Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (26)
  • Unbestimmte Sprache  (26)
  • Russisch
  • [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Waxmann Verlag  (15)
  • Firenze : Firenze University Press
  • Education  (25)
  • Aufsatzsammlung
Datenlieferant
  • MPI Ethno. Forsch.  (26)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783830995449 , 9783830945444
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (212 p.)
    Schlagwort(e): Secondary schools ; Education ; digitale Medien ; Bildungsforschung ; Schulstudie ; Telekom-Studie
    Kurzfassung: Der Länderindikator 2021 stellt nach den Studienzyklen der Jahre 2015, 2016 und 2017 nun zum vierten Mal Ergebnisse und Steuerungswissen zum schulischen Lehren und Lernen mit digitalen Medien für Deutschland sowie im Vergleich der Bundesländer vor. Die Studie gibt im Sinne eines Bildungsmonitorings ein aktuelles Bild zu unterrichtlichen Lehr- und Lernprozessen aus der Perspektive von Lehrkräften der Sekundarstufe I wieder. Zudem werden die digitalisierungsbezogenen Rahmenbedingungen in Schulen, denen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie eine weiter zunehmende Bedeutung zukommt, betrachtet. Mit der schulischen IT-Ausstattungs- und -Supportsituation, dem Einsatz digitaler Medien, den medienbezogenen Kompetenzen der Lehrkräfte sowie der Förderung der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler werden vier Kernbereiche der Länderindikator-Studie im Trend aufgegriffen und Entwicklungen über Vergleiche mit Ergebnissen des Länderindikators 2017 abgebildet. Darüber hinaus widmet sich der aktuelle Studienzyklus der Untersuchung der in Schulen wahrgenommenen Auswirkungen von IT-Investitionsprogrammen des Bundes und der Länder, der Reflexion des durch Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie angestoßenen Digitalisierungsschubes in Lehr-Lernprozessen sowie zukunftsweisenden Aspekten digitalisierungsbezogener Professionalisierung von Lehrkräften
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783830995814 , 9783830945819
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (502 p.)
    Paralleltitel: Erscheint auch als TIMSS 2019: Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente und Arbeit mit den Datensätzen
    DDC: 370
    Schlagwort(e): Research methods: general ; Education ; Trends in International Mathematics and Science Study ; Skalenkennwerte ; Schulleistungsstudie ; Ländervergleich
    Kurzfassung: Deutschland beteiligte sich im Jahr 2019 zum vierten Mal an der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS), in der die Mathematik- und Sachunterrichtskompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der vierten Jahrgangsstufe untersucht werden. Mit diesem Handbuch werden die Erhebungsinstrumente dokumentiert, die im Rahmen der Studie eingesetzt wurden. Dieser Band umfasst sowohl Instrumente, die Teil des internationalen Studiendesigns sind, als auch nationale Ergänzungen für Deutschland. Anhand deskriptiver Statistiken wird ein Einblick in die Verteilungen von Angaben sowie in die Datenqualität ermöglicht. Darüber hinaus werden System- und Organisationsvariablen sowie generierte Indizes aufgeführt. Das Skalenhandbuch versteht sich als Ergänzung zu Materialien, die zu der Studie von der internationalen Studienleitung an anderer Stelle umfassend dokumentiert sind, und erleichtert die Arbeit mit den Datensätzen der Studie
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783830995678 , 9783830945673
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (136 p.)
