Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (39)
  • Kalliope (Nachlässe)
  • German  (39)
  • Wiesbaden : Imprint: Springer VS  (39)
  • Europe  (39)
Datasource
  • MPI Ethno. Forsch.  (39)
  • Kalliope (Nachlässe)
  • BSZ  (39)
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658430191
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXII, 511 S. 39 Abb., 13 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Politik und Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Religion and politics. ; Comparative government. ; Europe ; Emigration and immigration ; Constitutional law.
    Abstract: Religion und Politik – theoretische Betrachtungen -- Polity – Religion und die institutionelle Ordnung -- Politics – Religion und der Input der Akteure -- Policies – Religion und Inklusion -- Register.
    Abstract: Das Buch weist in einer systematisch-vergleichenden Analyse aller westlicher Demokratien die kulturbedingten Pfadabhängigkeiten moderner Politik und zugleich einer Politisierung von Religion nach. Es zeigt, dass trotz aller Anzeichen von Säkularisierung und religiöser Pluralisierung die christliche Religion in ihren unterschiedlichen Facetten (konfessionelle Traditionen, institutionelle Regelungen, religiöse Akteure wie Kirchen und Parteien) noch eine Rolle spielt, nicht zuletzt in religiös eingefärbten Politikfeldern wie Moral- oder Migrationspolitik. Die Bedeutung dieser „public religion“ geht allerdings mit einer zunehmenden politischen Vereinnahmung einher. Der Autor Dr. Michael Minkenberg ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658375324
    Language: German
    Keywords: Political science. ; Comparative government. ; Europe ; World politics. ; Constitutional law.
    Abstract: Dieses politikwissenschaftliche Standardwerk unterzieht Stellung und Funktion des Bundesverfassungsgerichts im Spannungsfeld von Politik und Recht einer umfassenden sozial- und rechtwissenschaftlichen Analyse. Vollständig überarbeitet und aktualisiert, bietet die dritte Auflage wissenschaftlich fundierte Einblicke in den politischen Prozess und die (rechts-)politischen Implikationen der Verfassungsrechtsprechung. Dabei werden theoretische Grundfragen der Verfassungsgerichtsbarkeit, methodische Zugänge der Analyse, vergleichende Bezüge und die historischen Entwicklungen miteinbezogen. Die dritte Auflage beinhaltet mehr als 65 Beiträge und ist als Reference-Handbuch konzipiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658444648
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 44 S. 4 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Elections. ; Communication in politics. ; Political science. ; Europe
    Abstract: Einleitung -- Theorien und Modelle der Wahlforschung -- Was wir über das Wahlverhalten bei Kommunalwahlen wissen -- Kommunalwahlkämpfe planen und durchführen -- Ausblick.
    Abstract: Dieses essential bietet in komprimierter Form die wesentlichen Erkenntnisse zu Wahlverhalten bei Kommunalwahlen und gibt einen Einblick in die Planung und Durchführung von Wahlkämpfen. Dazu werden Wahlkampfmethoden und -maßnahmen vorgestellt, die auch mit geringen finanziellen und/oder personellen Ressourcen genutzt werden können. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der zielgerichteten Planung und Durchführung von Haustürwahlkämpfen. Ihnen kann gerade für Kommunalwahlen eine besondere Wirkmacht zugeschrieben werden. Der Inhalt Wahlverhalten verstehen und analysieren Kommunales Wahlverhalten kennenlernen Kommunalwahlkämpfe planen und durchführen Ein Wahlkampfteam aufbauen und entwickeln Ansprache über die sozialen Medien und an den Haustüren Die Zielgruppen Kommunalpolitiker:innen Mitarbeiter:innen in Parteiorganisationen Studierende und Interessierte Der Autor Dr. Simon Jakobs ist Parteienforscher und Politikberater aus Bochum. Er bietet Seminare, Workshops sowie Beratung für Parteien, Gewerkschaften und Betriebsräte an.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658426941
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 601 S. 107 Abb., 44 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Elections. ; Comparative government. ; Political sociology. ; Europe ; Communication in politics.
    Abstract: Die Bundestagswahl 2021 – Rückblick und Ausblick -- Muster des Parteienwettbewerbs zur Bundestagswahl 2021: Implikationen für die Regierungsbildung und die Stabilität der Ampelkoalition -- Wählerwanderungen bei der Bundestagswahl 2021 -- Steigert die AfD die Wahlbeteiligung? Die Nichtwähler:innen bei der Bundestagswahl 2021 -- Die Rolle von Sozialstruktur und Geschlecht für die Entwicklung der Stimmenanteile der „Volksparteien“ CDU/CSU und SPD -- Im Osten nichts Neues? Die elektorale Unterstützung von AfD und Linkspartei in den alten und neuen Bundesländern bei der Bundestagswahl 2021 -- Pandemie und Wahlverhalten -- Viel Lärm um nichts? Die Corona-Pandemie und ökonomisches Wählen bei der Bundestagswahl 2021 -- Sachfragen und Wahlentscheidung: Von der tragische Suche nach dem geringsten Übel -- Der Dreierwahlkampf um das Kanzleramt 2021: Analysen kognitiver und affektiver Bewertungen der Kandidat:innen und ihrer Folgen -- Fernsehdebatten in der “heißen“ Phase der Bundestagswahl 2021: Nutzung, Wirkung auf die Wahlbeteiligung und Effekte auf das Wahlverhalten -- „Wenn die Sonne niedrig steht…“ Kanzlerkandidierende und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2021 -- Koalitionspräferenzen und Wahlverhalten -- Logik und Wirkungen des Wahlgesetzes von 2020 -- Bürger:innenprognosen in einem Mischwahlsystem: Die deutsche Bundestagswahl 2021 als Testfall -- Die Rezeption politischer Informationen während des Bundestagswahlkampfes 2021 -- Was gibt es Neues beim Triell? Personalisierung der Politik bei der deutschen Bundestagswahl 2021 -- Wohnungsmärkte, politische Einstellungen und Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2021 -- Corona-Pandemie und Briefwahlnutzung bei der Bundestagswahl 2021 -- Risikokonflikte und die Restrukturierung des Parteienwettbewerbs -- Wählerwanderungen von und zu der AfD in der COVID-19-Pandemie -- Regierungszufriedenheit als Motiv der Wieder- und Wechselwahl. Die Bundestagswahlen von 2009 bis 2021 im Vergleich -- Allein auf den Wahlkampf kommt es an? Eine Analyse der zeitlichen Lagerung von Wieder- und Wechselwahlentscheidungen zwischen den Bundestagswahlen 2017 und 2021.
    Abstract: Der Band bündelt Analysen führender Wahlforscherinnen und Wahlforscher sowie Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler aus Deutschland zur Bundestagswahl 2021. Der Band ist die Fortsetzung der sogenannten „Blauen Bände“, die seit ihrem Beginn 1980 umfassend und systematisch Analysen zu allen Bundestagswahlen und zu international relevanten Ergebnissen der Wahlforschung zusammenfasst. Die Herausgeber Dr. Harald Schoen ist Professor für Politikwissenschaft, Politische Psychologie an der Universität Mannheim. Dr. Bernhard Weßels ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658429799
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 262 S. 18 Abb., 4 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Politisches Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political sociology. ; Elections. ; Europe ; Comparative government. ; Political science.
    Abstract: Entwicklung und Validierung der Skalen zur Messung von Wissen zum Alterssicherungssystem und Verbreitung in der Bevölkerung (Daniel Moosdorf) -- Folgen von Wissen, Ignoranz und Fehlvorstellungen zum Alterssicherungssystem in Deutschland für seine Bewertung (Bettina Westle) -- Misskonzeptuelle Vorstellungen zum parlamentarischen Regierungssystem (Katrin Hahn-Laudenberg) -- Politisches Falschwissen und dessen Konsequenzen für die politische Partizipation (Reinhold Melcher und Viktoria Kaina) -- Persönlichkeitsfaktoren und Politisches Wissen (Markus Tausendpfund und Simone Abendschön) -- Subjektives vs. objektives (Nicht)Wissen im Themenfeld Außen- und Sicherheitspolitik (Heiko Biehl und Markus Steinbrecher) -- Folgen politischer Fehlüberzeugungen für rechtsextreme Einstellungen (Jana Bischoff) -- Bildungseinfluss auf das politische Wissen bzw. „Nicht-Wissen“ (Martin Althoff) -- Geschlechterunterschiede bei politischem Wissen (Fabio Best und Sascha Huber).
    Abstract: Wissenschaftliche Arbeiten zu politischem Wissen der Bevölkerung in Deutschland konzentrieren sich zumeist auf die Analyse vorhandener Faktenkenntnisse und stellen diesen die zusammengefassten fehlenden und falschen Antworten gegenüber. Damit wird die Differenzierung zwischen Fehlvorstellungen (falsche Antworten) und Ignoranz (fehlende und „weiß nicht“ Antworten) vernachlässigt. Die Beiträge dieses Bands greifen diese Differenzierung mit unterschiedlichen Untersuchungsdesigns und zu verschiedenen Politikbereichen auf. Die Befunde zeigen, dass falsche und fehlende substanzielle Antworten nicht zusammengefasst werden sollten, da sie sowohl mit unterschiedlichen Determinanten als auch verschiedenen Folgen verbunden sind. Die Herausgebenden Prof. Dr. Bettina Westle ist ehemalige Inhaberin der Professur für Methoden der Politikwissenschaft und Empirische Sozialforschung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg. Prof. Dr. Markus Tausendpfund ist außerplanmäßiger Professor an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658433659
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 417 S. 21 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Comparative government. ; Political science. ; Europe ; Communication in politics. ; Legislation.
