Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (1,457)
  • Electronic books  (1,457)
  • Sociology  (1,309)
  • Education  (220)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    ISBN: 9781306481618
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (313 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Routledge Contemporary Russia and Eastern Europe Series 53
    Parallel Title: Print version Digital Russia
    Parallel Title: Druckausg. Digital Russia
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Russisch ; Internet ; Kommunikation ; Wortschatz ; Internetliteratur
    Abstract: 〈P〉〈EM〉Digital Russia〈/EM〉 provides a comprehensive analysis of the ways in which new media technologies have shaped language and communication in contemporary Russia. It traces the development of the Russian-language internet, explores the evolution of web-based communication practices, showing how they have both shaped and been shaped by social, political, linguistic and literary realities, and examines online features and trends that are characteristic of, and in some cases specific to, the Russian-language internet.〈/P〉
    Description / Table of Contents: Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Dedication; Table of Contents; List of illustrations; Notes on contributors; Acknowledgments; A note on transliteration and translation; Introduction; Part I Contexts; 1 The (im)personal connection: computational systems and (post-)Soviet cultural history; 2 From the utopia of autonomy to a political battlefield: towards a history of the "Russian internet"; Part II New media spaces; 3 Divided by a common web: some characteristics of the Russian blogosphere; 4 Social network sites on the Runet: exploring social communication
    Description / Table of Contents: 5 Testing and contesting Russian TwitterPart III Language and diversity; 6 The written turn: how CMC actuates linguistic change in Russian; 7 Slangs go online, or the rise and fall of the Olbanian language; 8 Language on display: on the performative character of computer-mediated metalanguage; 9 Translit: computer-mediated digraphia on the Runet; Part IV Literature and new technology; 10 Russian literature on the internet: from hypertext to fairy tale; 11 Occasional political poetry and the culture of the Russian internet; 12 Digitizing everything? Online libraries on the Runet
    Description / Table of Contents: Part V The political realm13 Politicians online: prospects and perils of "direct internet democracy"; 14 Languages of memory; 15 Is there a Russian cyber empire?; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9781137363619
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xvii, 126 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Applying respondent driven sampling to migrant populations
    DDC: 305.9/06910723
    RVK:
    Keywords: Social sciences_xMethodology ; Electronic books ; Electronic books ; Empirische Sozialforschung ; Einwanderer ; Soziales Netzwerk ; Befragter ; Stichprobe ; Antwortverhalten
    Abstract: 〈p 〉This book gives a thorough introduction to the theoretical and practical aspects of planning, conducting and analysing data from Respondent Driven Sampling surveys, drawing on the experiences of experts in the field as well as pioneers that have applied Respondent Driven Sampling methodology to migrant populations
    Description / Table of Contents: Cover; Half-Title; Title; Copyright; Contents; List of Figures; List of Tables; Acknowledgments; Definitions of RDSTerminology; Notes on Contributors; Introduction; A need for data about migration; RDS and migrant populations; Aims and structure of this book; 1 Sampling Migrants: How Respondent Driven Sampling Works; Introduction; How RDS works; RDS assumptions; Conclusion; 2 RDS and the Structure of Migrant Populations; Introduction; Why RDS is well suited to studying migrant populations; Target populations and naturally occurring social groups - common problems; Bottlenecks and clustering
    Description / Table of Contents: Getting to know the study populationConclusion; 3 Measuring Personal Network Size in RDS; Introduction; The PNS variable and why we need it; Constructing the personal network size question(s); Clear definition of the target population; The meaning of "knowing" someone; Geographic boundary; Time frame in which the respondent has seen their peers; Measuring PNS; Eliciting PNS by sub-group; Training staff; PNS of zero, outliers and coarsened data; Temporal impacts; Conclusion; 4 Initiation of the RDS Recruitment Process: Seed Selection and Role; Introduction; Strategic selection of seeds
    Description / Table of Contents: Identifying seedsNumber of seeds; How seeds work - script for recruitment; Conclusion; 5 Deciding on and Distributing Incentives in RDS; Introduction; Motivating survey respondents to take part; Primary incentive; Secondary incentive; Determining the type and value of the incentive; Compensating for time use in line with average salaries for the group; Stratified incentives; The impact of incentives that are too high or too; Non-monetary incentives; RDS without material incentives; Making participation a positive experience; Organizing the distribution of incentives; The ethics of incentives
    Description / Table of Contents: Conclusion6 Formative Assessment, Data Collection and Parallel Monitoring for RDS Fieldwork; Introduction; Planning and formative assessment; Survey sites; Staffing; Survey coupons; Data collection start date; Data collection and parallel monitoring; Initiating data collection; Methods for parallel monitoring; Addressing slow recruitment; Addressing rapid recruitment; Masquerading and repeat respondents; Ending RDS; Ethical considerations; Conclusion; 7 Analyzing Data in RDS; Introduction; A need for special analysis of RDS data; Which software to use when analyzing RDS data
    Description / Table of Contents: Deciding which estimator to useVariance in RDS analysis; Assessing bias in RDS analysis; Seed dependence; Homophily; Differential recruitment activity; Analyzing bottlenecks; Exporting weights for multivariate analysis; Reporting RDS findings; Using RDS findings to impact policy; Conclusion; Appendix I: Summary of RDS Surveys Referenced; Central American Women in Houston; Foreign migrants in Ukraine; Migrants in Warsaw, 2010 and 2012; Nigerians in New York City; Polonia in Oslo, 2006 and 2010; Polonia in Reykjavik; Polonia in Dublin; Sub-Saharan Africans in Morocco; THEMIS
    Description / Table of Contents: SCIP project studies
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 317022252X
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3665 KB, 260 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Vielfalt und Differenz in der sozialen Arbeit
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Sozialarbeit ; Arbeitsfeld ; Klient ; Vielfalt ; Differenz ; Intersektionalität ; Inklusion
    Abstract: Der Umgang mit Vielfalt und Differenz markiert in der Sozialen Arbeit eine zentrale Herausforderung. Das vorliegende Lehrbuch dient der Standortbestimmung und Weiterentwicklung der gegenwärtigen Diskussion in diesem Spannungsfeld. Nach einer grundlegenden Einführung in zentrale Fachbegriffe werden die Differenzkategorien Geschlecht, ethnische Herkunft, Behinderung, Alter und sexuelle Orientierung in ihren historischen und sozialpolitischen Kontext eingebettet sowie eine intersektionale Betrachtung von Differenzlinien vorgestellt. Im Anschluss werden Arbeitsfelder, Ansätze und Konzepte der Sozialen Arbeit diskutiert, die diese Differenzkategorien und entsprechende Erfahrungshintergründe in den Mittelpunkt gestellt haben, um gesellschaftliche Teilhabechancen zu verbessern. Die Autorinnen und Autoren diskutieren Reichweite, Begrenzungen und Kritikpunkte dieser Ansätze. Ein Augenmerk liegt auf der Frage, ob das in der Diskussion stehende Paradigma der Inklusion anknüpfungsfähig sein könnte und inwieweit es bisherige Zielgruppenfixierungen zu irritieren vermag. Die Herausgeber und Herausgeberinnen lehren an der Fachhochschule Frankfurt am Main.
    Description / Table of Contents: Deckblatt; Titelseite ; Impressum; Vorwort zur Reihe; Zu diesem Buch; Inhalt; I Zentrale Begriffe und rechtliche Grundlagen; Soziale Ungleichheit, Stereotype, Vorurteile, Diskriminierung; „Wir diskriminieren nicht - wir studieren doch Soziale Arbeit"; Gesellschaftliche Teilhabe als Grundlage Sozialer Arbeit; Recht im Kontext von Inklusion und Exklusion; II Vielfaltsdimensionen und Differenzkategorien; Geschlecht als soziale Unterscheidungskategorie in unserer Lebenswelt; Menschen mit sog. Migrationshintergrund; Menschen mit Behinderung oder behinderte Menschen?
    Description / Table of Contents: Sexuelle Abweichungen oder sexuelle Vielfalt? Zur Verschiedenheit im Bereich sexueller Orientierungen und IdentitätenVielfalt im Alter: Altersbilder, Altersdiskriminierung und Soziale Arbeit; Mehrdimensionalität sozialer Ungleichheit - Intersektionalität als theoretische Rahmung und zur Analyse biografischer Erfahrung; III Handlungsfelder und Konzepte der Sozialen Arbeit entlang ausgewählter Vielfaltsdimensionen; Genderkompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe; Interkulturelle Soziale Arbeit und Interkulturelle Öffnung
    Description / Table of Contents: Förderung gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit Behinderung - ein Praxisfeld Sozialer ArbeitSexuelle Vielfalt und Regenbogenkompetenz in der Sozialen Arbeit; Leitbilder und strukturelle Verankerung von Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen in der stationären Altenhilfe - Anforderungen an die Soziale Arbeit; IV Inklusionsorientierte Ansätze, Konzepte und Instrumente; Ansätze für eine diversity-sensible Soziale Arbeit; Der Index für Inklusion: ein Instrument für inklusive Organisationsentwicklung; Inklusionsorientierte pädagogische Bildungsarbeit zum Umgang mit Verschiedenheit
    Description / Table of Contents: Rekonstruktives Fallverstehen und Fallbegleitung. „Dialogische Biografiearbeit" im Kontext inklusiver Sozialer ArbeitSelbstbestimmung, Partizipation und Inklusion mit Hilfe von Zukunftsfesten; Inklusion durch die Gestaltung von Lebenswelten am Beispiel der Ausstellung „Barrierefreies Wohnen und Leben" der Fachhochschule Frankfurt am Main; Stichwortverzeichnis; Über die Autor_innen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783845250984
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (323 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Short Cuts | Cross Media v.7
    Parallel Title: Erscheint auch als Autenrieth, Ulla, 1981 - Die Bilderwelten der Social Network Sites
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online social networks Economic aspects ; Social media Economic aspects ; World Wide Web 20 ; Social Software ; Electronic books ; Soziale Software ; Jugend ; Bildkommunikation ; Ikonologie ; Soziale Software ; Ikonologie ; Social Media ; Online-Community ; Ikonologie
    Abstract: Kommunikation im Social Web ist geprägt von kommerziellen Bildern und privaten Fotografien. Im Band werden die visuellen Strategien und Handlungsorientierungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Social Network Sites untersucht. Inhaltlicher Fokus ist die Bedeutung dieser Bilder für Prozesse der (Peer-)Vergemeinschaftung und Identitätsaushandlung.  ReiheShort Cuts | Cross Media - Band 7.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Wiley
    ISBN: 9783527710645 , 9783527689439
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (386 p)
    Series Statement: Für Dummies
    Parallel Title: Print version Mediation für Dummies
    Parallel Title: Druckausg. Weckert, Al Mediation für Dummies
    DDC: 347.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mediation.. ; Conflict management ; Mediation -- Vocational guidance ; Mediation.;Conflict management ; Mediation ; Conflict management ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Einführung ; Mediation
    Abstract: Sie hetzen von einem Termin zum nächsten, kommen nie zur Ruhe und wissen gar nicht mehr, was Erholung, innere Ruhe und Ausgeglichenheit sind? Versuchen Sie es mit Meditation. Dafür müssen sie keineswegs zum einsamen Mönch werden, denn Meditation lässt sich auch in Ihren Alltag integrieren. Lassen Sie sich von Stephan Bodian auf diesem Weg begleiten. Er zeigt Ihnen, wie Sie durch einfache Meditationen Energie und Kraft tanken und auch wie Sie als erfahrener Meditierender mit speziellen Problemsituationen umgehen. Starten Sie Schritt für Schritt eine Reise in Ihr Inneres und finden Sie so zu meh
    Description / Table of Contents: Cover; Schummelseite; Impressum; Über die Autoren; Inhaltsverzeichnis; Einführung; Über dieses Buch; Törichte Annahmen über den Leser; Wie Sie dieses Buch nutzen; Wie dieses Buch aufgebaut ist; Teil I: So funktioniert Mediation; Teil II: Praxis und Methoden; Teil III: Anwendungsgebiete; Teil IV: Profil des Mediators; Teil V: Mediation in Organisationen; Teil VI: Der Top-Ten-Teil; Symbole, die in diesem Buch verwendet werden; Teil I So funktioniert Mediation; Kapitel 1 Wofür steht Mediation?; Was ist Mediation?; Alle Streitparteien gewinnen hinzu; Die sieben Grundgedanken der Mediation
    Description / Table of Contents: Das Gebot der FreiwilligkeitNeutralität und Allparteilichkeit; Eigenverantwortlichkeit der Streitparteien; Festgelegte Schritte; Der sichere Rahmen; Fehlende Normierung; Mediation ist zukunftsorientiert; Was Mediation für die Streitparteien erreichen kann; »Übersetzung« von Schuldzuweisungen und Anklagen; Eine veränderte Kommunikation; Konfliktveränderung; Ziele außerhalb des Verfahrens; Kapitel 2 Ursprünge der Mediation; Entwicklung der Mediation; Die Wurzeln der Mediationsbewegung; Von der Blutrache zum Ausgleichsgedanken; Zwischenzeitliche Abkehr vom Vermittlungsgedanken
    Description / Table of Contents: Politische Vermittlung als Ausnahme vom TrendMediation in der Moderne; Die USA als Vorläufer; Der Vermittlungsgedanke in Deutschland; Mediation in Deutschland; Aktuelle Verbreitung von Mediation; Einflüsse auf die Mediationsbewegung; Neue Erkenntnisse über das Verhandeln; Das Harvard-Konzept; Gesellschaftliche Bedeutung von Mediation; Alternative zum Gerichtsverfahren; Die Ausbildung zum Mediator; Völkerrecht und Mediation; Perspektiven; Kapitel 3 Wann hilft Mediation?; Die Funktionsweise menschlicher Systeme; Konflikte wirken im System; Wie Vermittlung in Systeme eingreift
    Description / Table of Contents: Das Täter-Opfer-DreieckWie Konflikte die Wahrnehmung verzerren; Vermittlung als Prozess; Klassische Ansätze, um mit Konflikten umzugehen; Alternative Konfliktbeilegung; Die Verbindung von Mediation mit anderen Methoden; Mediation und Moderation; Mediation und Supervision; Mediation und Coaching; Mediation und Teamentwicklung; Mediation und Organisationsentwicklung; Prüfkriterien für den Einsatz von Mediation; Vorteile von Mediation für Mensch und System; Mediation spart Mittel; Mediation stärkt die Eigenverantwortlichkeit; Mediation gewährleistet Vertraulichkeit; Mediation erzeugt Lerneffekte
    Description / Table of Contents: Kapitel 4 Das Konfliktmodell der MediationKonflikt und Mediation; Der Weg in den Streit; Wahrnehmung im Konflikt; Die Bedeutung der Gedanken; Die Bedeutung der Gefühle; Die Bedeutung des Willens; Die Bedeutung des Verhaltens; Stufen der Konflikteskalation; Eskalationsstufe 1: Verhärtung; Eskalationsstufe 2: Debatte und Polemik; Eskalationsstufe 3: Taten statt Worte; Eskalationsstufe 4: Images und Koalitionen; Eskalationsstufe 5: Gesichtsverlust; Eskalationsstufe 6: Drohstrategien; Eskalationsstufe 7: Begrenzte Vernichtungsschläge; Eskalationsstufe 8: Zersplitterung
    Description / Table of Contents: Eskalationsstufe 9: Gemeinsam in den Abgrund
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-1-78238-311-6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 217 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 610.951
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Medicine, Chinese ; Medicine, Chinese Philosophy ; USA ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9780203814550 , 9781136707995 , 9781136707988 , 9780415782791 , 9781138645332 , 9781136707940
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: First edition
    Edition: Also available in print format
    Series Statement: Routledge international handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als Routledge international handbook of social and environmental change
    Parallel Title: Print version
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Climate change ; Social change Environmental aspects ; Global environmental change Social aspects ; Social change ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Sozialer Wandel ; Umweltveränderung ; Klimaänderung
    Abstract: pt. 1. Challenges, contradictions and consequences of global socio-ecological change -- pt. 2. Climate change, energy and adaptation -- pt. 3. Urban environmental change, governance and adaptation -- pt. 4. Risk, uncertainty and social learning -- pt. 5. (Re)assembling social-ecological systems
    Note: Includes bibliographical references and index , Also available in print format.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531199634
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (380 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Druckausg. Quartiersforschung
    DDC: 307.76072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adaptation, Psychological ; Social ecology ; Social history - 20th century ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Stadtforschung
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Einführung zur zweiten Auflage und Zusammenfassung der Beiträge; Die Beiträge im Überblick; I Überblick; Quartiersforschung im Überblick: Konzepte, Definitionen und aktuelle Perspektiven; 1 Unterwegs in dynamischen Mikrowelten; 2 Acht Portale zum Quartier; 2.1 Sozialökologie: Quartiere zwischen Zyklizität und Homöostase; 2.3 Housing Demography - Quartiere als Orte von Bevölkerungsbewegungen; 2.4 Soziographie - holistische Quartiersbetrachtung; 2.5 Nachbarschaft - von Subkulturalität, Lebenswelten und Aktionsräumen
    Abstract: 2.6 Urban Governance und professionelle Akteure im Quartier2.7 (Neo-)Marxistisch orientierte Theorieansätze: Produktion und Regulation des Quartiers; 2.8 Neuere Raumtheoretische Ansätze und Poststrukturalismus: Quartierskonstruktion und Quartiersdekonstruktion; 3 Definitionen? Abgrenzungen? Die Ambivalenz von realer Komplexität und notwendiger Vereinfachung; 3.1 Begriffsverwendung und Definitionen von „Quartier"; 3.2 Muss man ein „Quartier" abgrenzen können? Und: wie?; 3.3 Versuch einer Re-Definition von Quartier als „Fuzzy Concept"; 4 Fazit: Wozu „Quartiersforschung"?; Literatur
    Abstract: II Theoretische Perspektiven auf das QuartierStadt der Quartiere? Das Place-Konzept und die Idee von urbanen Dörfern; 1 Eckpunkte des Place-Konzeptes im Kontext der Quartiersforschung; 1.1 Zur symbolischen Dimension von Place; 1.2 Zur sozialen Dimension von Place; 1.3 Zur physischen Dimension von Place; 2 Place-Studien: Das Beispiel ‚Urbane Dörfer' und weitere Felder der empirischen Praxis; 3 Die Stadt der Quartiere als Summe urbaner Dörfer?; 4 Das Place-Konzept in der Quartiersforschung - eine Evaluation; Literatur
    Abstract: Die Metapher vom Raum als soziale Landschaft: Perspektiven zur Überwindung der Dichotomie von Quartierkonzeptionen1 Das Quartier in der klassischen Stadtforschung; 2 Relativistische Ansätze inner- und ausserhalb des absolutistischen Raumverständnisses; 3 Die Metapher des Raums als soziale Landschaften; 4 Junge Erwachsene in der Stadt Basel: empirische Annäherung an das Konzept der sozialen Landschaften; 4.1 Landschaftstyp: Transnationale soziale Netzwerke und der Rückzug in der segregierten Stadt
    Abstract: 4.2 Landschaftstyp: Lokale Netzwerke und Orte gemeinsamer Alltagskultur in der sozialpädagogischen Stadt5 Fazit; Literatur; Quartier als Landschaft? Eine Exploration am Beispiel des Wandels in Berlin-Moabit; 1 Das Quartier als Landschaft; 2 Das Fallbeispiel Berlin-Moabit: Quartiersensembles als Landschaften des sozialen Wandels; 3 Vormoderne: Moabit als quasi-natürliche Antithese zur Stadt; 4 Frühmoderne: Moabit als dynamische Industrielandschaft; 5 Einschnitte: Trümmerlandschaften; 6 Hochmoderne: Multikulturelle Arbeiter- und Justizlandschaft
    Abstract: 7 Postmoderne: Moabit als fragmentierte Investitions- und Desinvestitionslandschaft
    Abstract: Wohnviertel, Stadtquartiere, Kieze: Für BewohnerInnen sind sie nicht mehr und nicht weniger als die lokale Verankerung in der (Groß)stadt und der globalisierten Welt. In der Wissenschaft existieren inzwischen vielfältige Diskurse über den lokalen Nahraum. Ebenso wichtig ist das Quartier als strategische Planungskategorie: Es hat als Meso-Level zwischen Stadt und Individualebene in den letzten Jahren geradezu Karriere gemacht - im Rahmen von Stadtentwicklungsprogrammen ebenso wie in der Wohnungswirtschaft. Mit dem Ziel, einen vertieften Dialog anzustoßen, zeigen die AutorInnen dieser aktualisie
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9780191632754
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 548 Seiten)
    Edition: First ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of gender in organizations
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Frau ; Mann ; Geschlechterrolle ; Wirtschaft ; Organisation
    Abstract: The Oxford Handbook of Gender in Organizations is a comprehensive analysis of thinking and research on gender in organizations with original contributions from key international scholars in the field.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 9783867936385 , 9783867936392
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (120 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Religionsmonitor - verstehen was verbindet
    Parallel Title: Erscheint auch als Traunmüller, Richard, 1980 - Religiöse Vielfalt, Sozialkapital und gesellschaftlicher Zusammenhalt
    DDC: 201.76
    RVK:
    Keywords: Religious pluralism ; Religion and social problems ; Multiculturalism ; Internationaler Vergleich ; Interreligiöse Beziehung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöser Pluralismus ; Soziales Kapital ; Germany Religion ; Deutschland ; Electronic books ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöser Pluralismus ; Interreligiöser Dialog ; Soziales Kapital ; Internationaler Vergleich ; Religiöser Pluralismus ; Säkularismus ; Lebenswelt ; Gruppenkohäsion
    Abstract: Religiöser Pluralismus ist in nahezu allen westlichen, aber auch in vielen sich entwickelnden Gesellschaften zu einer zentralen sozialen und politischen Herausforderung avanciert. Die neue Vielfalt speist sich aus Einwanderungsprozessen, der stärkeren Sichtbarkeit religiöser Minderheiten und auch nicht zuletzt aus der wachsenden Zahl derer, die überhaupt keiner Religion (mehr) angehören. Welche Folgen hat die neue religiöse Vielfalt für das soziale Miteinander, die politische Stabilität und die ökonomische Leistungsfähigkeit moderner Gesellschaften? Bleiben Religiöse und Nicht-Religiöse oder Anhänger unterschiedlicher Religionen nur unter ihresgleichen? Oder passen sich die Lebenswelten der Menschen an den neuen religiösen Pluralismus an und wird interreligiöser Kontakt so zu einer alltäglichen Normalität, die in einem friedlichen, von gegenseitiger Toleranz geprägten Miteinander resultiert? Die vorliegende Studie nimmt die gesellschaftspolitische Herausforderung des neuen religiösen Pluralismus zum Anlass, um die Rolle von Religion und religiöser Vielfalt für den sozialen Zusammenhalt in Deutschland in ländervergleichender Perspektive zu untersuchen. Dabei steht die Situation in Deutschland im Vordergrund. Der Blick in andere nationale Kontexte erlaubt es zudem, aus den Erfahrungen und Beispielen anderer Gesellschaften Lehren für den erfolgreichen Umgang mit religiöser Vielfalt in Deutschland zu ziehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322004455 , 9783839414835 , 9781322004457
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Print version Das Design der Gesellschaft : Zur Kultursoziologie des Designs
    DDC: 306.47
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Fragen des Designs erfahren aktuell großes Interesse in einer Vielzahl kulturwissenschaftlicher Disziplinen. Im deutschsprachigen Raum wurden bisher jedoch kaum theoretische und methodische Ansätze zur Analyse der sozialen und kulturellen Funktionen von Design entwickelt. Das Buch schließt diese Lücke und versammelt erstmalig verschiedene kultursoziologische und -theoretische Zugänge, die Design als wichtigen Teil der ästhetischen Signatur von Gesellschaft sichtbar machen. Fallstudien zu sozialen und kulturellen Gebrauchskontexten, Praktiken des Entwurfs, Fetischisierungsprozessen und ethisch-
    Description / Table of Contents: Cover Das Design der Gesellschaft; Inhalt; Zur Kultursoziologie des Designs. Eine Einleitung; EINE SOZIOLOGIE DES DESIGNS - THEORETISCHE PERSPEKTIVEN; Praxis und Ästhetik. Das Ding im Fadenkreuz sozialer und kultureller Praktiken; Sinnlichkeit, Materialität, Symbolik. Die Beziehung zwischen Mensch und Objekt und ihre soziologische Relevanz; Grenzüberschreitungen. Das Soziale greifbar machen: Auf dem Weg zu einer Akteur-Netzwerk-Theorie des Designs; Interphänomenalität. Zur Anthropo-Soziologie des Designs; Gilbert Simondons Theorie der sozialen »Form«
    Description / Table of Contents: Wie man ein Ding ansieht, so schaut es zurückWIE DAS SOZIALE GESTALTET WIRD; I. FORMEN DES ALLTAGS; Performative Räume - Verführerische Bilder - Montierte Blicke. Zur Konstruktion von Geschlecht im Interieur; Form und Gestalt der männlichen Krise. Die vergeschlechtlichende Bedeutung von Design am Beispiel des Familienautos im Spielfilm der USA und DDR in der ausgehenden organisierten Moderne; II. DESIGN ALS ARBEIT - ARBEITEN MIT DESIGN; Wissenskulturen im Design. Zwischen systematisiertem Entwurf und reflektierter Praxis; Graphic Vision. Praktiken des Sehens im Grafikdesign
    Description / Table of Contents: Design als Praxis. Eine praxistheoretische PerspektiveBüros zwischen Disziplin und Design. Postfordistische Ästhetisierungen der Arbeitswelt; Design als soziotechnische Relation. Neue Herausforderungen der Gestaltung inter- und transaktiver Technik am Fallbeispiel humanoider Robotik; III. GESTALTEN DES ÖFFENTLICHEN RAUMS; Design als Leitfigur im öffentlichen Raum; Stadtgestalt und Stadtgestaltung. Design und die creative city; Urbanes Design von Atmosphären. Ästhetische und sinnengeleitete Praktiken mit Gebäuden; Grafikdesign im gesellschaftlichen Strukturwandel
    Description / Table of Contents: IV. ÄSTHETIK UND SOZIALE FUNKTIONGesellschaftliche Design-Repräsentanz im Diskurs der sozial-ästhetischen Form; Elemente einer sozialgeschichtlich orientierten Kulturgeschichte des Designs; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781118525890
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (291 pages)
    Series Statement: New York Academy of Sciences Ser.
