integration" -- 3.1.2 Schulische Integration in demokratisch-politischer, human-ethischer und pädagogischer Denktradition -- 3.1.3 Wirksamkeit schulischer Integration bei geistig behinderten Schülerinnen und Schülern -- 3.2 Kantonale Zuweisungsverfahren zum Schulort bei Sonderschulung
    Abstract: 3.2.1 Bildungsangebote und Ressourcierung bei geistig behinderten Kindergartenkindern in der Schweiz vor dem Hintergrund bildungspolitischer Entwicklungen -- 3.2.2 Rechtliche Situation und konzeptuelle Grundlagen für integrative Sonderschulung -- 3.2.3 Anmerkungen zum formellen Zuweisungsverfahren -- 3.3 Feldstatistische Ausgangslage bei geistig behinderten Schülerinnen und Schülern mit integrativer und separativer Sonderschulung -- 3.3.1 Angaben zum Personenkreis differenziert nach integrativer und separativer Sonderschulung -- 3.3.2 Angaben zu weiteren Variablen des Personenkreises
    Abstract: 3.3.3 Hinweise zur Wahl der Schulform -- 3.4 Anmerkungen zu Bildungsgerechtigkeit und zu Analysen der Unterscheidungspraxis bei Zuweisungen geistig behinderter Kindergartenkinder zu einer Sonderschulform -- 3.4.1 Bildungsgerechtigkeit in Bezug auf geistig behinderte Schülerinnen und Schüler -- 3.4.2 Strukturkategorien und Diskriminierungsrelevanz in intersektionellen Analysen -- 3.5 Zusammenfassung bisheriger Erkenntnisse und Zwischenfazit -- 4 Entscheider, Entscheidungsprozess und Argumentation -- 4.1 Position und Merkmale von Gatekeepers im Entscheidungsfindungsprozess -- 4.2 Entscheiden
    Abstract: 4.2.1 Entscheiden als soziales Handeln -- 4.2.2 Komponenten und Komplexität im Entscheidungsfindungsprozess -- 4.2.3 Psychologische Aspekte im Entscheidungsverhalten -- 4.2.4 Kollektiventscheidung -- 4.2.5 Überlegungen zur Situation von Zuweisungsentscheidungen zu integrativer und separativer Sonderschulung -- 4.3 Argumentation als nachträgliche Legitimation von Entscheidungen -- 4.3.1 Begriffliche Differenzierungen -- 4.3.2 Argumentation im Alltag -- 4.3.3 Strukturschema nach Toulmin (1996) zur Argumentationsanalyse -- 5 Theorieansätze zur Erklärung von Zuweisungsentscheidungen
    Abstract: 5.1 Variierende Zuweisungsentscheidungen zu Sonderschulformen bei geistig behinderten Kindergartenkindern als Folge individuell getroffener und rationaler Entscheidungen -- 5.1.1 Grundannahmen der Rational-Choice-Theorie -- 5.1.2 Rational-Choice-Theorie-Varianten zur Erklärung von Bildungsentscheidungen und Bildungsungleichheiten -- 5.1.3 Überlegungen zur Anwendung des individualtheoretischen Ansatzes auf variierende Zuweisungen zu integrativer und separativer Sonderschulung beim Kindergarteneintritt geistig behinderter Kinder
    Abstract: 5.2 Kapital und Habitus unter der Bedingung geistiger Behinderung und das schulische Feld in Bezug auf den Schulort zur Sonderschulung bei geistiger Behinderung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658150433
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 p)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Print version Pries, Ludger Erwerbsregulierung in einer globalisierten Welt : Theoretische Konzepte und empirische Tendenzen der Regulierung von Arbeit und Beschäftigung in der Transnationalisierung
    DDC: 305
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur zweiten, aktualisierten und grundlegend erweiterten Auflage -- 1 Die gesellschaftliche Bedeutung der Erwerbsregulierung -- 2 Zur Gesellschaftlichen Einbettung von Erwerbsarbeit -- 2.1 Unterschiedliche Kontexte von Erwerbsarbeit -- 2.2 Institutionen der Strukturierung von Erwerbsarbeit -- 3 Begriffe und Theorien der Erwerbsregulierung -- 3.1 Zum Begriff und Konzept Industrieller Beziehungen -- 3.2 Von der Industrial-Relations-zur Erwerbsregulierungsforschung
    Abstract: 3.3 Paradigmen der Erwerbsregulierung -- 3.4 Neo-institutionalistisches Konzept der Erwerbsregulierung -- 4 Erwerbsregulierung in vergleichender Perspektive -- 4.1 Dimensionen Regelungsgegenstände und Regulierungsarenen -- 4.2 Dimensionen Räumliche Reichweite und Regulierungsmodus -- 4.3 Dimensionen Konfliktregulierung und Dominante Akteure -- 4.4 Dimensionen Machtressourcen, Akteurskonstellation und Ideologie -- 5 Regime der Erwerbsregulierung in ausgewählten Ländern -- 5.1 Erwerbsregulierung in Deutschland -- 5.2 Erwerbsregulierung in einem post-kommunistischen Land: VR China
    Abstract: 5.3 Erwerbsregulierung in einem post-sozialistischen Land: Indien -- 6 Divergenz, Konvergenz und/oder Internationalisierung -- 6.1 Konvergenz oder Divergenz der Erwerbsregulierung ? -- 6.2 Generelle Internationalisierungstypen -- 6.3 Akteure internationaler Erwerbsregulierung -- 7 Globale und inter-nationale Erwerbsregulierung -- 7.1 Die ILO und globale Mindestarbeitsstandards -- 7.2 Inter-nationale Bestimmungen und Organisationen -- 7.3 NAALC und das nordamerikanische Freihandelsabkommen -- 8 Erwerbsregulierung in der Europäischen Union -- 8.1 Europäische Sozialpolitik und der Soziale Dialog
    Abstract: 8.2 Das Beispiel der Euro-Betriebsräte -- 9 Konzernbezogene Erklärungen, Vertretungen und Abkommen -- 9.1 Gewerkschaftsaktivitäten und freiwillige Unternehmenserklärungen -- 9.2 Bilaterale Regulierungsmechanismen in internationalen Konzernen -- 9.3 Internationale (Tarif-)Rahmenabkommen (IFAs) -- 10 Zertifizierungen, Monitoring und Kampagnen -- 10.1 Erwerbsbezogene Zertifizierungen -- 10.2 Erwerbsbezogenes Labeling und Monitoring -- 10.3 Erwerbsbezogene öffentliche Kampagnen -- 11 Entstehende supra- und transnationale Governance -- 11.1 Europäische Governance der Erwerbsregulierung
    Abstract: 11.2 OECD-Leitsätze zu multinationalen Unternehmen -- 12 Perspektiven internationaler Erwerbsregulierung -- 12.1 Entwicklungsmöglichkeiten der Erwerbsregulierung -- 12.2 Gesellschaftliche Institutionen und Regulierung -- Literaturverzeichnis -- Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658154110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 p)
    Series Statement: Bildung und Arbeit
    Parallel Title: Print version Bolder, Axel Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung
    DDC: 300
    Keywords: Vocational education ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhalt -- 1 Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung -- 2 Lebenslanges Lernen revisited - Zur Strukturlogik der New Educational Governance in der Wissensgesellschaft -- 1 Einleitung -- 2 Steuerungslogik in der Wissensgesellschaft -- 3 Umrisse einer New Educational Governance -- 4 (Neben-)Effekte der Regierungskunst -- 5 Lebenslanges Lernen als gouvernementales Regierungsprogramm -- 6 Schluss -- Literatur -- Autorin -- 3 Steuerung, Neue Steuerung, Governance …? Zu Leitbildern, Gestaltungsmustern und Funktionsmechanismen von Steuerungsansätzen in der beruflichen Bildung -- 1 Zur Einordnung
    Abstract: 2 Staat und staatliches Handeln: Ableitungen zu den Diskursen um Steuerung, Neue Steuerung und Governance -- 3 Die Neue Steuerung der Einzelschule mit erweiterter Eigenständigkeit: Intentionen und Effekte -- 4 Zu Funktionsmechanismen und Problemlagen korporatistischer Governance im dualen System -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Autorin -- 4 Steuerung? Welche Steuerung? -- Selbstbewusste Bildungspolitik -- Was soll Steuerung in Unternehmen leisten? -- Wie und was steuert denn die Politik? -- Monitoring und Outcome-Steuerung -- Bildungsstandards -- Schulbücher und Unterrichtsmaterial
    Abstract: Der Ausbau ganztagsschulischer Angebote -- Neue Strukturen in der Lehrerbildung -- Das Abladen von Verantwortung statt verantwortlicher Steuerung -- Literatur -- Autor -- 5 Konjunktur des kommerziellen Nachhilfemarktes. Verstärkung oder Kompensation von Chancenungleichheit und die Notwendigkeit öffentlicher Verantwortung -- 1 Problemstellung -- 2 Nachhilfe - Konturierung eines intransparenten Feldes -- 3 Strukturmerkmale des kommerziellen Nachhilfemarktes -- 3.1 Staatliche Regulierung und Verantwortung -- 3.2 Qualitätssicherung -- 3.3 Finanzierung -- 3.4 Partizipationschancen
    Abstract: 4 Nachhilfe - Selektion oder Kompensation der Chancen? Theoretische Einordnung -- 4.1 Gesellschaftliche und schulische Randbedingungen -- 4.2 Die Nachfrageseite: Eltern und ihre Bildungsziele für die Kinder -- 5 Handlungsperspektiven -- Literatur -- Autorin und Autoren -- 6 Neue Steuerungen im Berufsbildungssystem: Alte Zöpfe auf einem neuen Prüfstand? -- 1 New Public Management als neue Reproduktionssteuerung: Wider kontraproduktive Teillogiken und Arbeitsteilung? -- 2 Politische Risikominimierung durch neueSteuerungsmodelle
    Abstract: 2.1 Berufsbildungswissenschaftliche Überlegungen mit Bezugauf neue Steuerungsmodelle -- 2.2 Instrumente und Prinzipien einer neuen Logik:Zum Verhältnis von Autonomie und Legitimation -- 2.3 Zum Verhältnis von Berufsbildung und New Public Management:Eine Diagnose -- 3 Zur Neukonzeption einer modernen Zivilgesellschaft: Professionalität in der beruflichen Bildung braucht ein neues Selbstverständnis der pädagogischen Akteure -- 4 Professionelle pädagogische Personal-und Organisationsentwicklung in der Dialektik von Teilnahme und Exklusion -- 5 Ausblick -- Literatur -- Autorin
    Abstract: 7 Steuerung der Weiterbildung im Zeichen der New Governance - Länder und Kommunen in neuer Rolle
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658099060
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (365 p)
    Parallel Title: Print version Strukturelle Evolution und das Weltsystem : Theorien, Sozialstruktur und evolutionäre Entwicklungen
    DDC: 303.4
