Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Bayreuth UB  (89)
  • (Produktform)Electronic book text
  • Electronic books
  • Allgemeines  (89)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Buch
    Buch
    Minneapolis ; London : University of Minnesota Press
    ISBN: 9781517910402 , 9781517910396
    Sprache: Englisch
    Seiten: 186 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1960-2020 ; Rassismus ; Medienkultur ; USA ; Electronic books ; USA ; Medienkultur ; Rassismus ; Geschichte 1960-2020
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783030990497
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xix, 138 Seiten)
    Serie: Palgrave studies in cyberpsychology
    Serie: Palgrave Pivot
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Social Media ; Lebenslauf ; Neue Medien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783658361952
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 266 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Risiken, Krisen, Konflikte
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Krise ; Konflikt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham, Switzerland : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030872472
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (xiii, 275 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 006.7
    RVK:
    Schlagwort(e): Digital storytelling ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Intro -- Contents -- List of Contributors -- List of Figures -- List of Tables -- 1 Mobile Storytelling in an Age of Smartphones -- References -- Part I Mobile Storytelling: Imperative Concepts and Innovative Cases -- 2 Mobile Storytelling: Changes, Challenges and Chances -- Mobile Screen Stories: Encompassing Transmedia and Cinema Screens -- Mobile Social Media Stories -- Mobile Montage -- Mobile Stories -- Towards Mobile Storytelling -- References -- 3 Mobile Storytelling: Elements, Evolution, and Experience -- Integrating Storytelling Elements -- Traditional and Innovative -- Reasons and Approaches -- Leveraging Storytelling Evolution -- From Multimedia to Omnimedia -- From Following Stories to Being Followed by Stories -- From Being Told to Being Experienced -- Maximizing Storytelling Experience -- Components of Mobile Experience -- Factors Shaping Mobile Experience -- Maximizing Mobile Experience -- Conclusion -- References -- 4 Mapping Through Mobile Filming: An iPhone Mapper's Flirtation with Google's Artificial Intelligence (AI) -- Mapping "The Self" with Google AI -- Mapping as Everyday Public Activity -- Methodology -- Mapping with Mobile Phone (iPhone SE) -- Google Maps and AI Art -- International Dimensions of Territory -- Conclusion -- References -- 5 Shoes and Taxis as Mobile Storytelling Tools: Stories from the Frontline About Immigration and Integration in Canada -- Taxi Stories -- The Shoe Project -- The Shoe Project Shorts -- Conclusion -- Part II Mobile News Storytelling -- 6 Multimodal Framing COVID-19 Stories: The Case of Douyin -- News Framing COVID-19 -- Multimodal News Framing Devices -- Research Questions -- Method -- Results -- Contributors of Popular Short Videos -- Attractive News Frames -- User Preferred Storytelling Patterns -- Public Figures as Narrators -- Frequent Framing Devices (Technique Ones) -- Conclusion.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783030365257
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xix, 348 Seiten)
    Serie: Rhetoric, Politics and Society
    Paralleltitel: Erscheint auch als Platforms, protests, and the challenge of networked democracy
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social participation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Intro -- Contents -- Notes on Contributors -- List of Figures -- List of Tables -- Chapter 1: The Challenge of Networked Democracy -- Networked Democracy -- A Brief History of Networked Democracy -- Web 2.0 -- Early Optimism and Critique -- The 2016 Election: The Arab Spring Comes to the West -- The Plan of the Book -- References -- Part I: The State of Deliberation, Community, and Democracy on Social Media -- Chapter 2: Platform Utopianism after Democracy -- Platforms as Political-Economic Models, or, Do Platforms Have Politics? -- 2016: Platform Pathologies -- Democracy in Blockchains -- Conclusion: Isonomia Before and After Democracy -- References -- Chapter 3: Inside the Swarms: Personalization, Gamification, and the Networked Public Sphere -- I -- II -- III -- IV -- References -- Chapter 4: The Unfulfilled Promise of Digital Networks: Heterogeneity in the Effect of Technology on Collective Action Mobilization -- Introduction -- Explaining Collective Action -- The Promise of Networked Collective Action -- The Empirical Challenge: Searching for Evidence of Cross-national Convergence in Collective Action -- Twitter and Protest: Comparing Japan and South Korea -- Data and Methods -- Results -- Discussion: Explaining Cross-national Divergence in Networked Collective Action -- Conclusion -- References -- Chapter 5: Social Media Effects: Hijacking Democracy and Civility in Civic Engagement -- New and Social Media -- Social Media and Political Discourse -- Social Media Impact on Voting Turnout -- Populism the Symbolic Frontier -- Polarized Political Groups Influencing Human Behavior -- The Impacts of Social Media in Political Elections -- Fanaticism and Viral Nature of Social Media -- Political Polarization and Lack of Censorship -- Social Media, Politics, and Propaganda -- Implications -- User Anonymity and Authenticity -- Message Volume.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London ; New York ; Oxford ; New Delhi ; Sydney : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781350150799 , 9781350115606 , 9781350115613
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 354 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Library of gender and popular culture
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.4896949
    RVK:
    Schlagwort(e): Media studies / bicssc ; Women murderers in motion pictures ; Murder in motion pictures ; Electronic books ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016
    Kurzfassung: "Women Who Kill explores several lines of inquiry: the female murderer as a figure that destabilizes order; the tension between criminal and victim; the relationship between crime and expression (or the lack thereof); and the paradox whereby a crime can be both an act of destruction and a creative assertion of agency. In doing so, the contributors assess the influence of feminist, queer and gender studies on mainstream television and cinema, notably in the genres (film noir, horror, melodrama) that have received the most critical attention from this perspective. They also analyse the politics of representation by considering these works of fiction in their contexts and addressing some of the ambiguities raised by postfeminism. The book is structured in three parts: Neo-femmes Fatales; Action Babes and Monstrous Women. Films examined include White Men Are Cracking Up (1994); Hit & Miss (2012) ; Gone Girl (2014); Terminator (1984) ; The Walking Dead (2010Ư); Mad Max: Fury Road (2015) ; Contagion (2011) and Ex Machina (2015) among others."
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783658307387
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 264 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Medien - Kultur - Kommunikation
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als Niemand, Stephan Alltagsumbrüche und Medienhandeln
    Dissertationsvermerk: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2020
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medienkonsum
    Kurzfassung: Intro -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Wieso Alltagsumbrüche und Medienhandeln erforschen? -- 1.1 Ziele, Fragestellungen und Anknüpfungspunkte -- 1.2 Theoretische Bezüge und Aufbau dieser Arbeit -- Teil I Theoretische Perspektiven -- 2 Mediatisierung: Zur Beziehung von Gesellschaft, Alltag und Medien -- 2.1 Durchdringung des Alltags mit neuen Formen kommunikativen Handelns -- 2.2 Mediengesellschaftlicher Wandel als Zusammenspiel von Dynamik und Beharrung -- 2.3 Bedürfnisse als zentrale Antriebsfaktoren von Mediatisierungsprozessen -- 2.4 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Mediatisierungsansatz -- 3 Domestizierung: Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf die Verwobenheit von Alltagshandeln und Medienhandeln -- 3.1 Zur Entwicklung des Domestizierungsansatzes -- 3.2 Medienhandeln im Kontext des (häuslichen) Alltags: Kernideen von Domestizierung -- 3.2.1 Aneignungsorientierte Perspektive -- 3.2.2 Blick auf das gesamte Medienrepertoire -- 3.2.3 Verständnis von Domestizierung als offener, prinzipiell endloser Prozess -- 3.2.4 Fokussierung auf die häusliche Sphäre als Mikrokosmos der Gesellschaft -- 3.2.5 Wechselbeziehung zwischen medialem und nicht-medialem Handeln -- 3.3 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Domestizierungsansatz -- 4 Alltägliche Lebensführung: Eine Spezifizierung des diffusen Begriffs Alltag -- 4.1 Zur Entwicklung des Konzepts -- 4.2 Gesamtheit des Alltags: Kernideen der alltäglichen Lebensführung -- 4.2.1 Aufbau der Lebensführung: Lebensbereiche und ihre Strukturdimensionen -- 4.2.2 Lebensführung als Handlungssystem und aktive Konstruktionsleistung zwischen Struktur und Handlung -- 4.2.3 Gestaltungsprinzipien und Formen -- 4.2.4 Zwischen Stabilität und Wandel -- 4.3 Zwischenfazit: Einsichten aus dem Konzept der alltäglichen Lebensführung -- 5 Alltagsumbrüche als Transitionsprozesse.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658307882
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 237 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schreiber, Maria Digitale Bildpraktiken
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Wien 2017
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet ; Visual studies ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Visuelle Kommunikation ; Social Media
    Kurzfassung: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Theoretischer Rahmen -- 1.2 Stand der Forschung: Veränderungen und Kontinuitäten -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Konzepte -- 2.1 Praktiken -- 2.1.1 Praktiken als Gegenstand der Medien- und Kommunikationswissenschaft -- 2.1.2 Praxeologische Wissenssoziologie und rekonstruktive Sozialforschung -- 2.1.3 Körperlichkeit und Hybridität als Aspekte von Praktiken -- 2.2 Bilder -- 2.2.1 (Inter-)Disziplinäre Verortungen -- 2.2.2 Bild als Dokument für Habitus (jenseits von Produktanalyse) -- 2.2.3 Bildkommunikation (jenseits von Rezeptionsanalyse) -- 2.2.4 Körperbilder - „learning to see ourselves photographically"? -- 2.3 Medien -- 2.3.1 Die Rückkehr des Mediums -- 2.3.2 Digitale Fotografie -- 2.3.3 Digitale Medien - Hardware und Software -- 2.3.4 Remediation, Polymedia und Affordanzen -- 3 Methodischer Zugang und Forschungsprozess -- 3.1 Einleitung und Positionierung -- 3.1.1 Rekonstruktive Sozialforschung und Dokumentarische Methode -- 3.1.2 Position der Forschenden: Von Standortgebundenheit zu Ko-Konstruktion -- 3.2 Forschungsdesign -- 3.2.1 Triangulation und Remix -- 3.2.2 Von Sampling zu Mapping -- 3.3 Erhebung und Auswertung -- 3.3.1 Vorgehen bei der Erhebung -- 3.3.2 Vorgehen bei der Interpretation -- 3.3.3 Falldarstellungen und komparative Analyse -- 4 App-Analyse -- 4.1 WhatsApp -- 4.2 Facebook -- 4.3 Instagram -- 4.4 Snapchat -- 4.5 Komparative Analyse und Zwischenfazit -- 5 Empirische Falldarstellungen -- 5.1 Falldarstellung Fanny -- 5.1.1 Einleitende Fallbeschreibung -- 5.1.2 „Was ist das Grundlegende, was Sie interessiert?" - Ringen um Expertise -- 5.1.3 „Wirklich lustig wars dann mit der Polaroid" - Kongruenz technologischer Möglichkeiten und habitueller Orientierungen -- 5.1.4 „Schon sehr mutig@" - Neu-Gier als treibende Kraft.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London ; New York : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9780429439735 , 9780429800900 , 9780429800917 , 9780429800894
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 180 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Key issues in environment and sustainability
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Human ecology and the humanities ; Human ecology ; Nature (Aesthetics) ; Environment (Aesthetics) ; Biopolitics ; Sustainability ; Humanökologie ; Anthropozän ; Electronic books ; Anthropozän ; Humanökologie
    Kurzfassung: The Anthropocene is a concept which challenges the foundations of humanities scholarship as it is traditionally understood. It calls not only for closer engagement with the natural sciences but also for a synthetic approach bringing together insights from the various subdisciplines in the humanities and social sciences which have addressed themselves to ecological questions in the past. This book is an introduction to, and structured survey of, the attempts that have been made to take the measure of the Anthropocene, and explores some of the paradigmatic problems which it raises. The difficulties of an introduction to the Anthropocene lie not only in the disciplinary breadth of the subject, but also in the rapid pace at which the surrounding debates have been, and still are, unfolding. This introduction proposes a conceptual map which, however provisionally, charts these ongoing discussions across a variety of scientific and humanistic disciplines. This book will be essential reading for students and researchers in the environmental humanities, particularly in literary and cultural studies, history, philosophy, and environmental studies
    Anmerkung: "Earthscan from Routledge."
