Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MEK Berlin  (38)
  • 2020-2024  (38)
  • Wallstein-Verlag  (25)
  • De Gruyter Oldenbourg  (11)
  • Regierungsbezirk Oberfranken
Material
Language
Year
  • 1
    Book
    Book
    Bayreuth : Regierung von Oberfranken
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Series Statement: Heimatbeilage zum Oberfränkischen Schulanzeiger ...
    Keywords: Regierungsbezirk Oberfranken ; Museum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Keywords: Bayern ; Tracht
    Note: Teil. verl. vom Bezirk Oberfranken, Bayreuth. - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3835330918 , 9783835330917
    Language: German
    Additional Information: Rezensiert in Onken, Hinnerk, 1979 - Rezension: M. Jung-Diestelmeier, „Das verkehrte England“ 2019
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart Band 1
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2016
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783835356139 , 3835356135
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , 24 cm x 17 cm
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen ; Museums- und Denkmalkunde ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Ostdeutschland, DDR ; Geschichte der DDR ; Gesundheitspraktiken ; Institutionengeschichte ; Körperbilder ; Museumsgeschichte ; Ostdeutschland ; Sammlungen ; Wissensproduktion ; Wissensräume ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 09.03.2024-17.11.2024 ; Deutsches Hygiene-Museum ; Geschichte 1949-1989 ; Ausstellung ; Geschichte 2024
    Abstract: Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden ist heute als innovatives Ausstellungshaus bekannt und wirkte seit seiner Gründung 1912 in drei unterschiedlichen politischen Systemen. Als Institut für Gesundheitserziehung und -aufklärung war das DHMD in der DDR dem Ministerium für Gesundheitswesen unterstellt und entwickelte Ausstellungen und Gesundheitskampagnen. Weniger bekannt ist, dass die Institution einen hochspezialisierten Produktionsbetrieb unterhielt, dessen anatomische und medizinische Lehrmittel weltweit gehandelt wurden. Die komplexe Institution spiegelt entsprechend die Gesellschaft im Realsozialismus zwischen Staatsauftrag, Planwirtschaft und spezifischer Werktätigkeit. Der Ausstellungskatalog führt in die Arbeit, Akteur:innen und Produkte des DHMD ein. Über Essays und Erinnerungen von Zeitzeug:innen reflektiert er die Gesellschaft der DDR, die Transformation in den 1990er-Jahren und die Hintergründe der Neugestaltung des Museums. In vier Kapiteln werden Netzwerke und Internationalität, Machtrepräsentation, Produktionsbedingungen und Ressourcen, Versorgung und Mangel, Unterhaltung und Mitgestaltung thematisiert. Indem sich das DHMD auf diese Weise selbst zum Thema macht, entfaltet es Grundzüge einer Gesellschaft, deren Teil es war.
    Note: Enthält Literaturangaben , "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums "VEB MUSEUM. Das Deutsche Hygiene-Museum in der DDR, 09. März bis 17. November 2024" (Impressum, Seite 223)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783111078281 , 3111078280
    Language: German , German , English
    Pages: VI, 181 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (JKGE) Band 4 (2023)
    Series Statement: Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Mehrsprachigkeit in der deutschsprachigen Presse des östlichen Europas
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Osteuropa ; Deutsch ; Presse ; Mehrsprachigkeit ; Geschichte 1800-1950
    Note: Beiträge deutsch. - Zusammenfassungen deutsch und englisch
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783110783100 , 311078310X
    Language: English
    Pages: VI, 242 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge Volume 62
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien Beiträge
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.04924
    Keywords: HISTORY / Jewish ; HISTORY / Social History ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Juden ; Judentum ; Identität ; Zeitfragen ; Sozialgeschichte ; Europa ; Judentum ; Christentum ; Interreligiöser Dialog ; Geschichte ; Europa ; Antisemitismus ; Geschichte ; Europa ; Judenvernichtung ; Geschichtsschreibung ; Geschichte
    Abstract: What are the future perspectives for Jews and Jewish networks in contemporary Europe? Is there a new quality of relations between Jews and non-Jews, despite or precisely because of the Holocaust trauma? How is the memory of the extermination of 6 million European Jews reflected in memorial events and literature, film, drama, and visual arts media? To what degree do European Jews feel as integrated people, as Europeans per see, and as safe citizens? An interdisciplinary team of historians, cultural anthropologists, sociologists, and literary theorists answers these questions for Poland, Hungary, the Czech Republic, Slovakia, and Germany. They show that the Holocaust has become an enduring topic in public among Jews and non-Jews. However, Jews in Europe work self-confidently on their future on the "old continent," new alliances, and in cooperation with a broad network of civil forces. Non-Jewish interest in Jewish history and the present has significantly increased over decades, and networks combatting anti-Semitism have strengthened
    Note: Zielgruppe: 5PGJ, Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen , Bibliography: Seite 217-233
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783835353688 , 3835353683
    Language: German
    Pages: 640 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte Band 61
