Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BVB  (6)
  • 1995-1999  (6)
  • 1935-1939
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (6)
  • Konferenzschrift
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783663116523 , 9783810023995
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 S.)
    Series Statement: Reihe Geschlecht und Gesellschaft 22
    Series Statement: Reihe Geschlecht und Gesellschaft
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Frauenforschung ; Berufsrolle ; Restrukturierung ; Geschlechterforschung ; Geschlechterrolle ; Wiedervereinigung ; Unternehmen ; Berufstätigkeit ; Frau ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Unternehmen ; Restrukturierung ; Berufsrolle ; Geschlechterrolle ; Frau ; Berufstätigkeit ; Geschlechterforschung ; Frau ; Berufstätigkeit ; Frauenforschung ; Wiedervereinigung ; Frau ; Berufstätigkeit
    Note: Die Transformationsforschung ist auch zehn Jahre nach der Zäsur der deutsch-deutschen Vereinigung noch weitgehend "geschlechtsblind". Die Vielschichtigkeit gegenwärtiger Wandlungsprozesse stellt gleichzeitig neue Anforderungen und Fragen an die aktuelle Geschlechterforschung: Wie gestaltet sich das Verhältnis von Persistenz oder Erosion geschlechtlich bestimmter Ungleichheiten (neu)? In welcher Weise wird "Geschlecht" als sozialer Platzanweiser und Zuteilungsdimension von Lebenschancen in Prozessen der Unternehmensreorganisation wirksam? Hier wird der Versuch unternommen, theoretische und empirische Befunde der Transformationsforschung, der arbeits- und betriebssoziologischen Forschung aufeinander zu beziehen, wechselseitige Interdependenzen deutlicher zu konturieren und Perspektiven für die aktuelle Diskussion aufzuzeigen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783663078784 , 9783810023438
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (269 S.)
    DDC: 306.43
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Education ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Pädagogische Psychologie ; Fehlleistung ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1997 ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1997 ; Fehlleistung ; Pädagogische Psychologie
    Note: Menschen machen Fehler - sie begreifen oder berücksichtigen wichtige Dinge nicht, sie treffen falsche Entscheidungen. Auch von Menschen erdachte oder gesteuerte Systeme - Gedankensysteme, soziale oder technischeSysteme - können fehlerhaft sein. Fehler gelten als etwas Negatives, als etwas, das tunlichst zu vermeiden oder abzustellen ist. Doch können Fehler auch lernträchtig sein. Sie können in bestimmten Fällen sogar eine unersetzliche Erfahrung darstellen, die später hilft, das Falsche zu erkennen und das Richtige zu tun. Die Beiträge dieses Bandes nähern sich diesen Phänomenen aus unterschiedlichen Perspektiven
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322907981 , 9783531133980
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Öffentliche Meinung ; Massenmedien ; Medien ; Öffentlichkeitsarbeit ; Wirkung ; Einflussnahme ; Wirklichkeit ; Meinungsbildung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Massenmedien ; Wirkung ; Öffentlichkeitsarbeit ; Medien ; Einflussnahme ; Wirklichkeit ; Medien ; Meinungsbildung ; Wirklichkeit ; Medien ; Öffentliche Meinung ; Meinungsbildung
    Note: Das Mediensystem hat in den westlichen Hochleistungsgesellschaften eine Führungsrolle übernommen: Politik und Wirtschaft handeln mehr als je zuvor nach den publizistischen Regeln, die Presse, Funk und Fernsehen vorgeben. Doch je stärker unser Bild von Wirklichkeit durch die Medien bestimmt wird, desto professioneller werden die Einflußversuche durch PR- und Kommunikationsmanager aus Unternehmen, Parteien und gesellschaftlichen Organisationen. Der Band bringt komprimiert und gut lesbar die unterschiedlichen Sichtweisen von Journalisten, PR-Managern und Wissenschaftlern zusammen. Durch einleitende Kommentierungen werden sie von den Herausgebern miteinander verbunden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322873064 , 9783531131061
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Informationstechnik ; Neue Medien ; Publizistik ; Medienpolitik ; Multimedia ; Internet ; Arbeitsmarkt ; Konferenzschrift 1997 ; Konferenzschrift ; Publizistik ; Neue Medien ; Publizistik ; Multimedia ; Publizistik ; Internet ; Arbeitsmarkt ; Medienpolitik ; Informationstechnik
    Note: Als die Einladung zu unserem Bamberger Kommunikationswissenschaftlichen Kolloquium (KoWiKo) zum Thema "Kommunikationsberufe im vernetzten Zeitalter" im Januar 1997 an die Teilnehmer erging, hatten die Veranstalter noch keine Publikation im Sinne. Im Verlauf der Veranstaltung und in der resümierenden Rückschau schienen uns die im Kolloquium referierten Themen durchaus publikationswürdig, handelt es sich hierbei doch um Primärerfahrungen von Personen, die in ihrem Alltags- und/oder Berufsleben mit neuen Kommunikationstechnologien und den damit verbundenen Visionen, Zielen, Hoffnungen, Widersprüchen und praktischen Problemen konfrontiert sind, die wir auf diese Weise einem größeren Publikum bekannt machen wollen. Ergänzt wurden die Kolloquiumsbeiträge durch einschlägige Berichte anderer Autoren. Die gewählte Printversion scheint heute (noch ?) der übliche Weg zu sein, derartige Erfahrungen zu dokumentieren. Auch wenn diese Berichte in Zukunft möglicherweise in elektronischer Form publiziert werden, ist derzeit noch offen, ob damit gleichzeitig die Papierversion obsolet wird. Der vorliegende Band versucht, durch Angabe themenrelevanter Internet-Adressen in einzelnen Beiträgen beide Kommunikationsformen zu kombinieren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322832948 , 9783531131023
