Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI-MMG  (155)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH  (114)
  • Oxford : Oxford University Press
  • Electronic books  (148)
  • Globalisierung
Datasource
Material
Language
  • 1
    Language: English
    Series Statement: Oxford constitutional theory
    DDC: 342
    RVK:
    Keywords: Law Philosophy ; State, The ; Political science ; Constitutional law ; Constitutional law ; Political science ; State, The ; Constitutional law ; Political science ; State, The ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Ithaca : Cornell University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9781501767319
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 330 pages) , Illustrations (black and white), map (black and white).
    Series Statement: Cornell scholarship online
    DDC: 305.420951930904
    Keywords: Women Social conditions 20th century ; Feminism History 20th century ; Women's rights History 20th century ; Women and communism History 20th century ; Women communists History 20th century ; Women Political activity 20th century ; History ; Women's rights International cooperation 20th century ; History ; Society ; North Korea ; Society & culture: general ; Gender studies: women & girls ; Ethnic studies ; Political ideologies ; Korea (North) Politics and government 20th century ; Electronic books
    Abstract: Suzy Kim excavates the transnational linkages between women of North Korea and a worldwide women's movement. Women of Asia, especially those espousing communism, are often portrayed as victims or pawns of a patriarchal Confucian state. Kim undercuts this standard analysis through detailed archival work in the international women's press, and finds that North Korean women asserted themselves in unexpected places from the late 1940s - just before the official beginning of the Korean War - to 1975, the year designated by the UN as International Women's Year. By centering North Korea and the 'East,' she defies convention to offer a new genealogy of the global women's movement.
    Note: Also issued in print: 2023 , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9780197677223
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 474 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Social aspects of aging in indigenous communities
    DDC: 305.26
    Keywords: Indigenous peoples-Social life and customs ; Older people-Social conditions ; Aging-Social aspects ; Electronic books
    Abstract: The chapters in this book describe the current situation and changes that affect the health and well-being of different Indigenous populations around the world. They also highlight the adaptations and strengths of older people as they find ways to meet current challenges in their lives.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780192649492
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (239 pages)
    DDC: 305.42
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Sex Matters addresses a cluster of related questions that arise from the tension between rights based on sex and rights based on gender identity. Topics discussed include what gender is, what policies should be for inclusion in women-only spaces, and whether gender-critical speech is 'hate speech'.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780192645562
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (289 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.435
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Why are there still too few women scientists? Drawing on personal experience and those of leading women in science, Athene Donald presents a powerful, persuasive account of the historical and continuing systemic barriers and embedded bias that women face in the scientific sphere, arguing the moral and business case for greater diversity.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780197574805
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (161 pages)
    DDC: 306
    Keywords: Electronic books
    Abstract: We are all immersed in a sea of social norms, but they are sometimes tricky to observe with any clarity. They are often invisible to us and emerge only when they are not observed. Social norms are important to understand because they are both limiting of our freedom, such as gendered and racialized norms, and at the same time the very conditions of our agency. Social Goodness presents an original theory of the normativity or normative "oomph" of social role norms by developing an artisanal model for human social normativity. The artisanal model for social role normativity has resources to explain both the "stickiness" or persistence of social norms, and our ability to criticize existing norms and to engage in normative self-creation--to create new normative selves.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780197619902
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxiii, 312 Seiten)
    Series Statement: Oxford Studies Gender and International Relations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.42
    Keywords: Feminism ; Sexual harassment of women ; Electronic books
    Abstract: To bring awareness to the revolutionary international impact of #MeToo, Iqra Shagufta Cheema brings together contributions from scholars and scholar activists that look at specific iterations of the #MeToo movement across multiple communities, cultures, and countries in the global south. Going beyond gender, the book considers the intersectional assemblage of location, history, religion, ethnicity, race, class, and neoliberal globalization that inform #MeToo and its place in local and transnational feminisms. By doing so, The Other #MeToos highlights the adaptation, translation, and impact of #MeToo in non-Western, postcolonial, minoritized, and othered locales to explore its wider scope and possibilities.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780197685310
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (225 pages)
    Series Statement: Series in Political Psychology Series
    DDC: 303.69
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Combining the wisdom of more than a hundred years of scholarship on hope with insights from original data collected in conflict zones, Hope Amidst Conflict offers a novel conceptualization of hope and a standardized way to measure hope in a wide array of contexts. Using these new approaches, the book embarks on a journey to identify the determinants and consequences of hope amidst conflict.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9780190096069
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (265 pages)
    DDC: 302
    Keywords: Electronic books
    Abstract: This book offers a new explanation of obedience and defiance in Milgram's lab. Examining one of the largest collections of Milgram's original audiotapes, Hollander and Turowetz scrutinize participant behavior in not only the experiments themselves, but also recordings of the subsequent debriefing interviews in which participants were asked to reflect on their actions. Introducing an original theoretical framework in the sociology of morality, they show that, contrary to traditional understandings of Milgram's experiments that highlight obedience, virtually all subjects, both compliant and defiant, mobilized practices to resist the authority's commands. By illuminating the relationship between concrete moral dilemmas and social interaction, Hollander and Turowetz tell a new, empirically-grounded story about Milgram: one about morality-and immorality-in the making of sense and self.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780197675922
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (193 pages)
    Series Statement: Aar Religion in Translation Series
    DDC: 306.8423095414
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Against High-Caste Polygamy offers a complete, annotated translation of Ishvarchandra Vidyasagar's influential social-reform tract from 1871. Crafted by one of the nineteenth century's most prominent voices for social change, Against High-Caste Polygamy demonstrates Vidyasagar's ability to call upon the classical discourse and argumentation of the Sanskrit legal tradition while engaging the norms of modern historical and social criticism. In this work, Vidyasagar utilizes both a kind of "imaginative sociology" geared at capturing the suffering of Kulin women and a kind of proto-statistical analysis aimed at opening the eyes of readers to the extent and ramifications of polygamous practices that left Hindu women ostracized, neglected, and abused.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780197671511
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (313 pages)
    DDC: 306.760973
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In Terms of Exclusion, Zein Murib looks at the LGBT community in the US as it formed into an identity-based social and political group. Drawing on an extensive archive of movement documents and publications, Murib argues that the strategic use of "rightful citizenship claims," or the assertion that lesbians, gay men, bisexuals, and transgender people are owed rights as citizens, created opportunities for the recognition of white, gender-normative, monogamously partnered gay men and lesbians at the expense of other community members. Terms of Exclusion shows that within-group marginalization is not an accident of political expediency or due to relatively fewer resources, but rather a discursive strategy employed by political actors to make a group palatable to lawmakers and the general public.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780197743881
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (233 pages)
    DDC: 302
    Keywords: Electronic books
    Abstract: This book provides original evidence arguing for dignity as an indicator of public health, by offering a scientific framework for measuring dignity and its social determinants. Hitlin and Andersson show that dignity can be efficiently measured by using simple survey items that ask individuals whether there is "dignity" in their life or in how they are treated by others. Hitlin and Andersson show that dignity possesses universal value for health and well-being in America, providing a scientific basis for collective consensus and social inspiration.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780190090128
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (321 pages)
    Series Statement: Oxford New Histories Philosophy Series
    DDC: 305.42
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Work on Women is the French Enlightenment's most in-depth feminist analysis of inequality--and its most neglected one. In it, Louise Dupin, also known as Madame Dupin (1706-1799), reveals the sexist bias ("masculine vanity") that informs the knowledge and institutions that shape women's lives and argues that the subjection of women is a modern phenomenon, based on an illegitimate, abusive marriage contract. This is the first-ever edition of selected translations of Dupin's massive project, developed from manuscript drafts. Robust introductions to the text contextualize Dupin's working methods--including the role of her secretary, Jean-Jacques Rousseau-and emphasize the importance of feminist thought to the development of moral and political philosophy.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658342791
    Language: German
    Pages: 1 online resource (588 pages)
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Erstes Kapitel: Übersiedlung nach England · Unter den Emigranten · Auflösung des Kommunistenbundes -- 2 Zweites Kapitel: Der Krimkrieg · Slawentum und Germanentum · Die Weltwirtschaftskrise von 1857 -- 3 Drittes Kapitel: Der italienische Krieg von 1859 · Engels und Lassalle · Das Schillerfest -- 4 Viertes Kapitel: Amerikanischer Bürgerkrieg · Polnischer Aufstand · Tod Lassalles · Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei · Gründung der ersten Internationale -- 5 Fünftes Kapitel: Preußens Aufstieg · Kämpfe in der deutschen Sozialdemokratie · Ausscheiden aus dem Geschäft · Das Problem Irland -- 6 Sechstes Kapitel: Der Deutsch-Französische Krieg und seine Auswirkung -- 7 Siebentes Kapitel: Der Kampf mit Bakunin · Der Kommune-Aufstand · Der Untergang der ersten Internationale -- 8 Achtes Kapitel: Das neue Reich · Das Gothaer Programm · Der Anti-Dühring -- 9 Neuntes Kapitel: Weltanschauung -- 10 Zehntes Kapitel: Das Sozialistengesetz · Marxens Tod · Von Bismarck zu Wilhelm II -- 11 Elftes Kapitel: Von der ersten bis zur zweiten Internationale -- Die politische Arbeiterbewegung in Frankreich, England, den Vereinigten Staaten, Italien und Österreich · Narodniki und Marxisten im russischen Sozialismus -- 12 Zwölftes Kapitel: Geschichtsauffassung -- 13 Dreizehntes Kapitel: Europäische Politik von der Gründung des Deutschen Reichs bis zum Sturze Bismarcks -- 14 Vierzehntes Kapitel: Die letzten fünf Jahre -- Radikale und revisionistische Strömungen in der deutschen Sozialdemokratie · Die Zukunft der Bauern · Die zweite Internationale und der drohende Weltkrieg -- 15 Fünfzehntes Kapitel: Das Ende -- Quellen und Nachweise zum zweiten Band -- Vorbemerkung -- Anmerkungen zu den einzelnen Kapiteln -- Erstes Kapitel -- Zweites Kapitel -- Drittes Kapitel -- Viertes Kapitel -- Fünftes Kapitel -- Sechstes Kapitel.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658356712
    Language: German
    Pages: 1 online resource (267 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Ouvertüre -- Das Netzwerk ist die Botschaft -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Lehren aus der Geschichte des Internet -- Die Geschichte des Internet 1962-1995 im Überblick -- Die unwahrscheinliche Formel: Big Science, militärische Forschung und die Kultur der Freiheit -- Das Internet und die Basis -- Eine Architektur der Offenheit -- Die Selbst-Evolution des Internet: Gestaltung des Netzwerkes durch Nutzung -- Die Governance des Internet -- e-Links -- 2 Die Kultur des Internet -- Techno-Eliten -- Hacker -- Virtuelle Gemeinschaften -- Unternehmer -- Die Internet-Kultur -- e-links -- 3 e-Business und die neue Wirtschaftsform -- E-Business als Organisationsmodell: Das Netzwerkunternehmen -- E-Kapital und Aktienwert im Internetzeitalter -- Arbeit in der e-Wirtschaft -- Produktivität, Innovation und die neue Wirtschaftsform -- Innovation in der e-Wirtschaft -- Die neue Wirtschaftsform und ihre Krise -- e-links -- 4 Virtuelle Gemeinschaften oder Netzwerkgesellschaft? -- Die gesellschaftliche Realität und die Virtualität des Internet -- Gemeinschaften, Netzwerke und die Transformation der Soziabilität -- Das Internet als materielle Stütze des vernetzten Individualismus -- e-links -- 5 Politik des Internet I: Computer, Netzwerke, Zivilgesellschaft und Staat -- Vernetzte soziale Bewegungen -- Bürgernetzwerke -- Lehren aus der Geschichte im Fluss: Die Entstehung der öffentlichen digitalen Kultur in Amsterdam -- Internet, Demokratie und informationelle Politik -- Sicherheit und Strategie im Internetzeitalter: Cyberkrieg, Noopolitik, swarming -- Politik des Internet -- e-Links -- 6 Politik des Internet II: Privatsphäre und Freiheit im Cyberspace -- Technologien der Kontrolle -- Das Ende der Privatsphäre -- Wenn die Privatsphäre abstirbt: Souveränität, Freiheit und Eigentum -- Die Freiheitsbarrikaden im Internet.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658342814
    Language: German
    Pages: 1 online resource (428 pages)
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Vorwort zur ersten Auflage des ersten Bandes -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Gustav Mayer - der Biograph von Friedrich Engels: Eine Einleitung von Stephan Moebius -- Zur Entstehungsgeschichte der Engelsbiographie -- Wirkungen -- Literatur -- 2 Erstes Kapitel: Heimat, Familie, Jugend -- 3 Zweites Kapitel: Religiöse Kämpfe -- 4 Drittes Kapitel: Politische Anfänge -- 5 Viertes Kapitel: Bei den Junghegelianern in Berlin -- 6 Fünftes Kapitel: Hinwendung zum Kommunismus -- 7 Sechstes Kapitel: Politische und soziale Lehrzeit in England -- 8 Siebentes Kapitel: Die Arbeiten aus der Zeit des ersten englischen Aufenthalts -- 9 Achtes Kapitel: Das Bundnis mit Marx Die Lage der arbeitenden Klasse in England Kommunismus in der Heimat -- 10 Neuntes Kapitel: Die Abrechnung mit der deutschen Ideologie -- 11 Zehntes Kapitel: In Belgien und Frankreich Kommunistenbund und Kommunistisches Manifest -- 12 Elftes Kapitel: In der deutschen Revolution -- 13 Zwölftes Kapitel: Der Ausgang der deutschen Revolution -- 14 Dreizehntes Kapitel: Reaktion und Prosperität -- 15 Erratum zu: Gustav Mayer - der Biograph von Friedrich Degels: Eine Einleitung von Stephan Moebius -- Erratum zu: Kapitel „Gustav Mayer - der Biograph von Friedrich Degels: Eine Einleitung von Stephan Moebius" in: G. Mayer, Friedrich Engels - Eine Biographie 1, Klassiker der Sozialwissenschaften, https://doi.org/10.1007/978-3-658-34281-4_1 -- Quellen und Nachweise zum ersten Band -- Vorbemerkung -- Anmerkungen zu den einzelnen Kapiteln -- Erstes Kapitel -- Zweites Kapitel -- Drittes Kapitel -- Viertes Kapitel -- Fünftes Kapitel -- Sechstes Kapitel -- Siebentes Kapitel -- Achtes Kapitel -- Neuntes Kapitel -- Zehntes Kapitel -- Elftes Kapitel -- Zwölftes Kapitel -- Dreizehntes Kapitel.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658348359
    Language: German
    Pages: 1 online resource (293 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorin -- 1 Einleitung -- Literatur -- 2 Von Matriarchat zu Patriarchat: Mythologische und historische Hintergründe der weiblichen Urkraft -- 2.1 Frau und Schöpferin in Mythen und Erzählungen -- 2.2 Klassisch konditioniertes Frausein: Die erlernte Rolle der Frau -- Literatur -- 3 Grundlagen zur Arbeit mit weiblichen Archetypen -- Literatur -- 4 Die alte Weise -- 4.1 (Hinter-)Gründe von Erwartungen -- 4.1.1 Warum erwarten andere etwas von uns? -- 4.1.2 Warum erwarten wir etwas von uns selbst? -- 4.2 Erwartungen warten lassen -- 4.3 Die Täuschung in der Enttäuschung als Wachstumschance -- 4.4 Echtes Glück genießen - Kontrolle abgeben -- 4.4.1 Teilen -- 4.4.2 Verteidigen -- 4.4.3 Aufgabe und Neubeginn -- 4.5 Die Meinung anderer: Einfluss und Wirkung -- 4.6 Die eigenen Meinung vertreten: Ursache für Hemmungen -- 4.7 Negative Glaubenssätze erkennen, auflösen, ersetzen -- 4.8 Reflexion beschwerender Beschwerden -- 4.9 Angst vor Fehlern loslassen - Transparente Fehlerkultur -- 4.10 Zusammenfassung - Die alte Weise -- 4.11 Fazit - Die alte Weise -- Literatur -- 5 Die Partnerin -- 5.1 Opferhaltung: Die Frau als Beute? -- 5.2 Transformation der "grauen Maus"-Selbstattribution -- 5.3 Abhängigkeiten verhindern - Unabhängigkeit genießen -- 5.4 Dynamische Beziehungen durch Animus-Integration -- 5.5 Die Umwelt als partnerschaftlicher Ratgeber -- 5.6 Gevatter Tod als Partner in Entscheidungssituationen -- 5.7 Zusammenfassung - Die Partnerin -- 5.8 Fazit - Die Partnerin -- Literatur -- 6 Die Kriegerin -- 6.1 Das Origami des Lebens - Die Persönlichkeit entfalten und entwickeln -- 6.2 Perfektion und Wertschätzung von Emotionalität -- 6.3 Frauen im Dauerstress: Kampf, Flucht oder Erstarrung? -- 6.4 Umgang mit Vergleich und Neid -- 6.4.1 Neider -- 6.4.2 Passive Bewunderer -- 6.4.3 Aktive Bewunderer.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658282318
    Language: German
    Pages: 1 online resource (311 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe Letzter Hand Series v.7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Soziologie heute -- Subjektive und objektive Gegenwart -- Soziologie als Gegenwartswissenschaft -- Die Problemstellung bei den Gründern der Soziologie ... -- ... in England und in Frankreich -- Auguste Comte und das Wort "Soziologie" -- Positivismus und soziale Gründung -- Kritik der klassischen Ökonomie -- Von der Geschichtsphilosophie zum soziologischen Infinitesimal -- Die Entstehung der deutschen Soziologie -- Die Revolution als "nächste Zukunft" -- Der Marxismus als apokalyptische Vision -- Die revolutionäre Apokalypse und die Gewalt -- Von Marx zur Gegenwart -- Die Wirklichkeit der neuen Produktionsbedingungen -- Die Stellung des Marxismus in der Gegenwart -- Strukturwandel des kapitalistischen Systems -- Der Wandel in der Klassenproblematik -- Der alte Mittelstand -- Der neue Mittelstand -- Allgemeine Bewertung der Mittelstandsfrage -- Die Entwicklung des Klassenkampfproblems -- Die sozialen und wirtschaftlichen Planungssysteme -- Der Wandel in der Idee der Revolution -- Rhythmische Verschiebungen im gesellschaftlichen Wandel -- Steigerung der sozialen Mobilität -- Masse und Vermassung -- Die neue Entwicklungslehre -- Das Problem der Anpassung -- Soziologie heute -- Die Gegenwartsaufgabe der Soziologie -- Vorwort -- Vom dreifachen Ursprung der Soziologie -- I -- II -- III -- IV -- Mythos und Technik bei Georges Sorel -- Die europäische Gesellschaftsrevolution -- I -- II -- III -- IV -- Die "Offene Gesellschaft" und ihre Feinde -- Vom historischen Relativismus zu einer soziologischen Relativitätstheorie -- Entwicklungstendenzen im westlichen Sozialismus -- I -- II -- III -- IV -- Gesellschaft und Soziologie bei Saint-Simon und Comte: Studien zur Frühgeschichte der Soziologie -- Claude-Henri de Saint-Simon -- Bibliographie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658234348
    Language: German
    Pages: 1 online resource (540 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Lehrveranstaltungen -- Organisationssoziologie -- I. Einführung -- 1. Gegenstandsbereich -- 2. Allgemeine oder spezielle Soziologie -- 3. Literatur -- II. Geschichte des Fachs -- 1. System - Organismus - Organisation -- 2. Klassische Organisationslehre und betriebswirtschaftliche Weiterentwicklungen -- 3. Human-Relations-Bewegung und sozialpsychologische Weiterentwicklung -- 4. Idealtypischer, strukturtheoretischer und systemtheoretischer Ansatz -- III. Organisation als Systemstruktur -- 1. Formalisierung systemeigener Erwartungen -- 2. Mitgliedschaft als Rolle -- 3. Mobilität von Eintritt und Austritt -- 4. Mehrheit von Mitgliedschaften -- IV. Funktionen der Organisation -- 1. Umweltkomplexität und Systemkomplexität -- 2. Generalisierung von Verhaltenserwartungen -- 3. Systemdifferenzierung - vertikal und horizontal -- 4. Steigerung der Variabilität -- 5. Sicherung der Autonomie -- 6. Selektivitätsverstärkung -- V. Folgeprobleme -- 1. Im Verhältnis zu Nichtmitgliedern -- 2. Folgeprobleme im Verhältnis zu Mitgliedern -- 3. Strukturelle Spannungen und Verhaltensbelastungen -- 4. Regulierung von Enttäuschungen -- VI. Handlungsrationalität und Systemrationalität -- 1. Rationalität als Problem der Organisationssoziologie -- 2. Programmierung - Funktion und Typen -- 3. Zweckprogrammierung -- 4. Konditionale Programmierung -- VII. Organisationstypen -- 1. Bisherige Typologien und ihre Problematik -- 2. Unterscheidung nach den Bedingungen der Abnahme und des Ausstoßes -- 2. Familie und Organisation -- VIII. Organisation als gesellschaftliches Phänomen -- 1. Gesellschaft und Organisation -- 2. Familie und Organisation -- Spezialprobleme der Industrie und Betriebssoziologie -- I. Motivation zur Leistung -- 1. Die Hawthorne-Experimente: Leitvorstellungen, Erlebnisse, Kritik -- 2. Formale und informale Organisation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191896453 , 9780192609892
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 229 Seiten)
    Series Statement: Oxford scholarship online
    Parallel Title: Erscheint auch als Kornberger, Martin, 1974 - Strategies for distributed and collective action
    DDC: 303.484
    Keywords: Collective behavior Political aspects ; Communication in politics ; Political participation ; Organizational behavior ; Electronic books
    Abstract: How do we organize ourselves to accomplish shared goals? Martin Kornberger pursues experimental models of collective action to offer a new vocabulary and alternative strategies to address the significant challenges and crises of our times.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9780192651952
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (109 Seiten)
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Tesch-Römer, Clemens, 1957 - Succesful ageing
    DDC: 305.26
    Keywords: Gerontology ; Gerontologie ; Verschleierung ; Ambivalenz ; Soziale Norm ; Erwartung ; Lebensqualität ; Erfolg ; Altern ; Electronic books ; Gerontologie ; Altern ; Erfolg ; Lebensqualität ; Erwartung ; Soziale Norm ; Ambivalenz ; Verschleierung
    Abstract: This book argues that a narrow policy on successful ageing excludes a large portion of ageing individuals from the quest for a good life in old age. It explores various models defining successful ageing and argues that successful ageing in guiding policy will profit by following a pluralistic and holistic view.