    DDC: 306.709033
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sexualität ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
    ISBN: 9783527692620
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Scholz, Christian, 1952 - 2019 Generation Z
    DDC: 305.2090511
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Junge Erwachsene ; Soziale Werte ; Deutschland ; Business.. ; Leadership.. ; Management ; Business.;Leadership.;Management ; Young adults ; Social conditions ; Young adults ; Attitudes ; Business ; Leadership ; Management ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Jugend ; Wertorientierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Entwicklung ; Gesellschaft ; Jugend
    Abstract: Cover; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; A Z wie Zombie: Eine neue Generation, die uns alle irgendwie doch betrifft; Was wir vom Umgang mit Zombies lernen können: Es bewegt sich was, wir merken es kaum, aber es ist da; Warum uns das Konzept „Generation" weiter hilft: trotz Kritikern, die Schubladen zumachen, bevor sie offen sind; Wieso die Generation Z uns alle fasziniert: zwischen unrealistischer Heroisierung und unfairem „Bashing"; Wo die empirische Basis liegt: Es gibt mehr Daten, als es den Anschein hat
    Abstract: Was wir von der Generation Z schon wissen: einige Antworten und viele FragezeichenWo uns dieses Buch hinführen will: notwendiger Diskurs, versuchsweise Erklärungen und irritierende Vorschläge; B Das Leben der Generation Z: Der ganz alltägliche Wahnsinn; Helikopter-Eltern und abgehobene Politiker; Die verkorkste Bologna-Reform; Finanz-, Wirtschafts- und Europakrisen; Praktikum, Leiharbeit und Werkvertrag als Perspektive?; Winterkorns Millionen als „ethischer Kompass"?; Jenseits von Neil Postman: Medien als Realität; C Das Treffen der Generationen: Die Generation Z steckt andere an
    Abstract: Generation Z: Unterschätzte RelevanzGeneration Y: Zeitlich eng bei Generation Z, aber ganz anderer Hintergrund; Generation X: Inhaltlich eng bei Generation Z, aber ganz andere Konsequenzen; Babyboomer: Viel mehr als nur ein Altersunterschied; D Digital Natives: Die schöne neue Welt der ultimativen Wachstumsbeschleuniger; Der ideale Konsument: Gläsern und gutwillig; Der ideale Lebenspartner: Verlässlich und brav; Der ideale Mitarbeiter: „Always on" und immer informiert; Der ideale Arbeitsplatz: Kostengünstig und flexibel; Die ideale Arbeitswelt: Mit der Cloud und in der Cloud
    Abstract: E Generation Z als unbequeme Wirklichkeit: Worüber man lieber nicht sprechen möchteDie Raupe Nimmersatt; Die militante Kuschelkohorte; Die digitalen Naiven; Das Weichei in der Hängematte; F Nachdenkpause und Standortbestimmung: Von der Raupe zum Schmetterling?; G Wo wir handeln könnten: Vorschläge für eine neue andere Lebenswelt; Wann arbeiten? Geregelte Arbeitszeit und geregelte Freizeit; Wo arbeiten? Unternehmen als klar abgegrenzte Zweitwohnung; Wie leben? Selbstdefinition auch durch Konsum; Wie arbeiten? Qualifizierung als ultimative Versicherung
    Abstract: Was arbeiten: Führung als notwendiges ÜbelWomit arbeiten? Selektive soziale Medien trennen privat und dienstlich; Wofür arbeiten? Die Abkehr vom Leistungslohn und die Rückkehr der Sinnfrage; H Schluss; Anmerkungen; Personenverzeichnis; Stichwortverzeichnis
    Description / Table of Contents: Cover; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; A Z wie Zombie: Eine neue Generation, die uns alle irgendwie doch betrifft; Was wir vom Umgang mit Zombies lernen können: Es bewegt sich was, wir merken es kaum, aber es ist da; Warum uns das Konzept „Generation" weiter hilft: trotz Kritikern, die Schubladen zumachen, bevor sie offen sind; Wieso die Generation Z uns alle fasziniert: zwischen unrealistischer Heroisierung und unfairem „Bashing"; Wo die empirische Basis liegt: Es gibt mehr Daten, als es den Anschein hat
    Description / Table of Contents: Was wir von der Generation Z schon wissen: einige Antworten und viele FragezeichenWo uns dieses Buch hinführen will: notwendiger Diskurs, versuchsweise Erklärungen und irritierende Vorschläge; B Das Leben der Generation Z: Der ganz alltägliche Wahnsinn; Helikopter-Eltern und abgehobene Politiker; Die verkorkste Bologna-Reform; Finanz-, Wirtschafts- und Europakrisen; Praktikum, Leiharbeit und Werkvertrag als Perspektive?; Winterkorns Millionen als „ethischer Kompass"?; Jenseits von Neil Postman: Medien als Realität; C Das Treffen der Generationen: Die Generation Z steckt andere an
    Description / Table of Contents: Generation Z: Unterschätzte RelevanzGeneration Y: Zeitlich eng bei Generation Z, aber ganz anderer Hintergrund; Generation X: Inhaltlich eng bei Generation Z, aber ganz andere Konsequenzen; Babyboomer: Viel mehr als nur ein Altersunterschied; D Digital Natives: Die schöne neue Welt der ultimativen Wachstumsbeschleuniger; Der ideale Konsument: Gläsern und gutwillig; Der ideale Lebenspartner: Verlässlich und brav; Der ideale Mitarbeiter: „Always on" und immer informiert; Der ideale Arbeitsplatz: Kostengünstig und flexibel; Die ideale Arbeitswelt: Mit der Cloud und in der Cloud
    Description / Table of Contents: E Generation Z als unbequeme Wirklichkeit: Worüber man lieber nicht sprechen möchteDie Raupe Nimmersatt; Die militante Kuschelkohorte; Die digitalen Naiven; Das Weichei in der Hängematte; F Nachdenkpause und Standortbestimmung: Von der Raupe zum Schmetterling?; G Wo wir handeln könnten: Vorschläge für eine neue andere Lebenswelt; Wann arbeiten? Geregelte Arbeitszeit und geregelte Freizeit; Wo arbeiten? Unternehmen als klar abgegrenzte Zweitwohnung; Wie leben? Selbstdefinition auch durch Konsum; Wie arbeiten? Qualifizierung als ultimative Versicherung
    Description / Table of Contents: Was arbeiten: Führung als notwendiges ÜbelWomit arbeiten? Selektive soziale Medien trennen privat und dienstlich; Wofür arbeiten? Die Abkehr vom Leistungslohn und die Rückkehr der Sinnfrage; H Schluss; Anmerkungen; Personenverzeichnis; Stichwortverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript-Verl.
    ISBN: 9783837624229
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (222 S.)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Druckausg. Werkbegriff Nachhaltigkeit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture, Sustainability, Design, Cultural Studies, Architecture, Business Ethics ; Electronic books ; Nachhaltigkeit ; Begriff
    Abstract: Main description: Die meisten Entwicklungen, die bereits lange anhalten, gibt es inzwischen auch in einer »nachhaltigen« Form. An den Grenzen des Wachstums bricht sich die Rede dieses bereits prominent besetzten Theorems des Regenerierens Bahn. Indes hat sich »Nachhaltigkeit« in ihrer Begrifflichkeit noch kaum entwickelt - weil das vermeintliche handlungsethische Dilemma den freien Zugang zu ihr versperrt? Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser Tautologie, indem sie ideenreichen sowie disziplinär offenen Perspektiven zum Thema Raum geben.
    Abstract: Biographical note: Kai Mitschele (lic. phil.) und Sabine Scharff (M.A.) betreuten als akademische Mitarbeiter der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe ein BMBF-gefördertes Projekt zum Thema Nachhaltigkeit, dem die Publikation ihr Entstehen verdankt.
    Abstract: Die meisten Entwicklungen, die bereits lange anhalten, gibt es inzwischen auch in einer »nachhaltigen« Form. An den Grenzen des Wachstums bricht sich die Rede dieses bereits prominent besetzten Theorems des Regenerierens Bahn. Indes hat sich »Nachhaltigkeit« in ihrer Begrifflichkeit noch kaum entwickelt - weil das vermeintliche handlungsethische Dilemma den freien Zugang zu ihr versperrt? Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser Tautologie, indem sie ideenreichen sowie disziplinär offenen Perspektiven zum Thema Raum geben.   Rezension »Der Sammelband von Mitscherle und Scharff eignet sich be
    Description / Table of Contents: Cover Werkbegriff Nachhaltigkeit; Inhalt; Vorwort; SCHÖNHEIT; Modewort mit tiefen Wurzeln. Über die langsame Entdeckung der Nachhaltigkeit; Was heißt nachhaltig in Architektur und Städtebau?; Designaufgabe Nachhaltigkeit. Vom Marketingmumpitz zum Gestaltungsprinzip; EINZIGARTIGKEIT; Wovon reden wir überhaupt? Zur Kritik des Überlebens; Mit Energie zur nachhaltigen Entwicklung; Mutterleib und kaltes Herz. Helfen intelligente Küchen aus autogerechten Städten?; FRAGILITÄT; Deutschlands Energiewende. Zukunftsweisende Vision oder realitätsferner Sonderweg?
    Description / Table of Contents: WACHSTUM ./. KRISE. Zwei antagonistische Modelle zum Thema NachhaltigkeitVon Dodos und Java-Nashörnern - oder auch nicht!; Autorinnen und Autoren; Personen- und Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Joachim Herz Stiftung Verlag
    ISBN: 9783981592078
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (387 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
    DDC: 302.2310712
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science ; Study and teaching ; Electronic books ; Electronic books ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Neue Medien
    Abstract: Vorwort -- Hintergründe und fachdidaktische Forschung -- Eine Digitale Agenda für die Schule -- Der Autor Stephan Pfisterer -- Zahlen und Fakten: Allensbach-Studie 2013 der Deutsche Telekom Stiftung -- Der Autor Gerd Hanekamp -- Learning by Design: Kompetenzaufbau beim Entwickeln digitaler Medien -- Die Autoren André Bresges, Stefan Hoffmann, Andreas Schadschneider & Jeremias Weber -- Mobile Endgeräte als Experimentiermittel im naturwissenschaftlichen Unterricht -- Stand der fachdidaktischen Forschung -- Die Autoren Jochen Kuhn & Patrik Vogt
    Abstract: Tablet-Computer als Unterrichtswerkzeug für Lehrkräfte -- Allgemeine Hinweise und Beispiele aus dem Chemieunterricht -- Die Autoren Moritz Krause & Ingo Eilks -- Nutzen Lernende das Internet im Fach Physik? -- Der Autor Antony Crossley -- Das digitale Schulbuch als Lernbegleiter -- Die Autoren Nina Ulrich, Juliane Richter, Katharina Scheiter & Sascha Schanze -- Interaktive Bildschirmexperimente im Physikunterricht -- Die Autoren Jürgen Kirstein & Volkhard Nordmeier -- Virtual-Reality-Experimente für interaktive Tafeln und Tablets -- Der Autor William Lindlahr
    Abstract: Digitale Medien im Spiegel der Praxis -- Mobiles Lernen mit Tablets, Apps und Cloud - ein Erfahrungsbericht -- Der Autor André Spang -- Das interaktive Whiteboard - ein realistischer Blick auf den Einsatz in der Schule -- Der Autor Sebastian Steinmüller -- Tablet-Computer im naturwissenschaftlichen Unterricht -- Die Autoren Laura Mähler & Andreas Pallack -- Mein iPad und ich - eine Schülersicht -- Die Autorin Laura Mähler -- Digitale Medien im Unterricht - Eindrücke einer Schülerin -- Die Autorin Adelina Kopp -- Best-Practice-Beispiele
    Abstract: Smartphone-Experimente im Physikunterricht: Beispiele zur Akustik und zur Mechanik -- Die Autoren Michael Hirth, Pascal Klein, Jochen Kuhn & Andreas Müller -- Externe Sensoren bei Smartphones und Tablets -- Der Autor Thomas Wilhelm -- GPS im Physikunterricht - Analyse mechanischer Bewegungen mit Hilfe eines Smartphones -- Der Autor Ronald Kruse -- Interaktive Tafelbilder für den Physikunterricht -- Die Autoren Marie-Annette Geyer & David Obst -- LEIFIphysik - Material für den Physikunterricht von Klasse 5 bis zum Abitur -- Die Autoren Thomas Unkelbach & Jenny Meßinger-Koppelt
    Abstract: Elektronen im elektrischen und magnetischen Feld: eine digitale Lernumgebung -- Die Autoren Stefan Richtberg & Raimund Girwidz -- Digitale Schallpegelmessung und Schallanalyse mit Computer oder Smartphone -- Der Autor Markus Ziegler -- ChiLe - Chemie interaktiv Lernen: Eine Online-Materialsammlung für den Chemieunterricht -- Die Autorin Verena Pietzner -- Interaktive Whiteboards im naturwissenschaftlichen Unterricht (iWnat) -- Ein Lehrerfortbildungskonzept zum Einsatz interaktiver Whiteboards im Chemieunterricht -- Die Autoren Bernhard Sieve & Sascha Schanze
    Abstract: Lernwege mit PREZI modern gestalten - Beispiele zum Teilchenkonzept
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 1306996937 , 9783839422717 , 9781306996938
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (153 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Einsichten - Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Ziemann, Andreas, 1968 - Soziologie der Medien
    DDC: 302.2242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Social aspects ; Electronic books ; Massenmedien ; Soziologie ; Massenmedien ; Soziologie ; Gesellschaft ; Individuum ; Medien
    Abstract: Medien haben als Begriff und Forschungsthema Hochkonjunktur. Dies gilt auch innerhalb der Soziologie: »media go society«. Die hier vorgestellte Mediensoziologie stellt sich in unmittelbare Nähe zur Gesellschaftstheorie und untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Medien und Individuum. Behandelt werden u.a. das Verhältnis von Medienwandel und Gesellschaftsstrukturen, Geschichte und Theorie der Öffentlichkeit, die Funktionen des autonomen Sozialsystems der Massenmedien und die Bedeutung massenmedialer Formate für Identitäts- und Individualisierungsprozesse. Zudem gibt da
    Description / Table of Contents: Cover Soziologie der Medien; Inhalt; I. Einleitung; II. Zur Konstitution der Mediensoziologie; 1. Gegenstandsbereich und Forschungsfragen; 2. Medienbegriff; 3. Typologie der Medien; III. Medien(r)evolution und Gesellschaftsentwicklung; IV. Kritische Medientheorie; 1. Kritik der Kulturindustrie (Horkheimer/Adorno); 2. Kritik am Radio- und Fernsehkonsum (Anders); 3. Kritik des Fernsehens (Bourdieu); V. Öffentlichkeit und Medien; VI. Medientheorie als Gesellschaftstheorie; 1. Sozialkonstruktivismus, Pluralität von Wirklichkeit und die Realität der Massenmedien
    Description / Table of Contents: 2. Funktionen und Programmbereiche der Massenmedien3. Massenmedien und Moral; VII. Rezipientenhandeln und Medienaneignung; 1. Rezeptionsprozess und Bedürfnislagen; 2. Formen der Unterhaltung und para-soziale Interaktion; 3. Internetnutzung; VIII. Ausblick: Mediengesellschaft; Anmerkungen; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9781137436634
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (x, 247 Seiten)
    Series Statement: Palgrave Politics of Identity and Citizenship Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.3/720943
    RVK:
    Keywords: Social justice ; Muslims / Germany / Social conditions ; Muslims / Great Britain / Social conditions ; Muslims / Cultural assimilation / Germany ; Muslims / Cultural assimilation / Great Britain ; POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Policy ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE / Islamic Studies ; Soziale Gerechtigkeit ; Soziale Integration ; Muslim ; Deutschland ; Großbritannien ; Deutschland ; Großbritannien ; Electronic books ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration ; Soziale Gerechtigkeit ; Großbritannien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137385796
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 313 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Palgrave studies in European political sociology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/4
    RVK:
    Keywords: Kulturanalyse ; Soziale Bewegung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Soziale Bewegung ; Kulturanalyse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    London : SAGE Publications
    ISBN: 9781473907393
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (277 pages)
    Parallel Title: Print version Maguire, Jennifer Smith The Cultural Intermediaries Reader
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Culture--Study and teaching ; Electronic books
    Abstract: The first book of its kind in this cutting edge discipline, this is a comprehensive reference text for teaching and research on cultural intermediaries, covering theoretical foundations, methodological approaches, and original case studies of occupations
    Abstract: Half Title -- Publisher Note -- Title Page -- Copyright Page -- Acknowledgements -- Contents -- Notes on Contributors -- Introduction: Thinking With Cultural Intermediaries -- Part I Conceptual and Methodological Foundations -- 1 Bourdieu on Cultural Intermediaries -- 2 Cultural Work and Creative Industries1 -- 3 Cultural Intermediaries or Market Device? The Case of Advertising -- 4 The Problem of Cultural Intermediaries in the Economy of Qualities -- 5 Ethnographic Research and Cultural Intermediaries -- Part II Cultural Intermediary Case Studies -- 6 Advertising -- 7 Branding1 -- 8 Public Relations Practitioners -- 9 Arts Promotion -- 10 Fashion -- 11 Popular Music -- 12 Lifestyle Media -- 13 Journalism -- 14 Fitness -- 15 Clothing -- 16 Book Retail -- 17 Food and Drink -- References -- Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9781848858442
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (744 p)
    Parallel Title: Print version Islamic Movements of Europe : Public Religion and Islamophobia in the Modern World
    Parallel Title: Erscheint auch als Islamic movements of Europe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stromingen (cultuur) ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Islam ; Religiöse Bewegung ; Fundamentalismus ; Islamfeindlichkeit
    Abstract: Islam in Europe' and 'Islamophobia' are subjects of vital global importance which currently preoccupy policy-makers and academics alike. Examining various European Muslim groups and institutions that have branched off from Islamic movements - including the Muslim Brotherhood, Hizb ut-Tahrir and Jama'at-i Islami - this book outlines the configuration of social, political and religious processes that have given rise to new kinds of European Muslim organisations. It considers the relationship of these organisations to their 'parent' movements, their connections with transnational Islamic networks
    Description / Table of Contents: Cover; About the Author; Title Page; Copyright; Contents; List of Illustrations; Preface; Part 1: ISLAMIC MOVEMENTS; Introduction; The Muslim Brotherhood: creation, evolution and goals for the future; Milli Görüş; The Jama'at-i Islami; Tablighi Jama'at; The Wahhabiya, Saudi Arabia and the Salafist Movement; Hizb ut-Tahrir; Harakat al-Nahda and Islamic Movements in Tunisia; The Moroccan Islamist movement: from secessionism to participation; The Islamic movement in Algeria: three trends, three paths; Politics of Islamism; Part 2: ISLAMIC MOVEMENTS IN EUROPE; Introduction; GROUPS AND FEDERATIONS
    Description / Table of Contents: (1) The European lineage of the Muslim BrotherhoodThe International Organization of the Muslim Brotherhood; The Muslim Brotherhood in Spain; Germany: Islamische Gemeinschaft in Deutschland and Islamische Zentren; Being and Becoming a German Muslim Youth: Muslimische Jugend in Deutschland; The Union of Islamic Organisations of France; The Muslim Association of Britain; The Union of Islamic Communities and Organisations (UCOII) and Related Groups in Italy; The European Council for Fatwa and Research and Yusuf al-Qaradawi; (2) Milli Görüş