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziologie ; Fernsehsendung ; Werbung ; Werbesendung ; Kommunikationsforschung ; Werbewirkung ; Werbesprache ; Konferenzschrift 1997 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1997 ; Konferenzschrift ; Werbung ; Kommunikationsforschung ; Werbesendung ; Fernsehsendung ; Werbewirkung ; Soziologie ; Werbesprache
    Note: Michael läckel Nach Auffassung von Siegfried I. Schmidt und Brigitte Spieß ist Unübersichtlichkeit die einzige verbindende Klammer für Phänomene, die der Begriff »Werbung« zusammenzufassen versucht: "Die Zeit der stimmigen Gesamtportraits ist angesichts unübersehbarer Pluralitäten und Proliferationen auch für die Werbung endgültig vorüber. " (1997, S. 9) Wie auch immer man zu solchen Einschätzungen stehen mag - die Werbung selbst muß zunehmend erkennen, daß Aufmerksamkeit ein knappes Gut ist. Selbst Publikationen, die sich aus wissenschaftlicher Perspektive mit diesem Sachverhalt auseinandersetzen, antizipieren diese Situation. So lautete der Titel eines im Routledge-Verlag erschienenen Buches: "Buy this Book. Studies in Advertising and Consumption. " (Nava et al. 1997) Die Öffnung des Fernsehmarktes fur die Werbung hat sicherlich mit zu dem entstandenen Eindruck der Unübersichtlichkeit beigetragen. Aber trotz der Vermehrung der Angebote und Werbeformen gibt es weiterhin Versuche der Bestimmung des gemeinsamen Nenners: "Nach der Wahrheit die Werbung. " (Luhmann 1996, S. 85) ist dafür ein Beispiel. Das Mißtrauen gegenüber den Massenmedien fände in der Werbung seinen Hohepunkt. Die "Todsünde der Massenmedien" - die Manipulation - werde in einem Programmgenre gebündelt: "Die Werbung sucht zu manipulieren, sie arbeitet unaufrichtig und setzt voraus, daß das vorausgesetzt wird. " (Luhmann 1996, S. 85) Diese Offenheit mag manchen vielleicht erstaunen, aber die regelmäßige Veröffentlichung von Techniken subtiler Verbraucherbeeinflussung durch "versteckte Verführer" könnte auch die Schlußfolgerung gestatten: Die Geheimwissenschaft Werbung spielt mit offenen Karten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322865335 , 9783531130613
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 246S.)
    Series Statement: ZUMA-Publikationen
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Umfrage ; Stichprobe ; Stichprobenplan ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Umfrage ; Stichprobenplan ; Umfrage ; Stichprobe
    Note: Das vorliegende Buch stellt keine weitere Abhandlung zur Theorie von Stichproben dar -diese Abhandlungen sind zahlreich, verwiesen sei nur auf: Cochran (1972); Kish (1965); Levy & Lemeshow (1991); Stenger (1986). Entstanden ist der vorliegende Band aus einem Symposium zum Stichprobenvergleich, zu dem das ZUMA im April 1996 eingeladen hatte. Bei dieser Expertenrunde, bei der neben qualifizierten Stichprobenanwendern vor allem Stichprobenfachleute jener Sozial- und Marktforschungsinstitute, die maßgeblich an den Entwicklungen der heute in der Bundesrepublik Deutschland zur Anwendung kommenden Stichprobenplänen beteiligt sind, teilnahmen, stand der Stichprobenvergleich im Vordergrund. Wichtig bei diesen Vergleichen war deren Datenrealität, denn verglichen wurden jeweils konkrete Surveys, die auf unterschiedlichen nationalen Stichprobenplänen aufbauten. Das auf diese Expertenrunde zurückgehende Buch mußte ein Buch für den Forscher im Bereich der Sozial-, Markt- oder Mediaforschung werden, der die Güte einer Stichprobe abschätzen können möchte. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, einerseits einen Überblick über die "normalerweise" in der Bundesrepublik Deutschland bei nationalen Surveys zur Anwendung kommenden Stichprobenplänen zu geben und andererseits die unterschiedlichen Stichprobenpläne in ihrer Anwendung miteinander zu vergleichen. Damit will dieses Buch weder ein Nachschlagwerk noch ein Lehrbuch im herkömmlichen Sinn sein. Wir wollen vielmehr die unterschiedlichen Stichprobenpläne so darstellen, daß der Forscher mit ihnen umgehen kann; Überlegungen darlegen, wann welcher Stichprobenplan sinnvoll erscheint; praktische Erfahrungen im Umgang mit den einzelnen Stichprobenplanen vermitteln; die Unterschiede zwischen den Stichprobenplänen anhand von konkreten Daten aufzeigen; einen reichen Erfahrungsschatz vermitteln. Vorgestellt und diskutiert werden Quoten- und Random-Verfahren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...