Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BVB  (1,313)
  • Online Resource  (1,313)
  • 2010-2014  (854)
  • 2005-2009  (459)
  • Hochschulschrift  (1,313)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783412218034
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 504 Seiten)
    Series Statement: Osteuropa medial Band 6
    Series Statement: Osteuropa medial
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Konstanz 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1830-2014 ; Kulturpolitik ; Künste ; Balkanhalbinsel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Balkanhalbinsel ; Künste ; Kulturpolitik ; Geschichte 1830-2014
    Abstract: Frontmatter --Danksagung --Inhalt --I. Einleitung --II. Hellas gesucht – "Balkan" gefunden. Vom Philhellenismus zum Orientalismus --III. Panslawismus und Orientalismus: Völkerstereotype und ihre Ausbildung --IV. Vom Stereotyp zum Phantasma: Der Balkan in Reiseberichten --V. Titos "dritter Weg" --VI. Die Wiederkehr der Mythen: Erinnerungspolitik --VII. Thanatologische Phantasmen der Balkan-Kriege --VIII. Zusammenfassung --IX. Abbildungen --X. Bibliographie --Backmatter
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Gießen, Justus-Liebig-Univ., Diss., 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Egozentriertes Netzwerk ; Soziale Integration ; Erwachsener ; Migrationshintergrund ; Deutschland ; Soziale Netzwerkanalyse ; Migration ; Integration ; social network analysis ; migration ; integration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Erwachsener ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Egozentriertes Netzwerk
    Note: Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593425153
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (438 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2013
    DDC: 305.800949742
    RVK:
    Keywords: Ethnische Identität ; Selbstbild ; Feindbild ; Opfer ; Deutungsmuster ; Bosnienkrieg ; Nachkriegszeit ; Bosnien-Herzegowina ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] :Campus-Verl.,
    ISBN: 978-3-593-41226-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (449 S.).
    Series Statement: Arbeit und Alltag 3
    Series Statement: Arbeit und Alltag
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Bachmann, Götz: Belegschaftskultur
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kaufhaus. ; Belegschaft. ; Arbeitskultur. ; Betriebsklima. ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kaufhaus ; Belegschaft ; Arbeitskultur ; Betriebsklima
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    [New York, NY] : ACM Books | [San Rafael] : M&C
    ISBN: 9781627054782
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 188 Seiten)
    Edition: First edition
    Series Statement: ACM Books 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    Keywords: Rechnernetz ; Datensicherung ; Computersicherheit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computersicherheit ; Datensicherung ; Rechnernetz
    Abstract: As society rushes to digitize sensitive information and services, it is imperative to adopt adequate security protections. However, such protections fundamentally conflict with the benefits we expect from commodity computers. In other words, consumers and businesses value commodity computers because they provide good performance and an abundance of features at relatively low costs. Meanwhile, attempts to build secure systems from the ground up typically abandon such goals, and hence are seldomadopted.In this book, I argue that we can resolve the tension between security and features by leverag
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783837628784 , 9783839428788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (444 S.) , Ill.
    Series Statement: Lettre
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Zürich, Techn. Hochsch., Diss., 2012
    DDC: 616.890094945409041
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kantonale Heil- und Pflege-Anstalt Waldau ; Psychiatrische Universitätsklinik Bern ; Geschichte 1895-1936 ; Patient ; Textproduktion ; Hochschulschrift ; Kantonale Heil- und Pflege-Anstalt Waldau ; Patient ; Textproduktion ; Geschichte 1895-1936 ; Psychiatrische Universitätsklinik Bern ; Geschichte 1895-1936
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (200 S.)
    Edition: Online_Ausgabe Berlin Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek 2015 Online-Ausg.
    Edition: Nach einem Exemplar der Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek mit der Signatur: 2015 B 115
    Parallel Title: Reproduktion von Meza Torres, Andrea The museumization of migration in Paris and Berlin
    Parallel Title: Erscheint auch als The museumization of migration in Paris and Berlin / von Andrea Meza Torres
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Integration ; Kollektives Gedächtnis ; Europabild ; Einwanderer ; Museum ; Geschichte ; Migration ; Kolonialismus ; Kulturkontakt ; Entkolonialisierung ; Das Andere ; Musealisierung ; Berlin ; Paris ; Hochschulschrift ; Paris ; Berlin ; Einwanderer ; Museum ; Kulturkontakt ; Europabild ; Entkolonialisierung ; Kollektives Gedächtnis ; Paris ; Berlin ; Migration ; Musealisierung ; Kolonialismus ; Geschichte ; Das Andere ; Integration
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster / Reihe X 17
    Parallel Title: Weitere Ausg.
    Dissertation note: Dissertation Universität Münster 2013
    DDC: 305.89912
    Keywords: Dani ; Traditionale Kultur ; Kulturwandel ; Weltbild ; Wertordnung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Köln, Universität zu Köln, Diss., 2014
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1890 ; Kolonialismus ; Oranjefreistaat ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Oranjefreistaat ; Kolonialismus ; Geschichte 1800-1890
    Note: In: Kölner ethnologische Beiträge ; 42
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783525569436 , 9783647569437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 pages)
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 15
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    DDC: 305.892
    Keywords: Geschichte 1750-1850 ; Geschichte ; Juden ; Medizin ; Jews / Identity ; Jews / Germany / History ; Jewish physicians / Germany / History ; Jews / Medicine / Germany / History ; Medicine / Germany / History ; Arzt ; Medizin ; Juden ; Deutschland ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Juden ; Medizin ; Arzt ; Geschichte 1750-1850
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653040968
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Doctoral Thesis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesangstechnik ; Rituelles Singen ; Stimmgebung ; Schallanalyse ; Buddhismus ; Korea ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Korea ; Rituelles Singen ; Buddhismus ; Stimmgebung ; Schallanalyse ; Korea ; Rituelles Singen ; Gesangstechnik
    Description / Table of Contents: Diese Arbeit ist die erste deutschsprachige Monographie zur buddhistischen Ritualmusik Koreas. Das engere Ziel der Studie besteht in der Analyse der Stimmgebung im Ritualgesang pômp'ae mit Hilfe schallanalytischer Techniken, die nach der Methode der Wiener Schule der Vergleichend-Systematischen Musikwissenschaft entwickelt wurden. Die Autorin, die selbst Unterricht im Ritualgesang genommen hat, stellt ihre Untersuchungen in das Gesamtkonzept der buddhistischen Ritualmusik Koreas. Den Rahmen der Arbeit bildet die detaillierte Darstellung der geschichtlichen Entwicklung von Ritualmusik und Ritualtanz, der Praxis der buddhistischen Rituale und des Stellenwertes der Ritualmusik in der koreanischen Musik
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653042238
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Doctoral Thesis
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800 ; Bürgertum ; Familienfest ; Kulturwandel ; Jahreslauf ; Weimar ; Jena ; Hochschulschrift ; Weimar ; Jena ; Familienfest ; Bürgertum ; Jahreslauf ; Kulturwandel ; Geschichte 1800
    Description / Table of Contents: Feste strukturieren Zeit, bilden Rhythmen, ordnen Zusammenhänge und ermöglichen Orientierung. Zudem bringen sie die soziale Identität der Feiernden und deren individuelle Emotionen zum Ausdruck. Aber wie formiert sich am Ende des 18. Jahrhunderts ein neues Verständnis des Festlichen? Welchen Einfluss hat in diesem Zusammenhang das erstarkende Bürgertum? Und wie gestaltet sich diese Transformation in einem dichten Ereignisraum wie Weimar-Jena? Die Autorin gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen des Festlichen. Im Mittelpunkt steht dabei der private Raum der bürgerlichen Familie. Anhand zahlreicher bisher noch nicht berücksichtigter Quellen stellt sie die Feste des Lebens- beziehungsweise Jahreslaufes dar. Dabei zeigt gerade der Wandel des Festlichen das erstarkende Selbstverständnis des Bürgertums
    Description / Table of Contents: «[...] Susan Baumert hat ein neues Standardwerk geschrieben, dem, über das Fachpublikum hinaus, eine grosse Leserschaft zu wünschen ist.» (Helga Maria Wolf, Bayrisches Jahrbuch für Volkskunde 2015)
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653047448
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Master Degree
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Individualismus ; Capoeira ; Feldforschung ; Ritual ; Ethnologie ; Performativität ; Barcelona ; Hochschulschrift ; Barcelona ; Capoeira ; Performativität ; Ritual ; Individualismus ; Ethnologie ; Feldforschung
    Description / Table of Contents: Diese Arbeit nutzt Konzepte aus dem Repertoire der Performanztheorien zur Analyse des afro-brasilianischen Kampftanzes Capoeira Angola. Ungewöhnlich ist dabei die Rolle der Verfasserin, die sowohl als Ethnologin als auch als Lernende (und inzwischen Lehrende) der Capoeira in ihrer Person Innen- und Außensicht auf den Gegenstand verbindet. Sie versucht durch ihre 2008 durchgeführte Feldforschung den Widerspruch zwischen klaren Regeln und definierten Kontexten einerseits und der Förderung von Improvisation, Reflexion und Handlungsbevollmächtigung andererseits aufzulösen. Um dieses Phänomen der Bewußten Inkorporation zu verstehen, bedient sie sich der Konzepte verschiedener Performanztheorien. Dabei befaßt sich die Arbeit mit der Capoeira in Europa, jedoch unter einem anderen Gesichtspunkt als die bisherige ethnologische Literatur. Es geht der Verfasserin weniger um den sozialen Kontext Barcelonas, als um das Verstehen der geistigen und körperlichen Techniken, durch die der Meister (Mestre China) seine Botschaft vermittelt
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666854279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943.5976
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1860-1914 ; Armut ; Fürsorge ; Göttingen ; Hochschulschrift ; Göttingen ; Fürsorge ; Armut ; Geschichte 1860-1914
    Note: Description based upon print version of record , Jürgen Schallmann untersucht die kommunale Armenpflege am Ende des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Stadt Göttingen. Er beschreibt die gesellschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Armenpflege und rückt die Akteure ins Zentrum der Betrachtung: Behörden, Wohltätigkeitsvereine und Kirchengemeinden mit ihren jeweiligen Vertretern. Dazu gehörten aber auch die »Gepflegten«, die Armen. Arme werden hier als eigenständige Subjekte mit eigenständigen Zielen gesehen, die diese mit den Armenpflegern aushandelten.Die Arbeit ermöglicht einen genauen Blick auf die sozialen Sicherungs
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653033403
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Doctoral Thesis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1950-1969 ; Vertreibung ; Geschichtsunterricht ; Deutschland ; Deutsche Ostgebiete ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Geschichtsunterricht ; Deutsche Ostgebiete ; Vertreibung ; Geschichte 1950-1969
    Description / Table of Contents: Die Ostkunde war ein zentrales Bildungsanliegen in der frühen Bundesrepublik. Sie prägte die Schulbildung in den 1950er und 1960er Jahren entscheidend: Sie gestaltete die Erinnerung an die Vertreibungsgebiete sowie die entsprechenden Geschichts- und Gegenwartsbilder und strebte die Wiedergewinnung der ehemaligen deutschen Ostgebiete an. Zentrale Inhalte dieser Arbeit sind die Institutionalisierung und die inhaltliche Ausgestaltung der Ostkunde sowie ihre gesellschaftlichen Funktionen und Auswirkungen. Der multiperspektivische Ansatz der Studie verknüpft methodisch Diskurs-, Mentalitäts-, Politik- und Bildungsgeschichte miteinander. Sie beschreibt den Weg von entsprechenden Forderungen der Vertriebenenverbände bis zur Verankerung ihrer Inhalte in den westdeutschen Bildungskanon
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    München [u.a.] : Sagner
    ISBN: 9783866884373 , 9783866884380 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 344 S.