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Siegfried, Detlef, 1958 - Alternative Dänemark
    DDC: 303.482089310489
    Keywords: Deutschland ; Dänemark ; Weltbürgertum ; Linksintellektueller ; Gegenkultur ; Dänemarkbild ; Geschichte 1965-1985 ; Deutschland ; Linksintellektueller ; Dänemarkbild ; Geschichte 1965-1985
    Abstract: Small is beautiful lautete Anfang der 1970er Jahre eine Alternative, als die "Grenzen des Wachstums" erreicht waren. Kleiner und überschaubarer, aber auch liberaler und egalitärer wirkte der nördliche Nachbar der Bundesrepublik. Dänemark ließ manche Blume der Alternativkultur erblühen: die Republik Christiania in Kopenhagen, die Tvind-Schulen mit ihren "Reisenden Hochschulen" in Asien und Afrika, das Festival von Roskilde. In Dänemark entstand eine der ersten Parteien der Neuen Linken, es hob das Verbot der Pornografie auf und gewährte Rudi Dutschke und seiner Familie Asyl. Auf der Suche nach Alternativen zur eigenen Nation, die sie für vergangenheitspolitisch kontaminiert, hierarchisch und undemokratisch hielten, blickten viele junge, linksalternative Deutsche nach Dänemark. Ihre Wahrnehmungen und Praktiken entsprangen einem postnationalen Selbstverständnis, das Diversität nicht als Problem, sondern als Gewinn betrachtete. Detlef Siegfried untersucht, welche Rolle kosmopolitische Einstellungen in den transnationalen Beziehungen des westdeutschen Alternativmilieus spielten, und beleuchtet die Schwierigkeit, sich zwischen Europa und der Welt, der Region und der Nation zu orientieren.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 576-622 , Enthält ein Personenregister und ein Orts- und Sachregister
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835354302 , 3835354302
    Language: German
    Pages: 366 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2021
    DDC: 520.74
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Planetarium ; Geschichte der Gefühle ; Kulturgeschichte des Alltags ; Technikgeschichte ; Moderne ; Weltraumanthropologie ; Wissenskultur ; Erfahrungsgeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Planetarium ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis S. 347-357
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783835354913 , 3835354914
    Language: German
    Pages: 679 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Series Statement: Moderne europäische Geschichte Band 22
    Series Statement: Moderne europäische Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Zloch, Stephanie, 1975 - Das Wissen der Einwanderungsgesellschaft
    Dissertation note: Habilitationsschrift TU Dresden 2022
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Einwanderung ; Migration ; Vertreibung ; Flüchtling ; Schule ; Bildungswesen ; Informationsgesellschaft ; Migrationssoziologie ; Geschichtsbild ; Geschichtsschreibung ; Bildungspolitik ; Geschichte 1945-2000
    Abstract: Die Verknüpfung von Wissens- und Migrationsgeschichte zeichnet ein neues Bild vom Einwanderungsland Deutschland seit 1945. Migration verändert den common sense darüber, was in einer Gesellschaft als Wissen anerkannt wird. Stephanie Zloch untersucht für die deutsche Einwanderungsgesellschaft, welche Impulse Migrationsprozesse für den Wandel von Wissen gaben und welche möglichen Konkurrenzsituationen und Konflikte in Schule und Bildung das Ringen um "neues" Wissen mit sich brachte. In einer entangled history unterschiedlicher Migrationsbewegungen nach 1945 werden die Wege des Wissens sichtbar: von den Zwangsmigrationen im Gefolge des Zweiten Weltkriegs, den DP-Camps der Nachkriegszeit und den kommunistischen Exilgruppen in der DDR über "Sonderkurse" und Heimerziehung für über- und ausgesiedelte Jugendliche aus Mittel- und Osteuropa während des Kalten Kriegs bis hin zu internationalen Vorbereitungsklassen, muttersprachlichem Unterricht und islamischem Religions-Unterricht für Arbeitsmigrant:innen und Asylsuchende. Die Autorin stützt sich auf zahlreiche neu erschlossene Quellen. Mit ihrer Studie regt sie dazu an, über Migration und ihre Wirkungen neu nachzudenken und kommt zu einer im Grundsatz optimistische Prognose für Einwanderungsgesellschaften in Europa
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 642-667
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783835354869 , 3835354868
    Language: German
    Pages: 483 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 33
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Lindner-Elsner, Jessica, 1990 - Von Wartburg zu Opel
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2022
    DDC: 338.762920943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1990 bis 1999 n. Chr ; Fahrzeug- und Transportindustrie ; Fahrzeugbau ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Soziale Schichten ; Soziologie: Arbeit und Beruf ; Ostdeutschland, DDR ; Arbeitsalltag ; Arbeitsforschung ; Arbeitssoziologie ; Arbeitswelt ; Auto ; Autoindustrie ; Automobilindustrie ; DDR ; Fabrik ; Fahrzeugbau ; Hierarchie ; Industriegeschichte ; Sozialismus ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Automobilwerk Eisenach ; Arbeitsbedingungen ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte 1970-1992 ; Automobilwerk Eisenach ; Arbeitsbedingungen ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte 1970-1992
