Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HBZ  (38)
  • Bielefeld : transcript-Verlag  (38)
  • Kulturgeschichte  (16)
  • Ethnologie  (13)
  • Politik
Datasource
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783839454428
    Language: German
    Pages: 1 online resource (350 p.)
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 338.927
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ecology ; Environmental Movements ; Environmental Sociology ; Gesellschaft ; Gesellschaftswandel ; Nachhaltigkeitstransformation ; Natur ; Nature ; Nicht-Nachhaltigkeit ; Non-sustainability ; Politics ; Politik ; Prosperity ; Reactionism ; Reaktionismus ; Rechtspopulismus ; Right-wing-populism ; Social Change ; Society ; Sociological Theory ; Sociology ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Sustainability Transformation ; Umweltbewegungen ; Umweltsoziologie ; Wohlstand ; Ökologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Auch wenn die Dringlichkeit einer sozial-ökologischen Transformation zur Nachhaltigkeit längst von praktisch allen Seiten anerkannt wird - moderne Gesellschaften verteidigen ihren Wohlstand und Lebensstil entschiedener denn je. Beharrlich wird eine sozial und ökologisch zerstörerische Politik der Nicht-Nachhaltigkeit betrieben. Die Konjunktur des Rechtspopulismus signalisiert, wie sehr das ökologisch-demokratische Projekt vergangener Jahrzehnte brüchig geworden ist. Und die Corona-Pandemie verschiebt die Prioritäten erneut in Richtung Wachstumspolitik und Konsumstimulation.Dieser Band stellt grundlegende Annahmen der Nachhaltigkeitsforschung und Umweltsoziologie in Frage. Er skizziert neue sozialwissenschaftliche Forschungsperspektiven, um die eigenartige Fortdauer der Nicht-Nachhaltigkeit zu erhellen
    Abstract: Even though environmental movements demand that "Continuing this way is not an option!", modern society is defending its prosperity and lifestyle more decisively than ever before. A policy of non-sustainability is persistently pursued, and the boom of right-wing populism also signals a clear departure from the ecological-democratic project of past decades.This volume questions fundamental assumptions of the sustainability debate and outlines new social science research perspectives in order to shed light on the peculiar persistence of non-sustainability
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839447239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: UmweltEthnologie 2
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Ökotourismus ; Lachen ; Umweltschutz ; Indigenes Volk ; Kulturelle Identität ; Closeness To Nature ; Cultural Identity ; Economy ; Environmental History ; Ethnologie ; Ethnology ; Gender Research ; Genderforschung ; Globalisierung ; Globalization ; Human-nature Relationship ; Kulturelle Identität ; Kulturelle Repräsentation ; Mensch-Natur-Beziehungen ; Mexico ; Mexiko ; Migration ; Nachhaltigkeit ; Naturverbundenheit ; Social Fabric ; Sozialgefüge ; Sustainability ; Tourism ; Tourismus ; Translocality ; Translokalität ; Umweltgeschichte ; Wirtschaft ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Oaxaca ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Ökotourismus als ein »Zurück zur Natur« ist nicht nur Sache der Touristen, sondern betrifft speziell auch die bereisten indigenen Gemeinschaften. Am Beispiel eines gemeindebasierten Ökotourismusprojekts im südlichen Mexiko zeigt Saskia Walther, wie sich eine Gemeinde globale Diskurse um indigene Naturverbundenheit zu Nutze macht. Dabei folgt sie der Frage, welche Wirkmacht der Ökotourismus vor Ort entfaltet, und zeigt anhand ihres Konzeptes von »NaturEn«, wie eng die soziale und die natürliche Umwelt miteinander verbunden sind. So bedingt der neue Umgang mit der Natur Veränderungen im sozialen Gefüge der Dorfgemeinschaft, in den Geschlechterbeziehungen, den translokalen Zugehörigkeiten und der territorialen Wahrnehmung.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Jun 2019)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839439159
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Edition Museum 25
    RVK:
    Keywords: 1968 ; Ausstellungsdesign ; BRD. ; Cultural History ; Dingtheorie ; Exhibition Design ; FRG (West Germany),1968 ; Historisches Museum Frankfurt/Main ; Historsches Museum Frankfurt/Main ; Inszenierung ; Kulturgeschichte ; Material Turn ; Museology ; Museum der Dinge Berlin ; Museumswissenschaft ; Object ; Objekt ; Scenography ; Staging ; Szenografie ; Thing Theory ; Präsentation ; Exponat ; ART / Museum Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: By presenting the exhibitions of two German museums - the Historisches Museum Frankfurt/Main and the Museum der Dinge Berlin - Mario Schulze tells the innovative story of the expertise and history of cultural-historical museums
    Abstract: Vom »schweigenden Objekt« zum »sprechenden Ding« - das Museumsobjekt hat seit den 1970er Jahren eine dramatische Wandlung durchgemacht. Mit den Vorstellungen von der Rolle der Objekte änderten sich auch die Ausstellungsgestaltungen: In den 1980er Jahren lösten Inszenierung und Szenografie die Texttafelausstellung ab, bevor in den 1990er Jahren die »sprechenden Dinge« ins Zentrum des musealen Geschehens rückten.Mario Schulze erzählt entlang der Ausstellungen zweier bundesrepublikanischer Museen - dem Historischen Museum Frankfurt/Main und dem Museum der Dinge Berlin - eine innovative Wissens- und Zeitgeschichte kulturhistorischer Museen
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839438848
    Language: German
    Pages: 1 online resource (280 p.)