    Description / Table of Contents: The Milli Görüş Community in Germany (Islamische Gemeinschaft Milli Görüş (IGMG)The Caliphate State; The Islamic Federation of Belgium (FIB): the Belgian branch of the Milli Görüş movement; Milli Görüş in France; Milli Görüş in the Netherlands; Milli Görüş in Denmark; (3) Salafist groups; Salafi politics in the Netherlands; The Salafist groups in France: a plural and antagonistic movement; The development of Salafi doctrine in Spain; Salafism in Germany; (4) Salafist-jihadist groups; Jihadi movements in the United Kingdom; Abu Hamza al-Masri and supporters of Shari'a
    Description / Table of Contents: Al-Muhajirun and Al-Ghuraba'Virtual Jihadist media; (5) Tablighi Jama'at; The Tablighi Jama'at in the UK; The Tablighi Jama'at in Spain; Laïcité and Piety - the Tablighi Jama'at in France; (6) Hizb ut-Tahrir; Hizb ut-Tahrir in the United Kingdom; Hizb ut-Tahrir al-Islami in Denmark; (7) Other groups and Muslim representative bodies; Al-'Adl wa-l-Ihsan in Spain: an emerging actor in the Muslim field; The Islamic Foundation in the United Kingdom; Sheikh Abdalqadir al-Murabit and the Islamic community in Spain; Süleymanlıs in Germany; The Süleymanlı movement in the Netherlands
    Description / Table of Contents: The Muslim Council of Britain: from pious lay preaching to political lobbyingGerman Muslim federations: Zentralrat der Muslime in Deutschland and Koordinierungsrat der Muslime; ISLAMIC GUIDANCE AND PUBLIC DEBATES: IMAMS, CHAPLAINS AND INTELLECTUALS; Imams in Britain: agents of de-radicalisation?; Imams in France; Agents of radicalisation or agents of moderation and integration? Some remarks on the German debate about imams; Imams in Belgium: integration factor or radicalisation instrument?; Imams and radicalisation in the Netherlands; Imams and processes of radicalisation in Denmark
    Description / Table of Contents: Imams and radicalisation in Spain
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Wiley Blackwell
    ISBN: 9781118941843 , 1118941845 , 9781118941836 , 1118941837 , 9781118941850 , 1118941853 , 140512797X , 9781405127974 , 1405127988 , 9781405127981 , 9781322475561 , 1322475563
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.07
    RVK:
    Keywords: POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Culture / Study and teaching ; Culture / Study and teaching ; Kulturwissenschaften ; Kultursoziologie ; Electronic books ; Kulturwissenschaften ; Kultursoziologie
    Note: Includes bibliographical references and index , Why Cultural Studies? is a rallying call for a reinvigoration of the project of cultural studies that provides a critical analysis of its meteoric rise to the academic fore and makes a convincing argument for the pressing need for a renewed investment in, and re-evaluation of, its core ideals. Rodman argues that there are valuable lessons we can learn from cultural studies' past that have the potential to lead cultural studies to an invigorated and viable futureMakes the claim that cultural studies isn't - and shouldn't be - solely an academic subject, but open to both academics and non-acade
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631646298
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (303 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Antisemitism in an Era of Transition : Continuities and Impact in Post-Communist Poland and Hungary
    DDC: 305.892/40438
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: The post-Communist transition in Eastern Central Europe has brought about democratic reform, liberalized economies and accession to the European Union, but also the emergence of political movements that revert to antisemitic rhetoric and arguments. This volume compares the genealogies and impact of antisemitism in contemporary Poland and Hungary. Leading and emerging scholars contrast developments in both countries from the last quarter of the nineteenth century to the present, analysing the roles played by organised religion, political leaders, media and press, but also by Communist Parties
    Description / Table of Contents: Cover; Table of contents; Antisemitism in Poland and Hungary after 1989:Determinants of social impact. François Guesnet, Gwen Jones; Why Do Polish Catholics Hate the Jews?A reasoned answer to a stupid question. Brian Porter-Szűcs; An Old-New Story: The continued existence of the Tiszaeszlár blood libel. János Dési; Between Realpolitik and Redemption:Roman Dmowski's solution to the 'Jewish question'. Grzegorz Krzywiec; Miklós Horthy (1868-1957)and the 'Jewish Question' in Hungary, 1920-1945. László Karsai
    Description / Table of Contents: Jews and the Communist Commitment in Hungaryand Eastern Central Europe after 1945. Victor KaradyAntisemitic elements in Communist discourse:A continuity factor in post-war Hungarian antisemitism. András Kovács; Public Memory in Transition: Antisemitism and the memory of World War II in Poland, 1980-2010. Adam Ostolski; The work of antisemitic art in the age of digital reproduction: Hungarian publishing revivals since 1989. Gwen Jones; The Emergence of Antisemitism in Times of Rapid Social Change: Survey results from Poland. Mikołaj Winiewski and Michał Bilewicz
    Description / Table of Contents: The indicators of Hungarian national populism:What does antisemitism show?Pál TamásOld and New Fora for Antisemitic Discourse:Reflections on Poland since the 1990s. Hanna Kwiatkowska; Divida et Impera:(Re)Creating the Hungarian National Gypsy. Claude Cahn; Bibliography; About the contributors
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783954255573
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 305.90816
    RVK:
    RVK:
    Keywords: People with disabilities ; Social conditions ; People with disabilities ; Services for ; Electronic books ; Behinderter Mensch ; Psychisch Kranker ; Ausgrenzung
    Abstract: Die Verletzung psychischer Integrität -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Die historische Betrachtung stigmatisierender Kategorien -- 1.1 Behinderte und psychisch kranke Menschen in Frühgeschichte undAltertum -- 1.2 Der Umgang mit dem „Wahnsinn" im Mittelalter -- 1.3 Die Konstituierung der „Normalität" und des „Irrsinns" in der Epoche der Aufklärung -- 1.4 Behinderte Menschen zwischen Förderung und Verwahrung im Zeitalter der Industrialisierung -- 1.5 Vom Sozialdarwinismus zum Nationalsozialismus -- 1.6 Rassenhygienische Träume von der Vervollkommnung der Art -- 1.7 Zur Situation der Psychiatrie nach dem Ende des Dritten Reiches -- 2 Stigmatisierungsprozesse -- 2.1 Religiöse und kulturelle Ursprünge -- 2.2 Zu den Entstehungsursachen von Stigmatisierungen -- 2.3 Der Stigma- und Etikettierungsansatz -- 2.4 Soziologische Identitätskonzepte -- 2.5 Stigmatisierungsprozesse und deren Folgen -- 2.6 Stigmabewältigungsstrategien -- 3 Zur Stigmatisierung von Menschen mit Behinderungen -- 3.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „Behinderung" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 3.2 Behinderung als gesellschaftliches Defizit -- 3.3 Soziale Reaktionen auf Menschen mit Behinderungen -- 3.4 Über den heutigen Wert behinderten Lebens -- 4 Zur Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „psychischer Krankheit" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 4.2 Die diagnostische Etikettierung -- 4.3 Bedrohlich und unberechenbar? Einstellungsmuster und soziale Distanz gegenüber Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.4 Psychische Auffälligkeiten und die Bedrohung des Familienzusammenhaltes -- 4.5 Die psychiatrische Institution -- 5 Zur Stigmatisierung der Angehörigen von Menschen mit Behinderungen und psychischen Krankheiten.
    Description / Table of Contents: Die Verletzung psychischer Integrität -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Die historische Betrachtung stigmatisierender Kategorien -- 1.1 Behinderte und psychisch kranke Menschen in Frühgeschichte undAltertum -- 1.2 Der Umgang mit dem „Wahnsinn" im Mittelalter -- 1.3 Die Konstituierung der „Normalität" und des „Irrsinns" in der Epoche der Aufklärung -- 1.4 Behinderte Menschen zwischen Förderung und Verwahrung im Zeitalter der Industrialisierung -- 1.5 Vom Sozialdarwinismus zum Nationalsozialismus -- 1.6 Rassenhygienische Träume von der Vervollkommnung der Art
    Description / Table of Contents: 1.7 Zur Situation der Psychiatrie nach dem Ende des Dritten Reiches -- 2 Stigmatisierungsprozesse -- 2.1 Religiöse und kulturelle Ursprünge -- 2.2 Zu den Entstehungsursachen von Stigmatisierungen -- 2.3 Der Stigma- und Etikettierungsansatz -- 2.4 Soziologische Identitätskonzepte -- 2.5 Stigmatisierungsprozesse und deren Folgen -- 2.6 Stigmabewältigungsstrategien -- 3 Zur Stigmatisierung von Menschen mit Behinderungen -- 3.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „Behinderung" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 3.2 Behinderung als gesellschaftliches Defizit
    Description / Table of Contents: 3.3 Soziale Reaktionen auf Menschen mit Behinderungen -- 3.4 Über den heutigen Wert behinderten Lebens -- 4 Zur Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „psychischer Krankheit" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 4.2 Die diagnostische Etikettierung -- 4.3 Bedrohlich und unberechenbar? Einstellungsmuster und soziale Distanz gegenüber Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.4 Psychische Auffälligkeiten und die Bedrohung des Familienzusammenhaltes -- 4.5 Die psychiatrische Institution
    Description / Table of Contents: 5 Zur Stigmatisierung der Angehörigen von Menschen mit Behinderungen und psychischen Krankheiten -- 5.1 Zur Situation von Familien mit einem behinderten Kind -- 5.2 Zur Situation von Familien mit einem psychisch Kranken -- 6 Behinderte und psychisch kranke Menschen zwischengesellschaftlicher Integration und Ausgrenzung -- 6.1 Allgemeines Begriffsverständnis von „Integration" -- 6.2 Die (Des-) Integration von Menschen mit Behinderungen und psychischen Krankheiten in den verschiedenen gesellschaftlichen Lebensbereichen -- 7 „Entstigmatisierung" durch Integration? Ein Ausblick
    Description / Table of Contents: 8 Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9789004270367
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (248 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Muslim Minorities
    Series Statement: Muslim Minorities Ser. v.15
    Parallel Title: Print version Religion, Ethnicity and Transnational Migration between West Africa and Europe
    DDC: 325.266094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Africa, West ; Emigration and immigration ; Congresses ; Europe ; Emigration and immigration ; Congresses ; Muslims ; Europe ; Social conditions ; Congresses ; West Africans ; Europe ; Ethnic identity ; Congresses ; West Africans ; Europe ; Religion ; Congresses ; West Africans ; Europe ; Social conditions ; Congresses ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Westafrika ; Migration ; Westeuropa ; Religiöse Identität ; Ethnische Identität ; Soziale Integration ; Westeuropa ; Westafrikaner ; Diaspora ; Religiöse Identität ; Ethnische Identität ; Soziale Integration
    Abstract: In this book the contributors analyse the ways in which the Senegalese, Ghanaian and Fulbe migrants in France, Spain, the Netherlands, Germany and Switzerland negotiate their religious and ethnic identities
    Description / Table of Contents: Religion, Ethnicity and Transnational Migration between West Africa and Europe; Copyright; Contents; Preface; List of Contributors; Introduction; Reinventing Africa? The Negotiation of Ethnic Identities in the New African Religious Diaspora; Self-Identification and Othering among the Senegalese Fulfulde Speaking People and Others; Religious Pluralism and Secularism between Senegal and France: A View from Senegalese Families in France; Dealing with Diversity and Difference in Public: Traces of Casamançais Cohabitation in Catalonia?
    Description / Table of Contents: Senegalese Networks in Switzerland and USA - How Festive Events Reflect Urban Incorporation ProcessesReligion as a Resource for the Political Involvement of Migrants from Sub-Saharan Africa in Berlin; Between Ghana and the Netherlands: Ghanaian Muslims Engaging in Interreligious Relationships; Fulani Identity, Citizenship and Islam in an International Context of Migration; Religion, Ethnicity and Transnational Migration between West Africa and Europe: An Epilogue; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, Mass. [u.a.] : Wiley-Blackwell
    ISBN: 1405162139 , 9781405162135 , 1405162147 , 9781405162142
    Language: English
    Pages: XVII, 407 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary 2013 Online-Ressource Ebrary online
    Parallel Title: Druckausg. Jones, James M. The psychology of diversity
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multiculturalism ; Psychological aspects ; Prejudices ; Stereotypes (Social psychology) ; Electronic books ; Electronic books ; Vielfalt ; Vorurteil ; Rassismus ; Psychologie
    Abstract: The Psychology of Diversity presents a captivating social-psychological study of diversity, the obstacles confronting it, and the benefits it provides. Goes beyond prejudice and discrimination to discuss the personal and social implications of diversity for both majority and minority group members Considers how historical, political, economic, and societal factors shape the way people think about and respond to diversity Explains why discrimination leads to bias at all levels in society - interpersonal, institutional, cultural, and social Describes proven techniques for improving intergroup relations Examines the brain's impact on bias in clear terms for students with little or no background in neuroscience Includes helpful study tools throughout the text as well as an online instructor's manual.
    Abstract: Cover -- Title page -- Copyright page -- Brief Contents -- Contents -- Preface -- Dedication -- Acknowledgments -- Part One: Framing Diversity -- Chapter 1: Psychology of Diversity: Challenges and Benefits -- Introduction -- The Goals of this Book -- What is Diversity About? -- A Taxonomy of Diversity -- When Diversity Does Not Add Up To Equality -- Perspectives on Diversity -- Behavioral Science and Diversity -- Diversity within Diversity -- The Diversity Divide: Benefits versus Challenges -- What Are the Benefits of Diversity? -- What Are the Challenges of Diversity? -- Organization of this Book -- Summary -- Questions for Thinking and Knowing -- Key Terms -- References -- Chapter 2: Central Concepts in the Psychology of Diversity -- Introduction -- Understanding Diversity -- What is the Psychology of Diversity? -- What's in a Social Group Label? -- Social Biases: Stereotypes, Prejudice, and Discrimination -- What Are They Like? Stereotypes -- How Do I Feel About Them? Prejudice -- How Do I Treat Them? Discrimination and Fairness -- Biases Below and Above the Surface -- The Structure of Social Bias -- Racism: A Case Example of Social Bias -- The Different Layers of Social Bias -- Research Methods for the Study of Social Bias -- The Scientific Enterprise -- Making Sense of the World Scientifically: Theories and Research Methods -- Testing Our Ideas: Research Designs -- Making Meaning from Research: Measures and Analysis of Data -- Summary -- Questions for Thinking and Knowing -- Key Terms -- References -- Chapter 3: Historical Perspectives on Diversity in the United States -- Introduction -- Push-Pull: Dynamics of Diversity -- Immigration, Importation, and Citizenship -- U.S. Population Growth is Fueled by Immigration -- Who Are Citizens of the United States? -- Immigration and Ethnic Diversity -- Benevolent Sexism as Legal Argument.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis
    ISBN: 9780789022936 , 9781317955597 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 743 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781317955597
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 306.7/0947
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualität ; Geschlechterforschung ; Osteuropa ; Russische SFSR ; Konferenzschrift 2001 ; Electronic books
    Abstract: Important new findings on sex and gender in the former Soviet Bloc! Sexuality and Gender in Postcommunist Eastern Europe and Russia is a groundbreaking look at the new sexual reality in Central, Eastern, and Southeast Europe after the fall of communism. The book presents the kind of candid discussion of sexual identities, sexual politics, and gender arrangements that was often censored and rarely discussed openly before the breakup of the Soviet Union in 1987. Authors from a variety of disciplines examine how the changes caused by rapid economic and social transformation have affected human se...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9781936117130
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (192 p) , Ill
    Series Statement: Litwin Books series on gender and sexuality in information studies 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Make your own history
    DDC: 305.4209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminism ; Archival resources ; Feminism ; Computer network resources ; Feminism ; History ; Sources ; Gay rights ; Archival resources ; Gay rights ; Computer network resources ; Gay rights ; History ; Sources ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Queer-Theorie ; Aktivismus ; Geschichte 2000-
    Abstract: Intro -- Acknowledgements -- Table of Contents -- Archives as Activism: a Preface -- Introduction: Scholars Archivists and Invisible Alliances -- Introduction: Starting the Conversation -- Zines and Riot: Grrrl Cut and Paste Your Own History -- My Life In Zines -- Self-Publication with Riot Grrrl Ideals: Zines =/= Vanity Press Publications -- Archiving the Movement: The Riot Grrrl Collection at Fales Library and Special Collections -- Outreach and Instruction at the Sallie Bingham Center -- Archiving the Underground -- LGBT Archives: Queer Your Own History -- Eternal Summer of the Black Feminist Mind: A Queer Ecological Approach to the Archive -- Accessibility, Accountability, and Activism: Models for LGBT Archives -- Inventing History: The Watermelon Woman and Archive Activism -- Electronic Records The Future of History -- Perfecting the New Wave of Collecting: Documenting Feminist Activism in the Digital Age -- No Documents, No History: Traditional Genres, New Formats -- Second Wave: Our History Is Not Yet Past -- The Juggling Act: Cooperative Collecting and Archival Allies -- She Who Owns the Press -- Contributor Biographies -- Index.
