Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (205)
  • Arabic
  • Bielefeld : transcript Verlag  (205)
  • General works  (192)
  • Medicine  (14)
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783839466070 , 9783837666076
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 Seiten)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 58
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienzukunft 2025 - wie kann Vielfalt gelingen?
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Television ; TV & society ; Management & management techniques ; Aufsatzsammlung ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Öffentlich-rechtliches Fernsehen ; Vielfalt ; Zukunft ; Medienwissenschaft ; Demokratie ; Vielfalt ; Gemeinwohl ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Öffentlich-rechtliches Fernsehen ; Neue Medien ; Meinungsbildung ; Prognose
    Abstract: Die Meinungsmacht der öffentlich-rechtlichen Medien schien lange Zeit weitgehend unangetastet. Als Folge der digitalen Transformation hat sich das geändert. Das Überwinden von Informationsasymmetrien gelingt immer weniger, stattdessen wachsen die Ränder des Meinungsspektrums. Die zentrale Frage lautet: Wie kann gesellschaftliche Vielfalt künftig angemessener abgebildet werden, ohne Verbindendes weiter abzubauen? Die Beiträger*innen des Bandes loten die bestehenden Medienstrukturen kritisch aus und zeigen mögliche Alternativen auf. So könnte ein konkurrierendes Modell der Direktbeauftragung von Medienmacher*innen, finanziert aus den bestehenden Beitragseinnahmen, ARD, ZDF und Co. zum Sparen zwingen und das System in Bewegung bringen, ohne Mehrkosten zu verursachen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld : UTB
    ISBN: 9783825259280
    Language: German
    Pages: 217 Seiten , 22 cm x 15 cm
    Series Statement: Einsichten
    Series Statement: Themen der Soziologie
    Series Statement: utb 5928
    Series Statement: Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Fischer, Peter, 1973 - Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verein für Socialpolitik ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftstheorie ; Positivismus ; Marxismus ; Historische Sozialforschung ; Strukturell-funktionale Theorie ; Strukturalismus ; Poststrukturalismus ; Europa ; USA ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftstheorie
    Abstract: Wissenschaftlich produziertes Wissen steht nicht erst seit der Suche nach »alternativen Fakten« in der öffentlichen Kritik. Was als richtiges und wahres Wissen gilt, ist in modernen Gesellschaften häufig vom lebensweltlichen Standpunkt abhängig. Dies zwingt besonders die Sozialwissenschaften zur Selbstreflexion bezüglich ihres Erkenntnisinteresses – aber auch ihres Selbstverständnisses als Wissenschaft. Peter Fischer greift die nach wie vor kontroverse Frage nach der Logik der Sozialwissenschaften auf. Seine Darstellung verfolgt keine Präferenz für einen bestimmten Ansatz, sondern wird der Multiparadigmatik des Fachs gerecht. In den Fokus stellt er dabei die historisch-genetische Rekonstruktion sowie einen fundierten Überblick über die gegenwärtig in den Sozialwissenschaften vertretenen Ansätze.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 205-217
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839456323
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (450 p.)
    Series Statement: Science studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy & theory of education ; Electronic, holographic & video art ; Forschung ; Wissenschaft ; Forschungsergebnis ; Digitalisierung
    Abstract: Forschung wird zunehmend aus Sicht ihrer Ergebnisse gedacht - nicht zuletzt aufgrund der Umwälzungen im System Wissensschaft. Der Band lenkt den Fokus jedoch auf diejenigen Prozesse, die Forschungsergebnisse erst ermöglichen und Wissenschaft konturieren. Dabei ist der Titel Doing Research als Verweis darauf zu verstehen, dass forschendes Handeln von spezifischen Positionierungen, partiellen Perspektiven und Suchbewegungen geformt ist. So knüpfen alle Beitragenden auf reflexive Weise an ihre jeweiligen Forschungspraktiken an. Ausgangspunkt sind Abkürzungen - die vermeintlich kleinsten Einheiten wissenschaftlicher Aushandlung und Verständigung. Der in den Erziehungs-, Sozial-, Medien- und Kunstwissenschaften verankerte Band zeichnet ein vieldimensionales Bild gegenwärtigen Forschens mit transdisziplinären Anknüpfungspunkten zwischen Digitalität und Bildung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839468999
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 p.)
    Series Statement: wohnen+/-ausstellen 10
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Welche Auswirkungen hat die mediale Repräsentation ästhetisierter Wohnbildwelten auf Plattformen wie Instagram auf das Verständnis von Architektur, Raum und Wohnen? Der herrschenden Komplexität werden die dominanten Bildnarrative nicht gerecht, trotzdem finden die visuellen Wohnideale auch gebaute Übersetzungen und Anschlussstellen. Bernadette Krejs analysiert, was gegenhegemoniale Wohnbildwelten als politisch aktivistische Bilder für das Wohnen leisten können. Im Spannungsverhältnis von Bild und Architektur stellt sie alternative (Bild-)Möglichkeiten für mehr Diversität, Widerstand und Gemeinschaft in den Fokus - und gibt Tipps für Architekt*innen im Umgang mit digitalen und medial vermittelten Bildern.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839449868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postcolonial Studies 38
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Bildung ; Double-bind-Hypothese ; Kunstbetrieb ; Kulturpädagogik
    Abstract: Postkoloniale Perspektiven im Kunstbetrieb und in der Kulturellen Bildung haben Hochkonjunktur, etwa in der Debatte um das Humboldt Forum Berlin. Doch handelt es sich hierbei meist um eine Rezitations- und weniger um eine Rezeptionspraxis. Dabei wären tiefergehende Debatten um und mit Theorien der Postkolonialität dringend notwendig, um etwa die Zumutungen der dominanten eurozentrischen Ausstellungs- und Vermittlungspraxen aufzudecken. Die Beiträge des Bandes evaluieren diesbezüglich die Verantwortung der Kunst aus einer explizit postkolonialen Perspektive, wobei der Fokus auf den »Double Binds« liegt, die das Feld durchziehen. Dabei werden sowohl diskriminierende Praxen im Feld entlarvt, als auch eine (auto-)kritische Theorieentwicklung vorangetrieben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839459287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (214 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 260
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hermeneutik ; Methode ; Interdisziplinarität ; Philosophie ; Psychoanalyse ; Literaturwissenschaft ; Interdisziplinäre Forschung ; Hermeneutik; Wissenschaftstheorie; Interdisziplinarität; Transdisziplinarität; Methodendiskurs; Verstehen; Missverständnis; Dialog; Wissenschaft; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; Kulturwissenschaft; Hermeneutics; Methodology; Interdisciplinarity; Transdisciplinarity; Method Discourse; Understanding; Misunderstanding; Dialoque; Science; Literature; Literary Studies; History of Science; Cultural Studies; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Hermeneutik, die Kunst des methodisch geleiteten Verstehens, hat seit ihrem ersten Höhepunkt zu Beginn des 19. und einem zweiten im 20. Jahrhundert enorm an Bedeutung gewonnen. Die Akkumulation des Wissens und die wachsende Ausdifferenzierung der Wissenschaften lassen den Bedarf an gegenseitigem Verstehen sowohl innerhalb der einzelnen Wissenschaftsdisziplinen als auch zwischen ihnen, wie z.B. Kultur- und Naturwissenschaften, wachsen. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass das inter- wie transdisziplinäre Verstehen einer methodisch geleiteten Reflexion bedarf, also der Hermeneutik. Sie leisten somit einen Beitrag zur Verständigung zwischen den hermeneutischen Methoden selbst und zeigen, dass dabei auch das öffentliche wie zwischenmenschliche (Miss-)Verstehen von den Entwicklungen nicht unberührt bleibt.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839458730
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (136 pages)
    Series Statement: Bourdieu-Studien Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Geschichte ; Algerien ; Bild ; Bildwissenschaft ; Feldforschung ; Forschungspraxis ; Fotografie ; Gesellschaft ; Qualitative Sozialforschung ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Visuelle Soziologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Fotografie ; Feldforschung ; Bildwissenschaft ; Soziologie ; Algerien ; Aufsatzsammlung ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Fotografie ; Bildwissenschaft ; Soziologie ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Algerien ; Feldforschung ; Fotografie ; Geschichte
    Abstract: Pierre Bourdieus sozialanthropologische Feldforschung ist bis heute wohl einzigartig geblieben. Die Beiträger*innen des Einführungsbandes führen den Dialog zwischen den Bildern der »Wirklichkeit« und jenen theoretischen Schlussfolgerungen, den Begriffen von »Habitus« und »Praxis«, für die Bourdieu später bekannt wurde, in exemplarischer Weise fort. Begleitet von reichem Bildmaterial zeigen sie unterschiedliche Aspekte der fotografisch dokumentierten Soziologie Algeriens und führen dabei in Bourdieus Forschungspraxis ein
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 31. Jan 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839460641 , 3839460646
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 p.)
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft 4
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; POLITICAL SCIENCE / International Relations / General ; Social sciences
    Abstract: Cyberangriffe sind zu den zentralen Herausforderungen staatlicher Sicherheitspolitiken unserer Zeit geworden. Wie haben sich die Politiken in den Bereichen der Strafverfolgung, der nachrichtendienstlichen sowie militärischen Nutzung des Netzes entwickelt? Welche internationalen sowie domestischen Einflüsse haben die Entwicklungen geprägt? Stefan Steiger geht diesen Fragen nach und analysiert die deutsche und britische Cybersicherheitspolitik seit den späten 1990er Jahren. Er zeigt, dass die Cybersicherheit sowohl die zwischenstaatlichen Beziehungen als auch die Relationen zwischen Regierungen und Bürger*innen beeinflusst
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Untersuchungsgegenstand und Relevanz -- 1.2 Forschungsstand, Desiderate und Fragestellung -- 1.3 Aufbau der Studie -- 2. Theorie: Pragmatismus, Rollentheorie und Techniksoziologie -- 2.1 Wissenschaftstheoretische Grundannahmen: Pragmatismus und Rollentheorie -- 2.2 Analytische Bezugspunkte: Die symbolisch interaktionistische Rollentheorie in der Außenpolitikforschung
    Description / Table of Contents: 2.3 Rollentheorie zwischen Innen- und Außenpolitik: Ein rollentheoretisches Zwei-Ebenen-Spiel -- 2.4 Der Cyberspace als (sicherheits-)politisches Handlungsfeld: Theoretische Implikationen -- 2.4.1 Empirischer Exkurs: Die Entwicklung des Internets -- 3. Methodik und Konzeption -- 3.1 Auswahlentscheidungen: Fälle, Quellen und Untersuchungszeitraum -- 3.2 Die interpretative Analyse: Grounded-Theory-Methodologie und Practice Tracing -- 3.3 Rollen und Handlungskontexte -- 3.4 Forschungsleitende Annahmen -- 4. Strafverfolgung im globalen Netz -- 4.1 Deutschland
    Description / Table of Contents: 4.1.1 Das deutsche IT-Strafrecht: Domestische Etablierung eines neuen Rechtsrahmens -- 4.1.2 Kryptopolitik -- 4.1.3 Internationalisierung: Strafrechtliche Harmonisierung -- 4.1.4 Neue Ermittlungswerkzeuge: Die Etablierung der offensiven domestischen Beschützerrolle -- 4.2 Vereinigtes Königreich -- 4.2.1 Das britische IT-Strafrecht: Domestische Etablierung eines neuen Rechtsrahmens -- 4.2.2 Kryptopolitik -- 4.2.3 Internationalisierung: Strafrechtliche Harmonisierung -- 4.2.4 Neue Ermittlungswerkzeuge: Die Etablierung der offensiven domestischen Beschützerrolle -- 4.3 Zwischenfazit
    Description / Table of Contents: 5. Die Snowden-Enthüllungen: Das Netz und die Nachrichtendienste -- 5.1 Deutschland -- 5.1.1 Die Snowden-Enthüllungen: Die Bundesregierung zwischen Verunsicherung, Abhängigkeit und zaghafter Selbstbehauptung -- 5.1.2 Die Bundesregierung unter Druck: Die domestische Aufarbeitung der Enthüllungen -- 5.1.3 Die Etablierung einer neuen Beschützer-Rolle: Reform des BND-Gesetzes -- 5.2 Vereinigtes Königreich -- 5.2.1 Die Snowden-Enthüllungen: Die britische Regierung zwischen Kritik und Selbstbehauptung -- 5.2.2 Die Regierung unter Druck: Selbstbehauptung unter wachsendem domestischen Druck
    Description / Table of Contents: 5.2.3 Stabilisierung und Ausbau der Beschützer-Rolle: Der Investigatory Powers Act 2016 -- 5.3 Zwischenfazit -- 6. Krieg im Cyberspace? Die militärische Nutzung des Netzes -- 6.1 Deutschland -- 6.1.1 Der Aufbau militärischer Kapazitäten: Defensive Ausrichtung und Schutz der eigenen Systeme -- 6.1.2 (Schonende) Offensive und aktive Verteidigung -- 6.2 Vereinigtes Königreich -- 6.2.1 Der Aufbau militärischer Kapazitäten: Neue offensive Möglichkeiten -- 6.2.2 Einsatz der offensiven Kapazitäten und Russland als neuer Referenzpunkt -- 6.3 Zwischenfazit
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839460191
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allgemeine Literaturwissenschaft ; Digitale Medien ; Fiktion ; Germanistik ; Kommunikation ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Literatur ; Literaturwissenschaft ; Medien ; Medientheorie ; Meinung ; Social Media ; Wahrheit ; Wirklichkeit ; Öffentlichkeit ; LITERARY CRITICISM / General ; Medien ; Fehlinformation ; Medientheorie ; Desinformation ; Literatur ; Fake News; Literatur; Medien; Fiktion; Meinung; Öffentlichkeit; Kommunikation; Digitale Medien; Social Media; Wahrheit; Wirklichkeit; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Medientheorie; Kulturgeschichte; Germanistik; Literaturwissenschaft; Literature; Media; Fiction; Opinion; Public Sphere; Communication; Digital Media; Truth; Reality; Culture; Literary Studies; Media Theory; Cultural History; German Literature; ; Fake News ; Literatur ; Medien ; Fiktion ; Meinung ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Digitale Medien ; Social Media ; Wahrheit ; Wirklichkeit ; Kultur ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Medientheorie ; Kulturgeschichte ; Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Literature ; Media ; Fiction ; Opinion ; Public Sphere ; Communication ; Digital Media ; Truth ; Reality ; Culture ; Literary Studies ; Media Theory ; Cultural History ; German Literature ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Literatur ; Fehlinformation ; Desinformation ; Medientheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839463970
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 p.)
