Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (11)
  • MPI-MMG
  • Budde, Jürgen  (6)
  • Friese, Marianne
  • Education  (11)
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783847426158
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (238 p.)
    Series Statement: Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Ausländerpädagogik ; Inklusion ; Ausgrenzung ; Schule ; Unterricht ; Partizipation ; Migration ; Bildungsforschung ; Lehramtsstudium ; Inclusive education / mainstreaming ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Education, socialisation – terms like these are constitutive for educational science. What is the significance of these basic concepts within the discourse on inclusion? What impulses can the discourse of inclusion bring to the academic discussion of these terms? Historical, theoretical, methodological and empirical contributions examine the relations between basic concepts in educational science and inclusion research, make problems visible and show their significance in teaching
    Abstract: Erziehung, Bildung, Sozialisation – Begriffe wie diese sind konstitutiv für die Erziehungswissenschaft. Welche Bedeutung kommt diesen Grundbegriffen innerhalb des Inklusionsdiskurses zu? Welche Impulse kann wiederum der Inklusionsdiskurs in die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Begriffen einbringen? Historische, theoretische, methodologische und empirische Beiträge untersuchen die Relationen von erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen und Inklusionsforschung, machen Probleme sichtbar und zeigen ihre Bedeutung in der Lehre
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783847417743 , 3847417746
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Ausländerpädagogik ; Inklusion ; Ausgrenzung ; Schule ; Unterricht ; Partizipation ; Migration ; Bildungsforschung ; Lehramtsstudium ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Erziehung, Bildung, Sozialisation - Begriffe wie diese sind konstitutiv für die Erziehungswissenschaft. Welche Bedeutung kommt diesen Grundbegriffen innerhalb des Inklusionsdiskurses zu? Welche Impulse kann wiederum der Inklusionsdiskurs in die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Begriffen einbringen? Historische, theoretische, methodologische und empirische Beiträge untersuchen die Relationen von erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen und Inklusionsforschung, machen Probleme sichtbar und zeigen ihre Bedeutung in der Lehre
    Description / Table of Contents: Nicole Balzer, Tanja Sturm, Jürgen Budde und Anja Hackbarth: Zur Einleitung in den Band I. Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe und Inklusion(sforschung) Norbert Ricken: ›Inklusion‹ und die Logik erziehungswissenschaftlicher Grundbegriffe -- ein Blick von der Seite Anselm Böhmer: Die Normen der "Anderen". Differenzsemiotische Anmerkungen zur (De-)Kategorisierung von Bildung an einem Beispiel der Migrationspädagogik Cristina Diz Muñoz, Juliane Engel, Bettina Fritzsche und Andreas Köpfer: Inklusive Bildung im Spiegel kolonialismuskritischer Ansätze Sebastian Engelmann: Verschiedenheit vor Herbart -- Inklusive Tendenzen in der Erziehungslehre August Hermann Niemeyers II. Schlüsselbegriffe der Inklusion(sforschung) Jens Geldner-Belli und Steffen Wittig: Inklusion und Demokratie. Zur Bedeutung des demokratischen Horizonts für erziehungswissenschaftliche Fragen von Teilhabe und Partizipation Janine Fißmer, Lisa Rosen und Fenna tom Dieck: Freiwilligenarbeit in der Flucht*Migrationsgesellschaft: Macht als zentraler erziehungswissenschaftlicher Begriff in der Rekonstruktion studentischer Erfahrungen Daniel Goldmann: Inklusion, Exklusion, Selektion. Zur (Un-)Hintergehbarkeit von Differenz in Schule und Unterricht am Beispiel des Offenen Unterrichts in der Grundschule Toni Simon: Inklusion und Partizipation aus der Sicht von Lehramtsstudierenden III. Method(olog)ische Reflexionen Marc Willmann: verstehen? -- behandeln? -- partizipieren! Theorie-Praxis-Relationierungen in der Pädagogik und ihre Implikationen für die schulische Inklusionsforschung und sonderpädagogische Theoriebildung Frauke Gerstenberg: "Ich kenne mich (nicht mehr) aus" -- Collagierende Verfahren des Entwerfens als Zugänge zu einem mehrdeutigen Begriffsverständnis Die Autorinnen und Autoren
