Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (120)
  • HBZ  (31)
  • 2015-2019  (126)
  • 1960-1964
  • 2017  (126)
  • Hochschulschrift  (126)
  • Education  (66)
  • Political Science  (63)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2015-2019  (126)
  • 1960-1964
Year
  • 1
    ISBN: 9783839437124 , 3839437121 , 9783837637120 , 3837637123
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (399 Seiten)
    Series Statement: Kultur und Kollektiv v. 4
    DDC: 303.4840943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schweizerische Volkspartei ; Rechtspopulismus ; Right-wing extremists ; Hegemony ; Political parties ; Politics and government ; Society and social sciences Society and social sciences ; POLITICAL SCIENCE Political Process ; Political Parties ; Hegemony ; Right-wing extremists ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Schweizerische Volkspartei ist binnen 25 Jahren von einer braven Klientelpartei zum politischen Taktgeber avanciert. Sie ist nicht nur die stärkste politische Kraft des Landes, sondern auch ein Vorbild des europäischen Rechtspopulismus. Marius Hildebrand beleuchtet die Karriere der SVP mithilfe der formalen Populismustheorie Ernesto Laclaus. Im Unterschied zu sozialstrukturellen und ideologiekritischen Analysen, die den Populismus als Anomalie perspektivieren, wird er hier als Effekt einer diskursiven Transformation der politischen Schweiz betrachtet.
    Note: 4. Antagonistische Ordnungen. Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes poststrukturalistische Diskurstheorie des Sozialen 4.1 Theoretische Grundlagen I: Von performativen Sprachspielen und Sprechakten zu einer Diskurstheorie des Sozialen , 4.2 Theoretische Grundlagen II: Poststrukturalismus, discursive turn und postfundamentalistische Epistemologie , Includes bibliographical references (pages 353-395)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    ISBN: 9783593507200 , 359350720X
    Language: German
    Pages: 437 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Ruch, Philipp, 1981 - Ehre und Rache
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    DDC: 340.538
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Griechenland ; Rache ; Ehre ; Recht
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 392-433
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3848738015 , 9783848738014
    Language: English
    Pages: 336 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. edition
    Series Statement: Bayreuther Studien zu Politik und Gesellschaft in Afrika Band 3
    Series Statement: Bayreuther Studien zu Politik und Gesellschaft in Afrika
    Parallel Title: Erscheint auch als Sabbi, Matthew Local state institutional reforms in Ghana
    Dissertation note: Dissertation Universität Bayreuth 2016
    DDC: 323.04209667
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunalverwaltung ; Verwaltungsreform ; Regionalverwaltung ; Institutioneller Wandel ; Entwicklungspolitik ; Politische Partizipation ; Bürgerbeteiligung ; Ghana ; Institution ; Entstehung ; Lokalisation ; Organisationswandel ; Reform ; Politische Beteiligung ; Politische Reform ; Verwaltungsreform ; Hochschulschrift ; Ghana ; Institutionenpolitik ; Entwicklungspolitik ; Verwaltungsreform ; Regionalverwaltung ; Politische Beteiligung ; Ghana ; Gemeindeverwaltung ; Verwaltungsreform ; Bürgerbeteiligung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3848740206 , 9783848740208
    Language: German
    Pages: 449 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Internationale Politische Theorie Band 6
    Series Statement: Internationale politische Theorie
    Uniform Title: Ordnungen komplementärer demokratischer Mitgliedschaften. Aktuelle Bürgerschaftsdebatten als Perspektive auf Eränzungs- und Spannungsverhältnisse in transnationalen demokratischen Mehrebenenordnungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Meine, Anna Komplementäre Bürgerschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Meine, Anna Komplementäre Bürgerschaften
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2016
    DDC: 323.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Bürger ; Staatsangehörigkeit ; Unionsbürgerschaft ; Weltgesellschaft ; Internationale Politik ; Politische Ordnung ; Demokratieprinzip
    Note: Titel der Dissertation: Ordnungen komplementärer demokratischer Mitgliedschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3838210131 , 9783838210131
    Language: English
    Pages: viii, 283 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society vol. 164
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society
    Uniform Title: Effects of media manipulation strategies on news content in electoral authoritarian regimes
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2016
    DDC: 324.947
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Russland ; Präsidentenwahl ; Wahlkampf ; Massenmedien ; Manipulation ; Geschichte 2000-2008 ; Russland ; Autoritärer Staat ; Präsidentenwahl ; Wahlkampf ; Massenmedien ; Geschichte 2000-2008
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 263-283
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3848739453 , 9783848739455
    Language: German
    Pages: 580 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Migrationsrecht Band 26
    Series Statement: Schriften zum Migrationsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Dreyer-Plum, Domenica Kosmo-polis EU
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2016
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäische Union ; Grenzpolitik ; Asylpolitik ; Europäische Union ; Grenzpolitik ; Asylpolitik ; Migration ; Flüchtling ; Weltbürgertum
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 537-576
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3838209958 , 9783838209951
    Language: German
    Pages: 506 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society Vol. 175
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society
    Parallel Title: Erscheint auch als Klein, Eduard, 1982 - Bildungskorruption in Russland und der Ukraine
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2016
    DDC: 378.16620947
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Bildungswesen ; Korruption ; Anti-Korruption ; Bildungspolitik ; Russland ; Ukraine ; Fallstudie ; Hochschulschrift ; Russland ; Ukraine ; Aufnahmeprüfung ; Hochschule ; Korruption
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: xiv, 333 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bahçivanoğlu, Talin Erinnerungsbilder – Erinnertes Gedächtnis
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konflikt ; Karikatur ; Kollektives Gedächtnis ; Türkei ; Armenien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Armenien ; Türkei ; Konflikt ; Karikatur ; Kollektives Gedächtnis
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783837637724 , 3837637727
    Language: German
    Pages: 311 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 22.5 cm x 14.8 cm, 489 g
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bayreuth 2015
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationsentwicklung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nonprofit-Organisation ; Bolivien ; Armut ; Bolivia ; Bolivien ; Civil Society ; Development Aid ; Entwicklungssoziologie ; Entwicklungszusammenarbeit ; Ethnologie ; Ethnology ; Kooperative Praxis ; Local Organizations ; Lokale Organisationen ; Organisationsforschung ; Organisationsprozesse ; Organisationssoziologie ; Organization Studies ; Poverty ; Praxissysteme ; Qualitative Social Research ; Qualitative Sozialforschung ; Sociology ; Sociology of Development ; Sociology of Organizations ; Soziologie ; Zivilgesellschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bolivien ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nonprofit-Organisation ; Organisationsentwicklung
    Note: Literaturverzeichnis Seite [287]-305
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783837640090 , 3837640094
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 147
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2016
    DDC: 303.61095694
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nahostkonflikt ; Palästinafrage ; Palästinenser ; Kollektives Gedächtnis ; Kultur ; Gewaltloser Widerstand ; Westjordanland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3837639746 , 9783837639742
    Language: English
    Pages: 326 Seiten , 23 x 15 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Culture and social practice
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2014
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Beamter ; Nationalität ; Lebensstil ; Habitus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783770562282 , 3770562283
    Language: German
    Pages: 290 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Genozid und Gedächtnis
    Dissertation note: Dissertation Universität Bayreuth 2015
    DDC: 967.5710431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Völkermord in Ruanda ; Vergangenheitsbewältigung ; Ethnische Beziehungen ; Künste ; Politik ; Versöhnung ; Nationale Einheit ; Ruanda ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783955581848 , 3955581845
    Language: German
    Pages: 234 Seiten , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Wissen & Praxis 178
    Series Statement: Wissen & Praxis
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt 2015
    DDC: 338.91091724
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungszusammenarbeit ; Hilfsaktion ; Nichtstaatliche Organisation ; Bekämpfung ; Nachhaltigkeit ; Armut ; Rio-Urubamba-Gebiet ; Armut ; Entwicklungszusammmenarbeit ; Ethnologie ; Nachhaltigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rio-Urubamba-Gebiet ; Nichtstaatliche Organisation ; Hilfsaktion ; Armut ; Bekämpfung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nachhaltigkeit
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839436950 , 3839436958 , 3839436958 , 9783839436950
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Politik v.37
    Parallel Title: Erscheint auch als Poczka, Irene, 1981 - Die Regierung der Gesundheit
    Parallel Title: Print version Poczka, Irene Die Regierung der Gesundheit : Fragmente einer Genealogie liberaler Gouvernementalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public health History ; Medical policy History ; Medicine History ; Public health ; Medical policy ; Medicine ; Public Health history ; Health Policy history ; Cholera history ; Political science & theory ; POLITICAL SCIENCE ; History & Theory ; Medical policy ; Medicine ; Public health ; Gesundheitspolitik ; Liberalismus ; History ; Europe ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Deutschland ; Großbritannien ; Cholera ; Bekämpfung ; Gesundheitspolitik ; Diskurs ; Gouvernementalität ; Liberalismus ; Geschichte 1800-1903
    Abstract: Michel Foucault suchte bereits 1983 nach den Rationalitäten, die unseren gesundheitlichen Wahlentscheidungen zu Grunde liegen. Diese Frage stellt sich heute noch dringender, bedenkt man den neoliberalen Wandel von Gesundheitsdiskursen in den letzten Jahrzehnten. Diese Diskurse finden ihre Vorfahren in der religiösen und bürgerlichen Selbstpraxis sowie in der ärztlichen Praxis der Beratung und Überzeugung. Irene Poczka betrachtet diese als Regierungsweisen, die schließlich auch die politischen Techniken beeinflussten, mit denen die Gesundheit der Bevölkerungen reguliert werden sollte. Sie stellt fest: Im Europa des 19. Jahrhunderts lassen sich überall diskursive Fragmente einer Genealogie liberalen Regierens von Gesundheit ausmachen
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Regierungsrationalitäten der Gesundheit um 1800 -- Die Cholera als diskursives Ereignis 1829 - 1892 -- Die Internationalen Gesundheitskonferenzen 1851 - 1903 -- Schluss -- Quellen und Literatur
    Note: In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839437919 , 3839437911 , 3839437911 , 9783839437919
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (505 pages)
    Series Statement: Edition Politik v. 42
    Parallel Title: Erscheint auch als Sievi, Luzia, 1979 - Demokratie ohne Grund - kein Grund für Demokratie?
    Parallel Title: Print version Sievi, Luzia Demokratie ohne Grund - kein Grund für Demokratie? : Zum Verhältnis von Demokratie und Poststrukturalismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Political science ; Democracy ; Political science ; Demokratie ; Begründung ; Politische Philosophie ; Ökonomische Theorie der Demokratie ; Political science & theory ; POLITICAL SCIENCE ; History & Theory ; Democracy ; Political science ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Derrida, Jacques 1930-2004 ; Butler, Judith 1956- ; Laclau, Ernesto 1935-2014 ; Mouffe, Chantal 1943- ; Demokratie ; Poststrukturalismus
    Abstract: Der Poststrukturalismus dekonstruiert liberal-demokratische Begriffe und lehnt Letztbegründungen für normative Ordnungen ab. Kritiker werfen ihm daher eine Unvereinbarkeit mit einer demokratischen Haltung vor. Derrida, Butler, Laclau und Mouffe vertreten dennoch eine zukünftige und radikale Demokratie. Wie ist dieser "ethical turn" zu beurteilen? Wie gelangen die Wissenschaftler von einer behaupteten Grundlosigkeit zu Gründen für die Demokratie? Luzia Sievi liefert eine detaillierte Analyse sowohl zu den Kritiken an der Demokratie als auch zu den Demokratieentwürfen der genannten Denker - und zeigt, welche Werte und Erkenntnisse bewirken, dass aus scharfen Kritikern starke Verfechter der Demokratie werden
    Abstract: 2.1 Jacques Derrida: Die différance und die Beziehung zum Anderen 2.1.1 Derridas Dekonstruktion der westlichen Metaphysik ; 2.1.2 Urschrift, différance, Spur und Dekonstruktion ; 2.1.3 Von der Dekonstruktion zur Politik ; 2.1.4 Unentscheidbarkeit als Bedingung der Möglichkeit von Politik
    Abstract: 2.1 Jacques Derrida: Die différance und die Beziehung zum Anderen 2.1.1 Derridas Dekonstruktion der westlichen Metaphysik ; 2.1.2 Urschrift, différance, Spur und Dekonstruktion ; 2.1.3 Von der Dekonstruktion zur Politik ; 2.1.4 Unentscheidbarkeit als Bedingung der Möglichkeit von Politik
    Abstract: 2.1.5 Gewalt in der Sprache und im Recht 2.1.6 Die Ablehnung des klassischen Subjekts ; 2.1.7 Die Beziehung zum Anderen ; 2.1.8 Verantwortung ; 2.1.9 Das Politische ; 2.2 Judith Butler: Diskurs und Performativität ; 2.2.1 Diskurs ; 2.2.2 Performativität ; 2.2.3 Macht
    Abstract: Cover; Inhalt ; Danksagung ; 1. Einleitung ; 1.1 Forschungsinteresse und Aufbau der Arbeit ; 1.2 Forschungsstand ; 1.3 Poststrukturalistische Texte interpretieren ; 1.4 Poststrukturalismus: Eine Arbeitsdefinition ; 1.4.1 Bezugnahme auf den linguistic turn: Denken in Differenzen
    Abstract: Der Poststrukturalismus dekonstruiert liberal-demokratische Begriffe und lehnt Letztbegründungen für normative Ordnungen ab. Kritiker werfen ihm daher eine Unvereinbarkeit mit einer demokratischen Haltung vor. Derrida, Butler, Laclau und Mouffe vertreten dennoch eine zukünftige und radikale Demokratie. Wie ist dieser "ethical turn" zu beurteilen? Wie gelangen die Wissenschaftler von einer behaupteten Grundlosigkeit zu Gründen für die Demokratie? Luzia Sievi liefert eine detaillierte Analyse sowohl zu den Kritiken an der Demokratie als auch zu den Demokratieentwürfen der genannten Denker - und zeigt, welche Werte und Erkenntnisse bewirken, dass aus scharfen Kritikern starke Verfechter der Demokratie werden
    Note: 2.3.1 Laclaus und Mouffes Antiessentialismus , In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658166823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 123 Seiten)
    Series Statement: BestMasters
    Series Statement: BestMasters Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Wulf, Tim Kooperation und Kompetition im Videospiel
    Parallel Title: Print version Wulf, Tim Kooperation und Kompetition im Videospiel : Der Einfluss sozialer Interdependenz auf Stimmung und prosoziales Verhalten
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personality ; Social psychology ; Positive psychology ; Psychology ; Socialization ; Socialization ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Spielverhalten ; Kooperation ; Prosoziales Verhalten ; Wettbewerbsverhalten
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Zusammenfassung -- 1 Kooperation und Kompetition als alltägliche Begleiter -- 2 Kooperation als Teil der menschlichen Kultur und Psyche -- 2.1 Kooperation als evolutionärer menschlicher Urtrieb -- 2.2 Kooperation und Kompetition als soziale Interdependenzen -- 2.3 Kooperation und prosoziales Verhalten -- 2.4 Kooperation und Kompetition als Elemente von Computer- und Videospielen -- 3 Psychologische Bedürfnisse und die Erfüllung durch Videospielnutzung -- 3.1 Unerfüllte psychologische Bedürfnisse als Ausgangspunkt für negative Zustände -- 3.1.1 Das Bedürfnis nach sozialer Bindung -- 3.1.2 Ostrazismus - Mangel an menschlicher Verbundenheit -- 3.2 Bedürfnisbefriedigung durch Videospiele -- 3.3 Determinanten und Effekte der Bedürfnisbefriedigung durch Videospielnutzung -- 3.4 Gemeinsames Spielen als Mittel gegen den sozialen Ausschluss? -- 4 Kooperation in Videospielen als Determinante für Stimmungsregulation und prosoziales Verhalten -- 4.1 Methode -- 4.2 Forschungshypothesen -- 4.3 Stichprobe -- 4.4 Durchführung und Ablauf der Studie -- 4.5 Messmethoden -- 5 Auswertung und Ergebnisse -- 6 Diskussion -- 6.1 Diskussion der Ergebnisse und theoretische Einordnung -- 6.2 Einschränkungen -- 7 Teamplay pays off! -- Literatur -- Computer- und Videospiele
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839437162
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Cultural studies Band 49
    Series Statement: Cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Goebel, Simon, 1984- Politische Talkshows über Flucht
    Dissertation note: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2017
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asylpolitik ; Soziale Konstruktion ; Wirklichkeit ; Diskurs ; Politische Talkshow ; Flucht ; Fernsehen ; Deutschland ; Cultural Studies ; Culture ; Discourse ; Diskurs ; Fernsehen ; Fleeing ; Flüchtlinge ; Flüchtlingsforschung ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Media ; Medien ; Mediensoziologie ; Migration ; Polittalk ; Reality Constructions ; Refugee Studies ; Refugees ; Sociology of Media ; TV Talkshow ; Talkshow ; Television ; Wirklichkeitskonstruktionen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Fernsehen ; Politische Talkshow ; Flucht ; Asylpolitik ; Diskurs ; Wirklichkeit ; Soziale Konstruktion
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658158644
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 402 S. 12 Abb, online resource)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung 12
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Klenner, Denise Die Übungspraxis in Coachingweiterbildungen
    RVK:
    Keywords: Lifelong learning ; Adult education ; Sociology ; Sociology Research ; Education ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Sociology ; Sociology Research ; Hochschulschrift ; Coaching ; Weiterbildung ; Übung ; Kleingruppe ; Coaching ; Psychologische Beratung
    Abstract: In ihrer empirischen Studie nimmt Denise Klenner erstmals die Übungspraxis in Coachingweiterbildungen unmittelbar in den Blick - als Möglichkeitsraum für und in ihrer Wirkung auf die Lernprozesse und Persönlichkeitsentwicklung von Weiterbildungsteilnehmern und -teilnehmerinnen. Auf der Basis objektiv-hermeneutischer Fallrekonstruktionen von Übungssequenzen wird ein prominentes Übungsformat (das Üben von Coachingsituationen in der Triade/Kleingruppe) evaluiert. Grundlage der Strukturevaluation sind dabei die rekonstruierten Strukturphänomene, die - dem strukturtheoretischen Ansatz U. Oevermanns folgend - professionalisierungstheoretisch eingeholt werden. In diesem Sinne erweitert die Studie gezielt den bisher kompetenztheoretisch geprägten Diskurs. Der Inhalt Professionalisierungsbedürftiges Handeln und Ausbildung als doppelte Professionalisierung Coaching als professionalisierungsbedürftige berufliche Praxis Praxisanteile von Coachingweiterbildungen Zum Konzept einer objektiv-hermeneutischen Strukturevaluation Fallrekonstruktionen zum Üben von Coachingsituationen in der Triade/Kleingruppe Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik/Erziehungswissenschaft Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Coaching und Coachingweiterbildung, Beratung und Supervision Die Autorin Dr. Denise Klenner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld
    Abstract: Professionalisierungsbedürftiges Handeln und Ausbildung als doppelte Professionalisierung -- Coaching als professionalisierungsbedürftige berufliche Praxis -- Praxisanteile von Coachingweiterbildungen -- Zum Konzept einer objektiv-hermeneutischen Strukturevaluation -- Fallrekonstruktionen zum Üben von Coachingsituationen in der Triade/Kleingruppe
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658163754
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 243 S. 8 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Rüedi, Silja Kooperation und demokratisches Prinzip
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational policy ; ducation and state ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Education Philosophy ; Hochschulschrift ; Schülermitverwaltung ; Lehrerverhalten
    Abstract: In ihrer Analyse zeigt die Autorin, dass der Begriff „Schülerpartizipation“ ein junger Begriff ist, mit dem pädagogische Sachverhalte bezeichnet und gesammelt werden, die vor seinem Auftreten konzeptuell nicht zusammengefasst wurden. Schülerpartizipation kann dabei als Kooperation innerhalb der spezifischen institutionellen Rahmenbedingungen von Schule nach demokratischem Prinzip verstanden werden. Das Auftreten dieses Prinzips im pädagogischen Verhältnis zwischen Lehrpersonen und Lernenden wird als Hinweis auf die Veränderung des Generationenverhältnisses gedeutet. Der Inhalt · Stand der Diskussion zur Schülerpartizipation · Untersuchung des Begriffs Schülerpartizipation · Partizipation als Kooperation · Demokratisierung des Generationenverhältnisses sowie individual- und sozialpsychologische Auswirkungen Die Zielgruppen · Lehrende und Studierende der Pädagogik · Schulleiterinnen und Schulleiter, Partizipationsbeauftragte sowie Erziehungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler Die Autorin Silja Rüedi war Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich und ist seit 2016 als stellvertretende Generalsekretärin der Bildungsdirektion Kanton Zürich u. a. zuständig für die Beratung der bildungspolitischen Handlungsträger und Gremien auf kantonaler und eidgenössischer Ebene
    Abstract: Stand der Diskussion zur Schülerpartizipation -- Untersuchung des Begriffs Schülerpartizipation -- Partizipation als Kooperation -- Demokratisierung des Generationenverhältnisses sowie individual- und sozialpsychologische Auswirkungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658147679
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 632 Seiten) , 5 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Ried, Christoph Sozialpädagogik und Menschenbild
    Dissertation note: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ethnology ; Social work ; Social sciences ; Ethnology ; Social work ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Sozialpädagogik ; Menschenbild ; Pädagogische Anthropologie
    Abstract: Dass Menschenbilder in der Sozialpädagogik eine wichtige Funktion einnehmen, wurde oft behauptet, aber nie ernsthaft begründet. Die Studie untersucht im diskursiven Schnittfeld von Pädagogik und Sozialer Arbeit, was Sozialpädagogik kennzeichnet und wo sich in ihr Menschenbilder zeigen. Sozialpädagogik wird dabei nicht als Beruf oder Institution, sondern als spezifische Denk- und Handlungsform verstanden, die auf Vorstellungen gelingenden Seins bezogen ist. Damit kann wissenschaftstheoretisch wie inhaltlich auf das Identitätsproblem der Sozialpädagogik reagiert werden. Der Inhalt Vorbetrachtungen zu Wissenschaftstheorie und Terminologie. Dokumentierte Annahmen zum Verhältnis von Sozialpädagogik und Menschenbild. Der Zusammenhang von Menschenbild und Pädagogik in der pädagogisch-anthropologischen Debatte der Erziehungswissenschaft.- Sozialpädagogik als spezifische Denk- und Handlungsform.- Sozialpädagogik und Menschenbild: systematisch. Die Zielgruppen Lehrende, Studierende und Fachkräfte der Sozialen Arbeit Der Autor Dr. Christoph Ried wurde am Lehrstuhl für Sozialpädagogik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt promoviert und arbeitet im Pflege- und Erziehungsdienst einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 585-632
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658169152
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 368 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Eschner, Carmen Erziehungskonzepte im Wandel
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Education ; Education ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Hochschulschrift ; Familienerziehung ; Ratgeber ; Wandel ; Geschichte 1945-2015
    Abstract: Carmen Eschner rekonstruiert Kontinuitäten und Wandel in Elternratgebern für die Säuglings- und Kleinkindzeit vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute. In ihrem eindrucksvollen Kompendium werden die einflussreichen Schriften zum Thema Elternrat dokumentiert, charakterisiert und analysiert. Die am sozialökologischen Modell von Bronfenbrenner orientierte Studie verortet die dominanten Narrative im historischen und kulturellen Kontext und schließt damit eine Forschungslücke. Die Autorin zeigt, wie Forschungsergebnisse - etwa aus der Bindungsforschung - immer stärker Eingang in Erziehungsratgeber finden. Umgekehrt gehen von Elternratgebern immer wieder Anstöße zur gesellschaftlichen Diskussion über Erziehung und auch Impulse für die wissenschaftliche Auseinandersetzung aus. Der Inhalt Entwicklung der Ratgeberliteratur in der Nachkriegszeit Elternratgeber im politischen und kulturellen Umbruch der 60er Jahre Expandierende Ratgeberliteratur in den 70er Jahren 80er Jahre: Erziehungsratgeber für die „Risikogesellschaft“ Erziehungskonzepte im sozialen Wandel der 90er Jahre und zu Beginn des 21. Jahrhunderts Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaften, (Entwicklungs-)Psychologie und Soziologie Pädagogische und psychologische Beraterinnen und Berater (in der Erziehungs- und Familienberatung), Erzieherinnen und Erzieher sowie Eltern Die Autorin Carmen Eschner arbeitet als Psychologische Beraterin in eigener Praxis für Paare, Eltern und Familien und ist freiberuflich in der Erwachsenenbildung tätig
    Abstract: Carmen Eschner rekonstruiert Kontinuitäten und Wandel in Elternratgebern für die Säuglings- und Kleinkindzeit vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute. In ihrem eindrucksvollen Kompendium werden die einflussreichen Schriften zum Thema Elternrat dokumentiert, charakterisiert und analysiert. Die am sozialökologischen Modell von Bronfenbrenner orientierte Studie verortet die dominanten Narrative im historischen und kulturellen Kontext und schließt damit eine Forschungslücke. Die Autorin zeigt, wie Forschungsergebnisse - etwa aus der Bindungsforschung - immer stärker Eingang in Erziehungsratgeber finden. Umgekehrt gehen von Elternratgebern immer wieder Anstöße zur gesellschaftlichen Diskussion über Erziehung und auch Impulse für die wissenschaftliche Auseinandersetzung aus. Carmen Eschnerarbeitet als Psychologische Beraterin in eigener Praxis für Paare, Eltern und Familien und ist freiberuflich in der Erwachsenenbildung tätig.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658171230
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVI, 410 S. 41 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Tajmel, Tanja ISBN Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and education ; Science education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Language and education ; Science education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Physikunterricht ; Einwanderer ; Fremdsprachenlernen
    Abstract: Tanja Tajmel entwickelt eine intersektionale Perspektive auf naturwissenschaftliche Bildung und Physikunterricht im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit. Ausgehend vom Recht auf Bildung und unter Einbeziehung sozial- und sprachwissenschaftlicher Ansätze argumentiert die Autorin analytisch-theoriebildend die Grundzüge einer ‚Reflexiven Physikdidaktik‘, deren Anliegen ein diskriminierungsfreier Zugang zu Bildung ist. Mit der Modellierung einer ‚kritisch-reflexiven Sprachbewusstheit‘ legt die Autorin die Grundlage für eine reflexive Praxis der schulischen Sprachbildung, die sie an Beispielen exploriert. Der Inhalt Disparitäten der naturwissenschaftlichen Bildung als soziale Ungleichheit Diversität, Differenz und Macht in der physikdidaktischen Forschung Fachkultur und Sprache als Barrieren des Bildungszugangs Deutsch als Zweitsprache und Critical Language Awareness Kritische Sprachbewusstheit als reflexive Professionalität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Lehramts, insbesondere naturwissenschaftlicher Fächer, sowie der Bereiche Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Schule sowie in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften Die AutorinTanja Tajmel promovierte im Fachbereich Didaktik der Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Dozentin für Deutsch als Zweitsprache. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Sprache im Fachunterricht und Diskriminierung im Zugang zu naturwissenschaftlicher Bildung
    Abstract: Disparitäten der naturwissenschaftlichen Bildung als soziale Ungleichheit -- Diversität, Differenz und Macht in der physikdidaktischen Forschung -- Fachkultur und Sprache als Barrieren des Bildungszugangs -- Deutsch als Zweitsprache und Critical Language Awareness -- Kritische Sprachbewusstheit als reflexive Professionalität
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 385-431
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658157777
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 370 S. 10 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Paasch-Colberg, Sünje Die Bedeutung politischer Themen im Wahlkampf
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political communication ; Elections ; Social sciences ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political communication ; Elections ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bundestagswahl ; Massenmedien ; Politik ; Wahlkampf
    Abstract: Sünje Paasch-Colberg untersucht den Stellenwert medialer Thematisierungseffekte für die Wahlentscheidung und verschränkt kommunikationswissenschaftliche Medienwirkungs- und politikwissenschaftliche Wahlforschung stärker miteinander als bisher. Ansatzpunkte sind der Agenda Setting- und Priming-Ansatz sowie die großen theoretischen Strömungen der Wahlforschung (soziologische Ansätze, sozialpsychologisches Modell, Rational Choice-Perspektive). Ergebnis der theoretischen Arbeit ist ein interdisziplinäres Modell der Wahlentscheidung, das in einer Sekundäranalyse zur Bundestagswahl 2009 empirisch geprüft wird. Der Inhalt Themen, Massenmedien, Wahlen Mediale Thematisierungseffekte: Agenda Setting und Priming Wahlentscheidung und politische Themen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Politikwissenschaften JournalistInnen und PraktikerInnen aus dem Politikbereich sowie an Wahlen interessierte BürgerInnen Die Autorin Sünje Paasch-Colberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Medienanalyse/Forschungsmethoden des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind politische Kommunikation und Medienwirkungsforschung, Massenmedien und soziale Integration, Methodenentwicklung
    Abstract: Themen, Massenmedien, Wahlen -- Mediale Thematisierungseffekte: Agenda Setting und Priming -- Wahlentscheidung und politische Themen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658159108
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 315 S. 61 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Richthammer, Esther Spielräume für Geschlechterfragen
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Education ; Education ; Teaching ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift ; Kunsterziehung ; Geschlechterforschung
    Abstract: Esther Richthammer eröffnet Lehrkräften des Faches Kunst mit diesem Buch neue Wahrnehmungs- und Reflexionsmöglichkeiten zum Thema Gender und zeigt aktuellen Forschungs- und bildungspolitischen Handlungsbedarf auf. Der transdisziplinäre Zugang - mit quantitativen, qualitativen und diskursanalytischen Anteilen - ermöglicht, geschlechtliche Konstruktionen, die in besonders hohem Maße naturalisiert sind, wieder als Konstruktionen wahrzunehmen. Symbolische Ordnungen, Naturalisierungsprozesse und Fachgepflogenheiten werden sichtbar. Zugleich hat die Kategorie „Geschlecht“ hier exemplarischen Charakter und das methodische Vorgehen lässt sich auf die Analyse anderer gesellschaftlicher Differenzierungskategorien transferieren. Der Inhalt〈 Geschlechtliche Codierung des Kunstunterrichts Perspektiven der Geschlechterforschung in den Bildungswissenschaften Diskursanalyse Gender in der zeitgenössischen Kunst Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Kunstpädagogik Forschende in den Feldern Kunst, Gender und Diskurs Die Autorin Esther Richthammer war Lehrbeauftragte an der Kunsthochschule Mainz und arbeitete in der außerschulischen Kunstvermittlung. Derzeit ist sie Studienrätin für die Fächer Bildende Kunst und Germanistik
    Abstract: Geschlechtliche Codierung des Kunstunterrichts -- Perspektiven der Geschlechterforschung in den Bildungswissenschaften -- Diskursanalyse -- Gender in der zeitgenössischen Kunst
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658162719
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 262 S. 25 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Praprotnik, Katrin Parteien und ihre Wahlversprechen
    RVK:
    Keywords: Political science ; Democracy ; Elections ; Political Science and International Relations ; Political science ; Democracy ; Elections ; Hochschulschrift ; Österreich ; Partei ; Wahlversprechen ; Geschichte 1990-2013
    Abstract: Katrin Praprotnik analysiert die Wahlversprechen der Parteien in Österreich zwischen 1990 und 2013. Sie betrachtet das politische Angebot von Parteien im Wahlkampf, das inhaltliche Ergebnis von Koalitionsverhandlungen sowie die politische Bilanz von Regierungen. Die Studie zeigt, dass Parteien nach der Umsetzung ihrer Wahlversprechen streben. Ihr Erfolg hängt jedoch vor allem von den institutionellen Rahmenbedingungen (wie etwa einer späteren Regierungsbeteiligung im Allgemeinen oder der Verantwortung über das relevante Ministerium im Besonderen), den Charakteristika eines Wahlversprechens (wie etwa Versprechungen über die Beibehaltung des aktuellen Zustands und damit über die Verhinderung einer Reform) sowie den vorhandenen externen Ressourcen (wie etwa einer guten wirtschaftlichen Entwicklung) ab. Der Inhalt Politische Repräsentation Wahlversprechen zu Zeiten des Wahlkampfs Regierungsbildung und ihre Ergebnisse Anwendbarkeit der Mandatstheorie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung Engagierte in der Politik Die Autorin Dr. Katrin Praprotnik arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Politikwissenschaft an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsinteressen umfassen Parteien, Parteienwettbewerb, Koalitionsregierungen, politische Repräsentation, Österreichische Politik sowie politische Reformprozesse
    Abstract: Politische Repräsentation -- Wahlversprechen zu Zeiten des Wahlkampfs -- Regierungsbildung und ihre Ergebnisse -- Umsetzung von Wahlversprechen -- Anwendbarkeit der Mandatstheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658162191
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 261 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Fast, Maria, 1954 - Wie Kinder addieren und subtrahieren
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Schuljahr 2-4 ; Addition ; Subtraktion ; Mathematikunterricht
    Abstract: Maria Fast untersucht mithilfe von Einzelinterviews, wie Schülerinnen und Schüler Additionen und Subtraktionen von der zweiten bis zur vierten Schulstufe lösen. Ihre Ergebnisse zeigen deutliche interindividuelle Unterschiede in den Entwicklungsverläufen auf und geben Anlass zur Annahme, dass Schülerinnen und Schüler ein bestimmtes Verständnis von Zahlen und den damit zusammenhängenden Lösungsmethoden haben, das sie über Jahre beibehalten. Der Inhalt Längsschnittstudien zur arithmetischen Leistung im Grundschulalter Charakterisierung der gebildeten Typen Einfluss der algorithmischen Rechenverfahren Kleiner-minus-größer-Fehler Divergenz zwischen stoffdidaktischen und empirischen Kategorien Indikatoren für die Rechenfähigkeit von Kindern 〈Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Mag. Maria Fast lehrt seit über 20 Jahren Mathematikdidaktik der Primarstufe an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems in Österreich. Sie ist Mitglied nationaler Arbeitsgruppen zu Bildungsstandards und Lehrplan. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik wird herausgegeben von Lars Holzäpfel, Timo Leuders, Katja Maaß, Gerald Wittmann und Andreas Eichler
    Abstract: Längsschnittstudien zur arithmetischen Leistung im Grundschulalter -- Charakterisierung der gebildeten Typen -- Einfluss der algorithmischen Rechenverfahren -- Kleiner-minus-größer-Fehler -- Divergenz zwischen stoffdidaktischen und empirischen Kategorien -- Indikatoren für die Rechenfähigkeit von Kindern
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658160340
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 231 S. 11 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Grunau, Janika Habitus und Studium
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational sociology ; Higher education ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Educational sociology ; Higher education ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Student ; Soziale Herkunft ; Habitus ; Bildungsgang
    Abstract: Die Autorin widmet sich in ihrer qualitativen Untersuchung den 'feinen Unterschieden' zwischen Studierenden akademischer und nicht-akademischer Herkunft und entwickelt eine aussagekräftige und konsistente Typologie. Anhand der dokumentarischen Methode rekonstruiert die Autorin vier Studierendentypen und diskutiert die Ergebnisse unter Bezugnahme auf habitus- und milieutheoretische Ansätze sowie hinsichtlich ihrer Relevanz für die hochschulische und hochschulpädagogische Praxis. Der Fokus richtet sich auf Studierende, die keine 'akademische Normalbiografie' aufweisen, sondern zuvor eine Berufsausbildung absolviert haben. Auf innovative Weise gelingt die Verknüpfung ungleichheitstheoretischer Perspektiven und (berufs-)pädagogischer Reflexionen. (HoF/Text übernommen)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658166373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 311 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Perspektiven der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lazarevic, Claudia Professionelle Wahrnehmung und Analyse von Unterricht durch Mathematiklehrkräfte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematiklehrer ; Lehrerverhalten ; Grounded theory
    Abstract: Claudia Lazarevic zeigt die Varianz verschiedener Vorgehensweisen bei der Analyse fremden Unterrichts durch Lehrkräfte auf und entwickelt ein Modell, das die komplexen Zusammenhänge zwischen den individuellen kognitiven Voraussetzungen einer Lehrkraft und deren Analysepraxis darstellt. Um diese Zusammenhänge untersuchen zu können, entwickelt die Autorin eine Videovignette für die Analyse durch Lehrkräfte im Zuge leitfadengestützter Interviews. Als Ergebnis der Fallanalysen rekonstruiert sie drei Typen, die als wissensbasiert, orientierungsbasiert und unterrichtspraktisch klassifiziert werden können. Der Inhalt Wahrnehmungsstrukturen und Analysieren von Unterricht Üben im Mathematikunterricht als Anforderungsbereich an Lehrkräfte Auswertung der Unterrichtsanalysen mithilfe der Methoden der Grounded Theory Typen der Analysepraxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Claudia Lazarevic promovierte an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Gabriele Kaiser. Sie ist derzeit als Lehrerin für Mathematik und Chemie in Hamburg tätig
    Abstract: Wahrnehmungsstrukturen und Analysieren von Unterricht -- Üben im Mathematikunterricht als Anforderungsbereich an Lehrkräfte -- Auswertung der Unterrichtsanalysen mithilfe der Methoden der Grounded Theory -- Typen der Analysepraxis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658168438
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 370 S. 39 Abb, online resource)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 37
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Vogelsang, Verena Sexuelle Viktimisierung, Pornografie und Sexting im Jugendalter
    RVK:
    Keywords: Educational technology ; Education ; Education ; Educational technology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Social Media ; Medienkompetenz ; Cyber-Mobbing ; Sexualdelikt ; Prävention