    Description / Table of Contents: ""Acknowledgements""; ""Table of Contents""; ""Archives as Activism: a Preface""; ""Introduction: Scholars Archivists and Invisible Alliances""; ""Introduction: Starting the Conversation""; ""Zines and Riot: Grrrl Cut and Paste Your Own History""; ""My Life In Zines""; ""Self-Publication with Riot Grrrl Ideals: Zines =/= Vanity Press Publications""; ""Archiving the Movement: The Riot Grrrl Collection at Fales Library and Special Collections""; ""Outreach and Instruction at the Sallie Bingham Center""; ""Archiving the Underground""; ""LGBT Archives: Queer Your Own History""
    Description / Table of Contents: ""Eternal Summer of the Black Feminist Mind: A Queer Ecological Approach to the Archive""""Accessibility, Accountability, and Activism: Models for LGBT Archives""; ""Inventing History: The Watermelon Woman and Archive Activism""; ""Electronic Records The Future of History""; ""Perfecting the New Wave of Collecting: Documenting Feminist Activism in the Digital Age""; ""No Documents, No History: Traditional Genres, New Formats ""; ""Second Wave: Our History Is Not Yet Past""; ""The Juggling Act: Cooperative Collecting and Archival Allies""; ""She Who Owns the Press""
    Description / Table of Contents: ""Contributor Biographies""""Index""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 9781317488545
    Language: English
    Pages: 1 online resource (128 pages)
    Series Statement: The Art of Living Ser
    Parallel Title: Erscheint auch als Fudge, Erica Pets
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pet owners -- Psychology ; Human-animal relationships ; Pets -- Social aspects ; Electronic books ; local ; Human-animal relationships ; Pet owners ; Psychology ; Pets ; Social aspects ; Electronic books ; Haustiere ; Soziologie ; Pets ; Social aspects
    Abstract: 'When I play with my cat, who knows if I am not a pastime to her more than she is to me?' - Michel de Montaigne. Why do we live with pets? Is there something more to our relationship with them than simply companionship? What is it we look for in our pets and what does this say about us as human beings? In this fascinating book, Erica Fudge explores the nature of this most complex of relationships and the difficulties of knowing what it is that one is living with when one chooses to share a home with an animal. Fudge argues that our capacity for compassion and ability to live alongside others is evident in our relationships with our pets, those paradoxical creatures who give us a sense of comfort and security while simultaneously troubling the categories human and animal. For what is a pet if it isn't a fully-fledged member of the human family? This book proposes that by crossing over these boundaries pets help construct who it is we think we are. Drawing on the works of modern writers, such as J. M. Coetzee, Elizabeth Marshall Thomas and Jacques Derrida, Fudge shows how pets have been used to think with and to undermine our easy conceptions of human, animal and home. Indeed, "Pets" shows our obsession with domestic animals that reveals many of the paradoxes, contra - dictions and ambiguities of life. Living with pets provides thought-provoking perspectives on our notions of possession and mastery, mutuality and cohabitation, love and dominance. We might think of pets as simply happy, loved additions to human homes but as this captivating book reveals perhaps it is the pets that make the home and without pets perhaps we might not be the humans we think we are. For anyone who has ever wondered, like Montaigne, what their cat is thinking, it will be illuminating reading.
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title -- Dedication -- Copyright -- Contents -- Acknowledgements -- 1. Introduction -- 2. Living with pets -- 3. Thinking with pets -- 4. Being with pets -- 5. Conclusion -- Further reading -- Bibliography -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9781118374092 , 9781118374115
    Language: English
    Pages: 1 Online-Resource (xxiii, 574 Seiten)
    Series Statement: Wiley Blackwell companions to sociology
    Series Statement: Wiley Blackwell Companions to Sociology Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als The Wiley Blackwell companion to the sociology of families
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Families ; Families -- Research ; Families -- Research ; Parenthood ; Sociology ; Electronic books ; Families ; Families ; Research ; Electronic books ; Familiensoziologie ; Familie
    Abstract: "The editors have assembled an impressive set of leading and emerging family scholars to provide cutting edge and original contributions on global family patterns, family diversity and family processes, greatly enhancing our understanding of the sociology of families in the twenty first century." Kathleen Kiernan, University of York.
    Abstract: Intro -- The Wiley Blackwell Companion to the Sociology of Families -- Copyright -- Contents -- Notes of Contributors -- Preface -- Part I Global Perspectives on Families -- 1 Family Systems of the World: Are They Converging? -- Times of Change and Family Patterns -- The World's Seven Major Family Systems and Their Twentieth-Century Mutations -- Current Tendencies: Are the Family Systems Converging? -- Conclusion: Persistent Diversity, Persistent Importance -- References -- 2 Changing European Families -- Introduction -- Becoming a Family -- Transition to Parenthood -- Family Dissolution -- Discussion -- Acknowledgment -- References -- 3 American Families: Demographic Trends and Social Class -- American Families: Demographic Trends and Social Class -- Conclusion -- References -- 4 Family Change in East Asia -- Modernization and Mystiques about East Asian Families -- Women's Status and Gender Equality in East Asia -- Marriage Formation and Dissolution -- Migrant Families -- Fertility Decline -- Living Arrangements and Aging Society -- Challenges and Opportunities -- Acknowledgments -- Notes -- References -- 5 Changes and Inequalities in Latin American Families -- Introduction -- Modernity and Modernization in Latin America -- The Main Changes in Latin American Families -- Conclusion -- Note -- References -- Part II Diversity, Inequality, and Immigration -- 6 Same-Sex Families -- Queer Youth -- Gay Parents -- Gay Elders -- Discussion -- References -- 7 Family Poverty -- Defining Poverty -- The State of World Poverty and Consequences for "the Poor" -- Which Families are Poor and Why? -- Living in Family Poverty -- Conclusion -- Notes -- References -- 8 Transnational Families -- Transnational Families: Introduction and the Mobility Turn -- Case studies: Transnational Families and the Global Circulation of Care.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Minneapolis; London : University of Minnesota Press
    ISBN: 9780816692132
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 280 Seiten)
    Series Statement: Posthumanities v.31
    Series Statement: Posthumanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Galloway, Alexander R., 1974 - Laruelle
    DDC: 194
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Laruelle, François ; Philosophy, French -- 21st century ; Laruelle, François ; Philosophy, French ; 21st century ; Electronic books ; Electronic books ; Virtuelle Realität ; Philosophie ; Laruelle, François 1937-
    Abstract: Laruelle is one of the first books in English to undertake in an extended critical survey of the work of the idiosyncratic French thinker François Laruelle, the promulgator of non-standard philosophy. Laruelle, who was born in 1937, has recently gained widespread recognition, and Alexander R. Galloway suggests that readers may benefit from colliding Laruelle's concept of the One with its binary counterpart, the Zero, to explore more fully the relationship between philosophy and the digital. In Laruelle, Galloway argues that the digital is a philosophical concept and not simply a technical one
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Preface; Introduction The Oldest Prejudice; Part I. Laruelle and the Digital; 1 The One Divides in Two; 2 The Standard Model; 3 The Digital; 4 Events; Part II. Withdrawing from the Standard Model; 5 Computers; 6 Capitalism; 7 The Black Universe; 8 Art and Utopia; 9 Ethics; 10 The Generic; Conclusion From Digitality to Destiny; Acknowledgments; Notes; Index; A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; M; N; O; P; Q; R; S; T; U; V; W; Y; Z
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839425169
    Language: English
    Pages: 1 online resource (309 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Präsenz und implizites Wissen v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tacit knowledge ; Knowledge management ; Knowledge management ; Tacit knowledge ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover Revealing Tacit Knowledge -- Content -- Locations, Translations, and Presentifications of Tacit Knowledge. An Introduction -- Part I: Locations -- Tacit Knowledge: Shared and Embodied -- Embodiment of Tacit Knowledge. Practices between Dispositifs and Interaction -- The Background of Moods and Atmospheres. Sociological Observations -- Tacit Knowledge in a Differentiated Society -- Questions to Theodore R. Schatzki -- Part II: Translations -- First- and Second-Order Tacit Knowledge. Sociological Consequences of Consequent Pragmatism -- Tacit Knowledge and Analytic Autoethnography. Methodological Reflections on the Sociological Translation of Self-Experience -- Racial Formation, Implicit Understanding, and Problems with Implicit Association Tests -- For a Sociology of Flesh and Blood. Questions to Loïc Wacquant -- Part III: Presentifications -- Tacit Knowledge, Public Feeling, and the Pursuits of (Un-)Happiness -- The End of Life and the Limits of Explication. Metaphors and Time in Everyman and Tinkers -- Moving Images of Thought. Notes on the Diagrammatic Dimension of Film Metaphor -- Questions to Mark Johnson -- List of Contributors.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9781118321027 , 9781118321034
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXVII, 415 S.) , graph. Darst.
    Parallel Title: Print version Contemporary Issues in Family Studies
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Marriage ; Parenting ; Families ; Families ; Parenting ; Marriage ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Familienbeziehung ; Eltern ; Kind ; Sozialer Wandel ; Globalisierung ; Kulturvergleich
    Abstract: This volume tackles key issues in the changing nature of family life from a global perspective, and is essential reading for those studying and working with families. Covers changes in couple relationships and the challenges these pose; parenting practices and their implications for child development; key contemporary global issues, such as migration, poverty, and the internet, and their impact on the family; and the role of the state in supporting family relationshipsIncludes a stellar cast of international contributors such as Paul Amato and John Coleman, and contribut...
    Abstract: This volume tackles key issues in the changing nature of family life from a global perspective, and is essential reading for those studying and working with families. Covers changes in couple relationships and the challenges these pose; parenting practices and their implications for child development; key contemporary global issues, such as migration, poverty, and the internet, and their impact on the family; and the role of the state in supporting family relationshipsIncludes a stellar cast of international contributors such as Paul Amato and John Coleman, and contributions from leading expe
    Description / Table of Contents: Cover; Title page; Copyright page; Dedication; List of Figures; List of Tables; Preface; The Contributors; About the Book; Acknowledgements; Contributors' Biographies; Part I: Changing Couple and Family Relationships; 1 Global Changes in Marriage, Parenting and Family Life; Introduction; Changes in Marriage and Couple Relationships; Changes in Parenting; Global Changes in Family Life; Looking Ahead; References; 2 Cohabitation or Marriage? Contemporary Living Arrangements in the West; Introduction; Historical Background; Current Empirical Patterns; Same-Sex Cohabitation and Marriage
    Description / Table of Contents: Legal Status of Cohabitation and Its Policy ImplicationsPossible Future Developments; References; 3 'Alone Together' Marriages and 'Living Apart Together' Relationships; Introduction; 'Alone Together' Marriage; Individualism in American Culture; 'Living Apart Together' Relationships; Implications for the Future; References; 4 Marriage and Divorce in the Western World; Introduction; Marriage; Divorce; The Implications of Changes in Marriage and Divorce for Families in the Western World; References; 5 Divorce in the Arab Gulf Countries; Introduction
    Description / Table of Contents: The Socio-economic Context in the GCC CountriesChanges in Family Structure and Values; The Effect of Globalisation on Families in the GCC Countries; Competing Views on Current Changes in Family Life; Marriage and Divorce: A Statistical Overview; Major Causes of Divorce in the GCC Countries; The Major Effects of Divorce; Some Policy Recommendations; Concluding Comments; References; 6 Couple and Family Dynamics and Escalations in Violence; Introduction; Defining Family Violence; Prevalence of Violence in the Family; The History of Family Violence; Understanding the Dynamics; Treatment Issues
    Description / Table of Contents: Policy ImplicationsConcluding Comments; References; 7 Loving Diversity; Introduction; The Significance of Intercultural Couple Relationships; Cultural Differences and Couple Relationships; Practice and Policy Implications; Conclusion; References; 8 Growing Older in a Changing World; Introduction; Population Ageing; Social Diversity and the Lived Experience of Later Life; Family and Social Relations in Later Life; Public Policy and Later Life; References; Part II: Parenthood, Parenting and Family Life; 9 The Transition to Parenthood; Introduction; The Drivers of Change; Becoming a Parent
    Description / Table of Contents: Supporting Couple Relationships During the Transition to ParenthoodPolicy Implications; References; 10 Why Fewer Babies? Understanding and Responding to Low Fertility in Europe; Introduction; Low Fertility, Delayed Motherhood and Childlessness; The Main Drivers of Low Fertility; New Explanations for Low Fertility; The Need for Family-Friendly Policies; Looking into the Future; References; 11 Mothers, Fathers, Families and Child Development; Introduction; Attachment Theory Revisited; Towards an Ecological Perspective in Understanding Child Development; The Microsystem; The Mesosystem
    Description / Table of Contents: Implications for Policy and Practice
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839421451
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (321 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung v.19
    Parallel Title: Print version Rasse in der Ära der Genetik
    Parallel Title: Plümecke, Tino Rasse in der Ära der Genetik
    DDC: 025.06
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Genetics ; Human beings ; Life sciences ; Electronic books ; Electronic books ; Humangenetik ; Rassentheorie ; Geschichte
    Abstract: Die Einteilung von Menschen in Rassen ist eine der umstrittensten Praktiken biologischer Forschung. Doch statt ihres Endes zeichnet sich in den letzten Jahrzehnten eine Renaissance rassifizierter Konzepte ab. Tino Plümeckes detaillierte Studie geht erstmals der Frage nach, wieso Rasse immer wieder Teil modernster Forschungen werden konnte. Analysiert werden die Rassifizierungen in verschiedenen biologischen Disziplinen und die Entwicklungslinien im Kontext genetischer Ansätze. Das Buch führt Kompetenzen aus den Bio- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen und liefert einen Beitrag zur Weiterentwicklung kritischer und intervenierender Wissenschaftsforschung. Rezension «Tino Plümecke gibt [...] einen guten Überblick über die rassistischen Forschungen der Biologie und Anwendungen der Medizin - und zeigt auf, wie 'Rasse'-Konzepte noch heute zentrale Bestandteile dieser Disziplinen sind.« Heinz-Jürgen Voß, Gen-ethischer Informationsdienst, 220 (2013) Besprochen in: Deutsches Ärzteblatt, 110/49 (2013) www.socialnet.de, 12.02.2014, Aurelia Weikert IDA NRW, 4 (2014) www.socialnet.de, 12.02.2015, Aurelia Weikert Reihe VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung - Band 19.
    Abstract: Cover Rasse in der Ära der Genetik -- Inhalt -- Einleitung -- Differenzierende Verhältnisse -- Ungleichheit in den Lebenswissenschaften -- Kapitel Eins -- Perspektiven und Grundlagen -- Was ist Rasse? -- Sozialität der Differenz -- Gesellschaftsforschung als Wissenschaftsforschung -- Gesellschaftskritische Wissenschaftsforschung -- Gesellschaftstheorie und Historisierung -- Rasse, Rassifizierung, Rassismus: Theorien -- Bedingungen der Rassismusanalyse -- Dimensionen von Rassismen -- Nichts ist wie es bleibt: Zur Fassung von (Dis)Kontinuitäten -- Begriffe und Semantiken -- Kapitel Zwei -- Geschichte: Die Vergangenheit untersuchen, um die Gegenwart zu destabilisieren -- Gesellschaftliche Funktionalitäten von Rasse -- Differenzen und Teilungen der Moderne -- Historie des Rassebegriffs und der Rassekonzepte -- Wie Rassismus wissenschaftlich wurde -- Akademisierung und Naturalisierung: Boom der Rassen-Anthropologie -- Antirassismus: Von der Kritik an Rasse zur Zurückweisung des wissenschaftlichen Rassismus -- Kritiken: Gegen Bio-Essentialismus, Determinismus und Hierarchisierung der Rassen -- UNESCO-Statements zur »Rassenfrage« -- Kontinuitäten und Brüche seit 1945: Zur Gegenwart der Vergangenheit -- Weiterführung typologischer Rassekonzepte nach 1945 -- Kapitel Drei -- Genetifizierung -- Genetische Verhältnisse -- Problematisierungen: Gen-Determinismus, Genetischer Essentialismus, Genetifizierung -- Genetifizierung von Rasse - Rassifizierte Genetik -- Die Ära der Genetik -- Die Vererbung des Unterschieds -- Biopolitik der Vererbung: Die Erfassung des Lebens -- Genetifizierung der Lebenswissenschaften -- Vom Phän zum Gen -- Verinnerlichung und Verkleinerung -- Knochen, Haut und Haare -- Psyche - Das Seelenleben der Rasse -- Transfusionen zwischen Rasse und Blut -- Proteine - Grundstoff des Lebens und der Differenz.
    Description / Table of Contents: CoverRasse in der Ära der Genetik; Inhalt; Einleitung; Differenzierende Verhältnisse; Ungleichheit in den Lebenswissenschaften; Kapitel Eins; Perspektiven und Grundlagen; Was ist Rasse?; Sozialität der Differenz; Gesellschaftsforschung als Wissenschaftsforschung; Gesellschaftskritische Wissenschaftsforschung; Gesellschaftstheorie und Historisierung; Rasse, Rassifizierung, Rassismus: Theorien; Bedingungen der Rassismusanalyse; Dimensionen von Rassismen; Nichts ist wie es bleibt: Zur Fassung von (Dis)Kontinuitäten; Begriffe und Semantiken; Kapitel Zwei
    Description / Table of Contents: Geschichte: Die Vergangenheit untersuchen, um die Gegenwart zu destabilisierenGesellschaftliche Funktionalitäten von Rasse; Differenzen und Teilungen der Moderne; Historie des Rassebegriffs und der Rassekonzepte; Wie Rassismus wissenschaftlich wurde; Akademisierung und Naturalisierung: Boom der Rassen-Anthropologie; Antirassismus: Von der Kritik an Rasse zur Zurückweisung des wissenschaftlichen Rassismus; Kritiken: Gegen Bio-Essentialismus, Determinismus und Hierarchisierung der Rassen; UNESCO-Statements zur »Rassenfrage«; Kontinuitäten und Brüche seit 1945: Zur Gegenwart der Vergangenheit
    Description / Table of Contents: Weiterführung typologischer Rassekonzepte nach 1945Kapitel Drei; Genetifizierung; Genetische Verhältnisse; Problematisierungen: Gen-Determinismus, Genetischer Essentialismus, Genetifizierung; Genetifizierung von Rasse - Rassifizierte Genetik; Die Ära der Genetik; Die Vererbung des Unterschieds; Biopolitik der Vererbung: Die Erfassung des Lebens; Genetifizierung der Lebenswissenschaften; Vom Phän zum Gen; Verinnerlichung und Verkleinerung; Knochen, Haut und Haare; Psyche - Das Seelenleben der Rasse; Transfusionen zwischen Rasse und Blut; Proteine - Grundstoff des Lebens und der Differenz
    Description / Table of Contents: Populationsgenetik: Rasse als Merkmalsverteilungen und FrequenzunterschiedeSeroanthropologie als epistemische Schwelle; Metamorphosen genetischer Rassekonzepte; Kapitel Vier; Rasse in der Post/Genomik: Die neuen Differenzen der Lebenswissenschaften; Differenzierende Genomik - Das Human Genome Diversity Project; Von der Genetik zur Genomik zur Postgenomik; Modernisierungslinien rassischer Differenz; Molekularisierung; Die Sequenzierung des Lebens; Genetische Marker der Differenz: Vom Blut zu Mitochondrien, Satelliten und repetitiver DNA; Der Junge aus Ghana und die Knochen von Mengele
    Description / Table of Contents: Einzelnukleotid-Polymorphismen und Admixture MappingHerkunfts-Marker und Phänotypisierung in der Molekularen Forensik; Medikalisierung; Rasse auf Rezept: BiDil; Gesellschaftliche Aushandlungen um Gesundheit und Krankheit; Der lange Schatten rassistischer Medizin; Genetische Screenings als Mittler zur neuen Rasseforschung; Zensuskategorien und »Biomultikulturalismus«; Differenzdilemma der Gesundheitsunterschiede; Bio-Integrationismus; Genetische Herkunftstests; Differente Differenzierungen: Von der sozialen zur genetischen Ungleichheit; Von Minderwertigkeit zu Diversity
    Description / Table of Contents: Diversity Marketing - Rasse© als Produkt
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    New York, New York : Routledge
    ISBN: 9781138821590 , 9781138821620 , 9781315743189
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (138 Seiten)
    Edition: 2nd edition
    DDC: 305.4201
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Politik ; Feminist theory ; Feminism Political aspects ; Sex discrimination against women ; Feminismus ; Electronic books ; Einführung ; Einführung ; Feminismus
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869621456
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (186 p)
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft v.11
    Parallel Title: Print version Automatisierung in der Inhaltsanalyse
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Die Inhaltsanalyse steht als zentrale Erhebungsmethode der Kommunikationswissenschaft angesichts der voranschreitenden technologischen Entwicklungen vor der großen Herausforderung, einzelne Prozesse zu automatisieren. Durch eine (Teil-)Automatisierung der Inhaltsanalyse kann mehr Material codiert werden, es fallen weniger Codierfehler an und nicht zuletzt werden Kosten eingespart. Dem stehen Einschränkungen entgegen, die schon in den letzten Jahrzehnten diskutiert wurden, aber nichts an Aktualität verloren haben: Computergestützte Codierung kann im Gegensatz zu menschlichen Codierern keinen Ko
    Description / Table of Contents: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Zum Schattendasein der automatisierten Inhaltsanalyse: Ein Vorwort; Martin Wettstein; ›Best of both worlds‹: Die halbautomatische Inhaltsanalyse; _Ref364928863; Gerold Schneider; Automated Media Content Analysis from the Perspective of Computational Linguistics; _GoBack; Bertil Schwotzer; Automatische Selektion von Beiträgen für themenspezifische Inhaltsanalysen mittels Schlagwortlisten; OLE_LINK1; _GoBack; OLE_LINK2; OLE_LINK5; OLE_LINK6; Damian Trilling; Weg vom manuellen Speichern: RSS-Feeds in der automatisierten Datenerhebung bei Online-Medien
    Description / Table of Contents: Patrick RösslerSynergien zwischen Verschlagwortung und Codierung. Zur Verknüpfung von digitaler Erschließung und quantitativer Inhaltsanalyse: Ein Werkstattbericht; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record , Daniel Maier
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    New York : NYU Press
    ISBN: 9780814708385
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (188 p)
    Series Statement: Intersections: Transdisciplinary Perspectives
    Parallel Title: Print version Fat Gay Men : Girth, Mirth, and the Politics of Stigma
    DDC: 306.76620973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gay men ; United States ; Bears (Gay culture) ; United States ; Overweight persons ; United States ; Discrimination against overweight persons ; United States ; Physical-appearance-based bias ; United States ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: To be fat in a thin-obsessed gay culture can be difficult. Despite affectionate in-group monikers for big gay men-chubs, bears, cubs-the anti-fat stigma that persists in American culture at large still haunts these individuals who often exist at the margins of gay communities. In Fat Gay Men , Jason Whitesel delves into the world of Girth & Mirth, a nationally known social club dedicated to big gay men, illuminating the ways in which these men form identities and community in the face of adversity. In existence for over forty years, the club has long been a refuge and 'safe space' for such men
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Acknowledgments; Introduction: An Ethnographer among Girth & Mirthers; 1. Coming Together; 2. Injuries Big Gay Men Suffer; 3. Performing the Fat Body; 4. Big Gay Men's Struggle for Class Distinction; 5. Shame Reconfigured; Conclusion: Beyond Simply Managing Stigma; Methodological Appendix; Theoretical Appendix: Analytical Framework of Stigma, Camp, Carnival, and Play; Notes; References; Index; A; B; C; D; E; F; G; H; I; K; L; M; N; O; P; Q; R; S; T; W; Y; About the Author
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781400850358
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (205 pages)
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: In the social sciences today, students are taught theory by reading and analyzing the works of Karl Marx, Max Weber, and other foundational figures of the discipline. What they rarely learn, however, is how to actually theorize. The Art of Social Theory is a practical guide to doing just that. In this one-of-a-kind user's manual for social theorists, Richard Swedberg explains how theorizing occurs in what he calls the context of discovery, a process in which the researcher gathers preliminary data and thinks creatively about it using tools such as metaphor, analogy, and typology. He guides readers through each step of the theorist's art, from observation and naming to concept formation and explanation. To theorize well, you also need a sound knowledge of existing social theory. Swedberg introduces readers to the most important theories and concepts, and discusses how to go about mastering them. If you can think, you can also learn to theorize. This book shows you how. Concise and accessible, The Art of Social Theory features helpful examples throughout, and also provides practical exercises that enable readers to learn through doing.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780415913003
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (193 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Critical Social Thought
    Parallel Title: Print version The Uses of Culture : Education and the Limits of Ethnic Affiliation
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: First Published in 1998. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company
    Description / Table of Contents: Cover; Half Title; Title; Copyright; Dedication; Contents; Acknowledgments; Preface; Chapter 1. English Rustics in Black Skin: Cultural Hybridity and Racial Identity at the End of the Century; Chapter 2. The Postcolonial Exemplar: Wilson Harris and the Curriculum in Troubled Times; Chapter 3. Hooray for Those Who Never Created Anything: Popular Culture and the Third World in the Sociology of Education; Chapter 4. Contradictions of Experience: Race, Power, and Inequality in Schooling
    Description / Table of Contents: Chapter 5. Reading the American Popular: Suburban Resentment and the Representation of the Inner City in Contemporary Film and TelevisionChapter 6. After the Content Debate: Multicultural Education, Minority Identities, Textbooks, and the Challenge of Curriculum Reform; Chapter 7. The Last Rational Men: Citizenship, Morality, and the Pursuit of Human Perfection; Chapter 8. The Devil Finds Work: Re-reading Race and Identity in Contemporary Life; Chapter 9. The Uses of Culture; References; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9780739185582
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (185 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Underserved Women of Color, Voice, and Resistance : Claiming a Seat at the Table
    DDC: 305.40890973
    RVK:
    Keywords: Equality -- United States ; Feminism -- United States ; Minority women -- United States ; Women, Black -- United States ; Equality ; United States ; Feminism ; United States ; Minority women ; United States ; Women, Black ; United States ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: 〈span〉〈span〉This book argues that contemporary research on the lives and experiences of women of color tends to neglect the influence of women's perceived access to voice on how they manage tensions related to race, class, and gender. This book explores the politics of pursuing voice by women of color across various social contexts.〈/span〉〈/span〉
    Description / Table of Contents: Contents; Foreword; Acknowledgments; Acknowledgments; 1 Finding Our Voices; 2 My Name Is Not Maria/Samira; 3 Current Perspectives on the Intersectionality of Military Women; 4 Writing for Ourselves; 5 "You Speak Ebonics Right?!"; 6 A Resistance Story; 7 Black Atlantic Heretics of Empire 1919-1965; 8 Teaching Autocritiography by Women of Color Feminists; 9 I Came with Resistance in Mind; Index; About the Contributors
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 0199300755 , 9780199300754
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Series in Human Cooperation Ser.