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783763971558 , 9783763970490
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Gitter, Markus, 1993 - Förderung digitaler Kompetenzen in der beruflichen Lehramtsausbildung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching skills & techniques ; Industrial or vocational training ; Hochschulschrift ; Lehrerbildung ; Berufsschullehrer ; Professionalisierung ; Digitalisierung
    Abstract: Aus der mangelnden digitalen Kompetenz von (Berufsschul)Lehrkräften, Lehramtsstudierenden und Schüler:innen ergibt sich ein "digitaler Teufelskreis". Der Autor entwickelt, erprobt und evaluiert in seiner Dissertation aus einem Design-Based Research Ansatz ein Konzept für ein Onlineseminar innerhalb der beruflichen Lehramtsausbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zentraler Baustein des Seminars ist die Eigenproduktion von Erklärvideos, die digitale Kompetenzen niedrigschwellig fördert und zur Sensibilisierung für das Thema Digitalisierung im Handlungsfeld Schule beiträgt. Aus den Ergebnissen der praxisbezogenen Studie im Kontext des Studienstandorts Gießen leitet der Autor allgemeine Gelingensbedingungen und Handlungsempfehlungen für die digitalisierungsbezogene Professionalisierung angehender Berufsschullehrkräfte ab.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783763971527
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial or vocational training ; Österreich ; Digitalisierung ; Wirtschaftswissenschaftliches Studium ; Wirtschaftspädagogisches Studium ; Curriculumentwicklung
    Abstract: Klappentext: Schlanke und schnelle Arbeitsabläufe, moderne Betriebsführung und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle: Für viele Unternehmen ist die Digitalisierung eine die Chance auf Modernisierung. Wie müssen wirtschaftswissenschaftliche und -pädagogische Curricula an österreichischen Universitäten gestaltet werden, um Studierende auf die Arbeit in digital transformierten Unternehmen vorzubereiten? Zu dieser Frage forscht die Autorin in ihrer Dissertation, in der 62 Expertinnen und Experten im Rahmen einer Hybrid-Delphi-Studie Thesen zur zukünftigen Studienrichtungsgestaltung beurteilen. Die Ergebnisse prognostizieren u. a. die Verankerung digitaler Lehrinhalte wie Datenmanagement und Cyber Policy bis 2025. Anschließend skizziert Susanne Kamsker Handlungsempfehlungen zur Curriculaentwicklung.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (393 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
    Uniform Title: Digitale Transformation und die Ausgestaltung der Curricula an österreichischen Universitäten
    Parallel Title: Erscheint auch als Kamsker, Susanne Fit für die digitale Transformation
    DDC: 330.0711436
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsstudium ; Wirtschaftspädagogik ; Lehrplan ; Digitalisierung ; Delphi-Methode ; Österreich ; Hochschulschrift ; Österreich ; Digitalisierung ; Wirtschaftswissenschaftliches Studium ; Wirtschaftspädagogisches Studium ; Curriculumentwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783763966493
    Language: German , English , English
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation Band 63
    Series Statement: Dissertationen/Habilitationen
