Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (38)
  • 2015-2019  (38)
  • Wiesbaden : Springer VS  (25)
  • Ann Arbor : University of Michigan Press
  • History
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783658220532
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 610 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: History ; History ; Europe, Central History ; Social policy ; Social policy ; Europe, Central History ; Medical policy.
    Abstract: Nach einigen problemorientierten Einzeldarstellungen zur Einführung versammelt der Band vergleichende Studien, in denen vorfindliche Alternativen induktiv Ausgangspunkt von Überlegungen und Schlussfolgerungen sind. Die nächsten Texte widmen sich der normativen (statt naturwissenschaftlichen) Medizin und setzen die vorgefundenen Ergebnisse in Bezug zu Menschenbildern und Sozialmodellen. Im Bereich des Sozialen werden dann Struktur und Intention der Sicherungs- und Förderungssysteme erörtert. Den Schluss bilden Arbeiten über theoretisch interessierende Fragen nach Stellenwert und Funktion von Sozialpolitik in Sozialistischen Gesellschaften. Damit stellt der Band grundlegende Materialien für das Verständnis und die Weiterentwicklung von Public Health bereit. Der Inhalt Zur Einführung • Vergleichende Studien • Medizinethik und -recht • Soziale Sicherung und Förderung • Gesellschaftsgestaltung und Sozialpolitik in Sozialistischen Ländern • Verzeichnis der Erstveröffentlichungen und fremdsprachiger Fassungen Der Autor Prof. Dr. iur. et phil. Ulrich Lohmann MPH lehrte u.a. Sozialverwaltung sowie Gesundheits- und Pflegemanagement und war Mitglied der Ethikkommissionen des Landes Berlin sowie der Charité - Universitätsmedizin Berlin
    Abstract: Zur Einführung -- Vergleichende Studien -- Medizinethik und -recht -- Soziale Sicherung und Förderung -- Gesellschaftsgestaltung und Sozialpolitik in Sozialistischen Ländern -- Verzeichnis der Erstveröffentlichungen und fremdsprachiger Fassungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658216849
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirte, Katrin, 1964 - Die deutsche Agrarpolitik und Agrarökonomik
    Dissertation note: Habilitationsschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    RVK:
    Keywords: History of Science ; History ; Economic history ; History, Modern ; History ; Economic history ; History, Modern ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Agrarökonomie ; Agrarpolitik ; Geschichte
    Abstract: Anlass der vorliegenden Arbeit war die sogenannte Agrarwende 2001 in Deutschland und insbesondere die Positionierung „Professoren mahnen zur Vernunft in der Agrarpolitik“. Gemahnt wurde jedoch nicht von ProfessorInnen der Agrarpolitik, sondern vielmehr von AgrarökonomInnen. Darin liegt eine Kernthematik dieser Arbeit, denn alle Professuren für Agrarpolitik an den Universitäten in Deutschland sind derzeit von ÖkonomInnen besetzt und diese dominieren auch die Wirtschafts-und Sozialwissenschaften aller Agrarfakultäten. Mit der institutionell, personell und thematisch umfassenden Historie beider Disziplinen, einschließlich der NS-Zeit, wird mit der vorliegenden Arbeit auf die alte und gleichzeitig aktuelle Frage, wie politisch Ökonomik ist und mit welchen Folgen sie agiert, am Beispiel des Agrarbereiches erstmals in dieser Breite eingegangen. Der Inhalt • Theorieentwicklung, Wissenschaftssoziologie und Performativität • Die Entwicklung der deutschen universitären Agrarpolitik und Agrarökonomik (1) ab den Anfängen bis 1933, (2) 1933 bis zur ersten Nachkriegsgeneration und (3) ab der ersten Nachkriegsgeneration bis ca. 2012; einschließlich Positionierungen zu bestehenden Geschichtsschreibungen Die Zielgruppen • Studierende und WissenschaftlerInnen der Agrarwissenschaft und -ökonomik • Im Bereich Agrarpolitik Engagierte Die Autorin Katrin Hirte ist aktuell wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE) der Universität Linz
    Abstract: Teil A: Einleitung - zum Anliegen der Arbeit -- Teil B: Methoden -- Teil C: Anlass der Arbeit: Agrarpolitik gleich Agrarökonomik? -- Teil D: Stand der Forschung, Theorieentwicklung und Bedingungen zur Universitätsentwicklung -- Teil E: Die Entstehung und Entwicklung der deutschen universitären Agrarpolitik und Agrarökonomik ab den Anfängen bis 1933 -- Teil F: Die Entstehung und Entwicklung der deutschen universitären Agrarpolitik und Agrarökonomik ab 1933 bis zur ersten Nachkriegsgeneration -- Teil G: Die Entwicklung der deutschen universitären Agrarpolitik und Agrarökonomik ab 1945 bis zur Gegenwart -- Teil H: Fazit und Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Ann Arbor : University of Michigan Press
    ISBN: 0472123947 , 0472900846 , 9780472900848 , 9780472123940 , 9780472130863
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 223 pages)
    Series Statement: Digital humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Brennan, Sheila Ann, author Stamping American memory
    Keywords: Stamp collecting History ; Postage stamps History ; Electronic books ; ART / Prints ; CRAFTS & HOBBIES / Printmaking ; HISTORY / General ; Postage stamps ; Stamp collecting ; United States ; History ; Electronic books
    Abstract: "In the age of digital communications, it can be difficult to imagine a time when the meaning and imagery of stamps was politically volatile. While millions of Americans collected stamps from the 1880s to the 1940s, Stamping American Memory is the first scholarly examination of stamp collecting culture and how stamps enabled citizens to engage their federal government in conversations about national life in early-twentieth-century America. By examining the civic conversations that emerged around stamp subjects and imagery, this work brings to light the role that these under- examined historical artifacts have played in carrying political messages. Sheila A. Brennan crafts a fresh synthesis that explores how the US postal service shaped Americans' concepts of national belonging, citizenship, and race through its commemorative stamp program. Designed to be saved as souvenirs, commemoratives circulated widely and stood as miniature memorials to carefully selected snapshots from the American past that also served the political needs of small interest groups. Stamping American Memory brings together the histories of the US postal service and the federal government, collecting, and philately through the lenses of material culture and memory to make a significant contribution to our understanding of this period in American history"--
    Abstract: Building philatelic communities -- Learning to read stamps -- Federal participation in philately -- Shaping national identity with commemoratives in the 1920s and 1930s -- Representing unity and equality in New Deal stamps -- Appendix: American commemorative stamps issued, 1892-1940.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 0472123440 , 0472901028 , 0472073729 , 0472053728 , 9780472901029 , 9780472073726 , 9780472053728 , 9780472073726 , 9780472123445
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Motion pictures History ; Motion pictures History ; Motion pictures History ; Motion picture industry History ; Motion picture industry History ; Motion picture industry History ; PERFORMING ARTS ; Reference ; ART ; General ; Motion picture industry ; Motion pictures ; China ; China ; Hong Kong ; Taiwan ; History ; Electronic books
    Abstract: Introduction -- Part I. Revising historiography : early film culture in Hong Kong, Taiwan, and Guangzhou -- 1. Translating Yingxi : Chinese film genealogy and early cinema in Hong Kong -- 2. Magic lantern shows and screen modernity in colonial Taiwan -- 3. From an imported novelty to an indigenized practices : Hong Kong cinema in the 1920s -- 4. Enlightenment, propaganda, and image creation : a descriptive analysis of the usage of film by the Taiwan education society and the colonial government before 1937 -- 5. 'Guangzhou Film' and Guangzhou urban culture -- 6. The way of the Platinum Dragon : Xue Juexian and the sound of politics in 1930s Cantonese cinema-- Part II. Intermediaries, cinephiles, and film literati -- 7. Toward the opposite side of 'vulgarity' the birth of cinema as a 'healthful entertainment' and the Shanghai YMCA -- 8. Movie matchmakers : the intermediatries between Hollywood and China in the early twentieth century -- 9. The silver star group : a first attempt at theorizing wenyi in the 1920s -- 10. Forming the movie field : film literati in Republican China -- 11. Rhythmic movement, metaphoric sound, and transcultural transmediality : Liu Na'ou and The man who has a camera (1933) -- Chinese and Japanese glossary.