    Series Statement: Edition Museum 65
    Series Statement: Edition Museum
    Uniform Title: Das Scheitern der Literaturmuseen
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeissig, Vanessa Die Zukunft der Literaturmuseen
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Bildende Künste Hamburg 2022
    RVK:
    Keywords: ART / Museum Studies ; Critique ; Cultural Management ; Exhibition ; Institution ; Literature Exhibition ; Literature ; Museology ; Museum Education ; Museum Management ; Patriarchal ; Power ; Practical Museography ; Scenography ; Hochschulschrift ; Literarisches Museum ; Kritik
    Abstract: Literaturmuseen basieren auf der Heroisierung von Einzelpersonen und repräsentieren dadurch ein weiß und männlich geprägtes Bild des literarischen Kulturerbes. Mit dem Fokus auf die Ausstellbarkeit von Literatur stellt sich das Literaturmuseumswesen jedoch nicht gegen das patriarchale und nationale Fundament, sondern trägt vielmehr zur Aufrechterhaltung des Systems bei. Vanessa Zeissig untersucht die Debattengeschichte und formuliert eine progressive Institutionskritik. Sie setzt sich mit institutionellen Machtstrukturen, Ökonomisierung und anderen Missständen auseinander, analysiert die Verantwortung von Gestaltung und fordert schließlich eine politisierte Transformation von Literaturmuseen
    Note: Dissertation erschien unter dem Titel: Das Scheitern der Literaturmuseen. Ein unbescheidendes Ausstellungsmanifest , Frontmatter , Inhalt , Dank , 1. Einleitung , 2. Methodisches Vorgehen , 2.1 Empirische Studien: Qualitativ-empirische Bestandsaufnahmen , 2.2 Künstlerischer Forschungsbeitrag auf Basis der Methode ›practice-led research‹ , 3. Stand der Forschung: Literaturmuseen und die Ausstellbarkeitsdebatte um Literatur , 3.1 Geschichtliche Entwicklung im Vergleich: Museumswesen und Literaturmuseen , 3.2 Die Frage nach der Ausstellbarkeit von Literatur: Eine Debattengeschichte , 4. Missstände in Literaturmuseen: Zehn Thesen zu literarmusealen Aspekten im Kontext ihrer gesellschaftspolitischen Verpflichtung , 4.1 Literaturmuseen hinterfragen ihre institutionellen Strukturen nicht , 4.2 Literaturmuseen haben ein veraltetes Selbstverständnis , 4.3 Literaturmuseen besitzen keine Diversität , 4.4 Literaturmuseen fördern Exklusion , 4.5 Literaturmuseen versuchen es allen recht zu machen , 4.6 Literaturmuseen inszenieren sich selbst , 4.7 Literaturmuseen ersetzen Transformation durch Optimierung , 4.8 Literaturmuseen sind auf Lösungsorientierung ausgerichtet , 4.9 Literaturmuseen stellen seit Jahrzehnten die falsche Frage , 4.10 Literaturmuseen verkennen Szenografie , 5. Die Zukunft der Literaturmuseen. Ein aktivistisches Manifest , Bibliografie , Anhang: A Rose is a Rose is an Onion. Über das Ausstellen von Literatur , In German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839448960
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (460 Seiten)
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Design Thinking ; Pandemie ; Kulturmanagement ; Museum ; Kulturbetrieb ; Marketing ; Kulturvermittlung ; Digitalisierung ; Zielgruppe ; Innovation ; Sozialer Wandel ; Prognose ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Mit dem gesellschaftlichen Wandel kommen traditionelle Arbeitsweisen von Museen zunehmend an ihre Grenzen: Die Rahmenbedingungen für das Management von Kulturinstitutionen verändern sich grundlegend. Dennoch sind Themen wie Cultural Entrepreneur- und Leadership, Design Thinking und künstliche Intelligenz immer noch nur Randerscheinungen des Museumsdiskurses. Wie sollten sie aussehen, die Museen der Zukunft? Und welche Bedeutung hat Innovation für eine nachhaltige Entwicklung von Kultureinrichtungen? Der Band versammelt hierzu Beiträge führender Persönlichkeiten aus der Museums- und Kulturlandschaft, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln zukunftsweisende Methoden und Ansätze für die Arbeit in Museen aufzeigen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839464243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Film
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weihnachten ; Film ; Filmästhetik ; Weihnachten; Film; Genre; Gender; Geschlecht; Race; Klasse; Subjektivierung; Ethnie; Kulturgeschichte; Medienästhetik; Rassismus; Gender Studies; Medienwissenschaft; Christmas; Class; Subjectivation; Ethnicity; Cultural History; Media Aesthetics; Racism; Media Studies; ; Electronic books
    Abstract: Weihnachtsfilme lesen lohnt sich! Denn ästhetisch stellen sie als transgenerisches Phänomen eine Besonderheit dar. Sie erlauben Einblicke in sozialpolitische Prozesse der geschlechtsspezifischen, ethnischen und klassenspezifischen Subjektivierung bis hin zur nationalen Gemeinschaftsbildung. Und sie machen deutlich, dass Weihnachten einem kulturhistorischen und medienästhetischen Wandel unterliegt. Die Beiträger*innen sezieren dieses kulturelle Schwergewicht und fokussieren konstitutive Wechselbeziehungen von Genre mit den Kategorien gender, race und class. Als Material nutzen sie dazu u.a. romantische Komödien, Märchen-, Familien-, Trick-, Horror-, Kinder- und Actionfilme.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839458273 , 9783837658279 , 9783732858279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 p.)
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Was heißt digitale Souveränität?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science & theory ; Political structures: democracy ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Datenschutz ; Digitale Souveränität ; Informationsgesellschaft ; Medienkompetenz
    Abstract: Klappentext: Die sozio-technischen Verhältnisse der digitalen Transformation fordern Vorstellungen des "souveränen Staates" und des "souveränen Subjekts" heraus. In den Debatten um die "digitale Souveränität" werden diese Herausforderungen problematisiert. "Souveränität" ist allerdings ein komplexes Konzept. Es wird Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften sein, im Dialog mit den Technikwissenschaften differenzierte Perspektiven auf "(digitale) Souveränität" herauszuarbeiten und damit Orientierungswissen für die gesellschaftliche Selbstverständigung im digitalen Zeitalter sowie die Gestaltung der digitalen Transformation zu entwickeln. Die Beiträger*innen des Bandes stellen sich dieser Aufgabe und bieten Impulse aus den Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen der Geistes-, Sozial- und Technikwissenschaften.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839461211 , 9783837661217 , 9783732861217
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 p.)
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die digitale Transformation der Öffentlichkeit führte zu einem Aufschwung von alternativen Nachrichtenmedien im Netz, die den professionellen Informationsjournalismus konkurrieren. Als Gegenöffentlichkeiten stehen sie in Opposition zur hegemonialen Öffentlichkeit aus Politik und Medien. Lisa Schwaiger nimmt eine Bestandsaufnahme alternativer Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum vor und ordnet diese typologisch ein. Mit einem netzwerkanalytischen Ansatz untersucht sie die Relationen zwischen Alternativ- und Mainstreammedien in der Twitter-Sphäre und liefert neue Erkenntnisse zu einem gesellschaftlich hochrelevanten Thema
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783825257224
    Language: German
    Pages: 227 Seiten , 21.5 cm x 15 cm
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Series Statement: utb 5722
    Series Statement: Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwandel ; Soziologie ; Rating ; Wert ; Digitalisierung ; Klassifikation ; Bewertung ; Wertwandel ; Digitale Revolution ; Ranking ; Wertordnung ; Soziologie ; Wert ; Bewertung ; Ranking ; Digitale Revolution ; Wertordnung ; Klassifikation ; Rating ; Ranking ; Bewertung ; Wertordnung ; Soziologie ; Wert ; Digitalisierung ; Kulturwandel ; Wertwandel ; Wertordnung ; Ranking
    Note: Literaturverzeichnis S. 199-227
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839462379
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (377 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: TanzForschung Band 31
    Parallel Title: Erscheint auch als Tanzen/Teilen - Sharing/dancing
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tanz ; Zeitgenössischer Tanz ; Kunst ; Teilen ; Kunstproduktion ; Kollektiv ; Dekolonisierung ; Choreographie ; Tanzvermittlung ; Dance ; Contemporary Dance ; Art ; Sharing ; Art Production ; Collective ; Decolonization ; Choreography ; Dance Mediation ; thema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATQ Dance ; Aufsatzsammlung ; Tanz
    Abstract: Im Teilen verbirgt sich eine Doppelbedeutung: mitteilen und teilhaben, aber auch zerteilen, Differenzen erfahren. Welche Bedeutung hat das Teilen für die tänzerische Praxis? Welche Formen des Tanzes treten dabei hervor? Und welche Zugänge des Teilens wurden in Online-Formaten entwickelt? Pandemien und Kriege verdeutlichen, wie Gesellschaften mit eingeschränktem körperlichem Miteinander und verringertem Bewegungsradius starre Formen des Teilens aufzeigen. Die Beitragenden des Bandes betrachten Ausschlusspraktiken und untersuchen das Teilen aus intersektionalen Perspektiven, um (Un-)Möglichkeiten des In-Kontakt-Tretens von Kunstschaffenden, Forschenden und Zuschauenden zu entwerfen
    Note: Beiträge teilweise in deutscher oder englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839460221
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (408 p.)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 94
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1801-1900 ; Medien ; Kultur
    Abstract: Im 19. Jahrhundert erfährt der Kommunikations- und Erfahrungshorizont eine enorme Erweiterung und verändert damit auch die Ansichten von Welt. Vorangetrieben wurde diese Entwicklung durch ein neues Verständnis von Wissenschaft. An die Stelle spekulativer Annahmen traten systematische Beobachtungen und präzise Datenerhebungen. Dabei wuchs den Medien die zentrale Rolle bei der Generierung und Vermittlung von Wissen in allen Bereichen der Gesellschaft zu. In hundert Mediengeschichten aus dem 19. Jahrhundert rekonstruiert Wolf-Rüdiger Wagner anhand zeitgenössischer Stimmen und Berichte den kulturellen und gesellschaftlichen Kontext, in dem die heutige Mediengesellschaft ihren Anfang nahm.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839448960
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (460 Seiten)
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Design Thinking ; Pandemie ; Kulturmanagement ; Museum ; Kulturbetrieb ; Marketing ; Kulturvermittlung ; Digitalisierung ; Zielgruppe ; Innovation ; Sozialer Wandel ; Prognose ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Mit dem gesellschaftlichen Wandel kommen traditionelle Arbeitsweisen von Museen zunehmend an ihre Grenzen: Die Rahmenbedingungen für das Management von Kulturinstitutionen verändern sich grundlegend. Dennoch sind Themen wie Cultural Entrepreneur- und Leadership, Design Thinking und künstliche Intelligenz immer noch nur Randerscheinungen des Museumsdiskurses. Wie sollten sie aussehen, die Museen der Zukunft? Und welche Bedeutung hat Innovation für eine nachhaltige Entwicklung von Kultureinrichtungen? Der Band versammelt hierzu Beiträge führender Persönlichkeiten aus der Museums- und Kulturlandschaft, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln zukunftsweisende Methoden und Ansätze für die Arbeit in Museen aufzeigen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839443545
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Konstruktivismus ; Medientheorie ; Pragmatismus ; Realismus ; Referenz ; Sinnkonstitution ; Soziale Differenzierung ; Sozialphilosophie ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Übersetzung ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Konstruktivismus ; Pragmatismus ; Medientheorie ; Soziologie ; Differenzierung ; Gesellschaft ; Sinnkonstitution ; Soziale Differenzierung ; Soziologische Theorie ; Differenzierung ; Gesellschaft ; Soziologie ; Medientheorie ; Soziologische Theorie ; Soziale Differenzierung ; Konstruktivismus ; Pragmatismus ; Sinnkonstitution ; Medientheorie
    Abstract: Wenn Übersetzungszwänge zwischen sozialen Sinnhorizonten den Kardinaleffekt sozialer Differenzierung bilden, kann eine entsprechende Soziologie multipler Differenzierung ihren eigenen Realitätsbezug, wie den jedes anderen Sinnzusammenhanges, nur als eine Art »indirekter Referenz« ausweisen.Joachim Renns Analyse geht einen medientheoretischen Umweg: Sie konzentriert sich zunächst auf die Bedeutung verschiedener Kommunikationsmedien für die eigenlogische Formatierung möglicher Gegenstände der Bezugnahme und erst dann auf die Referenzansprüche der Soziologie selbst. Es zeigt sich: Diese pragmatistische Rekonstruktion einer medialen »Welt-Erschließung« wird - anders als der weit verbreitete Konstruktivismus - der realistischen Intuition einer Soziologie als empirischer Wissenschaft gerecht
    Abstract: When translation constraints between horizons of social meaning create the cardinal effect of social distinction, a pertinent sociology of multiple distinction can disclose its own reference to reality, such as that of any other context, only as a kind of »indirect reference«. Joachim Renn's analysis takes a media-theory detour: Initially it focuses on the meaning of different communication media for the formation of potential objects of reference that is logical in itself, and then it focuses on the reference claims of sociology itself. That shows: This pragmatic reconstruction of a medial »indexing of the world« does - unlike the widely-spread constructivism - justice to the realistic intuition of sociology as an empirical science
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839458549 , 9783837658545
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (526 Seiten)
    Series Statement: Histoire Band 177
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Voss, Waltraud, 1944 - Mathematiker als Rektoren der Technischen Hochschule Dresden
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1888-1949 ; History of science ; Technische Universität Dresden ; Hochschullehrer ; Rektor ; Mathematiker ; Geschichte ; Dresden ; Lehrerbildung ; Geschichte ; Dresden ; Mathematische Gesellschaft ; Geschichte
    Abstract: Höhere Lehrerbildung und eine Mathematische Gesellschaft, beide in Dresden institutionalisiert und bewährt, sind ungewöhnlich für eine technische Bildungsstätte in den 1860er/1870er Jahren und zogen hervorragende Mathematiker und Physiker an. In dieser Tradition nahmen die fünf Ordinarien Karl Rohn, Georg Helm, Martin Krause, Walther Ludwig und Gerhard Kowalewski, die später das Rektorat der Technischen Hochschule Dresden innehatten, ihre Arbeit auf. Waltraud Voss zeigt, wie sie den gesellschaftlichen Verhältnissen entsprechend Reformen mitgestalteten, sich für Neues einsetzten und dabei in Lehre und Forschung stets auf das ausgeglichene Zusammenspiel von Theorie und Praxis bedacht und bestrebt waren, die Mathematik breiteren Kreisen der Dresdner Bevölkerung näherzubringen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783825254582 , 3825254585
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , 22 cm, 426 g
    Edition: 4., aktualisierte und ergänzte Auflage
    Series Statement: UTB 5458. Kultur, Musik, Theater
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Performativität ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    Note: Literaturverzeichnis Seite [243]-260
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783825253592 , 3825253597
    Language: German
    Pages: 280 Seiten , Diagramme , 21.5 cm x 15 cm
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Handlungstheorie ; Einführung ; Einführung ; Handlungstheorie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783825253592 , 3825253597
    Language: German
    Pages: 280 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: utb 5359
    Series Statement: Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Bonß, Wolfgang, 1952- Handlungstheorie