    Abstract: Einführung: Politikberatung und Lobbyismus im deutsch-polnischen Vergleich -- Legitimierung von Expertentätigkeiten in politischen Beratungs- und Lobbyprozessen -- Institutionell-rechtlicher Rahmen von Politikberatungs- und Lobbyprozessen in Deutschland und Polen im Vergleich -- Regulierung von Politikberatungs- und Lobbyprozessen in Deutschland und Polen aus Sicht der Politiker und Experten. Eine empirische Analyse -- Dimensionen der Institutionalisierung des Lobbying- und Politikberatungsmarktes in Polen und Deutschland aus der Sicht von Experten und Parlamentariern -- Berater oder Lobbyisten? Zur Rolle, Formen und Wirksamkeit von Politikberatung aus der Sicht polnischer und deutscher Experten -- Experten und Politik in Deutschland und Polen: Die Wahrnehmung der Zugangskanäle und des Formalisierungsgrades von Beratungsprozessen -- Die Grenze zwischen Politikberatung und Lobbying aus der Sicht polnischer und deutscher Experten und Parlamentarier. Eine empirische Analyse -- Beratungsfunktionen der parlamentarischen Abgeordnetenbüros im deutsch-polnischen Vergleich -- Lobbyismus und Politikberatung in der parlamentarischen Praxis in deutsch-polnischer Vergleichsperspektive -- Das Konzept der „politischen Expertenkultur“ als analytisches Modell zur vergleichenden Betrachtung der politischen Beratungsprozesse -- Politikberatung und Lobbyismus im Kontext der Medien -- Die Expertendarstellung in den Nachrichtensendungen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens im Kontext der COVID-19-Krise im deutsch-polnischen Vergleich. -- Der „Drehtür-Effekt“ in der politischen Praxis in Deutschland und Polen -- Bürger(räte) in der Politikberatung in Deutschland und Polen -- „Politische Expertenkultur“ in Deutschland und Polen: Forschungsergebnisse und –empfehlungen.
    Abstract: Dieser Band analysiert das Selbstverständnis politischer Berater bezüglich ihrer Rolle in politischen Beratungsprozessen sowie ihre Sicht auf die Maßstäbe für die Legitimität und Legalität unterschiedlicher Beratungsvorgänge im politischen Entscheidungsprozess in Deutschland und Polen im Vergleich. Zudem werden auch weitere Aspekte aus dem Bereich der Politikberatung und Lobbyismus, wie die zunehmende Rolle der Medien in Beratungsprozessen, die Unterschiede in der Struktur und Beratungsressourcen der Abgeordnetenbüros, die Wahrnehmung des sogenannten „Drehtür-Effekts“ in beiden Ländern sowie die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung an politischen Konsultationsprozessen, aufgegriffen. Die Herausgeber*innen Dr. Artur Kopka ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Dr. Dorota Piontek ist Professorin für Gesellschaftliche Kommunikation an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań/Polen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658438944
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 117 S. 41 Abb., 40 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: Stadtforschung aktuell
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bogumil, Jörg, 1959 - Ehrenamtliche Bürgermeister in Deutschland – das unbekannte Wesen
    Keywords: Political science. ; Executive power. ; Public administration. ; Europe ; Political leadership.
    Abstract: Einleitung -- Institutioneller Rahmen -- Ehrenamtliche Bürgermeister im regionalen Vergleich -- Ehrenamtliche Bürgermeister und Wahlen -- Sozialprofil, Amtsführung und Problemlagen -- Zusammenfassung und Handlungsvorschläge.
    Abstract: Dieses open access Buch enthält als erste politikwissenschaftliche Publikation Daten zu ehrenamtlichen Bürgermeistern für alle 10 Bundesländer, in denen diese eine wichtige Position der politischen Repräsentation in ländlichen Räumen einnehmen. Etwa 60% aller Kommunen in Deutschland werden von ehrenamtlichen Bürgermeistern verwaltet, deren regionale Bedeutung sich je nach Bundesland aber stark unterscheidet. Das Buch leitet mit der Beschreibung des jeweiligen rechtlichen Rahmens der Kommunalverfassungen der Bundesländer, der regionalen Verteilung und der Analyse von Wahldaten in das Thema der ehrenamtlichen Bürgermeister ein, bevor die Ergebnisse eines breit angelegten repräsentativen Umfrageprojektes präsentiert werden. Mit diesen verschiedenen Forschungsansätzen leistet das Buch einen Beitrag zur Forschungsliteratur sowohl der lokalen Politikforschung zu Bürgermeistern als auch zum Ehrenamt in ländlichen Räumen. Erstmalig können in diesem Ausmaß Daten über die Sozialstruktur, Aufgaben, Motivation, Amtsausführung, Beziehung zu Partei oder Wählergemeinschaft, Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Ehrenamt, Anfeindungen sowie potenziellem Nachwuchs im Ehrenamt als Bürgermeister präsentiert werden. Trotz unterschiedlicher rechtlicher Rahmensetzungen der Bundesländer zeigen sich ähnliche Probleme und Herausforderungen für deren Lösung. Die Autor*innen Prof. Dr. Jörg Bogumil ist seit 2005 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik der Ruhr-Universität Bochum. Dr. David H. Gehne ist Geschäftsführer des Zentrums für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) an der Ruhr-Universität Bochum. Louisa Anna Süß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZEFIR an der Ruhr-Universität Bochum.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658436797
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 295 S. 18 Abb.)
    Edition: 3rd ed. 2024.
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: International relations. ; Europe ; Political science. ; Diplomacy. ; World politics.
    Abstract: Entstehung und Entwicklung von Außenpolitik -- Wer macht deutsche Außenpolitik? -- Machtverteilung und deutsche Außenpolitik bis 1945 -- Außenpolitik in einer interdependenten Welt (1945-1989) u.a.
    Abstract: Der Schwerpunkt liegt auf einer problemorientierten Einführung anhand gängiger theoretischer und methodischer Instrumentarien, wie sie in der Außenpolitikanalyse zur Anwendung kommen. Die Leser*innen sollen mit unterschiedlichen Herangehensweisen vertraut gemacht werden, damit sie die Zusammenhänge zwischen theoretischen Perspektiven und entsprechenden Forschungsmethoden auf der einen Seite und konkreten Gegenständen der empirischen Analyse deutscher Außenpolitik auf der anderen Seite besser verstehen und dabei sowohl die Chancen wie auch die Grenzen der jeweiligen Perspektiven erkennen lernen. Der Autor Dr. Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt am Main.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658405687
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 230 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Edition ZfAS
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: America—Politics and government. ; Asia—Politics and government. ; Europe—Politics and government. ; International relations. ; Globalization. ; Peace. ; America ; Asia ; Europe
    Abstract: Weltordnung und Weltordnungspolitik der USA von Trump zu Biden – eine Einleitung -- Zwei Seiten einer Medaille: Wie Trump die Demokratie unterminierte und die internationale Ordnung schwächte -- Am Wendepunkt? Polarisierung in den USA und ihre Konsequenzen für die Innen- und Außenpolitik -- Die Welt- Europa- und Regionalpolitik der Präsidentschaft Bidens im Zeichen von Widersprüchen und „America First“ -- Spaltpilz oder Schulterschluss: Die Chinapolitik der Biden-Administration und das transatlantische Verhältnis -- A Worker Centric Approach – Eine erste Bilanz der Handelspolitik von US-Präsident Joe Biden -- Who Is Calling the Shots? Der Widerstand gegen die liberale internationale Ordnung hat nicht nur inhaltliche Gründe -- Auf Kollisionskurs? Chinas Außenpolitik, Exzeptionalismus und die Beziehungen zu den USA -- Russland als revisionistische Macht -- Weltordnung und Weltordnungspolitik der USA von Trump zu Biden – ein Resümee.
    Abstract: „America is back“, kündigte Joe Biden in seiner ersten Grundsatzrede zur US-amerikanischen Außenpolitik kurz nach seinem Einzug in das Weiße Haus an und bekannte sich zur Führungsrolle der USA auf der Weltbühne. Gerade diese Führungsrolle war von seinem Amtsvorgänger Donald J. Trump zurückgewiesen worden, der zudem einen antiliberalen Kurs im Inneren wie Äußeren verfolgt und somit die Krise der internationalen Ordnung verschärft hatte. Etwa zwei Jahre nach der Amtsübernahme Bidens nimmt diese Ausgabe der Edition ZfAS die Weltordnungspolitik seiner Administration unter die Lupe und untersucht, ob und wie sich die Weltordnungspolitik der USA von Trump zu Biden verändert hat, was den Revisionismus von Russland und China begründet und wie es um die internationale Ordnung und ihre Zukunft bestellt ist. Die Analysen fokussieren dabei sowohl auf die systemische als auch die subsystemische Ebene, tragen politischen, wirtschaftlichen wie normativen Einflussfaktoren Rechnung und haben globale wie regionale Herausforderungen zum Gegenstand. Die Herausgeber Johannes Artz und Dr. Hakan Akbulut sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Fachbereich Politikwissenschaft der Technischen Universität Kaiserslautern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658401757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXXIX, 1291 S. 328 Abb., 5 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: World politics. ; Europe ; History, Modern. ; Europe, Central ; Europe ; International relations
    Abstract: Anläufe -- Katholisch -- Weltordnungsfragen -- Die deutsche Demokratie -- Revolutionszeiten in Europa -- Die Atlantische Zivilisation -- Region-Building -- Globalität -- Europas Neugründung -- Aufbrüche.