    Abstract: Verena Vogelsang untersucht mittels einer explorativ ausgerichteten Studie, über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen Jugendliche im Umgang mit Pornografie, sexueller Viktimisierung in Onlinekommunikation und Sexting verfügen. Die Ergebnisse liefern einen tiefen Einblick in die sexuelle Sozialisation im digitalen Zeitalter und leisten einen zentralen Beitrag zur Ausdifferenzierung einer sexualbezogenen Medienkompetenz. Die Nutzung von Pornografie und Sexting wird dabei nicht ausschließlich als Risiko betrachtet. Vielmehr rücken ebenfalls die Nutzungspotenziale sexueller Medieninhalte, Kommunikations- und Interaktionsformen in den Blick. Der Inhalt Sexuelle Sozialisation im Web 2.0 Quantitative Befragung Jugendlicher zu Kenntnissen, Fähigkeiten und Einstellungen im Umgang mit sexueller Viktimisierung in Onlinekommunikation, Pornografie und Sexting Empfehlungen für weiterführende Forschung sowie zur Förderung einer sexualbezogenen Medienkompetenz in der Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Sexualpädagogik Praktikerinnen und Praktiker aus Jugendarbeit, Medien- und Sexualpädagogik Die Autorin Dr. Verena Vogelsang ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "Präventionsmaterialien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Themenbereich Sexualisierte Gewalt."(DynBPSG) an der Katholische Hochschule NRW Abteilung Münster
    Abstract: Sexuelle Sozialisation im Web 2.0 -- Quantitative Befragung Jugendlicher zu Kenntnissen, Fähigkeiten und Einstellungen im Umgang mit sexueller Viktimisierung in Onlinekommunikation, Pornografie und Sexting -- Empfehlungen für weiterführende Forschung sowie zur Förderung einer sexualbezogenen Medienkompetenz in der Praxis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658163532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 389 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Pineker-Fischer, Anna Sprach- und Fachlernen im naturwissenschaftlichen Unterricht
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science education ; Language and languages Study and teaching ; Education ; Education ; Science education ; Language and languages Study and teaching ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Chemieunterricht ; Schüler ; Heterogenität ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Lehrer ; Lehrerbildung ; Deutsch ; Fremdsprache ; Schuljahr 10 ; Deutschland ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Chemieunterricht ; Schüler ; Heterogenität ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Lehrer ; Lehrerbildung ; Deutsch ; Fremdsprache ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Chemieunterricht ; Sprachkompetenz ; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit ; Schuljahr 10
    Abstract: Anna Pineker-Fischer untersucht bildungssprachliche Anforderungen und Unterstützungsmaßnahmen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation. Der wissenschaftliche Ertrag der Arbeit liegt in der umfassenden und systematischen Analyse von theoretischen Aspekten einer sprachförderlichen Unterrichtsinteraktion. Des Weiteren leistet das Werk einen Beitrag zur empirischen Klärung der Frage, welche Kategorien und welche Instrumente sich für eine Untersuchung der kognitiven und sprachlichen Seite der Unterrichtsinteraktion im Fach Chemie eignen. Exemplarisch werden Möglichkeiten für einen sprachsensiblen Fachunterricht aufgezeigt. Der Inhalt Systematisierung von Alltags-, Bildungs- und Fachsprache Sprachliche und kognitive Anforderungen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation Grundelemente eines sprachsensiblen Fachunterrichts chlernen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik und der Fakultät für Deutsch als Zweitsprache Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare, die ihren Fachunterricht sprachsensibel gestalten und reflektieren wollen Die Autorin Dr. Anna Pineker-Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen. Nach ihrem Lehramtsstudium war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld und hat dort an der Fakultät für Erziehungswissenschaft promoviert
    Abstract: Systematisierung von Alltags-, Bildungs- und Fachsprache -- Sprachliche und kognitive Anforderungen in der naturwissenschaftlichen Unterrichtskommunikation -- Grundelemente eines sprachsensiblen Fachunterrichts -- Empirische Befunde zum Zusammenhang von Sprach- und Fachlernen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658166786
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 533 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Baumann, Ina Kulturenorientierte Bildung
    Dissertation note: Dissertation Leibniz Universität Hannover 2015
    RVK:
    Keywords: Curriculums (Courses of study) ; Education ; Education ; Curriculums (Courses of study) ; Education Curricula ; Hochschulschrift ; Interkulturelle Erziehung ; Schule
    Abstract: Ina Baumann untersucht Herausforderungen kultureller Diversität und wie Schulen darauf eingehen sollten, um den Lernenden eine möglichst barrierefreie Gemeinschaft und eine angemessene interkulturelle Bildung zu bieten. Ihr differenzierter Kulturbegriff ermöglicht einen klaren Blick auf affektive, kognitive und handlungsbezogene Stolpersteine der Interkulturalität und wie diese die Kommunikation beeinflussen können. Auf der Basis einer Auseinandersetzung mit den wesentlichen Konzepten wie Kompetenz und Bildung zeigt sie, dass im Kontext der Inklusions- und Diversitätsdiskurse die Begriffe Kultur und Interkulturalität bzw. interkulturelle Kompetenz noch von zentraler pädagogischer Bedeutung sind. Darauf aufbauend entwickelt sie ein Konzept der Kulturenorientierung und macht Vorschläge zu einem in den Gesamtkontext von Schulentwicklung und insbesondere Unterrichtsentwicklung eingebundenen, durchgängigen Rahmencurriculum der kulturenorientierten Bildung und Erziehung. 〈Der Inhalt Zum Stand des Umgangs mit kultureller Vielfalt an der Schule Erste theoretische Grundlegung: Kultur Zweite theoretische Grundlegung: Interkulturalität Kulturenorientierung schulischer Bildung und Erziehung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sprachwissenschaft, Pädagogik, Kulturwissenschaft und Soziologie Kultusministerien und nachgeordnete Behörden, Schulleitungen Die Autorin Dr. Ina Baumann ist Landeskoordinatorin der niedersächsischen Sprachbildungszentren der Niedersächsischen Landesschulbehörde
    Abstract: Zum Stand des Umgangs mit kultureller Vielfalt an der Schule -- Erste theoretische Grundlegung: Kultur -- Zweite theoretische Grundlegung: Interkulturalität -- Kulturenorientierung schulischer Bildung und Erziehung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658167066
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 610 S. 177 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Schieder, Andreas, 1968 - Kommerzielles Lobbying und Public Affairs-Management
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political science ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Unternehmen ; Lobbyismus ; Interessenpolitik
    Abstract: Der Autor untersucht das Kräftefeld, das Selbstverständnis und die Handlungspraxis von Agenturen, Beratungsunternehmen, Einzelberatern, Rechtsanwaltskanzleien und „anderen Dienstleistern“, die in der „Berliner Republik“ Lobbying und Public Affairs-Management als käufliche Services anbieten. Dabei werden 45 Untersuchungskategorien quantitativ und qualitativ ausgewertet, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten innerhalb der boomenden Dienstleisterbranche zu analysieren. Es wird ersichtlich, welche Entwicklungen mit dem Strukturwandel in der Interessenvertretung verbunden sind und welche Rolle kommerziell ausgerichtete externe Kontrakt-Dienstleister dabei spielen. Der Inhalt • Wandel der Interessenvertretung und -vermittlung seit 1999 aus theoretischer Sicht • Aktuelle Beschaffenheit und Struktur des Kräftefelds • Selbst- und Rollenverständnis • Weiterentwicklungsbemühungen und Professionalisierungstendenzen • Dienstleistungs- und Produktportfolios • Kundenbeziehungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Fachgebiete Politikwissenschaft, Public Policy und Kommunikationswissenschaft • Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen Public Affairs, Lobbying, Government Relations, Kommunikation sowie in Verbänden, Politikberatung, Unternehmensberatung, Rechtsberatung und Public Relations Der Autor Andreas Schieder ist für einen Übertragungsnetzbetreiber im Bereich Public Affairs tätig. Zuvor hat er sechs Jahre lang bei einer renommierten Berliner Organisationsberatung gearbeitet und zahlreiche Kunden in den Bereichen Public Affairs, Interessenvertretung, Dialog und Beteiligung, Krisenkommunikation sowie Corporate Communications beraten
    Abstract: Wandel der Interessenvertretung und -vermittlung seit 1999 aus theoretischer Sicht -- Aktuelle Beschaffenheit und Struktur des Kräftefelds -- Selbst- und Rollenverständnis -- Weiterentwicklungsbemühungen und Professionalisierungstendenzen -- Dienstleistungs- und Produktportfolios -- Kundenbeziehungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658169138
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 260 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundmann, Diana Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2016
    RVK:
    Keywords: International education ; Comparative education ; School management and organization ; School administration ; Education ; Education ; International education ; Comparative education ; School management and organization ; School administration ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Nachhaltigkeit ; Umwelterziehung ; Schulentwicklung
    Abstract: Diana Grundmann zeigt in der vorliegenden Interviewstudie mit Lehrkräften und Schulleitungen auf, wie Schulentwicklung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zukunftsfähig gestaltet werden kann. Die systematische Verankerung der BNE in Schulen erfordert gezielte Maßnahmen der Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung. Daher werden Handlungsfelder einer an Nachhaltigkeit orientierten Schulentwicklung systematisch beschrieben, Herausforderungen bei der Umsetzung dargestellt sowie Strategien zur erfolgreichen Verankerung der BNE vorgeschlagen. Zahlreiche Praxisbeispiele liefern wertvolle Anregungen für diejenigen, die nachhaltige Entwicklung in Schulen stärken möchten. Der Inhalt BNE in Schulen: Legitimation und Grundbestimmungen Handlungsfelder der an Nachhaltigkeit orientierten Schulentwicklung: Unterricht, Schulalltag, Schulgelände Strategien zur Verankerung: vom Personalmanagement bis zur Öffnung der Schule Rahmenbedingungen und Voraussetzungen der Schulentwicklung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft und der Lehramtsstudiengänge Lehrerinnen und Lehrer, Schulleiterinnen und Schulleiter, Verantwortliche aus Bildungsverwaltung und -politik Die Autorin Diana Grundmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Ethikzentrum (IZEW) der Universität Tübingen
    Abstract: BNE in Schulen: Legitimation und Grundbestimmungen -- Handlungsfelder der an Nachhaltigkeit orientierten Schulentwicklung: Unterricht, Schulalltag, Schulgelände -- Strategien zur Verankerung: vom Personalmanagement bis zur Öffnung der Schule -- Rahmenbedingungen und Voraussetzungen der Schulentwicklung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658167080
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 338 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: Kasseler Edition Soziale Arbeit 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lochner, Barbara Teamarbeit in Kindertageseinrichtungen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial sociology ; Education ; Education ; Industrial sociology ; Hochschulschrift ; Kindertagesstätte ; Kollegium ; Teamwork
    Abstract: Barbara Lochner untersucht in ihrer Studie, wie das pädagogische Personal in Kindertageseinrichtungen als Team zusammenarbeitet. Auf der Grundlage von Gesprächsanalysen und teilnehmenden Beobachtungen zeigt sie, welche Bedeutung der kollegialen Gemeinschaft in der praktischen Bewältigung des pädagogischen Arbeitsalltags zukommt. Ihre Analysen fokussieren dabei die sozialen Herstellungspraxen und -prozesse, in denen die Pädagoginnen und Pädagogen gemeinschaftlich oder aufeinander bezogen handeln. Dieses Vorgehen ermöglicht es, jenseits von konzeptioneller Rhetorik ein Verständnis für die unterschiedlichen Varianten verwirklichter Zusammengehörigkeit im Team zu entwickeln. Der Inhalt Dominantes Engagement im Kindergartenalltag Formen des Miteinandersprechens Die praktische Herstellung von Zusammengehörigkeit im Team Soziale Positionierungen und Teamkonstruktionen im Gespräch Teamarbeit zwischen effizienter Alltagsbewältigung und pädagogischer Professionalität Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Kindheitspädagogik Pädagoginnen und Pädagogen in Kindertageseinrichtungen Die Autorin Barbara Lochner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung an der Universität Kassel
    Abstract: Dominantes Engagement im Kindergartenalltag -- Formen des Miteinandersprechens -- Die praktische Herstellung von Zusammengehörigkeit im Team -- Soziale Positionierungen und Teamkonstruktionen im Gespräch -- Teamarbeit zwischen effizienter Alltagsbewältigung und pädagogischer Professionalität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658169589
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 201 S, online resource)
    Series Statement: Ethik und Bildung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Feldmann, Klaus Handelndes Lernen im Philosophieunterricht
    RVK:
    Keywords: Modern philosophy ; Philosophy and social sciences ; Pragmatism ; Philosophy ; Philosophy ; Modern philosophy ; Philosophy and social sciences ; Pragmatism ; Hochschulschrift ; Peirce, Charles S. 1839-1914 ; Pragmatismus ; Maxime ; Philosophieunterricht
    Abstract: Klaus Feldmann untersucht die Entwicklung eines Ansatzes, welcher philosophische Bildung als Einheit von Theorie und Praxis von seinem Geschehen her konzeptionell weiterdenkt. Auf der Grundlage einer philosophiedidaktischen Analyse möglicher Inhalte und Kompetenzziele des Philosophierens sowie einer Differenzierung des mit ihm verbundenen Handlungsbegriffs wird mit Hilfe von Charles Sanders Peirces pragmatischer Maxime die prozessuale Seite philosophischer Bildung als Konzept eines handelnden Lernens entworfen. Der Inhalt • Die pragmatische Maxime und ihr Kontext in Peirces Pragmatismus • Der Handlungsbegriff der pragmatischen Maxime • Philosophie als Gegenstand des Philosophierens • Ziele und Zwecke des Philosophierens diesseits und jenseits eines Kompetenz-Denkens • Handelndes Lernen und philosophische Bildungsprozesse Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Philosophie • Philosophiedidaktikerinnen und Philosophiedidaktiker, Philosophinnen und Philosophen, Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer der Unterrichtsfächer Philosophie und Ethik Der Autor Dr. Klaus Feldmann ist akademischer Studienrat am Philosophischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal und betreut dort den Bereich Didaktik der Philosophie
    Abstract: Die pragmatische Maxime und ihr Kontext in Peirces Pragmatismus -- Der Handlungsbegriff der pragmatischen Maxime -- Philosophie als Gegenstand des Philosophierens -- Ziele und Zwecke des Philosophierens diesseits und jenseits eines Kompetenz-Denkens -- Handelndes Lernen und philosophische Bildungsprozesse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658159788
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 304 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen Band 7
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Beiträge zur sozialen Arbeit an Schulen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinecke-Terner, Anja, 1972 - Schulsozialarbeit als Zwischenbühne
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2014
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Hochschulschrift ; Schule ; Schulsozialarbeit
    Abstract: Anja Reinecke-Terner untersucht ethnografisch im Rahmen der Grounded Theory das Handlungsfeld Schulsozialarbeit. In Anlehnung an Konzepte von Erving Goffman und Jürgen Zinnecker beschreibt sie, wie Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter mit ihren Praktiken eine „Zwischenbühne“ zwischen Vorderbühne (Unterricht) und Hinterbühne (Rückzugsorten) herstellen. Dabei bewegen sie sich zwischen Personen, Rollen, Räumen, Zeiten, Interessen, Verfahren und Kommunikationsformen. Je nach Anlass arbeiten sie mal der Vorderbühne zu oder werden Teil dieser, mal handeln sie am Rand der Hinterbühne. Diese Ambivalenzen zeigt die „Zwischenbühne“ auf und regt zur weiteren Diskussion an. Der Inhalt Das „Zwischen“ im Diskurs um Schulsozialarbeit Anlässe des Handelns im Feld Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit im strukturellen Gefüge Schule Ambivalenzen des Handelns in der Schulsozialarbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit Praktikerinnen und Praktiker im Handlungsfeld Schulsozialarbeit sowie Lehrkräfte und Schulleitungen Die Autorin Dr. Anja Reinecke-Terner studierte Diplom-Sozialarbeit/Sozialpädagogik und absolvierte den M.A. (Social Work). Nach zwölf Jahren Praxis in der Schulsozialarbeit promovierte sie als Hans-Böckler-Stipendiatin angebunden an das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim. Heute ist sie Studienrätin an einer Berufsschule für Gesundheit und Soziales
    Abstract: Das „Zwischen“ im Diskurs um Schulsozialarbeit -- Anlässe des Handelns im Feld Schulsozialarbeit -- Schulsozialarbeit im strukturellen Gefüge Schule -- Ambivalenzen des Handelns in der Schulsozialarbeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 299-314
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658156428
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 482 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Welser, Stephanie, 1976 - Fraktale Vielfalt zwischen Pädagogik und Politik
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2015
    RVK:
    Keywords: Gender identity in education ; Education ; Education ; Gender identity in education ; Hochschulschrift ; Mädchen ; Jugendarbeit ; Geschlechterforschung
    Abstract: Die Autorin analysiert auf der Basis interaktionsgeschichtlicher Erzählungen, woran sich professionelle Fachfrauen in der pädagogischen Praxis der Mädchenarbeit orientieren und verdichtet dieses rekonstruierte Erfahrungswissen zu vier Typen von Orientierungsfiguren. Diese verweisen auf die Vielfalt der Handlungspraxen, die von einer dialogorientierten Pragmatik bis hin zu einer veränderungsorientierten Utopieverwirklichung reichen können. Gleichzeitig zeigen sich in dieser Vielfalt wiederholende Grundfragen und Paradoxien, die aus unterschiedlichen Theorieperspektiven diskutiert werden. Die Studie liefert nicht nur einen Beitrag zur empirischen Aufklärung und theoretischen Weiterentwicklung von Mädchenarbeit, sondern dürfte auch für andere Handlungsfelder, in denen politische Ansprüche mit pädagogischen Verhältnissen verknüpft sind, professionstheoretisch bedeutsame Denkangebote enthalten. Der Inhalt Die Typen: Dialogorientierte Pragmatik, Veränderungsorientierte Utopieverwirklichung, Gefühlsorientierte Fürsorge, Selbstentwicklungsorientierte Problembearbeitung Grundfragen an die pädagogische Mädchenarbeitspraxis Anreicherungspotenziale für die weitere Theoriebildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft Akteurinnen und Akteure, die sich mit geschlechtsbewusster Pädagogik sowie mit Fragen pädagogischer Professionalität beschäftigen Die Autorin Dr. Stephanie Welser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 467-486
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658163228
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 328 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Murariu, Mihai, 1985 - Totality, charisma, authority
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political theory ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Totalitarismus
    Abstract: This interdisciplinary endeavour portrays the central features of militant movements which hold totality as an important part of their doctrinal core. Revisiting the importance of modernity, utopianism, eschatology, charisma, psychology and the history of ideas, Mihai Murariu pursues a reconstruction of the historical requirements for the emergence of such movements. Making a central use of the concept of totalism, the work establishes a conceptual bridge from antiquity to the contemporary period, whilst also arguing for the suitability of the term in comparison to totalitarianism or political religion. The author also proposes a distinct taxonomy for structural elements, variants, and development phases which may be encountered in totalist movements. Contents • Totality and Totalism: Theory and Concepts • Evolving Perspectives: Eschatology and Utopia • The Totalist Types: Between Renovative and Utopian Strands • Totalism Transformed: Power, Purity, and Truth from Heterodoxy to Ideocracy • The Legion of the Archangel Michael and the “Hybrid” Totalist Type Target Groups • Lecturers and students of political science, security studies, history, sociology, philosophy • Academics, policymakers About the Author Mihai Murariu is an independent researcher, as well as a writer and essayist. His research interests focus on the roots of radicalism, modernity, terrorism, and the interplay between ideology, security and militant movements, and the challenges these bring about in contemporary pluralist societies