    Parallel Title: Print version Reward and punishment in social dilemmas
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reward (Psychology) ; Cooperativeness ; Social interaction ; Incentive (Psychology) ; Punishment ; Cooperativeness ; Incentive (Psychology) ; Punishment ; Reward (Psychology) ; Social interaction ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: One of the key scientific challenges is the puzzle of human cooperation. Why do people cooperate? Why do people help strangers, even sometimes at a major cost to themselves? Why do people want to punish others who violate norms and undermine collective interests? Reward and punishment is a classic theme in research on social dilemmas. More recently, it has received considerable attention from scientists working in various disciplines such as economics, neuroscience, and psychology. We know now that reward and punishment can promote cooperation in so-called public good dilemmas, where people ne
    Description / Table of Contents: ""Cover""; ""Reward and Punishment in Social Dilemmas""; ""Series""; ""Copyright""; ""Contents""; ""Preface""; ""Contributors""; ""1 Reward and Punishment in Social Dilemmas: An Introduction""; ""PART ONE The Workings of Reward and Punishment""; ""2 When Punishment Supports Cooperation: Insights from Voluntary Contribution Experiments*""; ""3 How (and When) Reward and Punishment Promote Cooperation: An Interdependence Theoretical Perspective""; ""4 Regulating the Regulation: Norms about Punishment""; ""5 For the Common Good? The Use of Sanctions in Social Dilemmas""
    Description / Table of Contents: ""PART TWO The Organization of Reward and Punishment""""6 Promoting Cooperation: The Distribution of Reward and Punishment Power""; ""7 Broadening the Motivation to Cooperate: Revisiting the Role of Sanctions in Social Dilemmas""; ""8 Leadership, Reward and Punishment in Sequential Public Goods Experiments""; ""PART THREE The Functions of Reward and Punishment In Society""; ""9 Social Decision-making in Childhood and Adolescence""; ""10 Why Sanction? Functional Causes of Punishment and Reward""; ""11 Self-governance Through Altruistic Punishment?""
    Description / Table of Contents: ""12 Beyond Kin: Cooperation in a Tribal Society""""Index""
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9780739178003
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (241 p)
    Parallel Title: Print version Max Weber and Charles Peirce : At the Crossroads of Science, Philosophy, and Culture
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture - Philosophy ; Culture - Philosophy ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: 〈span〉〈span style=""font-style:italic;""〉Max Weber and Charles Peirce: At the Crossroads of Science, Philosophy, and Culture〈/span〉〈span〉 marks the first time that the leading European social scientist, Max Weber has been brought into conversation with the leading American philosopher, Charles Peirce. This conversation helps us to not only better understand the challenges that are facing global modernity at the beginning of the 21〈/span〉〈sup〉〈span〉st〈/span〉〈/sup〉〈span〉 century but also points to creative ways to redress them. 〈/span〉〈/span〉〈br /〉〈span〉〈span〉 〈/span〉〈/span〉
    Description / Table of Contents: Contents; Abbreviations of Weber's Works; Acknowledgments; Introduction; 1 Causality and Scientific Inquiry; 2 Weber's Conception of Causality; 3 The Significance of Concept Formation; 4 Weber on Concept Formation; 5 Conceptual Apparatus and the Logic of Scientific Inquiry; 6 The Cultural Significance of Weber's Wissenschaftslehre; 7 Weber, Peirce, and a Relational Vision of Religion and Science; References; Index; About the Author
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Lanham : Lexington Books
    ISBN: 9780739145142
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (397 p)
    Parallel Title: Print version Concubinage and Servitude in Late Imperial China
    DDC: 306.3/620951
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Servants - China - History ; Servants - China - History ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: 〈span〉〈span style=""font-style:italic;""〉Concubinage and Servitude in Late Imperial China〈/span〉〈span〉 is a survey of the institutions and practice of concubinage and servitude in both the general populace and the imperial palace in Ming-Qing China, focusing on an examination on political and socioeconomic history through the lives of this particular group of distinct, yet associated, individuals.〈/span〉〈/span〉
    Description / Table of Contents: Contents; List of Tables; Time Line of the Ming and Qing Emperors; Acknowledgments; Canal Map; INTRODUCTION; 1: Concubines and Servants in the General Populace; Chapter One: THE DIMENSION OF HUMAN TRAFFICKING; Chapter Two: THE PATH OF A CONCUBINE; Chapter Three: DOMESTIC SERVANTS, OFFICE ATTENDANTS, AND APPRENTICES; 2: Imperial Consorts and Servants; Chapter Four: BOOI ELITE AND HARANGGA; Chapter Five: MING PALACE SERVING-WOMEN; Chapter Six: QING SERVING-WOMEN AND EUNUCHS; Chapter Seven: RITUAL CANON AND IMPERIAL HAREM; CONCLUSION; Appendix A; Appendix B; Appendix C; APPENDIX D; BIBLIOGRAPHY
    Description / Table of Contents: IndexAbout the Author
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Lanham : Rowman & Littlefield Publishers
    ISBN: 9781442235670
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (413 p)
    Series Statement: Latin American Perspectives in the Classroom
    Parallel Title: Print version Rethinking Latin American Social Movements : Radical Action from Below
    DDC: 303.48098
    RVK:
    Keywords: Social movements ; Latin America ; Electronic books ; Electronic books ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung
    Abstract: 〈span〉〈span〉This groundbreaking text explores the dramatic evolution in Latin American social movements over the past fifteen years. Assessing both the continuities in social movement dynamics and important new tendencies, this book will be essential reading for all students of Latin American politics and society.〈/span〉〈/span〉
    Description / Table of Contents: Contents; List of Acronyms; 1 Introduction; I: Changing Contexts, Changing Responses; 2 Latin America; II: Movement Dynamics, Strategies, and Identities; 3 Mexico; 4 Mexico; 5 Brazil; 6 Central America/Mexico; 7 Honduras; 8 Brazil; 9 Brazil; III: Dealing with the (Reconstituted) State; 10 Mexico; 11 Argentina; 12 Brazil; 13 Venezuela; 14 Ecuador; 15 Bolivia; IV: Transnational Organizing; 16 El Salvador; 17 Latin America; Conclusion; References; Index; About the Editors and Contributors
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Berghahn Books
    ISBN: 9780857459961
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (264 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Protest, Culture & Society v.12
    Series Statement: Protest, Culture and Society Ser v.12
    Parallel Title: Print version Europeanizing Contention : The Protest Against 'Fortress Europe' in France and Germany
    DDC: 303.48/40944
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Government policy ; Case studies ; Social media ; Political aspects ; Social movements ; Political aspects ; France ; Social movements ; Political aspects ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Fallstudiensammlung
    Abstract: What are the consequences of European integration on social movements? Who are the "winners" and the "losers" of Europe's organized civil society? This book explores the Europeanization of contention through an in-depth, comparative analysis of French and German pro-asylum movements since the end of the 1990s. Through an examination of their networks, discourses, and collective actions, it shows that the groups composing these movements display different degrees and forms of Europeanization, reflected in different fields of protest. More generally, it shows the multiple strategies implemented
    Description / Table of Contents: Title page; Copyright; Contents; Tables and Figures; Acknowledgements; Introduction; Chapter 1 The Evolution of French and German Pro--asylum Movements since the Beginning of the 1990s; Chapter 2 The Components of the French and German Pro--asylum Movements in Comparative Perspective; Chapter 3 The Europeanization of the Pro--asylum Movements; Chapter 4 The Different Modes of Europeanization of the Pro--asylum Movements; Chapter 5 The Europeanization of Social Movements; Conclusion The Europeanization of Social Movements and the Emergence of a European Public Sphere; References; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845244617
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (452 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft Schriftenreihe zur Geschlechterforschung 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Gender cage - revisited
    DDC: 302.35072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationsforschung ; Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658060398
    Language: German
    Pages: 1 online resource (222 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women in higher education ; Women in higher education ; Electronic books ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Marion Magg-Schwarzbacker analysiert, welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Aktualitat und Verbreitung von Mentoring-Programmen fur Frauen in Deutschland, insbesondere an Hochschulen, hat und bezieht sich bei der empirischen Analyse auf (vorwiegend schriftliche) Dokumente eines konkreten Mentoring-Projektes. Die durch das Konzept der wissenssoziologischen Diskursanalyse inspirierte Analyse und Interpretation des Datenmaterials zeigt, dass unter den gegebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Hochschulausbildung in der Wahrnehmung von Mentees, Mentorinnen und Mentoren nicht ausreicht. Die Autorin arbeitet heraus, dass Mentoring als antizipatorische, intergenerationelle, erfahrungsgeleitete, informelle Kooperation und Lernform eine zeitgemaße Bereicherung der Bildungslandschaft darstellt.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einführung und Zielsetzung -- A Theoretischer Teil -- 1. Mentoring - ein neues Phänomen mit langer Tradition -- 1.1 Stand der Forschung -- 1.2 Definition und Konzeption -- 1.3 Forschungsdesiderate -- 1.4 Zusammenfassung -- 2. Mentoring als Instrument der spätmodernen Gesellschaft -- 2.1 Das Konzept Risikogesellschaft -- 2.1.1 Risikobegriff nach Ulrich Beck -- 2.1.2 Zusammenfassung -- 2.2 Das Konzept der individualisierten Gesellschaft -- 2.2.1 Institutionalisierung von Individualität und Lebenslauf16 -- 2.2.2 Temporalstrukturen -- 2.2.3 Multiple Optionen -- 2.2.4 Sozialpsychologische Aspekte der Individualisierung -- 2.2.5 Zusammenfassung -- 2.3 Das Konzept Wissensgesellschaft -- 2.3.1 Theoretische Perspektiven auf die Wissensgesellschaft -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 3. Theoretische Konzepte zur Vermittlung informellen Wissens -- 3.1 Wissensbegriffe -- 3.2 Konzepte des Wissensmanagements -- 3.3 Wissensformen -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Formen der Kooperation im Mentoring -- 4.1 Zentrale Aspekte der Mentoringbeziehung: Begriffsklärungen -- 4.1.1 Mentoring als Lernpartnerschaft -- 4.1.2 Erfahrung -- 4.1.3 Informelles Lernen -- 4.1.4 Kompetenz -- 4.2 Lernen und Erfahrungswissen -- 4.3 Formelles Mentoring und in/formelles Lernen -- 4.3.1 Mentoringtandem -- 4.3.2 Rahmenprogramm -- 4.3.2 Netzwerke -- 4.3.4 Koordination und Organisation des Mentoringprogramms -- 4.4 Zusammenfassung im Hinblick auf die Untersuchung des empirischen Materials -- B ProMentora: Zur Methode und Durchführung der empirischen Untersuchung eines Mentoring-Projekts -- 5. Diskursanalytische Auswertung des Mentoringprojekts ProMentora -- 5.1 Untersuchungsdesign -- 5.1.1 Forschungsfrage -- 5.1.2 Methodisches Vorgehen: Diskursanalytische Auswertung -- 5.1.3 Beschreibung des Mentoringprojekts ProMentora -- 5.2 Durchführung der Untersuchung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839424803
    Language: German
    Pages: 1 online resource (267 pages)
    Series Statement: Verkörperungen 21
    Parallel Title: Erscheint auch als Amelang, Katrin Transplantierte Alltage
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropology ; Methodology ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Transplantation ; Immunsuppression ; Alltag ; Normalisierung
    Abstract: cover Transplantierte Alltage -- Editorial -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Blickwinkel und Bezugspunkte -- 2.1 Transplantationsmedizin-Geschichte(n) - kulturanthropologisch erzählt -- 2.2 Alltag als Problem(-stellung) -- 2.3 Besonderheiten des Forschungsfeldes und methodisches Vorgehen -- 3 Alltag als Test: Von unzähligen Regeln für neue Körper -- 3.1 Entlassung aus dem Krankenhaus: An Alltag neu herantasten -- 3.2 Rückblende I: Von ungeahnten körperlichen Ausnahmezuständen -- 3.3 Anschlussheilbehandlung: Von Wochenplänen und Alltagssimulationen -- 3.4 Rückblende II: Von (un-)disziplinierten Warteroutinen -- 3.5 Fazit: Praxisanleitungen für und Testläufe von Alltag -- 4 Organ-Alltage: Transplantierte Körper vermessen, regulieren, stabilisieren -- 4.1 Transplantierte Körper und immunologische (Nicht-)Normalität -- 4.2 Transplantierte Körper und ihre Vermessung -- 4.3 Normalität und Therapie(un)treue im Dialog -- 4.4 Fazit: Normale Leber-Alltage -- 5 Post-Transplantations-Alltage als normal herstellen und leben -- 5.1 Post-Transplantationsgeschichten - eine Auswahl -- 5.2 Neue Normalitäten und Regeln im Praxistest -- 5.3 Normalisierung des Alltags durch Familie und Arbeit -- 5.4 Transplantierte Gesundheit - Antworten auf eine unfreundliche Frage -- 5.5 Fazit: Fast normale Alltage -- 6 Schluss: Transplantierte Alltage und (ihre) Normalitäten -- Literatur -- Dank.
    Abstract: Eine Organtransplantation verspricht Schwerkranken, wieder zu einem »normalen Alltag« zurückzufinden. Doch wie gelingt ihnen dies? Katrin Amelangs ethnografische Studie gibt Einblick in die Erfahrungswelten Lebertransplantierter und leuchtet die Verschränkung von klinischen und alltäglichen Praktiken in ihren Körpern und Leben detailliert aus. Indem sie sich der unspektakulären Seite der Organtransplantation widmet und die Selbstverständlichkeiten des Alltags unter die Lupe nimmt, durchkreuzt sie die übliche Gegenüberstellung von »außergewöhnlicher« Transplantationsmedizin und »unproblematischem« Alltag und stellt so beide auf den Prüfstand. Rezension Besprochen in: Dr. med. Mabuse, 211 (2014) Reihe VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung - Band 21.