    Abstract: Ludger Kühnhardt, weltweit tätiger Politikwissenschaftler, Berater und Publizist, gibt lebhafte und persönliche Einblicke in die Menschen und Quellen seiner Prägung, in die Denkwege, denen er gefolgt ist, und in die Impulse, die sein Wirken in Forschung und Lehre über Jahrzehnte hinweg ausgelöst hat. Ein biografischer Werkstattbericht von hoher Authentizität, der zusammenführt, was inmitten des beruflichen Alltags oft unverbunden erscheint. Immer wieder aus anderer Perspektive werden Einsichten beleuchtet, die ihrer Zeit voraus waren, und Befunde erinnert, die zeitlos aktuell geblieben sind. Eine lebendig geschriebene Werkbiographie über die inneren Antriebskräfte und äußeren Zusammenhänge eines kosmopolitischen public intellectual als aufklärerischer und beratender Impulsgeber im Wechselspiel von Wissenschaft, Politik und Publizistik. Das Buch spiegelt deutsche, europäische und globale Zeitgeschichte von der Mitte des 20.Jahrhunderts bis ins dritte Jahrzehnt des 21.Jahrhunderts in einem wissenschaftlichen Werk und seiner Einordnung als Zeugnis politischer Kultur. Der Autor Dr. Ludger Kühnhardt (1958) ist Direktor am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) und Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Bonn.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658396237
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 377 S. 43 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Elections. ; Communication in politics. ; Comparative government. ; Public administration. ; Urban policy. ; Europe
    Abstract: Vorwort -- Wahlbeteiligung bei Bürgerentscheiden. Eine Mehrebenenanalyse für kommunale Bürgerentscheide von 2011 bis 2019 -- Die Rolle von sachfremden Aspekten bei Bürgerentscheiden -- Bürgerentscheide nach dialogischen Beteiligungsverfahren. Die wahrgenommenen Wirkungen aus Sicht von Bürgermeister:innen -- Mit ‚Nein‘ stimmen, wenn man dafür ist? Die Verständlichkeit der Frageformulierungen von Bürgerentscheiden in Deutschland -- Abstimmungsbroschüren zu Bürgerentscheiden. Inhalte – Verständlichkeit – Ausgewogenheit -- Einwohneranträge auf der kommunalen Ebene. Ein Instrument zwischen deliberativer und direkter Demokratie.
    Abstract: Dieses Buch thematisiert Bürgerentscheide als Instrument direkter Demokratie auf der kommunalen Ebene. Auch Gemeinderäte greifen auf dieses Instrument direkter Demokratie zurück, um die Legitimationsbasis für besondere Projekte zu vergrößern. Bei den Abstimmungen sollten sachfremde Aspekte möglichst keine Rolle spielen. Daher sind die Verständlichkeit des Fragewortlauts sowie die Qualität der Abstimmungsbroschüren besonders wichtig. Ebenfalls sehr wichtig sind vorgeschaltete dialogische Beteiligungsverfahren (z. B. Bürger-Foren). Sie verbessern in der Regel die Abstimmungsqualität. Der Autor Dr. Frank Brettschneider ist Universitätsprofessor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658409630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 410 S. 41 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Political science. ; Comparative government. ; Executive power. ; Legislation. ; World politics. ; Europe
    Abstract: „Saarland: Schön, dass du da bist!“ - Einleitung „Politik und Regieren im Saarland“ -- Zwischen zwei Welten: Die historische Entwicklung des Saarlands -- Verfassung und Verfassungsorgane des Saarlandes -- Parteien und Parteiensystem des Saarlandes -- Die Koalitionen, Koalitionsbildungsprozesse und Landesregierungen des Saarlands -- „Entscheidend ist die Stärke im Betrieb“. Historische Entwicklung und Aktuelle Herausforderungen für die Gewerkschaften im Saarland -- Politik der Inneren Sicherheit und Justiz im Saarland -- Bildungs- und Integrationspolitik -- Energiepolitik-, Klima- und Umweltpolitik im Saarland -- Beständiges Ringen um eine gute Zukunft - Die Finanz-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik im Saarland -- Gesundheitspolitik im Saarland -- Transregionaler Kinderschutz und Kinderrechte - das Saarland in der Großregion -- Partizipationsverfahren und Bürgerbeteiligung im Saarland. .
    Abstract: Das Saarland verfügt als jüngstes westdeutsches Bundesland über eine wechselhafte und spannende Geschichte. Dabei ist der (bundes-)politische Einfluss des nach der Bevölkerungszahl zweitkleinsten Bundeslands nicht zu unterschätzen. So verfügt das Saarland nicht nur über die höchste Parteimitgliederdichte aller Bundesländer, sondern hat auch zahlreiche Politiker von bundespolitischer und -historischer Bedeutung hervorgebracht. Darüber hinaus steht es als (ehemaliges) traditionelles Kohle-, Stahl- und Industrieland mitten in einem bedeutsamen Transformationsprozess, den es u.a. als Teil der Großregion mit der höchsten grenzüberschreitenden Mobilität von Arbeitnehmer*innen innerhalb der Europäischen Union zu meistern versucht. Der Sammelband analysiert die Geschichte des Saarlands ebenso wie die Entwicklung des Parteiensystems und der Landesregierungen wie auch die Verortung des Saarlands in verschiedenen Politikfeldern im Vergleich. Der Herausgeber Dr. Felix Hörisch ist Professor für Sozialwissenschaften, Sozial- und Bildungspolitik an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658407292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 273 S. 40 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Europe—Economic integration. ; Comparative government. ; Political science. ; World politics. ; Europe ; Europe
    Abstract: In 120 Thesen entwickelt das Buch einen konzeptionellen Rahmen mit einer Typologie post-kommunistischer Regime und einer detaillierten Darstellung von idealtypischen Akteuren und den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Phänomenen in diesen Regimen. Befreit von den impliziten Annahmen der Mainstream-Demokratisierungstheorie liefert die neue Terminologie ein leicht verwendbares Instrumentarium eindeutiger Ausdrucksmittel, um über den Postkommunismus zu sprechen. Oleksandr Fisun ist ein Politikwissenschaftler. Er ist Professor an der Fakultät für Politikwissenschaft der Nationalen W.-N.-Karasin-Universität Charkiw (Ukraine) Die Autoren: Dr. Bálint Magyar ist ein ehemaliger ungarischer Politiker und Soziologe. Derzeit arbeitet er als Forschungsstipendiat am Demoktatie-Institut der Central European University in Budapest (Ungarn) und forscht zum Thema Patronalismus in postkommunistischen Ländern. Bálint Madlovics ist Politikwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler und Soziologe. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Demoktatie-Institut der Central European University in Budapest (Ungarn) und forscht zum Thema Patronalismus in postkommunistischen Ländern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658416461
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 212 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Bürgerbewusstsein, Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science—Study and teaching. ; Europe—Politics and government. ; Emigration and immigration—Social aspects. ; Urban policy. ; Community development. ; Social service. ; Emigration and immigration ; Political science ; Europe
    Abstract: Einleitung und Fragestellung der Untersuchung -- Theoretische Rahmung und Forschungsstand -- Forschungsstrategie und methodische Vorgehensweise -- Wer dort leben darf und wer nicht“: Empirische Befunde aus dem Untersuchungsbereich kommunale Wohnraumversorgung und Unterbringung -- Bekämpfung von bandenmäßigem Leistungsmissbrauch“: Empirische Befunde aus dem Untersuchungsbereich Arbeitsmarkt und wohlfahrtsstaatliche Dienstleistungen -- „Stempel auf dem Kopf“: Empirische Befunde aus dem Untersuchungsbereich Bildung und Schule -- „Problem der Seuchenhygiene“: Empirische Befunde aus dem Untersuchungsbereich Gesundheitsversorgung -- Fazit und Ausblick.
