Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3174MB, 00:43:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Keywords: dairy farming ; Allgäuer Käse ; Europe ; division of labor ; alp ; Germany ; Bayern ; cream ; Kuhglocke ; churning ; milking ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Heuernte ; work / division of labour ; Allgäu cheese ; Haustiere ; cheese making ; Arbeitsbeziehungen ; Alm / Almauftrieb ; Bergkäse ; herding ; labor relations ; Feste ; Kuhmilch ; making butter ; alpine cheese ; cow bell ; Gesellschaft ; work ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; productive livestock ; Ernte ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; alpine pasture / alpine dairy farming ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; cows' milk ; Arbeit / Arbeitsteilung ; tourists ; Transhumanz ; Hirtentätigkeiten ; Pferdekarren ; Melken ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Alm / Almwirtschaft ; animal husbandry ; Schweinehaltung ; Kuhschmuck ; Alpe ; Nutztiere ; Rahm ; Touristen ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; transhumance ; Arbeit / Männerarbeit ; division of labour ; Viehtrieb ; cattle drive ; Buttern ; Alm / Almabtrieb ; Käsebereitung ; Arbeit ; horse-drawn cart ; Alm / Abtriebfest ; economy ; Arbeitsteilung ; Milchwirtschaft ; alpine pasture / driving of cattle to alpine pastures ; society ; work / men's work ; hay / hay harvest ; alpine pasture / driving of cattle from alpine pastures ; animal by-products ; Senn ; cow ornaments ; Agrikultur/Landwirtschaft ; alpine pasture / [autumn] cattle-driving festival ; agriculture (ethnology) ; pig farming ; alpine dairyman ; Bavaria ; feasts
    Abstract: Der Film gibt Einblicke in den Arbeitsalltag des Senn und seiner Gehilfen auf der Alpe Ornach oberhalb von Bolsterlang im Allgäu im Jahre 1975. Neben den mit der Viehhaltung verbundenen Tätigkeiten bestehen ihre Hauptaufgaben im Buttern und Käsen. Der mit der Alpbewirtschaftung verbundene Aspekt des Landschaftsschutzes wird ausführlich erläutert. Vergleichende Aufnahmen aus dem Jahre 1996 zeigen, was sich in den vergangenen zwanzig Jahren in der Region und auf der Alpe geändert hat. Der Tourismus hat erheblich zugenommen und bei der Alparbeit, früher reine Männersache, hilft mittlerweile die Frau des Senn mit. Europaweit vereinheitlichte Regelungen für die Landwirtschaft aber - insbesondere in Bezug auf die Milchhygiene - machen die Arbeit auf der Alpe zunehmend unrentabler, so daß die Zukunft der Almwirtschaft im Allgäu in Frage gestellt ist.
    Abstract: The film provides insights into the working day routine of the Alpine dairyman and his helpers on the Ornach Alp (Alpine pasture) above Bolsterland in the Allgäu in 1975. Besides the activities connected with animal husbandry, making butter and cheese are their main tasks. The aspect of landscape protection that is linked to alpine dairy farming is discussed in detail. Comparative pictures from 1996 show what has changed in the region and on the Alp in the last 20 years. Tourism has substantially increased, and the Alpine dairyman's wife now helps in the alpine farm work, which was strictly men's business in the past. Throughout Europe, the standardised regulations for agriculture - but in particular those treating milk hygiene - are making the work on the Alp increasingly less profitable. Thus, the future of Alpine farming in the Allgäu is jeopardised.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 248MB, 00:25:31:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; Germany ; Segnung / Palmweihe ; kirchliche Organisation ; Palm Sunday ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Wirtschaft (Ethnologie) ; church customs and festivals ; Arbeitsbeziehungen ; seasonal festivities ; labor relations ; Arbeit ; Feste ; Religion ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; work ; religiöse Organisation ; group work ; church organisations ; blessing / palm ; Luxurierung ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Palmsonntag ; Deutschland ; society ; religion ; cultural studies ; Familienarbeit ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; palm ; customs ; religious organisations ; church festivals ; teamwork ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; Palmstangen ; feasts
    Abstract: Palmprozessionen sind im Schwarzwald seit dem 13./14. Jh. bekannt. In Gengenbach werden für den Palmsonntag auch große, bis zu 14 m lange Palmstangen hergestellt. Eine Fichtenstange wird im oberen Teil mit Querstäben versehen, mit Immergrünzweigen (Buchsbaum, Lebensbaum, Stechpalme) und mit Perlenschnüren geschmückt. Die Perlenschnüre werden aus roten Stechpalmenbeeren (Ilex) hergestellt. In tagelanger, familiärer Gemeinschaftsarbeit werden sie auf Fäden aufgezogen. Am Morgen des Palmsonntags werden die langen Palmstangen mit Fahrrädern zur Kirche transportiert und außen an die Kirche gelehnt. Hier werden sie auch vom Priester geweiht. Nach der Weihe und dem Rücktransport werden sie am Haus aufgestellt und befestigt.