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Handlungstheorie ; Soziologische Theorie ; Handlung ; Soziologiegeschichte ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Handlungstheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839450710 , 9783732850716
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 393 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Politik Band 93
    Parallel Title: Erscheint auch als Energiewende und Megatrends
    DDC: 333.79
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business & Economics ; Development ; Sustainable Development ; Development economics & emerging economies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Energiewende ; Erneuerbare Energien ; Energiepolitik ; Nachhaltigkeit ; Energiewende ; Nachhaltigkeit ; Gesellschaft ; Zukunft
    Abstract: Die Energiewende findet gesellschaftlich nicht im "luftleeren Raum" statt: Sie kann sich nur im Kontext anderer tiefgreifender Prozesse sozialen Wandels vollziehen. Digitalisierung, Mobilität, Urbanisierung - diese und andere gesellschaftliche Großentwicklungen werden als "Megatrends" bezeichnet. Sie gelten als Wegweiser und gesellschaftliche Dimensionen, die berücksichtigt werden müssen, wenn es um die Gestaltung der Zukunft geht. Doch was macht eine Entwicklung eigentlich zu einem solchen Megatrend? Und welchen Einfluss haben diese Megatrends auf die Energiewende? Die Beiträger*innen des Bandes diskutieren die Bedingungen von Megatrends sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich angesichts dieser Großentwicklungen für die Energiewende stellen.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld : UTB
    ISBN: 9783838554549
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
    Edition: 3., aktualisierte und ergänzte Ausgabe
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie 1
    Series Statement: utb 5454
    Series Statement: Soziologie, Kulturwissenschaft, Philosophie
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Parallel Title: Erscheint auch als Moebius, Stephan, 1973 - Kultursoziologie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural Studies; Cultural Turn; Kulturtheorien; Pierre Bourdieu; Andreas Reckwitz; Georg Simmel; Roland Girtler; Alltagskultur; Subkultur; Alltagskultur; Globalisierung; Migration; Kultur; Kulturwissenschaft; Lehrbuch ; Einführungen und Grundlegungen ; Grundlagen (Bachelor) ; Kultur/Musik/Theater ; Kulturwissenschaft/Kulturgeschichte ; Kulturphilosophie ; Soziologie ; Themen & Begriffe ; Soziologie 2020-2 ; Cultural Studies; Cultural Turn; Kulturtheorien; Pierre Bourdieu; Andreas Reckwitz; Sozialwissenschaften studieren; Soziologie studieren; Judith Butler; Queer Studies; Postcolonial Studies; Governmentality Studies; Science Studies; Space Studies; Visual Studies; Cultural Studies; Georg Simmel; Roland Girtler; Alltagskultur; Subkultur; Poststrukturalistische Kulturtheorien; Globalisierung; Migration; Kultur; Kulturwissenschaft; Klassiker der Kultursoziologie; Max Weber; Substantielle Kulturtheorien; Alfred Weber; Max Scheler; Karl Mannheim; Kulturtheorie als Zivilisationstheorie; Frankfurter Schule; Dialektik der Aufklärung; Max Horkheimer; Theodor W. Adorno; Walter Benjamin; Siegfried Kracauer; Kulturtheorie der Durkheim-Schule; Émile Durkheim; kollektive Gedächtnis; Marcel Mauss; Robert Hertz; Claude Lévi-Strauss; Michel Foucault; Thomas Luckmann; phänomenologische Kulturtheorien; Praxisorientierte Kulturtheorie; Kulturanthropologische Kulturtheorie; ethnologische Kulturtheorie; Kulturtheoretische Theorien der Moderne; Luc Botanski; Éve Chiapello; Philosophie; Lehrbuch ; Philosophie ; Cultural Turn ; Kulturtheorien ; Pierre Bourdieu ; Andreas Reckwitz ; Sozialwissenschaften studieren ; Soziologie studieren ; Judith Butler ; Queer Studies ; Postcolonial Studies ; Governmentality Studies ; Science Studies ; Space Studies ; Visual Studies ; Cultural Studies ; Georg Simmel ; Roland Girtler ; Alltagskultur ; Subkultur ; Poststrukturalistische Kulturtheorien ; Globalisierung ; Migration ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Klassiker der Kultursoziologie ; Max Weber ; Substantielle Kulturtheorien ; Alfred Weber ; Max Scheler ; Karl Mannheim ; Kulturtheorie als Zivilisationstheorie ; Frankfurter Schule ; Dialektik der Aufklärung ; Max Horkheimer ; Theodor W. Adorno ; Walter Benjamin ; Siegfried Kracauer ; Kulturtheorie der Durkheim-Schule ; Émile Durkheim ; kollektive Gedächtnis ; Marcel Mauss ; Robert Hertz ; Claude Lévi-Strauss ; Michel Foucault ; Thomas Luckmann ; phänomenologische Kulturtheorien ; Praxisorientierte Kulturtheorie ; Kulturanthropologische Kulturtheorie ; ethnologische Kulturtheorie ; Kulturtheoretische Theorien der Moderne ; Luc Botanski ; Éve Chiapello ; Cultural Studies ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Lehrbuch ; Kultursoziologie
    Abstract: Die Einführung in die Kultursoziologie in einer aktualisierten und erweiterten Neuauflage. »Kultur« ist fächerübergreifend einer der zentralen Schlüsselbegriffe gegenwärtiger Forschung. Schon um 1900 standen kulturtheoretische Fragen im Mittelpunkt der Soziologie. Seit dem Cultural Turn wurde »Kultur« schließlich zum allgemeinen Leitbegriff des Fachs. Die Soziologie versteht sich zunehmend als »Kulturwissenschaft«. Dieser Einführungsband nimmt dieses Selbstverständnis ernst. Er gibt einen systematischen Überblick über die Geschichte, Begriffe, Ansätze und Forschungsfelder der Kultursoziologie. Von den soziologischen Klassikern wie Max Weber und Georg Simmel bis hin zu aktuellen Kulturtheorien und Kulturforschungen wie den Visual, Governmentality oder Cultural Studies. Die Einführung gibt damit einen kompakten und systematischen Überblick über die wichtigsten kultursoziologischen Theorien von den Anfängen bis zur Gegenwart.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839451571
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Care - Forschung und Praxis Band 3
    Series Statement: Care - Forschung und Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alter ; Altenpflege ; Sozialpolitik ; Altenheim ; Angst ; Sozialer Tod ; Hygiene ; Hygieneregime ; Regulierung ; Langzeitpflege ; Totale Institution ; Alter ; Deutschland ; Hygieneangst ; Wohnheim ; Soziale Praxis ; Kulturgeschichte ; Pflege ; Sozialpolitik ; Soziologie ; Nursing Home ; Hygiene Regime ; Regulation ; Long-term Care ; Total Institution ; Aging Studies ; Covid-19 ; Corona ; Regulation Culture ; Dormitory ; Social Practice ; Cultural History ; Care ; Social Policy ; Sociology ; Altenheim ; Altenpflege ; Hygiene ; Angst ; Alter ; Sozialer Tod ; Sozialpolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839449479
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Balfanz, Antonina, 1968 - Transdifferente Lehre
    Dissertation note: Dissertation Kulturwissenschaftliche Fakultät der Europa-Universität Viadrina 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Pädagogik ; Universität ; Bildungsforschung ; Education ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Educational Research ; university ; Bildungstheorie ; Theory of Education ; pedagogy ; Knowledge Production ; Wissensproduktion ; Thought Collective ; Denkkollektiv ; Interkulturelle Literaturdidaktik ; Trans-different Teaching Method ; Transdifferente Lehre; Denkkollektiv; Interkulturelle Literaturdidaktik; Interkulturalität; Wissensproduktion; Bildung; Bildungstheorie; Universität; Bildungsforschung; Pädagogik; Trans-different Teaching Method; Thought Collective; Interculturalism; Knowledge Production; Education; Theory of Education; University; Educational Research; Pedagogy; ; Hochschulschrift ; Heterogenität ; Interkulturelles Lernen ; Hochschuldidaktik ; Heterogenität ; Interkulturalität ; Universität ; Hochschuldidaktik ; Bildungsforschung
    Abstract: In der transdifferenten Lehre wird die kulturell heterogene Situation des zeitgenössischen akademischen Lehrbetriebs nicht als Hemmnis, sondern als didaktischer Ausgangspunkt angesehen und aktiv genutzt. Transdifferente Lehre wird nicht als ein Transfer kanonisierten Wissens verstanden, sondern als eine Form der Wissensproduktion im Seminar, zu der alle Beteiligten beitragen: durch den Einsatz der erkannten eigenen Andersheit.In das interdisziplinäre Konzept fließen Erkenntnisse aus den Bereichen der Hochschuldidaktik und der (interkulturellen) Literaturwissenschaft hinein. Antonina Balfanz schließt damit an die Differenzforschung an und schlägt vor, diese für den didaktischen Umgang mit Heterogenität in der akademischen Lehre zu nutzen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839451748 , 9783837651744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 p.)
    Series Statement: Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Transfer in der Lehre. Chance oder Zumutung (Veranstaltung : 2019 : Allensbach) Transfer in der Lehre
    RVK:
    Keywords: Universities ; Philosophy & theory of education ; Educational strategies & policy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschule ; Lehre ; Wissenschaftstransfer ; Deutschland ; Hochschule ; Zivilgesellschaft ; Kooperation ; Projekt
    Abstract: Klappentext: Bei dem seit 2016 kursierenden Begriff "Transfer in der Lehre" geht es um eine stärkere Kooperation von Zivilgesellschaft und Hochschule. Umstritten ist, ob diese bildungspolitische Forderung gleichrangig zu Forschung und Lehre als dritte Mission in den regulären akademischen Tätigkeitskatalog aufgenommen werden soll. Den einen erscheint dieses Engagement als unzumutbare zusätzliche Belastung, die anderen sehen es als Chance auf ein verstärktes Erleben von Selbstwirksamkeit und thematischer Relevanz. Die Beiträge des Bandes diskutieren diese Chancen und Risiken und gehen dabei auf konkrete Beispiele aus der Lehrpraxis ein. Damit liefern sie gleichfalls einen Leitfaden im Dschungel der konkurrierenden Konzepte.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839455715
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Digitale Gesellschaft 33
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museumsbestand ; Digitalisierung ; Universität ; Sammlung ; Sammlung; Museum; Digitalisierung; Digitalität; Virtualität; Universität; Kuration; Open Access; Museumswissenschaft; Digital Humanities; Collection; Digitalization; Digital Media; Virtuality; University; Curation; Museology; ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die digitale Dokumentation von Objekten und ihre virtuelle Verfügbarkeit bieten enorme Chancen für Forschung, Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit. Sie stellen Museen und Universitäten aber auch vor etliche Fragen und Herausforderungen: Mit welchen Zielen und Werkzeugen digitalisieren wir unsere Bestände? Welche Zugänge zu ihnen wollen wir gestatten? In welchem Verhältnis stehen analoge und digitale Objekte? Der Band versammelt Positionen aus Theorie und Praxis, die sich mit der Digitalisierung und Digitalität wissenschaftlicher Sammlungen beschäftigen. Die Beiträger*innen geben Einblicke in aktuelle Ansätze, beleuchten künftige Perspektiven und fragen nach den Folgen einer digitalen Sammlungspraxis.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839435335
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1870-1950 ; Mediengeschichte ; Technik ; Medienwissenschaft ; Wissenschaft ; Media ; Medientheorie ; Wissenschaftssoziologie ; Technology ; Science ; Media History ; Media Studies ; Sociology of Science ; Media Theory ; Medien ; Industrieforschung ; Verrechtlichung ; Verwaltung ; Massenmedien ; Professionalisierung ; Laboratorium ; Bürokratisierung ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Industrieforschung ; Professionalisierung ; Bürokratisierung ; Verrechtlichung ; Medien ; Laboratorium ; Geschichte 1870-1950 ; USA ; Massenmedien ; Verwaltung ; Geschichte 1870-1950
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839448205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Edition Museum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Exponat ; Original ; Authentizität ; Rezeption ; Publikum ; Hochschulschrift
    Abstract: Long description: Geht es um das Alleinstellungsmerkmal der Museen in der Bildungslandschaft, taucht regelmäßig das Schlagwort der »Aura« von ausgestellten Originalen auf. Unklar bleibt jedoch, was genau damit gemeint ist, was diese »Aura« austrägt und ob tatsächlich jeder in der Lage ist, sie auch zu »spüren«. Roman Weindl zeigt anhand einer eingehenden Betrachtung der Begriffe Aura, Originalität und Authentizität auf, inwiefern die These von der »Aura des Originals« problematisch ist. Auf Basis einer interessentheoretischen und semiotischen Konzeption von Authentizität geht er in einem Experiment der Frage nach, ob Originale in Museumsausstellungen von den Besucher_innen als interessanter wahrgenommen werden als Nachbildungen. - Long description: Are originals in an exhibition more interesting than replicas? Roman Weindl explores this question in an experiment and subjects this popular hypothesis of the »aura of the original« to critical examination. - Biographical note: Roman Weindl (Dr. phil.), geb. 1986, lebt bei Passau und leitet das Museum Quintana in Künzing. Er studierte Archäologie und Volkskunde an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und promovierte an der Universität Passau. - Quote: Besprochen in:http://plus.pnp.de, 05.09.2019Vier Viertel Kult, Herbst 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 383764684X , 9783837646849
    Language: German
    Pages: 314 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 498 g
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 24
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Rieß, Johanna, 1979 - Internet in Nairobi, Kenia
    DDC: 302.2310967625
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Medienkonsum ; Potenzial ; Wirkung ; Auswirkung ; Massenmedien ; Soziales Feld ; Einflussgröße ; Interesse ; Politik ; Kenia ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nairobi ; Internet-Café ; Medienkonsum ; Internet ; Aneignung ; Soziale Konstruktion ; Nairobi ; Internet ; Afrika ; Medienkonsum ; Kenia ; Medienkonsum ; Medienkompetenz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839448397
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 65
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: ecology ; environment ; Environment ; Ecology ; Technology ; History of Science ; Biopolitics ; Science ; Media Studies ; Media Theory ; Artificiality ; Surrounding ; Organism ; Environmental Knowledge ; Medienwissenschaft ; Biopolitik ; Wissenschaft ; Media ; Wissenschaftsgeschichte ; Künstlichkeit ; Technik ; Umgebung ; Autonome Technologie ; Umgebungswissen ; Medientheorie ; Ökologie ; Organismus ; Medien; Technik; Ökologie; Environment; Biopolitik; Umgebung; Künstlichkeit; Organismus; Autonome Technologie; Umgebungswissen; Wissenschaft; Medientheorie; Wissenschaftsgeschichte; Medienwissenschaft; Media; Technology; Ecology; Biopolitics; Surrounding; Artificiality; Organism; Environmental Knowledge; Science; Media Theory; History of Science; Media Studies; ; Umwelt ; Technologie ; Künstliche Welt ; Ökologie ; Wissensproduktion ; Biopolitik ; Künstliches Ökosystem
    Abstract: 〈p〉Der Aufstieg des Begriffs »Environment« zur Beschreibung der Gegenwart markiert den Einfluss, den das Nachdenken über Umgebungsrelationen und die Möglichkeit der technischen Gestaltung künstlicher Umgebungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewonnen haben. In geschlossenen artifiziellen Welten wie Raumstationen oder künstlichen Ökosystemen wird die Verschränkung des »Environments« mit den umgebenen Organismen zum Gegenstand einer Biopolitik, die heute in autonomen Technologien der Umgebungskontrolle neue Räume erschließt. Florian Sprenger verfolgt diese Transformation ökologischen Umgebungswissens mit dem Ziel, gegenwärtige Technologien besser zu verstehen, den Begriff unselbstverständlich zu machen und die biopolitische Dimension jeder Ökologie herauszuarbeiten.〈/p〉
    URL: Image
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839440841