    Abstract: Cover -- Half Title page -- Successful Ageing -- Copyright -- Acknowledgements -- Contents -- I. CONCEPTIONS OF SUCCESSFUL AGEING -- 1. History of successful ageing -- 2. Biological perspectives on successful ageing -- 3. A taxonomy of successful ageing conceptions -- II. STRATEGIES FOR SUCCESSFUL AGEING -- 4. Individual strategies for successful ageing -- 5. Physical- spatial- technological environments and successful ageing -- 6. Social bonds, care, and successful ageing -- 7. Social inequality, the welfare state, and successful ageing -- III. AMBIVALENCES AND AMBITIONS OF SUCCESSFUL AGEING -- 8. Successful ageing and ageism: A bidirectional model of influence -- 9. Towards a new narrative on successful ageing -- References -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658355517
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 306 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinze, Rolf G., 1951 - Grundeinkommen - Von der Vision zur schleichenden sozialstaatlichen Transformation
    DDC: 362.5820943
    Keywords: Grundeinkommen ; Sozialstaat ; Sozialreform ; Institutioneller Wandel ; Einführung ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Electronic books ; Deutschland ; Sozialstaat ; Garantiertes Mindesteinkommen
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9780192594563
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xix, 332 pages)
    Series Statement: Critical frontiers of theory, research, and policy in international development studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Goodfellow, Tom Politics and the urban frontier
    DDC: 307.7609676
    Keywords: Urbanization-Africa, East ; Urbanization-Political aspects-Africa, East ; Verstädterung ; Stadtentwicklung ; Stadtplanung ; Infrastrukturpolitik ; Sozioökonomischer Wandel ; Entwicklung ; Tendenz ; Electronic books ; Ostafrika ; Ostafrika ; Verstädterung ; Stadtentwicklung ; Variation ; Kommunalpolitik ; Sozialer Wandel
    Abstract: This book offers the first full-length comparative analysis of urban development trajectories in Eastern Africa and the political dynamics that underpin them. It offers a multi-scalar, historically-grounded, and interdisciplinary analysis of the urban transformations unfolding in the world's most dynamic crucible of urban change.
    Abstract: Cover -- Titlepage -- Copyright -- Acknowledgements -- Contents -- List of Figures -- Map of East Africa -- Impressions -- Part I Urban Tectonics -- 1 East Africa and the politics of late urbanization -- Introduction -- 1.1 The peripheral frontier -- 1.2 Late urbanization -- 1.3 Cities in a world of regions -- 1.4 Scaling the politics of urban development -- 1.5 Structure of the argument -- 1.6 Organization of the book -- 2 Transformation and divergence: Explaining contemporary urban development trajectories -- Introduction -- 2.1 Causal force and urban change -- 2.2 The distribution of associational power -- 2.3 The pursuit of social legitimacy -- 2.4 Modalities of political informality -- 2.5 Legacies and practices of infrastructural reach -- 2.6 A level-abstracted view of the politics of urban transformation -- Part II Urban Foundations -- 3 The making of urban territory -- Introduction -- 3.1 Land, territory, and property in the making of urban East Africa -- 3.2 Precolonial dynamics and the emergence of land regimes -- 3.3 The colonial encounter and urban territorialization -- 3.4 Independence and revolution -- 3.5 Land and urban territory under the new rebel statesmen -- 3.6 Conclusions: Land regimes, urban territory, and violent transitions -- 4 The making of urban economies -- Introduction -- 4.1 The early foundations of a regional trading economy -- 4.2 Limits to economic transformation in the imperial period -- 4.3 From high hopes to crisis -- 4.4 East Africa's development labs -- 4.5 Conclusions: Towards a contemporary urban political economy -- Part III Urban Currents -- 5 New urban visions and the infrastructure boom -- Introduction -- 5.1 The politics of urban neglect -- 5.2 Growing urban appetites -- 5.3 The African `infrastructure gap' as a twenty-first-century priority.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658366575
    Language: German
    Pages: 1 online resource (761 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Zum Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Thema, Theorie, Methode -- 1 Die "Wissensgesellschaft": Orientierung in einer neuen Zeit -- 2 Forschungslandschaft und Fragestellungen -- 3 Methode, Aufbau, Quellen -- 4 Theorie: Überlegungen zu einer wissenssoziologischen Ideengeschichte von Zeitdiagnosen -- Teil II Wissen und Wissenschaft denken - Die Vorgeschichte der "Wissensgesellschaft" von den 1920ern bis in die 1950er Jahre -- 5 Krisen, Rupturen und Weichenstellungen in der Wissenschaft der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 5.1 Die Trennung von Wissen und Wahrheit in der Erkenntnistheorie -- 5.2 Die Soziologisierung von Wissen und die Verwissenschaftlichung der Zeitdiagnostik -- 5.3 Der ökonomische Blick auf Wissen: Gleichgewichtstheorie, Humankapital und evolutorische Wirtschaftstheorie -- 5.4 Die Explosion des Wissens in den Bibliotheken -- 6 Die Informatisierung des Wissens: Nachrichtentheorie, Kybernetik und Wissen als Information -- 7 Die Vermessung des Wissens: Wissenschaftsstatistik, Wissenswachstum und Wissensökonomie -- Teil III Wissen und Gesellschaft - Die Konzeption der "Wissensgesellschaft" von den 1950ern bis in die 1970er Jahre -- 8 Expansion der Wissenschaft: Verwissenschaftlichung und Technisierung seit den 1950er Jahren -- 9 Wissenschaft und Gesellschaft mit dem "Ende der Ideologien" -- 10 Die Wiederentdeckung der "Industriegesellschaft" und Konzeptionen von "Wissensgesellschaft" als postindustrielle Ordnungen -- 10.1 Alain Touraine: Die neomarxistisch-konflikttheoretische konzeption der "société programmée" -- 10.2 Peter Drucker: Die historisch-anthropologische Konzeption der "Knowledge Society" -- 10.3 Daniel Bell: Die wissensökonomisch-sozialstrukturelle Konzeption der "post-industrial society" -- 11 Die "Wissensgesellschaft" als "Informationsgesellschaft" in den 1970er Jahren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780197570500
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 240 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In What Should We Do?, Peter Levine explores how to organize individuals to act in concert, how to talk and think well about contentious matters, and how to address exclusion. In the broadest available theory of civic engagement and civic life, he analyzes the work of major thinkers, including Gandhi, Martin Luther King, Jr., Jürgen Habermas, and Elinor Ostrom. He also provides many practical examples of successful civic action and principles that are useful for real-world civic action.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658358273
    Language: German
    Pages: 1 online resource (434 pages)
    Series Statement: Jahrbuch Stadterneuerung Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Baukultur in der Stadterneuerung. Zwischen Gestaltungsanspruch und Quartiersentwicklung -- 1 Baukulturelle Potentiale -- 2 Baukultur und Stadtbild -- 3 Die Beiträge in diesem Band -- 4 50 Jahre Städtebauförderung: Ein Ausblick -- Inhaltsverzeichnis -- Instrumente der Qualitätssicherung im Städtebaulichen Denkmalschutz -- 1 Stadtentwicklungspolitik in der DDR -- 2 Der Städtebauliche Denkmalschutz - Denkmalschutz wird Teil der Stadtentwicklung -- 3 Herausforderungen und Schwerpunkte bei der Umsetzungdes Programms -- 4 Der Städtebauliche Denkmalschutz wird ein gesamtdeutsches Programm -- 5 Übersicht über die Instrumente zur Qualitätssicherung im Städtebaulichen Denkmalschutz -- 6 Fazit -- Literatur -- Zusammenwirken für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Agenda und Beispiele aus Baukulturpolitikund Stadterneuerung in Baden-Württemberg -- 1 Baukultur als gesellschaftlicher Aushandlungs- und Transformationsprozess -- 2 Beteiligung und integrierte Stadtentwicklungskonzepte in der Stadterneuerung -- 3 Bestand, Fort-Bestehen und Weiterentwicklung des baukulturellen Erbes -- 4 Mitte und Mischung - Zusammen(leben) gestalten -- 5 Fazit: Gemeinsam baukulturelle Qualitäten herausarbeiten und umsetzen -- Literatur -- Baukultur als Teil der integrierten Stadtentwicklungim Saarland -- 1 Baukultur in der integrierten Stadtentwicklung -- 2 Handlungsraum Saarland -- 3 Erfahrungen aus Klein- und Mittelstädten im Saarland -- 4 Vorteile durch das Integrierte Stadtentwicklungskonzept -- Literatur -- Baukulturelles Erbe als Beitrag zur Lebensqualität von Klein- und Mittelstädten. Erste Forschungsergebnisse aus einemdeutsch-polnischen Kooperationsprojekt -- 1 Das Projekt REVIVAL! - Revitalisierung der historischen Städte in Niederschlesien und Sachsen -- 2 Die Klein- und Mittelstädte des Projektgebiets als Fallstudie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658359850
    Language: German
    Pages: 1 online resource (347 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Einführung -- 1 Problemstellung -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Sportbeteiligung von Mädchen und Frauen mit (türkischem) Migrationshintergrund am organisierten Sport -- 2.2 Zugang zum und Verbleib im organisierten Sport von Mädchen und Frauen mit türkischem Migrationshintergrund -- 2.3 Reflexion des Forschungsstandes -- Teil II Theoretischer Bezugsrahmen -- 3 Das Intersektionalitätskonzept -- 3.1 Intersektionale Ungleichheitsanalyse nach Winker und Degele -- 3.1.1 Strukturkategorie "Klasse" -- 3.1.2 Strukturkategorie "Geschlecht" -- 3.1.3 Strukturkategorie "Rasse" -- 3.1.4 Strukturkategorie "Körper" -- 3.2 Der intersektionale Mehrebenenansatz -- 4 Zur Bedeutung der Strukturkategorien für das Sportengagement von Mädchen und Frauen mit türkischem Migrationshintergrund -- 4.1 Bedeutung des sozioökonomischen Status für den Zugang zum und den Verbleib im organisierten Sport -- 4.2 Bedeutung von Ethnizität, Geschlecht und Körper für den Zugang zum und den Verbleib im organisierten Sport -- 4.2.1 Islam, religiöse Gebote und die Praxis des Sporttreibens -- 4.2.2 Einfluss der Erziehungsstile auf den Zugang zum und den Verbleib im organisierten Sport -- 4.2.3 Erfahrung von Grenzziehungsprozessen und Zugehörigkeit zur Herkunftsgruppe -- 5 Theoriegeleitete Fragen für die empirische Untersuchung -- Teil III Konzeption und Durchführung der Studie -- 6 Anlage der empirischen Studie -- 6.1 Begründung des problemzentrierten Interviews mit narrativen Anteilen als Erhebungsmethode -- 6.2 Datenerhebung -- 6.2.1 Sampleauswahl -- 6.2.2 Charakterisierung der Interviewpartnerinnen -- 6.2.3 Leitfadenentwicklung -- 6.2.4 Durchführung der Interviews -- 6.3 Datenauswertung -- 6.3.1 Transkription -- 6.3.2 Intersektionale Mehrebenenanalyse als Auswertungsmethode -- 6.3.3 Ergebnisdarstellung -- Teil IV Ergebnisdarstellung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658355814
    Language: English
    Pages: 1 online resource (135 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 155.6718
    Keywords: CONNECT-ED - Wege aus der Sozialen Isolation durch Begegnungen im Kontext Neuer Medien ; Loneliness in old age ; Online social networks ; Social isolation ; Isolation ; Teilhabe ; Neue Medien ; Älterer Mensch ; Lebensqualität ; Electronic books
    Abstract: The book introduces the concept of encounter CONNECT-ED from the practice of working with the elderly to impart media skills and presents empirical data on the social participation and quality of life of the participants. The research results show the potential of the Internet for older people and open up perspectives for gender- and age-sensitive advanced training opportunities.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9780197510650
    Language: English
    Pages: 1 Online-Resource (xix, 718 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of digital media sociology
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Massenmedien ; Neue Medien ; Kommunikation ; Soziologie
    Abstract: The Oxford Handbook of Digital Media Sociology is an indispensable resource for students and scholars interested in understanding how new information and communications technologies shape social life. Chapters written by experts from around the world explore the role digital media play in numerous contexts including the intimate and personal elements of social life, such as our identities and closest relationships, as well as in larger social phenomena, such as racial inequality, labor markets, education, and war. This handbook is ideal for classroom use and library acquisition, as each stand-alone chapter--whether on dating apps or disinformation--offers accessible and succinct overviews of what research has shown thus far and what questions remain unanswered.