    Edition: Online-Ausg. [Pieterlen] Lang Online-Ressource ISBN 9783866884380
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Studies on language and culture in Central and Eastern Europe 23
    Series Statement: Studies on language and culture in Central and Eastern Europe
    Dissertation note: Belgrad, Univ., Diss., 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Serben ; Nationale Minderheit ; Ethnische Identität ; Sprachliche Minderheit ; Gesprochene Sprache ; Ungarn ; Hochschulschrift
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653037210
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Doctoral Thesis
    RVK:
    Keywords: Jazz ; Subversion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jazz ; Subversion
    Description / Table of Contents: Was sind die Widerständigkeiten des Jazz? Zu dieser Frage haben sich im Laufe der Jazzgeschichte zwei zentrale Interpretationen herausgebildet. So gilt Jazz einerseits als afroamerikanische Subversion gegen rassistische Unterdrückung. Andererseits wird das emanzipatorische Potential dieser Musik gerne der Improvisation zugeschrieben. Anhand von historischem Material und Interviews mit Jazzmusikern geht der Autor diesen etablierten Selbstverständlichkeiten des Jazz kritisch nach und untersucht die Dialektik von Herrschaft und Befreiung unter kulturindustriellen Imperativen
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653047400
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Master Degree
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bachhaus Eisenach ; Museumskunde ; Ausstellung ; Kompensationsthese ; Hochschulschrift ; Bachhaus Eisenach ; Ausstellung ; Museumskunde ; Kompensationsthese
    Description / Table of Contents: Die Kompensationstheorie nach Hermann Lübbe und Odo Marquard beeinflusste den Museumsdiskurs nachhaltig und stellt eine zunächst nachvollziehbare Erklärung für den seit den 1980er Jahren diagnostizierten Museumsboom dar. Auf welchen Gedankengängen die Kompensationstheorie beruht, wird in einer analytischen Wiedergabe wichtiger Schriften der Theoretiker nachvollziehbar. Als Kernanliegen wird eine Fallstudie durchgeführt, die nach konkret sichtbaren Spuren der Kompensation im Museum fragt und das Konzept der Kompensationstheorie mit Rückgriff auf Aleida Assmanns Gedächtnistheorie in den Kontext der Erinnerungskultur einordnet. Dabei wird sich zeigen, dass ein Verständnis des Museums als Kompensation zu kurz greift und erst die Abwendung von ihr zu zahlreichen Besonderheiten im Ausstellungskonzept führt
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3867645760 , 9783744508896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (191 S.)
    Series Statement: Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Habil.- Schr., 2013
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Phänomenologische Soziologie ; Generalisierung ; Wissenssoziologie ; Kollektives Gedächtnis ; Sinn ; Sozialer Prozess ; Systemtheorie ; Hochschulschrift ; Kollektives Gedächtnis ; Sozialer Prozess ; Sinn ; Generalisierung ; Phänomenologische Soziologie ; Wissenssoziologie ; Systemtheorie
    Note: Literaturverz. S. 175 - 191
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839425060
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Entwicklung ; Wunsch ; Trauma ; Hochschulschrift ; Medien ; Entwicklung ; Trauma ; Wunsch
    Note: Biographical note: Christina L. Steinmann (Dr. phil.) promovierte im Fach Medienwissenschaften am DFG-Graduiertenkolleg »Automatismen« an der Universität Paderborn. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medientheorie, Mediengeschichte und Psychoanalyse , Long description: Was treibt die Medienentwicklung an? Wie und warum prägen sich neue Medienformen aus? Christina L. Steinmann schlägt eine Perspektive vor, in der sich Traumata und Wünsche in Medien einschreiben und deren Entwicklung beeinflussen. Medien werden dabei als Ausdruck, Symptom und Auslagerungsort psychischer Prozesse erfasst. Anhand von Fallbeispielen wird diese Idee vorgeführt und die Medientypen Internet, Comic, Telegrafie auf psychische Einschreibungen hin analysiert. Durch die originelle Verbindung medienwissenschaftlicher und psychoanalytischer Theorien findet die Studie neue Antworten auf die Frage, wie Medien in die Welt kommen.; Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 11 (2013) PSYNDEX (2013)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839424391
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postmoderne ; Medientheorie ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Postmoderne ; Medientheorie
    Note: Biographical note: Sonja Yeh (Dr. phil.) hat am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medienkultur, Medienphilosophie, Medien- und Kommunikationstheorien , Long description: Anything goes? Was bezeichnet das Label »postmodern«? Mit einem detaillierten systematischen Vergleich prominenter Ansätze von McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler und Flusser leistet Sonja Yeh einen längst überfälligen Beitrag zur anhaltenden Postmoderne-Debatte in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Durch die differenzierte Untersuchung der Ansätze auf inhaltlicher, struktureller und kontextueller Ebene lässt sich die Inkommensurabilitätsthese postmoderner Theorien kritisch beleuchten. In dieser grundlegenden Reflexion und Re-Lektüre der Theorie- und Denktraditionen der Postmoderne legt die strukturierte Studie systematisch die Voraussetzungen und »blinden Flecken« des Diskurses offen, sodass sie sich auch als pointierte, weiterführende Ergänzung zur medientheoretischen Grundlagenliteratur eignet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783402195482
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Forum Sozialethik Band 12
    Series Statement: Forum Sozialethik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2013
    DDC: 261.80899604
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Einwanderungspolitik ; Illegale Einwanderung ; Katholische Soziallehre ; Migration ; Soziale Gerechtigkeit ; Flucht ; Einwanderungspolitik ; Afrika ; Europa ; Subsaharisches Afrika ; Hochschulschrift ; Subsaharisches Afrika ; Flucht ; Migration ; Europäische Union ; Einwanderungspolitik ; Soziale Gerechtigkeit ; Katholische Soziallehre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828858763
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Otte, Björn Das Milieu im Fernsehkrimi : Am Beispiel der Krimi-Reihe "Tatort"
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2012
    DDC: 302.23450941
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tatort ; Crime on television ; Crime ; Milieu ; Hochschulschrift ; Tatort ; Milieu
    Abstract: Ob in der Wissenschaft oder im Feuilleton - wer über Krimis schreibt, erwähnt meist auch das Milieu. Ganz selbstverständlich ist vom "Drogenmilieu" oder einem "Fußballmilieu" die Rede. Sprechen Kritiker von "Milieustudie", hinterließ der betreffende Film womöglich einen äußerst realistischen Eindruck, war aber eigentlich grau und langweilig. Björn Otte entwickelt erstmals eine Definition von "Milieu", die über die Allgemeinsprache hinausgeht und dabei präzise auf fiktionale Texte und Filme anwendbar ist - Hand in Hand mit soziologischen Milieumodellen. Mithilfe dieser neuen Definition analysiert er Deutschlands erfolgreichste Krimiserie: den "Tatort". Die ARD-Reihe ist für gesellschaftskritische Aussagen bekannt. Das Milieu spielt oft die eigentliche Hauptrolle - und das ganz unterschwellig: Es hat Bezug zu allen Figuren, zum Spannungsaufbau und zur "Moral von der Geschicht'". In detaillierten Analysen zeigt Otte, wie das Milieu im Krimi genau funktioniert und wie es insbesondere zur Qualität der Reihe beiträgt.   Biographische Informationen Björn Otte studierte Germanistik mit dem Schwerpunkt Medienkommunikation und Hispanistik an der Universität Hamburg und der Universidad de Extremadura. Während des Studiums beschäftigte er sich insbesondere mit der Dramaturgie von Fernsehformaten und mit der Modellierung von Kommunikation in unterschiedlichen Medien. Hauptberuflich ist Björn Otte national und international im Bildungsmanagement in der PR-Arbeit tätig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783837621082 , 3837621081 , 1306997844 , 9781306997843
    Language: English
    Series Statement: Queer studies Bd. 5
    DDC: 306.76620943
    Keywords: POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Gay men / Identity ; Turks / Ethnic identity ; Gay men Identity ; Turks Ethnic identity ; Stereotypisierung ; Großstadt ; Identität ; Homosexueller ; Intersektionalität ; Türkischer Einwanderer ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großstadt ; Homosexueller ; Türkischer Einwanderer ; Identität ; Stereotypisierung ; Intersektionalität
    Note: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Europa-Universität Viadrina, 2011 , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783170251618 , 9783170251601 , 3170251600 , 9783170251625 , 9783170251632
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Praktische Theologie heute 137
    Series Statement: Praktische Theologie heute
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2012
    DDC: 265.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Evangelische Theologie ; Unterhaltungsmusik ; Umfrage ; Praktische Theologie ; Kirchliche Bestattung ; Hochschulschrift ; Kirchliche Bestattung ; Unterhaltungsmusik ; Umfrage ; Praktische Theologie ; Evangelische Theologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783846756263
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziales Netzwerk ; Soziologische Theorie ; Bild ; Das Soziale ; Hochschulschrift ; Das Soziale ; Bild ; Soziales Netzwerk ; Soziologische Theorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: 1 online resource(580p.) , illustrations
    Edition: Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web
    Parallel Title: Reproduktion von Köhne, Julia Barbar Geniekult in Geisteswissenschaften und Literaturen um 1900 und seine filmischen Adaptionen
    DDC: 306.09
    Keywords: Geschichte 1984-2001 ; Geschichte 1880-1930 ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Literary Studies / Selected Research Topics / Individual Motifs, Motif Research ; Genie ; Geisteswissenschaften ; Genie ; Film ; Hochschulschrift ; Genie ; Geisteswissenschaften ; Geschichte 1880-1930 ; Genie ; Film ; Geschichte 1984-2001
    Abstract: This monograph examines the epistemological function and the racist and gender-specific implications of the trope of "genius," and describes later reverberations in popular film culture of the cult of the genius as manifested in the humanities around 1900
    Description / Table of Contents: Frontmatter --DANK --ANMERKUNGEN --INHALTSVERZEICHNIS --EINLEITUNG: GEISTESWISSENSCHAFTLICHER GENIEKULT UM 1900 UND SEIN FILMISCHER WIDERHALL --I. 1 Biographisieren: Genie – Leben – Schreiben --I. 2 Metaphorisieren: Natur- und Himmelsmetaphern --II. 1 (De-)Sakralisieren /Erotisieren: Religiosität und Genie bei Hans Blüher / Kritik am Genieglauben bei Julian Hirsch und Edgar Zilsel --II. 2 Vergeschlechtlichen: Schwangere Philosophen und geistige Kinder --II. 3 Verweiblichen: Ist Jakob Wassermanns Faustina ein weibliches Genie? – Ein Gespräch über die Liebe --II. 4 Rassifizieren: Otto Weiningers Geniemetaphysik. Vom "Juden" zum "Genie" zum Religionsstifter --II. 5 Kollektivieren /Züchten: Visionen eines genialen deutschen Volkskörpers --III. 1 Amadeus: Gottgesandt, gottgegeben, gottähnlich, gottverlassen. Christliche Metonymien in Miloš Formans Amadeus (1984) --III. 2 Elias – ein zweifach geborenes und gebärendes Gehörgenie. Geburtsmetaphern in Joseph Vilsmaiers Schlafes Bruder (1995) --III. 3 Genie – Wahn – Liebe: Ein Genie auf Diät. Filmische Transpositionen von wissenschaftlichen Theorien zu Genie und Wahnsinn in Ron Howards A Beautiful Mind (2001) --SCHLUSS: DAS GENIE ALS SELBSTBESPIEGELUNGSFIGUR DER GEISTESWISSENSCHAFTEN UND LITERATUREN --ABKÜRZUNGEN --FILMOGRAPHIE --LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS --PERSONENREGISTER.
