Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MARKK  (4)
  • (Produktform)Electronic book text
  • Anthologie
  • Sociology  (4)
Material
Language
Years
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783751803120 , 3751803122
    Language: German
    Pages: 430 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    Additional Information: In Beziehung stehendes Werk Beute Erste Auflage Berlin : Matthes & Seitz Berlin, 2021 3751803114
    Additional Information: 9783751803113
    Uniform Title: Beute Anthologie
    DDC: 364.1552
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunstraub ; Kulturerbe ; Postkolonialismus ; Kolonialismus ; Imperialismus ; Kunstmarkt ; Herkunft ; Diebstahl ; Quelle 646 v. Chr.-2005 ; Anthologie ; Quelle 646 v. Chr.-2005 ; Quelle 646 v. Chr.-2005 ; Kunstraub ; Kulturerbe ; Geschichte 646 v. Chr.-2005 ; Kunstraub ; Kulturerbe ; Provenienzforschung ; Kunst ; Kriegsbeute ; Kolonialismus ; Restitution
    Abstract: Die Frage der Restitution geraubter und enteigneter Kulturgüter ist nicht neu, es handelt sich vielmehr um eine Frage, die unweigerlich mit allen Kriegen in der Menschheitsgeschichte und den damit einhergehenden wechselnden Herrschafts- und Besitzverhältnissen verknüpft ist - und über die sich Intellektuelle und Autoren aller Zeiten und Kulturen den Kopf zerbrochen haben. Schon der antike Geschichtsschreiber Polybios tritt vehement gegen die Zurschaustellung erbeuteter griechischer Kunst in Rom auf, Cicero stellt die Frage, ob die Ankäufe eines sizilianischen Statthalters ohne Zwang vonstattengegangen seien. Auch Petrarca und Goethe haben zu dieser Frage Stellung bezogen, ebenso wie Victor Hugo und Emil Nolde. Bis hinein in die Gegenwart, über Aimé Césaire und François Mitterrand zu Aminata Traoré reichen die rund sechzig Quellen, die in diesem Band abgedruckt, kontextualisiert und analysiert werden. Sie machen deutlich: Europas Kunstsammlungen müssen sich der Frage der Provenienz stellen, wenn sie weiterhin als Stätten des Kulturtransfers und der Wissensvermittlung gelten wollen - und nicht als Orte der hegemonialen Machtdemonstration.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783406721106 , 3406721109
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , 21 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck paperback 6306
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Schwarzbuch Migration
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Schwarzbuch Migration
    DDC: 325.43
    RVK:
    Keywords: Refugees Government policy ; Emigration and immigration Government policy ; Asylum, Right of ; Germany Ethnic relations ; Anthologie ; Anthologie ; Deutschland ; Flüchtlingspolitik
    Abstract: Wer die politischen Debatten in Deutschland verfolgt, der muss den Eindruck bekommen, als sei die deutsche Flüchtlingspolitik nach wie vor von der Willkommenskultur des Jahres 2015 geprägt. Doch anders als Parteien wie die AfD behaupten, war die damalige Offenheit eine historische Ausnahme. Davor und danach versuchte Deutschland sich abzuschotten - auf Kosten der Flüchtlinge und der südeuropäischen Länder. Karl-Heinz Meier-Braun erinnert an die lange Geschichte der Ausländerdebatten in der Bundesrepublik und zeigt, dass Deutschland schon lange ein Einwanderungsland ist, auch wenn viele das nicht wahrhaben wollen. Damals wie heute versucht die deutsche Politik mit aller Macht, den Flüchtlingsstrom zu begrenzen. Dabei nimmt sie vieles in Kauf: schmutzige Deals mit fragwürdigen Regimen und brutalen Milizen, immer mehr tote Flüchtlinge im Mittelmeer und in der Sahara, eine Aufrüstung an den Außengrenzen der EU, menschenunwürdige Zustände in den überfüllten Auffanglagern in Italien und Griechenland, Abschiebungen in Krisenländer sowie eine fortschreitende Aushöhlung des Asylrechts in Deutschland