    Schlagwort(e): Education ; BRISE - Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung ; Familiäre Gesundheitsförderung ; Präventionsketten ; Wohlergehen aller Kinder
    Kurzfassung: Warum soll frühkindliche Entwicklung gestärkt werden? Und wenn es notwendig ist, wer soll es leisten und wie kann es gelingen? Kinder sollen unabhängig von ihrer Herkunft ihr Recht auf Bildung verwirklichen können. Der Schlüssel für mehr Bildungsgerechtigkeit liegt in einer integrierten durchgängigen Förderung im frühesten Kindesalter, insbesondere von Kindern aus sozioökonomisch und kulturell benachteiligten Familien. Verantwortlich für diese Aufgabe sind nicht allein Familien oder in der Kindertagesbetreuung tätige Fachkräfte, sondern vor allem auch Allianzen aus Fachpraxis, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft. Dieser Band liefert in Beiträgen aus den verschiedenen Perspektiven neben wissenschaftlichen Begründungen anschauliche Beispiele. Er setzt damit Impulse für den weiteren Diskurs und Veränderungen im Sinne einer umfassenderen Förderung in der frühen Kindheit, die auf die bestmöglichen Entwicklungsbedingungen für alle Kinder ausgerichtet ist
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783830996064 , 9783830946069
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Schlagwort(e): Social research & statistics ; Education ; Social research and statistics ; Schulleistungsstudie ; PISA ; Leseverstehen ; Hörverstehen ; Lesekompetenz ; Mathematikunterricht
    Kurzfassung: Im IQB-Bildungstrend 2021 wird über die Ergebnisse der dritten Studie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Primarbereich berichtet. Untersucht werden Kompetenzen von Schüler:innen der 4. Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik, die im Jahr 2021 erfasst wurden. Neben der Bestandsaufnahme für das Jahr 2021 liegt der Fokus auf Trendanalysen, die zeigen, inwieweit sich das von Viertklässler:innen erreichte Kompetenzniveau in den untersuchten Fächern im Vergleich zu den Erhebungen der Jahre 2011 und 2016 verändert hat. Die Grundlage bilden die für alle Länder verbindlichen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz, die fächerspezifisch festlegen, welche Kompetenzen Schüler:innen bis zu einem bestimmten Punkt in ihrer Schullaufbahn entwickelt haben sollen. Zusätzlich zu den von Viert:klässler:innen in den Ländern erreichten Kompetenzen werden in diesem Bericht auch geschlechtsbezogene, soziale und zuwanderungsbezogene Disparitäten analysiert und ebenfalls überprüft, inwieweit sich diese im Vergleich zu den Jahren 2011 und 2016 verändert haben. Ergänzend werden Befunde zu motivationalen Merkmalen der Schüler:innen und zu Deutsch- und Mathematiklehrkräften berichtet. In verschiedenen Auswertungen wird auch den Herausforderungen Rechnung getragen, die mit dem Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen seit dem Jahr 2020 verbunden waren. Die Erhebung für den IQB-Bildungstrend 2021, an der eine repräsentative Stichprobe von fast 27 000 Schüler:innen teilnahm, fand an insgesamt 1464 Schulen in allen 16 Ländern in der Bundesrepublik Deutschland statt. Das IQB ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung der Länder und überprüft regelmäßig das Erreichen der von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Bildungsstandards. Die Erhebungen finden im Primarbereich in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Regel alle fünf Jahre, im Bereich der Sekundarstufe I alternierend in den Fächergruppen Deutsch, Englisch und Französisch einerseits sowie Mathematik, Biologie, Chemie und Physik andererseits alle drei Jahre statt. Nach Abschluss des ersten Zyklus der Überprüfungen des Erreichens der Bildungsstandards in den IQB-Ländervergleichen 2009, 2011 und 2012 folgten seit 2015 die Studien des zweiten Zyklus, mit denen erstmalig in Bezug auf das Erreichen der Bildungsstandards Entwicklungstrends beschrieben werden konnten. Der IQB-Bildungstrend 2021, über dessen Ergebnisse der vorliegende Band berichtet, ist die erste Erhebung im dritten Studienzyklus und umfasst Analysen zu Veränderungen in zentralen Kompetenzbereichen am Ende der 4. Jahrgangsstufe über einen Zeitraum von insgesamt 10 Jahren
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783830995036 , 9783830945031
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (576 p.)
    Serie: Gespräche zum Sachunterricht
    Schlagwort(e): Education ; Pedagogy; STEM education
    Kurzfassung: The importance of Martin Wagenschein (1896-1988) for scientific didactics is undisputed. His ideas have been received, developed, tested and applied to new teaching contexts for over half a century. In particular, the demand to teach "understanding" continues to inspire current didactic discourses, now also beyond the area of ​​so-called STEM education. Against the background of urgent questions about successful education, Wagenschein's ideas are examined in this volume both in the past and in the future. The "First Book" (Part 1) uses primary and secondary works to show who and what inspired Wagenschein. In a comprehensive interview section, people whose work was and is significantly influenced by Wagenschein have their say. The "Second Book" (Part 2) is based on the Wagenschein Conference held in 2021 and looks at where Wagenschein's ideas and concerns are alive as an integral part of didactic and school practice and from which points of view they are being further thought and developed
    Kurzfassung: Die Bedeutung Martin Wagenscheins (1896–1988) für die naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken ist unbestritten. Seine Ideen werden seit über einem halben Jahrhundert rezipiert, weitergedacht, erprobt und auf neue Unterrichtskontexte angewandt. Insbesondere die Forderung, »Verstehen« zu lehren, inspiriert ungebrochen aktuelle Didaktik-Diskurse, mittlerweile auch über den Bereich der sog. MINT-Bildung hinaus. Vor dem Hintergrund drängender Fragen nach erfolgreicher Bildung werden Wagenscheins Ideen mit diesem Band sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft hinein ausgeleuchtet. Das „Erste Buch“ (Teil 1) zeigt anhand von Primär- und Sekundärwerken auf, durch wen und wodurch Wagenschein inspiriert wurde. In einem umfassenden Interviewteil kommen Personen zu Wort, deren Arbeiten maßgeblich von Wagenschein beeinflusst waren und sind. Das „Zweite Buch“ (Teil 2) basiert auf der 2021 durchgeführten Wagenscheintagung und blickt darauf, wo Wagenscheins Ideen und Anliegen als fester Bestandteil fachdidaktischer und schulischer Praxis lebendig sind und unter welchen Gesichtspunkten sie weitergedacht und weiterentwickelt werden
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783830996545 , 9783830946540
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (24 p.)