    Abstract: Unter Schlagworten wie "Armutszuwanderung aus Südosteuropa" entwickelte sich verstärkt seit 2013 ein politischer Abwehrdiskurs in Bezug auf die EU-Binnenmigration aus Rumänien und Bulgarien in deutsche Großstädte. In diesem Buch gehen die Autoren anhand einer Einzelfallstudie der Frage nach, wie dieser Diskurs die kommunale Praxis in einer westdeutschen Großstadt strukturierte. Durch umfangreiche empirische Erhebungen konnten sie einen Prozess des institutionellen Antiziganismus rekonstruieren, in dessen Zuge die Diskriminierung von sogenannten "Armutszuwanderern" – ein verwaltungssprachliches Substitut für das Stigma "Roma" – sukzessive ausgeweitet wurde. Dieser Prozess besteht aus wechselseitig sich verstärkenden Grenzziehungs- und Ausschlusspraktiken, die aus Geschichte und Gegenwart des Antiziganismus bestens bekannt sind und an die Tradition kommunaler Gefahrenabwehr anknüpfen. Die Autoren Tobias Neuburger ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Christian Hinrichs ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658408848
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 238 S. 18 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Wahlen und politische Einstellungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutschland und Europa im Umbruch
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Elections. ; Comparative government. ; Political science. ; Europe
    Abstract: Hört beim Geld die transnationale Freundschaft auf? Solidarität in der Finanz-, Migrations- und Coronakrise -- Zwei Seiten derselben Medaille? Einstellungen zur Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU und der militärischen Zusammenarbeit in der NATO -- Activating the Right Electorate: Internet Usage, Nativism, and Voting for the AfD -- Anti-Establishment Politik und die Wandlung des Deutschen Parteienraums -- From Ambivalence to Vote Switching: Investigating the Underlying Causal Mechanisms in Three European Multi-Party Systems -- Physische Attraktivität und Personalisierung des Wahlverhaltens. Ein Vergleich der Bundestagswahlen von 2002 bis 2017 -- Physical Appearance and Vote Shares in the Irish European Parliament Elections 2019 -- Seize the day (of the election)! Using exit polls in electoral research.
    Abstract: Umbrüche und Krisen führen zu drastischen Veränderungen und bedingen Wandel – nicht zuletzt mit Blick auf politische Einstellungen und politisches Verhalten sowie den politischen Wettbewerb. Mit einem Schwerpunkt auf die Bundestagswahl 2017 und die Europawahl 2019 analysieren die Beiträge in diesem Band das Wahlverhalten in Deutschland und Europa vor dem Hintergrund dieser politischen und gesellschaftlichen Veränderungen. Die Herausgeber*innen Dr. Kathrin Ackermann ist Juniorprofessorin für empirisch-analytische Partizipationsforschung am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg. Dr. Heiko Giebler ist Nachwuchsgruppenleiter im Exzellenzcluster „SCRIPTS“ an der Freien Universität Berlin und Gastwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Dr. Martin Elff ist Professor für Politische Soziologie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658406615
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 290 S. 31 Abb., 10 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Empirische Studien zur Parteienforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Elections. ; Europe
    Abstract: Einleitung -- Forschungsstand -- Theorie -- Methodik und Forschungsdesign -- Vergleichende Fallstudien der Programmentstehung im Vorfeld der Bundestagswahl 1998 -- Die Entwicklung quantitativer Indikatoren der Programmentstehung -- Quantitative Analyse: Die Entstehung von Bundestagswahlprogrammen 1994-2013 -- Schluss.
    Abstract: Während die bisherige Forschung zu Wahlprogrammen den Fokus sehr stark auf deren Inhalt legt, richtet dieses Buch den Blick auf die innerparteiliche Dimension von Wahlprogrammen. Um die weitgehend unerforschte Entstehung von Wahlprogrammen besser zu verstehen, wird die Gestaltung von Programmprozessen deutscher Parteien zur Bundestagswahl im Zeitraum 1994 bis 2013 untersucht. Zudem werden auch die Determinanten von Partizipation im Programmprozess sowie Konsequenzen der Programmentstehung für die Spezifität oder Vagheit von Wahlversprechen beleuchtet. Die Analyse zeigt, dass die Entstehung von Wahlprogrammen bei CDU/ CSU, SPD, Bündnis 90/ Die Grünen, FPD und PDS/ Die Linke von einem hohen Maß an Variation zwischen Parteien, aber auch innerhalb von Parteien über die Zeit gekennzeichnet ist. Eine allgemeine Tendenz zu partizipativeren Verfahren ist nicht zu erkennen. Es zeigt sich zudem, dass die partizipative Gestaltung von Programmprozessen zu konkreteren Wahlprogrammen führt, jedoch eine differenzierte Betrachtung erforderlich ist. Die Autorin Margret Hornsteiner ist Leiterin der Abteilung Dialog am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt), einem Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Bamberg und Consultant in den Bereichen Open Government und Bürgerbeteiligung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658420710
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 49 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Russia—History. ; Europe, Eastern—History. ; Soviet Union—History. ; Europe—History. ; International relations. ; Europe, Eastern ; Soviet Union ; Europe ; Russia
    Abstract: Profil der Ukraine -- Der Westen und Russland -- Der Angriff -- Grammatik des Krieges -- EU-NATO-Deutschland: Reaktionen -- Perspektiven -- Ein Schlusswort.
    Abstract: Die Ukraine wird in Geschichte und Gegenwart beschrieben. Die Ost-West-Beziehungen, als Hintergrund des Krieges , werden analysiert – ebenso die innere Entwicklung Russlands zum Putinismus und Neo-Imperialismus. Das Kriegsgeschehen wird nachvollzogen und in seinen Folgen diskutiert: Opferzahlen und Schäden – politisch , wirtschaftlich und menschlich. Schließlich geht es auch um eine Kritik der Reaktionen der westlichen Bündnisse und insbesondere Deutschlands sowie um die langfristigen Perspektiven, die sich im Zusammenhang mit dem Krieg ergeben. Der Inhalt Profil der Ukraine Der Westen und Russland Der Angriff Grammatik des Krieges EU-NATO-Deutschland: Reaktionen Perspektiven Die Zielgruppen JournalistInnen, PolitikwissenschaftlerInnen Allgemein: Politisch Interessierte, LehrerInnen Der Autor Lutz Unterseher, Dr. habil., Soziologe und Politikwissenschaftler. Er war in der empirischen Sozialforschung und als sicherheitspolitischer Berater tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658385972
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XX, 251 S. 29 Abb., 15 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Political science. ; Political planning. ; Urban policy. ; Europe
    Abstract: Dialogische Bürgerbeteiligung in modernen Demokratien -- Dialogische Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg -- Dialogorientierte Bürgerbeteiligung - Individuelle Bestimmungsgründe für die Teilnahme und Bewertung -- Bürgerbeteiligung durch Dialogbürger*innen: Das Beteiligungsverfahren zum neuen Stadtteil Dietenbach in Freiburg -- Einstellungen und Vorbehalte kommunaler Entscheidungsträger gegenüber Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg -- Vorbehalte von Bürgermeistern gegenüber dialogischer Bürgerbeteiligung und direkter Demokratie -- Bürgerinitiativen, dialogische Bürgerbeteiligung und Presseberichterstattung -- Dialogische Beteiligung und die Rolle von sachfremden Aspekten bei Bürgerentscheiden -- Rechtsfragen de Verknüpfung von Beteiligungsverfahren und ihren Ergebnissen mit dem repräsentativ-demokratischen Entscheidungsprozess -- Open-Government als Dialogstrategie von Seiten der Verwaltung: One-Stop-Agencies als Schlüsselelement einer anwendungsorientierten Open-Government-Strategie: Das grenzüberschreitende Beispiel der INFOBESTen -- Bürgerräte in Baden-Württemberg.
    Abstract: Mit dem Antritt der grün-roten, gefolgt von den beiden grün-schwarzen Landesregierungen haben dialogische Bürgerbeteiligungsformate in Baden-Württemberg an Bedeutung gewonnen. Sie werden mittlerweile auf allen politischen Ebenen genutzt. In diesem Band untersuchen die Autor*innen verschiedene Aspekte dialogischer Bürgerbeteiligung an Beispielen aus dem Bundesland, um die Wirkungspotenziale, aber auch die mit diesen Beteiligungsformaten verbunden Herausforderungen besser verstehen zu können. Darüber hinaus geht es um die Frage, wie sich ihr Einsatz im Zusammenspiel mit Formen repräsentativen oder direkt-demokratischen Entscheidens darstellt bzw. entwickelt werden kann. Prof. Dr. Angelika Vetter ist außerplanmäßige Professorin und akademische Direktorin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u.a. im Bereich der deutschen und international vergleichenden Beteiligungs- und Kommunalpolitikforschung. Dr. Uwe Remer ist Postdoktorand der Abteilung Computational Social Science (CSS) am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Er forscht und lehrt zu den Themen politische Einstellungen und politische Partizipation, dialogorientierte Formen der Bürgerbeteiligung und quantitativen Methoden / CSS. Aktuelle Forschungsprojekte befassen sich mit automatisierter Datengenerierung aus Onlinequellen, Text-as-Data und Nutzung von georeferenziertem Daten. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658370411
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 331 S. 4 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Universal- und kulturhistorische Studien. Studies in Universal and Cultural History
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—History—To 476. ; Europe
    Abstract: Ein kurzer Versuch zum historischen Phänomen von Krisen und Untergang im Jahrtausend „von Uruk bis Akkad (3300-2300 v.Chr.)“ -- Crises in Archaic and Classical Greece: the view of the ancients -- Die Krise und die Politik: Von Alexander bis Rom (4. Jh. - 1. Jh. v. Chr.) -- Krise und Untergang der Römischen Republik. Antike und moderne Erklärungen -- Krisen in der Blütezeit? -- Das Imperium Romanum in der Krise -- Die wirtschaftliche Krise in der römischen Provinz Moesia Inferior: Das Zeugnis der epigraphischen Quellen -- Von der Krise zur Bedrohten Ordnung: Anmerkungen zur Diskussion um das Ende der Antike im Osten des Römischen Reiches -- Der Nahe Osten unter Parthern, Sasaniden und frühen Muslimen: Kontinuitäten und Brüche -- Spenglers Spätantike. .