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort: Veränderte Konstellation; Einleitung: Strukturelle Evolution und das Weltsystem Theorien, Sozialstruktur und evolutionäre Entwicklungen ; Zentrum und Peripherie - institutionelle Entwicklungen - askriptive Solidarität; Die Evolution politischer Ordnungen; Zur Soziologie des Weltsystems; Teil 1 Zentrum und Peripherie - Institutionelle Entwicklung - Askriptive Solidarität; Social Division of Labor, Construction of Centers and Institutional Dynamics A Reassessment of the Structural-Evolutionary Perspective; I; II; III; IV; VI; VII; V; VIII; IX; Strukturelle Evolution
    Description / Table of Contents: 1 Eine Leerstelle im evolutionstheoretischen Kalkül2 Codes, Prozesse und Situationen; 3 Kultureller Kontext, individuelle Wahl und Netzwerkstrukturen; 4 Ausblick; Mitgliedschaftsbedingungen Zur soziologischen Kerntheorie einer Protosoziologie; 1 Allgemeine Bezugsprobleme; 2 Die askriptive Solidarität und die segmentäre Differenzierung; 3 Die privilegierte Askription; 4 Die variable Mitgliedschaft; 5 Strukturprobleme der sozialen Integration in modernen Gesellschaften; Anhang: Relationslogische Darstellung der sozialen Gesetze
    Description / Table of Contents: Die modernen Gesellschaften verstehen Zu Richard Münchs Entwicklungstheorie moderner Gesellschaften1 Der theoretische Bezugsrahmen: Die Kontingenztheorie des Handelns; 2 Kulturelle Entwicklungslogik und Dynamik: kulturelle Orientierungssysteme und ihre Programmierung; 3 Kritik an der Differenzierungstheorie; 4 Paradoxien und Dynamik der Kommunikationsgesellschaft; 5 Noch einmal: Die „differenzierungstheoretische Perspektive"; Bemerkungen zur Entstehung der modernen Ökonomie Das Organisationsproblem; Strukturelle Emotionen, elementare Strukturbildung und strukturelle Evolution
    Description / Table of Contents: 1 Strukturelle Evolution2 Elementare Strukturbildung; 3 Die soziale Dimension der Emotionen; 4 Strukturelle Emotionen; 5 Schlussbemerkung; Literatur; Teil 2 Die Evolution politischer Ordnungen; Parsons on Evolution of Democracy; 1 Evolutionary Thought: Then and Now; 2 Some Major Events Constraining or Enhancing the Power of Society; 3 Democracy as an Evolutionary Universal; 4 Evaluation; 5 Conclusion; References; Zur Evolution nationalstaatlich verfasster Gesellschaften; Einleitung; 1 Das Konzept der Nation und der Weltgesellschaft
    Description / Table of Contents: 2 Politische Inklusion: Herrschaft, Territorium und Bevölkerung3 Kulturelle Inklusion: Menschen, Gemeinschaften und Gesellschaften; 4 Einige Überlegungen zur Evolution des Nationalstaates; 5 Schlussbemerkung; Das Ethnische und das Staatliche; 1 Die Verdrängung des Ethnischen aus der soziologischen Diskussion in Deutschland; 2 Ethnie als Kultur; 3 Die Eigenschaften von Kultur; 4 Ethnie und Staat; 5 Ethnie im Rahmen der soziologischen Theorie; 6 Folgerungen; 7 Schlussbemerkung; Die westeuropäische Integration als Gesellschaftsmodell im Zentrumswettbewerb; 1 Staatsbildung in Europa
    Description / Table of Contents: 2 Die Einheitliche Europäische Akte und der Weg in die politische Union
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658142575
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 p)
    Parallel Title: Print version Wilke, Julia Literacy und geistige Behinderung : Eine Grounded-Theory-Studie
    DDC: 370
    Keywords: Children with mental disabilities ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Vorwort und Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil A - Theoretische Grundlagen -- 2 Literacy - Begriffliche Annäherungen -- 2.1 Literacy-Verständnis der Elementarpädagogik -- 2.2 Metaphorischer Gebrauch -- 2.3 Die New Literacy Studies -- 2.4 Literacy-Begriff in der Geistigbehindertenpädagogik und Darlegung des Verständnisses für die vorliegende Arbeit -- 3. Lesen und Literaturerfahrung - Tradition und Wandel -- 3.1 Die „Demokratisierung" des Lesens bzw. der literarischen Kultur
    Abstract: 3.2 Lesen im 20. und 21. Jahrhundert -- 3.2.1 Analphabetismus -- 3.2.2 Lesen und Literatur im Kontext medialer Vielfalt -- 3.3 Lesen als Freizeitbeschäftigung -- 3.3.1 Exkurs: Freizeitentwicklung -- 3.3.2 Freizeitbeschäftigungen im Zeitvergleich -- 3.3.3 Ergebnisse der Leserforschung -- 3.4 Schlussfolgerungen - Die Vielfalt der Lesekultur -- 4. Menschen mit geistiger Behinderung im Kontextvon Lesen und Literatur -- 4.1 Optionale Bildungsverläufe von Menschen mit geistiger Behinderung -- 4.1.1 Frühe Bildung und Frühförderung -- 4.1.2 Schulische Bildung -- 4.1.3 Bildung im Erwachsenenalter
    Abstract: 4.1.4 Zusammenfassung -- 4.2 Kulturelle Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung -- 4.2.1 Leichte Sprache -- 4.2.2 Leitprinzipien der Bildung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung -- 4.2.2.1 Das Prinzip der Normalisierung -- 4.2.2.2 Selbstbestimmung und Empowerment -- 4.2.2.3 Teilhabe und Inklusion -- 4.2.3 Zusammenfassung -- 5. Desiderat und Fragestellung -- Teil B - Empirischer Teil -- 6. Empirische Forschung mit Menschen mit geistiger Behinderung -- 1.1 Quantitative Forschung im Kontext geistiger Behinderung -- 1.2 Qualitative Forschung im Kontext geistiger Behinderung
    Abstract: 1.3 Qualitative Datenerhebungsmethoden im Forschungskontext geistiger Behinderung -- 1.3.1 Befragungen von Menschen mit geistiger Behinderung -- 1.3.1.1 Intervieweffekte -- 1.3.1.2 Hinweise zur Durchführungspraxis qualitativer Interviews -- 1.3.1.3 Zusammenfassung -- 1.3.2 Teilnehmende Beobachtung -- 1.3.2.1 Chancen und Probleme nach Angrosino (2004) -- 1.3.2.2 „Anwendungsrestriktionen" nach Lamnek (2005) -- 1.3.2.3 Zusammenfassung -- 7. Forschungsmethodisches Design I - Quantitative Teilstudie -- 2.1 Einordnung der Studie in das Feld der quantitativen Forschung -- 2.2 Methodisches Vorgehen
    Abstract: 2.3 Stichprobe -- 8. Deskriptive Auswertung der quantitativen Forschungsergebnisse -- 3.1 Lesefertigkeiten - Darstellung und Diskussion der Ergebnisse -- 3.2 Mediennutzung - Darstellung und Diskussion der Ergebnisse -- 3.2.1 Die Diskrepanz zwischen den Wohnformen -- 3.2.3 Das Angebot bestimmt die Nachfrage -- 3.3 Zwischenfazit -- 9. Forschungsmethodisches Design II - QualitativeTeilstudie -- 4.1 Grounded Theory Methodology -- 4.1.1 Zirkulärer Forschungsprozess -- 4.1.2 Vergleichende Analyse (Comparative Analysis) -- 4.1.3 Kodieren -- 4.1.4 Theoretisches Sampling und Theoretische Sättigung
    Abstract: 4.2 Untersuchungsdesign der qualitativen Studie
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658134938
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 p)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Parallel Title: Print version Ottersbach, Markus Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung
    DDC: 300
    Keywords: Education--Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhalt -- 1 Perspektiven auf inklusive Bildung und soziale Ungleichheiten -- Literatur -- I Theoretische Perspektiven auf Bildungsungleichheiten und Inklusion. I.i Bildungsungleichheitn als Herausforderung -- 2 Bildung in marginalisierten Quartieren -- 1 Einleitung -- 2 Die allgemeine Situation der Jugendlichen in marginalisierten Quartieren -- 3 Von der Bildungsexpansion zur Bildungssegregation -- 4 Maßnahmen zum Abbau der Bildungsbenachteiligung von Jugendlichen in marginalisierten Quartieren insbesondere aus Sicht der Sozialen Arbeit
    Abstract: 5 Fazit: Notwendige Kooperation von Schule und Sozialer Arbeit als Beitrag zum Abbau der Bildungsbenachteiligung -- Literatur -- 3 Bildungsverlierer oder Gegenkultur? Widerst ändige Lesart en von Schule und Bildung mit Paul Willis' St udie „Learning t o Labour" -- 1 Einleitung -- 2 Die Entdeckung der Schüler_innenperspektive: Paul Willis' „Learning to Labour" -- 3 Learning to Labour in New Times. Transformationen von Arbeit und Schule im Postfordismus -- 4 Bildungsgewinner um welchen Preis? -- Literatur -- I.ii Disziplinäre Zugänge zu Inklusion
    Abstract: 4 Soziale Arbeit und Inklusion. Die Menschenrecht sprofession im Inklusionsdiskurs -- 1 Die Fragestellung -- 2 Die professionelle und disziplinäre Reaktion auf die vorherrschenden Inklusionsdebatte(n) -- 3 Die Schwierigkeit der Wertschätzung - von der Anerkennung von Vielfalt zum Erkennen von Differenz -- 4 Schlussfolgerung -- Literatur -- 5 Inklusion und Bildung aus systemtheoretischer Perspektive. Inklusion als originärer pädagogischer Grundbegriff einer autonomiegewinnenden Selbst beschreibung -- 1 Inklusion in der Systemtheorie
    Abstract: 2 Inklusion im System. Verortungsmöglichkeiten eines Theoriebausteins -- 3 Selbstbeschreibung der Pädagogik -- 4 Inklusion als Selbstbeschreibungsversuch des Erziehungssystems -- 5 Inklusion als Chance der Re-Autonomisierung der Pädagogik -- Literatur -- 6 Gleichheit - Gerechtigkeit - Inklusion. Die Bildung in der Waagschale der Just it ia -- 1 ‚Ein klagbares Recht auf Bildung überfordert den Staat' -- 2 Bildung im Europäischen und Internationalen Recht -- 2.1 Bindungswirkung des Europäischen Rechts -- 2.2 Bindungswirkung des Völkerrechts -- 3 Rechtsformen der Diskriminierung
    Abstract: 3.1 Unmittelbare Benachteiligung -- 3.2 Mittelbare Benachteiligungen -- 3.3 Belästigungen -- 3.4 Vorenthaltung angemessener Vorkehrungen für Menschen mit Behinderungen -- 3.5 Mehrdimensionale Diskriminierung -- 4 Zur Pflicht des Staates und privater Akteure, Bildung inklusiv (um-) zu gestalten -- Literatur -- Rechtsprechungsverzeichnis: -- I.iii Forschungsansät ze -- 7 Diversität und Inklusion. Forschungsmet hodische und -methodologische Perspekt iven am Beispiel Bildungslandschaft en -- 1 Einleitung -- 2 Zur Theoretisierung von Differenz im Bildungssystem
    Abstract: 2.1 Differenzkonstruktionen zwischen Universalität und Individualität
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658131616