    Abstract: This volume features new work on cinema in early twentieth-century Hong Kong, Taiwan, and Republican China. Looking beyond relatively well-studied cities like Shanghai, these essays foreground cinema's relationship with imperialism and colonialism and emphasize the rapid development of cinema as a sociocultural institution. These essays examine where films were screened; how cinema-going as a social activity adapted from and integrated with existing social norms and practices; the extent to which Cantonese opera and other regional performance traditions were models for the development of cinematic conventions; the role foreign films played in the development of cinema as an industry in the Republican era; and much more
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658204532
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 187 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Genozid an den ArmenierInnen
    RVK:
    Keywords: History ; History ; History, Modern ; Imperialism ; Ethics ; History, Modern ; Imperialism ; Ethics ; Aufsatzsammlung ; Armenier ; Völkermord ; Geschichte 1915-1917
    Abstract: Dieser inter- und multidisziplinäre Band bietet einen Querschnitt durch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem über hundert Jahre zurückliegenden Armenier-Genozid, der bis heute von den türkischen Nachfolgeregierungen offiziell geleugnet wird. Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen weisen auf spezifische Probleme hin, die mit der Aufarbeitung dieses Genozids zusammenhängen: Beginnend mit einem (rechts-)historischen Teil über das Verbrechen sowie dessen zeitgenössische Bewertung, hin zu den direkten und indirekten psychologischen Folgen des Verbrechens bis heute, sowie moralphilosophische und rechtliche Fragestellungen in Bezug auf die Leugnung des Genozids. Der Inhalt Beurteilung und Benennung der Verbrechen.- Aufarbeitung historischer Genozide Die Zielgruppen Studierende und WissenschaftlerInnen der Philosophie und Sozialwissenschaften Die Herausgeberin Melanie Altanian ist Doktorandin am Institut für Philosophie der Universität Bern, Mitglied des Doktoratsprogramms “Interdisciplinary Cultural Studies” an der Graduate School of the Humanities sowie Doc.CH Stipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658140410
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 790 S. 10 Abb, online resource)
    Series Statement: Universal- und kulturhistorische Studien. Studies in Universal and Cultural History
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: History ; History
    Abstract: Der Mensch als Spezies und Naturphänomen -- Die Funktionalität politischer Gemeinschaften, Kulturvergleich und Kulturmorphologie -- Die Situation der Menschheit heute -- Spenglerforschung heute.
    Abstract: Oswald Spenglers Kulturmorphologie diente als Ausgangspunkt einer internationalen und interdisziplinär angelegten Tagung, deren Beiträge in diesem Band vorliegen. Sie behandeln eine Vielfalt an Themen, die von der Menschwerdung, über die Kulturen des Altertums bis hin zu aktuellen politischen und sozialen Fragestellungen reichen. Schließlich sind auch Studien zur Spenglerforschung im engeren Sinne vertreten. Mit Beiträgen von Heinz Barta, Alexander Demandt, David Engels, John Farrenkopf, Michael Gehler, Ann Gunter, Jens Hoyrup, Olaf Jöris, Manfred Krebernik, Wolfgang Krebs, WolfgangLeidhold, Raija Mattila, Gilbert Merlio, Robert W. Merry, Jürgen und Andrea Naeher-Zeiffer, Markus Ophälders, Samir Osmancevic, Max Otte, Martin Peters, Helge Peukert, Friedrich Pöhl, Josef Reichholf, Kai Ruffing, Uwe Simson, Karl Albrecht Schachtschneider, Michael Thöndl, Gerhard Vollmer, Josef Wiesehöfer Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Fachwissenschaftler der Geistes- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Dr. Sebastian Fink ist Postdoctoral Researcher des Academy of Finland Centre of Excellence „Changes in Sacred Texts and Traditions“ an der Universität Helsinki. Prof. Dr. Robert Rollinger lehrt Alte Geschichte und Altorientalistik an der Universität Innsbruck.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658211592
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 300 S. 63 Abb., 7 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 5. Aufl. 2018
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Alemann, Ulrich von, 1944 - Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Elections ; World politics ; Germany Politics and government ; Political science ; Political communication ; Elections ; World politics ; Germany Politics and government ; Political parties Germany (West) ; History ; Political parties Germany ; History ; Lehrbuch ; Deutschland ; Parteiensystem
    Abstract: Parteientheorien im Vormärz -- Entstehung und Entwicklung der Parteien vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus -- Ausdifferenzierung der Parteien in der Bundesrepublik -- Rechtliche Grundlagen der Parteiendemokratie -- Parteienfinanzierung -- Parteien im gesellschaftlichen Kontext -- Öffentlichkeit und politische Agenda -- Interne Parteistrukturen -- Externe Strategien -- Funktionen von Parteien -- Diskussion: Krise oder Wandel der Parteien? -- Ausblick: Sind die Parteien noch zu retten?
    Abstract: Die Parteien und das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland stehen im Zentrum dieses Lehrbuchs, das nach der Bundestagswahl 2017 gründlich aktualisiert wurde und nun bereits in der 5. Auflage erscheint. Neben klassischen Gegenständen der Parteienforschung widmen sich die Autoren auch aktuellen Herausforderungen, wie etwa der viel beklagten Parteienverdrossenheit, dem Aufstieg populistischer Parteien oder der Diskussion um eine faire Parteienfinanzierung. So bietet dieses Standardwerk eine fundierte, aber zugleich kompakte und verständlich geschriebene Einführung in das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, die sich gleichermaßen an Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften wie an die interessierte Öffentlichkeit richtet. Der Inhalt Parteientheorien im Vormärz • Entstehung und Entwicklung der Parteien vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus • Ausdifferenzierung der Parteien in der Bundesrepublik • Rechtliche Grundlagen der Parteiendemokratie • Parteienfinanzierung • Parteien im gesellschaftlichen Kontext • Öffentlichkeit und politische Agenda • Interne Parteistrukturen • Externe Strategien • Funktionen von Parteien • Diskussion: Krise oder Wandel der Parteien? • Ausblick: Sind die Parteien noch zu retten? Die Autoren Prof. Dr. Ulrich von Alemann lehrte Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ist Geschäftsführer des Fördervereins Wissensregion Düsseldorf. Dr. Philipp Erbentraut ist Akademischer Rat für Politische Soziologie und Staatstheorie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Jens Walther ist Fellow am Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658188924
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 117 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; History ; Geography ; Curriculums (Courses of study) ; Education Curricula ; Political science ; History ; Geography ; Curriculums (Courses of study) ; Education Curricula
    Abstract: Die Beiträge dieses Sammelbandes beschreiben die Besonderheiten und die Gemeinsamkeiten der Fachdidaktiken für das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld (Geographie, Geschichte, Politik, Berufs- und Wirtschaftspädagogik). Sie stellen Ergebnisse evidenzbasierter Forschung in den Fachdidaktiken der Gesellschaftswissenschaften dar. Die fachdidaktische Forschung bietet neue Möglichkeiten einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit, die ausgelotet werden. Der Inhalt Theorie und Empirie in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken Forschungsdesiderate und Perspektiven Die Zielgruppen Dozierende, Forschende und Studierende der gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken Die Herausgebenden Dr. Georg Weißeno ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Dr. Reinhold Nickolaus ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik der Universität Stuttgart. Dr. Monika Oberle ist Professorin für Politikwissenschaft/ Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen. Dr. Susan Seeber ist Professorin für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung an der Georg-August-Universität Göttingen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658162115
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 554 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Quensel, Stephan, 1936 - Irre, Anstalt, Therapie
    RVK:
    Keywords: History ; History, Modern ; History ; History, Modern ; Psychiatrie ; Geschichte 1800-2017
    Abstract: Der dritte Band einer ‚Geschichte professioneller Kontrolle’ untersucht die Entwicklung eines ständig wachsenden Psychiatrie-Komplexes. Nach einer langen Vorgeschichte beginnt sie staatsnah im langen 19. Jahrhundert mit forensischen Gutachten und dem Ausbau einer Anstalts-Psychiatrie. Um im 20. Jahrhundert auf psychoanalytischer Basis vielfältigen therapeutisch-ambulanten Alternativen zu folgen, die heute in einen breitgefächerten Psycho-Markt einmünden. Beispiele der Psychopathie, der Hysterie und der DSM-5 belegen Probleme der Klassifikation und psychiatrischen Theorie; das Versagen der Anstalten, Erfahrungen aus der Psychiatrie im ‚3. Reich’ und die ‚Antipsychiatrie’ begründen eine Psychiatrie-Reform. Auf deren medizinisch ausgerichteten Boden etablieren miteinander konkurrierende Nervenärzte, Kinder- und Jugendpsychiater sowie Psychotherapeuten eine ‚pastoral’ gesinnte, ambivalent zu bewertende Kontroll-Landschaft, die, im allgemeinen Commonsense verankert, uns in eine ‚therapeutische Gesellschaft‘ einbinden kann. Der Inhalt · Irre, Anstalt, Repression. Staats-Psychiatrie im langen 19. Jahrhundert · Irre, Therapie, Psychomarkt. Ein Psychiatrie-Komplex im 20. Jahrhundert Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende aus den Bereichen: • Medizin/Psychiatrie • Soziologie • Geschichte • Politik • Kultur Der Autor Prof. Dr. Stephan Quensel ist Jurist und Kriminologe. Bis zu seiner Pensionierung 2002 war er Professor auf dem Lehrstuhl für Resozialisation und Rehabilitation im Studiengang Soziologie der Universität Bremen. Er ist Autor der bei Springer VS erschienenen Bücher Ketzer, Kreuzzüge, Inquisition und Hexen, Satan, Inquisition.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 539-550
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658193645
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 316 S. 21 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Ötsch, Walter, 1950 - Netzwerke des Marktes
    RVK:
    Keywords: 1954-1994 ; Ordnungsökonomik ; Ökonomische Ideengeschichte ; Neue politische Ökonomie ; Ökonomen ; Deutsche ; Politikberatung ; Marktwirtschaft ; Soziale Marktwirtschaft ; Deutschland ; History ; Europe, Central History ; Economic history ; History ; Europe, Central History ; Economic history ; Economic history ; Europe, Central History ; History ; Ordoliberalismus ; Deutschland ; Ordoliberalismus ; Geschichte 1954-1994
    Abstract: Vorwort -- 1. Grundlegungen -- 2. Der „performative Fußabdruck“ der deutschen ÖkonomInnen (1954-1994) -- 3. Das Konzept „des Marktes“ -- 4. Ordoliberale Netzwerke -- 5. Die kurze Keynesianische Epoche -- 6. Die marktfundamentale Wende -- 7. Fazit.