    Abstract: Dieser Band bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der „Krise“ in der Geschichtsschreibung. Die einzelnen Beiträge behandeln längere Abschnitte altorientalischer und antiker Geschichte, vergleichen moderne und antike Analysen von „Krisen“ und zeigen sich wiederholende Muster der Erklärung geschichtlicher Veränderungen auf. Dieser räumlich und zeitlich breite Zugang zum Phänomen der „Krise“ problematisiert das gängige Erklärungsmuster von „Verfall – Krise – Untergang“ und regt zur Suche nach alternativen und komplexeren Antworten für geschichtlichen Wandel an. Die Herausgeber Dr. Sebastian Fink ist Senior Scientist am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik in Innsbruck. Prof. Dr. Robert Rollinger ist Professor am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik in Innsbruck sowie Inhaber des NAWA Chairs “From the Achaemenids to the Romans: Contextualizing empire and its longue-durée developments” (Universität Wrocław, Polen, 2021-2025).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658408602
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 269 S. 34 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Elections. ; Political sociology. ; Europe ; Communication in politics. ; Comparative government.
    Abstract: Parteiensysteme -- SPD -- CDU -- Bündnis ´90/Grüne -- FDP -- AfD -- CSU -- Linke -- Kleinstparteien.
    Abstract: Das Buch hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine systematische Bestandsaufnahme der neuesten Entwicklungen der Parteien unter Einschluss der Bundestagswahl 2021 und ihrer Folgen für die Parteienlandschaft zu liefern. Es enthält sowohl einen Überblick über die Entwicklung des Parteiensystems insgesamt als auch ausführliche Analysen aller relevanten Parteien in Einzelbeiträgen. Die Herausgeber Dr. Uwe Jun ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Trier. Dr. Oskar Niedermayer war Professor für Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658421939
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 259 S. 7 Abb., 6 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Politik und Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Religion and politics. ; Europe ; Emigration and immigration ; Political science.
    Abstract: Der Band versammelt Beiträge ausgewiesener Expert*innen zu den verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen, theoretischen Potenzialen und politischen Regulierungen der Islampolitik in der säkularen Demokratie in Deutschland. Vor allem am Präzedenzfall und zentralen Beispiel der seit 2006 eingerichteten Deutschen Islam Konferenz werden die Chancen und Risiken, Problemkreise und Dilemmata der deutschen Islampolitik aufgezeigt sowie die bislang gefundenen Dialog- und Kooperationsformen zwischen dem deutschen Staat und den hierzulande lebenden Muslim*innen kritisch analysiert. Die Beiträge reflektieren im Einzelnen die nach wie vor vorhandenen Defizite in der Gleichbehandlung von muslimischen und nicht-muslimischen Religionsgemeinschaften, die unterschiedlichen Interessen und Missverständnisse zwischen den beteiligten Akteur*innen der DIK sowie künftige Möglichkeiten und Hürden für eine Diskurs auf Augenhöhe. Sie thematisieren dabei außerdem die Frage, inwieweit der deutsche Staat in der Behandlung der Muslim*innen seine religionspolitischen Kompetenzen bislang ausschöpft oder überschreitet. Die Herausgebenden Dr. Oliver Hidalgo ist Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie an der Universität Passau. Dr. Schirin Amir-Moazami ist Professorin für Islam in Europa am Institut für Islamwissenschaft und Principal Investigator an der Berlin Graduate School »Muslim Cultures and Societies« der Freien Universität Berlin. Dr. Jörg Baudner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Politikwissenschaft an der Universität Vechta.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658426330
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 296 S. 16 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe ; Comparative government. ; Political science. ; Executive power. ; Legislation. ; World politics.
    Abstract: Die Kurswechsel der Slowakei – Ergebnis von Gestaltungsambitionen bei strukturellen Zwängen. Einleitung -- Ein Land mit Hypotheken: Die Slowakei im Wechselspiel staatlicher Zugehörigkeiten und politischer Großwetterlagen, 1918 bis 1998 -- Die Slowakei auf dem Weg zu einer konsolidierten Demokratie? Entwicklungen ab 1998 im Kontext des EU-Beitritts -- Gesellschaftliche Einstellungen und Diskurse zum Thema Demokratie, Politik, Minderheiten und EU -- Populismus in der Slowakei: Ideologisch heterogen und politisch bedeutsam -- Die Gesellschaftsstruktur in der Slowakei: Empfundene soziale Schieflagen und variierende Probleme der ethnischen Minderheiten -- Das Mediensystem der Slowakei – in der Hand von politischen oder wirtschaftlichen Interessen? -- Slovak Political Parties and Party System: Between cleavages and strong leaders -- Parlament, Präsident und Regierung in der Slowakischen Republik: Konflikte durch machtbewusstes Agieren in einem parteipolitisch instabilen Umfeld -- The Constitutional Court of the Slovak Republic: A strong political player with controversial landmark judgments -- Die Außen- und Europapolitik der Slowakischen Republik: Integrationsbemühungen ohne Euphorie -- Der neue Aktivismus der Slowakei für die euro-atlantische Sicherheit: Ein innenpolitisch umstrittener Wandel -- Die slowakische Wirtschaft: Vom Sonderweg zum Standardmodell ohne Konvergenz -- Die Regionalpolitik in der Slowakei: Räumliche Unterschiede als Herausforderung.
    Abstract: Der Band bietet einen umfassenden Überblick über das politische System der Slowakei. Gegenstand sind seine Entstehung und Struktur, die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im europäischen Kontext sowie wichtige Politikfelder. Herausgearbeitet werden nationale Besonderheiten – darunter die wiederkehrenden Kurswechsel der Politik –, Anpassungsprozesse, Erfolge sowie Probleme und ihre Ursachen. Die Herausgeber*in: Prof. Dr. Astrid Lorenz ist Dekanin der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig, Inhaberin der Professur Politisches System Deutschlands und Politik in Europa und Leiterin des Jean-Monnet-Spitzenforschungszentrums "Die Europäische Union und ihre ländliche Peripherie in Ostmitteleuropa". Dr. Dirk Dalberg ist Politikwissenschaftler und Senior Researcher an der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Bratislava.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658395612
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 311 S. 12 Abb., 8 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—History. ; Civilization—History. ; Military history. ; Europe ; Civilization
    Abstract: Das Königreich Bayern im 19. Jahrhundert am Übertritt zur Moderne -- Forschungslage -- Fragestellungen und neue Ansätze in der bayerischen Militärgeschichte -- Innovation und Wandel in der Mobilität des bayerischen Militärs -- Vorsprung durch Waffentechnik? -- Beschleunigte Kommunikation und langsamer Wandel -- Über die Bereitschaft zur Rezeption technischer Innovationen im Bayern des 19. Jahrhunderts -- Das bayerische Militär und die Adaptionen technischer Innovationen im 19. Jahrhundert -- Ergebnisse -- Anhang.
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch befasst sich mit der Einstellung der bayerischen Militärführung in Hinblick auf die Rezeption als auch Adaption technischer Innovation bzw. deren ersten praktischen Anwendung im Krieg von 1866.Das 19. Jahrhundert stellte das bayerische Königreich vor mehrere Herausforderungen. Die militärische Partizipation an den Napoleonischen Kriegen endete zwar erfolgreich, jedoch brachte sie beinahe die Zahlungsunfähigkeit des Staates mit sich. Obwohl die bayerische Streitmacht nach wie vor den großen Stolz des Landes darstellte, rückte sie fortan in den Fokus der Einsparungspolitik König Ludwigs I. Folglich waren die Mittel, welche der Armee zur Verfügung gestellt wurden, streng reguliert und reichten lediglich dafür aus, um die laufenden Kosten zu decken. Eine schleichende, degenerative Heeresentwicklung – sowohl auf personeller, als auch technischer Ebene – resultierte hieraus. Problematisch wurde diese Vernachlässigung, nachdem immer mehr europäische Streitmächte einen technischen Modernisierungsprozess begannen. Neue Waffensysteme wurden erprobt und eingeführt, die Nutzung der Eisenbahn zur Erhöhung der Mobilität diskutiert. Wie stand die bayerische Armeeführung diesen Entwicklungen gegenüber? Konnten bzw. durften derartige Prozesse einfach ignoriert werden? Der Autor Dirk Kränzlein studierte Neuere und Neueste Geschichte, bayerische Landesgeschichte und Kulturgeographie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658386597
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXXIX, 358 S. 231 Abb., 175 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Comparative government. ; Political sociology. ; Political science. ; Europe
    Abstract: Pandemie- und Kontexteffekte – Aktuelle und strukturelle Einbettung der Daten im Länderbericht zum Deutschen Freiwilligensurvey 2019 -- Struktur des Länderberichts -- Landesspezifische Ausprägungen unterschiedlicher Indikatoren und Erscheinungsformen zivilgesellschaftlichen Handelns -- Landesspezifische Determinanten unterschiedlicher Erscheinungsformen zivilgesellschaftlichen Handelns -- Die Bedeutung von Lebensumfeldern für freiwilliges Engagement -- Kurzfassung wichtiger Ergebnisse -- Länderprofile.