    Abstract: Die Gesellschaft der DDR war stark über die Arbeit im Betrieb organisiert, die wesentlich zur "Vergesellschaftung" beitrug. Da Betriebe das soziale und materielle Leben organisierten, prägten sie auch soziale Ungleichheit, obwohl sich die DDR als egalitäre Gesellschaft verstand. Jessica Lindner-Elsner untersucht am Beispiel des VEB Automobilwerk Eisenach, das den Wartburg baute, wie sich Arbeitsbedingungen und soziale Ungleichheit wandelten. Dies zeigt sie für die Kernbelegschaften und vulnerable Arbeiterinnen und Arbeiter wie etwa Strafgefangene, Menschen mit Behinderungen und Ausländer. Sie waren gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Normalarbeitsverhältnissen benachteiligt. Deutlich wird zudem die Ungleichbehandlungen von Frauen, die aufgrund fortbestehender Rollenverteilungen weniger flexibel auf Arbeitsanforderungen regieren konnten. Die Autorin fragt, wie solche Benachteiligungen im planwirtschaftlichen System entstanden. Ebenso zeigt sie, wie sich die Muster sozialer Ungleichheit im Übergang zur Marktwirtschaft veränderten, als das Automobilwerk durch die Treuhandanstalt abgewickelt wurde und mit Opel in Eisenach ein neuer Hersteller übernahm.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 460-482
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783835351677
    Language: German
    Pages: 444 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart Band 7
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Danilina, Anna, 1985 - Ethiken der Essenz
    Parallel Title: Erscheint auch als Danilina, Anna Ethiken der Essenz
    Parallel Title: Erscheint auch als Danilina, Anna, 1985 - Ethiken der Essenz
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2021
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: 1918-1933 (Periode der Weimarer Republik) ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Deutschland ; Antisemitismus ; Arianismus ; Arier ; Emotionsgeschichte ; Freikörperkultur ; Gefühlsgeschichte ; Germanisierung ; Kaiserreich ; Körpergeschichte ; Lebensreform ; Leibesübung ; Meditiation ; Selbstsorge ; Siedlungsbewegung ; Siedlungsprojekte ; Vegetarismus ; Volk ; Hochschulschrift
    Abstract: In den inneren Kolonien um 1900 wurden Rasse, Rassismus und Antisemitismus verinnerlicht. Rasse, Rassismus und Antisemitismus äußern sich nicht nur in Begriffen, Vorstellungen oder Taten. Im Kaiserreich und der Weimarer Republik lernten Menschen, rassistisch und antisemitisch zu fühlen und sich als überlegene Deutsche zu empfinden. Gerade als verinnerlichte Geschichte in Gefühl und Körper leben Rasse, Rassismus und Antisemitismus fort.In den inneren Kolonien in Ost- und Mitteldeutschland sollten Rasse und Deutschsein erlernt werden. Die Innenkolonisation verband widersprüchliche Akteure: Völkische und Lebensreformer, aber auch Anarchisten und Zionisten verhandelten, wie die Siedlungsökonomie "neue Menschen" hervorbringen sollte. Völkische Siedlungsbewegte lernten durch "arteigene" Praktiken eine rassische Selbst- und Fremdwahrnehmung: "Deutsche Arbeit", religiöse Riten, vegetarische Ernährung, Sport und (Runen)Gymnastik sollten sie arisch machen.Die Autorin zeigt, wie die Perspektive auf Körperlichkeit und Emotionen das Wechselverhältnis von Rasse, Rassismus und Antisemitismus sichtbar macht und dabei hilft, deren Kontinuitäten (an)greifbar zu machen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 426-444 , Dissertationsangaben aus der Danksagung (S. 9)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783835355415 , 3835355414
    Language: German
    Pages: 422 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Keck, Laura-Elena, 1986 - Fleischkonsum und Leistungskörper in Deutschland 1850-1914
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2022
    DDC: 613.276090340943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Fleisch ; Konsumgut ; Leistungsfähigkeit ; Ernährungsgewohnheit ; Gesundheitsverhalten ; Forschung ; Geschichte 1850-1914
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 381-419 , "Leicht überarbeitete Fassung meiner Dissertation" - Seite 421 (Danksagung)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783835354234 , 383535423X
    Language: German
    Pages: 356 Seiten , Illustrationen (zum Teil farbig) , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: Visual history Band 9
    Series Statement: Visual history
    Parallel Title: Erscheint auch als Wurzer, Markus, 1990 - Der lange Atem kolonialer Bilder
    Parallel Title: Erscheint auch als Wurzer, Markus Der lange Atem kolonialer Bilder
    Dissertation note: Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz 2020
    DDC: 325.345
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Südtirol ; Soldat ; Italienisch-Äthiopischer Krieg ; Kolonialismus ; Fotografie ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1935-2015 ; Südtirol ; Soldat ; Kolonialismus ; Fotografie ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1935-2015
    Abstract: Kolonialismus ist Teil vieler europäischer Familiengeschichten: Bis heute bewahren Familien Tagebücher, Militaria oder Beutestücke auf, die VorfahrInnen als koloniale AkteurInnen nach Hause gebracht haben. Sie bezeugen nicht nur familiäre Verstrickungen, sondern haben obendrein über Jahrzehnte hinweg kollektive Vorstellungen über die koloniale Vergangenheit geprägt. Fotografien waren daran - als vermeintlich authentische Zeugnisse - ganz wesentlich beteiligt. Über den Tod der "Erlebnisgenerationen" hinaus vermittelten sie koloniale "Erfolgsgeschichten", wodurch Familien zu einem Hort kolonialer Geschichtsmythen, etwa der "anständigen" KolonialherrInnen, wurden. Dieses Buch nimmt die kolonialen Bildbestände von Familien in der italienischen Provinz Bozen / Bolzano in den Blick, deren (Groß-)Vätergeneration am faschistischen Kolonialkrieg gegen das Kaiserreich Abessinien (1935-1941) teilgenommen hatte. Markus Wurzer untersucht die "sozialen Leben" kolonialer Bilder, also wie und wozu diese durch Soldaten und ihre Familien (re-)produziert, gebraucht und über Generationen hinweg weitergegeben wurden.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 323-349 , Enthält ein Personen- und Ortsregister