    Abstract: Palm processions have been held in the Black Forest (Schwarzwald) since the 13th - 14th century. In Gengenbach palm leaves up to 14 m length are made for Palm Sunday. A pine pole is cut so that evergreen branches can be attached, they are decorated with strings of pearls made from red Ilex berries. The palms are transported to the church on bicycles and leant up against the outside walls, where they are blessed by the priest, then returned to be attached to the maker's house.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1904MB, 00:42:30:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: music (ethnology) ; Europe ; handicraft ; Musikinstrumente ; material culture ; kirchliche Organisation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Haustiere ; musical instruments ; seasonal festivities ; Holzkohle ; kitchen furnishings ; music groups ; nutrition ; Wirtshaus ; Osterratschen ; Feste ; Schlaginstrumente ; alcoholism and drugs ; Religion ; food preparation ; Gesellschaft ; charcoal ; Chor ; religiöse Organisation ; Tierhaltung ; Küche ; Alkohol ; soziale Probleme ; Interviews ; domestic animals ; Europa ; choir ; religion ; Ungarn ; cultural studies ; willage life ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; settlement types ; percussion instruments ; Würste ; Weinkeller ; ecclesiastical buildings ; Musikgruppen ; Gebäude ; Kinder ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Tanz ; arts (ethnology) ; pig / slaughter ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Schwein / Schweineschlachtung ; jahreszeitliche Festivitäten ; settlement ; alcohol ; buildings ; Siedlungsformen ; Stammtisch ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Hungary ; Hausrat ; economy ; household articles ; Hahnenschlagen ; Alkoholismus und Drogen ; church organisations ; Dorfportrait ; Ernährung ; Siedlung ; Kohlenmeiler ; Nahrungsmittelzubereitung ; Musiker ; society ; Kücheneinrichtung ; musicians ; religious organisations ; children ; Musikkapelle ; interviews ; Fremdenverkehr ; Kirchweihfest ; tourism ; pottery ; Töpferei ; Wurstherstellung ; feasts
    Abstract: In Impressionen und detaillierten Skizzen porträtiert der Film das Leben im deutschen Dorf Óbánya (dt.: Altglashütte) in Südungarn, wo sich die deutsche Muttersprache in Brauchtum, z. B. beim Osterratschen und Hahnenschlagen, aber auch in Familie und Stammtischrunde erhalten hat. Im Zentrum steht das Töpferhandwerk des Josef Teimel, das heute durch den florierenden Tourismus guten Absatz findet. Bei Veranstaltungen wie dem Kirchweihfest oder beim winterlichen Schweineschlachten wird der Zusammenhalt der Dorfgemeinde unmittelbar augenfällig.
