Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HBZ  (12)
  • Ethn. Museum Berlin
  • 2010-2014  (11)
  • 2005-2009  (1)
  • Bielefeld : transcript-Verlag  (12)
  • Electronic books  (7)
  • History
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783839428788
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Lettre
    RVK:
    Keywords: 1900 ; Adolf Wölfli ; Friedrich Glauser ; German Literature ; Germanistik ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History of Medicine ; History of Science ; History of the 20th Century ; History ; Literatur ; Literature ; Medicine ; Medizin ; Medizingeschichte ; Psychiatrie ; Psychiatry ; Psychologie ; Psychology ; Robert Walser ; Schreiben ; Science ; Wissenschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; Writing ; HISTORY / General
    Abstract: Was wird wann, wie und warum in einer geschlossenen Anstalt zu einer bestimmten Zeit geschrieben? Das bunte Gewirk ausgewählter Texte aus der »Bernischen kantonalen Irrenanstalt Waldau« aus dem Zeitraum 1895-1936 ist die Grundlage dieser Studie, die den 'Schreib-Ort Waldau' ersichtlich werden lässt.Die plurilaterale Betrachtung umfasst so berühmte Patienten der Anstalt wie Adolf Wölfli, Friedrich Glauser und Robert Walser, aber auch Texte unbekannter Schreibender. Sie zeigt auf, wie durch den performativen Akt des Schreibens die Klinik erst sicht- und lesbar wird und dadurch die Bedingungen geschaffen - aber auch thematisiert - werden, die ein weiteres Schreiben im Setting einer geschlossenen Anstalt prägen
    Abstract: Writing under lock and key: What kinds of text do patients of a closed psychiatric institution around 1900 produce?
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839424605
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 25
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Cultural History ; Cultural Studies ; Economic History ; Economic Sociology ; Economy ; Krise ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Media ; Medien ; Wirtschaft ; Wirtschaftsgeschichte ; Wirtschaftssoziologie ; Ökonomie ; Diskursanalyse ; Wirtschaft ; Kultur ; Materialität ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: »Ökonomie« erscheint als ein Forschungsgegenstand, der allumfassend ist und jeden anderen gesellschaftlichen Bereich grundlegend durchwirkt. Zugleich stellt sich »die Ökonomie« als zunehmend geschlossenes Feld dar - das zeigt sich auch in den gerade wieder öffentlich thematisierten Krisenzeiten.Die Beiträge des Bandes verfolgen eine Kulturanalyse des Ökonomischen, die ein Verständnis von Wirtschaft als Diskurs- und Praxisform(en) favorisiert und entsprechend prozessual angelegt ist. Sie liefern wichtige Impulse für die Kultur- und Ideengeschichte des Ökonomischen, dessen (mediale) Kommunikation und Material(isierung) und tragen so zum Aufbrechen oft unhinterfragter Gesetzmäßigkeiten und starrer Bilder in der Verhandlung ökonomischer Fragen bei
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839427637
    Language: English
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Urban Studies
    DDC: 306.0949618
    RVK:
    Keywords: Cities and towns / Study and teaching / Turkey / Istanbul ; City planning / Turkey / Istanbul / Congresses ; City promotion / Turkey / Istanbul / Congresses ; Labor / Turkey / Istanbul / Congresses ; Popular culture / Turkey / Istanbul / Congresses ; Popular culture / Turkey / Istanbul ; Sociology / Turkey / Istanbul ; Sociology, Urban / Turkey / Istanbul / Congresses ; City ; Cool City ; Cultural Studies ; Sociology ; Turkey ; Urban Imaginations ; Urban Studies ; Urbanity ; Urbanität ; Film ; Istanbul / Motiv ; Fernsehserie ; Image ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013
    Abstract: This volume investigates the »cool city« phenomenon with an empirical focus on Istanbul. The book approaches »cool Istanbul« not only as a consumable brand but also as a socially produced and politically performed phenomenon. The contributions draw attention to the significance of thinking production, consumption and performance of cities in relation to their imagination, and trigger critical questions beyond disciplinary academic boundaries
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839424513