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch bringt die Daten des Deutschen Freiwilligensurveys 2019 für einen Vergleich der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen zusammen. Der Freiwilligensurvey wurde 2019 zum fünften Mal im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durchgeführt. Die Ziele der vorliegenden Auswertung sind eine aktuelle Bestandsaufnahme des freiwilligen Engagements und weiterer Formen zivilgesellschaftlichen Handelns in den einzelnen Bundesländern sowie eine Darstellung zentraler Entwicklungen im Zeitverlauf seit 1999. Des Weiteren wurden erstmals landesspezifische Charakteristika und die individuellen Kontexte und Umfeldbedingungen von freiwilligen Engagement analysiert. Die Autor*innen Prof. Dr. Everhard Holtmann ist Senior Research Fellow am Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH e.V.) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Tobias Jaeck ist Projektleiter am Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH e.V.) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Odette Wohlleben ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH e.V.) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658409791
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 229 S. 8 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Spannungsverhältnis der Regionen Südosteuropa und Mittlerer Osten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Asia—Politics and government. ; Europe—History. ; Sociology—Biographical methods. ; Culture—Study and teaching. ; World politics. ; Europe ; Asia ; Europe ; Sociology ; Culture ; Biografie ; Türkei ; Geschichte
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Die Türkei von Gründung bis zur Gegenwart - ein Überblick -- Prägende türkische Persönlichkeiten der Zeitgeschichte und Gegenwart -- Daten und Fakten -- Schlussakkord – Reflektionen der Ära Erdoğan und Perspektiven -- Bibliografie zur türkischen Republik – Eine Auswahl seit 2019.
    Abstract: Klappentext: Zum 100-jährigen Jubiläum der Gründung der türkischen Republik am 29. Oktober 2023 werden 100 Personen aus der Türkei vorgestellt, die nicht nur die Politik, sondern auch die Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur des Landes entscheidend charakterisiert und beeinflusst haben. Neben ehemaligen und aktuellen Politiker*innen, Staats- und Regierungschef*innen, Außenminister*innen werden insbesondere auch Schriftsteller*innen, Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Musiker*innen, Designer*innen, Sportler*innen anhand ihrer Biografien behandelt und in den jeweiligen zeithistorischen Kontext gestellt. Der Band ist um ein erweitertes Verständnis der Türkei bemüht. Wesentlicher Beweggrund des Autors - der 15 Jahre an verschiedenen türkischen Universitäten gelehrt hat - ist hierbei eine zumeist fehlende Auseinandersetzung mit den in der Türkei handelnden Personen anzuregen und damit die Türkei auch besser zu verstehen. Der Autor Dr. Wolfgang Gieler, Politikwissenschaftler und Ethnologe, ist Professor am Fachbereich für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund und Hankuk Universität Seoul/Südkorea.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658400750
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 476 S. 92 Abb., 79 Abb. in Farbe.)
    Series Statement: Politische Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science—Study and teaching. ; Europe—Politics and government. ; Education and state. ; Political science. ; Political science. ; Europe
    Abstract: Einleitung -- Logik des digital-forschenden Lernens im Politik- und Wirtschaftsunterricht -- Datenkompetenz im Politikunterricht: Offene Daten und öffentliche Statistiken als Grundlage für eine kritisch-rationale Analyse -- Fachdidaktische Analyse ausgewählter öffentlicher Statistiken sowie Open-Data-Projekte -- Wie wirklich ist die quantitative Datenwirklichkeit, wenn man diese kritisch-rational analysiert? -- Quantitative Daten müssen sich in der Realität bewähren, um als vorübergehend wahr, im Sinne des Kritischen Rationalismus, zu gelten -- Fachdidaktische Proben zur (ersten) Beurteilung des konzeptionellen Ansatzes des digital-forschenden Lernens -- Literatur -- Sachwortverzeichnis.
    Abstract: Ständig stoßen wir auf quantitative Daten, Statistiken und Diagramme im Internet, in Zeitungen und Fernsehen. Dieser Band beschäftigt sich mit dem „digital-forschenden Lernen“ mit offenen Daten und öffentlichen Statistiken im Politikunterricht. Es werden Datenquellen hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit im Rahmen des Politik- und Wirtschaftsunterrichts anhand von fachdidaktischen Kriterien untersucht. Ziel ist die Förderung der politischen Mündigkeit der Schüler durch quantitative Daten bzw. Urteils- und Handlungsfähigkeit sowie Datenkompetenz. Der Autor Dr. Peer Egtved ist Akademischer Rat für Politikwissenschaft und Politikdidaktik an der Europa-Universität Flensburg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658413927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 683 S. 116 Abb., 58 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Elections. ; Political sociology. ; Communication in politics. ; Political science. ; Europe
    Abstract: Einleitung -- Wahlrecht und Politische Geographie -- Politische Soziologie -- Medien und Wahlkampf -- Fazit und Ausblick.
    Abstract: Dieses Buch liefert neue Erkenntnisse über das Wahlverhalten und die politische Kultur im Freistaat Bayern, indem es die Ergebnisse der Landtagswahl 2018 aus verschiedenen Perspektiven analysiert. So ist die prädominante Stellung der CSU durch die deutlichen Gewinne von Bündnis90/Die Grünen und der AfD nicht mehr existent. Der Band profitiert von einer umfassenden Datenbasis im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes, an dem drei bayerische Universitäten beteiligt waren. Die Herausgeber*innen Dr. Melanie Walter-Rogg ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg. Tassilo Heinrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658395537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 275 S. 88 Abb., 40 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Empirische Studien zur Parteienforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Elections. ; Comparative government. ; Political sociology. ; Europe
    Abstract: Einleitung -- Struktur, Funktion und Organisation von Parteien in Deutschland -- Wählerforschung in Deutschland -- Erhebungsmethode und Auswertungssystematik -- Die Parteianhängerschaft der CDU/CSU -- Die Parteianhängerschaft der SPD -- Die Parteianhängerschaft von Bündnis 90/Die Grünen -- Die Parteianhängerschaft der FDP -- Die Parteianhängerschaft der Linken -- Die Parteianhängerschaft der AfD -- Analyse und Fazit -- Literatur.
    Abstract: Das Buch bietet eine umfassende empirische Analyse der Anhängerschaft der deutschen Parteien auf Bundes- und Länderebene. Aufbauend auf einführenden Kapiteln zur politikwissenschaftlichen Parteien- und Wählerforschung analysiert das Buch in sechs Einzelkapiteln die Anhängerschaften der im 20. Deutschen Bundestag vertretenen Parteien (CDU/CSU, SPD, Bündnis90/Die Grünen, FDP, Die Linke, AfD). Grundlage dafür ist eine repräsentative Erhebung in Kooperation mit dem Markt- und Meinungsforschungsunternehmen Civey. Die Autoren Dr. Jakob Lempp ist Professor für Politikwissenschaft an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie der Hochschule Rhein-Waal in Kleve. Dr. Oliver Serfling ist Professor für Wirtschaftspolitik und Entwicklungsökonomik an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie der Hochschule Rhein-Waal in Kleve. Dr. Jan Niklas Rolf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Politikwissenschaft an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie der Hochschule Rhein-Waal in Kleve.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658401221
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 296 S. 11 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Politische Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science—Study and teaching. ; Europe—Politics and government. ; Communication in politics. ; Terrorism. ; Political violence. ; Education and state. ; Political science ; Europe
    Abstract: Vorwort -- Einleitung -- Literatur.
    Abstract: Die multiplen Krisenerscheinungen unserer Zeit bleiben nicht ohne Konsequenzen für die Politische Bildung, zu deren Zielen die Befähigung ihrer Adressat:innen zur kompetenten Teilnahme und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gehört. Insofern verwundert es denn auch nicht, dass sich die Praxis Politischer Bildner:innen aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen speist. Der Band nimmt sowohl Schnittmengen der Politikdidaktik mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen als auch die der Politischen Bildung mit anderen Domänen in den Blick und will die spezifischen Perspektiven auf die globalen Herausforderungen unserer Zeit in einen konstruktiven Austausch bringen. Die Herausgeber:innen Dr. Luisa Girnus ist akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Bildung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Dr. Isabelle-Christine Panreck ist Professorin für Politikwissenschaft an der Katholischen Hochschule NRW, Standort Köln. Dr. Marc Partetzke ist Professor für Politikdidaktik und Politische Bildung am Institut für Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658408985
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIV, 353 S. 57 Abb., 7 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Political science. ; Public administration. ; Executive power. ; Administrative law. ; Europe
    Abstract: Einleitung -- Verwaltungsbegriff -- Bürger und öffentliche Verwaltung -- Verwaltungsorganisation -- Verwaltungshandeln -- Öffentlicher Dienst -- Öffentliche Finanzen -- Allgemeine Verwaltungstypen, Polizei und Ordnungsverwaltung -- Verwaltungstyp Wirtschaftsaufsicht -- Verwaltungstyp Umweltaufsicht -- Verwaltungstyp Leistungsverwaltung -- Verwaltungstyp Infrastrukturverwaltung -- Verwaltungstyp Koproduktion.
