Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BVB  (501)
  • 1995-1999  (501)
  • 1998  (501)
  • Hochschulschrift  (379)
  • Soziologie  (145)
Language
Year
Keywords
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot | Trento : Dip. | Milano : Angeli ; 1.1985(1986) -
    ISSN: 0066-2275
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1985(1986) -
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Zeitschrift ; Soziologie
    Note: Beteil. Körp. bis 1990: Dipartimento di Teoria, Storia e Ricerca Sociale
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York, NY [u.a.] : Cambridge Univ. Press | The Hague : Mouton | Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press ; 1.1958/59-Vol. 64, 4 (Oct. 2022)
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0010-4175 , ISSN 1475-2999
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1958/59-Vol. 64, 4 (Oct. 2022)
    Parallel Title: Erscheint auch als Comparative studies in society and history
    Keywords: Geschichtswissenschaft ; Soziologie ; Zeitschrift ; Geschichtswissenschaft ; Soziologie
    Note: Fortgesetzt als Online-Ausgabe , Index 1/5.1958/63 in: 5.1962/63; 1/10.1958/68 in: 11.1969; 11/15.1969/73 in: 15.1973; 16/20.1974/78 in: 20.1978; 21/25.1979/83 in: 25.1983; 26/30.1984/88 in: 30.1988; 31/35.1989/93 in: 35.1993; 36/40.1994/98 in: 40.1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783428492213
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (386 Seiten)
    Series Statement: Schriften zum öffentlichen Recht 745
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Gießen 1997
    DDC: 344.43/078
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Risikogesellschaft ; Wissenschaftsfreiheit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Risikogesellschaft ; Wissenschaftsfreiheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 0006863434
    Language: English
    Pages: XXVI, 371 S. , Ill., Kt.
    DDC: 306.70938
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    New Delhi : Indus Publ. Co.
    ISBN: 817387090X
    Language: English
    Pages: 196 S. , Ill., Kt.
    DDC: 954.96
    Keywords: Alltag, Brauchtum ; Ethnology ; Sozioökonomisches System ; Ethnologie ; Himalaya Mountains Region Social life and customs ; Himalaja ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ethnologie ; Himalaja ; Himalaja ; Sozioökonomisches System
    Note: Teilw. zugl.: Srinagar, Univ., Diss., 1995
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Thousand Oaks [u.a.] : Pine Forge Press
    ISBN: 0761985158
    Language: English
    Pages: XI, 316 S. , Kt.
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1970- ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 8489591091
    Language: Spanish
    Pages: 332 S.
    Edition: 1. ed.
    DDC: 305.9/0691
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1976-1983 ; Geschichte ; Migration ; Politik ; Argentines History 20th century ; Political refugees History 20th century ; Political refugees History 20th century ; Argentinier ; Exil ; Argentinien ; Spanien ; Argentina Emigration and immigration 20th century ; History ; Argentina Politics and government 1955-1983 ; Catalonia (Spain) Emigration and immigration 20th century ; History ; Catalonia (Spain) Politics and government 20th century ; Katalonien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Argentinier ; Exil ; Katalonien ; Geschichte 1976-1983
    Note: Teilw. zugl.: Barcelona, Univ. Autònoma, Magisterarbeit, 1997 u.d.T.: Jensen, Silvina: Argentinos en Cataluña
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3900773173
    Language: German
    Pages: 240 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Nearchos 6
    Series Statement: Nearchos
    Dissertation note: Dissertation Universität Innsbruck 1997
    RVK:
    Keywords: Erste Tiroler Majoliken-, Steingut- und Tonwarenfabrik Joseph Anton Hussl's Nachfolger, Fritz Knapp und Co. ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte ; Nordtirol ; Bayern ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Pages: 624 S.
    Series Statement: Schriftenreihe der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde
    Keywords: Garve, Christian ; Geschichte der Volkskunde ; History of Ethnology ; Histoire de l'ethnologie européenne ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 1569020590 , 1569020582
    Language: English
    Pages: XVI, 311 S. , graph. Darst., Kt.
    Dissertation note: Zugl.: Oslo, Univ., Diss., 1996
    DDC: 306/.09635
    RVK:
    Keywords: Verwandtschaft ; Tigrinja ; Landwirtschaft ; Dorfgemeinschaft ; Landnutzung ; Hochschulschrift ; Tigrinja ; Landwirtschaft ; Tigrinja ; Verwandtschaft ; Tigrinja ; Dorfgemeinschaft ; Tigrinja ; Landnutzung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9056510479
    Language: English
    Pages: 160 S. , graph. Darst.
    RVK:
    Keywords: Alcoholgebruik ; Drinkgewoonten ; Sociale klassen ; Voedingsgedrag ; Alltag, Brauchtum ; Gesellschaft ; Drinking of alcoholic beverages ; Food habits ; Food Social aspects ; Social classes ; Ess- und Trinksitte ; Soziale Klasse ; Kulturvergleich ; Europa ; Europe Social life and customs ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ess- und Trinksitte ; Soziale Klasse ; Kulturvergleich
    Note: Zugl.: Maastricht, Univ., Diss., 1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Lausanne : Ed. Antipodes
    ISBN: 2940146128
    Language: French
    Pages: 156 S.
    Series Statement: Existences et société
    Keywords: Gesellschaft ; Childbirth Social aspects ; Soziologie ; Geburtsschmerz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geburtsschmerz ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Montreal [u.a.] : McGill-Queen's Univ. Press
    ISBN: 0773517510
    Language: English
    Pages: VIII, 250 S.
    Uniform Title: L' esprit du don
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Cadeaux - Aspect social ; Schenkingen ; Sociale ruil ; Gesellschaft ; Exchange ; Gifts ; Gifts Social aspects ; Schenken ; Geschenk ; Altruismus ; Soziologie ; Geschenk ; Soziologie ; Schenken ; Altruismus
    Abstract: "In an age dominated by consumerism and government agencies, many people believe that self-interest is the dominant motive in society. Gifts are seen as, at best, irrelevant frills. In The World of the Gift Jacques Godbout and Alain Caille show that, in fact, the gifts is all-pervasive in our society." "The authors describe the gift not as an object but as a social connection, perhaps the most important social connection because it creates a sense of obligation to respond in kind. They examine how the gift works today in a broad range of cases such as blood and organ donation; volunteer work; the bonds between friends, couples, and family; Santa Claus; the interaction between performers and their audience; and the relation of the artist to society."--BOOK JACKET.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : SFB 268
    ISBN: 3980612910
    Language: English
    Pages: VI, 146 S.
    Series Statement: Berichte des Sonderforschungsbereichs 268 "Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne" 12
    Dissertation note: Zugl.:Kano, Nigeria, Univ., Diss., 1998
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hausa-Sprache ; Verb ; Morphonologie ; Alternation ; Hausa ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 0415147247 , 0415147239
    Language: English
    Pages: XIV, 256 S.
    Edition: Reprint.
    DDC: 303.48/34
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Computer networks Social aspects ; Cyberspace Social aspects ; Information superhighway Social aspects ; Internet Social aspects ; Rechnernetz ; Cyberspace ; Internet ; Virtuelle Realität ; Soziologie ; Soziale Kontrolle ; Sozialer Wandel ; Datenautobahn ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Virtuelle Realität ; Sozialer Wandel ; Datenautobahn ; Sozialer Wandel ; Rechnernetz ; Sozialer Wandel ; Internet ; Sozialer Wandel ; Cyberspace ; Soziologie ; Internet ; Soziale Kontrolle ; Cyberspace ; Soziale Kontrolle ; Datenautobahn ; Soziale Kontrolle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Chicago : The University of Chicago Press
    ISBN: 0226682560 , 0226682579
    Language: English
    Pages: xv, 293 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Worlds of desire
    Uniform Title: Iscenesettelser av kjønn
    DDC: 306.77
    Keywords: Homosexueller ; Crossdresser ; Geschlechterrolle ; Soziologie ; Nezahualcọ́yotl
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [277] - 287
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9090121307
    Language: English
    Pages: 200 S.
    Series Statement: Ontwikkeling, opvoeding, onderwijs
    DDC: 305.23/09492
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1992-1995 ; Kinderen ; Leefwijze ; Ouder-kind-relaties ; Recreatie ; Kind ; Children ; Parent and child ; Eltern ; Jugend ; Kinderkultur ; Kind ; Umfrage ; Familienbeziehung ; Niederlande ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Eltern ; Kind ; Kinderkultur ; Geschichte 1992-1995 ; Umfrage ; Jugend ; Familienbeziehung ; Eltern ; Geschichte 1992-1995 ; Umfrage
    Note: Zugl.: Leiden, Rijksuniv., Diss., 1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Chapel Hill [u.a.] : Univ. of North Carolina Press
    ISBN: 0807847402
    Language: English
    Pages: X, 260 S. , Ill.
    Edition: Reprinted
    DDC: 305.896/073/09761
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1941-1984 ; Geschichte ; Politik ; Schwarze. USA ; African Americans Civil rights ; African Americans Politics and government ; Civil rights movements History 20th century ; Ethnische Beziehungen ; Bürgerrechtsbewegung ; Tuskegee (Ala.) Race relations ; Tuskegee, Ala. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Tuskegee, Ala. ; Bürgerrechtsbewegung ; Geschichte 1941-1984 ; Tuskegee, Ala. ; Ethnische Beziehungen ; Geschichte 1941-1984
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 2010186354
    Language: French
    Pages: 320 S. , Ill., Kt.
    Series Statement: Histoire université : Série Histoire de l'Humanité
    Series Statement: Hachette supérieur
    DDC: 930
    Keywords: Antiquités préhistoriques ; Archéologie préhistorique ; Art néolithique ; Art paléolithique ; Homme préhistorique ; Homme préhistorique ; Homme préhistorique ; Néolithique ; Paléolithique ; Protohistoire ; Préhistoire ; Société ; Structure sociale - Histoire - Préhistoire ; Structure sociale ; Prehistoric peoples ; Primitive societies ; Vor- und Frühgeschichte ; Soziologie ; Gesellschaft ; Gesellschaft ; Vor- und Frühgeschichte ; Soziologie ; Vor- und Frühgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 0521497094 , 0521497833
    Language: English
    Pages: XII, 185 S.
    Edition: 1. publ.
    DDC: 304.632
    Keywords: Ethik ; Gesellschaft ; Artificial insemination, Human Moral and ethical aspects ; Artificial insemination, Human Social aspects ; Soziologie ; Psychosoziale Belastung ; Heterologe Insemination ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Heterologe Insemination ; Psychosoziale Belastung ; Heterologe Insemination ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    Paris [u.a.] : L'Harmattan
    ISBN: 2738467008
    Language: French
    Pages: 312 S.
    Series Statement: Collection logiques politiques
    DDC: 306.20996211
    Keywords: Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 255 Bl. , Ill.
    Additional Material: 2 Tonkassetten
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Magisterarbeit, 1998
    RVK:
    Keywords: ABBA ; Hochschulschrift ; ABBA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Book
    Book
    Chicago [u. a.] : Univ. of Chicago Press
    ISBN: 0226114929 , 9780226114934
    Language: English
    Pages: VIII, 305 S. , Ill.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1876-1926 ; Geistesleben ; Museum ; USA ; Hochschulschrift ; USA ; Museum ; Geistesleben ; Geschichte 1876-1926
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9639046205
    Language: English
    Pages: 350 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Keywords: Neolithic period ; Stone implements Raw materials ; Ungarn ; Hochschulschrift
    Note: Aus dem Ungar. übers. - Zugl.: Diss., 1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: English
    Pages: V, 342 S. , Kt.