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Macht ; Medien ; Repräsentation ; Geschlecht ; Medienwissenschaft ; Medientheorie ; Herrschaft ; Medienästhetik ; Medienkultur ; Feministische Theorie ; Kritische Medienforschung ; Gender ; Media ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Media Theory ; Representation ; Media Culture ; Critical Media Studies ; gender studies ; Power Relations ; Power ; Feminist Theory ; Postkolonialismus ; Queer-Theorie ; Medienkultur ; Geschlechterforschung ; Medienforschung ; Intersektionalität ; Medienwissenschaft ; Feminismus ; Macht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Medienforschung ; Geschlechterforschung ; Macht ; Medienkultur ; Intersektionalität ; Feminismus ; Queer-Theorie ; Postkolonialismus ; Medienwissenschaft
    Abstract: Welches Potenzial hat feministische Wissensproduktion für die kritische Medienforschung? In gegenwärtigen Medienkulturen sind die gesellschaftlich stets umkämpften Prozesse der Herstellung, Legitimierung, aber auch Transformation von Macht- und Herrschaftsverhältnissen unübersehbar mit medialen Repräsentationen, Technologien und Praktiken des Medienhandelns verwoben.Der Band stellt wegweisende Beiträge feministischer Theoriebildung (u.a. von Adrienne Rich, bell hooks, Donna Haraway und Judith Butler) vor, die von ausgewiesenen Autor_innen in ihrer Bedeutung für eine gesellschaftstheoretisch fundierte Medienforschung gewürdigt werden
    Abstract: What potential does the production of feminist knowledge have for critical media research? In current media cultures, the processes of production, legitimacy as well as the transformation of power relations, which are constantly contested in our society, are undeniably interwoven with medial representations, technologies and practices of media activities. This volume presents groundbreaking contributions to feminist theory development (such as by Adrienne Rich, bell hooks, Donna Haraway and Judith Butler) that are acknowledged by renowned authors for their significance concerning media research based on sound social concepts
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839444139
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft 8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Universität der Künste Berlin ; Ethnografie ; Kreativität ; Neuheit ; Pragmatismus ; Soziologie ; Technik ; Techniksoziologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Creative ability ; Ethnografie ; Ethnology ; Kreativität ; Neuheit ; Newness ; Pragmatism ; Pragmatismus ; Sociology ; Soziologie ; Technik ; Techniksoziologie ; Technology Sociological aspects ; Technology ; Kreativität ; Design ; Innovation ; Arbeitsprozess ; Forschung ; Techniksoziologie ; Grundlagenforschung ; Hochschulschrift ; Universität der Künste Berlin Design Research Lab ; Design ; Arbeitsprozess ; Kreativität ; Innovation ; Techniksoziologie ; Design ; Forschung ; Grundlagenforschung
    Abstract: Design ist sozio-materielle Konstruktionsarbeit. Diskursiv, visuell und materiell zerlegt das Design zunächst unsere alltäglichen Objektwelten und arrangiert so eine spezifische Unsicherheit. Unsicherheiten bilden den Ausgangspunkt für neue Kombinationen bekannter Sinn- und Wirkungszusammenhänge im Design.Valentin Janda zeichnet mit seiner ethnografischen Untersuchung detailliert die Arbeit in einem Designlabor nach und entwickelt dabei - auf der Grundlage des Pragmatismus - einen soziologischen Begriff des Designs. Kultur- und techniksoziologische Debatten rund um Kreativität und Innovation bekommen mit dieser Untersuchung eine empirisch und theoretisch fundierte Erörterung der praktischen Herstellung von »Neuheit« zur Seite gestellt, die über Argumente der Labor- und Studiostudien hinausweist
    Abstract: Uncertainty as a resource: Valentin Janda's design-sociological study examines the deconstruction and recombination of words, images and objects into new design objects
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mrz 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783837643428 , 3837643425
    Language: German
    Pages: 263 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 173
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2017 ; Intervention ; Künste ; Entkolonialisierung ; Museum ; Archiv ; Antikolonialismus ; Archive ; Intervention ; Design ; Dekolonialisierung ; Aktivismus ; Film ; Museum ; Kultur ; Kunst ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Postcolonialism ; Activism ; Culture ; Art ; Konferenzschrift Hochschule für Bildende Künste Hamburg 13.10.2017 ; Konferenzschrift Hochschule für Bildende Künste Hamburg 13.10.2017 ; Archiv ; Museum ; Entkolonialisierung ; Künste ; Intervention ; Antikolonialismus ; Archiv ; Museum ; Entkolonialisierung ; Künste ; Intervention ; Archiv ; Museum ; Antikolonialismus ; Geschichte 2017
    Note: Symposium 'Translating Pasts into Futures - Dekoloniale Perspektiven auf Dinge' im Oktober 2017 an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839444054
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (482 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Theater 112
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Protestbewegung ; Protest ; Chor ; Widerstand ; Ästhetik ; Theaterwissenschaft ; Arabischer Frühling ; Occupy Wall Street ; Stuttgart 21 ; Hochschulschrift
    Abstract: Protestformen haben sich im globalen Maßstab und über kulturelle wie politische Grenzen hinweg verändert. Die sozial- und politikwissenschaftliche Protestforschung verfolgt dies aufmerksam, wobei die ästhetischen Dimensionen oft unterbelichtet bleiben. Stefan Donath beschreibt am Beispiel einer der ältesten Ausdrucksformen des europäischen Theaters - dem Chor - den Wandel in den Darstellungsformen von Protest. Er zeigt: Im Rahmen von Stuttgart 21, des Arabischen Frühlings und der Occupy-Bewegung verweisen Protestchöre auf eine neue Ästhetik des Widerstands.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839442975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 p.)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication 21
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Hürriyet ; Geschichte 1969-2010 ; LGBT ; Berichterstattung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Verhilft die Boulevardpresse queeren Deutungen zur Repräsentation in der dominanzgesellschaftlichen Kultur? Am Beispiel von »Bild« und »Hürriyet« zeigt Yener Bayramoglu, wie boulevardjournalistische Versuche, normabweichende sexuelle Subjekte zu skandalisieren, queere Positionen sichtbar machen. Durch seine historisch-komparative Analyse verliert die oft wiederholte Dichotomie von Okzident und Orient ihre Bedeutung: Während eine Pluralität von queeren Repräsentationen in der »Hürriyet« offen zu beobachten ist, ist der deutsche Kontext von falschen Repräsentationen, verzerrten Stimmen sowie großen Lücken auf Grund von Nicht-Repräsentation gekennzeichnet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839443422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 173
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2017 ; Activism ; Aktivismus ; Archive ; Art ; Cultural Studies ; Culture ; Dekolonialisierung ; Design ; Film ; Intervention ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Kunst ; Museum ; Culture ; Film ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Intervention ; Künste ; Entkolonialisierung ; Museum ; Archiv ; Antikolonialismus ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Hochschule für Bildende Künste Hamburg 13.10.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Hochschule für Bildende Künste Hamburg 13.10.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Hochschule für Bildende Künste Hamburg 13.10.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Hochschule für Bildende Künste Hamburg 13.10.2017 ; Aufsatzsammlung ; Archiv ; Museum ; Entkolonialisierung ; Künste ; Intervention ; Antikolonialismus ; Künste ; Intervention ; Archiv ; Museum ; Antikolonialismus ; Geschichte 2017
    Abstract: »De-colonize archives!« is the utopian demand this book makes. Interdisciplinary perspectives and interventions face the challenges and potentials of anti-colonial cultural work
    Abstract: Weltweit versuchen Künstler*innen, Designer*innen, Kurator*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen koloniale Archive, Sammlungen und Wissensbestände aufzuarbeiten, aufzulösen, zu rekontextualisieren und zu dekolonialisieren. Sie leisten damit einen epistemischen Ungehorsam, dessen Widerstand im Aufzeigen alternativer Umgangsweisen mit Dingen und dem Entwickeln von widerspenstigen Narrativen für Gegenwart und Zukunft besteht.Dieser Band bündelt theoretische Aufsätze, Interviews und experimentelle Essays, welche die Herausforderungen, Ziele und Potentiale antikolonialer Kulturarbeit aufzeigen
    Note: Symposium 'Translating Pasts into Futures - Dekoloniale Perspektiven auf Dinge' im Oktober 2017 an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839432419
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Medienkulturanalyse 8
    Parallel Title: Gruppieren, interferieren, zirkulieren
    RVK:
    Keywords: aesthetics ; Aesthetics ; Ästhetik ; Medien ; Medienwissenschaft ; Art ; Medienästhetik ; Ästhetische Praxis ; Medienkultur ; Choreografie ; Post-Kinematografie ; Performance ; Media ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Choreography ; Media Culture ; Aesthetic Practice ; Post-cinematography ; Kunst; Medienkultur; Performance; Choreografie; Post-Kinematografie; Ästhetische Praxis; Medien; Medienästhetik; Ästhetik; Medienwissenschaft; Art; Media Culture; Choreography; Post-cinematography; Aesthetic Practice; Media; Media Aesthetics; Aesthetics; Media Studies; ; Kunst ; Medienkultur ; Medienästhetik ; Medienwissenschaft
    Abstract: Die digitalen Medienkulturen haben in den Künsten zur Herausbildung neuartiger Konfigurationen geführt, die sich im Wesentlichen als Austauschbeziehungen heterogener Praxisfelder bestimmen lassen. Es sind künstlerische Verfahren entstanden, die weder einen gesicherten institutionellen Ort noch medialen Rahmen besitzen. Stattdessen markieren Bewegungen des Übersetzens, des Zirkulierens, des Intervenierens und des Gruppierens die Bedingungen ihrer Produktion und Erfahrung.Aus unterschiedlichen Blickwinkeln (Film-, Tanz-, Theater und Medienwissenschaft) entwickeln die Beiträger_innen des Bandes Methoden und Konzepte, um diese prozessorientierten ästhetischen Verfahrensweisen zu beschreiben.
    Abstract: In the arts, digital media cultures have led to the formation of novel configurations that can essentially be identified as relationships of exchange for heterogeneous fields of praxis. Artistic processes have developed which possess neither a secured institutional location, nor a media framework. Instead, the conditions of their production and experience are characterized by movements of translating, of circulating, of intervening and grouping. From various perspectives (film, dance, theater and media studies), the contributors to this volume develop methodologies and concepts for describing these process-oriented aesthetic approaches.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839439159
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (404 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Edition Museum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Historisches Museum Frankfurt ; Museum der Dinge ; Geschichte 1968-2000 ; Exponat ; Museumskunde ; Geschichte ; Präsentation ; Hochschulschrift
    Abstract: Long description: Vom »schweigenden Objekt« zum »sprechenden Ding« - das Museumsobjekt hat seit den 1970er Jahren eine dramatische Wandlung durchgemacht. Mit den Vorstellungen von der Rolle der Objekte änderten sich auch die Ausstellungsgestaltungen: In den 1980er Jahren lösten Inszenierung und Szenografie die Texttafelausstellung ab, bevor in den 1990er Jahren die »sprechenden Dinge« ins Zentrum des musealen Geschehens rückten.Mario Schulze erzählt entlang der Ausstellungen zweier bundesrepublikanischer Museen - dem Historischen Museum Frankfurt/Main und dem Museum der Dinge Berlin - eine innovative Wissens- und Zeitgeschichte kulturhistorischer Museen. - Long description: By presenting the exhibitions of two German museums - the Historisches Museum Frankfurt/Main and the Museum der Dinge Berlin - Mario Schulze tells the innovative story of the expertise and history of cultural-historical museums. - Biographical note: Mario Schulze (Dr. phil.), geb. 1986, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster »Interdisziplinäres Labor Bild Wissen Gestaltung« der Humboldt-Universität zu Berlin. Der Kulturwissenschaftler hat an der Universität Zürich promoviert. - Quote: »Indem der Autor einen interdisziplinären Ansatz wählt, gelingt ihm eine überzeugende und in ihrer methodischen Ausführung innovative Darstellung der Museums- und Ausstellungsgeschichte der letzten 50 Jahre. Das unfragliche Verdienst dieser Studie ist es, die enge Verflechtung der Bereiche Museum, (Geistes-)Wissenschaft und Konsum hinsichtlich des 'Objektwissens' einer Zeit aufgezeigt zu haben.«Katharina Link, Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, 1 (2018)»Eine innovative Wissens- und Zeitgeschichte kulturhistorischer Museen.«Mitteilungen, 54 (2018)»Die lesenswerte Arbeit [...] ruft auch in Erinnerung, mit welcher Heftigkeit und Schärfe im vergangenen Jahrhundert bei der Übertragung der Geschichtsstoffe in Ausstelllungen um denkbare Wege gerungen wurde.«Klaus Beyer, Das Archiv, 1 (2018)»Mit ihren präzisen Beschreibungen von Ausstellungsarrangements, kenntnisreichen Querverweisen, einer ausgezeichneten Bibliographie und nicht zuletzt aufgrund ihrer historischen Kontextualisierung ist Schulzes Untersuchung [...] eine gewinnbringende Lektüre zur Zeitgeschichte der Museen.«Andreas Ludwig, H-Soz-u-Kult, 19.01.2018Besprochen in:Portal Kunstgeschichte, 20.03.2018, Rowena Schubert-FußMitteilungen, 54 (2018)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783837629354 , 383762935X
    Language: German
    Pages: 355 Seiten , Illustrationen , 225 mm x 148 mm, 588 g
    Series Statement: TanzScripte Band 35
    Series Statement: TanzScripte
    Parallel Title: Erscheint auch als Wittrock, Eike Arabesken
    Parallel Title: Erscheint auch als Wittrock, Eike Arabesken - Das Ornamentale des Balletts im frühen 19. Jahrhundert
    Parallel Title: Erscheint auch als Wittrock, Eike Arabesken - Das Ornamentale des Balletts im frühen 19. Jahrhundert
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Ballett ; Arabeske ; Das Ornamentale ; Geschichte 1800-1850
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 319-352
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839431269
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien 10
    Parallel Title: Star, Susan Leigh, 1954 - 2010 Grenzobjekte und Medienforschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: infrastructure ; science and technology studies ; Infrastructure ; Science and Technology Studies ; Medien ; Medienwissenschaft ; Technologie ; Mediensoziologie ; Infrastruktur ; Medientheorie ; Grenzobjekte ; Media ; Technology ; Media Studies ; Sociology of Media ; Media Theory ; Standards ; Boundary Objects ; Susan Leigh Star; Science and Technology Studies; Grenzobjekte; Infrastruktur; Standards; Technologie; Medien; Medientheorie; Mediensoziologie; Medienwissenschaft; Boundary Objects; Infrastructure; Technology; Media; Media Theory; Sociology of Media; Media Studies; ; Aufsatzsammlung ; Grenzobjekt ; Medienforschung
    Abstract: Susan Leigh Stars (1954-2010) Werk bewegt sich zwischen Infrastrukturforschung, Sozialtheorie, Wissenschaftsgeschichte, Ökologie und Feminismus. Die wegweisenden historischen und ethnografischen Texte der US-amerikanischen Technik- und Wissenschaftssoziologin liegen mit diesem Band erstmals gesammelt auf Deutsch vor. Ihre Arbeiten zu Grenzobjekten, Marginalität, Arbeit, Infrastrukturen und Praxisgemeinschaften werden interdisziplinär kommentiert und auf ihre medienwissenschaftliche Produktivität hin befragt.Mit Kommentaren von Geoffrey C. Bowker, Cora Bender, Ulrike Bergermann, Monika Dommann, Christine Hanke, Bernhard Nett, Jörg Potthast, Gabriele Schabacher, Cornelius Schubert, Erhard Schüttpelz und Jörg Strübing.