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen 13
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration / Political aspects ; Romanies / Balkan Peninsula ; Social conflict / Balkan Peninsula ; Social history ; Antiziganism ; Antiziganismus ; Armut ; Conflict Studies ; EU-Osterweiterung ; Eastern Enlargement of European Union ; Fleeing ; Flucht ; Flüchtlingsforschung ; Konfliktforschung ; Migration Policy ; Migrationspolitik ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politische Soziologie ; Poverty ; Racism ; Rassismus ; Refugee Studies ; Roma ; Social Conflicts ; Sociology ; South-east Europe ; Soziale Konflikte ; Soziologie ; Südosteuropa ; Urbanisation ; Urbanisierung ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
    Abstract: A study on the local politics and social conflicts resulting from migration processes from Southeastern Europe
    Abstract: Der Begriff »Roma« ist in der deutschen Gesellschaft ein Reizwort. Er steht für die Gefährdung des Wohlfahrtsstaates durch Armutsmigration und repräsentiert die Unsicherheit, die in den situierten Europäischen Norden einzudringen sucht. Die Chiffre »Roma« hat dementsprechend auch in lokalen Konflikten um Armutsmigration eine spezifische Funktion.Die AutorInnen des Bandes haben im Rahmen einer lokalpolitischen Feldstudie soziale Konflikte um Migration aus Südosteuropa und ihre Dynamiken untersucht und eröffnen eine neue Perspektive auf die Situation von Roma in der bundesdeutschen Gesellschaft
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839437728
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Global Studies
    DDC: 360
    RVK:
    Keywords: Armut ; Bolivia ; Bolivien ; Civil Society ; Development Aid ; Entwicklungssoziologie ; Entwicklungszusammenarbeit ; Ethnologie ; Ethnology ; Kooperative Praxis ; Local Organizations ; Lokale Organisationen ; Organisationsforschung ; Organisationsprozesse ; Organisationssoziologie ; Poverty ; Praxissysteme ; Qualitative Social Research ; Qualitative Sozialforschung ; Sociology of Development ; Sociology of Organizations ; Sociology ; Soziologie ; Zivilgesellschaft ; Nonprofit-Organisation ; Organisationsentwicklung ; Entwicklungszusammenarbeit ; SOCIAL SCIENCE / Developing & Emerging Countries ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Abstract: Why does organisational support in the area of developmental co-operation often fail? A multi-dimensional analysis of concrete case studies
    Abstract: Wie entsteht kooperative Praxis in lokalen Organisationen? Wie kann Organisationsförderung von außen - z.B. durch Entwicklungszusammenarbeit - kooperative Praxis stärken? Und warum gefährdet sie diese so oft?Lokale Organisationen (community based/non-profit organisations) spielen für die Armutsreduzierung in der Entwicklungszusammenarbeit eine zentrale Rolle. In Organisationen können Mitglieder Zugang zu wichtigen Leistungen erhalten, soziales Kapital bilden und ihre kollektive (Ver-)Handlungsmacht erhöhen. Gabriele Beckmann wirft einen multiperspektivischen Blick auf Organisationsprozesse, die als institutionelle Praxissysteme und Handlungsarenen verstanden werden, und ermöglicht dadurch neue Antworten
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839436585
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    RVK:
    Keywords: Civil Society ; Dresden ; Ostdeutscher Transformationsprozess ; Political Science ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politikwissenschaft ; Politische Soziologie ; Racism ; Rassismus ; Rechtspopulismus ; Right-wing-populism ; Social Movements ; Social Protest Movement ; Soziale Bewegungen ; Soziale Protestbewegung ; Transformational Process In Eastern Germany ; Zivilgesellschaft ; Protestbewegung ; Rechtspopulismus ; POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die ersten Dresdner »Spaziergänge« von PEGIDA haben seit Oktober 2014 einen regen politischen und medialen Diskurs zur Bedeutung und zum Umgang mit dieser Bewegung provoziert. Seither wurden vielfältige sozialwissenschaftliche Anstrengungen unternommen, dieses in seiner Dimension unerwartete und dynamische soziale Phänomen zu beschreiben und zu verstehen. Nach zweijähriger Präsenz von PEGIDA und einer Vielzahl von Einzelpublikationen gibt dieser Sammelband als Beitrag zu einer Public Sociology erstmals einen umfassenden und pointierten Überblick über die Vielzahl der aktuellen Untersuchungen und Deutungen.Mit Beiträgen u.a. von Heinz Bude, Klaus Dörre, Joachim Fischer, Lars Geiges, Hans-Joachim Maaz, Werner J. Patzelt, Karl-Siegbert Rehberg, Karl-Heinz Reuband, Hartmut Rosa, Dieter Rucht, Britta Schellenberg, Ingo Schulze und Hans Vorländer
    Abstract: From their genesis in 2014, the "walks" by PEGIDA in Dresden have provoked a storm of political and media discourse around the meaning of this movement and how to deal with it. Since then, many efforts have been made in the field of social science to understand and describe this unexpected and dynamic social phenomenon. After the roughly 18-month presence of PEGIDA and a plethora of individual publications, this collected volume provides the first comprehensive and pointed overview of the variety of current investigations and interpretations
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839432365
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Erinnerungskulturen / Memory Cultures 5
    RVK:
    Keywords: Cultural History ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Erinnerungskultur ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Memory Culture ; Post-memory ; Postmémoire ; Transformation ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtspolitik ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Abstract: Criticism of the »repressed« past and the whitewashing of victims groups have catalyzed fundamental social debates since the 1980s. At the same time, memory was founded as a scientific paradigm and quickly progressed to become a classic concept of Cultural Studies. After two decades of working through European nations' traumatic burdens of memory, one aspect is now gaining increasing significance: memory as an instance of reflection. From the observational position of the postmèmoire, this volume looks towards the field of »memory« itself. The articles interrogate theoretical positions and analyze negotiations, conflicts and cultural practices
    Abstract: Kritik an der 'verdrängten' Vergangenheit und der Ausblendung von Opfergruppen löste seit den 1980ern gesellschaftliche Grundsatzdebatten aus. Zugleich wurde das Gedächtnis als wissenschaftliches Paradigma begründet und avancierte rasch zu einem Leitbegriff der Kulturwissenschaften.Nach zwei Jahrzehnten des Abarbeitens traumatischer Erinnerungslasten der europäischen Nationen gewinnt nun ein Aspekt immer stärker an Bedeutung: Gedächtnis als Reflexionsinstanz. Aus der Beobachterposition des Postmémoire richtet der Band den Blick auf das Feld 'Gedächtnis' selbst. Die Beiträge befragen theoretische Positionen und analysieren Verhandlungen, Konflikte und kulturelle Praktiken
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839434246
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Histoire 88