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1912-1956 ; Geschichte ; Kolonie ; Umweltpolitik ; Environmental policy ; Land use, Rural ; Kolonialismus ; Umweltveränderung ; Frankreich ; France Colonies ; Administration ; Gharb Plain (Morocco) History 20th century ; Marokko ; Rharb ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Rharb ; Umweltveränderung ; Geschichte 1912-1956 ; Frankreich ; Kolonialismus ; Marokko ; Geschichte 1912-1956
    Note: College Park, Univ. of Maryland, Diss., 1998. - Kopie, erschienen im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM , 12 cm
    Additional Material: Beil. ([1] Bl.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografieforschung ; Fremdheit ; Iranierin ; CD-ROM ; Gesundheit ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Iranierin ; Gesundheit ; Fremdheit ; Biografieforschung ; CD-ROM
    Note: Kassel, Univ., Diss., 1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Book
    Book
    Lahti : Internat. Inst. of Applied Aesthetics
    ISBN: 921-5069-06-6
    Language: English
    Pages: 357 S. , Ill.
    Series Statement: Kansainvälinen Soveltavan Estetiikan Instituutti 〈Lahti〉: Series 5
    Series Statement: Kansainvälinen Soveltavan Estetiikan Instituutti 〈Lahti〉: Series
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: arvofilosofia ; elinympäristö ; estetiikka ; rakennettu ympäristö ; ympäristö ; ympäristöestetiikka ; Wohnen ; Umwelt ; Hochschulschrift ; Wohnen ; Umwelt
    Note: Zugl.: Helsinki, Univ., Diss., 1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Pages: III, 325 S. , graph. Darst.
    Dissertation note: Cottbus, Techn. Univ., Diss., 1998
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bewertung ; Wiedervereinigung ; Qualität ; Weiterbildung ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Weiterbildung ; Deutschland ; Wiedervereinigung ; Weiterbildung ; Deutschland ; Weiterbildung ; Qualität ; Bewertung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Book
    Book
    Buckingham [u.a.] : Open Univ. Press
    ISBN: 0335197671 , 033519768X
    Language: English
    Edition: 1. publ
    DDC: 301/.01
    RVK:
    Keywords: Philosophie et sciences sociales ; Sciences sociales - Méthodologie ; Sciences sociales - Philosophie ; Sociale situatie ; Sociologie - Méthodologie ; Sociologie - Philosophie ; Philosophie ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Social sciences Methodology ; Social sciences Philosophy ; Sociology Methodology ; Sociology Philosophy ; Empirische Sozialforschung ; Philosophie ; Soziologie ; Soziologie ; Empirische Sozialforschung ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: 92 Bl. , Ill.
    Series Statement: Volkskunde im erziehungswissenschaftlichen Studium 22
    Series Statement: Volkskunde im erziehungswissenschaftlichen Studium
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asterix ; Hochschulschrift ; Asterix
    Note: Regensburg, Univ., Zulassungsarbeit, 1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Pages: 285 S. , Ill., Kt.
    Dissertation note: Augsburg, Univ., Diss., 1998
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Nutzung ; Kommunale Kulturpolitik ; Denkmalpflege ; Baudenkmal ; Neu-Ulm ; Hochschulschrift ; Neu-Ulm ; Denkmalpflege ; Stadt ; Denkmalpflege ; Denkmalpflege ; Kommunale Kulturpolitik ; Baudenkmal ; Nutzung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: English
    Pages: XXVIII, 359 S. , Ill.
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Swahili ; Musik ; Hochschulschrift ; Swahili ; Musik
    Note: Urbana-Champaign, Univ. of Illinois, Diss., 1998. - Kopie, erschienen im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 020527157X
    Language: English
    Pages: VI, 554 S.
    Edition: 4. ed.
    DDC: 301/.01
    RVK:
    Keywords: Sociologie - Méthodologie - Histoire ; Sociologues - Biographies ; Soziologische Theorie ; Geschichte ; Soziologie ; Sociologists Biography ; Sociology Methodology ; History ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Geschichte ; Biografie ; Soziologie ; Geschichte ; Soziologische Theorie ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: English
    Pages: XVI, 365 S. , Ill., Notenbeisp.
    Dissertation note: Zugl.: Univ. of Oregon, Diss., 1998
    RVK:
    Keywords: Alltag, Brauchtum ; Musik ; Igbo (African people) Music ; Igbo (African people) Social life and customs ; Music ; Secret societies ; Ibo ; Musik ; Hochschulschrift ; Ibo ; Musik
    Note: Eugene, Or., Univ. of Oregon, Diss., 1998. - Kopie, erschienen im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: English
    Pages: XI, 512 S. , Kt.
    RVK:
    Keywords: Pangwe ; Hochschulschrift ; Pangwe
    Note: Kopie, erschienen im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - New Haven, Conn., Yale University, Diss., 1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Pages: VIII, 277 Bl. , 30 cm
    Edition: [Mikrofiche-Ausg.]
    Edition: Mikroform-Ausgabe 3 Mikrofiches : 24x Mikrofiche-Ausg.:
    Parallel Title: Reproduktion von Löhr, Johannes Grenzen des Dialogs
    RVK:
    Keywords: Dorfgemeinschaft ; Authentizität ; Mikroform ; Feldforschung ; Dialog ; Ethnologe ; Yasin ; Hochschulschrift ; Yasin ; Ethnologe ; Dialog ; Authentizität ; Dorfgemeinschaft ; Feldforschung ; Mikroform
    Note: Frankfurt (Oder), Europa-Univ., Diss., 1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Book
    Book
    London : Sangam Books
    ISBN: 0863117473
    Language: English
    Pages: 173 S.
    Edition: 1. publ.
    DDC: 306.850954
    Keywords: Family ; Familie ; Soziologie ; Indien ; Indien ; Indien ; Familie ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Book
    Book
    Boston [u.a.] : Allyn and Bacon
    ISBN: 002363880X
    Language: English
    Pages: XXII, 600 S. , Ill.
    Edition: 4. ed.
    DDC: 305.31
    Keywords: Masculinity ; Men Sexual behavior ; Men Psychology ; Men Social conditions ; Sexualität ; Mann ; Geschlechterrolle ; Soziologie ; USA ; USA ; Aufsatzsammlung ; USA ; Mann ; Soziologie ; USA ; Mann ; Geschlechterrolle ; Sexualität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: English
    Pages: XII, 253 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Dissertation note: Amsterdam, Univ., Diss., 1998
    RVK:
    Keywords: Lebensbedingungen ; Mandara ; Hochschulschrift ; Mandara ; Lebensbedingungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German
    Pages: 223 Bl. , Ill.
    Series Statement: Volkskunde im erziehungswissenschaftlichen Studium 44
    Series Statement: Volkskunde im erziehungswissenschaftlichen Studium
    RVK:
    Keywords: Messerschmitt AG ; Geschichte 1936-1945 ; Sozialgeschichte 1936-1945 ; Regensburg ; Hochschulschrift ; Messerschmitt AG Werk Regensburg ; Geschichte 1936-1945 ; Regensburg ; Sozialgeschichte 1936-1945
    Note: Regensburg, Univ., Zulassungsarbeit, 1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Pages: 187 Bl. , Ill.
    Series Statement: Volkskunde im erziehungswissenschaftlichen Studium 31
    Series Statement: Volkskunde im erziehungswissenschaftlichen Studium
    RVK:
    Keywords: Metallica ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Metallica ; Geschichte
    Note: Regensburg, Univ., Zulassungsarbeit, 1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    Hanover, NH : University Press of New England
    ISBN: 0912724498
    Language: English
    Pages: VIII, 323 S. , Ill., Kt.
    Edition: 1. ed.
    Series Statement: A Winterthur book
    DDC: 392.360973
    Keywords: Geschichte 1800-1998 ; Architektur ; Soziologie ; Wohnungsbau ; USA ; USA ; Geschichte 1800-1998 ; USA ; Architektur ; Soziologie ; Geschichte 1800-1998 ; USA ; Wohnungsbau ; Geschichte 1800-1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: German
    Pages: 101 Bl. , Ill.
    RVK:
    Keywords: Baule ; Textilien ; Hochschulschrift ; Baule ; Textilien
    Note: Köln, Univ., Magisterarbeit, 1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Book
    Book
    Malden, Mass. [u.a.] : Blackwell
    ISBN: 1577180305 , 1577180313
    Language: English
    Pages: VIII, 307 S.
    Edition: 1. publ. 1997, reprint.
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociologie ; Theorieën ; Soziologie ; Sociologists ; Sociology ; Klassiker ; Soziologe ; Soziologische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Soziologische Theorie ; Soziologe ; Klassiker
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: German
    Pages: 92 S.
    Series Statement: Lateinamerika-Zentrum 〈Münster, Westfalen〉: Arbeitshefte 45
    Series Statement: Lateinamerika-Zentrum 〈Münster, Westfalen〉: Arbeitshefte
    Dissertation note: Vollst. zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diplomarbeit
    RVK:
    Keywords: Landflucht ; Brasilien ; Hochschulschrift ; Brasilien Nordost ; Landflucht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: English
    Pages: xiv, 368 S. , maps , 29 cm
    Dissertation note: Thesis (Ph. D.)--Stanford University, 1998
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1400-1950 ; Balanta (African people) / Guinea-Bissau / History ; Balanta (African people) / Guinea-Bissau / Social conditions ; Balanta (African people) / Guinea-Bissau / Politics and government ; Ethnology / Guinea-Bissau ; Geschichte ; Politik ; Balante ; Hochschulschrift ; Balante ; Geschichte 1400-1950
    Note: Kopie, erschienen im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. , Includes bibliographical references (leaves [338]-368)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German
    Pages: VIII, 277 Bl. , 30 cm
    Dissertation note: Frankfurt (Oder), Europa-Univ., Diss., 1998
    RVK:
    Keywords: Dialog ; Mikroform ; Feldforschung ; Ethnologe ; Dorfgemeinschaft ; Authentizität ; Yasin ; Hochschulschrift ; Yasin ; Ethnologe ; Dialog ; Authentizität ; Dorfgemeinschaft ; Feldforschung ; Mikroform
    Note: Zsfassung in engl. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 3879972702
    Language: German
    Pages: VI, 516 S.
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen 218
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Bochum 1997
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Geistesgeschichte 1789-1889 ; Geschichte 1789-1889 ; Islam - Russie - Bachkirie - 19e siècle ; Islam - Russie - Tatarie - 19e siècle ; Islam ; Soefisme ; Soufis - Russie - Bachkirie - Vie intellectuelle - 19e siècle ; Soufis - Russie - Tatarie - Vie intellectuelle - 19e siècle ; Geschichte ; Islamic learning and scholarship History 19th century ; Islamic learning and scholarship History 19th century ; Islamic learning and scholarship History 19th century ; Sufis Intellectual life 19th century ; Sufis Intellectual life 19th century ; Sufism History 19th century ; Geschichtsschreibung ; Sufi ; Islam ; Ulema ; Sufismus ; Bachkirie (Russie) - Vie intellectuelle - 19e siècle ; Tatarie (Russie) - Vie intellectuelle - 19e siècle ; Russland ; Bashkortostan (Russia) Intellectual life 19th century ; Tatarstan (Russia) Intellectual life 19th century ; Baschkortostan ; Ural-Wolga-Gebiet ; Tatarstan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Tatarstan ; Sufi ; Ulema ; Geschichte 1789-1889 ; Baschkortostan ; Sufi ; Ulema ; Geschichte 1789-1889 ; Ural-Wolga-Gebiet ; Islam ; Geistesgeschichte 1789-1889 ; Ural-Wolga-Gebiet ; Sufismus ; Geschichte 1789-1889 ; Ural-Wolga-Gebiet ; Geschichtsschreibung ; Geschichte 1789-1889
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 1571817301
    Language: English
    Pages: XXX, 280 S. , Ill., Kt.