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783110779820 , 311077982X
    Language: German
    Pages: X, 704 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum Band 252
    Series Statement: Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums Nr. 45
    Series Statement: Schriften des Montanhistorischen Dokumentationszentrums
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2022
    DDC: 704.949622074435632
    Keywords: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 20th century ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; ART / Collections, Catalogs, Exhibitions ; ART / European ; ART / History / Modern (late 19th Century to 1945) ; ART059000 ; Art & design styles: Modernist design & Bauhaus ; Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen ; BUSINESS & ECONOMICS / Economic History ; Economic history ; European history ; Europäische Geschichte ; Exhibition catalogues & specific collections ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Modern / 20th Century ; HISTORY / Social History ; History of art & design styles: from c 1900 - ; Hochschulschrift ; Winkelmann, Heinrich 1898-1967 ; Deutsches Bergbau-Museum Bochum ; Kunst ; Bergmann ; Erwerbung ; Bergmann ; Gemälde ; Plastik ; Zeichnung ; Schnitzerei ; Geschichte ; Deutsches Bergbau-Museum Bochum ; Bergmann ; Bergmannstracht ; Bergbaumuseum ; Exponat ; Kunst
    Abstract: Wie kam es dazu, dass das als Technikmuseum gegründete Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM) heute neben weiteren Sammlungsbereichen auch über eine Sammlung von Gemälden, Grafiken und Plastiken verfügt? Der Frage nach der Genese und der historischen Funktion dieser Kunstsammlung spürt das Buch anhand der Institutions- und Sammlungsgeschichte des Hauses nach. Dabei liegt der Fokus auf den Motiven und Handlungen der Akteur:innen des Museums in der Amtszeit des Gründungsdirektors, Dr.-Ing. Dr. h. c. Heinrich Winkelmann (1928-1966). Schriftliche Überlieferungen zeigen, dass Winkelmann sich berufen fühlte, regulierend in die Kunstszene einzugreifen. Anhand von Sammlungs- und Archivforschung wird deshalb außerdem untersucht, welche Positionen der Gründungsdirektor in Hinblick auf die Ikonografie von Bergleuten in der bildenden Kunst vertrat und inwiefern sich seine kulturpolitischen Bemühungen in der heutigen Kunst-Sammlung des DBM materialisiert haben
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 593-634
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783835354142 , 3835354140
    Language: German
    Pages: 520 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Frühneuzeit-Forschungen Band 24
    Series Statement: Frühneuzeit-Forschungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Seemann, Eva, 1987 - Hofzwerge
    Parallel Title: Erscheint auch als Seemann, Eva Hofzwerge
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2021
    DDC: 943.02087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.) ; 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.) ; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.) ; Europäische Geschichte ; Kunstgeschichte ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Festkultur ; Fürstentum ; Game of Thrones ; Hofamt ; Hofhaltung ; Höfische Kultur ; Kleinwüchsige ; Politische Kommunikation ; Repräsentation ; Zeremoniell ; Deutschland ; Österreich ; Pfaueninsel ; Tyrion Lannister ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hof ; Höfische Kultur ; Kleinwüchsiger ; Geschichte 1450-1650 ; Deutschland ; Hof ; Kleinwüchsiger ; Neuzeit ; Geschichte 1450-1650 ; Deutschland ; Höfische Kultur ; Minderwuchs ; Neuzeit ; Geschichte 1450-1650
    Abstract: Wozu brauchten Fürsten "Zwerge" und was taten diese Kleinwüchsigen an einem Hof? Eva Seemann widmet diesem fast vergessenen Hofamt erstmals eine eigene Studie. An den Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit waren "Hofzwerge" weit verbreitet. Was aus heutiger Perspektive befremdlich erscheinen mag, war an vielen Höfen bis weit ins 18. Jahrhundert fest etabliert: Sich mit einem oder mehreren "Zwergen" zu umgeben, gehörte für Fürsten und Adlige in ganz Europa zu den Ansprüchen an eine standesgemäße Hofhaltung. Kleinwüchsige Menschen bekleideten als "Kammerzwerge" nicht selten ein eigenes Hofamt, fungierten als Leibdiener, Unterhalter, Spielgefährten, Boten und Vertraute und konnten bisweilen zu einflussreichen Persönlichkeiten werden.Eva Seemann untersucht dieses bisher wenig beachtete Phänomen anhand der deutschen Höfe erstmals in einer eigenen Studie. An der Schnittstelle von Hofgeschichte und Disability History werden so Fragen nach Zugehörigkeit und Ausgrenzung sowie der ambivalente Umgang der frühneuzeitlichen Gesellschaft mit körperlicher Andersheit problematisiert. Auf breiter Quellenbasis und in akteurszentrierter und praxeologischer Perspektive fragt sie nach der Bedeutung dieses Hofamtes für das Funktionieren des frühneuzeitlichen Fürstenhofes, aber auch nach den Lebensbedingungen und Handlungsräumen der oftmals zu Unrecht bemitleideten Kleinwüchsigen am Hof
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 466-502 , Mit Personenregistern ("Adlige und Fürsten"; "Kleinwüchsige")
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783835354968 , 3835354965
    Language: German
    Pages: 421 Seiten , 1 Diagramm, 1 Karte , 23 cm x 15 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration und Migrationspolitik in Europa 1945-2020