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: 1960er Jahre ; 1960s ; 1968 ; 1970er Jahre ; 1970s ; Contemporary History ; Cultural History ; Deutsche Geschichte ; Deutschland ; Europa ; Europe ; German History ; Germany ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History of the 20th Century ; History ; Kulturgeschichte ; Music ; Musik ; Pop Music ; Popkultur ; Popmusik ; Populärkultur ; Transnational History ; Transnationale Geschichte ; USA. ; Usa ; Zeitgeschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Als experimentelle bundesdeutsche Popmusik im Laufe der 1970er Jahre zu transnationalem Ruhm kam, begann eine neue Ära der Popmusik. Zum ersten Mal in der Geschichte des Pop kamen neueste Innovationen nicht mehr aus den Vereinigten Staaten oder dem Vereinigten Königreich, sondern aus der Bundesrepublik. Für einige Jahre galten Bands wie Kraftwerk, Can, Tangerine Dream, Amon Düül, Popol Vuh oder Faust - neben vielen anderen - als Pop-Avantgarde: in Europa, Nordamerika und weit darüber hinaus.Alexander Simmeth erforscht die Wurzeln des sogenannten Krautrock im Umfeld der jugendlichen Revolte am Ende der 1960er Jahre, die Rezeption zu Hause und in den beiden Ursprungsländern des Pop, und die Gründe für den andauernden Einfluss des Phänomens. Er identifiziert Krautrock als zentrales Moment kultureller Transnationalisierung in der Bundesrepublik, indem er grenzübergreifende Erfahrungen ebenso in den Blick nimmt wie den Austausch von Konzepten und Ideen
    Abstract: When West-German experimental pop rose to transnational fame in the early 1970s, it marked nothing less than the beginning of a new era. For the first time in pop history, the latest innovations originated outside the United States and the United Kingdom; for several years, bands such as Kraftwerk, Can, Tangerine Dream, Amon Düül or Faust - among many others - were considered pop avant-garde, across Europe and the United States. In his book, Alexander Simmeth traces the roots of the so-called Krautrock in West Germany's late 1960s, its zealous reception at home and in the two motherlands of pop, and the reasons for its lasting impact in the decades to come. He identifies Krautrock as a key site of the transnational in West-German cultural history, focusing on the exchange of concepts and ideas, on shared experiences across borders, as well as on mutual key concepts such as authenticity and identity
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839433706
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Postcolonial Studies 25
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Andenregion ; Cultural History ; Cultural Studies ; Decolonization ; Dekolonisierung ; Ecuador ; Geopolitik ; Geschichte ; Hacienda ; History of Colonialism ; History ; Indigene Bewegung ; Indigenous Movement ; Kolonialgeschichte ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; South American History ; Staat ; State ; Südamerikanische Geschichte ; Indigenes Volk ; Landwirtschaftlicher Großbetrieb ; Kolonialismus ; Entkolonialisierung ; Staat ; Postkolonialismus ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Abstract: Die umfassende Dekolonialisierung von Staat und Gesellschaft ist ein Kernanliegen indigener Bewegungen in Lateinamerika. In diesem Kontext setzt Olaf Kaltmeiers Studie an, welche die Kontinuität von Kolonialität aber auch die Konjunkturen der Dekolonialisierung in Ecuador im historischen Wandel von der Kolonialzeit bis heute analysiert. Anhand von über 50 Interviews und intensiver Archivarbeit in der für das Andenhochland paradigmatischen Region Saquisilí betrachtet er detail- und kenntnisreich u.a. die Etablierung von Haciendas, die Kommunikation an der Schnittstelle postkolonialer Staatlichkeit sowie die indigenen Kämpfe von der Kolonialzeit über kommunistische Gremien bis hin zur zeitgenössischen indigenen Bewegung
    Abstract: In Saquisilí, the cyclic nature of the geopolitics of colonialism in Ecuador is reflected in multiple conflicting forms, from the Caciques right through to contemporary indigenous movements
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839436462
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Urban Studies
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Gentrification / Social aspects / Germany / Berlin ; Homelessnes / Germany / Berlin ; Sociology, Uban / Germany / Berlin ; Urban policy / Germany / Berlin ; Urban renewal / Social aspects / Germany / Berlin ; Berlin ; Bevölkerung ; City ; Civil Society ; Displacement ; Housing Market ; Politics ; Politik ; Population ; Social Inequality ; Social Movements ; Sociology ; Soziale Bewegungen ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Stadt ; Stadtplanung ; Urban Planning ; Urban Studies ; Verdrängung ; Wohnungsmarkt ; Zivilgesellschaft ; Soziale Situation ; Gentrifizierung ; Mieter ; Wohnungsmarkt ; Stadtentwicklung ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Gentrification is likely the largest area of conflict in current urban development policy - because gentrification means that poorer socio-cultural groups are being threatened with displacement by the more prosperous. Although this development is obvious, German and international research has so far only concerned itself with the socio-structural upgrade of certain districts. The consequences for those displaced have so far remained unobserved. Where are they supposed to move to? What does displacement from their historic districts mean for them? What strategies of resistance exist? Using the example of Berlin, the German "capital of gentrification," the contributions in this volume pursue these urgent questions via innovative methods
    Abstract: Gentrifizierung ist das vermutlich größte Konfliktfeld der aktuellen Stadtentwicklungspolitik - denn Gentrifizierung bedeutet, dass ärmere Bevölkerungsgruppen von wohlhabenderen Schichten aus ihren Wohngebieten verdrängt werden. Obwohl diese Entwicklung offensichtlich ist, hat sich die deutsche und internationale Forschung bisher nur mit der baulich-sozialen Aufwertung von Quartieren beschäftigt. Die Folgen für die Verdrängten blieben bisher so gut wie unbeachtet. Wohin ziehen sie? Was bedeutet die Verdrängung aus dem angestammten Quartier für sie? Welche Bleibestrategien gibt es? Am Beispiel von Berlin, der deutschen »Hauptstadt der Gentrification«, gehen die Beiträge des Bandes diesen drängenden Fragen mit innovativen Methoden nach
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839436769
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Refugees / Government policy / European Union countries ; Refugees / Services for / European Union countries ; Refugees / European Union countries ; Refugees / Mediterranean Region ; Asyl ; Asylum ; Cooperation ; Europa ; Europe ; European Politics ; Europäische Politik ; Fleeing ; Flucht ; Flüchtlinge ; Flüchtlingsforschung ; Flüchtlingsorganisationen ; Integration ; Kooperation ; Mediterranean Sea ; Migration Policy ; Migration ; Migrationspolitik ; Mittelmeer ; Network ; Netzwerk ; Politics ; Politik ; Refugee Related Organisations ; Refugee Studies ; Refugees ; Sociology ; Soziologie ; Flüchtlingspolitik ; Flüchtlingshilfe ; Hilfsorganisation ; Asylrecht ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die mit Flüchtlingsschutz und Asyl befassten staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen spielen im Mittelmeerraum schon seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von Schutzsuchenden. Sie wurden aber bislang kaum wissenschaftlich untersucht - ebenso wenig wie ihre Kooperationsnetzwerke.Die Beiträge des Bandes schließen diese Forschungslücke und zeigen, welche Organisationen in Griechenland, Italien, Malta, Spanien und Zypern aktiv sind, wie sie arbeiten und welchen Beitrag sie zur Aufnahme und Integration von Schutzsuchenden leisten können
    Abstract: The federal and civic organizations concerned with refugee protection and asylum have played an important part in the Mediterranean region for decades when it comes to taking in people seeking protection. However, they have hardly been scientifically examined yet - and neither have their cooperation networks. The contributions of this volume close that gap in research and show which organizations in Greece, Italy, Malta, Spain and Cyprus are active, how they work and what they can contribute to the reception and integration of persons seeking protection
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839433386