    Abstract: Cover -- The Oxford Handbook of Digital Media Sociology -- Copyright -- Contents -- About the Editors -- About the Contributors -- When the Extraordinary Becomes Mundane: Digital Media and the Sociological Lens -- Part I. Theoretical Explorations of Digital Life -- 1. Technology and Time -- 2. Media and the Social Construction of Reality -- 3. Theorizing Curation -- 4. Affective Publics: Solidarity and Distance -- 5. Big Data from the South(s): An Analytical Matrix to Investigate Data at the Margins -- Part II. Digital Media and Social Institutions -- 6. From "Impact" to "Negotiation": Educational Technologies and Inequality -- 7. Journalism in the Age of Twitter -- 8. Families, Relationships, and Technology -- 9. Digital Religion -- 10. Technology, Labor, and the Gig Economy -- Part III. Digital Media in Everyday Life -- 11. The Sociology of Mobile Apps -- 12. Folding and Friction: The Internet of Things and Everyday Life -- 13. Negotiating Intimacy via Dating Websites and Apps: Digital Media in Everyday Life -- 14. Digital Pornography and Everyday Life -- 15. Use of Information and Communication Technologies among Older Adults: Usage Differences, Health-​Related Impacts, and Future Needs -- 16. The Sociology of Self-​Tracking and Embodied Technologies: How Does Technology Engage Gendered, Raced, and Datafied Bodies? -- Part IV. Digital Media, Community, and Identity -- 17. LGBTQ+​ Communities and Digital Media -- 18. Facework on Social Media in China -- 19. Video Games and Identity Formation in Contemporary Society -- 20. Fans and Fan Activism -- 21. Trolls and Hacktivists: Political Mobilization from Online Communities -- 22. Networked Street Life -- Part V. Social Inequalities in the Digital Landscape -- 23. The Feminization of Social Media Labor -- 24. Electronic Waste and Environmental Justice.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780192511225
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 367 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Tyack, Geoffrey The making of our urban landscape
    DDC: 307.760941
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Großbritannien ; Städtebau ; Stadtplanung ; Geschichte
    Abstract: The Making of the English Urban Landscape tells the story of our towns and cities and how they came into being over the last two millennia.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658358884
    Language: German
    Pages: 1 online resource (XIX, 512 pages) , Illustrationen
    Uniform Title: Coworking-Space-Atmosphären der Arbeit und Gemeinschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernhardt, Alexandra Coworking-Atmosphären
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2021
    DDC: 651.3
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Bürogemeinschaft ; Arbeitsplatz ; Arbeitskultur
    Abstract: Intro -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I Gegenstand, theoretische Bezugskonzepte und Stand der Forschung -- 2 Entstehungshintergrund und Charakterisierung von Coworking Spaces -- 2.1 Coworking Spaces als Antwort auf die Herausforderungen der Arbeitswelt -- 2.1.1 Wandel der Arbeitswelt -- 2.1.2 Wandel der Büroarbeitsräume -- 2.1.3 Heutige Büroarbeitsräume: traditionell resp. flexibel und ästhetisiert -- 2.1.4 Entgrenzung und Subjektivierung der Arbeit -- 2.2 Charakterisierung von Coworking Spaces -- 2.2.1 Räume der Arbeit -- 2.2.2 Räume der Vergemeinschaftung -- 2.2.3 Coworking Hosts und Kuratieren -- 2.2.4 Definitorische Einordnung und Skizzierung des Feldes -- 2.2.5 Ästhetisierte Arbeitsräume -- 2.3 Charakterisierung der Coworkenden -- 3 Theoretische Bezugskonzepte: Raum, Atmosphäre und Gemeinschaft -- 3.1 Raum als soziale Konstruktion -- 3.1.1 Absoluter, relativer und relationaler Raum -- 3.1.2 Relationales Raumkonzept nach Löw -- 3.2 Atmosphäre als Verbindung zwischen Subjekt und Raum -- 3.2.1 Philosophisch-ästhetischer und raumsoziologischer Zugang zu Atmosphäre -- 3.2.2 Produktion von Atmosphären im Rahmen ästhetischer Arbeit -- 3.2.3 Erzeugen eigener Atmosphären -- 3.2.4 Implikationen für die analytische Betrachtung von Atmosphären -- 3.3 Zwei Perspektiven auf Raum und Atmosphäre -- 3.3.1 Objektperspektive: Die räumlichen (An)Ordnungen und ihre Wirkung -- 3.3.2 Subjektperspektive: Das Erschließen von Räumen durch die Subjekte -- 3.4 Weitere Verbindungen zwischen Subjekt und Raum -- 3.4.1 Räumliche Praktiken -- 3.4.2 Räumliche Settings -- 3.5 Gemeinschaft als Vergemeinschaftung -- 3.5.1 Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung -- 3.5.2 Posttraditionale Vergemeinschaftungen.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Coworking-Space-Atmosphären der Arbeit und Gemeinschaft , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658370978
    Language: German
    Pages: 1 online resource (48 pages)
    Series Statement: Essentials Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Das BATNA-Modell gefährdet Ihre Performance -- 1.2 Das BSM-Modell optimiert Ihre Performance -- 1.3 Struktur dieses Essentials -- 2 Grundlegende Definitionen: Beabsichtigter Deal (Best Situation) und BATNA (Second Best Situation) -- 2.1 Beabsichtigter Deal (Best Situation) -- 2.2 BATNA (Second Best Situation) -- 3 Der Praxis-Test: Die BATNA-Regeln in anspruchsvollen Verhandlungen -- 3.1 BATNA-Regel Nr. 1: Auflisten - Bewerten - Bestimmen -- 3.2 BATNA-Regel Nr. 2: Optimieren Sie Ihre Performance: Entwickeln Sie mit hoher Priorität eine „gute" BATNA -- 3.3 BATNA-Regel Nr. 3: Bestimmen Sie Ihre Stopp Positionen vor der Verhandlung -- 3.4 BATNA-Regel Nr. 4: Brechen Sie rechtzeitig ab -- 3.5 BATNA-Regel Nr. 5: Wählen Sie die BATNA-Positionen als Maßstab für Ihren Erfolg -- 3.6 BATNA-Regel Nr. 6: Analysieren Sie die BATNA und die Walk Away Situation Ihres Verhandlungspartners -- 3.7 BATNA-Regel Nr. 7: Kommunizieren Sie taktisch -- 3.8 Zusammenfassung -- 4 Die BSMM-Regeln -- 4.1 BSMM-Regel Nr. 1: Auflisten - Bewerten - Bestimmen -- 4.2 BSMM-Regel Nr. 2: Optimieren Sie Ihre Performance: Lernen Sie mit hoher Priorität die Best Practice -- 4.3 BSMM-Regel Nr. 3: Bestimmen Sie Ihre Stopp-Positionen nach der Analyse der Konflikte -- 4.4 BSMM-Regel Nr. 4: Brechen Sie rechtzeitig ab -- 4.5 BSMM-Regel Nr. 5: Wählen Sie die Ziel-Positionen der Best Situation als Maßstab für Ihren Erfolg -- 4.6 BSMM-Regel Nr. 6: Analysieren Sie die Second Best Situation (BATNA) Ihres Partners und die Walk Away Situation Ihres Partners unter Vorbehalt -- 4.7 BSMM-Regel Nr. 7: Kommunizieren Sie smart -- 5 Checkliste -- 5.1 Regel Nr. 1 -- 5.2 Regel Nr. 2 -- 5.3 Regel Nr. 3 -- 5.4 Regel Nr. 4 -- 5.5 Regel Nr. 5 -- 5.6 Regel Nr. 6 -- 5.7 Regel Nr. 7.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658373368
    Language: German
    Pages: 1 online resource (67 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Essentials Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Vorwort: Hinweise zur Terminologie -- 2 Historische Ausgangspunkte -- 3 Heterogenität -- 4 Allgemeine Funktionen und Kompetenzen -- 4.1 Feldkompetenz -- 4.2 Beratungs- und abstraktionsbezogene Kompetenzen -- 4.3 Persönlichkeitsbezogene und soziale Kompetenzen -- 5 Zur Kompetenz- und Methodenfrage -- 6 Verhaltensorientierte Perspektiven in der Supervision -- 6.1 Verhaltensorientierte Konzepte -- 6.2 Verhaltensorientierte Diagnostik -- 6.3 Ethik in der verhaltensorientierten Supervision -- 6.4 Kompetenzen der Supervisand*innen -- 7 LEITFADEN: Verhaltensorientierte Supervision für soziale und pädagogische Berufe -- 7.1 Struktur und exemplarischer Ablauf einer Supervisionssitzung -- 7.1.1 I. Vorbereitung und Startphase -- 7.1.2 II. Abschnitt: Zentrale Arbeitsphase -- 7.1.3 III. Abschnitt: Abschluss -- 8 Schlusswort -- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658366476
    Language: German
    Pages: 1 online resource (313 pages)
    Series Statement: Edition Centaurus - Sozioökonomische Prozesse in Asien, Afrika und Lateinamerika Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Danksagungen -- Vorbemerkungen -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Jäger und Sammler ohne jagen und sammeln -- 1.1 Zur Entwicklung und Relevanz der Jäger- und Sammlerforschung -- 1.2 Über San -- 1.3 Zentrale Fragen und Aufbau der Arbeit -- 2 Stationen der San-Forschung -- 2.1 Das ökologische Paradigma -- 2.2 Das historische Paradigma -- 2.3 Die Revisionismusdebatte -- 2.4 Die globale Perspektive des politischen Paradigmas -- 2.5 Schwächen der bisherigen San-Forschung in Bezug auf Prozesse des Wandels -- 3 Theoretische Grundlagen lokaler Perspektiven auf Jäger und Sammler -- 3.1 Kultur/Struktur und Wandel als sich ergänzende Konzepte -- 3.2 Bird-Davids „Gebende Umwelt" -- 4 Teilen und Geben in Jäger- und Sammlergesellschaften -- 4.1 Austausch- und Reziprozitätstheorien in der Ethnologie -- 4.2 Teilen in der Jäger- und Sammlerforschung -- 4.3 Teilen und Geben bei San -- 4.4 Zur Unterscheidung von Teilen und Geben -- 5 Annäherungen ans Feld - Methodische und ethnografische Grundlagen -- 5.1 Zur Feldforschung - Methodik, Vorgehen, Probleme -- 5.2 San in Namibia -- 5.3 Die Kavango-Region -- 5.4 Nkurenkuru -- 5.5 Eine kurze Geschichte von !Xun und Kwangali -- 5.6 !Xun in Nkurenkuru - Räumliche Verteilung und demografische Daten -- 6 Neue und alte Wege zur Bestreitung des Lebensunterhaltes -- 6.1 Vom Wildbeuten und Agropastoralismus -- 6.2 Staatliche Hilfs- und Versorgungsleistungen -- 6.3 Entwicklungsprojekte als Assimilationspolitik und wie !Xun das Beste daraus machen -- 6.4 Chancen der Marktwirtschaft -- 7 Zu den Beziehungen zwischen !Xun und Kwangali -- 7.1 Das Ideal vom nützlichen Menschen - Wie Kwangali auf !Xun blicken -- 7.2 Gelegenheitsarbeiten und Patron-Klienten-Beziehungen -- 7.3 !Xun-Frauen und Kwangali-Männer -- 7.4 Kinder bei Kwangali.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658264055
    Language: German
    Pages: 1 online resource (617 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Herausgeber:innen und Autor:innen -- Über die Herausgeber:innen -- Autor:innenverzeichnis -- 1 Soziologische Ethnographie -- Teil I: Die Wurzeln -- 2 Ethnologische Ethnographie -- 1 Einleitung -- 2 Die historischen Wurzeln der Ethnographie -- 3 Die klassische stationäre Feldforschung -- 4 Entwicklungslinien -- 5 Dichte Beschreibung -- 6 Die Krise der Repräsentation und ihre Folgen -- 7 Ethnologische und soziologische Ethnographie heute: Stile statt Lager -- 3 Muckraking Journalism: Ein Grundstein für die Soziologische Ethnographie -- 1 Hinführung -- 2 Muckraking - Von der journalistischen Reportage zur Ethnographie -- 3 Das Erbe des Muckraking -- Teil II: Pionierphase - Erweiterungen - Konsolidierungen: Soziologische Ethnographie -- 4 Die Chicago School of Ethnography 1910 bis zu den 1930er Jahren: Der Ethnograph als „Reporter in-depth" -- 1 Chicago School of Sociology: die Grundsteinlegung -- 2 Die Schaffung eines Raumes für die empirisch verstehende Sozialforschung - W. I. Thomas und F. Znaniecki: The Polish Peasant in Europe and America -- 3 Die pragmatistische ‚Großwetterlage' in Chicago: ein Exkurs -- 4 Die Verwurzelung der Chicago School of Ethnography in der journalistischen Recherche und Reportage: das Konzept einer ‚realistischen Sozialforschung' -- 5 Zwei Kernethnographien der Chicago School of Ethnography -- 5.1 Harvey Zorbaugh (1929): Gold Coast and the Slum -- 5.2 Paul G. Cressey (1932): Taxi-Dance Hall -- 6 Methodologische Kritik an den ethnographischen Fallstudien -- 7 Die wissenschaftshistorische Leistung: Begründung einer Soziologischen Ethnographie -- 8 Das Vermächtnis für die Soziologische Ethnographie: Ethnographisches Forschen hat aus einer ‚hemdsärmeligen' und reflexiven Haltung heraus zu erfolgen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658347444
    Language: German
    Pages: 1 online resource (348 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jahrbuch Für Theorie und Geschichte der Soziologie Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658361037
    Language: German
    Pages: 1 online resource (297 pages)
    Series Statement: Musik und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658373146
    Language: German
    Pages: 1 online resource (272 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658372248
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 311 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Janzik, Robin Mediennutzung und virtuelle Realität
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2021
    DDC: 302.231
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Virtuelle Realität ; Nutzung ; Akzeptanz ; Vertrauen
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658354015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 488 Seiten)
    Series Statement: Gesellschaftstheorien und Gender
    Parallel Title: Erscheint auch als Privat - öffentlich - politisch:
    DDC: 305.42
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Soziologische Theorie ; Feminismus
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung -- 1 Einleitung: Zur geschlechter- und gesellschaftstheoretischen Relevanz von Privatheit und ÖffentlichkeitIntroduction: The Significance of Private and Public for a Gender-Based Social Theory -- 1 Ausgangspunkte -- 2 Zu Aktualität und Relevanz einer alten Unterscheidung -- 2.1 Aktuelle Bedeutungsverschiebung und gesellschaftstheoretische Relevanz von privat/öffentlich -- 2.2 Begriffliche Mehrdeutigkeiten -- 3 Theoretisch-historische Erklärungsversuche der Entstehung von Privatheit und Öffentlichkeit -- 3.1 Zur Entstehung von Privatheit und Öffentlichkeit in der frühbürgerlichen Gesellschaft -- 3.2 Theoretisch-historische Deutungen -- 4 Das Private ist politisch - feministische Debatten und Positionen zum Verhältnis privat/öffentlich -- 4.1 Feministische Kritik der Dichotomie -- 4.2 Kritik an der geschlechterblinden liberalen Vertragstheorie (Pateman) -- 4.3 Von der Kritik zur Aneignung und positiven Neukonzeption des Privaten -- 4.4 Neukonzipierungen von Öffentlichkeit -- 4.5 Ein frischer Wind in der Geschlechterdebatte -- 5 Entgrenzungen und die Herausforderung der Digitalisierung -- 5.1 Entgrenzungen und Grenzüberschreitungen -- 5.2 Medienforschung: Öffentlichkeit wird intim, das Private wird publik -- 5.3 Privatheit und Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter -- 5.4 Ein neuer digitaler Medienfeminismus? -- 6 Grundidee des Bandes und Übersicht der Beiträge -- Literatur -- Fundierungen: Theorien von Privatheit und Öffentlichkeit -- 2 Rationalisierung der Privatheit - Entpolitisierung der öffentlichen Sphäre. Zeitdiagnostische Überlegungen im Anschluss an Jürgen Habermas' Strukturwandel der ÖffentlichkeitRationalizing Privacy - Depoliticizing the Public Sphere: Toward a Diagnosis of Contemporary Social Processes Following Jürgen Habermas's The Structural Transformation of the Public Sphere.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658378837
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 217 Seiten)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Kusserow, Kim Marei, 1992 - Altern in der Landwirtschaft als gesellschaftliche Herausforderung
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund
    DDC: 305.963094359
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altern ; Landwirt ; Landwirtschaft ; Selbstständigkeit ; Berufslaufbahn ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dissertation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Dissertation ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658376758
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 265 Seiten)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Parallel Title: Erscheint auch als Boddenberg, Moritz, 1988 - Nachhaltigkeit als Transformation
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I -- 2 Nachhaltigkeit im Kapitalismus -- 2.1 Nachhaltigkeit als neuer Leitbegriff der modernen Gesellschaft -- 2.2 Kapitalismus als Lebensform -- 2.3 Entfremdung, Optimierung, Erschöpfung -- 2.4 Zwischenbetrachtung -- 3 Nachhaltigkeit jenseits von Wachstum und Wettbewerb -- 3.1 Nachhaltigkeit und Transformation -- 3.2 Die vernetzte Gesellschaft des Postkapitalismus -- 3.3 Die Vorstellung des guten Lebens in der Postwachstumsgesellschaft -- 3.4 Veränderte Mentalitätsmuster in der konvivialen Gesellschaft -- 3.5 Strategien und Wege gesellschaftlicher Transformationen -- 3.6 Zwischenbetrachtung -- 4 Theoretische Register: Praktiken, Lebensformen und ökonomische Dissidenz -- 4.1 Grundannahmen der Praxistheorie -- 4.2 Das Konzept der Lebensform -- 4.3 Ökonomie, Kapitalismus und Dissidenz -- Teil II -- 5 Methodisches Design -- 5.1 Sampling und Feldzugang -- 5.2 Erhebungsverfahren und Begründung der Methodenauswahl -- 5.2.1 Leitfadengestützte Interviews -- 5.2.2 Gruppendiskussion -- 5.2.3 Fokussierte Ethnographie -- 5.3 Auswertung und Darstellung -- 6 Praktiken ökonomischer Dissidenz -- 6.1 Praktiken der Dekommodifizierung -- 6.1.1 Von der Ware zur Gabe -- 6.1.2 Dekommodifizierung von Arbeit -- 6.2 Praktiken der Dekommerzialisierung -- 6.2.1 Emanzipation von Marktprinzipien -- 6.2.2 Genossenschaftliche Praktiken der effektiven Grenzziehung -- 6.2.3 Dekommerzialisierung des öffentlichen Raums -- 6.3 Praktiken der Kostenreduktion -- 6.3.1 Wiederverwertung -- 6.3.2 Gemeinwohlorientierung von Unternehmen -- 6.4 Zwischenbetrachtung -- 7 Affekte und Artefakte - Zur Materialität dissidenter Praktiken -- 7.1 Affekte der Dissidenz -- 7.1.1 Die Angst als Motivationsmoment der Dissidenz? -- 7.1.2 Gemeinschaftlichkeit und Selbstwirksamkeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658320157
    Language: German
    Pages: 1 online resource (784 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 616.029
    RVK:
    Keywords: Palliative treatment ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung und Überblick -- 1.1 Begriffliche Verortungen: Das Private als polymorpher Kollektivsingular -- 1.2 Historische Verortung: Das Private als Erfindung der Moderne -- 1.3 Das Private und die Soziologie: Vorbehalte, Kurzsichtigkeiten und Leerstellen -- 1.4 Ziel und Aufbau der Arbeit: Beitrag zu einer Soziologie des Privaten -- 2 Theoretische Leitplanken und konzeptionelle Dimensionen von Privatheit -- 2.1 Wissenssoziologisches Fundament einer Theoriearchitektur des Privaten -- 2.2 Privatheit wissenschaftlich gefasst: Theoretisch-konzeptionelle Vorarbeiten -- 2.2.1 Philosophische Ansätze und ihr Beitrag zur Konzeption des Privaten -- 2.2.2 Soziologische Ansätze als ein (multi-)komponentioneller Blick auf das Private -- 2.3 Synthese: Theoretische Architektur einer Soziologie des Privaten -- 2.3.1 Ebenen des Privaten -- 2.3.2 Dimensionen des Privaten -- 2.3.3 Zusammenfassung: Ein sozialkonstruktivistisches Modell des Privaten -- 2.3.4 Folgerungen der sozio-kulturellen Einbettung von Privatheit für das Analysemodell und die konzeptionelle Fassung des Privaten -- 3 Privatheit im Wandel: Aktuelle Entwicklungs- und Diskussionslinien -- 3.1 Privatheit als Institution der Moderne -- 3.2 Gesellschaftsdiagnostischer Hintergrund: Die Theorie reflexiver Modernisierung -- 3.3 Entgrenzung als analytisches Konzept für Privatheit im Wandel -- 3.3.1 Entgrenzung als (erstmoderne) Kulturkritik: Die Beiträge von Hannah Arendt, Jürgen Habermas und Richard Sennett -- 3.3.2 Analytische Synthese: Entgrenzung erster und zweiter Logik -- 3.4 Entgrenzung des Privaten: Zur aktuellen Debatte zum Zustand von Privatheit in der Gegenwartsgesellschaft -- 3.4.1 Entgrenzungen in der alltäglichen Lebenswelt: Arbeit und Familie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658341930
    Language: German
    Pages: 1 online resource (368 pages)
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung Ser. v.13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Auf dem Weg zur Profession? Ein Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Ausgangspunkte, Stand der Forschung und Forschungsdesign -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangslage und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Zur Relevanz der Studie -- 1.3 Zum Aufbau der Arbeit -- 2 Der Fall als Fokus professionellen Handelns in der Interaktion -- 2.1 Der Fall - eine professionstheoretische Annäherung an den Fall als epistemisches Objekt von Professionen -- 2.1.1 Der Fall - eine erste Annäherung -- 2.1.2 Der Fall als epistemisches Objekt von Professionen -- 2.1.3 Ein erstes Resümee und theoretische Überlegungen zum fallkonstituierenden Blick der Sozialen Arbeit -- 2.1.4 Zum Wissen von Professionen -- 2.1.5 Professionelles Fallverstehen - Diagnostik in der Sozialen Arbeit als fallkonstituierendes Element -- 2.2 Fallkonstitution als interaktives Geschehen - eine interaktionstheoretische Annäherung an Gespräche als Ort der Herstellung von Fällen -- 2.2.1 Prozesse und Bedingungen der Fallkonstitution im Gespräch - eine erste Annäherung -- 2.2.2 Soziale Arbeit als Interaktion - Kommunikation unter den Voraussetzungen und Bedingungen von Organisationen -- 2.2.3 Interaktion als Kommunikation in Face-to-face-Beziehungen - Merkmale und Bedingungen aus der interaktionssoziologischen Perspektive von Erving Goffman -- 2.2.4 Kommunikatives Handeln in Gesprächen Sozialer Arbeit -- 2.2.5 Herstellung von Wissen im Gespräch -- 2.3 Forschungsstand zu Prozessen der Fallkonstitution -- 2.3.1 Falldiagnostik in der Sozialen Arbeit - ein empirischer Blick -- 2.3.2 Professionelles Handeln in Organisationen Sozialer Arbeit - empirische Hinweise zur Fallkonstitution -- 2.3.3 Gespräche als Forschungsgegenstand Sozialer Arbeit - Die soziale Produktion von Fällen im Kontext institutioneller Kommunikation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658282493