    Description / Table of Contents: cover Transplantierte Alltage; Editorial; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Blickwinkel und Bezugspunkte; 2.1 Transplantationsmedizin-Geschichte(n) - kulturanthropologisch erzählt; 2.2 Alltag als Problem(-stellung); 2.3 Besonderheiten des Forschungsfeldes und methodisches Vorgehen; 3 Alltag als Test: Von unzähligen Regeln für neue Körper; 3.1 Entlassung aus dem Krankenhaus: An Alltag neu herantasten; 3.2 Rückblende I: Von ungeahnten körperlichen Ausnahmezuständen; 3.3 Anschlussheilbehandlung: Von Wochenplänen und Alltagssimulationen; 3.4 Rückblende II: Von (un-)disziplinierten Warteroutinen
    Description / Table of Contents: 3.5 Fazit: Praxisanleitungen für und Testläufe von Alltag4 Organ-Alltage: Transplantierte Körper vermessen, regulieren, stabilisieren; 4.1 Transplantierte Körper und immunologische (Nicht-)Normalität; 4.2 Transplantierte Körper und ihre Vermessung; 4.3 Normalität und Therapie(un)treue im Dialog; 4.4 Fazit: Normale Leber-Alltage; 5 Post-Transplantations-Alltage als normal herstellen und leben; 5.1 Post-Transplantationsgeschichten - eine Auswahl; 5.2 Neue Normalitäten und Regeln im Praxistest; 5.3 Normalisierung des Alltags durch Familie und Arbeit
    Description / Table of Contents: 5.4 Transplantierte Gesundheit - Antworten auf eine unfreundliche Frage5.5 Fazit: Fast normale Alltage; 6 Schluss: Transplantierte Alltage und (ihre) Normalitäten; Literatur; Dank
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658081157
    Language: German
    Pages: 1 online resource (343 pages)
    Series Statement: Organization and Public Management Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Research ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie lässt sich die unwahrscheinliche Institutionalisierung der Empirischen Bildungsforschung in Deutschland erklären? Aus Perspektive einer institutionalistischen Wissenschaftssoziologie beleuchtet Enno Aljets die Interdependenzen zwischen Wissenschaft und Politik. Er analysiert, wie sich in den 1990er Jahren ein Tauschgeschäft etablieren konnte, bei dem die Wissenschaft hohe Autonomie und umfangreiche Forschungsressourcen erhielt und der Politik im Gegenzug anwendbares „Steuerungswissen" für eine „evidenzbasierte Bildungspolitik" in Aussicht gestellt wurde. In der Folge entwickelten sich vielfältige Strukturdynamiken, die der Autor hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen in verschiedenen Akteurkonstellationen untersucht. Erst diese analytische Rekonstruktion im Zeitverlauf verdeutlicht, wie sehr der rasche Aufstieg auch von kontingenten Bedingungen und transintentionalen Effekten abhängt.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Was ist der Fall? -- 1.1 Ein Klassiker der institutionalistischen Wissenschaftssoziologie -- 1.2 Was ist „Empirische Bildungsforschung"? -- 1.3 Wachstum und Ausdifferenzierung der Empirischen Bildungsforschung -- 1.3.1 Ausgangslage Anfang der 1990er Jahre -- 1.3.2 Vermessung und Selbstbeobachtung -- 1.3.3 Universitäre Lehrstühle -- 1.3.4 Stellenausschreibungen -- 1.3.5 Eigene Erhebung der Lehrstühle für das Jahr 2012 -- 1.3.6 Hochschulinstitute der Empirischen Bildungsforschung -- 1.3.7 Außeruniversitäre Forschungsinstitute -- 1.3.8 Forschungsförderung -- 1.3.9 Fachgesellschaften -- 1.4 Rollenhybridisierung -- 1.5 Institutionelle Bedingungen der Rollenhybridisierung -- 1.5.1 Statusgefälle -- 1.5.2 Wettbewerbssituation -- 1.6 Kritik - und Konsequenz für das Forschungsdesign -- 2 Theoretischer Ansatz und institutioneller Kontext -- 2.1 Akteurtheorie -- 2.1.1 Institution und Rolle -- 2.1.2 Enrollment -- 2.1.3 Prozess und Zeitverlauf -- 2.2 Wissenschaft und Gesellschaft -- 2.2.1 Wissenschaft -- 2.2.2 Polykontexturale Gesellschaft -- 2.2.3 Strukturelle Kopplung -- 2.3 Institutioneller Kontext des deutschen Wissenschaftssystems -- 2.3.1 Allokation von Ressourcen -- 2.3.2 Allokation von Reputation -- 2.3.3 Formale Koordination -- 2.3.4 Zusammenfassung -- 3 Untersuchungsdesign -- 3.1 Methodik -- 3.2 Forschungsstrategie -- 3.2.1 Datenerhebung -- 3.2.2 Datenauswertung -- 3.3 Darstellung und Anonymisierungsstrategie -- 4 Empirische Rekonstruktion -- 4.1 Phasen -- 4.2 Studien -- 4.3 Akteure -- 5 Phase I: Ausgangslage -- 5.1 Akteurkonstellation der wissenschaftlichen Forschung -- 5.1.1 International vergleichende Schulleistungsforschung -- 5.1.2 Weitere Schulleistungsforschung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9782875741233
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (314 p)
    Series Statement: Regional Integration and Social Cohesion v.13
    Parallel Title: Print version Borders, Mobilities and Migrations : Perspectives from the Mediterranean, 19-21st Century
    DDC: 304.809182/2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration, Internal -- Mediterranean Region ; Mediterranean Region -- Emigration and immigration -- History ; Mediterranean Region -- Emigration and immigration -- Government policy ; Mediterranean Region -- Emigration and immigration -- Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This book explores changes in the social, economic and political processes underpinning the mechanisms for the management of human mobility and cohabitation in the Mediterranean region, while suggesting comparisons with the situation in the Americas. It considers the public policies that introduce such mechanisms at state, region or city level, and also explores the way that populations adapt to, breach or find ways of working around these systems. The volume also attempts to evaluate the extent to which the reactions of the populations concerned can influence such systems. Relying on a histor
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Introduction (Lisa Anteby-Yemini, Virginie Baby-Collin, Sylvie Mazzella,Stéphane Mourlane, Cédric Parizot, Céline Regnard & Pierre Sintès); References; Part I. Mobility and Systems of Control; Introduction (Sylvie Mazzella, Céline Regnard); References; Illegal Migration of Italians from the Liberal Age to Freedom of Movement Within the European Community. Geographic Directions, Public Attitudes and the Strategies of Migrants (Sandro Rinauro); Illegal expatriation in liberal Italy; Illegal migration between the wars; Illegal emigration during the years of the reconstruction
    Description / Table of Contents: ReferencesBuilding Lines between Nations. Border-making and Police Practices at the French-Italian Frontier, 1890-1914 (Ilsen About); Monitoring 'dubious persons'; Checking identities; The expulsion of undesirable 'nomads'; Conclusion; References; North African Migration under Surveillance. Between Home Country and Host Country (Sylvie Mazzella); North Africa: a region of emigration and transit; Externalization of border controls; Re-admission agreements: an instrument for trans-frontier cooperation; Making third-party countries more responsible: the limitations
    Description / Table of Contents: Situation of migrants and refugees in TunisiaCreation of retention centres in 2003; The future of refugees fleeing to Tunisia from Libya after the Jasmin Revolution; Conclusion; References; Introduction of Procedures for Migration Controls in Greece. Case Study in the Aegean Islands (Laurence Pillant); Migratory control in the Aegean Sea and the reinforcement of pluralities; A new route for migrants: the Aegean Sea; Plurality of detention centres: local solutions make up for the lack of legislative provisions; Migration controls and a plethora of agents in the Aegean Sea
    Description / Table of Contents: Procedures in operation: Extended border areas and fragmented controlsExtended border areas: the result of introducing new migration control procedures; The illusion of sub-contracting state responsibility for migration control; The paradox of non-delegation of sovereignty: fragmentation of control procedures; References; Part II. Mobility and the Border Economy; Introduction (Cédric Parizot); References; An Undocumented Economy of Control. Workers, Smugglers and Sate Authorities in Southern Israel/Palestine (Cédric Parizot); 1967-2011: from open borders to separation
    Description / Table of Contents: From integration to separationMaterialization of Separation and Control of Mobility; The informal border economy and the division of labour; From an open transport market to a highly fragmented sector; Division of labour; Business cooperation across borders; Ramifications of the informal border economy; Smugglers' partners; Retribution, extortion and the informal tax system; Informal regulatory authorities under State control; Conclusion; References; Border Economies. A Nascent Migration Industry Around Lampedusa (Heidrun Friese); Governing undocumented mobility and economical interests
    Description / Table of Contents: The political economy of borders
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839427026 , 9783837627022
    Language: German
    Pages: 308 Seiten
    Series Statement: Queer Studies Band 6
    Series Statement: Queer Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschung im Queerformat
    DDC: 306.766072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1960 ; Queer-Theorie ; Intersektionalität ; Homosexualität ; Geschlechterforschung ; Deutschland ; Konferenzschrift 28.11.2013-30.11.2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 28.11.2013-30.11.2013 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2023 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2023 ; Konferenzschrift 28.11.2013-30.11.2013 ; Geschlechterforschung ; Intersektionalität ; Queer-Theorie ; Deutschland ; Homosexualität ; Geschichte 1933-1960
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658062378
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Adoleszenzforschung Ser. v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2013
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Engagement (Philosophy) ; Adolescent psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Auf welche Weise wird Partizipation für Heranwachsende zu einem subjektiv sinnvollen Handeln? Die Studie rekonstruiert Biographien sogenannter benachteiligter Jugendlicher, die sich in der Jugendarbeit engagieren. Sie zeigt, dass Partizipation nicht einfach von (formaler) Bildung oder spezifischen Werthaltungen abhängt und ein enger, formaler Partizipationsbegriff den Jugendlichen nicht gerecht wird. Partizipation wird hier als biographisches Handeln in Bezug auf Öffentlichkeit sichtbar, als ein Prozess, in dem Jugendliche biographische Passungen suchen, deren Herstellung jedoch zugleich Anerkennung und Aushandlungsbereitschaft Anderer voraussetzt. Partizipation ist daher vom Subjekt und seinen Bewältigungsleistungen im Kontext der jeweiligen Biographie zu denken.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Problemaufriss und Einleitung -- 2 Partizipation Jugendlicher: Theoretische Perspektiven -- 2.1 Jugend in der Spätmoderne unter der Perspektive gesellschaftlicher Teilhabe -- 2.2 Zum Forschungsstand der Partizipation Jugendlicher -- 2.2.1 Einstellungen Jugendlicher zu Partizipation im Spiegel von (Jugend-) Surveys -- 2.2.2 Forschungsbefunde zur subjektiven Bedeutung von Partizipation -- 2.2.3 Partizipation im Feld der Kinder- und Jugendhilfe -- 2.2.4 Zusammenfassung -- 2.3 Zum Partizipationsbegriff -- 2.4 Gesellschaftstheoretische und politische Perspektiven auf Partizipation -- 2.4.1 Demokratietheoretische Perspektiven -- 2.4.2 Partizipation im Kontext von sozialer Ungleichheit und Integration -- 2.5 Pädagogische Perspektiven auf Partizipation -- 2.5.1 Mündigkeit, Staatsbürgerstatus und zivilgesellschaftliche Handlungsmuster -- 2.5.2 Pädagogisches Handeln als Ko-Produktion -- 2.5.3 Partizipation in der Jugendarbeit -- 2.6 Partizipationsbiografi en: Partizipation in biografischer Perspektive -- 2.7 Kritik der Partizipation: zum Aktivierungsdiskurs -- 2.8 Partizipation als Scharnier zwischen Individuum und Gesellschaft - Zwischenfazit -- 3 Methodische Herangehensweise -- 3.1 Methodische und methodologische Überlegungen zum Partizipationshandeln -- 3.2 Forschungsdesign und -feld -- 3.3 Erhebungsund Auswertungsschritte -- 4 Zur biografischen Bedeutung von Partizipation: Drei Fallrekonstruktionen -- 4.1 Sinan: „Ich bin irgendwie 'n anderer Mensch" -- 4.1.1 Analyse der Erzähl- und Interviewsituationen -- 4.1.2 Sinans Partizipationsgeschichte -- 4.1.3 Biografischer und sozioökonomischer Hintergrund -- 4.1.4 Partizipation als Identitätsarbeit -- 4.1.5 Zentraler Partizipationsmodus: Die Konstruktion als Anderer -- 4.1.6 Zusammenfassung -- 4.2 Ramona: „So den kleinen Revolutionär in sich selber rauskitzeln".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658064945
    Language: German
    Pages: 1 online resource (251 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Vasarik Staub, Katriina Die Übergangsphase von der Primarschule ins Gymnasium aus Elternsicht
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Parent participation ; Great Britain ; Evaluation ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Grundschule ; Schulübergang ; Gymnasium
    Abstract: ​In problemzentrierten Interviews kommen Eltern zu Wort, deren 11- bis15-jährigen Kinder in der Übergangsphase zwischen der Primarschule und dem Gymnasium sind. Sie erzählen aus ihrerPerspektive, wie sie ihre Kinder begleiten und wie sie die Transitionen in der Bildung und in der Adoleszenz wahrnehmen. Katriina Vasarik Staub zeigt auf, dass die elterliche Bildungsbeteiligung mit einer hohen Belastungeinhergeht. Die Eltern möchten ihre Kinder auf ihrem Weg nicht nurunterstützen, sondern fördern und bilden, in einem Umfang, worauf bisher kaum Licht geworfen wurde. Die eindrücklichen Aussagen der Eltern regen zum Nachdenken über das Potenzial der elterlichen Bildungsbeteiligung und das Funktionieren der Schulgemeinschaften in unserem Bildungssystem an.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abstract -- 1 Einleitung und Überblick -- 1.1 Die Rolle der Eltern in der Übergangsphase -- 1.1.1 Eltern im Bildungssystem -- 1.1.2 Eltern in der Bildungsforschung -- 1.1.3 Der Übergang aus der Primarschule in die Sekundarstufe I -- 1.1.4 Die Bedeutung des Schulübergangs -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Theoretische Unterscheidungen und Begriffe -- 2.2 Einfluss des sozialen Hintergrunds auf Bildungsverläufe -- 2.2.1 Bildungsaspirationen -- 2.2.2 Bildungsentscheidungen -- 2.2.3 Übergangsverhalten -- 2.3 Einfluss der familialen Ressourcen auf Schulleistungen -- 2.3.1 Sozioökonomischer Status und Bildungsniveau der Eltern -- 2.3.2 Das soziale Kapital -- 2.3.3 Elternmitwirkung in der Schule -- 2.4 Einfluss der Sozialisationsprozesse auf Schulleistungen -- 2.4.1 Sozialisationsprozesse, Erziehungsstil und Schulleistungen -- 2.4.2 Sozialisationsprozesse und Entwicklungder fachlichen Kompetenzen -- 2.4.3 Entwicklung der sozialen Kompetenzen -- 2.4.4 Kompetenzentwicklung durch ausserschulische Aktivitäten -- 2.5 Entwicklungsaufgaben und Adoleszenz -- 2.5.1 Entwicklungsaufgaben und Identitätsentwicklung in der Adoleszenz -- 2.5.2 Entwicklungspsychologische Perspektive auf die Schultransitionen -- 2.6 Zusammenfassung des Forschungsstands und Forschungslücken -- 3 Forschungsdesign -- 3.1 Problembenennung -- 3.2 Fragestellung -- 3.2.1 Zentrale Fragestellung -- 3.2.2 Hypothesen -- 3.2.3 Weitere Fragestellungen -- 3.2.4 Forschungschronologie -- 3.3 Zielsetzung und Ertrag in der pädagogischen Forschung und Praxis -- 3.4 Forschungsgegenstand -- 3.5 Feldzugang -- 3.6 Datenerhebung -- 3.6.1 Das problemzentrierte Interview -- 3.6.2 Leitfadenkonzeption -- 3.6.3 Durchführung der Interviews -- 3.6.4 Postskriptum -- 3.6.5 Transkription -- 3.7 Datenanalyse.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839417584
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1., Aufl.
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Druckausg. Gerheim, Udo Die Produktion des Freiers
    DDC: 382.1092368
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlecht ; gender studies ; Qualitative Sozialforschung ; Body ; Qualitative Social Research ; Gender Studies ; body ; qualitative social research ; qualitative Sozialforschung ; Soziologie ; Sexualität ; Körper ; Habitus ; Männlichkeit ; Gender ; sexuality ; Sociology ; Prostitution ; Feld ; Freier; Prostitution; Männlichkeit; Feld; Habitus; Qualitative Sozialforschung; Gender; Körper; Gender Studies; Sexualität; Soziologie; Qualitative Social Research; Body; Sexuality; Sociology; ; Electronic books ; Prostitution ; Soziales Feld ; Macht ; Freier ; Habitus ; Motivation
    Abstract: Warum kaufen Männer Sex? Dieser Frage nähert sich Udo Gerheim in einer gelungenen Synthese aus kritischer Wissenschaft und einer konsequent empirischen Analyse. In Anlehnung an Bourdieu zeichnet er die (Macht-)Strukturen des Prostitutionsfeldes nach und analysiert die soziale Praxis und die habituellen Muster der Freier.Auf der Grundlage von 20 Interviews mit Freiern liegt erstmals eine bestechende soziologische Studie zu einem zentralen - aber bislang kaum beachteten - Aspekt der Produktion heterosexueller männlicher Normalität und des Begehrens im Kontext von käuflicher Sexualität vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : Transcript | New York : JSTOR
    ISBN: 9783839427316 , 3839427312 , 3837627314 , 9783837627312
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 19
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtviertel ; Zivilgesellschaft ; Bürgerbeteiligung ; Unterprivilegierung ; Einwohner ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Motivation ; Political participation ; Citizenship ; Political activism ; Politics and government ; Society and social sciences Society and social sciences ; POLITICAL SCIENCE Civics & Citizenship ; Citizenship ; Political participation ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Civil engagement on the fringe of society - this volume shows what brings people in socially disadvantaged urban districts to engage in the civil society.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837628838
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (323 p)
    Series Statement: Queer Studies v.8
    Parallel Title: Print version Visual Kei : Körper und Geschlecht in einer translokalen Subkultur
    DDC: 306.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Visual Kei ist mit der Jahrtausendwende von Japan nach Europa gekommen. Die Subkultur zeichnet sich durch ästhetische Inszenierungspraxen aus, in denen Konzeptionen von Körper und Geschlecht fluide erscheinen. Die vertraute Geschlechtsbinarität wird überschritten: Eine Zuordnung zu den Polen »männlich« oder »weiblich« wird erschwert und auch heterosexuelles Begehren wird in Frage gestellt. Wie konstituieren sich Subjekte in und durch Praxis? Und wie werden sie darin anerkannt, möglich und lebbar? Nadine Heymanns ethnographische Studie geht diesen Fragen vor dem Hintergrund von Bourdieus Theori
    Description / Table of Contents: Cover Visual Kei; Inhalt; 1. Psychedelic Violence - Crime of Visual Shock; Motivation und Begehren; Zugänge und Aufbau; 2. Das Scheitern der Kategorien: Doing Research; Europäische Ethnologie und Queer Theory; Feldforschung als queere Forschungspraxis?; Doing Research; Situierte Wissen und Positionalität; Multidimensionale Selbst; Sprache und Repräsentation; Das Scheitern der Kategorien; Ethnografische Zugänge; Dabeisein und Teilhaben; Befragen und Nachfragen; Etappen der Analyse und Interpretation; Zusammenschau der Ergebnisse; 3. Die Subjekte der Subkultur: Subkulturelles Feld
    Description / Table of Contents: Mediennutzung im Visual Kei: BestandsaufnahmeWorking with Subculture; Post-Subcultural-Studies; Reworking Subculture; Subjekte als Effekte der Praxis; Die performative Hervorbringung des Subjekts; Die Somatisierung gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse; Butler und Bourdieu: Ein komplementäres Verhältnis; Visual Kei als subkulturelles Feld; „Ich möcht' mich auf euch verlassen können"; Beziehungsnetzwerke; Visual Kei als translokale Subkultur; Warum gerade Japan? Eine kulturelle Rückkopplung; Zusammenschau der Ergebnisse; 4. Sedimentierungsprozesse: Subkulturelle Praxen
    Description / Table of Contents: Räume subkultureller Praxis: Mediale RepräsentationenStilisierung und Vernetzung im Internet; Die Bilder der Subkultur; Fanart und fanfiction; Soundtrack des Alltags; Treffen und Veranstaltungen; Modi subkultureller Praxis: Stilisierung; „Die wechseln die Namen wie andere Leute Unterwäsche!"; Kleidung und Accessoires; Cosplay; In the flesh: Tattoos und Piercings; Kleidung als Geschlechtsmarker; Zusammenschau der Ergebnisse; 5. „Love is not about gender!": Verortungen; Formen subkultureller Praxis: Körper und Geschlecht; „Man bräuchte die Bodymaße eines Japaners!"; Glokalisierte Körper
    Description / Table of Contents: Geschlechterpraxen und GeschlechterbilderDestabilisierung und Handlungsmacht; Die Erfindungskunst des Habitus; Konstitutive Instabilitäten: Performativität; Abseits der Norm; Zusammenschau der Ergebnisse; 6. Das Scheitern der Norm: Einsichten und Ausblicke; Rückblick: Subkultur, Subjekt, Sediment und Scheitern; Ausblick: Körper mit Zukunft; Literatur; Anhang A Schreiben: Erinnern und Imaginieren; Anhang B Glossar
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts : The MIT Press
    ISBN: 9780262320795
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (279 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Software studies
    Parallel Title: Erscheint auch als The imaginary app
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computers and civilization ; Mobile computing Social aspects ; Application software Social aspects ; Application software ; Social aspects ; Computers and civilization ; Mobile computing ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Computer ; Zivilisation ; Mobile Computing ; Soziologie ; Anwendungssoftware ; Soziologie
    Abstract: The mobile app as technique and imaginary tool, offering a shortcut to instantaneous connection and entertainment.