    Schlagwort(e): Education ; globale Kompetenz ; Einstellungen von Jugendlichen ; Bildung für Nachhaltige Entwicklung ; Schulleistungsstudie
    Kurzfassung: Klimawandel und globale Erwärmung gehören zu den drängendsten Problemen der Menschheit. Daher ist es wichtig, dass Menschen über diese Themen informiert sind, eine Veränderung erzielen wollen und aktiv werden - sprich Klimabewusstsein zeigen. In der PISA-Studie 2018 wurde das Klimabewusstsein Fünfzehnjähriger anhand folgender Faktoren erfasst: das Wissen (umweltbezogene Informiertheit), das Können (naturwissenschaftliche Kompetenz), das Zutrauen (umweltbezogene Selbstwirksamkeit), das Wollen (umweltbezogene Werthaltungen) und das Tun (umweltbezogene Aktionen). Zudem wurden die Eltern der Fünfzehnjährigen zu ihrer eigenen umweltbezogenen Informiertheit und entsprechenden Aktionen befragt. Im schulischen Umfeld wurde die Behandlung des Klimawandels und der globalen Erwärmung im Lehrplan (Schulleitungen) sowie im Unterricht (Lehrkräfte) erhoben. In dieser Sonderauswertung der PISA-Studie 2018 wird der Leitfrage nachgegangen, welche Merkmale der Schüler*innen sowie Faktoren im elterlichen und schulischen Umfeld damit zusammenhängen, ob Jugendliche umweltbezogene Aktionen ausführen. Nach dem Vergleich der Ausprägung der Faktoren des Klimabewusstseins Jugendlicher in Deutschland mit ausgewählten OECD-Staaten werden die Unterschiede zwischen den Schularten in Deutschland in den Blick genommen. Den Schwerpunkt der Studie bildet eine Analyse der relativen Einflüsse bestimmter Merkmale des elterlichen sowie des schulischen Umfelds auf die umweltbezogenen Aktionen der Jugendlichen. Abschließend werden Ansatzpunkte für die Förderung klimafreundlicher Handlungen bei Jugendlichen diskutiert
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Waxmann Verlag
    ISBN: 9783830995661 , 9783830945666
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (281 p.)
    Serie: Studien zur Musikkultur 6
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 780
    Schlagwort(e): Education ; Theory of music & musicology ; musikalische Interdisziplinarität ; praktische Musikphilosophie ; musikalische Differenz ; professionelles Musizieren ; Elementare Musikpädagogik ; Instrumentalpädagogik ; Musiktherapie
    Kurzfassung: Das Phänomen Musik begegnet uns in vielen Facetten. Wie aber kann gelehrt werden, was nicht im gegenständlichen Sinne vorhanden ist, sondern sich in faszinierender Weise der Greifbarkeit entzieht? Auf der Basis langjähriger Erfahrung in künstlerischen, pädagogischen und therapeutischen Kontexten fragt Nicole Besse in ihrer Dissertation nach grundlegenden Bedingungen des Musizierens, die für professionelle Aufführungen ebenso gelten wie für elementares Lernen. Ausgehend von berührenden Momenten, in denen eine ,auratische' Atmosphäre Raum greifen kann, erarbeitet sie Kriterien, gelingende von nicht gelingenden musikalischen Interaktionen zu unterscheiden. Sie untersucht, wie Menschen einander im Musizieren begegnen, wie sich ein Musizieren im emphatischen Sinne zeigt und wie es sich zeigen lässt. Der Entwurf eines Modells der "Auragogik" nimmt Unverfügbares wie Didaktisches in den Blick und macht musik- und kunstphilosophische Ansätze u.a. von Christian Grüny, Georg W. Bertram und Gernot Böhme für das individuelle Musizieren wie für unterrichtspraktische Fragen auf sämtlichen Niveaustufen produktiv
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783830996248 , 9783830946243
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (222 p.)