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 307.7609642
    RVK:
    Keywords: City ; Cosmopolitanism ; Cultural Studies ; Culture ; Ethnologie ; Ethnology ; Kosmopolitismus ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Mediterranean Sea ; Mittelmeer ; Modernisierung ; Modernization ; Sexuality ; Sexualität ; Stadt ; Stadtumbau ; Tanger ; Trance ; Urban Renewal ; Urban Studies ; Ethnologie ; Hafenwirtschaft ; Strukturwandel ; Stadtforschung ; Religionsethnologie ; Geisterglaube ; Sexualverhalten ; Sexualnorm ; Sufismus ; Stadtumbau ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Electronic books
    Abstract: Das marokkanische Tanger war lange Zeit ein Ort der Verlockungen. Maler, Literaten und Lebenskünstler fanden dort alle Genüsse des Orients vor. Nachdem die »weiße Taube auf der Schulter Afrikas« für 30 Jahre aus dem Bewusstsein Europas verschwand, erlebt sie nun einen neuen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung.Im Mittelpunkt des Buches stehen die Bewohner der Stadt: Wie gehen sie mit den Veränderungen um und wie erinnern sie sich an die kosmopolitische Vergangenheit? Welche Rolle spielen dabei die Geistwesen, welche die Trancebruderschaften? Was hat es mit dem Ruf der Stadt als Ort der sündigen und sexuellen Erfüllung auf sich?Dieter Hallers Ethnographie zeigt: Es lohnt sich, Tanger neu zu entdecken
    Abstract: The city of Tangiers in Morocco was for a long time a site of seductions, where painters, literati, and bon vivants could discover all of the delights of the Orient. After the »white dove on Africa's shoulder« disappeared from Europe's consciousness for 30 years, it is now experiencing a new economic and cultural boom. At the center of this book are the inhabitants of the city: how do they deal with the changes, and how do they recall the city's cosmopolitan past? What is the significance of the spirit-beings, what of the trance fraternities? What is the reputation of the city as a site of sin and sexual fulfillment all about? Dieter Haller's ethnography shows that rediscovering Tangiers is certainly worth the effort
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839433201
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Africa ; Afrika ; Ethnographie ; Ethnologie ; Ethnology ; Homelands ; Indian Ocean ; Indischer Ozean ; Muslime ; Muslims ; Post-Apartheid ; Post-apartheid ; Religionswissenschaft ; Religious Studies ; South Africa ; Südafrika ; Internationale Migration ; Religiosität ; Muslim ; Indischer Einwanderer ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social
    Abstract: Die indo-muslimische Kaste der Sunni Vohras steht beispielhaft für komplexe Migrationsprozesse zwischen Indien und Südafrika und die weltweit verhandelte Spannung zwischen islamischen Stilen. In dieser ethnographischen Analyse »begleitet« Julia Koch Angehörige der Kaste auf ihrem Weg, der in zwei Dörfern der Abreise in Gujarat/Westindien beginnt und in zwei Ankunftsräumen in Südafrika endet.Von der hierbei eingenommenen Forschungsposition aus werden diese Orte symmetrisch betrachtet und die gegenwärtige Migration in die ehemaligen südafrikanischen »Homelands« wird in einen historischen Kontext eingebettet. Durch die Perspektive der Kastenangehörigen gelingt auch der Blick auf die sich wandelnde muslimische Praxis
    Abstract: How do Indo-Muslim migrants practice Islam in South Africa? Through the perspective of caste membership, it is also possible to take a look at dynamic Islamic practices
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839429792
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Global Studies
    DDC: 306.4613097286
    RVK:
    Keywords: Costa Rica ; Cultural Globalization ; Culture ; Esskultur ; Ethnologie ; Ethnology ; Food Studies ; Globalisierung ; Globalization ; Identity Construction ; Identitätskonstruktion ; Kultur ; Kulturelle Globalisierung ; Lateinamerika ; Latin America ; Transnational Relations ; Transnationale Beziehungen ; Ernährungsgewohnheit ; Kulturelle Identität ; Transnationalisierung ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Hochschulschrift
    Abstract: Cooking as an identity marker: how does globalization affect culinary practices in Costa Rica?
    Abstract: Welche Bedeutung hat die Küche als Identitätsmarker in Costa Rica?Entgegen der üblichen Einschränkung auf die Frage, welchen Einfluss transnationale Fast-Food-Unternehmen auf die Nationalküche haben, untersucht Mona Nikolic die costa-ricanischen Global-lokal-Beziehungen mit Fokus auf den transnationalen Beziehungen des Tourismus, der Transmigration und der lokalen kulinarischen Diversität. Auf der Basis von Feldforschungsergebnissen aus drei transnational geprägten lokalen Kontexten zeichnet sie nach, wie lokale Akteure ihre Identitäten über Praktiken rund ums Essen konstruieren und zum Ausdruck bringen
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839430842
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Histoire 79
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: 1968 ; Body ; Bundesrepublik Deutschland ; Contemporary History ; Cultural History ; Emotion ; Federal Republic of Germany ; Gender History ; Geschichtswissenschaft ; Geschlechtergeschichte ; Gesellschaftsgeschichte ; History ; Kulturgeschichte ; Körper ; Politics ; Politik ; Social History ; Subject ; Subjekt ; Therapie ; Therapy ; Zeitgeschichte ; HISTORY / Modern / 20th Century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010
    Abstract: Man selbst zu sein - das wurde um und nach 1968 zu einer immer schwierigeren Aufgabe. Die Beiträge des Bandes rekonstruieren markante Entwicklungen in der Zeitgeschichte des Selbst im Spannungsfeld der seit einem halben Jahrhundert laufenden Therapeutisierungs-, Politisierungs- und Emotionalisierungsprozesse und diskutieren in diesem Rahmen neue Perspektiven auf die Gesellschaftsgeschichte des deutschsprachigen Raumes
    Abstract: To be yourself - from 1968 onwards, that became an increasingly difficult task. The articles in this volume reconstruct prominent developments in the contemporary history of the self in the tensions generated by the processes of therapeuticization, politicization and emotionalization that have been occurring for half a century. In this context, they discuss new perspectives on the history of German-speaking societies
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839426708
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften 21
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Allgemeine Literaturwissenschaft ; Cultural History ; Cultural Studies ; Culture ; General Literature Studies ; Geschichtswissenschaft ; History ; Incest ; Inzest ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Literatur ; Literature ; Tabu ; Kultur ; HISTORY / Social History ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Abstoßung und Anreiz, Verbieten und Verschweigen, Thematisierung und Dethematisierung - dem Tabu wohnen Ambivalenzen inne, die auf besondere Weise für historische Beobachtungen produktiv gemacht werden können. Seit der kreativen Neuentdeckung durch Freud steht das Tabu im Zeichen einer Beobachtung eigener Kultur und zielt auf die Entdeckung von verborgenen gesellschaftlichen Vektoren. Die Beiträge des Bandes gehen den Spuren dieser produktiven Ambivalenz in Texten und Artefakten vergangener und gegenwärtiger Verhältnisse nach. Dabei stehen die politischen ebenso wie die ästhetischen und epistemischen Dimensionen des Tabus im Mittelpunkt. Ob beim Engel der Paulusapokalypse, im Schoß der mittelalterlichen Königin, in der Hollywood-Produktion »Minority Report« oder in den aktuellen Diskussionen zum deutschen Inzestverbot - Tabus werden da sichtbar, wo in der kulturellen Performanz Reibung entsteht