    Note: 130 schw.-w. Abb., with numerous black and white illustrations , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Stuttgart, Univ., Diss., 2013
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polnischer Einwanderer ; Entscheidungsverhalten ; Baden-Württemberg ; Hochschulschrift ; Baden-Württemberg ; Polnischer Einwanderer ; Entscheidungsverhalten
    Note: Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783657778393
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2013
    DDC: 370.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungstheorie ; Geistesbildung ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturpädagogik ; Hochschulschrift ; Kulturpädagogik ; Kollektives Gedächtnis ; Geistesbildung ; Bildungstheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783744507639
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation 34
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl .: Düsseldorf, Univ., Diss., 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Europäische Integration ; Politische Meinungsbildung ; Politische Identität ; Osteuropa ; Westeuropa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Osteuropa ; Westeuropa ; Mitgliedsstaaten ; Europäische Integration ; Politische Identität ; Politische Meinungsbildung
    Abstract: Dennis Lichtenstein untersucht mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse die Konstruktionen europäischer Identität in den nationalen Medienöffentlichkeiten von sechs EU-Ländern (D, F, I, GB, PL, LV). Neben den Identitätsinhalten, mit denen die EU z. B. als ein gemeinsamer Markt oder als eine politische Wertegemeinschaft gedeutet wird, und den darauf bezogenen Identifikationen und Ablehnungen wird erhoben, über welche Deutungen Abgrenzungen zwischen der EU und anderen Ländern konstruiert werden. Es wird angenommen, dass Abgrenzungen zu einer länderübergreifenden Schärfung europäischer Identität beitragen. Vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterungen 2004 und 2007 wird auch danach gefragt, inwieweit zwischen ost- und westeuropäischen EU-Ländern unterschiedliche Identitätsdeutungen bestehen und ob zwischen ihnen gegenseitige Abgrenzungen vorliegen. Die Untersuchung bezieht sich auf zwei ost- und vier westeuropäische EU-Länder. Als Untersuchungsobjekte werden politische Wochenzeitschriften herangezogen, die als Meinungsführer in den Ländern gelten können. Die Befunde zeigen, dass die Länder jeweils eigene nationale Konstruktionen europäischer Identität vornehmen und auf dieser Basis auch jeweils eigene Abgrenzungen vor allem zu anderen EU-Ländern vollziehen. Der Gegensatz zwischen Ost- und Westeuropa ist hierbei in den einzelnen Ländern unterschiedlich stark. Er ist aber insgesamt nur Teil eines Geflechts interner Differenzwahrnehmungen, in denen die jeweils eigene Nation der zentrale Referenzpunkt ist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839428788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kantonale Heil- und Pflege-Anstalt Waldau ; Psychiatrische Universitätsklinik Bern ; Geschichte 1895-1936 ; Psychiatrie ; Psychologie ; Wissenschaftsgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Medizin ; Schreiben ; Medizingeschichte ; History ; Wissenschaft ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Literatur ; Psychology ; Writing ; History of Science ; Medicine ; Science ; History of the 20th Century ; Literature ; History of Medicine ; Germanistik ; German Literature ; 1900 ; Adolf Wölfli ; Robert Walser ; Friedrich Glauser ; Clinic ; Psychiatry ; Textproduktion ; Patient ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kantonale Heil- und Pflege-Anstalt Waldau ; Patient ; Textproduktion ; Geschichte 1895-1936 ; Psychiatrische Universitätsklinik Bern ; Geschichte 1895-1936
    Abstract: Was wird wann, wie und warum in einer geschlossenen Anstalt zu einer bestimmten Zeit geschrieben? Das bunte Gewirk ausgewählter Texte aus der »Bernischen kantonalen Irrenanstalt Waldau« aus dem Zeitraum 1895-1936 ist die Grundlage dieser Studie, die den 'Schreib-Ort Waldau' ersichtlich werden lässt.Die plurilaterale Betrachtung umfasst so berühmte Patienten der Anstalt wie Adolf Wölfli, Friedrich Glauser und Robert Walser, aber auch Texte unbekannter Schreibender. Sie zeigt auf, wie durch den performativen Akt des Schreibens die Klinik erst sicht- und lesbar wird und dadurch die Bedingungen geschaffen - aber auch thematisiert - werden, die ein weiteres Schreiben im Setting einer geschlossenen Anstalt prägen
    Abstract: Writing under lock and key: What kinds of text do patients of a closed psychiatric institution around 1900 produce?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839429051
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Musik und Klangkultur 10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Globalisierung ; Globalization ; Music ; Musikgeschichte ; Musikwissenschaft ; Music History ; Musicology ; Stockhausen ; Ska ; Weltmusik ; World Music ; Musik ; Komposition ; Kulturvergleich ; Globalisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musik ; Globalisierung ; Kulturvergleich ; Komposition ; Globalisierung ; Geschichte
    Abstract: Der Begriff Globalisierung ist sowohl populär als auch wissenschaftlich interdisziplinär anwendbar und gewissermaßen ein »Zauberwort« für alle gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 50 Jahre.Doch wie wird Globalisierung musikalisch erfahrbar und was ist im gegenwärtigen »Zeitalter der Globalisierung« das signifikant »Neue« bezogen auf die Entstehung kultureller Hybridformen? Anhand dreier musikalischer Beispiele unterschiedlicher Kontexte, Szenen und Stilhöhen geht Daniel Siebert einerseits den Differenzen nach, die sich in den Auswirkungen der Globalisierung abzeichnen, und arbeitet andererseits szene- und subkulturübergreifende Mechanismen der Globalisierung heraus
    Abstract: On the globalization of music culture: What are its effects? Can globalization be perceived through music? This study provides answers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839426685
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Rassismus ; USA ; Religion ; Amerika ; Muslime ; Religionssoziologie ; Islamwissenschaft ; Islamic Studies ; Sociology of Religion ; America ; Racism ; Afroamerikaner ; Feminism ; Religiöse Identität ; Muslim ; Selbstverständnis ; Schwarze ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Schwarze ; Muslim ; Religiöse Identität ; Selbstverständnis
    Abstract: Seit dem 19. Jahrhundert finden Afroamerikaner im Islam eine attraktive Alternative zum Christentum. Prominente Konvertiten wie Malcolm X und Muhammad Ali sind Ikonen eines Islam, der auf Selbstdisziplinierung und Aufstiegswillen setzt.Anhand ethnographischer Quellen und deren Einordnung in sozialwissenschaftliche Diskurse zu US-Geschichte und Gesellschaft zeigt Katrin Simon auf eindrückliche Weise, dass der »Black Islam« ein eigenständiges Phänomen ist, der sich vom Islam der Einwanderer unterscheidet. So entsteht ein einmaliger Blick in ein Amerika, in dem Ghetto-Imame und verschleierte Feministinnen gegen Rassismus auch in den eigenen Reihen kämpfen
    Abstract: Since the 19th Century, African Americans have found an attractive alternative to Christianity in Islam. Prominent converts like Malcolm X and Muhammad Ali are icons of an Islam reliant on self-discipline and the will to upward mobility. Based on ethnographic sources and their classification in social science discourse on U.S. history and society, Katrin Simon shows in an impressive way that »Black Islam« is an independent phenomenon, distinguishable from from the Islam of immigrants. The result is a unique view of an America in which ghetto Imams and veiled feminists fight racism even among their own ranks
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839424155
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Critical media studies 10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23450899155043
    RVK:
    Keywords: Fernsehproduktion ; Offener Kanal ; Iranischer Einwanderer ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Offener Kanal ; Iranischer Einwanderer ; Fernsehproduktion
    Abstract: Studien zum Medienkonsum von Migrantinnen und Migranten werden in Deutschland häufig mit der Frage verknüpft, ob dies der Integration dient oder nicht. Die selbstständig hergestellten Medien der Migrantinnen und Migranten sind hingegen noch nicht systematisch erforscht.Christine Horz untersucht die Medienbeteiligung von Einwanderinnen und Einwanderern am Beispiel deutsch-iranischer TV-Produktionen in Offenen Kanälen. Die Verknüpfung eines kommunikationswissenschaftlichen Theoriegerüsts mit empirischen Befunden bietet aufschlussreiche Einblicke in die Produktionsprozesse, Themen und Inhalte der lokal ausgestrahlten, mehrsprachigen Fernsehsendungen - aber auch in strukturell bedingte Defizite und Exklusionsmechansimen öffentlich geförderter Medien in der Migrationsgesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839428818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 S.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 53
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Graz, Univ., Diss., 2014
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebenswelt ; Computerspiel ; Spieler ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Spieler ; Lebenswelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 3839421357 , 9783839421352
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (477 Seiten)
    Series Statement: Theorie Bilden v. 29
    Parallel Title: Erscheint auch als Rose, Nadine Migration als Bildungsherausforderung : Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Education ; Chancengleichheit ; Migrationshintergrund ; Schulerfolg ; Migration ; Bildungsgang ; Männliche Jugend ; Biografieforschung ; Bildung ; Ausländerpädagogik ; Deutschland ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Biografie ; Deutschland ; Ausländerpädagogik ; Chancengleichheit ; Schulerfolg ; Männliche Jugend ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Biografieforschung ; Bildung ; Migration
    Abstract: Wie lassen sich Subjektivierungsprozesse von "Migrationsanderen" rekonstruktiv erschließen und mit Begriffen der Butler'schen Subjekttheorie fassen? Am Beispiel biographischer Erzählungen vermittelt Nadine Rose Einsichten in Subjektbildungsprozesse von männlichen Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Dabei werden implizite und explizite Anrufungen als "Andere" nicht nur als individuelle Herausforderungen gezeigt, sondern auch als Bildungsherausforderung für die Mehrheitsgesellschaft markiert. Die migrationspädagogische und bildungstheoretische Perspektive der Studie bietet dabei Einblicke in s
    Description / Table of Contents: CoverMigration als Bildungsherausforderung; Inhalt; Danksagung; Einleitung: Zu den Herausforderungen (in) einer Migrationsgesellschaft; Anliegen; Anordnung; Wer spricht wie über wen?; Lesehilfen; THEORETISCHER TEIL; Annäherung an ein Forschungsfeld: Migration und Bildung; Ergebnisse und Begründungsdiskurse zur Bildungsbe(nach)teiligung von "Jugendlichen mit Migrationshintergrund"; Migrationswissenschaftliche Positionen und Migrationsforschung mit Bildungsbezug; Bildungstheorie und empirische Bildungsforschung mit Migrationsbezug; Theoretische Grundlagen
    Description / Table of Contents: Darstellung der empirischen Ergebnisse: Ein FallvergleichFallstudie I: Bayram Özdal*; Fallstudie II: Josef Schmidt*; Ergebnis-Rekapitulation im Fallvergleich: Die Möglichkeitsräume der Positionierung; Bildungstheoretische Relektüre der Ergebnisse: Bildungsmomente in Positionierungsprozessen?; Schluss: Migration als Bildungsherausforderung für wen?; Literatur; Anhang; Interviewleitfaden; Überblick über das Sample; Transkriptionsregeln
    Description / Table of Contents: Subjektivierung bei Butler: Subjektbildung in existenzverleihender UnterwerfungBildungstheoretisch relevante Aspekte von Butlers Subjekttheorie: Bildung als Resignifizierungsprozess?; Diskriminierung und die Bedingungen ihrer Möglichkeit; Subjektivierung, Diskriminierung und Bildung -- Zusammenführung und Anhaltspunkte einer heuristischen Perspektive; EMPIRISCHER TEIL; Methodologie und Methode; Methodologie der Untersuchung: Auf dem Weg zu einer performativdekonstruktiven Lesart; Methodik der Untersuchung: Vom Umgang mit biographischen Erzählungen und Texten
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn, Germany : Ferdinand Schoningh
    ISBN: 9783657778393
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 pages)
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Krause, Sabine Erinnern und Tradieren : Kulturelles Gedachtnis Als Padagogische Herausforderung
    DDC: 909
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Collective memory ; Kollektives Gedächtnis ; Bildungstheorie ; Geistesbildung ; Kulturpädagogik ; Hochschulschrift ; Kulturpädagogik ; Kollektives Gedächtnis ; Geistesbildung ; Bildungstheorie
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658054618
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 99 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Masterarbeit Universität Erlangen-Nürnberg 2011
    DDC: 306.34
    RVK:
    Keywords: Unternehmenserfolg ; Strategisches Management ; Bekleidungsindustrie ; Nachhaltigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bekleidungsindustrie ; Strategisches Management ; Nachhaltigkeit ; Unternehmenserfolg
    Abstract: Shared value not only offers a new concept to face the current business environmental dynamics but it also responds to macro-economic challenges. The creation of more value than mere profits can lead to a sustainable competitive advantage. Thus, it offers huge economic potential and presents a new challenge to corporate optimisation endeavours. Julia Schmitt draws on current sustainability and innovation research approaches in order to provide a deeper understanding of the shared value concept as a differentiation strategy for small and medium sized enterprises. Her empirical study on the German fair trade and organic fashion industry provides insights into possible configurations of a shared value business strategy. The awareness of these findings is essential to make a shared value strategy lead to business success. Contents Diffusion of Social Innovation  Understanding Shared Value Success Factors and Obstacles Discussion of the Findings on Social Innovation Targets Teachers and students of Economic Sciences with focus on Development Studies and Sustainability Management Management in the field of Strategy, Operations and Marketing; Consultants and Politicians The Author Julia Schmitt, M.Sc. in International Business Studies at Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg, works now in Sustainability Management for a German medium sized enterprise.  
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783845269214
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (148 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2013
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunde ; Implementation ; Arbeitsablauf ; Arbeitswelt ; Alltag ; Auslagerung ; Bibliothek ; RFID ; Mitarbeit ; Logistikunternehmen ; Versandlager ; Dienstleistung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeitswelt ; RFID ; Alltag ; Arbeitsablauf ; Logistikunternehmen ; Versandlager ; RFID ; Implementation ; Bibliothek ; RFID ; Dienstleistung ; Auslagerung ; Kunde ; Mitarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9782336351735
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.)