    Abstract: Totality and Totalism: Theory and Concepts -- Evolving Perspectives: Eschatology and Utopia -- The Totalist Types: Between Renovative and Utopian Strands -- Totalism Transformed: Power, Purity, and Truth from Heterodoxy to Ideocracy.-The Legion of the Archangel Michael and the “Hybrid” Totalist Type
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658163716
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 340 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Professionelle Wahrnehmung und Verarbeitung von Störungen im Unterricht
    Parallel Title: Erscheint auch als Barth, Victoria L. Professionelle Wahrnehmung von Störungen im Unterricht
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Assessment ; Education ; Education ; Teaching ; Assessment ; Hochschulschrift ; Lehramtsstudent ; Unterrichtsstörung ; Wahrnehmung ; Professionalität
    Abstract: Die Autorin entwickelt eine videobasierte Fallanalyse mit offenem Antwortformat zur professionellen Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen. Die Ergebnisse der Fallanalyse aus einer Studie mit 452 Lehramtsstudierenden können in der Lehrer(innen)bildung gezielt zur Förderung der Wahrnehmungskompetenz für Problemsituationen eingesetzt werden. Da eine professionelle Wahrnehmung als wesentlicher Erfolgsfaktor für eine effektive Störungsprävention und -intervention gilt, wird das Konstrukt umfassend theoretisch beleuchtet sowie einzelne Facetten empirisch untersucht. Ein Vergleich bisheriger Modellierungsansätze dient der Entwicklung eines differenzierten Kompetenzmodells zum professionellen Wahrnehmen und Handeln im Unterricht. Der Inhalt • Modellierung professioneller Wahrnehmung • Kompetenzmodell zum professionellen Wahrnehmen und Handeln im Unterricht • Erfassung professioneller Wahrnehmung • Entwicklung einer videobasierten Fallanalyse mit offenem Antwortformat Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik • Praktikerinnen und Praktiker in der Lehrkräftebildung Die Autorin Victoria L. Barth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin mit den Forschungsinteressen: Professionelle Wahrnehmung, Klassenmanagement, videobasiertes Lernen & Lehrer(innen)professionalisierung
    Abstract: Modellierung professioneller Wahrnehmung -- Kompetenzmodell zum professionellen Wahrnehmen und Handeln im Unterricht -- Erfassung professioneller Wahrnehmung -- Entwicklung einer videobasierten Fallanalyse mit offenem Antwortformat
    Note: Titel der Dissertation ist: Professionelle Wahrnehmung und Verarbeitung von Störungen im Unterricht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658164126
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 322 S. 28 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Koch, Christina Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Sachunterricht ; Schuljahr 4 ; Grundschulpädagogik ; Sachunterricht ; Nationalsozialismus ; Grundschulunterricht ; Sachunterricht ; Nationalsozialismus ; Grundschulunterricht
    Abstract: Die Ergebnisse der hier vorgestellten Studie von Christina Koch sprechen für eine Altersangemessenheit der Thematisierung von Nationalsozialismus und Judenverfolgung in der Grundschule. Die Studie belegt heterogene Lernvoraussetzungen von Kindern und stößt Reflexionen über deren Relevanz und mögliche Konsequenzen für die Gestaltung von Lerngelegenheiten an. In der Studie wurden 803 Kinder in Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen schriftlich zu ihrem Wissen über Nationalsozialismus befragt. Es wurde bei ihnen teils beachtliches Wissen zu diesem Thema sowie ein bemerkenswerter Einfluss der Familien, aber auch von Medien, auf ihren Wissenserwerb nachgewiesen. Aus den empirischen Ergebnissen und theoretischen Überlegungen zum zeitgeschichtlichen Lernen leitet die Autorin verallgemeinernde didaktische Impulse ab. Die Arbeit wird in der Sachunterrichtsdidaktik verortet. Der Inhalt Sachunterricht und Zeitgeschichte Studie zum Wissen von Kindern über Nationalsozialismus Didaktische Impulse für das zeitgeschichtliche Lernen mit Kindern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Grundschulpädagogik, Sachunterrichts-, Geschichts- und Politikdidaktik Grundschullehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen außerschulischer Lernorte Die Autorin Christina Koch studierte Grundschulpädagogik und Geschichte. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sachunterrichtsdidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin
    Abstract: Sachunterricht und Zeitgeschichte -- Studie zum Wissen von Kindern über Nationalsozialismus -- Didaktische Impulse für das zeitgeschichtliche Lernen mit Kindern
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658166809
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 311 Seiten)
    Series Statement: Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Wahrnehmung von Anhaltspunkten auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung sowie von Risiko- und Belastungsfaktoren durch Fachkräfte der Kindertagesbetreuung
    Parallel Title: Erscheint auch als Thurn, Leonore Kinderschutz im Kontext der Kindertagesbetreuung
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Child welfare ; Children Social conditions ; Day care centers ; Hochschulschrift ; Kindertagesstätte ; Kindeswohl ; Kinderschutz ; Erzieherin ; Kindeswohl ; Erzieherin ; Kinderschutz ; Tagesbetreuung
    Abstract: Leonore Thurn zeigt auf, welchen Herausforderungen sich Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung beim Umgang mit dem Schutzauftrag gegenüber sehen. Im Mittelpunkt steht dabei eine Untersuchung zur Wahrnehmung von Anhaltspunkten für mögliche Kindeswohlgefährdungen durch Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Die Fragestellung richtet sich eng an den Anforderungen und Verfahrenswegen aus, die über § 8a SGB VIII an Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen gestellt werden. Neben der Annäherung an die Anzahl belasteter Kinder und Familien war es das Ziel, bestehende Möglichkeiten und Grenzen sowie praktizierte Umgangsweisen, die über einen professionell ausgerichteten Kinderschutz in der Praxis entstehen, zu erforschen und dabei den beteiligten Fachkräften selbst eine Stimme zu geben. Der Inhalt Kindeswohlgefährdung und (präventiver) Kinderschutz Zum Mangel an verlässlichen Daten Kinderschutz als eine Aufgabe der Kindertageseinrichtungen Empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Risikofaktoren und Anhaltspunkten für eine mögliche Kindeswohlgefährdung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Elementar- und Sozialpädagogik Fachkräfte aus den Bereichen frühkindliche Betreuung, Frühe Hilfen und Kinderschutz sowie Lehrkräfte an Fachschulen für Sozialpädagogik Die Autorin Leonore Thurn ist Diplom-Pädagogin, entwicklungspsychologische Beraterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
    Abstract: Kindeswohlgefährdung und (präventiver) Kinderschutz -- Zum Mangel an verlässlichen Daten -- Kinderschutz als eine Aufgabe der Kindertageseinrichtungen -- Empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Risikofaktoren und Anhaltspunkten für eine mögliche Kindeswohlgefährdung
    Note: Titel der Dissertation: Wahrnehmung von Anhaltspunkten auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung sowie von Risiko- und Belastungsfaktoren durch Fachkräfte der Kinderbetreuung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658164928
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 191 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Duske, Petra Bilingualer Unterricht im Fokus der Biologiedidaktik
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Weingarten
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multilingualism ; Science education ; Language and languages Study and teaching ; Education ; Education ; Multilingualism ; Science education ; Language and languages Study and teaching ; Hochschulschrift ; Biologieunterricht ; Fremdsprache ; Unterrichtssprache
    Abstract: Petra Duske zeigt, dass sich bilingualer Fachunterricht zur Aufrechterhaltung der Schülermotivation im Sachfach und zum Erwerb vergleichbaren Wissens wie im deutschsprachigen Biologieunterricht eignet. Der Unterrichtskontext im Sinne einer thematischen Einbettung scheint eine untergeordnete Rolle für Motivation und Wissenserwerb zu spielen. Dies sind die Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung mit ca. 800 Schülerinnen und Schülern anhand eines bilingualen bzw. deutschsprachigen Moduls im Fach Biologie. Die Studie kann als Entscheidungshilfe für Lehrkräfte, Schulleitungen, Bildungsadministrationen, Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern bei der Einführung von oder Teilnahme an bilingualen Bildungsgängen dienen. Der Inhalt Bilingualer Biologieunterricht/Sachfachunterricht Kontext- und Kompetenzorientierung Leistungsmotivation Lernerfolg Die Zielgruppen Lehrkräfte im Fach Englisch sowie bilingualer Sachfächer Lehrkräfte an Lehrerbildungsseminaren Dozierende und Studierende der Anglistik, Fachdidaktiken und des bilingualen Sachfachunterrichts Die Autorin Petra Duske lehrte bis 2014 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Fach Biologie (Schwerpunkt Bilingualer Biologieunterricht, Humanbiologie). Derzeit unterrichtet sie die Fächer Biologie, Naturwissenschaft und Technik, Chemie sowie Englisch am Gymnasium Überlingen. Seit 2002 unterrichtet sie Biologie auch bilingual
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658184278
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmerbauch, Andrea Schulleitung und Schulsteuerung
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2017
    RVK:
    Keywords: School management and organization ; School administration ; Education ; Education ; School management and organization ; School administration ; Hochschulschrift ; Schulleitung ; Selbststeuerung ; Schulentwicklung ; Bildungsreform ; Interessenkonflikt
    Abstract: Andrea Schmerbauch untersucht im Rahmen einer umfangreichen Fallstudie die vorherrschenden hybriden Governance-Strukturen zwischen einer freien Schulträgerin und deren angeschlossenen Einzelschulen. Die Autorin zeigt, dass aktuell zwei Steuerungsstrategien mit dem Ziel, die Qualität und Leistungsfähigkeit der Schule zu erhöhen, aufeinandertreffen: einerseits die Standardisierung und Kontrolle durch die Bildungsverwaltung und andererseits die qualitätsbezogene Eigensteuerung durch die einzelne Schule. Im Ergebnis der Fallstudie diskutiert die Autorin Konfliktpotenziale und stellt Lösungsansätze vor. Der Inhalt • Schulleitung aus führungstheoretischer Perspektive • Schule und Schulleitung aus organisationstheoretischer Perspektive • Die Governance-Perspektive • Governanceanalytische Befunde • Steuerungsmechanismen und Regelungsstrukturen des Prinzipals (der Schulträgerin) Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende mit den Schwerpunkten empirische Bildungsforschung, Educational Governance sowie Schulentwicklungsforschung • Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen der Schulentwicklung, Schulleitung und Schulsteuerung Die Autorin Andrea Schmerbauch ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Erfurt School of Education der Universität Erfurt tätig
    Abstract: Schulleitung aus führungstheoretischer Perspektive,- Schule und Schulleitung aus organisationstheoretischer Perspektive -- Die Governance-Perspektive -- Governanceanalytische Befunde -- Steuerungsmechanismen und Regelungsstrukturen des Prinzipals (der Schulträgerin)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658181390
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 414 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Baumer, Andreas, 1967 - Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; Europe Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Europe Politics and government ; Hochschulschrift ; Spanien ; Illegale Einwanderung ; Einwanderungspolitik ; Europäische Union
    Abstract: Auf der Basis einer Fallanalyse Spaniens entwickelt Andreas Baumer eine Systematik der Politikoptionen, die demokratischen Staaten gegenüber dem Phänomen der irregulären Migration zur Verfügung stehen. Dabei geht es auch um die Frage, in welchem Spannungsverhältnis kontrollorientierte, pragmatische und menschenrechtsbasierte Politikansätze zueinander stehen. Irreguläre Migration wird ein zentrales Thema auf der Agenda der EU und ihrer Mitgliedsstaaten bleiben. Sie ist Teil der sozialen Realität offener Gesellschaften und impliziert unterschiedliche Konsequenzen für Migranten, Staat und Gesellschaft. Wie diese aussehen, hängt entscheidend von der Kohärenz der Politikansätze ab, mit denen die Staaten diese Migrationsprozesse zu gestalten suchen. Der Inhalt Internationale Migration, irreguläre Migration und staatliche Politik Irreguläre Migration in der Migrationspolitik der EU Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien Politikoptionen demokratischer Staaten gegenüber irregulärer Migration Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften und Soziologie Praktiker in der Asyl- und migrationspolitischen NGO-Szene, Politik und Politikberatung sowie öffentlichen Verwaltung Der Autor Dr. habil. Andreas Baumer ist Privatdozent am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock und Geschäftsführer der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
    Abstract: Internationale Migration, irreguläre Migration und staatliche Politik -- Irreguläre Migration in der Migrationspolitik der EU -- Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien -- Politikoptionen demokratischer Staaten gegenüber irregulärer Migration
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658180911
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 298 S. 20 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Milačić, Filip, 1985 - Nationalstaatsbildung, Krieg und Konsolidierung der Demokratie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; Democracy ; Area studies ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Democracy ; Area studies ; Hochschulschrift ; Kroatien ; Serbien ; Montenegro ; Jugoslawienkriege ; Nationalstaat ; Entstehung ; Demokratisierung
    Abstract: Filip Milacic entwickelt Mechanismen, die einen kausalen Einfluss des Krieges auf die Konsolidierung der Demokratie rekonstruieren und zeigt auf, wie Nationalstaatsbildung und Krieg den Demokratisierungsprozess in den Staaten Montenegro, Serbien und Kroatien beeinflusst haben. Eine Untersuchung der Transformationsprozesse und der dort entstandenen Hybridregime, die die Ursachen für Erfolg und Scheitern in einer jeweiligen Mischung aus den drei Faktoren sieht, liegt bisher nicht vor. Damit liefert das Buch einen Beitrag zur Theoretisierung des Zusammenhangs zwischen Nationalstaatsbildung, Krieg und Demokratie. Der Inhalt • Ähnliche Ausgangskonstellationen • Akteurstheorien • Die Art der Institutionalisierung • Der Einfluss externer Faktoren • Die Entstehung der Competitive-authoritarianism-Regime • Die Phase der Konsolidierung der Demokratie Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie • Praktiker in den Bereichen Transitologie, Konsolidologie und (osteuropäische) Geschichte Der Autor Filip Milacic hat an der Universität Heidelberg Politikwissenschaft und osteuropäische Geschichte studiert und als Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung an der Humboldt Universität in Politikwissenschaft promoviert (Betreuer Professor Wolfgang Merkel). Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Montenegro und Kolumnist mehrerer Tageszeitungen in Montenegro. Er beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Identitätspolitik und demokratischen Prozessen
    Abstract: Ähnliche Ausgangskonstellationen -- Akteurstheorien -- Die Art der Institutionalisierung -- Der Einfluss externer Faktoren -- Die Entstehung der Competitive-authoritarianism-Regime -- Die Phase der Konsolidierung der Demokratie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658154561
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 703 Seiten)
    Series Statement: Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Girnat, Boris Individuelle Curricula über den Geometrieunterricht
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe ; Geometrie ; Lehrstoff ; Mathematiklehrer ; Fachwissen
    Abstract: Boris Girnat befasst sich mit berufsrelevanten Überzeugungssystemen von Lehrkräften und nutzt dafür den Begriff des individuellen Curriculums als zentrales Schlüsselkonzept. Er zeigt, dass das professionelle Wissen von Lehrerinnen und Lehrern ein wesentlicher Einflussfaktor für den Schulunterricht und das Lernergebnis aufseiten der Schülerinnen und Schüler ist. Anhand von neun Fallstudien analysiert der Autor die individuellen Curricula von Lehrkräften zum Geometrieunterricht in den beiden Sekundarstufen und ordnet sie in die historische, erkenntnistheoretische und mathematikdidaktische Debatte über den Geometrieunterricht von der Neuen Mathematik bis zu den Bildungsstandards ein. Der Inhalt Individuelle Curricula und ihre Einordnung in die Beliefsforschung Qualitativ-interpretative Forschung als Zugang zu individuellen Curricula Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien Bildungsziele der Mittelstufengeometrie Typenbildung zu den individuellen Curricula der Sekundarstufen I und II Dialog mit der Fachdidaktik zu den Sekundarstufen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Boris Girnat ist Dozent für Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule FHNW in Basel und Brugg, Schweiz. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik wird herausgegeben von Lars Holzäpfel, Timo Leuders, Katja Maaß, Gerald Wittmann und Andreas Eichler
    Abstract: Individuelle Curricula und ihre Einordnung in die Beliefsforschung -- Qualitativ-interpretative Forschung als Zugang zu individuellen Curricula -- Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien -- Bildungsziele der Mittelstufengeometrie -- Typenbildung zu den individuellen Curricula der Sekundarstufen I und II -- Dialog mit der Fachdidaktik zu den Sekundarstufen
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Individuelle Curricula von Lehrkräften über den Geometrieunterricht in beiden Sekundarstufen , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658155674
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 284 S. 19 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiencierz, Christian, 1978 - Vertrauen in politische Parteien
    RVK:
    Keywords: Political science ; Public relations ; Political communication ; Political Science and International Relations ; Political science ; Public relations ; Political communication ; Hochschulschrift ; Partei ; Vertrauenswürdigkeit ; Wahlpropaganda ; Kommunikation
    Abstract: Christian Wiencierz beschreibt einen neuen, interdisziplinären Ansatz, der die für politische Parteien wahlentscheidende, immaterielle Ressource Vertrauen greifbar und operationalisierbar macht. Die repräsentative Befragung zeigt erstmals, dass Parteien mit ihrer Wahlwerbung Gespräche über politische Sachverhalte unter Bürgern forcieren können, welche wiederum den dargestellten Vertrauensprozess beeinflussen können. Parteien sollten gezielt versuchen positive Gespräche mit ihrer Wahlwerbung zu erzeugen, denn es besteht ein Zusammenhang zwischen der Konnotation der Gespräche und der Vertrauenswürdigkeit der Parteien. Letztere erweist sich wiederum als signifikanter Prädiktor für die Wahlentscheidung der Bürger. Der Inhalt Das kontingente Handeln politischer Parteien als Grundproblem Sozialpsychologisches Modell des Wählerverhaltens Interpersonale Kommunikation Strategische Parteienkommunikation Prinzipal-Agent-Ansatz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft Praktiker im Bereich der Vertrauensforschung und der strategischen politischen Kommunikation Der Autor Christian Wiencierz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft im Bereich der strategischen Kommunikation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Abstract: Das kontingente Handeln politischer Parteien als Grundproblem -- Sozialpsychologisches Modell des Wählerverhaltens -- Interpersonale Kommunikation -- Strategische Parteienkommunikation -- Prinzipal-Agent-Ansatz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658155858