    DDC: 949.5/1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1921-1922 ; Grieken ; Sociale situatie ; Vluchtelingen ; Alltag, Brauchtum ; Greco-Turkish War, 1921-1922 Refugees ; Political refugees Social life and customs ; Alltag ; Politischer Flüchtling ; Flüchtling ; Soziale Situation ; Griechenland ; Piraeus (Greece) Social life and customs ; Piräus ; Anatolien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Piräus ; Alltag ; Anatolien ; Flüchtling ; Piräus ; Flüchtling ; Sozialgeschichte 1921-1922 ; Piräus ; Politischer Flüchtling ; Soziale Situation ; Sozialgeschichte 1921-1922
    Note: Zugl.: Diss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 3727811706 , 3893256598
    Language: German
    Pages: 373 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Series Statement: Studia ethnographica Friburgensia Bd. 21
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation 7
    Series Statement: Studia ethnographica Friburgensia
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg (Schweiz), Univ., Diss., 1996
    Keywords: Intercountry marriage ; Switzerland ; Intercountry marriage ; Tunisia ; Intercultural communication ; Switzerland ; Intercultural communication ; Tunisia ; Tunisians ; Switzerland ; Swiss ; Tunisia ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Binationales Paar ; Interkulturelles Verstehen ; Tunesien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Neuried : ars una
    Pages: 1178 S., Abb.
    Keywords: Westenrieder, Lorenz ; Personalia ; Personalia ; Personalia ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3825838595
    Language: German
    Pages: VII, 369 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Bielefelder geographische Arbeiten 1
    Series Statement: Bielefelder geographische Arbeiten
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1997
    DDC: 330.094315109049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dorf ; Sorben ; Ethnische Identität ; Modernisierung ; Soziales Netzwerk ; Oberlausitz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sorben ; Dorf ; Modernisierung ; Soziales Netzwerk ; Ethnische Identität ; Oberlausitz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 389645207X
    Language: German
    Pages: 690 S , Ill., Kt , 24 cm
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde 112
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 1996
    DDC: 966.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnizität ; Ethnizität ; Afrika ; Ghana ; Ghana Upper West ; Dagari (Volk) ; Ethnie/Volk ; Ethnizität ; Identität ; Kolonialzeit ; Kolonialverwaltung ; Kolonialpolitik ; Kolonialherrschaft ; Ghana ; History, Local ; Ghana ; Politics and government ; Ethnicity ; Ghana ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ghana Nordwest ; Ethnizität ; Politik ; Geschichte 1870-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 3932004655
    Language: German
    Pages: 296, 10 S. , Ill.
    Series Statement: Literatura 6
    Series Statement: Literatura
    Dissertation note: Zugl. Kurzfassung von: Bamberg, Univ., Habil.-Schr., 1996
    DDC: 838/.60809491041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1800 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1700-1900 ; Reisbeschrijvingen ; Wereldreizen ; Geschichte ; German prose literature History and criticism 18th century ; German prose literature History and criticism 19th century ; Literature, Modern History and criticism ; Travel in literature ; Travel writing History ; Travelers' writings, German History and criticism ; Voyages around the world History 18th century ; Voyages around the world History 19th century ; Weltreise ; Reisebericht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Reisebericht ; Hochschulschrift ; Reisebericht ; Hochschulschrift ; Reisebericht ; Hochschulschrift ; Reisebericht ; Weltreise ; Reisebericht ; Geschichte 1700-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 3-631-32865-6
    Language: German
    Pages: VII, 297 S. : Ill., Kt.
    Series Statement: [Europäische Hochschulschriften / 22] 312
    Series Statement: [Europäische Hochschulschriften / 22]
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Foreign workers, Italian ; Immigrants ; Older people Social conditions ; Ausländischer Arbeitnehmer. ; Altern. ; Italienischer Arbeitnehmer. ; Arbeitnehmer. ; Rückwanderung. ; Deutschland ; Deutschland. ; Italien. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Altern ; Italienischer Arbeitnehmer ; Altern ; Italienischer Arbeitnehmer ; Altern ; Arbeitnehmer ; Rückwanderung ; Altern
    Note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1996
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Book
    Book
    Aldershot [u.a.] :Ashgate,
    ISBN: 1-84014-522-6
    Language: English
    Pages: VII, 352 S.
    Series Statement: Research in ethnic relations series
    DDC: 305.8/009489
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Buitenlandse arbeiders ; Turken ; Einwanderer ; Gesellschaft ; Migration ; Emigration and immigration Social aspects ; Foreign workers, Turkish ; Immigrants Social conditions ; Immigrants Social conditions ; Xenophobia ; Einwanderer. ; Soziale Situation. ; Türkischer Arbeitnehmer. ; Fremdenfeindlichkeit. ; Dänemark ; Denmark Emigration and immigration ; Denmark Ethnic relations ; Dänemark. ; Aarhus. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Einwanderer ; Soziale Situation ; Türkischer Arbeitnehmer ; Fremdenfeindlichkeit
    Note: Zugl.: Diss., 1997
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 3879757178
    Language: German
    Pages: 205 S. , Ill.
    Series Statement: Schriften zu Politik & Kultur 3
    Series Statement: Schriften zu Politik & Kultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eigentum ; Familiensoziologie ; Wohneigentum ; Soziologie ; Eigenheim ; Kleinbürger ; Frankreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Eigenheim ; Kleinbürger ; Wohneigentum ; Soziologie
    Note: Aus dem Franz. übersetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Book
    Book
    Tübingen :Mohr Siebeck,
    ISBN: 3-16-147061-3
    Language: German
    Pages: 149 S.
    DDC: 306.3/49/09431 21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Weber, Max, 1864-1920 ; Weber, Max ; Landadel ; Adel ; Soziologie ; Geschichte ; Nobility -- Germany -- Prussia ; Land reform -- Germany -- Prussia -- History ; Agriculture and state -- Germany -- Prussia ; Landadel. ; Adel. ; Preußen ; Deutschland ; Preußen. ; Biografie ; Biografie ; 1864-1920 Weber, Max ; Landadel ; 1864-1920 Weber, Max ; Adel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322808301 , 9783531221823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280S.)
    Series Statement: WV studium 182
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Multivariate Analyse ; Kontextanalyse ; Multivariate Analyse ; Kontextanalyse
    Note: Mit dem vorliegenden Text ist beabsichtigt, in eine Methode einzuführen, die für sozial- und verhaltenswissenschaftliche Disziplinen von einigem Nutzen sein dürfte. "Mehrebenenanalyse" steht gleichermaßen für eine bestimmte Methodologie und ein statistisches Instrument zur Auswertung von Daten der Umfrage- bzw. Surveyforschung. Als methodologischer Ansatz kann die Mehrebenenanalyse bereits auf eine längere Tradition zurückblicken. Die Vorstellung, Analyseebenen unterscheiden zu können, ist keinesfalls neu. Gleiches gilt für die Unterscheidung von Individual- und Aggregatmerkmalen, durch die die Untersuchungseinheiten dieser Ebenen beschrieben werden können. Auch als statistische Methode existiert die Mehrebenenanalyse seit längerer Zeit und hat insbesondere in den letzten Jahren eine spürbare Fortentwicklung erfahren. Dank geeigneter Schätzverfahren und inzwischen hochentwickelter Software für Auswertungszwecke können heutzutage selbst komplexere Mehrebenenmodelle routinemäßig geschätzt werden. Formal betrachtet stellen statistische Mehrebenenmodelle Modelle für hierarchische Datenstrukturen dar. Solche Strukturen entstehen, wenn berücksichtigt wird, daß der Objektbereich sozial- und verhaltenswissenschaftlicher Studien nicht nur aus atomisierten Individuen besteht, sondern daß die Menschen zu Gruppenbildungen der verschiedensten Art neigen und die Sozial- und Verhaltenswissenschaften insofern auch als Mitglieder dieser so konstituierten sozialen Einheiten interessieren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322933201 , 9783810021311
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Media Research ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Städtebau ; Großstadt ; Soziale Probleme ; Städtebaupolitik ; Soziologie ; Stadtsoziologie ; Deutschland ; Deutschland ; Städtebau ; Soziologie ; Deutschland ; Großstadt ; Stadtsoziologie ; Großstadt ; Soziale Probleme ; Städtebaupolitik
    Note: In diesem Anfang der 60er Jahre zuerst erschienenen Buch wird eine soziologische Theorie der Stadt entwickelt, die die gegenwärtige Renaissance der Diskussion um eine neue Urbanität und Öffentlichkeit bereichert. Das Buch ist ein Klassiker der deutschen Stadtsoziologie. Aus der Kritik an der konservativen Großstadtkritik entwickelt H.P. Bahrdt in Anlehnung an Max Webers Definition der Stadt die Grundzüge seiner Theorie über die Polarisierung von Öffentlichkeit und Privatheit als Grundlage für einen soziologischen Begriff von Stadt in der bürgerlichen Gesellschaft. Darauf aufbauend entwickelt er eine Kritik der industriellen Großstadt der 60er Jahre bis hin zu Vorstellungen über eine Urbanisierung der Großstadt. Seine geistreichen theoretischen Ausführungen haben nicht nur die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit städtisch geprägtem Leben wesentlich beeinflusst, sondern haben auch großen Einfluss auf den Städtebau und die Städteplaner in den letzten Jahrzehnten gehabt. Der Herausgeber ordnet in seiner Einführung das Buch in die neuere Diskussion um Urbanität ein und gibt einen Überblick über die deutsche stadtsoziologische Literatur der letzten 50 Jahre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783663105701 , 9783663105718
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (327 S.)