    Abstract: Are we living in a time without taboos? Certainly not! Historical and current taboos expose the ambivalence of repulsion and stimulation, of prohibiting and hushing up, which constitute taboos across the ages
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839427811
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.8933
    RVK:
    Keywords: Africa ; Afrika ; Culture ; Ethnologie ; Ethnology ; Identity ; Identität ; Kultur ; Marokko ; Morocco ; Social Movement ; Soziale Bewegung ; Soziale Bewegung ; Identität ; Diskurs ; Berber ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Diese ethnologische Studie beleuchtet den Prozess der amazighischen Identitätsbildung in Marokko. Kristin Pfeifer zeichnet nach, wie Amazigh-Aktivisten selektiv auf das amazighische kulturelle Inventar zurückgreifen, um eine Differenz gegenüber der arabischen Bevölkerung zu unterstreichen und die Gruppe der Imazighen zu konstituieren. Anhand der Merkmale Sprache, Genderbeziehungen und Indigenismus analysiert sie die Beziehungen zwischen Diskurs und Praxis der Aktivisten und geht dem Wechselspiel zwischen lokaler, nationaler und internationaler Ebene der Bewegung nach. Das Buch legt anhand empirischer Daten aus einer multilokalen Feldforschung dar, in welchem Spannungsverhältnis sich soziale Bewegungen heute befinden
    Abstract: The field of tension in which ethnic identity formation lies today is made palpable by this ethnological study through the example of the Amazigh movement in Morocco
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839426203
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Art and society ; Discrimination ; Equality ; Liberty in art ; Liberty ; Social movements ; Antirassismus ; Arts ; Cultural Studies ; Culture ; Disability Studies ; Emanzipation ; Fine Arts ; Gender ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Kunst ; Kunstwissenschaft ; Migration ; Political Art ; Politics ; Politik ; Politische Kunst ; Religion ; Soziale Bewegungen ; Soziale Ungleichheit ; Kunst ; Aktivismus ; Frauenkunst ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Dieser Band liefert Impulse für die Bekämpfung von Ungleichheit und Diskriminierung, indem er die Überschneidungen der oftmals als getrennt betrachteten Felder Kunst, Theorie und Aktivismus in den Mittelpunkt rückt.Aus diesem Blickwinkel werden Machtasymmetrien entlang und zwischen sozialen Kategorisierungen - wie Geschlecht, sexuelle Orientierung, Klasse, (Dis-)Ability und vermeintliche ethnische Zugehörigkeit - in Frage gestellt. Die Beiträge führen unterschiedliche Wissensformen zusammen und zeigen auf, wie sich entsprechende Praxen in den letzten Jahren ausdifferenziert haben und wie sie für die Ziele emanzipatorischer Bewegungen nutzbar gemacht werden können
    Abstract: This book helps in negotiating the - supposedly rigid - boundaries between the fields of art, theory, and activism. The thinking about artistic, theoretical, and activist questioning of power asymmetries along and between social categorizations such as gender, sexual orientation, class, (dis)ability, and perceived ethnicity or religion supports and inspires the fight against inequality and discrimination. The contributions show how the corresponding practices have differentiated in recent years, bringing together different forms of knowledge. They additionally show how these may be harnessed to the benefit of emancipatory movements
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839424605
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 25
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Cultural History ; Cultural Studies ; Economic History ; Economic Sociology ; Economy ; Krise ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Media ; Medien ; Wirtschaft ; Wirtschaftsgeschichte ; Wirtschaftssoziologie ; Ökonomie ; Diskursanalyse ; Wirtschaft ; Kultur ; Materialität ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: »Ökonomie« erscheint als ein Forschungsgegenstand, der allumfassend ist und jeden anderen gesellschaftlichen Bereich grundlegend durchwirkt. Zugleich stellt sich »die Ökonomie« als zunehmend geschlossenes Feld dar - das zeigt sich auch in den gerade wieder öffentlich thematisierten Krisenzeiten.Die Beiträge des Bandes verfolgen eine Kulturanalyse des Ökonomischen, die ein Verständnis von Wirtschaft als Diskurs- und Praxisform(en) favorisiert und entsprechend prozessual angelegt ist. Sie liefern wichtige Impulse für die Kultur- und Ideengeschichte des Ökonomischen, dessen (mediale) Kommunikation und Material(isierung) und tragen so zum Aufbrechen oft unhinterfragter Gesetzmäßigkeiten und starrer Bilder in der Verhandlung ökonomischer Fragen bei
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839424513
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Cultural Studies 45
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Popular culture / Germany / Berlin ; Popular music / Germany / Berlin ; Berlin ; Clubszene ; Cultural Industry ; Cultural Studies ; Economy ; Journalismus ; Kulturwirtschaft ; Kulturwissenschaft ; Politics ; Politik ; Pop Music ; Pop ; Popkultur ; Popmusik ; Popular Culture ; Produzenten ; Wirtschaft ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Was bleibt oben, was fällt runter? Welche Kräfte wirken im Feld der Popkultur? Es gilt Konstellationen zu identifizieren, um Flugbahnen des Popgeschehens durchschauen und analysieren zu können. Dieser Band bietet verschiedene Perspektiven auf diese Konstellationen: Produzenten aus der Kulturwirtschaft kommen mit ihren Bestandsaufnahmen zu Wort. Nutzer sehen und behandeln die Dinge wieder anders als die Macher. Reflektoren hingegen sortieren, debattieren und kartografieren das Geschehen. Besonders im Fokus: der Kosmos Berlin. Hart treffen hier die Kräfte aufeinander. Was passiert in der Kulturwirtschaft dieser Stadt? Ist das komplexe Spiel der Kräfte steuerbar? Ob Musik, Lifestyle oder Clubszene - den sozialen, politischen und kulturellen Gravitationsfeldern ist auch im Pop nicht zu entkommen
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839425589
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Soccer / History ; Soccer / Political aspects ; Soccer / Social aspects ; Body ; Cultural Anthropology ; Ethnologie ; Ethnology ; Geschichte ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Körper ; Macht ; Mythos ; Politics ; Politik ; Pop ; Sport Science ; Sport ; Sportwissenschaft ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social
    Abstract: Dieses Buch wirft einen kritischen Blick auf die sozialen, machtpolitischen, historischen und mythischen Strukturen des populären Fußballsports. Die Verquickungen von Fußball mit Prozessen von Macht und Politik werden an verschiedenen Fallstudien durch Beiträge aus unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet: Kulturanthropologie, Geschichte (Maya und Inka), Politik, Journalismus, Kommunikationswissenschaften, Gender Studies, Sportwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Soziologie. Eine Lektüre lohnt sich nicht nur für Fußballfans, sondern für alle, die sich für ungewohnte Perspektiven und überraschende Einsichten in Geschichte und Gegenwart begeistern können
    Abstract: This book takes a critical look at the popular sport of football, examining its social, power-political, historical, and mythic structures. Football's entanglements with processes of power and politics are illuminated in various case studies through contributions from highly diverse perspectives: cultural anthropology, history (Mayan and Incan), politics, journalism, communication studies, gender studies, sports science, economics, and sociology. A worthwhile reading for not only football fans but also anyone with enthusiasm for unusual perspectives and surprising insights into history and the present
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839427088
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik 6