    Series Statement: Études africaines
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304
    RVK:
    Keywords: Senegalesen ; Auswanderung ; Einwanderung ; Senegal ; Frankreich ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Senegalesen ; Auswanderung ; Frankreich ; USA ; Senegal ; Auswanderung ; Frankreich ; Senegal ; Auswanderung ; USA ; Senegalesen ; USA ; Einwanderung ; Senegalesen ; Frankreich ; Einwanderung
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658058739
    Language: German
    Pages: XVI, 153 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Demography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658051587
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (503 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt/Main, Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bravo ; Bravo Girl! ; Vergesellschaftung ; Jugend ; Jugendpsychologie ; Fotoroman ; Politische Bildung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bravo ; Bravo Girl! ; Fotoroman ; Politische Bildung ; Vergesellschaftung ; Jugendpsychologie ; Bravo ; Bravo Girl! ; Fotoroman ; Jugend ; Politische Bildung ; Vergesellschaftung ; Jugendpsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783653040920
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Doctoral Thesis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Seeschifffahrt ; Bürgertum ; Ethnohistorie ; Kultur ; Selbstverständnis ; Bremen ; Hochschulschrift ; Bremen ; Seeschifffahrt ; Bürgertum ; Selbstverständnis ; Kultur ; Geschichte 1800-1900 ; Ethnohistorie
    Description / Table of Contents: In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte Bremen eine beispiellose seewirtschaftliche Blüte. Die Studie geht den kulturellen Folgen dieser Entwicklung nach und verbindet ethnologische Methoden mit historischer Recherche. Der Autor schildert die wirtschaftliche Bedeutung der Seefahrt, das Selbstverständnis und die Alltagspraxen des Bremer Bürgertums sowie das Verhältnis der Bremer zu in- und ausländischen Seeleuten. Er entdeckt soziale, kulturelle und räumliche Praxen der Distinktion und Exklusion und zeichnet den Prozess nach, in dem die kulturellen Stereotypen von hanseatischen Weltbürgern und absonderlichen Seeleuten entstanden. Das Konstrukt einer kultivierten Hansestadt mit einer vulgären Hafenkolonie ist bis heute Bestandteil des Bremer Selbstbildes. Die Idee der Küstengesellschaft nach Braudel dechiffriert Oberg am Beispiel des Nordseeraums als mental map und Produkt nationaler und global/lokaler Historiographien
    Description / Table of Contents: «Die Arbeit ist zweifelslos eine Bereicherung der Bremen-Literatur. Sie ist dazu angetan, weitere Forschungen zu initiieren.» (Lars U. Scholl, Bremisches Jahrbuch 95/2016)
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658056513
    Language: German
    Pages: 1 online resource (260 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: 3-D films.. ; Digital cinematography ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Mit der vollstandigen Implementierung einer digitalen Verwertungskettewird seit einigen Jahren eine große Anzahl aufwandiger, stereoskopischer 3D-Filme produziert. Jesko Jockenhovel untersucht die Asthetik dieser digitalen 3D-Produktionen, analysiert das Verhaltnis von Narration und Filmstil und betrachtet die Adressierung und Einbindung der Zuschauer durch eine spezifische digitale 3D-Gestaltungsweise. Im Mittelpunkt des Buches stehen ausfuhrliche Filmanalysen von Avatar bis Hugo Cabret, die sowohl auf das kognitive Verstehen als auch das Erleben dreidimensionaler Filme eingehen. Anstatt von einer einheitlichen Asthetik auszugehen,beschreibt der Autor die Varianten digitaler 3D-Produktionen. ?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Innovationen in der Filmgeschichte -- 2.1 Die Einführung von Farbfilmen: Realismus und Genre -- 2.2 Immersion und Partizipation bei Breitwandfilmen -- 2.3 Blockbuster als Innovationskategorie -- 2.4 Konstanten von Einführungen technischer Innovationen -- 3 Geschichte des 3D-Films -- 3.1 Die Anfänge - 3D bis 1952 -- 3.2 3D in der Spielfilmproduktion ab 1952 -- 3.3 3D-Geschichte und Genre -- 3.4 Fallbeispiel: 3D-Ästhetik in den 1950er-Jahren - DIAL M FOR MURDER und CREATURE OF THE BLACK LAGOON -- 4 Gestaltung und Wahrnehmung von 3D-Filmen: kognitivistisch und phänomenologisch -- 4.1 Monokulare Tiefeninformationen und die Entwicklung eines Raumeindrucks im 2D-Film -- 4.2 Binokulare Tiefeninformationen im 3D-Film -- 4.3 Wahrnehmung des 3D-Films: Zentralperspektivischer und stereoskopischer Modus -- 4.4 3D und Filmstil -- 4.4.1 Platzierung in der räumlichen Mise-en-scène -- 4.4.2 Verwendung von Schärfentiefe in 3D -- 4.4.3 Schnittkomposition in 3D -- 4.5 Digitale visuelle Effekte und 3D-Animation -- 5 Filmanalysen -- 5.1 Genrefilme -- 5.1.1 Zuschauer und Genre -- 5.1.2 Semantische und syntaktische Ansätze -- 5.1.3 Exemplarische Analyse CORALINE -- 5.1.4 Exemplarische Analyse MY BLOODY VALENTINE -- 5.2 Das Blockbuster-Prinzip -- 5.2.1 Genrebezüge von Blockbustern -- 5.2.2 Narration in Blockbusterfilmen -- 5.2.3 Visuelle Stilmittel -- 5.2.4 Filmanalyse unter Blockbuster-Aspekten -- 5.2.5 Exemplarische Analyse ALICE IN WONDERLAND -- 5.2.6 Exemplarische Analyse Journey to the Center of the Earth -- 5.3 Immersion, Realität, Wirklichkeitseffekt -- 5.3.1 Immersion und Präsenzerleben in 3D -- 5.3.2 Phänomenologische Aspekte der Immersion im 3D-Film -- 5.3.3 Exemplarische Analyse: AVATAR -- 5.3.4 Exemplarische Analyse: TRON: LEGACY -- 6 Fazit und Diskussion der Ergebnisse.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658047245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 S.)
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Finanzkrise ; Deutungsmuster ; Alltagstheorie ; Social Media ; Beurteilung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Finanzkrise ; Beurteilung ; Social Media ; Alltagstheorie ; Deutungsmuster
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658057091
    Language: German
    Pages: XXVI, 572 S. 11 Abb
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    Keywords: Europäische Union ; Vertrag von Lissabon ; Geschichte 2005 ; Geschichte 2008 ; Social sciences ; Volksabstimmung ; Diskursanalyse ; Debatte ; Irland ; Frankreich ; Niederlande ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Niederlande ; Europäische Union Verfassungsvertrag ; Volksabstimmung ; Debatte ; Diskursanalyse ; Geschichte 2005 ; Irland ; Vertrag von Lissabon 2007 Dezember 13 ; Volksabstimmung ; Debatte ; Diskursanalyse ; Geschichte 2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658054946
    Language: German
    Pages: X, 291 S. 11 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Duales System ; Ausbildungsplatz ; Personalauswahl ; Diskriminierung ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Duales System ; Ausbildungsplatz ; Personalauswahl ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Diskriminierung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658057053
    Language: German
    Pages: XXVIII, 358 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Strafvollzug ; Sexualdelikt ; Sozialtherapie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Strafvollzug ; Sexualdelikt ; Sozialtherapie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783847401810 , 9783847404514
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 S.)
    Series Statement: Promotion 5
    Series Statement: Promotion
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss.
    DDC: 303.385
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Achtung ; Diskriminierung ; Toleranz ; Vorurteil ; Hochschulschrift ; Vorurteil ; Diskriminierung ; Toleranz ; Achtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783744507363
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Muckenhuber, Johanna : Arbeit ohne Ende?
    DDC: 306.36109436
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Österreich ; Arbeitssoziologie ; Arbeitsbedingungen ; Selbstständigkeit ; Arbeitsleben ; Arbeitsleistung ; Arbeitszeit ; Bourdieu, Pierre ; Arbeitszeit ; Arbeitsaufwand ; Arbeitsbedingungen ; Selbstständiger ; Habitus ; Österreich ; Hochschulschrift ; Österreich ; Selbstständiger ; Habitus ; Arbeitszeit ; Arbeitsaufwand ; Arbeitsbedingungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam ; Philadelphia : John Benjamins Publishing Company
    ISBN: 902720649X , 9027269297 , 9789027206497 , 9789027269294
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xii, 253 pages.)
    Series Statement: Discourse approaches to politics, society, and culture
    Uniform Title: Onna kotoba wa tsukurareru
    Parallel Title: Erscheint auch als Nakamura, Momoko, 1955- Gender, language and ideology
    DDC: 306.44/29560082
    Keywords: Geschichte ; Japanese language / Sex differences / History ; Japanese language / Sex differences ; Japanese language / Social aspects ; Women / Japan / Languages / History ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Frau ; Geschichte ; Gesellschaft ; Sprache ; Japanese language Sex differences ; Japanese language Social aspects ; Women Languages ; History ; Japanese language Sex differences ; History ; Sprache ; Japanisch ; Sprachnorm ; Frau ; Hochschulschrift ; Japanisch ; Frau ; Sprache ; Sprachnorm ; Geschichte
    Description / Table of Contents: The book examines women's language as an ideological construct historically created by discourse. The aim is to demonstrate, by delineating a genealogy of Japanese women's language, that, to deconstruct and denaturalize the relationships between gender and any language, and to account for why and how they are related as they are, we must consider history, discourse and ideology. The book analyzes multiple discourse examples spanning the premodern period of the thirteenth century to the immediate post-WWII years, mostly translated into English for the first time, locating them in political, soc
    Description / Table of Contents: Gender, Language and Ideology; Editorial page; Title page; LCC data; Table of contents; Acknowledgements ; List of figures and tables ; List of abbreviations in transcriptions ; Notes on Japanese names, the Romanization of Japanese language and translation of Japanese into English ; Introduction ; Japanese women's language ; Women's language as the norm ; Women's language as knowledge ; Women's language as value ; Women's language in previous studies ; Historical-discourse approach ; Women's language as an ideological construct ; Discourse as data ; Historical perspective
    Description / Table of Contents: Organization of the book Part 1. Women's speech as the object of regulation ; Chapter 1. The norms of feminine speech ; Women's conduct books ; The Kamakura and Muromachi periods (1185-1573) ; The Edo period (1603-1868) ; Association with femininity ; Conclusion ; Chapter 2. Normalization of court-women's speech ; Court-women's speech ; From the symbol of upper class to the norm of women ; Speech of the upper class ; Men's use of court-women's speech ; Prohibition on men's use ; The normalization of court-women's speech ; Conclusion ; Part 2. Gender and national language
    Description / Table of Contents: Linguistic gender differences in the unification dispute The creation of a men's national language ; Conclusion ; Chapter 4. Modernization of the norms of feminine speech ; Reproduction of the premodern norms of feminine speech ; Logic of the modern conduct books ; Logic of the school moral textbooks ; Conclusion ; Chapter 5. Creating indexicality ; Changing attire of female students ; Construction of schoolgirl speech ; Gender-differentiation: Denial of schoolboy speech ; Selection: choosing "Teyo dawa speech" and western words ; Derogation: Frivolous students
    Description / Table of Contents: Sexualization: From "teyo dawa speech" to schoolgirl speech Dilemma of sexuality: Schoolgirl speech revised ; Conclusion ; Chapter 6. Masculinizing the national language ; Grammar textbooks and school readers as metalinguistic practices ; Gender and linguistic features of Japanese national language ; Excluding features by associating them with women ; Schoolboy features into the Japanese national language ; Conclusion ; Part 3. Women's language into national language ; Chapter 7. Women's language as imperial tradition ; Japanese language in the Asian colonies
    Description / Table of Contents: Women's language in the war period Women's language as Japanese imperial tradition ; Women's language as a symbol of Japanese superiority ; Female citizens as protectors of the national language ; Conclusion ; Chapter 8. Gendering of the national language under national mobilization ; Women's roles in national mobilization ; Gender in academic discourse ; Locating women's language at the margin of standard Japanese ; Gendering the national language ; Teaching gender differences in national language readers ; Conclusion ; Part 4. Essentializing women's language
    Note: "The Japanese version of this book, Onna kotoba wa tsukurareru [Constructing Women's Language], came out in 2007 and received the 27th Yamakawa Kikue Award, which recognizes outstanding research in women's studies, and I was invited to speak about Japanese women's language by universities, women's organizations, teachers' unions and government agencies all over Japan.". - Chapter 9. Women's language as reflection of femininity , Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz ; München : UVK-Verl.-Ges.