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781501360282 , 9781501360299 , 9781501360305
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 277 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.6/6
    RVK:
    Schlagwort(e): Films, cinema / bicssc ; Mass media and war / Congresses ; Space and time in mass media / Congresses ; Massenmedien ; Raum ; Krieg ; Electronic books ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Krieg ; Massenmedien ; Raum
    Kurzfassung: "This book presents cutting edge research from scholars and artists on the relation between war and media through an exploration of the idea of space"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London ; New York : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781501337703 , 9781501337697 , 9781501337680
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 201 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/10951
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nan fang zhou mo ; Media studies / bicssc ; Information society / Political aspects / China ; Political participation / Technological innovations / China ; Freedom of the press / China ; Censorship / China ; Electronic books
    Kurzfassung: "Through a detailed examination of the Southern Weekly Incident, a prominent example of government censorship, Chen constructs a framework for understanding how the internet promotes civic participation and collective action in China"--
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction : the 2013 Southern Weekly Incident and resistance in digital China -- Meanings of resistance in digital China : connectivity, embodiment, and the construction of a Chinese public sphere -- The Southern Weekly incident : timeline, investigation, and political milieu -- The Southern Weekly incident unfolds : from mobilization to division -- Mechanisms of connectivity and experience of embodiment : identity, individuality, and memory -- Implications of the Southern Weekly incident : institutional boundaries, self-restriction, and complex ideologies in China -- Resistance in digital China and an elite-led, emotional Chinese public sphere : conclusion and discussion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Bloomsbury Academic | [London, England] : Bloomsbury Publishing
    ISBN: 9781350097575 , 9781350097551
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (224 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.76/8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Transgender people Identity ; Gender identity ; Communication ; Discourse analysis ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Identity Labels in English -- 4. Semantic Prosodies in the Press -- 5. Differences and Similarities in the Representation of Trans Identities -- 6. Conclusion Bibliography Index / 1. Introduction -- 2. Transgender Identities and the Press -- 3. A Matter of Choices ; -
    Kurzfassung: "Analysing a corpus of articles collected from English-language newspapers in the UK and Canada, this book critically explores the linguistic cues and patterns used by the print media in their representation of trans people. Zottola focuses on the semantic categories of representation associated with transgender identities, using Critical Discourse Analysis to investigate how the way the press represents this topic influences readers and their understanding of the major debates. Using a mixture of quantitative and qualitative methods, the book casts light on the complex picture of press language during a period of social change and increasing awareness"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658163426
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 680 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Virtualität
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Digitale Revolution
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478007333
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxiii, 284 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.20955
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2000-2008 ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Blogs Political aspects ; Blogs Social aspects ; Civil society ; Cyberspace Political aspects ; Cyberspace Social aspects ; Political participation Computer network resources ; Zivilgesellschaft ; Blogger ; Politische Beteiligung ; Politisches Engagement ; Weblog ; Iran ; Electronic books ; Iran ; Weblog ; Blogger ; Politische Beteiligung ; Zivilgesellschaft ; Iran ; Weblog ; Politisches Engagement ; Geschichte 2000-2008
    Kurzfassung: In the early 2000s, mainstream international news outlets celebrated the growth of Weblogistan-the online and real-life transnational network of Iranian bloggers-and depicted it as a liberatory site that gave voice to Iranians. As Sima Shakhsari argues in Politics of Rightful Killing, the common assumptions of Weblogistan as a site of civil society consensus and resistance to state oppression belie its deep internal conflicts. While Weblogistan was an effective venue for some Iranians to "practice democracy," it served as a valuable site for the United States to surveil bloggers and express anti-Iranian sentiment and policies. At the same time, bloggers used the network to self-police and enforce gender and sexuality norms based on Western liberal values in ways that unwittingly undermined Weblogistan's claims of democratic participation. In this way, Weblogistan became a site of cybergovernmentality, where biopolitical security regimes disciplined and regulated populations. Analyzing online and off-line ethnography, Shakhsari provides an account of digital citizenship that raises questions about the internet's relationship to political engagement, militarism, and democracy
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658275150
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (283 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digital media-Political aspects ; Digital media-Political aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783030209186
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (145 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication-Psychological aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783030164928
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (196 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural policy-Congresses ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Acknowledgements -- Contents -- Chapter 1 Introduction: Media, Democracy and Difference -- Media and Democracy: Locating Difference -- A Renewed Interest in Ethnic Media? -- Chapter Outlines -- References -- Chapter 2 Ethnic Media -- Conceptualisations of Ethnic Media -- Towards a Definition -- References -- Chapter 3 Liberal Democracy -- Liberal Democracy: The Market, Democracy and Pluralism -- Race and Racism in Liberal Democracy -- Media in Liberal Democracy -- Neoliberalism -- Ethnic Media and Neoliberalism -- Conclusion -- References -- Chapter 4 Deliberative Democracy and the Public Sphere -- Habermas and the Public Sphere -- Multiple Publics and Rational Debate -- Multiple Publics, Political Efficacy and Understanding -- Conclusion -- References -- Chapter 5 Agonistic Pluralism -- Discourse, Hegemony and Antagonism: Toward Mouffe's Agonistic Democracy -- Agonistic Pluralism, Foundations and a Shared Political Space -- Media and Mouffe's Agonism -- The Prioritisation of the Political -- References -- Chapter 6 Understanding Ethnic Media Through Agonism -- Journalistic Professionalism as Sedimented Hegemony -- The Social and Discursive Construction of Journalism -- Challenging and Reinterpreting Journalistic Discourse -- Ethnic Media as Counter-Hegemonic? -- Engaging the Political: Media Policy -- Pluralism or Pluralisation -- Conclusion -- References -- Chapter 7 Conclusions and Ways Forward -- Ethnic Media, Multiculturalism and Post-multicultural Diversity -- Revisiting Democratic Approaches -- Concluding Remarks -- References -- Index.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Springer
    ISBN: 9783030194123
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 160 p. 15 illus., 10 illus. in color)
    Paralleltitel: Printed edition
    Paralleltitel: Printed edition
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Quality of Life Research ; Sustainable architecture ; Gebäudeplanung ; Gesundheitsgefährdung ; Nachhaltigkeit ; Handbooks and manuals ; Electronic books ; Gebäudeplanung ; Gesundheitsgefährdung ; Nachhaltigkeit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: FULL
    URL: Full text available: 2019.  (Available in OAPEN (Open Access Publishing in European Networks).)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783658239367
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (312 pages)
    Serie: Medien * Kultur * Kommunikation Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media ; Electronic books ; Konferenzschrift Haus der Wissenschaft 25.11.2015-27.11.2015 ; Konferenzschrift Haus der Wissenschaft 25.11.2015-27.11.2015 ; Konferenzschrift Haus der Wissenschaft 25.11.2015-27.11.2015
    Kurzfassung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis -- Einführung: Das vergessene Subjekt in der Kommunikationswissenschaft -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Defizite in der Kommunikationswissenschaft, die Notwendigkeit eines Subjektkonzepts und der Mediatisierungsansatz als möglicher Ausgangspunkt -- 3 Theoretische und empirische Innen- und Außenperspektiven: Die Beiträge dieses Buches -- Literatur -- Teil I Subjektkonzeptionen in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung und im Lichte aktueller sozial- und kulturwissenschaftlicher Entwicklungen -- Wie konstituiert das Kommunizieren den Menschen? Zum Subjektkonzept der Kommunikationswissenschaft im Zeitalter digital mediatisierter Lebensweisen -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Kommunizierende Subjekte in mediatisierten Welten -- 2 Rahmenbedingungen: Kommunizieren, Mediatisierung, Subjekt und Subjektivierung -- 3 Das kommunizierende Subjekt als wandlungsfähige Struktur: Sozialcharakter und Habitus -- 3.1 Subjektstruktur im europäischen Hochmittelalter -- 3.2 Medienbezogene Subjektstrukturen -- 3.3 Soziologisch/psychoanalytische Subjektstrukturen -- 3.4 Vermutungen -- 4 Subjektivierung durch Anrufung und einige integrierende Anmerkungen -- Literatur -- Das Subjekt des kommunikativen Handelns, Subjektivität und Subjektivierung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Das Subjekt in der gesellschaftlichen Konstruktion -- 3 Das Subjekt der kommunikativen Konstruktion -- 4 Subjektivierung und kommunikatives Handeln -- 5 Doppelte Subjektivierung in der Kommunikationsgesellschaft -- Literatur -- Von der sozialen Interaktion zur digitalen Vernetzung: Prozesse der Mediatisierung und die Transformationen des Selbst -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Die soziale Konstitution des Selbst in der Tradition des Pragmatismus und des Symbolischen Interaktionismus.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658266578
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (343 pages)
    Serie: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Ser. v.32
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication-Study and teaching ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- Literatur -- I Geschichte werblicher Kommunikation -- 2 Research for the Mad Men - Herta Herzog als Klassikerin der Medienforschung und Werbepraxis -- 1. Spurensuche -- 2. Wer war Herta Herzog? -- 3. Warum Herta Herzog heute noch eine Inspiration für die Marktforschung ist -- 4. Insight 1: Sei flexibel und nutze die Chance! -- 5. Insight 2: Es gibt keine guten oder schlechten Methoden! -- 6. Insight 3: Strategie ist mehr als Pappentragen! -- 7. Insight 4: Strategic planning starts with an Insight! -- 8. Insight 5: Die besten Erkenntnisse sind einfach! -- 9. Insight 6: Marketing ist keine Wissenschaft, braucht aber einen guten Draht zu Wissenschaftlern -- 10. Ein Klassiker der Marktforschung -- Literatur -- 3 Werbeformate mit Geschichte - von den frühen Anzeigenblättern zu murals in Frankreich und Italien -- 1. Zu den Anfängen der Werbung: Anzeigenblätter und Plakatwerbung in Frankreich und Italien -- 1.1 Anzeigenblätter -- 1.2 Frühe Plakatwerbung in Frankreich -- 2. Frühe TV-Werbung in Italien: das Werbeformat Carosello -- 3. Reizüberflutung: Werbung „auf allen Kanälen" gestern und heute -- Literatur -- 4 „Das Dreirad im Showroom": Historische Markenkommunikation von Mercedes-Benz Classic -- 1. Die Geschichte der Markenkommunikation bei Mercedes Benz -- 2. Von der Geschichte der Markenkommunikation zur historischen Markenkommunikation -- Literatur -- 5 Diachrone Konstanz und Varianz in der Markenkommunikation -- 1. Einleitung -- 2. Dualität der Wirklichkeiten -- 3. Landeskulturen und Markenkulturen -- 4. Fallbeispiel 1: Markenerweiterung -- 5. Fallbeispiel 2: Markenverjüngung -- 6. Fazit -- Literatur -- 6 The consistency of marketing in the target group approach of watch companies: A comparative analysis of Rolex and Swatch image advertisements through the decades -- 1. Introduction.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783658287450
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (682 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media-Influence ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783319976075
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxviii, 304 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Palgrave Studies in Communication for Social Change Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Digital intimate publics and social media
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet-Social aspects ; Social media-Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Intro -- Acknowledgements -- Contents -- Notes on Contributors -- List of Figures -- Introduction -- Part I Shaping Intimacy -- Chapter 1 Digital Intimate Publics and Social Media: Towards Theorising Public Lives on Private Platforms -- Theorising Digital Intimate Publics -- Excessive and Ambivalent Publicisation -- Excessive, Unambivalent, Privatisation -- Digital Intimacy as Social Capital -- Beyond Social Capital, Towards an Ethics of Expanded Care? -- Digital Intimacy as Labour -- The Labour of Being Excessive -- The Labour of Digitising Social Reproduction -- The Labour of Training Algorithms -- Conclusion: Digital Intimate Publics Are Not Public Enough -- References -- Chapter 2 Publicising Privacy, Weaponising Publicity: The Dialectic of Online Abuse on Social Media -- Introduction -- Online Abuse and Harassment -- The Dialectic Relation of 'Public' and 'Private' -- Intimate Publics on Social Media and the Dialectic of Abuse -- Technology and Gender Relations -- The Importance of Dialectic Theorising for Online Abuse -- Conclusion -- References -- Chapter 3 Software Intimacies (Social Media and the Unbearability of Death) -- References -- Chapter 4 Snapshots of Afterlife: The Cultural Intimacies of Posthumous Camera Phone Practices -- Introduction -- Digital Intimate Publics -- Picture This: The Affect of Camera Phone Agency -- Memorialized, Intimate Publics: A Case Study of Camera Phones During a Disaster -- Conclusion: Localizing Selfie Agency -- References -- Chapter 5 Remembering Through Facebook: Mediated Memory and Intimate Digital Traces -- Introduction -- Background -- Methodology -- Piecing Together a (Facebook) Past -- Co-created Intimate Memories -- Imperfect Memories -- Remembering Through Facebook: Critical Reflections -- References -- Chapter 6 Sexting, Intimate and Sexual Media Practices, and Social Justice -- Introduction.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478002239
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 236 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.896073
    RVK:
    Schlagwort(e): African Americans in mass media ; African Americans in popular culture ; African Americans and mass media ; Race in mass media ; African Americans-Race identity ; African Americans in mass media ; African Americans in popular culture ; African Americans and mass media ; Race in mass media ; African Americans ; Race identity ; Electronic books
    Kurzfassung: Racquel J. Gates examines the potential of so-called negative representations of African Americans in film and TV, from Coming to America to Basketball Wives and Empire, showing how such representations can strategically pose questions about blackness, black culture, and American society in ways that more respectable ones cannot
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Negativity and the Black Popular Image -- 1. Eddie Murphy, Coming to America, and Formal Negativity -- 2. Relational Negativity: The Sellout Films of the 1990s -- 3. The Circumstantial Negativity of Halle Berry -- 4. Embracing the Ratchet: Reality Television and Strategic Negativity -- Conclusion: Empire A False Negative? -- Notes -- Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y -- Z
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Palgrave Macmillan Limited
    ISBN: 9781137352248
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (237 pages)
    Serie: Palgrave Close Readings in Film and Television Ser
    Paralleltitel: Print version Gallafent, Edward Adultery and the Female Star
    DDC: 791.43653
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Adultery ; Man-woman relationships in motion pictures ; Motion pictures-Moral and ethical aspects ; Adultery ; Man-woman relationships in motion pictures ; Motion pictures-Moral and ethical aspects ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Acknowledgements -- Contents -- List of Figures -- Chapter 1 Introduction -- Background -- How Do We Define Adultery? -- Critical Approaches -- Adultery and Absence -- Husbands and Wives -- Adultery and Place -- Adaptation and Censorship -- Roads Not Taken: Other Stars, and Star Studies -- The Corpus -- Chapter 2 Bette Davis: 1937 to 1943-Motherhood -- Introducing Davis: The Bad Sister -- That Certain Woman -- Lloyd -- Jack -- Jackie -- The Penetrable Home -- Intervening Films -- The Old Maid -- Aunt Charlotte -- Interiors and Exteriors -- All This, and Heaven Too -- Locations -- The Letter -- The Great Lie -- Intervening Films -- Now, Voyager -- Old Acquaintance -- Conclusion -- Adaptation -- Adultery and Marriage -- Chapter 3 Joan Fontaine: 1939 to 1950-Devotion -- The Women -- Rebecca -- The Structure of Rebecca -- Joan's Story-Three Sequences -- Intervening Films -- The Constant Nymph -- Goulding's Film -- The Child-Wife and the Childish Husband -- Lewis -- Jane Eyre -- Intervening Films -- Letter from an Unknown Woman -- The Schoolgirl -- The Mistress -- The Mother -- The Scene of Adultery -- Expiation -- Intervening Romances -- Born to Be Bad -- Portraits and Their Value -- Punishment -- September Affair -- A World of Tourism -- Conclusion -- Chapter 4 Kim Novak: 1954 to 1964-The Stranger -- Pushover -- Picnic and The Man with the Golden Arm -- The Eddy Duchin Story and Jeanne Eagels -- Pal Joey -- Vertigo -- Scottie and Midge -- Elster's Girl -- Bell, Book and Candle -- Three Early 1960s Films -- Middle of the Night -- Strangers When We Meet -- Kiss Me, Stupid -- 4 Pm -- Evening -- Night -- Morning -- Conclusion -- Chapter 5 Meryl Streep: 1979 to 1985-The Present and the Past -- The Seduction of Joe Tynan -- The Affair -- The Benton Films -- The French Lieutenant's Woman -- The Adaptation -- The Past -- The Present
    Kurzfassung: Sophie's Choice -- Silkwood -- Falling in Love -- Plenty -- Out of Africa -- Conclusion -- Chapter 6 Conclusion -- Motherhood and Children -- Place -- Death -- Four Endings -- Bibliography -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658166823
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 123 Seiten)
    Serie: BestMasters
    Serie: BestMasters Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wulf, Tim Kooperation und Kompetition im Videospiel
    Paralleltitel: Print version Wulf, Tim Kooperation und Kompetition im Videospiel : Der Einfluss sozialer Interdependenz auf Stimmung und prosoziales Verhalten
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Personality ; Social psychology ; Positive psychology ; Psychology ; Socialization ; Socialization ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Spielverhalten ; Kooperation ; Prosoziales Verhalten ; Wettbewerbsverhalten
    Kurzfassung: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Zusammenfassung -- 1 Kooperation und Kompetition als alltägliche Begleiter -- 2 Kooperation als Teil der menschlichen Kultur und Psyche -- 2.1 Kooperation als evolutionärer menschlicher Urtrieb -- 2.2 Kooperation und Kompetition als soziale Interdependenzen -- 2.3 Kooperation und prosoziales Verhalten -- 2.4 Kooperation und Kompetition als Elemente von Computer- und Videospielen -- 3 Psychologische Bedürfnisse und die Erfüllung durch Videospielnutzung -- 3.1 Unerfüllte psychologische Bedürfnisse als Ausgangspunkt für negative Zustände -- 3.1.1 Das Bedürfnis nach sozialer Bindung -- 3.1.2 Ostrazismus - Mangel an menschlicher Verbundenheit -- 3.2 Bedürfnisbefriedigung durch Videospiele -- 3.3 Determinanten und Effekte der Bedürfnisbefriedigung durch Videospielnutzung -- 3.4 Gemeinsames Spielen als Mittel gegen den sozialen Ausschluss? -- 4 Kooperation in Videospielen als Determinante für Stimmungsregulation und prosoziales Verhalten -- 4.1 Methode -- 4.2 Forschungshypothesen -- 4.3 Stichprobe -- 4.4 Durchführung und Ablauf der Studie -- 4.5 Messmethoden -- 5 Auswertung und Ergebnisse -- 6 Diskussion -- 6.1 Diskussion der Ergebnisse und theoretische Einordnung -- 6.2 Einschränkungen -- 7 Teamplay pays off! -- Literatur -- Computer- und Videospiele
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658158798
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 236 S.)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture Study and teaching ; Communication ; Aesthetics ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Medienphilosophie ; Electronic books ; Medienphilosophie ; Medienwissenschaft ; Medientheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Palgrave Macmillan US
    ISBN: 9783319597225
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (345 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.09561
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Memory-Social aspects ; Sociology ; Violence-Social aspects ; Memory-Social aspects ; Sociology ; Violence-Social aspects ; Electronic books
    Kurzfassung: "Social Trauma and Telecinematic Memory" -- "Acknowledgements" -- "Contents" -- "List of Figures" -- "Chapter 1 Introduction" -- "The Coup Film as a Telecinematic Remembrance" -- "Primary Sources: Turkish Cinema and Television" -- "Cultural Studies on Turkey" -- "The Living Room Coup" -- "Construction of the Past as Childhood and the Future as Citizen-Child" -- "The Scope of Arguments: Political and Telecinematic Convergences" -- "Political and Telecinematic Transformations" -- "Organization of the Book" -- "Chapter 2 Framing the 1980 Coup Films as a Cultural and Cinematographic Discourse" -- "The Looking Glass of 1980: The Broken Childhood" -- "The Historical Backdrop" -- "The 1950s: Multi-Party Politics, Urban Migration, and Mass Society" -- "The 1960s and 1970s: From Authoritarian Modernism to Socio-Economic Instability" -- "The 1970s: The Rising Tide of Ideological Politics" -- "The 1970s: Political Radicalization and Economic Turbulence" -- "The 1980s and 1990s: The Military Takeover and Its Aftermath" -- "1980â2010: The Military, the PKK and the Islamists" -- "The Legacy" -- "Telecinematic Journeys: Visualizing the Coup" -- "Chapter 3 The Search for a Pre-Traumatized Childhood" -- "Time of the Hunt: Burying the Innocence of Childhood" -- "The Fog: Losing the Way to Oneâs Past" -- "âWait,â Said I to the Shadow: Possessed by a Traumatic Memory" -- "The 80th Step: The Orphaned Child" -- "Vizontele Tuuba: The Question of Innocence" -- "Zincirbozan: The Perils of Childhood" -- "Chapter 4 Films of Trauma Unfolding: Confinement" -- "The Child Confined" -- "The Way: The Question of Breaking Free" -- "All the Doors Were Closed: Can One Nurture the Child Within?" -- "Donât Let Them Shoot the Kite: Keeping Peace Alive" -- "Dad Is in the Army: How the Children Cope" -- "Where the Rose Wilted: The Formation of Our Children".