    DDC: 796.81230973
    RVK:
    Keywords: Popular culture / North America ; Wrestling / Social aspects / North America ; Wrestling / North America / History ; American History ; Amerikanische Geschichte ; Cultural History ; Cultural Studies ; Culture ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Masculinity ; Media ; Medien ; Männlichkeit ; Performance ; Wrestling ; Männlichkeit ; Star / Soziologie ; Showbusiness ; Performativität / Kulturwissenschaften ; Wrestling ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Professional Wrestling ist ein genuin amerikanisches Showgenre. Philipp Kutzelmann arbeitet die grundlegenden Organisations- und Funktionsweisen der amerikanischen Wrestlingindustrie heraus, analysiert einzelne Kampfveranstaltungen und zeichnet nach, wie sich die Showkämpfe über Jahrzehnte hinweg verändert haben. Es zeigt sich, dass die Shows immer auch ein Spiegel kultureller, sozialer und politischer Entwicklungen und zeithistorischer Erfahrungen in den USA waren.Die Studie, die zugleich eine Einführung in die strukturelle Genese der US-Wrestlingindustrie bietet, richtet sich an Historiker_innen, an USA-Experten, an Forscher_innen im Bereich der Geschlechterstudien sowie an Kulturwissenschaftler_innen, die sich für die performativen Aspekte von Sport interessieren
    Abstract: Professional wrestling is regarded a genuinely American show genre - but where is the culture-historical significance of this phenomenon? The volume presents an innovative perspective on the genesis of hegemonic conceptions of masculinity in the 20th century USA.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839426784
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.89712
    RVK:
    Keywords: Cultural Anthropology ; Culture ; Environmental Sociology ; Ethnologie ; Ethnology ; Globalisierung ; Grönland ; Inuit ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kultursoziologie ; Natur ; Nature ; Sociology of Culture ; Umweltsoziologie ; Walfang ; Weltgesellschaft ; Ökologie ; Eskimo ; Jagd ; Naturschutz ; Diskurs ; Globalisierung ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Seit Ende der 1990er Jahre machen Naturwissenschaftler und Umweltschutzaktivisten die mit der Jagd verbundene Lebensweise der Inuit für den Rückgang einiger Tierpopulationen in Grönland verantwortlich. Jedoch: Indigene Völker nehmen im ökologischen Diskurs (noch) einen Sonderstatus ein, da ihnen zugeschrieben wird, dass sie einen ressourcenschonenden Umgang mit natürlichen Gütern aus der Tier- und Pflanzenwelt praktizieren.Schützenswerte Natur vs. grönländische Kollektividentität: Kalaalimernit - der grönländische Ausdruck für einheimisches Essen - wird zum umkämpften Terrain. Frank Sowa zeichnet nach, wie die globalen Modelle von »Natur«, »Indigenität« und »(National-)Kultur« zunehmend die Handlungsfähigkeit der lokalen Akteure strukturieren
    Abstract: Since the late 1990s, scientists and environmental activists have held the hunting lifestyle of the Inuit responsible for the decline of certain Greenlandic animal populations. However, indigenous peoples (still) receive special status in the ecological discourse, in that the practice of resource-efficient dealings with natural (animal- and plant-based) goods is attributed to them.Nature in need of protection clashes with Greenlandic collective identity as the Greenlandic expression for local food - Kalaalimernit - becomes a contested terrain. Frank Sowa traces how the global models of »nature«, »indigeneity«, and »(national) culture« increasingly structure the capacity of local actors
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839418642
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 612.11825
    RVK:
    Keywords: Biopolitics ; Biopolitik ; Blutgruppenforschung/Seroanthropologie ; Cultural History ; Geschichtswissenschaft ; History of Medicine ; History of Science ; History ; Kulturgeschichte ; Medicine ; Medizin ; Medizingeschichte ; Metapher ; Transfusion ; Vaterschaft ; Wissenschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; »Rasse« ; HISTORY / General ; Electronic books
    Abstract: Die Rede vom »reinen Blut« ist kein Spezifikum des Nationalsozialismus. Vielmehr prägte sie die Geschichte des Blutes schon seit der Antike und konfigurierte auch die deutsche Blutgruppenforschung, die in der Weimarer Republik ihren fulminanten Durchbruch erlebte. Myriam Spörris Kulturgeschichte der Blutgruppenforschung zeichnet die Modernisierungen der traditionellen Metaphern des Blutes nach: Während sich die Seroanthropologie dem Zusammenhang von Blutgruppen und »Rassen« verschrieb, suchte die deutsche Transfusionsmedizin möglichst »reines« Blut zu übertragen - und vor Gericht kamen die Blutgruppen als Abstammungsmarker bei Vaterschaftsklagen zum Tragen.Ausgezeichnet mit dem Henry-E.-Sigerist-Preis für Nachwuchsförderung in der Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839425541
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Berliner Konferenz ; Cultural Policy ; Diskursanalyse ; Europa ; Europe ; European Politics ; Europäische Politik ; Herrschaft ; Kulturpolitik ; Kultursoziologie ; Politics ; Politik ; Sociology of Culture ; Sociology ; Soziologie ; Herrschaft ; Kultur ; Diskurs ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Culture does not underpin society, as the notion of »cultural roots« suggest. Culture, according to Walter Benjamin, has always been an expression of dominance.Considering the example of the Berlin Conference, during which representatives from European politics and civil society discussed »Europe's soul«, Lars Alberth works out from a discourse analytical perspective which partisan narratives of European culture are developed, against which non-European outsiders these are directed, and who is thereby recognized as a part of Europe or systematically excluded and forgotten
    Abstract: Kultur ist kein gesellschaftliches Fundament, wie es etwa die Vorstellung »kultureller Wurzeln« nahelegt. Kultur ist, folgt man Walter Benjamin, stets auch Ausdruck von Herrschaft.Am Beispiel der »Berliner Konferenz«, auf der Vertreter europäischer Politik und Zivilgesellschaft über »Europas Seele« diskutierten, erarbeitet Lars Alberth diskursanalytisch, welche interessengebundenen Erzählungen europäischer Kultur entwickelt werden, gegen welches nicht-europäische Außen sich diese richten und wer dabei als Teil von Europa sichtbar bzw. wer systematisch davon ausgeschlossen und vergessen wird
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839425602
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Histoire 51
    RVK:
    Keywords: Anthropologie ; Deutsch-amerikanische Wissenschaftsbeziehungen ; Ethnologie ; Ethnology ; Franz Boas ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History of Science ; History of the 20th Century ; History ; Rassenforschung ; Rassismus ; Science ; Wissenschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; HISTORY / Modern / 20th Century
    Abstract: Die testpsychologischen Arbeiten des deutsch-amerikanischen Anthropologen Franz Boas und seiner Schule werden in diesem Buch erstmals grundlegend untersucht. Alexa Geisthövel zeichnet die Forschungsstrategien der Boasianer nach und stellt diese denen von US-Psychologen gegenüber, die in den 1920er Jahren rassische Unterschiede der Intelligenz objektiv nachweisen wollten. Zudem geht sie den Beziehungen zwischen dem jüdischen Antirassisten Boas und den deutschen Intelligenzpsychologen und Rasseforschern auf den Grund, um die unterschiedlichen Stile des wissenschaftlichen Rassismus in den USA und Deutschland sowie die Verflechtungen von Rassismus und Antirassismus in der Zwischenkriegszeit sichtbar werden zu lassen