    Abstract: Susan Leigh Star's (1954-2010) research encompasses aspects of infrastructural and social theory, knowledge ecologies, feminism and theories of marginality. For the first time, this volume introduces the American science and technology sociologist's most important writings in German. Her texts on border objects, marginality, infrastructures and standards are commented upon by academics and scientists in these fields, and analyzed for their relevance to media studies. With commentaries by Geoffrey C. Bowker, Cora Bender, Ulrike Bergermann, Monika Dommann, Christine Hanke, Bernhard Nett, Jörg Potthast, Gabriele Schabacher, Cornelius Schubert, Erhard Schüttpelz und Jörg Strübing.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839430811
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Museum 15
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Museumskunde ; Vermittlung ; Ausstellung ; Museumspädagogik ; Kurator ; Konferenzschrift 2014
    Abstract: Wie verändert sich Museumsarbeit, wenn Ausstellen und Vermitteln als integriertes Konzept verstanden werden? Im Kontext der kritischen Museologie befragen Museen ihre gesellschaftliche Rolle und entwerfen sich als Orte des Wissensaustauschs und einer beteiligungsorientierten Verknüpfung von Geschichte und Gegenwart. Vermittlung versteht sich dabei als eigenständige Praxis, welche Ausstellungen und Institutionen hinterfragt, erweitert und verändert. Der Band versammelt Beiträge internationaler Vertreter_innen verschiedener Museumstypen, die Einblick bieten in die vielfältigen Positionierungen und die Übersetzung der »großen Entwürfe« in die Praxis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783837637984
    Language: German
    Pages: 345 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14 cm, 514 g
    Series Statement: Szenografie & Szenologie Band 14
    Series Statement: Szenografie & Szenologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Muthesius Kunsthochschule Kiel 2015
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Szenografie ; Raumwahrnehmung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Szenografie ; Raumwahrnehmung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783837635591 , 9783839435595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (368 p.))
    Parallel Title: Erscheint auch als Bareither, Christoph, 1982 - Gewalt im Computerspiel
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur und soziale Praxis ; Media studies ; Virtuelle Realität ; Gewalt ; Computerspiel
    Abstract: Grand Theft Auto, Battlefield, Counterstrike ? more and more, violence in computer games is becoming the subject of heated discussion. But what emotional experiences does the playful use of virtual violence make possible? Through participato observation in online games and at LAN parties and analyses of interviews, magazines, and videos, Christopher Bareither presents in detail how millions of people can take pleasure from that which would shock others. By refraining from judgmental cliches, this ethnographic study is able to provide a decisive contribution to a debate at the crossroads of popular culture, politics, and the public sphere
    Abstract: Grand Theft Auto, Battlefield, Counter-Strike ? Gewalt in Computerspielen wird immer wieder kontrovers diskutiert. Doch welche emotionalen Erfahrungen ermöglicht der spielerische Umgang mit virtueller Gewalt? Durch teilnehmende Beobachtungen in Online-Games und auf LAN-Partys sowie mithilfe von Interview-, Zeitschriften- und Videoanalysen arbeitet Christoph Bareither heraus, wie Millionen von Menschen etwas als vergnüglich erleben können, was andere schockiert. Ohne wertende Klischees zu bedienen, leistet die ethnografische Studie damit einen entscheidenden Beitrag zu einer Debatte am Schnittfeld von Populärkultur, Politik und Öffentlichkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783837626308 , 383762630X
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 39
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Un-Wohl-Gefühle
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Depression ; Diskurs ; Burnout-Syndrom ; Kultur ; Geschlechterverhältnis ; Befindlichkeit ; Gefühl ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Befindlichkeit ; Diskurs ; Depression ; Burnout-Syndrom ; Gefühl ; Geschlechterverhältnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839433751
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 Seiten)
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Wirtschaftswissenschaften
    Uniform Title: User-generated culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Frank, Simon A., 1975 - Kulturmanagement und Social Media
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturmanagement ; Social Web ; Kunst ; Culture ; Online social networks ; Social media ; Kulturmanagement ; Social Media ; BUSINESS & ECONOMICS / Management ; Online-Marketing ; Artists ; Cultural Management ; Culture ; Digital Media ; Internet ; Museum ; Art ; Theatre ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kulturmanagement ; Social Media ; Online-Marketing
    Abstract: Für den Umgang mit Online-Medien, insbesondere Social Media, im deutschsprachigen Kulturbetrieb finden sich bislang nur zurückhaltende, fragmentarische Begründungsversuche, die bei näherer Betrachtung theoretische Inkonsequenzen aufweisen. Diese interdisz
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Dank -- -- Einleitung -- -- Teil A: Bestandsaufnahme – Kulturmanagement und neue Medien -- -- 1. Neue Medien, Internetpraxis und Social-Web-Theorie -- -- 2. Der kulturwissenschaftlich geprägte Diskurs über neue Medien im Kulturmanagement -- -- Teil B: Revision – Kunstkonzepte und das Social Web -- -- 3. Kunsttheoretische Konzepte des Kulturmanagement-Diskurses -- -- 4. Kunst und Social Web – Kompatibilität und Inkompatibilität ‚alter‘ Theorien mit ‚neuen‘ Medien -- -- Zusammenfassung und Ausblick -- -- Literatur -- -- Backmatter
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 257-283 , Dissertation erschienen unter dem Titel: User generated culture
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839416396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2016 ; Pop-Kultur ; Naturdarstellung ; Naturverständnis ; Natur ; Literatur ; Film ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In den letzten Jahren ist die Popkultur wieder vermehrt von Naturbezügen geprägt. In Songs, Filmen, Romanen, in der Auseinandersetzung mit Vergemeinschaftungen und dem eigenen Körper tauchen Wälder, Folkgitarren und grüne Hipster auf. Doch diese Phänomene sind keine naive Rückkehr zur Hippiekultur - sie werden zu dem der Popkultur ganz eigenen Spiel mit den gesellschaftlichen Verhältnissen. Dabei nehmen sie sowohl utopisches Aufbegehren als auch dessen selbstreflexive Unterwanderung auf. Die Beiträge in diesem Band widmen sich diesem neuen Naturbezug in der Popkultur und thematisieren dabei u.a. New Weird America und Festivalkultur, Autorenfilme und »Avatar«, Indie Folk und Vollbärte sowie Neuinterpretationen von Klassikern wie Vashti Bunyan oder Ken Kesey.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839434383 , 9783837634389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary studies: general ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015
    Abstract: In recent years in the German-speaking world, the audiobook has gained in popularity and significance. One can scarcely imagine libraries and bookstores without them – and academic research is also showing a growing interest. At the same time, it is a phenomenon which needs to be outlined in more detail. As the word audiobook already implies, it is a multifaceted object, which not only addresses various senses at the same time, but also changes form depending on our vantage point. The essays in this volume focus on this polymorphic quality, at the interface of various disciplines
    Abstract: Das Hörbuch hat in den letzten Jahren an Beliebtheit und Bedeutung gewonnen. Es ist kaum mehr aus Bibliotheken und Buchhandlungen wegzudenken – und zunehmend zeigt sich auch die Forschung interessiert. Gleichzeitig herrscht noch erheblicher Konturierungsbedarf: Wie die Wortbildung »Hör-Buch« bereits andeutet, handelt es sich um einen vielschichtigen Gegenstand, der nicht nur verschiedene Sinne zugleich anspricht, sondern auch in Abhängigkeit von der Perspektive, aus der man ihn betrachtet, seine Gestalt verändert. Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser Vielgestaltigkeit an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen
    Note: German
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839405468
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 Seiten) , illustrations
    Edition: 2., unveränderte Auflage
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.068
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Betriebswirtschaftslehre ; Kulturmanagement ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Betriebswirtschaftslehre Kulturmanagement ; Kulturmanagement Betriebswirtschaftslehre ; Kulturmanagement ; Betriebswirtschaftslehre ; Electronic books. ; Kulturmanagement ; Betriebswirtschaftslehre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839430422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (118 Seiten, 19 Textdateien)
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2015/1
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Preis der Wissenschaft
    DDC: 306.420943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Wissenschaftsorganisation ; Wissenschaftssoziologie ; Deutschland ; Hochschule ; Bibliometrie ; Ranking ; Wissenschaft ; Preis ; Hochschule ; Ranking ; Kulturwissenschaften ; Wissenschaftssoziologie ; Bildungspolitik ; Wissenschaftspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839405765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (518 Seiten)
    Series Statement: Publikationen der Abteilung Museumsberatung / Landschaftsverband Rheinland 24
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Series Statement: Praxis-Guide
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Barrierefreiheit; Behinderung; Museum; Kultur; Vermittlung; Kulturmanagement; Museumsmanagement; Museumspädagogik; Museumswissenschaft; Ratgeber; Disability Studies; Culture; Cultural Management; Museum Management; Museum Education; Museology; Guidebook ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das barrierefreie Museum - dieses Thema gewinnt in der deutschen und europäischen Museumslandschaft zunehmend an Bedeutung. Indem sich Museen vermehrt auf die Bedürfnisse älterer und behinderter Museumsbesucher einstellen, tragen sie in wachsendem Maße ihrem bildungspolitischen und gesellschaftlichen Auftrag Rechnung. Dieses Buch stellt die unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen in Museen vor und präsentiert ausgewählte nationale sowie internationale Beispiele, in denen große wie kleine Museen erfolgreich Wege zur Barrierefreiheit beschritten haben. Das Buch enthält darüber hinaus ausführliche Servicebeiträge, in denen von Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, über das Marketing bis hin zur Finanzierung das Thema der barrierefreien Museumsgestaltung mit seinen vielfältigen Facetten praxisnah dargestellt wird
    Abstract: »Insgesamt ist dem Herausgeberteam eine sehr umfangreiche Momentaufnahme gelungen; auch die wichtigen Grundlagen zu Konzepten wie ›Universal Design‹ fehlen nicht. Der theoretische Boden, die vielen praktischen Erfahrungsberichte zum Umgang mit behinderten Menschen und mit ihren technischen Hilfsmitteln sowie die Beispiele realisierter Projekte - die mit Zahlungsangaben und Planungsdetails nicht geizen - sind eindrücklich und in dieser Zusammenstellung großartig. Somit kann das Handbuch weit über museale Aktivitäten hinaus von Interesse sein.« Sven Jenzer, www.amazon.de »Die Publikation des Rheinischen Archiv- und Museumsverbandes ist ein hoch verdienstvolles Projekt. Es macht mit dem großflächig angelegten Spektrum von Einzelthemen seinem Anspruch als Handbuch alle Ehre und hilft, das Defizit in der Fachliteratur zu diesem bisher weitgehend unentdeckten Themenfeld konkreter Museumsarbeit aufzuarbeiten. Rainer E. Klemke, kulturmanagement.net, 10 (2008) »Es dreht sich bei der vorliegenden Publikation um ein Handbuch, welches, dank seiner guten Gliederung, tatsächlich als ein solches zu verwenden ist. Jeder der 31 Aufsätze trägt zu einem ambitionierten und erhellenden Gesamtbild der Praxis und der Diskussion barrierefreier Ausstellungsgestaltung bei.« Folker Metzger, Spielbein Standbein, 80/4 (2008) »›Das barrierefreie Museum‹ ist ein Handbuch im besten Sinne: theoretisch hinterlegt, mit Museumsspezifik untermauert, von Fachleuten mit langjähriger einschlägiger Erfahrung verfasst, durch nationale und internationale Beispiele fundiert. Der Band weckt das Bewusstsein für eine große, bisher vom Museum wenig beachtete und stetig wachsende Bevölkerungsgruppe. Er gehört in die Bibliothek jedes Museums.« Esther Gajek, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2010 Besprochen in: www.barrierekompass.de, 10 (2008) www.h-museum.net, 11.01.2009, Cornelia Renggli Factus 2 Datenbank, 3 (2012) Factus 2 Datenbank, 6 (2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839428641
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (396 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Histoire 71
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.53180943224
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme ; KZ-Gedenkstätte Neuengamme ; Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; Erinnerungskultur ; Gedenkpolitik ; Haus der Wannsee-Konferenz ; Holocaust ; Individualisierung ; KZ-Gedenkstätte Neuengamme ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Museum ; Museumswissenschaft ; Zeugenschaft ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Holocaust memorials ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Exhibitions ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Museums ; Jews Exhibitions Persecutions ; Personalisierung ; Geschichtspolitik ; Gedenkstätte ; Rezeption ; Judenvernichtung ; Ausstellung ; Musealisierung ; Deutschland ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; Hochschulschrift ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz ; Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme ; Gedenkstätte ; Judenvernichtung ; Musealisierung ; Geschichtspolitik ; Personalisierung ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz ; KZ-Gedenkstätte Neuengamme ; Judenvernichtung ; Musealisierung ; Rezeption ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Gedenkstätte ; Ausstellung ; Musealisierung
    Abstract: »Personalisierungen« sind Ausdruck gewandelten Gedenkens. Auch deutsche Gedenkstätten lassen heute verstärkt die Einzelnen in der Masse der Verfolgten sichtbar werden, indem sie Selbstzeugnisse der Opfer der NS-Verbrechen präsentieren. Am Beispiel neu gestalteter Ausstellungen an drei Gedenkorten - dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas, dem Haus der Wannsee-Konferenz und der KZ-Gedenkstätte Neuengamme - geht Cornelia Geißler der Frage nach, wie heute das Spannungsverhältnis von Individuum und Masse dargestellt und von Jugendlichen im Klassenverband vergegenwärtigt wird. Dabei beleuchtet sie kritisch den geschichtspolitischen Zeitgeist der musealen (Re-)Präsentationen und eröffnet neue Perspektiven für die wissenschaftliche Auseinandersetzung und pädagogische Praxis nach Auschwitz
    Abstract: »Personalizations« are an expression of changed remembrance. Today, also German memorials increasingly make individuals in the mass of the persecuted visible by presenting personal testimonials of the victims of Nazi crimes. Through the example of newly designed exhibitions at three memorial sites - the Memorial to the Murdered Jews of Europe, the House of the Wannsee Conference, and the Neuengamme Concentration Camp Memorial - Cornelia Geißler follows up on the question how the tension between individual and mass is presented today and envisioned together by youths in class. She critically reflects on the historical-political zeitgeist of the museum (re-)presentations and opens up new perspectives for the scientific investigation and pedagogical practice after Auschwitz