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 p)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung v.62
    Series Statement: Studien Zur Schul- und Bildungsforschung Ser. v.62
    Parallel Title: Print version Krüger, Heinz-Hermann Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen
    DDC: 370
    Keywords: Education, Higher ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Vorwort -- Inhalt -- 1 Exklusive Bildungskarrieren und die Relevanz von Peerkulturen - Einleitung -- 1.1 Forschungstraditionen, Theoriebezüge und Ziele -- 1.1.1 Forschungslinien -- 1.1.2 Theoretische Bezugsgrößen und Ziele -- 1.2 Das Untersuchungsdesign der Studie -- 1.2.1 Untersuchungssample und Erhebungsverfahren -- 1.2.2 Auswertungsmethoden, Materialtriangulation und Typenbildung -- 1.3 Einführung in die Beiträge -- Literatur
    Abstract: 2 „Wir sind weder das prestigeträchtige L-Gymnasium noch das im Fein-fein Viertel liegende M-Gymnasium". Positionierungen von Schulleitungen im bildungspolitischen Elite- und Exzellenzdiskurs -- 2.1 Theoretische Perspektiven auf Schulkultur und soziale Ungleichheit sowie Ergebnisse zur Ausdifferenzierung gymnasialer Bildung -- 2.2 Positionierungen von Schulleitungen im Diskurs um Elite, Exzellenz und gleiche Bildungschancen -- 2.2.1 Die Sicht der International School: „academic excellence" -- 2.2.2 Der Blick einer Eliteschule des Sports: Sportbezogene Elite und die Förderung des Spitzensports
    Abstract: 2.2.3 Gymnasien mit ästhetischem Profil -- 2.2.3.1 Die Sicht des Gymnasiums mit künstlerischen Profil: „unser unverwechselbares Standbein" für begabte Jugendliche -- 2.2.3.2 Die Sicht des Gymnasiums mit musikalischem und darstellendem Profil: der „exzellente" darstellende Bereich -- 2.2.4 Die Sicht des Stadtteilgymnasium: „geistige Elite" und „Veranwortungsübernahme" -- 2.3 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 3 Von „Wasserträgern" und „faulen reichen Deutschen". Bildungskarrieren und Distinktionsprozesse in Peergroups -- 3.1 Einleitung
    Abstract: 3.2 Forschungsstand zu Internationalen Schulen und Eliteschulen des Sports -- 3.3 Theoretischer und method(olog)ischer Kontext der qualitativen Studie -- 3.4 Bildungskarrieren sowie Distinktions- und Kohärenzprozesse in Peergroups an einer Eliteschule des Sports und einer Internationalen Schule -- 3.4.1 „Wir sind nur die Klassnfüller oder die Wasserträger und so behandeln se einen denn auch manchmal": Bildungskarrieren im Hochleistungssport und die Identifikation mit der sportlichen Eliteförderung
    Abstract: 3.4.2 „Das sind immer halt die reichen Deutschen die die schlechtesten Noten bekomm": Bildungskarrieren von Lernenden an einer Internationalen Schule und die gemeinsame Abgrenzung vom Ruf der ‚Bonzenschule' -- 3.5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 4 Duale Bildungskarrieren von Jugendlichen im sportlichen und kulturellen Bereich. Peers zwischen Unterstützungsnetzwerk und Parallelwelt -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Duale Bildungskarrieren und Peers im Kontext der Schul- und Jugendforschung -- 4.3 Theoretische Perspektiven und methodische Anlage
    Abstract: 4.4 Unsichere kulturelle und sportliche Karrieren von Jugendlichen und Peers zwischen hochkultureller Austauschgemeinschaft und Parallelwelt
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658076009
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; History ; Political communication ; Communication ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658126605
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (49 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Philosophy ; Cultural studies ; Design ; Theorie
    Abstract: Das essential bietet eine ideengeschichtliche Erkundung moderner Konzepte von Design. Es schlägt Positions- und Kursbestimmungen für ein zukunftsfähiges Design vor und diskutiert Aspekte des engen und des erweiterten Designbegriffs. Die Ambivalenz von Design zwischen Entwurf für den bestehenden Bedarf und Entwurf eines noch nicht Seienden wird philosophisch fruchtbar gemacht. Der Inhalt Design und Geschichte Design und Gestaltung Design und Theorie Design und Gesellschaft Äußeres und inneres Design Stellvertretendes Design Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Produkt- und Kommunikationsdesigns, der Kulturwissenschaften, der Kunstgeschichte und der Architektur. Praktiker in den Bereichen Produkt- und Kommunikationsdesign, Kulturwissenschaftler, Kunsthistoriker, Architekturtheoretiker und Medienschaffende. Der Autor Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design-, Medien- und Kommunikationstheorie und Mitherausgeber der Zeitschrift für kritische Theorie. Er lehrte Ästhetik und Philosophie an der Bauhaus-Universität in Weimar, der Hochschule für Bildende Künste in Dresden und an der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen. Publikationen u.a. zu Ästhetik und Bildsemiotik sowie zur Ethik des Kommunikationsdesigns
    Abstract: Design und Geschichte -- Design und Gestaltung -- Design und Theorie -- Design und Gesellschaft -- Äußeres und inneres Design -- Stellvertretendes Design
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658104344
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Culture Study and teaching ; Anthropology ; Cultural studies
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658073480
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (413 p)
    Parallel Title: Print version Friedrichsen, Mike Digitale Souveränität : Vertrauen in der Netzwerkgesellschaft
    DDC: 302.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Europa und die Souveränität im Netz -- Inhalt -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Einführung -Analyse der digitalen Souveränitätauf fünf Ebenen -- I -- Digitale Souveränität -- Der bürgerliche Traum von digitalerSouveränität -- 1 Abhören elektronischer Kommunikation -- 2 Eindringen in Computer und Netze -- 3 Speicherung und Auswertung abgehörter undausgelesener Daten -- 4 Manipulation von Daten -- 5 Sicherheitslücken -- Phase des größten Risikos (‚Black Risk') -- Phase mittleren Risikos (‚Grey Risk') -- Phase hohen Risikos (‚White Risk') -- 6 Security Testing Process
    Abstract: 7 Stand des Wissens, der Forschung und Entwicklung -- 8 Politik, Behörden, Regierungen, organisierteKriminalität, Kulturen -- 9 Bewertung der beschriebenen Situation:Digitale Souveränität? -- Neue Rolle öff entlicher Rechenzentrenfür Bürger-Datenschutz und Bürger-Befähigung -- 1 Demokratische Anforderungen an öff entlicheRechenzentren -- 2 Schutz der Privatsphäre der Bürger -Datensouveränität -- 2.1 Heutige Absicherung des Datenschutzes -- 2.2 Daten-Souveränität: Individuelles Dateneigentum -Bürger-Daten-Safe -- 2.3 Netz-Souveränität: Dezentrale Netzwerke undDatenspeicher - Infrastrukturen
    Abstract: 3 Informationen über öffentliches Handeln -Open-Government-Data -- 4 Kontrolle der öffentlichen Rechenzentren selbst -Open-Source-Software -- 5 Neue Rolle der öffentlichen Rechenzentren „postSnowden" -- Literatur -- Digitale Souveränität, einOrientierungsversuch -- 1 Big Data fordert die digitale Souveränität heraus -- 2 Datenquellen oder Datenerhebung -- 3 Software -- 4 Cloud bzw. Speichern von Daten im Internet -- 5 Services -- 6 Social Media -- 7 Datenaustausch und Datenübertragung -- 8 Die kleinen Helferlein -- 9 Digitales TV, Online Videobibliotheken und andereStreamingdienste
    Abstract: 10 Geräte, Smartphones und vielleicht mal Autos -- 11 Datenprovider -- 12 Big Data, das Spiel um Informationen verändertsich nachhaltig -- 13 Das Extrahieren von Informationen, die Schnipselund Puzzlemaschine -- 14 Der Wert von Profilen und der Traum vonindividualisiertem Vertrieb und Marketing -- 15 Online Werbung und der Wettbewerb umWerbeanzeigen -- 16 Kann man sich dem Datenwahn entziehen und gibt esein Entkommen vor den Datenkraken Big Data? -- 17 Die Weiterentwicklung von digitaler Souveränität -- Technische Sicherung der DigitalenSouveränität
    Abstract: 1 Technische Sicherung der Digitalen Souveränität -- 1.1 Mathematik hilft den Schwachen -- 1.2 Nicht stärkste Kryptographie ist schwach. -- 1.3 Gebrochene Krypto-Verfahren gefährden Sicherheit -- 1.4 Elliptische Kurven Probleme -- 2 Starke Kryptographie als Standard Einstellung -- 2.1 Kundenschutz per Protokolleigenschaft -- 2.2 Staatliche Empfehlung -- 3 Warnung vor Windows 8 -- 3.1 Kryptographen warnen vor Trusted Computing -- 3.2 Secure Boot Probleme für Linux -- 3.3 Alternative Vertrauensanker -- 4 Hintertüren in Closed Source Soft- und Hardware -- 4.1 Lesbarer Quellcode
    Abstract: 4.2 Shared Code Probleme
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658121396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (525 p)
    Parallel Title: Print version Wegener, Robert Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching : Die Etablierung neuer Praxisfelder
    DDC: 300
    Keywords: Employees--Coaching of ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Dank -- Inhalt -- Vorwort der Herausgebenden -- Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching -- Zu den internationalen Coachingkongressen -- Zur Etablierung von Coaching-Praxisfeldern -- Aufbau und Inhalt der Publikation -- Beiträge zu unterschiedlichen Coaching-Praxisfeldern -- Beiträge zu praxisfeldübergreifenden Themen -- Beiträge zu Coaching in Organisationen -- Teil I Coaching-Praxisfelder -- Führungskräfte-Coaching -- Coaching im Kontext von Führungsentwicklungsprogrammen -- Coaching als Wundermittel zur Transferförderung? Empirische Befunde -- Exkurs: Transfer