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Cultural Studies 45
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Popular culture / Germany / Berlin ; Popular music / Germany / Berlin ; Berlin ; Clubszene ; Cultural Industry ; Cultural Studies ; Economy ; Journalismus ; Kulturwirtschaft ; Kulturwissenschaft ; Politics ; Politik ; Pop Music ; Pop ; Popkultur ; Popmusik ; Popular Culture ; Produzenten ; Wirtschaft ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Was bleibt oben, was fällt runter? Welche Kräfte wirken im Feld der Popkultur? Es gilt Konstellationen zu identifizieren, um Flugbahnen des Popgeschehens durchschauen und analysieren zu können. Dieser Band bietet verschiedene Perspektiven auf diese Konstellationen: Produzenten aus der Kulturwirtschaft kommen mit ihren Bestandsaufnahmen zu Wort. Nutzer sehen und behandeln die Dinge wieder anders als die Macher. Reflektoren hingegen sortieren, debattieren und kartografieren das Geschehen. Besonders im Fokus: der Kosmos Berlin. Hart treffen hier die Kräfte aufeinander. Was passiert in der Kulturwirtschaft dieser Stadt? Ist das komplexe Spiel der Kräfte steuerbar? Ob Musik, Lifestyle oder Clubszene - den sozialen, politischen und kulturellen Gravitationsfeldern ist auch im Pop nicht zu entkommen
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839429327
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Brümmer, Kristina Mitspielfähigkeit
    RVK:
    Keywords: Body ; Knowledge ; Körper ; Psychologie ; Psychology ; Sociological Theory ; Sociology ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Sport Science ; Sport ; Sportwissenschaft ; Subjectivation ; Subjektivierung ; Wissen ; Sportakrobatik ; Körpererfahrung ; Training ; Interaktion ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Electronic books
    Abstract: How do social practices and »their« subjects affect each other? Micrological analyses of the formative practice of sports training provide answers
    Abstract: Soziale Ordnungen und »ihre« Subjekte bewirken sich gegenseitig. Am Beispiel des sportakrobatischen Trainings geht Kristina Brümmer der Frage nach dem »Wie« dieses wechselseitigen Konstitutionsprozesses nach. Praxeografische Feinanalysen von Trainingsepisoden zeigen, wie es den Akteuren gelingt, gemeinsam mit der Unsicherheit riskanter sozialer Praktiken umzugehen, die notwendigen Mitspielkompetenzen zu erwerben und sich als »Mitspieler« zu subjektivieren. Die Studie, die sich im Schnittfeld von Praxissoziologie, Subjektivierungsforschung und Sportwissenschaft bewegt, bezieht Theorie, Methodologie und Empirie dialogisch aufeinander - und ist damit für die »Theorie« ebenso interessant wie für die »Praxis«
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839426579
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.23508691209494
    RVK:
    Keywords: Applied anthropology ; Culture conflict / Switzerland ; Multiculturalism / Religious aspects ; Social work with immigrants / Switzerland ; Sociology / Philosophy ; Cultural Anthropology ; Diversität ; Exklusion ; Jugend ; Kulturanthropologie ; Schule ; Schweiz ; Sociology ; Soziologie ; Youth ; Schule ; Jugend ; Ethnizität ; Soziale Integration ; Religion ; Einwanderung ; Vielfalt ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Einwanderer und ihre Nachfahren sind beim Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen und Positionen oft mit Barrieren konfrontiert. Wie werden diese in der Lebenswelt aufrechterhalten und wie werden sie umkämpft? Das Buch gewährt Einblicke in den Schweizer Schulalltag und zeigt, wie Jugendliche Ungleichheiten interaktiv über symbolische Grenzziehungen reproduzieren: Gestützt auf religiöse und ethnische Zuschreibungen wird bestimmten Einwanderergruppen soziale Anerkennung verweigert - aber auch für sie eingefordert
    Abstract: This study shows in detail how young people reproduce inequalities interactively via symbolical demarcation
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839425541