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839405765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (518 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 069.150880816
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Barrierefreiheit ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das barrierefreie Museum - dieses Thema gewinnt in der deutschen und europäischen Museumslandschaft zunehmend an Bedeutung. Indem sich Museen vermehrt auf die Bedürfnisse älterer und behinderter Museumsbesucher einstellen, tragen sie in wachsendem Maße ihrem bildungspolitischen und gesellschaftlichen Auftrag Rechnung. Dieses Buch stellt die unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen in Museen vor und präsentiert ausgewählte nationale sowie internationale Beispiele, in denen große wie kleine Museen erfolgreich Wege zur Barrierefreiheit beschritten haben. Das Buch enthält darüber hinaus ausführliche Servicebeiträge, in denen von Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, über das Marketing bis hin zur Finanzierung das Thema der barrierefreien Museumsgestaltung mit seinen vielfältigen Facetten praxisnah dargestellt wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783837633351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 p)
    Series Statement: Edition Museum 20
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Print version Gander, Robert Museum und Gegenwart : Verhandlungsorte und Aktionsfelder für soziale Verantwortung und gesellschaftlichen Wandel
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Art museums ; Electronic books ; Museum
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Grußworte -- Einleitung. Gegenwärtigkeit und Verantwortung -- Werte schaffen. Der Palazzo Strozzi als Labor für Innovation 2006-2015 -- Mak Design Labor. Design als Kraft für positiven Wandel -- Dinge der Zerstreuung - Dinge der Diaspora. Hohenems als Ort der Zweideutigkeit -- Dranbleiben, nicht aufgeben und niemals vergessen. Wie der »Stollen der Erinnerung« Steyr verändert -- Die von Jetztzeit erfüllte Zeit. Hegemoniale Sammlungen, komplexe Gedächtnispraktiken und die Fremdheit der Museumsobjekte
    Abstract: So einfach? Einfach so!. Eine Annäherung an jüdische Gegenwart und Geschichte in 20 Bildern, fotografiert von (jungen) Besucherinnen und Besuchern des Jüdischen Museums Wien -- Vielfaltenarchiv. Dokumentationsstelle zur Migrationsgeschichte Vorarlbergs -- Museen in 25 Jahren -- Briefwechsel zwischen Gottfried Fliedl und Mark Taylor -- Nichts als die Gegenwart. Das Stapferhaus Lenzburg -- Das Kindermuseum des 21. Jahrhunderts. Tatort ZOOM -- Ein nettes Museum, oder …? Zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart im musealen Kontext am Beispiel des neuen vorarlberg museums
    Abstract: Hilfe, es lebt. Das Biwak - die Off-Bühne des Alpinen Museums der Schweiz -- DNA-Barcoding. Naturwissenschaftliche Sammlungen im Fokus der Genetik! -- Grenzfluss. Biber, Rhein und fremde Liebe -- Was wäre das Museum ohne mich? Lehrlinge bringen Gegenwart in das Museum -- Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839412510
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication 4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Benutzer ; Alltag ; Internet ; Nutzung ; Geschlechtsunterschied ; Australien ; Deutschland
    Abstract: Das Internet ist zu einem Bestandteil des häuslichen Alltags geworden. Wie fügen Menschen das neue Medium in ihr Alltagsleben ein? Dieses Buch perspektiviert die Ergebnisse einer qualitativen Studie, die anhand ethnographischer Interviews in Australien und Deutschland untersucht, wie das Internet in zeitliche, inhaltliche, räumliche und soziale Dimensionen des Alltags integriert wird. Julia Ahrens bietet eine Einführung in die Analyse der alltäglichen Internetnutzung und zeigt, wie Paare im Doing Gender mit dem Internet ihre Beziehung gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839409619
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: MedienWelten 2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Auslandsberichterstattung
    Abstract: Globalität, Geschwindigkeit, Geschichten - dieses Buch ist ein zeitgenössisches Portrait der Arbeitsmethoden und -bedingungen von Auslandskorrespondenten in Washington D.C., Südostasien und Nahost. Erstmalig in der deutschsprachigen Forschungslandschaft wird die Alltagspraxis der Korrespondenten vor Ort detailliert beschrieben und aus kulturtheoretischer Sicht analysiert. In den Beschreibungen und den Worten der Korrespondenten von A wie ARD bis Z wie Zeit wird Auslandsberichterstattung als kulturelle Praxis verstehbar: Geschichten aus der Welt werden über die Welt erzählt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839401170
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Nach dem »cultural turn« gibt es kaum etwas, das nicht unter kulturellen Gesichtspunkten gesehen und beurteilt würde. Angesichts dieser inflationären Entwicklung setzen die Beiträge dieses Bandes sich zum Ziel, den Kulturbegriff wieder mit einer scharfen Kontur zu versehen. Auf dieser begrifflichen Grundlage werden Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften in den Blick genommen und eine Positionsbestimmung der wichtigsten Human-, spezieller: Geschichts- und Kulturwissenschaften vorgenommen, darunter auch die Medizin, die Psychologie, die Pädagogik und die Wirtschaftswissenschaften. Der Band untersucht die Erkenntnisziele und Aufgaben sowie die möglichen Beiträge dieser Kulturwissenschaften zum besseren Verständnis aktueller Probleme.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839402764
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Medienumbrüche 6
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenserwerb ; Computerunterstützte Kommunikation
    Abstract: Der Begriff des Wissens geht davon aus, dass Tatbestände als 'wahr' und 'gerechtfertigt' angesehen werden. Die Gründe für solche Überzeugungen liegen in der Gewissheit der eigenen Wahrnehmung sowie in der Kommunikation dieser Wahrnehmungen. Beide Bedingungen befinden sich gegenwärtig im Umbruch: Unsere sinnliche Wahrnehmung wird durch Medien und Sensorsysteme gestützt, und die Verständigung über solcherart erzeugte Wahrnehmungen wird in wachsendem Maße telematisch kommuniziert. Die tendenziell globale Ausweitung der kollaborativen Erzeugung des Wissens durch computergestützte Netzwerke irritiert nicht nur die Vertrauensverhältnisse, die den Wissensprozessen zugrunde liegen, sondern auch die Struktur und Funktionen des Wissens selbst.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839412602
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künstlerisches Handeln ; Askese ; Selbstdisziplin ; Beschränkung ; Künste ; Askese ; Selbstdisziplin ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Es gibt kulturelle, ästhetische und politische Handlungsformen, die einer Ökonomie der Zurückhaltung folgen. Handlung erscheint hier nicht nur als freiwilliges, affirmatives Tun, sondern auch als Zusammenspiel von Sich-Zurückhalten (Zaudern, Zögern, Diskretion) und Zurückgehalten-Werden (Nicht-Können, Nicht-Dürfen). Die interdisziplinären Beiträge des Bandes untersuchen ein diskursives Feld entlang der Begriffe Abstinenz, Diskretion, Reserviertheit und Beschränkung mit einem doppelten Fokus: der Askese als innerer, selbst auferlegter Zurückhaltung und der Restriktion als äußerem Zurückgehalten-Werden. Mit Beiträgen u.a. von Giorgio Agamben, Bazon Brock, Sybille Krämer, Thomas Macho und Joseph Vogl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839433355
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Museum 20
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum
    Abstract: Auch im 21. Jahrhundert kann sich das Museum als Verhandlungsort und Aktionsfeld für die Verortung von Individuum und Gesellschaft etablieren und mithelfen, neue Formen des verantwortlichen und sozialen Handelns zu entwickeln. Es kann so die Suche nach persönlicher und kollektiver Verantwortung für ein demokratisch strukturiertes Zusammenleben unterstützen. Dieser Band stellt innovative, internationale Museumsprojekte vor. Sie verbindet eine Auseinandersetzung mit der Gegenwart, die vielfältige Chancen bietet: hinsichtlich der Zukunft der Sammlungen, hinsichtlich neuer Felder und Formen der Kooperation sowie in Bezug auf aktuelle Formen der Vermittlung und des Kompetenztransfers. Mit Beiträgen u.a. von James M. Bradburne, Gottfried Fliedl, Mark Taylor und Christoph Thun-Hohenstein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839407943
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Weltweite Kommunikation prägt unseren Alltag. Dabei heben die technischen Möglichkeiten der globalen Vernetzung interkulturelle Differenzen hervor und befördern neue Grenzziehungen (Exklusionsmechanismen) Interkulturelle Kompetenz gilt nun als wichtige vermittelnde Qualifikation, die im eigenen Wohnviertel genauso gefragt ist wie im international tätigen Unternehmen. Die Stichworte »Grenzen«, »Differenzen« und »Übergänge« stehen für eine Fülle von Forschungsfragen, mit denen sich in den vergangenen Jahren nahezu alle Disziplinen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften beschäftigt haben. In 19 Beiträgen vermittelt dieser Band einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Herangehensweisen und Forschungsdebatten der Politik- und Rechtswissenschaften, der Ökonomie, Soziologie, Psychologie, Ethnologie, Literatur- und Medienwissenschaften, der Geschichtsforschung sowie der Philosophie.
    Note: Orig.-Ausg. erschien 2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839403075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 070
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rest ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Ob als materieller Abfall, als Brache, als blinder Fleck oder in Form des Unklassifizierbaren: Mit dem Rest geht man um, indem man ihn leugnet, ausgrenzt oder vergisst. Ex negativo zeigt sich an ihm, wie in unterschiedlichen Zusammenhängen bewertet, beschrieben oder eingeordnet wird. Gleichzeitig ist der Rest auch ein produktives Moment, er lädt zum Sammeln ein und lässt alternative Ordnungen durchspielen. Der Band zeichnet diese verschiedenen Formen des Umgangs nach und diskutiert sie in einem interdisziplinären Spannungsfeld.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839408711
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Reiseempfänger ; Walkman ; Handy ; Technik ; Kultur ; Konsumelektronik ; Transportables Gerät ; Technikbewertung
    Abstract: Am Beginn des 21. Jahrhunderts fungieren MP3-Player, Handy oder Laptop als stete Begleiter des Menschen. Jedoch fanden bereits zuvor zahlreiche elektronische Geräte als »Portables« ihren mobilen Platz in Transport- und Kleidungstaschen oder direkt am Körper. Ihr ortsunabhängiger Gebrauch veränderte Vorstellungen von »privat« und »öffentlich«, von Körper, Technik und Identität. Anhand der Produktkultur und Aneignungsgeschichte von Kofferradio, Kassettenrekorder und Walkman sowie dem Handy analysiert dieses Buch die mit Portables eingeübten neuen Formen des Technikgebrauchs, des sozialen Miteinanders und der Mobilität und stellt damit die aktuelle Debatte um eine »mobile Revolution« erstmals in eine historische Perspektive.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839412480
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (148 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Museumsakademie Joanneum 2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bergsteigen ; Ausstellung ; Gestaltung ; Projekt ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Ende 2007 wurde in der Innsbrucker Hofburg die Ausstellung »Berge - Eine unverständliche Leidenschaft« eröffnet. Der Ehrgeiz des Projektteams war eine neuartige Form der Konzeption, Dramaturgie und Gestaltung. Die Reaktionen auf dieses Experiment, das neue Wege des kulturhistorischen Ausstellens ausprobierte, waren sehr positiv und ermutigend. Dieses Buch dokumentiert das Projekt, seine Entstehung, seine Realisierung und die Diskussionen, die es ausgelöst hat. Die Collage aus Bildern, Interviews, Zitaten, Kritiken, literarischen und wissenschaftlichen Texten verlässt ausgetretene Pfade der Ausstellungsdokumentation und macht Lust auf eine Fortsetzung der Diskussion. Eine Inspiration für die eigene Museums- und Ausstellungspraxis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839427613
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (144 S.) , Ill.
    Edition: 2015
    Series Statement: Edition Museum 9
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Druckausg. Hin und her - Dialoge in Museen zur Alltagskultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum, Pedagogy, Folklife Studies, European Ethnology, Museum Education, Museology, Cultural Education ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 29.11.2012-01.12.2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 29.11.2012-01.12.2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 29.11.2012-01.12.2012 ; Museum ; Alltagskultur ; Publikum ; Partizipation
    Abstract: Main description: How can visitors become actively involved in a museum's work? Which experiences and perception patterns play a role for this?
    Abstract: Biographical note: Leo von Stieglitz (M.A.) ist Leiter der Landesstelle für Volkskunde in Stuttgart. Thomas Brune (M.A.) ist Leiter der Fachabteilung Volkskunde im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart.
    Abstract: Main description: Wie können Besucher_innen aktiv in die museale Arbeit eingebunden werden? Welche Erfahrungswelten und Wahrnehmungsmuster spielen hierbei eine Rolle? Fachleute aus Museen des In- und Auslands sowie von angrenzenden Instituten berichten aus der Praxis und stellen ihre Modelle vor. Die Beiträge reichen von grundsätzlichen Fragen der Wahrnehmungspsychologie bis zu erprobten Umsetzungen von Neueinrichtungen und behandeln u.a. die Themen Perzeption, Dialog, Emotionen, Authentizität, Medien, Szenografien und Social Media. Die Beiträge zeigen: Erst wenn man Partizipation ernst nimmt und in einen Dialog mit den Besucher_innen eintritt, kann ein anderes, ausgewogeneres Verhältnis zwischen Museen und ihren Kunden entstehen.
    Note: FrontmatterInhaltHin und Her , Das Museum der Alltagskultur – dialogisch besehen , Die Sprache der Dinge , Dinge und Erinnerungen , Authentisch, und deshalb…?! , „So who do you think you are?" , Das Museum als komplexer Erfahrungsraum , Komposition und Publikum , Vom Nutzen psychologischer Forschung für das Kunstmuseum , All these (museum-)communities , Autorinnen und AutorenBackmatter.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839430354
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Artivismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: social movements ; Social Movements ; Soziologie ; Soziale Bewegungen ; Stadtforschung ; Stadt ; Kulturanthropologie ; Rheinland ; Kunst ; Politische Kunst ; Aktionistische Forschung ; Künstlerische Aktion ; Artivism ; Berlin ; Hamburg ; Urban Studies ; Sociology ; Art ; City ; Cultural Anthropology ; Political Art ; Artistic Research ; Action Research ; Istanbul ; Rhineland ; Artivismus; Aktionistische Forschung; Stadtforschung; Hamburg; Berlin; Rheinland; Istanbul; Künstlerische Aktion; Stadt; Kunst; Urban Studies; Politische Kunst; Kulturanthropologie; Soziale Bewegungen; Soziologie; Artivism; Action Research; Rhineland; Artistic Research; City; Art; Political Art; Cultural Anthropology; Social Movements; Sociology; ; Berlin ; Istanbul ; Rheinland ; Stadt ; Soziale Bewegung ; Öffentlicher Raum ; Aneignung ; Künste ; Stadtforschung ; Kunst ; Stadtleben
    Abstract: Artivismus, die Verbindung von Kunst und sozialer Aktion im öffentlichen Raum, wird häufig in einem Atemzug mit den großen Revolten und Platzbesetzungen der letzten Jahre genannt. Artivismus findet aber auch - weniger spektakulär - im städtischen Alltag statt.Dieser Band stellt Projekte und Menschen aus dem Rheinland, Berlin und Istanbul vor, die ihr Lebensumfeld in der Stadt durch aktionistische Forschung und künstlerische Aktion (all-)täglich verändern, herausfordern und verbessern. Die Frage: »Wem gehört die Stadt?« lässt sich vielfältig durch kreative, gut gelaunte und kämpferische Aneignung beantworten. Die Beiträge geben hierzu viele Anregungen für Forscher*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen.