    Schlagwort(e): Moral & social purpose of education ; Education ; Systematic Review ; soziale Herkunft ; sozioökonomischer Status ; Bildungsgerechtigkeit
    Kurzfassung: Insbesondere seit dem "PISA-Schock" nach der ersten PISA-Veröffentlichung im Jahr 2001 hat die Forschung umfassende Einzelbefunde zu sozialer Ungleichheit, vor allem in der schulischen Bildung, vorgelegt. Soziale Ungleichheiten des Bildungserwerbs wurden dabei in allen Bildungsbereichen, von der frühkindlichen Bildung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter, aufgezeigt. Diese Studie systematisiert erstmals das über knapp 20 Jahre hinweg gewachsene Forschungswissen zu den Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit des Bildungserwerbs im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich und Schweiz). Die erstellte Forschungssynthese umfasst Befunde zu sozialer Ungleichheit in den Bereichen der vorschulischen Bildung, schulischen Bildung, beruflichen Bildung und Hochschulbildung sowie den Aspekten der Kompetenzen, der Bildungsbeteiligung und der Bildungsabschlüsse. Die Studie gibt einen Überblick über das vorhandene Forschungswissen und zeigt Forschungslücken auf. Zudem wird die verfügbare Evidenz aus Einzelstudien synthetisiert, um so verlässlichere Aussagen zum Bestehen sozialer Herkunftseffekte treffen zu können. Der Band stellt damit eine umfassende Vermessung der Forschungslandschaft dar
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783830996231 , 9783830946236
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (276 p.)
    Serie: Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung 12
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 741.50712
    Schlagwort(e): Teaching of a specific subject ; Comics ; Erzählstrategie ; Medienkompetenz ; Schule ; Aufsatzsammlung ; Fachdidaktik ; Comic
    Kurzfassung: Der vorliegende Sammelband fokussiert das Verhältnis verschiedener Unterrichtsfächer zum Einsatz von Comics in der Sekundarstufe. Nach einer theoretischen Rahmensetzung in drei Überblicksbeiträgen bieten die fachspezifischen Kapitel eine generelle Einschätzung des didaktischen Potentials dieser Erzählform. Im Vordergrund stehen unterschiedliche methodische Zugänge für einen kompetenzorientierten Unterricht, die Behandlung zentraler fachtypischer Problemstellungen, aber auch ein konkretes Anwendungsbeispiel. Somit soll nicht nur die Lücke zwischen Theorie und Praxis geschlossen, sondern auch der Einstieg in die Comicdidaktik für interessierte Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Fachdidaktiker/innen erleichtert werden.
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Waxmann Verlag
    ISBN: 9783830994565 , 9783830944560
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (330 p.)
    Serie: Medien in der Wissenschaft 78
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 370
    Schlagwort(e): Adult education, continuous learning ; Educational equipment & technology, computer-aided learning (CAL) ; Digitalisierung ; digitale Medien ; digitales Lernen ; Medienpädagogik ; Bildungstechnologie ; Medienkompetenz ; Digitale Medien ; Technologische Entwicklung ; Bildung ; Lehr-Lern-System ; Lernen ; Hochschule ; Hochschullehre ; Präsenzhochschule ; Schulentwicklung ; Berichtsheft ; Berufsausbildung ; Open Educational Resources ; Virtuelle Hochschule ; Online ; Fernunterricht ; Digitalisierung ; E-Learning ; Pandemie ; COVID-19 ; Deutschland ; Österreich ; Media competence ; Media skills ; Technological development ; Education ; Learning ; Higher education institute ; Higher education lecturing ; University lecturing ; University teaching ; School development ; Vocational education and training ; Vocational training ; On line ; Correspondence studies ; Distance study ; Digitalization ; E-learning ; Virtual learning ; Germany ; Austria ; Mediendidaktik ; neue Medien ; E-Learning ; Blended Learning ; digitale Lehr-Lernmedien ; OER ; Open Edcuational Resources ; Online-Lehre ; Change Management ; Medien- und Umweltpädagogik ; Erwachsenenbildung ; (ciando_category)Allgemein
    Kurzfassung: Die Coronapandemie und der durch sie erzwungene zeitweise Übergang von Präsenz- zu Distanzlehre haben die Digitalisierung des Bildungswesens enorm vorangetrieben. Noch deutlicher als vorher traten dabei positive wie negative Aspekte dieser Entwicklung zum Vorschein. Während den Hochschulen der Wechsel mit vergleichsweise geringen Reibungsverlusten gelang, offenbarten sich diese an Schulen weitaus deutlicher. Trotz aller Widrigkeiten erscheint eines klar: Die zeitweisen Veränderungen werden Nachwirkungen zeigen. Eine völlige Rückkehr zum Status quo ante ist kaum noch vorstellbar. Zwei Fragen bestimmen vor diesem Hintergrund die Doppelgesichtigkeit des Themas der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Erstens: Wie ‚funktioniert‘ Bildung in der sich derzeit ereignenden digitalen Transformation und welche Herausforderungen gibt es? Und zweitens: Befindet sich möglicherweise Bildung selbst in der Transformation? Beiträge zu diesen und weiteren Fragen vereint der vorliegende Tagungsband
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783830943280
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (566 p.)