    ISBN: 3867645108 , 9783867645102 , 9783744507752
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (589 S.) , Ill. , 2150 mm x 150 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Individualität der Celebrity
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 2012
    DDC: 302.230862
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berühmte Persönlichkeit ; Authentizität ; Massenmedien ; Interview ; Individualität ; Hochschulschrift ; Interview ; Massenmedien ; Berühmte Persönlichkeit ; Individualität ; Authentizität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839415559
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (402 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Computer ; Kybernetik ; Diskursanalyse ; Biopolitik ; Hochschulschrift ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Kybernetik ; Computer ; Biopolitik ; Diskursanalyse ; Geschichte
    Note: Biographical note: Rainer C. Becker (Dr. phil.) lehrt am Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Theorie, Technik- und Medienphilosophie, Poststrukturalismus, Epistemologie , Long description: Erst riesig, dann grau, in Zukunft 'ubiquitär' und unsichtbar: Computer sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Dennoch ist 'der' Computer keine Naturnotwendigkeit oder in quasi technologischer 'Evolution' entstanden. In Rekurs auf frühe Texte der 'Universalwissenschaft' Kybernetik erzählt Rainer C. Becker die Geschichte einer sozialen Maschine. Er rekonstruiert Einzeltechnologien eines Rationalitäts- und Anordnungstyps im Umfeld der neuen, 'universellen' Norm-Architektur. Diskursanalytisch werden Grundsedimente eines zwischen 1943 und 1952 entstehenden biopolitischen Dispositivs sozialer Kybernetisierung sichtbar, dessen Effekte bis hinein in die informatisierten Technik- und Biowissenschaften reichen.; Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 3 (2012) weave, 2 (2012)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam ; Philadelphia : John Benjamins Publishing Company
    ISBN: 9027248478 , 9027270473 , 9789027248473 , 9789027270474
    Language: English
    Pages: 1 online resource (x, 206 pages) , illustrations, maps
    Series Statement: Amsterdam studies in the theory and history of linguistic science
    Parallel Title: Erscheint auch als Law, Danny, 1980- Language contact, inherited similarity and social difference
    DDC: 306.440972
    Keywords: Languages in contact / Maya ; Mayan languages / Social aspects ; Sociolinguistics ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Languages in contact ; Mayan languages / Social aspects ; Sociolinguistics ; Gesellschaft ; Languages in contact ; Mayan languages Social aspects ; Sociolinguistics ; Sprachkontakt ; Maya-Sprachen ; Belize ; Guatemala ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Guatemala ; Mexiko Süd ; Belize ; Maya-Sprachen ; Sprachkontakt
    Description / Table of Contents: This book offers a study of long-term, intensive language contact between more than a dozen Mayan languages spoken in the lowlands of Guatemala, Southern Mexico and Belize. It details the massive restructuring of syntactic and semantic organization, the calquing of grammatical patterns, and the direct borrowing of inflectional morphology, including, in some of these languages, the direct borrowing of even entire morphological paradigms. The in-depth analysis of contact among the genetically related Lowland Mayan languages presented in this volume serves as a highly relevant case for theoretica
    Description / Table of Contents: LANGUAGE CONTACT, INHERITED SIMILARITYAND SOCIAL DIFFERENCE; Editorial page; Title page; LCC data; Table of contents; Preface & acknowledgements; List of abbreviations; Chapter 1. Language contact in the Maya Lowlands; 1.1 Contact and inherited similarity; 1.2 Identifying contact effects between related languages; 1.3 Mayan languages; 1.4 The Maya Lowlands: Definition and history; 1.5 The linguistic geography of the Maya Lowlands, past and present; 1.5.1 The Preclassic period (2200 B.C. -- 200 A.D.); 1.5.2 The Classic period (200-900 A.D.); 1.5.3 The Postclassic period (900-1521 A.D.)
    Description / Table of Contents: 3.1 Processes of contact-induced change beyond phonemes3.2 Contact-induced change in Mayan aspect; 3.3 Contact-induced changes in Mayan person marking; 3.3.1 Pattern borrowing in person markers; 3.3.2 Matter borrowing in person markers; 3.4 Contact-induced changes in Mayan quantification; 3.5 Contact-induced changes in Mayan numeral classifiers; 3.5.1 Pattern borrowing in numeral classifiers; 3.5.2 Matter borrowing in numeral classifiers; 3.6 Contact-induced changes in Mayan word order and agent focus; 3.7 The Lowland Maya region as a linguistic area
    Description / Table of Contents: 3.7.1 History of the 'linguistic area' concept3.7.2 Defining the Lowland Mayan linguistic area; 3.7.3 Explaining the Lowland Mayan linguistic area; Chapter 4. Person marking and pattern borrowing in Lowland Mayan languages; 4.1 Language contact and the category of person; 4.2 Person marking in Mayan languages; 4.3 Types of pronouns and pronoun borrowing; 4.4 Pattern borrowing in Lowland Mayan person marking; 4.4.1 Third person suppletive to transparent plural forms; 4.4.2 Second person; 4.4.3 First person; 4.4.4 Suffixation of absolutive; 4.5 Overlapping isoglosses and layers of borrowing
    Description / Table of Contents: Chapter 5. Cholan, Yukatekan and matter borrowing in person markers5.1 Matter borrowing in person markers; 5.2 Shared innovations and matter borrowing in Set A; 5.3 Shared innovations in Set B; 5.4 Relative chronology of changes in person marking; 5.5 Person marking and borrowability in Mayan; Chapter 6. Contact effects in the Lowland Mayan aspectual systems; 6.1 Borrowed aspectual morphology in Lowland Mayan languages; 6.2 The 'ti' completive proclitic; 6.3 The '-oom' perfect incompletive; 6.3.1 The -oom in hieroglyphs; 6.3.2 -oom in Colonial Yukatek; 6.3.3 Borrowing or shared retention?
    Note: 6.4 The progressive with *iyuwal , Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658046590
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2013
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Durkheim, Émile ; Moral ; Individuum ; Wertorientierung ; Nation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Durkheim, Émile 1858-1917 ; Nation ; Moral ; Individuum ; Wertorientierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : John Benjamins Publishing Company
    ISBN: 130640536X , 902727083X , 9781306405362 , 9789027270832
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 302.2
    Keywords: PSYCHOLOGY / Social Psychology ; Mass media / Social aspects ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Mass media Social aspects ; Personalisierung ; Berichterstattung ; Linguistik ; Online-Medien ; Großbritannien ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Online-Medien ; Berichterstattung ; Linguistik ; Personalisierung
    Note: It seems to be a truism that today's news media present the news in a more personal and direct way than print newspapers some twenty-five years ago. However, it is far from obvious, how this can be described linguistically. This study develops a model that integrates and differentiates between the various facets of personalisation from a linguistic point of view. It includes 1) contexts that involve the audience by inviting direct interaction and through the use of visual elements; 2) the focus on private individuals who are personally affected by news events; and 3) the use of communicative i
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 3867645809 , 9783744508971
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 S.)
    Series Statement: Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftswachstum ; Eurozentrismus ; Großmachtpolitik ; Süd-Süd-Beziehungen ; Weltordnung ; Globalisierung ; China ; Brasilien ; Hochschulschrift ; China ; Brasilien ; Süd-Süd-Beziehungen ; Großmachtpolitik ; Wirtschaftswachstum ; Weltordnung ; Eurozentrismus ; Globalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 3839426243 , 9783839426241 , 1322079420 , 9781322079424
    Language: English
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    Keywords: Bourdieu, Pierre / 1930-2002 ; Marx, Karl / 1818-1883 ; Marx, Karl ; Bourdieu, Pierre ; Bourdieu, Pierre ; Marx, Karl ; PSYCHOLOGY / Social Psychology ; Capitalism ; Marxian economics ; Social capital (Sociology) ; Sociology ; Kapitalismus ; Social capital (Sociology) ; Capitalism ; Sociology ; Marxian economics ; Politische Ökonomie ; Soziales Kapital ; Kapitalismus ; Soziologische Theorie ; Symbolisches Kapital ; Hochschulschrift ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Symbolisches Kapital ; Soziales Kapital ; Soziologische Theorie ; Marx, Karl 1818-1883 ; Kapitalismus ; Politische Ökonomie
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 3837628299 , 9783839428290
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 379 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Media studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Keywords: Medienphilosophie ; Fraktal ; Hochschulschrift ; Fraktal ; Medienphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839426241
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 S.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Basel, Univ., Habil.-Schr.
    DDC: 306.34201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Marx, Karl ; Politische Ökonomie ; Soziales Kapital ; Soziologische Theorie ; Symbolisches Kapital ; Kapitalismus ; Hochschulschrift ; Marx, Karl 1818-1883 ; Kapitalismus ; Politische Ökonomie ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Symbolisches Kapital ; Soziales Kapital ; Soziologische Theorie
    Note: Biographical note: Peter Streckeisen (PD Dr. phil.) lehrt Soziologie an der Universität Basel. Aktuelle Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Sozialtheorie, die Soziologie der Macht und die Sozialstaatsanalyse , Main description: Social capital, cultural capital, capital health, beauty capital, human capital, natural capital - all seem to be »capital« today. Against the imperialism of economics, Peter Streckeisen gives a new reading to Karl Marx's Das Kapital. He puts the emphasis on the social forms of capital and points to blind spots in Bourdieu's theory of capital. His Marxist criticism helps us rediscover Marx as an economic critic and scores a goal for the sociological theory of capital. The book is also aimed at an interested public skeptically confronting the increasing dominance of economic thinking
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz ; München : UVK Verlagsgesellschaft
    ISBN: 3867644934 , 9783744507455
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Augsburg, Univ., Habil-Schr., 2012
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenssoziologie ; Vergessen ; Wissenschaft ; Hochschulschrift ; Wissenschaft ; Vergessen ; Wissenssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 3847401882 , 9783847404170 , 9783847404170
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 S.)
    Series Statement: Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.872
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zweierbeziehung ; Privatleben ; Lebenslauf ; Karriere ; Doppelverdiener ; Ehepaar ; Hochschulschrift ; Ehepaar ; Doppelverdiener ; Karriere ; Privatleben ; Zweierbeziehung ; Lebenslauf
    Note: Literaturverz. S. 351 - 364
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3830930275 , 9783830980278
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (578 S.) , Ill.
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft 26
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2013
    DDC: 363.378094341609034
    RVK:
    Keywords: Nassauischer Feuerwehrverband ; Freiwillige Feuerwehr Montabaur ; Freiwillige Feuerwehr Bad Ems ; Geschichte 1872-1938 ; Volkskunde ; Geschichte ; Vereinsleben ; Organisation ; Freiwillige Feuerwehr ; Nassauer Land ; Hochschulschrift ; Freiwillige Feuerwehr Bad Ems ; Freiwillige Feuerwehr Montabaur ; Organisation ; Vereinsleben ; Geschichte 1872-1938 ; Nassauischer Feuerwehrverband ; Geschichte 1872-1938 ; Nassauer Land ; Freiwillige Feuerwehr ; Vereinsleben ; Volkskunde ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004274259
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (431 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Brill's Series in Jewish Studies v.51
    DDC: 305.6/96817
    Keywords: Samaritaner ; Verwandtenehe ; Ethnische Identität ; Hochschulschrift
    Abstract: In The Comfort of Kin Monika Schreiber presents a study of the social and religious life of the modern Samaritans, with an emphasis on the kinship system and marriage patterns of the community.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839416785
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: MedienWelten 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.24220959847
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Fernsehen ; Gender Studies ; Gender ; Indonesien ; Interkulturalität ; Kultur ; Liebe ; Medien ; Postkolonialismus ; Rezeption ; Romantik ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Rezeption ; Diskurs ; Fernsehsendung ; Wertorientierung ; Junge Frau ; Kulturelle Identität ; Romantische Liebe ; Makassar, Celebes ; Hochschulschrift ; Makassar, Celebes ; Junge Frau ; Romantische Liebe ; Diskurs ; Kulturelle Identität ; Wertorientierung ; Makassar, Celebes ; Junge Frau ; Romantische Liebe ; Fernsehsendung ; Rezeption