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Berliner Konferenz ; Cultural Policy ; Diskursanalyse ; Europa ; Europe ; European Politics ; Europäische Politik ; Herrschaft ; Kulturpolitik ; Kultursoziologie ; Politics ; Politik ; Sociology of Culture ; Sociology ; Soziologie ; Herrschaft ; Kultur ; Diskurs ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Culture does not underpin society, as the notion of »cultural roots« suggest. Culture, according to Walter Benjamin, has always been an expression of dominance.Considering the example of the Berlin Conference, during which representatives from European politics and civil society discussed »Europe's soul«, Lars Alberth works out from a discourse analytical perspective which partisan narratives of European culture are developed, against which non-European outsiders these are directed, and who is thereby recognized as a part of Europe or systematically excluded and forgotten
    Abstract: Kultur ist kein gesellschaftliches Fundament, wie es etwa die Vorstellung »kultureller Wurzeln« nahelegt. Kultur ist, folgt man Walter Benjamin, stets auch Ausdruck von Herrschaft.Am Beispiel der »Berliner Konferenz«, auf der Vertreter europäischer Politik und Zivilgesellschaft über »Europas Seele« diskutierten, erarbeitet Lars Alberth diskursanalytisch, welche interessengebundenen Erzählungen europäischer Kultur entwickelt werden, gegen welches nicht-europäische Außen sich diese richten und wer dabei als Teil von Europa sichtbar bzw. wer systematisch davon ausgeschlossen und vergessen wird
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839425602
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Histoire 51
    RVK:
    Keywords: Anthropologie ; Deutsch-amerikanische Wissenschaftsbeziehungen ; Ethnologie ; Ethnology ; Franz Boas ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History of Science ; History of the 20th Century ; History ; Rassenforschung ; Rassismus ; Science ; Wissenschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; HISTORY / Modern / 20th Century
    Abstract: Die testpsychologischen Arbeiten des deutsch-amerikanischen Anthropologen Franz Boas und seiner Schule werden in diesem Buch erstmals grundlegend untersucht. Alexa Geisthövel zeichnet die Forschungsstrategien der Boasianer nach und stellt diese denen von US-Psychologen gegenüber, die in den 1920er Jahren rassische Unterschiede der Intelligenz objektiv nachweisen wollten. Zudem geht sie den Beziehungen zwischen dem jüdischen Antirassisten Boas und den deutschen Intelligenzpsychologen und Rasseforschern auf den Grund, um die unterschiedlichen Stile des wissenschaftlichen Rassismus in den USA und Deutschland sowie die Verflechtungen von Rassismus und Antirassismus in der Zwischenkriegszeit sichtbar werden zu lassen
    Abstract: The psychological testing work of the German-American anthropologist Franz Boas and his school are fundamentally examined for the first time in this book. Alexa Geisthövel portrays the Boazian research strategies and contrasts them to the those of U.S. psychologists in the 1920s who aimed to objectively prove racial differences in intelligence. In addition, she gets to the bottom of relationships between the Jewish anti-racists led by Boas and the German intelligence psychologists and racial researchers in order to make visible the different styles of scientific racism in the U.S. and Germany as well as links between racism and anti-racism in the period between the world wars
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839418642
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 612.11825
    RVK:
    Keywords: Biopolitics ; Biopolitik ; Blutgruppenforschung/Seroanthropologie ; Cultural History ; Geschichtswissenschaft ; History of Medicine ; History of Science ; History ; Kulturgeschichte ; Medicine ; Medizin ; Medizingeschichte ; Metapher ; Transfusion ; Vaterschaft ; Wissenschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; »Rasse« ; HISTORY / General ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Rede vom »reinen Blut« ist kein Spezifikum des Nationalsozialismus. Vielmehr prägte sie die Geschichte des Blutes schon seit der Antike und konfigurierte auch die deutsche Blutgruppenforschung, die in der Weimarer Republik ihren fulminanten Durchbruch erlebte. Myriam Spörris Kulturgeschichte der Blutgruppenforschung zeichnet die Modernisierungen der traditionellen Metaphern des Blutes nach: Während sich die Seroanthropologie dem Zusammenhang von Blutgruppen und »Rassen« verschrieb, suchte die deutsche Transfusionsmedizin möglichst »reines« Blut zu übertragen - und vor Gericht kamen die Blutgruppen als Abstammungsmarker bei Vaterschaftsklagen zum Tragen.Ausgezeichnet mit dem Henry-E.-Sigerist-Preis für Nachwuchsförderung in der Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839420669