    Serie: Mehrsprachigkeit / Multilingualism 51
    Schlagwort(e): Teaching of a specific subject ; Education ; Migrationspädagogik ; funtionale Pragmatik ; Geschichtsdidaktik ; subjektive Vorstellungen
    Kurzfassung: Die migrationsgesellschaftliche Realität Deutschlands schlägt sich bisher kaum in den Fachdidaktiken des deutschen Schulwesens nieder. Das bedingt einen häufig unreflektierten individuellen Sprachgebrauch (Beispiel ‚Migrationshintergrund‘), inadäquate institutionelle Diskurse (Beispiel ‚Interkulturalität‘) und eine fortgesetzte Ungleichheit von Chancen und Teilhabe im Bildungsbereich, somit ein fortgesetztes gesellschaftliches Herstellen von ‚Differenz‘. Vor diesem Hintergrund wurde in dieser Studie die Frage nach Passungen und Divergenzen zwischen gesellschaftlich und institutionell legitimierten Inhalten des Fachunterrichts (konkret: Osmanisches Reich im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II in Nordrhein-Westfalen) und individuell-habitualisierten Vorstellungen und Wissensstrukturen von Schüler*innen (konkret: Mitgebrachte Schülervorstellungen zum Osmanischen Reich) beleuchtet. Über eine triangulierte dreiteilige Untersuchung konnten institutionelle Vorgaben des Geschichtsunterrichts untersucht und Schülervorstellungen zum Osmanischen Reich rekonstruiert werden. Dabei ermöglichte der methodische Zugang durch die Verschränkung des wissenssoziologischen und funktional-pragmatischen Ansatzes eine Mikroanalyse von sprachlich-mentalen Handlungen und damit von individuellen und kollektiven Schülervorstellungen. Die theoretische und methodische Interdisziplinarität der Studie ermöglichte somit aus einer macht- und differenzkritischen Perspektive die Berücksichtigung des höchst relevanten Zusammenhangs von Gesellschaft, Institution und Individuum bei der Analyse von Passungen und Divergenzen
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Waxmann Verlag
    ISBN: 9783830991618 , 9783830941613
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (168 p.)
    Serie: DDS Die Deutsche Schule Beiheft 15
    Schlagwort(e): Education ; Cybernetics & systems theory ; Bildungswesen ; Neue Steuerung ; Bildungsmanagement ; Kybernetik ; Bildungsmonitoring ; Steuerungsmodell
    Kurzfassung: Mit diesem Beiheft sind drei Ziele verbunden: Es soll erstens einen Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten, ob auf den verschiedenen Steuerungsebenen des Schulsystems eher technokratische Steuerungsauffassungen vorherrschen oder welche über kybernetische Kreisläufe hinausweisenden und stärker entwicklungsorientierten Modelle auf den verschiedenen Steuerungsebenen Anwendung finden. Es soll zweitens durch die Darstellung von Positionen und Auffassungen zum Bildungsmonitoring und zu im Schulwesen empirisch vorzufindenden Steuerungspraktiken einen Beitrag zu einem übergreifenden Diskurs über Steuerungsfragen und Steuerungsmodelle im Schulsystem leisten. Schließlich soll es drittens mögliche "Risiken und Folgewirkungen" von zunehmenden "Verdatungen" des Pädagogischen durch "learning analytics" aufzeigen und damit den Einstieg in eine in anderen Politik- und Technikbereichen selbstverständliche Technikfolgenabschätzung ermöglichen
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783830991601 , 9783830941606
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (90 p.)
    Schlagwort(e): Education ; Schule ; Gesprächsführung ; Fortbildung ; Unterricht ; Interventionsansatz ; Videokodierung ; Lehrperson
    Kurzfassung: Die dialogische Unterrichtskommunikation rückt immer stärker in den Fokus in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften aufgrund der inzwischen in einigen Studien gezeigten Lernwirksamkeit dialogisch orientierter Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion. In diesem Band werden Erhebungsinstrumente und Kodiermanuale, welche zur wissenschaftlichen Begleitung der Interventionsstudie im Rahmen des DFG-Projekts „Dialogue II: Lernen von Lehrpersonen am Beispiel des Klassengesprächs – Eine videobasierte Interventionsstudie“ entwickelt und eingesetzt wurden, vorgestellt. Um dem in der Forschungslandschaft bestehenden Anspruch der wissenschaftlichen Begleitung mit möglichst proximalen Instrumenten gerecht zu werden, wurde zum Teil auf bestehende Instrumente zurückgegriffen sowie neue Erhebungs- und Analyseansätze entwickelt. Dieser Band soll dazu einladen, die im Dialogue-Projekt entstandenen Fragebögen und Kodierleitfäden in anderen Studien einzusetzen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Firenze : Firenze University Press
    ISBN: 9788866554196 , 9788866554189 , 9788866554202 , 9788892735224
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (366 p.)