    Abstract: Wird Liebe überall gleich gefühlt und gelebt? Wie gehen indonesische Bugis-Frauen in einer Kultur, in der »romantische Liebe« traditionell negativ als Krankheit betrachtet wird, mit ihren »verbotenen« Gefühlen um? Welchen Sinn schreiben sie westlichen Filmen zu, die romantische Liebe zelebrieren? Verändern globale Medien die Art und Weise, in der Liebe vor Ort gefühlt und gelebt wird?Janna Laus ethnologische Studie beschäftigt sich mit romantischer Liebe als Aushandlungsfeld kultureller Identität bei jungen Frauen auf Sulawesi in Indonesien, die über den Diskurs von Liebe Bedeutungen von »Tradition« und »Modernität« im veränderten Umfeld der Großstadt Makassar neu aushandeln
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839417133
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: MedienAnalysen 12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Bildwissenschaft ; Gender Studies ; Gender ; Geschlechtsdifferenz ; Jacques Lacan ; Kultur ; Kunstwissenschaft ; Körper ; Life Sciences ; Medizin ; Psychoanalyse ; Walter Benjamin ; ART / Criticism ; Anatomie ; Dreidimensionale Computergrafik ; Visualisierung ; Körperbild ; Geschlechtsunterschied ; Populärwissenschaftliche Darstellung ; Hochschulschrift ; Anatomie ; Geschlechtsunterschied ; Visualisierung ; Dreidimensionale Computergrafik ; Populärwissenschaftliche Darstellung ; Körperbild
    Abstract: Wie ist gegenwärtig das Verhältnis von »Leben« und »Bild« medienanalytisch und wissenschaftshistorisch zu bestimmen? Diese Frage untersucht Claudia Reiche im Rahmen einer Analyse der 'Zukunftsmedizin' seit der Jahrtausendwende, dem »Visible Human Project« der US-amerikanischen National Library of Medicine und Datenvisualisierungen des anatomischen Körpers als 'digitalem Klon'. In vergleichenden Durchgängen - von Lebenden Bildern, Fotografie und Film bis zu Neuroscience und Artificial Life - geht die materialreiche Untersuchung einer topologischen Figur des Schnitts nach, der mit Walter Benjamin und Jacques Lacan durch die Dimensionen von Geschlecht und Medialität führt
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 978-3-8394-2678-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 442 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Kalaalimernit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2013
    DDC: 305.89712
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naturschutz. ; Diskurs. ; Globalisierung. ; Eskimo. ; Jagd. ; Kulturelle Identität. ; Selbstbild. ; Fremdbild. ; Grönland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Naturschutz ; Diskurs ; Globalisierung ; Eskimo ; Jagd ; Kulturelle Identität ; Selbstbild ; Fremdbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783839428245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Image 72
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildwissenschaft ; Kunst ; Kunsttheorie ; Kunstwissenschaft ; Medien ; Medienästhetik ; Modifikation ; Videospiel ; ART / Criticism ; Digital media Social aspects ; Computerspiel ; Kunst ; Hochschulschrift ; Kunst ; Computerspiel
    Abstract: Mit »Kunstwerk Computerspiel« liegt die erste fundierte kunstwissenschaftliche Untersuchung der Gattung Computerspiel vor. Stephan Schwingeler untersucht die medialen Eigenschaften digitaler Spiele grundsätzlich und beleuchtet ihre Verbindung zur Kunst anhand von auf den Spielen basierenden Kunstwerken. Er geht den verschiedenen Ansatzpunkten nach, mit denen meist kommerzielle Computerspiele durch einen modifizierenden Eingriff als künstlerisches Material genutzt werden. Durch die Analyse der Kunstwerke unter medientheoretischen und bildwissenschaftlichen Gesichtspunkten zeigt sich das Potenzial des Computerspiels, Kunstwerke hervorzubringen.Mit einem Vorwort von Peter Weibel
    Abstract: »Computer Games as Works of Art« is the first well-founded aesthetic investigation of the computer game - a standard reference on the connection of art and computer games
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780199388882
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.892/405609034
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1839-1900 ; Geschichte ; Juden ; Politik ; Jews History 19th century ; Jews Identity ; Jews Cultural assimilation ; Sephardim History ; Ethnische Beziehungen ; Juden ; Assimilation ; Sephardim ; Identität ; Kulturbeziehungen ; Staatsbürger ; Türkei ; Turkey Politics and government ; Turkey Ethnic relations ; Osmanisches Reich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Osmanisches Reich ; Sephardim ; Juden ; Identität ; Assimilation ; Kulturbeziehungen ; Ethnische Beziehungen ; Staatsbürger ; Geschichte 1839-1900
    Abstract: This volume tells the story of Jewish political integration into a modern Islamic empire. It follows the efforts of Sephardi Jews from Salonica to Izmir to Istanbul to become citizens of their state during the final half century of the Ottoman Empire's existence
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783863882204 , 3863882202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 Seiten) , 11 Illustrationen, 17 Karten
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltbild ; Raumvorstellung ; Stadt ; Kognitive Landkarte ; Sicherheitsbedürfnis ; Öffentlicher Raum ; Überwachung ; Einstellung ; Space Social aspects ; Social control ; Space perception ; Human geography ; Cognitive maps (Psychology) ; Weltbild ; Raumvorstellung ; Stadt ; Kognitive Landkarte ; Sicherheitsbedürfnis ; Öffentlicher Raum ; Überwachung ; Einstellung ; Cognitive maps (Psychology) ; Human geography ; Social control ; Space perception ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Hochschulschrift
    Note: Habilitation , Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 3837626393 , 3839426391 , 9783837626391 , 9783839426395
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 306.20944
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-2000 ; Politische Soziologie ; Inklusion ; Subjekt ; Individuum ; Politische Beteiligung ; Politische Philosophie ; Politischer Wandel ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Marcus Otto undertakes a systems theory inspired genealogical rewriting of a metanarrative of modernity, which unfolds as a political inclusion-imperative of historic potency on the subject figure. This implies the deconstruction of an overarching will to be the subject which predominates not only in political and societal self-descriptions, but also in historiography to this day. This results in a "failure to decapitate the king," as Foucault once put it, with reference to political thought
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    München : De Gruyter
    ISBN: 9783486825541 , 9783486825558
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (462 Seiten)
    Series Statement: Ancien Régime, Aufklärung und Revolution Band 18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl. Kiel, Univ., Habil.-Schr., 1987
    DDC: 364.15
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1800 ; Kindesmord ; Schleswig-Holstein ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schleswig-Holstein ; Kindesmord ; Geschichte 1700-1800
    Note: Literaturverzeichnis S. [422] - 449
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658048440
    Language: German
    Pages: VIII, 357 S. 1 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Spielfigur ; Künstliche Gesellschaft ; Computerspiel ; Persönlichkeit ; Interaktion ; Spieler ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Künstliche Gesellschaft ; Spielfigur ; Persönlichkeit ; Spieler ; Interaktion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658053291
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 S.)
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Bleiben oder Gehen?
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionale Mobilität ; Wohneigentum ; Soziale Mobilität ; Wohnstandort ; Türken ; Stadtsoziologie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türken ; Stadtsoziologie ; Wohnstandort ; Wohneigentum ; Soziale Mobilität ; Regionale Mobilität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839419823
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Sadjed, Ariane »Shopping for freedom« in der Islamischen Republik
    DDC: 306.30955
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelstand ; Verbraucherverhalten ; Alltagskultur ; Modernität ; Konformität ; Widerstand ; Iran ; (Produktform)Electronic book text ; Konsumverhalten ; Soziale Distinktion ; Alltagskultur ; Globalisierung ; Islamischer Kapitalismus ; Demokratisierung ; Islam ; Kultur ; Politik ; Ethnologie ; Kultursoziologie ; Konsum ; Islamwissenschaft ; Globalization ; Culture ; Politics ; Ethnology ; Sociology of Culture ; Consumption ; Islamic Studies ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)JFFT ; (VLB-WN)9752 ; Iran ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Neoliberalismus ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Iran ; Mittelstand ; Verbraucherverhalten ; Alltagskultur ; Modernität ; Konformität ; Widerstand
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658048402
    Language: German
    Pages: VIII, 262 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Drohung ; Interaktion ; Vergeltung ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Interaktion ; Drohung ; Vergeltung ; Online-Ressource
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam/Philadelphia : John Benjamins Publishing Company
    ISBN: 9027270457 , 9789027270450
    Language: English
    Pages: 1 online resource (402 pages)
    Series Statement: Multilingualism and diversity management
    Parallel Title: Erscheint auch als Gazzola, Michele Evaluation of Language Regimes : Theory and application to multilingual patent organisations
    DDC: 306.44/94
    Keywords: Europäisches Patentamt ; Weltorganisation für Geistiges Eigentum ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Language policy ; Linguistic minorities ; Multicultural education ; Multilingualism ; Language policy ; Linguistic minorities ; Multilingualism ; Multicultural education ; Sprachpolitik ; Europa ; Hochschulschrift ; Europäisches Patentamt ; Weltorganisation für Geistiges Eigentum ; Sprachpolitik
    Description / Table of Contents: The Evaluation of Language Regimes; Editorial page; Title page; LCC data; Table of contents; List of figures ; List of tables ; List of abbreviations ; Acknowledgements ; Introduction ; Setting the scene ; Chapter 1. The need for evaluation in language policy ; 1.1 Historical overview ; 1.1.1 Evaluation in language policy and planning: A missing link ; 1.1.2 Language policy evaluation: An outline ; 1.2 Language policy and individuals' welfare ; 1.2.1 Language policy as public policy ; 1.2.2 Linguistic laissez-faire and language policy
    Description / Table of Contents: 1.2.3 Linguistic environments, welfare and language policies 1.3 The role of evaluation in language planning ; Part I. Theory; Chapter 2. The criteria of efficiency and fairness ; 2.1 Efficiency and fairness in economics ; 2.1.1 Efficiency ; 2.1.2 The Pareto criterion and the compensation principle ; 2.1.3 Fairness ; 2.2 Departure from the benchmark: Market failures and public policies ; 2.2.1 Market failures ; 2.2.2 Public policies ; 2.3 Techniques for evaluating the efficiency of public policies ; 2.3.1 Cost-benefit analysis ; 2.3.2 Cost-effectiveness analysis
    Description / Table of Contents: Chapter 3. Multilingual communication as an object of evaluation 3.1 Language as a public good ; 3.2 Evaluating the efficiency of language policies ; 3.2.1 The limits of cost-benefit analysis for language policy evaluation ; 3.2.2 Effective communication as an object of study ; 3.3 Assessing the fairness of language policies ; Chapter 4. The evaluation process ; 4.1 Organising policy evaluation ; 4.1.1 Evaluation as organisational learning ; 4.1.2 Designing evaluation ; 4.1.3 Implementing evaluation ; 4.2 Evaluating language regimes ; 4.2.1 On the concept of language regime
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Problem analysis 4.2.3 Design ; 4.2.4 Implementation ; Chapter 5. Indicators ; 5.1 Policy, social and economic indicators ; 5.2 Principles of indicator design ; 5.2.1 Designing indicators ; 5.2.2 Typologies of indicators ; 5.2.3 Assessing the quality of indicators and indicator systems ; 5.3 Existing language policy indicators ; 5.4 Measuring the diversity of language regimes ; Part II. Application to multilingual patent organisations; Chapter 6. Multilingualism and patents ; 6.1 Intellectual property ; 6.2 Patents ; 6.2.1 Characteristics ; 6.2.2 The rationale for patents
    Description / Table of Contents: 6.3 Costs, effectiveness and fairness of the language regimes of patent offices 6.3.1 Assessing costs ; 6.3.2 Assessing effectiveness ; 6.3.3 Assessing fairness ; 6.4 Evaluating the language regime of patent offices ; 6.5 Innovation, patenting and translation requirements ; Chapter 7. The language regime of the PCT system ; 7.1 The international patent system ; 7.1.1 Historical insights ; 7.1.2 Patent statistics as indicators of innovation ; 7.2 The World Intellectual Property Organisation ; 7.2.1 Structure ; 7.2.2 Official languages and language services
    Description / Table of Contents: Building on existing analytical frameworks, this book provides a new methodology allowing different language policies in international multilingual organisations (or "language regimes") to be compared and evaluated on the basis of criteria such as efficiency and fairness. It explains step-by-step how to organise the evaluation of language regimes and how to design and interpret indicators for such evaluation. The second part of this book applies the theoretical framework to the evaluation of the language policy of the Patent Cooperation Treaty (PCT) division of the World Intellectual Property
    Note: Print version record. - 7.3 The language regime of the PCT system
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783847404187
    Language: German
    Pages: 238 S.