    Series Statement: René König · Schriften · Ausgabe letzter Hand 3
    DDC: 301
    Keywords: Durkheim, Émile ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Historische Soziologie ; Wissenschaftskritik ; Wissenschaftstheorie ; Soziologie ; Existenzphilosophie ; Hochschulschrift ; Durkheim, Émile 1858-1917 ; Historische Soziologie ; Existenzphilosophie ; Durkheim, Émile 1858-1917 ; Soziologie ; Soziologie ; Existenzphilosophie ; Wissenschaftstheorie ; Wissenschaftskritik
    Note: René Königs "Beitrag zur Begründung einer objektiven Soziologie" - in einer frühen Version nach seinen Kontakten mit der Schule Emile Durkheims in Frankreich 1932/33 in Berlin entstanden, in der vorliegenden Fassung nach seiner Emigration in die Schweiz 1938 als Habilitationsschrift von der Universität Zürich angenommen und 1975 erstmals publiziert - ist in seinem, den "Radikalismus der Lebensverbundenheit in den Geisteswissenschaften, insbesondere der Soziologie" thematisierenden ersten kritischen Teil eine nachdrückliche Destruktion gesellschaftstheoretischer Positionen, welche im Anschluß an idealistische, historische oder auch lebensphilosophische und fundamentalontologische Vorstellungen "das herkömmliche Erkenntnisideal in den Wissenschaften von der geschichtlich-gesellschaftlichen Welt" zerstören und diesen eine ihnen eigene besondere Erkenntnisform zuweisen. Im zweiten konstruktiven Teil "Strukturanalyse von Emile Durkheims Wissenschaftsbegriff und die Umrisse einer Grundlegung der Soziologie" wird Soziologie als "objektive Wissenschaft" begründet sowie damit einhergehend eine einem "moralischen Rationalismus" und Humanismus verpflichtete Verbindung von Theorie und Praxis angebahnt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322851109 , 9783531131207
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (345S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziales System ; Soziale Evolution ; Soziale Norm ; Soziales Handeln ; Sozialstruktur ; Theorie ; Sozialer Wandel ; Aufsatzsammlung ; Soziales System ; Theorie ; Soziales Handeln ; Soziale Norm ; Soziales System ; Soziale Evolution ; Soziale Norm ; Sozialstruktur ; Sozialer Wandel
    Note: Jon Elsters Forschungsprogramm ist darauf ausgerichtet, die UnzuHmglichkeiten, Begrenzungen und Fehler der orthodoxen Rational choice-Theorie zu identifizie­ ren und mit der unleugbaren Irrationalitiit, Subversivitiit und Widerspriichlichkeit menschlichen Entscheidungsverhaltens zu konfrontieren. Ich stehe einem solchen Programm mit Anerkennung und Sympathie gegeniiber 128. Allerdings erstreckt sich dieser Zuschlag nicht auf den Versuch, Normen und normorientiertes Han­ deln per definitionem aus dem Bereich dessen zu eskamotieren, was rationalen Uberlegungen zuganglich sein kann. Tatsachlich mufi Elster dabei scheitem. Er verstrickt sich in Widerspriiche und mufi darauf verzichten, die theoretische Un­ tersuchung von Normbildungs-und Normveranderungsprozessen mit angemesse­ nen Mitteln voranzutreiben. Dcill entgegen dem Eindruck, den Elster zur Ablen­ kung von dieser Unzulanglichkeit zu erwecken sucht, eine Theorie der Normevo­ lution wenigstens skizziert werden kann, werde ich in der anschlie6end abge­ druckten Arbeit zeigen. Ich hoffe, daB dieser Nachweis dazu dienen kann, der 129 Sozialtheorie ihr Basisproblem zu belassen , das, wie ich glaube, tiber alle Fach­ grenzen hinweg in der Frage gesehen wird, wie es Akteuren auCh angesichts ihrer beschrankten Moglichkeiten gelingt, wenigstens bisweilen ein ertragliches Zu­ sammenleben zu fiihren und auf dessen Gefahrdungen mit einer Neuorientierung ihrer kognitiven und normativen Oberzeugungen zu reagieren zu lernen. damit offensichtlich impliziert, daB es unterschiedliche Grade der Nonngeltung oder der Erwartungs­ sicherheit gibt, wogegen ich nichts einzuwenden habe. 128 Vgl. Schmid 1996, S. 176ff, 195ff, Schmid 1996b und Schmid 1998 fur meine eigenen Uberlegungen zumThema 129 Elster 1989, S.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322916501 , 9783531132136
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Konversationsanalyse ; Fernsehen ; Medienkonsum ; Alltag ; Fernsehen ; Medienkonsum ; Konversationsanalyse ; Alltag
    Note: Die Einzigartigkeit des Fernsehens besteht in seiner Vielgestaltigkeit: Für eine große Zahl von Menschen hat es eine Fülle von Bedeutungen und bietet Anlaß für die verschiedensten Formen des Vergnügens. Die Kernthese dieses Buches ist, daß sich Rezipienten Fernsehen auf unterschiedliche Weise aneignen. Das Fernsehen stellt einen festen Bestandteil der Alltagskultur dar und wird durch vielfältige kommunikative Prozesse von den Zuschauern und Zuschauerinnen in ihre Alltagswelt integriert. Ba­ sierend auf den Methoden der Cultural Studies und Konversationsanalyse, möchte ich in dieser Studie zeigen, daß es das alltägliche Sprechen über Fernsehen ist, das die Grundlage für einen produktiven Umgang mit dem Medium bildet. Die vorliegende Arbeit entstand in den Jahren 1995 und 1996 während mei!). er Tätigkeit in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekt "Uber Fernse­ hen sprechen" an der Universität Trier. Das Projekt wurde von Prof. Dr. Jörg Bergmann, Prof. Dr. Werner Holly und Dr. habil. Ulrich Püschel geleitet, denen ich für ihre Förderung danken möchte. Die Untersuchung stellt eine geringfügig überarbeitete Fassung meiner Dissertation dar, die Ende 1996 am Fachbereich 11 der Universität Trier im Fachteil Germanistische Linguistik eingereicht wurde. Wie jede andere Publi­ kation, so wäre auch diese nicht ohne eine Vielzahl von Unterstützungen, Diskussionen und Anregungen denkbar gewesen. Nichtsdestotrotz bleibt es der Autor, der jegliche Fehler und Verkürzungen zu verantworten hat. Besonders möchte ich meiner Frau Beate Köhler danken, die mich seit Jahren bei meiner Arbeit ermuntert, sie kritisiert und die auch das Titelbild dieses Buches gestaltet hat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783663109907 , 9783531132501
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Bewegung ; Theorie ; Paradigma ; Soziologie ; Rechtsradikalismus ; Neue soziale Bewegung ; Entwicklung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Neue soziale Bewegung ; Rechtsradikalismus ; Soziologie ; Neue soziale Bewegung ; Rechtsradikalismus ; Paradigma ; Deutschland ; Neue soziale Bewegung ; Entwicklung ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Entwicklung ; Soziale Bewegung ; Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322891303 , 9783531131962
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 35
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Duale Abfallwirtschaft ; Öffentlichkeitsarbeit ; Ökologie ; Umweltschutz ; Abfallwirtschaft ; Hochschulschrift ; Ökologie ; Umweltschutz ; Abfallwirtschaft ; Öffentlichkeitsarbeit ; Duale Abfallwirtschaft ; Öffentlichkeitsarbeit
    Note: "Wenn ich mich für Pferde oder Edelsteine interessiere, kann ich nicht verlangen, daß alle anderen diese Interessen teilen. Wenn ich wie gebannt vor allen Sportsendungen im Fernsehen sitze, muß ich mich damit abfinden konnen, daß andere Sport öde finden. Gibt es trotzdem etwas, das alle interessieren sollte? Gibt es etwas, das alle Menschen angeht - egal, wer sie sind oder wo auf der Welt sie wohnen? Ja, liebe Sofie, es gibt Fragen, die alle Menschen beschäftigen sollten. " (Jostein Gaarder: Sofies Welt) Der Philosoph spricht von existentiellen Fragen, die die Menschheit seit jeher zu beantworten sucht: Woher komme ich, und wohin gehe ich? Wenn also derart komplexe Probleme die Wissenschaftler umtreiben, warum ist dann gerade das Thema Müll der Beginn meiner Suche nach Wissen? Müll geht jeden an. Jeder Mensch produziert Abfall. Und jeder Mensch ist bestrebt, diesen schnellstmöglich aus den Augen zu verlieren. In Tonnen gesammelt, wöchentlich abgeholt, aufgehäuft, verbrannt und vergraben - die Konsum-Geister, die die moderne Menschheit rief, wird sie nicht wieder los. Von Entsorgung und Verwertung ist die Rede, Kreislaufwirtschaft und Recycling kursieren als Zauberworte der Moderne. Die Geschichte der Menschheit ist als Müll-Geschichte beschreibbar. Im ausgehenden 20. Jahrhundert lassen sich daran nicht nur die Daten wirtschaftlicher Entwicklung ablesen, sondern die Abfallproduktion wird zum Problem, ja gar zur Existenzfrage der Weltgesellschaft stilisiert. Die Politik soll die Probleme lösen, gemeinsam mit der Wirtschaft, die unseren Wohlstand produziert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783663104704 , 9783810020437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 241 S.)
    Series Statement: Deutsches Jugendinstitut, Familien-Survey 7
    Series Statement: Deutsches Jugendinstitut, Familien-Survey
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Nichtehelichenrecht ; Familiengründung ; Nichteheliches Kind ; Eheähnliche Gemeinschaft ; Kind ; Lebensbedingungen ; Lebensform ; Lebensplan ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Eheähnliche Gemeinschaft ; Kind ; Lebensbedingungen ; Deutschland ; Nichtehelichenrecht ; Nichteheliches Kind ; Lebensbedingungen ; Lebensform ; Familiengründung ; Lebensplan
    Note: Wie bei der Verteilung von Familienformen im allgemeinen haben die unterschiedlichen Gesellschaftssysteme der früheren BRD und DDR auch in Struktur und Leben nichtehelicher Lebensgemeinschaften ihre Spuren hinterlassen. Dies gilt auch, wenn sich der Blick auf nichteheliche Lebensgemeinschaften mit Kindern richtet, eine Lebensform, die in der DDR viel häufiger war als in der BRD. Gemäß diesen unterschiedlichen Traditionen sind in den alten Bundesländern Paare mit ein- oder beidseitiger Scheidungserfahrungen häufiger und Partnerschaften lediger Eltern seltener als in den neuen Bundesländern. Ebenfalls auf DDR-Tradition beruht der höhere Anteil von nichtehelichen Lebensgemeinschaften in einem gemeinsamen Haushalt. Unter die Rubrik der Ost-West-Unterschiede fallen auch folgende Befunde: In den neuen Bundesländern liegt der Anteil der häufiger als einmal monatlichen Kontakte insgesamt deutlich niedriger als in den alten Bundesländern; ob dies mit dem DDR-spezifischen Charakter nichtehelicher Lebensgemeinschaften zusammenhängt, als "nichteheliche Familiengemeinschaften" zu fungieren, erscheint nicht ausgeschlossen, bedarf aber weiterer Aufklärung. Der Kontakt ehelich geborener Kinder zum anderswo wohnenden geschiedenen oder getrenntlebenden Vater ist in den alten Bundesländern intensiver als der Kontakt nichtehelich geborener Kinder zu ihrem zur Zeit der Geburt mit der Mutter nicht verheirateten Vater außer Haus. "Kindorientierung" der Eheschließung in den alten Bundesländern geht demnach einher mit einer verbreiteten Indifferenz nichtehelicher Partner gegenüber ihren Kindern. In den neuen Bundesländern ist dieses Gefälle kaum zu spüren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783322808547 , 9783322899682
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 S.)