    Serie: Studi e saggi
    Schlagwort(e): Education ; Philosophy & theory of education
    Kurzfassung: The volume examines the crucial and current connection between orientation, training and teaching professionalism. The various contributions make references to the new regulation on the subject, and focus on the institutional task and the pedagogical role played by orientation and training in creating a new physiognomy of the teachers' professionalism: an initial orientation, an in itinere orientation and an outgoing orientation, alongside personal and professional training, intended as an open and ongoing process. These are two fundamental devices to grasp the complexity of being a teacher and working in schools nowadays. They are also accompanied by the traineeship, which in this context is examined through the report of a multi-year work
    Anmerkung: Italian
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783830978688 , 9783830928683
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (176 p.)
    Schlagwort(e): Education ; Gender ; equality ; education
    Kurzfassung: A study funded by the European Commission, relating to gender specific differences in learning achievements, shows among other things that whilst gender equality is a hot topic in many countries a general equality policy is not always advocated. More importantly, measures to reduce gender differences in achievement seem to focus primarily on the underachievement of boys. In this publication, historical aspects and current trends within 12 European countries, regarding gender equality in education are presented and compared. The country studies and comparative analysis will inform and inspire everybody who is interested in gender issues in education
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9788866553045 , 9788866553021 , 9788866553069 , 9788892735279
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (214 p.)
    Serie: Strumenti per la didattica e la ricerca
    Schlagwort(e): Education ; Philosophy & theory of education ; Teaching of specific groups & persons with special educational needs
    Kurzfassung: The volume is a collection of the papers from a study seminar held at the University of Florence Faculty of Education and Training Sciences in March 2012 entitled Formazione e orientamento al lavoro. Le sfide della disabilità adulta. The aim of the initiative was to highlight a topic/problem which has little or no resonance in civil society, or in study and research contexts, namely, training and career guidance for disabled adults. The volume also recounts a course of studies carried out by Le Rose, a cooperative from the municipality of Florence, involving empirical research on the relationship between disability and job placement. As well as proposing an interdisciplinary and multifaceted reflection on a definitely innovative topic, the intention is to emphasize the central place of work in the lives of all people and the role that suitable education and training plays in constructing the adult identity. Care for the place where the job training is carried out, as well as attention to the relationships and actions pursued by the workers undertaking to develop job placement programmes, are central dimensions for the construction of a renewed culture of inclusion, citizenship and social and personal recognition
    Anmerkung: Italian
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Firenze : Firenze University Press
    ISBN: 9788866551874 , 9788866551881 , 9788866553212 , 9788892735477
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (172 p.)
    Serie: Strumenti per la didattica e la ricerca
    Schlagwort(e): Education ; Philosophy & theory of education
    Kurzfassung: The topics of work flexibility, precarious jobs, and the relationship between work, the market and production are subjects that are widely debated in the sociological, philosophical, economic and political spheres. Yet these topics are less touched on in the tradition of pedagogical research. The intention of this book is to build a seedbed for reflection on the central position assumed by work in the lives of every woman and man, inhabitants of a planet in which the transformation of work activities is imposing radical changes on lifestyles, community-building and societies. Work is not an abstract concept, but is incorporated into every human person who does it and into the relationships linking them to others. Man, his education and human formation provide the pivot around which to perform a pedagogical survey within the universe of "work", and inside the relationship between the human condition and working/professional life. What sense does work acquire today when going to observe children, young people, adults or migrants? Namely, what sense does it assume when its pivotal viewpoint is shifted off-centre in time and space? The essays intend to spark agile but critical, synchronic and diachronic reflection which, stemming from contextual questions on the meaning of work and on change in the workplace, will proceed to investigate the subjects in their specific lives and existential conditions. Essays by: Vanna Boffo, Pietro Causarano, Giovanna Del Gobbo, Emiliano Macinai, Maria Rita Mancaniello, Stefano Oliviero and Clara Silva
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Waxmann Verlag
    ISBN: 9783830973171 , 9783830923176
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (320 p.)