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVI, 339 S. 5 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Krasemann, Benjamin Lernen aus biographischer Perspektive
    RVK:
    Keywords: Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Alter ; Kollektive Wohnform ; Selbstorganisation ; Lernumwelt
    Abstract: Benjamin Krasemann setzt an den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft an und beschäftigt sich mit den immer populärer werdenden selbstorganisierten gemeinschaftlichen Wohnformen alter Menschen. Dabei geht es um das Wohnen bzw. das gemeinschaftliche Wohnen als Lernprozess. Verbunden wird damit eine noch relativ junge Wohnform im Kontext biographischer Lernprozesse der Akteure. Theoretisch setzt die qualitative Interviewstudie dabei am Konzept der Biographizität an und thematisiert gemeinschaftliches Wohnen als biographische Perspektive und Herausforderung. Der Inhalt Soziologische Perspektiven auf gemeinschaftliches Wohnen Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnprojekte älterer Menschen als Lernumfeld Typologie biographischer Anschlüsse gemeinschaftlichen Wohnens Biographizität und biographischer Möglichkeitsraum Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnformen - organisierte Nachbarschaft und das Lernmodell einer Community of Practice Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Gerontologie, Alter(n)sforschung, Biographieforschung Personen in der Sozialen Altenarbeit Der Autor Benjamin Krasemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Fallarbeit in der LehrerInnenbildung, biographische Zugänge im Kontext der LehrerInnenbildung sowie Lebenslanges Lernen
    Abstract: Soziologische Perspektiven auf gemeinschaftliches Wohnen -- Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnprojekte älterer Menschen als Lernumfeld -- Typologie biographischer Anschlüsse gemeinschaftlichen Wohnens -- Biographizität und biographischer Möglichkeitsraum -- Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnformen - organisierte Nachbarschaft und das Lernmodell einer Community of Practice
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658182939
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 482 S. 38 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wenz-Temming, Anna Die Einnahmen der Europäischen Union
    RVK:
    RVK:
    Keywords: EU-Haushalt ; Öffentliche Einnahmen ; EU-Staaten ; Political science ; Europe Politics and government ; European Union ; Political Science and International Relations ; Political science ; Europe Politics and government ; European Union ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Finanzierung ; Öffentliche Einnahmen ; Haushaltsautonomie ; Haushaltskontrolle ; Supranationalität
    Abstract: Die Untersuchung liefert eine politikwissenschaftliche Systematisierung der seit den 1950er-Jahren auf europäischer Ebene geschaffenen Einnahmeinstrumente. Im Zentrum steht dabei die Frage, auf welchem Wege den gemeinsamen Institutionen im Laufe der Integrationsentwicklung finanzielle Spielräume gewährt wurden: Besaß die Montanunion aufgrund der Montanumlage als erster europäischer Steuer eine größere Unabhängigkeit vom Willen der Mitgliedstaaten? Hätte das Eigenmittelsystem in seiner ursprünglichen Konzeption tatsächlich die europäische Autonomie gesteigert? Inwiefern bieten die Finanzierungsstrukturen ein Abbild des Entwicklungsstandes der EU und welche Entwicklungslinien haben sich über die Jahrzehnte herausgebildet? Auch diesen und weiteren Aspekten widmet sich die Analyse des europäischen Finanzierungssystems. Der Inhalt Einnahmeformen als Ursache sowie Ausdruck europäischer Abhängigkeit bzw. autonomer Handlungsfreiheit Das europäische Finanzierungssystem in vier historischen Zeiträumen Die Ergebnisse der Studie: europäische Einnahmeautonomie unter nationaler Kontrolle Die Zielgruppen Politikwissenschaftler sowie Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler Politische Akteure Die Autorin Anna Wenz-Temming ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn tätig
    Abstract: Einnahmeformen als Ursache sowie Ausdruck europäischer Abhängigkeit bzw. autonomer Handlungsfreiheit -- Das europäische Finanzierungssystem in vier historischen Zeiträumen -- Die Ergebnisse der Studie: europäische Einnahmeautonomie unter nationaler Kontrolle
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658183585
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer Research
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Neto Carvalho, Isabel Gymnasium und Ganztagsschule
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2014
    RVK:
    Keywords: Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Hochschulschrift ; Gymnasium ; Ganztagsschule
    Abstract: Isabel Neto Carvalho zeigt am Fall eines Gymnasiums, dass und wie „Gymnasialisierung von Schülern und Schülerinnen“ durch ganztagsschulische Angebote zum neuen pädagogischen Programm einer Schule wird, die die Eignung ihrer Klientel, so wie die Professionellen sie sich erwünschen, nicht mehr schlicht voraussetzen kann. Die Autorin rekonstruiert aus einer praxistheoretisch-mikrologischen Perspektive und auf der Grundlage von Experteninterviews und Unterrichtsvideographien die Lernkultur eines Gymnasiums, das durch eine pluralisierte Schülerschaft und die Konkurrenz zu anderen Schulen am Standort unter Reformdruck gerät. Das Gymnasium strukturiert sich deshalb zur Ganztagsschule um und verspricht sich von dieser Modernisierungsoption mehr Zeit für die Umsetzung angemessener pädagogischer Konzepte. Der Inhalt Wandel schul- und lernkultureller Praktiken Videographie und Rekonstruktion gymnasialer Schul- und Lernkultur Ein Ganztagsgymnasium in Rheinland-Pfalz als Fallbeispiel Gymnasialisierung als Programm Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft/Pädagogik Lehrer und Lehrerinnen sowie andere Pädagogen und Pädagoginnen (im Ganztag) Die Autorin Dr. Isabel Neto Carvalho ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrerbildnerin am Fachbereich Sozialwissenschaften der Technischen Universität Kaiserslautern. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Schul- und Unterrichtsentwicklung, Professionsforschung sowie qualitative Forschungsmethoden.iv〉
    Abstract: Wandel schul- und lernkultureller Praktiken -- Videographie und Rekonstruktion gymnasialer Schul- und Lernkultur -- Ein Ganztagsgymnasium in Rheinland-Pfalz als Fallbeispiel -- Gymnasialisierung als Programm
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658149239
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 375 S. 30 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Meißner, Annekatrin Kooperative Bildungsverantwortung als Weg aus der Armut
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Betriebliches Bildungsmanagement ; Corporate Social Responsibility ; Capability-Ansatz ; Sozialwirtschaft ; Franchising ; Theorie ; Brasilien ; Political economy ; Ethics ; Area studies ; Philosophy ; Philosophy ; Political economy ; Ethics ; Area studies ; Hochschulschrift ; Brasilien ; Bildung ; Unternehmer ; Soziale Verantwortung
    Abstract: Annekatrin Meißner gibt eine Antwort auf die Frage der unternehmerischen Bildungsverantwortung. Ausgehend vom Ansatz Amartya Sens argumentiert sie für die Bedeutung von grundlegenden Verwirklichungschancen auf Bildung für den Weg aus der Armut und eine sekundäre unternehmerische Bildungsverantwortung. Im Anschluss legt sie Potenziale, Grenzen und Erfolgsfaktoren einer kooperativen Bildungsverantwortung von Unternehmen und Nichtregierungsorganisation am empirischen Fallbeispiel einer Social-Franchise-Kooperation in Brasilien dar. Der Inhalt Amartya Sens entwicklungs- und wirtschaftsethische Konzeption Verwirklichungschancen auf Bildung Verantwortung für Verwirklichungschancen auf Bildung Social Franchising Fallstudie: Kooperative Bildungsverantwortung in Brasilien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der praktischen Philosophie sowie der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Sozialphilosophie, Wirtschaftsethik oder Unternehmenskooperationen EntscheidungsträgerInnen in NGOs und Führungskräfte im Bereich CSR/Compliance Die Autorin Dr. Annekatrin Meißner ist Lehrbeauftragte im Bereich der praktischen Philosophie an der Universität Passau u.a. mit Seminaren zu den Themen Wirtschaftsethik, Amartya Sen, Demokratie und Bildung. Sie ist Altstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung
    Abstract: Amartya Sens entwicklungs- und wirtschaftsethische Konzeption -- Verwirklichungschancen auf Bildung -- Verantwortung für Verwirklichungschancen auf Bildung -- Social Franchising -- Fallstudie: Kooperative Bildungsverantwortung in Brasilien
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658166946
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 371 S. 114 Abb., 30 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Matter, Bernhard Lernen in heterogenen Lerngruppen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Schuljahr 4-6 ; Jahrgangsübergreifender Unterricht
    Abstract: Bernhard Matter ergründet, wie Lerngegenstände für unterschiedliche Jahrgänge konzipiert werden können und untersucht die gemeinsamen Lernsituationen zu verschiedenen mathematischen Themen qualitativ. In einem Educational-Design-Research-Projekt werden Lernangebote entwickelt und erprobt sowie Lernprozesse analysiert. Hierzu werden über einen Zeitraum von drei Jahren Interventionen zu mathematischen Themen aus dem Inhaltsbereich „Zahlen und Operationen“ durchgeführt. Die Auffassungen von Mathematik als Wissenschaft vielfältig vernetzter Muster und von Mathematiklernen als individuellem und kooperativem Konstruktionsprozess ermöglichen einen nachhaltigen Mathematikunterricht. Auf diesem Fundament aufbauend kann sich durch Parallelisierung der Inhalte und die bewusste Umsetzung des Spiralprinzips die Heterogenität einer jahrgangsgemischten Lerngruppe günstig auf die Lernprozesse auswirken. Der Inhalt Mathematik - die Wissenschaft der Muster und Strukturen Didaktische Grundlagen Jahrgangsgemischter Mathematikunterricht Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der Erziehungswissenschaften Lehrpersonen der Grund- und Sekundarschule, Mitglieder von Schulbehörden und politische Entscheidungsträger Der Autor Bernhard Matter ist Dozent für Mathematik und Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Graubünden und verantwortlich für das Ressort Schule & Technik der Abteilung Forschung, Entwicklung & Dienstleistungen
    Abstract: Mathematik - die Wissenschaft der Muster und Strukturen -- Didaktische Grundlagen -- Jahrgangsgemischter Mathematikunterricht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658171292
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 265 S. 20 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Abeld, Regina Professionelle Beziehungen in der Sozialen Arbeit
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Hochschulschrift ; Sozialarbeit ; Beruflicher Kontakt ; Klient ; Professionalisierung
    Abstract: Regina Abeld wählt in diesem Buch das Missverhältnis als Ausgangspunkt, dass zwischen dem einerseits hohen Stellenwert der sozialarbeiterischen Fachkraft-Klient-Beziehung und andererseits der Randständigkeit des Themas in Praxis und Theorie besteht. In der Exploration dieses so zentralen Themas legt die Autorin einen zugleich empirisch-praktischen wie konzeptionell-theoretischen Entwurf vor. Sie stützt sich dabei auf die empirisch erhobene Perspektive von Klienten und Klientinnen der Gemeindepsychiatrie und greift Desiderate einer modernen bzw. postmodernen Theorie Sozialer Arbeit auf. Verbunden werden diese mit metatheoretischen Überlegungen zu den Konzepten „Habitus“ und „Identität“ sowie mit Bezügen zur Ethik und münden schließlich in die konzeptionelle Beschreibung einer „integralen professionellen Beziehungsgestaltung“. Der Inhalt Handeln in Ungewissheit: Das Dilemma einer unbestimmbaren Praxis Das Spannungsfeld der Rollendiffusität Das Spannungsfeld von Nähe und Distanz Gelungene Paradoxiebewältigung - gelungene Identitätskonstruktion - Professionalität: ein Zirkelschluss Nicht-Identität und Alteritätsethik der Sozialen Arbeit Metatheoretische und gegenstandsbezogene Überlegungen zu den Konzepten „Identität“ und „Habitus“ Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit Praktiker und Praktikerinnen der Gemeindepsychiatrie Die Autorin Regina Abeld ist freiberuflich tätig als Lehrbeauftragte, Seminarleiterin sowie Mediatorin
    Abstract: Handeln in Ungewissheit: Das Dilemma einer unbestimmbaren Praxis -- Das Spannungsfeld der Rollendiffusität -- Das Spannungsfeld von Nähe und Distanz -- Gelungene Paradoxiebewältigung - gelungene Identitätskonstruktion - Professionalität: ein Zirkelschluss -- Nicht-Identität und Alteritätsethik der Sozialen Arbeit -- Metatheoretische und gegenstandsbezogene Überlegungen zu den Konzepten „Identität“ und „Habitus“
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 263-275
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658172688
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 514 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Muslic, Barbara Kopplungen und Entscheidungen in der Organisation Schule
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Assessment ; Education ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Assessment ; Hochschulschrift ; Schulleistungsmessung ; Schulentwicklung ; Schulleitung
    Abstract: Barbara Muslic präsentiert umfassende Fallstudien und -vergleiche zur organisationalen Verarbeitung von Lernstandserhebungen unter Berücksichtigung bundeslandspezifischer institutioneller Regelungskontexte. Durch die Methode der qualitativen Typenbildung kann sie als zentrale Ergebnisse ihrer Untersuchung drei systematisch voneinander unterscheidbare organisationale Handlungsmuster bzw. -typen der untersuchten Schulleitungen rekonstruieren. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass die an Lernstandserhebungen anschließenden Prozesse der Verarbeitung und Nutzung maßgeblich von organisationalen und schulleitungsbezogenen Faktoren begünstigt werden und weniger von solchen, die dem institutionellen Regelungskontext zuzuordnen sind. Der Inhalt Organisationstheoretische Perspektive auf Schule Zentrale Lernstandserhebungen im Kontext neuer Steuerung Der Umgang mit zentralen Lernstandserhebungen in der Organisation Schule Besondere Rolle von Schulleitungen für die Nutzung von Lernstandserhebungen Konstruktion von schulleitungsbezogenen Handlungsmustern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Sozialwissenschaften Praktiker in Schulleitungen, in der Schulaufsicht und -administration sowie in Landesinstituten Die Autorin Dr. Barbara Muslic, Dipl-Päd., M.A. Erziehungswissenschaft, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement der Freien Universität Berlin
    Abstract: Organisationstheoretische Perspektive auf Schule -- Zentrale Lernstandserhebungen im Kontext neuer Steuerung -- Der Umgang mit zentralen Lernstandserhebungen in der Organisation Schule -- Besondere Rolle von Schulleitungen für die Nutzung von Lernstandserhebungen -- Konstruktion von schulleitungsbezogenen Handlungsmustern
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658172077
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 302 S. 26 Abb, online resource)
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Stier, Sebastian, 1984 - Internet und Regimetyp
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political communication ; Comparative politics ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political communication ; Comparative politics ; Hochschulschrift ; Autokratie ; Demokratie ; Politische Kommunikation ; Internet ; Medienpolitik
    Abstract: Sebastian Stier führt bislang isolierte Literaturen der politik- und kommunikationswissenschaftlichen Internetforschung zusammen und untersucht empirisch, inwiefern Autokratien in ihrer Netzpolitik und politischen Online-Kommunikation von Demokratien abweichen. Der Autor zeigt in einem makro-quantitativen Ländervergleich, dass es autokratischen Herrschern gelingt, das Internet in ökonomische Performanzstrategien zu integrieren, während die zivilgesellschaftliche Ermächtigung, auch aufgrund der Internetzensur, schwächer ausfällt als es optimistische Stimmen vermuten. Der Inhalt Netzpolitik (Internetzugang und Internetfreiheit) Politische Online-Kommunikation (E-Government, E-Campaigning, E-Activism) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Kommunikationswissenschaften Tätige in Stiftungen und Entwicklungshilfeorganisationen Der Autor Sebastian Stier ist Politikwissenschaftler und Postdoktorand bei GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften in Köln. Er untersucht die Effekte des Internets in der politischen Kommunikation, unter anderem durch Parteien und Protestbewegungen, und betreibt Grundlagenforschung zu den politikwissenschaftlichen Potentialen von Methoden der Computational Social Science
    Abstract: Sebastian Stier führt bislang isolierte Literaturen der politik- und kommunikationswissenschaftlichen Internetforschung zusammen und untersucht empirisch, inwiefern Autokratien in ihrer Netzpolitik und politischen Online-Kommunikation von Demokratien abweichen. Der Autor zeigt in einem makro-quantitativen Ländervergleich, dass es autokratischen Herrschern gelingt, das Internet in ökonomische Performanzstrategien zu integrieren, während die zivilgesellschaftliche Ermächtigung, auch aufgrund der Internetzensur, schwächer ausfällt als es optimistische Stimmen vermuten. Sebastian Stier ist Politikwissenschaftler und Postdoktorand bei GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften in Köln. Er untersucht die Effekte des Internets in der politischen Kommunikation, unter anderem durch Parteien und Protestbewegungen, und betreibt Grundlagenforschung zu den politikwissenschaftlichen Potentialen von Methoden der Computational Social Science.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658173364
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 285 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmelzeisen-Hagemann, Sarah Feinfühlige Responsivität in der frühpädagogischen Praxis
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Kinderkrippe ; Kleinkindpädagogik ; Professionalisierung ; Qualität ; Bildungsstandard
    Abstract: In dem vorliegenden Buch entwickelt und erprobt Sarah Schmelzeisen-Hagemann ein für verschiedene frühpädagogische Nutzungszwecke adaptierbares Interaktionsanalyseinstrument. Die Autorin konzipiert auf Grundlage eines humanistischen Menschenbildes ein Raster, mit dem wissenschaftlich fundiert sechs pädagogisch relevante Merkmalskomplexe nuancenreich erfasst werden können. Dieses ist für den Einsatz in einem videofeedbackbasierten nondirektiven Qualifizierungsprozess geeignet und hilft durch eine videografische Feinanalyse bei der Identifizierung, Einschätzung und Erweiterung der Merkmale sensitiv-responsiven Verhaltens erwachsener Bezugspersonen insbesondere von Kindern unter drei Jahren. Es ist nutzbar in der Familienbildung und der familienergänzenden professionellen Kitabetreuung. Der Inhalt Entwicklung eines Rasters zur mikroanalytischen Erfassung von Merkmalen eines sensitiv-responsiven Interaktionsverhaltens Erwachsener in videografisch gespeicherten Beobachtungseinheiten Entwurf eines Qualifizierungssegmentes zur Ausbildung sensitiv-responsiver Interaktionskompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der (Früh-)Pädagogik Praktikerinnen und Praktiker im frühpädagogischen Elementarbereich Die Autorin Dr. Sarah Schmelzeisen-Hagemann arbeitet als Referentin, Lehrbeauftragte und Coach mit dem Schwerpunkt „Pädagogik der frühen Kindheit“ und „Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte“
    Abstract: In dem vorliegenden Buch entwickelt und erprobt Sarah Schmelzeisen-Hagemann ein für verschiedene frühpädagogische Nutzungszwecke adaptierbares Interaktionsanalyseinstrument. Die Autorin konzipiert auf Grundlage eines humanistischen Menschenbildes ein Raster, mit dem wissenschaftlich fundiert sechs pädagogisch relevante Merkmalskomplexe nuancenreich erfasst werden können. Dieses ist für den Einsatz in einem videofeedbackbasierten nondirektiven Qualifizierungsprozess geeignet und hilft durch eine videografische Feinanalyse bei der Identifizierung, Einschätzung und Erweiterung der Merkmale sensitiv-responsiven Verhaltens erwachsener Bezugspersonen insbesondere von Kindern unter drei Jahren. Es ist nutzbar in der Familienbildung und der familienergänzenden professionellen Kitabetreuung. Dr. Sarah Schmelzeisen-Hagemann arbeitet als Referentin, Lehrbeauftragte und Coach mit dem Schwerpunkt 'Pädagogik der frühen Kindheit' und 'Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte'.
