Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MARKK  (5)
  • IWF
  • 2020-2024  (5)
  • Europa  (5)
  • Ethnology  (5)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Göttingen : Institut für den Wissenschaftlichen Film ; 1995; Nachtr. 1996 -
    ISSN: 0945-540X
    Language: German
    Dates of Publication: 1995; Nachtr. 1996 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Institut für den Wissenschaftlichen Film Medienkatalog
    Former Title: Fortsetzung von Institut für den Wissenschaftlichen Film Verzeichnis der wissenschaftlichen Filme / Ethnologie / Teilverzeichnis Eu
    DDC: 070
    RVK:
    Keywords: Institut für den Wissenschaftlichen Film ; Zeitschrift ; Verzeichnis ; Institut für den Wissenschaftlichen Film ; Europa ; Film ; Ethnologie ; Institut für den Wissenschaftlichen Film ; Europa ; Film ; Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    Language: English
    RVK:
    Keywords: Family policy ; Families ; Kinship ; Europa ; Familienpolitik
    Note: Vol. 1.The century of welfare : eight countries / Hannes Grandits (ed.) , The view from below : nineteen localities / Patrick Heady, Peter Schweitzer (eds.) , Perspectives on theory and policy / Patrick Heady, Martin Kohli (eds). , Erschienen: Vol. 1 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.2014 -
    Series Statement: Beiträge zur europäischen Ethnologie / Volkskunde
    Former Title: Als Vorg. gilt Bayerische Blätter für Volkskunde
    DDC: 306.05
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Europa ; Volkskunde
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783406766961
    Language: German
    Pages: 256 Seiten, 16 ungezählte Bildseiten , Illustrationen , 22 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Savoy, Bénédicte, 1972 - Afrikas Kampf um seine Kunst
    DDC: 709.60744
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Außereuropäische Kunst ; Postkolonialismus ; Restitution ; Europa ; Afrika ; Afrika ; Europa ; Kolonialgeschichte ; Afrika ; Kunst ; Geschichte ; Europa ; Museum ; Postkolonialismus ; Restitution ; Geschichte 1960-2020 ; Afrika ; Kolonialismus ; Kunst ; Afrika ; Europa ; Kunst ; Rückerstattung ; Europa ; Museum ; Postkolonialismus ; Restitution
    Abstract: Schon vor 50 Jahren kämpfte Afrika um seine Kunst, die während der Kolonialzeit massenweise in europäische Museen gelangt war. Und es fand durchaus Unterstützung im Westen. Am Ende jedoch war der Kampf nicht nur vergebens, er wurde auch erfolgreich vergessen gemacht. Auf der Grundlage von unzähligen unbekannten Quellen aus Europa und Afrika erzählt Bénédicte Savoy die gespenstische Geschichte einer verpassten Chance, einer Niederlage, die heute mit umso größerer Wucht auf uns zurückschlägt. Afrikas Bemühungen um seine in der Kolonialzeit nach Europa verbrachte Kunst sind keineswegs neu. Schon bald nach 1960, als 18 ehemalige Kolonien die Unabhängigkeit erlangten, wurde von afrikanischen Intellektuellen, Politikern und Museumsleuten eine ungeheure Dynamik in Gang gesetzt. In ganz Europa suchten daraufhin Politikerinnen und Politiker, Journalisten, Akademiker und einige Museumsleute einen Weg, afrikanische Kulturgüter im Sinne einer postkolonialen und postrassistischen Solidarität zurückzugeben. Die Argumente aber, mit denen andere versuchten, die Forderungen aus Afrika zu entkräften und Lösungen zu verhindern, ähneln auf frappierende Weise denen von heute. Schließlich verlief alles im Sand. „Gebt koloniale Raubkunst zurück! Dafür engagiert sich Bénédicte Savoy. In ihrem Buch zeigt die Kunsthistorikerin nun, dass ihr Kampf ein alter ist. Schon in den 1960er-Jahren drängten die neu gegründeten Staaten Afrikas auf eine Rückführung – erfolglos. Die Argumente der Gegner von damals ähneln dabei denen von heute auf frappierende Weise“ (Platz 2 der Sachbuch-Bestenliste für April 2021, Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste für Mai 2021)
    Note: Mit 16 Abbildungen , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Deutsch
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Chicago : University of Chicago Press
    ISBN: 9780226712017 , 9780226711966
    Language: English
    Pages: vii, 348 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Silk roads
    Parallel Title: Erscheint auch als Jacobs, Justin M. The Compensations of Plunder
    Parallel Title: Erscheint auch als Jacobs, Justin, 1980 - The compensations of plunder
    DDC: 951/.600909
    RVK:
    Keywords: Excavations (Archaeology) History 20th century ; Excavations (Archaeology) History 20th century ; Archaeologists ; Lost works of art History 20th century ; Lost works of art History 20th century ; Archaeology and state History 20th century ; China, Northwest Antiquities ; Xinjiang Uygur Zizhiqu (China) Antiquities ; China ; Ausgrabung ; Kunstraub ; Verlust ; China ; Europa ; USA ; Museum ; Exponat ; Kunstkauf
    Abstract: Sahibs in the desert -- Accumulating culture -- Gentlemen of empire -- The priceless nation -- Rise of the apprentices -- Foreign devils begone -- Conclusion.
    Abstract: "From the early 1890s to World War I, countless manuscripts and artworks were taken from northwestern China and brought to museums and libraries abroad, thanks not only to opportunistic explorers but also the Chinese officials who hosted them. In The Compensations of Plunder, historian Justin M. Jacobs contends that trans-imperial upper-class loyalties explain this surprising cooperation between Western archaeologists and local elites who gave them access to local treasures. As the imperial age drew to a close, the antiquities themselves went from being "diplomatic capital" that was traded among a cosmopolitan elite to disputed icons of the emerging nation-state. Based on a wealth of sources in several languages, Jacobs's book examines the nuanced story of-and diverse motivations behind-the antiquities trade along the Silk Road and the unlikely, fraught partnerships that made it possible"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...