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges) ; Europäische Geschichte ; Flüchtlinge und politisches Asyl ; Internationales Öffentliches Recht: Humanitäres Recht ; Ausländer ; Boat people ; Einwanderung ; Einwanderungsland ; Einwanderungspolitik ; Exil ; Flucht ; Fluchtrouten ; Flüchtlinge ; Frontex ; Grenzregime ; Integration ; Kalter Krieg ; Migrant:innen ; Migranten ; Mittelmeer ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Migration ; Migrationspolitik ; Geschichte 1945-2020
    Abstract: Bisherige Arbeiten zur Migrationsgeschichte verbleiben entweder im nationalen Rahmen oder untersuchen transnationale Organisationen und Prozesse. Kaum finden sich Studien, die diese Ebenen kombinieren. Im vorliegenden Band werden nun Migrationsprozesse und Migrationspolitik in 13 Ländern Europas von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart untersucht. Dabei geht es zum einen um die Migrationsprozesse selbst, um staatliche und behördliche Regulierungsversuche und deren Auswirkungen sowie um die Reaktionen der Einwanderungsgesellschaften und die der Migranten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Perspektive der Nationalstaaten, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Parallelen und Sonderwege zu identifizieren, Vergleiche zu ermöglichen und transnationale Prozesse zu erkennen. Vor allem zwischen den west- und osteuropäischen Ländern lassen sich dabei unterschiedliche Phasen erkennen zwischen Nachkriegs- und postkolonialer Migration, Arbeitsmigration, Binnenmigration, vor allem in der Sowjetunion, Ein- und Auswanderungsprozessen nach dem Zusammenbruch der Sowjetimperiums und der Migration aus den Bürgerkriegsstaaten, vor allem aus Syrien und Afghanistan, nach 2010.
    Note: Enthält Literaturangaben , Zielgruppe: 5PBC, Bezug zu Migrantengruppen oder -gemeinschaften
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Berlin : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783110468786 , 3110468786
    Language: German
    Pages: X, 290 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Seminar Geschichte
    Series Statement: De Gruyter Studium
    Parallel Title: Erscheint auch als Logemann, Jan Seminar Geschichte
    DDC: 339.47
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verbrauch ; Geschichte ; Verbrauch ; Geschichte ; Europa ; Privater Verbrauch ; Geschichte 1500-2022
    Abstract: Der Band eröffnet Studierenden einen konzisen Überblick über die europäische, transatlantisch geprägte Konsumgeschichte seit der Frühen Neuzeit. Er führt dabei über ausgewählte Quellen grundlegend in die Quellenarbeit sowie in geschichtswissenschaftliche Methoden und Fragestellungen ein. Er vermittelt prüfungsrelevantes Basiswissen und regt über Aufgaben und kommentierte Lektüreempfehlungen zur selbständigen Weiterarbeit an.
    Note: Quellenverzeichnis: Seiten 261-262 , Literaturverzeichnis: Seiten 263-272 , Enthält ein Ortsregister, ein Namensregister und ein Sachregister , Zusätzliches Material auf der Website des Verlages: https://www.degruyter.com/document/isbn/9783110468793/html (gesehen am 28.10.2022)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783110758238 , 3110758237
    Language: German
    Pages: 186 Seiten , Illustrationen , 27 cm
    Additional Information: Rezensiert in Stremmel, Ralf, 1963 - [Rezension zu: Kristina Huttenlocher, Menschen in der Fabrik. Industriefotografie in Konsumgüterfirmen 1895 bis 1970. Appel, Bahlsen, Sprengel, König & Ebhardt, Pelikan, Continental und andere] 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Huttenlocher, Kristina Menschen in der Fabrik
    DDC: 779.2
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Industriefotografie ; Arbeiter ; Konsumgüterproduktion ; Klein- und Mittelbetrieb ; Familienbetrieb ; Geschichte 1895-1970 ; Hannover ; Konsumgüterindustrie ; Industriefotografie ; Geschichte
    Abstract: Die Industriefotografie, wie man sie kennt, präsentiert Maschinen und gewaltige Anlagen der Großindustrie, den arbeitenden Menschen aber meist nur in Gruppen oder für einen Größenvergleich der beeindruckenden Produktionsmaschinerie. Der Alltag industrieller Auftragsfotografie in mittelständischen produzierenden Unternehmen sah anders aus. Am Beispiel hannoverscher Konsumgüterfirmen zeigt die Autorin, welche Bedeutung die Fotos der Beschäftigten – ungelernte Arbeiterinnen und selbstbewusste Fachkräfte – für das Selbstverständnis der Unternehmen und für ihre Außendarstellung hatten, wie sich die Bildkonzepte unterschieden und im Lauf der Jahrzehnte veränderten. Die Mitarbeiter/-innen waren dabei keine Randfiguren. Informationen zum Arbeitsvorgang und zum historischen Kontext aus Archivrecherche, Werkszeitungen und Zeitzeugeninterviews begleiten die Aufnahmen. Die Arbeit füllt mit dem Blick auf die Auftragsfotografie mittelständischer Konsumgüterfabrikanten eine Leerstelle in der Literatur zur Industriefotografie.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 177-183 , Enthält ein Personen- und Firmenregister
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Image
    Image
    Göttingen, Niedersachs : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835351905 , 3835351907
    Language: German , English
    Pages: 263 Seiten , Illustrationen
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Flucht ; Sachkultur ; Materialität ; Migration ; Migration ; Materialität ; Objekte ; Museum ; Flucht ; Ethnologie ; Bewegung ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Forum Wissen 2022 ; Ausstellungskatalog Forum Wissen Göttingen 28.10.2022-15.01.2023 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Forum Wissen Göttingen 2022 ; Ausstellungskatalog Forum Wissen 28.10.2022-15.01.2023 ; Ausstellungskatalog Forum Wissen Göttingen 28.10.2022-15.01.2023 ; Ausstellungskatalog Forum Wissen Göttingen 28.10.2022-15.01.2023 ; Migration ; Flucht ; Sachkultur ; Flucht ; Migration ; Materialität ; Sachkultur