    Note: Diese Arbeit wurde unter dem Titel „Entwicklung und Erprobung eines Rasters zur Bestimmung sensitiv-responsiver Verhaltensmerkmale frühpädagogischer Fachkräfte in Qualifizierungsprozessen“ 2016 von der Ludwig-Maximilians Universität München als Dissertation angenommen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658180782
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 462 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schulentwicklungsforschung Band 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Schulentwicklungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Demski, Denise, 1980 - Evidenzbasierte Schulentwicklung
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2016
    RVK:
    Keywords: Schulpolitik ; Theorie-Praxis-Verhältnis ; Schätzung ; Deutschland ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Assessment ; Education ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Assessment ; Hochschulschrift ; Schulentwicklung ; Evidenz ; Handlungsorientiertes Lernen
    Abstract: Denise Demski untersucht, inwiefern sich verfügbares Steuerungswissen (z.B. aus Vergleichsarbeiten oder Schulinspektionen) in der Schulpraxis als handlungsleitend erweist. Sie betrachtet systematisch unterschiedliche Evidenzquellen und ihre Nutzung durch Schulleitungen und Lehrkräfte. Ihre Ergebnisse zeigen, dass Akteure in der Schulpraxis insbesondere prozessorientierte Informationsquellen mit konkretem Unterrichtsbezug verwenden und weisen darauf hin, dass flexible und kooperative Schulkulturen die Nutzung evidenzbasierter Wissensbestände befördern können. Der Inhalt Evidenzbasiertes Handeln in der Schule - eine Eingrenzung Rahmenmodelle zum Umgang mit Feedback in Schulen Evidenzbasierte Schulentwicklung Theoretische Ansätze zur Erklärung der (Nicht-)Nutzung von Evidenzen Entwicklung eines Rahmenmodells zum evidenzbasierten schulischen Handeln Evidenznutzung schulischer Akteure - eine multimethodische Studie Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Bildungswissenschaften Vertreter und Vertreterinnen aus der Bildungsadministration, Praxis und Politik Die Autorin Denise Demski promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Sie ist heute als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgemeinschaft Schulforschung an der Ruhr-Universität Bochum tätig
    Abstract: Evidenzbasiertes Handeln in der Schule - eine Eingrenzung -- Rahmenmodelle zum Umgang mit Feedback in Schulen -- Evidenzbasierte Schulentwicklung -- Theoretische Ansätze zur Erklärung der (Nicht-)Nutzung von Evidenzen -- Entwicklung eines Rahmenmodells zum evidenzbasierten schulischen Handeln -- Evidenznutzung schulischer Akteure - eine multimethodische Studie
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Evidenzbasierte Schulentwicklung? Empirische Analyse eines Steuerungsparadigmas unter besonderer Berücksichtigung der Kultur der Einzelschule
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658155971
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 262 S. 26 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Mader, Matthias, 1984 - Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr
    Parallel Title: Erscheint auch als Mader, Matthias, 1984 - Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political communication ; Germany Politics and government ; International relations ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political communication ; Germany Politics and government ; International relations ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundeswehr ; Militärischer Einsatz ; Ausland ; Öffentliche Meinung
    Abstract: Matthias Mader zeigt, dass die Zustimmung der Deutschen zu spezifischen Auslandseinsätzen der Bundeswehr in starkem Maße davon abhängt, ob eine grundlegende Bereitschaft zur Kooperation innerhalb des transatlantischen Bündnisses und zum Einsatz militärischer Gewalt vorliegt. Der Autor legt dar, dass die relative Bedeutung dieser Grundhaltungen für die Einstellungsbildung in gewissem Maße davon abhängig ist, wie präsent diese Aspekte im öffentlichen Diskurs sind. Insgesamt zeigt sich jedoch ein von Einsatzspezifika und Elitendiskurs weitgehend unabhängiges Primat antimilitaristischer Grundhaltungen bei der Einstellungsbildung. Die Erkenntnisse werden auf Grundlage zahlreicher standardisierter, repräsentativer Bevölkerungsbefragungen unter Verwendung neuester statistischer Verfahren gewonnen. Die Befunde bieten wichtige Implikationen für unser Verständnis der politischen Einstellungsbildung, Kommunikation und Repräsentation. Der Inhalt Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen in unterschiedlichen Informationskontexten Der humanitäre Einsatz in Somalia Der NATO-Kampfeinsatz im Kosovo Der Irak-Krieg: Ein innenpolitischer und transatlantischer Konfliktfall Der Afghanistaneinsatz zwischen Friedensmission und Aufstandsbekämpfung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft (insb. Politische Soziologie), Sozialpsychologie, Soziologie Expertinnen und Experten der Außenpolitik und der Internationalen Beziehungen Der Autor Matthias Mader ist Politikwissenschaftler an der Universität Mannheim
    Abstract: Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen in unterschiedlichen Informationskontexten -- Der humanitäre Einsatz in Somalia -- Der NATO-Kampfeinsatz im Kosovo -- Der Irak-Krieg: Ein innenpolitischer und transatlantischer Konfliktfall -- Der Afghanistaneinsatz zwischen Friedensmission und Aufstandsbekämpfung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658156442
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 331 S. 26 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Pflaum, Stephan Mentoring beim Übergang vom Studium in den Beruf
    RVK:
    RVK:
    Keywords: School management and organization ; School administration ; Assessment ; Education ; Education ; School management and organization ; School administration ; Assessment ; Hochschulschrift ; Akademiker ; Berufsanfang ; Hochschule ; Mentor ; Erfolgsfaktor
    Abstract: Stephan Pflaum untersucht in einer dreijährigen Panel-Studie systematisch den Nutzen von Mentoring beim Wechsel vom Studium in den Beruf aus Sicht der Mentees und der MentorInnen. Der Autor präsentiert Rahmenbedingungen für gutes Mentoring und erfolgreiche Mentoringprogramme anhand quantitativer und qualitativer Daten. Untersuchungsgegenstand ist das bundesweit in dieser Form größte, fakultäts- und branchenübergreifende Mentoringprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität München. Aus den Ergebnissen der Studie werden Handlungsempfehlungen für die optimale Gestaltung von Mentoringprogrammen an Universitäten abgeleitet. Der Inhalt Mentoring im Kontext anderer Formen der Beratung und Unterstützung Mentoring aus Sicht der Sozialwissenschaften und der Pädagogik Empirische Befunde zum Nutzen und den Rahmenbedingungen erfolgreichen Mentorings Bestimmungsfaktoren erfolgreichen Mentorings beim Übergang vom Studium in den Beruf Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik und Sozialwissenschaften Organisatoren universitärer Mentoringprogramme sowie deren Teilnehmer Der Autor Stephan Pflaum ist Pädagoge und Soziologe. Er leitet das fakultäts- und branchenübergreifende Mentoringprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität. Darüber hinaus ist er als Trainer und Lehrbeauftragter u.a. in den Bereichen Personalentwicklung und -beratung in der Erwachsenenbildung tätig
    Abstract: Mentoring im Kontext anderer Formen der Beratung und Unterstützung -- Mentoring aus Sicht der Sozialwissenschaften und der Pädagogik -- Empirische Befunde zum Nutzen und den Rahmenbedingungen erfolgreichen Mentorings -- Bestimmungsfaktoren erfolgreichen Mentorings beim Übergang vom Studium in den Beruf
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658158361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 378 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Thomauske, Nathalie Sprachlos gemacht in Kita und Familie
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld und Université Paris 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International education ; Comparative education ; Education ; Education ; International education ; Comparative education ; Hochschulschrift ; Kleinkindpädagogik ; Deutsch ; Französisch ; Sprachpolitik
    Abstract: Die Studie widmet sich den Ambivalenzen von Sprachpolitiken und -praktiken in der frühkindlichen Bildung. Dazu wurden Fokusgruppendiskussionen mit pädagogischen Fach- und Lehrkräften sowie Eltern in Deutschland und Frankreich orientiert an der konstruktivistischen Grounded Theory analysiert. Fach- und Lehrkräfte stehen unter enormem Druck, Kindern so früh wie möglich die jeweilige Bildungssprache zu vermitteln. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass dies u. a. dazu führt, dass die zu „Anderen“ gemachten Sprachen der Kinder in den familiären Kontext verbannt und in der Kita „gesilenced“ werden. Einer solchen hegemonialen Sprachordnung kritisch gegenüberstehend werden Strategien thematisiert, wie Kinder sich in ihrer favorisierten Sprache äußern können. Der Inhalt Sprachpolitiken und -praktiken dekolonial betrachtet Sprachpolitik und Sprachideologie(n) Konstruktionen von „Sprachlosigkeit Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Pädagogik der frühen Kindheit, Soziolinguistik, Postcolonial Studies, Erziehungswissenschaften, Soziologie, Sozialwissenschaften und von Deutsch als Zweitsprache PraktikerInnen in den Bereichen frühkindliche Bildung und soziale Arbeit Die Autorin Dr. Nathalie Thomauske ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln sowie Fachberaterin für Kitas mit dem Schwerpunkt alltagsprachliche und inklusive Bildung
    Abstract: Sprachpolitiken und -praktiken dekolonial betrachtet -- Sprachpolitik und Sprachideologie(n) -- Konstruktionen von „Sprachlosigkeit“
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 978-3-658-07581-1
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VIII, 289 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1980-2013 ; Political science ; Political communication ; Comparative politics ; Germany / Politics and government ; Political Science and International Relations ; Comparative Politics ; German Politics ; Political Communication ; Politik ; Politische Wissenschaft ; Pädophilie. ; Debatte. ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutscher Bundestag ; Fraktion Bündnis 90, Die Grünen ; Pädophilie ; Debatte ; Geschichte 1980-2013
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658155995
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVIII, 422 Seiten)
    Series Statement: Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bosse, Marc Mathematik fachfremd unterrichten
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2016
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Education ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Fachfremder Unterricht ; Empirische Sozialforschung
    Abstract: Mithilfe eines neutral-phänomenologischen Forschungsansatzes und eines von Wissensdefiziten losgelösten Professionalitätsbegriffs untersucht Marc Bosse fachfremd unterrichtende Mathematiklehrpersonen hinsichtlich ihrer mathematikbezogenen Erfahrungen und in Bezug auf ihr Verhältnis zum Fach. Die zentrale Erkenntnis der ersten deutschen Studie zu diesem Thema ist, dass eine fehlende formale Lehrbefähigung für Mathematik nicht festlegt, wie sich die betreffenden Lehrpersonen als Mathematiklehrerinnen und -lehrer sehen und welcher identitätstheoretische Grad an Professionalität ihnen attestiert werden kann. Als empirische Grundlage dienen die Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie die Beobachtung von Mathematikunterricht. Die Arbeit liefert ein Modell von sechs Identitätstypen, mit dem sich die Heterogenität hinsichtlich der Erfahrungs- und Verhältnisfrage beschreiben lässt. Der Inhalt Fachfremd erteilter Mathematikunterricht in Deutschland Professionelle Kompetenz von Lehrpersonen Typologie fachbezogener Lehrer-Identitäten Professionalität neu denken Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der Bildungsforschung Schulleiterinnen und Schulleiter, Bildungsadministratorinnen und -administratoren, fachfremd unterrichtende Mathematiklehrpersonen Der Autor Marc Bosse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Günter Törner an der Universität Duisburg-Essen und Mitarbeiter im Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM)
    Abstract: Fachfremd erteilter Mathematikunterricht in Deutschland -- Professionelle Kompetenz von Lehrpersonen -- Typologie fachbezogener Lehrer-Identitäten -- Professionalität neu denken
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658146283
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 276 Seiten)
    Series Statement: Schulentwicklungsforschung Band 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Schulentwicklungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Bischof, Linda Marie Schulentwicklung und Schuleffektivität
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 2000-2009 ; Schulpolitik ; Bildungsreform ; Wirkungsanalyse ; Bildungsniveau ; Deutschland ; PISA 〈Test〉 ; Education ; Education ; Hochschulschrift ; Schulentwicklung ; Effektivität ; Schulentwicklung
    Abstract: Linda Marie Bischof arbeitet die Diskussion über die Verknüpfung von Schuleffektivität und Schulentwicklung systematisch auf und analysiert bestehende Verknüpfungsansätze. Sie behandelt Herausforderungen, Probleme und Möglichkeiten theoretischer und empirischer Verknüpfung und thematisiert diese als Ausgangspunkt für weitere Ansätze. Basis der empirischen Verknüpfung ist das PISA-Schulpanel, welches das Design der PISA 2009-Studie um die Schulentwicklungsperspektive ergänzt. Die Autorin untersucht in längsschnittlichen Analysen die Wirkung von Reformmaßnahmen (individuelle Förderung, ganztägige Schulorganisation und Evaluation) auf die Entwicklung von Schulen. Als Schuleffektivitätskriterium zieht sie die Lesekompetenz und als Schulentwicklungskriterium das Schulklima heran. Der Inhalt Definition, Kriterien und Phasen von Schuleffektivität(sforschung) und Schulentwicklung(sforschung) Theoretische Verknüpfung von Schuleffektivität und Schulentwicklung Empirische Verknüpfung von Schuleffektivitäts- und Schulentwicklungsforschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft Pädagoginnen und Pädagogen Die Autorin Linda Marie Bischof promovierte bei Prof. Dr. Eckhard Klieme und Prof. Dr. Tobias Feldhoff an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Promotion erwuchs aus ihrer Arbeit im PISA-Schulpanel am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung. Sie arbeitet als Referentin in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule
    Abstract: Definition, Kriterien und Phasen von Schuleffektivität(sforschung) und Schulentwicklung(sforschung) -- Theoretische Verknüpfung von Schuleffektivität und Schulentwicklung -- Empirische Verknüpfung von Schuleffektivitäts- und Schulentwicklungsforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658183929
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 310 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Parallel Title: Erscheint auch als Hahn-Laudenberg, Katrin Konzepte von Demokratie bei Schülerinnen und Schülern
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule, Karlsruhe 2016
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education ; Democracy ; Assessment ; Hochschulschrift ; Politischer Unterricht ; Demokratie ; Schüler ; Wissen
    Abstract: Die Studie von Katrin Hahn-Laudenberg zeigt die Möglichkeiten zur Erfassung konzeptuellen politischen Wissens und seiner Veränderungen mit Concept-Maps sowie mit Multiple-Choice-Tests. Darüber hinaus prüft die Autorin den Einsatz von Concept-Maps für das Erkennen typischer Alltagsvorstellungen zur Demokratie in Deutschland. Grundlegendes Wissen zu Demokratie ist eine wichtige Voraussetzung, um politische Entwicklungen und Entscheidungen verstehen zu können und sich an demokratischen Prozessen zu beteiligen. Der Inhalt Wissen und Einstellungen als Dimensionen der Politikkompetenz Concept-Maps als Methode zur Erfassung konzeptuellen Wissens Analyse der Wissensveränderung Was beeinflusst politisches Wissen? Zum Verhältnis von politischem Wissen und politischer Unterstützung Alltagsvorstellungen zum parlamentarischen Regierungssystem Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikdidaktik, empirischen Bildungsforschung und Politikwissenschaft Lehrkräfte in der schulischen und außerschulischen politischen Bildung Die Autorin Katrin Hahn-Laudenberg hat an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe promoviert und ist jetzt wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Educational Research and Schooling an der Universität Duisburg-Essen
    Abstract: Wissen und Einstellungen als Dimensionen der Politikkompetenz -- Concept-Maps als Methode zur Erfassung konzeptuellen Wissens -- Analyse der Wissensveränderung -- Was beeinflusst politisches Wissen? -- Zum Verhältnis von politischem Wissen und politischer Unterstützung -- Alltagsvorstellungen zum parlamentarischen Regierungssystem
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658154165
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 479 Seiten)
    Series Statement: Schule und Gesellschaft Band 60
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Schule und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Carl, Franziska Gymnasium ohne Sitzenbleiben
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Education and state ; Education ; Education ; Teaching ; Education and state ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Gymnasium ; Schüler ; Lernstörung ; Förderung ; Sitzenbleiben ; Empirische Pädagogik
    Abstract: Franziska Carl untersucht, wie Lehrpersonen und Schulen nach der Abschaffung des Sitzenbleibens mit leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern umgehen. Der Fokus liegt dabei auf der bundesweit am stärksten nachgefragten Schulform: dem Gymnasium. Ausgehend von einem theoretischen Überblick über Formen des Umgangs mit Heterogenität und individueller Förderung wird ein Einblick in gymnasiale Fördermaßnahmen und damit verbundene Herausforderungen gegeben. Die in die Studie einbezogenen Gymnasien setzen verschiedene Formen der Förderung um, deren Potenzial vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen unterschiedlich bewertet werden muss. Deutlich wird, dass die individuelle Förderung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler eine gesamtschulische Aufgabe darstellt, die ein Abstimmen über Förderverständnis und -maßnahmen sowie ein Förderkonzept der gesamten Schule voraussetzt. Der Inhalt Heterogenität in der Schule Sitzenbleiben - Begriffsklärung und Forschungsstand Individuelle Förderung - Begriffsklärung und Forschungsstand „Fördern statt Wiederholen“ - die besondere Situation in Hamburg Umgang mit leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern nach der Abschaffung des Sitzenbleibens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik und Erziehungswissenschaften Lehrerinnen und Lehrer, Entscheidungsträger im Bildungsbereich Die Autorin Franziska Carl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Schulpädagogik und -forschung an der Universität Hamburg
    Abstract: Heterogenität in der Schule -- Sitzenbleiben - Begriffsklärung und Forschungsstand -- Individuelle Förderung - Begriffsklärung und Forschungsstand -- „Fördern statt Wiederholen“ - die besondere Situation in Hamburg -- Umgang mit leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern nach der Abschaffung des Sitzenbleibens
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 471-495 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Gymnasium ohne Sitzenbleiben - (un)denkbar?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658156800
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 251 S. 8 Abb, online resource)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Walter, Andrea, 1983 - Administrative governance
    Parallel Title: Erscheint auch als Walter, Andrea, 1983 - Administrative Governance
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political theory ; Public policy ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Public policy ; Hochschulschrift ; Gemeindeverwaltung ; Governance ; Politische Kommunikation ; Zivilgesellschaft ; Deutschland ; Gemeindeverwaltung ; Bürgernahe Verwaltung ; Zivilgesellschaft
    Abstract: Andrea Walter untersucht Chancen und Herausforderungen für Kommunalverwaltung in lokaler Politikgestaltung mit Vereinen und Verbänden am Beispiel einer Fallkommune. Sie illustriert das Rollenverständnis von Kommunalverwaltung sowie die Bedeutung von Interaktionsregeln und des lokalen Kontextes. Auf dieser Basis entwickelt sie ein Modell administrativer Governance. Ihre Befunde ordnet sie in den Kontext lokaler Governance, kooperativen Verwaltungshandelns und Fragen der Legitimation ein. Die Autorin beleuchtet damit eine bislang wenig beachtete Facette von Kommunalverwaltung, die primär als Zuarbeiterin von Politik gilt. Dabei umfasst ein wesentlicher Teil ihrer Arbeit auf lokaler Ebene die Interaktion mit (organisierter) Zivilgesellschaft - in Zeiten knapper Kassen und zunehmender Beteiligungsprozesse gilt dies umso mehr. Der Inhalt Kommunalverwaltung, Zivilgesellschaft und lokale Governance Interaktionsmodell: Administrative Governance Kooperative Verwaltung: Handlungsmotive und Legitimationsmodi Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie und Verwaltungswissenschaften Fach- und Führungskräfte aus Lokalpolitik, Kommunalverwaltung sowie Vereinen und Verbänden, Praktiker mit den Arbeitsschwerpunkten Lokale Demokratie, Beteiligung und Zivilgesellschaft Die Autorin Andrea Walter ist Absolventin der Graduate School of Politics der WWU Münster. Für ihre Dissertation wurde sie mit dem Kommunalwissenschaftlichen Preis der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung 2016 ausgezeichnet
    Abstract: Kommunalverwaltung, Zivilgesellschaft und lokale Governance -- Interaktionsmodell: Administrative Governance -- Kooperative Verwaltung: Handlungsmotive und Legitimationsmodi
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658157524
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 371 S. 5 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658183608
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 pages)
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
    Parallel Title: Print version Kuppler, Sophie Effekte deliberativer Ereignisse in der Endlagerpolitik : Deutschland und die Schweiz im Vergleich von 2001 bis 2010
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Energy policy--Germany ; Hochschulschrift
    Abstract: Danksagung -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einführung -- 1.1 Endlagerbau unmöglich? -- 1.2 Stand der Diskussion -- 1.3 Forschungsansatz und -frage -- 2. Die Endlagerfrage in der Literatur -- 2.1 Die technisch-naturwissenschaftliche Sicht -- 2.1.1 Ziel der Entsorgung radioaktiver Abfälle -- 2.1.2 Abfallarten und -volumen -- 2.1.3 Entsorgungsoptionen -- 2.1.4 Geologische Tiefenlagerung -- 2.1.5 Zwischenfazit -- 2.2 Die sozialwissenschaftliche Sicht -- 2.2.1 Endlager-Governance -- 2.2.2 Konflikt -- 2.2.3 Zwischenfazit -- 2.3 Fazit -- 3. Theoretisch-konzeptioneller Ansatz -- 3.1 Ansätze zur Bearbeitung des Endlagerkonflikts -- 3.1.1 Governance -- 3.1.2 Endlager-Management -- 3.1.3 Deliberative Endlager-Governance -- 3.2 Konzeptioneller Ansatz -- 3.2.1 Das konzeptionelle Governance-Modell -- 3.2.2 Die Massenmedien als Beobachtungsebene im konzeptionellen Ansatz -- 3.2.3 Was wird wie beobachtet? -- 4. Empirisches Design -- 4.1 Forschungsansatz und Auswahl der Länder -- 4.2 Medienanalyse -- 4.3 Interviews -- 5. Einführung in die Fallstudien -- 5.1 Deutschland -- 5.1.1 Das politische System Deutschlands -- 5.1.2 Zulassungsverfahren für Großbauvorhaben -- 5.2 Schweiz -- 5.2.1 Das politische System der Schweiz -- 5.2.2 Zulassungsverfahren für Kernanlagen -- 5.3 Zwischenfazit -- 6. Fallstudie Deutschland -- 6.1 Mikro-deliberative Ereignisse in der Endlagerpolitik -- 6.1.1 Endlagerpolitik in Deutschland 2001-2010 -- 6.1.2 Regulierungsstruktur -- 6.1.3 Mikro-deliberative Ereignisse im Untersuchungszeitraum -- 6.2 Übersicht über die Medienberichterstattung zur Endlagerung in Deutschland -- 6.2.1 Die Rolle der Journalisten im Makrodiskurs -- 6.2.2 Kollektive Hauptakteure -- 6.2.3 Bestehende Konfliktlinien -- 6.3 Effekte mikro-deliberativer Ereignisse -- 6.3.1 Endlagerpolitik -- 6.3.2 Makrodiskurs
    Abstract: 7. Fallstudie Schweiz -- 7.1 Mikro-deliberative Ereignisse in der Endlagerpolitik -- 7.1.1 Endlagerpolitik in der Schweiz 2001-2010 -- 7.1.2 Die Regulierungsstruktur und der Sachplan Geologische Tiefenlager -- 7.1.3 Mikro-deliberative Ereignisse im Untersuchungszeitraum -- 7.2 Übersicht über die Medienberichterstattung zur Endlagerung in der Schweiz -- 7.2.1 Die Rolle der Journalisten im Makrodiskurs -- 7.2.2 Kollektive Hauptakteure -- 7.2.3 Bestehende Konfliktlinien -- 7.3 Effekte mikro-deliberativer Ereignisse -- 7.3.1 Endlagerpolitik -- 7.3.2 Makrodiskurs -- 8. Fördernde und hemmende Faktoren -- 8.1 Übersicht -- 8.2 Schweiz -- 8.2.1 Fördernde Faktoren auf Verfahrensebene -- 8.2.2 Fördernde Faktoren auf Diskursebene -- 8.2.3 Hemmende Faktoren auf Verfahrensebene -- 8.2.4 Hemmende Faktoren auf Diskursebene -- 8.3 Deutschland -- 8.3.1 Hemmende Faktoren auf Verfahrensebene -- 8.3.2 Hemmende Faktoren auf Diskursebene -- 9. Vergleichende Diskussion der beiden Fallstudien -- 9.1 Die epistemische Frage -- 9.2 Die Form des Governance-Netzwerks -- 9.3 Die Werteorientierung im Verfahren -- 9.4 Ausblick - wird ein Endlager gebaut werden? -- 9.5 Einordnung der Ergebnisse -- 10. Ergebnisse -- 11. Entwicklung der Endlagerpolitik in Deutschland und der Schweiz nach 2010 -- 12. Literatur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658169312
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 213 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Masters of peace
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Masterarbeit University of Innsbruck 2015
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1986-2010 ; Geschichte 1986- ; Psychology ; Peace ; Political sociology ; Personality ; Social psychology ; Personality and Social Psychology ; Political Sociology ; Peace Studies ; Friedensbemühung ; Politischer Prozess ; Versöhnung ; Sozialpsychologie ; Afghanistan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Afghanistan ; Politischer Prozess ; Geschichte 1986-2010 ; Versöhnung ; Sozialpsychologie ; Afghanistan ; Versöhnung ; Friedensbemühung ; Geschichte 1986-
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 3823617435 , 9783823617433
    Language: English
    Pages: viii, 205 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Farming & rural systems economics volume 163
    Series Statement: Farming & rural systems economics
    Dissertation note: Dissertation Universität Gießen 2017
    DDC: 338.196683
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ernährungspolitik ; Vorratswirtschaft ; Getreidepolitik ; Westafrika ; Benin ; Ernährungssicherung / (DE-601)091379369 / (DE-STW)13428-4 ; Getreidepolitik / (DE-601)091363535 / (DE-STW)19187-5 ; Maisanbau / (DE-601)091376041 / (DE-STW)18981-4 ; Produktionskapazität / (DE-601)091384494 / (DE-STW)12708-3 ; Maismarkt / (DE-601)09137605X / (DE-STW)19189-1 ; Benin / (DE-601)091350255 / (DE-STW)17695-3 ; Westafrika / (DE-601)091400554 / (DE-STW)17724-1 ; Hochschulschrift ; Fallstudie ; Hochschulschrift ; Westafrika ; Benin ; Getreidepolitik ; Ernährungspolitik ; Vorratswirtschaft
    Note: Zusammenfassung in deutscher und französischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839438725
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (446 Seiten)
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zivilgesellschaft ; Entkolonialisierung ; Menschenrechtsorganisation ; Friedensforschung ; Friedenssicherung ; Frauenbewegung ; Friedenskonsolidierung ; Lokales Wissen ; Kritik ; Basisdemokratie ; Intervention ; Afghanistan ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Afghanistan ; Friedenskonsolidierung ; Intervention ; Kritik ; Menschenrechtsorganisation ; Frauenbewegung ; Basisdemokratie ; Afghanistan ; Friedenssicherung ; Friedenskonsolidierung ; Zivilgesellschaft ; Lokales Wissen ; Basisdemokratie ; Entkolonialisierung ; Friedensforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 3848738503 , 9783848738502
    Language: German
    Pages: 559 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: ISPK-Studien zur Terrorismusforschung Band 1
    Series Statement: ISPK-Studien zur Terrorismusforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiedl, Nina, 1971 - Zeitgenössische Rufe zum Islam
    Dissertation note: Dissertation Ben-Gurion-Universität des Negev 2016
    DDC: 297.74094309051
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Salafija ; Religiöse Bewegung ; Ideologie ; Religion ; Fundamentalismus ; Islamisierung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Daʿwa ; Salafija ; Geschichte 2002-2011 ; Deutschland ; Islam ; Religiöse Erneuerung ; Salafija ; Geschichte 2002-2011 ; Deutschland ; Islam ; Ausbreitung ; Geschichte 2002-2011 ; Deutschland ; Gesetzgebung ; Öffentliche Meinung ; Einflussnahme ; Salafija ; Geschichte 2002-2011
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 509-559
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9780198796886
    Language: English
    Pages: xi, 293 Seiten , Illustrationen, Karte
    Edition: First edition
    DDC: 320.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Legitimität ; Demokratie ; Belgien ; Europäische Union. Mitgliedsstaaten ; Schweiz ; Belgien ; Schweiz ; Democracy / European Union countries ; Legitimacy of governments / European Union countries ; Democracy / Belgium ; Political participation / Belgium ; Democracy / Switzerland ; Political participation / Switzerland ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Belgien ; Schweiz ; Demokratie ; Legitimität
    Note: An updated and revised version of the author's dissertation, carried out at the European University Institute's Department of Political and Social Sciences and defended in June 2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 978-3-903122-76-5 , 3-903122-76-9
    Language: German
    Pages: 152 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Bricolage monografien Band 1
    Series Statement: Bricolage monografien
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Mittelschule. ; Schuljahr 7. ; Schüler. ; Migrationshintergrund. ; Interkulturalität. ; Fremdbild. ; Innsbruck ; Beobachtungsprotokolle ; Ethnizität ; Fragebögen, Interviews ; Fremd- und Selbstbilder ; Gesellschaft ; Migration ; Neue Mittelschule ; Schule ; Tirol ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Region ; Neue Mittelschule ; Schuljahr 7 ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Interkulturalität ; Fremdbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag
    ISBN: 9783839434185
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Left-wing intellectuals in Britain and the US had long repudiated the Soviet regime. Why was the collapse of the Eastern Bloc experienced as a shock that destabilised their identities and political allegiances then? What happened to a collective project that had started out to formulate a socialist vision different from both really existing socialism and social democracy? This study endeavours to answer both questions, focusing on generational networks rather than individuals and investigating political academic journals after 1989 to paint the picture of a Left deeply troubled by the triumph of a capitalism unfettered by any counter-force
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783838210841 , 3838210840
    Language: English
    Pages: 251 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society Vol. 172
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society
    Dissertation note: Dissertation
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Political parties ; Political parties ; Political parties ; Hochschulschrift ; Georgien ; Moldawien ; Ukraine ; Postkommunismus ; Europäisierung ; Parteiensystem ; Geschichte 2004-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839434185
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Politik 32
    DDC: 324.241/0975
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989 ; Linksintellektueller ; Staatssozialismus ; Zusammenbruch ; Communism and intellectuals History ; Communism and intellectuals History ; Socialism History ; Socialism History ; American History ; Britain ; British History ; History ; Intellectuals ; North America ; Political Science ; Political Sociology ; Politics ; Sociology ; United States ; Großbritannien ; USA ; Ostblock ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Left-wing intellectuals in Britain and the US had long repudiated the Soviet regime. Why was the collapse of the Eastern Bloc experienced as a shock that destabilised their identities and political allegiances then? What happened to a collective project that had started out to formulate a socialist vision different from both really existing socialism and social democracy? This study endeavours to answer both questions, focusing on generational networks rather than individuals and investigating political academic journals after 1989 to paint the picture of a Left deeply troubled by the triumph of a capitalism unfettered by any counter-force.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Feb. 24, 2017)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 383763888X , 9783837638882
    Language: German
    Pages: 391 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm, 609 g
    Series Statement: Edition Politik Band 44
    Series Statement: Edition Politik
    Uniform Title: Diskussionen im Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0?!