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation Dissertationen, Habilitationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Neu, Ariane Höhere beruflich-betriebliche Bildung
    Dissertation note: Dissertation FernUniversität Hagen
    DDC: 370.113
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Abiturient ; Betriebliche Ausbildung ; Curriculumentwicklung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 293-332
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783763966264
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation 58
    Parallel Title: Erscheint auch als Care Work 4.0
    DDC: 361.00715
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Helfender Beruf ; Berufspädagogik ; Neue Medien ; Betriebliche Bildungsarbeit ; Sozialberuf ; Digitalisierung ; Pflegeberuf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658205966
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 395 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Budde, Jürgen, 1968 - Erziehungswissenschaftliche Studien zu schulischer Persönlichkeitsbildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Budde, Jürgen, 1968 - Erziehungswissenschaftliche Studien zu schulischer Persönlichkeitsbildung
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational policy ; Learning. ; Instruction. ; Schools. ; Education and state. ; Education—Research. ; Schüler ; Persönlichkeitsentwicklung ; Schulpädagogik
    Abstract: Schulen sind zunehmend gefordert, nicht nur hochwertigen Fachunterricht anzubieten, sondern auch persönlichkeitsbildend tätig zu werden. Aus diesem Anspruch heraus hat sich ein eigenständiges pädagogisches Handlungsfeld in Schule konstituiert. Die hier vorliegende ethnografische Studie dokumentiert dazu zugehörige Maßnahmen wie Klassenrat oder Projektwochen im Spannungsfeld von Bildungs- und Erziehungsauftrag. Im Mittelpunkt steht - basierend auf praxistheoretischen und dispositivanalytischen Perspektiven - die soziale Praxis außerunterrichtlicher Angebote sowie Stipendienprogramme zur Persönlichkeitsbildung. Der Inhalt Theoretische Perspektiven auf Persönlichkeitsbildung • Design der Studie Persönlichkeitsbildung in der Schule • Der Klassenrat als demokratiepädagogisches Angebot? • Projektwochen als Persönlichkeitsbildung • Berufs- und Lebensplanung • Persönlichkeitsbildung im Stipendienprogramm • Zusammenfassung der Befunde • Persönlichkeitsbildung - pädagogisches Dispositiv in gesellschaftlichem Kontext Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften Die Autorin und der Autor Dr. Jürgen Budde ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Europa-Universität Flensburg. Nora Weuster ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Europa-Universität Flensburg
    Abstract: Theoretische Perspektiven auf Persönlichkeitsbildung -- Design der Studie Persönlichkeitsbildung in der Schule -- Der Klassenrat als demokratiepädagogisches Angebot? -- Projektwochen als Persönlichkeitsbildung -- Berufs- und Lebensplanung -- Lernen im Stipendienprogramm -- Zusammenfassung der Befunde -- Persönlichkeitsbildung - pädagogisches Dispositiv in gesellschaftlichem Kontext
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658190064
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 216 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Erziehung in Schule
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational psychology ; Learning. ; Instruction. ; Schools. ; Education—Psychology. ; Education ; Educational psychology ; Education Psychology ; Aufsatzsammlung ; Schulpädagogik ; Erziehung
    Abstract: Persönlichkeitsbildung als Dispositiv -- Wozu ist Schule da?- Persönlichkeitsbildung im Unterricht -- Persönlichkeitsbildung in außerunterrichtlichen Bereichen -- Ein diskursives Fazit.
