Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2043MB, 00:44:56:04 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2003)
    Schlagwort(e): Dagaare ; cultural studies ; gold-digger ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Burkina Faso ; Wirtschaft (Ethnologie) ; chercheur d'or ; Dagara ; Afrika ; Africa ; extraction d'or ; Mossi ; Burkina Faso ; gold winning ; ethnology/cultural anthropology ; economy
    Kurzfassung: En 1998, un filon d'or a été découvert dans un village du sud-ouest du Burkina Faso. Plusieurs milliers de personnes ont afflué vers le village à la recherche d'argent rapide. Une nouvelle colonie est née: "Sanmatenga" - "Goldland". L'histoire de la découverte, de l'extraction de l'or et du mode de vie des chercheurs d'or est racontée du point de vue des villageois et des chercheurs d'or.
    Kurzfassung: In 1998, the discovery of a gold mine in the village of V3 Dimouon in the province of Loba, Burkina Faso, initiated a veritable "gold rush". In the village, where Mossi and Dagara farmers co-reside, the arrival of thousands of gold-diggers led to the creation of a new settlement named "Sanmatenga", which in Mooré means "land of gold". The village people as well as the representative of the gold-diggers recount the discovery of the gold vein. The film follows the different steps of exploiting the gold and shows everyday life in Sanmatenga.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 557MB, 00:45:11:03 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2003)
    Schlagwort(e): Dagaare ; cultural studies ; gold-digger ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Burkina Faso ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Dagara ; Afrika ; Africa ; Mossi ; Burkina Faso ; gold winning ; ethnology/cultural anthropology ; economy
    Kurzfassung: In 1998, the discovery of a gold mine in the village of V3 Dimouon in the province of Loba, Burkina Faso, initiated a veritable "gold rush". In the village, where Mossi and Dagara farmers co-reside, the arrival of thousands of gold-diggers led to the creation of a new settlement named "Sanmatenga", which in Mooré means "land of gold". The village people as well as the representative of the gold-diggers recount the discovery of the gold vein. The film follows the different steps of exploiting the gold and shows everyday life in Sanmatenga.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 555MB, 00:45:03:06 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2003)
    Schlagwort(e): Fischfang ; Wirtschaft ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Nigeria ; Märkte ; Afrika ; Unternehmertum ; crop growing methods ; cookshop ; Garküche ; Migration ; economy ; fishing (ethnology) ; markets ; game hunters ; Wildbeuter ; Nigeria ; Feldbau ; cultural studies ; fishing ; Fischen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; migration ; trade ; Handel ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture / Nigeria ; agriculture (ethnology) ; entrepreneurship ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Als in den 1970er Jahren der Seespiegel des Tschadsees sank, wurde am nigerianischen Ufer ein breiter Streifen fruchtbaren Landes vom Wasser freigegeben. Auf dem ehemaligen Seeboden entstanden zahlreiche Dörfer. Siedler unterschiedlicher Herkunft ließen sich hier nieder. In der trockenen Sahelzone verspricht das Wasser des Tschadsees Fischern, Bauern und Händlern ein ganzjähriges Einkommen. Während manche noch heute vom schnellen Geld träumen, haben sich andere am Tschadsee eine sichere Existenz aufgebaut. Der Film zeigt das Alltagsleben in zwei Tschadseedörfern. In Zentrum stehen vier Unternehmer - zwei Frauen und zwei Männer, die auf je unterschiedliche Weise erfolgreich wirtschaften.
    Kurzfassung: When the level of Lake Chad sank during the 1970s, a wide strip of fertile land was exposed on the Nigerian shore. A considerable number of villages sprang up on the banks of the former lake and peoples of various origins settled there. In the dry Sahel zone the waters of Lake Chad offer fishermen, farmers and tradesmen the prospect of a good income the whole year round. While some still only dream of making easy money, others have laid the foundations of a secure livelihood. The film shows daily life in two villages on the shores of Lake Chad, focussing on four entrepreneurs - two women and two men - each one successfully conducting business in his or her own way.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 557MB, 00:45:12:05 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2003)
    Schlagwort(e): Dagara ; cultural studies ; Mossi ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Burkina Faso ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Goldgräber ; Afrika ; Africa ; Goldgewinnung ; Burkina Faso ; Dagaare ; ethnology/cultural anthropology ; economy
    Kurzfassung: Im Jahr 1998 wurde in einem Dorf im Südwesten Burkina Fasos eine Goldader entdeckt. Auf der Suche nach dem schnellen Geld strömten mehrere tausend Personen in das Dorf. Eine neue Siedlung entstand: "Sanmatenga" - "Goldland". Die Geschichte der Entdeckung, der Goldbergbau und der Lebensstil der Goldgräber werden aus der Sicht von Dorfbewohnern und Goldgräbern geschildert.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1069MB, 01:26:44:13 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2002)
    Schlagwort(e): Kulturwissenschaften ; Lebenslauf ; Afrika ; Hamar ; Portraitfilm ; family ; birth ; Ethiopia ; Heirat ; Gesellschaft ; Familie ; Hochzeitsbräuche ; Hamar ; society ; cultural studies ; Konflikt ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; conflict ; portrait film ; Äthiopien ; Africa ; women ; course of life ; Frauen ; wedding customs ; ethnology/cultural anthropology ; Geburt ; marriage
    Kurzfassung: Duka, verheiratet und Mutter von 5 Kindern, lebt in Hamar in Süd-Äthiopien. Seit ihr Ehemann eine junge und hübsche zweite Ehefrau geheiratet hat, ist Duka verunsichert. Zwar ist es in Hamar erlaubt, mehr als eine Ehefrau zu haben, aber nur selten heiraten Männer tatsächlich mehr als eine Frau. Duka fragt sich, ob ihr Mann sie zu alt findet oder er von ihrer chronischen Malaria abgestoßen ist. Mit der neuen Frau kann Duka wenig anfangen: sie ist still und drückt selten ihre Gefühle aus, außer wenn sie in Wut gerät. Und zu alledem kommt hinzu, daß Dukas Schwiegermutter Ärger macht. Auf intime Weise schildert der Film das Familiendrama um Duka, das in der Geburt des ersten Kindes der zweiten Frau und in einem Streit seine Höhepunkte hat, bei dem neun Monate später Dukas Schwiegermutter mit ihrem Sohn in Konflikt gerät, was schließlich zum Bau eines zweiten Hauses führt. Duka, ihr Mann, ihre Schwiegermutter und die Zweitfrau äußern ihre Meinungen vor der Kamera im Verlauf der Ereignisse, die schließlich zu einem guten Ende führen.
    Kurzfassung: Duka, a married woman and mother of five young children, lives in Hamar, Southern Ethiopia. Ever since her husband married a beautiful and young second wife, Duka has been in a state of emotional turmoil. Among the Hamar, men are allowed to marry more than one wife, but only a few men ever do so. Duka wonders why her husband married again; did he find her too old, or was he repelled by her chronic malaria? Also, she doesn't know what to make of the new wife who is silent and never expresses her feelings except in rage? And on top of this, her mother-in-law keeps making trouble. Personal and intimate, the film follows the drama of this family in crisis, the high points of which are the birth of the new wife's first child, and nine months later, a heated dispute between the mother-in-law and her son, which leads to the building of a new house. Duka, her husband, her mother-in-law and the second wife voice their different points of view as events proceed and the crisis finally gets resolved.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...