    Series Statement: Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung - ZBBS-Buchreihe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.436400943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russin ; Akademikerin ; Lebensplan ; Übergang ; Zukunftsplanung ; Au pair ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Russin ; Akademikerin ; Au pair ; Übergang ; Lebensplan ; Zukunftsplanung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653049190
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Doctoral Thesis
    RVK:
    Keywords: Bastian, Adolf ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Biografie 1826-1860 ; Bastian, Adolf 1826-1905
    Description / Table of Contents: Adolf Bastian etablierte die Ethnologie als akademisches Fach. Die Biographie seiner frühen Lebensphase war bislang ethnologiegeschichtlich ein Desiderat. Archivalische Quellen beleuchten Einflüsse auf sein Denken aus dem protestantischen Bremer Bürgertum und seiner Studienzeit im Vormärz. Über ethnologische Fragestellungen hinaus führt dies zu philosophischen Überlegungen seiner Idee einer Wissenschaft vom Menschen, seinen Idealen und Hoffnungen in die Forschung. Impulse dazu entstammen dem Denken Spinozas, Kants, Herder, Humboldt, Krauses und Fechners. Infolgedessen unternimmt er eine Weltreise. In dem neu bearbeiteten Itinerar ist Angola eine seiner Stationen. Zu dieser Etappe verfasste Bastian einen Reisebericht. Dieser enthält seine Sicht auf afrikanische Glaubensvorstellungen
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 3839424356 , 9783839424353
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Histoire Band 45
    Parallel Title: Print version Hoffnung auf Freiheit
    DDC: 304.87294073
    Keywords: African Americans Migrations 19th century ; History ; African Americans ; Haiti History 1844-1915 ; Haiti Emigration and immigration ; Hochschulschrift
    Abstract: In der Mitte des 19. Jahrhunderts erwogen mehr und mehr African Americans, den Rassismus und die Ausgrenzung in den USA hinter sich zu lassen und nach Haiti auszuwandern. Haiti hatte sich nach der Haitianischen Revolution (1791-1804) als schwarzer Nationalstaat gegründet. Dort, so nahmen viele Emigrierende an, ließen sich jene Hoffnungen auf Heimat, Zugehörigkeit und Staatsbürgerlichkeit verwirklichen, die ihnen in Nordamerika verwehrt blieben. Nora Kreuzenbeck verknüpft mikrohistorische Perspektiven mit kulturgeschichtlichen Fragestellungen und folgt historischen Akteurinnen und Akteuren auf
    Description / Table of Contents: Cover Hoffnung auf Freiheit; Inhalt; Dank; Einleitung; Haiti als undenkbarer Staat; Zeitliche Rahmung; Forschungsüberblick; Konzeptionelle Überlegungen und Fragen; Gliederung; 1 „Wherever a member of our race is situated": Herstellung von Gemeinschaft; Debatten um Emigration in den 1850er Jahren; James Theodore Holly und die Cleveland Convention von 1854; Holly reist nach Haiti, 1855; Die haitianische Regierung und Emigration aus Louisiana; James Redpath als Direktor des Haytian Bureau of Emigration; Die „agents" des Haytian Bureau of Emigration
    Description / Table of Contents: Die Räumlichkeiten des Haytian Bureau of EmigrationDie Publikationen des Haytian Bureau of Emigration; Die Proctors in Hayti: „Emigration to Hayti, from the township of Sandwich"; Positionen Haitis in einer globalen Diaspora; „Scattered": Haiti als diasporischer Ort; Afrika als „ancient motherland"; „Black and yellow brethren": Haiti als Ort männlicher Emanzipation; „By right": Haiti als schwarzer Nationalstaat; Haiti als amerikanische Heimat; „Queen of the Antilles": Haiti als Wirtschaftskraft; „Saxon character" und die USA als „mature and better developed civilization"
    Description / Table of Contents: Haiti als „New England"3 „The right kind of people": Auseinandersetzungen um die idealen Emigrierenden; „We want the farmer": Landwirtschaft und Zivilisierung; „What to take to Hayti": Geschlechtliche Strukturierungen; „Men amongst men": Männlichkeit und Emanzipation; „There was a lone lady": Abweichungen und Rationalisierungen; „What to take to Hayti" II: Anleitungen zu Respektabilität; „Noble cause" und „fatal folly": Gesundheitliche Regulierungen; „Drinking and any other vice": Temperance und Zivilisiertheit; „A tissue of lies": Die Diskreditierung von George Wells
    Description / Table of Contents: Abgrenzungen von „les habitants"4 Kontaktmomente: Haiti in Reiseberichten; James Redpath: „A Visit to Hayti"; Joseph Dennis Harris: „Hayti in the distance"; John Rapier Jr.: „In this country I cannot live"; Elizabeth Howard: „Reminiscences of a Sojourn in Hayti"; Fazit; Literatur
    Note: Includes bibliographical references (pages 297-320)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783862197170 , 3862197174 , 9783862197163
    Language: German
    Pages: 1 online resource (384 pages) , illustrations, tables
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoffmann, Axel Anforderungsmuster zur Spezifikation soziotechnischer Systeme : Standardisierte Anforderungen der Vertrauenwürdigkeit und Rechtsverträglichkeit
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Reliability ; Social systems ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General ; SOCIAL SCIENCE / Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Reliability ; Social systems ; Social systems ; Reliability ; Konformität ; Anforderung ; Vertrauenswürdigkeit ; Systementwicklung ; Mensch-Maschine-System ; Hochschulschrift ; Systementwicklung ; Mensch-Maschine-System ; Anforderung ; Vertrauenswürdigkeit ; Konformität
    Description / Table of Contents: ""Front cover ""; ""Reihentitel ""; ""Titelseite ""; ""Impressum ""; ""Geleitwort""; ""Danksagung""; ""Zusammenfassung""; ""Abstract""; ""Inhaltsübersicht""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Abbildungsverzeichnis""; ""Tabellenverzeichnis""; ""Anforderungsmusterverzeichnis""; ""Abkürzungsverzeichnis""; ""1 Einleitung""; ""1.1 Herausforderungen in der soziotechnischen Entwicklung""; ""1.2 Ziel der Arbeit und forschungsleitende Fragestellungen""; ""1.3 Aufbau der Arbeit""; ""2 Gestaltungsorientierte Forschung zur Erstellung von Mustern""; ""2.1 Problemidentifikation und Zielsetzung""
    Description / Table of Contents: ""2.2 Gestaltung der Anforderungsmuster""""2.3 Demonstration und Evaluation der Anforderungsmuster""; ""2.4 Kommunikation der Forschungsergebnisse""; ""2.5 Zusammenfassung der gestaltungsorientierten Forschung zur Erstellung der Anforderungsmuster ""; ""3 Grundlagen zum Anforderungsmanagement in der soziotechnischen Systementwicklung ""; ""3.1 Soziotechnische Entwicklungsmethoden""; ""3.2 Anforderungsmanagement""; ""3.2.1 Begriffe des Anforderungsmanagements""; ""3.2.2 Anforderungsartefakte und Anforderungsebenen""; ""3.2.3 Qualitätskriterien für Anforderungen""
    Description / Table of Contents: ""3.2.4 Techniken der Anforderungserhebung""""3.3 Qualitätssicherung in der Anforderungserhebung""; ""3.3.1 Anforderungsschablonen""; ""3.3.2 Satzschablonen""; ""3.3.3 Normsprachen""; ""3.3.4 Wiederverwendung von Anforderungen""; ""3.4 Muster in der Anforderungserhebung""; ""3.4.1 Analysemuster""; ""3.4.2 Anforderungsmuster zur Erstellung von Spezifikationen""; ""4 Problemidentifikation für die soziotechnische Anforderungserhebung ""; ""4.1 Vertrauenswürdigkeit als soziotechnische Anforderung""; ""4.1.1 Definition von Vertrauen""; ""4.1.2 Vertrauenswürdigkeit zur Akzeptanzsteigerung""
    Description / Table of Contents: ""4.1.3 Trust Engineering""""4.2 Rechtsverträglichkeit als soziotechnische Anforderung""; ""4.2.1 Bedeutung rechtlicher Anforderungen""; ""4.2.2 Herausforderungen rechtlicher Anforderungen""; ""4.2.3 Erhebung rechtlicher Anforderungen""; ""4.2.4 Rechtsverträgliche Technikgestaltung""; ""4.2.5 Konkretisierung technikneutraler, rechtlicher Vorgaben""; ""4.2.6 Anforderungen der Rechtsverträglichkeit im Entwicklungsprozess""; ""4.3 VENUS-Methodik als soziotechnische Entwicklungsmethode""; ""4.3.1 Bedarfsanalyse zur Vorbereitung der Anforderungserhebung""
    Description / Table of Contents: ""4.3.2 Gewinnung und Vereinbarung soziotechnischer Anforderungen""""4.3.3 Umsetzung und Überprüfung der soziotechnischen Anforderungen""; ""4.4 Herausforderungen der soziotechnischen Anforderungserhebung""; ""4.4.1 Individuelles Fachwissen und das gemeinsame Verständnis""; ""4.4.2 Fallstudien zur Untersuchung der Herausforderungen""; ""4.4.3 Gemeinsames Verständnis im Entwicklungsprojekt Meet-U""; ""4.4.4 Konflikte im Entwicklungsprojekt Meet-U""; ""4.4.5 Verbesserungspotenziale der soziotechnischen Systementwicklung""
    Note: Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed September 17, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839424582
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2009-2010 ; Debatte ; Politische Kommunikation ; Soziale Integration ; Internet ; Ausländerpolitik ; Öffentlichkeit ; Österreich ; Hochschulschrift ; Österreich ; Ausländerpolitik ; Soziale Integration ; Debatte ; Internet ; Geschichte 2009-2010 ; Internet ; Öffentlichkeit ; Politische Kommunikation
    Note: Biographical note: Ricarda Drüeke (Dr. phil.) ist Postdoc am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Öffentlichkeitstheorien, Online-Kommunikation und Gender Studies , Long description: Welche Öffentlichkeiten gibt es im Internet? Auch im World Wide Web werden Fragen gesellschaftlicher und kultureller Teilhabe, Identität und Partizipation verhandelt, wie sich insbesondere an Migrationsdebatten zeigt. Ricarda Drüeke entwickelt ein Modell politischer Kommunikationsräume, um das Wirken von Öffentlichkeiten im Internet zu erfassen. Die Stärken der Verbindung von Öffentlichkeits- und Raumtheorien werden auf der Basis eines weiten Politikbegriffs ausgespielt: Sie zeigen sich anhand der quantitativen und qualitativen Analyse einer Migrationsdebatte im Internet, die vielfältige Diskussionen um Inklusion und Exklusion aus einem gemeinsamen politischen Raum »Österreich« ausgelöst hat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839423905
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rote-Armee-Fraktion ; Gegenöffentlichkeit ; Massenmedien ; Terrorismus ; Kommunikation ; Literatur ; Deutsch ; Rote-Armee-Fraktion ; Geschichtsdarstellung ; Massenkultur ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Rote-Armee-Fraktion ; Terrorismus ; Rote-Armee-Fraktion ; Massenmedien ; Massenkultur ; Geschichtsdarstellung ; Rote-Armee-Fraktion ; Kommunikation ; Gegenöffentlichkeit
    Note: Biographical note: Jan Henschen (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Erfurt , Long description: Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen. Sie sind zugleich die Hinterlassenschaft der RAF, an der sich ihre Geschichte in Populärkultur, Erinnerungsarbeit und Historiographie fortschreibt. In diesem Buch rücken die Entstehung, die Verfahren und das Nachleben der RAF durch die Analyse der Macht des Mediums in eine veränderte Perspektive. Jan Henschen verbindet die metahistoriographische Beobachtungsebene unterschiedlicher Erzählformate der Terrorismusgeschichte mit einer Geschichte der entsprechenden Medien und legt damit eine neue kulturwissenschaftliche Historisierung der RAF vor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839419557
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (446 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Ethnologie ; Kulturanalyse ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kulturanalyse ; Ethnologie
    Note: Biographical note: Barbara Birkhan (Dr. phil.) ist Sozial- und Kulturanthropologin. Ihre Forschungsthemen sind Poststrukturalismus, Anthropologie des Wissens, Life-Sciences, geistiges Eigentum, Biodiversität sowie politische Ökologie , Long description: Was macht für Foucault den Reiz der Ethnologie aus? Foucaults Selbstverständnis als Ethnologe, das bisher nicht systematisch ausgelotet ist, wird in diesem Buch als fundamentaler Blickwinkel eingeführt, von dem her sich die Relevanz seiner Gesellschaftsdiagnosen sowie seines theoretisch-methodischen Werkzeugs auf die Perspektive einer kritischen Alternative zur Moderne zuspitzen lässt. Barbara Birkhans fachübergreifende Analyse diskutiert Grundorientierungen in der Konzeption kultureller Tatsachen, wie sie - nicht zuletzt wegen ihres performativen Gehalts - für alle Sozial- und Kulturwissenschaften wichtig sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839414781
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (266 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Google LLC ; Online-Recherche ; Informationsgesellschaft ; Google ; Online-Werbung ; Macht ; Hochschulschrift ; Google LLC ; Google ; Informationsgesellschaft ; Macht ; Online-Recherche ; Online-Werbung
    Note: Biographical note: Theo Röhle (Dr. phil.) ist Postdoktorand am Graduiertenkolleg »Automatismen« an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte sind Science and Technology Studies, digitale Wissensordnungen, Überwachung und Macht , Long description: Meistgenutzte Suchmaschine, weltgrößter Datensammler, teuerstes Medienunternehmen - es liegt nahe, »Google« als Supermacht zu bezeichnen. Und doch greift diese Beschreibung zu kurz. Unter Bezug auf Michel Foucault sowie die Akteur-Netzwerk-Theorie entwickelt Theo Röhle ein präzises, relationales Verständnis von Macht, das den Blick auf die vielfältigen Interaktionen der beteiligten Akteure öffnet und ein komplexes System von Verhandlungen zutage fördert. Eine zeitgemäße Analyse digitaler Medienmacht an der Schnittstelle von Medienwissenschaft, Informationswissenschaft und Surveillance Studies.; Review quote: Besprochen in: pw-portal.de, 22.12.2010 pro ZUKUNFT, 1 (2011)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839413333
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (290 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23109
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Computer ; Textverarbeitung ; Hochschulschrift ; Computer ; Textverarbeitung ; Geschichte
