Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (9)
  • Wiesbaden : Springer VS  (9)
  • Paris : OECD Publishing
  • Education
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658433949
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 429 S. 13 Abb)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Education ; Didactics and Teaching Methodology ; Sociology ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658422844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 452 S. 16 Abb., 8 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    Keywords: Sociology of Religion ; Social Scientific Studies of Islam ; Education ; Islamic Studies ; Islamic Philosophy ; Religion and sociology ; Islam and the social sciences ; Islamic sociology ; Education ; Islam / Study and teaching ; Islamic philosophy
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658194840
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 215 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kinder und Kindheiten
    DDC: 305.23072
    RVK:
    Keywords: Social groups ; Education ; Childhood ; Adolescence ; Well-being ; Children ; Child development. ; Education ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Well-being ; Children ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Brasilien ; Südkorea ; Kleinkindpädagogik ; Grundschulpädagogik ; Sozialpädagogik ; Kind ; Soziale Situation ; Kindheitsforschung
    Abstract: Vorstellungen und Deutungen von Kinderarmut im frühpädagogischen Feld -- Vorstellungen über Kinder und Kindheiten im Kontext der Bildungsorientierung der Kindertageseinrichtungen -- Konstruktionen von Gemeinschaft im frühpädagogischen Alltag -- Kinder im Leistungssport – Leben zwischen Schule, Wettkampf und Erfolg.-Überlegungen zum Zweck der Schule in Brasilien unter der Perspektive der Conditio Humana -- Konstruktionen des Kindes durch Fachkräfte eines Allgemeinen Sozialen Dienstes -- Die Konstruktion des Kindes im Verfassungsrecht -- Antizipierte Bedürfnisse von Kindern im öffentlich-medialen Diskurs um Social Freezing -- Annäherungen an Bilder über Kinder und Kindheiten ohne Kinder?
    Abstract: In dem Band werden über historische, empirisch-rekonstruktive und theoretische Bezüge differente Perspektiven auf Kinder und Kindheiten eröffnet, um sowohl deren Modulationen als auch die Bedingungen des Aufwachsens und die Gestaltung institutioneller Arrangements in den Blick zu nehmen. Thematisiert werden Fragen zu den subjektiven Konstruktionen und gesellschaftlichen Bezügen des Aufwachsens in Deutschland, Brasilien und Südkorea unter professionalisierungstheoretischen, kindheits-, sozial- sowie schulpädagogischen Perspektiven. Der Inhalt • Vorstellungen und Deutungen von Kinderarmut im frühpädagogischen Feld • Vorstellungen über Kinder und Kindheiten im Kontext der Bildungsorientierung der Kindertageseinrichtungen • Konstruktionen von Gemeinschaft im frühpädagogischen Alltag • Kinder im Leistungssport – Leben zwischen Schule, Wettkampf und Erfolg • Überlegungen zum Zweck der Schule in Brasilien unter der Perspektive der Conditio Humana • Konstruktionen des Kindes durch Fachkräfte eines Allgemeinen Sozialen Dienstes • Die Konstruktion des Kindes im Verfassungsrecht • Antizipierte Bedürfnisse von Kindern im öffentlich-medialen Diskurs um Social Freezing • Annäherungen an Bilder über Kinder und Kindheiten ohne Kinder? Die Herausgeber_innen Ina Kaul, M.A., ist Dozentin am Ev. Fröbelseminar, Fachschule für Sozialpädagogik, in Kassel sowie Mitglied der Forscher_innengruppe „Empirie der Kindheit“ des Fröbelseminars, Kassel; und der Universität Kassel. Desirée Schmidt, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ev. Fröbelseminar und Mitglied der Forscher_innengruppe „Empirie der Kindheit“ des Fröbelseminars, Kassel; und der Universität Kassel. Werner Thole, Prof. Dr. phil., ist Hochschullehrer für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung an der Universität Kassel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658150037
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 279 S. 25 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildungsgerechtigkeit
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Ditton, Hartmut ; Bildung ; Soziale Gerechtigkeit ; Bildungschancen ; Sozialwissenschaftler ; Deutschland ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Soziale Gerechtigkeit
    Abstract: Gerechtigkeit und (soziale) Ungleichheit im Rahmen von Bildungsprozessen, Bildungsteilhabe,Bildungserträgen und Bildungsübergängen bilden das zentrale Thema des Bandes.Es kommen Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen theoretischen und methodischen Richtungen zu Wort, die aus ihrerje eigenen Forschungsperspektive auf einzelne Facetten des Begriffes Bildungsgerechtigkeit anhand aktueller Befunde eingehen. Diese Zusammenschau spricht einige zentrale Fragen aus der Forschung zu Bildungsgerechtigkeit und Bildungsungleichheit an wie z.B. die Bildungsbeteiligung, Kompetenzerwerb und Zertifikate, Bildung im Lebenslauf oder Inklusion: Der Inhalt Was ist Bildungsgerechtigkeit? Worin zeigt sich Bildungsungerechtigkeit? Welche Gruppen werden bevorzugt? Auf welchen Ebenen im Bildungssystem spielt sich Bildungsungerechtigkeit ab? Wie kann man Bildungsgerechtigkeit fördern? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Dr. Thomas Eckert ist Professor am Institut für Pädagogik der LMU München. Dr. Burkhard Gniewosz ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Paris Lodron Universität Salzburg
    Abstract: Was ist Bildungsgerechtigkeit? -- Worin zeigt sich Bildungsungerechtigkeit? -- Welche Gruppen werden bevorzugt? -- Auf welchen Ebenen im Bildungssystem spielt sich Bildungsungerechtigkeit ab? -- Wie kann man Bildungsgerechtigkeit fördern?