    Abstract: "Flüchtlinge sind keine anonyme Masse, sondern Menschen wie Doaa aus Syrien"; so beginnt Karl-Heinz Meier-Braun sein Buch mit einer Geschichte über die tragische Flucht eines jungen Mädchens. Mit kritischem Blick analysiert und kommentiert der Politikwissenschaftler und Journalist die Flüchtlingspolitik Deutschlands. Obwohl das Land sich für seine Willkommenskultur rühmt, waren die Grenzen 2015 tatsächlich nur wenige Wochen offen. Dass die Flüchtlingskrise hauptsächlich zum Zwecke der politischen Mobilisierung thematisiert wird, ist für ihn offensichtlich. Wie steht es also um Deutschlands Menschlichkeit? Wie ging das Land historisch mit dem Thema Einwanderung um, wie sieht es heute aus? Nach einer aktuellen Bestandsaufnahme zeigt Meier-Braun, dass Deutschland seit Jahrzehnten ein Einwanderungsland ist. In einem historischen Abriss berichtet er über Asyldebatten aus der Vergangenheit. Besonders auch Deutschlands Position im europäischen Kontext spielt in seinem Buch eine wichtige Rolle. Wie Deutschland im Zentrum von einer europäischen Politik der Abschottung profitiert, erläutert er im vierten Kapitel. Als Hauptursache für Flucht und Migration verweist er auf das Thema globale Ungleichheit. Er betont vor allem die Vielschichtigkeit von Fluchtursachen. Auch die Mitschuld Deutschlands bleibt dabei nicht unbeachtet. Während er am Ende die Bundesregierung zur Abkehr von bloßen Absichtserklärungen ermahnt, appelliert er gleichzeitig an die Bürgerinnen und Bürger, "die dunklen Seiten der Flüchtlingspolitik" anzuprangern. (ifa)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 187-192 , ISBN 978-3-406-72164-9 doppelt vergeben, eindeutige ISBN vom hinteren Umschlag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3860994700
    Language: German
    Pages: 89 S , Ill , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Literarisches Programm 70
    Series Statement: Literarisches Programm
    RVK:
    Keywords: Kind ; Obdachlosigkeit ; Kind ; Obdachlosigkeit ; Anthologie ; Kinderbuch ; Kind ; Obdachlosigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3596124220
    Language: German
    Pages: 254 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    Edition: Original-Ausgabe
    Series Statement: Fischer-Taschenbücher 12422
    Series Statement: Die Frau in der Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Autorin ; Arabisch ; Anthologie ; Aufsatzsammlung ; Arabische Staaten ; Orient ; Schriftstellerin ; Arabische Staaten ; Frau ; Schriftstellerin ; Autorin ; Soziale Situation ; Lebensbedingungen ; Soziale Stellung ; Gleichberechtigung ; Frauenbewegung ; Politisches Engagement
    Abstract: 9 (auch bei uns) bekannte Autorinnen aus der arabischen Welt, darunter Fatema Mernissi, Alifa Rifaat, Nawal el-Saadawi und Assia Djebar, werden hier vorgestellt: jeweils mit einem überraschend ausdrucksstarken Schwarzweißfoto, mit einem Interview oder einer einfühlsamen Beschreibung von Leben und Persönlichkeit und mit einer kurzen, einschlägigen und typischen "Arbeitsprobe" (vgl. Mernissi: Schreiben ist die beste Schönheitskur). Als Resultat bleibt ein weit tieferer Eindruck als ihn eine reine Textsammlung hinterlassen kann, z.B. "Frauen in der arabischen Welt" (BA 12/88). Zum einen werden sehr eigenständige, eigenwillige und engagierte Persönlichkeiten lebendig, zum 2. zeigt sich, daß arabische Literatur nicht mehr allein Männersache ist, und 3. entsteht ein kritisches, subjektives, provokantes Bild von der heutigen Lage der Frauen in der arabischen Welt. Empfehlenswert. (2)
    Abstract: Dokumentation über bekannte Autorinnen in den arabischen Staaten und die Lage der Frauen in der arabischen Welt.
    Note: Literaturverz. S. 251 - 253
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...