    Language: German
    Pages: 1 online resource (321 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe Letzter Hand Ser. v.11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Die Grenzen der Soziologie* -- Einleitung - Handbuch der empirischen Sozialforschung* -- I. Über den Begriff der "empirischen Soziologie" -- II. Die "ethischen" Probleme der empirischen Soziologie -- Grundlagenprobleme der soziologischen Forschungsmethoden (Modelle, Theorien, Kategorien)* -- Einige Überlegungen zur Frage der "Werturteilsfreiheit" bei Max Weber* -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- Einige Bemerkungen über die Bedeutung der empirischen Forschung für die Soziologie* -- I. Soziologie als Mode -- II. Über einige randseitige Probleme der Methode -- Einleitung - Die Regeln der soziologischen Methode* -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- Praktische Sozialforschung* -- Beobachtung und Experiment in der Sozialforschung* -- Die Beobachtung* -- I. Umriss einer Theorie der Beobachtung -- a) Weltorientierung, Gestaltwahrnehmung und Beobachtung -- b) Auf dem Wege zur kontrollierten Beobachtung -- c) Grenzen der Beobachtung, offene Fragen -- II. Übersicht über die Beobachtungstechniken -- a) Beobachtungseinheit und Erhebungsauswahl -- b) Die Arten der Beobachtung -- c) Beobachtungstechniken -- Ausgewählte Literatur -- Interkultureller Vergleich* -- Das Fischer Lexikon Soziologie - Einleitung* -- Das Fischer Lexikon Soziologie - Allgemeine Soziologie* -- Das Fischer Lexikon Soziologie - Geschichts- und Sozialphilosophie* -- Das Fischer Lexikon Soziologie - Soziologische Theorie* -- Das Fischer Lexikon Soziologie - Bibliographie* -- Editorische Notiz -- Personenregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658282431
    Language: German
    Pages: 1 online resource (193 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe Letzter Hand Ser. v.5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Taormina -- Der Garten -- Die Freunde -- Wege der Tiefe -- Insel oder Gegenwelt -- Taormina im Atem der Zeit -- Erdbeben und Gewitter -- Mazzarò -- Begegnungen im Meer -- Unter Wasser -- Nächtliche Jagden -- Kastell Mola, Naxos, Melia und Mongiuffi -- Eroberung der Insel -- Die ersten Griechen in Sizilien -- Verborgene Täler -- Catania -- Urbild der Kultur -- Stadt auf Lava gebaut -- Antike und Gegenwart -- Catanesische Bizarrerien -- Randazzo, Kastell Maniaci -- Dunkle Straßen -- Die Berghirten -- Horatio Nelson, Herzog von Bronte -- Syrakus -- Verwüstetes Leben -- Einfahrt nach Syrakus -- Syrakusanische Idylle -- Asphalt -- Höhlen und Katakomben -- Die Dämonen in der Geschichte -- Höhenstädte des Inneren -- Städte im Felsen -- Sizilianische Vesper -- Höhlenwohnungen -- Zurück zum Meer -- Palermo -- Stadt und Conca d'Oro -- Palermo und Catania -- Toleranz -- Mosaiken -- Friedrich der Zweite von Hohenstaufen -- Die Villa Palagonia -- Zum Land der Elymer -- Der tote Tempel von Segesta -- In Gewitter und Sturm nach Westen -- Selinunt, Agrigent -- Ein Kehrichthaufen des Schicksals -- Vom Sandtod der Städte -- Die Steinbrüche von Campobello -- Schlammvulkane -- Der Tempel von Agrigent -- Drei Riesen im Wappen -- Enna -- Der Thronsessel des Siegers -- Die Männer von Enna -- Medusenmysterium -- Durch das Vulkanzentrum von Noto -- Ätna -- Berstende Erde -- Adern im Berg -- Urtal der Schöpfung -- Der Aufstieg -- Piano del Lago -- Am Rande der Welt -- Nach sechzehn Jahren -- Giovanni Verga's Roman „Die Malavoglia" -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- VIII -- IX -- Editorische Notiz -- Nachwort von Hans Peter Thurn: René König, Sizilien und der „verismo" -- Anmerkungen -- Personenregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658317799
    Language: English
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 297.57082
    Keywords: Muslim women-Clothing-Germany-Berlin ; Hijab (Islamic clothing)-Social aspects-Germany ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Preface -- Contents -- Abbreviations -- Transcription and Phonetic Values of Arabic Letters -- List of Figures -- 1 Introduction -- 1.1 Prologue -- 1.2 Research Problems -- 1.3 Thesis and Questions -- 1.3.1 Questions -- 1.3.2 Theses -- 1.4 Current State of Research -- 1.4.1 Hijabi Fashion-over Researched? -- 1.4.2 Why Do They Wear That Thing Anyways? -- 1.4.3 Positioning and Limitations -- 1.5 The Circuit of Culture or: Chapter Summaries -- 2 Method -- 2.1 Basic Premises for Qualitative Research -- 2.2 Summary of Methods in this Work -- 2.2.1 Interviews -- 2.2.2 Participatory Observation -- 2.2.3 Photography as a Method -- 2.2.4 Artefacts -- 2.2.5 Methodological Critique -- 2.3 (Female) Researcher in the Field -- 2.4 Data Collection -- 2.4.1 Samples -- 2.4.2 Data Collection -- 2.4.3 Documentation -- 2.5 Evaluation and Analysis -- Part I Background and Conditions of Production and Consumption of Hijab Fashion -- 3 Forms and Conflicts of Representation in a Minority Situation -- 3.1 Orientalismus und Kolonialismus -- 3.1.1 Interdependencies between the Nation State, Orientalism and Colonialism -- 3.2 Neo-orientalism and Neo-colonialism -- 3.3 The `Religious Turn' in the Migration Debate: from Migrant to Muslim -- 3.3.1 Why Then a `Religious Turn'? Five Explanation Attempts -- 3.3.2 The Paradox of the Secular Muslim -- 3.4 Imposition and Examination of Identity -- 3.4.1 Construction of Identity in Religious Minority Situations -- 3.4.2 Prospects for Self-determined Construction of Identity -- 4 The Production of Meaning in Hijab Fashion -- 4.1 What is Fashion? -- 4.1.1 What is Fashionable Clothing? -- 4.1.2 Features of Fashion Production -- 4.2 Production of Meaning in Fashion -- 4.2.1 Fashionable Clothing is Simultaneously Social Action… -- 4.2.2 … and Art -- 4.2.3 Fashion Expresses the Body… -- 4.2.4 …and Creates Gender Relations.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658314828
    Language: German
    Pages: 1 online resource (254 pages)
    Series Statement: Medienkulturen Im Digitalen Zeitalter Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung: Protestkommunikation und Konflikte um die Legitimität politischer Öffentlichkeit -- Zusammenfassung -- 1 Einführung: Zur Aktualität von Protestkommunikation in der politischen Öffentlichkeit -- 2 Die Grundanliegen des Bandes -- 3 Die Thematiken des Bandes -- 3.1 Die Frage der Legitimation von Protest als Motor politischer Semiose -- 3.2 Die Anrufung von Öffentlichkeit als Marker gesellschaftlicher Generalität -- 3.3 Die vieldeutige Medialität von Protestkommunikation -- 4 Politische Öffentlichkeit aus der Sicht von Protestkommunikation und die demokratische Frage -- Literatur -- Die Frage der Legitimation von Protest als Motor politischer Semiose -- Die Konstruktion legitimer Öffentlichkeiten -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Verschiedene teildisziplinäre Krisendiagnosen und Forschungslücken -- 3 Konzeptionelle Konturen einer Theorie der Akteur-Netzwerk-Öffentlichkeiten -- 4 Schluss -- Literatur -- Strittige Öffentlichkeiten -- Zusammenfassung -- 1 Doing public spaces: Öffentlichkeit, Raum und das Politische -- 2 Aspekte des Öffentlichen am Beispiel autonomer Kulturzentren -- 3 Verhandlung von Legitimität -- 4 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Frames der Protestberichterstattung. Eine Analyse der medialen Protestberichterstattung im Zeitverlauf -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die Medienrealität -- 3 Demonstrationen in den Medien -- 4 Methode -- 5 Ergebnisse -- 6 Interpretation der Ergebnisse -- 7 Limitationen und Ausblick -- Literatur -- Die Anrufung von Öffentlichkeit als Marker gesellschaftlicher Generalität -- Grassroots, Astroturf und andere Hybridbildungen zwischen Partei und Bewegung. Turbulenzen im Verhältnis der inneren und äußeren Peripherie des politischen Systems -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Drei theoretische Perspektiven.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658354312
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 291 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Europäische Stadt nach Corona
    DDC: 338.940091732
    RVK:
    Keywords: Coronavirus ; Deutschland ; Städtischer Wirtschaftsverkehr ; Versorgung ; Lebensmitteleinzelhandel ; Büroberufe ; Büroimmobilien ; Immobilienverwaltung ; Bevölkerungsdichte ; Stadtbevölkerung ; Wohnsoziologie ; Städtischer Wohnungsmarkt ; Nachhaltige Stadtentwicklung ; Stadtökonomik ; Coping-Strategie ; Stadtentwicklung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Stadtentwicklung ; Smart City ; Immobilienwirtschaft ; Flächennutzung ; Infrastrukturplanung ; Resilienz ; Pandemie ; Deutschland ; Raumordnungsrecht ; Städtebaurecht ; Pandemie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658315696
    Language: German
    Pages: 1 online resource (243 pages)
    Series Statement: Kritische Verbraucherforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- 1 Reparieren, Selbermachen, Längernutzen -- Michael Jonas慮搀 匀攀戀愀猀琀椀愀渀 一攀猀猀攀污湤 Nina Tröger -- 1 Einleitung -- 2 Repaircafés, Maker Spaces und soziale Bewegungen des Selbermachens und Reparierens -- 3 Gesellschaftliche Kontexte, Produktnutzungsdauer, historische Entwicklungslinien und die Diskussion über den Prosumer -- 4 Selbermachen und Reparieren als Bestandteile einer Circular Economy? -- 5 Selbermachen, Reparieren und Kreislaufwirtschaft- Zugänge und Perspektiven -- Teil I Theoretische Perspektiven -- 2 Was ist an Prosumtion noch Konsumtion? -- Kai-Uwe Hellmann -- 1 Prosumption everywhere! Prosumption everywhere? -- 2 Was unterscheidet Prosumtion von Konsumtion? Der Fertigungsgrad einer Ware -- 3 Ist Muße das eigentliche Mysterium des modernen Konsums? -- 3 Do-it-yourself und die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft -- Reinhild Kreis -- 1 Einleitung -- 2 Prosumieren - eine Versorgungsstrategie des Konsumzeitalters -- 3 Disziplinierung und Emanzipation -- 4 Markt und Marktvermeidung -- 5 Inklusion und Exklusion -- 6 Konsum neu denken - mit Geschichte -- 4 Über den Umgang mit den Dingen -- Thomas Vogel -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Begrifflichkeiten im Umgang mit den Dingen -- 3 Der Umgang mit den Dingen im Verlauf der Geschichte -- 4 Formen und Probleme heutigen Umgangs mit den Dingen -- 5 Aspekte eines zukunftsfähigen Umgangs mit den Dingen -- Teil I Empirische Studien -- 5 A Norwegian Circular Economy? -- Thomas Edward Sutcliffe 慮搀 吀栀漀洀愀猀 䈀攀爀欀攀 -- 1 Introduction -- 2 From Ethics to Visions and Imaginaries -- 3 Circular Economy: An Emerging Sociotechnical Imaginary? -- 4 Background: Norway and Future in Our Hand's Early Consumption Critique -- 5 Case Overview -- 5.1 Case 1: "Reduced Consumption Through Increased Reuse, Repair and Redesign".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658223298
    Language: German
    Pages: 1 online resource (424 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über den Herausgeber -- Autorenverzeichnis -- 1 Einleitung - Strukturen der Lebenswelt als mathesis universalis der Sozialwissenschaften -- Literatur -- Teil I Grundlagentheoretische Reflexionen -- 2 Spielarten phänomenologischer Soziologie -- Einführung -- Phänomenologie als Protosoziologie -- Die Ethnomethodologie -- Phänomenologische Soziologie -- Phänomenologische Ansätze interpretativer Forschung -- Schlussbetrachtung -- Literatur -- 3 Autopoiesis und Autogenesis. Wirklichkeitskonstruktion im sozialen und radikalen Konstruktivismus -- Literatur -- 4 Was tun mit den "Strukturen"? Einige Bemerkungen in dezidiert affirmativer Absicht -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Literatur -- 5 Transzendentale Phänomenologie? Verdient Husserls Theorie den Titel "transzendental"? Versuch einer Replik auf Kritik -- Einleitung -- Bedingungen einer Transzendentalphilosophie -- Das Eidos und die Faktizität -- Was leistet das Bewusstsein? -- Die identitätsstiftende Synthese -- Formalsynthesen und die Weltvernichtung -- Eidos und Typen -- Die Welt als transzendentales Thema -- Literatur -- Teil I Leibphänomenologie -- 6 Die Dualität von Leib und Körper und die Strukturen der Lebenswelt -- Handeln und Handlung -- Die Dualität von Leben und Denken -- Die Dualität von Leib und Körper -- Körpertechniken und Sinnsetzung -- Fazit -- Literatur -- 7 Leib und Zeit. Zwei anthropologische Universalien in protosoziologischem Zugriff -- Einleitung -- Luckmanns Projekt einer Mathesis Universalis für die Sozialwissenschaften -- Die Bezugsgröße der universalen Leiblichkeitsprojektion -- Alterität und Leiblichkeit -- Zwischenleiblichkeit mit alter -- Die Bezugsgröße der intersubjektiven Zeit -- Alterität und Zeitlichkeit -- Interkinästhetik mit alter.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658351038
    Language: German
    Pages: 1 online resource (242 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeber -- Autorenverzeichnis -- 1 Einleitung: Parallele Welten der Digitalisierung im Betrieb -- 1 Orientierung -- 2 Parallele Welten -- 3 Interesse an Schnittstellen -- 4 Die Beiträge dieses Bandes -- 2 Betriebliches Lernen in Zeiten digitalisierter Arbeit - Analyse- und Gestaltungsperspektiven -- 1 Einleitung -- 2 Annäherung an ein Verständnis betrieblichen Lernens -- 3 Kategorisierung betrieblichen Lernens -- 3.1 Der Betrieb als Lernort -- 3.2 Modellierung betrieblichen Lernens -- 4 Analyse- und Gestaltungsfragen im Projekt KILPaD -- 4.1 Analyseperspektive -- 4.2 Gestaltungsperspektive -- 5 Ausblick -- 3 Subjektivierung im Digitalisierungsprozess im Spiegel empirischer Befunde -- 1 Ausgangsbedingungen -- 2 Erste Erkenntnisse im Spiegel der Digitalisierungsdiskurse -- 3 Arbeitshandeln und Digitalisierungsprozesse -- 4 Vorläufige Schlussfolgerungen -- 4 Zur Bedeutung organisationalen Lernens im Kontext der Digitalisierung als einem Lernen in und über den Betrieb -- 1 Einleitung -- 2 Digitalisierung als sozio-technische Koevolution -- 3 Individuelle Kompetenzentwicklung im Kontext der Digitalisierung -- 3.1 Wandel individueller Kompetenzanforderungen -- 3.2 Anpassung individueller Kompetenzen als Lernen im Betrieb -- 4 Organisationales Lernen -- 4.1 Pädagogische Anmerkungen zu Konzepten organisationalen Lernens -- 4.2 Akteure organisationalen Lernens -- 5 Ein pädagogisch informierter Vorschlag zur Begleitung der Einführung von Digitalisierung im Betrieb -- 6 Fazit und Ausblick -- 5 Humanisierung der Arbeit 4.0? Über agile Digitalisierungsketten und Räume des Unbeobachtbaren -- 1 Der Diskurs zur Humanisierung der Arbeitswelt -- 2 Das Humane der Humanisierung der Arbeit -- 3 Der Einfluss auf Strukturen der Arbeit als Angelpunkt der HdA -- 4 Formen des Einflusses.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658352226
    Language: German
    Pages: 1 online resource (155 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658328924
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (419 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeber -- Autorenverzeichnis -- 1 Studienerfolg und Studienabbruch - eine Einführung -- 1 Einleitung -- 2 Übersicht über die Beiträge -- 3 Ausblick -- Literatur -- Teil I Ursachen von Studien(miss)erfolg und besondere Risikogruppen -- 2 Determinanten und Modelle zur Prognose von Studienabbrüchen -- 1 Fragestellung und Ziele -- 2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand -- 2.1 Theoretische Modelle des Studienabbruchs beziehungsweise Studienerfolgs -- 2.2 Empirischer Forschungsstand zum Studienabbruch -- 3 Ablauf des Vorhabens und methodisches Vorgehen -- 3.1 Datensatz und Indikatoren -- 3.2 Prognosemodelle des Studienabbruchs -- 3.3 Studienabbruchmotive und Typisierung von Studienabbrüchen -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Prognosemodell: Entscheidungswald -- 4.2 Methodenvergleich -- 4.3 Studienabbruchmotive und Typisierung von Studienabbrüchen -- 5 Handlungsempfehlungen und Empfehlungen für die weitere Forschung -- Literatur -- Projektveröffentlichungen -- 3 Prokrastination als Risikofaktor für den Abbruch des Studiums: eine motivations- und handlungsregulatorische Perspektive -- 1 Fragestellungen und Ziele -- 2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand -- 2.1 Studienabbruch und Studienabbruchintentionen -- 2.2 Prokrastination -- 2.3 Studienmotivation -- 2.4 Motivationsregulation -- 2.5 Handlungsregulation -- 3 Ablauf des Vorhabens und methodisches Vorgehen -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Entwicklung von Fragebögen und Tests -- 4.2 Ausgewählte Forschungsbefunde zum heuristischen Rahmenmodell -- 5 Handlungsempfehlungen und Empfehlungen für die weitere Forschung -- 5.1 Handlungsempfehlungen für die Hochschulpolitik und Hochschulpraxis -- 5.2 Empfehlungen für zukünftige Forschung -- Literatur -- Projektveröffentlichungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658344382
    Language: German
    Pages: 1 online resource (244 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Machtmissbrauch und ungleiche Machtverhältnisse - Eine definitorische Annäherung verwendeter Konstrukte -- 2.1 Gewalt an Kindern und Jugendlichen -- 2.2 Sexueller Missbrauch - ein diskussionsbedürftiger Begriff -- 2.3 „Migrationshintergrund" - Zwischen Zuschreibung und Definition eines Konstrukts -- 3 Machtmissbrauchserfahrungen Von Kindern Mit Migrationshintergrund - Prävalenzraten Sexuellen Missbrauchs -- 3.1 Hellfeldbezogene Statistiken -- 3.2 Dunkelfeldbezogene Studien -- 4 Unterstützung betroffener Kinder - Intervention als mehrstufiger Prozess -- 4.1 Disclosureprozesse -- 4.2 Einflussfaktoren auf Disclosureprozesse -- 4.2.1 Alter und Geschlecht -- 4.2.2 Professionelle Unterstützung -- 4.2.3 Soziales Umfeld -- 4.2.4 Außer- und innerfamiliärer sexueller Missbrauch -- 4.2.5 Psychische Konstitution betroffener Kinder -- 4.3 Disclosureprozesse betroffener Personen mit Migrationshintergrund -- 4.4 Beratungs- und Unterstützungsangebote im Fall sexuellen Missbrauchs -- 4.5 Spezialisierte Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt -- 4.6 Inanspruchnahme kinder- und jugendschutzbezogener Angebote von Migrationsfamilien -- 5 Abbau von Zugangsbarrieren für die Erhöhung der Inanspruchnahme an Unterstützungsangeboten von Betroffenen mit Migrationshintergrund -- 5.1 Die Interkulturelle Öffnung von Einrichtungen -- 5.2 Inter- und transkulturelle Beratung -- 5.3 Inter- und transkulturelle Kompetenz von Fachkräften -- 6 Zusammenfassung und forschungsleitende Fragestellungen -- 7 Eine Qualitative Befragung von Akteur*innen im Kinderschutz -- 7.1 Methoden -- 7.1.1 Problemzentriertes Interview -- 7.1.2 Stichprobenauswahl -- 7.1.3 Darstellung des Sample -- 7.1.4 Interviewleitfaden -- 7.1.5 Durchführung der Interviews und Transkription.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658339852
    Language: German
    Pages: 1 online resource (433 pages)
    Series Statement: Kommunale Politik und Verwaltung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeber -- Autorenverzeichnis -- Teil I Allgemeine Themen -- 1 Politische Partizipation (Einführung, Begriffsklärung, Einordnung) -- 1 Begriff der politischen Partizipation -- 2 Chancen und Risiken der politischen Partizipation -- 3 Strukturen der politischen Partizipation auf staatlicher Ebene -- 4 Formen der politischen Partizipation auf kommunaler Ebene -- 4.1 Rechtlich verbindliche Formen der politischen Partizipation -- 4.2 Gesetzlich nicht normierte Formen der politischen Partizipation -- 4.3 Einrichtung von Interessenbeiräten -- 5 Aktuelle Herausforderungen politischer Partizipation -- 5.1 Politische Partizipation von Migrant*innen und Geflüchteten -- 5.2 Politische Online-Partizipation -- 5.3 Politische Partizipation im Quartier -- 6 Politische Partizipation in den Kommunen aus Sicht der Akteure vor Ort -- 7 Politische Partizipation am Beispiel des Landes NRW und der nordrhein-westfälischen Kommunen -- 8 Zusammenfassung -- Literatur -- 2 Juristische Aspekte der politischen Partizipation -- 1 Einführung -- 2 Überblick über die Formen der politischen Partizipation -- 2.1 Gesetzlich verbindliche Formen der politischen Partizipation -- 2.2 Gesetzlich nicht normierte Formen der politischen Partizipation -- 3 Besondere Rechtsfragen der freiwillig durchgeführten Online-Partizipation auf kommunaler Ebene -- 4 Die amtliche Neutralitätspflicht der kommunalen Hauptverwaltungsbeamt*innen -- 4.1 Amtliche Neutralitätspflicht bei Wahlen -- 4.2 Amtliche Neutralitätspflicht bei sonstigen Partizipationsformen -- Literatur -- 3 Zwischen Parteien und Protest: Politische Partizipation im Wandel -- 1 Einführung -- 2 Begriffsbestimmung -- 3 Normative Bezüge -- 3.1 Repräsentative Demokratietheorie -- 3.2 Pluralismus -- 3.3 Identitäre oder direkte Demokratietheorie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658282172
    Language: German
    Pages: 1 online resource (313 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe Letzter Hand Ser. v.16