    Abstract: Coaching und Führungsentwicklungsprogramme: Formen der Integration -- Coaching-Bausteine in einem deutsch-israelischen Leadership-Development- Programm: Bedeutung und Effekte aus Teilnehmersicht -- Forschungsfrage und Methode -- Erste Ergebnisse der Evaluationsstudie: Relevanz von Coaching- Bausteinen aus Teilnehmersicht -- Fazit, Ausblick und Diskussion -- Executive Coaching, Leadership Effectiveness and Business Results - What's the real story? -- Background -- Conceptual Framework -- The Plan -- Expected Methodology -- Coaching Program -- Preliminary Results
    Abstract: Coaching in der Personalentwicklung - Karriere-Coaching -- Coaching als Personalentwicklungsinstrument -- Theoretisches Verständnis von Coaching -- Frage- und Zielstellung der Untersuchung -- Methodisches Vorgehen und Datengrundlage der empirischen Untersuchung -- Zentrale deskriptive Ergebnisse -- Zusammenfassung und Ausblick -- Konzept-Coaching - Ausbildung zum Coach für Karriere- und Lebensplanung -- Ausgangslage und Problemschilderung -- Coaching-Verständnis -- Das Coaching-Konzept -- Die Coaching-Ausbildung -- Forschungsfragen und -resultate -- Ausblick
    Abstract: Thesen zum milieuspezifischen Coaching -- Die Bedeutung soziokultureller Umgebungen -- Zwei - triviale? - Typologien -- Unternehmenskulturen und Milieus -- Konsequenzen für Praxis und Theorie -- Und was bedeutet das für die Coaching-Forschung? -- Coaching im Sport -- Conceptualising Sport-Coaching - Progressing the Field -- Conceptual Development -- Coaching Contexts -- Research -- Conclusion -- Coaching von Kindern und Jugendlichen -- Potenzial-Coaching mit Kindern und Jugendlichen -- An den Potenzialen orientiertes Coaching -- Das Wollensystem
    Abstract: Ziele setzen und erreichen mit dem Ressourcenheft -- Über Gefühle sprechen -- Ein Praxisexperiment mit dem Ressourcenheft -- … und zum Schluss noch dies -- Förderorientiertes Coaching von Jugendlichen an Berufsfachschulen -- Ausgangslage -- Coaching-Forschung -- Die Studie »Coaching mit Jugendlichen an Berufsfachschulen« -- Profile der Coaching-Gespräche mit Jugendlichen -- So wird am Coaching-Gegenstand gearbeitet, wenn Jugendliche einen Schritt weiterkommen! -- Zusammenfassung -- Gesundheitscoaching -- Health & Wellness Coaching for Sustainable Change -- The Growth-Promoting Relationship
    Abstract: Self-Motivation
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658106232 , 3658106239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 391 Seiten) , 9 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagner, Andreas Doing Grassroots
    DDC: 306.3
    Keywords: Waisenkind ; Nonprofit-Organisation ; Soziale Unterstützung ; Economic sociology ; International relations ; Social service ; Economic Sociology ; International Relations ; Social Work ; Afrika ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658138134 , 3658138130
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 224 Seiten) , 20 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Domahidi, Emese Online-Mediennutzung und wahrgenommene soziale Ressourcen
    DDC: 302.2
    Keywords: Online-Medien ; Benutzer ; Soziales Kapital ; Soziale Unterstützung ; Communication ; Social media ; Media and Communication ; Social Media ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658142063 , 3658142065
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 287 Seiten) , 14 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Kniejska, Patrycja Migrant Care Workers aus Polen in der häuslichen Pflege
    DDC: 304.8
    Keywords: Arbeitskräftemangel ; Familie ; Hauspflege ; Pflegepersonal ; Emigration and immigration ; Industrial sociology ; Sociology ; Social groups ; Human Migration ; Sociology of Work ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Deutschland ; Polen ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658136529 , 3658136529
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 288 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft - Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Junne, Barbara Accountability
    DDC: 306.3
    Keywords: Kindertagesstätte ; Qualitätsmanagement ; Rechenschaft ; Economic sociology ; Political planning ; Early childhood education ; Sociology ; Social groups ; Economic Sociology ; Public Policy ; Early Childhood Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Hamburg ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658134235 , 9783658134228
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (78 pages)
    DDC: 306.3
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort - Erarbeitung von Leitbildern jenseits des Maschinenmodells von Organisationen -- 1 Was sind Leitbilder? - Einleitung -- 1.1 Leitbilder - Wertekataloge in Organisationen -- 1.2 Die drei Seiten der Organisation -- 2 Jenseits des Kaskadenmodells der Organisation -- 2.1 Das zweckrationale Modell der Organisation -- 2.2 Die nur lose Kopplung zwischen Visionen, Missionen, Strategien, Maßnahmen und Praktiken -- 3 Leitbilderarbeitung jenseits eines maschinenartigen Verständnisses von Organisationen -- 3.1 Zwischen Harmonisierung und Benennung widersprüchlicher Anforderungen -- 3.2 Zwischen Orientierung an Moden und Organisationsspezifika -- 3.3 Zwischen Wunschvorstellungen und Beschreibung der Welt -- 3.4 Das gleiche Leitbild für alle oder unterschiedliche Varianten -- 3.5 Leitbilder zwischen zentraler Initiierung und dezentraler Verankerung -- 4 Relevanz des Leitbildprozesses und Pflege des fertigen Produktes - Fazit -- Literaturverzeichnis -- Lektürehinweise - für ein organisationstheoretisch informiertes Verständnis von Organisationen.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658128227 , 3658128224
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 626 Seiten) , 13 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Ziegele, Marc Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Nachricht ; Website ; Leser ; Kommentar ; Motivation ; Communication ; Mass media ; Media and Communication ; Media Sociology ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658105259
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (150 p)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Volume 32
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.32
    Parallel Title: Print version Fromme, Johannes Mediale Diskurse, Kampagnen, Öffentlichkeiten
    DDC: 370
    Keywords: Mass media ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Mediale Diskurse, Kampagnen und Öff entlichkeiten - Einleitung -- Revolution vom Schreibtisch? -- Literatur -- Teil 1 Theoretische Beiträge zu medialen Diskursen -- Mediale Diskurse und biographische Transformationen -- 1 Einleitung -- 2 Herausforderungen qualitativer Bildungsforschung -- 2.1 „Gesellschaftliche Verflechtung" als Problem biographischer Ansätze -- 2.2 Medialität transformatorischer Bildungsprozesse -- 3 Relationen und Wechselverhältnisse: Bildungsforschung zwischen Biographien und Diskursen -- 3.1 Diskurse vs. Praktiken? Begriffliche Vorklärungen und Eingrenzungen -- 3.2 (Biographische) Subjektivierung in diskursiver Praxis -- 3.3 Zur medialen Verfasstheit diskursiver Praxis -- 4 Methodologische Überlegungen zu Medienbildungsprozessen &amp -- Diskursen - Versuch einer Zusammenführung -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Digitale Öffentlichkeiten und Netzneutralität -- 1 Einleitung -- 2 Öffentlichkeit und Partizipation im Internet -- 3 Netzneutralität und Nutzungsfragen -- 4 „Drosselkom" und die Vielfalt der Partizipationsmöglichkeiten -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Zum Verhältnis von Bildungspotenzialen und Dispositiven -- 1 Einleitung -- 2 Orientierungswissen und Bildungspotenziale -- 3 Dispositive, Subjektivation und Medien -- 4 Versuch einer Verhältnisbestimmung -- 4.1 Beispiel 1: Wissenslagerungen in „Gone Home" -- 4.2 Beispiel 2: Grenzbezug in „Lost Highway" -- 5 Weiterführende Überlegungen -- Literatur -- Referenzierte Medien -- Spielwelt. Das Weltbild der Simulation im Computerspiel -- 1 Einleitung -- 2 Computerspiele und Weltanschauung -- 3 Weltbild und Weltanschauung -- 4 Weltbild und Simulation -- 5 Welt spielen: „SimEarth" -- 6 Vom Weltbild zur Spielwelt -- Literatur -- Ludographie -- Teil 2 Empirische Beiträge zu medialen Diskursen -- „Neue" und „alte" Öffentlichkeiten -- 1 Einleitung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658019839
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (694 p)
    Parallel Title: Print version Strategien der extremen Rechten : Hintergründe - Analysen - Antworten
    DDC: 303.484
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort der Herausgeber zur zweiten Auflage; Strategien der extremen Rechten - Einleitende Betrachtungen; 1 Zum Konzept des Bandes; 1.1 Echos zum Staatsversagen: Alte und neue Diskussionen nach dem NSU; 2 Begriffe und Grenzen: Rechtsextremismus und extreme Rechte; 2.1 Rechtsextremismus zwischen Behördenbegriff und Wissenschaftskonzept: Stationen einer Debatte; 2.1.1 Die Perspektive der Verfassungsschutzbehörden; 2.1.2 Die erweiterte Sicht der Sozialwissenschaften; 2.2 Wer ist die extreme Rechte ?; 3 Die Beiträge im Einzelnen; 4 Ausblick; Literatur; I. Strategien Politik und Parteien
    Description / Table of Contents: Geländegewinne - Update einer Zwischenbilanz rechtsextremer Erfolge und Misserfolge1 Definition von Rechtsextremismus; 2 Ausdifferenzierung des Rechtsextremismus und seiner Unterstützungskulturen; 3 Kriterienkataloge; 4 Auswertung; 4.1 Der rechtsextreme Terrorismus zeigt zentrale Defizite der staatlichen Sicherheitsarchitektur auf.; 4.2 Der bewegungsförmige Rechtsextremismus befindet sich im städtischen Raum in einer Phase der Modernisierung und erfordert neue Formen der demokratischen Auseinandersetzung.