    Kurzfassung: "Homecoming: Regression into Childhood" -- "Children of Whâs: All Children Deserve a Better Home" -- "Chapter 5 Films of Trauma Unfolding: Disorientation and Loss" -- "The Child Lost: Accommodation" -- "The Child Disoriented: In Search of History and Community" -- "The Voice: In Search of Language" -- "You Sing Your Songs: In Search of Community" -- "The Other Side of the Water: In Search of History" -- "September Storm: In Search of Recovery" -- "My Father and My Son: In Search of Continuity" -- "The Internationale: In Search of Perspective" -- "Chapter 6 Reconstruction of Innocence: The Embroidered Rose on My Scarf" -- "Television: The Final Frontier" -- "Embroidered Rose on My Scarf Entices Audiences to Historicize" -- "The House of Our Childhood Contains a Mosaic of Turkey" -- "Comparing and Contrasting the Fictional Past and the Fictional Present" -- "Rights and Violations" -- "The Need to Remember: Where Have Our Memories Gone?" -- "The Film Within the Film: Living and Reflecting" -- "The Childhood of Our Present, The Citizen-Child" -- "Chapter 7 Television Searches Deeper and Farther: Remember, My Darling" -- "The Historical Script" -- "The Dramatic (Fictional) Script" -- "Intersections" -- "Spaces of an Alternative Televisual Narrative" -- "Transmitting Vestiges of the Past" -- "Music" -- "The Distant Land of Childhood" -- "Beloved of Memories, Memories of the Beloved: Genre Blending" -- "Chapter 8 The Impossibility of Forgetting: Would This Heart Forget You?" -- "What the Heart Remembers: The Story Line" -- "Dramatic and Historical Linkages" -- "Genre-Blending" -- "Children and Childhood" -- "The Novel, the Journal, the Psychotherapy Sessions: The Significance of Narration" -- "The Coup as the Symbol of Authoritarian Politics" -- "How Does it End?" -- "Chapter 9 Conclusion" -- "Audience Interactions"
    Kurzfassung: "Visual Conventions: A New Generation of Clichés, Icons, and Celebrities" -- "The Child Remakes the Family" -- "Casting and Directing" -- "Changing Spirit of the Times?" -- "The Ordinariness of the Coup and the Familiarity of Coup Films" -- "Appendix: Feature Films used as Primary Sources" -- "Bibliography"
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9781137474995
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (177 pages)
    Serie: Palgrave Studies in Media and Environmental Communication
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnology-Latin America ; Political ecology Press coverage ; South America ; Electronic books
    Kurzfassung: "Environmental News in South America" -- "Acknowledgements" -- "Contents" -- "List of Figures" -- "List of Tables" -- "1 Introduction: Extraction, National Development and Environmental News in Twenty-first-century South America" -- "Latin American Environmental Communication" -- "Political Ecology and Neo-extractivism in the News" -- "Social Constructions, Frames and Claims" -- "References" -- "2 News, Conflict and Environment as Social Constructions" -- "Socially Constructed News and Environmental Conflicts" -- "Indexing" -- "Framing" -- "Culture and Ideology" -- "Methods" -- "Content Analysis" -- "Coincidence Analysis" -- "Interviews" -- "Notes" -- "References" -- "3 Ecuador and the Chevron Case: Spinning Risk, Hazard and Reward" -- "Conflict and Contamination in the Ecuadorian Amazon" -- "Social Constructions, Frames and Claims" -- "Risk Words" -- "âThere are No Winnersâ" -- "References" -- "4 Brazil and the Belo Monte Dam: âThe Amazon Is Oursâ" -- "Unable to See the Forest for the Trees" -- "âAmazonia Is Oursâ" -- "âItâs a Free for Allâ" -- "âA Cascade of Problemsâ" -- "All that Glitters" -- "âPower Is a Game of Push and Pullâ" -- "Notes" -- "References" -- "5 Chileâs Pascua Lama: Where Water Is Worth More than Gold" -- "The Gold Rush" -- "In the Shadow of Pinochet" -- "Thirt" -- "Note" -- "References" -- "6 Mediated Neo-extractivism and National Development" -- "Elite Urban Constructions of Rural Realities" -- "Culture, Routines and Structures: âThere Are Reporters Who Think They Sell Breadâ" -- "Conclusions" -- "References".
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783531189666
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (706 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Journalism ; Handbooks, manuals, etc ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung und Überblick -- Was sind Theorien? -- Was ist Journalismus? -- Was finden Sie in diesem Handbuch? -- Literaturverzeichnis -- 1 Einführung in die Journalismustheorie -- 1.1 Paradigmengeschichte der Journalismusforschung -- Die Emergenz wissenschaftlicher Theorien zum Journalismus -- Vorläufer einer modernen Identifikation des Journalismus -- Subjektivität und Normativität als zentrale Leitbilder -- Genese und Expansion empirisch-analytischer Forschung -- Vom System-Paradigma zur Entdichotomisierung der Journalismusforschung -- Fazit: Synopse von Journalismuskonzepten -- Weiterführende Literatur -- Literaturverzeichnis -- 1.2 Journalismustheorien im Wandel: Rückblicke und Ausblicke -- 1.3 Journalismustheorie und Methodologie -- Wissenschaftstheoretische Ausgangslage: Kritischer Rationalismus -- Wissenschaftstheoretische Weiterentwicklung: Ansätze und Kontroversen -- Wissenschaftstheoretische Konsequenzen: Theorien der Journalismusforschung und ihre Empiriefähigkeit -- Weiterführende Literatur -- Literaturverzeichnis -- 1.4 Journalismustheorie und komparative Forschung -- The global journalist? -- Die Logik der Komparatistik -- Die Herausforderung der Globalisierung -- Methodische und theoretische Voraussetzungen -- Befunde im Überblick -- Theoriegeleitete Systemklassifizierung -- Meilensteinstudien und aktuelle Weiterentwicklungen -- Fazit -- Weiterführende Literatur -- Literaturverzeichnis -- 1.5 Journalismustheorie und journalistische Praxis -- Theorie und Praxis - um was geht es? -- Der Totempfahl der Journalistik -- Die Theorieverweigerung des Journalismus: Das Aufklärungsparadigma -- Die Praxisferne der Journalistikwissenschaft -- Weiterhin schlecht beobachteter Journalismus -- Die Aporien der Theoriekonzepte -- Weiterführende Literatur -- Literaturverzeichnis -- 2 Systemorientierte Theorien.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658008437
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (115 Seiten)
    Serie: Medienwissen kompakt
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Political science ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Research ; Sociology, general ; Political Science ; Massenmedien ; Politische Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Neue Medien ; Jugend ; Medienkonsum ; Medienpädagogik ; Electronic books ; Neue Medien ; Medienpädagogik ; Jugend ; Medienkonsum
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658029111
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (467 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Theaters ; Germany ; Management ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Geben Sie Gedankenfreiheit, Sir! -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I - Theater in der Krise -- Ein Riese gerät ins Taumeln -- 1 Einleitung -- 1.1 Zum gegenwärtigen Entwicklungs- und Reflexionsstand des Theatermanagements und der Kulturtheorie -- 1.2 Die Merkmale der deutschen Theaterlandschaft -- 1.3 Theater im Umbruch -- Zusammenfassung -- 2 Die gegenwärtige Krisensituation des öffentlichen deutschen Theatersystems -- 2.1 Struktur und Elemente des deutschen Theatersystems -- 2.1.1 Der Auftrag und die Fragilität der Theater -- 2.1.2 Die Wirtschaftsstruktur der deutschen Theater -- 2.1.3 Indikatoren zur Messung der Leistungsfähigkeit -- 2.1.4 Der kombinierte Performanceindex -- 2.1.5 Zur Einführung des Begriffs Krise im Theater -- 2.1.6 Die Rolle des Intendanten -- 2.1.7 Finanzielle Schwächung und Auszehrung der mittleren Stadttheater -- 2.1.8 Gesichter einer Krise -- 2.1.9 Annäherung an das Thema mangelnder politischer Legitimation -- 2.1.10 Resümee -- 2.2 Produktions- und Überproduktionskrisen -- 2.2.1 Überproduktion im deutschen Theater -- 2.2.2 Die sukzessive Erschöpfung der Kapazitäten und Ressourcen -- 2.2.3 Repertoire und Neue Spielsysteme - Mixed Stagione -- 2.2.4 Resümee -- 2.3 Strukturelle Krisen -- 2.3.1 Der Begriff der strukturellen Krise -- 2.3.2 Strukturen und Systeme -- 2.3.3 Strukturelle Aspekte im Theaterbetrieb -- 2.3.4 Exkurs: Die Frage nach der richtigen Rechtsform -- 2.3.5 Zwischenstand -- 2.4 Handlungsfähigkeit der Kulturpolitik -- 2.4.1 Politische Handlungsfähigkeit, Politische Urteilsfähigkeit -- 2.4.2 Aktuelle Themenfelder der Kulturpolitik -- 2.4.3 Aspekte einer ungeordneten Kulturpolitik -- 2.5 Finanzierungskrisen -- 2.5.1 Ursachen für finanzielle Krisen im Theater -- 2.5.1.1 Temporärer finanzieller Engpass (TYP 1) -- 2.5.1.2 Chronische und Strukturelle Unterfinanzierung (TYP 2).
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822373827
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (265 pages)
    Serie: ANIMA
    Serie: Anima Ser
    Paralleltitel: Print version Weston, Kath Animate Planet : Making Visceral Sense of Living in a High-Tech Ecologically Damaged World
    DDC: 304.28
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Climatic changes - Effect of human beings on ; Climatic changes - Effect of human beings on ; Electronic books
    Kurzfassung: Kath Weston addresses the emergence of a new animism in the context of food, energy, water, and climate to trace how new intimacies between humans, animals, and the environment are emerging as people attempt to understand how the high-tech ecologically damaged world they have made is remaking them
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Acknowledgments: Generosity and Nothing But -- Introduction: Animating Intimacies, Reanimating a World -- Food -- 1. Biosecurity and Surveillance in the Food Chain -- Energy -- 2. The Unwanted Intimacy of Radiation Exposure in Japan -- Climate Change -- 3. Climate Change, Slippery on the Skin -- Water -- 4. The Greatest Show on Parched Earth -- Knowing What we Know, Why are we Stuck? -- 5. Political Ecologies of the Precarious -- Notes -- References -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- X -- Y -- Z
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658127114
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (168 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Power resources ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort -- Zu diesem Buch -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Energieinfrastruktur - ein Themenfeld mit vielen Unstimmigkeiten. Einleitung -- 1.1 Energiewende und ihre Folgen - ein Thema für Baden-Württemberg -- 1.2 Herausforderungen der Energiekommunikation im Bundesland -- 1.3 Ziele und Vorgehen der Studie -- 2 Kommunikation und Beteiligung als Gegenstände der Kommunikationswissenschaft. Ergebnisse der Literaturanalyse -- 2.1 Energie und Infrastruktur - brisante Themenfelder im wissenschaftlichen Diskurs -- 2.2 Energie- und Infrastrukturkommunikation aus der Sicht von Kommunikations- und Politikwissenschaft -- 2.3 Kommunikation und Beteiligung - zwei Seiten einer Medaille oder ungleiches Gespann? -- 3 Eckpunkte eines kontroversen Themenfeldes. Ergebnisse von Leitfadeninterviews mit Bürgern und Experten -- 3.1 Energieinfrastruktur: Themenfeld mit vielfältigen Interessen -- 3.2 Zahlreiche Akteure mit Stimmgewalt in der öffentlichen Diskussion -- 3.3 Erwartungen der Bürger im Spiegel des individuellen Handelns -- 4 Erwartungen an die Kommunikation bei Energieprojekten. Ergebnisse einer qualitativen Umfrage unter Bürgern -- 4.1 Energieinfrastruktur - die Perspektive der Bürger -- 4.2 Wie Entscheidungsträger und Verantwortliche gesehen werden -- 4.3 Erwartungstypen und Beteiligungshandeln -- 5 Kommunikation und Beteiligung aus der Sicht der Bürger. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Baden-Württemberg -- 5.1 Energie - ein zentrales Zukunftsthema -- 5.2 Ansehen von Akteuren bei den Bürgern im Bundesland -- 5.3 Erwartungstypen und Beteiligungswünsche in Baden-Württemberg -- 6 Kommunikationstypen als Ansatzpunkte für das Kommunikationsmanagement. Schlussfolgerungen aus Umfragen unter Bürgern und Entscheidern in Baden-Württemberg -- 6.1 Die Sicht der Stakeholder im Kommunikationsfeld Energie.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658121617
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (575 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Terrorism in motion pictures ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Länderkürzel -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Grundlagen und Begriffe -- 1 Terrorismus -- 1.1 Legitimität und Wertung -- 1.2 Höhere Werte und Ideologie -- 1.3 Unterlegenheitsposition und Substaatlichkeit -- 1.4 Kommunikation und Symbolik -- 1.5 Terrorismus als Strategie -- 1.6 Personalisierung, Psychologisierung und Individualisierung -- 2 Erzählen und Erzählungen -- 2.1 Bedeutung, Elemente, Aspekte -- 2.1.1 Story und Plot -- 2.1.2 Fiktional und non-fiktional -- 2.2 Terrorismus-Erzählungen und -Erzählen -- 2.2.1 Typen von Terrorismus Erzählungen -- 2.2.2 Terrorismus-Rhetoriken -- 2.3 Spielfilm-Erzählen -- 2.3.1 Gesellschaftliche und individuelle Aufgaben und Funktionen von Terrorismus-Spielfilmen -- 2.3.2 Dramaturgie des Erzählfilms -- 2.3.3 Figuren, Figurenanbindung und -bewertung -- 2.3.4 Stereotype -- 2.3.5 Genres -- II. Terrorismuskonflikte und ihre Filme -- 3 Der Nordirlandkonflikt und die IRA im Film -- 3.1 Konflikt- und Filmgeschichte der „Original"-IRA -- 3.2 Der Nordirlandkonflikt und seine filmische Thematisierung -- 3.2.1 Zensur, Fanatisierung und Kriminalisierung der 1970er- und 1980er-Jahre -- 3.2.2 Investigationen, Soziodramen und Thriller der 1980er- und frühen 1990er-Jahre -- 3.2.3 Entspannungs- und Post-„Troubles"-Kino -- 3.3 Fazit: Framingstrategie des IRA- und „Troubles"-Kinos -- 4 Die RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm -- 4.1 Medialer und filmgeschichtlicher Kontext -- 4.2 Vor-, Früh- und Hauptphase des RAF-Terrorismus(films) -- 4.3 Exkurs: Terrorismuskritik Rainer Werner Fassbinders -- 4.4 Der RAF-Film der 1980er-Jahre - Analytische Spurensuche -- 4.5 Der RAF-Film seit 1990 -- 4.5.1 Grotesken, Satiren und Komödien -- 4.5.2 Krimis und Thriller -- 4.5.3 Familiendramen - Untote Vergangenheit.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658113742
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (430 pages)
    Serie: Organisationskommunikation Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Öffentliches Vertrauen als Problem -- 1.2 Erkenntnisinteresse -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Theoretische Grundlagen öffentlichen Vertrauens -- 2.1 Der Verlust der Gewissheit -- 2.2 Mediengesellschaft -- 2.3 Dispositionen des Vertrauensmechanismus -- 2.3.1 Warum vertrauen? -- 2.3.2 Zentrale Begriffe einer Vertrauenstheorie -- 2.3.3 (Öffentliche) Erfahrung und (kollektive) Erinnerung -- 2.3.4 Erwartung und Erwartungskonsens -- 2.3.5 Erfahrung als mediale und öffentliche Erfahrun -- 2.3.6 Öffentlichkeit -- 2.3.7 Journalismus und Public Relations - Die Ermöglichung öffentlichen Misstrauens und Vertrauens? -- 2.4 Interdisziplinäre Dispositionen von Vertrauen -- 2.4.1 Was bisher geschah: Ein kurzer Überblick -- 2.4.2 Biologische, neurologische und psychologische Grundlagen von Vertrauen -- 2.4.3 Psychologie des Vertrauens: Kindheit und Familie -- 2.4.4 Emergenz von Vertrauen in Netzen -- 2.4.5 Sozialwissenschaftliche Vertrauenstheorien -- 2.4.6 Vertrauen in Politik und Gesellschaft -- 2.4.7 Vertrauen in den Wirtschaftswissenschaften -- 2.5 Zusammenfassung: Vertrauensdispositionen -- 2.6 Exkurs: Vertrauen als Fähigkeit von Systemen - Können Organisationen vertrauen? -- 3 Weiterentwicklung der Theorie des öffentlichen Vertrauens -- 3.1 Theoriegenese -- 3.1.1 Der erste Entwurf -- 3.1.2 Öffentliches Vertrauen als normative und soziale Grundlage für Public Relations -- 3.1.3 Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der demokratischen Gesellschaft -- 3.1.4 Kritische Würdigung der Theorie öffentlichen Vertrauens von Bentele -- 3.2 Öffentliches versus veröffentlichtes Vertrauen -- 3.3 Öffentliches Vertrauen als Diskurs über Vertrauenswürdigkeit.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783658024239
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 206 Seiten)
    Serie: Praxiswissen Medien
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Der Band ist eine Einführung in die Praxis, Wissenschafts- und Wissensthemen im Fernsehen zu präsentieren. Dinge neu zu erfahren, Einblicke in ungekannte Zusammenhänge zu erhalten oder an Orte zu gelangen, an denen noch nie zuvor jemand war, reizt Menschen seit Urzeiten. Das Fernsehen mit seiner besonderen Chance, Zuschauern eine Teilhabe mit eigenen Sinnen zu ermöglichen, ist prädestiniert, genau solche Themen zu erzählen und doch fährt Wissenschaft häufig auch an die Grenzen des im Fernsehen Darstellbaren. Dieses Buch zeigt die besonderen Erzählweisen des Wissenschaftsfernsehens ...