    Abstract: The psychological testing work of the German-American anthropologist Franz Boas and his school are fundamentally examined for the first time in this book. Alexa Geisthövel portrays the Boazian research strategies and contrasts them to the those of U.S. psychologists in the 1920s who aimed to objectively prove racial differences in intelligence. In addition, she gets to the bottom of relationships between the Jewish anti-racists led by Boas and the German intelligence psychologists and racial researchers in order to make visible the different styles of scientific racism in the U.S. and Germany as well as links between racism and anti-racism in the period between the world wars
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839424704
    Language: German
    Pages: 1 online resource (352 p.)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amusement parks / Social aspects ; Animal welfare / Moral and ethical aspects ; Zoos / Psychological aspects ; Zoos / Social aspects ; Cultural Anthropology ; Cultural Geography ; Cultural History ; Diskurs ; Disney ; Geographie ; Geography ; Hagenbeck ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturgeographie ; Kulturgeschichte ; Landschaft ; Tourism ; Tourismus ; Vergnügungspark ; Zoologischer Garten ; SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Welche Rolle spielen thematisierte Räume bei der Konstruktion sozialer und kultureller Identitäten? Jan-Erik Steinkrügers Studie zeigt am Beispiel der historischen Entwicklung von Zoos und Vergnügungsparks: Die Darstellungspraxis ist abhängig vom Habitus ihrer Klientel. Neben der Darstellungsform geraten vor allem die Darstellungsinhalte in den Blick. Es zeigt sich, dass diese Themenwelten, für die besonders Carl Hagenbeck und Walt Disney stilprägend waren, Bilder anderer Welten (re-)produzieren. Die Trias von sozialer, kultureller und räumlicher Differenz steht damit im Zentrum der Analyse und trägt zugleich zum Verständnis von Freizeit und Tourismus allgemein bei - denn Themenwelten sind die von allem Störenden befreite Version des touristischen Blicks
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839420669
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Histoire 34
    DDC: 940.5
    RVK:
    Keywords: Cultural History ; Erinnerungskultur ; Europa ; Europe ; European History ; Europäische Geschichte ; Geschichtskultur ; Geschichtswissenschaft ; Grenzraum ; History ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturgeschichte ; Memory Culture ; Museen ; Museum Education ; Museumspädagogik ; Vergangenheitsbewältigung ; HISTORY / Europe / General ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Geschichtsmuseen und Gedenkorte vermittelten lange Zeit vor allem nationale Geschichtsbilder. Im vereinten Europa hingegen wächst die Idee eines entnationalisierten kollektiven Gedenkens. Diese Diskrepanz wird besonders in Grenzräumen ersichtlich, in denen ehemals Staaten mit ihren konträren Deutungen der Vergangenheit konkurrierten. Am Beispiel des nordostitalienischen Grenzraums entwerfen deutsche, italienische und slowenische Wissenschaftler_innen in diesem Buch ein umfassendes Panorama einer neuen demokratischen Erinnerungskultur. Sie zeigen die tiefgreifenden Folgen für das öffentliche Gedenken und die Museums- und Geschichtsdidaktik in internationaler und interdisziplinärer Perspektive auf
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839409282
    Language: German
    Pages: 1 online resource (452 p.)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Armut ; Ethnologie ; Ethnology ; Geographie ; Geography ; Globalisierung ; Globalization ; Landwirtschaft ; Mobilität ; Neoliberalism ; Neoliberalismus ; Social Geography ; Social Movements ; Soziale Bewegungen ; Sozialgeographie ; Urban Studies ; SOCIAL SCIENCE / Human Geography
    Abstract: Die Proteste des »Arabischen Frühlings« verdeutlichen zweierlei: einerseits die grundlegenden Unzufriedenheiten und Unsicherheiten, die in den vergangenen 30 Jahren im Gefüge neoliberaler Globalisierung entstanden sind. Andererseits entlarven sie unsere Unwissenheit über lokale Alltagsbezüge, die trotz einer digitalen Informationsflut sogar zu wachsen scheint. »Alltagsmobilitäten« stellt diesen Zusammenhängen kontextbezogenes Wissen entgegen. Am Beispiel von Marokko bieten die Beiträge neue Einblicke in die Ursachen und Ausprägungen gesellschaftlicher Aufbrüche - im doppelten Sinne: Analysiert wird das Zerbrechen historisch gewachsener sozialer Zusammenhänge ebenso wie das Sich-Aufmachen in eine widersprüchliche, unsichere, jedoch auch neue Chancen bietende Zukunft
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839414118
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne 6
    RVK:
    Keywords: Cultural History ; Freizeit ; Geschichte des 19. Jahrhunderts ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History of the 19th Century ; History of the 20th Century ; History ; Kulturgeschichte ; Media ; Medien ; Populärkultur ; Theater ; Theatre ; Urban Studies ; HISTORY / Social History ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Stadt und Vergnügen waren um 1900 eng miteinander verbunden. Tanzveranstaltungen und Theater, Kino und Kneipen boten den Großstadtbewohnern vielfältige Möglichkeiten, ihrem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung und Unterhaltung nachzugehen. Gleichzeitig prägten die Vergnügungsangebote zunehmend das Stadtbild.Ausgehend von der Beobachtung, dass die Herausbildung einer modernen Vergnügungskultur nicht ohne die Urbanisierung gedacht werden kann und dass die Vergnügungskultur eine wichtige Rolle im Prozess der Anpassung an das Leben in der Großstadt spielte, untersucht der Band die Wechselwirkungen zwischen Metropole und Vergnügen um 1900. Das Spektrum der Beiträge reicht vom Vergnügungsviertel bis zum Kiezvergnügen, von Mode auf der Theaterbühne und politischen Massenveranstaltungen bis hin zu Alpenbällen und Musikautomaten
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839415078
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Urban Studies
    DDC: 720.1
    RVK:
    Keywords: Architecture / Philosophy ; Aesthetics ; Architecture ; Architektur ; Cultural History ; Culture ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Raum ; Space ; Urban Studies ; Ästhetik ; Ökonomie ; Architektur ; Postmoderne ; Kultur ; Stadt ; ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning
    Abstract: Die Kultur der Moderne ist eine durch Architektur und Raum konstituierte urbane Kultur, in der soziale und ästhetische Ansprüche immer wieder aufs Neue mit politischen und ökonomischen Interessen vermittelt werden müssen.Wie gestaltet sich dieser Prozess im Zeitalter der Massenkultur, deren Träger nicht mehr eine Klasse, sondern das Gesamtsystem der kapitalistischen Warenproduktion ist? Verschiedene Disziplinen auf kongeniale Weise miteinander verbindend, untersuchen die hier vereinten Aufsätze moderne Kultur- und Raummodelle, Ästhetisierungs- und Musealisierungsprozesse des urbanen Raums sowie Strategien einer neuerlichen Politisierung der Architektur
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839409879
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration in literature ; German literature / History and criticism ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Ethnologie ; Ethnology ; Film ; General Literature Studies ; Islam ; Islamic Studies ; Islamwissenschaft ; Kulturalisierung ; Literary Studies ; Literatur ; Literature ; Literaturwissenschaft ; Weltliteratur ; LITERARY CRITICISM / General