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Arbeit -- Freiheit und Selbstentfremdung in soziologischer Sicht -- I -- II -- III -- IV -- Beruf - Industrie - Sozialer Wandel in Entwicklungsländern. Vorbemerkung des Herausgebers -- Kulturelle Determinanten des Arbeitsstils -- Arbeitsteilung -- Technik -- Technische Entwicklung und soziale Struktur -- Technische Entwicklung, Gesellschaft und Beruf in der Gegenwart -- Mittelschichten und Mittelstandsforschung -- Die neuen Mittelklassen in Deutschland -- Der Gestaltwandel des Mittelstandes -- Soziologie mittelständischer Berufe - Einleitung des Herausgebers -- Der industrieähnliche Betrieb - Ein Problem der Mittelstandsforschung -- Beruf -- Beruf oder Job? -- Der Beruf als Indiz sozialer Integration -- Über den Funktionswandel der Schule in der modernen Industriegesellschaft -- Einzelne Berufe -- Ideologie und Wirklichkeit der ärztlichen Rolle - Anmerkungen eines Soziologen zur Problematik des ärztlichen Berufs -- Vom Beruf des Künstlers -- Der Ingenieur und seine Stellung in der Gesellschaft -- Vom Beruf des Intellektuellen -- Die Berufsmöglichkeiten des Soziologen -- I -- II -- III -- Betrieb -- Die Unternehmung in der öffentlichen Meinung und der Gesellschaft - „Public Relations" -- Einige grundsätzliche Bemerkungen über die Mikroanalyse in der Betriebssoziologie -- Die informellen Gruppen im Industriebetrieb -- I. Einige theoretische Vorerörterungen -- 1. Die Situation in Europa -- 2. Die Situation in den Vereinigten Staaten -- II. Die Ergebnisse der Forschung -- Bemerkungen eines Soziologen zur Frage der Arbeitsmoral -- Editorische Notiz -- Nachwort von Hansjürgen Daheim und Dieter Fröhlich -- Literatur -- Personenregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658350147
    Language: German
    Pages: 1 online resource (101 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Das Wesen von Konflikten -- 2.1 Konstruktive Konflikte -- 2.2 Destruktive/ dysfunktionale Konflikte -- 2.3 Heiße und kalt Konflikte -- 2.4 Die Eskalation von Konflikten -- 2.5 Die Aura von Konflikten -- 3 Konflikttypen -- 3.1 Jeder ist anders- Persönlichkeiten -- 3.2 Welcher Konflikttyp bin ich -- 3.3 Welche Arten von Konfliktlösungen gibt es -- 4 Die Konfliktspirale -- 4.1 Veränderung im Denken -- 4.2 Veränderung im Fühlen -- 4.3 Veränderung im Wollen -- 5 Konfliktklärung -- 5.1 Die Selbstklärung -- 5.2 Die anderen verstehen -- 5.3 Frieden schließen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658330293
    Language: English
    Pages: 1 online resource (170 pages)
    Series Statement: Musik und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 620.2092
    Keywords: Economics-Sociological aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Introduction: Sound Engineers as a Research Object -- Conceptualizing Technicians as Technical Intermediaries -- A Focus on Humans -- The Contribution of Sound Engineers to Music -- Method: A Comparative Approach of Sound Technicians in France and the Netherlands -- A Binary Comparison Between France and The Netherlands -- Institutional Comparison -- Comparison of Technicians' Professional Trajectories -- Comparison of Working Practices in Different Artistic Contexts -- Thesis Layout -- Contents -- 1 Technical Intermediaries and the Agency of Objects: Questioning Generalized Symmetry -- Introduction: Producing Music and Meaning in Material Settings -- Material Agency in Art Worlds as the Work of Technical Intermediaries -- Method: Shadowing Sound Engineers -- Relational Technical Mediation: Changing Material Properties of Music -- Long-Term Collaboration Based on Pre-existing Work Relationships -- One-Time Collaboration With Strangers -- Non-relational Technical Mediation: Producing Homogeneous Sound Throughout the Room -- Material Constraints and Conventions: Technical Ability as the Locus of Agency in the Interaction Between People and Things -- Conclusion: Music as Meaning, and Technology -- 2 A Comparative Approach to Making a Living From Sound Engineering -- Sound Technicians and the Baumol Law -- Comparing the Structure of Two Live Pop Music Fields -- Live Pop Music Venues' Economic Models -- Subsidies -- Autonomous Incomes -- Employment Externalization -- The De-commodification of Freelancers' Labour Market as an Answer to the Effects of Baumol's Law -- Conclusion -- 3 Creative Craft in Music: Careers and Roles of Sound Technicians -- Theory: Temporary Teams of Producers -- Method: Thematic Analysis and QCA -- The Career Structure of Technicians: Vocational Impulses, Education, and Constellations of Jobs.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658321871
    Language: German
    Pages: 1 online resource (337 pages)
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesellschaft für Medienwissenschaft (4. : 2018 : Hagen) Genre und Race
    DDC: 791.436
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift ; Filmgenre ; Rasse ; Rasse ; Film
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Genre und Race: Ein zu berücksichtigendes Verhältnis -- 1 Komplexität des Rassismus -- 2 Medialisierung von Race -- 3 Genre und Race -- 4 Zu den Beiträgen -- Literatur -- (Anti-)Rassifizierte Genre-Genealogien -- Vom Afroamerikanismus zum Afrofuturismus: Divergierende Konstruktionen von Blackness im Genrefilm -- 1 BW-color-line? -- 2 Blackness in verschiedenen Filmgenres -- 3 Afrofuturismus -- Literatur -- Filmografie -- Perspektivismus und O mestre e o Divino: Koloniale Interferenzen, mediale Subjektivierungen und Filmkosmologien -- 1 Einleitend -- 2 Epistemische und ontologische Gewalt -- 3 Subjektivierungen -- 4 O mestre e o Divino -- 5 Perspektiventausch -- 6 Perspektivismus und Medialität -- 7 Relation in der kolonialen Situation -- 8 Schluss -- Literatur -- Filmografie -- Auf der Suche nach kollektiver Sichtbarkeit: Schwarze Weiblichkeit* im Horrorfilm -- 1 Schwarze weibliche* Figuren im Horrorfilm -- 2 Die Blickposition des oppositional gaze -- 3 Widerständige Blicke in Bates Motel und US -- Literatur -- Filmografie -- Der lange Weg zum Schwarzen Helden: Über generische Biracial-Politiken im Hollywoodfilm -- 1 Rassismus-Debatten in Hollywood -- 2 Genres und Figurentypologie -- 3 Racial Repräsentativität und rassifizierende Blicksysteme -- 4 Police Procedural und Kriminalfilm - Training Day -- Literatur -- Filmografie -- Politiken der Repräsentation -- Im Zeichen des Mitleids: Race im Abolitionsdrama um 1800 -- 1 August von Kotzebues Die Negersklaven -- 2 Wolfgang Heribert von Dalbergs Oronooko -- Literatur -- Für andere sprechen: Die Politik der Übersetzung in The Interpreter (2005) und Arrival (2016) -- 1 Deskriptive und symbolische Repräsentation -- 2 Die Ethik des Medialen: The Interpreter -- 3 Die Rettung des Symbolischen: Arrival -- Literatur -- Filmografie.
    Note: "Dieser Sammelband fasst Ergebnisse der 4. Jahrestagung der Arbeitsgruppe "Genre Studies" der Gesellschaft für Medienwissenschaft mit dem Thema "Genre und Race: Mediale Interdependenzen von Ästhetik und Politik" zusammen, die vom 22.11. bis zum 24.11.2018 am Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft der FernUniversität in Hagen stattfand" (Seite 19) , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658317904
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (305 pages)
    Series Statement: Medienkulturen Im Digitalen Zeitalter Ser.
    DDC: 303.483
    Keywords: Digitale Revolution ; Globalisierung ; Demokratie ; Gesellschaft ; Zukunft ; Technology-Political aspects ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658225636
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1958 pages)
    Edition: 5th ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort zum 5. Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit -- Dank -- Zum Inhalt und zur neuen Systematik der 5. Auflage -- Inhalt -- I. Was ist Offene Kinder- und Jugendarbeit? Einblicke -- 1 So sehen Kinder und Jugendliche Offene Kinder- und Jugendarbeit. Fotoessays von Nutzer*innen -- Zusammenfassung -- Schlüsselbegriffe -- Konzeptionell: Subjekt- und Demokratiebildung in der OKJA -- Die Forschungsmethode der Untersuchung -- Forschung mit Kindern und Jugendlichen -- Fotografie als kind- und jugendgerechte Forschungsmethode -- Umsetzung der Untersuchung -- Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse -- Fazit -- Literatur -- 2 Alltag von Fachkräften in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Berichte von Fachkräften in Diskussion mit den Herausgeber*innen -- Zusammenfassung -- Schlüsselbegriffe -- Alltag in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: Hausaufgaben, Spielen, Toben, Basteln und Backen -- Kommentar Benedikt Sturzenhecker: -- Kommentar Ulrich Deinet: -- Kommentar Larissa von Schwanenflügel: -- Kommentar Moritz Schwerthelm: -- In der OKJA Kreativität erfahren: Trommelwirbel im CROSS OVER -- Kommentar Ulrich Deinet: -- Kommentar Larissa von Schwanenflügel: -- Kommentar Moritz Schwerthelm: -- Der Kaffeetrinker -- Kommentar Ulrich Deinet: -- Kommentar Larissa von Schwanenflügel: -- Kommentar Moritz Schwerthelm: -- Kommentar Benedikt Sturzenhecker: -- Der zweite Hospitationstag in der OKJA - Zeit für ungeahnt intensive Gespräche -- Kommentar Larissa von Schwanenflügel: -- Kommentar Benedikt Sturzenhecker: -- Ein ganz normaler Tag im Jugendhaus -- Kommentar Ulrich Deinet: -- Kommentar Moritz Schwerthelm: -- Kommentar Benedikt Sturzenhecker: -- Mittwochnachmittag in der OKJA: Zwischen Barkeeping und Partizipation -- Kommentar Benedikt Sturzenhecker: -- Wundertüte OKJA -- Kommentar Ulrich Deinet: -- Kommentar Larissa von Schwanenflügel:.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658310271
    Language: German
    Pages: 1 online resource (199 pages)
    Series Statement: Stadtforschung Aktuell Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die Rückkehr der Wohnungsfrage -- 2 Stadtentwicklung und Wohnungspolitik - vom Nutzen einer Einbettung und Weitung wohnungspolitischer Ziele -- 1 Einführung -- 2 Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik - Abhängigkeiten und Verschränkungen -- 3 Die Entkopplung von Stadtentwicklung und Wohnen im Zyklusabschwung am Beispiel Berlins und die Folgen -- 4 Ansätze für eine Verknüpfung von Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik -- 5 Möglichkeiten und Grenzen -- 6 Fazit -- 3 Wohnungspolitik als Sozialpolitik? Zum Wechselspiel von Haushaltslage, Sozialausgaben und kommunalen Investitionen in Wohnraum -- 1 Einleitung -- 2 Zum Zusammenspiel von Haushaltslage, Sozialausgaben und kommunalen Investitionen in Wohnraum: Konzeptioneller Rahmen -- 2.1 Die Entwicklung lokaler Sozialpolitik in der kommunalen Haushaltskrise -- 2.2 Wohnungspolitik als Sozialpolitik und/oder Querschnittsaufgabe? -- 2.3 Wohnungspolitik, Sozialpolitik und kommunale Haushaltslage: Ein „magisches Dreieck"? -- 3 Methodisches Vorgehen -- 4 Ergebnisse -- 5 Schluss und Ausblick -- 4 Zielkonflikte und Steuerungsmöglichkeiten der Kommunen bei der Anerkennung von Unterkunftsbedarfen im Rahmen der Grundsicherung -- 1 Einleitung -- 2 Kosten der Unterkunft als die zentrale subjektorientierte Unterstützungsleistung -- 3 Sozialrechtliche Vorgaben zur Sicherstellung des Existenzminimums -- 4 Ziele jenseits der Existenzsicherung und Zielkonflikte -- 5 Praktische Umsetzung und kommunale Steuerung -- 6 Ausblick -- 5 Die ewig neue Wohnungsfrage! Auf den Spuren bundesdeutscher Debatten zur sozialen Wohnraumversorgung -- 1 Wohnungsfrage(n) im Kontext von Stadtentwicklungspolitik und Austerität -- 2 Wohnungsforschung und Gesellschaftstheorie. Einblicke in die 1970er Jahre -- 3 Wohnungspolitik nach der Krise des Fordismus und der soziale Wohnungsbau im internationalen Vergleich.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658361532
    Language: English
    Pages: 1 online resource (154 pages)
    Series Statement: Stadtforschung Aktuell Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.943
    Keywords: Organizational sociology-Congresses ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Contents -- Abbreviations -- List of Figures -- List of Tables -- 1 Introduction -- 1.1 Governance Networks in Western Societies -- 1.2 Research Question and Contributions to the Literature -- 1.3 Empirical Setting and Methods -- 1.4 Results -- 1.5 Structure of the Thesis -- 2 Welfare, Governance, and Street-level Bureaucracy: Links and Research Gaps -- 2.1 Welfare and the Engagement of Non-state Actors -- 2.1.1 Role of Non-state Actors in Welfare Delivery -- 2.1.2 Role of Churches and FBOs in the Welfare Sector -- 2.1.3 Welfare Patterns and the Engagement of Confessional Organizations in Germany -- 2.2 Governance Networks and their Emergence -- 2.2.1 Governance and Governance Networks - a Conceptual Clarification -- 2.2.2 Governance Networks and their Purpose -- 2.2.3 The Formation Process of Governance Networks -- 2.3 Street-level Bureaucrats and their Role in the Emergence of Governance Networks -- 2.3.1 Potential of SLBs for Divergent Behavior -- 2.3.2 Role of SLBs in Governance Networks -- 2.4 Summary of the Literature Review -- 3 Theory, Concept, and Research Design -- 3.1 Interest of SLBs in Building Local Governance Networks -- 3.2 Logics of SLBs that Shape their Cooperation Interest Toward Different Organizations During the Emergence of Governance Networks -- 3.3 Operationalization of Logics that Determine SLBs' Cooperation Interest -- 3.4 Research Design -- 4 Initial Position of SLBs and their Self-perception of Cooperation Interest -- 4.1 Methods I -- 4.2 Initial Position of SLBs: Civil-society Engagement and its State Steering in Germany -- 4.2.1 The Role of Volunteer Work in Germany -- 4.2.2 State Support for Civil Engagement -- 4.2.3 The Integrative Character of Germany's Civil Society -- 4.3 Volunteer Managers as Campaigners of Civil Society: Self-perception and Logics that Shape their Cooperation Interest.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658362720
    Language: German
    Pages: 1 online resource (370 pages)
    Series Statement: Europa - Politik - Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Erläuterung der Fragestellung -- 1.2 Warum ver.di? -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretischer Rahmen -- 2.1 Theoretische Perspektiven auf Gewerkschaften -- 2.2 Gewerkschaften als Organisationen -- 2.3 Gewerkschaften und Europa -- 2.4 Warum Feldtheorie? -- 2.5 Feldtheoretische Grundannahmen -- 2.6 Feldtheorie und Organisation -- 2.6.1 Warum ein feldtheoretischer Blick auf Organisation? -- 2.6.2 Organisation als Feld -- 2.7 Eine Gewerkschaft als Feld? -- 3 Methodische Überlegungen und Vorgehensweise -- 3.1 Warum eine Fallstudie? -- 3.2 Experteninterviews -- 3.3 Auswertung der Interviews -- 3.4 Teilnehmende Beobachtung -- 3.5 Dokumentenanalyse -- 4 ver.di in den Feldern der Arbeitsbeziehungen -- 4.1 ver.di im Feld der Arbeitsbeziehungen in Deutschland -- 4.1.1 Ver.di-Gründung und Veränderungen in der Gewerkschaftslandschaft in Deutschland -- 4.1.2 Die neue ver.di -- 4.1.3 Nach der Gründung - ver.dis Laufbahn im Feld der Arbeitsbeziehungen in Deutschland -- 4.1.4 Ein Feld der Arbeitsbeziehungen? Heterogene Entwicklung nach Branchen -- 4.1.5 Zwischenresümee: Machtrelationen und Spielregeln im Feld der Arbeitsbeziehungen in Deutschland -- 4.2 ver.di im europäischen Feld der Arbeitsbeziehungen -- 4.2.1 Europäische Gewerkschaftsverbände -- 4.2.2 Europäischer Sozialer Dialog -- 4.2.3 Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss -- 4.2.4 Europäische Betriebsräte -- 4.2.5 Tarifpolitische Koordinierung -- 4.2.6 Zwischenresümee: Machtrelationen und Spielregeln im europäischen Feld der Arbeitsbeziehungen -- 4.2.7 Europabezogene Praktiken in ver.di -- 5 Europaarbeit im Feld ver.di -- 5.1 „Spielregeln" innerhalb ver.dis -- 5.2 „Spielzweck" - worum geht es im Spiel ver.di? -- 5.2.1 Nachwirkungen der Gründungsgewerkschaften? -- 5.2.2 Worum geht es in ver.di?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658359034
    Language: English
    Pages: 1 online resource (265 pages)
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Zugänge Zu Afrika Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.96761
    Keywords: Economic development-Citizen participation ; Public administration ; Occupations-Sociological aspects ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Acknowledgements -- Contents -- Abbreviations -- List of Figures -- List of Tables -- 1 Introduction -- 1.1 Participation in Development Interventions: Research Themes and Questions -- 1.2 Theoretical Concepts: Rationalized Myths and Partial Organization -- 1.3 Research Design: A Multi-sited Ethnography -- 1.4 Empirical Context -- 1.4.1 Two Development Interventions as Anchors for Studying Participation -- 1.4.2 Uganda's Politico-administrative System over Time -- 1.5 Chapter Overview and Findings -- 2 Theoretical Framework -- 2.1 Participation as an Orthodoxy in Development -- 2.2 A Neo-institutionalist Perspective on Participation in Development -- 2.3 International Development as a Field of Organisations -- 2.4 Participation as a Rationalized Myth -- 2.5 Municipal Development Forums as Partial Organization -- 2.6 Analytical Framework -- 3 Methodological Framework -- 3.1 An Interpretive Research Design -- 3.2 Data Generation -- 3.2.1 Methods -- 3.2.2 Fieldwork -- 3.3 Contemplating the Field: A Reflexive Journey -- 3.3.1 Access and Immersion -- 3.3.2 Positionality -- 3.3.3 Ethics -- 3.4 Data Analysis -- 3.4.1 Coding Process -- 3.4.2 Case Analysis -- 3.4.3 Core Topics -- 4 Responding to the Myth of Participation through Interpretation and Decoupling -- 4.1 Cities Alliance: Participation as Empowerment -- 4.2 World Bank: Participation as a Tool for Monitoring and Accountability -- 4.2.1 Understanding Participation as a Tool for Monitoring -- 4.2.2 Different Types of Monitoring through the MDFs -- 4.2.3 The MDFs as Mediator -- 4.2.4 MDFs as Functional Participation -- 4.3 Local Administrations: Participation as a Donor Conditionality -- 4.4 Intermediate Conclusion -- 5 Organising Civil Society by Building Membership -- 5.1 Citizens as Partners and Objects of Transformation -- 5.2 Creating Members: The Right People for Participation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658355333
    Language: English
    Pages: 1 online resource (351 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.609598
    Keywords: Internet-Social aspects-Indonesia ; Communication policy-Indonesia ; Communication in rural development-Indonesia ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Acknowledgements -- Contents -- List of Figures -- List of Tables -- 1 Introduction -- 1.1 Problem definition -- 1.2 Structure of the book -- 2 Literature Review -- 2.1 Historical Account of Indonesian National Development (Communication): From the Authoritarian to a Democratic System -- 2.1.1 The Old Order (Orde Lama): "Politics as the Commander" -- 2.1.2 The New Order (Orde Baru): "Economy as the Commander" -- 2.1.3 Reformasi: Transition to Democracy -- 2.2 The Power Struggle Between Center-periphery -- 2.2.1 Decentralization Policy or Regional Autonomy -- 2.2.2 Changes in National Development Policies -- 2.2.3 Contextualizing Desa: Re-pluralization of Desa as a Means to Empower the Periphery -- 2.2.4 Social and Cultural Marginalization of Desa -- 2.3 Rural Internet in Indonesia -- 3 Theoretical Framework -- 3.1 Development Communication -- 3.1.1 Definitions of Development Communication -- 3.1.2 Paradigms of Development (Communication) Studies -- 3.1.3 Positioning ICT in Development Practices: ICT4D as the Common term -- 3.2 The Public Sphere(s) -- 3.3 Structural Theory of Imperialism -- 3.3.1 Communicational and Structural Relations of Center and Periphery -- 3.3.2 Power Dimension in Center-periphery Relations -- 3.4 Theoretical Matrix -- 4 Research Objectives -- 5 Methodology -- 5.1 Grounded Theory -- 5.2 Participatory Observation -- 5.2.1 Degree of Participation and the Role of the Researcher -- 5.2.2 Enter and Exit Strategy -- 5.3 Data Analysis of Grounded Theory Method -- 5.3.1 Coding Process 1: Open or Initial Coding -- 5.3.2 Coding process 2: Focused or Selective Coding (Theoretical Coding) -- 5.3.3 Memo-writing -- 5.4 Limitations of the Research -- 5.5 Ethical Issues -- 5.6 Methodological Reflections -- 6 Research Field, Subjects and Informants -- 6.1 Melung Village.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780190635145
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 327 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Nakachi, Mie Replacing the dead
    DDC: 362.1988/800947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Abortion ; Reproductive rights ; Women's rights ; Women Social conditions ; Abortion-Soviet Union ; Reproductive rights-Soviet Union ; Women's rights-Soviet Union ; Frau ; Electronic books ; Sowjetunion ; Hochschulschrift ; Russland ; Bevölkerungsentwicklung ; Geschichte 1945
    Abstract: In 1955, the Soviet Union became the first country in the world to re-legalize abortion on the principle of women's rights to abortion. How could this happen in Stalinist society which prohibited feminist movements? Replacing the Dead finds an answer in previously secret archives that document the difficult decade after World War II, which killed 27 million Soviet citizens and the government's policy to increase fertility by promoting out-of-wedlock births. The result was an abortion battle between women, government, and Soviet legal and medical professionals that has continued for decades.