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Washington, DC : American Geophysical Union | Hoboken, NJ : Wiley
    ISBN: 9781118854198 , 9781118854266 , 9781118854280
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Geophysical monograph series 203
    Serie: Geophysical monograph series
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; SCIENCE / Earth Sciences / General ; SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; Geowissenschaften ; Geological time ; Global environmental change ; Communication in science ; Kooperation ; Umweltveränderung ; Wissensvermittlung ; Geowissenschaften ; Popularisierung ; Holozän ; Anthropozän ; Anthropogeografie ; Vermittlung ; Umweltgeologie ; Anthropogener Einfluss ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geowissenschaften ; Umweltgeologie ; Anthropozän ; Wissensvermittlung ; Popularisierung ; Holozän ; Umweltveränderung ; Anthropogener Einfluss ; Vermittlung ; Kooperation ; Umweltgeologie ; Umweltveränderung ; Anthropogener Einfluss ; Anthropogeografie ; Geschichte
    Kurzfassung: Earth now is dominated by both biogeophysical and anthropogenic processes, as represented in these two images from a simulation of aerosols. Dust (red) from the Sahara sweeps west across the Atlantic Ocean. Sea salt (blue) rises into the atmosphere from winds over the North Atlantic and from a tropical cyclone in the Indian Ocean. Organic and black carbon (green) from biomass burning is notable over the Amazon and Southeast Asia. Plumes of sulfate (white) from fossil fuel burning are particularly prominent over northeastern North America and East Asia. If present trends of dust emissions and fossil fuel burning continues in what we call the Anthropocene epoch, then we could experience high atmospheric CO2 levels leading to unusual warming rarely experienced in Earth's history. This book focuses on human influences on land, ocean, and the atmosphere, to determine if human activities are operating within or beyond the safe zones of our planet's biological, chemical, and physical systems.
    Anmerkung: "Future Earth is a valuable practical guide for scientists from all disciplines including geoscientists, museum curators, science educators, and public policy makers"--
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783658056407
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (463 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Waste lands ; Germany.. ; Coal mines and mining ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: ?Die Debatte uber die Sanierung, Rekultivierung und Gestaltung von Tagebaubrachen in Ostdeutschland nach 1989/90 ist Gegenstand dieser Untersuchung. Markus Schwarzer analysiert die Ideen, Werte und Symboliken von Landschaft, die die asthetische Wahrnehmung, wissenschaftliche Erforschung und planerische Umgestaltung der Brachen auszeichnen. Fur seine Untersuchung hat er leitende Konzepte aus dem Sudraum Leipzig, der Region Dessau-Bitterfeld-Wittenberg und der Lausitz ausgewahlt. Der Autor arbeitet die kulturellen Gehalte von Landschaft in den jeweiligen Konzepten heraus und deutet den Wandel des Diskurses uber die Bergbaufolgelandschaft.?.
    Kurzfassung: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Auswirkungen des Tagebaus -- 1.2 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Relevanz der Arbeit -- 1.5 Zeitgeschichtlicher Rahmen -- 1.6 Aufbau der Arbeit -- 2 Kulturwissenschaftliche Perspektive und Auswahl des Materials -- 2.1 Diskurstheoretische Methodik -- 2.2 Die Gliederung des Diskurses nach sozialen Ebenen -- 2.3 Landschaft als Kollektivsymbol -- 2.4 Zur Auswahl der Quellen -- 2.5 Auswahl und Kennzeichnung der Regionen -- 2.5.1 Südraum Leipzig -- 2.5.2 Dessau-Bitterfeld-Wittenberg -- 2.5.3 Lausitz - insbesondere das heutige „Lausitzer Seenland" -- 3 Das weltanschauliche Deutungsrepertoire von Landschaft -- 3.1 Liberale Landschaftsvorstellungen -- 3.2 Konservative Landschaftsvorstellungen -- 3.3 Demokratische Landschaftsvorstellungen -- 3.4 Romantische Landschaftsvorstellungen -- 4 Leitvorstellungen staatlicher Planung zur Bergbaufolgelandschaft -- 4.1 Bestandsaufnahme der Umweltsituation seit 1990 -- 4.1.1 Bestandsaufnahme in den mitteldeutschen Tagebaugebieten -- 4.1.2 Vorschläge zur Sanierungs- und Rekultivierungsforschung -- 4.1.3 Bestandsaufnahme der Tagebaugebiete in der Niederlausitz -- 4.1.4 Vergleich der Empfehlungen in beiden Bestandsaufnahmen -- 4.2 Leitvorstellungen der staatlichen Tagebausanierung -- 4.2.1 Landes- und Regionalplanung als Sanierungsrahmen -- 4.2.2 Braunkohleausschüsse - Beispiel Brandenburg -- 4.2.3 Kritik an impliziten Landschaftsvorstellungen der Sanierung -- 4.2.4 Diskussion der Landschaftsvorstellungen der Sanierung -- 4.3 Leitideen der staatlichen Raumplanung und ihre Vorläufer -- 4.3.1 Landesplanung - Beispiel Sachsen -- 4.3.2 Das „ökologische Gleichgewicht" bei E. P. Odum -- 4.3.3 Leitvorstellungen der Regionalplanung im Vergleich.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658060398
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (222 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Women in higher education ; Women in higher education ; Electronic books ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Marion Magg-Schwarzbacker analysiert, welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Aktualitat und Verbreitung von Mentoring-Programmen fur Frauen in Deutschland, insbesondere an Hochschulen, hat und bezieht sich bei der empirischen Analyse auf (vorwiegend schriftliche) Dokumente eines konkreten Mentoring-Projektes. Die durch das Konzept der wissenssoziologischen Diskursanalyse inspirierte Analyse und Interpretation des Datenmaterials zeigt, dass unter den gegebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Hochschulausbildung in der Wahrnehmung von Mentees, Mentorinnen und Mentoren nicht ausreicht. Die Autorin arbeitet heraus, dass Mentoring als antizipatorische, intergenerationelle, erfahrungsgeleitete, informelle Kooperation und Lernform eine zeitgemaße Bereicherung der Bildungslandschaft darstellt.
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Einführung und Zielsetzung -- A Theoretischer Teil -- 1. Mentoring - ein neues Phänomen mit langer Tradition -- 1.1 Stand der Forschung -- 1.2 Definition und Konzeption -- 1.3 Forschungsdesiderate -- 1.4 Zusammenfassung -- 2. Mentoring als Instrument der spätmodernen Gesellschaft -- 2.1 Das Konzept Risikogesellschaft -- 2.1.1 Risikobegriff nach Ulrich Beck -- 2.1.2 Zusammenfassung -- 2.2 Das Konzept der individualisierten Gesellschaft -- 2.2.1 Institutionalisierung von Individualität und Lebenslauf16 -- 2.2.2 Temporalstrukturen -- 2.2.3 Multiple Optionen -- 2.2.4 Sozialpsychologische Aspekte der Individualisierung -- 2.2.5 Zusammenfassung -- 2.3 Das Konzept Wissensgesellschaft -- 2.3.1 Theoretische Perspektiven auf die Wissensgesellschaft -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 3. Theoretische Konzepte zur Vermittlung informellen Wissens -- 3.1 Wissensbegriffe -- 3.2 Konzepte des Wissensmanagements -- 3.3 Wissensformen -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Formen der Kooperation im Mentoring -- 4.1 Zentrale Aspekte der Mentoringbeziehung: Begriffsklärungen -- 4.1.1 Mentoring als Lernpartnerschaft -- 4.1.2 Erfahrung -- 4.1.3 Informelles Lernen -- 4.1.4 Kompetenz -- 4.2 Lernen und Erfahrungswissen -- 4.3 Formelles Mentoring und in/formelles Lernen -- 4.3.1 Mentoringtandem -- 4.3.2 Rahmenprogramm -- 4.3.2 Netzwerke -- 4.3.4 Koordination und Organisation des Mentoringprogramms -- 4.4 Zusammenfassung im Hinblick auf die Untersuchung des empirischen Materials -- B ProMentora: Zur Methode und Durchführung der empirischen Untersuchung eines Mentoring-Projekts -- 5. Diskursanalytische Auswertung des Mentoringprojekts ProMentora -- 5.1 Untersuchungsdesign -- 5.1.1 Forschungsfrage -- 5.1.2 Methodisches Vorgehen: Diskursanalytische Auswertung -- 5.1.3 Beschreibung des Mentoringprojekts ProMentora -- 5.2 Durchführung der Untersuchung.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658061982
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (396 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Advertising.. ; Communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: ?Werbekommunikation geht weit uber die Verbreitung massenmedialer, bezahlter Werbeanzeigen in der Wirtschaft hinaus. Der soziale Mechanismus, der ihr zugrunde liegt, lasst sich potenziell in allen Bereichen der Gesellschaft entdecken und tritt in den unterschiedlichsten Formen auf.?Nils S. Borchers diskutiert diese Vielfaltigkeit der Werbekommunikation und untersucht insbesondere die Funktion, die der Werbung als Kommunikationsform zukommt. In interdisziplinarer Auseinandersetzung mit bestehenden Werbekonzepten entwirft er eine Theorie appellierender Kommunikation, die Werbung von anderen Formen des Appells wie Empfehlung und Befehl unterscheidet. Der aus dieser Theorie abgeleitete Werbebegriff uberwindet die vorherrschenden ontologischen Vorstellungen des Werbediskurses und erlaubt den Anschluss der Werbeforschung an aktuelle Kommunikationstheorien ? mit uberraschenden Konsequenzen fur einen spezifisch kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff.?.
    Kurzfassung: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Identität der kommunikationswissenschaftlichen Werbeforschung -- 1.2 Warum die Bezeichnung ‚Werbung'? -- 1.3 Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2 Vorüberlegungen zu einem kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- 2.1 Von der Notwendigkeit eines eigenen Werbebegriffs -- 2.2 Anforderungen an einen kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- Teil I -- 3 Werbeforschung außerhalb der Kommunikationswissenschaft -- 3.1 Werbung in der Betriebsökonomie -- 3.1.1 Werbung in der Marketingforschung -- 3.1.2 Werbung außerhalb der Marketingforschung -- 3.1.3 Werbeformen in der Betriebsökonomie -- 3.1.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.2 Werbung in der Volkswirtschaftslehre -- 3.2.1 Die volkswirtschaftliche Makroperspektive -- 3.2.2 Die volkswirtschaftliche Mikroperspektive -- 3.2.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.3 Werbung in der Psychologie -- 3.3.1 Zwei Linien der Werbebestimmung -- 3.3.2 Funktionen der Werbung -- 3.3.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.4 Werbung in der Geschichtswissenschaft -- 3.4.1 Werbung als grundlegender Mechanismus menschlicher Kommunikation -- 3.4.2 Fokussierte Werbegeschichten -- 3.4.3 Der Diskurs über die Moderne Werbung -- 3.4.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.5 Werbung in der Soziologie -- 3.5.1 Spanns „Kurzgefasstes System der Gesellschaftslehre" -- 3.5.2 Clausens „Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung" -- 3.5.3 Königs „Die Funktion der Werbung als Stilelement des modernen Massenkonsums" -- 3.5.4 Möllers „Gesellschaftliche Funktion der Konsumwerbung" -- 3.5.5 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 4 Die Werbeforschung der Kommunikationswissenschaft -- 4.1 Werbung als Werbewirtschaft -- 4.1.1 Die Untersuchung der Werbebranche.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658057367
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (345 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): College students ; Germany.. ; Moroccans ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Fur Hochschulen in Deutschland ist Internationalitat ein Aushangeschild, dahinter jedoch spielen machtvolle Unterscheidungen eine Rolle. An diesem Spannungsverhaltnis zwischen Offenheit und Ausgrenzung setzt die Autorin an. In die Diskussion eingebracht werden hier als Portrats illustrierte Wahrnehmungen von BildungsMigrantInnen aus Marokko. Uber zwei Jahre wurden dort Studieninteressierte begleitet und Interviews mit dann tatsachlich nach Deutschland Migrierten gefuhrt. Inwieweit stellt sich aus deren Perspektive Migration fur Bildung als ein gelingendes bzw. gelungenes Vorhaben dar? Welche Anregungen lassen sich daraus fur die Gestaltung transnationalen Studierens ableiten? Zu Migration, Kolonialismus und Bildung greift die Studie auch Positionen marokkanischer bzw. afrikanischer AutorInnen und Diskurse aus Sozial- und Kulturwissenschaften auf und schließt mit konkreten Ansatzpunkten fur die Umsetzung einer subjektorientierten Internationalitat an Hochschulen in Deutschland.
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Anmerkungen zur Schreibweise -- Glossar verwendeter Wörter und Hinweise -- Verwendete Abkürzungen -- 1 Einführung -- 1.1 Untersuchungsinteresse und zentrale Fragestellungen -- 1.2 Konzeption und Aufbau der Untersuchung -- 1.3 Reflexionen zur eigenen Positionierung -- 2 Theoretische Perspektiven auf marokkanische (Bildungs)Migration -- 2.1 Migration als inter- bzw. transdisziplinärer Forschungsgegenstand -- 2.2 Marokko, insbesondere die nordöstliche Region Oriental, als Gegenstand der Migrationsforschung -- 2.3 Pädagogische Thematisierungen von Migration in Deutschland vor dem Hintergrund migrationsreflektierender Literaturbeiträge aus Marokko bzw. dem frankophonen Afrika -- 2.3.1 Die Defizite ins Visier nehmende Ausländerpädagogik -- 2.3.2 Das gesellschaftliche Konzept vom Multikulturalismus und die Interkulturelle Pädagogik -- 2.3.3 Vom Unbehagen mit dem Kulturbegriff zu einer Migration ins Visier nehmenden Pädagogik -- 2.4 Rassismuskritische Perspektiven in der deutschsprachigen Migrationsdebatte -- 2.4.1 Zustandekommen rassistisch durchdrungener gesellschaftlicher Dominanzverhältnisse -- 2.4.2 Wirkungsebenen von Rassismus unter besonderer Berücksichtigung der Sprache -- 2.4.3 Kolonialismus als zentrale Referenz rassistischer Diskurse -- 2.4.4 Identitätszuschreibungen und antimuslimischer Rassismus im historischen und aktuellen Kontext -- 2.5 Von den ‚Anderen der Anderen': Marokkanische Repräsentationen und deutsche Selbstvergewisserungen -- 2.6 Zwischenbilanz und theoretische Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung -- 2.6.1 Interkulturelle Öffnung als Weg aus dem Dilemma zwischen Wissen und Nicht-Wissen -- 2.6.2 Zur Bedeutung der Institution Universität für die Überschreitung von Grenzen -- 3 Migrationsspezifische Rahmenbedingungen marokkanischer BildungsMigrant_innen in Deutschland.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München :Verlag Franz Vahlen,
    ISBN: 978-3-8006-4601-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 515 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Serie: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturkontakt. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Marketing. ; Management. ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Marketing ; Management
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486755992
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 174 S.)
    Ausgabe: 2., durchges. Aufl
    Serie: Enzyklopädie deutscher Geschichte 85
    Serie: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialgeschichte 1300-1800 ; Geschichte 1400-1800 ; Geschichte ; Massenmedien ; Communication History ; Mass media History ; Printing History ; Druckmedien ; Deutschland - Druckmedien - Sozialgeschichte 1300-1800 ; Deutschland - Druckmedien - Sozialgeschichte 1300-1800 - Literaturbericht ; Deutschland ; Deutschland ; Electronic books ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Deutschland ; Druckmedien ; Sozialgeschichte 1300-1800 ; Deutschland ; Druckmedien ; Geschichte 1400-1800
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; Boston, Mass : De Gruyter
    ISBN: 9783110291216 , 9783110291223
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 384 S.)