    Description / Table of Contents: 4.3 Es haben sich stabile, rechtsextreme Modellregionen im peripheren ländlichen Raum entwickelt.4.4 Der parteiförmige Rechtsextremismus schwächelt.; 4.5 Rechtspopulismus ist konstant erfolglos.; 4.6 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zeigt sich als stabiles Syndrom in der Mitte der Gesellschaft.; 5 Gesamtbilanz; Literatur; Die » alte « und die » neue « NPD Eine vergleichende Betrachtung zu Gefahrenpotential und Profil ; 1 Einleitung und Fragestellung; 2 Die Entwicklung der » alten « NPD; 2.1 Die Gründung der NPD als Sammelpartei der extremistischen Rechten
    Description / Table of Contents: 2.2 Die Entwicklungsgeschichte der Partei in den 1960er Jahren2.3 Die ideologische Ausrichtung und politische Programmatik der NPD; 2.4 Die Mitgliederentwicklung und -zusammensetzung; 2.5 Die Wählerentwicklung und -zusammensetzung; 2.6 Die Entwicklung der Partei in den 1970er und 1980er Jahren; 3 Die Entwicklung der » neuen « NPD; 3.1 Krise und Niedergang der NPD; 3.2 Die Entwicklungsgeschichte ab 1996; 3.3 Die ideologische Ausrichtung und politische Programmatik; 3.4 Die Mitgliederentwicklung und -zusammensetzung; 3.5 Die Wählerentwicklung und -zusammensetzung
    Description / Table of Contents: 3.6 Die besondere Situation in den ostdeutschen Ländern4 Schlusswort und Zusammenfassung; 5 Aktuelle Entwicklungen der NPD; Literatur; Das Säulenkonzept der NPD; 1 Einleitung; 2 Geschichte und Hintergrund des Säulenkonzepts; 3 Das Säulenkonzept; 3.1 » Kampf um die Straße «; 3.2 » Kampf um die Köpfe «; 3.3 » Kampf um die Parlamente «; 3.4 » Kampf um den organisierten Willen «; 4 Einschätzungen; Quellen und Literatur; Die » Alternative für Deutschland « - eine Antwort auf die rechtspopulistische Lücke ?; 1 Die AfD als neue Partei rechts der Union; 2 Politische Herkunft und Verortung der AfD
    Description / Table of Contents: 3 Politische Forderungen und Positionierungen der AfD
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658108953
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (481 p)
    Series Statement: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Print version Heinze, Carsten Populäre Musikkulturen im Film
    DDC: 302.23
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Editorial -- Inhalt -- I Populäre Musikkulturen im Film: Allgemeine Zugänge -- Populäre Jugendund Musikkulturen im Film: Konzeptionen und Perspektiven -- 1 Prolog: Jugendund Musikkulturen - Entwicklungen und Perspektiven eines alternden Phänomens -- 2 Zur Geschichte der Jugendund Musikkulturen -- 3 Jugendund Musikkulturen in Popund Rockmusikfilmen -- 4 Ein kurzer Streifzug durch die Geschichte der Pop-und Rockfilme -- 5 Ausblick: Popund Rockmusikfilme im Horizont der Erinnerungsund Gedächtnisforschung -- Literatur -- Filmografie -- The Category of Music Film -- 1 Definition
    Abstract: 2 Music Documentation -- 3 Fictional Music Entertainment -- 4 Experimental Music Entertainment -- 5 A Short History of Music Film -- References -- Zwischen Zeitdokument, Erinnerungskultur und Utopie -- 1 Von der Jugendunterhaltung zum Zeitdokument -- 2 Exkurs: Wechselwirkungen zwischen Spielfilmen und zeitgenössischer Jugendmusik -- 3 Der Blick zurück: Biopics und Zeitporträts -- 3.1 Gefälscht und trotzdem sofort wiedererkannt: This Is Spinal Tap -- 4 Woodstock - zwischen Dokumentation und Inszenierung -- 5 Musikalische Jugendkultur selbst gestaltet - Chöre im Film
    Abstract: 5.1 Chorsingen - Verschmelzung der Musikstile -- 5.2 A-cappella-Chöre als (amerikanische) Jugendkultur -- 5.3 Das Musical als jugendliche Musikkultur -- 5.4 Chorsingen in Gegenüberstellung zu anderen Musikkulturen -- 6 Resümee -- Literatur -- Filmografie -- Abbildungen -- Der Traum vom Superstar: Castingshows als neue Form des Musikfi lms? -- 1 Castingshows als Form des Reality TV -- 2 The Show most go on: Die Serialität der Castingshow -- 3 Castingshows als Form des Musikfilms? -- 4 Das Authentizitäts-Versprechen -- 5 Live is live: Die Castingshow zwischen (Live-)Konzert,Musikfilm und Musikdoku
    Abstract: Literatur -- Musikvideos im Social Web -- Einleitung -- 1 Distribuierte Musikvideos -- 2 Interaktive Musikvideos -- 3 Kollektive Musikvideos -- 4 Kollaborative Musikvideos -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- II Rockumentaries: Exploring the Scene -- Defi ning Rockumentaries -- 1 Definition -- 2 Three Eras of Music Documentation - History of the Rockumentary Mode -- 3 Resume -- References -- Films -- Reworking Direct Cinema: Performative Display in Rockumentary -- 1 Documentary Display and Performance -- 2 Dont Look Back: Performing the Documentary28
    Abstract: 3 The Last Waltz: Image and Sound -- 4 Beyond Observation -- 5 The Crisis Moment: Blind Faith and the Act of Seeing -- Perspektiven des Musikdokumentarfi lms -- 1 Einleitung: Zur Aktualität der Musikdokumentation und des Musikdokumentarfi lms -- 2 Historische Entwicklungen und Konzeptionen des dokumentarischen Musikfilms -- 3 Bestimmungsversuche des musikdokumentarischen Films -- 4 Subjektivität, Körperlichkeit und Identität in Musikdokumentarfilmen -- Literatur -- Filmografie -- III Musikfi lme in ihren soziokulturellen Bezügen -- Laibach - Sieg unter der Sonne -- 1 Slowenische Subversion
    Abstract: 2 Tabubruch als Strategie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658139087
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 p)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung v.8
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Ser. v.8
    Parallel Title: Print version Bohlmann, Nina Implizitheit und Explizitheit : Praxeologische und institutionskritische Analysen zum Mathematikunterricht
    DDC: 370
    Keywords: Mathematics ; Study and teaching ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Geleitwort -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung - Problemaufriss -- I. Teil - Entwicklung eines theoretisch-begrifflichen Bezugs- und Beschreibungsrahmens -- 2 Problemstellung, Zielsetzung und erste methodologische Implikationen -- 2.1 Problemstellung und Zielsetzung - Implizitheit von Unterrichtsstrukturen und von dahinterliegenden Erwartungen -- 2.2 Forschungsfragen und erste methodologische Implikationen -- 3 Theoretische Grundlagen, Forschungsperspektiven und theoretische Positionen -- 3.1 Unterrichtsstrukturen
    Abstract: 3.1.1 Allgemeine Begriffsklärung und Bezüge zur Soziologie -- 3.1.2 Bezug zum pädagogischen Feld -- 3.1.3 Verortung, Konkretisierung und Abgrenzung des hier verwendeten Begriffs -- 3.2 The Structuring of Pedagogic Discourse: Zur Strukturierung von Unterricht in der Bildungssoziologie Basil Bernsteins -- 3.2.1 Verständnis von pädagogischer Kommunikation Teil 1: pädagogische Praxis und pädagogischer Diskurs -- 3.2.2 Verständnis von pädagogischer Kommunikation Teil 2: der pedagogic device -- 3.2.3 Pädagogische Codes: Klassifikation und Rahmung -- 3.2.3.1 Klassifikation -- 3.2.3.2 Rahmung
    Abstract: 3.2.4 Zusammenschau, Einordnung und Zwischenfazit zur Strukturierung von Unterricht nach Bernstein -- 3.3 Zum Verhältnis von Unterrichtsstrukturen und Implizitheit -- 3.3.1 Implizite Kriterien und implizites Wissen nach Giddens -- 3.3.2 Didaktischer Vertrag -- 3.4 Theoretische Positionen und konzeptionelle Ansätze zu Explizierung und Explizierungsprozessen -- 3.4.1 Explizite und implizite Pädagogik -- 3.4.2 Sichtbare und unsichtbare Pädagogik -- 3.4.2.1 Wurzeln des Konzepts und Grundzüge sichtbarer und unsichtbarer Pädagogik -- 3.4.2.2 Explizitheit und Implizitheit der Regeln pädagogischer Praxis
    Abstract: 3.4.2.3 Zusammenschau und Implikationen für pädagogische Praxis -- 3.4.3 Maskierte Pädagogik und radikale sichtbare Pädagogik -- 3.4.4 Gemischte pädagogische Praxis (mixed pedagogies) -- 3.4.5 Kompensatorische Erziehung -- 3.4.6 Zusammenfassende und zusammenführende Ausführungen zu Konzepten der Explizierung -- 3.5 Grenzen der Explizierung -- 3.6 Bezüge zum Mathematikunterricht -- 3.7 Folgerungen für die Explizierung von Strukturmerkmalen des Mathematikunterrichts -- II. Teil - Anwendung und empirische Überprüfung des theoretischen Beschreibungsmodells
    Abstract: 4 Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen -- 4.1 Methodologische Überlegungen -- 4.2 Methodisches Vorgehen -- 4.2.1 Datenkorpus und Methoden der Datenerhebung -- 4.2.2 Transkription der Videoaufnahmen / Transkriptionsverfahren -- 4.2.3 Methode der Datenanalyse -- 4.3 Zusammenfassung -- 4.4 Interaktionsanalyse der Erprobung von Bereich A „Sprache im Mathematikunterricht" (Frau Albrecht) -- 4.4.1 Äußerer Rahmen und Kontextbedingungen -- 4.4.2 Gliederung der Interaktionseinheit -- 4.4.3 Analyse ausgewählter Transkriptsequenzen -- 4.4.4 Diskussion und vorläufiges Fazit
    Abstract: 4.5 Interaktionsanalyse der Erprobung von Bereich B „Kontextwissen im Mathematikunterricht" (Frau Krüger)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658101770 , 3658101776
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 297 Seiten) , 15 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Arbeit und Arbeitsregulierung im Finanzmarktkapitalismus
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitswissenschaft ; Kreditmarkt ; Kapitalismus ; Arbeitsmarkt ; Regulierung ; Finanzkapital ; Arbeitswelt ; Arbeitsbedingungen ; Leistungslohn ; Arbeitszeitgestaltung ; Mitbestimmung ; Arbeitsbeziehungen ; Industriesoziologie ; Economic sociology ; Social structure ; Equality ; Political science ; Economic Sociology ; Social Structure ; Political Science ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658070809 , 3658070803
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 234 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Metaphern soziologischer Zeitdiagnosen
    DDC: 301.01
    Keywords: Soziologie ; Zeitfragen ; Metapher ; Sociology ; Knowledge, Sociology of ; Sociological Theory ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658138028
    Language: German
    Pages: 281 Seiten
    Edition: Springer Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Edition Centaurus - Sozioökonomische Prozesse in Asien, Afrika und Lateinamerika