    Abstract: Scenes from the German village Óbánya (Altglashütte) in southern Hungary. Central is Josef Teimels pottery, which is a tourist success. The village solidarity is illustrated.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1958MB, 00:33:03:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Germany ; kirchliche Organisation ; St Peter ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; snake curse ; seasonal festivities ; Tafelbild ; Frühlingsbräuche ; begging procession ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; religiöse Organisation ; Interviews ; Ernte ; Segnung / Flursegen ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kinderumzug ; church festivals ; sacred activities ; theatrical productions ; Schlangenbann ; Gebete ; Peterlestag ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Theologie ; Reliquie ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Götter und Geister ; blessing ; church customs and festivals ; Theater-Produktion ; spring customs ; prayer ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; stork / nest ; Theater (Ethnologie) ; economy ; Reime, Sprüche, Verse ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Heiligenlegende ; children's procession ; society ; customs ; religious organisations ; interviews ; theatre (ethnology) ; relic ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Storchentag ; Heischen, Heischeumgang ; feasts
    Abstract: Am "Peterlestag" (22. Febr.) ziehen die Kinder von Oberentersbach von Haus zu Haus. Der Segensspruch, den sie aufsagen, ist ein Bannspruch gegen Schlangen und Ungeziefer. Zum Brauch äußern sich verschiedene Gewährsleute. Nach Bildbeispielen zum Legendenmotiv der Schlangenvertreibung durch die Heiligen der Bekehrungszeit wird der Storchentag in Haslach dargestellt. Unter Anleitung des "Storchenvaters" führen die Kinder zur Erinnerung an die Störche, die Haslach von einer Ungezieferplage befreiten, einen Heischeumzug durch.
    Abstract: On St Peters Day (Peterlestag - 22nd Feb) the children of Oberentersbach go from house to house with a chant against snakes and sundry pests. Pictures of the St Peter legend include the storks nest in Haslach. Led by a "stork father" the children's procession focusses on the stork which is supposed to have freed Haslach from snakes and other pests.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3137MB, 00:52:56:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: music (ethnology) ; Europe ; handicraft ; bilingualism ; social problems ; wedding ; Stuhlmacher ; Gesellschaft ; singing ; Tierhaltung ; Heufahren ; Alkohol ; soziale Probleme ; Ernte ; domestic animals ; woodworking ; religion ; Hochzeit ; village life ; Handwerk ; Musik ; Musikgruppen ; Holy Week ; kindergarten ; Grab / Begräbnis ; animal husbandry ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; German expats / German culture ; Begräbnis ; Siedlungsformen ; horse ; museum of local history ; Kindergarten ; Dialekt, deutscher ; hay ; wine cellar ; Alkoholismus und Drogen ; Dorfportrait ; Siedlung ; Musiker ; musicians ; Heimatmuseum ; Pferd ; course of life ; Zweisprachigkeit ; ethnic Germans ; Verschleppung ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Bürgerversammlung ; agriculture (ethnology) ; funeral ; Germanic foreigners ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Lebenslauf ; Haustiere ; music ; music groups ; Auferstehungsprozession ; Holzverarbeitung ; alcoholism and drugs ; Religion ; Europa ; religious practices ; Ungarn ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kochfrauen ; sacred activities ; settlement types ; Kalvarienbergprozession ; Weinkeller ; wedding customs ; graves ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; marriage ; dialect, German ; dance band ; Karwoche ; Musik (Ethnologie) ; settlement ; alcohol ; Tanzkapelle ; Auslandsdeutschtum ; Künste (Ethnologie) ; Hungary ; Beerdigung ; Heirat ; economy ; religiöse Praktiken ; Holzarbeiten ; sakrale Handlung ; Hochzeitsbräuche ; society ; open council
    Abstract: In einem vielschichtigen Panorama zeichnet der Film das Bild des deutschen Dorfes Ófalu in Südungarn, dessen 428 Einwohner bis heute die herkömmliche Lebensart bewahrt haben. Besuche im Kindergarten und bei einer Familie dokumentieren die lebendige Zweisprachigkeit, ebenso Äußerungen von Dorfbewohnern, die über die Handwerkstradition, aber auch von Verschleppungsschicksalen der Nachkriegszeit berichten. Karfreitags- und Auferstehungsprozession zeigen die Volksfrömmigkeit, eine Hochzeitsfeier und ein Wirtshausbesuch das Dorfleben mit deutschen Liedern, Musik und Tanz. Die Frage nach der Zukunft findet neben einer vorsichtigen Tourismusorientierung ihre Antwort aus dem Munde eines Bewohners: "Wenn sie bleiben und zusammenhalten...".