    Serie: Topoi 16
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.2/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Altertum ; Raumvorstellung ; Sozialraum ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Altertum ; Sozialraum ; Raumvorstellung ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110320121
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (310 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Paralleltitel: Print version Digital Whoness : Identity, Privacy and Freedom in the Cyberworld
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Phänomenologie Cyberworld ; Philosophie ; Electronic books
    Kurzfassung: Main description: The first aim is to provide well-articulated concepts by thinking through elementary phenomena of today’s world, focusing on privacy and the digital, to clarify who we are in the cyberworld — hence a phenomenology of digital whoness. The second aim is to engage critically, hermeneutically with older and current literature on privacy, including in today’s emerging cyberworld. Phenomenological results include concepts of i) self-identity through interplay with the world, ii) personal privacy in contradistinction to the privacy of private property, iii) the cyberworld as an artificial, digital dimension in order to discuss iv) what freedom in the cyberworld can mean, whilst not neglecting v) intercultural aspects and vi) the EU context.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Acknowledgement; 0 Introduction; 0.1 The significance of a phenomenology of whoness as the startingpoint for discussing the question concerning privacy and freedom in the internet; 0.2 A provisional stocktaking of the discussion in information ethics on privacy and freedom in the internet age; 0.3 Course of the investigation; 1 Phenomenology of whoness: identity, privacy, trust and freedom; 1.1 The trace of whoness starts with the Greeks; 1.2 Selfhood as an identification with reflections from the world; 1.3 Values, ethos, ethics
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.4 The question concerning rights: personal privacy, trust and intimacy1.5 The private individual, liberty, private property (Locke); 1.6 The private individual and private property as a mode of reified sociation: the gainful game (classical political economy, Marx); 1.7 Trust as the gainful game's element and the privacy of private property; 1.8 Justice and state protection of privacy; 1.9 Kant's free autonomous subject and privatio in the use of reason; 1.10 Privacy as protection of individual autonomy - On Rössler's The Value of Privacy; 1.11 Arendt on whoness in the world
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.11.1 Arendt's discovery of the plurality of whos in The Human Condition1.11.2 The question concerning whoness as the key question of social ontology; 1.11.3 The untenability of the distinction between labour, work and action; 1.11.4 Whoness and the gainful game; 1.11.5 Public and private realms?; 1.12 Recapitulation and outlook; 2 Digital ontology; 2.1 From the abstraction from physical beings to their digital representation; 2.2 Mathematical access to the movement of physical beings; 2.3 The mathematical conception of linear, continuous time
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.4 Outsourcing of the arithmologos as digital code2.5 The parallel cyberworld that fits like a glove; 2.5.1 Cyberspace; 2.5.2 Cybertime; 3 Digital whoness in connection with privacy, publicness and freedom; 3.1 Digital identity - a number?; 3.2 Digital privacy: personal freedom to reveal and conceal; 3.3 Protection of private property in the cyberworld; 3.4 Cyber-publicness; 3.5 Freedom in the cyberworld; 3.5.1 The cyberworld frees itself first of all; 3.5.2 The gainful game unleashes its freedom in the cyberworld; 3.5.3 Human freedom in the cyberworld
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.6 Assessing Tavani's review of theories and issues concerning personal privacy3.7 An appraisal of Nissenbaum's Privacy in Context; 3.8 Floridi's metaphysics of the threefold-encapsulated subject in a world conceived as infosphere; 3.8.1 The purported "informational nature of personal identity"; 3.8.2 Floridi's purportedly "ontological interpretation of informational privacy"; 3.9 On Charles Ess' appraisal of Floridi's information ethics; 3.9.1 Informational ontology; 3.9.2 Informational privacy; 3.9.3 Getting over the subject-object split
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.10 Beavers' response to an objection by Floridi to AI by reverting to Husserlian subjectivist phenomenology
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783531190150
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (487 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication ; Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Die Funktion von Medien für den Einzelnen und in der Gesellschaft sind immer auch mit normativen Vorannahmen und Erwartungen verbunden. Leitbilder wie Partizipation oder publizistische Vielfalt, die pluralistische Medienordnungen prägen, sind ebenso Orientierungspunkte für Medienpolitik oder edienerziehung wie auch für die Forschung, die sich dem Wirken von Medien in Rezeption und Gesellschaft widmet. So lassen sich auch für die verschiedenen Teilgebiete der Kommunikationswissenschaft unterschiedliche normative Wertvorstellungen rekonstruieren. Der Band will dieses normative Moment kommunikationswissenschaftlicher Forschung als Leistungsfähigkeit der Disziplin im Hinblick auf ihre gesellschaftliche Verantwortung beleuchten.
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Teil 1 Forschungsfelder medialer Kommunikation -- Normativität in der Kommunikatorforschung: Journalistik -- 1 Einführung in die Thematik -- 1.1 Kurze Begriffserklärung -- 2 Theoretische Ansätze zur Normativität -- 2.1 Drei Ebenen von Normativität in der Journalistik -- 2.2 Funktion und Zulässigkeit von Normativität in der Journalistik -- 2.3 Einflussfaktoren von und auf Normativität - theoretische Überlegungen -- 3 Vordenker der Journalistik und ihre normativen Orientierungen -- 4 Normative Wende im 19. Jahrhundert -- 5 Leitbild „Führung" im Nationalsozialismus -- 6 Frankfurter Schule, Kritische Theorie -- 7 Journalismusforschung in autoritären Staaten: Beispiel DDR -- 8 Ausrichtung auf empirisch-analytische Forschung -- 9 Die Schule der Cultural Studies -- 10 Neue Tendenzen: Der Bürger im Blickpunkt wissenschaftlicher Studien -- 11 Aktuelle Leitbilder: Demokratie, Transparenz, Trennungsnorm -- 12 Fazit: Normative Vorannahmen/Leitbilder reflektieren und explizieren -- Literaturverzeichnis -- Normative Aspekte der PR und der PR-Wissenschaft -- 1 Einleitung -- 2 Was ist PR-Wissenschaft ? -- 3 Normative Bezüge in der PR-Praxis -- 3.1 Frühe Praktikertheorien als normative Handlungsrichtlinien -- 3.2 PR-Ethik -- 3.3 PR-Kodizes - Funktionen und Bekanntheit -- 4 Normative Bezüge in der PR-Wissenschaft -- 4.1 Zwei Typen von Normativität -- 4.2 Das Grunig-Modell -- 4.3 Der verständigungsorientierte Ansatz (Burkart) -- 4.4 Die Theorie öffentlichen Vertrauens (Bentele) -- 4.5 Andere Ansätze -- 5 Fazit -- Literatur -- Die Kommunikationswissenschaft als Ombudsfach ? -- 1 Die doppelte Verspätung und das große Rauschen -- 2 Empirie, Normativität und Leitbilder -- 3 Stille Institutionalisierung - die Werbeforschung und die Kommunikationswissenschaft -- 4 Moralisierung der Märkte -- 5 Eine Frage der Ethik: Altruistische Pullover ?.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Bloomsbury
    ISBN: 9781628928211 , 9781441177025
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 256 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/4
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): PSYCHOLOGY / Social Psychology ; Serial murderers in mass media ; Serial murderers in popular culture ; Serial murderers in mass media ; Serial murderers in popular culture ; Literatur ; Massenmedien ; Serienmörder ; Massenkultur ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; USA ; Literatur ; Massenkultur ; Massenmedien ; Serienmörder
    Kurzfassung: "The 'serial killer' has become increasingly prevalent in popular culture since the term was coined by Robert Ressler at the FBI in the mid-1970s. Murders and Acqusitions explores the social and political implications of this cultural figure. The collection argues that the often blood-chilling representations of the serial killer and serial killing offered in TV series, films, novels and fan productions function to address contemporary concerns and preoccupations. Focusing on well-known popular culture texts, such as The Wire, Kiss the Girls, Monster, the Saw series, American Psycho, The Strangers, CSI and Dexter, this electic anthology engages with a broad spectrum of cultural theory and performs critical textual analysis to examine the sophisticated ways the serial killer is deployed to mediate and/or work through cultural anxieties and fears"-- Provided by publisher.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Bloomsbury
    ISBN: 9781472596758 , 9781849660402 , 9781849662161
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 251 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    Schlagwort(e): SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; TECHNOLOGY & ENGINEERING / Telecommunications ; Gesellschaft ; Cyberspace Social aspects ; Nature, Healing power of ; Nature (Aesthetics) ; Shared virtual environments ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; TECHNOLOGY & ENGINEERING / Telecommunications ; Sozialer Wandel ; Cyberspace ; Natur ; Electronic books ; Electronic books ; Natur ; Cyberspace ; Sozialer Wandel
    Kurzfassung: "Why are there so many nature metaphors - clouds, rivers, streams, viruses, and bugs - in the language of the internet? Why do we adorn our screens with exotic images of forests, waterfalls, animals and beaches? In Technobiophilia: Nature and Cyberspace, Sue Thomas interrogates the prevalence online of nature-derived metaphors and imagery and comes to a surprising conclusion. The root of this trend, she believes, lies in biophilia, defined by biologist E.O. Wilson as 'the innate attraction to life and lifelike processes'. In this wide-ranging transdisciplinary study she explores the strong thread of biophilia which runs through our online lives, a phenomenon she calls 'technobiophilia', or, the 'innate attraction to life and lifelike processes as they appear in technology'. The restorative qualities of biophilia can alleviate mental fatigue and enhance our capacity for directed attention, soothing our connected minds and easing our relationship with computers.Technobiophilia: Nature and Cyberspace offers new insights on what is commonly known as 'work-life balance'. It explores ways to make our peace with technology-induced anxiety and achieve a 'tech-nature balance' through practical experiments designed to enhance our digital lives indoors, outdoors, and online.The book draws on a long history of literature on nature and technology and breaks new ground as the first to link the two. Its accessible style will attract the general reader, whilst the clear definition of key terms and concepts throughout should appeal to undergraduates and postgraduates of new media and communication studies, internet studies, environmental psychology, and human-computer interaction. www.technobiophilia.com"..
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY ; London : Bloomsbury
    ISBN: 9781628928099 , 9781441147875 , 9781441154101
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 162 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1835-1858 ; Communication / Data processing ; Information society ; Internet / Social aspects ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Digital media / Social aspects ; Internet / Social aspects ; Interpersonal communication ; Social change ; Datenverarbeitung ; Gesellschaft ; Internet Social aspects ; Digital media Social aspects ; Interpersonal communication ; Social change ; Kultur ; Brief ; Wandel ; Computerunterstützte Kommunikation ; Kommunikation ; Computerspiel ; Internet ; Gesellschaft ; Australien ; Electronic books ; Electronic books ; Internet ; Gesellschaft ; Kultur ; Kommunikation ; Australien ; Brief ; Kommunikation ; Geschichte 1835-1858 ; Computerspiel ; Computerunterstützte Kommunikation ; Internet ; Kommunikation ; Wandel
    Kurzfassung: The internet has changed the way we communicate and so changed society and culture. Internet, Society, and Culture offers an understanding of this change by examining two case studies of pre and post internet communication. The first case study is of letters sent to and from Australia in 1835-1858 and the second is a study of online gaming. In both case studies, the focus is on the ways communication is created. The result is the definition of two types of communication that are lived simultaneously in the twenty-first century. One type of communication is from before the internet and relies
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; HalfTitle; Title; Copyright; Contents; Acknowledgements; 1 Before and After the Internet; Introduction; Metaphors and their failures: the metaphor of burglary; Metaphors and their failures: the metaphor of protest; A hypothesis of communicative practice after the internet; Methods: theory, comparison, difference, intensity; 2 Communicative Practices; Introduction; Transmission and the problem of communication; Presence one: Milne, Derrida and self-presence; Presence two: Heidegger, Levinas and face-to-face; Performativity; Matter and communication; A theory of communicative practices; 3 Letters: Pre-Internet Communicative PracticesIntroduction; Letters to and from Australia: 1835-59; Henry Howard Meyrick: 1823-47; Niel Black: 1804-80; The Port Phillip Association; Conclusion; 4 Virtual Worlds: Internet Communicative Practices; Introduction; Communicative practices in persistent virtual worlds; Nyd-Mid-Pryd; Nydian communicative practices and AS communicative practices; Styles and styles; 5 Internet, Society and Culture: Anxiety and Style; Two stories: Julie and Amina; Style and body; Anxiety; Care of the communicating self; Really?!; 6 Signature: Flow and Object; Communication changeSignature; Bibliography; Index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9781780529196
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (xxix, 353 Seiten)
    Ausgabe: 1st edition
    Serie: Studies in media and communications Volume 7
    Serie: Studies in Media and Communications Ser. v.7
    Serie: Studies in media and communications
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.60835
    RVK:
    Schlagwort(e): School shootings ; Violence in mass media ; Youth and violence ; School shootings ; Violence in mass media ; Youth and violence ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: This book analyses the global (media) cultural phenomenon of school shootings in the context of mediatization in contemporary social and cultural life. It explores shootings from different, interconnected perspectives with a focus on the theoretical aspect, the practices of mediatization and an examination of the audiences, victims and witnesses.
    Kurzfassung: FRONT COVER -- SCHOOL SHOOTINGS: MEDIATIZED VIOLENCE IN A GLOBAL AGE -- COPYRIGHT PAGE -- CONTENTS -- LIST OF CONTRIBUTORS -- PREFACE -- INTRODUCTION: SCHOOL SHOOTINGS AS MEDIATIZED VIOLENCE -- MEDIATIZATION AS A CONCEPTUAL BASIS FOR THE VOLUME -- ORGANIZATION OF THE VOLUME -- REFERENCES -- SECTION 1: FRAMING THE EVENT: SOCIETAL AND (MEDIA)CULTURAL PERSPECTIVES -- CHAPTER 1 SCHOOL SHOOTINGS AND CULTIVATION ANALYSIS: ON CONFRONTATIONAL MEDIA RHETORIC AND THE HISTORY OF RESEARCH ON THE POLITICS OF MEDIA VIOLENCE -- INTRODUCTION -- SCHOOL SHOOTINGS AND MEDIA FRAMING -- CULTIVATION ANALYSIS AND THE MEANING OF MEDIA VIOLENCE -- CULTIVATION ANALYSIS AND RITUAL THEORY -- MEDIA VIOLENCE AND GENDER -- FUTURE DIRECTIONS: A CULTIVATION PERSPECTIVE ON SCHOOL SHOOTINGS AS MEDIA PRACTICES -- CONCLUSION -- NOTE -- REFERENCES -- CHAPTER 2 MEDIA DYNAMICS IN SCHOOL SHOOTINGS: A SOCIALIZATION THEORY PERSPECTIVE -- INTRODUCTION -- SCHOOL SHOOTERS IN MEDIA VIOLENCE RESEARCH -- THE METATHEORETICAL FRAMEWORK -- MEDIA AND THE INDIVIDUAL LEVEL: ON THE SUBJECTIVE FUNCTIONALITY OF MEDIA CONSUMPTION AND RAMPAGE -- MEDIA AND THE SOCIO-CULTURAL LEVEL: MEDIA RECEPTION AND VIOLENT ACT IN THE LIGHT OF SOCIETAL STRUCTURES -- MEDIA AND THE INTERPERSONAL LEVEL: IDENTIFICATION PROCESSES AND SCHOOL SHOOTINGS -- CONCLUDING REMARKS -- NOTES -- REFERENCES -- CHAPTER 3 A FUTILE GAME: ON THE PREVALENCE AND CAUSES OF MISGUIDED SPECULATION ABOUT THE ROLE OF VIOLENT VIDEO GAMES IN MASS SCHOOL SHOOTINGS -- AN OVERVIEW OF RECENT MASS SCHOOL SHOOTINGS -- ADOLESCENT/YOUNG ADULT VERSUS OLDER ADULT PERPETRATORS -- RESEARCH ON VIOLENT VIDEO GAMES AND AGGRESSION -- RESEARCH ON VIOLENT VIDEO GAMES AND VIOLENT CRIME -- POSSIBLE REASONS FOR INCORRECT BELIEFS ABOUT A LINK BETWEEN VIOLENT VIDEO GAMES AND MASS SCHOOL SHOOTINGS -- CONCLUSION -- REFERENCES.
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 313 S. , Ill.
    Ausgabe: Reproduction. s.l. 2012
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 14
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Druckausg. Was ist Kulturwissenschaft?
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Tibetologie ; Ägyptologie ; Kunstwissenschaft ; Ethnologie ; Volkskunde ; Vergleichende Religionswissenschaft ; Cultural Turn ; Indologie ; Musikwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ethnologie ; Kunstwissenschaft ; Ägyptologie ; Volkskunde ; Vergleichende Religionswissenschaft ; Musikwissenschaft ; Tibetologie ; Indologie ; Cultural Turn
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783839420768
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (240 S.)