    Serie: Interkulturelle Bildungsforschung 17
    Schlagwort(e): Education ; Mehrsprachigkeit ; Spracherwerb ; Migration ; Zweisprachige Erziehung
    Kurzfassung: This book investigates the role native language plays in the process of acquiring a second language within a bilingual educational model. The research presented is based on a 2-year longitudinal study of students in a bilingual school. Particular attention is paid to the development of academic language proficiency. Performance in both languages was compared between two groups of peers learning in submersion classes in Germany and in Portugal. This comparison allows the assessment of effects of a given bilingual education programme. There is a considerable advantage found for the students who learned in the bilingual environment, both in written and in oral samples. These students developed a more proficient bilingual academic discourse ability; socioeconomic status and cognitive abilities were controlled for. When comparing the results with an external measure for school achievement, the advantage was confirmed. The results also hint at didactic factors which seem to contribute to this performance
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9788864532547 , 9788864532486 , 9788892736634
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (80 p.)
    Serie: Proceedings e report
    Schlagwort(e): Education ; Philosophy & theory of education
    Kurzfassung: Seven European Regional Governments, together with Earlall and universities and research centres, have undertaken to refine a first draft of a Joint Progress Report of Regions on Implementation of European Lifelong Learning Strategies in the perspective of the Europe 2020 Strategy. The purpose of this exercise is to demonstrate the usefulness and need to make an instrument available to European Regional Governments that helps to understand and evaluate the educational conditions of the regional population when compared with other regions. The Report shows how, over the decade, all the Regional Governments have undertaken to adapt training systems to the demographic dynamics characterised by the general ageing of the population and by migratory phenomena. Simultaneously the Report also shows the need for urgent improvements in some fields where the impact of policies is still too modest and where the risk of stagnation must be dealt with (for example, lifelong learning policies and NEET reduction)
    Anmerkung: Italian
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9788864532639 , 9788864532578 , 9788892736627
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (80 p.)
    Serie: Proceedings e report
    Schlagwort(e): Education ; Philosophy & theory of education
    Kurzfassung: Seven European Regional Governments, together with Earlall and universities and research centres, have undertaken to refine a first draft of a Joint Progress Report of Regions on Implementation of European Lifelong Learning Strategies in the perspective of the Europe 2020 Strategy. The purpose of this exercise is to demonstrate the usefulness and need to make an instrument available to European Regional Governments that helps to understand and evaluate the educational conditions of the regional population when compared with other regions. The Report shows how, over the decade, all the Regional Governments have undertaken to adapt training systems to the demographic dynamics characterised by the general ageing of the population and by migratory phenomena. Simultaneously the Report also shows the need for urgent improvements in some fields where the impact of policies is still too modest and where the risk of stagnation must be dealt with (for example, lifelong learning policies and NEET reduction)
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9788864532677 , 9788864532653 , 9788892736610
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (80 p.)
    Serie: Proceedings e report
    Schlagwort(e): Education ; Philosophy & theory of education
    Kurzfassung: Seven European Regional Governments, together with Earlall and universities and research centres, have undertaken to refine a first draft of a Joint Progress Report of Regions on Implementation of European Lifelong Learning Strategies in the perspective of the Europe 2020 Strategy. The purpose of this exercise is to demonstrate the usefulness and need to make an instrument available to European Regional Governments that helps to understand and evaluate the educational conditions of the regional population when compared with other regions. The Report shows how, over the decade, all the Regional Governments have undertaken to adapt training systems to the demographic dynamics characterised by the general ageing of the population and by migratory phenomena. Simultaneously the Report also shows the need for urgent improvements in some fields where the impact of policies is still too modest and where the risk of stagnation must be dealt with (for example, lifelong learning policies and NEET reduction)
    Anmerkung: Spanish
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9788864532462 , 9788864532424 , 9788892736641
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (80 p.)
    Serie: Proceedings e report
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 371.102
    Schlagwort(e): Teaching Methodology ; Education ; Philosophy & theory of education ; Teaching
    Kurzfassung: Seven European Regional Governments, together with Earlall and universities and research centres, have undertaken to refine a first draft of a Joint Progress Report of Regions on Implementation of European Lifelong Learning Strategies in the perspective of the Europe 2020 Strategy. The purpose of this exercise is to demonstrate the usefulness and need to make an instrument available to European Regional Governments that helps to understand and evaluate the educational conditions of the regional population when compared with other regions. The Report shows how, over the decade, all the Regional Governments have undertaken to adapt training systems to the demographic dynamics characterised by the general ageing of the population and by migratory phenomena. Simultaneously the Report also shows the need for urgent improvements in some fields where the impact of policies is still too modest and where the risk of stagnation must be dealt with (for example, lifelong learning policies and NEET reduction)
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Firenze : Firenze University Press
    ISBN: 9788866550440 , 9788866550396 , 9788866550488 , 9788892736221
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (194 p.)