    Abstract: Im Zentrum dieses Buches steht der Ordoliberalismus Deutschlands. Entgegen der Annahme, bei diesem handele sich es um eine begrenzte und relativ einflusslose Gruppe von Ökonomen mit vorrangig ordnungspolitischen Auffassungen, wird auf Basis einer konzeptionellen sowie empirischen Erhebung die Wirkmächtigkeit der deutschen Ökonomen ab 1945 als konsequente Marktbefürworter nachgezeichnet. Die Entstehung nach dem Zweiten Weltkrieg, die Rekrutierungsmuster zentraler Akteure, wirkungsmächtige Lehrer-Schüler-Beziehungen, institutionelle Verdichtungen in Gremien und Think Tanks, internationale Verflechtungen sowie der Einfluss auf die Wirtschaftspolitik werden eingehend untersucht. Der Inhalt Grundlegungen. Der „performative Fußabdruck“ der deutschen ÖkonomInnen (1954-1994). Das Konzept „des Marktes“. Ordoliberale Netzwerke. Die kurze Keynesianische Epoche. Die marktfundamentale Wende. Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ÖkonomInnen Die Autoren Prof. Dr. Walter Otto Ötsch bestellt die Professur für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus-Hochschule in Bernkastel-Kues. Dr. Stephan Pühringer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE), Universität Linz. Dr. Katrin Hirte ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE), Universität Linz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Ann Arbor : University of Michigan Press
    ISBN: 0472123912 , 0472901087 , 0472073818 , 9780472123919 , 9780472901081 , 9780472073818 , 9780472073818
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Theater: Theory/Text/Performance
    Parallel Title: Erscheint auch als Bloom, Gina Gaming the stage
    Keywords: Theater History 16th century ; Theater History 17th century ; Theater and society History 16th century ; Theater and society History 17th century ; Games Social aspects 16th century ; History ; Games Social aspects 17th century ; History ; Electronic books ; Games ; Theater ; Great Britain ; History ; PERFORMING ARTS ; Theater ; General ; Electronic books
    Abstract: "As we have entered a moment in history when games are more pervasive than ever, while theatrical plays tend to be relegated to the status of elite entertainment, it is vital that we ask: What do theatrical plays and games have in common, for their producers and their spectators? And what can we learn about gaming and about theater by uncovering the links between these media forms? Recent developments in digital gaming make these questions particularly timely and urgent. The emergence of performing arts games and the popularity of full-body gaming platforms like the Nintendo Wii and the Microsoft Kinect (best known for its use with Xbox systems) signal a return to traditional theatrical concepts in gaming. These games mandate that players become embodied performers, treat the game space as a kind of stage, and even encourage spectators to cluster around and watch gameplay as if it were a performance for an audience. Although the content of most of these games is dance or music, not theatrical drama, the gaming done via Xbox and Nintendo's Wii systems is fundamentally theatrical in design and effect. To understand this gaming technology and its social uses fully, we need to look more closely at a historical moment when theater and games were decidedly interdependent media technologies: the sixteenth and seventeenth centuries, or the 'early modern' period. My book turns to this moment in history to argue for games as theatrical media and theater as an interactive gaming technology"--
    Abstract: Gaming history -- Cards: imperfect information and male friendship -- Backgammon: space and scopic dominance -- Chess: performative history and dynastic marriage.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658208509
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 333 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; History ; Europe, Central / History ; Social history ; History ; History of Germany and Central Europe ; Social History ; Deportation ; Juden ; Psychisches Trauma ; Rückwanderung ; Kind ; Politisch Verfolgter ; Exil ; Österreich ; Österreich ; Juden ; Politisch Verfolgter ; Exil ; Deportation ; Geschichte 1933-1945 ; Kind ; Rückwanderung ; Psychisches Trauma
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658201258
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 331 S. 50 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: History ; Europe, Central History ; Economic history ; History ; Europe, Central History ; Economic history
    Abstract: Vorwort -- Beginn des modernen Bankwesens in Österreich -- Österreichische Privatbanken und Privatbankiers im langen 19. Jahrhundert. 1780 – 1918 -- Österreichische Privatbanken von 1919 bis 1945 -- Die österreichischen Privatbanken nach 1945 -- Anhang: 1. Zusammenfassung der Geschichte der wichtigsten Privatbanken. 2. Kaufkraft historischer österreichischer Währungen in Euro.
    Abstract: Privatbanken sind wenig bekannte und auch erforschte Firmen in der Geschichte des Bankenwesens. Mit diesem Band liegt erstmals eine umfassende Gesamtgeschichte der österreichischen Privatbanken vor, die von der Gründung der ersten Institute in der Frühen Neuzeit bis zur Rolle der Privatbanken im liberalisierten Kapitalmarkt der Gegenwart reicht. Dabei konnten neue, bisher von der Forschung kaum beachtete Quellenbestände in die Darstellung einbezogen werden. Somit dient der Band als unentbehrliche Grundlage und als Referenzwerk zum Feld des österreichischen Privatbankwesens.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Ann Arbor : University of Michigan Press | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9780472122455 , 0472900773 , 9780472900770
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 293 Seiten) , illustrations, figures, tables
    Parallel Title: Print version Strange Science, Investigating the Limits of Knowledge in the Victorian Age
    Keywords: Science Great Britain ; History ; Science Social aspects ; History ; Science Social aspects ; Science ; Parapsychology ; Parapsychology History ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Geschichte 1830-1900 ; Großbritannien ; Naturwissenschaften ; Forschungsmethode ; Großbritannien ; Parapsychologie ; Pseudowissenschaft ; Grenzwissenschaften
    Abstract: Strange Science: Investigating the Limits of Knowledge in the Victorian Age is an unprecedented collection that examines marginal, fringe, and unconventional forms of scientific inquiry, as well as their cultural representations in the Victorian period. Although now relegated to the category of the pseudoscientific, fields like mesmerism and psychical research captured the imagination of the Victorian public. Conversely, many branches of science that we now view as uncontroversial, such as physics and botany, were often associated with unorthodox methods of inquiry. Whether incorporated into mainstream scientific thought, or relegated by 21st century historians to the category of the pseudo- or even anti-scientific, these sciences generated conversation, enthusiasm, and controversy within Victorian society
    Note: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658140458
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 430 S. 6 Abb, online resource)
    Series Statement: Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Auf Utopias Spuren
    Keywords: Europe History—1492- ; Political theory ; Philosophy ; History ; History ; Europe History-1492- ; Political theory ; Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Utopie ; Saage, Richard 1941-
    Abstract: Vor 500 Jahren, 1516, erschien Thomas Morus’ „Utopia“. Der Text machte Furore. Er begründete eine politisch-literarische Gattung und wurde zum Namensgeber einer Tradition des politischen Denkens. Im Laufe der fünf Jahrhunderte mehrfach totgesagt, hat sich die Utopie immer wieder erneuert und ist nach wie vor lebendig. Ihre Formen reichen vom klassischen Staatsroman über Architektur, Film und Musik bis zu konkreten Umsetzungsversuchen als gelebte Utopie; ihre Intentionen von Kritik über politische Manifeste bis hin zu dystopischen Warnungen. In dieser Festschrift zum 75. Geburtstag des Utopieforschers Richard Saage werden die Gattung Utopie und ihre Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet: ausgehend von der „Utopia“ bis hin zu gegenwärtigen Utopien und Dystopien. Der Inhalt Thomas Morus’ „Utopia“ und fünf Jahrhunderte Utopie Utopie in der Ideengeschichte Utopie in politischer Theorie und Praxis Utopie in der Moderne Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial- und Politikwissenschaften, Geschichtswissenschaft, Philosophie, Literatur- und Kulturwissenschaft Die Herausgeber Dr. Alexander Amberger ist Politikwissenschaftler. Dr. Thomas Möbius ist Sozial- und Literaturwissenschaftler
    Abstract: Thomas Morus’ „Utopia“ und fünf Jahrhunderte Utopie -- Utopie in der Ideengeschichte -- Utopie in politischer Theorie und Praxis -- Utopie in der Moderne
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658138196
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 1627 S. 11 Abb., 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Bonner Enzyklopädie der Globalität
    Parallel Title: Erscheint auch als Bonner Enzyklopädie der Globalität ; Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Bonner Enzyklopädie der Globalität ; Band 2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; History ; Philosophy ; Social Sciences ; Social sciences ; History ; Philosophy ; Weltgesellschaft ; Globalisierung
    Abstract: Im Zentrum der Enzyklopädie steht die Frage, ob und inwieweit Europa im Zeitalter der Globalität durch Kontinuität und Wandel Referenzrahmen für Begriffsbildungen, Symbolisierungen und Sinndeutungen in den Geistes- und Kulturwissenschaften bleibt. Angesichts weltweiter Diskurse zur Globalität wird exemplarisch nach den Konsequenzen des global turn für den seit der Aufklärung erhobenen Anspruch Europas auf geistes- und kulturwissenschaftliche Deutungshoheit gefragt. Bezogen auf die geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektive lautet die Kernfrage der Enzyklopädie: Wie verändert Globalität Europa und wie verändert Europa die Globalität? Grundsätzlich und am Beispiel wichtiger Sachverhalte und Begriffe aus den Lebenssphären des Menschen untersuchen mehr als einhundert Professoren der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, wie der global turn die geistes- und kulturwissenschaftliche Begriffsbildung prägt. Die Bonner Enzyklopädie der Globalität bietet weitreichende Denkanstöße zu der Frage, ob und auf welche Weise europäische Deutungsmuster und Begriffsbestimmungen durch Kontinuität und Wandel im Zeichen der Globalität universell bedeutsam bleiben. Der Inhalt Globalität verstehen.- Fragen der Freiheit und der Bildung.- Fragen der Sprachlichkeit und der Kommunikation.- Fragen des Eigentums und der Arbeit.- Fragen der Kunst und der Kultur.- Fragen der Politik und des Rechts.- Fragen der Ethik und der Religion.- Globalität gestalten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aller Geistes- und Kulturwissenschaften Die Herausgeber Dr. Ludger Kühnhardt ist Professor für Politische Wissenschaft und Direktor am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn. Dr. Tilman Mayer ist Professor für Politische Theorie, Ideen- und Zeitgeschichte an der Universität Bonn