    Serie: Sociology
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 659.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Moderne ; Soziale Ungleichheit ; Risikogesellschaft ; Individualisierung ; Weltgesellschaft ; Weltbürgertum ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Globalisierung ; Weltgesellschaft ; Risikogesellschaft ; Soziale Ungleichheit ; Individualisierung ; Weltbürgertum
    Anmerkung: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Michael Heinlein (Dr. phil.) is a sociologist at the LMU Munich, Germany. Cordula Kropp is Professor of Social Innovation and Future Studies at the University of Applied Sciences in Munich, Germany. Judith Neumer is a sociologist at the Institute for Social Science Research in Munich, Germany. Angelika Poferl is Professor of Sociology at the University of Applied Sciences Fulda, Germany. Regina Römhild is Professor of European Ethnology at the Humboldt-Universität zu Berlin, Germany , Long description: Global risks, mobilities and interdependencies transnationalize local life and working worlds. These processes lead to an inner globalization of societies in which worldwide constellations of »reflexive« (Ulrich Beck), »multiple« (Shmuel N. Eisenstadt), »entangled« (Shalini Randeria) and »global« (Arjun Appadurai) modernities simultaneously and immediately clash in social action: a process of cosmopolitanization in which »the global« is localized and »the local« is globalized in radical new ways. In this book, an international selection of prominent critical thinkers address this premise and provide their interpretations of imminent challenges, concomitant social dynamics and political implications. With contributions by Arjun Appadurai, Zygmunt Bauman, Ulrich Beck, Elisabeth Beck-Gernsheim, Edgar Grande, Maarten Hajer, Ronald Hitzler, Wolf Lepenies, Anna Tsing, Angela McRobbie, Bruno Latour, Ted Nordhaus & Michael Shellenberger, Hans-Georg Soeffner, Natan Sznaider, Anja Weiß and Yunxiang Yan
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783839421062
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 355 S. , Ill.
    Serie: VerKörperungen 17
    Serie: VerKörperungen
    Paralleltitel: Druckausg. Science and technology studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Techniksoziologie ; Wissenschaftssoziologie ; Sozialanthropologie ; Wissenschaftsforschung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaftsforschung ; Sozialanthropologie ; Techniksoziologie ; Wissenschaftssoziologie
    Anmerkung: Text dt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Bloomsbury Publishing Plc
    ISBN: 9781849668194
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (82 pages)
    Serie: The 'What Is?' Research Methods Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.30721
    RVK:
    Schlagwort(e): Social networks ; Social sciences-Network analysis ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Handbooks and manuals ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Part of the What is..' series, this book is an introductory guide providing explanations of the nature of social network methods.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: FULL
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783531192772
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (245 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 658
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Management ; Social aspects.. ; Industries ; Social aspects.. ; Industrial sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Kunst und Management stehen traditionell in einem Spannungsverhältnis und die Interessen der jeweiligen Gruppe nicht selten im Widerspruch zueinander. Für Künstler, wie auch für Kulturmanager, stellt sich die Frage, mit welchen Besonderheiten die Akteure rechnen müssen und wie die Zusammenarbeit gestaltet sein sollte, um optimale Ergebnisse für beide Seiten zu erzielen. Ausgehend von den Erkenntnissen der ersten Konferenz „Kunst und Management" an der Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn im Frühjahr 2012 wird dieser Band sowohl Künstler als auch Kulturmanager aus den Sparten bildende Kunst, Film, Literatur, Musik, Tanz und Theater sowie Wissenschaftler zu Wort kommen lassen. Sie werden einen Überblick über aktuelle Trends in der Zusammenarbeit geben sowie Best Practice Beispiele aufzeigen. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studierende und Praktiker, die sich für die Zusammenarbeit von Künstlern und Kulturmanagern interessieren. Auch soll es der Wissenschaft einen Ansatz bieten, sich weiter mit diesem wichtigen Themenfeld auseinanderzusetzen.
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Ich bin ein Musiker - holt mich hier raus Thesen für und Beispiele von einer neuen Kultur klassischer Kusik -- 1. Status Quo Konzertwesen -- 2. Thesen für ein zeitgemäßes Veranstalten klassischer Musik -- 2.1 Themenfelder besetzen -- 2.2 Die "Nummer sicher" ist unsicher geworden -- 2.3 Das Konkurrenzprinzip überwinden -- 2.4 Prinzip Transdisziplinarität -- 2.5 Kuratorisches Veranstalten -- 3. Schlussworte -- Theatermanagement: Der Mensch im Fokus? -- 1. Die Management-Allergie -- 2 Eigendynamik der Theaterarbeit -- 3. Lebensrealität im Theater -- 4. Wichtigste Instanz im Theatermanagement: Die Intendanz -- 5. Das Haus hat viele Zimmer: Die Ahteilungen -- 6. Externes Management -- 7. Bewertung und Ausblick -- Die verschlungenen Pfade des Schriftstellers zum Publikum. Kulturmanagement im Literaturbetrieb -- Eine Tanzkompanie braucht Management -- Vom Rande des Zentrums der Peripherie -- Kunst, Umsatz, Rock n' Roll. Fallbeispiel eines unternehmerischen Künstlers. Oder künstlerischen Unternehmers. Und eines Verkäufers. -- Wohlfühloase Festspielhaus Baden-Baden: mit effektivem Kulturmanagement Top-Künstler begeistern -- Erfolgreiche Verpflichtung von Künstlern -- Kultureinrichtung als "perfekte Gastgeherin -- Roter Teppich für individuelle Wünsche -- Motivation durch perfekten Rundum-Service -- Lukullische Genüsse, Tennisstunden und Hundebetreuung -- Persönliche Betreuung als emotionale Stütze -- Ideensuche verbindet -- Begegnung mit dem Publikum -- Qualitätsmanagement zur Sicherung der Abläufe -- Höchstleistung im Künstlermanagement zahlt sich aus -- Mitten drin und doch nicht dabei. Über den Umgang des Kulturmanagers mit der Kunst -- Die Ankunft des Kulturmanagers -- Kulturmarketing und die Kunst -- Führungsgremien als Kontaktpunkt zwischen Kunst und Management.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin [u.a.] :De Gruyter Mouton,
    ISBN: 978-3-11-026025-0 , 978-3-11-026027-4
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 269 S.) : , Ill., graph. Darst.
    Serie: Text, translation, computational processing 10
    Serie: Text, translation, computational processing
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Informationsgesellschaft. ; Kommunikation. ; Technischer Fortschritt. ; Wissensmanagement. ; Neue Medien. ; Kultur. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Informationsgesellschaft ; Kommunikation ; Technischer Fortschritt ; Wissensmanagement ; Neue Medien ; Kultur
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783050049779
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1246 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Print version Gedächtnismaschine Fernsehen : Band 1: Das Fernsehen als Faktor der gesellschaftlichen Erinnerung. Band 2: Probleme und Potenziale der Fernseherbe-Verwaltung in Deutschland und Nordamerika
    DDC: 302.23450943
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Main description: Leif Kramp untersucht erstmals umfassend die Gedächtnisrelevanz des Massenmediums Fernsehen sowie den archivischen und musealen Umgang mit der Fernsehgeschichte. Anknüpfend an die interdisziplinären Zweige der Gedächtnisforschung analysiert der erste Band die Bedeutung des Fernsehens seit Beginn des regelmäßigen Programmbetriebs in Deutschland und Nordamerika unter gedächtnistheoretischer Perspektive. Damit legt dieser Band den Grund für eine differenzierte Bewertung des Fernsehens als Medium des Erinnerns und Vergessens. Auf Basis einer breiten empirischen Erhebung bei zahlreichen Institutionen in Deutschland, Kanada und den USA befasst sich der zweite Band mit dem Status Quo und den Perspektiven der Verwaltung und Nutzung von Überlieferungen aus der Fernsehgeschichte. Kramp analysiert die maßgeblichen Problemstellungen, mit denen sich Museen und Archive konfrontiert sehen: von Fragen der Auswahl, Bewahrung und Zugänglichkeit von Fernsehüberlieferungen bis hin zu ihrer Präsentation und dem Medienwandel, und diskutiert Strategien für die Arbeit von Fernsehmuseen im digitalen Medienzeitalter.
    Kurzfassung: Review text: "In diesem Zusammenhang beschränkt sich die Leistung des Autors auch nicht auf die lesenswerte Darstellung der Bedeutung des Fernsehens für die Erinnerungskultur und die vergangene Entwicklung der Träger dess Fernseherbes. Denn angesichts der bis in die Gegenwart wenig befriedigenden Lage der deutschen Fernseharchivierung und ihrer Zugänglichkeit, vermochte Kramp mit seiner Arbeit und den aus dem internationalen Vergleich gezogenen Empfehlungen und Ausblicken bereits wichtige Impulse für die aktuelle medienhistorische Diskussion in der Bundesrepublik zu setzen (vgl. hierzu Classen/Großmann/Kramp 2011)." Ronald Funke in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 61, 01/2013, S. 106f
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""I. Einleitung ""; ""1. Problemaufriss ""; ""2. Fernsehen und GedÃ?chtnis: Ein unterreprÃ?sentierter Forschungsstand ""; ""3. Integrative Analyse des GedÃ?chtnismediums Fernsehen unter medienkulturwissenschaftlicher Perspektive ""; ""4. Aufbau der zweistufigen Untersuchung ""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""II. Dimensionen und Determinanten des Erinnerns und Vergessens""""1. Vom Container zum multimodalen GedÃ?chtnis ""; ""2. Das Diktat der Gegenwart ""; ""3. Zeitliche GedÃ?chtnisdimensionen ""; ""4. Eine Frage des Bewusstseins ""; ""5. Mnestisch-emotionale Kopplung ""; ""6. Das autobiographische GedÃ?chtnis ""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""6.1. Autobiographie und Identit�t """"6.2. Die Autobiographie als große Erz�hlung ""; ""7. Die Ph�nomenologie des Vergessens ""; ""8. Soziale Dimensionen des Ged�chtnisses ""; ""8.1. Das vergesellschaftete Ged�chtnis: Maurice Halbwachs und die Kollektivit�t des Erinnerns ""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""8.2. Zwischen GedÃ?chtniskunst und Archiv: Das soziale GedÃ?chtnis nach Aby Warburg """"8.3. Vom Spannungsfeld zwischen dem GedÃ?chtnis und der Geschichte ""; ""8.4. Vom GedÃ?chtnis der Gruppe zum GedÃ?chtnis der Kultur ""; ""8.5. Weitere Theorien des gesellschaftlichen Erinnerns ""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""9. Zusammenfassung """"III. Die GedÃ?chtnisrelevanz des Fernsehens ""; ""1. GedÃ?chtnismedium Fernsehen? Terminologische KlÃ?rungen ""; ""2. Im Dienste der Ã?ffentlichkeit? Institutionalisierung und De-Institutionalisierung des Fernsehens ""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""2.1. Fernsehen als Grundpfeiler der gesellschaftlichen SelbstverstÃ?ndigung ""
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Continuum
    ISBN: 9781628927924 , 9781441183422 , 9781441163400
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 270 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Information technology Social aspects ; Errors Social aspects ; Information technology Social aspects ; Errors Social aspects ; Informationsgesellschaft ; Fehler ; Informationstechnik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Informationstechnik ; Fehler ; Informationsgesellschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783050046938
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (328 p)
    Serie: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel
    Paralleltitel: Print version Kultur als Naturgeschichte : Opposition oder Komplementarität zur politischen Geschichtsschreibung 1850-1890?
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fand eine fortlaufende Debatte darüber statt, ob die Kulturgeschichte des Menschen wie ein Naturprozess zu erklären sei. Autoren wie Henry Thomas Buckle, Friedrich von Hellwald oder Emil Du Bois-Reymond schrieben Geschichte mit naturwissenschaftlichen Vorzeichen. Diese populären Darstellungen von geschichtswissenschaftlichen Autodidakten und Laien zwangen die Zunfthistoriker zu einer Reaktion. Sie bezogen Stellung zu den kontroversen Fragen, ob die Geschichtswissenschaft ""verstehen"" oder ""erklären"", die Willensakte handelnder Menschen oder die Ges
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783531920009
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (299 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 321
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): European Union.. ; Political culture ; European Union countries.. ; Group identity ; Europe Union countries ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die Frage nach der Existenz von europäischer Öffentlichkeit verweist auf die Möglichkeit der Demokratisierung der Europäischen Union und bezieht von da her ihren erkenntnistheoretischen Sinn sowie ihre praktische Relevanz. Aus einer europäischen Perspektive besteht der europäische Kommunikationsraum aus segmentär differenzierten nationalen Öffentlichkeiten. Europäische Öffentlichkeit kann infolge dessen nur als Emergenzphänomen der Transnationalisierung nationaler Öffentlichkeit entstehen. Dieser Prozess ist allerdings konfliktinduziert und führt zu ambivalenten Konstruktionen kollektiver Identitäten: Neben starken nationalen Identitäten existiert eine bislang nur schwach ausgebildete europäische Identität, die sich allerdings dann wieder verflüchtigt, sobald eine konfliktinduzierte Bedrohungsperzeption von nationalen Ressourcen entsteht. Solange dieser Mechanismus wirkt, ist eine mit dem Nationalstaat vergleichbare Demokratisierung der EU auf supranationaler Ebene bestandgefährdend.
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Problemstellung -- 1.1 Antinomien einer Debatte -- 1.2 Heuristik -- 1.3 Untersuchungsmaterial und Fragestellungen -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Demokratieund gesellschaftstheoretische Fundierung von Öffentlichkeit -- 2.1 Habermas' Konzept der bürgerlichen Öffentlichkeit -- 2.1.1 Definition und normatives Leitbild -- 2.1.2 Genese und Zerfall der bürgerlichen Öffentlichkeit -- 2.2 Kritik, Revisionen und arenatheoretische Implikationen -- 2.2.1 Pluralisierung des öffentlichkeitsstrukturellen Grundrisses -- 2.2.2 Ausdifferenzierung nationaler Mediensysteme -- 2.2.3 Dynamisierung der Öffentlichkeit im Modus der Routine und Krise -- 2.3 Funktionen politischer Öffentlichkeit und normative Begründung -- 2.3.1 Das Legitimationsproblem politischer Herrschaft -- 2.3.2 Funktionen von Öffentlichkeit im Licht unterschiedlicher normativer Ansätze -- 2.4 Arenatheoretisches Öffentlichkeitsmodell -- 2.4.1 Öffentlichkeitsstruktur und Arenen im demokratischen Nationalstaat -- 2.4.2 Nationale Medienarena und Kommunikationsereignisse -- 3 Europäische Öffentlichkeit -- 3.1 Die Defizitthese der Pessimisten -- 3.1.1 Das Legitimationsproblem der EU als Demokratiedefizit -- 3.1.2 Das Demokratisierungsdefizit als Öffentlichkeitsund Identitätsdefizit -- 3.1.3 Im Trilemma von Demokratie-, Identitätsund Öffentlichkeitsdefizit -- 3.2 Transnationalisierung nationaler Öffentlichkeit -- 3.2.1 Alternative Strukturmuster zur paneuropäischen Öffentlichkeit -- 3.2.2 Dimensionen europäischer Kommunikation -- A. Politikbeobachtung -- B. Diskurskonvergenz -- C. Kommunikativer Austausch -- D. Kollektive Identität -- 3.2.3 Integrationsund Medienhypothese -- Integrationshypothese -- Medienhypothese -- 3.3 Konstitutionsbedingungen europäischer Öffentlichkeit -- 3.3.1 Aktive und passive Öffentlichkeiten im sozialen Wandel.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Continuum
    ISBN: 9781628928150
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (viii, 205 Seiten)
    Serie: Guides for the perplexed
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/092
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): McLuhan, Marshall ; McLuhan, Marshall ; Medientheorie ; Electronic books ; Electronic books ; McLuhan, Marshall 1911-1980 ; Medientheorie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Background, context, definitions, and-- stumbling blocks -- Literary links -- From Madison, Wisconsin to Madison Avenue: The mechanical bride and her electrical brood -- From media as political forms to Understanding media -- McLuhan's tool box: From Through the vanishing point to Laws of media -- Using McLuhan's tools
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110213591 , 3110213591
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , 40 Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tiere und Fabelwesen im Mittelalter
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von
    DDC: 306.450902
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 500-1500 ; Geschichte 500-1500 ; Tiere ; Kultur ; Fabeltiere ; Kultur ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)LIT011000 ; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LIT004130 LITERARY CRITICISM / European / General ; Mittelalter ; Fabeltier ; Tier 〈Motiv〉 ; (VLB-WN)9562 ; (VLB-FS)Tiere ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Tiere ; Kultur ; Geschichte 500-1500 ; Aufsatzsammlung ; Fabeltiere ; Kultur ; Geschichte 500-1500 ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531914664
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (350S. 19 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Trültzsch-Wijnen, Sascha, 1979 - Kontextualisierte Medieninhaltsanalyse
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology ; Social Sciences, general ; Television ; Women on television ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutscher Fernsehfunk ; Fernsehserie ; Familienserie ; Frauenbild ; Qualitative Inhaltsanalyse ; Kontextanalyse
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden, [Germany] : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531919065
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (498 pages) , illustrations
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    Schlagwort(e): Intercultural communication ; Intercultural communication ; Intercultural communication ; Intercultural communication -- Ukraine ; Intercultural communication -- Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine empirische Untersuchung zur interkulturellen Wirtschaftskommunikation zwischen deutschen und ukrainischen Unternehmern. Die Arbeit an der Schnittstelle von Kultursoziologie und interpretativer Soziolinguistik rekonstruiert mithilfe einer Methodentriangulation zentrale Kommunikationsprobleme, kulturelle kommunikative Muster sowie generell Deutungs- und Handlungsmuster, die für ukrainisch-deutsche Geschäftsbeziehungen und -prozesse typisch sind. Gemäß der Komplexität des Forschungsfeldes enthält die Arbeit außerdem eine umfangreiche Darstellung der wissenschaftlichen Literatur zur interkulturellen (Wirtschafts-)Kommunikation, zur Osteuropaforschung (der Geschichte der Ukraine, der wirtschaftlichen / politischen Transformation) sowie zur Geschlechterforschung aus interdisziplinärer Perspektive.