    Abstract: Das Lehrbuch enthält den Besonderen Teil der Verwaltungswissenschaft und knüpft an Bd. 1 mit dem Allgemeinen Teil an. Das Lehrbuch gibt einen systematischen, interdisziplinären Überblick über Aufgaben, Handlungsformen und Organisation, den Öffentlichen Dienst sowie über das Finanz- und Haushaltswesen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Ausgehend von dem Rollenverhältnis des Bürgers gegenüber der öffentlichen Verwaltung, stellt das Lehrbuch die Haupttypen der öffentlichen Verwaltung dar – Polizei und Ordnungsverwaltung, Wirtschaftsaufsicht, Umweltaufsicht, Leistungsverwaltung, Infrastrukturverwaltung und Ko-Produktion öffentlicher Leistungen durch Bürger und öffentliche Verwaltung. Die Darstellung verbindet eine ökonomische, politische und rechtliche Perspektive. Bd. 1 und 2 bilden zusammen ein umfassendes, systematisches Kompendium der Verwaltungswissenschaft für Studium, Lehre und Praxis. Die Autoren Univ.-Prof. Dr. Eberhard Bohne, MA ist Jurist und Verwaltungswissenschaftler. Er war Inhaber des Lehrstuhls für Verwaltungswissenschaft, Politik und Recht im Bereich von Umwelt und Energie und danach Seniorprofessor für Verwaltungswissenschaft an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Prof. Dr. Christian Bauer, MA ist seit November 2018 als Politik- und Verwaltungswissenschaftler an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl. Zuvor war er Forschungsreferent am Institut für Gesetzesfolgenabschätzung und Evaluation und am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung in Speyer.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658345600
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 839 S. 72 Abb.)
    Edition: 2nd ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Policy-Forschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politikfeldanalyse ; Politikwissenschaft ; Institutionenökonomik ; Europe—Politics and government. ; Comparative government. ; Political science. ; Europe ; Policy sciences Research ; Political planning ; Comparative government ; Aufsatzsammlung ; Politikfeldanalyse
    Abstract: Theorien -- Methoden -- Politikfelder.
    Abstract: Das Handbuch bietet in der 2. aktualisierten und erweiterten Auflage einen Überblick über den aktuellen Stand der Policy-Forschung. Theorie-Beiträge präsentieren die Annahmen, Grundideen, Hauptargumente und Hypothesen der jeweiligen Theorieansätze zur Erklärung von Policies und diskutieren die empirische Eignung der Theorien durch einen Überblick über den Forschungsstand. Die Beiträge „Methoden der Policy-Forschung“ stellen Grundzüge, Stärken und Schwächen sowie Anwendungsfelder einschlägiger Methoden dar. Anhand ausgewählter Politikfelder werden Ergebnisse der Policy-Forschung in unterschiedlichen Bereichen der Staatstätigkeit aufgezeigt und Querverbindungen sowohl zu den unterschiedlichen theoretischen Zugängen als auch zu unterschiedlichen Methoden gezogen. Der Inhalt • Theorien • Methoden • Politikfelder Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Forschende in der Policy-Forschung Die Herausgeber Dr. Georg Wenzelburger ist Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt komparative Europaforschung an der Universität des Saarlandes. Dr. Reimut Zohlnhöfer ist Professor für Politische Wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658357580
    Language: German
    Keywords: Elections. ; Europe ; Comparative government. ; Executive power. ; Communication in politics.
    Abstract: Wahlforschung -- Parteienforschung -- Kommunikationsforschung -- Regierungsforschung.
    Abstract: Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte ist Direktor der NRW School of Governance und Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt "Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und moderne Staatstheorien" an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Maximilian Schiffers, Arno von Schuckmann und Sandra Plümer sind Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen am Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt "Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und moderne Staatstheorien" an der Universität Duisburg-Essen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658409272
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXVII, 485 S. 21 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Illan, Luis Leistungsgewinn durch Unitarisierung
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Criminology. ; Europe ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Innere Sicherheit ; Polizei ; Verfassungsschutz ; Kriminalpolitik ; Föderalismus
    Abstract: Zur Fragestellung -- Theoretische Grundlagen -- Zum Studiendesign -- Profile und Ursachen der Unitarisierung im Politikfeld Innere Sicherheit -- Implikationen der Entwicklungen für die föderale Performanz -- Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Das deutsche Politikfeld der Inneren Sicherheit unterliegt seit den 1990er Jahren einem erhöhten Anpassungs- und Optimierungsdruck. Bestehende Studien konstatieren dabei vor allem eine Tendenz zur Stärkung der Bundesebene sowie zur Einschränkung der Länderautonomie. Auf den ersten Blick liegt damit der Eindruck nahe, dass sich das ursprünglich länderautonom organisierte Politikfeld der Inneren Sicherheit auf einem Pfad zur Unitarisierung befindet, welcher häufig als eine dem deutschen Föderalismus inhärente Entwicklungslogik gesehen wird. Der politikwissenschaftliche Ertrag zur Thematik erweist sich bislang gleichwohl als defizitär. Um einen Beitrag zum besseren Verständnis föderaler Systeme im Allgemeinen sowie des deutschen Sicherheitsföderalismus im Speziellen zu leisten, werden anhand ausgewählter Fallbeispiele aus den Bereichen Polizei, Verfassungsschutz und Kriminalpolitik die Entwicklungslinien des deutschen Föderalismus seit den 1990er Jahren analysiert. Im Zentrum stehen dabei folgende Fragestellungen: Inwiefern lässt sich für das Politikfeld Innere Sicherheit tatsächlich von einer Tendenz zur Unitarisierung sprechen? Worin liegen die Ursachen für diese Tendenz begründet? Welche Effekte ergeben sich hieraus für die Leistungsfähigkeit des deutschen Föderalismus im Bereich der Inneren Sicherheit? Der Autor Luis Illan arbeitete am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Westeuropa) der Universität Regensburg. Seit 2022 ist er als Fachreferent für eine Körperschaft des öffentlichen Rechts tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658405199
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXX, 256 S. 12 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Politics and war. ; Security, International. ; Peace. ; Terrorism. ; Political violence. ; Globalization. ; Europe
    Abstract: Wettbewerb und Konflikt -- Einführung in die hybride Kriegsführung Johann Schmid -- Mögliche Akteure -- Technologie als Triebkraft -- Neunzehn Technologien im Fokus -- Manövrieren im hybriden Raum -- Möglichkeiten der Anpassung -- Schlussfolgerungen.
    Abstract: Die hybride Kriegsführung entwickelt sich zu einer langfristigen strategischen Herausforderung für die NATO und die EU. In diesem Buch werden ihre konzeptionellen Grundlagen, Akteure und Technologien aus einer ganzheitlichen, systemischen Perspektive untersucht. Insbesondere die neuen, disruptiven Technologien haben eine katalytische Wirkung auf die hybriden Methoden und Instrumente. 19 Technologien erweisen sich als besonders relevant. Sie verbessern die Ausgangsbedingungen für hybrides Handeln, erweitern das Arsenal hybrider Akteure und verbessern die Reichweite und Erfolgsaussichten ihrer Aktivitäten. Der Herausgeber Oberst a.D. Ralph Thiele ist Vorsitzender der in Berlin ansässigen "Politisch-Militärischen Gesellschaft", Präsident von EuroDefense (Deutschland) und CEO von StratByrd Consulting. Im Laufe seiner jahrzehntelangen politisch-militärischen Tätigkeit hat er ein breites Spektrum an politischen, technologischen, akademischen und militärischen Kenntnissen erworben. Dieses Buch ist eine Übersetzung der englischen Originalausgabe. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com) erstellt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt, so dass sich das Buch stilistisch anders liest als eine herkömmliche Übersetzung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658416089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 432 S. 2 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Forschungen zur Europäischen Integration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe ; Comparative government. ; Political planning. ; International relations. ; Globalization.
    Abstract: Potenziale der europäischen Integration im 21. Jahrhundert: Eine Annäherung -- Same same but different? Potenziale kohärenter Prioritäten in EU Global Strategy und EU-Indopazifik-Strategie -- Ziemlich beste Freunde: Das schwierige Verhältnis zwischen USA und EU -- The European Union and Emerging Powers: Engagement, Cooperation and Contestation -- Indien als sicherheitspolitischer Akteur im westlichen Indischen Ozean: Ein Kooperationspartner mit Potenzial für die Europäischen Union? -- Herausforderungen und Potenziale für die Europäische Afrikapolitik -- Potenziale ausschöpfen, Partnerschaft wagen: EU und UN im Peacekeeping -- Die Polykrise und das Potenzial der Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU: Viele Reformen, kein grundlegender Wandel -- Die Europäische Union im Anthropozän – Potenziale einer gendersensiblen Klimaakteurin -- Die Zivilgesellschaft der Europäischen Union im Politikfeld Asyl und Migration: Hoffnungsträger mit begrenztem Handlungsspielraum -- Europäische Werteordnung und die Krise der Rechtsstaatlichkeit in der EU: Herausforderungen und Perspektiven -- Potenziale der EU-Institutionen zur Krisenbewältigung -- Within You Without You oder: Brexit – Ein (Teil-) Sieg für den Grundsatz der einheitlichen Integration in der Europäischen Union? -- Neue Impulse für eine bürgernähere Europäische Union – Die Potenziale und Grenzen der Konferenz zur Zukunft Europas -- Deutschlands konstitutionelle Europapolitik: Langzeittrends und situative Krisenbewältigung -- Essay: Wie aus dem „Altherrentreffen“ ein fest etabliertes deutsch-französisches Ritual wurde.