    Series Statement: René König · Schriften · Ausgabe letzter Hand 1
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Französisch ; Naturalismus ; Ästhetik ; Literatur ; Hochschulschrift ; Naturalismus ; Literatur ; Französisch ; Ästhetik
    Note: Die Dissertation, mit der René König 1930 bei Max Dessoir an der Universität Berlin promovierte, wurde erstmals ein Jahr später in Leipzig veröffentlicht. Trotz dieser Buchpublikation blieb sie das am wenigsten bekannte Werk des Autors, das gleichwohl einen festen Platz in literaturwissenschaftlichen Bibliographien zum Naturalismus errungen hat. König rekonstruiert hier das Wirklichkeitsverständnis der naturalistischen Ästhetik, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Frankreich aus weite Teile der europäischen Literaturdebatten beeinflußte. Leitende Begriffe dieses Konzepts - wie u.a. - werden einer kritischen Prüfung unterzogen und der sozialwissenschaftlichen Diskussion der Epoche konfrontiert. Neben dieser Analyse besticht Königs Werk durch seine nachhaltige Durchleuchtung von Wirklichkeitssphären, die auch den späteren Soziologen immer wieder in ihren Bann zogen. Das Buch zeigt den jungen Autor unterwegs zu einem Teil seiner Lebensthemen: Probleme der Beobachtung, von Familie, Beruf und städtischer Gemeinde klingen an
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783663092957 , 9783810019745
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Kommunale Sozialpolitik ; Armut ; Stadtplanung ; Stadtentwicklung ; Soziale Integration ; Sozialverträglichkeit ; Nachhaltigkeit ; Deutschland ; Deutschland ; Stadtentwicklung ; Armut ; Soziale Integration ; Kommunale Sozialpolitik ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Soziale Integration ; Armut ; Stadtplanung ; Sozialverträglichkeit
    Note: werden müssen, um eine beeinflußbare Instanz sozialer Integration zu entwickeln, die vor dem Hintergrund der schwindenden Integrationskraft des Arbeitsmarktes und entgegen immer feindseligeren Konflikten sozialer Gruppen uns immer notwendiger erscheinen. In einer Zeit, in der die Rhetorik über den "Umbau des Sozialstaates" aufkam (und immer noch umgeht), womit meist jedoch Sozialabbau gemeint war, sollte und wurde eine Diskussion losgetreten, die die Grenzen und Möglichkeiten des kommunalen Handelns neu bewertet. Der Grund hierfür war der Eindruck, daß wirtschaftlicher Fortschritt und gesellschaftliche Modernisierung offenbar nur um den Preis zu haben sind, daß die (städtischen) Gesellschaften sich immer mehr polarisieren, im Lebensstil differenzieren und daB ihre Bewohner ihre Wohngebiete und Aktionsräume in der Stadt immer mehr gegeneinander abschotten. Darüber geht die Solidarität verloren, zumindest werden mit der zunehmenden Zahl gesellschaftlicher Distinktions-Dimensionen die Menschen, die als "gleich" und "gleichwertig" empfunden werden, immer seltener. Schon dieser publizistische Schritt war von dem Anspruch geleitet, Handlungsorientierung in der Phase eines gewissen Handlungs- und Lösungsnotstandes zu geben. Das Buch zur Solidarischen Stadt war eine stark überarbeitete Fassung eines Gutachtens, das die Stadtentwicklungsbehörde I Hamburg 1992 an uns in Auftrag gegeben hatte. Die Stadt setzte sich damit an die Spitze der Kommunen, die sich willens zeigten, dem Problem einer zunehmenden Spaltung der Stadt entgegenzuwirken (wenngleich sie ihr Armutsproblem erst recht spät erkannt hatte)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322956156 , 9783531132389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (485S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Theory ; Media Research ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Ritual ; Theorie ; Ritual ; Theorie
    Note: David J. Krieger und Andrea Belliger 1. Ritual und Ritualforschung Vergleicht man heutige Ritualtheorien mit jenen an den Anfängen der Ritualforschung vor nicht viel mehr als hundert Jahren, fällt auf, wie wenig gegenwärtige Theorien über das Ritual mit Religion zu tun haben. Das Wort "Religion" kommt zwar in heutigen Untersuchungen noch immer vor, spezifische Riten aber und das Ritual im allgemeinen werden kaum mehr als ausschliesslich religiöse Phänomene betrachtet. Bedeutete "Ritual" ursprünglich "Gottesdienst" oder die schriftlichen Anweisungen dazu, so wird der Ritualbegriff seit der Jahrhundertwende auf symbolische Handlungen ganz allgemein angewandt. Verschiedenes hat zu dieser Wende beigetragen: Die Einführung von Soziologie und Psychologie als Wissenschaften im 19. Jahrhundert, die schon damals beträchtlichen Befunde ethnologischer und anthropologischer Forschung über sogenannte "primitive" Völker sowie die Anwendung geisteswissenschaftlicher Theorien auf die Antike führten zu einem Verständnis des Rituals als etwas allgemein Menschliches, genauer als etwas, das in fast allen Bereichen des kulturellen Lebens zu finden ist. Trotz dieser Erweiterung des Ritualbegriffs auf kulturelle Phänomene wurden die meisten Ritualtheorien bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts von Vorstellungen über die Natur des Rituals geleitet, die heute grundsätzlich in Frage gestellt werden. Dabei handelt es sich vor allem um die Vorstellung, Rituale seien die Ausführungen sozialer oder psychologischer "Texte"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 0195113527 , 9780195113525
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xv, 276 p)
    Edition: Online-Ausg. 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version The Making of an American Thinking Class : Intellectuals and Intelligentsia in Puritan Massachusetts
    DDC: 305.55209744
    Keywords: Puritans Intellectual life ; Elite (Social sciences) History 17th century ; Elite (Social sciences) ; Massachusetts ; History ; 17th century ; Massachusetts ; Intellectual life ; 17th century ; Massachusetts ; Politics and government ; To 1775 ; Puritans ; Massachusetts ; Intellectual life ; Electronic books ; Massachusetts Politics and government To 1775 ; Massachusetts Intellectual life 17th century ; Hochschulschrift
    Abstract: This is a reinterpretation of the political and intellectual history of Puritan Massachusetts, envisioning the Bay colony as a 17th-century one-party state. The author argues that ideologies, as well as ideological politics, are produced by self-conscious and class-conscious thinkers
    Description / Table of Contents: Contents; Introduction; Prologue: The Struggle for the Company; 1 The Creation of the New England Way: Cultural Authority and the Puritan Thinking Class; 2 John Cotton, Roger Williams, and the Problem of Charisma; 3 John Cotton and the Dialectic of Antinomian Dissent; 4 Antinomianism Defeated; 5 Ordering the One-Party Regime; 6 Establishing Orthodoxy; 7 From the Cambridge Platform to the Half-Way Covenant; 8 The Restoration and the Politics of Declension; 9 Increase Mather and the Decline of Cultural Domination; Appendix A: Key Terms
    Description / Table of Contents: Appendix B: Toward a Postrevisionist Interpretation of Puritanism: Religion, Society, and PoliticsNotes; Index; A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; M; N; O; P; Q; R; S; T; U; V; W
    Note: Includes bibliographical references (p. 207-268) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322951205 , 9783810020000
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (327S.)
    DDC: 305.3
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Gender Studies ; Sozialwissenschaften ; Deutungsmuster ; Soziologische Theorie ; Geschlechterrolle ; Männlichkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Männlichkeit ; Geschlechterrolle ; Soziologische Theorie ; Deutungsmuster
    Note: Diese Studie ist die leicht überarbeitete Version meiner vom Fachbereich So­ zialwissenschaften der Universität Bremen angenommenen Habilitations­ schrift. In ihrem empirischen Teil basiert sie auf Daten, die in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekt zusam­ mengetragen worden sind. Der Titel des Projekts lautete: "Die Symbolik der Geschlechtszugehörigkeit. Kollektive Orientierungen von Männem im Wan­ del des Geschlechterverhältnisses". Ich möchte an dieser Stelle den wissen­ schaftlichen MitarbeiterInnen in dem Projekt, Comelia Behnke, Rainer Hoff­ mann und Peter Loos, für ihren hohen Einsatz und ihre niemals ermüdende Diskussionsbereitschaft danken, ohne die das Projekt nicht hätte erfolgreich abgeschlossen werden können. Ebenfalls gebührt mein Dank Alexander Gat­ tig, Andreas Henkenbehrens, Martin Herberg, Eva Munz, Susanne Peter, Jut­ ta Reichelt, Katrin Stinner und Karola Zygmunt, die als studentische Hilfs­ kräfte und Praktikantlnnen wertvolle Unterstützung bei Datenerhebung und -auswertung geleistet haben. In gleicher Weise zu Dank verpflichtet bin ich den Studentinnen, die in einer zweisemestrigen Lehrveranstaltung zum Ver­ fahren der Gruppendiskussion wichtige Arbeit bei der Erprobung des Erhe­ bungsinstruments geleistet haben. Für eine kritische Lektüre des Manuskripts und hilfreiche Hinweise zu dessen Verbesserung danke ich Rüdiger Lautmann, der das Habilitationsver­ fahren federführend betreut hat, Comelia Behnke, Rainer Hoffmann sowie Karin Gläßer-Meuser
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322991898 , 9783531129754
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Medien ; Funktionswandel ; Massenmedien ; Linguistik ; Sprachwandel ; Konferenzschrift 1995 ; Konferenzschrift 1996 ; Massenmedien ; Funktionswandel ; Linguistik ; Medien ; Sprachwandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Language: German
    Pages: 447 S.
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2010
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 124
    Parallel Title: Druckausg. Planert, Ute Antifeminismus im Kaiserreich
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1996
    DDC: 305.42094321
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1871-1933 ; Geschichte 1871-1918 ; Geschichte 1871-1924 ; Politischer Konflikt ; Frauenfeindlichkeit ; Konservativismus ; Frauenbewegung ; Frauenpolitik ; Frauenemanzipation ; Bekämpfung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frauenemanzipation ; Frauenbewegung ; Geschichte 1871-1918 ; Deutschland ; Frauenfeindlichkeit ; Geschichte 1871-1924 ; Deutschland ; Frauenpolitik ; Geschichte 1871-1924 ; Deutschland ; Frauenemanzipation ; Bekämpfung ; Geschichte 1871-1933 ; Deutschland ; Frauenbewegung ; Konservativismus ; Politischer Konflikt ; Geschichte 1871-1933
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 98.34486
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 3931782956
    Language: German
    Pages: 284,IX S. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.:Halle, Univ., Diss., 1998
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Utopie ; Frauenbild ; Frau ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Book
    Book
    Regensburg : Pustet
    ISBN: 379171595X
    Language: German
    Pages: 387 S. , Ill.
    Series Statement: Liturgie und Alltag [1]
    Series Statement: Liturgie und Alltag
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christentum ; Religion ; Dinners and dining Religious aspects ; Christianity ; Grace at meals Christianity ; Liturgics Sociological aspects ; Eucharistie ; Christentum ; Mahlzeit ; Ess- und Trinksitte ; Tischgebet ; Kultur ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Tischgebet ; Ess- und Trinksitte ; Christentum ; Tischgebet ; Eucharistie ; Geschichte ; Mahlzeit ; Kultur ; Christentum
    Note: Zugl.: Würzburg, Univ., Habil.-Schr., 1995 u.d.T.: Fuchs, Guido: Liturgie und Mahlstil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511520747
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 206 pages)
    Series Statement: Structural analysis in the social sciences 15
    DDC: 302.3/4
    RVK:
    Keywords: Freundschaft ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Personal relationships have long been of central interest to social scientists, but the subject of friendship has been relatively neglected. Moreover, most studies of friendship have been social psychological. Placing Friendship in Context, first published in 1999, is a unique collection bridging social psychological and social structural research to advance understanding of this important subject. In it, some of the world's leading researchers explore the social and historical contexts in which friendships and other similar informal ties develop and how it is that these contexts shape the form and substance the relationships assume. Together, they demonstrate that friendship cannot be understood from individualistic or dyadic perspectives alone, but is a relationship significantly influenced by the environment in which it is generated. By analysing the ways in which friendships articulate with the social structures in which they are embedded, Placing Friendship in Context redescribes such personal relationships at both the macro and the micro level.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Madison, Wis. : University of Wisconsin Press
    ISBN: 058511966X , 9780585119663
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxviii, 603 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 984/.12
    RVK:
    Keywords: Aymara (Indiens) / Histoire ; Aymara (Indiens) / Religion ; Aymara (Indiens) / Rites et cérémonies ; Fêtes / Bolivie / Santa Bárbara de Culta ; Ethnohistoire / Bolivie / Santa Bárbara de Culta ; HISTORY. ; Aymara Indians ; Aymara Indians / Religion ; Aymara Indians / Rites and ceremonies ; Ethnohistory ; Festivals ; Manners and customs ; Political science ; Volken ; Aymara (Indiens) / Religion ; Aymara (Indiens) / Rites et cérémonies ; Fêtes / Bolivie / Kúlta ; Ethnohistoire / Bolivie / Kúlta ; Aymara (Indiens) / Histoire ; Indiens / Andes (région) / Ethnologie ; Präkolumbische Zeit ; Oral history ; Geschichte ; Politische Wissenschaft ; Aymara Indians History ; Aymara Indians Religion ; Aymara Indians Rites and ceremonies ; Festivals ; Ethnohistory ; Aymará ; Oral history ; Präkolumbische Zeit ; Hochschulschrift ; Aymará ; Präkolumbische Zeit ; Oral history
    Note: Includes bibliographical references (pages 522-558) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9780198217657 , 9780191678264 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 311 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780191678264
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Oxford studies in social history
    DDC: 395.094209031
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Anna Bryson explores the often entertaining evidence for Tudor and Stuart conceptions of 'good behaviour', investigating their ideas of bodily decency and decorum, table manners and polite conversation.
    Note: Includes bibliographical references and index , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 3860647571
    Language: German
    Pages: 190 S. , 21 cm
    Series Statement: Schriftenreihe Socialia Bd. 30
    Series Statement: Schriftenreihe Socialia
    Dissertation note: Zugl.:Bremen, Univ., Diss., 1998
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Drogenkonsum ; Konstruktivismus ; Figuration ; Jugendzentrum ; Teilnehmende Beobachtung ; Bremen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 3824468344
    Language: German
    Pages: XXI, 232 S.