    Anmerkung: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 26, 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531915487
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , v.: digital
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2009 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Serie: Medien, Kultur, Kommunikation
    Paralleltitel: Druckausg. Hepp, Andreas, 1970 - Medien - Event - Religion
    DDC: 070
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology ; Electronic books ; Electronic books ; Religiöser Wandel ; Spiritualität ; Ereignis ; Massenmedien ; Inszenierung ; Weltjugendtag 20. Köln 2005 ; Religion ; Popularität ; Massenmedien
    Kurzfassung: Religion und Religiosität sind in den letzten Jahren in Medien und Alltag wieder Thema geworden: Nicht nur, dass in den Medien von einer "neuen Religiosität" berichtet wird. Ebenso ist individualisierte Religion im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen wieder sichtbarer geworden und durch medienvermittelte Inhalte und deren Aneignung geprägt. Doch in welcher Beziehung stehen der aktuelle Religionswandel und die Medien? Wie konkretisiert sich in der Alltagswelt gelebte, medienvermittelte Religiosität? Und wie gehen traditionelle Kirchen damit um? Der Band behandelt diese Fragen exemplarisch anhand des katholischen Weltjugendtags 2005 als Medienereignis in Deutschland und Italien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783531907789
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (464 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Medien - Kultur - Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media.. ; Communication ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienwissenschaft ; Theorie ; Entwicklung ; Kommunikationswissenschaft ; Theorie ; Entwicklung ; Kommunikation ; Medien ; Theorie
    Kurzfassung: In den letzten Jahren hat sich die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen innerhalb der Kommunikations- und Medienwissenschaft erheblich intensiviert. Im Fokus steht dabei einerseits die Frage, was die grundlegenden theoretischen Ansätze der Kommunikations- und Medienwissenschaft sind. Andererseits geht es um eine Diskussion der originären Theorieentwicklungen der Kommunikations- und Medienwissenschaft in ihren unterschiedlichen Forschungsfeldern. Das Werk zielt darauf, einen Überblick über diese aktuelle Theoriediskussion zu geben und zukünftige Perspektiven aufzuzeigen.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531909837
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (225S. 25 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Kissau, Kathrin, 1979 - Das Integrationspotential des Internet für Migranten
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology ; Social Sciences, general ; Deutschland ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Internet ; Deutschland Medien/Information ; Migration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Internet
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531909486
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (219 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 070.449
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet ; Political aspects ; Europe, German-speaking.. ; Genetically modified foods ; Press coverage ; Europe, German-speaking.. ; Genetically modified foods ; Europe, German-speaking ; Public opinion.. ; Press and politics ; Europe, German-speaking ; Electronic books
    Kurzfassung: Das Internet, so der empirische Befund anhand der öffentlichen deutschsprachigen Debatte zu Genfood, unterscheidet sich seiner diskursiven Qualität kaum von Tageszeitungen, sofern vom durchschnittlichen Nutzerverhalten ausgegangen wird. Die mit dem Internet verknüpften Hoffungen auf eine Demokratisierung und Rationalisierung politischer Streitfragen werden sich kaum erfüllen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Continuum
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (xii, 309 pages)
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media / Aesthetics ; Mass media / Audiences ; Violence in mass media ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 269-295) and index , Also issued in print
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531912110
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (217S. 61 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Karnowski, Veronika, 1978 - Das Mobiltelefon im Spiegel fiktionaler Fernsehserien
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Telefon ; Fernsehserie ; Handy ; Nutzung ; Fernsehserie ; Modell
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531912141
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (305S. 44 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Pape, Thilo von Aneignung neuer Kommunikationstechnologien in sozialen Netzwerken
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Jugend ; Handy ; Kommunikation ; Soziales Netzwerk
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531909769
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (112 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Künast, Renate ; Political and social views.. ; Nutrition policy ; Germany.. ; Obesity ; Political aspects ; Germany.. ; Privacy, Right of ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Übergewicht wird politisiert. Es wird als Problem im politischen Raum kommuniziert und mit der Erwartung verknüpft, die Politik könne ihm zu Leibe rücken. In Deutschland hatte Renate Künast einen wesentlichen Anteil an dieser Politisierung. Sie hat das Thema unter Stichworten wie Chancengleichheit und Kostenentwicklung im Gesundheitswesen zum Gegenstand koordinierten staatlichen Handelns und auch moralischer Appelle gemacht. Sollte das unter normativen Gesichtspunkten aber so sein? Wird so nicht eine genuine Privatangelegenheit, unsere Ernährungsgewohnheiten, ins Licht der Öffentlichkeit gezerrt und damit vielleicht sogar zur Stigmatisierung übergewichtiger Menschen beigetragen? Wenn unsere Ernährungsweise begründet als Teil des Privaten verstanden werden kann, was bedeutet das wiederum für die Politik? Welche Maßnahmen erscheinen dann eher problematisch und welche geboten? Mit diesen Fragen befasst sich Felissa Mühlich.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531911380
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (336S. 42 Abb, digital)
    Ausgabe: 2. Auflage
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Klein, Armin, 1951 - Der exzellente Kulturbetrieb
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology ; Social Sciences, general ; Kulturmanagement ; Kultur ; Marketing ; Management ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Electronic books ; Deutschland ; Kulturmanagement ; Deutschland ; Kulturelle Einrichtung ; Marketing ; Strategisches Management
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531908052
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (315 S.) , Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Medienbildung und Gesellschaft 5
    Serie: Medienbildung und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Magdeburg, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Schuegraf, Martina: Medialität und Subjektkonstitution
    DDC: 302.230808350943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Heranwachsender ; Jugend ; Internet ; Musiksendung ; Intermedialität ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugend ; Musiksendung ; Internet ; Intermedialität ; Deutschland ; Heranwachsender ; Musiksendung ; Internet ; Intermedialität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531910338
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (378 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet ; Social aspects.. ; Information society ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Auf allen Ebenen (kulturell, ökonomisch, politisch u.s.w.) verbindet sich mit der Entwicklung des Internets ein bedeutsamer Wandel von Handlungs- und Erfahrungsbedingungen. Im Zuge der „Online-Vergesellschaftung" (Jäckel/Mai) ändern sich Voraussetzungen, Potentiale, Zwänge und Probleme der Wirklichkeitskonstruktion grundlegend und systematisch. Der Band versammelt Untersuchungen, die diesem Wandel mit wissenssoziologischen Mitteln nachgehen. Privilegiert wird eine Perspektive, die alle relevanten sozialen Ordnungsebenen einschließt (Interaktion, Feld/Subsystem, Gesellschaft), ein Netzwerkkonzept beinhaltet, den Akteur fokussiert und historisch-differenzierungstheoretisch ausgerichtet ist.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783476050199 , 3476021890 , 9783476021892
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 834 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Paralleltitel: Druckausg. Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
    Paralleltitel: Online-Ausg. Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Global Deutschland ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Kommunikation ; Grundbegriffe ; Wissenschaftliche Disziplinen ; Methodenansätze ; Forschungsgegenstand ; Wissenschaftliche Methoden ; Anwendung ; Praxis ; Interkulturelles Training ; Interkulturelles Management ; Austauschforschung ; Wörterbuch ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Kommunikation ; Sprache ; Interkulturelles Management
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Mouton de Gruyter
    ISBN: 311019046X , 9783110897753 , 9783110190465
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (xi, 306 p) , ill
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Approaches to applied semiotics 5
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Game theory ; Semiotics ; Communication and culture ; semiotics Communication studies ; game theory ; Electronic books ; Semiotik ; Kultur ; Spieltheorie
    Kurzfassung: Main description: This study is a groundbreaking application of game theory to the semiotics of culture and communication. It shows that culture and communication are not merely means of integrating social actors, but primarily ways of distinguishing individuals who interact both competitively and cooperatively within society. Provocatively using the Darwinian idea of sexual selection, the author demonstrates how game theory enhances the semiotic understanding of culture and communication.
    Kurzfassung: Biographical note: Eduardo Neiva, University of Alabama, Birmingham, USA.
    Kurzfassung: Review text: Over the past twenty years the insights of semiotics have inspired and guided research across the whole spectrum of the humanities - from anthropology to queer theory, from literary history to film studies, from philosophy to art history. Yet with time the imbalances and fault lines within the original core of semiotic theory have also emerged, or half emerged. Neiva names and defines a set of problems that semiotics must finally resolve - before the whole engine runs out of steam. A daring, inventive, passionately original book, this is essential reading for everyone concerned with culture, signs, meanings, subjects. Norman Bryson Blending social history with evolutionary biology, Eduardo Neiva shows how sexual selection impacts cultural practice through complex communicative exchange. Debunking conventional explanations of cultural development, the author employs a massive body of evidence ranging from the bloody battlegrounds of ancient conflict to the technologically-driven terrain of contemporary life to fashion an intriguing argument. James Lull, San Jose State University
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [265]-296) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Mouton de Gruyter
    ISBN: 9783110198584
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 560 Seiten)
    Serie: De Gruyter Reference Global
    Serie: Handbooks of applied linguistics : HAL ; communication competence - language and communication problems - practical solutions / ed. Karlfried Knapp ... 7
    Serie: Handbooks of applied linguistics
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturkontakt ; Angewandte Linguistik ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783110182729
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXXIV, 3017 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    DDC: 3056
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): German language Bibliography Glossaries, vocabularies, etc Old High German, 750-1050 ; Electronic books ; Bibliografie ; Bibliografie
    Kurzfassung: Biographical note: Rolf Bergmann ist Professor für Deutsche Sprachwissenschaft und Ältere Deutsche Literatur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Stefanie Stricker ist Privatdozentin und Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft und Ältere Deutsche Literatur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
    Kurzfassung: Main description: Glossen sind Wort- oder Sacherklärungen, die in derselben oder einer anderen Sprache (marginal) an den Rand oder (interlinear) zwischen die Zeilen eines Textes geschrieben sind. Der Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften bietet zum ersten Mal in der Forschungsgeschichte eine Darstellung der gesamten bekannten Überlieferung althochdeutscher und altsächsischer Glossen. Die einzelnen Handschriften wurden in großem Umfang in den größeren und kleineren Bibliotheken Europas autopsiert und werden aufgrund der Autopsie und der umfassend recherchierten Literatur kodikologisch und inhaltlich exakt beschrieben. Die in ihnen enthaltenen Glossen werden nach Zahl und Art, Entstehungszeit und -ort sowie Mundart bestimmt. Ausführliche Bibliographien zu den Handschriften und ihrem Glosseninventar runden jeden Eintrag ab. Zahlreiche Register, u. a. zu Orten, Personen, Autoren und zur Glossenart, erschließen das Datenkorpus systematisch. Ein Tafelband mit ca. 300 Abbildungen bietet ergänzend in repräsentativer Auswahl Faksimiles von Handschriften mit allen wichtigen Glossentypen. Pluspunkte: Erster umfassender Katalog aller überlieferten alt-hochdeutschen Glossen. Umfassende kodikologische, paläographische und inhaltliche Beschreibung der Glossen. Mit einem 300-seitigen Tafelband (Handschriften-Faksimiles.) Ein Standardwerk der Mediävistik, Sprach- und Kulturgeschichte.
    Kurzfassung: Main description: For the first time in the history of research, the catalogue of OHG and OS manuscript glosses provides an inventory of all known extant Old High German and Old Saxon glosses. In a wide-scale project, the individual manuscripts wereexamined in libraries large and small across Europe, and an exact description of the contents and the codices was drawn up on the basis of theexaminationand comprehensive research into the relevant literature. The glosses contained in the manuscripts are identified by number and type, time and place of origin and by dialect. Each entry is completed with detailed bibliographies on the manuscripts and their inventory of glosses. Systematic access to the corpus data is provided by numerous indexes, including places, persons, authors and types of gloss. A representative selection of manuscript facsimiles with all the important types of gloss is provided in a volume of plates with some 300 illustration.
    Kurzfassung: Review text: "The Katalog is a reference work that will be indispensible for anyone working with Old High German, and the authors and their many helpers over the years are to be lauded for the extraordinary quality of their efforts."Frederick W. Schwink in: Journal of English and Germanic Philology 4/2009 "In jedem Fall ist der Forschung ein bedeutendes und umfassendes Hilfsmittel an die Hand gegeben, das auch hilft, falsche Vorstellungen zu korrigieren – etwa im Hinblick auf die zeitliche Verteilung der althochdeutschen und altsächsischen Überlieferungsträger."Hartmann Schedel in: Deutsches Archiv für die Erforschung des Mittelalters 1/2007 "Bedeutung und Nutzen des Gesamtwerks können nicht hoch genug eingeschätzt werden."Rosemarie Lühr in: Germanistik 3-4/2006 "Speziell die Glossenforschung, aber auch die philologisch arbeitende historische Sprachwissenschaft insgesamt verfügen jetzt über ein hervorragendes Grundlagenwerk."Hans Ulrich Schmidt in: IASLonline 2006 "Der Katalog wird [...] nicht nur für Germanisten, sondern auch für Historiker, Theologen und Latinisten zu einem unverzichtbaren Arbeitsinstrument."Jörg Riecke in: Das Mittelalter 2/2006 "Asa stimulus to scholarship, and as an aid to understanding the phenomenon of glosses, the volume of plates is perhaps just as important as the catalogue itself, and it would be good to think that this publication will usher in a new interest in a little-studied subject that is fundamental to the linguistic history of medieval Europe."N.F.P. in: Medium Aevum 4/2006
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Teil A. Verzeichnis der HandschriftenTeil B. Einleitung -- Teil C. Katalog Nr. 1-200.
    Anmerkung: Includes indexes
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783110201994
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 421 Seiten)
    Serie: Linguistik - Impulse & Tendenzen 3
    Serie: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stöckl, Hartmut, 1965 - Die Sprache im Bild - das Bild in der Sprache
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Chemnitz 2002
    DDC: 302.23/01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Visual communication ; Mass media and language ; Mass media Semiotics ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bild ; Massenmedien ; Visuelle Kommunikation ; Pragmatik
    Kurzfassung: Main description: Obwohl viele Alltagstexte Bilder beinhalten, die zum Sinn der Gesamtbotschaft beitragen, hat sich die Linguistik bisher nur sporadisch mit dieser Zeichenmodalität beschäftigt. Das Buch schließt die Lücke, indem es mögliche Bezüge zwischen Sprache und Bild theoretisch begründet und anhand zahlreicher Beispiele aus Journalismus und Werbung praktisch erklärt.
    Kurzfassung: Main description: Although many everyday texts include pictures that contribute to the meaning of the message as whole, the field of linguistics has only sporadically dealt with this sign modality. The book closes the gaps by presenting theories for justifying possible references between language and pictures, and offers practical explanations for these references by way of numerous examples from journalism and advertising.
    Kurzfassung: Biographical note: Hartmut Stöckl ist wissenschaftlicher Oberassistent am Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft der Technischen Universität Chemnitz.