    Abstract: In Zeiten transkultureller Bewegungen erweist sich die Literatur, die sich aus verschiedenen Gründen nicht in nationale Grenzen einpassen lässt, als ein zentrales Untersuchungsfeld: Kulturelle Veränderungen, die durch Migration von Menschen, Ideen, Waren und Sprachen entstehen, lassen sich hier auf eine umfassende Weise analysieren.In aktuellen Fallstudien untersuchen die Beiträge dieses Bandes unter anderem kulturelle Grenzziehungen in muslimischen bzw. türkischen Gemeinschaften und setzen sich dabei mit dem neuen »Zwang zur Kultur« auseinander. Daran anschließend wird der Begriff »Weltliteratur« auf seine Brauchbarkeit in diesen Kontexten untersucht, insbesondere im Hinblick auf nicht-europäische, etwa afrikanische Repräsentationsmodelle von Literatur.Einzelanalysen von Filmen und literarischen Texten zeigen, dass die so genannte Migrationsliteratur eine ästhetische Reflexion auf kulturelle Integration einerseits, aber auch auf verschiedene Formen von sozialer, individueller und sprachlicher Desintegration andererseits ist.Der Band wird ergänzt durch zwei Interviews mit Ilja Trojanow und Feridun Zaimoglu
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839412367
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Assimilation ; Cultural Anthropology ; Cultural Theory ; Culture ; Integration ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturtheorie ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politische Soziologie ; Sociology ; Soziologie ; Theorie ; Migration ; Nationalstaat ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
    Abstract: Der Assimilationsbegriff steht für ein Ensemble migrationssoziologischer Theorien, die sich um den konzeptionellen Kerngedanken der Angleichung von Immigranten gruppieren. Zugleich strukturiert er die politischen Auseinandersetzungen in den westlichen Einwanderungsländern.Jutta Aumüller zeichnet die theoretischen Konzepte der Assimilation in einer geschichtlichen Perspektive nach und kontrastiert sie mit den politischen Diskursen um Integration und Assimilation von zugewanderten Minderheiten seit der Nationalstaatsbewegung im 19. Jahrhundert.Ein kenntnisreicher diskursanalytischer Beitrag zur gegenwärtigen Debatte um Einwanderung und Integration
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839405970
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Cultural Studies 24
    DDC: 303.48243073
    RVK:
    Keywords: America ; Amerika ; Amerikanisierung ; Cultural History ; Cultural Studies ; Exotismus ; Gegenkultur ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Postkolonialismus ; Werbung ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Soul-Musik und »Black Power«-Solidarität, blonde »Afros« und schwarz-weiße Werbekampagnen: Afroamerikanisches hatte in verschiedenen Feldern der Gegen- und Popkultur der Bundesrepublik um 1968 Konjunktur. Diese Studie zeigt Formen und Hintergründe der »Afroamerikanophilie« auf und zeichnet damit ein ungewohntes Bild der Zeit um 1968, als ein zunehmend »exklusives« afroamerikanisches Selbstbewusstsein entstand und die »weiße« Suche nach imaginären Einlassstellen in die »schwarze« Welt zugleich eine neue Qualität gewann. Aus einer Vielzahl von Quellen werden dabei auch theoretische Fragen nach dem Zusammenspiel von Identifikation und Solidarität, Rassismus, Aneignung und Nachahmung entwickelt
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839405383
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Cultural Studies ; Culture ; Ethnologie ; Ethnology ; Kaste ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Postcolonial Studies ; Postkolonialismus ; Subaltern Studies ; Tamil Nadu ; Kaste ; Ritual ; Dorf ; Postkolonialismus ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Hochschulschrift
    Abstract: »Postkoloniale Traditionen« verbindet die Ansätze der postkolonialen Theorie und der Subaltern Studies mit einer modernen Ethnografie des ländlichen Südindiens. Dabei wird ein südindisches Dorf als ein Ort der Realisierung einer alternativen nicht-westlichen Moderne beschrieben. Zwei Merkmale der indischen Moderne werden herausgearbeitet: ihre Postkolonialität - das allgegenwärtige Erbe des Kolonialismus - und ihre Traditionalität - ihre Verhandlung in nicht-westlichen Idiomen. Die postkoloniale Moderne wird in dieser Dorfmonografie auf mikro- und infrapolitische Prozesse bezogen und somit einer ethnografischen Repräsentation zugänglich gemacht
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839405987
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Cross-cultural studies ; Cultural relations ; Difference ; Group identity ; Identity (Philosophical concept) ; Intercultural communication ; Erwerb und Vermittlung Interkultureller Kompetenz ; Ethnologie ; Ethnology ; Innerkulturelle Identitätsbildung ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Interkulturelle Integration und Differenzierung ; Interkulturelle Kommunikation ; Kultur ; Kulturen Im Vergleich ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Sociology ; Soziologie ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Bericht ; Bericht
    Abstract: Mehr als zehn Jahre engagierte sich die VolkswagenStiftung mit den Initiativen »Das 'Fremde' und das 'Eigene' - Probleme und Möglichkeiten interkulturellen Verstehens« (1992 - 1999) und »Konstruktionen des 'Fremden' und des 'Eigenen': Prozesse interkultureller Abgrenzung, Vermittlung und Identitätsbildung« (1999 - 2006) für die Forschungsfelder Interkulturalität und Identitätsbildungsprozesse. Insgesamt förderte die Stiftung in diesem Zusammenhang 181 Forschungsvorhaben. Die vorliegende Dokumentation bietet Wissenschaftler/inne/n, Journalist/inn/en und Praktiker/inne/n eine informative Übersicht über die Inhalte und wichtigsten Ergebnisse der geförderten Projekte. Mehr als 150 Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen prägen den lebendigen Stil dieser ambitionierten Dokumentation, die aktuellste Forschungsergebnisse disziplinübergreifend zum wichtigen Thema »Interkulturalität« zusammenträgt und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen möchte
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839405666
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 331.5
    RVK:
    Keywords: Body ; Cultural History ; Cultural Studies ; Culture ; Feste ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Körper ; Rituale ; Sociology of Culture ; Sociology ; Soziologie ; Spiel ; Technik ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Abstract: Achterbahn, Karussell oder Riesenrad: Diese spannende soziologische Kulturgeschichte der Jahrmärkte und Vergnügungsparks stellt die dortigen Vergnügungsanlagen vor und geht der Frage nach, was genau den Reiz derartiger Volksbelustigungen ausmacht. Und sie zeigt: Diese technischen Attraktionen erzeugen transzendente Erfahrungen, die von den Rezipienten als Reflex auf eine ausdifferenzierte Moderne nachgefragt und abgerufen werden
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839403068
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Urban Studies
    DDC: 710
    RVK:
    Keywords: 19. Jahrhundert ; Cultural History ; Environmental History ; Geschichtswissenschaft ; Gesellschaft ; History ; Human Ecology ; Humanökologie ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Metropole ; Raum ; Society ; Space ; Stadt ; Umweltgeschichte ; Urban Studies ; Urbanity ; HISTORY / General
    Abstract: Wie lässt sich enormes städtisches Wachstum, die rapide Veränderung der urbanen Lebenswelt erträglich gestalten? Wie kann die Stadt in einen lebenswerten Raum, Menschenkonglomerat in eine funktionstüchtige städtische Gemeinschaft verwandelt werden? Diese Fragen stellen sich heute ebenso wie in früheren Epochen. In den expandierenden Metropolen des 19. Jahrhunderts bestand eine Antwort in dem Versuch, das Land in die Stadt zu holen. Der Blick auf London, New York, Madrid und Barcelona verdeutlicht den international beobachtbaren Trend, die negativen Seiten des Wandels auszugleichen oder gar zu beseitigen. Gleichzeitig werden Parks in diesem Band als lebendige Elemente neu sich formierender »Stadtlandschaften« und Stadtgesellschaften dargestellt
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...