    Abstract: A panorama of the village of Ófalu in southern Hungary, whose 428 inhabitants retain traditional lifestyle. Kindergarten, a bilingual family, comments on hand crafts and also the post war period. Good Friday and resurrection traditions showing puritanism, a marriage. Visit to local pub with German songs, dance and music. The future, apart from possibilities of tourism, is seen as "we stick together and see.....".
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 159MB, 00:16:19:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; Nutztiere ; Europe ; handicraft ; metalwork ; forgework ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Haustiere ; Metallbearbeitung ; horseshoe ; metalworking ; ironworking ; Arbeit ; Hungary ; horse ; blacksmith ; horseshoeing ; economy ; work ; Tierhaltung ; Schmiedehandwerk ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; domestic animals ; Europa ; Ungarn ; cultural studies ; Pferd ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Beschlagen / Hufbeschlag ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Hufeisen ; Stände und Berufe ; animal husbandry
    Abstract: Das letzte Mitglied einer Schmiededynastie aus Szekszárd, der betagte Schmied Ferenc Ollé, führt in der von seinem Vater geerbten Schmiedewerkstatt die Kunst des Pferdebeschlagens vor.
    Abstract: The last member of a dynasty of smiths at Szekszárd, the old smith Ference Ollé, demonstrates in the forge inherited from his father the craft of horse-shoeing.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 165MB, 00:17:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Europe ; Roma ; handicraft ; division of labor ; Trog ; material culture ; wooden trough ; Kulturwissenschaften ; Rroma ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Zugmesser ; Arbeitsbeziehungen ; division of labour ; kitchen furnishings ; labor relations ; Arbeit ; Hungary ; Hausrat ; Beilhammer ; Zigeuner ; Holzmulde ; drawknife ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; work ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; trough ; Ziehmesser ; Gypsies ; carving ; Europa ; woodworking ; Kücheneinrichtung ; Ungarn ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Roma ; wooden spoon ; Holzbearbeitung ; Holzlöffel ; Handwerk ; Schnitzen ; Romani ; ethnology/cultural anthropology ; caulking mallet
    Abstract: In dem Überschwemmungsgebiet der Theiß - auf einer Länge von ungefähr 100 Kilometern - in der großen ungarischen Tiefebene lebten in den vergangenen Jahrzehnten mehrere Roma-Gemeinschaften auch davon, daß sie aus den Bäumen des Waldes Holztröge, Werkzeuge, ja sogar Einbäume schnitzten. In dem Gebiet von Poroszló fällen sie Pappeln und stellen aus ihnen Tröge her, in Tiszafüred Holzlöffel. Sie arbeiten mit Zimmermannswerkzeugen. In ihren Arbeiten vermischen sich die Kunstgriffe des Holzhandwerks von professionellen Handwerkern und von Bastlern.
    Abstract: In the flood area of the Theiss - at a length of about 100 kilometres - in the Great Plain of Hungary several Rroma groups, in the past decades, earned their living also by making throughs, tools, even dugouts, from tree trunks. In the region Poroszló they cut down poplars in the forest and hollow out troughs, at Tiszafüred they carve ladles. They use carpenter's tools. Their techniques are a mixture of professional and amateur methods.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...