    Abstract: Cover -- Replacing the Dead -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Acknowledgments -- Glossary -- Introduction -- 1. The Patronymic of Her Choice: Nikita S. Khrushchev and Postwar Pronatalist Policy -- 2. Abortion Surveillance and Women's Medicine -- 3. Postwar Marriage and Divorce: The New Single Mother and Her "Fatherless" Children -- 4. Who Is Responsible for Abortions? Demographic Politics and Postwar Studies of Abortion -- 5. Women's Reproductive Right and the 1955 Re-​legalization of Abortion -- 6. Beyond Replacing the Dead: Women's Welfare and the End of the Soviet Union -- Epilogue: Reviving Pronatalism in Post-​Socialist Russia -- Notes -- Bibliography -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658325602
    Language: German
    Pages: 1 online resource (ix, 313 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Besche, Julia [Rezension von: Recht extrem?] 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Recht extrem?
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rechtspopulismus ; Zivilgesellschaft ; Politische Bildung
    Abstract: Intro -- Über dieses Buch -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber*innenverzeichnis -- Über die Herausgeber*innen -- 1 Zivilgesellschaft und rechte Dynamiken - Versuch einer ersten systematischen Einführung -- 1.1 Zur Aktualität rechter Dynamiken -- 1.2 Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in der Zivilgesellschaft -- 1.3 Rechts, rechtsextrem, rechtspopulistisch? Über die Notwendigkeit der analytischen Präzisierung und der Versuch einer ersten (vorläufigen) Systematisierung -- 1.4 Zivilgesellschaft als analytischer Fluchtpunkt interdisziplinärer Rechtsextremismus- und -populismusforschung -- 1.5 Zu den Beiträgen des Bandes -- Literatur -- Teil I Grundlegende Orientierungen und Begrifflichkeiten -- 2 Extrem populistisch? Über die Kategorisierung von Rechtsaußenparteien und die Einordnung der AfD -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Namen, Begriffe und Kategorien -- 2.2.1 Reicht es aus, die Dinge beim Namen zu nennen? -- 2.2.2 Sachlich zutreffend und fokussiert auf das Relevante: zur Wahl von Begriffen -- 2.2.3 Jeder Gegenstand in eine Kategorie: Klassifikationssysteme -- 2.3 Fünfzig Schattierungen von Braun? Die Kategorisierung von Rechtsaußenparteien -- 2.3.1 Wie kategorisiert man Parteien? -- 2.3.2 Ein System zur Kategorisierung von (Rechtsaußen-)Parteien nach Cas Mudde -- 2.3.3 Eine Differenz quer zu den anderen: Populismus -- 2.3.4 Vorteile, Nachteile, Alternativen -- 2.4 Die Flugbahn der AfD im politischen Raum -- 2.4.1 Was geblieben ist: Die AfD war und ist eine populistische Rechtspartei -- 2.4.2 Der Kampf dreier rechter Populismen in einer Partei -- 2.5 Fazit -- Literatur -- 3 Die Bedeutung von Radikalisierungseffekten des Rechtspopulismus für die politische Polarisierung in der Gesellschaft -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Was ist der Rechtspopulismus? -- 3.3 Was ist der Rechtsextremismus? -- 3.4 Politische Polarisierung durch endogene Radikalisierung?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658328979
    Language: German
    Pages: 1 online resource (340 pages)
    Series Statement: Wiener Beiträge Zur Islamforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Die initiierende Ausgangslage zu dieser Publikation -- Die Gliederung und die thematischen Schwerpunkte -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeber -- Autorenverzeichnis -- Teil I Rechtliche Dimensionen des Kopftuchverbots -- 1 Rechtliche Dimension von Verhüllungsverboten: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen -- 1 Einleitung -- 2 Die einzelnen Verbote -- 3 Einschlägige Grundrechtsquellen, mit denen die Verbote in einem Spannungsverhältnis stehen könnten -- 4 Konkrete Richtungsvektoren zur Beantwortung der Frage der Verfassungsmäßigkeit bzw. Grundrechtskonformität der einzelnen Verbote -- Literatur -- 2 Eine kritische Betrachtung der Gesetzwerdung des Kopftuchverbots in Volksschulen: Das muslimische Kopftuch holt Österreichs altbewährte Kooperationstradition auf den Prüfstand -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Rechtliche und theoretische Rahmenbedingungen der altbewährten Tradition zur Kooperation -- 3 Regierungsposition zum Kopftuchverbot in Volksschulen -- 4 Position der IGGÖ zum Kopftuch und Kopftuchverbot -- 5 Reaktionen der IGGÖ im Rahmen der Gesetzwerdung -- 6 Kritische Betrachtung des Kopftuchverbots und Schlussfolgerungen -- 7 Lösungsversuche anhand idealer Kooperationsvorstellungen im Rahmen des rechtlichen Systems -- Literatur -- Teil I Theologische, religionspädagogische, gesellschaftliche und soziopolitische Dimensionen des Kopftuchverbots -- 3 Gespräch statt Verbot! Religionspädagogische Anmerkungen zum Kopftuchverbot in österreichischen Bildungseinrichtungen -- 1 Kopftuch für junge Mädchen? -- 2 Kopftuchverbot in Österreich -- 2.1 Sozialer Survey 2018: Islam gehört für die Mehrheit der Bevölkerung eher nicht zu Österreich -- 3 Kopftuchverbot aus religionspädagogischer Perspektive -- 3.1 Religionspädagogische Grundoptionen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658316372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 285 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Theresienstadt - Filmfragmente und Zeitzeugenberichte
    RVK:
    Keywords: Theresienstadt (Concentration camp) ; Theresienstadt (Concentration camp) ; Theresienstadt (Concentration camp) ; Nazi propaganda ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in motion pictures ; Electronic books ; Propagande nazie ; Holocauste, 1939-1945, au cinéma ; Holocaust, Jewish (1939-1945) in motion pictures ; Nazi propaganda ; Nazi propaganda ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in motion pictures ; Jewish ghettos - Czech Republic - Terezin (Ústecký kraj) ; Motion pictures in propaganda ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Drittes Reich ; Theresienstadt ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Kulturpolitik ; Kollektives Gedächtnis ; Propaganda
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Theresienstadt-Experimente -- 1 Simulierte Realitäten -- 2 Vorgeschichte und Metamorphosen des Experiment-Motivs als Teil antisemitischer Phantasmagorien -- 3 Das Ghetto Theresienstadt als Versuchsanordnung in einer „totalen Institution" -- 4 Mythentechnik - Technikmythen. Die Anonymisierung der Verantwortung -- Literatur -- 2 Kampf um Raum: The Raumwirtschaft &amp -- Spatial Hierarchies in the Theresienstadt Ghetto -- 1 Introduction: Theresienstadt Living Conditions in Nazi Propaganda and Reality -- 2 Dislocations: Establishing and Populating the Theresienstadt Ghetto -- 3 The Raumwirtschaft -- 4 Spatial Hierarchies in the Theresienstadt Ghetto -- 4.1 The "Better Accommodated": Prominent Individuals and Special Categories of Inmates -- 4.2 Kumbals and Mansarden: Improved Living Conditions for the Resourceful -- 4.3 Barracks, Blockhouses, Attics, and Casemates: Housing for the Majority -- 5 The Erosion of Community -- 6 Conclusion -- Archival Documentation -- References -- 3 The Double Fragmentation of Theresienstadt -- 1 Methodologies and the Czechoslovakian Context -- 1.1 Choosing Angles and Perspectives: From Microhistory to Micro-Film-History -- 1.2 The Missing Credits -- 1.3 The Fragmentation in a Report from 1946 -- 2 Antifa Propaganda (Film and TV) and the Effects of Disinformation -- 2.1 Documentary Genres: "Films of Evidence" and "Archives Testify" -- 2.2 "Active Measures" and Zvědavá kamera/Curious Camera -- 2.3 "Bornkamp &amp -- Associates" -- 3 Conclusion -- References -- 4 Was geht hier eigentlich vor? - Interpretatorische Überlegungen zum Theresienstadtfilm -- 1 Einleitung -- 2 Der zweite Theresienstadtfilm -- 3 Wissenssoziologische Videohermeneutik -- 3.1 Hermeneutische Filmanalyse -- 3.2 Film und Propaganda - Propaganda und Film -- 4 Was geht hier eigentlich vor?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658341305
    Language: German
    Pages: 1 online resource (68 pages)
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 363.325
    Keywords: Terrorists-Psychology ; Criminal behavior, Prediction of ; Terrorism ; Risk assessment ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Entwicklungsstränge, Paradigmen und Ansätze der Evaluationsforschung -- 3 Die blinden Männer und der Elefant, oder: What works? -- 4 Zum Verhältnis von Mücken und Mückenstichen, oder: Nothing works? -- 5 Integrative Evaluationskonzepte -- 5.1 Das CIPP-Modell der Evaluation -- 5.2 (Programm-)Theoriegeleitete und Realistische Evaluationsverfahren -- 6 Evaluation von Ansätzen der Radikalisierungsprävention -- 7 Wirkungsevaluation in der Radikalisierungsprävention: Quo vadis? -- 8 Fazit -- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658314071
    Language: German
    Pages: 1 online resource (249 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort und Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Teil I Einleitung -- 1 Kritische Theorie als Mut zum Ganzen -- Teil I Begriffliche und methodologische Grundlagen -- 2 Konzepte kritischer Gesellschaftstheorien. Eine Einführung in zentrale Denkfiguren -- 1 Kritische Theorie als Anwalt des Besseren -- 2 Das Rätsel ist die Antwort -- 3 Soziologisches Denken in Modellen -- 4 Soziologie wider den Bann der Verdopplung -- 5 Von der Selbstreflexion erkenntnisleitender Interessen zu den Paradigmen der Verständigung und der Anerkennung -- 6 Fazit -- 3 Marx als kritischer Theoretiker: Eine dreistufige Neuinterpretation von Kritik -- 1 Marx in Frankfurt: Eine Ambivalenz und offene Frage -- 2 Was ist Kritische Theorie? Zum Gestaltwandel Kritischen Denkens -- 3 Kritische Theorie der Immunisierung bei Karl Marx -- 4 Geschichtliche Konstellation und Kritik der Gegenwart - Zu einem Dialog zwischen Walter Benjamin und Reinhart Koselleck -- 1 Der Stellenwert der Konstellation in Walter Benjamins Geschichtsschreibung -- 1.1 Die Konstellation als Darstellungsverfahren -- 1.2 Die Konstellation zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2 Die geschichtliche Konstellation der Begriffsgeschichte -- 3 Ein historisches A priori? -- 4 Perspektivismus und historische Erkenntnis -- Teil I Kritische Theorie und Demokratie -- 5 Reformismus und Resignation - Franz L. Neumann in der westdeutschen Nachkriegsgeschichte -- 1 Neumanns Wirken in der frühen Bundesrepublik -- 1.1 Kritiker der westdeutschen Demokratie -- 1.2 Entfremdung von der deutschen Arbeiterbewegung -- 1.3 Gründungsvater der westdeutschen Politikwissenschaft -- 2 Der „political scholar" zwischen Engagement und Resignation -- 2.1 Neumann als Archetypus des „political scholar" -- 2.2 Freiheit und Angst - Neumanns politische Theorie nach 1950.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658335267
    Language: German
    Pages: 1 online resource (57 pages)
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    Keywords: Family mediation ; Leadership ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- 1 Die Rolle des Mediators als Führungsperson -- 1.1 Die Aufgabenstellung und das Selbstverständnis -- 1.2 Die Grundproblematik beim Stellen von Fragen -- 2 Das Orientierungsgespräch als Ausgangspunkt -- 2.1 Die acht Aspekte des Orientierungsgesprächs -- 2.2 Gesprächsführung und Konfliktforschung -- 2.3 Fragechronologie und Frageformen -- 3 Die Chronologie des Mediationsverfahrens aus der Sicht einer fragegestützten Gesprächsführung -- 3.1 Die Informationsgewinnung -- 3.1.1 Die „richtigen" Fragen stellen -- 3.1.2 Der Grundstock von hilfreichen Fragen -- 3.1.3 Das Finden von hilfreichen Fragen -- 4 Die Konflikt- und Problembearbeitung -- 4.1 Der Umgang mit Klienten mittels Fragen -- 4.1.1 Der Aufbau von „Ermutigenden Beziehungen" -- 4.1.2 Lernschritte durch Fragen -- 4.1.3 Fragen als Handlungsansatz -- 5 Die Lösungsfindung und Einigung -- 5.1 Durch Fragen zur Problemlösung -- 5.2 Den Problemkern durch Fragen erfassen -- 5.3 Problemlösungschronologie und zugeordnete Fragen -- 6 Die Konkretisierung und der Abschluss -- 6.1 Die Einleitung von Veränderungsprozessen mittels Fragen -- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können -- Anhang -- Epilog -- Weiterführende Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780192607560
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 164 Seiten)
    Series Statement: Studies in German History Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Page, Jamie Prostitution and subjectivity in late medieval Germany
    DDC: 306.74209430902
    RVK:
    Keywords: Prostitution History To 1500 ; Germany ; Electronic books ; Deutschland ; Prostitution ; Geschlechterrolle ; Sozialordnung ; Soziale Kontrolle ; Geschichte 1400-1500
    Abstract: Based on legal case studies, this book focuses on how gender discourse shaped the lives of prostitutes in medieval Germany.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780197557358
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 203 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Cherry, Myisha V. The case for rage
    DDC: 305.8
    Keywords: Anti-racism ; Electronic books ; Rasse ; Gerechtigkeit ; Antirassismus ; Rassismus ; Politechnika Wrocławska ; Philosophie
    Abstract: This book is a philosophical defense of anger at racial injustice. It shows that this type of anger--what author Myisha Cherry calls Lordean rage, honoring Audre Lorde--can inspire us to change the world. For that reason, we should seek to cultivate it, rather than push it down. Crossing the terrain of moral psychology, philosophy, and current affairs, the book shows how anger at racism is an appropriate and even necessary way of valuing others, how anger can motivate those who are outraged to engage in productive action, and how anger strengthens us to become the heroes that we have been waiting for. Beyond laying out the theory behind her case for rage, Cherry shows racially marginalized people and their allies how to better manage and channel anti-racist anger in order to affect lasting, long-awaited change.
    Abstract: cover -- The Case for Rage -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Preface -- Acknowledgments -- Introduction -- 1. Painting in Broad Strokes -- 2. Fitting Fury, Rightful Rage -- 3. Rage in Work Clothes -- 4. Breaking Racial Rules through Rage -- 5. Rage Renegades: A Special Message to "Allies" -- 6. Anger Management: An Alternative View -- 7. The End of Rage? -- Notes -- Bibliography -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780192597625
    Language: English
    Pages: 1 online resource (viii, 277 Seiten) , Illustrationen
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Dyhouse, Carol, 1948 - Love Lives
    DDC: 305.42
    Keywords: Women-Social conditions ; Women in motion pictures ; Electronic books
    Abstract: This book is about the reshaping of women's lives, loves and dreams. It tells the story of how expectations and emotional landscapes have shifted since 1950, when marriage was a major determinant of female life chances and teenage girls dreamed of Mr Right and happy endings.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658282097
    Language: German
    Pages: 1 online resource (389 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe Letzter Hand Ser. v.8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Lévy-Bruhl und die Debatte um die „primitive Mentalität" -- Lucien Lévy-Bruhl, Le surnaturel et la nature dans la mentalité primitive -- Henri Bergson, Les deux sources de la morale et de la religion -- Henri Brocher, Le mythe du héros et la mentalité primitive -- Teil II Emile Durkheim und die Durkheim-Schule -- Bilanz der französischen Soziologie um 1930 -- 1. Der gegenwärtige Stand der Durkheimschule -- 2. Die Soziopsychologie -- 3. Die Psychologie der natürlichen Welthaltung -- Literatur -- Etienne Rabaud, Pierre P. Grassé, Abbé Breuil, Raymond Lantier, G. Smets, Les origines de la société -- Georges Davy, Sociologues d'hier et d'aujourd'hui -- Marica, George Em.: Emile Durkheim. Soziologie und Soziologismus -- Drei unbekannte Werke von Emile Durkheim -- Maurice Halbwachs, Esquisse d'une psychologie des classes sociales -- Henri Lévy-Bruhl, Aspects sociologiques du droit -- Emile Durkheim 1858-1917 -- I -- II -- III -- Revue Française de sociologie -- Die Religionssoziologie bei Emile Durkheim -- I -- II -- III -- Raymond Arons Gewissensprüfung der Soziologie -- Emile Durkheim, Journal sociologique -- Marcel Mauss 1872-1972 -- I -- II -- III -- IV -- Anthony Giddens, Hrsg., Emile Durkheim: Selected Writings -- Marcel Mauss, A General Theory of Magic -- Emile Durkheim, Erziehung und Soziologie -- Nachwort zum „Suicide" -- I -- II -- III -- IV -- V -- Emile Durkheim. Der Soziologe als Moralist -- I. Vorwort -- II. Leben und Charakter -- III. Das Werk -- IV. Die Methode -- V. Durkheims wissenschaftliche Bedeutung zu Lebzeiten -- VI. Die Bedeutung für die heutige und zukünftige Soziologie -- Neues über Emile Durkheim -- Nochmals Durkheim -- I -- II -- III -- Emile Durkheim, Erziehung, Moral und Gesellschaft -- Vorwort (zu: Emile Durkheim zur Diskussion) -- Marcel Mauss, Soziologie und Anthropologie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780190455903
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 382 Seiten) , Illustrationen, genealogische Tafeln, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Boatwright, Mary Taliaferro, 1952 - Imperial women of Rome
    DDC: 305.48210937
    RVK:
    Keywords: Upper class women-Rome-History ; Upper class women-Rome-Social conditions ; Marginality, Social-Rome-History ; Electronic books ; Römisches Reich ; Oberschicht ; Frau ; Soziale Rolle ; Soziale Stellung
    Abstract: Using all available sources, Boatwright explores the constraints and activities of the women of Rome's imperial families from 35 BCE to 235 CE. Livia, Agrippina the Younger, Julia Domna, and others feature in this richly illustrated investigation of change, continuity, historical contingency, and personal agency in imperial women's pursuits and representations.