    Abstract: Globalität verstehen -- Fragen der Freiheit und der Bildung -- Fragen der Sprachlichkeit und der Kommunikation -- Fragen des Eigentums und der Arbeit -- Fragen der Kunst und der Kultur -- Fragen der Politik und des Rechts -- Fragen der Ethik und der Religion -- Globalität gestalten
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658151263
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 397 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Europe History—1492- ; History ; History ; Europe History-1492-
    Abstract: Der zweite Band einer ‚Geschichte professioneller Kontrolle’ untersucht das frühneuzeitliche (16./17. Jahrhundert) Hexen-Problem als klerikal-juristische Konstruktion. In einer noch immer mental religiös geprägten Übergangszeit entsprach diese Hexen-Problematik den ersten Schritten einer weltlichen, städtisch wie frühabsolutistischen Ordnungspolitik, in der sich die ‚Kultur’ einer entstehenden Elite von derjenigen des Volkes zu scheiden begann. Eine Geschichte, die vom klerikalen Beginn im 14. Jahrhundert über die beiden Formen der ‚normal ländlichen’ Hexerei sowie der inquisitorischen Massen-Verfolgungen bis hin zu deren Ende im 18. Jahrhundert reicht. Der Inhalt • Rahmen und Vorgeschichte • Von den Ketzern zu den Hexen? • Konstruktion oder Realität? • Die ‚normale’ Hexerei • Das herrschaftliche Kriminaljustiz-System • Die Massenverfolgungen • Zum Ende der Hexenverfolgung • Das Hexenproblem im allgemeinen Macht-Spiel Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende aus den Bereichen: • Soziologie • Geschichte • Politik • Kultur • Religion Der Autor Prof. Dr. Stephan Quensel ist Jurist und Kriminologe. Bis zu seiner Pensionierung 2002 war er Professor auf dem Lehrstuhl für Resozialisation und Rehabilitation im Studiengang Soziologie der Universität Bremen
    Abstract: Rahmen und Vorgeschichte -- Von den Ketzern zu den Hexen? -- Konstruktion oder Realität?.-Die ‚normale’ Hexerei -- Das herrschaftliche Kriminaljustiz-System -- Die Massenverfolgungen -- Zum Ende der Hexenverfolgung -- Das Hexenproblem im allgemeinen Macht-Spiel
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658157418
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 384 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Flüchtlinge
    DDC: 361.3
    RVK:
    Keywords: Refugees Germany 21st century ; History ; Refugees Germany ; Social conditions ; Refugees Government policy ; Asylum, Right of Germany ; Social sciences ; Social work ; Germany Emigration and immigration 21st century ; History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Flüchtlingspolitik ; Flüchtlingshilfe ; Asylrecht
    Abstract: Der Band erschließt den Themenkomplex ‚Flucht und Asyl‘ durch eine Zusammenschau unterschiedlicher disziplinärer Perspektiven, die die Breite verschiedener wissenschaftlicher Zugänge aufnimmt. In ihren Beiträgen rekonstruieren die Autorinnen und Autoren zentrale Elemente zum aktuellen Wissenstand und zeigen Forschungsperspektiven und Handlungsoptionen auf, die aktuell in den Humanwissenschaften, Psychologie, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Politik- und Sozialwissenschaften, Sozialarbeitswissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft sowie aus rechtlicher, ethischer oder medizinischer Perspektive diskutiert werden. Fluchtmigration wird als Ausdruck gewaltförmiger Verhältnisse thematisiert und der Begriff 'Flüchtlinge' wird als Bezeichnung einer diffusen Gruppenzugehörigkeit problematisiert und in verschiedenen Kontexten verortet und reflektiert. Der Inhalt • Disziplinäre Zugänge • Ethische, politische und rechtliche Kontexte • Theoretische Perspektiven • Mediale Zugänge • Vulnerabilität und Handlungszugänge. Die Herausgeber Dr. Cinur Ghaderi ist Professorin für Psychologie am Fachbereich I der Evangelischen Hochschule RWL in Bochum. Dr. Thomas Eppenstein ist Professor für Erziehungswissenschaft und Theorien Sozialer Arbeit am Fachbereich I der Evangelischen Hochschule RWL in Bochum
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Ann Arbor : University of Michigan Press | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9780472122660
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 311 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Social history, popular culture, and politics in Germany
    DDC: 306.4/8425094309042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Jazz ; Modernität ; Ethnische Beziehungen ; Deutschland ; Electronic books ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Electronic book ; Electronic book ; Criticism, interpretation, etc. ; History ; Electronic books.
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658178185
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 279 S. 13 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Osteuropa transformiert
    RVK:
    Keywords: Political science ; History ; Comparative politics ; Area studies ; Political Science and International Relations ; Political science ; History ; Comparative politics ; Area studies ; Osteuropa ; Staatssozialismus ; Zusammenbruch ; Demokratisierung ; Politischer Wandel
    Abstract: Der vorliegende Sammelband leistet einen interdisziplinären Beitrag zur Osteuropaforschung und analysiert vergangene sowie aktuelle Prozesse in der Region. Die Beiträge schlagen einen Bogen vom Staatssozialismus über die Transformation hin zum Nachdenken über alternative Entwicklungen. Was war der Staatssozialismus? Wie prägte der Transformationsprozess die Staaten Mittel- und Osteuropas? Welche emanzipativen Potenziale ermöglichten diese Prozesse? Angesichts aktueller Entwicklungen erscheint eine intensive Beschäftigung mit der Region wichtiger denn je. Das Buch ist zugleich die Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Dieter Segert, der die Osteuropaforschung durch seine vielschichtigen Zugänge geprägt hat. Der Inhalt Reflektion des Staatssozialismus und der Transformation Aktuelle Krisen und Umbrüche Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie der Osteuropastudien〈 Praktizierende im NGO Bereich Die Herausgeber Tina Olteanu, Vertretungsprofessorin für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, arbeitet zu Demokratie und Partizipation. Tobias Spöri, Universität Wien, forscht zu Generationseffekten in Zentral- und Osteuropa nach 1989. Felix Jaitner, Universität Wien, promoviert zum Thema periphere Entwicklung und Reindustrialisierungsstrategien in Russland. Hans Asenbaum, Centre for the Study of Democracy, University of Westminster in London, forscht zu Demokratie, Partizipation, Inklusion und digitaler Kommunikation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Ann Arbor : University of Michigan Press
    ISBN: 9780472121984 , 0472121987 , 9780472900589 , 0472900587 , 0472073141 , 9780472053148 , 9780472073146 , 0472053140
    Language: English
    Series Statement: Theater: Theory / Text/Performance
    Series Statement: Theater: Theory/Text/Performance
    Parallel Title: Erscheint auch als Jakovljevic, Branislav Alienation effects
    Parallel Title: Print version Jakovljević, Branislav Alienation effects
    Keywords: Socialism and the arts Yugoslavia ; History, 20th century. ; Performance art Political aspects ; Yugoslavia ; History, 20th century. ; Performance art Social aspects ; Yugoslavia ; History, 20th century. ; Performance art Social aspects 20th century ; History ; Performance art Political aspects 20th century ; History ; Socialism and the arts History 20th century ; Performance art ; Performance art ; Socialism and the arts ; PERFORMING ARTS ; Reference ; PERFORMING ARTS ; Theater ; General ; Performance art ; Political aspects ; Socialism and the arts ; Yugoslavia ; History ; Electronic books
    Abstract: Exciting new scholarship has been emerging as performance studies scholars begin to turn their attention to the performance of politics, nationhood, and jurisprudence. Branislav Jakovljevic's project on the history and eventual demise of the former Yugoslavia demonstrates how fruitful this approach can be. Jakovljevic considers the concept of theatricality as central to understanding the events that took place in Yugoslavia. He examines the country's trials, state ceremonies and festivals, army maneuvers, propaganda, and pop culture as "rehearsals and temporary enactments of an ideologically formulated future." His first chapter reveals the surrealist, avant-garde origins of key members of the Yugoslav bureaucracy after WWII, suggesting that those connections helped the culture of socialist Yugoslavia become a performance-centered culture. Continuing to explore the relationship between the political avant-garde and the artistic avant-garde, he looks at the spectacle of student demonstrations in Belgrade in 1968, and, in their aftermath, the rise of performance art in the country. The third chapter (included here) zeros in on the various political performances of Slobodan Milosevic, including his courtroom testimony at the ICTY, the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia. The fourth chapter discusses the "Peter Handke Affair," when the Austrian playwright had a major prize revoked after he attended Milosevic's funeral and recited a poem he had written in Milosevic's honor
    Abstract: Exciting new scholarship has been emerging as performance studies scholars begin to turn their attention to the performance of politics, nationhood, and jurisprudence. Branislav Jakovljevic's project on the history and eventual demise of the former Yugoslavia demonstrates how fruitful this approach can be. Jakovljevic considers the concept of theatricality as central to understanding the events that took place in Yugoslavia. He examines the country's trials, state ceremonies and festivals, army maneuvers, propaganda, and pop culture as "rehearsals and temporary enactments of an ideologically formulated future." His first chapter reveals the surrealist, avant-garde origins of key members of the Yugoslav bureaucracy after WWII, suggesting that those connections helped the culture of socialist Yugoslavia become a performance-centered culture. Continuing to explore the relationship between the political avant-garde and the artistic avant-garde, he looks at the spectacle of student demonstrations in Belgrade in 1968, and, in their aftermath, the rise of performance art in the country. The third chapter (included here) zeros in on the various political performances of Slobodan Milosevic, including his courtroom testimony at the ICTY, the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia. The fourth chapter discusses the "Peter Handke Affair," when the Austrian playwright had a major prize revoked after he attended Milosevic's funeral and recited a poem he had written in Milosevic's honor
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Ann Arbor : University of Michigan Press
    ISBN: 9780472121557 , 0472121553 , 0472072951 , 9780472072958 , 0472052950 , 9780472052950 , 9780472900633 , 0472900633
    Language: English
    Parallel Title: Erscheint auch als Cole, Lucinda.; Imperfect creatures : vermin, literature, and the sciences of life, 1600-1740.