    Note: Biographical note: Till A. Heilmann (Dr. phil.) forscht und lehrt am Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind Technik- und Kulturgeschichte des Computers, Zeichentheorie und Schriftgeschichte sowie die Anfänge der Medienwissenschaft , Long description: Word und Co. bestimmen weltweit mit, was heute Schreiben heißt. So selbstverständlich Textverarbeitung am Personal Computer inzwischen aber ist, so umwegig gestaltete sich ihre Vorgeschichte, die bislang ein »blinder Fleck« der Medienwissenschaft geblieben ist. Zwar erscheint der PC in seiner Kopplung von Tastatur und Bildschirm als »bessere Schreibmaschine« - doch Computer sind nicht per se Werkzeuge der Schrift. Sie mussten erst zu solchen werden. Dieses Buch zeichnet die Entwicklung des Schreibens mit Computern nach und liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Kulturgeschichte unserer Zeit.; Review quote: Besprochen in: LaMa, 7 (2012) Germanistik, 53/1-2 (2012) IT, 5 (2013) [rezens.tfm], 19.06.2013, Klaus Illmayer Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 15 (2013), Rudolf Stöbler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839419885
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (324 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg ; Kulturelle Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Luxemburg ; Hochschulschrift ; Luxemburg ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg
    Note: Biographical note: Sebastian Reddeker (Dr. phil.) hat an der Universität Luxemburg promoviert und arbeitet als Projektkoordinator beim luxemburgischen Handelsverband »Confédération Luxembourgeoise du Commerce« (clc) , Long description: Luxemburg ist ein multikultureller und mehrsprachiger Kleinstaat. Dort wirksame Werbung zu entwickeln, ist ein komplexer Vorgang. Zum ersten Mal werden in diesem Buch Rahmenbedingungen und Gestaltungselemente des Luxemburger Werbediskurses umfassend diskutiert und analysiert. Ausgehend von Jürgen Links Interdiskurs- und Normalismustheorie gibt die Untersuchung wichtige Hinweise auf die grundsätzliche Beziehung zwischen Werbung, Multikulturalität und kollektiven Identitäten und bietet so eine innovative Form der Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien auf kommunikationswissenschaftliche Kontexte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : V&R Unipress
    ISBN: 9783737001861
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1600-1800 ; Hof ; Schwarze ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hof ; Schwarze ; Geschichte 1600-1800
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839413722
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (378 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Medien ; Mobilfunk ; Medienwirkungsforschung ; Medientheorie ; Virtuelle Realität ; Informationstechnik ; Wandel ; Mobile Telekommunikation ; Hochschulschrift ; Mobile Telekommunikation ; Medien ; Wandel ; Virtuelle Realität ; Medientheorie ; Geschichte ; Mobilfunk ; Informationstechnik ; Virtuelle Realität ; Medienwirkungsforschung
    Note: Biographical note: Clara Völker (Dr. phil.) lebt in Berlin und arbeitet im Bereich Musiktechnologien , Long description: Mobile Medientechnologien wie Handys und Laptops sind allgegenwärtig geworden. Zugleich werden digitale Medien verdächtigt, als Virtualitätstechnologien die »Realität« zu bedrohen. Das wirft Fragen auf: Was hat es mit »Virtualität« auf sich? Und in welchem Zusammenhang stehen mobile Medientechnologien und ihre Informationsräume hierzu? Clara Völker betrachtet Ideen des Virtuellen aus der Antike, der Neuzeit und dem 20. Jahrhundert. Damit verbunden rekonstruiert sie, wie mobile Medien als Folgetechnologien von optischer Telegrafie, elektrischer Telefonie und Radiotechnologie entstanden sind. Es zeigt sich, dass Wirklichkeit schon immer von Vorstellungen des abwesenden Anwesenden geprägt wurde und mobile Medien als Potentialitäten diese Form weiter wandeln.; Review quote: Besprochen in: Informationssystem Medienpädagogik (www.ism-info.de), 10 (2010) MEDIENwissenschaft, 4 (2010), Patrick Kruse Technikgeschichte, 78/4 (2012), Heike Weber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783832595654
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII Seiten, Seiten 23 - 386)
    Series Statement: UAMR studies on development and global governance Band 64
    Series Statement: UAMR studies on development and global governance
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Bochum, Universität 2013
    DDC: 332.04246
    RVK:
    Keywords: Symbolisches Kapital ; Programa Tres por Uno para Migrantes ; Auswanderer ; Transferzahlung ; Zacatecas ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zacatecas ; Programa Tres por Uno para Migrantes ; Auswanderer ; Transferzahlung ; Symbolisches Kapital
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658057275 , 9783658057282
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349 S.)
    Dissertation note: Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2013
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Berufslaufbahn ; Altersversorgung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berufslaufbahn ; Altersversorgung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Imprint: Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862268962 , 9783862262076
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 346 S.)
    Series Statement: Sozioökonomische Prozesse in Asien und Afrika 14
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658053789
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (524 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012
    DDC: 150.72
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterverhältnis ; Gender Mainstreaming ; Gleichstellung ; Empowerment ; Geschlechterrolle ; Nichtstaatliche Organisation ; Katastrophenhilfe ; Sozialer Wandel ; Frau ; Erdbeben ; Zentraljava ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zentraljava ; Frau ; Empowerment ; Geschlechterrolle ; Sozialer Wandel ; Gender Mainstreaming ; Erdbeben ; Nichtstaatliche Organisation ; Katastrophenhilfe ; Zentraljava ; Geschlechterverhältnis ; Gleichstellung ; Gender Mainstreaming
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653040562
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Master Degree
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bekämpfung ; Armut ; Tourismus ; Nachhaltigkeit ; Namibia ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Namibia ; Tourismus ; Nachhaltigkeit ; Armut ; Bekämpfung
    Description / Table of Contents: Viele Länder Subsahara-Afrikas verfügen über große Tourismuspotenziale. Doch können sie zur Entwicklung und Armutsminderung beitragen? Ein neuer Entwicklungsansatz verfolgt dieses Ziel. Dabei soll die ländliche Bevölkerung aktiv zum Naturschutz beitragen. Im Austausch erhält sie Nutzungsrechte und soll befähigt werden, die Tourismuspotenziale wirtschaftlich nutzbar zu machen. Der Autor untersucht die vielschichtigen Rahmenbedingungen und Problemfaktoren dieses Ansatzes in Namibia. Er deckt die unterschiedlichen Interessenslagen maßgeblicher Akteure auf und belegt, wie sie dem Erfolg des Programms im Wege stehen. Anhand dieser Analyse zeigt er praktikable Handlungsoptionen zur Überwindung problematischer Aspekte auf
    Note: Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783503137787 , 9783503137794
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (346 pages)
    Series Statement: Studienreihe Romania Band 28
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sociolinguistics Acadians ; Acadians History ; Mundart Franco-acadien ; Morphosyntax ; Soziolinguistik ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Mundart Franco-acadien ; Morphosyntax ; Soziolinguistik
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen [u.a.] : Budrich UniPress
    ISBN: 3863880714 , 9783863882365
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 S.) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zufriedenheit ; Einwanderer ; Wohlbefinden ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Zufriedenheit ; Wohlbefinden
    Note: Achtung: falsche ISBN am Buchcover angegeben: 978-3-86388-037-8; diese ISBN gehört zum Titel: Helm, Jutta: Die Kindheitspädagogik an deutschen Hochschulen, 2014
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783848709793 , 9783845251127
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Lottermoser, Florian: Der reflexive Konsument : Neues Konsumkonzept in der reflexiven Moderne
    DDC: 306.3
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Sozialökologie ; Interesse ; Verbraucherverhalten ; Reflexivität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Verbraucherverhalten ; Reflexivität ; Modernisierung ; Sozialökologie ; Gesellschaft ; Interesse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783839426234
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; migration ; Raum ; Identität ; Diskurs ; Performativität ; Subjekt ; Geographie ; Sozialgeographie ; Space ; Cultural Geography ; Kulturgeographie ; Geography ; Social Geography ; Marokkaner ; Narratives Interview ; Identität ; Islambild ; Marokkanischer Einwanderer ; Alltag ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islambild ; Marokkanischer Einwanderer ; Identität ; Alltag ; Narratives Interview
    Abstract: Von den Anschlägen des 11. September 2001 bis zur Sarrazin-Debatte: Dass deutsche Musliminnen und Muslime derzeit mit einem negativen Image konfrontiert werden, ist evident. Wie jedoch wirken sich diese negativen Stereotype auf das Alltagsleben und die Identitätskonstruktionen der Betroffenen aus? Am Beispiel deutsch-marokkanischer Interviewpartner_innen weist Maike Didero nach, dass divergierende Reaktionen auf das deutsche Islambild durch unterschiedliche translokale Positionierungen erklärt werden können. Ihre Studie präsentiert auf Grundlage der Subjekttheorien von Laclau/Mouffe, Butler und Bourdieu ein innovatives Konzept zur Analyse von narrativen Identitäten als performative Praxis
    Abstract: From 9/11 to the Sarrazin debate: that German Muslims are now confronted with a negative image is evident. Maike Didero asks how these negative stereotypes affect the everyday life and identity construction of those involved. Using the example of German-Moroccan interviewees, she shows that divergent reactions are due to different trans-local positioning. Based on the theories of the subject of Laclau/Mouffe, Butler, and Bourdieu, an innovative approach to the analysis of narrative identities is presented here as a performative practice
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783837625370 , 9783839425374
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anzeige ; Behinderung ; Experteninterview ; Darstellung ; Online-Befragung ; Bewertung ; Hochschulschrift ; Bewertung ; Darstellung ; Behinderung ; Anzeige ; Experteninterview ; Online-Befragung
    Note: Biographical note: Martin Eckert (Dr. phil.), Soziologe und langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Konsum- und Kommunikationsforschung, hat an der Universität Trier promoviert. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen Mediensoziologie, Soziologie der Behinderung, Soziologie der Werbung und Konsumsoziologie , Long description: Menschen mit Behinderungen kommen in kommerziellen Werbeanzeigen nur selten vor. Dies kann aus Sicht Betroffener als Akt der Stigmatisierung empfunden werden, ist aus der Perspektive der Werbenden jedoch mit der Angst vor negativen Konsumentenreaktionen begründet. Doch inwieweit sind diese Bedenken noch zeitgemäß? Martin Eckerts soziologische Studie zu dieser hierzulande innovativen Thematik stellt sich der Herausforderung, ein nahezu unsichtbares Phänomen empirisch zu analysieren. Er verknüpft hierbei die Perspektiven der Werbung und der Medienwirkungsforschung mit (in der Wissenschaft wie in der Gesellschaft) hochaktuellen Fragestellungen der Disability Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag Berlin
    ISBN: 9783832589882
    Language: German
    Pages: 1 online resource (178 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Popular culture-History ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- 1 Einleitung -- 2 Der Verkehr auf der Donau -- 2.1 Die Donau als Handelsweg -- 2.1.1 Voraussetzungen der neuen Entwicklung im Donaugebiet -- 2.1.2 Der Donauverkehr in der habsburgischen Wirtschaft -- 2.2 Die Verbesserung der Schiffbarkeit am Beispiel des Greiner Strudels -- 2.2.1 Der Wasserweg beim Greiner Strudel -- 2.2.2 Literarische Beschreibungen -- 2.2.3 Die Beseitigung des Greiner Strudels -- 2.3 Die Entwicklung der Donau zum europäischen Fluss -- 2.3.1 Die regelmäßige Donauschifffahrt nach Osten -- 2.3.2 Die Erste Donaudampfschiffahrtsgesellschaft -- 2.3.3 Die Internationalisierung der Donau -- 2.4 Reflexionen über die Dampfschifffahrt -- 2.4.1 Stephan Széchényi -- 2.4.2 Franz Grillparzer -- 2.4.3 Ida Pfeiffer -- 3 Die Donaumigration -- 3.1 Das Projekt der Donaumigration und seine staatliche Steuerung -- 3.1.1 Voraussetzungen -- 3.1.2 Die Donaumigration im 18. Jahrhundert -- 3.2 Der Ausgangsraum am Oberlauf der Donau -- 3.2.1 Vom merkantilistischen Ansatz zur Abschaffung der Leibeigenschaft -- 3.2.2 Das Anwerbeverfahren durch die Behörden -- 3.3 Die Donau als Transportweg der Auswanderer -- 3.3.1 Flusssicherheit und Schifffahrtsverwaltung -- 3.3.2 Die Steuerung der Migrationsbewegung -- 3.4 Das Zielgebiet im mittleren Donauraum -- 3.4.1 Die Planung der Dörfer -- 3.4.2 Die Versorgung mit Arbeitsmitteln -- 4 Die Donau bei Wien um die Mitte des 19. Jahrhunderts -- 4.1 Wien an der Donau -- 4.1.1 Donauhochwasser in Wien -- 4.1.2 Hochwasser und Urbanisierung -- 4.2 Die große Donauregulierung -- 4.2.1 Neue Zielsetzung und Regulierungsentwurf -- 4.2.2 Die Durchführung -- 4.3 Die Popularisierung des Donauwalzers -- 4.3.1 Johann Strauß Sohn wird ein Star -- 4.3.2 Der Paartanz Wiener Walzer -- 4.4 Wien als Schauplatz der Donauereignisse -- 4.4.1 Die Darstellung der Stadt -- 4.4.2 Die Selbstdarstellung der Bürger -- 5 Die Donau im Bild.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...