    Abstract: Cover -- Imperial Women of Rome Power, Gender, Context -- Copyright -- Dedication -- Table of Contents -- Acknowledgments -- Abbreviations -- Map: The World of Rome's Imperial Women -- Introduction: Subjects and Sources -- 1. Rome's Imperial Women and Rome's Imperial Power -- 2. Crimes and Punishments of Imperial Women -- 3. Imperial Women within the Imperial Family -- 4. Imperial Women on Coins and in Roman Cult -- 5. Imperial Women's Mark on the City of Rome -- 6. Models and Exemplars: Statues of Imperial Women -- 7. Imperial Women Abroad, and with the Military -- 8. Conclusions: Agency and Constraints -- Appendix 1: Imperial Women and Their Life Events -- Appendix 2: Genealogical Tables of Imperial Families -- The Julio-​Claudian Family -- The Flavian Family -- The Second-​Century Imperial Family -- The Severan Family -- Appendix 3: List of Divae -- Consecrated Males until 235 CE -- Bibliography -- Index Locorum -- Index.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [315]-337
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658306335
    Language: German
    Pages: 1 online resource (611 pages)
    Edition: 3rd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort zur dritten Auflage -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Literatur -- Kybernetik -- Automaten -- Literatur -- Die Umwelt als Element des Systems -- Literatur -- Lernen ist Interaktion -- 1 Hintergrund -- 2 Diskussion -- 3 Zum Schluss -- Literatur -- Gehirnmaschinen -- 1 Worin besteht Wissen? -- 2 Eine Physiologie des Wissens -- 3 Theorie logischer Formen -- Literatur -- Strategies Beyond Systems -- 1 Introduction -- 2 General System Theory -- 2.1 Academic Position -- 2.2 Knowledge and the Concept of Closure -- 3 One Puzzle and two Solutions -- 3.1 First Solution: The System Concept -- 3.2 Second Solution: The Concept of Strategy -- 4 Discussion -- 4.1 On the First Solution -- 4.2 On the Second Solution -- 4.3 On the two Solutions -- 5 Conclusion -- References -- Eine kybernetische Systemtheorie -- 1 Leben und Werk -- 2 Was ist eine „Ökologie des Geistes"? -- 3 Eine Wissenschaft von Geist und Ordnung -- Literatur -- Ganzheit und Teile - Paradoxie oder Dialektik? -- Literatur -- Die Beobachtung der Kybernetik -- 1 Die Beobachtung und ihre Bedingungen -- 2 Rekursiv arbeitende Systeme -- 3 Verantwortung für die eigene Systemreferenz -- Literatur -- Selbstbeobachtung -- 1 Einleitung -- 2 Über Ranulph Glanville -- 3 Über Gleichgesinnte und Mentoren -- 4 Wie Objekte entstanden ist -- 5 Glanvilles Theorie der Objekte -- 6 Glanvilles Bezugs- und Ausgangspunkte in der Entwicklung der Theorie der Objekte -- 7 Themen in Objekte -- 8 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Kommunikation -- Im Netzwerk der Kommunikation -- 1 Vorbemerkung -- 2 Paradigmenwechsel -- 3 Die Autoren -- 4 Soziale Matrix -- 5 Zirkuläre Prozessmuster als Werte -- 6 Intrapersonale und interpersonale Kommunikation -- 7 Der kulturelle Kontext -- 8 Kybernetik 2. Ordnung und Radikaler Konstruktivismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658305611
    Language: German
    Pages: 1 online resource (193 pages)
    Series Statement: Revisited - Relektüren Aus Den Gender und Queer Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Autor*innenverzeichnis -- 1 Sexualität, Klasse und Scham schreiben - Des/Identifikationen ermöglichen? Relektüren von Rückkehr nach Reims und Gesellschaft als Urteil -- Einleitung -- Das Projekt -- Autobiografisches Schreiben -- Scham und Affekt -- Des/Identifikationen -- Intersektionale Kritiken -- Sexualität und Klasse -- Zum Schluss -- Literatur -- Autobiografisches Schreiben -- 2 Hontoanalyse, teilnehmende Objektivierung, unpersönliche Autobiografie. Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen literarischer Selbstzeugnisse im Anschluss an Eribon -- 1 Literarische Wahlverwandtschaften - Eribon im Kontext -- 1.1 Soziologische Hontoanalyse: Eribons Rückkehr nach Reims -- 1.2 Teilnehmende Objektivierung: Bourdieus Ein soziologischer Selbstversuch -- 1.3 Nichtfiktionale Literatur: Louis' Das Ende von Eddy -- 1.4 Unpersönliche Autobiografie: Ernaux' Die Jahre -- 2 Literatur als Soziologie - Soziologie als Literatur ? -- 3 Fazit -- Literatur -- 3 „Dieses verstörende Gefühl, an einem Ort zugleich zu Hause und fremd zu sein". Bildungs- und geschlechterhistorische Reflektionen über Rückkehr nach Reims -- Soziale Ungleichheiten und Bildung -- Bildung als elterlicher biografischer Auftrag -- Frauenerwerbsarbeit, geschlechtliche Arbeitsteilung und bürgerliche Sexualmoral -- Freundschaft, Bildung und Kultur -- Fazit -- Literatur -- Scham und Affekt -- 4 Sexuelle und soziale Scham. Zur unterschiedlichen Bedeutung dieser Affekte in Rückkehr nach Reims -- 1 Literarische Ethnografie als Zugang zu Erfahrungen symbolischer Gewalt -- 2 (Emotions-)soziologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Scham und Ungleichheit -- 3 Soziale und sexuelle Scham in Rückkehr nach Reims -- 4 Fazit -- Literatur -- 5 Schamoffensive. Zur Mikropolitik der Betroffenheit bei Didier Eribon -- Schreiben als Verpflichtung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658311124
    Language: German
    Pages: 1 online resource (751 pages)
    Edition: 2nd ed.
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einladung zur öffentlichen Soziologie. Eine postdisziplinäre Passion. Vorwort zur 2. Auflage -- Prolog: Entschuldigung, ich bin Soziologe! -- »It takes two to tango …« -- Verstörendes Fremdschämen -- »Wie jedermann weiSS …« -- Positive Wunschbilder -- TEIL I Aufbruch: Auf dem Weg zur öffentlichen Soziologie als Passion -- Platz am Tisch der Wissenschaften -- Wissenschaft und Leben mit Haltung -- Alternative kulturelle Positionen von Wissen -- Forschung, Lehre und Engagement im Kontext progressiver Wissenschaftsnarrative -- Auf dem Weg ins Freie entsteht Zugluft -- Öffentliche Soziologie als ›enfant terrible‹ -- Wichtige Lesehinweise -- TEIL II Bestandsaufnahme: ›For Public Sociology‹ zwischen Programmatik und Paradoxie -- Zeitalter der Konsequenzenlosigkeit -- Unbehagen in der disziplinären Komfortzone -- Hochschulen als Abklingbecken für Kreativität -- Selbst-Pathologisierung als Lustgewinn -- Rettung in letzter Minute? -- Revitalisierungsversuche einer Disziplin -- Prototypen der Gelehrsamkeit -- Ruf nach Relevanzsteigerung -- Ur-Vision soziologischer Vorstellungskraft -- Mythos der ›Berkeley Sociology‹ -- Öffentliche Soziologie als Tanzkurs - ›For Public Sociology‹ als Taktgeber? -- Die »vier Gesichter« der Soziologie -- Zwischen Podest und Schützengraben -- Dialogkultur mit Wiedererkennungseffekten -- Botschaft auf Reisen - ›For Public Sociology‹ auf Welttournee -- Lob und Applaus für Burawoy -- Öffentliche Soziologie in globaler Perspektive -- Öffentliche Soziologie im deutschsprachigen Kontext -- Ärger auf der Dinnerparty - Kritik an ›For Public Sociology‹ -- Im Rausch der Kreuztabellen -- Reflexivitätsneid -- Moralitätsüberschuss -- Marxistische Überpolitisierung -- Theorie statt soziale Praxis -- Wissenslücken einer Engagiertheitssoziologie -- De-Professionalisierungsängste.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658321963
    Language: German
    Pages: 1 online resource (193 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Revisited - Relektüren Aus Den Gender und Queer Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Autor*innenverzeichnis -- 1 Sexualität, Klasse und Scham schreiben - Des/Identifikationen ermöglichen? Relektüren von Rückkehr nach Reims und Gesellschaft als Urteil -- Einleitung -- Das Projekt -- Autobiografisches Schreiben -- Scham und Affekt -- Des/Identifikationen -- Intersektionale Kritiken -- Sexualität und Klasse -- Zum Schluss -- Literatur -- Autobiografisches Schreiben -- 2 Hontoanalyse, teilnehmende Objektivierung, unpersönliche Autobiografie. Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen literarischer Selbstzeugnisse im Anschluss an Eribon -- 1 Literarische Wahlverwandtschaften - Eribon im Kontext -- 1.1 Soziologische Hontoanalyse: Eribons Rückkehr nach Reims -- 1.2 Teilnehmende Objektivierung: Bourdieus Ein soziologischer Selbstversuch -- 1.3 Nichtfiktionale Literatur: Louis' Das Ende von Eddy -- 1.4 Unpersönliche Autobiografie: Ernaux' Die Jahre -- 2 Literatur als Soziologie - Soziologie als Literatur ? -- 3 Fazit -- Literatur -- 3 „Dieses verstörende Gefühl, an einem Ort zugleich zu Hause und fremd zu sein". Bildungs- und geschlechterhistorische Reflexionen über Rückkehr nach Reims -- Soziale Ungleichheiten und Bildung -- Bildung als elterlicher biografischer Auftrag -- Frauenerwerbsarbeit, geschlechtliche Arbeitsteilung und bürgerliche Sexualmoral -- Freundschaft, Bildung und Kultur -- Fazit -- Literatur -- Scham und Affekt -- 4 Sexuelle und soziale Scham. Zur unterschiedlichen Bedeutung dieser Affekte in Rückkehr nach Reims -- 1 Literarische Ethnografie als Zugang zu Erfahrungen symbolischer Gewalt -- 2 (Emotions-)soziologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Scham und Ungleichheit -- 3 Soziale und sexuelle Scham in Rückkehr nach Reims -- 4 Fazit -- Literatur -- 5 Schamoffensive. Zur Mikropolitik der Betroffenheit bei Didier Eribon -- Schreiben als Verpflichtung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658139162
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 739 pages)
    Series Statement: Öffentliche Wissenschaft und Gesellschaftlicher Wandel
    Parallel Title: Erscheint auch als Selke, Stefan, 1967 - Einladung zur öffentlichen Soziologie
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Electronic books ; Soziologische Theorie ; Öffentlichkeit ; Wissenschaftstheorie
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Prolog: Entschuldigung, ich bin Soziologe! -- »It takes two to tango …« -- Verstörendes Fremdschämen -- »Wie jedermann weiss …« -- Positive Wunschbilder -- TEIL I Aufbruch: Auf dem Weg zur öffentlichen Soziologie als Passion -- Platz am Tisch der Wissenschaften -- Wissenschaft und Leben mit Haltung -- Alternative kulturelle Positionen von Wissen -- Forschung, Lehre und Engagement im Kontext progressiver Wissenschaftsnarrative -- Auf dem Weg ins Freie entsteht Zugluft -- Öffentliche Soziologie als ›enfant terrible‹ -- Wichtige Lesehinweise -- TEIL II Bestandsaufnahme: ›For Public Sociology‹ zwischen Programmatik und Paradoxie -- Zeitalter der Konsequenzenlosigkeit -- Unbehagen in der disziplinären Komfortzone -- Hochschulen als Abklingbecken für Kreativität -- Selbst-Pathologisierung als Lustgewinn -- Rettung in letzter Minute? -- Revitalisierungsversuche einer Disziplin -- Prototypen der Gelehrsamkeit -- Ruf nach Relevanzsteigerung -- Ur-Vision soziologischer Vorstellungskraft -- Mythos der ›Berkeley Sociology‹ -- Öffentliche Soziologie als Tanzkurs - ›For Public Sociology‹ als Taktgeber? -- Die »vier Gesichter« der Soziologie -- Zwischen Podest und Schützengraben -- Dialogkultur mit Wiedererkennungseffekten -- Botschaft auf Reisen - ›For Public Sociology‹ auf Welttournee -- Lob und Applaus für Burawoy -- Öffentliche Soziologie in globaler Perspektive -- Öffentliche Soziologie im deutschsprachigen Kontext -- Ärger auf der Dinnerparty - Kritik an ›For Public Sociology‹ -- Im Rausch der Kreuztabellen -- Reflexivitätsneid -- Moralitätsüberschuss -- Marxistische Überpolitisierung -- Theorie statt soziale Praxis -- Wissenslücken einer Engagiertheitssoziologie -- De-Professionalisierungsängste -- Rhythmusstörungen zwischen Engagement und Karriere -- Instrumentalisierungs- und Korrumpierungsgefahr -- Brotlose Kunst und Karrierekiller.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658295547
    Language: German
    Pages: 1 online resource (283 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.14159999999998
    Keywords: Cities and towns-Growth ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658308650
    Language: German
    Pages: 1 online resource (410 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Vorgehen in der Arbeit -- 2 Praxistheorien: Der Practice turn und Wissenschaftstheoretische Grundannahmen -- 2.1 Der practice turn: Grenzziehungen und erste Konturen der Praxistheorien -- 2.2 Wissenschaftstheoretische Grundannahmen der Praxistheorien -- 2.2.1 Praktiken als fundamentale analytische Kategorie und der Begriff der Praxis -- 2.2.2 Relationalität -- 2.2.3 Performativität -- 2.2.4 Kontingenz -- 2.2.5 Emergenz -- 2.2.6 Materialität der Praxis: Körper, Dinge und Artefakte -- 2.2.7 Der Medienbegriff in Praxistheorien -- 2.2.8 Regeln und Wissen: Implizite Anteile der Praxis -- 2.2.9 Routine und Dynamik -- 2.3 Weitere relevante Begriffe -- 2.3.1 Theorie -- 2.3.2 Subjektivierung -- 2.3.3 Reflexion -- 3 Analyse von Winfried Marotzkis strukturaler Bildungs- und Medienbildungstheorie -- 3.1 Grundzüge der strukturalen Bildungstheorie -- 3.2 Die praxistheoretische Analyse von Marotzkis strukturaler Bildungstheorie -- 3.2.1 Relationalität, Kontingenz, Emergenz und Performativität -- 3.2.2 Das Verhältnis von Subjekt und Gesellschaft und die Konzeption des Subjektbegriffs -- 3.2.3 Welt versus Praxis -- 3.2.3.1 Ergänzung: Gegenüberstellung von Marotzkis und Heideggers Terminologie -- 3.2.3.2 Konsequenzen -- 3.2.4 Modi der Auseinandersetzung in Bildungsprozessen und der Unbestimmtheitsbegriff -- 3.2.5 Die Unhintergehbarkeit von Sprache versus Doing -- 3.2.6 Körperlichkeit und Implizites in Bildungsprozessen -- 3.2.7 Zusammenfassung der Konsequenzen für einen praxistheoretischen Bildungsbegriff -- 3.3 Medienbildung, Materialität und Soziales -- 3.3.1 Die strukturale Medienbildungstheorie -- 3.3.2 Soziales und Materialität in Praxistheorien -- 3.3.3 Medienbildung und Soziales -- 3.3.4 Medienbildung und Materialität -- 3.3.5 Konsequenzen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658232207
    Language: German
    Pages: 1 online resource (540 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication-Social aspects ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658290115
    Language: German
    Pages: 1 online resource (243 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658.42100000000005
    Keywords: Entrepreneurship ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658293710
    Language: German
    Pages: 1 online resource (245 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 617.10270000000003
    Keywords: Sports injuries-Prevention ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Zusammenfassung -- Einleitung und Aufbau der Arbeit -- I. THEORETISCHER TEIL -- 1 Die vordere Kreuzbandverletzung im ballsportlichen Kontext -- 1.1 Aktueller Stand der Forschung -- 1.2 Verletzungsmechanismus und biomechanische Risikofaktoren -- 2 Ist die vordere Kreuzbandverletzung verhinderbar? -- 2.1 Wirksamkeit aktueller verletzungspräventiver Trainingsprogramme -- 2.2 Bedeutung von Kraft für die VKB-Verletzungsprävention -- 2.3 Bedeutung von Koordination für die VKB-Verletzungsprävention -- 3 Komplexe Messsyteme und Testverfahren zur Erfassung der biomechanischen Bewegungskontrolle -- 3.1 Dreidimensionale Bewegungsanalyse und Elektromyographie als komplexes Messplatzsetting -- 3.2 Dynamisch funktionelle Tests als Abbild der sportspezifischen Risikosituation -- II. EMPIRISCHER TEIL -- 4 Zielstellung und Hypothesen -- 5 Konzeptioneller Rahmen -- 5.1 Rahmenbedingungen -- 5.2 Vorüberlegungen und Vortests -- 5.2.1 Die Modifizierung des Heidelberger Sprungkoordinationstests -- 5.3 Studiendesign und Durchführung -- 5.4 Abbruchkriterien, Ethische und Rechtliche Aspekte -- 6 Material und Methodik -- 6.1 Probandenstichprobe -- 6.2 Klinische Untersuchung -- 6.3 Trainingsprogramme -- 6.4 Assessmentverfahren -- 6.4.1 Trainingsprogramm-Kontrollvariablen -- 6.4.1.1 Isokinetische Maximalkraft -- 6.4.1.2 Posturale Kontrolle -- 6.4.2 Dynamisch funktionelle Tests -- 6.4.2.1 Drop Jump -- 6.4.2.2 Modifizierter Heidelberger Sprungkoordinationstest -- 6.4.3 Fragebögen zu Klinik, Funktion und Bewegungsangst -- 6.4.3.1 Allgemeiner Fragebogen -- 6.4.3.2 Lysholm Score und Tegner Aktivitätsskala -- 6.4.3.3 TAMPA Scale for Kinesiophobia (TSK-11) -- 6.5 Datenerfassung -- 6.5.1 Isokinetik und Posturographie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658305451
    Language: German
    Pages: 1 online resource (244 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 641.013
    Keywords: Gastronomy ; Electronic books
    Abstract: Intro -- VORWORT VON JAN HARTWIG -- VORWORT DER AUTOREN -- INHALT -- DIE AUTOREN -- 1 AMUSE-BOUCHE - EIN KLEINER GRUSS VOM SCHREIBTISCH -- UNSER MENÜ -- UNSERE WISSENSCHAFTLICHEN ZUTATEN -- 2 EINE KURZE GESCHICHTE DER ESSKULTUR UND DER SPITZENGASTRONOMIE -- GESCHICHTE DER ESSKULTUR -- ENTWICKLUNG DER SPITZENGASTRONOMIE -- WIE SIND GOURMETMENÜS ENTSTANDEN UND AUFGEBAUT? -- 3 DIE EXTERNE ORGANISATION DER SPITZENGASTRONOMIE DURCH BEWERTUNGEN UND RANKINGS -- RESTAURANTFÜHRER -- Guide Michelin -- Gault&amp -- Millau -- Guide Michelin und Gault&amp -- Millau im Vergleich -- Varta-Führer -- Gusto -- Weitere Restaurantführer -- RESTAURANT-RANKINGS -- WAS MACHT DEN GUIDE MICHELIN ZUR SOZIALEN INSTITUTION? -- 4 DIE INTERNE ORGANISATION DER SPITZENGASTRONOMIE - PERSONELLE, RӒUMLICHE, ZEITLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE -- PERSONELLE ORGANISATION - WER MACHT WAS? -- Die weiße Brigade - die Köchinnen und Köche -- Die schwarze Brigade - der Service -- RӒUMLICHE ORGANISATION - WIE FUNKTIONIERT DIE LOGISTIK? -- ZEITLICHE ORGANISATION - WIE SIEHT DER TAGESABLAUF AUS? -- WISSENSTRANSFER ZWISCHEN SERVICE UND KÜCHE -- WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE -- 5 EINBLICKE IN DEN STERNEKOSMOS - DER WEG ZUR SPITZE -- DER WEG ZU DEN STERNEN -- KREATIVITӒT VERSUS INNOVATION IN DER SPITZENGASTRONOMIE -- MEDIEN UND GӒSTE -- 6 SPITZENGASTRONOMIE UND DIE CORONA-KRISE -- WEN HABEN WIR BEFRAGT? -- ERGEBNISSE DER STUDIE -- AUSBLICK -- 7 PETIT FOUR - EIN KLEINER ABSCHIEDSGRUSS VOM SCHREIBTISCH -- ANMERKUNGEN -- LITERATUR- UND QUELLENNACHWEISE -- ANHANG -- EMPFEHLUNGEN ZUM WEITERLESEN.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658247621