    Parallel Title: Erscheint auch als Zimmermann, Tobias, 1987 - Digitale Diskussionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Zimmermann, Tobias, 1987 - Digitale Diskussionen
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster [2016]
    DDC: 323.0420943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Nachricht ; Website ; Leser ; Kommentar ; Politische Beteiligung ; Politikfeldanalyse
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 345-377 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Diskussionen im Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0?! : eine vergleichende Analyse politischer Partizipation durch Online-Leserkommentare
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658177546
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 287 S. 26 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als Internetnutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Down-Syndrom
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Educational technology ; Medienkonsum ; Down-Syndrom ; Internet ; Jugend ; Inklusion ; Medienpädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Down-Syndrom ; Internet ; Medienkonsum ; Medienpädagogik ; Inklusion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658163303
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 231 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Philosophy and social sciences ; Educational sociology ; Education Philosophy ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Systemtheorie ; Bildungstheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bildungstheorie ; Systemtheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658173975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 278 S. 26 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Educational psychology ; Education Psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Durchlässigkeit ; Soziale Herkunft ; Sekundarstufe 2 ; Schulübergang ; Basel-Stadt ; Kanton Freiburg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Basel-Stadt ; Kanton Freiburg ; Schulübergang ; Sekundarstufe 2 ; Durchlässigkeit ; Soziale Herkunft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658183288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 353 S. 12 Abb)
    Series Statement: Organization & Public Management
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Piratenpartei Deutschland ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Political sociology ; Praxisschock ; Transparenz ; Ideal ; Abgeordneter ; Organisationsstruktur ; Organisationswandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Piratenpartei Deutschland ; Organisationsstruktur ; Transparenz ; Ideal ; Abgeordneter ; Praxisschock ; Organisationswandel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658173197
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 337 Seiten) , 9 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
    Uniform Title: Die Politische Ökonomie des Stroms: die EU, Deutschland und Spanien auf dem Weg ins Zeitalter der regenerativen Energien?
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Haas, Tobias, 1983 - Die politische Ökonomie der Energiewende
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Energieversorgung ; Erneuerbare Energie ; Energiepolitik ; EU-Energiepolitik ; Klimaschutz ; Deutschland ; Spanien ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; Political theory ; Political economy ; Konferenzschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Spanien ; Deutschland ; Energieversorgung ; Erneuerbare Energien ; Energiepolitik ; Politische Ökonomie
    Abstract: Tobias Haas beschäftigt sich mit der umkämpften Entwicklung hin zu einem regenerativen Stromsystem bzw. dem Ausbau erneuerbarer Energien in der EU mit Schwerpunkt auf Deutschland und Spanien seit den 2000er Jahren. Aus einer politökonomischen Perspektive analysiert er die divergierenden energiepolitischen Entwicklungspfade beider Länder, in denen zunächst ein rasanter Zubau an erneuerbaren Energien im Strombereich stattgefunden hatte. Die größere Kontinuität der Energiewende in Deutschland erklärt der Autor mit dem Einfluss der Finanz- und Wirtschaftskrise in Verbindung mit Dynamiken ungleicher Entwicklung in der EU sowie der Beschaffenheit der Zivilgesellschaften und der staatlichen Institutionengefüge. Er argumentiert, dass in allen drei Fällen (EU, Deutschland, Spanien) die Dynamiken des Wandels ausgebremst wurden und viel zu kurz greifen, um einen raschen Umstieg auf eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten. Der Inhalt Politökonomische Transformationsperspektiven Umkämpfter Wandel - der unvollendete EU-Energiebinnenmarkt und die europäische Energiewende Konfliktdynamiken im Wandel der deutschen Energiewende Spanien - vom Vorreiter zum Schlusslicht in der Energietransition Stabilität versus Destabilisierung: Die Energiewende und die transición energética im Vergleich Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften Akteure in der politischen Gestaltung der Energiewende Der Autor Tobias Haas ist akademischer Mitarbeiter am Arbeitsbereich „Politik und Wirtschaft (Political Economy) und Wirtschaftsdidaktik“ am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen
    Abstract: Politökonomische Transformationsperspektiven -- Umkämpfter Wandel - der unvollendete EU-Energiebinnenmarkt und die europäische Energiewende -- Konfliktdynamiken im Wandel der deutschen Energiewende -- Spanien - vom Vorreiter zum Schlusslicht in der Energietransition -- Stabilität versus Destabilisierung: Die Energiewende und die transición energética im Vergleich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658176839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 177 Seiten) , 44 Diagramme
    Series Statement: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Tatje, Christian Die Rolle des Schulbuchs bei der Vermittlung der Europäischen Union
    Dissertation note: Dissertation Universität Göttingen 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Educational policy ; ducation and state ; Political Science and International Relations ; Political science ; Educational policy ; ducation and state ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Deutschland ; Politischer Unterricht ; Schulbuch ; Lehrer ; Bewertung ; Schülerurteil
    Abstract: Christian Tatje untersucht zum einen die tatsächliche Nutzung (Häufigkeit und Funktionen) vom Politikschulbuch und dessen Bestandteile durch Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler (vor, während und nach dem Unterricht). Zum anderen analysiert der Autor, wie die Schulbücher und ihre EU-Kapitel von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften bewertet werden. Dabei konnte eruiert werden, dass Politikschulbücher nach wie vor eine bedeutende Rolle im Unterricht spielen - keine der 52 befragten Klassen arbeitete gänzlich ohne Schulbuch. Neben deskriptiven Analysen wurden latente Regressionen zum Einfluss von Hintergrundvariablen und verschiedenen Lehrer- bzw. Schülerdispositionen durchgeführt. Der Inhalt Das Schulbuch als Medium der EU-Vermittlung im politischen Fachunterricht Ergebnisse zur Nutzung des Schulbuchs im EU-Unterricht Drei Lehrertypen der EU-Kapitelnutzung (Latent Class Analyse) Ergebnisse zur Beurteilung des Schulbuchs im EU-Unterricht Lehrer- und Schülermodell zur Beurteilung der EU-Kapitel Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, der Erziehungswissenschaften, der schulbuchbezogenen Forschung sowie der Politikwissenschaft Lehrkräfte, Fachleitungen und Tätige in der Lehrerausbildung Der Autor Christian Tatje promovierte bei Prof. Dr. Monika Oberle an der Universität Göttingen. Er arbeitet für den Deutschen Bundestag
    Abstract: Das Schulbuch als Medium der EU-Vermittlung im politischen Fachunterricht -- Ergebnisse zur Nutzung des Schulbuchs im EU-Unterricht -- Drei Lehrertypen der EU-Kapitelnutzung (Latent Class Analyse) -- Ergebnisse zur Beurteilung des Schulbuchs im EU-Unterricht -- Lehrer- und Schülermodell zur Beurteilung der EU-Kapitel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658175924
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 506 S. 127 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bogner, Dirk Paul, 1972 - Die Feldtheorie Kurt Lewins
    Parallel Title: Druckausg. Bogner, Dirk Paul, 1972 - Die Feldtheorie Kurt Lewins
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational psychology ; Education ; Education ; Educational psychology ; Education Psychology ; Education History ; Hochschulschrift ; Lewin, Kurt 1890-1947 ; Feldtheorie ; Pädagogische Diagnostik ; Lewin, Kurt 1890-1947 ; Feldtheorie ; Lernen ; Pädagogische Diagnostik
    Abstract: Dirk Paul Bogner widmet sich der Frage, welche Relevanz Kurt Lewins Feldtheorie im Bereich der pädagogischen Diagnostik haben könnte. Er untermauert die These, dass die Lewin’sche Feldtheorie eine völlig neue Sicht auf Lern-, Entwicklungs- und Erziehungsprozesse eröffnen würde, und legt dar, inwiefern die Einbeziehung der Dimension des Raumes die Analyse dieser erziehungswissenschaftlich relevanten Topoi verfeinern könnte. Er erörtert mittels hermeneutischer Textauslegung und vergleichender Dokumentenanalyse, warum Lewin keine erziehungswissenschaftliche Resonanz erzeugen konnte, obwohl in der Erziehungswissenschaft auch heute noch intensiv Begriffe, die entweder direkt aus der Feldtheorie stammen oder aber von dieser konsequent definiert wurden, verwendet werden. 〈 Der Inhalt Erziehungswissenschaftliche und schulpädagogische Re- und Dekonstruktion der Feldtheorie Der ideologische und antisemitische Vorbehalt der geisteswissenschaftlichen Pädagogik Berührungspunkte: Mollenhauer, Bollnow und Winnefeld Die Aktualität und das Potential der Feldtheorie für die pädagogische Diagnostik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere Erziehungs- und Bildungswissenschaft und Pädagogische Psychologie Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten Der Autor Dr. Dirk Paul Bogner lehrt und forscht in der Abteilung Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität in Tübingen
    Abstract: Erziehungswissenschaftliche und schulpädagogische Re- und Dekonstruktion der Feldtheorie -- Der ideologische und antisemitische Vorbehalt der geisteswissenschaftlichen Pädagogik -- Berührungspunkte: Mollenhauer, Bollnow und Winnefeld -- Die Aktualität und das Potential der Feldtheorie für die pädagogische Diagnostik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783643137951
    Language: German
    Pages: 321 Seiten
    Series Statement: Policy-Forschung und vergleichende Regierungslehre Band 22
    Series Statement: Policy-Forschung und vergleichende Regierungslehre
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2017
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 291-321
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783666301841
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (379 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Schnittstellen : Studien zum östlichen und südöstlichen Europa Band 8
    Series Statement: V&R Academic
    Series Statement: Schnittstellen
    Parallel Title: Erscheint auch als Štanzel, Arnošt Wasserträume und Wasserräume im Staatssozialismus
    Dissertation note: Dissertation LMU München 2016
    DDC: 333.910943709044
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Tschechoslowakei ; Rumänien ; Wasserwirtschaft ; Historische Umweltforschung ; Geschichte 1948-1989
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 978-3-8376-3797-7 , 3-8376-3797-2
    Language: German
    Pages: 313 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Queer studies Band 15
    Series Statement: Queer studies
    Uniform Title: When states come out 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7660943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LGBT. ; Rechtsstellung. ; Soziale Bewegung. ; Gleichstellung. ; Politik. ; Sozialpolitik. ; Politische Kultur. ; Europa. ; Menschenrechte ; Sexuelle Minderheiten ; Soziale Bewegungen ; Transnationale Beziehungen ; Vergleichende Politik ; Geschlecht ; Politik ; Zivilgesellschaft ; Queer Theory ; Politische Soziologie ; Gender Studies ; Kulturwissenschaft ; Human Rights ; Sexual Minorities ; Social Movements ; Transnational Relations ; Comparative Politics ; Gender ; Politics ; Civil Society ; Political Sociology ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; LGBT ; Rechtsstellung ; Soziale Bewegung ; LGBT ; Gleichstellung ; Politik ; LGBT ; Sozialpolitik ; Politische Kultur
    Abstract: In den letzten zwei Jahrzehnten ist die LGBT-Bewegung (Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender) in einer im Vergleich zu anderen Menschenrechtsbewegungen beispiellosen Geschwindigkeit gewachsen. Phillip M. Ayoub zeichnet die jüngere Geschichte dieser transnationalen Bewegung in Europa nach. Er zeigt, wie das »Coming-out« die marginalisierte Gesellschaftsgruppe ins Zentrum der politischen Debatte rückte und ihr zu längst fälligen Rechten verhalf. Neben der Analyse der von der Bewegung vertretenen Normen steht vor allem die Frage im Zentrum, warum die gesellschaftsrechtliche Anerkennung der LGBT-Minderheiten in den jeweiligen Staaten so unterschiedlich verläuft. Quelle: Verlag.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783830094180 , 3830094183
    Language: German
    Pages: XI, 348 Seiten , 21 cm, 448 g
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht Band 150
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2016
    DDC: 321.870964
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Menschenrecht ; Politisches System ; Demokratie ; Arabischer Frühling ; Marokko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658158989
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Peace studies & conflict resolution ; Humanities ; Law ; Hochschulschrift
    Abstract: Political Communication; Political Theory
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658153786
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Homuth, Christoph, 1982 - Die G8-Reform in Deutschland
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weiterführende Schule ; Bildungsreform ; Wirkungsanalyse ; Bildungsniveau ; Bildungschancen ; Bildungsverhalten ; Deutschland ; Social sciences ; Educational sociology ; Social policy ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungsreform ; Schulzeit ; Verkürzung ; Schulleistung ; Soziale Ungleichheit ; Evaluation ; Deutschland ; Länder ; Bildungspolitik ; Gymnasium ; Schulpolitik ; Schulzeit ; Schulleistung ; Chancengleichheit
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Die G8-Reform(en) in Deutschland -- 2.1 Historische Einbettung und Diskussionen -- 2.2 Gibt es ein einheitliches G8? -- 2.3 Die G8-Reform als natürliches Experiment -- 2.4 Die Diskussion um das G8 -- 2.4.1 Pro -- 2.4.2 Kontra -- 3 Forschungsstand -- 3.1 Studien zu G8-Schulversuchen -- 3.2 Vergleiche von G8- und G9-Bildungsysteme vor der Reform -- 3.3 Studien zu den Auswirkungen der Reform -- 3.3.1 Auswirkungen auf Abiturnoten -- 3.3.2 Auswirkung auf Kompetenzen -- 3.3.3 Auswirkung für Hochschulbildung
    Abstract: 3.3.4 Auswirkungen auf Persönlichkeit, Wohlbefinden und Freizeitnutzung -- 3.4 Studien zur Bedeutung von Schulzeit -- 3.5 Akzeleration und Anreicherung -- 3.6 Vergleichbare Reformen -- 3.6.1 Die Kurzschuljahre in Deutschland 1966-67 -- 3.6.2 Schweizer Maturitätsreform 1995 -- 3.6.3 Reorganized Secondary School Program in Ontario, Kanada 1997 -- 3.7 Zusammenfassung des Forschungsstands -- 4 Theoretischer Rahmen zur Erklärung von Bildungsungleichheit -- 4.1 Bildungsungleichheit als Folge unterschiedlichen Verhaltens
    Abstract: 4.1.1 Primäre Effekte: Bildungsungleichheit aufgrund von unterschiedlichen Chancen, Sozialisationen und Ressourcenausstattungen -- 4.1.2 Sekundäre Effekte: Bildungsungleichheit aufgrund von unterschiedlichen Entscheidungen -- 4.2 Bedeutung der Schulstruktur und institutioneller Rahmung für Bildungsungleichheit: Individuelle und milieuspezifische Anregungsqualität und Lerngelegenheiten -- 4.2.1 Zusammensetzung und Peer-Effekte -- 4.2.2 Charakteristika und Organisation -- 5 Veränderung der Bildungschancen durch die G8-Reform -- 5.1 Erwartete Auswirkungen auf den Kompetenzerwerb
    Abstract: 5.1.1 Kompetenzerwerb als Investition -- 5.1.2 Erwartete Auswirkungen auf das mittlere Kompetenzniveau -- 5.1.3 Erwartete Auswirkungen auf soziale Unterschiede im Kompetenzerwerb -- 5.2 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen I: Wahl derweiterführenden Schule -- 5.2.1 Erwartungen beim Übergang auf das Gymnasium -- 5.2.2 Erwartungen zu sozialen Unterschiede -- 5.3 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen II: Gymnasialempfehlung -- 5.3.1 Schullaufbahnempfehlung als rationale Wahl -- 5.3.2 Erwartungen für Laufbahnempfehlungen
    Abstract: 5.3.3 Erwartungen zu sozialen Unterschieden in den Laufbahnempfehlungen -- 5.4 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen III: Verbleib auf dem Gymnasium -- 5.4.1 Erwartungen zum Verbleib -- 5.4.2 Erwartungen zu sozialen Unterschieden -- 6 Empirische Untersuchung der Auswirkungen auf Kompetenzunterschiede -- 6.1 Daten und Methoden -- 6.1.1 Untersuchungsdesign -- 6.1.2 Beschreibung der Analysestichprobe und der Modellvariablen -- 6.2 Ergebnisse -- 6.2.1 Auswirkung der Reform auf das (mittlere) Kompetenzniveau
    Abstract: 6.2.2 Gibt es differentielle Effekte für unterschiedliche Subgruppen (soziale Bildungsungleichheit)?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658157791