    Abstract: Intro -- Contents -- Series Foreword -- Preface -- Acknowledgments -- Introduction -- I Architectures -- 1 On Apps and Elementary Forms of Interfacial Life: Object, Image, Superimposition -- 2 Controlled Consumption Culture: When Digital Culture Becomes Software Business -- 3 The Philosophical Carpentry of the App: Criticism and Practice -- 4 Remote Control: Wolfram|Alpha and Machinic Protocol -- 5 The Path Is Math: On the Art and Science of Numbers -- II Prosthetics -- 6 Auxiliary Organs: An Ethics of the Extended Mind -- 7 Must We Burn Virilio? The App and the Human System -- 8 The App as an Extension of Man's Desires -- 9 "Text and Walk without Fear": Apps and the Experience of Transparency -- III Economics -- 10 App Worker -- 11 Dare et Capere: Virtuous Mesh and a Targeting Diagram -- 12 Construction of the App Economy in the Networked Korean Society -- 13 What China's Netizens Want: Building Tech Ecosystems in the World's Toughest Market -- IV Remediations -- 14 The Language of Media Software -- 15 Apps as "Charming Junkware"? -- 16 The Spinoza Lens-Grinder App -- 17 From the Digital to the Tentacular, or From iPods to Cephalopods: Apps, Traps, and Entrées-without-Exit -- 18 To Make You Completely Present in the Moment -- 19 Nonlinear Music Navigates the Earth -- Contributors -- Index -- Color Plates.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9780292768314
    Language: English
    Pages: 1 online resource (313 pages)
    Series Statement: Louann Atkins Temple Women and Culture Series v.35
    Series Statement: Louann Atkins Temple Women and Culture Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Casey, Edward S., 1939 - Up against the wall
    DDC: 305.868/72073
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mexicans -- United States ; Mexican Americans ; Mexican-American Border Region -- Environmental conditions ; Mexican-American Border Region -- Social conditions ; United States -- Social conditions -- 21st century ; Mexican Americans ; Mexican-American Border Region ; Environmental conditions ; Mexican-American Border Region ; Social conditions ; Mexicans ; United States ; United States ; Social conditions ; 21st century ; Electronic books
    Abstract: Intro -- List of Illustrations -- Acknowledgments -- Introduction -- Part 1. Re-viewing La Frontera: Borders versus Boundaries -- 1. La Frontera as Border and Boundary -- 2. Ambos Nogales: A Tale of Two Cities -- 3. Tijuana: The Wall and the Estuary -- 4. Wall and River in the Lower Rio Grande Valley -- Part 2. Looking Both Ways at the Border -- Prelude to Part 2. Friendship Park: First Encounter -- 5. The Creation of an Internal Colony: Santa Barbara, a City Divided against Itself -- 6. Juan Crow: The American Ethnoracial Caste System and the Criminalization of Mexican Migrants -- 7. The Souls of Anglos -- 8. Border-Wall Art as Limit Acts -- 9. Creating Communities of Hospitality: Growing Connective Tissue between Immigrants and Citizens -- Epilogue. From Standing in the Shadows of Walls to Imagining Them Otherwise -- Notes -- Color Section -- Bibliography -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Palo Alto : Stanford University Press
    ISBN: 9780804789455 , 0804789452
    Language: English
    Pages: Online Ressource (198 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Moldoveanu, Mihnea Epinets
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences Network analysis ; Social networks ; Social interaction ; Knowledge, Sociology of ; Social sciences Network analysis ; Knowledge, Sociology of ; Social interaction ; Social networks ; Social sciences -- Network analysis ; PSYCHOLOGY ; Social Psychology ; BUSINESS & ECONOMICS ; Knowledge Capital ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Soziales Netzwerk ; Interaktion ; Netzwerkanalyse ; Wissenssoziologie
    Abstract: Epinets presents a new way to think about social networks, which focuses on the knowledge that underlies our social interactions. Guiding readers through the web of beliefs that networked individuals have about each other and probing into what others think, this book illuminates the deeper character and influence of relationships among social network participants.Drawing on artificial intelligence, the philosophy of language, and epistemic game theory, Moldoveanu and Baum formulate a lexicon and array of conceptual tools that enable readers to explain, predict, and shape the fabric and behavi
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    ISBN: 9783534738434
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Yousefi, Hamid Reza, 1967 - Interkulturelle Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Yousefi, Hamid Reza, 1967 - Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication, International ; Intercultural communication -- Germany ; Intercultural communication ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Kommunikation ; Interkulturalität
    Abstract: 2.2.7 Interkulturelle Kulturbegriffe2.3 Zwischenbetrachtung; 3. Zum Entwurf der Interkulturalität als eine akademische Disziplin; 3.1 Interkulturalität: Wege und Versuche; 3.2 Interkulturalität als Forschungsgegenstand; 3.3 Interkulturalität und Menschenwürde; 3.4 Sinn und Funktion interkultureller Forschung; 3.5 Pluralistische Methode der Interkulturalität; 3.6 Orientierungsbereiche der Interkulturalität; 3.7 Vergleichende Zugänge zur Interkulturalität; 3.8 Zwischenbetrachtung; 4. Die Idee einer kontextuellen Theorie der Kommunikation
    Abstract: 4.1 Interkulturelle Kommunikation am Beispiel einer iranisch-deutschen Tauschfamilie4.1.1 Auswahl der Tauschfamilien; 4.1.2 Was ist das - die Kommunikation?; 4.1.3 Sach- und Beziehungsohren der Tauschfamilien; 4.1.4 Kulturelle und interkulturelle Bildung; 4.1.5 Warum Situativität, Kontextualität und Individualität?; 4.1.6 Methoden eines kontextuellen Kommunikationsmodells; 4.1.7 Imperativ einer interkulturellen Orientierung; 4.2 Wie ist Kommunikation möglich?; 4.2.1 Das Eigene und das Andere; 4.2.2 Interkulturelle Kompetenz; 4.2.4 Interkulturelle Hermeneutik
    Abstract: 4.2.5 Interkulturelle Komparatistik4.2.6 Interkulturelle Toleranz; 4.2.7 Interkulturelle Ethik; 4.3 Zwischenbetrachtung; 5. Versuch einer Entwicklung dialogischer Pädagogik der Interkulturalität aus kulturwissenschaftlicher Sicht; 5.1 Komponenten einer Pädagogik der Interkulturalität; 5.1.1 Interkulturell-kontextuelle Kulturpädagogik; 5.1.2 Interkulturell-kontextuelle Erwachsenenpädagogik; 5.1.3 Interkulturell-kontextuelle Berufspädagogik; 5.1.4 Interkulturell-kontextuelle Sozialpädagogik; 5.1.5 Interkulturell-kontextuelle Medienpädagogik
    Abstract: 5.2 Theorie und Praxis einer interkulturell-kontextuellen Didaktik5.3 Pluralistische Methodenkomposition; 5.4 Zwischenbetrachtung; 6. Theoretische und praktische Hindernisse interkultureller Kommunikation; 6.1 Zu Inklusivität und Exklusivität; 6.2 Zur Rolle der Vorurteile; 6.3 Zur Geographisierung des Denkens; 6.4 Zur positiven und negativen Macht; 6.5 Zur ablehnenden Anerkennung; 6.6 Zwischenbetrachtung; 7. Funktionen der Medien als Aufklärungsorgane der Gesellschaft; 7.1 Konfliktjournalismus vs. Friedensjournalismus; 7.2 Das Iranbild und das Deutschlandbild im Ländervergleich
    Abstract: 7.3 Zwischenbetrachtung
    Abstract: Im Zeitalter der Globalisierung, die viele Dimensionen unseres Lebens beeinflusst und verändert, besteht ein grundlegender Revisionsbedarf in der Debatte um Interkulturalität und interkulturelle Kommunikation. Es müssen neue Umgangsformen gefunden werden, um eine tragfähige Kommunikation in interkultureller Absicht gestalten und pädagogisch angemessen vermitteln zu können. Mit einem praxisorientierten und didaktisch durchdachten Ansatz nähert sich Hamid Reza Yousefi diesem hochaktuellen Thema. Er zeigt, wie sich die interkulturellen Schranken durchbrechen lassen, die häufig den Dialog erschwer
    Abstract: Im Zeitalter der Globalisierung, die viele Dimensionen unseres Lebens beeinflusst und verändert, besteht ein grundlegender Revisionsbedarf in der Debatte um Interkulturalität und interkulturelle Kommunikation. Es müssen neue Umgangsformen gefunden werden, um eine tragfähige Kommunikation in interkultureller Absicht gestalten und pädagogisch angemessen vermitteln zu können. Mit einem praxisorientierten und didaktisch durchdachten Ansatz nähert sich Hamid Reza Yousefi diesem hochaktuellen Thema. Er zeigt, wie sich die interkulturellen Schranken durchbrechen lassen, die häufig den Dialog erschwer
    Description / Table of Contents: Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; 1. Problemgeschichte der interkulturellen Kommunikation; 1.1 Interkulturelle Kommunikation: Problemlage und Zielhorizont; 1.1.1 Frühe Ansätze; 1.1.2 Neuere Konzepte; 1.2 Zwischenbetrachtung; 2. Modelle von Kulturtransformationen; 2.1 Was ist das - die Kultur?; 2.2 Sieben Orientierungen des Kulturbegriffs; 2.2.1 Normengebende Kulturbegriffe; 2.2.2 Geschlossene Kulturbegriffe; 2.2.3 Intellektualistische Kulturbegriffe; 2.2.4 Symbolisch-strukturelle Kulturbegriffe; 2.2.5 Multikulturelle Kulturbegriffe; 2.2.6. Transkulturelle Kulturbegriffe
    Description / Table of Contents: 2.2.7 Interkulturelle Kulturbegriffe2.3 Zwischenbetrachtung; 3. Zum Entwurf der Interkulturalität als eine akademische Disziplin; 3.1 Interkulturalität: Wege und Versuche; 3.2 Interkulturalität als Forschungsgegenstand; 3.3 Interkulturalität und Menschenwürde; 3.4 Sinn und Funktion interkultureller Forschung; 3.5 Pluralistische Methode der Interkulturalität; 3.6 Orientierungsbereiche der Interkulturalität; 3.7 Vergleichende Zugänge zur Interkulturalität; 3.8 Zwischenbetrachtung; 4. Die Idee einer kontextuellen Theorie der Kommunikation
    Description / Table of Contents: 4.1 Interkulturelle Kommunikation am Beispiel einer iranisch-deutschen Tauschfamilie4.1.1 Auswahl der Tauschfamilien; 4.1.2 Was ist das - die Kommunikation?; 4.1.3 Sach- und Beziehungsohren der Tauschfamilien; 4.1.4 Kulturelle und interkulturelle Bildung; 4.1.5 Warum Situativität, Kontextualität und Individualität?; 4.1.6 Methoden eines kontextuellen Kommunikationsmodells; 4.1.7 Imperativ einer interkulturellen Orientierung; 4.2 Wie ist Kommunikation möglich?; 4.2.1 Das Eigene und das Andere; 4.2.2 Interkulturelle Kompetenz; 4.2.4 Interkulturelle Hermeneutik
    Description / Table of Contents: 4.2.5 Interkulturelle Komparatistik4.2.6 Interkulturelle Toleranz; 4.2.7 Interkulturelle Ethik; 4.3 Zwischenbetrachtung; 5. Versuch einer Entwicklung dialogischer Pädagogik der Interkulturalität aus kulturwissenschaftlicher Sicht; 5.1 Komponenten einer Pädagogik der Interkulturalität; 5.1.1 Interkulturell-kontextuelle Kulturpädagogik; 5.1.2 Interkulturell-kontextuelle Erwachsenenpädagogik; 5.1.3 Interkulturell-kontextuelle Berufspädagogik; 5.1.4 Interkulturell-kontextuelle Sozialpädagogik; 5.1.5 Interkulturell-kontextuelle Medienpädagogik
    Description / Table of Contents: 5.2 Theorie und Praxis einer interkulturell-kontextuellen Didaktik5.3 Pluralistische Methodenkomposition; 5.4 Zwischenbetrachtung; 6. Theoretische und praktische Hindernisse interkultureller Kommunikation; 6.1 Zu Inklusivität und Exklusivität; 6.2 Zur Rolle der Vorurteile; 6.3 Zur Geographisierung des Denkens; 6.4 Zur positiven und negativen Macht; 6.5 Zur ablehnenden Anerkennung; 6.6 Zwischenbetrachtung; 7. Funktionen der Medien als Aufklärungsorgane der Gesellschaft; 7.1 Konfliktjournalismus vs. Friedensjournalismus; 7.2 Das Iranbild und das Deutschlandbild im Ländervergleich
    Description / Table of Contents: 7.3 Zwischenbetrachtung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9780470673331 , 9781118323892 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 373 p.
    Edition: 1
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781118323892
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Wiley Blackwell Studies in Discourse and Culture
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: This revealing analysis of everyday language use among Moroccan immigrant children in Spain explores their cultural and linguistic life-worlds as they develop a hybrid, yet coherent, sense of identity in their multilingual communities. The author shows how they adapt to the local ambivalence toward Muslim culture and increased surveillance by Spanish authorities.  Offers ground-breaking research from linguistic anthropology charting the politics of childhood in Muslim immigrant communities in SpainIlluminates the contemporary debates concerning assimilation and alienation in Europe's immigrant Muslim and North African populationsProvides an integrated blend of theory and empirical ethnographic dataEnriches recent research on immigrant children with analyses of their sense of belonging, communicative practices, and emerging processes of identification...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691157795
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 304 Seiten)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: America in the World
    Series Statement: America in the World Ser. v.18
    Parallel Title: Erscheint auch als Ewing, Adam The age of Garvey
    DDC: 305.896
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Garvey, Marcus, -- 1887-1940 -- Influence ; Universal Negro Improvement Association -- History ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Garvey, Marcus 1887-1940 ; Universal Negro Improvement Association ; Panafrikanismus ; Geschichte
    Abstract: Jamaican activist Marcus Garvey (1887-1940) organized the Universal Negro Improvement Association in Harlem in 1917. By the early 1920s, his program of African liberation and racial uplift had attracted millions of supporters, both in the United States and abroad. The Age of Garvey presents an expansive global history of the movement that came to be known as Garveyism. Offering a groundbreaking new interpretation of global black politics between the First and Second World Wars, Adam Ewing charts Garveyism's emergence, its remarkable global transmission, and its influence in the responses amon
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783828861527
    Language: German
    Pages: Online Ressource, 581 S , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 303.34
    RVK:
    Keywords: Leadership ; Social service Social aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Deutschland ; Jugendhilfe ; Einrichtung ; Führung
    Abstract: Mit der Modernisierung des Sozialstaates geht auch ein Wandel der Jugendhilfe einher. Vor diesem Hintergrund fragt Michael Fleißer nach Führungshandeln in Einrichtungen des sozialen Dienstleistungssektors. Für seine Studien nutzt er die theoretischen Konzepte von Gouvernementalität und (sozial-)pädagogischer Professionalität als Basis, um die Beteiligung unterschiedlicher Ebenen am Führungshandeln zu verdeutlichen: Während die Gouvernementalität auf die wohlfahrtsstaatliche Rahmung von Führungshandeln zielt, bezieht sich die sozialpädagogische Professionalität auf die Beeinflussung von Führungshandeln durch Fachlichkeit. Durch die Rekonstruktion von Führungshandeln zeigt Fleißer, dass die Kategorien Hierarchie und Kräftefeld das Führungshandeln im Forschungsfeld angemessen beschreiben und hinreichend erklären können. Seine Ergebnisse werfen für die Soziale Arbeit und die Politik Fragen danach auf, wie die Rahmenbedingungen gestaltet werden können, um eine gelingende Praxis im Sinne der Fachlichkeit zu stärken und diese gegen eine zunehmende Ratio einer Kosteneffizienz zu verteidigen, die ihre wesentliche Begründung aus einem sich wandelnden wohlfahrtsstaatlichen Arrangement heraus erfährt.
    Abstract: Mit der Modernisierung des Sozialstaates geht auch ein Wandel der Jugendhilfe einher. Vor diesem Hintergrund fragt Michael Fleißer nach Führungshandeln in Einrichtungen des sozialen Dienstleistungssektors. Für seine Studien nutzt er die theoretischen Konzepte von Gouvernementalität und (sozial-)pädagogischer Professionalität als Basis, um die Beteiligung unterschiedlicher Ebenen am Führungshandeln zu verdeutlichen: Während die Gouvernementalität auf die wohlfahrtsstaatliche Rahmung von Führungshandeln zielt, bezieht sich die sozialpädagogische Professionalität auf die Beeinflussung von Führungshandeln durch Fachlichkeit. Durch die Rekonstruktion von Führungshandeln zeigt Fleißer, dass die Kategorien Hierarchie und Kräftefeld das Führungshandeln im Forschungsfeld angemessen beschreiben und hinreichend erklären können. Seine Ergebnisse werfen für die Soziale Arbeit und die Politik Fragen danach auf, wie die Rahmenbedingungen gestaltet werden können, um eine gelingende Praxis im Sinne der Fachlichkeit zu stärken und diese gegen eine zunehmende Ratio einer Kosteneffizienz zu verteidigen, die ihre wesentliche Begründung aus einem sich wandelnden wohlfahrtsstaatlichen Arrangement heraus erfährt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9780739193389
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als The global impact of South Korean popular culture
    DDC: 306.095195
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civilization - Korean influences ; Civilization - Korean influences ; Electronic books ; Südkorea ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Südkorea ; Pop-Kultur ; Rezeption
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839429495
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 61
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Das Imaginäre ; Kultur ; Performativität ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Welche Rolle spielen Bilder, Imagination und Imaginäres für unser Verständnis der Welt, der anderen Menschen und der menschlichen Subjektivität? Welche Bedeutung haben sie für das Alltagsleben, die Literatur und die Künste? Christoph Wulf zeigt: Prozesse der Imagination und des Imaginären tragen dazu bei, den Menschen, seine Gesellschaften und Kulturen zu gestalten. Sie sind eng mit den Praktiken des Körpers und mit seiner Performativität verwoben. Unter Bezug auf Spiel, Ritual und Geste sowie auf Familie und Familienglück wird deutlich: In mimetischen Prozessen, d.h. durch kreative Nachahmung, werden soziale und kulturelle Praktiken gelernt, bewahrt und verändert - und als Bilder Teil des individuellen und kollektiven Imaginären.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839427125
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. z.T. farb. Abb.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 42
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Habeck, Joachim Otto Das Kulturhaus in Russland
    DDC: 306.0957
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturhaus ; Kulturarbeit ; Soziokultureller Wandel ; Kultur ; Sibirien ; Sibirien ; Russland ; (Produktform)Electronic book text ; Freizeit ; Gemeindezentrum ; Kultur ; Russland ; Kulturwissenschaft ; Ethnologie ; Kulturgeschichte ; Kulturanthropologie ; Kulturelle Bildung ; Aesthetics ; Leisure ; Culture ; Russia ; Cultural Studies ; Ethnology ; Cultural History ; Cultural Anthropology ; Cultural Education ; (BISAC Subject Heading)HIS054000 ; (BIC subject category)HBTB ; (VLB-WN)9752 ; Ästhetik ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Sibirien ; Kulturhaus ; Kulturarbeit ; Soziokultureller Wandel
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839422458
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (427 S.)
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Druckausg. Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Pädagogik ; Ethnology ; pedagogy ; qualitative Forschung ; diversity ; Pedagogy ; Diversity ; Qualitative Forschung ; Erziehungswissenschaft ; Bildung ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Differenz ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Bildungstheorie ; Bildungssoziologie ; Social Pedagogy ; Theory of Education ; Sociology of Education ; Education ; Ethnographie; Differenz; Erziehungswissenschaft; Qualitative Forschung; Diversity; Interkulturalität; Bildung; Bildungstheorie; Bildungssoziologie; Sozialpädagogik; Pädagogik; Interculturalism; Education; Theory of Education; Sociology of Education; Social Pedagogy; Pedagogy; ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bildungsforschung ; Sozialer Wandel
    Abstract: Ethnographische Ansätze, seit den 1990er Jahren fester Bestandteil der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Forschung, sind aufgrund ihrer historischen Wurzeln in der Theorie und Forschungspraxis von Ethnologie und Anthropologie in besonderer Weise mit der Erforschung von Differenz in pädagogischen Feldern befasst. Dabei spielt Differenz in doppelter Weise eine Rolle: Pädagogisches Handeln selbst erzeugt Differenzen und zugleich können Differenzen auch Konstruktionen der Beobachtung sein.Vor dem Hintergrund gesellschafts- und bildungspolitisch neu entbrannter Debatten um verschiedene Formen von Differenzen und deren Zusammenwirken werden in diesem Band Fragen der Produktion und Wirkungen von Differenzen theoretisch und methodologisch diskutiert und anhand eines breiten Spektrums pädagogischer Felder empirisch veranschaulicht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839427316
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (286 S.)