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658169541
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 230 S. 5 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Koch, Liv-Berit Verwirklichungschancen von Berliner Stadtteilmüttern
    DDC: 362.89912530852
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Einwanderin ; Mutter ; Soziale Integration ; Sozialarbeit ; Soziale Unterstützung ; Intention ; Adressat ; Berlin ; Einwanderin ; Mutter ; Langzeitarbeitslosigkeit ; Beschäftigungsförderung ; Soziale Unterstützung
    Abstract: In der Tradition einer rekonstruktiven Methodologie untersucht Liv-Berit Koch die Frage, welche Chancen migrantische Frauen im Rahmen ihrer Teilnahme am Stadtteilmütter-Projekt in Berlin verwirklichen. Als Kernthema der in Einzelinterviews und einer Gruppendiskussion befragten Frauen arbeitet die Autorin den Wunsch heraus, Zugänge zu Ressourcen des sozialen und gesellschaftlichen Lebens zu erweitern - und zwar primär für die Familie, für die Gesellschaft oder für sich selbst. Zum Zeitpunkt des Projektausstiegs orientieren sich die Stadtteilmütter jedoch primär am Zugang zum regulären Arbeitsmarkt, welcher in Diskrepanz zu den institutionalisierten resp. organisatorischen Ablaufmustern des Projekts steht, aus denen reguläre und dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse ausgeschlossen sind. Damit werden Dilemmata hervorgerufen, deren Bearbeitung nicht von den Stadtteilmüttern selbst geleistet werden kann, sondern grundlegender Veränderungen von gesellschaftlichen Anerkennungsstrukturen bedarf. Der Inhalt Weiterentwicklung eines rekonstruktiven Professionsverständnisses in der Sozialen Arbeit Generierung gegenstandsbezogener Erkenntnisse zu den Verwirklichungschancen von Adressatinnen der Sozialen Arbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Sozialforschung Praktiker und Praktikerinnen in Integrationslotsen-Projekten Die Autorin Dr. Liv-Berit Koch ist derzeit bei einem großen Wohlfahrtsverband in Berlin beschäftigt
    Abstract: In der Tradition einer rekonstruktiven Methodologie untersucht Liv-Berit Koch die Frage, welche Chancen migrantische Frauen im Rahmen ihrer Teilnahme am Stadtteilmütter-Projekt in Berlin verwirklichen. Als Kernthema der in Einzelinterviews und einer Gruppendiskussion befragten Frauen arbeitet die Autorin den Wunsch heraus, Zugänge zu Ressourcen des sozialen und gesellschaftlichen Lebens zu erweitern - und zwar primär für die Familie, für die Gesellschaft oder für sich selbst. Zum Zeitpunkt des Projektausstiegs orientieren sich die Stadtteilmütter jedoch primär am Zugang zum regulären Arbeitsmarkt, welcher in Diskrepanz zu den institutionalisierten resp. organisatorischen Ablaufmustern des Projekts steht, aus denen reguläre und dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse ausgeschlossen sind. Damit werden Dilemmata hervorgerufen, deren Bearbeitung nicht von den Stadtteilmüttern selbst geleistet werden kann, sondern grundlegender Veränderungen von gesellschaftlichen Anerkennungsstrukturen bedarf. Dr. Liv-Berit Koch ist derzeit bei einem großen Wohlfahrtsverband in Berlin beschäftigt.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658170844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Administration, Organization and Leadership ; Education and sociology ; Educational Policy and Politics ; Educational policy ; Educational sociology ; School administration ; School management and organization ; Sociology of Education ; Sociology, Educational ; ducation and state ; Education ; Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Inklusive Pädagogik ; Gesellschaft ; Ausgrenzung ; Sonderpädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Inklusion ; Inklusive Schule ; Konfliktregelung