    Serie: Studi e saggi
    Schlagwort(e): History of Western philosophy ; Non-Western philosophy ; Education ; Philosophy & theory of education
    Kurzfassung: In the period following the Second World War Giulio Preti was one of the leading exponents of Italian philosophy. A master of open critical thought, cultivated in the light of a rationalism that dialogued with, and integrated into his own philosophical model, many of the currents and stances of the global research scenario. Phenomenology, Marxism, pragmatism, neopositivism, transcendentalism and structuralism: in Preti all of these found an organic and original synthesis. Further, his particular brand of rationalist-critical thought touched on many aspects of philosophical knowledge: theoretical philosophy, the philosophy of science, that of language and that of art, from ethics to politics and even taking in the history of philosophy, offering authoritative contributions in every sphere. One hundred years after his birth, the University of Florence and the heir to the Faculty in which he lectured at length, the Faculty of Education, has decided to honour his memory with this anthology of studies, penned by former pupils and others and also by younger scholars, to once again focus the wealth of this thought and its, in many respects, current relevance. Even now, this particular brand of open, critical rationalism can offer a benchmark for addressing the new issues for philosophical reflection thrown up by modern society and culture
    Anmerkung: Italian
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Firenze : Firenze University Press
    ISBN: 9788864531816 , 9788864531786 , 9788892736788
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (128 p.)
    Serie: Proceedings e report
    Paralleltitel: Erscheint auch als Digital storytelling for employability
    DDC: 808
    Schlagwort(e): Education ; Philosophy & theory of education ; Pedagogia
    Kurzfassung: This publication results from the research work undertaken by the partner institutions involved in the KA3-ICT Project Transversal Lifelong Learning Programme, Learn about finding jobs from digital storytelling(143429-2008-LLP-RO-KA3-KA3MP), with the main purpose of enhancing graduates' employability possibilities. For graduating students looking for a job it is perhaps harder than ever to meet success on the job market. They must use every tool they know to express themselves and to reflect their knowledge, competences and skills. The book aims to explain the main aspects of using digital storytelling as a method for employability, career development, reflection, assessment, consultancy, presentation and communication. Through digital storytelling, students begin to comprehend how all the elements of writing a narrative work together and how to manipulate them for the best effects in readers and viewers. Also, sharing and evaluating digital stories among peers is an excellent way to foster self-expression and tolerance and to create an engaged community of learners
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9788884536983 , 9788855189002 , 9788884536952
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (408 p.)
    Serie: Atti
    Schlagwort(e): Education ; Philosophy & theory of education ; Pedagogia ; Formazione ; Educazione
    Kurzfassung: The keynote of the recent history of the faculty of educational science of Florence University is change. This has emerged in response to the demands for education expressed by a new knowledge society, spawned by the processes of globalisation, and the social need to foster interculturalism and the dialogue between diversities. In this new dimension of change, education becomes the framework for preparation, but also for re-integrating and updating life itineraries that are swift and precarious, veined with insecurity and disillusionment. Even in the new approach, the scientific and cultural benchmark continues to be a consistent adherence to the secular, historic-pedagogic and educational tradition represented by the masters of the "Florence School". Since its creation in 1996, the new faculty has staked forcefully on the centrality of training in relation to the traditional focus on the professionalism of primary and secondary school teachers, and on the new extra-scholastic training issues: the educational professions; pedagogic care; the social education of adults; the technologies of education and instruction; the philosophic, sociological, psychological and anthropological dimension of education; the broad sphere of hardship and marginalisation and the different faces of diversity
    Anmerkung: Italian
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9788864530901 , 9788855188944 , 9788864530871
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (160 p.)
    Serie: Proceedings e report
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 374
    Schlagwort(e): Language arts Correlation with content subjects ; Education ; Philosophy & theory of education ; Arts du langage - Relation avec les matières d'enseignement ; Pedagogia ; Workplace ; Adult Education ; CELiNE
    Kurzfassung: The topic of embedded literacy, closely connected to embedded learning on one hand, and training in the workplace on the other, is a central theme for reflection on adult education in Europe and around the world. The Council of Europe indicates knowledge as a pivotal element for the economic and social development of the EU countries and the workplace is an important place for the learning and production of know-how and knowledge. The problem of achieving the competences needed for entering the current labour market concerns a large part of the adult population. And this is where embedded literacy comes in, a topic which the volume tries to deal with from a twofold viewpoint: through theoretical reflection outlining the theme against the development of the European labour market, and reflection on hands-on experiences resulting from a project financed by the European Community called CELiNE, Content Embedded Literacy Education for the New Economy, carried out between 2007-2009
    Anmerkung: English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...