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 336 S.)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Schulentwicklung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schulentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658160302
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 202 S. 1 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Sozialer Aufstieg ; Türken ; Bildungsgang ; Narratives Interview ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türken ; Sozialer Aufstieg ; Bildungsgang ; Narratives Interview
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658149499
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 392 S. 3 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Cultural studies ; Religion and culture ; Psychosoziale Situation ; Sucht ; Suchttherapie ; Gruppentherapie ; Anonymität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sucht ; Suchttherapie ; Psychosoziale Situation ; Gruppentherapie ; Anonymität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658167868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 pages)
    Parallel Title: Print version Kekeritz, Mirja Didaktische Interaktionen im Übergang zur Grundschule : Zum Wechselspiel von Kontinuität und Neubeginn
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Educational psychology ; Educational psychology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsfeld: eine institutionenübergreifende Lernwerkstatt im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 2.1 Definition Lernwerkstatt -- 2.2 Reformpädagogische Orientierungen -- 2.3 Lernwerkstätten im Elementar- und Primarbereich -- 2.3.1 Elementarpädagogische Perspektiven: verstärkte Bildungsorientierung von Kindertageseinrichtungen -- 2.3.1.1 Die Bildungsdiskussion im Diskurs der Elementarpädagogik -- 2.3.1.2 Lernwerkstätten als Qualitätsmaßnahme zur pädagogischen Profilbildung -- 2.3.1.3 Lernwerkstätten als naturwissenschaftlich orientierte Bildungsräume -- 2.3.2 Primarpädagogische Perspektiven: verstärkte Forderungen nach Individualisierung -- 2.3.2.1 Lernwerkstätten als Bildungsort für heterogene Schülerschaften und als Realisierungsform von Individualisierung -- 2.3.2.2 Lernwerkstätten im Rahmen der Ganztagsschulentwicklung -- 2.3.3 Zwischenfazit -- 2.4 Lernwerkstätten im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 2.4.1 Zur Kooperation zwischen Elementar- und Primarbereich -- 2.4.2 Lernwerkstätten als Kontinuitätselement aus kindbezogener Perspektive -- 2.4.3 Lernwerkstätten als Element zur Festigung von Kooperationsstrukturen aus organisations- und professionsbezogener Perspektive -- 2.4.4 Lernwerkstätten als Beitrag zur Entwicklung eines gemeinsamen Bildungsverständnisses aus institutioneller Perspektive -- 2.5 Institutionenübergreifende Lernwerkstattarbeit im Spiegel der Forschung -- 2.5.1 Kooperationsformen und -strukturen im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule als Gegenstand empirischer Forschungen -- 2.5.2 Offene Lehr-Lern-Settings als Gegenstand empirischer Forschung -- 2.5.2.1 Forschungslandschaft -- 2.5.2.2 Zu den Mikroprozessen -- 2.6 Zwischenfazit: Zum Kooperationssetting einer Lernwerkstatt im Übergang
    Abstract: 3 Didaktische Interaktionen -- 3.1 Interaktion, Kommunikation, Dialog: Begriffsklärungen -- 3.2 Interaktionistisch-konstruktivistischer Ansatz -- 3.2.1 Interaktionen in interaktionistischer Perspektive -- 3.2.2 Interaktionen in (sozial-)konstruktivistischer Perspektive -- 3.2.3 Interaktionistisch-konstruktivistische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.3 Pädagogische Perspektiven auf Interaktionen -- 3.3.1 Subjekt-Objekt-Perspektive -- 3.3.2 Subjekt-Subjekt-Perspektive -- 3.4 Forschungsansätze der Interaktionsforschung -- 3.4.1 Interaktionsforschung als Wechselwirkungsforschung -- 3.4.2 Interaktionsforschung als Prozessforschung -- 3.5 Didaktische Interaktionen aus (grund-)schulpädagogischer Perspektive -- 3.5.1 Schulpädagogische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.5.1.1 Didaktische Interaktionen als Form der Beziehungsgestaltung -- 3.5.1.2 Didaktische Interaktionen als Form der Lernunterstützung -- 3.5.2 Grundschulpädagogische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.5.2.1 Didaktische Interaktionen als individuelle Unterstützungsform zum Umgang mit Heterogenität -- 3.5.2.2 Didaktische Interaktionen als Mikroadaptionen -- 3.6 Didaktische Interaktionen aus elementarpädagogischer Perspektive -- 3.6.1 Interaktionen als Basis einer kindorientierten Elementarpädagogik -- 3.6.2 Sich verständigen - Die Bedeutung der Intersubjektivität -- 3.6.3 Die Rolle von Interaktionsprozessen im Rahmen des Diskurses um„Selbstbildung" versus „Ko-Konstruktion" oder „Verständigung" -- 3.6.3.1 „Entwicklungspädagogik" nach Pramling Samuelsson -- 3.6.3.2 „Themen der Kinder" nach Laewen und Andres -- 3.6.4 Institutionelle Interaktionsgestaltung im Spiegel der Verantwortung für das Kind und die Gruppe -- 3.7 Didaktische Interaktionen im Spiegel der Forschung -- 3.7.1 Pädagoge-/Pädagogin-Kind-Interaktion als Gegenstand der Forschung
    Abstract: 3.7.2 Empirisch basierte Interaktionskonzepte -- 3.7.2.1 Einordnung der Interaktionskonzepte -- 3.7.2.2 Scaffolding -- 3.7.2.3 Sustained shared thinking -- 3.7.3 Institutionell geprägte Interaktionsmuster und -potenziale -- 3.8 Zwischenfazit: gemeinsame Bezugspunkte elementar- und primarpädagogischen Perspektiven -- 4 Zusammenfassung und Ableitung der Forschungsfragen -- 4.1 Didaktische Interaktionen im institutionenübergreifenden Setting einer Lernwerkstatt zwischen Kindergarten und Grundschule -- 4.2 Forschungsstand -- 4.3 Forschungsleitende Fragestellungen -- 5 Forschungsdesign der vorliegenden Studie -- 5.1 Ethnographischer Forschungsansatz -- 5.1.1 Pädagogische Ethnographie -- 5.1.2 Ethnographische Forschungen in der Grundschulpädagogik -- 5.2 Ethnographische Forschungsmethodik -- 5.2.1 Kamera-Ethnographie -- 5.2.2 Feldnotizen -- 5.2.3 Beobachtungsprotokolle -- 5.2.4 Interviews -- 5.3 Der Forschungsprozess der Datenerhebung und -auswertung -- 5.3.1 Zugang zum Feld -- 5.3.2 Blickstrategien und Themen des Feldes -- 5.3.3 Zyklische Prozesse der Materialgewinnung, -analyse und Theoriebildung -- 5.3.4 Auswertungsvorgehen -- 5.3.5 Mixed Methods -- 5.4 Reflexion des Forschungsprozesses -- 5.4.1 Zu den Gütekriterien qualitativer Forschung -- 5.4.2 Kritische Reflexion -- 6 In Interaktion mit dem Feld: Die Rolle derForscherin (Ergebnissteil I) -- 6.1 Die Forscherin in einer Doppelrolle? -- 6.1.1 Das Wahrnehmen von pädagogischen Potenzialen -- 6.1.2 Blickstrategien und Bewertungen der Forscherin -- 6.1.3 Ein pädagogischer Blick auf die kindlichen Akteure -- 6.1.4 Zwischen Fremdheit und Vertrautheit: Die Rolle der Forscherin -- 6.2 Reaktionen des Feldes: Die kollegiale Forscherin -- 6.2.1 Einbezug und Ansprache im kollegialen Rahmen -- 6.2.2 Beobachtende oder Teilnehmende des Feldes? -- 6.2.3 Die Forscherin als weitere Beratungsinstanz
    Abstract: 6.3 Die Kamera als Erkenntnismittel: Grenzen und Potenziale -- 6.3.1 Die Selektivität des Kamerafokus -- 6.3.2 Die Kamera als würdigende Instanz -- 6.3.3 Die Kamera als Aufforderung -- 6.4 Zwischenfazit -- 7 Interaktionsmuster didaktischer Interaktionen (Ergebnissteil II) -- 7.1 Sequentialität des Feldes -- 7.2 Interaktionsmuster didaktischer Interaktionen -- 7.2.1 Interaktionsmuster „Drehscheibe" -- 7.2.1.1 Ankerbeispiel -- 7.2.1.2 Der Interaktionsverlauf: Initiation durch Staunen, Minimalsicherung und wechselnde Interaktionspartner -- 7.2.1.3 Der Tausch komplementärer Interaktionskonstellationen -- 7.2.1.4 Das Zeigen von etwas - das Staunen über etwas - das Fragen zu etwas: wechselnde Interaktionspositionen -- 7.2.1.5 Polyadische Interaktionen und die Rolle von Zaungästen auf Nebenschauplätzen -- 7.2.2 Interaktionsmuster „Paternosteraufzug" -- 7.2.2.1 Ankerbeispiel -- 7.2.2.2 Der Interaktionsverlauf: gemeinsamer (Interessens-)Raum, Einstiegsmomente und Aufbau von Gemeinschaft(en) -- 7.2.2.3 Gemeinschaften, Rahmensetzungen und Abgrenzungen -- 7.2.2.4 Die Bedeutung der Dinge -- 7.2.3 Im Kontrast: Das Interaktionsmuster „per Anhalter" -- 7.2.3.1 Phänomenalität als Ausgangspunkt der Interaktionen -- 7.2.3.2 Unverbindliche und offene Sinngebungsprozesse -- 7.2.3.3 Wechselwirksame Interaktionsgestaltung -- 7.2.4 Interaktionsmuster „Schauplatz" -- 7.2.4.1 Ankerbeispiel -- 7.2.4.2 Der Interaktionsverlauf: dyadische Interaktion im Kontext kollektiver Interaktionen -- 7.2.4.3 Anerkennungshandeln im Sozial- und Sachbezug -- 7.2.4.4 Subjektiv-animistischer Sprechausdruck als Zeigepraktik -- 7.2.4.5 Sprachsensibles Scaffolding -- 7.2.5 Im Kontrast: Das Interaktionsmuster „Manege" -- 7.2.5.1 Gruppenbezogene Interaktionen -- 7.2.5.2 Anerkennung als ordnungsbildende Dimension performativer Zeigepraktiken -- 7.3 Kontrastierung der Interaktionsmuster
    Abstract: 7.3.1 Zugangsweisen -- 7.3.2 Interaktionsverlauf -- 7.3.3 Interaktionspositionen -- 7.4 Zusammenfassende Interpretation -- 7.4.1 Soziale Anforderungen: „Ich hab auch was herausgefunden!" -- 7.4.2 Kompetenzerwerb: „Ich kann auch was!" -- 7.4.3 Beziehungsnetze: „Man, hey! Das geht nicht! Das darf nur ich!" -- 7.4.4 Zugang zu den Dingen: „... mein Raumschiff!" -- 7.4.5 Selbstständigkeit: „Probier es aus!" oder „Und ich mach das so!" -- 7.4.6 Zwischenfazit -- 8 Handlungsleitende Orientierungen der Pädagogen und Pädagoginnen (Ergebnisteil III) -- 8.1 Das Interaktionsfeld -- 8.1.1 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... sich zurücknehmen" -- 8.1.2 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... den richtigen Moment abwarten" -- 8.1.3 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... kleine Impulse geben" -- 8.1.4 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... gemeinsam überlegen" -- 8.1.5 Der Interaktionsverlauf: „... erst mal" „so zu gucken" -- 8.1.6 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... ein bisschen mehr Ruhe" -- 8.1.7 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... schon sehr individuell" -- 8.1.8 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... weil die ja unterschiedlich sind" -- 8.2 Bedeutsame Orientierungspunkte im Interaktionsfeld -- 8.2.1 Selbstständigkeit der Kinder: „Sie können es ja ganz selbstständig machen" -- 8.2.2 Offenheit: „... jeder […], wie er das gerne möchte" -- 8.2.3 Die Lernumgebung: „... nochmal Materialien rein zu geben" -- 8.2.4 Übergang: „ein Teil, der so langsam ins neue Leben dann reinrückt" -- 8.2.5 Institutionsmischung: „... was es besonders ausmacht, das ist nochmal die Mischung" -- 8.2.6 Institutionsmischung: „...wenn die Schulkinder mit den Kindergartenkindern" -- 8.3 Professionsspezifische Interaktionen -- 8.3.1 Professionsspezifische Interaktionsgestaltung:„... nicht unbedingt [...] große Unterschiede
    Abstract: 8.3.2 Professionseigene Interaktionsfelder: „... bei uns im Kindergarten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 978-3-658-16954-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Research Methods in Education ; Sociology of Education ; Educational Policy and Politics ; Erziehung ; Einwanderin. ; Mutter. ; Soziale Integration. ; Sozialarbeit. ; Soziale Unterstützung. ; Intention. ; Adressat. ; Langzeitarbeitslosigkeit. ; Beschäftigungsförderung. ; Berlin. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Einwanderin ; Mutter ; Soziale Integration ; Sozialarbeit ; Soziale Unterstützung ; Intention ; Adressat ; Einwanderin ; Mutter ; Langzeitarbeitslosigkeit ; Beschäftigungsförderung ; Soziale Unterstützung
    Abstract: In der Tradition einer rekonstruktiven Methodologie untersucht Liv-Berit Koch die Frage, welche Chancen migrantische Frauen im Rahmen ihrer Teilnahme am Stadtteilmütter-Projekt in Berlin verwirklichen. Als Kernthema der in Einzelinterviews und einer Gruppendiskussion befragten Frauen arbeitet die Autorin den Wunsch heraus, Zugänge zu Ressourcen des sozialen und gesellschaftlichen Lebens zu erweitern – und zwar primär für die Familie, für die Gesellschaft oder für sich selbst. Zum Zeitpunkt des Projektausstiegs orientieren sich die Stadtteilmütter jedoch primär am Zugang zum regulären Arbeitsmarkt, welcher in Diskrepanz zu den institutionalisierten resp. organisatorischen Ablaufmustern des Projekts steht, aus denen reguläre und dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse ausgeschlossen sind. Damit werden Dilemmata hervorgerufen, deren Bearbeitung nicht von den Stadtteilmüttern selbst geleistet werden kann, sondern grundlegender Veränderungen von gesellschaftlichen Anerkennungsstrukturen bedarf.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658171735
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 18
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Frankfurt/Main 2013
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Sociology ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Educational Policy and Politics ; Knowledge - Discourse ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Medialisierung ; Bildungsgang ; Kind ; Migrationshintergrund ; Systemtheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kind ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Medialisierung ; Systemtheorie
    Abstract: Patricia Stošić untersucht in dieser qualitativ ausgerichteten Studie die Medialisierung wissenschaftlichen Wissens. Über einen Zeitraum von zwölf Jahren rekonstruiert sie, wie und ob mediale Kommunikation (erziehungs-)wissenschaftliches Wissen in Anspruch nimmt, um das Thema des ungleichen Bildungserfolges zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund zu prozessieren. Im Anschluss an die Wissensverwendungsforschung und an Überlegungen aus dem Bereich der Medien- und Kommunikationswissenschaften bezieht sich die Autorin dazu theoretisch auf die Systemtheorie Niklas Luhmanns. So wird eine methodologische Grundlage geschaffen, um mediale Kommunikationen und ihre Bezugnahmen auf Wissenschaft empirisch zu bestimmen. Mittels qualitativer Inhalts- und Argumentationsanalysen kann so die Eigenlogik der Medien bei der Aufbereitung dieses Themas offen gelegt werden. Sichtbar wird, wie die Medien im eigensinnigen Rückgriff auf Wissenschaft das Bildungsproblem der Kinder mit Migrationshintergrund konstruieren. Quelle: Klappentext.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658148737
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 500 S. 23 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Statistik ; Jugend ; Wert ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wert ; Jugend ; Statistik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658167707
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 555 S. 53 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Bildungswesen ; Chancengleichheit ; Hochschulrecht ; Hochschulzulassung ; Soziale Gerechtigkeit ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hochschulzulassung ; Hochschulrecht ; Bildungswesen ; Chancengleichheit ; Soziale Gerechtigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658170295
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 493 Seiten) , 12 Illustrationen
    Uniform Title: Rekonstruktionen von Zusammenarbeit und Beziehung zwischen Eltern und PädagogInnen in Kindertageseinrichtung und Grundschule im Transitionsprozess : eine qualitative Studie zu Orientierungen von Eltern
    Parallel Title: Erscheint auch als Lotze, Miriam Eltern zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2016
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Eltern ; Kommunikation ; Erzieher ; Kindertagesstätte ; Einschulung ; Grundschule
    Abstract: Miriam Buse rekonstruiert mit der “Dokumentarischen Methode“ in ihrer als qualitativer Längsschnitt angelegten Studie elterliche Orientierungen zur Zusammenarbeit mit pädagogischen Fach- und Lehrkräften und fokussiert dabei die Beziehung zwischen Eltern und pädagogischen Akteuren in Kita und Grundschule im Kontext der Transitionsbewältigung. Die entwickelten Typologien werden im Rahmen einer relationalen Typenbildung verbunden und die Ergebnisse vor dem Hintergrund des aktuellen Diskurses zur Zusammenarbeit von Eltern und Bildungsinstitutionen sowie der Transitionsforschung reflektiert. Mit der Untersuchung werden Eltern als Akteure im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule in den Fokus gestellt; damit wird dazu beigetragen, das Forschungsdesiderat elterlicher Sichtweisen auf Zusammenarbeit und Transition als ko-konstruktiven Prozess zu füllen. Der Inhalt Elterliche Transition Elterliche Perspektiven auf Zusammenarbeit Methode und Methodologie der Dokumentarischen Methode Heterogenitätsdimensionen am Übergang Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaft Pädagogische Akteure der Bildungspraxis Die Autorin Miriam Buse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück. Ihre Forschungsschwerpunkte stellen die Transitionsforschung und Forschungen zur Zusammenarbeit zwischen Eltern und Bildungsinstitutionen sowie Forschungen zu Bildungsungleichheit dar
    Abstract: Elterliche Transition -- Elterliche Perspektiven auf Zusammenarbeit -- Methode und Methodologie der Dokumentarischen Methode -- Heterogenitätsdimensionen am Übergang
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Rekonstruktionen von Zusammenarbeit und Beziehung zwischen Eltern und PädagogInnen in Kindertageseinrichtung und Grundschule im Transitionsprozess : eine qualitative Studie zu Orientierungen von Eltern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...