    Abstract: Inhalt -- Zur Entstehung dieses Buches -- 1 Einleitung: Aktuelle Diskurslinien und zentrale Denkfiguren zu Inklusion und Exklusion in Bildung und Gesellschaft -- I Inklusive Bildung: global - national - regional -- 2 Inklusion und kinderrechtsorientierte Schulentwicklung -- 1 Inklusion der Kinder mit Behinderungen nach den UN-Menschenrechtsverträgen -- 2 Die drei Ziele einer menschenrechtlich begründeten Bildung -- 2.1 Erstes Bildungsziel: Ganzheitliche Bildung -- 2.2 Zweites Bildungsziel: Bewusstsein der Rechte aller Menschen -- 2.3 Drittes Bildungsziel: Menschenrechtliche Handlungsfähigkeit -- 3 Inklusive Schulentwicklung: Die Schule als Menschenrechtsinstitution -- 3 Räumliche Vielfalt der Inklusiven Bildung und sonderpädagogische Fördersysteme im Vergleich -- 1 Das Menschenrecht auf Inklusive Bildung als globale Norm - und als Thema der Bildungsforschung in Deutschland -- 2 Reduzierte Exklusion heißt nicht automatisch zunehmende Inklusion -- 3 Persistente Varianz in den Förderquoten und Förderorten: Konvergenz zum Kontinuum? -- 4 Inklusion International: Historische und vergleichende Ansätze und Studien -- 5 Zur Institutionalisierung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung in föderalen Kontexten -- 6 Divergenz von Fördersystemen und Grenzen der Inklusion -- 4 Die Förderschule als sonderpädagogischer Förderort -- 1 Einleitung -- 2 Die schulorganisatorischen Besonderheiten von Förderschulen -- 2.1 Hessen -- 2.2 Niedersachsen -- 2.3 Rheinland-Pfalz -- 3 Fazit -- II Inklusion und Exklusion über die Lebensspanne -- 5 Einige Bemerkungen zur Diskussion um Inklusion und Exklusion in soziologischer Sicht -- 1 Vorbemerkungen und Betrachtungskontext -- 2 Strukturtheoretische und systemtheoretische Positionen -- 3 Historisch, empirisch und sozialpolitisch orientierte Positionen
    Abstract: 4 Grenzfelder der Diskussion und die Frage der Teilhabe an gesellschaftlichen Ressourcen, im Besonderen Bildung -- 5 Normative Positionen als weitere Perspektive? -- 6 Zwischen Inklusion und Exklusion -- Vorbemerkung -- 1 Armut und soziale Benachteiligung bei gravierenden Lernschwierigkeiten -- 2 Gravierende Lernschwierigkeiten in modernen Gesellschaften -- 3 Armut und Schule - schulpädagogische Konzeptualisierungen -- 7 Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit? Nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 1 Berufswahl- und Übergangsprozesse bei Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 2 Berufsbezogene Entscheidungsprozesse: Studie I und Studie II -- 3 Studie III: „Im Erwerbs(losen)leben" - nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen des Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen -- 4 Ergebnisse der Studie III -- 4.1 Fallbetrachtung Dominik -- 4.2 Fallbetrachtung Carolin -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- III Sprachliche Bildung -- 8 Sprachliche Bildung und Schulerfolg. Zur Individualisierung der „Schlüsselkompet enz Sprache" im deut schen Schulsyst em -- 1 Sprache als „Schlüsselkompetenz" -- 2 Bildungs- und Alltagssprache -- 3 Bildungssprache in der institutionalisierten Bildung (KiTa und Schule) -- 4 Sprachliche Bildung: Eine pädagogische Perspektive -- 9 Fachdidaktischer Paradigmenwechsel als Wegbereiter schulischer Inklusion. Das Beispiel des Schrift spracherwerbs -- 1 Exkludierend wirkende Folgen der Vorstellung von Schriftbeherrschung als Normalität -- 2 Schriftbeherrschung als Selektionskriterium im Bildungswesen der DDR -- 3 Lesen- und Schreiben lernen als potenzieller Lernprozess für alle Kinder und Jugendlichen -- 10 Reziprokes Lesen. Texte versthen durch strategisches Lesen und kooperatives Lernen -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Das Konzept des „Reziproken Lesens" -- 2.1 Texte verstehen durch strategisches Lesen -- 2.2 