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Histoire 34
    DDC: 940.5
    RVK:
    Keywords: Cultural History ; Erinnerungskultur ; Europa ; Europe ; European History ; Europäische Geschichte ; Geschichtskultur ; Geschichtswissenschaft ; Grenzraum ; History ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturgeschichte ; Memory Culture ; Museen ; Museum Education ; Museumspädagogik ; Vergangenheitsbewältigung ; HISTORY / Europe / General ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Geschichtsmuseen und Gedenkorte vermittelten lange Zeit vor allem nationale Geschichtsbilder. Im vereinten Europa hingegen wächst die Idee eines entnationalisierten kollektiven Gedenkens. Diese Diskrepanz wird besonders in Grenzräumen ersichtlich, in denen ehemals Staaten mit ihren konträren Deutungen der Vergangenheit konkurrierten. Am Beispiel des nordostitalienischen Grenzraums entwerfen deutsche, italienische und slowenische Wissenschaftler_innen in diesem Buch ein umfassendes Panorama einer neuen demokratischen Erinnerungskultur. Sie zeigen die tiefgreifenden Folgen für das öffentliche Gedenken und die Museums- und Geschichtsdidaktik in internationaler und interdisziplinärer Perspektive auf
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839414118
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne 6
    RVK:
    Keywords: Cultural History ; Freizeit ; Geschichte des 19. Jahrhunderts ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History of the 19th Century ; History of the 20th Century ; History ; Kulturgeschichte ; Media ; Medien ; Populärkultur ; Theater ; Theatre ; Urban Studies ; HISTORY / Social History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Stadt und Vergnügen waren um 1900 eng miteinander verbunden. Tanzveranstaltungen und Theater, Kino und Kneipen boten den Großstadtbewohnern vielfältige Möglichkeiten, ihrem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung und Unterhaltung nachzugehen. Gleichzeitig prägten die Vergnügungsangebote zunehmend das Stadtbild.Ausgehend von der Beobachtung, dass die Herausbildung einer modernen Vergnügungskultur nicht ohne die Urbanisierung gedacht werden kann und dass die Vergnügungskultur eine wichtige Rolle im Prozess der Anpassung an das Leben in der Großstadt spielte, untersucht der Band die Wechselwirkungen zwischen Metropole und Vergnügen um 1900. Das Spektrum der Beiträge reicht vom Vergnügungsviertel bis zum Kiezvergnügen, von Mode auf der Theaterbühne und politischen Massenveranstaltungen bis hin zu Alpenbällen und Musikautomaten
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839403068
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Urban Studies
    DDC: 710
    RVK:
    Keywords: 19. Jahrhundert ; Cultural History ; Environmental History ; Geschichtswissenschaft ; Gesellschaft ; History ; Human Ecology ; Humanökologie ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Metropole ; Raum ; Society ; Space ; Stadt ; Umweltgeschichte ; Urban Studies ; Urbanity ; HISTORY / General
    Abstract: Wie lässt sich enormes städtisches Wachstum, die rapide Veränderung der urbanen Lebenswelt erträglich gestalten? Wie kann die Stadt in einen lebenswerten Raum, Menschenkonglomerat in eine funktionstüchtige städtische Gemeinschaft verwandelt werden? Diese Fragen stellen sich heute ebenso wie in früheren Epochen. In den expandierenden Metropolen des 19. Jahrhunderts bestand eine Antwort in dem Versuch, das Land in die Stadt zu holen. Der Blick auf London, New York, Madrid und Barcelona verdeutlicht den international beobachtbaren Trend, die negativen Seiten des Wandels auszugleichen oder gar zu beseitigen. Gleichzeitig werden Parks in diesem Band als lebendige Elemente neu sich formierender »Stadtlandschaften« und Stadtgesellschaften dargestellt
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...