    Parallel Title: Print version Cole, Lucinda Imperfect creatures : vermin, literature, and the sciences of life, 1600-1740
    Keywords: Literature and science History, 17th century. ; Literature and science History, 18th century. ; Pests in literature ; Science in literature ; Science in literature. ; Pests In literature. ; Literature and science History 18th century ; Literature and science History 17th century ; Pests in literature ; Science in literature ; Literature and science ; Literature and science ; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY ; Literary ; NATURE ; Animals ; General ; Literature and science ; Pests in literature ; Science in literature ; History ; Electronic books
    Abstract: Lucinda Cole's Imperfect Creatures offers the first full-length study of the shifting, unstable, but foundational status of "vermin" as creatures and category in the early modern literary, scientific, and political imagination. In the space between theology and an emergent empiricism, Cole's argument engages a wide historical swath of canonical early modern literary texts--William Shakespeare's Macbeth, Christopher Marlowe's The Jew of Malta, Abraham Cowley's The Plagues of Egypt, Thomas Shadwell's The Virtuoso, the Earl of Rochester's "A Ramble in St. James's Park," and Daniel Defoe's Robinson Crusoe and Journal of the Plague Year--alongside other nonliterary primary sources and under-examined archival materials from the period, including treatises on animal trials, grain shortages, rabies, and comparative neuroanatomy. As Cole illustrates, human health and demographic problems--notably those of feeding populations periodically stricken by hunger, disease, and famine--were tied to larger questions about food supplies, property laws, national identity, and the theological imperatives that underwrote humankind's claim to dominion over the animal kingdom. In this context, Cole's study indicates, so-called "vermin" occupied liminal spaces between subject and object, nature and animal, animal and the devil, the devil and disease--even reason and madness. This verminous discourse formed a foundational category used to carve out humankind's relationship to an unpredictable, irrational natural world, but it evolved into a form for thinking about not merely animals but anything that threatened the health of the body politic--humans, animals, and even thoughts
    Abstract: Lucinda Cole's Imperfect Creatures offers the first full-length study of the shifting, unstable, but foundational status of "vermin" as creatures and category in the early modern literary, scientific, and political imagination. In the space between theology and an emergent empiricism, Cole's argument engages a wide historical swath of canonical early modern literary texts--William Shakespeare's Macbeth, Christopher Marlowe's The Jew of Malta, Abraham Cowley's The Plagues of Egypt, Thomas Shadwell's The Virtuoso, the Earl of Rochester's "A Ramble in St. James's Park," and Daniel Defoe's Robinson Crusoe and Journal of the Plague Year--alongside other nonliterary primary sources and under-examined archival materials from the period, including treatises on animal trials, grain shortages, rabies, and comparative neuroanatomy. As Cole illustrates, human health and demographic problems--notably those of feeding populations periodically stricken by hunger, disease, and famine--were tied to larger questions about food supplies, property laws, national identity, and the theological imperatives that underwrote humankind's claim to dominion over the animal kingdom. In this context, Cole's study indicates, so-called "vermin" occupied liminal spaces between subject and object, nature and animal, animal and the devil, the devil and disease--even reason and madness. This verminous discourse formed a foundational category used to carve out humankind's relationship to an unpredictable, irrational natural world, but it evolved into a form for thinking about not merely animals but anything that threatened the health of the body politic--humans, animals, and even thoughts
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Ann Arbor : University of Michigan Press
    ISBN: 9780472119806 , 9780472121809 , 0472121804 , 9780472900619 , 0472900617 , 047211980X
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 263 pages)
    Edition: The Hague OAPEN Foundation
    Series Statement: Knowledge Unlatched Round 2
    Series Statement: University of Michigan Press
    Series Statement: Knowledge Unlatched
    Keywords: Celebrities History 18th century ; Fame Social aspects 18th century ; History ; English literature History and criticism 18th century ; Theater History 18th century ; Privacy History 18th century ; Great Britain Civilization 18th century
    Abstract: "How can people in the spotlight control their self-representations when the whole world seems to be watching? The question is familiar, but not new. Julia Fawcett examines the stages, pages, and streets of eighteenth-century London as England's first modern celebrities performed their own strange and spectacular self-representations. They include the enormous wig that actor Colley Cibber donned in his comic role as Lord Foppington--and that later reappeared on the head of Cibber's cross-dressing daughter, Charlotte Charke. They include the black page of Tristram Shandy, a memorial to the parson Yorick (and author Laurence Sterne), a page so full of ink that it cannot be read. And they include the puffs and prologues that David Garrick used to heighten his publicity while protecting his privacy; the epistolary autobiography, modeled on the sentimental novel, of Garrick's protégé George Anne Bellamy; and the elliptical poems and portraits of the poet, actress, and royal courtesan Mary Robinson, a.k.a. Perdita. Linking all of these representations is a quality that Fawcett terms "over-expression," the unique quality that allows celebrities to meet their spectators' demands for disclosure without giving themselves away. Like a spotlight so brilliant it is blinding, these exaggerated but illegible self-representations suggest a new way of understanding some of the key aspects of celebrity culture, both in the eighteenth century and today. They also challenge divides between theatrical character and novelistic character in eighteenth-century studies, or between performance studies and literary studies today. The book provides an indispensable history for scholars and students in celebrity studies, performance studies, and autobiography--and for anyone curious about the origins of the eighteenth-century self."