Das kooperative Lehren und Lernen -- 3 Implementation der Methode -- 4 Empirische Wirksamkeit -- IV Aspekte der Professionalisierung von Lehrkräften -- 11 Der „sonderpädagogische Blick".Vom Erkenntniswert besonderer Perspektiven in der Gestaltung pädagogischer Wirklichkeiten -- 1 Veränderte sonderpädagogische Blickrichtungen im Zeitalter der Inklusion -- 2 Bedeutung von Reflexion in inklusiven Veränderungsprozessen -- 3 Management verschiedener Sichtweisen, Perspektiven & Blicke -- 12 Kompetent sein für Inklusive Schulen heißt auch Diagnostizieren lernen. Eine Aufgabe nicht nur für Sonderpädagog*innen -- 1 Grundideen für „Inklusive Schulen": barrierefreie Lernsituationen -- 2 Gelingensbedingungen: Kompetenzen der Lehrkräfte -- 3 Diagnostische Kompetenzen -- 4 Ausblick -- V Inklusive Bildung: gestern - heute - morgen -- 13 Inklusive Bildung. Sozialromantische Träumerei? -- 1 Die Vision der inklusiven Bildung -- 2 Verunsicherungen der Heil- und Sonderpädagogik -- 3 Rückblick auf Traditionen der Exklusion und Menschenfeindlichkeit -- 4 Exklusion statt Inklusion - das unaufhebbare Dilemma -- 5 Bleibt die Inklusionsvision sozialromantische Träumerei? -- 14 Die inklusive Schule.Vision oder Illusion? -- 1 Grundsätzliches -- 2 Beispielhaft ausgewählte kritikwürdige Aspekte in der Inklusionstheorie -- 2.1 Die konzeptionelle Verschleierung des Blicks auf das Phänomen Behinderung -- 2.2 „Eine Schule für Alle" - Eine ideologieträchtige Metapher? -- 3 Worüber die Inklusionstheoretiker*innen selten sprechen: Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen - Wettbewerbs- und Leistungsstreben in einer globalisierten Welt -- 4 Ausgewählte Probleme und Hemmnisse bei der Umsetzung eines optimalen inklusiven Unterrichts
    Abstract: 4.1 Verschlechterung des schulischen Sozialklimas durch den gesellschaftlichen Wertewandel -- 4.2 Die sonderpädagogische Inkompetenz von Regelschullehrkräften und die unzureichenden personellen Ressourcen als Negativfaktoren in der effizienten Ausgestaltung des inklusiven Unterrichts -- 5 Fazit -- 15 Zum Umgang mit Widersprüchen in der sonderpädagogischen Diskussion um Inklusion -- 1 „Irritierende Entwicklung" -- 2 Soziologische Sicht auf Exklusion und Inklusion (Kronauer) -- 3 Katzenbachs differenztheoretisch ausgerichtete Sicht auf die Inklusionsdiskussion -- 3.1 Das Spannungsverhältnis von De-Thematisierung und Thematisierung von Differenz -- 3.2 Spannungsfeld zwischen „egalitärer Differenz" und meritokratischem Prinzip -- 3.3 Spannungsverhältnis relative Differenz - radikale Differenz -- 4 Bogers Konzept der trilemmatischen Inklusion -- 4.1 Inklusion als Empowerment und Normalisierung -- 4.2 Inklusion als Normalisierung und Dekonstruktion -- 4.3 Inklusion als Dekonstruktion und Empowerment -- 4.4 Fazit -- 5 Abschließende Bemerkung -- Verzeichnis der Autor*innen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658123079
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 379 Seiten)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Band 34
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Friedrichs-Liesenkötter, Henrike, 1984 - Medienerziehung in Kindertagesstätten
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2015
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Social groups ; Education ; Educational policy ; Child development ; Childhood ; Adolescence ; Education and state. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kindertagesstätte ; Mediendidaktik
    Abstract: Bildungsauftrag des Kindergartens und Professionalisierung der Frühpädagogik -- ErzieherInnen-Ausbildung an Fachschulen des Sozialwesens in Nordrhein-Westfalen -- Habitusformationen im Kontext von Mediennutzung und -erziehung -- Qualitative Studie und Modell zur Erklärung der medienerzieherischen Praxis. .