    Abstract: Artivism, the combination of art and social action in public space, is often mentioned in the same breath as the great revolts and occupations of recent years. Artivism however also takes place - less spectacularly - in everyday urban settings. This books presents projects and people from the Rhineland Berlin and Istanbul, who through actionistic research and artistic action are changing, challenging and improving the daily living environments in their cities. The question: »Who does the city belong to?« can be answered through creative, good-homoured and combative appropriation. The articles here offer a great deal of motivation for researchers, artists and activists alike.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839401439
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (124 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1995-2003 ; Museum ; Stiftung ; Deutschland ; Konferenzschrift 2002
    Abstract: Wann immer über effizientere und für die öffentliche Hand kostengünstigere Formen der Aufgabenerfüllung von Museen nachgedacht wird, ist inzwischen fast zwangsläufig die Stiftung als vermeintliches Patentrezept und universeller Problemlöser im Gespräch. Allerdings erfüllen nicht alle in Stiftungen überführte Museen die hohen Erwartungen, die mit dem Wechsel der Rechtsträgerschaft verknüpft sind. Immer drängender stellt sich daher die Frage, welche Stiftungsformen helfen können, Museen zu modern strukturierten, auf dem Freizeit- und Tourismusmarkt erfolgreich agierenden Kulturbetrieben zu entwickeln. Ziel des Bandes ist es nicht nur, das Spektrum der Förderungs-, Kooperations- und Trägerschaftsvarianten der Stiftung für die Museumspraxis transparent zu machen. Im Sinne eines »Best Practice« werden auch innovative Organisationsformen vorgestellt, die in der Praxis die mit ihnen verknüpften Erwartungen eindrucksvoll eingelöst haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839411209
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spatial turn ; Kulturwissenschaften ; Konferenzschrift 2007
    Abstract: Der so genannte »Spatial Turn« der Kulturwissenschaften eröffnet neue Perspektiven auf die Frage, wie geographischen und historischen Räumen Bedeutung zugeschrieben wird. Internationale Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Fachgebieten (Geographie, Soziologie, Geschichte, Theater-, Film- und Musikwissenschaft) liefern in diesem Buch Impulse zum Thema. Ihre Beiträge spannen einen weiten Bogen: von einer kritischen Diskussion des »Spatial Turn« und seiner Anwendung in der Ästhetik bis hin zu Konsequenzen für das Raumparadigma »Zentraleuropa«.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839433751
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 302.23099999999999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturmanagement ; Social Media ; Online-Marketing ; Kulturelle Kooperation ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839429778
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien v.8
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Reenactment ; Living History ; Theater
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783837632552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 p)
    Series Statement: Dresdner Schriften zu Kultur und Wissen v.1
    Parallel Title: Print version Hoins, Katharina Macht. Wissen. Teilhabe. : Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Macht. Wissen. Teilhabe.. Koordinaten zur Einführung -- Machtvolles Sammeln und bildendes Zeigen. Das (Kunst-)Museum als Leitinstitution -- Die Renaissance der Kunstkammer -- Von der Schatzkammer zur digitalen Informationsinfrastruktur. Herausforderungen an die Bibliotheken -- Reproduktionen im Museum? Von neuen Technologien und der Zukunft des Originals -- Das Museum im Zeitalter des Ausstellens -- Wer spricht? Ethnologische Museen und postkoloniale Herausforderungen -- Vom Wissen der Objekte. Auf der Suche nach reflexiven Ausstellungskonzepten in der Ethnologie
    Abstract: Das ausgestellte Bild. oder Was zeigen im Museum gezeigte Bilder? -- Bilder zeigen -- Wissen in Bewegung - das Wissen der Künste. Notizen zu William Forsythes „choreographic objects" -- Dinge und denkende Körper im Raum. Kuratieren oder Choreografieren? -- Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839429075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300p.)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Digitale Gesellschaft 5
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Mass media - Social aspects ; Mass media and culture ; Popular culture ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Massenmedien ; Neue Medien ; Soziokultureller Wandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Soziokultureller Wandel
    Note: The internet is a hotbed for medial phenomena such as digital realities, avatars, memes, transmedia storytelling, shitstorms, gamification, ultra fandom, big data, or hybrid forms of media that directly influence society, culture, and the economy. But how does web culture affect our daily perception of communication, working environments, social relationships, consumer products, and aesthetic designs? This volume assembles basic approaches to the medial realizations of digital cultures, and allows students and teachers - but also professionals - of different disciplines to rethink, extend, and question them , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839431122
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Critical Media Studies Band 15
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2308664
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and public opinion ; Mass media and sex ; Sex differences in mass media ; Sex role in mass media ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Communication Congresses Social aspects ; Communication Social aspects ; Mass media and public opinion Congresses ; Mass media and sex Congresses ; Mass media Congresses Social aspects ; Mass media Social aspects ; Sex differences in mass media Congresses ; Sex role in mass media Congresses ; Berichterstattung ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Ungleichheit ; Journalismus ; Massenmedien ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Massenmedien ; Journalismus ; Soziale Ungleichheit ; Geschlechterverhältnis ; Berichterstattung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783839427668
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 S.) , Illustrationen
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft 5
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Universalität ; Postkolonialismus ; Relativität ; Medientheorie ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medientheorie ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Universalität ; Relativität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839407103
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Topologie ; Kultur ; Raum ; Konferenzschrift 2005
    Abstract: Das Thema »Raum« ist äußerst populär, die Vielfalt der Methoden und Gegenstandsbereiche wird jedoch zunehmend unüberschaubar. Hier setzt der Band an: Er versammelt Beiträge verschiedener Disziplinen, die eine ausdrücklich relationale oder ortsspezifische Beschreibung von Räumlichkeit vornehmen. Hierzu wird die aktuelle Raumdebatte in den Kultur- und Medienwissenschaften rekonstruiert und die Entstehung der Topologie im Kontext der Mathematik nachgezeichnet. Einzelanalysen widmen sich verschiedenen Anwendungsgebieten wie Architektur, Film- und Literaturwissenschaft, Kunst, Psychologie oder Soziologie und gehen auf die Schlüsselfunktion phänomenologischer und strukturalistischer Ansätze ein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839406830
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 Seiten)
    Edition: 2. unveränderte Auflage 2009
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geographie ; Gesellschaft ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Spatial Turn ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Kulturwissenschaften ; Spatial turn ; Sozialwissenschaften ; Anthropogeografie ; Paradigmenwechsel ; Raum ; Spatial turn ; Kulturwissenschaften ; Anthropogeografie ; Raum ; Paradigmenwechsel ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Anthropogeografie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 1322002533 , 9783839417263 , 9781322002538
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Print version Das partizipative Museum : Zwischen Teilhabe und User Generated Content. Neue Anforderungen an kulturhistorische Ausstellungen
    DDC: 069
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Was macht ein »partizipatives Museum« aus? Was ist wirklich neu an diesem Konzept? Und wie wirkt sich eine solche Ausrichtung der Museumsarbeit auf die Institution selbst aus? Die in diesem Band präsentierten interdisziplinären Beiträge bieten einen umfassenden Überblick darüber, wie und warum kulturhistorische Ausstellungen zu sozialen Räumen werden und welchen individuellen und gesellschaftlichen Mehrwert partizipative Museumsarbeit bietet. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen konkrete Anwendungsmöglichkeiten und reflektieren die Konsequenzen einer gegenwartsorientierten und partizipativen Hera
    Description / Table of Contents: Cover Das partizipative Museum; Inhalt; Das partizipative Museum; 1 PARTIZIPATION UND GEGENWART: ZWEI TRENDS IM SPIEGEL DER EUROPÄISCHEN MUSEUMSLANDSCHAFT; Einführung; Nicht von gestern! Das historische museum frankfurt wird zum Stadtmuseum für das 21. Jahrhundert; Gegenwart als Kernthema und Partizipation als Selbstverständnis: das Stapferhaus Lenzburg; Stadtmuseum Stuttgart. Partizipation als Chance, einer sich verändernden Stadtgesellschaft gerecht zu werden; Die Zukunft ausstellen. M Shed - ein Museum über Zukunft und Vergangenheit
    Description / Table of Contents: Das Museum der Weltkulturen Göteborg. Aktuelle globale Themen und partizipative StrategienDas Museum of Liverpool. Welche Rolle Partizipation und Gegenwart bei seiner Neukonzeption spielten; PLÄDOYER. Die Musealisierung des Aktuellen: eine Kritik; 2 DAS PARTIZIPATIVE MUSEUM: GESELLSCHAFTSPOLITISCHE GRUNDLAGEN UND PROGRAMMATISCHE ENTWÜRFE; Einführung; Das disruptive Museum als Netzwerk-Museum; Von Zielgruppen zu Communities. Ein Plädoyer für das Museum als Agora einer vielschichtigen Constituent Community; Das partizipative Museum
    Description / Table of Contents: Eigentlich kein Museum: das Écomusée in Frankreich. Ein Rückblick oder auch ein Ausblick auf das partizipative Museum?PLÄDOYER. Um die Spielregeln spielen! Partizipation im post-repräsentativen Museum; 3 PARTIZIPATION IN DER PRAXIS: POTENTIALE, PROZESSE, PROJEKTE; Einführung; A POSITIONEN; Gegenwartsräume. Ansätze einer sozialen Szenografie im Museum; Strategien der Partizipation; Partizipation im Berliner Kreuzberg Museum. Erfahrungen und Perspektiven; Wilde Museen. Das Amateurmuseum als partizipative Graswurzelbewegung; Grenzen und Chancen von partizipativen Projekten
    Description / Table of Contents: Szenografie partizipativ. Der partizipative Ausstellungsraum und die partizipative Formfindung„Kuratorenteam 2.0" für Partizipation an historischen Museen und Stadtmuseen. Objektbewahrer, Ausstellungsmacher, Vermittler und Facilitator in Kollaboration; Partizipativ sammeln - (wie) geht das im Museum?; The Revolution Will Be Televised. Social Media und das partizipative Museum; Den ganzen Eisberg wahrnehmen. Die Förderung einer „partizipativen Kultur" in Museen und welche Rolle Evaluation dabei spielen kann; Partizipation in Museum und Ausstellung.Versuch einer Präzisierung; B PRAXISBEISPIELE
    Description / Table of Contents: Dein Stadtbild - Hannover 2010. Partizipation und Perspektiven von Kindern und Jugendlichen im StadtmuseumStadtgeschichte(n). Das partizipative Ausstellungsprojekt „Meine Sache. Bremens Gegenwart"; „OSTEND / / OSTANFANG. Ein Stadtteil im Wandel". Die erste partizipative Stadtlabor-Ausstellung des historischen museums frankfurt; Das experimentelle Museum. Besuchergenerierte Ausstellungen. Museeon: Oraide Bäß, Paul Beaury, Antje Canzler,; „Crossing Munich". Eine Migrationsausstellung aus den Positionen Wissenschaft und Kunst
    Description / Table of Contents: „NeuZugänge - Migrationsgeschichten in Berliner Sammlungen". Eine Laborausstellung im Bezirksmuseum Friedrichshain-Kreuzberg
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839414118
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne 6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-1920 ; Geschichte 1870-1930 ; Metropole ; Vergnügen ; Kultur ; Massenkultur ; Unterhaltung ; Berlin ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Stadt und Vergnügen waren um 1900 eng miteinander verbunden. Tanzveranstaltungen und Theater, Kino und Kneipen boten den Großstadtbewohnern vielfältige Möglichkeiten, ihrem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung und Unterhaltung nachzugehen. Gleichzeitig prägten die Vergnügungsangebote zunehmend das Stadtbild. Ausgehend von der Beobachtung, dass die Herausbildung einer modernen Vergnügungskultur nicht ohne die Urbanisierung gedacht werden kann und dass die Vergnügungskultur eine wichtige Rolle im Prozess der Anpassung an das Leben in der Großstadt spielte, untersucht der Band die Wechselwirkungen zwischen Metropole und Vergnügen um 1900. Das Spektrum der Beiträge reicht vom Vergnügungsviertel bis zum Kiezvergnügen, von Mode auf der Theaterbühne und politischen Massenveranstaltungen bis hin zu Alpenbällen und Musikautomaten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839418017
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museumspädagogik ; Einwanderer ; Museum ; Migration ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Thema »Migration« findet zunehmend Eingang in Ausstellungen und Museen: Vielerorts werden Sonderausstellungen gestaltet oder Sammlungsbestände unter dem Aspekt Migration neu untersucht. Mit dem Migrationsmuseum hat sich zudem ein neuer Museumstyp etabliert. Dieser Band leistet einen Beitrag zur differenzierten Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Visualisierungspraktiken in Migrationsausstellungen und -museen. Er versammelt Analysen von Ausstellungen in Deutschland, Frankreich, Österreich und im angloamerikanischen Raum, die zeigen, auf welche Weise die Repräsentationsformen von Migration von den jeweiligen gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen und nationalen Geschichtsnarrativen bestimmt werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783837625912
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 Seiten)
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien
    DDC: 302.2344096683
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Wandel ; Hörfunk ; Alltag ; Medienkonsum ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Benin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3837625990 , 9783837625998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Waitz, Thomas Bilder des Verkehrs
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2013
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Verkehr ; Repräsentation ; Kulturtheorie ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837622096
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Axster, Felix Koloniales Spektakel in 9x14
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2014
    DDC: 741.683094309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1884-1914 ; Bildpostkarte ; Kolonie ; Kolonialismus ; Bildprogramm ; Kolonialismus ; Rezeption ; Kolonie ; Deutschland ; Namibia ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837624809
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 Seiten)
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transplantation ; Immunsuppression ; Alltag ; Normalisierung ; Patient ; Genesung ; Feldforschung ; Lebertransplantation ; Normalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839415917