    Note: Diese Publikation begleitet die Ausstellung: "Moving Things", Forum Wissen, Göttingen, Herbst 2022
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783835352599 , 3835352598
    Language: German
    Pages: 431 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 296.074
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jüdisches Museum ; Museum ; Hohenems ; Judentum ; jüdisch ; Museumspädagogik ; Sammlungen ; Sammeln ; Identität ; Institution ; Diversität ; Resilienz ; Kulturgeschichte ; Sammlungsgeschichte ; Schoa ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Hohenems 26.6.2022-19.03.2023 ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Hohenems 26.6.2022-19.03.2023 ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Hohenems 26.06.2022-19.03.2023 ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Hohenems 26.06.2022-09.03.2023 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Hohenems 26.06.2022-09.03.2023 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Hohenems 26.06.2022-09.03.2023 ; Aufsatzsammlung ; Jüdisches Museum
    Note: Titel auf dem Umschlag: "If it's Jewish we have it!"
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783835352728 , 3835352725
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen , 22.8 cm x 15 cm
    Series Statement: Wert der Vergangenheit
    Series Statement: Wert der Vergangenheit
    Parallel Title: Erscheint auch als Alte Dinge - neue Werte
    DDC: 069.53
    Keywords: 1500 bis heute ; Christi Geburt bis 1500 nach Chr ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; Geschichtsforschung: Quellen ; Gesellschaft und Kultur, allgemein ; Akteure ; Archiv ; Aura ; Austellung ; Authentizität ; Besucher ; Bewahren ; Germanisches Museum ; Hansemuseum ; Icom ; Kon-Tiki ; Konservierung ; Kultur ; Lübeck ; Museum ; Aufsatzsammlung ; Sachkultur ; Musealisierung ; Bewertung ; Exponat ; Kulturwandel ; Museumskunde ; Wertwandel ; Museum ; Kulturgut ; Exponat ; Konservierung ; Authentizität
    Abstract: Wie alte Objekte im Museum neue Werte bekommen. Die Nobilitierung profaner Dinge zu kulturellen Objekten gibt alten Dingen neue Werte. Sie werden auf dem Weg ins Museum ihrem Umfeld und ökonomischen Kreislauf entzogen und kulturell neu aufgeladen. Nicht mehr vorrangig ihr ehemaliger Gebrauchs- und Tauschwert, ihr politischer, gesellschaftlicher und religiöser Wert ist von Interesse - sondern ein transformierter ästhetischer, kultureller, wissenschaftlicher und historischer Symbolwert erscheint nun bedeutsam. Doch nicht nur durch das Sammeln, sondern auch durch Praxen des Bewahrens, des Konservierens und Ausstellens wird eine Neubewertung der Dinge vorgenommen.Der Band beschäftigt sich mit Stadien der Neubewertung und Umwertung von Dingen im Museum anhand von Prozessen und Praktiken, akteursbezogenen Anforderungen, Strukturen und (Sach-)Zwängen.Aus dem Inhalt: Jana Hawig: Dinge in Storytelling-Ausstellungen am Beispiel von "Pia sagt Lebwohl". Martin P. M. Weiss: Ein Schiff in den Raum stellen. Eine Sonderausstellung mit Virtual-Reality-Brillen.
    Note: Enthält Literaturangaben , Bandzählung der Serie von der Verlagsseite ermittelt
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783835339880 , 3835339885
    Language: German
    Pages: 216 Seiten , Illustrationen (z.T. farbig), genealogische Tafel , 23 cm x 16 cm
    Series Statement: Mäzene für Wissenschaft Neue Folge, Band 5
    Series Statement: Mäzene für Wissenschaft
    DDC: 338.47687094351509041
    RVK:
    Keywords: Rappolt & Söhne ; Geschichte ; Rappolt & Söhne ; Eres Kommanditgesellschaft Hanssen, Köppen & Mattick ; Oppenheim & Rappolt ; Bekleidungsindustrie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 207-209
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783110795226
    Language: English , German
    Pages: VI, 244 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (JKGE) Band 3 (2022)
    Series Statement: Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2021 ; Deutschland ; Vertriebenenverband ; Überwachung ; Geheimdienst ; Ostmitteleuropa ; Rumänien ; Jugoslawien ; Geschichte
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, 2 Beiträge auf Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783110991482 , 3110991489
    Language: German
    Pages: IX, 658 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte
    DDC: 339.47
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verbrauch ; Konsumgesellschaft ; Verbraucherpolitik ; Industrielle Revolution ; Geschichte 1450-2008
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783835352346
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , 2 Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Unterschicht ; Alleinerziehende Mutter ; Migration ; Eherecht ; Badener ; Lebensbedingungen ; Sexualnorm ; Baden ; Basel ; Hochzeit ; Ehe ; Sexualität ; Geburt ; Familie ; Familienplanung ; Schweiz ; Baden ; Basel ; Badener ; Alleinerziehende Mutter ; Unterschicht ; Lebensbedingungen ; Sexualnorm ; Eherecht ; Migration ; Geschichte 1800-1900 ; Baden ; Alleinerziehende Mutter ; Unterschicht ; Lebensbedingungen ; Sexualnorm ; Eherecht ; Migration ; Geschichte 1800-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 978-3-11-077879-3 , 3-11-077879-3
    Language: German
    Pages: X, 280 Seiten : , Illustrationen.