    Abstract: Der Band nimmt aus theoretischer und empirischer Sicht Erziehung als pädagogisches Thema der Schule kritisch in den Blick. Anhand von Persönlichkeitsbildung und sozialem Lernen wird das unbestimmte Feld erstmalig systematisch erschlossen. Im Zentrum stehen die Verhältnisse zwischen Erziehung und Bildung einerseits und Institution und Person andererseits. Der Inhalt Wozu ist Schule da? Theoretische Perspektiven Persönlichkeitsbildung im Fachunterricht Persönlichkeitsbildung in außerfachunterrichtlichen Bereichen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Die Herausgebenden Dr. Jürgen Budde ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Europa-Universität Flensburg. Nora Weuster ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Europa-Universität Flensburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847409229
    Language: German
    Pages: 1 online resource (184 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft v.12/2016
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Das Geschlecht der Inklusion -- Inhaltsverzeichnis -- Das Geschlecht der Inklusion - eine Einleitung -- Essays -- Mothers' and Fathers' disparate experiences in Francophone Schools: The connection betweenlanguage, social capital and power in accessing'inclusive' spaces for their children -- 1. Introduction -- 2. Conceptual Framework -- 3. Methodology -- 3.1. Research Design -- 3.2. The School -- 3.3. Data collection -- 3.4. Data analysis -- 4. FindingsThe -- 4.1. The Francophone parent: The case of André and his family -- 4.2. Cases of English families: Isolation of mothers -- 5. Conclusion -- 6. References -- Curricular Cripistemologies: The Crip/Queer Art of Failure -- 1. Song of Ourselves: Disability as Teachable Moment -- 2. Curricular Cripistemologies: Inclusionism and Its (Dis)Contents -- 3. "Every Child Left Behind," or the Queer/Crip Art of Failure -- 4. Cripping the Curriculum -- 5. Some Outcomes of "Coming Out" as Disabled -- 6. Technological Fixes -- 7. References -- Diskurstheoretische Perspektiven auf Behinderung, Geschlecht und Sexualität als mögliche Grundlage der Debatte über Inklusion. Ein Versuch -- 1. Examined Life von Astra Taylor -- 1.1. Diskurse, Normen und Normalisierung als zentrale Bezüge sozial- und diskurstheoretisch informierter Perspektiven auf Behinderung und Geschlecht/Sexualität -- 1.2. Zu Relationalität und Aufeinander-Verwiesensein von Subjekten -- 1.3. Was kann und darf ein Körper tun? -- 2. Implikationen für Inklusion -- 3. Literatur -- Von der (reflexiven) Koedukation zur (reflexiven)Inklusion - ein Hürdenlauf der besonderen Art -- 1. Ausgangspunkt I: Reflexive Koedukation -- 2. Ausgangspunkt II: Integrationspädagogik und ihre Geschlechterdimension (Koedukation in der Integrationspädagogik) -- 3. Exkurs -- 4. Theoretischer Hintergrund I: Normalismus in der Bildung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658026981
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (247 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Unterricht ; Geschlechtsunterschied ; Koedukation ; Bildungsforschung
    Abstract: Die AutorInnen dieses Bandes greifen aktuelle Fragen von Mono- und Koedukation auf und dokumentieren wichtige Befunde. Sie diskutieren übergreifende Perspektiven zu Differenz und Differenzierung von Geschlecht in der Schule und widmen sich dem Zusammenspiel von Geschlecht und didaktischen Arrangements. Probleme von Individualität und Gemeinschaft im Kontext von Profilbildung der Einzelschule werden in den Beiträgen herausgearbeitet. Der Inhalt Empirisch-rekonstruktive Studie Unterricht und Schule zwischen Differenz, Individualität und Universalismus Perspektiven schulischer AkteurInnen auf Geschlecht Das pädagogisch-didaktische Programm der Lehrakteure in den mono- und koedukativen Klassen Unterrichten und Classroom-Management in monoedukativen Klassen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Geschlechterforschung und Schulpädagogik LehrerInnen und Personen der Lehrerweiterbildung Die AutorInnen Prof. Dr. Jürgen Budde lehrt an der Europa-Universität Flensburg (Schwerpunkte: Geschlechterforschung, Heterogenität und Differenz; Praxeologie). Prof. Dr. Katja Kansteiner lehrt an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (Schwerpunkte: Schulleitungsforschung, Geschlechterforschung, offene Lehr-Lernformen und Individualisierung). Andrea Bossen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Schulpädagogik der Europa-Universität Flensburg (Schwerpunkte: Ethnographische Unterrichtsforschung, Geschlechterforschung, Leistungsbeurteilungen)
    Description / Table of Contents: Stand der Forschung zu MonoedukationMethodisches Design -- Geschlechtsbezogenes Schul- und Klassenportrait -- Schulklima und Schulfreude -- Perspektiven der AkteurInnen -- Didaktische Arrangements -- Classroom-Management.- Adressierungspraktiken -- Morgenkreis. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...