    Abstract: Introduction -- The celebrity emerges as the deformed king: Richard III, the king of the dunces, and the overexpression of Englishness -- The growth of celebrity culture: Colley Cibber, Charlotte Charke, and the overexpression of gender -- The canon of print: Laurence Sterne and the overexpression of character -- The fate of overexpression in the age of sentiment: David Garrick, George Anne Bellamy, and the paradox of the actor -- The memoirs of Perdita and the language of loss: Mary Robinson's alternative to overexpression -- Coda: overexpression and its legacy
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Ann Arbor : University of Michigan Press | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 0472900587 , 0472053140 , 0472073141 , 0472121987 , 9780472900589 , 9780472053148 , 9780472073146 , 9780472121984
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 369 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Theater: theory/text/performance
    Series Statement: Knowledge Unlatched Round 2
    Series Statement: University of Michigan Press
    Keywords: Geschichte 1954-1988 ; Performance art Political aspects 20th century ; History ; Performance art Social aspects 20th century ; History ; Socialism and the arts History 20th century ; Concept-art ; Performance ; Selbstmanagement ; Jugoslawien ; Jugoslawien ; Performance ; Geschichte 1945-1991
    Abstract: Exciting new scholarship has been emerging as performance studies scholars begin to turn their attention to the performance of politics, nationhood, and jurisprudence. Branislav Jakovljevic's project on the history and eventual demise of the former Yugoslavia demonstrates how fruitful this approach can be. Jakovljevic considers the concept of theatricality as central to understanding the events that took place in Yugoslavia. He examines the country's trials, state ceremonies and festivals, army maneuvers, propaganda, and pop culture as "rehearsals and temporary enactments of an ideologically formulated future." His first chapter reveals the surrealist, avant-garde origins of key members of the Yugoslav bureaucracy after WWII, suggesting that those connections helped the culture of socialist Yugoslavia become a performance-centered culture. Continuing to explore the relationship between the political avant-garde and the artistic avant-garde, he looks at the spectacle of student demonstrations in Belgrade in 1968, and, in their aftermath, the rise of performance art in the country. The third chapter (included here) zeros in on the various political performances of Slobodan Milosevic, including his courtroom testimony at the ICTY, the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia. The fourth chapter discusses the "Peter Handke Affair," when the Austrian playwright had a major prize revoked after he attended Milosevic's funeral and recited a poem he had written in Milosevic's honor
    Abstract: Bodywriting: Performance State -- Syntactical Performances: Beyond the Performance Principle -- Disalienation Defects: A Federation of Interests -- Afterword
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658115081
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 847 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Scholz, Bastian Die Kirchen und der deutsche Nationalstaat
    Keywords: Political science ; Religion and culture ; Political Science and International Relations ; History ; Comparative politics ; Culture. ; Political science ; History ; Comparative politics ; Religion and culture ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kirche ; Nationalstaat ; Geschichte 1803-2015
    Abstract: Bastian Scholz legt die erste diachrone, konfessionsvergleichende Analyse der staatspolitischen Haltungen beider christlicher Großkirchen in Deutschland vor. Er erörtert ihren Einfluss auf die Stabilität der politischen Systeme des 19., 20. und 21. Jahrhunderts sowie ihre Rolle während der staatlichen Umbrüche. Für Deutschlands Geschichte war die konfessionelle Spaltung der Bevölkerung ebenso schicksalhaft wie die Vielzahl von Systemtransformationen. Die katholische Kirche pflegte nach 1803 allgemeine Staatsdistanz, war opportunistische wie risikoscheue Wegbereiterin des Verfassungsstaates. Erst im Vaticanum II 1962-65 bekannte sie sich zur Demokratie. Die evangelische Kirche opponierte in Deutschland lange gegen die Demokratisierung und idealisierte die Monarchie bis zur Kirchenspaltung durch Hitler. Mit der Bundesrepublik erwies sich nur jenes System als stabil, das frühzeitig die Loyalität beider Konfessionen genoss. Der Inhalt Genese demokratischer Staatstheologien: Evolution oder Revolution? Konfessionsvergleich: Differente staatspolitische Haltungen wegen differenter Kirchenstrukturen? Ergebnis: Antizyklische Systemstabilisierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Religions- und Geschichtswissenschaft Praktiker aus den Bereichen Religion, Kirche, Bildung und Lehre Der Autor Bastian Scholz hat in Berlin Politikwissenschaft und Öffentliches Recht studiert und in Chemnitz promoviert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658109745
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 344 S. 19 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lembke, Hans H., 1947 - Phönix, Wiener und Berliner
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Insurance ; Political economy ; Economic sociology ; History ; History ; Insurance ; Political economy ; Economic sociology ; Lebensversicherungs-Gesellschaft Phönix ; Wirtschaftskriminalität ; Geschichte 1889-1936
    Abstract: Versicherungswirtschaft und Wirtschaftskriminalität -- Der Phönix in Österreich-Ungarn und den Nachfolgestaaten -- Die Ambitionen auf den deutschen Markt -- Die Lebensversicherung der Volksgemeinschaft -- Der deutsche Phönix unter Anpassungszwang -- Die Lebensversicherung für jüdische Kunden -- Der Krach in Wien und das deutsche Echo -- Der Fall Phönix in Politik und Wirtschaft -- Die Ehrbarkeit in der Krise -- Die Nachwirkungen -- Die Systemrelevanz des Phönix und der American International Group.
    Abstract: Der Band stellt einerseits Vorgeschichte, Verlauf und Auswirkungen eines der spektakulärsten Zusammenbrüche eines Versicherungskonzerns im 20. Jahrhundert dar und bietet darüber hinaus eine am Beispiel demonstrierte, systematische Analyse der Verflechtung von Misswirtschaft mit Medien, Staat und Gesellschaft. Die Phönix Lebensversicherung, mit Sitz in Wien und Kunden in 22 Ländern, wurde im Jahr 1936 zahlungsunfähig. Sie hatte riesige Verluste aufgetürmt, Bilanzen gefälscht und Schlüsselpersonen hofiert. Ihr Sturz drohte eine europaweite Finanzkrise auszulösen und wurde mit diktatorischen Maßnahmen aufgefangen. Das Buch schildert die wirtschaftliche wie politische Rolle des Versicherers vor 1918, während der Weimarer Republik und ab 1933. Der Inhalt Versicherungswirtschaft und Wirtschaftskriminalität • Der Phönix in Österreich-Ungarn und den Nachfolgestaaten • Die Ambitionen auf den deutschen Markt • Die Lebensversicherung der Volksgemeinschaft • Der deutsche Phönix unter Anpassungszwang • Die Lebensversicherung für jüdische Kunden • Der Krach in Wien und das deutsche Echo • Der Fall Phönix in Politik und Wirtschaft • Die Ehrbarkeit in der Krise • Die Nachwirkungen • Die Systemrelevanz des Phönix und der American International Group Die Zielgruppen Wissenschaftler auf dem Gebiet der Banken- und Versicherungsgeschichte sowie Wirtschaftskriminalität • Praktiker aus der Versicherungswirtschaft • An der aktuellen Finanzlage interessierte Leser Der Autor Prof. Dr. Hans H. Lembke lehrt Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Hochschule Brandenburg. .
    Description / Table of Contents: Versicherungswirtschaft und WirtschaftskriminalitätDer Phönix in Österreich-Ungarn und den Nachfolgestaaten -- Die Ambitionen auf den deutschen Markt -- Die Lebensversicherung der Volksgemeinschaft -- Der deutsche Phönix unter Anpassungszwang -- Die Lebensversicherung für jüdische Kunden -- Der Krach in Wien und das deutsche Echo -- Der Fall Phönix in Politik und Wirtschaft -- Die Ehrbarkeit in der Krise -- Die Nachwirkungen -- Die Systemrelevanz des Phönix und der American International Group.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658109646
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 203 S. 26 Abb., 9 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schulz-Hageleit, Peter, 1939 - Vom "Unbehagen in der Kultur" zur Trauer über Geschichte
    RVK:
    Keywords: History ; History ; Geschichtskultur ; Trauer ; Geschichtsbewusstsein ; Psychoanalyse
    Abstract: Befreiung zur Trauer -- Annäherungen und Zugänge -- Zeugnisse der Kunst-, Literatur- und Kulturgeschichte -- Einschränkungen der Trauer und Verhinderungen -- Rückblick und Ausblick.
    Abstract: Das Buch versteht sich als kritische Fortsetzung und Erweiterung der Kulturtheorie Freuds, die den unterdrückten Aggressionstrieb für das „Unbehagen in der Kultur“ verantwortlich macht. Es verweist darüber hinaus mit zahlreichen kulturgeschichtlichen Belegen auf eine eklatante Lücke in der mentalitäts-, real- und psychohistorischen Forschung, die bisher keinen Sinn für das Thema einer historisch-politischen Trauer entwickelt hat – von sporadischen Ausnahmen abgesehen. Ein wesentlicher Antriebsfaktor für die Ausarbeitung des Themas lag in den Verbrechen der Deutschen zur Zeit des Nationalsozialismus sowie den Wirrnissen ihrer „Aufarbeitung“, in die der Autor (geb. 1939) familiär und professionell eingebunden war. Der Inhalt · Befreiung zur Trauer · Annäherungen und Zugänge · Zeugnisse der Kunst-, Literatur- und Kulturgeschichte · Einschränkungen der Trauer und Verhinderungen · Rückblick und Ausblick Die Zielgruppen · Mediatoren und Vermittler historischer Bildung · Lehrende und Studierende der Fächer Geschichte und Psychologie · Außeruniversitäre Geschichtsinteressenten Der Autor Peter Schulz-Hageleit ist Professor (em.) für Fachdidaktik der Geschichte.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658109844
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 236 S. 12 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Bruchstücke der Erinnerung eines Sozialwissenschaftlers
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History ; History, Modern ; Comparative politics ; History ; History, Modern ; Comparative politics ; Beyme, Klaus von 1934-2021 ; Beyme, Klaus von 1934-2021
    Abstract: „Gutsherrlichkeit“ und Kindheit, die vergingen -- Flucht aus Schlesien und Leben in der SBZ -- Flucht in den Westen, Verlagsbuchhändlerlehre, Studium der Sozialwissenschaften und Geschichte in Heidelberg, Bonn, München, Paris, Moskau und an der Harvard-Universität -- Tramptouren und beargwöhnte Ostreisen -- Assistent von Carl Joachim Friedrich -- Ruf nach Tübingen und „ruhmlose Rektorzeit“ -- Revolutionärer Empfang in Heidelberg -- Aktivitäten in Wissenschaftsorganisationen -- räsident der „International Political Science Association“ IPSA -- Politikberatung -- Die wissenschaftlichen Folgen der Wiedervereinigung -- Karriere-Ende und Rückblick. .