    Series Statement: Gabler-Edition Wissenschaft : Interaktives Marketing
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online-Marketing ; Multimedia ; Soziomarketing ; Hochschule ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschule ; Online-Marketing ; Deutschland ; Hochschule ; Soziomarketing ; Multimedia
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Polity Press [u.a.]
    ISBN: 0745620280 , 0745608248
    Language: English
    Pages: XXIV, 475 S.
    Edition: 1. publ. in paperback
    Uniform Title: La noblesse d'état
    DDC: 305.5/2/0944
    Keywords: Education, Higher - France ; Elite ; Elite (Social sciences) - France ; France - Civilization - 1945- ; France - Officials and employees ; Frankreich ; Government executives - France ; Grande école ; Power (Social sciences) ; Public administration ; Public officers ; Schule ; Social classes - France ; Social control ; Soziologie ; Grande école ; Rekrutierung ; Elite ; Soziologie ; Schule ; Soziale Konstruktion ; Entstehung ; Bildungswesen ; Schülerauslese ; Frankreich ; Frankreich ; Frankreich ; Schule ; Elite ; Soziologie ; Frankreich ; Elite ; Entstehung ; Grande école ; Schülerauslese ; Soziologie ; Frankreich ; Bildungswesen ; Elite ; Rekrutierung ; Soziale Konstruktion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Book
    Book
    Mainz : Ges. für Volkskunde in Rheinland-Pfalz, Dt. Inst., Abt. Volkskunde, Univ. Mainz
    ISBN: 3926052228
    Language: German
    Pages: VIII, 214 S , Ill., graph. Darst , 21 cm
    Series Statement: Studien zur Volkskultur in Rheinland-Pfalz Bd. 23
    Dissertation note: Zugl.: Mainz, Univ., Magisterarbeit, 1993
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Taunusstein ; Kind ; Alltag ; Geschichte 1900-1925
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 3-631-32794-3
    Language: German
    Pages: 297 S.
    Series Statement: Studien zur Tsiganologie und Folkloristik 25
    Series Statement: Studien zur Tsiganologie und Folkloristik
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1997
    DDC: 342.43/0873
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Romanies Legal status, laws, etc. ; Roma ; Minderheitenrecht. ; Gleichbehandlungsgrundsatz. ; Sinti. ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Roma ; Minderheitenrecht ; Gleichbehandlungsgrundsatz ; Sinti ; Minderheitenrecht ; Gleichbehandlungsgrundsatz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322916242 , 9783531132839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 39
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Alter ; Kommunikatives Handeln ; Hochschulschrift ; Alter ; Kommunikatives Handeln
    Note: Die vorliegende Arbeit ist nach knapp dreijähriger Entstehungszeit im Februar 1998 unter dem Titel "Vorurteile statt Konzeptionen. Forschungsperspektiven zur Kommunikation im Alter. Empirische Ergebnisse und theoretische Argumente fiir eine stärkere Fokussierung des Konzeptes Kommunikation und Persönlichkeit" von der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als Dissertationsschrift angenommen worden. Die erste Idee sowie wesentliche Leitgedanken zu diesem Projekt entspringen intensiven Gesprächen mit Prof. Dr. Winfried B. Lerg im August 1994. Im Januar 1995 konnten diese Anregungen dann erstmals konstruktiv umgesetzt werden. Lei­ der wurde die Zusammenarbeit mit Prof. Lerg durch dessen plötzlichen Tod im April 1995 beendet. Privatdozent Dr. Joachim Westerbarkey möchte ich in beson­ derem Maße fiir seine sofortige Bereitschaft danken, dieses Projekt als mein Dok­ torvater weiter zu begleiten. Dank gebührt auch Prof. Dr. Hans J. Krysmanski fiir die Übernahme des Korreferats. Verschiedene Menschen haben in den vergangenen Jahren zum guten Gelingen dieser Arbeit beigetragen, die ich in Gänze hier leider nicht alle aufführen kann
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783322851208 , 9783531133126
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Altersgruppe ; Theorie ; Altersstruktur ; Soziologie ; Unfreiwillige Arbeitslosigkeit ; Generationskonflikt ; Transaktionskostenansatz ; Verteilungskampf ; Arbeitsmarkt ; Figuration ; Lebenslauf ; Arbeitsmarkt ; Altersgruppe ; Unfreiwillige Arbeitslosigkeit ; Figuration ; Lebenslauf ; Theorie ; Arbeitsmarkt ; Altersgruppe ; Verteilungskampf ; Transaktionskostenansatz ; Soziologie ; Lebenslauf ; Theorie ; Arbeitsmarkt ; Altersstruktur ; Arbeitsmarkt ; Generationskonflikt
    Note: Das vorliegende Buch ist das Produkt der Zusammenarbeit mit vielen Personen. Es ist entstanden im Kontext des Sonderforschungsbereiches 186 "Statuspassagen und Risikolagen im Lebenslauf" an der Universität Bremen, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wurde. Der Sonderforschungsbereich bot über Jahre ein Forum für Gespräche und Diskussionen zu Themen der Lebenslaufsoziologie. Er ermöglichte zugleich, erste Vorfassungen dieses Buches einem kritischen Blick zu unterziehen. Unter den vielen Diskutanten möchte ich insbesondere Walter Heinz, Helga Krüger, Stephan Leibfried, Dietrich Milles, Claudia Born, Lutz Leisering, Johann Behrens, Lydia Seus, Hilde Schaper, Gerald Prein und Udo Kelle hervorheben. Die Gaste des Sonderforschungsbereiches offneten das Fenster zur Welt und gaben Anregungen. Besonders hilfreich waren hier die Gespräche mit Marlis Buchmann, Victor Marshall, Harvey Krahn, James Coleman, Karl Ulrich Mayer, Gunhild Hagestad, Rene Levy und Hartmut Esser. Ein zweites lokales Forum boten die Zusammenkünfte des Instituts für empirische und angewandte Soziologie (EMF AS) an der Universität Bremen. Ich danke hier insbesondere Sonja Drobnic, Hans-Günther Heiland und Rüdiger Lautmann. Die Studenten und Studentinnen meiner Veranstaltungen übten einen positiven Druck auf die Klarheit, Strukturiertheit, Plastizität und Einfachheit der Darstellung komplexer Zusammenhänge aus. Ich stehe in der Schuld der Teilnehmer an den Seminaren über Generationen, zur Figurationssoziologie, zur Arbeitsmarktsoziologie, zur historischen Soziologie, zur Lebenslaufsoziologie, über Rational-choice­ Theorien und zur Wirtschaftssoziologie. Meine Überlegungen zu Generationstheorien gewannen von Gesprächen mit Kurt Lüscher, Erika Hoerning, Peter Alheit, Harrison White, Heiner Meulemann und Henk Becker
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663097242 , 9783810021809
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Beck, Ulrich ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Individuum ; Theorie ; Individualisierung ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Beck, Ulrich 1944-2015 ; Individuum ; Gesellschaft ; Beck, Ulrich 1944-2015 ; Individualisierung ; Theorie
    Note: schon in den 20er Jahren abzeichnen? Was ist in anderen Ländern geschehen? Sind es vielleicht ein universaler, an die Entwicklung marktwirtschaftlicher und durch den Kapitalismus begünstigte Entwicklungen? 3. Wie ist das Konzept ,Jndividualisierung" definiert? Ist Individualisierung ein Prozeß und/oder die Beschreibung eines (individuellen) Zustands? Welche Di­ mensionen umfaßt ,,Individualisierung"? Läßt sich eine Individualisierung in verschiedenen Handlungsbereichen (z. B. Partnerschaft, Berufsausbildung, Frei­ zeitverhalten, Wahlverhalten) beobachten? Bestehen Korrelationen zwischen dem Ausmaß "individualisierten" Verhaltens in diesen Verhaltensbereichen? Welche Beziehung besteht zwischen dem Prozeß der Individualisierung und dem der Modernisierung? Folgt man Lepsius (1988: 218) so sind die Analysen der Modernisierung von zwei Schwächen geprägt: Zum einen ist es die Unklar­ heit der Indikatoren und der Messung angesichts fehlender Zeitreihen-Daten, zum anderen die empirisch nicht belegte Annahme einer simultanen Verände­ rung in unterschiedlichen Dimensionen. Wenn aber keine simultane Ver­ änderung nachweisbar ist, sondern vielmehr ungleichzeitiger Wandel einzelner Bereiche - welcher Teilprozeß führt dann zu einer stärkeren Individualisierung? 4. Variiert das Ausmaß der Individualisierung mit dem sozialen Status, sei er über Bildung, Einkommen oder Macht gemessen? Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede lassen sich nachweisen? 5. Welche gesellschaftlichen Bedingungen sind es genau, aus deren Zwängen das Individuum entlassen wurde und - wichtiger noch - in welcher Form haben sie das Verhalten der Individuen beeinflußt? Es sind demnach sowohl die Art der Verhaltensrestriktionen als auch deren Wirkungsmechanismus zu bestimmen. Die Beiträge des Bandes nehmen diese Fragen auf und vereinigen theoretisch­ methodologische Arbeiten und theoretisch-empirische AnalysenI.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663118138 , 9783531132020
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Begriff ; Individualisierung ; Soziologie ; Geschichte ; Soziologische Theorie ; Hochschulschrift ; Soziologische Theorie ; Individualisierung ; Begriff ; Geschichte ; Individualisierung ; Soziologie
    Note: Als ich vor etwa fünfzehn Jahren das Studium der Soziologie aufnahm, konnte ich mit Theorien überhaupt nichts anfangen, und schon gar nicht mit klassischen. Als begeisterte Empirikerin interessierte mich nur die soziale Realität, "so wie sie ist". Wieso hätte ich also meine Zeit damit verschwenden sollen, abstrakte (und daher unnötige) Gedankenkomplexe zu verstehen? Nur durch Zufall stiess ich eines Tages auf einige Schriften von Georg Simmel, dessen ausgefallene Themenauswahl und blumige Sprache eine besondere Faszination auf mich ausübten. So begann ich - mehr aus Spass, denn aus Überzeugung - auch andere klassische Schriften zu lesen; und ich fing an, hinter der verstaubten Fassade brauchbare Werkzeuge für die Untersuchung von sozialen Phänomenen zu entdecken. Gleichzeitig wandte ich mich den zeitgenössische Theorien zu und stiess ziemlich bald auf das "Individualisierungstheorem". Es war dies eine Begegnung, die ich als sehr ernüchternd empfand: Die argumentative Stringenz auf diesem Gebiet erschien mir viel weniger überzeugend zu sein als diejenige, die ich von anderen (klassischen und zeitgenössischen) Denkmodellen her kannte. Deshalb beschloss ich, dieser theoretischen Lücke nachzugehen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322832948 , 9783531131023
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziologie ; Fernsehsendung ; Werbung ; Werbesendung ; Kommunikationsforschung ; Werbewirkung ; Werbesprache ; Konferenzschrift 1997 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1997 ; Konferenzschrift ; Werbung ; Kommunikationsforschung ; Werbesendung ; Fernsehsendung ; Werbewirkung ; Soziologie ; Werbesprache
    Note: Michael läckel Nach Auffassung von Siegfried I. Schmidt und Brigitte Spieß ist Unübersichtlichkeit die einzige verbindende Klammer für Phänomene, die der Begriff »Werbung« zusammenzufassen versucht: "Die Zeit der stimmigen Gesamtportraits ist angesichts unübersehbarer Pluralitäten und Proliferationen auch für die Werbung endgültig vorüber. " (1997, S. 9) Wie auch immer man zu solchen Einschätzungen stehen mag - die Werbung selbst muß zunehmend erkennen, daß Aufmerksamkeit ein knappes Gut ist. Selbst Publikationen, die sich aus wissenschaftlicher Perspektive mit diesem Sachverhalt auseinandersetzen, antizipieren diese Situation. So lautete der Titel eines im Routledge-Verlag erschienenen Buches: "Buy this Book. Studies in Advertising and Consumption. " (Nava et al. 1997) Die Öffnung des Fernsehmarktes fur die Werbung hat sicherlich mit zu dem entstandenen Eindruck der Unübersichtlichkeit beigetragen. Aber trotz der Vermehrung der Angebote und Werbeformen gibt es weiterhin Versuche der Bestimmung des gemeinsamen Nenners: "Nach der Wahrheit die Werbung. " (Luhmann 1996, S. 85) ist dafür ein Beispiel. Das Mißtrauen gegenüber den Massenmedien fände in der Werbung seinen Hohepunkt. Die "Todsünde der Massenmedien" - die Manipulation - werde in einem Programmgenre gebündelt: "Die Werbung sucht zu manipulieren, sie arbeitet unaufrichtig und setzt voraus, daß das vorausgesetzt wird. " (Luhmann 1996, S. 85) Diese Offenheit mag manchen vielleicht erstaunen, aber die regelmäßige Veröffentlichung von Techniken subtiler Verbraucherbeeinflussung durch "versteckte Verführer" könnte auch die Schlußfolgerung gestatten: Die Geheimwissenschaft Werbung spielt mit offenen Karten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783322833341 , 9783531133423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (187S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Telefoninterview ; Telefon ; Umfrage ; Stichprobe ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Telefon ; Stichprobe ; Umfrage ; Deutschland ; Telefoninterview ; Stichprobe