    Abstract: Henrike Friedrichs-Liesenkötter rekonstruiert in ihrer qualitativen Studie den medienerzieherischen Habitus angehender ErzieherInnen in Nordrhein-Westfalen. Die Ergebnisse zeigen: Die Auszubildenden des medienerzieherischen Habitustyps I verstehen die Kindertagesstätte als Schutzraum vor aus ihrer Sicht ‚schlechten‘ elektronischen Medien, die Auszubildenden des Habitustyps II sehen Medienerziehung auch mit dem Einsatz digitaler Medien als pädagogische Aufgabe der Kindertagesstätte. Aus den Analyseergebnissen werden Implikationen für die Praxis und Forschung zur Medienerziehung in Kindertagesstätten abgeleitet. Der Inhalt Bildungsauftrag des Kindergartens und Professionalisierung der Frühpädagogik ErzieherInnen-Ausbildung an Fachschulen des Sozialwesens in Nordrhein-Westfalen Habitusformationen im Kontext von Mediennutzung und -erziehung Qualitative Studie und Modell zur Erklärung der medienerzieherischen Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche der Früh- und Medienpädagogik ErzieherInnen, MedienpädagogInnen, BildungspolitikerInnen Die Autorin Dr. Henrike Friedrichs-Liesenkötter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld in der AG 9 Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3658046279 , 9783658046279
    Language: German
    Pages: 206 Seiten , Illustrationen , 240 mm x 168 mm, 357 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinders, Heinz, 1972 - Jugend - Engagement - Politische Sozialisation
    DDC: 303.32
    RVK:
    Keywords: Education ; Jugend ; Persönlichkeitsentwicklung ; Politische Sozialisation ; Ehrenamtliche Tätigkeit
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783531189376
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 305 S. 1 Abb, digital)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 37
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kulturvergleich in der qualitativen Forschung
    DDC: 370.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; International education . ; Comparative education. ; Education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Pädagogik ; Kulturvergleich ; Qualitative Methode
    Abstract: Theoretische und methodologische Implikationen des Kulturvergleichs -- Kulturvergleich der Schulen und Institutionelle Perspektiven -- Pädagogisches Handeln und Interaktionen -- Kindheit und Jugend im Kulturvergleich -- Bilanzierung und Ausblick.
    Abstract: Im Zentrum dieses Bandes stehen Studien der Bildungsforschung, die eine kulturvergleichende Perspektive einnehmen. Der Blick über nationale und kulturelle Grenzen hinaus, erlaubt es, die Beschränkungen des Eigenen zu irritieren, stellt die sozialwissenschaftliche Forschung jedoch zugleich vor spezifische methodische und methodologische Herausforderungen. Die präsentierten Studien unternehmen den Versuch, die Besonderheiten qualitativer Kulturvergleiche herauszuarbeiten: zum einen, indem sie die theoretischen Grundlagen reflektieren, zum anderen, indem sie am Beispiel spezifischer vergleichender Forschungsprojekte den möglichen Erkenntnisgewinn von Kulturvergleich demonstrieren.   Der Inhalt Theoretische und methodologische Implikationen des Kulturvergleichs.- Kulturvergleich der Schulen und Institutionelle Perspektiven.- Pädagogisches Handeln und Interaktionen.- Kindheit und Jugend im Kulturvergleich.- Bilanzierung und Ausblick.   Die Zielgruppen FachwissenschaftlerInnen auf dem Gebiet der Erziehungswissenschaft, Schulforschung und Bildungswissenschaft.-  SoziologInnen.- KulturwissenschaftlerInnen.   Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Merle Hummrich ist Professorin für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt empirische Bildungsforschung an der Universität Flensburg. Dr. Sandra Rademacher ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Description / Table of Contents: Theoretische und methodologische Implikationen des Kulturvergleichs -- Kulturvergleich der Schulen und Institutionelle Perspektiven -- Pädagogisches Handeln und Interaktionen -- Kindheit und Jugend im Kulturvergleich -- Bilanzierung und Ausblick.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...