    Abstract: Mit den „Bruchstücken“ legt der Nestor der deutschen Politikwissenschaft seine Erinnerungen an ein „vergleichsweise undramatisches“ Leben vor, das dennoch reich an Geschichte, Begegnungen und Erfahrungen ist. Kindheit in Schlesien, Vertreibung und Flucht in den Westen, nach dem Krieg Buchhändlerlehre sind die ersten Schritte auf einem Weg, der rasch in die Wissenschaft führt. Die Stationen seines wissenschaftlichen Werdegangs markieren exemplarisch den Aufstieg der noch jungen Politikwissenschaft in der Bundesrepublik. Der Leser lernt in diesem Buch einen weltoffenen, weltklugen und vielseitig interessierten Wissenschaftler kennen und wird beschenkt mit einem reichen Schatz an Anekdoten aus unzähligen Reisen, Politik und Wissenschaft. Der Inhalt „Gutsherrlichkeit“ und Kindheit, die vergingen • Flucht aus Schlesien und Leben in der SBZ • Flucht in den Westen, Verlagsbuchhändlerlehre, Studium der Sozialwissenschaften und Geschichte in Heidelberg, Bonn, München, Paris, Moskau und an der Harvard-Universität • Tramptouren und beargwöhnte Ostreisen • Assistent von Carl Joachim Friedrich • Ruf nach Tübingen und „ruhmlose Rektorzeit“ • Revolutionärer Empfang in Heidelberg • Aktivitäten in Wissenschaftsorganisationen • Präsident der „International Political Science Association“ IPSA • Politikberatung • Die wissenschaftlichen Folgen der Wiedervereinigung • Karriere-Ende und Rückblick Die Zielgruppen · SozialwissenschaftlerInnen · PolitikwissenschaftlerInnen · HistorikerInnen Der Autor Prof. (em.), Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossov-Universität in Moskau.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658110789
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 258 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: History ; History
    Abstract: Historische Erkundungen -- Theoretische Erkundungen -- Empirische Erkundungen -- Pragmatische Erkundungen.
    Abstract: Dieser Band versammelt Beiträge, die sich dem Zusammenhang zwischen historischem Erzählen und Lernen von Jugendlichen aus verschiedenen Blickwinkeln nähern. Historisch wird die Entwicklung im schulischen Geschichtsunterricht analysiert. Theoretisch werden beide Begriffe geschärft. Empirisch erfolgt eine Annäherung an Aspekte historischen Lernens und Erzählens von Schülerinnen und Schülern. Pragmatisch finden sich Vorschläge zu Vorgehensweisen im Unterricht. Dabei wird deutlich, dass die Geschichtsdidaktik mittlerweile die Kernbegriffe bereitstellt, um historisches Lernen und Erzählen zu beschreiben und auf pragmatischer Ebene in Anregungen für die Praxis umzusetzen. Der Inhalt Historische Erkundungen.- Theoretische Erkundungen.- Empirische Erkundungen.- Pragmatische Erkundungen. Die Zielgruppen Geschichtsdidaktikerinnen und -didaktiker, Lehrkräfte Die Herausgeber Martin Buchsteiner ist Geschichtsdidaktiker und Historiker. Er leitet den Arbeitsbereich Fachdidaktik am Historischen Institut der Universität Greifswald. Martin Nitsche ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658129569
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 940 S. 12 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: History ; History, Ancient ; History ; History, Ancient ; Muḥammad 570-632 ; Islam ; Entstehung ; Muḥammad 570-632 ; Islam ; Entstehung
    Abstract: Die Entstehung von Religionen -- Geschichte und Geschichtsschreibung -- Problematik Islamischer Historiographie -- Die Hadīth-Überlieferung als Geschichtsquelle -- Die Sīra Ibn Isḥāqs als Geschichtsquelle -- Tilman Nagels Muhammad -- Der Koran als Geschichtsquelle -- Zeitgenössische Zeugnisse.
    Abstract: Angesichts des derzeitigen Streits von Orientalisten und Islamwissenschaftlern über die Frage der ungeklärten – von vielen behaupteten, aber von immer mehr Forschern angezweifelten – Historizität Muhammads und auch angesichts des Streits über die ungeklärte Entstehung des Korans und des Islams überhaupt untersucht diese umfangreiche Studie vier Hauptquellen im Hinblick auf ihren quellenkritischen Wert für die Historizität Muhammads und ihren Ertrag zur Entstehung des Islams: (1) Die Hadīth-Überlieferung, (2) die biographische Sīra-Tradition, (3) den Koran sowie (4) andere zeitgenössische Quellen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Quellen für die traditionelle islamische Historiographie weitgehend unzuverlässig sind, dass die Historizität Muhammads – als eines in Arabien aufgetretenen Propheten – als nicht gesichert zu betrachten ist, und sie bietet eine alternative Erklärung dafür, wie es zur Historisierung des arabischen Gesandten kommen konnte. „Bangert hat ein monumentales Materialfeld durchforstet und eine sehr breit angelegte Übersicht verfasst, die im deutschen wie im internationalen Sprachraum ihresgleichen sucht; er hat einen fairen, ausgewogenen und vorsichtig formulierten Text erarbeitet.“ Prof. Dr. Peter von Sivers, Associate Professor für die Geschichte des klassisch-islamischen Nahen Ostens an der Universität von Utah Der Inhalt Die Entstehung von Religionen • Geschichte und Geschichtsschreibung • Problematik Islamischer Historiographie • Die Hadīth-Überlieferung als Geschichtsquelle • Die Sīra Ibn Isḥāqs als Geschichtsquelle • Tilman Nagels Muhammad • Der Koran als Geschichtsquelle • Zeitgenössische Zeugnisse. Die Zielgruppen Dozenten und Studierende der Orientalistik, Islamwissenschaft, Philosophie, Theologie, Geschichts-, Sozial- und Religionswissenschaften. Der Autor Kurt Bangert war Forschungsleiter und Research Advisor am World Vision Institut für Forschung und Innovation in Friedrichsdorf. Er ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher sowie Schriftleiter der theologischen Zeitschrift Freies Christentum.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658072162
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 437 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2015
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Mitgemacht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; History ; Political science ; History ; Nationalsozialismus ; Eschenburg, Theodor 1904-1999 ; Arisierung ; Kontroverse ; Geschichte
    Abstract: „Theodor Eschenburg und der Raub jüdischer Vermögen 1938/39“ -- „Zwischen loyalitätsbedingter Abwehrreaktion und kritischer Distanz“ -- „Die Eschenburg-Debatte“.
    Abstract: 2011 brach die 'Eschenburg-Kontroverse' aus, als Theodor Eschenburg - Industrieverbandsfunktionär 1933-45, Lehrstuhlinhaber seit 1952 - die Beteiligung an einer ersten 'Arisierung' nachgewiesen wurde. Anhänger und Verehrer, die er ausgebildet, promoviert, habilitiert hatte, hielten an ihrem Ideal fest. 2013 schaffte die Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft den nach ihm benannten Lebenswerk-Preis trotzdem ab. Dieser Band enthält Faksimiles der archivalischen Belege. Er dokumentiert und kommentiert die Kontroverse und ordnet sie ein in die aktuellen Debatten um Zeithistoriker und spätere Politologen im „Dritten Reich“. Gleichzeitig treibt der Kommentar Rainer Eisfelds die Forschung über Eschenburg weiter voran durch Auswertung bislang nicht oder nur teilweise genutzter Archivbestände. "Ein wichtiger Beitrag zur Rolle der 'Geisteswissenschaftler' im Nationalsozialismus, den niemand umgehen kann" (Peter Schöttler, Paris/Berlin, Herausgeber des Bandes Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918-1945). Der Inhalt Die Debatte: Zwischen Abwehrreaktion und kritischer Distanz. - Theodor Eschenburg und die Plünderung jüdischer Vermögen. - Dokumente und Aufsätze. Die Zielgruppe Dozentinnen und Dozenten sowie Studierende der Zeitgeschichte und Politikwissenschaft Der Herausgeber Prof. em. Dr. Rainer Eisfeld war von 1974-2006 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Osnabrück. 2002 lehrte er als Gastprofessor an der UCLA.