    Note: Das vorliegende Buch stellt eine Ergänzung zu dem von S. Gabler und J. H. P. Hoffmeyer-Zlotnik 1997 in der selben Reihe herausgegebenen Sammelband "Stichproben in der Umfragepraxis" dar. Die Stichprobenziehung für telefonische Umfragen konnte im vorausgehenden Band nur am Rande behandelt werden. Telefonbefragungen gewinnen aber in der empirischen Sozial- und Marktforschung der Bundesrepublik Deutschland an Bedeutung. Durch die mittlerweile flächendeckende und akzeptabel hohe Telefondichte im gesamten Land ist die Anzahl der Telefonumfragen in der letzten Zeit stark angestiegen. 1998 werden bereits etwa 40% aller Interviews in der Marktforschung per Telefon durchgeführt. Auch in der universitären Sozialforschung hat die telefonische Umfrage einen hohen Stellenwert. Aber die spezifische Situation der Stichprobenziehung für Telefonumfragen in Deutschland wird immer komplizierter. Sie ist einerseits bestimmt durch starke Veränderungen auf dem Telekommunikationsmarkt: Mit der Auflösung des Monopols der Telekom ändert sich die Struktur des Marktes und durch die freie Nutzerentscheidung von Telefonbucheinträgen verliert das Telefonbuch seinen Wert für die Stichprobenziehung. Andererseits steht die komplizierte deutsche Rufnummemstruktur einer nicht hinterfragten Übernahme der aus den USA bekannten Methoden wie Randomize Last Digit und Random Digit Dialing entgegen. Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist es, speziell für die Situation in der Bundesrepublik Deutschland aufzuzeigen, wie Stichproben für telefonische Umfragen in der empirischen Sozial- und Marktforschung angelegt und umgesetzt werden konnen. Dabei geht es nicht vorrangig um eine theoretische, methodologische Diskussion, sondern um praxistaugliche Anwendungen und Erfahrungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322890795 , 9783531131160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282S.)
    Dissertation note: überarbeitete und aktualisierte Fassung der Dissertation Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften I der Freien Universität Berlin Sommer 1996
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sozialpolitik ; Sozialabbau ; Reform ; Sozialhilfe ; Arbeitspflicht ; Neue Armut ; USA ; Hochschulschrift ; USA ; Sozialabbau ; Arbeitspflicht ; Neue Armut ; USA ; Sozialhilfe ; Reform ; USA ; Sozialpolitik
    Note: Die vorliegende Studie stellt die überarbeitete und aktualisierte Fassung meiner Dissertation dar, die im Sommer 1996 am Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften I der Freien Universitat Berlin angenommen wurde. Viele Institutionen, Kollegen und Freunde haben dazu beigetragen, daß diese Arbeit nun der Öffentlichkeit vorgelegt werden kann. Mein erster Dank richtet sich an das Land Berlin und die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die dieses Projekt und die mit ihm verbundenen Forschungsaufenthalte in den USA u. a. im Rahmen eines Promotionsstipendiums am Graduiertenkolleg "Demokratie in den USA" des John-F.­Kennedy-Instituts der Freien Universität Berlin finanziell ermöglicht haben. Gedankt sei an dieser Stelle all jenen Personen, die zu teils unterschiedlichen Zeitpunkten, in verschiedener Form, aber alle in entscheidendem Maße Hilfestellung gewahrten: Berit Bretthauer, Frank Ettrich, Heiner Ganßmann, Johanna und Gerd Gebhardt, Martin Gehlen, Dietrich Herrmann, Stephan Leibfried und Martin Seeleib-Kaiser sowie meinen ehemaligen Kommilitonen und Lehrern an der New School for Social Research, New York. Besonderer Dank gilt meinem Betreuer und Erstgutachter der Arbeit, Prof. Dr. Hans Joas, der mit seinem Engagement dieses Projekt möglich gemacht und es mit seinen kritischen Anregungen und sachverständigen Kommentaren begleitet hat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783322898135 , 9783531131603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312S.)
    DDC: 301
    Keywords: Deutscher Gewerkschaftsbund ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Öffentlichkeitsarbeit ; Gewerkschaft ; Deutscher Gewerkschaftsbund ; Öffentlichkeitsarbeit ; Gewerkschaft ; Öffentlichkeitsarbeit
    Note: Widersprechen - das letzte und hiermit auch das erste Wort dieser Studie ist ihr Programm. Wie könnte es anders sein bei einem Text über Kommunikation, der - in den Grenzen seines wissenschaftlichen Anspruchs und seines gewerkschaftlichen Themas - kommunikativ sein will. Diese Studie widerspricht dem real existierenden Verständnis des Deutschen Gewerkschaftsbundes von Öffentlichkeitsarbeit. Verbände und Parteien haben in Deutschland ihre Wiege im 19. Jahrhundert. Auf ihrem Weg von der Industriegesellschaft in die Zweite Modeme befinden sich alle Mitgliederorganisationen in einer Umbruchssituation, ohne daß sich prognostizieren ließe, ob sie im 21. Jahrhundert ihren finalen Einbruch oder eine Erneuerung erleben werden. Die Entscheidung fällt an den Schnittstellen zwischen Organisation und Umwelt. Daß die Mitgliederorganisationen ihr Verhältnis zwischen Geschlossenheit und Offenheit neu definieren müssen, kann als der kleinste gemeinsame Nenner der Organisationssoziologie und -beratung gelten. Wie dieses Verhältnis traditionell gestaltet ist und wie es sich entwickeln könnte, läßt sich - so unterstellt diese Studie - an der Öffentlichkeitsarbeit besonders gut zeigen, weil sie die Öffnung darstellt, in der sich Organisationen wie in einem Schaufenster darstellen und durch sie wie durch ein Ausfalltor auf ihre Umwelt einzuwirken versuchen. Im Vordergrund steht die Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Ihre politische Bedeutung und ihre innere Vielfalt sind beachtlich genug, um sie auch für sich genommen, jenseits des exemplarischen Anspruchs der Studie, zu einem interessanten Untersuchungsgegenstand zu machen. Dabei ist wichtig zu wissen, daß die empirischen Arbeiten Ende 1996 abgeschlossen wurden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783322866400 , 9783531131610
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 32
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte 1994 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Politische Kommunikation ; Werbespot ; Bundestagswahl ; Wahl ; Partei ; Wahlpropaganda ; Hochschulschrift ; Bundestagswahl ; Wahlpropaganda ; Werbespot ; Partei ; Politische Kommunikation ; Geschichte 1994 ; Partei ; Wahl ; Werbespot
    Note: Überzeugungsstrategien spielen nicht nur in der politischen Kommunikation eine immer größere Rolle. Auch im Privatleben werden sie in zunehmendem Maße bewußt oder unbewußt eingesetzt, um bestimmte Vorhaben durchzusetzen. Allerdings gelingt es einem paradoxerweise eher, andere von bestimmten Dingen zu überzeugen, als sich selbst. So ist man bei der Überzeugung davon, das Richtige zu tun, gerade bei der Verfassung einer wissenschaftlichen Arbeit umso stärker vom Ansporn und der Bestätigung außenstehender Beobachter abhängig. Die vorliegende Arbeit wurde im Oktober 1997 von der Philosophischen Fakultät der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster als Dissertationsschrift angenommen. Sie ist das Ergebnis einer knapp zweieinhalbjährigen Untersuchung der Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 1994. Sie ist aber auch das Produkt fortwährender Auto- und Fremdmotivationen. Allen am Gelingen dieser Arbeit Beteiligten gilt daher mein großer Dank. Kritik und sachkundige Hinweise verdanke ich Prof. Dr. Klaus Merten, der auch das Referat übernahm. Dr. Miriam Meckel erklärte sich schnell und unbürokratisch dazu bereit, das Korreferat zu übernehmen. Ohne die Korrektur des Manuskripts durch Gesa Kessemeier, Katharina Reifenstein und Jo Cathrin Siebert würden Politiker immer noch Politiker sein, ohne Jens Emde, der mir die Wahlspots zur Verfügung gestellt hat, wäre die Arbeit nur schwerlich zustandegekommen. Ohne Ralf Taprogge gäbe es in dieser Arbeit keine digitalisierten Spot-Ausschnitte und ohne Markus Joepgen wäre die Datenanalyse eine unbestimmte Meßgröße
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663080527 , 9783531132013
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IV, 224 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Philosophy, modern ; Social Sciences ; Sociology, general ; Modern Philosophy ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Stellvertretung ; Soziologie ; Stellvertretung ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663099437 , 9783810020499
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (545 Seiten)
    Series Statement: Reihe: Studien zur politischen Gesellschaft 1
    Series Statement: Studien zur politischen Gesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Technische Hochschule Darmstadt 1996
    DDC: 301
    Keywords: Evangelische Kirche in Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; International Relations ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Kirchliche Entwicklungshilfe ; Geschichte ; Entwicklungspolitik ; Hochschulschrift ; Evangelische Kirche in Deutschland ; Entwicklungspolitik ; Geschichte ; Evangelische Kirche in Deutschland ; Kirchliche Entwicklungshilfe ; Geschichte
    Note: Die vorliegende Arbeit ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die im Januar 1996 vom Fachbereich 2 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Hochschule Darmstadt angenommen wurde. Arbeiten wie diese sind nicht nur das Ergebnis einer individuellen Anstrengung, sondern zugleich eines intendierten wie nichtintendierten kollektiven Prozesses, auch wenn der Autor sie am Ende allein verantworten muß. Dieses Buch ist nicht ohne vielfältige, im nachhinein nicht immer zurechenbare Formen der Anregung und Förderung durch andere entstanden. Der Dank, den ich an dieser Stelle abstatten möchte, gibt deshalb nur ein unvollkommenes Bild der erfahrenen Unterstützung wieder. Michael Th. Greven gab den Anstoß zu dieser Arbeit, begleitete sie kritisch und fördernd und nahm sie schließlich in die 'Studien zur politischen Gesellschaft' auf. Mit Cerstin Gerecht und Alfred Roos habe ich unzählige, nicht selten kontroverse, aber immer fruchtbare Diskussionen über Fragen der Organisation, Durchsetzung und Legitimierung 'moralischer Forderungen' geführt. Meine Interviewpartner widmeten mir nicht nur viel Zeit, in der sie meine Fragen äußerst bereitwillig beantworteten, sondern halfen mir auch bei der Suche nach Dokumenten und 'grauer Literatur'. Christoph Weller hat eine frühere Fassung des Manuskriptes in ungemein förderlicher Weise kommentiert. Heidrun Abromeit und Horst Hegmann gaben mir wertvolle Hinweise für die Überarbeitung. Martina Heßler, Dirk Schlinkert und mein Vater, Heinz Willems, nahmen die Mühen des Korrekturiesens auf sich. Ihnen allen sei an dieser Stelle herzlich gedankt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783322873163 , 9783531132587
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302S.)