    Kurzfassung: Review text: "Hartmut Stöckl liefert mit seiner Untersuchung [...] einen beachtlichen Beitrag zur Bild-Textforschung. [...] Für all diejenigen, die sich in irgendeiner Form mit Bild-Text-Bezügen beschäftigen, ist dieses Werk wärmstens zu empfehlen."Karl-Hubert Kiefer in: Info DaF 2-3/2006 "Ich empfehle diese Veröffentlichung wärmstens allen Leserinnen und Lesern, die sich für die Beziehungen zwischen Sprache und Bild interessieren. Sie sollte außerdem in keiner wissenschaftlichen Bibliothek fehlen."Marcus Wetzchewald in: Linse 2/2005 "Das sehr detailreiche Buch bietet einen weit gespannten Überblick sowohl über die Forschungsliteratur als auch über zahllose Aspekte der Verwendung von Bildern in Texten und der bildlichen Sprache und gibt - nicht zuletzt durch die zahlreichen Beispiel - willkommene Anleitung zur praktischen Bildanalyse."Winfried Lenders in: Germansitik 45/2004
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 0 Forschungskontext - Gegenstände - Fragestellungen; 1 Bilder - Bildlichkeit - Bildtheorien; 2 Sprache-Bild-Texte: Bilder als Text - Bilder im Text; 3 Bilder: Sprachlich - Phraseologisch - Idiomatisch; 4 Anschauungsorientiertes Verstehen im Text; 5 Sprache-Bild-Bezüge im Text; 6 Sprachbild-Bild-Bezüge im Text; 7 Resümee; 8 Bibliographie; 9 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; 10 Register;
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 389-410
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783486991871
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 102 S.) , Ill.
    Ausgabe: 9. Aufl., 9., bearb. Aufl. Reprint 2014
    Ausgabe: 2003
    Paralleltitel: Print version Lück, Wolfgang Technik des wissenschaftlichen Arbeitens : Seminararbeit, Diplomarbeit, Dissertation
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissenschaftliches Arbeiten ; Electronic books ; Enzyklopädie ; Enzyklopädie ; Wissenschaftliches Manuskript
    Kurzfassung: Main description: Weit verbreitetes und beliebtes Hilfsmittel für Seminar- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen - in bearbeiteter Neuauflage!
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort zur 9. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Anhangverzeichnis -- 1 Vorbemerkungen zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens -- 2 Voraussetzungen für die Vergabe von Seminararbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen -- 3 Themenauswahl bei wissenschaftlichen Arbeiten -- 3.1 Themenauswahl bei Seminararbeiten -- 3.2 Themenauswahl bei Diplomarbeiten -- 3.3 Themenauswahl bei Dissertationen -- 4 Anforderungen an die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten -- 4.1 Anforderungen an Seminararbeiten -- 4.2 Anforderungen an Diplomarbeiten -- 4.3 Anforderungen an Dissertationen
    Kurzfassung: 5 Erarbeitung der Themenstellung -- 5.1 Abgrenzung des Themas -- 5.2 Definition der Begriffe -- 6 Stoffsammlung und Literaturstudium -- 6.1 Der Umgang mit Bibliotheken und mit computergestützten Literaturrecherche- Programmen -- 6.2 Hilfestellung zur Vorgehensweise bei der Literaturrecherche -- 6.3 Einbeziehung von empirischen Untersuchungen in wissenschaftliche Arbeiten -- 7 Vorschläge für die Zeitplanung -- 7.1 Zeitplan für Seminararbeiten -- 7.2 Zeitplan für Diplomarbeiten -- 7.3 Zeitplan für Dissertationen -- 7.4 Hinweise zum Umfang von Seminararbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen
    Kurzfassung: 8 Formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit -- 8.1 Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit -- 8.2 Schreibtechnische Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit -- 8.3 Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit (Inhaltsverzeichnis) -- 8.4 Anhang mit Anhangverzeichnis -- 8.5 Abbildungsverzeichnis -- 8.6 Tabellenverzeichnis -- 8.7 Abkürzungsverzeichnis -- 8.8 Eidesstattliche Versicherung -- 8.9 Lebenslauf -- 9 Formelle Anforderungen an die Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten -- 9.1 ZitierfÞähigkeit und Zitierpflicht -- 9.2 Zitierweise und Fußnoten
    Kurzfassung: 9.2.1 Das Zitieren fremden Gedankengutes -- 9.2.2 Die Angabe von Fußnoten -- 9.3 Zitierverfahren (Vollbeleg und Kurzbeleg) -- 9.4 Zitierbeispiele -- 9.4.1 Aufbau von Zitaten -- 9.4.2 Zitate aus verschiedenen Publikationen -- 10 Literaturverzeichnis -- 11 Literaturempfehlungen -- Anhang
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: FrontmatterVorwort zur 9. AuflageInhaltsverzeichnisAnhangverzeichnis1. Vorbemerkungen zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens2. Voraussetzungen für die Vergabe von Seminararbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen3. Themenauswahl bei wissenschaftlichen Arbeiten4. Anforderungen an die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten5. Erarbeitung der Themenstellung6. Stoffsammlung und Literaturstudium7. Vorschläge für die Zeitplanung8. Formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit9. Formelle Anforderungen an die Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten10. Literaturverzeichnis11. LiteraturempfehlungenAnhang.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 0585390622
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiv, 308 Seiten) , Illustrationen , 24 cm
    Ausgabe: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2002 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Serie: LEA's communication series
    Paralleltitel: Reproduktion von Sexual teens, sexual media
    DDC: 302.230835
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media and sex ; Mass media and teenagers ; Sex in mass media ; Teenagers - Sexual behavior ; Mass media and sex ; Mass media and teenagers ; Sex in mass media ; Teenagers Sexual behavior ; Jugend ; Massenmedien ; Sexualverhalten ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Jugend ; Sexualverhalten
    Anmerkung: Includes bibliographical references and indexes
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hershey, PA : Idea Group Pub
    ISBN: 1591400082
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 272 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2002 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Paralleltitel: Reproduktion von Social responsibility in the information age
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Schlagwort(e): Information resources management ; Information society ; Information technology ; Information resources management ; Information society ; Information technology ; Informationstechnik ; Soziale Verantwortung ; Informationsgesellschaft ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Informationsgesellschaft ; Informationstechnik ; Soziale Verantwortung
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Policies for the prevention of repetitive strain injury among computer users: a moral analysis / N. Ben Fairweather -- Social issues in electronic commerce : implications for policy makers / Anastasia Papazafeiropoulou, Athanasia Pouloudi -- E-commerce taxation issues : a balanced perspective and options for resolution / Mahesh S. Raisinghani, Dan S. Petty -- Manufacturing social responsibility benchmarks in the competitive intelligence age / James Douglas Orton -- Strategic and ethical issues in outsourcing information technologies / Randall C. Reid, Mario Pascalev -- Social responsibility in IS/IT project management / Joseph T. Gilbert -- Self-employed and small business computer users : challenges and directions for progress / Phil Carter -- On the role of human morality in information system security : from the problems of descriptivism to non-descriptive foundations / Mikko T. Siponen -- Aspects of a viable social responsibility program in the information age / Gurpreet S. Dhi , Understanding social responsibility issues in the information age / Gurpreet S. Dhillon -- The societal impact of the World Wide Web: key challenges for the 21st century / Janice M. Burn, Karen D. Loch -- Why do we do it if we know it's wrong? A structural model of software piracy / Darryl A. Seale -- Component-based development : issues of data protection / Mark G. Lycett, Athanasia Pouloudi -- Internet privacy : interpreting key issues / Gurpreet S. Dhillon, Trevor T. Moores -- Privacy and the internet : the case of DoubleClick, Inc. / Scott Chapman, Gurpreet S. Dhillon -- Electronic commerce and data privacy : the impact of privacy concerns on electronic commerce use and regulatory preferences / Sandra C. Henderson, Charles A. Snyder, Terry Anthony Byrd -- Aggression on the networks : an Australian viewpoint / William Hutchinson, Matthew Warren -- Cyberspace ethics and information warfare / Matthew Warren, William Hutchinson --
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783486255546
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 300 S.) , Ill.
    Ausgabe: 4. Aufl., 4., völlig überarb. und erw. Aufl. Reprint 2014
    Ausgabe: 2001
    Paralleltitel: Print version Preißner, Andreas Promotionsratgeber
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Promotion Deutschland ; Electronic books ; Ratgeber ; Einführung ; Ratgeber ; Einführung ; Deutschland ; Promotion
    Kurzfassung: Main description: Ratgeber für die speziellen Probleme der Doktoranden. Nach kurzer Zeit bereits ein viel gefragtes Buch. Auf aktuellem Stand.
    Kurzfassung: Intro -- I Überblick übet das deutsche Wissenschaftssystem -- 1 Lehre: Universitäten und Fachhochschulen -- 2 Forschung -- 2.1 Die Max-Planck-Gesellschaft -- 2.2 Die Fraunhofer-Gesellschaft -- 2.3 Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz -- 2.4 Hermann-von-Helmholtz-Gemeinschaft -- 2.5 Bundesforschungseinrichtungen -- 3 Verwaltung und Förderung der Wissenschaft -- 3.1 Deutsche Forschungsgemeinschaft -- 3.2 Deutscher Akademischer Austauschdienst -- 3.3 Wissenschaftsrat -- 3.4 Hochschulrektorenkonferenz -- 3.5 Deutscher Hochschulverband
    Kurzfassung: 3.6 Bundesministerium für Bildung und Forschung -- 3.7 Hochschulinformationssystem -- 3.8 Länderministerien -- 3.9 Stiftungen -- 4 Wissenschaftliche Fachgesellschaften -- II Vorüberlegungen zur Promotion -- 1 Berufschancen für Promovierte -- 1.1 Studium und Promotion in Deutschland - ein Überblick -- 1.2 Berufsaussichten für Promovierte -- 1.3 Schlüsselqualifikationen und Praxisbezug von Doktoranden -- 1.4 Schlußfolgerungen für Unternehmen und Bewerber -- 2 Finanzierungsmöglichkeiten für Promovierende -- 2.1 Qualifikationsstellen -- 2.2 Graduiertenkollegs -- 2.3 Stipendien
    Kurzfassung: 2.4 Stellensuche im Internet -- 3 Begabtenförderung -- 3.1 Begabtenförderung allgemein -- 3.2 Cusanuswerk - Bischöfliche Studienförderung -- 3.3 Evangelisches Studienwerk -- 3.4 Friedrich-Ebert-Stiftung -- 3.5 Friedrich-Naumann-Stiftung -- 3.6 Hanns-Seidel-Stiftung -- 3.7 Hans-Böckler-Stiftung -- 3.8 Heinrich-Böll-Stiftung -- 3.9 Konrad-Adenauer-Stiftung -- 3.10 Rosa-Luxemburg-Stiftung -- 3.11 Stiftung der deutschen Wirtschaft - Studienförderwerk Klaus Murmann -- 3.12 Studienstiftung des deutschen Volkes -- III Rahmenbedingungen der Promotion -- 1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Promotion
    Kurzfassung: 1.1 Verfassungs-, Bundes- und Landesrecht -- 1.2 Promotionsordnungen -- 1.3 Zusammenfassende Bemerkungen z. deutschen Promotionsrecht -- 1.4 Promotion im Ausland als Alternative? -- 2 Praktische Probleme bei der Promotion -- 2.1 Finanzierung des Promotionsvorhabens -- 2.2 Suche nach einem Betreuer -- 2.3 Unterstützung durch Dritte -- 2.4 Themenwahl -- 2.5 Gestaltung des Betreuungsverhältnisses -- 2.6 Der Zeitfaktor -- 2.7 Zeitmanagement -- 2.8 Persönliches Umfeld -- 2.9 Zwei Erfahrungsberichte von Promovierten -- IV Planung und Erstellung der Dissertation -- 1 Die Literaturrecherche
    Kurzfassung: 1.1 Die Literatursuche -- 1.2 Die Beschaffung der gefundenen Literatur -- 1.3 Die Materialauswahl -- 1.4 Die Katalogisierung der Literaturquellen -- 2 Computernutzung während der Promotion -- 2.1 Die Hardware-Auswahl -- 2.2 Die Datensicherung -- 2.3 Zur Software-Auswahl und Anschaffung -- 2.4 Die Textverarbeitung -- 2.5 Zeichnungen und Graphiken -- 2.6 Statistische Auswertungen -- 3 Grundlagenwissen in Statistik -- 3.1 Repräsentativität -- 3.2 Stichprobengröße und Konfidenzintervalle -- 3.3 Skalen und ihre Tücken -- 3.4 Varianz und Standardabweichung
    Kurzfassung: 3.5 Eine Methode der bivariaten Statistik: Regressionsanalyse
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: FrontmatterInhalt1. Lehre: Universitäten und Fachhochschulen2. Forschung3. Verwaltung und Förderung der Wissenschaft4. Wissenschaftliche Fachgesellschaften1. Berufschancen für Promovierte2. Finanzierungsmöglichkeiten für Promovierende3. Begabtenförderung1. Rechtliche Rahmenbedingungen der Promotion2. Praktische Probleme bei der Promotion1. Die Literaturrecherche2. Computernutzung während der Promotion3. Grundlagenwissen in Statistik4. Wissenschaftstheorie5. Technik des Zitierens und Gliederns1. Steuerliche Behandlung der Dissertation2. Druck und Verlag der Dissertation.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford ; New York : Oxford University Press
    ISBN: 0195180402
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (viii, 246 Seiten) , Illustrationen, Karten , 25 cm
    Ausgabe: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2003 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Paralleltitel: Reproduktion von Headrick, Daniel R., 1941- When information came of age
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1700-1800 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1700-1850 ; Enlightenment ; Information resources - History - 18th century - Europe ; Information resources - History - 19th century - Europe ; Learning and scholarship - History - 18th century - Europe ; Learning and scholarship - History - 19th century - Europe ; Savoir et érudition - Histoire - 18e siècle - Europe ; Savoir et érudition - Histoire - 19e siècle - Europe ; Siècle des lumières ; Sources d'information - Histoire - 18e siècle - Europe ; Sources d'information - Histoire - 19e siècle - Europe ; Geschichte ; Enlightenment ; Information resources History 18th century ; Information resources History 19th century ; Learning and scholarship History 18th century ; Learning and scholarship History 19th century ; Savoir et érudition Histoire 18e siècle ; Savoir et érudition Histoire 19e siècle ; Siècle des lumières ; Sources d'information Histoire 18e siècle ; Sources d'information Histoire 19e siècle ; Wissenstechnik ; Lehrer ; Informationssystem ; Lernen ; Informationsgesellschaft ; Wissensorganisation ; Europe - Intellectual life - 18th century ; Europe - Intellectual life - 19th century ; Europe - Vie intellectuelle - 18e siècle ; Europe - Vie intellectuelle - 19e siècle ; Europa ; Europe Intellectual life 18th century ; Europe Intellectual life 19th century ; Europe Vie intellectuelle 18e siècle ; Europe Vie intellectuelle 19e siècle ; Europa ; Electronic books ; Quelle ; Electronic books History ; Quelle ; Quelle ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books History ; Quelle ; Electronic books. ; Electronic books History ; Europa ; Lernen ; Lehrer ; Geschichte 1700-1850 ; Informationssystem ; Wissenstechnik ; Geschichte 1700-1850 ; Informationsgesellschaft ; Geschichte 1700-1850 ; Wissensorganisation ; Geschichte 1700-1850
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [221]-222) and index
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Edinburgh : Edinburgh University Press
    ISBN: 9780585441887
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (249 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books.
    Kurzfassung: This book examines the relationships between theories of the postmodern and contemporary media institutions, products and consumers.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Arnold
    ISBN: 9781849663144 , 0340741414
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2345
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Publikum ; Fernsehen ; Qualitative Sozialforschung ; Electronic books ; Electronic books ; Fernsehen ; Publikum ; Qualitative Sozialforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 0822380358
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 272 Seiten) , Illustrationen , 24 cm
    Ausgabe: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2003 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Paralleltitel: Reproduktion von Hanafi, Zakiya, 1959- The monster in the machine
    DDC: 306.45
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1600-1700 ; Geschichte 1600-1700 ; Body, Human - Philosophy ; History - 17th century - Italy ; Human Body ; Monsters - History - 17th century - Italy ; Monsters - history ; Philosophy ; Science - history ; Geschichte ; Naturwissenschaft ; Philosophie ; Body, Human Philosophy 17th century ; History ; Human Body ; Monsters history ; Monsters History 17th century ; Philosophy ; Science history ; Körper ; Maschine ; Ungeheuer ; Kultur ; Automation ; Italien ; Italien ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Italien ; Ungeheuer ; Körper ; Automation ; Kultur ; Geschichte 1600-1700 ; Maschine
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [253]-266) and index
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 058512065X
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource , 22 cm
    Ausgabe: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2000 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Serie: Oxford readings in feminism
    Paralleltitel: Reproduktion von Feminism and science
    DDC: 306.45
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminist theory ; Science - Philosophy ; Science - Social aspects ; Women in science ; Feminismus ; Gesellschaft ; Naturwissenschaft ; Philosophie ; Feminist theory ; Science Philosophy ; Science Social aspects ; Women in science ; Geschlechterrolle ; Feminismus ; Naturwissenschaften ; Geschlecht ; Wissenschaft ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlecht ; Geschlechterrolle ; Naturwissenschaften ; Wissenschaft ; Geschlecht ; Feminismus ; Feminismus ; Naturwissenschaften
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. 280-284) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...