    Description / Table of Contents: „Theodor Eschenburg und der Raub jüdischer Vermögen 1938/39“„Zwischen loyalitätsbedingter Abwehrreaktion und kritischer Distanz“ -- „Die Eschenburg-Debatte“.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658114800
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 373 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; History ; Sociology ; Political science ; History ; Sociology
    Abstract: Seit 2011 stehen Wendekinder, als letzte partiell in der DDR sozialisierte Gruppe, welche sich in Teilen selbst als Dritte Generation Ostdeutschland bezeichnen, im Fokus der Öffentlichkeit. Mit diesem Band liegt eine transdisziplinäre Betrachtung des Phänomens vor. Dabei wird das Forschungsfeld in den Dimensionen Diskurs, Typen und Positionierung(en) kartiert. Im zweiten Moment ist durch die Bildung eines Analyserasters, dem Rostocker-Generationen-Modell, eine Betrachtung der Frage nach dem „Zusammenwachsen“ der beiden deutschen Staaten gelungen. Die Vielfalt der Beiträge verdeutlicht eine initiale Erkenntnis: Es handelt sich bei den Wendekindern um eine hochgradig diverse Generation, welcher jedoch aufgrund ihrer doppelten Sozialisation eine ausgleichende triangulierende Vermittlerposition zukommt. Der Inhalt - Gerüst der Elaboration - Wendekinder im Diskurs - Wendekinder als Typen - Wendekinder und ihre Positionierung(en) - Wendekinder zwischen Erforschung und Selbstermächtigung Die Zielgruppen Studierende und Lehrende aus den Fachgebieten der Politik-, Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie die interessierte Öffentlichkeit. Die Herausgebenden Adriana Lettrari ist Promovendin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen und Gründerin der Wendekind gUG. Christian Nestler ist wissenschaftlic her Mitarbeiter am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Dr. Nadja Troi-Boeck ist Jugendpfarrerin in Buchs ZH und Habilitandin an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658111861
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 268 S. 64 Abb., 43 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Staat - Souveränität - Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Politische Repräsentation und das Symbolische (Veranstaltung : 2013 : Berlin) Politische Repräsentation und das Symbolische
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; History ; Political theory ; Cultural studies ; Political science ; History ; Political theory ; Cultural studies ; Repräsentation ; Repräsentation ; Symbolik
    Abstract: Der interdisziplinäre Sammelband geht der Beziehung zwischen politischer Repräsentation und dem Symbolischen theoretisch und empirisch auf den Grund. Denn politische Repräsentation ist intrinsisch mit dem Symbolischen verbunden: Wer ein Regime stürzen will, verbrennt Fahnen; wer eine Partei gründet, braucht Symbole. Ist ein neuer Präsident oder eine neue Kanzlerin gewählt worden, gibt es ein Zeremoniell. Bilder, Symbole und Rituale machen Politik erfahrbar, sie ermöglichen die Bildung eines kollektiven Verständnisses von politischer Ordnung und die Tradierung von Prinzipien des Zusammenlebens. Der Band kombiniert Theorie und Analyse aus Politikwissenschaft, Soziologie, Kultur- und Geschichtswissenschaften und geht auf diese Phänomene ein. Der Inhalt Mit Beiträgen von: Frank Ankersmit, Warren Breckman, Horst Bredekamp, Paula Diehl, Gerhard Göhler, Philip Manow, Hans-Peter Müller, Herfried Münkler, Rolf Reichardt, Felix Steilen, Barbara Stollberg-Rilinger Die Zielgruppen · Politikwissenschaftler · Soziologen · Kultur- und Geschichtswissenschaftler Die Herausgeber PD Dr. Paula Diehl ist Dilthey Fellow und Leiterin der Nachwuchsgruppe Transformationen und Dynamiken demokratischer Symbolik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Felix Steilen ist Mitglied der Nachwuchsgruppe Transformationen und Dynamiken demokratischer Symbolik und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658104498
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 244 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Martin, Alfred von, 1882 - 1979 Soziologie der Renaissance und weitere Schriften
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; History ; Medieval philosophy ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; History ; Medieval philosophy ; Sociology ; Religion and culture ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Mittelalter ; Renaissance ; Höfische Kultur ; Historische Soziologie ; Kultursoziologie ; Martin, Alfred von 1882-1979
    Abstract: Vorwort der Herausgeber -- Soziologie der Renaissance -- Soziologie der Kultur des Mittelalters -- Ausgänge des Mittelalters -- Höfische Kultur -- Petrarca und Augustin -- Peripetien in der seelischen Entwicklung der Renaissance -- Auswahlbibliographie Alfred von Martins.
    Abstract: Alfred von Martins "Soziologie der Renaissance“ gehört zu den großen Leistungen der deutschen Kultursoziologie in der Nachfolge Burckhardts, Sombarts, Max Webers und Mannheims. Am Beispiel des florentinischen Renaissance-Kapitalismus analysiert von Martin die ersten Höhepunkte und Widersprüche der bürgerlichen Gesellschaft. Der Inhalt · Vorwort der Herausgeber · Soziologie der Renaissance · Soziologie der Kultur des Mittelalters · Ausgänge des Mittelalters · Höfische Kultur · Petrarca und Augustin · Peripetien in der seelischen Entwicklung der Renaissance · Auswahlbibliographie Alfred von Martins Die Zielgruppen · Kultursoziologen und -soziologinnen · Kulturhistoriker und -historikerinnen Die Herausgeber Prof. Dr. Richard Faber ist Literatur- und Religionssoziologe an der FU Berlin. Dr. Christine Holste ist als Kunstsoziologin in Berlin und Linz tätig.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Ann Arbor : University of Michigan Press | Baltimore, Md. : Project MUSE
    ISBN: 9780472119714 , 9780472121502 , 9780472902552
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (pages cm.)
    Series Statement: Class : culture
    DDC: 303.48/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1929-1989 ; Imperialismus ; Ethnische Beziehungen ; Antikolonialismus ; Soziale Bewegung ; Imperialism History 20th century ; Social movements History 20th century ; Anti-imperialist movements History 20th century ; Radicalism History 20th century ; USA ; United States Politics and government 20th century ; United States Social conditions 20th century ; United States Race relations 20th century ; History ; Electronic books ; Electronic books. ; History.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Ann Arbor : University of Michigan Press
    ISBN: 9780472121809
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 280 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 305.5/2#23
    Keywords: Celebrities Great Britain ; History ; 18th century ; English literature 18th century ; History and criticism ; Fame Social aspects ; Great Britain ; History ; 18th century ; Privacy Great Britain ; History ; 18th century ; Theater Great Britain ; History ; 18th century ; Great Britian Civilization ; 18th century ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books. ; Großbritannien ; Historische Persönlichkeit ; Selbstdarstellung ; Privatsphäre ; Geschichte 1696-1801
    Note: Der Titel ist Teil des Projekts Knowledge Unlatched, Round2 Pre-Unlatch
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Ann Arbor : University of Michigan Press
    ISBN: 0472900102 , 0472121146 , 0472052691 , 0472072692 , 9780472121144 , 9780472052691 , 9780472121144 , 9780472072699 , 9780472900107
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (154 pages)
    Series Statement: Landmark video games
    Parallel Title: Erscheint auch als Ruggill, Judd Ethan Tempest
    Keywords: Video games Design ; History ; Video games Social aspects ; Tempest (Video game) ; Tempest (Video game) ; Video games ; Design ; Video games ; Social aspects ; Videospiel ; Ästhetik ; Design ; United States ; History ; History ; COMPUTERS ; General
    Abstract: "Atari's 1981 arcade hit Tempest was a "tube shooter" built around glowing, vector-based geometric shapes. Among its many important contributions to both game and cultural history, Tempest was one of the first commercial titles to allow players to choose the game's initial play difficulty (a system Atari dubbed "SkillStep"), a feature that has since became standard for games of all types. Tempest was also one of the most aesthetically impactful games of the twentieth century, lending its crisp, vector aesthetic to many subsequent movies, television shows, and video games. In this book, Ruggill and McAllister enumerate and analyze Tempest's landmark qualities, exploring the game's aesthetics, development context, and connections to and impact on video game history and culture. By describing the game in technical, historical, and ludic detail, they unpack the game's latent and manifest audio-visual iconography and the ideological meanings this iconography evokes."--Publisher's description
    Abstract: Reading Tempest -- A genealogy of Tempest -- Contexts -- Life after Tempest.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Ann Arbor : University of Michigan Press
    ISBN: 047212126X , 0472900099 , 0472072757 , 0472052756 , 9780472072750 , 9780472900091 , 9780472052752 , 9780472121267
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , illustrations
    Series Statement: Editorial theory and literary criticism
    Uniform Title: Digital culture books
    Parallel Title: Erscheint auch als Gailey, Amanda A Proofs of genius
    Keywords: Whitman, Walt Appreciation ; Dickinson, Emily Appreciation ; American literature Appreciation 20th century ; History ; Literature publishing History 19th century ; Literature publishing History 20th century ; Editions History ; Editing History ; Canon (Literature) ; Authorship History ; American literature Appreciation 19th century ; History ; LITERARY CRITICISM ; Semiotics & Theory ; LITERARY CRITICISM ; General ; American literature ; Appreciation ; Art appreciation ; Authorship ; Canon (Literature) ; Editing ; Editions ; Literature publishing ; Whitman, Walt ; United States ; History ; Dickinson, Emily
    Abstract: "Proofs of Genius: Collected Editions from the American Revolution to the Digital Age is the first extensive study of the collected edition as an editorial genre within American literary history. Unlike editions of an author's "selected works" or thematic anthologies, which clearly indicate the presence of non-authorial editorial intervention, collected editions have typically been arranged to imply an unmediated documentary completeness. By design, the collected edition obscures its own role in shaping the cultural reception of the author. In Proofs of Genius, Amanda Gailey argues that decisions to re-edit major authorial corpora are acts of canon-formation in miniature that indicate more foundational shifts in the way a culture views its literature and itself. By combining a theoretically-informed approach with a broad historical view of collected editions from the late eighteenth century to the present (including the rise of digital editions), Gailey fills a gap in the textual scholarship of the editing history of major figures like Emily Dickinson and Walt Whitman and of the American literary canon itself"--
    Abstract: America collecting itself : national identity and intellectual property in the Early Republic -- Dickinson's remains -- Whitman's shrines -- Cold War editing and the rise of the "American literature industry" -- The death of the author has been greatly exaggerated.
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...