    Abstract: Das Buch richtet den Fokus auf die Potenziale der europäischen Integration für das 21. Jahrhundert. Ausgehend von den inneren und äußeren Krisen, denen sich die Europäische Union gegenübersieht, bietet der Band einen analytischen und umfassenden Überblick zu aktuellem Zustand und zu Perspektiven der europäischen Integration. Den Beiträgen liegt der Kerngedanke zugrunde, dass es trotz oder gar wegen der aktuellen Krisen zahlreiche Potenzialthemen gibt, die neues Vertrauen in die EU schaffen können. Diese oft unerkannten oder missverstandenen Kraftreserven der Union werden von einschlägigen Expert*innen identifiziert, analysiert und diskutiert. Die Herausgebenden Dr. Philipp Gieg, Timo Lowinger, Manuel Pietzko, Dr. Carolin Rüger, Prof. Dr. Manuela Scheuermann und Anja Zürn lehren und forschen am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658415648
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXI, 654 S. 15 Abb.)
    Edition: 2nd ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: International relations. ; Comparative government. ; America ; Europe ; Middle East ; Executive power.
    Abstract: 1 Einleitung. Thematische Einführung, Aufbau und Inhalt des Bandes -- Teil I -- 2 Multilaterales Amerika? Innenpolitische Grundlagen und außenpolitische Handlungsperspektiven unter Barack Obama -- „Make It or Break It?“ – 3 Die transatlantischen Handelsbeziehungen während der Präsidentschaften von Barack Obama und Donald Trump -- 4 Transatlantische Perzeptionsmuster im Zeichen der Trump-Präsidentschaft. Die Rolle von öffentlicher Meinung in den transatlantischen Beziehungen -- 5 Die Afghanistan-Politik von Präsident Donald Trump -- 6 Die Sonderbeziehung zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich bis zum Brexit-Referendum von 2016 – „less special than ever?“ -- 7 EU-USA-Beziehungen in der Ära Obama. Das Mosaik der EU-Außenpolitik als heuristisches Modell zur Analyse der euroatlantischen Partnerschaft -- 8 Die Europäische Union zwischen transatlantischer Partnerschaft und europäischer Selbstfindung – das Konzept der strategischen Autonomie als Allheilmittel? -- 9 Die Special Relationship und der Brexit. „America First“ versus „Global Britain“ -- 10 Die deutsch-amerikanischen Beziehungen während der Trump-Präsidentschaft – Wandel oder Kontinuität? -- 11 Transatlantische Beziehungen im Zeichen von „America first“. Die politische Polarisierung in den USA als Triebfeder transatlantischer Spannungen -- Teil II -- 12 Die amerikanisch-türkischen Beziehungen der Obama-Jahre. Von anfänglichen Hoffnungsschimmern zu altbekannten Unstimmigkeiten -- 13 US-amerikanische Iranpolitik unter Präsident Obama und das Atomabkommen von 2015 – eine Chance der Diplomatie? -- 14 Der israelisch-palästinensische Konflikt unter US-Präsident Obama. Rhetorischer Wandel und politische Stagnation -- 15 Pakistan zwischen AfPak- und Indopazifik-Strategie -- 16 Trumps Türkei-Politik. Populismus und Diplomatie – Personalisierung in der Außenpolitik -- 17 Pfadabhängigkeiten und Verfügbarkeitsheuristiken als Determinanten von Außenpolitik. Die US-Iranpolitik unter Donald Trump -- 18 Die einseitige Israelpolitik der Trump-Administration und ihre regionalen Folgen. Eine kritische Bestandsaufnahme -- Teil III -- 19 Russland als „Regionalmacht“? Zur Perzeption Russlands in der US-Außenpolitik unter Barack Obama -- 20 Der amerikanisch-chinesische Wettstreit und die Neugewichtung der Asien-Pazifik-Politik unter US-Präsident Barack Obama -- 21 Moskau – nicht Freund, nicht Feind. Die ambivalente US-Russlandpolitik unter Trump: Eine normative Perspektive -- 22 Der amerikanisch-chinesische Wettstreit unter Trump geht weiter. Ist die Ausweitung zu einem Weltkonflikt möglich? -- 23 Fazit und Ausblick. Transatlantische Kooperation im Spiegel von Kontinuität und Wandel US-amerikanischer Außen- und Sicherheitspolitik.
    Abstract: Die Präsidentschaften Obamas und Trumps könnten kaum unterschiedlicher sein, so könnte eine spontane Einschätzung lauten. Die vorliegende Neuauflage des im Jahr 2012 erschienenen KFIBS-Sammelbandes zu den transatlantischen Perspektiven für die Ära Obama möchte diese Bewertung wissenschaftlich fundiert und kritisch prüfen. Das geschieht mittels einer ersten Vergleichsstudie ihrer Art, die sich der US-amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik unter der Prämisse „Kontinuität und Wandel“ annimmt. Veränderungen in der außenpolitischen Ausrichtung der USA haben nicht unerhebliche Auswirkungen auf das transatlantische Verhältnis, weshalb der neue KFIBS-Band entsprechende Entwicklungen nachzeichnet und Folgeabschätzungen vornimmt. Die Herausgeber(innen) Dr. Sascha Arnautović ist Politikwissenschaftler, Vorsitzender und Geschäftsführer des Kölner Forums für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e.V. (KFIBS) mit Sitz in Brühl, Rheinland. Dr. Aylin Matlé ist Research Fellow am Zentrum für Sicherheit und Verteidigung der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP), Berlin. Jakob Wiedekind ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Arbeitsbereich „Internationale Beziehungen“ des Instituts für Politikwissenschaft an der Leibniz Universität Hannover.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658412852
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 276 S. 3 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Europe ; Comparative government. ; Communication in politics. ; Executive power. ; Public administration.
    Abstract: Demokratie -- Daseinsvorsorge -- Digitalisierung -- Demographie.
    Abstract: Der Band setzt sich mit den Krisen und Transformationsherausforderungen unserer Zeit, deren Management und der demokratischen Gestaltung mutiger Zukunftsvisionen auseinander. Ziel ist es, aus unterschiedlichen Perspektiven das Verständnis für die anstehenden transformativen Herausforderungen zu schärfen und erste systematische Lösungsansätze zu skizzieren. Die Rahmenbedingungen und Charakteristika des Regierens in der Transformationsgesellschaft werden entlang der drei Transformationscluster Daseinsvorsorge, Demographie, Digitalisierung und dem übergeordneten Cluster Demokratie diskutiert. So richtet sich der Band nicht nur an einen wissenschaftlichen Leser*innenkreis, sondern adressiert auch dezidiert ein interessiertes Publikum außerhalb des wissenschaftlichen Betriebs. Die Herausgeber Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte ist Professor für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland und Direktor der NRW School of Governance am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Philipp Richter und Arno von Schuckmann sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658357542
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 650 S. 87 Abb., 48 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Elections. ; Europe ; Comparative government. ; Executive power. ; Communication in politics.
    Abstract: Dieses Handbuch bündelt umfassende Analysen zur Bundestagswahl 2021 in Deutschland. Die Beiträge thematisieren zentrale Forschungsbereiche der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Das Handbuch kann daher als ideales Nachschlagewerk dienen und richtet sich an Lehrende und Forschende sowie an Wissenschaftsinteressierte aus der politischen Praxis. Der Inhalt Wahlforschung Parteienforschung Kommunikationsforschung Regierungsforschung Die Zielgruppen Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler Studierende und Dozierende des Faches Parteien und politische Institutionen Die Herausgeber Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte ist Direktor der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Maximilian Schiffers, Dr. Arno von Schuckmann und Sandra Plümer sind wissenschaftliche Mitarbeitende an der NRW School of Governance, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658366896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 265 Seiten, 35 Abb., 26 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Emigration and immigration—Government policy. ; Europe—Politics and government. ; Political science. ; Political sociology. ; Public administration. ; Europe ; Emigration and immigration
    Abstract: Einführung -- Perspektiven auf Integration: Rahmenbedingungen und Praktiken -- Schlüsselbereiche der Teilhabe in ländlichen Regionen: integrative Betrachtungen -- Zentrale Ergebnisse und Reflexionen.
    Abstract: Die Open-Access-Publikation präsentiert umfangreiche empirische Analysen zu Halte- und Bleibeorientierung Geflüchteter und richtet den Blick dabei besonders auf die Situation der ländlichen Regionen Deutschlands. Migrations- und Integrationsforschung in Deutschland war bislang überwiegend auf Großstädte ausgerichtet. Durch den vermehrten Zuzug geflüchteter Menschen seit 2014 sehen sich jedoch auch Kleinstädte und Dörfer in ländlichen Regionen verstärkt mit Aufgaben der Aufnahme und Integration von Geflüchteten konfrontiert. Ziel dieses Buches ist es, empirisch fundiert zu beantworten, unter welchen Voraussetzungen und wie humanitäres Engagement und ländliche Entwicklung erfolgreich verbunden werden können und wie dies von Politik und Zivilgesellschaft positiv beeinflusst werden kann. Die Herausgeber*innen Dr. Peter Mehl ist stellvertretender Leiter des Thünen-Instituts für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen im Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei in Braunschweig. Dr. Johanna Fick ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen im Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei in Braunschweig. Dr. Birgit Glorius ist Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der Technischen Universität Chemnitz. Dr. Stefan Kordel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit den Schwerpunkten ländliche Räume und Geographische Migrationsforschung am Institut für Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dr. Hannes Schammann ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Migrationspolitik an der Stiftung Universität Hildesheim.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...