    Language: German
    Pages: 1 online resource (486 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- INHALT -- VORWORT -- I WERTE -- 1 DIE IMMUNREAKTION -- WER NICHT WAGT… -- VON MENSCHEN UND SYSTEMEM -- EINE WELT DER NEINS -- PROGRESSIVER KONSERVATIVISMUS -- 2 DER PARASIT -- SELBSTAUSGRENZUNG -- 3 DAS ENDE DER ANERIKANISCHEN MISSION -- RICHTIGES BEWUSSTSEIN -- 4 DER WERT VON WERTEN -- SELBSTVERSTÄNDLICH ! -- AMERIKA, AMERIKA -- THE AMERICAN -- OPPORTUNISMUS -- KHASHOGGI -- KAVANAUGH -- II INTERESSEN -- 1 SYSTEMINTERESSEN -- DIE BLANKE WAFFE -- DER MACHTLOSE MACHTHABER -- DAS KONFLIKTGRNIE -- POLITIK ALS PASSION -- 2 ROLLE VS. PERSON -- INDIVIDUUN 1 -- DER TIEFE STAAT -- PRO FAMILIA -- LEAKS -- CLIQUENPOLITIK -- 3 MACHT VS. RECHT -- BERECHTIGTE ERWARTUMGEN -- INTERESSENSCHUTZ -- 4 MACHT VS. GELD -- POLITISCHE KONTROLLE -- EIN ANDERES BLATT -- 5 MACHT VS. INFORMATION -- DIE REALITÄT DER MASSENMEDIEN -- HEXENJAGD -- MASSENMEDIUM TWITTER -- ZUSCHAUEN -- ÖFFENTLICHES MEINEN -- 6 MACHT VS. WAHRHEIT -- RISIKEN UND GEFAHREN -- ALTERNATIVE FAKTEN -- III SCHLUSS -- READYMADE TRUMP -- NEUE HARTE GRENZEN -- NATIONALISMUAS -- WAS TUN? -- IRRATIONALITÄT I: GEFÜHLE -- IRRATIONALITÄT II: ANGST -- NACHWORT -- BIBLIOGRAFIE -- ANMERKUNGEN.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658289416
    Language: German
    Pages: 1 online resource (305 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658307561
    Language: German
    Pages: 1 online resource (409 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 371.04
    Keywords: Alternative education ; Environmental education ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Formelverzeichnis -- 1 Thematische Hinführung -- 2 Lernen und kognitive Verarbeitung -- 2.1 Kognitive Verarbeitungsprozesse und Handlungstheorie -- 2.1.1 Kognitive Verarbeitungsprozesse -- 2.1.2 Handlungstheorie nach Grunert (2012) -- 2.2 Lernen in Ausstellungen -- 2.2.1 Modelle bzw. Theorien zum Lernen -- 2.2.2 Modelle bzw. Theorien zur Ausstellungsentwicklung -- 2.3 Forschungsstand zum Lernen in Ausstellungen -- 2.3.1 Lerngelegenheiten in einer Museumsausstellung und ihre Nutzung nach Thoma (2009) -- 2.3.2 Ausstellungen als Lernumgebungen nach Hauan und Kolstø (2014) -- 2.3.3 Auswirkungen eines Ausstellungsdesigns auf das Lernen der Besuchenden nach Afonso und Gilbert (2007) -- 2.3.4 Zusammenfassung und Bedeutung für diese Studie -- 3 Didaktische Rekonstruktion als theoretische Grundlage -- 3.1 Sachstrukturanalyse -- 3.1.1 Strukturbildungsprozesse bei granularer Materie -- 3.1.2 Entstehung der Gezeiten -- 3.1.3 Entstehung des Golfstroms -- 3.1.4 Entstehung eines Tsunamis -- 3.1.5 Deichprofile an der Küste -- 3.2 Perspektive der Lernenden -- 3.3 Didaktische Strukturierung -- 3.3.1 Paradigmenwechsel der Interaktion -- 3.3.1.1 (Lern-)Aufgabe -- 3.3.1.2 Experiment -- 3.3.2 Struktur der Lernstationen -- 4 Studiendesign und Instrumente -- 4.1 Forschungsfragen -- 4.2 Design-based research - Fachdidaktische Entwicklungsforschung -- 4.2.1 Zyklen der Studien -- 4.2.2 Instrumente der Studien -- 4.2.2.1 Beobachtungen bei den Feldstudien -- 4.2.2.2 Interviews bei den Feldstudien -- 4.2.2.3 Fragebogen bei den Laborstudien -- 4.2.2.4 Interview bei den Laborstudien -- 4.2.2.5 Beobachtungen bei den Laborstudien -- 4.3 Ablauf der Studie -- Elektronisches Zusatzmaterial -- 5 Datenanalyse und Kategorisierung -- 5.1 Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658283032
    Language: German
    Pages: 1 online resource (319 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 796.06899999999996
    Keywords: Sports administration ; Sports administration ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Kommunale Daseinsvorsorge und Sportgroßveranstaltungen -- 1.1 Zustimmung und Ablehnung zu Sportgroßveranstaltungen -- 1.2 „Die" Großstadt -- 1.3 Kommunale Aufgaben und Leistungen -- 1.4 Zur Höhe freiwilliger Leistungen kommunaler Daseinsvorsorge -- 1.5 Zur Höhe freiwilliger Leistungen für Sport und Sportgroßveranstaltungen -- 1.6 Sportgroßveranstaltungen als Fest und Feier der Stadt -- 2 Zentrale Aspekte und Wandel der Wirtschaftspolitik -- 2.1 Ordoliberal geprägte soziale Marktwirtschaft und Keynesianismus -- 2.2 Neoliberaler Wandel und Markteroberung -- 2.3 Markthegemonie und Landnahme -- 2.3.1 Private Haushalte -- 2.3.2 Non-Profit-Organisationen -- 2.3.3 Staat/öffentliche Hand -- 2.3.4 Hochschulen und Sportwissenschaften -- 3 Die Stadt als „Unternehmen" -- 3.1 Kennzahlen disparater städtischer Entwicklung -- 3.2 Typisierung von Städten -- 3.3 Einflussnahme von Beratern und Lobbyverbänden -- 3.4 Einflussnahmen und Versäumnisse der Bundespolitik -- 3.5 Zur Ineffizienz des Standortwettbewerbs -- 4 Sportgroßveranstaltungen zwischen Kultur und weichem Standortfaktor -- 4.1 Sportpolitische Intentionen -- 4.1.1 Konservative, Liberale und Sozialdemokraten -- 4.1.2 Die Grünen und die Linke -- 4.1.3 Koalitionen und Oppositionen -- 4.1.4 Austerität und Entsolidarisierung -- 4.1.5 Der sportpolitische Umgang mit Kritik: sensibel und verwundert -- 4.2 Derzeitige konzeptionelle Fragmente und Entwürfe -- 4.3 Funktionale Begründungen für Sportgroßveranstaltungen -- 4.4 Veranstalter und Ausrichter von Sportgroßveranstaltungen -- 4.5 Umfang und Struktur von Sportgroßveranstaltungen -- 4.6 Charakteristische Aspekte ausgewählter Sportarten -- 4.7 Zielgruppen und die marktförmige Gliederung der Bevölkerung -- 4.8 Freundliche Gastgeber durch zahlendende Gäste.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658302009
    Language: German
    Pages: 1 online resource (233 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Zusammenfassung -- 1 Die Stadt in der Gesellschaft -- Forschungsfrage und Vorgehen -- 2 Stadtentwicklung im gesellschaftlichen Wandel -- 2.1 Stadt und Individuen in der Wissensgesellschaft -- 2.2 Sub-/Reurbanisierung als soziale Aushandlungsprozesse -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Eine relationale Sichtweise auf Urbanität -- 3.1 Ruralität, Anti-Urbanismus und (Groß-)Stadtkritik -- 3.2 Urbanität jenseits des Stadt-Raums? -- 3.3 Urbanität: Vom Setting zum Mind-Set -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Hypothesenbildung -- 4.1 H 1: Lokale Anbindung durch soziale Beziehungen -- 4.2 H 2: Schwache soziale Beziehungen -- 4.3 H 3: Homophilie und Heterogenität sozialer Beziehungen -- 4.4 H 4: Der Anteil primärer sozialer Kreise -- 4.5 Zusammenfassung -- 5 Operationalisierung und Ablauf der Befragung -- 5.1 Vorüberlegungen und Pretest -- 5.2 Die Einstellungen gegenüber Urbanität -- 5.3 Netzwerkgeneratoren: Blumen- und Sorgennetzwerk -- 5.4 Lokale Anbindung (H 1) -- 5.5 Schwache soziale Beziehungen (H 2) -- 5.6 Homophilie und Heterogenität (H 3) -- 5.7 Primäre soziale Kreise (H 4) -- 5.8 Soziodemographie und Kontrollvariablen -- 5.9 Ablauf der quantitativen Erhebung -- 6 Soziologisches Portrait der Heidelberger Bahnstadt -- 6.1 Der neue Stadtteil in der alten Stadt -- Das Stadtteilzentrum -- Die Pionierinnen und die Neuen -- Die Grenzziehungen zwischen Öffentlichkeit und Privatheit -- Perspektiven von Bahnstädterinnen auf die Bahnstadt -- 6.2 Die Gelegenheitsstruktur der Bahnstädterinnen -- 7 Soziale Beziehungen und die Offenheit für Urbanität -- 7.1 Verteilungen, Indexbildung und bivariate Analyse -- Soziodemographie und Kontingenzindex -- 7.2 Verteilung der Netzwerkmaße und bivariate Analyse -- Soziodemographie und soziale Netzwerke -- 7.3 Auswertung - Regressionsanalysen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658325084
    Language: German
    Pages: 1 online resource (288 pages)
    Series Statement: Vechtaer Beiträge Zur Gerontologie Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In diesem Buch werden allgemeine Grundlagen für die Beratung älterer Menschen zu altersgerechten Assistenzsystemen herausgearbeitet und dargestellt, warum eine sozialwissenschaftlich fundierte Konzeptionalisierung notwendig ist: Im ersten Teil werden ethische, soziale und rechtliche Aspekte sowie gesellschaftliche Rahmenbedingungen hinsichtlich der Einführung und Nutzung altersgerechter Assistenzsysteme analysiert und kritisch reflektiert. Ergänzt wird diese Darstellung um Ergebnisse einer empirischer Untersuchung, die der Frage nachgeht, welche spezifischen Herausforderung in der Beratung zu technsichen Assistenzsystemen bestehen und welche Lösungsansätze hilfreich sein können. Der zweite, praxisorientierte Teil soll Anleitung bieten, einen Beratungsprozess im Sinne einer lebensweltorientierten Grundhaltung zu konzipieren und zu strukturieren.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil A - Einleitung -- 1 Problem- und Fragestellung -- 2 Beratung und Konzeptionsentwicklung -- 2.1 Konzeptionsentwicklung in der Sozialen Arbeit -- 2.2 Konzeptionsentwicklung in der Pflege -- 3 Kernelemente zur Entwicklung einer Beratungskonzeption -- 4 Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen -- Teil B - Bestandsaufnahme und Problemanalyse -- 5 Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen -- 5.1 Demografische Entwicklung -- 5.2 Politische Zielsetzungen und Forschungsförderung in Deutschland -- 5.3 Zusammenfassung und Fazit -- 6 Altersgerechte Assistenzsysteme -- 6.1 Definition -- 6.2 Unterstützungsmöglichkeiten -- 7 Zielgruppen -- 7.1 Ältere Menschen -- 7.2 Pflegende Angehörige und andere Unterstützungspersonen -- 7.3 Gesundheitspersonal und andere Fachkräfte -- 7.3.1 Entlastung professioneller Pflegepersonen -- 7.3.2 Qualifizierung und Kompetenzentwicklung -- 8 Akzeptanz altersgerechter Assistenzsysteme -- 8.1 Technikakzeptanzforschung -- 8.2 Akzeptanzhemmende und -fördernde Faktoren -- 8.3 Zusammenfassung und Fazit -- 9 Ethische Fragestellungen -- 9.1 ‚Gutes' Leben -- 9.2 Diskursethik -- 9.3 Prinzipien zur Reflexion moralischer Urteile -- 9.4 Ethische Fragen im Kontext altersgerechter Assistenzsysteme -- 9.5 Ethische Leitlinien -- 9.6 MEESTAR - Ermittlung und Analyse ethischer Problemfelder -- 9.7 Kipppunkte -- 9.8 Zusammenfassung und Fazit -- 10 Rechtliche Fragestellungen -- 10.1 Finanzierung im Rahmen gesetzlicher Regelversorgung -- 10.1.1 Akut-Krankenbehandlung -- 10.1.2 Pflege -- 10.1.3 Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen -- 10.1.4 Weitere Finanzierungsmöglichkeiten -- 10.1.5 Sozialrechtliche Neuregelungen: Pflegestärkungsgesetze -- 10.1.6 Grenzen sozialversicherungsrechtlicher Finanzierung -- 10.1.7 Geringes Nachfragepotenzial.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658302313
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 371 Seiten) , 100 Abb., 89 Abb. in Farbe
    Edition: 1. Auflage 2020
    Series Statement: Jahrbuch Stadterneuerung
    Parallel Title: Erscheint auch als Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten
    DDC: 711.40943
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kleinstadt ; Mittelstadt ; Stadtsanierung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Klein- und Mittelstädte erneuern! Herausforderungen und Potenziale - Programme und Strategien -- Jahrbuch Stadterneuerung 2020 -- 1 Klein- und Mittelstädte im Fokus der Stadterneuerung -- 2 Die Beiträge in diesem Band -- 3 Klein- und Mittelstädte in der Programmfamilie der Städtebauförderung - Ausblick -- Part 1 Herausforderung Kleinstadt -- 1 Kleinstädte. Forschung in der Aufmerksamkeitslücke -- 1 Kleinstadtforschung in Deutschland - Kleinstädte in der Aufmerksamkeitslücke -- 2 Lage der Kleinstädte - eine quantitative Betrachtung -- 3 Die eine Kleinstadt gibt es nicht -- 4 Das ExWoSt-Forschungsfeld „Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen" -- 5 Fazit -- Literatur -- 2 Kleinstadtgeschichten 2030. Das normative, narrative Szenario als methodisches Element einer potenzialorientierten kooperativen Kleinstadtentwicklung -- 1 Das ExWoSt-Forschungsfeld „Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen" -- 2 Die Suche nach neuen Wegen für die Kleinstadt -- 3 Szenariotechnik als methodisches Element einer kooperativen Kleinstadtentwicklung -- 4 Zukunftsthemen und neue Potenziale für die Kleinstadt -- 5 Fazit -- Literatur -- 3 Strategische Entwicklungsansätze in kleineren Städten. Am Beispiel des Stadtumbaus NRW -- 1 Kleinere Städte und ihre Bedeutung in Deutschland -- 2 Aktuelle städtebauliche Problemlagen - stadtgrößenspezifisch betrachtet -- 3 Auf strategischer Spurensuche: Stadtumbau- Konzepte als Instrumente der Stadtentwicklung in Klein- und Mittelstädten in Nordrhein-Westfalen -- 4 Stadtumbau-Konzepte in Nordrhein-Westfalen und ihr räumlicher Fokus -- 5 Annäherung an Stadtumbau-Konzepte in Nordrhein- Westfalen: Akteurskonstellationen -- 6 Fazit -- Literatur -- Part 2 Spezielle Themen der Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten -- 4 Großsiedlungen in kleinen Städten. Probleme, Herausforderungen, Perspektiven.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658307295
    Language: German
    Pages: 1 online resource (367 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: a.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Ziel und Aufbau der Untersuchung -- Methodische Vorbemerkungen -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- 1: Understanding Business is Understanding Culture -- 1.1 Auf dem Weg zu einem neuen Kulturverständnis -- 1.1.1 Problemzone eins: Mobilität -- 1.1.2 Wer wir sind und wo wir sein könnten -- 1.1.3 Problemzone zwei: Umwelt -- 1.1.4 Problemzone drei: Neues gesellschaftliches Leben -- 1.1.5 Wie böse ist das Streben nach individuellem Wohlergehen auf Kosten zukünftiger Glücksansprüche? -- 1.1.6 Die gute Fee -- 1.1.7 Problemzone vier: Machtwechsel -- 1.1.8 Grundzüge einer programmierbaren Gesellschaft -- 1.1.9 Problemzone fünf: Digitale Revolution -- 1.1.9.1 Leben in einer postfaktischen Gesellschaft -- 1.1.9.2 Digitale Kommunikation -- 1.1.10 Problemzone sechs: Was Sinn ergibt, muss noch lange nicht sinnvoll sein -- 1.1.11 Exkurs: Religiosität der Marke -- 1.2 Der Gang durch den Spiegel -- 1.2.1 Die Einsamkeitsfalle -- 1.2.2 Der Weg ins ideologische Niemandsland -- 1.2.3 Der Generationenkonflikt, der eigentlich keiner ist -- 1.2.4 Narzissmus: Der goldene Käfig einer Generation -- 1.2.5 Die Bühne des digitalen Ichs -- 1.2.6 Identität: Die Wahrheit des verlogenen Selbst -- 1.2.7 Panoptikum der Zwanziger -- 1.2.8 Empörung als neue Form der aktiven Untätigkeit -- 1.2.9 Aufbruch in die Hassgesellschaft -- 1.2.10 Synthese: Versuch einer ersten Gegenwartsskizze -- Conclusion -- 2: Urbane Mobilität -- 2.1 Status urbane Mobilität - erste Überlegungen -- 2.2 Leben im Transit - Über die Verantwortung für lokale Präsenz -- 2.3 Mobilität bedeutet nicht zwingend Automobilität -- 2.3.1 Seilbahn als urbanes Verkehrsmittel -- 2.3.2 Automobil am Scheideweg -- 2.3.3 Flutet die Innenstädte! Mobilitätskonzepte dringend gesucht!.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658312060
    Language: German
    Pages: 1 online resource (62 pages)
    Edition: 1. Auflage 2020
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfab, Antje, 1969 - Ich und die Anderen
    DDC: 158.7
    Keywords: Employees-Coaching of ; Electronic books ; Arbeitswelt ; Selbstbeobachtung ; Fremdbild
    Abstract: Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorin -- 1 Einleitung -- 2 Was versteht man unter Selbst- und Fremdwahrnehmung? -- 2.1 Ausführungen und Herangehensweisen aus psychologischer Sicht -- 2.2 Ausführungen und Herangehensweisen aus gesellschaftswissenschaftlicher Sicht (Soziologie) -- 3 Kulturelle Einflüsse auf die Wahrnehmung des eigenen Selbst und anderer Menschen -- 3.1 …in individualistischen Gesellschaften -- 3.2 …in kollektivistischen Gesellschaften -- 4 Entstehung von Selbst- und Fremdbildern -- 4.1 Wie nehmen wir eigentlich uns und die Anderen wahr? -- 4.2 Wie entstehen Selbstbilder? -- 4.3 Wie entstehen Fremdbilder? -- 4.3.1 Fremdbilder, die wir uns von Anderen machen -- 4.3.2 Fremdbilder, die Andere sich von uns selbst machen -- 5 Die Rolle von Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Arbeitswelt -- 5.1 Eigene Werte und Rollenverständnis im Berufsleben -- 5.2 Divergenz zwischen Selbst- und Fremdbild -- 5.3 Kommunikationssituationen am Beispiel der Entstehung von Missverständnissen -- 6 Interkulturelle Begegnungen im Arbeitsleben -- 7 Möglichkeiten eines konstruktiven Umgangs mit Selbst- und Fremdbildern -- 7.1 Bewusster Umgang mit Stereotypen und eigenen Prägungen - Anerkennung der Grenzen von Stereotypen -- 7.2 Perspektivenübernahme -- 8 Praxisorientiertes Fazit -- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können -- Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658305413
    Language: German
    Pages: 1 online resource (246 pages)
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...