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge Band 61
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 830.93522
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-1999 ; Geschichte 1900-2000 ; Jüdin ; Literatur. ; Deutsch. ; Female Identity ; Jewish women ; Feminism. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jüdin ; Literatur ; Geschichte 1900-1999 ; Deutsch ; Literatur ; Jüdin ; Geschichte 1900-2000
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783835338388 , 3835338382
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen, 1 Karte , 23 cm x 14 cm
    Series Statement: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Bd. 19
    DDC: 940.531808991497
    RVK:
    Keywords: Romani Genocide, 1939-1945 ; World War, 1939-1945 Atrocities ; Romanies History 20th century ; National socialism ; Konferenzschrift 2019 ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Völkermord ; Sinti ; Roma ; Sinti ; Völkermord
    Note: "...Beiträge, die auf Vorträge beim Dachauer Symposium für Zeitgeschichte im Oktober 2019 zurückgehen ..." (Dank, Seite 277)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783835338777 , 3835338773
    Language: German
    Pages: 567 Seiten , Illustrationen (teils farbig) , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Löcht, Joana van de, 1987 - [Rezension von: Federn lesen] 2022
    Additional Information: Rezensiert in Kraut, Philip [Rezension von: Federn lesen] 2022
    Additional Information: Rezensiert in Krapp, Peter, 1970 - [Rezension von: Federn lesen] 2022
    Additional Information: Rezensiert in Nebrig, Alexander, 1976 - [Rezension von: Wernli, Martina, 1976-, Federn lesen] 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Wernli, Martina, 1976 - Federn lesen
    Dissertation note: Habilitationsschrift Goethe-Universität Frankfurt 2020
    DDC: 830.9356
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Schreibfeder ; Kultur ; Geschichte 500-1900 ; Deutsch ; Literatur ; Schreibfeder ; Geschichte ; Europa ; Schreibfeder ; Geschichte 800-1850
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 491-553
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783835350519 , 383535051X
    Language: German , English
    Pages: 191 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    DDC: 004
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 06.11.2021-28.08.2022 ; Wissenschaft ; Kunst ; Kultur ; Künstliche Intelligenz ; Geschichte 2021-2022 ; Maschinelles Lernen ; Mensch ; Künstliche Intelligenz ; Alltag ; Künstliche Intelligenz ; Ausstellung ; Deutsches Hygiene-Museum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783835350229 , 3835350226
    Language: German
    Pages: 429 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 726 g
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart Band 26
    Series Statement: Geschichte der Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeppenfeld, Stefan, 1990 - Vom Gast zum Gastwirt?
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2020
    DDC: 331.629431554
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Türken ; Arbeitswelt ; Sozioökonomischer Wandel ; Geschichte 1960-1989 ; Berlin ; Migration ; Arbeit ; Sozialer Aufstieg ; Ausbildung ; Gewerbe ; Öffentlicher Dienst
    Abstract: Die Arbeitsmigration zählt zu den prägenden gesellschaftlichen Wandlungsprozessen der deutschen Nachkriegsgeschichte. 14 Millionen »Gastarbeiter« kamen zwischen 1955 und 1973 in die Bundesrepublik, etwa 3 Millionen von ihnen kehrten nicht in ihre Heimatländer zurück. Vor allem Türkeistämmige blieben nach dem Anwerbestopp häufiger in Deutschland als die Arbeitskräfte aus anderen Ländern. Wie keine andere Stadt steht Berlin bis heute für die Einwanderung aus der Türkei. Stefan Zeppenfeld untersucht den Wandel der türkischen Arbeitswelten von ihren Anfängen in den 1960er Jahren bis zur Wiedervereinigung. Ausgehend von der »Gastarbeit« im industriellen Großbetrieb spürt er in seiner Studie am Beispiel West-Berlins dem Übergang in andere Branchen nach. Er zeigt, wie der öffentliche Dienst auch für Migrantinnen und Migranten attraktive Aufstiegsmöglichkeiten eröffnete, zeichnet den schwierigen Weg in die gewerbliche Selbstständigkeit nach und legt illegale Beschäftigungsformen als alternative Verdienstmöglichkeit offen. „Die Arbeit überzeugt insgesamt durch die breite Darstellung der komplexen Vielfältigkeit der Arbeitswelten türkeistämmiger Personen in West-Berlin. Da Zeppenfeld die "Gastarbeiterposition" als Ausgangspunkt sieht, bleibt jedoch die Frage offen, in welchem Verhältnis die beruflichen Mobilitäten in der Bundesrepublik zu den Arbeitserfahrungen und die im Herkunftsland erworbenen Qualifikationen standen und inwiefern sich die beruflichen Mobilitäten im grenzüberschreitenden Rahmen veränderten. Zeppenfeld überwindet den bisherigen engen Blick auf die Migrationspolitik und die branchenspezifische Fokussierung auf die Industrie. Die Vielfalt türkischer Arbeitswelten sowie die damit verbundenen strukturellen Hürden und Handlungsspieleräume werden offengelegt. Es wird deutlich, dass die Entwicklung der "türkischen" Arbeitswelten politisch nicht vollständig kontrollierbar war. Sowohl in abhängiger als auch selbstständiger Form trugen Türkeistämmige zum Wandel der bundesdeutschen Arbeitswelten bei. Zeppenfeld leistet mit seiner Studie somit nicht nur einen wichtigen Beitrag zur sozialhistorischen Migrationsgeschichte, sondern auch zur bundesdeutschen Gesellschaftsgeschichte und zum Forschungsfeld der Geschichte der Arbeit im zeithistorischen Kontext“ (sehepunkte.de)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 395-425