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Avantgarde ; Bild ; Bildwissenschaft ; Cultural Studies ; Gesellschaft ; Kultursoziologie ; Kunst ; Kunstsoziologie ; Kunstwissenschaft ; Medien ; Visual Culture ; Ästhetik ; ART / Criticism ; Visuelle Medien ; Darstellung ; Kunst ; Gesellschaft ; Das Soziale ; Ästhetik ; Werbung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Werbung ; Kunst ; Ästhetik ; Visuelle Medien ; Geschichte ; Visuelle Medien ; Das Soziale ; Darstellung ; Geschichte
    Abstract: Die »Ästhetisierung des Sozialen« gilt als zentrales Kennzeichen der Gesellschaften der Gegenwart und steht im Zusammenhang mit der Verbreitung visueller Medien. All die aktuellen Formen der Ästhetisierung haben jedoch eine lange Geschichte - man denke etwa an die Bedeutung von Bildern in politischen und religiösen Auseinandersetzungen oder an die Avantgardebewegungen des frühen 20. Jahrhunderts.Dieser Band bietet eine vielfältige Analyse der Ästhetisierung des Sozialen im heutigen Zeitalter visueller Medien, die im Sinne einer historischen Kultursoziologie medial-ästhetischer Praktiken weit in die Geschichte zurückreicht
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837625288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Konzepte und Methoden
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837626377 , 9783837626377 , 9783839426371
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 Seiten)
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Brenner, Carena Die Ethnologie und die Politik des Raums
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2011
    DDC: 791.436552
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologischer Film ; Raumdarstellung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783839416785
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: MedienWelten 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.24220959847
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Fernsehen ; Gender Studies ; Gender ; Indonesien ; Interkulturalität ; Kultur ; Liebe ; Medien ; Postkolonialismus ; Rezeption ; Romantik ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Rezeption ; Diskurs ; Fernsehsendung ; Wertorientierung ; Junge Frau ; Kulturelle Identität ; Romantische Liebe ; Makassar, Celebes ; Hochschulschrift ; Makassar, Celebes ; Junge Frau ; Romantische Liebe ; Diskurs ; Kulturelle Identität ; Wertorientierung ; Makassar, Celebes ; Junge Frau ; Romantische Liebe ; Fernsehsendung ; Rezeption
    Abstract: Wird Liebe überall gleich gefühlt und gelebt? Wie gehen indonesische Bugis-Frauen in einer Kultur, in der »romantische Liebe« traditionell negativ als Krankheit betrachtet wird, mit ihren »verbotenen« Gefühlen um? Welchen Sinn schreiben sie westlichen Filmen zu, die romantische Liebe zelebrieren? Verändern globale Medien die Art und Weise, in der Liebe vor Ort gefühlt und gelebt wird?Janna Laus ethnologische Studie beschäftigt sich mit romantischer Liebe als Aushandlungsfeld kultureller Identität bei jungen Frauen auf Sulawesi in Indonesien, die über den Diskurs von Liebe Bedeutungen von »Tradition« und »Modernität« im veränderten Umfeld der Großstadt Makassar neu aushandeln
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783839417133
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: MedienAnalysen 12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Bildwissenschaft ; Gender Studies ; Gender ; Geschlechtsdifferenz ; Jacques Lacan ; Kultur ; Kunstwissenschaft ; Körper ; Life Sciences ; Medizin ; Psychoanalyse ; Walter Benjamin ; ART / Criticism ; Anatomie ; Dreidimensionale Computergrafik ; Visualisierung ; Körperbild ; Geschlechtsunterschied ; Populärwissenschaftliche Darstellung ; Hochschulschrift ; Anatomie ; Geschlechtsunterschied ; Visualisierung ; Dreidimensionale Computergrafik ; Populärwissenschaftliche Darstellung ; Körperbild
    Abstract: Wie ist gegenwärtig das Verhältnis von »Leben« und »Bild« medienanalytisch und wissenschaftshistorisch zu bestimmen? Diese Frage untersucht Claudia Reiche im Rahmen einer Analyse der 'Zukunftsmedizin' seit der Jahrtausendwende, dem »Visible Human Project« der US-amerikanischen National Library of Medicine und Datenvisualisierungen des anatomischen Körpers als 'digitalem Klon'. In vergleichenden Durchgängen - von Lebenden Bildern, Fotografie und Film bis zu Neuroscience und Artificial Life - geht die materialreiche Untersuchung einer topologischen Figur des Schnitts nach, der mit Walter Benjamin und Jacques Lacan durch die Dimensionen von Geschlecht und Medialität führt
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783839428245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Image 72
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildwissenschaft ; Kunst ; Kunsttheorie ; Kunstwissenschaft ; Medien ; Medienästhetik ; Modifikation ; Videospiel ; ART / Criticism ; Digital media Social aspects ; Computerspiel ; Kunst ; Hochschulschrift ; Kunst ; Computerspiel
    Abstract: Mit »Kunstwerk Computerspiel« liegt die erste fundierte kunstwissenschaftliche Untersuchung der Gattung Computerspiel vor. Stephan Schwingeler untersucht die medialen Eigenschaften digitaler Spiele grundsätzlich und beleuchtet ihre Verbindung zur Kunst anhand von auf den Spielen basierenden Kunstwerken. Er geht den verschiedenen Ansatzpunkten nach, mit denen meist kommerzielle Computerspiele durch einen modifizierenden Eingriff als künstlerisches Material genutzt werden. Durch die Analyse der Kunstwerke unter medientheoretischen und bildwissenschaftlichen Gesichtspunkten zeigt sich das Potenzial des Computerspiels, Kunstwerke hervorzubringen.Mit einem Vorwort von Peter Weibel
    Abstract: »Computer Games as Works of Art« is the first well-founded aesthetic investigation of the computer game - a standard reference on the connection of art and computer games
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839413920
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kurator ; Kunstvermittlung ; Kunstausstellung
    Abstract: Kuratoren sind in den letzten Jahren neben Museumspädagogen und Gestaltern verstärkt ins Blickfeld der museologischen Forschung gerückt. In einer aktuellen Studie zur Besucherorientierung stellt Maren Ziese zeitgenössische kuratorische Praktiken in Kunstausstellungen vor. In Rückbindung an die Relationale Ästhetik fragt sie, ob Kunst-Kuratoren ein soziales Umfeld in Ausstellungen kreieren und wie Partizipations- und Kommunikationsmöglichkeiten für das Publikum eröffnet werden. Der Band bietet einen Kriterienkatalog partizipatorischer Praktiken und arbeitet Handlungsmöglichkeiten für Ausstellungsmacher heraus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839418543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Materialitäten 18
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Carnap, Rudolf ; Cybersex ; Virtuelle Realität ; Körper ; Raum
    Abstract: Sexualität in virtuellen Räumen kann nicht unabhängig von jener in realweltlichen Räumen betrachtet werden. Statt Online-Sex als eine gefährliche Alternativwelt zu konzipieren, fragt der Autor praxistheoretisch danach, wie realweltliche und virtuelle Sexualität miteinander verschränkt sind und welche Auswirkungen die paradoxale Platzierung materieller und semiotischer Sexualkörper vor und ›hinter‹ dem Bildschirm hat. Anhand theoretischer Analysen und der Auswertung von 20 qualitativen Interviews arbeitet er Raumkonstruktionen der User heraus, beschreibt auf dieser Grundlage neue Formen sexueller Subjektivierung und diskutiert mögliche repressive und emanzipative Wirkungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (134 Seiten)
    Series Statement: Edition Museum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783839425299
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (350 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2014
    Series Statement: Histoire 49
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Druckausg. Popgeschichte ; Bd. 2: Zeithistorische Fallstudien 1958 - 1988
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular music Germany ; Case studies ; Popular Culture, History, Contemporary History, Media History, Cultural History, History of the 20th Century ; Pop-Kultur ; Jugendkultur ; Geschichte
    Abstract: Biographical note: Bodo Mrozek (M.A.) promoviert am Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Freien Universität Berlin und ist Stipendiat des Max-Planck-Instituts für Bildungsgeschichte. Alexa Geisthövel (Dr. phil.) ist Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin der Charité Berlin. Jürgen Danyel (Dr. phil.) ist stellvertretender Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam und leitet dort die Abteilung für Geschichte der Medien- und Informationsgesellschaft.
    Abstract: Main description: Dieser Band bündelt erstmals aktuelle Arbeiten zur Popgeschichte und macht das Thema Pop als relevanten Forschungsgegenstand der Zeitgeschichte sichtbar. Mit Fallstudien aus vier Jahrzehnten, die von politischer Mobilisierung über technische Innovation und Vermarktung bis zur Körperbildung reichen, zeigt er ein breites Spektrum möglicher Zugänge anhand exemplarischer Beispiele auf. Zudem bildet die Textsammlung ein Korrektiv zu Ansätzen der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften, die sich Popkultur in erster Linie über Theoriebildung nähern und nur selten auf breiter empirischer Quellengrundlage arbeiten.
    Note: FrontmatterInhaltPop als Zeitgeschichte , Die Bill-Haley-Tournee 1958. »Rock’n’Roll Panic« in der Bundesrepublik Deutschland , La Nuit de la Nation. Jugendkultur, Rock’n’Roll und moral panics im Frankreich der sechziger Jahre , Where was Pop? Die Robert Fraser Gallery zwischen Popmusik und bildender Kunst in »Swinging London« , Klubtramps in Ostberlin. Widerständige Raumpraxen jugendlicher Beatfans in den 1960er Jahren , Der Diskjockey Tom Donahue und das Freeform-Radio in den USA. Ein klanggeschichtlicher Blick auf populäre Kultur , Dancing in Heels. Motown und die Performanz schwarzer Weiblichkeit in der Popkultur der 1960er Jahre , »Moderne Tanzmusik« für die Mitte der Gesellschaft. Diskotheken und Diskjockeys in Westdeutschland, 1960-1978 , »A great idea after the fact« Das (Er-)Finden der Maxisingle in der New Yorker Discokultur der 1970er Jahre , Diskotanz im Speisesaal. Zur Institutionalisierung und Normierung einer Unterhaltungsform in der DDR ab 1973 , »Pop is not popular« Der Notting Hill Carnival (1970er bis 1990er Jahre) , Pop-Politisierung? Folk und Protestsong als Herausforderung konkurrierender Pop-Systeme , Kung Fu Pop? Zur Ästhetisierung des Körpers zwischen Dojo und Disco (Westdeutschland 1960er bis 1980er Jahre) , »Let fury have the hour, anger can be power«1 Praktiken emotionalen Erlebens in den frühen deutschen Punkszenen , Globale Klänge »World Music« als Marktkategorie in den 1980er Jahren , »If you have to ask, you can’t afford it« Pop als distinktiver intellektueller Selbstentwurf der 1980er Jahre , Vinyl Culture und Zeitgeschichte. Schallplattencover als Quellen der visual history , Autorinnen und Autoren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783839414590
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-2010 ; Popmusik ; Weltmusik ; Audiovisuelle Medien ; Verfügbarkeit ; Globalisierung ; Musikwirtschaft
    Abstract: Die Digitalisierung hat die Debatten um Segnungen und Gefahren medialer Verfügbarkeit auf die gesellschaftliche Agenda gesetzt. Der freie Umgang mit kulturellen Errungenschaften der Menschheit und das erodierende Urheberrecht bestimmen die Auseinandersetzungen um die Legitimität kultureller Praktiken. Musik und Klänge stehen dabei im Zentrum - insbesondere Popmusik spielt eine dominante Rolle. Medientechnologien und Medienunternehmen machen Musik aus jeder Zeit und von überall verfügbar und stellen - seit nunmehr etwa 100 Jahren - maßgebliche Voraussetzungen ihrer kulturellen Globalisierung dar. Das Buch nimmt die mediale Reise eines melanesischen Wiegenliedes zum Anlass, erstmals den Folgen von technischer Speicherung, Bearbeitung und Aneignung in verschiedenen musikkulturellen Kontexten und Segmenten der Musikwirtschaft umfassend nachzugehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839415108
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tatort ; Tatort ; Raum ; Fiktion ; Tatort ; Film ; Literatur ; Aufsatzsammlung
    Abstract: »Aber die Polizisten sind nicht nur die besseren Photographen, sondern auch die besseren Schriftsteller.« (Uwe Nettelbeck: Fantômas. Eine Sittengeschichte des Erkennungsdienstes) Ein Tatort ist nicht nur die räumliche Vermessung einer Straftat - er ist ein Konglomerat aus Verdachtsmomenten und materiellen Indizien. Als Projektionsfläche für Spekulationen und Imaginationen stellt er einen Idealort für Geschichten und ihre Aufzeichnungsmedien dar. Durch solche Aufladungen rückt der Tatort als kultureller Topos in den Fokus von narrativen, bildlichen und historiographischen Verfahren. So bieten die Beiträge des Bandes je eigene Möglichkeiten eines Tatort-Begriffs an, sei es als nachträgliche Verbrechenslektüre oder vordergründige Ereigniskulisse, als semiotisches Gefüge oder topographisches Konstrukt, als Kamerablick oder Historie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783839425602
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire 51
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Boas, Franz ; Geschichte 1920-1942 ; Intelligenzforschung ; Psychometrie ; Antirassismus ; Rassentheorie ; USA ; Deutschland
    Abstract: Die testpsychologischen Arbeiten des deutsch-amerikanischen Anthropologen Franz Boas und seiner Schule werden in diesem Buch erstmals grundlegend untersucht. Alexa Geisthövel zeichnet die Forschungsstrategien der Boasianer nach und stellt diese denen von US-Psychologen gegenüber, die in den 1920er Jahren rassische Unterschiede der Intelligenz objektiv nachweisen wollten. Zudem geht sie den Beziehungen zwischen dem jüdischen Antirassisten Boas und den deutschen Intelligenzpsychologen und Rasseforschern auf den Grund, um die unterschiedlichen Stile des wissenschaftlichen Rassismus in den USA und Deutschland sowie die Verflechtungen von Rassismus und Antirassismus in der Zwischenkriegszeit sichtbar werden zu lassen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839417904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturmanagement ; Organisationsentwicklung ; Qualitätsmanagement
    Abstract: Die Kulturszene ist gegenwärtig mit permanenten Veränderungen konfrontiert, die vor allem durch das plurale und individuelle Freizeitverhalten, den demografischen Wandel und durch die Sparzwänge der öffentlichen Hand charakterisiert werden. In Kulturbetrieben ist ein grundlegend neues Managementverständnis nötig, um diesen Herausforderungen adäquat gewachsen zu sein. Dieses Handbuch stellt mit Organisationsentwicklung und vor allem Qualitätsmanagement zwei in anderen Bereichen erprobte und etablierte Verfahren vor, die bislang weder in der Praxis noch in der Literatur zum Kulturmanagement angemessen Beachtung gefunden haben. Eine wichtige Handreichung für ein Kulturmanagement auf der Höhe der Zeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783839418956
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Esoterik ; Milieu ; Spiritualität ; Ganzheit ; Wertorientierung ; Österreich
    Abstract: Yoga, Astrologie, Feng Shui, Reiki oder Schamanismus: Ganzheitliche Körper-, Selbsterfahrungs- und Heilpraktiken erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Das Buch beleuchtet diesen Trend anhand einer empirischen Studie aus soziologischer Perspektive, geht den sozialen und kulturellen Wurzeln der holistischen Bewegung nach und fragt u.a.: Wie weit sind die Heil oder Heilung versprechenden Praktiken in der Bevölkerung verbreitet? Wer sind die Akteure und welche Motivation treibt sie an? Auf welche Weise werden holistische Sinnmuster experimentell-kreativ in den individuellen Wertehorizont und in die Gestaltung des Alltagslebens integriert?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...