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Ethnicity ; Hochschulschrift ; Kap Verde ; Batuku
    Abstract: Elisa Tavares befasst sich in diesem Buch mit dem Batuku, einer mündlichen Tradition aus Kap Verde, die Dichtung, Musik und Tanz in sich vereint. Es kombiniert linguistische und ethnologische Herangehensweisen, um vor dem Hintergrund der Medialisierung der kapverdischen Gesellschaft zu untersuchen, in welchem Verhältnis Tradition und Wandel im Batuku stehen und um aufzuzeigen, wie sich dies auf seine Authentizität auswirkt. Es wird die Bedeutung des Batuku sowie die Funktionen, die diese Kommunikationsform im Laufe der Geschichte erfüllte, analysiert. Zudem wird diskutiert, inwiefern die Praxis des Batuku, die in den letzten zwei Jahrzehnten so gewaltige Veränderungen erfahren hat, in ihrer jetzigen Form noch identitätsstiftend ist. Der Inhalt Der Batuku und seine Wahrnehmung im Spiegel der Zeit Formale, inhaltliche und kommunikative Strukturelemente in Batuku-Liedern Authentizität oder Identitätsverlust? Der wahre Batuku und die Ware Batuku Der moderne traditionelle Batuku Die Zielgruppen Studierende der Ethnologie, Romanistik (Kreolistik), Cultural Studies und Gender Studies Wissenschaftler aus den Bereichen Ethnologie, Romanistik (Kreolistik), Cultural Studies und Gender Studies. Die Autorin Elisa Tavares studierte Lusitanistik und Germanistik und absolvierte im Anschluss ein Aufbaustudium in Deutsch-Portugiesischer Übersetzung
    Abstract: Der Batuku und seine Wahrnehmung im Spiegel der Zeit -- Formale, inhaltliche und kommunikative Strukturelemente in Batuku-Liedern -- Authentizität oder Identitätsverlust? Der wahre Batuku und die Ware Batuku -- Der moderne traditionelle Batuku
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658117597 , 3658117591
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 287 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Stengel, Oliver Jenseits der Marktwirtschaft
    DDC: 301
    Keywords: New Economy ; Sociology ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658133368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 p)
    Parallel Title: Print version Bath, Claudia Wie die Sopranos gemacht sind : Zur Poetik einer Fernsehserie
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Vorwort -- Inhalt -- 1 Sogar besser als das Kino? Die Entwicklung des amerikanischen Quality TV -- I Vorwort -- II Begri sklärung -- III Quality TV im Golden Age of Television -- IV Least objectionable programming in der classic network era -- V Fernsehen in der post-network era: Die Kabel- Revolution und die Entstehung des Quality TV -- VI Quality TV in TVIII -- VII Das heutige Quality Drama -- Bibliographie -- Webseiten -- 2 Narrative Komplexität und Staffelstruktur der Autorenserie am Beispiel der Sopranos -- I Dreifache Adressatenstruktur -- II Die Sta el als Rezeptions-Einheit
    Abstract: III Narrative Komplexität -- IV Serien-Vergleiche am Beispiel der Sopranos -- V Die ‚series'-‚serial'-Skala als Komplexitätsindikator -- VI Paradigmatische Komplexität -- VII Plotentwicklung als Komplexitätsindikator -- VIII Serielles Erzählen und die Theorie des Neobarocks -- IX Die inhaltliche und politische Dimension narrativer Komplexität -- X Narrative Komplexität als Ergebnis technischer und medialer Entwicklungen -- XI Die Rolle des Autorenteams -- XII Narrative Komplexität - Eine Zusammenfassung -- XIII Kritik der narrativen Komplexität
    Abstract: XIV Narrative Komplexität in The Sopranos - Ein Beispiel -- XV Die Staffelstruktur der Sopranos -- XVI Der Erzählzeit der Staffel -- XVII Die Verbindung der Staffeln -- XVIII Fazit -- Bibliographie -- 3 Die lange Fahrt in den Vorort. Funktionen des Vorspanns in The Sopranos -- Filmographie -- Bibliographie -- Internetseiten -- 4 Vorausdeutende Cliffhanger und der Blackscreen. Eine Analyse verschiedener Episodenenden der Sopranos -- I Einleitung: Fragestellungen und Definitionen -- II Kontext des Cliffhangers -- III Einzelanalysen -- IV Übergreifende Analyse
    Abstract: V Fazit: Variantenreiche Zusammensetzungs-möglichkeiten von Erzähltechniken an Episodenenden -- Bibliographie -- 5 „Could be scored with Albinoni's Adagio". Zur Verwendung von Musik in Die Sopranos -- I Zum Musik-Schema in zeitgenössischen amerikanischen Fernsehserien -- II Der auffällige Realismus von Die Sopranos -- III Interaktion und informativ-hermeneutische Funktion -- IV Ironie als Kontrastverfahren -- V Montage und Klammer -- VI Resümee -- Bibliographie -- Filmographie -- 6 Schöne Bilder vom Verfall. Zur Inszenierung von wiederkehrenden Orten und Räumen in den Sopranos
    Abstract: I „You saw my house?" - Der ‚Wohnpalast' der Sopranos -- II „Oases of my week" - Anthony Soprano bei Dr. Jennifer Melfi -- Bibliographie -- 7 Die realitätssystemische Struktur der Sopranos -- I -- II -- III -- IV -- Filmographie -- Bibliographie -- 8 „Fucking Dreams, Jesus Christ". Filmische Subjektivität in den Traumsequenzen der Sopranos -- I Unbeliebte Vieldeutigkeiten -- II Traumsequenzen und filmische Subjektivität -- III Eine traumhafte Serie -- IV Auf Leben und Tod zwischen den Erzählwelten -- V Fazit -- Bibliographie -- Filmographie
    Abstract: 9 „The ancient Egyptians postulated seven souls …". Die Poetik einer transformativen Intertextualität bei den Sopranos
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658159344
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 p)
    Series Statement: Musik und Medien
    Parallel Title: Print version Reus, Gunter Die Notengeber : Gespräche mit Journalisten über die Zukunft der Musikkritik
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Inhalt -- 1 Einleitung -- 1. Ein Blick zurück -- 2. Zur Befragung -- 3. Musikjournalismus der Zukunft - Ergebnisse im Überblick -- 3.1 Chancen und Gefährdungen -- 3.2 Aufgaben und Ausbildung -- 3.3 Verbreitungswege und Publikum -- 3.4 Themen, Formen, Haltungen -- 4. Dank -- Literatur -- Interviews -- 2 „Wer nicht mithalten kann, der muss dichtmachen" -- 3 „Wer braucht Musikjournalismus? Ganz einfach: die Musikindustrie" -- 4 „Es gibt keine Kunst ohne Feedback" -- 5 „Nur der Pornoindustrie geht es schlechter als der Musikindustrie" -- 6 „Als Frau bekommt man viel Gegenwind
    Abstract: 7 „Dem großen Abgesang auf Musikjournalismus schließe ich mich nicht an" -- 8 „Print wird ein Gourmetprodukt werden" -- 9 „Journalismus muss Spaß machen" -- 10 „Musik muss man zelebrieren" -- 11 „Ich bin in der privilegierten Situation, genau das machen zu können, was ich machen will" -- 12 „Der Journalist muss zur Marke werden - oder Olivenöl verkaufen" -- 13 „Die Informationen aus sozialen Netzwerken sind eher eine Art Sahnehäubchen" -- 14 „Radio im Internet wird die Zukunft sein" -- 15 „Ein großes Problem ist die zunehmende Ökonomisierung
    Abstract: 16 „Wir müssen auch eine kulturelle Grundversorgung sicherstellen" -- 17 „Die Bereitschaft, für Qualität zu zahlen, ist in eklatanter Weise eingebrochen" -- 18 „Viele Kollegen sind schon etwas schwerfällig geworden" -- 19 „Das Publikum will sich wiedererkennen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658116521
    Language: German
    Pages: 225 Seiten , Diagramme
    Uniform Title: "Sie spricht, er spricht"
    Dissertation note: Dissertation Ludwigs-Maximilians-Universität München 2015
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Public relations ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Media Sociology ; Corporate Communication/Public Relations ; Communication Studies ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658065102 , 9783658065096
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 297 S.)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658118532 , 3658118539
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 312 Seiten) , 5 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Gesundheit und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Mutationen des Krankenhauses
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Public health ; Sociology ; Public Health
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658131128 , 3658131128
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 286 Seiten) , 29 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirschmann, Nathalie Sicherheit als professionelle Dienstleistung und Mythos
    DDC: 306.3
    Keywords: Bewachungsgewerbe ; Professionalisierung ; Wettbewerb ; Polizei ; Auftraggeber ; Economic sociology ; Knowledge, Sociology of ; Comparative government ; Economic Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Comparative Politics ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658134549 , 3658134542
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 229 Seiten) , 36 Abb., 12 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als Waldeyer, Christina Homo hortulanus
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Privatgarten ; Gartengestaltung ; Typus ; Sinnkonstitution ; Legitimation ; Ethnology ; Environmental sciences—Social aspects ; Culture ; Knowledge, Sociology of ; Ethnography ; Environmental Social Sciences ; Sociology of Culture ; Sociology of Knowledge and Discourse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658104009 , 3658104007
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 286 Seiten) , 10 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Hybride Metropolen
    Parallel Title: Erscheint auch als StadtLandschaften
    DDC: 304.2
    Keywords: Stadtumland ; Landschaftsplanung ; Stadtlandschaft ; Human geography ; Culture—Study and teaching ; Sociology, Urban ; Human Geography ; Cultural Studies ; Urban Sociology ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658105655 , 3658105658
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 312 Seiten) , 7 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Münch, Tanja Die Wirkmächtigkeit unternehmensethischer Managementkonzepte
    DDC: 301.01
    Keywords: Unternehmensethik ; Sociology—Methodology ; Economic sociology ; Ethics ; Sociological Methods ; Economic Sociology ; Moral Philosophy and Applied Ethics ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658114824 , 3658114827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 237 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Hopf, Christel Schriften zu Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung