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783110735017 , 3110735016
    Language: English
    Pages: VI, 252 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Helsinki yearbook of intellectual history volume 2 (2021)
    Series Statement: Helsinki yearbook of intellectual history
    Parallel Title: Erscheint auch als Marjanen, Jani Contesting Nordicness
    Parallel Title: Erscheint auch als Contesting Nordicness
    DDC: 948.001
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Skandinavien ; Norden ; Ideengeschichte 1800-2020 ; Nordische Staaten ; Norden ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783110746068 , 3110746069
    Language: English , German
    Pages: VI, 175 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Pläne , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (JKGE) Band 2 (2021)
    Series Statement: Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2019 ; Osteuropa ; Digital Humanities ; Nationalsozialismus ; Regionalforschung ; Städtebau ; Architektur ; Messbarkeit
    Note: "Die Publikation geht auf eine Tagung zurück, die am 12. und 13. Dezember 2019 am Berner Institut für Kunstgeschichte, Abteilung Architekturgeschichte und Denkmalpflege stattfand." (Seite VI) , Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783835350120 , 3835350129
    Language: German
    Pages: 718 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Sparschuh, Olga, 1979 - Fremde Heimat, fremde Ferne
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    DDC: 305.85104336409045
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeits- und Beschäftigungspolitik ; Deutschland (BRD) ; Italien ; Migration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; München ; Italienischer Einwanderer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Turin ; Migrationspolitik ; Arbeitsbedingungen ; Politische Beteiligung ; Freizeit ; Wohnen ; Geschichte 1950-1975 ; München ; Turin ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Migration
    Abstract: In den 1950er bis 1970er Jahren suchten Millionen von Migranten aus dem Mezzogiorno, dem Süden Italiens, Arbeit in den Boomstädten Norditaliens und der Bundesrepublik. Während die Arbeitsmigranten innerhalb Italiens wegen der schwachen Nationalisierung markante soziale und kulturelle Grenzen überquerten, erleichterten der deutsch-italienische Anwerbevertrag von 1955 und die Einführung der Freizügigkeit ab 1961 den Grenzübertritt innerhalb der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Waren den Migranten die Industriestädte Turin und München im fernen Norden Europas daher gleich fremd? Und waren sie dort auf ähnliche Art "andere"?
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 664-718 , Hinweis auf Dissertation siehe Seite 658
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783835336933 , 3835336932
    Language: German , Russian , English
    Pages: 303 Seiten , Illustrationen, Karten , 26 cm
    DDC: 943.0864
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst 29.04.2020-08.11.2020 ; Zweiter Weltkrieg ; Kriegsende ; Geschichte 1943-1945 ; Zweiter Weltkrieg ; Kriegsende
    Note: Text deutsch, russisch und englisch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783835336568 , 3835336568
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum Dresden 21.03.2020-21.02.2021 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum Dresden 21.03.2020-21.02.2021 ; Ernährung ; Lebensmittel ; Prognose ; Speise ; Ernährungsgewohnheit ; Kultur
    Note: Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums 'Future Food. Essen für die Welt von morgen', 21. März 2020-21. Februar 2021"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783835336469
    Language: German
    Pages: 452 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Basel 2018
    DDC: 306.309409034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1840-1940 ; Industriegesellschaft ; Arbeitswelt ; Erlebnis ; Freizeit ; Konsumgesellschaft ; Privater Verbrauch ; Sozialgeschichte ; Arbeit ; Deutsches Sprachgebiet ; Alltagsgeschichte ; Tagebücher ; 1900 ; Arbeit ; Konsum ; Freizeit ; Kulturgeschichte ; Mikrogeschichte ; Sozialgeschichte ; Bürgertum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsches Sprachgebiet ; Arbeit ; Privater Verbrauch ; Freizeit ; Erlebnis ; Geschichte 1840-1940 ; Sozialgeschichte ; Arbeitswelt ; Deutsches Sprachgebiet ; Konsumgesellschaft ; Industriegesellschaft ; Arbeit ; Geschichte 1840-1940
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Book
    Book
    Berlin : de Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783110518085
    Language: German
    Pages: VII, 384 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Jobst, Kerstin S., 1963 - Geschichte der Krim
    DDC: 947.71
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krim ; Geschichte ; Krim ; Geschichte ; Ukraine ; Geschichte
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 329-372
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...