    DDC: 301
    Keywords: Langenbucher, Wolfgang R. ; Geschichte 1750-1990 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Bibliografie ; Rundfunk ; Journalismus ; Deutsches Sprachgebiet ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Deutsches Sprachgebiet ; Journalismus ; Geschichte 1750-1990 ; Langenbucher, Wolfgang R. 1938- ; Bibliografie ; Rundfunk
    Note: Kultur - über kaum einen Begriff ist soviel reflektiert und publiziert worden wie über diesen. Im weitesten Sinne bezeichnet er alles, was der Mensch geschaffen hat. Kultur wird dann als Gegenbegriff zur Natur verstanden. Im engeren Sinne sind damit jene Handlungsbereiche gemeint, "in denen der Mensch auf Dauer angelegte und den kollektiven Sinnzusammenhang gestaltende Produkte, Produktionsformen, Lebensstile und Leitvorstellungen hervorzubringen vermag" (Brockhaus Enzyklopädie 1990). Kultur ist also viel mehr als jene Institutionen und Objektivationen aus den Bereichen Kunst und Wissenschaft, die wir gemeinhin damit identifizieren. Auch die Volks- und die Veranstaltungskultur, die Sozio- und die Subkultur, die Aufführungs- und die Alltagskultur gehören dazu. Der Begriff wird längst nicht mehr im Sinne eines Qualitätssiegels verwendet, Kultur nicht mehr mit den Gipfelleistungen eines Büchner, Bach und Bruegel gleichgesetzt. In der Journalismusforschung liegt der Blickwechsel von der publizistischen Persönlichkeit zur redaktionellen Organisation, vom Individuum zum System erst wenige Jahrzehnte zurück. Und dann fordert plötzlich jemand, Journalismus als "spezifische Kulturleistung" zu begreifen, "vergleichbar Literatur, Theater, Kunst, Philosophie oder Wissenschaft" ("Aviso", No. 1111994)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322890054 , 9783531132259
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359S.)
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte 1995-1996 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Berufsethik ; Internationaler Vergleich ; Ethik ; Journalismus ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Journalismus ; Ethik ; Großbritannien ; Deutschland ; Geschichte 1995-1996 ; Journalismus ; Berufsethik ; Internationaler Vergleich
    Note: 1. 1 Fragestellung und Begründung journalistische Ethik: Kritische Beobachter der Medienentwicklung stellen die Frage, ob sie überhaupt existiere. Skeptiker halten sie ohnehin nicht für vereinbar mit den ökonomischen Bedingungen, unter denen Medien produziert werden. Andererseits: Ethische Betrachtungen haben eine jahrtausende alte Tradition; sollen sie gerade in einem Bereich, an den hohe normative Erwartungen zumindest gestellt wurden, obsolet geworden sein? Dem Journalismus wird nachgesagt, er würde möglicherweise in seiner Funktion, Öffentlichkeit herzustellen, überflüssig werden. Ist angesichts dieser Möglichkeit nicht eine Selbstvergewisserung des Berufes vonnöten, die auch moralische Implikate beinhalten müßte? Ethik wartet mit Fragestellungen auf, die letztendlich immer das Individuum in den Mittelpunkt ihrer Reflexionen stellt; der Journalismus wird dagegen als soziales System begriffen, der in vielfältigen Abhängigkeitsverhältnissen von den ökonomischen und technologischen Gegebenheiten steht, angesichts derer er seine Inhalte produziert. Ist eine Arbeit, die nach Ethik im Journalismus fragt, überhaupt noch zeitgemäß? Die Autorin bejaht diese Fragen uneingeschränkt. Innerhalb der gegenwärtigen Medienentwicklung finden sich ausreichend Gründe, weshalb die Rolle des Individuums innerhalb der journalistischen Produktion eine weiterhin zu berücksichtigende Größe bleibt, weshalb also die Untersuchung der Frage, welche Möglichkeiten es für die Implementierung und Weiterentwicklung von journalistischer Ethik gibt, ein relevantes Unternehmen ist - auch wenn man, wie die Autorin es tut, davon ausgeht, daß die dominierenden Kriterien, nach denen sich die Entwicklungen von Medien vollziehen, mit Sicherheit nicht ethische sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783322899378 , 9783531131894
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (396 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Europäische Union ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Berichterstattung ; Journalismus ; Magazin ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Magazin ; Berichterstattung ; Europäische Union ; Journalismus
    Note: Formeln von der 'Globalisierung' hin zu einer 'Weltgesellschaft' sind von Politi­ kern, Geschäftsleuten, Wissenschaftlern und Journalisten in den letzten Jahren so sehr strapaziert worden, daß sie Eingang in den allgemeinen Spachgebrauch ge­ funden haben. Begriffe wie 'Europäisierung' und 'europäische Gesellschaft' kön­ nen da kaum mithalten, obwohl sie - aus den bekannten Gründen - öffentliche Aufmerksamkeit dringend nötig hätten. Denn bald werden die transnationalen Strukturen, welche im Weltrnaßstab bisher nur eine (fixe?) Idee sind, in Europa konkret vorfindbar sein; Europa sollte uns also nicht nur aus geographischen, son­ dern auch aus politischen und zeitlichen Gründen näherliegen. Dennoch tun wir heutzutage eher so, als lebten wir in der ganzen Welt - oder zumindest: als käme die ganze Welt auf uns zu. Dies scheint in besonderem Maße an den Medien und dem Journalismus zu liegen, die wir uns leisten, und tatsäch­ lich kommen die globalen Szenarien selten ohne die Erwähnung von Medien und Journalismus aus. Daß sie ohne die Existenz von 'Massenkommunikation', ihre technische Infrastruktur und ihre Akteure offenbar gar nicht angedacht werden können, mag zwar gerade der Kommunikationswissenschaftier als durchaus ange­ nehme Perspektive empfinden. Allein - bisher fehlt für das, was hier auf den Be­ griffgebracht werden soll, die hinreichende empirische Evidenz. Auch im speziellen Fall des Journalismussystems läßt sich bis heute wohl nur in sehr abstrakter Form auf eine 'Weltgesellschaft' rekurrieren; denn der Journalis­ mus orientiert sich mit seinen Selektionsprograrnmen womöglich sogar noch stär­ ker als andere soziale Systeme an lokalen, regionalen und nationalen Grenzen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322904454 , 9783531131979
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257S.)
    Dissertation note: Zugl.: Oldenburg, Univ., Habil.-Schrift, 1998
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Fernsehen ; Geschlechtsunterschied ; Medienkonsum ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Fernsehen ; Medienkonsum ; Geschlechtsunterschied
    Note: In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche der gängigen theorieleitenden Modelle der Massenkommunikation dazu geeignet sind, den Fernsehgebrauch und seine geschlechtsspezifischen Ausprägungen angemessen abzubilden. Hierzu werden eine Vielzahl empirischer Studien zum geschlechtsspezifischen Fernsehgebrauch zusammengetragen und gewichtet. Mit dem so ermittelten Bild geschlechtsspezifischer Fernsehpraxis werden die Massenkommunikationsmodelle konfrontiert. Die Studie wurde als Habilitationsschrift an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg eingereicht. Zum Gelingen dieser Arbeit haben viele Personen beigetragen. Mein besonderer Dank gilt Prof. Dr. Dr. h.c. Rosemarie Nave-Herz und Prof. Dr. Stefan Müller­ Doohm für ihren fachlichen Rat. Sie gaben wertvolle Anregungen und boten konstruktive Kritik. Britta Frielingsdorf verdanke ich wichtige Hinweise zur Auswahl und Interpretation von Fernsehnutzungsdaten. Dr. Gabriele Geiger und Christa Gebel danke ich herzlich für Kritik und Anregung zu den Kapiteln 3 bzw. 4.2.2.4 Renate Engbers unterstützte die Arbeit mit ihrem sicheren Gespür für für die deutsche Sprache. Eine letzte Durchsicht des Textes übernahmen Karin Cornelius und Siegrun Visbeck. Auch ihnen möchte ich herzlich danken. Gisela Ticheloven, der Bibliothekarin des Instituts Frau und Gesellschaft danke ich für viele Literaturhinweise. Hans-Dieter Cornelißen, meinem Mann, danke ich für die große Sorgfalt beim technischen Erstellen des Manuskripts und für das bereitwillige Hintanstellen persönlicher Wünsche in den Jahren, in denen diese Arbeit, eine Stelle am Forschungsinstitut Frau und Gesellschaft und zwei heranwachsende Kinder meine verfügbare Zeit sehr weitgehend absorbierten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322851116 , 9783531131221
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Alleinstehender ; Biografieforschung ; Lebensform ; Umfrage ; Lebenslauf ; Hochschulschrift ; Alleinstehender ; Lebensform ; Biografieforschung ; Alleinstehender ; Lebenslauf ; Umfrage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783322891655 , 9783531131276
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 31
    Dissertation note: Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1997
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Redaktion ; Organisation ; Zeitung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zeitung ; Redaktion ; Organisation
    Note: Zum Komplex "Redaktionelles Marketing" und "Redaktionelles Management" sind in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum zahlreiche Veröffentlichungen erschienen. Sie zeigen, welche enorme Bedeutung diese betrieblichen Funktionsbereiche mit dem zunehmenden Wettbewerb für Medienunternehmen gewonnen haben. Im Publikationsprozeß überrascht nur, daß die eigentlich zuständige Disziplin, die Betriebswirtschaftslehre, sich an der Diskussion um "Redaktionelles Management" so gut wie nicht beteiligte - wie generell überrascht, daß sich die Wirtschaftswissenschaften nur sehr sporadisch und sehr zögerlich mit Massenmedien befassen. Mit seiner Dissertation "Die Organisation der Zeitungsredaktion" legt Moss nun erstmals eine betriebswirtschaftlich fundierte Analyse eines Kernbereiches der Publizistik vor: der Organisation von Aufbau und Ablauf redaktioneller Produktion. , Für diesen präzise abgegrenzten Teilbereich des diffusen Konzepts "Management" zeigt Moss, daß Analysekonzepte und Analyseergebnisse der Betriebswirtschaftslehre außerordentlich gewinnbringend auch für solche Produktionsprozese angewendet werden können, die bisweilen auf Grund ihrer kulturellen Besonderheiten ökonomischer Analyse als nicht angemessen erachtet werden. In guter Tradition einer handlungsorientierten Betriebswirtschaftslehre leitet Moss - der als Wirtschaftsjoumalist die redaktionelle Produktion auch von innen gut kennt - theoretisch fundierte, zielabhängige Gestaltungsmöglichkeiten für die Organisation von Zeitungsredaktionen ab. Die Arbeit zeigt auch, daß die bisweilen vorgetragenen Befürchtungen der Publizistik vor den Ergebnissen der Anwendung "kommerziellen" betriebswirtschaftlichen Kalküls nicht berechtigt sind. , Auch die Betriebswirtschaftslehre kennt ja - wie Moss zeigt - Ziele wie Innovation, Kreativität und Qualität, und gerade die betriebswirtschaftliche Fundierung der Organisation überzeugt, weil sie zielbezogene Handlungsalternativen aufzeigt und den unbefriedigenden Charakter theoretischer Appelle vermeidet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...