    DDC: 301.01
    Keywords: Qualitative Sozialforschung ; Sociology—Methodology ; Sociological Methods
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658103279 , 3658103272
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 49 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als Gostmann, Peter Einführung in die soziologische Konstellationsanalyse
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology ; Sociology—Methodology ; Sociological Theory ; Sociological Methods
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658137168 , 3658137169
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 337 Seiten) , 23 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Evers, Henrike Bildung durch interkulturelle Begegnung
    DDC: 306.43
    Keywords: Ausländischer Student ; Studentenaustausch ; Interkulturelles Lernen ; Educational sociology ; Culture—Study and teaching ; Education, Higher ; Sociology of Education ; Cultural Studies ; Higher Education ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658134273 , 3658134275
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 69 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühl, Stefan Projekte führen
    DDC: 306.3
    Keywords: Projektmanagement ; Economic sociology ; Project management ; Strategic planning ; Leadership ; Industrial organization ; Economic Sociology ; Project Management ; Business Strategy and Leadership ; Organization
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658143343 , 3658143347
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 207 Seiten) , 14 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Bertling, Maria All-Age-Literatur
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Cross-over ; Rezeption ; Zielgruppe ; Mass media ; Media Sociology ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658144142 , 3658144149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 134 Seiten) , 17 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfaffenberger, Fabian Twitter als Basis wissenschaftlicher Studien
    DDC: 302.2
    Keywords: Twitter ; Datenanalyse ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658138387 , 3658138386
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 297 Seiten) , 4 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Kochhan, Christoph Kulturerleben nachgefragt
    DDC: 302.2
    Keywords: Geschichte 1951-1989 ; Freizeitgestaltung ; Kulturveranstaltung ; Erleben ; Generation ; Jahrgang ; Communication ; Culture—Study and teaching ; Advertising media planning ; Media and Communication ; Cultural Studies ; Media Planning ; Interview
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658027704 , 3658027703
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 328 Seiten) , 3 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Religion
    DDC: 306.6
    Keywords: Religion ; Alltag ; Religionssoziologie ; Religion and sociology ; Culture—Study and teaching ; Mass media ; Religion ; Sociology of Religion ; Cultural Studies ; Media Sociology ; Religion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658128203 , 3658128208
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 237 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Franzke, Astrid Hochschulorganisation und Geschlecht in veränderten Bildungswelten
    DDC: 305.3
    Keywords: Geschichte 1900-2015 ; Frauenstudium ; Sex ; Educational sociology ; Economic sociology ; Gender Studies ; Sociology of Education ; Economic Sociology ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658136161 , 3658136162
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 387 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Fereidooni, Karim Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Lehrer ; Migrationshintergrund ; Diskriminierung ; Rassismus ; Emigration and immigration ; Social structure ; Equality ; Culture—Study and teaching ; Human Migration ; Social Structure ; Cultural Studies ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658140083 , 3658140089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 235 Seiten) , 2 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Homosexualität_en und Alter(n)
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Homosexualität ; Alter ; Lebensqualität ; Sociology ; Social groups ; Sex ; Geriatrics ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Gender Studies ; Geriatrics ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658147310 , 3658147318
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 372 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Nieder-Steinheuer, Kathrin Religiotainment
    DDC: 302.2
    Keywords: Tatort ; Pfarrer Braun ; Christentum ; Kultur ; Normativität ; Grounded theory ; Communication ; Culture ; Media and Communication ; Sociology of Culture ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658156176 , 3658156171
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXII, 346 Seiten) , 75 Abb., 66 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Edition HMD
    Parallel Title: Erscheint auch als Smart City
    DDC: 303.4834
    Keywords: Smart City ; Computers and civilization ; Artificial intelligence ; Application software ; Computers and Society ; Artificial Intelligence ; Computer and Information Systems Applications
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658104221 , 3658104228
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 542 Seiten) , 23 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Klöckner, Jennifer Freiwillige Arbeit in gemeinnützigen Vereinen
    DDC: 301.01
    Keywords: Freie Wohlfahrtspflege ; Interessenverband ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Türken ; Islam ; Kulturverein ; Sociology—Methodology ; Culture ; Economic sociology ; Sociological Methods ; Sociology of Culture ; Economic Sociology ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658100636 , 365810063X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 308 Seiten) , 28 Abb., 5 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 62
    Parallel Title: Erscheint auch als Japanische Populärkultur und Gender
    DDC: 305.3
    Keywords: Anime ; Manga ; Fernsehserie ; Cosplay ; Männerbild ; Frauenbild ; Sex ; Culture—Study and teaching ; Mass media ; Gender Studies ; Cultural Studies ; Media Sociology ; Japan ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658063658 , 3658063653
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 314 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosenberg, Florian von Lernen, Bildung und kulturelle Pluralität
    DDC: 306.43
    Keywords: Pluralismus ; Kultur ; Bildungstheorie ; Educational sociology ; Learning, Psychology of ; Sociology of Education ; Instructional Psychology ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658117696 , 3658117699
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 229 Seiten) , 6 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Daseinsvorsorge und Gemeinwesen im ländlichen Raum
    DDC: 306.2
    Keywords: Ländlicher Raum ; Strukturschwaches Gebiet ; Regionalentwicklung ; Daseinsvorsorge ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Political sociology ; Social structure ; Equality ; Economic sociology ; Demography ; Population ; Criminology ; Sociology, Urban ; Political Sociology ; Social Structure ; Economic Sociology ; Population and Demography ; Criminology ; Urban Sociology ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658135201 , 3658135204
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 195 Seiten) , 4 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Greßer, Anne Ethnische Ungleichheiten im politischen Wissen
    DDC: 304.8
    Keywords: Jugend ; Migrationshintergrund ; Politische Sozialisation ; Wissenserwerb ; Soziale Ungleichheit ; Emigration and immigration ; Educational sociology ; Social structure ; Equality ; Human Migration ; Sociology of Education ; Social Structure ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658140106 , 3658140100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 358 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Kottmann, Nora Heirat in Japan
    DDC: 305.2
    Keywords: Erwachsener ; Partnerwahl ; Work-Life-Balance ; Lebensplan ; Sociology ; Social groups ; Ethnology—Asia ; Culture ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Asian Culture ; Japan ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658104023 , 3658104023
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 216 Seiten) , 5 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Pop goes my heart
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology ; Culture—Study and teaching ; Religion ; Culture ; Sociology of Religion ; Cultural Studies ; Religion ; Sociology of Culture ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658127176 , 3658127171
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 174 Seiten) , 17 Abb.
    Edition: 3rd ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Gorges, Michael Business-Knigge Iran
    DDC: 337
    Keywords: Auslandsmarkt ; Geschäftsverbindung ; Kulturkontakt ; Umgangsformen ; Deutsche ; Auslandsgeschäft ; Interkulturelles Management ; International economic integration ; Globalization ; Emerging Markets and Globalization ; Iran
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658142377 , 3658142375
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 314 Seiten) , 23 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Ochsner, Michael Die soziale Verantwortung des Staates
    DDC: 306.2
    Keywords: Sozialleistungen ; Staat ; Legitimität ; Political sociology ; Social policy ; Culture—Study and teaching ; Political Sociology ; Social Policy ; Cultural Studies ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658146900 , 3658146907
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 424 Seiten) , 19 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Haschke, Josef Ferdinand Politische Vertrauenskrise?
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politiker ; Bürger ; Vertrauen ; Politische Einstellung ; Politische Kommunikation ; Political sociology ; Communication in politics ; Communication ; Political Sociology ; Political Communication ; Media and Communication ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658104085 , 3658104082
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 230 Seiten) , 95 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Drei Generationen im Gespräch – Eine Studie zum intergenerativen Zukunftsmanagement
    DDC: 305.5
    Keywords: Bevölkerungsentwicklung ; Generationsbeziehung ; Altenbild ; Zukunft ; Altersversorgung ; Generationengerechtigkeit ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Social groups ; Culture ; Social Structure ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology of Culture ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658082352 , 3658082356
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 109 Seiten)
    Edition: 2nd ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Pohl, Elke Berufseinstieg für Ingenieure
    DDC: 303.483
    Keywords: Ingenieur ; Berufsanfang ; Technology—Sociological aspects ; Personnel management ; Engineering ; Science, Technology and Society ; Human Resource Management ; Technology and Engineering
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658133580 , 3658133589
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 304 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Alber, Ina Zivilgesellschaftliches Engagement in Polen
    DDC: 306.42
    Keywords: Politischer Wandel ; Zivilgesellschaft ; Demokratie ; Menschenrecht ; Politisches Engagement ; Lebenslauf ; Knowledge, Sociology of ; Sociology—Methodology ; Political sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociological Methods ; Political Sociology ; Polen ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658136642 , 3658136642
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 254 Seiten) , 7 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Metz, Marina Migration – Ressourcen – Biographie
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Nachfolgestaaten ; Einwanderin ; Lebenserfahrung ; Fähigkeit ; Resilienz ; Emigration and immigration ; Race ; Social service ; Human Migration ; Race and Ethnicity Studies ; Social Work ; Deutschland ; Sowjetunion ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658104160 , 3658104163
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 343 Seiten) , 24 Abb., 8 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Lifelogging
    DDC: 302.23
    Keywords: Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Gesundheitsvorsorge ; Informationstechnik ; Selbstmanagement ; Soziokultureller Wandel ; Mass media ; Culture—Study and teaching ; Sociology ; Media Sociology ; Cultural Studies ; Sociological Theory
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658134075 , 3658134070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 291 Seiten) , 19 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Völcker, Matthias Fan-Sein
    DDC: 302.23
    Keywords: Star wars ; Rezeption ; Fan ; Identitätsentwicklung ; Mass media ; Motion pictures ; Television broadcasting ; Media Sociology ; Film and Television Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658139186 , 3658139188
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 290 Seiten) , 61 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolf, Carina Einflussfaktoren auf das Zustandekommen von Intergruppenkontakt
    DDC: 155
    Keywords: Inter-Gruppenbeziehung ; Personality ; Difference (Psychology) ; Ethnopsychology ; Personality and Differential Psychology ; Cross-Cultural Psychology ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658142582 , 3658142588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 288 Seiten) , 13 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilke, Julia Literacy und geistige Behinderung
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Schreib- und Lesefähigkeit ; Literaturpädagogik ; Geistigbehindertenpädagogik ; Educational sociology ; Continuing education ; Culture—Study and teaching ; Sociology of Education ; Lifelong Learning ; Cultural Studies ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658127633 , 3658127635
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 385 Seiten) , 7 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Morgan, Miriam Erziehungspartnerschaft und Erziehungsdivergenzen
    DDC: 304.8
    Keywords: Kleinkind ; Migrationshintergrund ; Erzieher ; Erziehungsstil ; Eltern ; Kindertagesstätte ; Emigration and immigration ; Early childhood education ; Sociology ; Social groups ; Human Migration ; Early Childhood Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658133733 , 3658133732
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 262 Seiten) , 13 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Vácha, Martin SängerInnenberuf heute
    DDC: 306.3
    Keywords: Sänger ; Klassische Musik ; Berufsausbildung ; Anforderungsprofil ; Economic sociology ; Education, Higher ; Art—Study and teaching ; Economic Sociology ; Higher Education ; Creativity and Arts Education ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658138592 , 3658138599
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 285 Seiten) , 10 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Masson, Silke Die Mittelschicht in benachteiligten Stadtteilen
    DDC: 305.5
    Keywords: Mittelstand ; Wohnen ; Motivation ; Ambivalenz ; Social structure ; Equality ; Social Structure ; Kiel-Gaarden ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658108960 , 3658108967
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 482 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Populäre Musikkulturen im Film
    DDC: 302.23
    Keywords: Popmusik ; Rockmusik ; Pop-Kultur ; Musikfilm ; Mass media ; Music ; Media Sociology ; Music
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658137304 , 3658137304
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 366 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Peter, Lothar Umstrittene Moderne
    DDC: 301.01
    Keywords: Soziologie ; Gesellschaftskritik ; Diskurs ; Intellektueller ; Engagement ; Sociology ; Culture ; Economic sociology ; Philosophy and social sciences ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Economic Sociology ; Philosophy of the Social Sciences ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658139094 , 3658139099
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 303 Seiten) , 25 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung 8
    Parallel Title: Erscheint auch als Bohlmann, Nina Implizitheit und Explizitheit
    DDC: 306.43
    Keywords: Mathematikunterricht ; Implizites Wissen ; Educational sociology ; Learning, Psychology of ; Mathematics—Study and teaching  ; Sociology of Education ; Instructional Psychology ; Mathematics Education ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658132170 , 3658132175
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 272 Seiten) , 36 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als König, Ronny Bildung, Schicht und Generationensolidarität in Europa
    DDC: 305.2
    Keywords: Soziale Schichtung ; Bildungsgang ; Eltern ; Erwachsenes Kind ; Soziale Unterstützung ; Solidarität ; Sociology ; Social groups ; Social structure ; Equality ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Social Structure ; Europa ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658146139 , 3658146133
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 317 Seiten) , 10 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Schößler, Tom Preispolitik für Theater
    DDC: 930.1
    Keywords: Theater ; Preispolitik ; Cultural property—Protection ; Culture—Study and teaching ; Performing arts ; Theater ; Cultural Resource Management ; Cultural Studies ; Theatre and Performance Arts ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658022884 , 3658022884
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 158 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Merz-Benz, Peter-Ulrich Erkenntnis und Emanation
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Tönnies, Ferdinand ; Soziologie ; Erkenntnistheorie ; Emanation ; Sociology ; Political science ; Sociology ; Sociological Theory ; Political Theory
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658106850 , 3658106859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 378 Seiten) , 21 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Bastin, Sonja Partnerschaftsverläufe alleinerziehender Mütter
    DDC: 305.2
    Keywords: Alleinerziehende Mutter ; Partnerwahl ; Stieffamilie ; Sociology ; Social groups ; Demography ; Population ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Population and Demography ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658140472 , 365814047X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 388 Seiten) , 11 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Managing Diversity
    DDC: 304.8
    Keywords: Vielfalt ; Bildungswesen ; Kultur ; Wirtschaft ; Verwaltung ; Emigration and immigration ; Educational sociology ; Culture—Study and teaching ; Human Migration ; Sociology of Education ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658131302 , 3658131306
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 268 Seiten) , 11 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Dalichau, Dirk Rationalisierung im Konsum
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einkaufen ; Rationalisierung ; Volkskunde ; Einkaufsstraße ; Einzelhandel ; Verbraucherverhalten ; Stadtforschung ; Sociology ; Economic sociology ; Sociology—Methodology ; Sociological Theory ; Economic Sociology ; Sociological Methods ; Frankfurt am Main ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658108243 , 365810824X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 194 Seiten) , 26 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Internationales Kulturmanagement
    DDC: 306
    Keywords: Kulturmanagement ; Bildungstourismus ; Museum ; Culture—Study and teaching ; Aesthetics ; Cultural Studies ; Aesthetics ; Hagen ; Smolensk
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658122379 , 3658122374
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 213 Seiten) , 25 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Familie und Familienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als für Familienfragen, Wissenschaftlicher Beirat Migration und Familie
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Familie ; Bildung ; Ausländisches Kind ; Ausländische Familie ; Einwanderung ; Soziales Netzwerk ; Teilhabe ; Kind ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Sociology ; Social groups ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658124205 , 3658124202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 194 Seiten) , 27 Abb., 9 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Schäfers, Bernhard Sozialgeschichte der Soziologie
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Soziologie ; Sociology ; Culture ; Economic sociology ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Economic Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658133566 , 3658133562
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 335 Seiten) , 4 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Schönnagel, Holger Geteilte Gemeinschaft und mann-männliche Prostitution
    DDC: 306
    Keywords: Homosexueller ; Männliche Prostituierte ; Gaststätte ; Kontaktaufnahme ; Männliche Prostitution ; Sozialarbeit ; Culture—Study and teaching ; Social service ; International education  ; Comparative education ; Cultural Studies ; Social Work ; International and Comparative Education ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658007683 , 3658007680
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 266 Seiten) , 16 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Objektive Hermeneutik ; Methode ; Forschungsmethode ; Sozialwissenschaften ; Educational sociology ; Sociology—Methodology ; Sociology of Education ; Sociological Methods ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658045111 , 3658045116
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 403 Seiten) , 25 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinmaurer, Thomas Permanent vernetzt
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Medien ; Wandel ; Mobile Telekommunikation ; Medialisierung ; Alltag ; Soziokultureller Wandel ; Privatheit ; Öffentlichkeit ; Mass media ; Communication ; Social sciences ; Media Sociology ; Media and Communication ; Society
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658141943 , 3658141948
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 377 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Görtler, Michael Politische Bildung und Zeit
    DDC: 301.01
    Keywords: Politische Bildung ; Didaktik ; Zeitwahrnehmung ; Zeitdruck ; Sociology—Methodology ; Sociological Methods ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658108748 , 3658108746
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 439 Seiten) , 34 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Innovationsgesellschaft heute
    DDC: 306.42
    Keywords: Gesellschaft ; Wandel ; Innovation ; Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Mass media ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociological Theory ; Media Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658134969 , 3658134968
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 505 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Reiter, Uli Illegalität
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Illegalität ; Systemtheorie ; Sociology ; Critical criminology ; Sociological Theory ; Critical Criminology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658133474 , 3658133473
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 172 Seiten) , 22 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Hedinger, Damian Gesundheitsversorgung am Lebensende
    DDC: 305
    Keywords: Krankenhaus ; Alteneinrichtung ; Alter ; Medizinische Versorgung ; Soziale Ungleichheit ; Sterben ; Medizinische Einrichtung ; Schweiz ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658135089 , 3658135085
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 183 Seiten) , 12 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Zembylas, Tasos Praktiken des Komponierens
    DDC: 306
    Keywords: Komposition ; Culture—Study and teaching ; Culture ; Learning, Psychology of ; Cultural Studies ; Sociology of Culture ; Instructional Psychology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658141820 , 3658141824
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 536 Seiten) , 34 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Hofer, Peter Krisenbewältigung und Ressourcenentwicklung
    DDC: 155
    Keywords: Lebenskrise ; Bewältigung ; Psychosoziale Fähigkeit ; Resilienz ; Salutogenese ; Biografieforschung ; Soziokultureller Faktor ; Ich-Entwicklung ; Personality ; Difference (Psychology) ; Sociology—Methodology ; Counseling ; Personality and Differential Psychology ; Sociological Methods ; Counseling Psychology ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658072247 , 3658072245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 423 Seiten) , 80 Abb., 59 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Text Mining in den Sozialwissenschaften
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Methode ; Text Mining ; Diskursanalyse ; Sociology—Methodology ; Political science ; Sociological Methods ; Political Science
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...