    Edition: 2014
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Bd. 19
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Druckausg. Wer organisiert die "Entbehrlichen"?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Citizenship ; Political participation ; Civil Society, Urbanity, Politics, Urban Studies, Social Inequality, Social Policy, Political Science ; POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship ; Biographic Research ; Civil Engagement ; Participation ; Political Science ; Politics ; Social Inequality ; Social Policy ; Urban Sociology ; Urban Studies ; Urbanity ; Electronic books ; Erlebnisbericht n ; Electronic books ; Stadtviertel ; Unterprivilegierung ; Einwohner ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Motivation
    Abstract: Auch wenn die Zivilgesellschaft in sozial benachteiligten Stadtvierteln häufig kaum sichtbar ist, gibt es wichtige Ausnahmen: Viertelgestalter_innen sind mit unermüdlicher Tatkraft bürgerschaftlich aktiv. Im Buch werden acht dieser außergewöhnlichen Menschen in ausführlichen Portraits vorgestellt. Wie kamen sie zu ihrer Rolle, welche Motive treiben sie in ihrem Engagement an, welche Wertvorstellungen vertreten sie? Die Studie ermöglicht detaillierte Einblicke in die Funktionsweise von Zivilgesellschaft in sozial schwachen Stadtteilen. Sie benennt Hindernisse und Schwierigkeiten für die Aktiven
    Description / Table of Contents: Cover Wer organisiert die »Entbehrlichen«?; Inhalt; Prolog: Wachsende Ungleichheit ohne politisch-kulturelle Repräsentanz und Organisation?; A. ABSICHT UND ZIEL; 1. Problembeschreibung und Zielsetzung; 1.1 Fragestellung; 1.2 Arbeitsdefinition der ViertelgestalterIn; 2. Forschungsstand; 2.1 Die Zivilgesellschaft; 2.2 ViertelgestalterInnen und verwandte Ansätze; 3. Vorgehen und Anlage der Studie; B. PORTRAITS DER VIERTELGESTALTERINNEN; 1. Einleitung; 2. Rolf Petersen - Engagement als Suchttherapie; 2.1 Kurzbiographie; 2.2 Motivlagen des Engagements; 2.3 Fazit
    Description / Table of Contents: 3. Ayse Massoud - Die Brückenbauerin3.1 Kurzbiographie; 3.2 Motivlagen des Engagements; 3.3 Fazit; 4. Karl Regensburg - Der Funktionär; 4.1 Kurzbiographie; 4.2 Motivlagen des Engagements; 4.3 Fazit; 5. Trude Dannecke - Engagement für ein gehobenes Ansehen; 5.1 Kurzbiographie; 5.2 Motivlagen des Engagements; 5.3 Fazit; 6. Milena Kruse - Die professionelle Gestalterin; 6.1 Kurzbiographie; 6.2 Motivlagen des Engagements; 6.3 Fazit; 7. Frauke und Herrmann Schmidt - Die engagierten Bürgerlichen; 7.1 Kurzbiographie; 7.2 Das Engagement von Herrmann Schmidt; 7.3 Das Engagement von Frauke Schmidt
    Description / Table of Contents: 7.4 Fazit8. Ekatarina Busse - Von der Hilfsbedürftigen zur Helferin; 8.1 Kurzbiographie; 8.2 Motivlagen und Hintergründe ihres Engagements; 8.3 Fazit; C. FAZIT; 1. Zentrale Erkenntnisse; 1.1 Zentrale Motive und die Bedeutung des Engagements; 1.2 Sozialisation und Werdegang; 1.3 Ressourcen und Kompetenzen; 1.4 Viertelinterne Institutionen und ihr Verhältnis zu den ViertelgestalterInnen; 1.5 Perspektive auf Veränderungen; 1.6 Lohnarbeit und ViertelgestalterInnen; 1.7 ViertelgestalterInnen und ihr Viertel; 2. Handlungsempfehlungen; 2.1 Ein „Aufwachsen" im Engagement ermöglichen
    Description / Table of Contents: 2.2 Feste Strukturen sind Voraussetzung für alles Andere2.3 Anerkennung kann Vieles bedeuten...; 2.4 Verlässlichkeit im Engagement steigern; 2.5 Weg vom „Problemviertel"; 2.6 Lösungen für das Viertel liegen nicht nur im Viertel; 2.7 ViertelgestalterInnen als Schlüsselfiguren für eine demokratische Zivilgesellschaft?; D. ANHANG; Literaturverzeichnis; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9781614515081 , 1614515085 , 161451710X , 9781614517108
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xxiii, 412 pages)
    Series Statement: Religion and society (Hague, Netherlands) 62
    Parallel Title: Erscheint auch als Althoff, Andrea Divided by Faith and Ethnicity : Religious Pluralism and the Problem of Race in Guatemala
    DDC: 305.8/0097281
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Race relations ; Race relations / Religious aspects ; Christianity ; Faith ; Religion ; RELIGION / Christian Life / General ; Christentum ; Religion ; Race relations Religious aspects ; Race relations ; Religiöser Pluralismus ; Rassismus ; Guatemala ; Electronic books ; Electronic books ; Guatemala ; Religiöser Pluralismus ; Rassismus
    Description / Table of Contents: Acknowledgements; Preface; Part I; Religious Pluralism and Ethnicity in Guatemala: An Introduction; The Religious Players; Part I: Catholicism; Part II: The Maya Movement; Part III: Enthusiastic Christianity: Protestant and Catholic Pentecostalism; Ethnicity and Pentecostal Christianity; The Guatemalan Social Structure: Ethnicity and Ethnic Identities in Guatemala; Theoretical and Methodological Considerations; Existing Theories; Globalization Theories; Religion as a Supermarket? Rational-Choice and Microeconomic Theories; Methodology and Methods of this Study; Book Structure and Overview
    Description / Table of Contents: Part IICatholicism, Religious Pluralism, and the Ethnic Divide; Introduction to Catholicism and Ethnicity; The Catholic Bureaucracy: Structure and Features of Guatemalan Catholicism; Catholicism in Guatemala: Looking Back at the History of Religious Pluralism and the Ethnic Divide (1524-1944); The Conquest and Colonialism (1524-1824); The Post-Independence Period: The Fall of Catholicism and the Rise of Protestantism; Mayan Catholicism: The Cofradías; The Decline of the Cofradías; Revival of the Cofradías?
    Description / Table of Contents: The Formation of an Indigenous Activism and the Role of Catholic Networks and Ideologies: From the 1950s to the 1970sCatholicism and the Political Environment of the 1950s and 1960s; Catholicism, Catholic Action and the Mayas; Cultural and Educational Initiatives; Political Initiatives; Agricultural Initiatives: Cooperatives, Ligas Campesinas, and the Comité de Unidad Campesina (CUC); Catholicism, Indigenous Activism, and the Insurgency: 1978 Onward; Ideological Factors and Mayan Exclusion; Catholic Networks and the Armed Confrontation; The Catholic Church in the mid-1980s and 1990s
    Description / Table of Contents: The Popular Front, the Human Rights Agenda of the Catholic Church, and the Emergence of the Maya MovementThe Catholic Church and the Ethnic Agenda; Theory and Practice; The Popol Vuh: Myth and Revitalization of the Indigenous Culture within the Catholic Church; Mayan Culture and Spirituality and the Training of Catechists Today; The Pastoral Indígena; The Pastoral Indígena in San Marcos; The Maya Movement and the Pastoral Indígena; Diversification of Catholicism: The Catholic Charismatic Renewal in Guatemala; The Historic Roots of the Catholic Charismatic Renewal
    Description / Table of Contents: The Guatemalan Catholic Charismatic RenewalThe Contemporary Presence of the Catholic Charismatic Renewal in Guatemala; The Catholic Charismatic Renewal and Religious Pluralism; The Catholic Charismatic Renewal and Mayan Culture; Theological Profile and Religious Empowerment; Healing, Exorcism, and Popular Religion; The Guatemalan Church Hierarchy and the Catholic Charismatic Renewal; The Charismatic Renewal in Concepción Tutuapa; History and Religious Characteristics of the Municipality and the Parish; The Situation in the Parish Today
    Description / Table of Contents: In a unique approach, this book analyzes the spread of Pentecostal Christianity and the growth of indigenous revitalization movements. It explores the roles ethnicity and ethnic identities play in contemporary processes of religious pluralism. It is particularly relevant to those interested in the growth of the Protestant Pentecostal and neo-Pentecostal movements, the Catholic Charismatic Renewal, and the indigenous Maya movement in Guatemala
    Note: Online resource; title from digital title page (viewed Feb. 14, 2014)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (337 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Online-Ausg
    Edition: Reproduction. Berlin [u.a.] DeGruyter
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Transnationalität und Öffentlichkeit
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transnationalisierung ; Öffentlichkeit ; Zivilgesellschaft ; Civil society ; Emigration and immigration ; Transnationalism ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Zivilgesellschaft ; Öffentlichkeit ; Transnationalisierung
    Abstract: Wie können transnationale Öffentlichkeiten untersucht werden? Ob in Zusammenhang mit der globalen AIDS-Epidemie, in migrantischen Organisationen, im Umfeld der pentekostalen Kirche oder im Zuge der neuen sozialen Bewegungen: Weltweit entstehen diskursive Arenen und Formen zivilgesellschaftlichen Engagements, deren Handlungsspektrum und politische Wirksamkeit die Grenzen von Nationalstaaten überschreiten und das traditionelle Verständnis von Öffentlichkeit in Bewegung bringen. Solche empirisch beobachtbaren Knotenpunkte transnationalen Kommunizierens und Handelns werden in diesem Band von einer multidisziplinären Beiträgerschaft als situative und temporäre Öffentlichkeiten betrachtet und analysiert
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839419519
    Language: German
    Pages: 1 online resource (322 p.) , 5 SW-Abbildungen
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 193
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer; Digitalität; Vilém Flusser; Mark Weiser; Technikdeterminismus; Technikphilosophie; Medientheorie; Medien; Technik; Medienphilosophie; Medienwissenschaft; Philosophie; Philosophy of Technology; Media Theory; Media; Technology; Media Philosophy; Media Studies; Philosophy; ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Computer gelten als prägende Faktoren unserer Gesellschaft, ohne dass die ihnen zugesprochene Gestaltungsmacht systematisch hinterfragt würde. Gemeinhin werden sie als Rechenmaschine, Medium oder Notationssystem adressiert. Unklar bleibt, welcher Status Computern als Ding überhaupt zukommt. Mit ihrer kritischen Neulektüre von Vilém Flusser und Mark Weiser legt Suzana Alpsancar zwei symptomatische Computerkonzepte im Diskurs des Digitalen frei. Sie zeigt, dass eine Reflexion der Gestaltungsmacht von Computern neben typischen Gebrauchsweisen gerade auch auf ihre potenzielle Widerständigkeit als Dinge abheben muss, um ihre Medialität angemessen erfassen zu können.
    Abstract: Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) E-3, 2 (2013) IT, 2 (2013) Zeitschrift für Medienwissenschaft, 9/2 (2013), Florian Sprenger Widerspruch, 59 (2014), Percy Turtur
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main ; New York, NY :Campus-Verl.,
    ISBN: 978-3-593-50084-3 , 978-3-593-42253-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 S.).
    Series Statement: Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse" 53
    Series Statement: Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse"
    DDC: 305.42072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung. ; Feminismus. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Feminismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Open Road
    ISBN: 9781497678101
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (575 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Morgan, Robin Going too far
    DDC: 301.4120924
    RVK:
    Keywords: Feminism-United States-History ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; USA ; Feminismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 3837627802 , 9783837627800
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (179 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Print version Skateboarding
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Skateboardfahren ; Subkultur ; Stadt ; Öffentlicher Raum
    Abstract: Subkultur und Profisport? - Die Praxis des Skateboarding ist ausdifferenziert und kontrovers. Wie widerständig sind die flexiblen Skateboarder in der flüchtigen Moderne wirklich? Und wo lassen sich Potenziale politischer Subjektivierung verorten? Sebastian Schweer untersucht die subversiven Komponenten des Skateboarding und kritisiert gleichzeitig dessen unreflektierte Überhöhung als urbane Rebellion. Anhand empirischer Beispiele und entlang aktueller Themen wie die etwaige Olympia-Teilnahme, das Sponsoring großer Konzerne sowie städteplanerische Einbettungsversuche beschreibt er sowohl die Do
    Description / Table of Contents: Cover Skateboarding; 1. Hinführung; 1.1 Theoriedesign und Agenda. Zwischen Politik und Polizei- Skateboarding als atopisches ›inter-esse‹; 1.2 Politik als Modifikation der polizeilichen Ordnung; 2. Raumaneignung; 2.1 Oberflächen: Vom Lesen und Schreiben der Stadt; 3. Deplatzierungen: Dérive und die Stadt als Bühne der Gleichheit; 4. Gegenplatzierungen: DIY-Spots als Heterotopie; 5. Skateboarder, Postmoderne und Raum-Zeit-Verdichtung; 5.1 Materielle Bedingung der Anpassung an die compression; 5.2 Näher dran: Skateboarder als Erben des Flaneurs oder Masse und Elite; 6. Skateplaza
    Description / Table of Contents: 7. Long Live Southbank8. Stadtplanerische Einbeziehung; Urban Governance; 8.1 Metaperspektivische Einordnung; 8.2 Einbeziehung der Skateboarder in Köln; 8.3 Gentrifizierung; 8.4 Ambivalenzen der Urban Governance; 9. Institutioneller Wandel; 10. Street League Skateboarding; 11. Die Olympia-Debatte; 11.1 Repräsentation/Legitimation; 11.2 TINA there is no alternative; 11.3 Ausblick; 12. Nike und der Kampf um Authentizität; 12.1 Exkurs I Eric Koston; 12.2 Exkurs II »Nike Chosen«-Werbekampagne; 13. Skateboarding als Produktivkraft; 14. Schluss; Literatur; Internetquellen; Andere Medien
    Description / Table of Contents: AbbildungsverzeichnisDank
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 3837627691 , 9783839427699
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (140 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktbewältigung ; Migrationshintergrund ; Kommunikation ; Vielfalt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Familie ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Kommunikation ; Konfliktbewältigung ; Deutschland ; Familie ; Migrationshintergrund ; Kommunikation ; Konfliktbewältigung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturkontakt
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839422038
    Language: German
    Pages: 1 online resource (283 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Image v.46
    Parallel Title: Print version Bilder des Wandels in Schwarz und Weiß : Afro-amerikanische Identität im Medium der frühen Fotografie (1880-1930)
    Parallel Title: Erscheint auch als Edema, Patricia Stella Bilder des Wandels in Schwarz und Weiß
    DDC: 770.973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Photography Social aspects 20th century ; History ; African Americans Portraits ; African Americans Race identity ; Portrait photography History ; African Americans in art ; Photography Social aspects 19th century ; History ; African Americans ; Portraits ; African Americans ; Race identity ; African Americans in art ; Photography ; Social aspects ; United States ; History ; 19th century ; Photography ; Social aspects ; United States ; History ; 20th century ; Portrait photography ; United States ; History ; Electronic books ; Bildband ; Amerika ; Schwarze ; Fotografie
    Abstract: Der Band widmet sich einem wenig beachteten Kapitel der frühen (afrikanisch-)amerikanischen Fotografiegeschichte zwischen 1880 und 1930: Anhand schwarzer und weißer fotografischer Darstellungen afro-amerikanischer Personen erweitert er aus der Konvergenz von Kunstgeschichte, Medien- und Kulturwissenschaft unser Verständnis des identitätsspeisenden Bildarchivs dieser Zeit. Patricia Stella Edema fördert dabei zentrale Mechanismen der Konstruktion nationaler und schwarzer Selbst- und Fremdheit zu Tage, die in der bewegten Zeit zwischen Reconstruction und Harlem Renaissance eine grundlegende - und für das gesamte 20. Jahrhundert prägende - Neuausrichtung erfuhren. Rezension »[Es] bleibt lobend anzumerken, dass die Studie umfangreiches und bisher noch wenig beachtetes fotografisches Material zur Geschichte afroamerikanischer Identität zu Tage fördert und einem breiteren Publikum in einer Vielzahl gut dokumentierter Abbildungen zugänglich macht. Daneben gelingt es der Autorin, in einer Zusammenschau verschiedene fotografische Themenfelder in großer, inhaltlicher Breite zusammenzuführen, wodurch erst die Vielfalt und Widersprüchlichkeit, und damit das Potential von Fotografien für die Untersuchung von Identitätskonstruktionen deutlich wird.« Michaela Unterholzner, Arbeitstitel - Forum für Leipziger Promovierende, 5 (2013) Besprochen in: www.dgph.de, 6 (2013) Reihe Image - Band 46.
    Abstract: Cover Bilder des Wandels in Schwarz und Weiß -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I: Inferiorisierung schwarzer Identität im hegemonialen Bilddiskurs (1880-1900) -- 1. (Un)Sichtbarkeit der Black Mammy -- 2. Fotografie und Identität: Typologische Konstruktionen -- 2.1 Louis Agassiz' slave daguerreotypes und Francis Galtons Typenporträts -- 3. Lynching-Fotografie: Entmachtung und Souveränität -- 3.1 Selbst- und Fremdentwürfe in der Lynching-Fotografie -- 3.1.1 Gebrauchsweisen der Lynching-Fotografie -- 4. Revisionen im Afrikanisch-Amerikanischen Zeitungsdiskurs -- Teil II: Ehrbarkeit und Fortschritt: Selbstrepräsentationen im Afrikanisch- Amerikanischen Bilddiskurs (1900-1920) -- 5. Respektabilität und Afrikanisch-Amerikanische Erneuerung -- 5.1 Nationalisierung schwarzer Identität: Die Bilder von Frances Benjamin Johnston -- 5.2 Booker T. Washington und die ehrenhafte Arbeiterschaft -- 5.3 W. E. B. Du Bois' Negro Type-Entwurf -- 5.4 Afrikanisch-Amerikanische Porträtfotografie um 1900 -- 6. Schwarzes Selbstbild: Begegnung und Widerspruch -- 6.1 Der schwarze Bürger: Figur des Dritten -- Teil III: Fotografie und Kunst: Afrikanisch-Amerikanische Fotografie im Zeichen der Harlem Renaissance (1920-1930) -- 7. Afrikanisch-Amerikanische Fotografie und die Harlem Renaissance -- 7.1 Der New Negro und kulturelle Identität -- 7.2 Der New Negro bei Winold Reiss im Vergleich zu Du Bois' Types of American Negroes -- 7.3 Neubestimmungen von gender und race in den Körperinszenierungen Carl Van Vechtens -- 7.4 James VanDerZee - Artist and Photographer -- 7.5 Bewegter Körper - Entfesselter Leib: Die Körpersymbolik bei Morgan und Marvin Smith -- 7.6 Black Mammy revisited -- 8. Slavery und Southern Presence in P. H. Polks Genrefotografie -- 8.1 P. H. Polk - Pastorale Vergangenheit und schwarze Erinnerungskultur -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis.
    Description / Table of Contents: CoverBilder des Wandels in Schwarz und Weiß; Inhalt; Vorwort; Einleitung; Teil I: Inferiorisierung schwarzer Identität im hegemonialen Bilddiskurs (1880-1900); 1. (Un)Sichtbarkeit der Black Mammy; 2. Fotografie und Identität: Typologische Konstruktionen; 2.1 Louis Agassiz' slave daguerreotypes und Francis Galtons Typenporträts; 3. Lynching-Fotografie: Entmachtung und Souveränität; 3.1 Selbst- und Fremdentwürfe in der Lynching-Fotografie; 3.1.1 Gebrauchsweisen der Lynching-Fotografie; 4. Revisionen im Afrikanisch-Amerikanischen Zeitungsdiskurs
    Description / Table of Contents: Teil II: Ehrbarkeit und Fortschritt: Selbstrepräsentationen im Afrikanisch- Amerikanischen Bilddiskurs (1900-1920)5. Respektabilität und Afrikanisch-Amerikanische Erneuerung; 5.1 Nationalisierung schwarzer Identität: Die Bilder von Frances Benjamin Johnston; 5.2 Booker T. Washington und die ehrenhafte Arbeiterschaft; 5.3 W. E. B. Du Bois' Negro Type-Entwurf; 5.4 Afrikanisch-Amerikanische Porträtfotografie um 1900; 6. Schwarzes Selbstbild: Begegnung und Widerspruch; 6.1 Der schwarze Bürger: Figur des Dritten
    Description / Table of Contents: Teil III: Fotografie und Kunst: Afrikanisch-Amerikanische Fotografie im Zeichen der Harlem Renaissance (1920-1930)7. Afrikanisch-Amerikanische Fotografie und die Harlem Renaissance; 7.1 Der New Negro und kulturelle Identität; 7.2 Der New Negro bei Winold Reiss im Vergleich zu Du Bois' Types of American Negroes; 7.3 Neubestimmungen von gender und race in den Körperinszenierungen Carl Van Vechtens; 7.4 James VanDerZee - Artist and Photographer; 7.5 Bewegter Körper - Entfesselter Leib: Die Körpersymbolik bei Morgan und Marvin Smith; 7.6 Black Mammy revisited
    Description / Table of Contents: 8. Slavery und Southern Presence in P. H. Polks Genrefotografie8.1 P. H. Polk - Pastorale Vergangenheit und schwarze Erinnerungskultur; Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; Abbildungsverzeichnis
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839428665
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Diskurs ; Muslim ; Stereotypisierung ; Diskriminierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839421529
    Language: German
    Pages: 1 online resource (346 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender; Philosophie; Queer; Theorie; Feminismus; Intersektionalität; Politikwissenschaft; Anthropologie; Kritische Theorie; Diskursanalyse; Sexuelle Differenz; Diversity; Geschlechterforschung; Geschlecht; Gender Studies; Kulturwissenschaft; Philosophy; Political Science; Critical Theory; Cultural Studies; ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Der Band möchte der Debatte um feministische Theorie neue Impulse geben, vor allem in der Philosophie. »Geschlecht« wird hier zwar ähnlich wie in den Naturwissenschaften noch immer weitgehend ausgeschlossen oder marginalisiert. Stellt man diesen Begriff aber ins Zentrum des Denkens, kann er neue Perspektiven auf grundlegende philosophische Probleme öffnen: auf Vernunft, Macht, Handeln, Gerechtigkeit, Demokratie. Die Texte zur politischen Theorie, Ethik, Anthropologie und Metaphilosophie, die der Band vereint, wollen in diesem Sinne das kritische Potenzial der Gender Studies für die Philosophie nutzen.
    Abstract: »Empfehlenswert für alle, die am Thema Geschlechtlichkeit mit seinen theoretischen sowie sozial-pragmatischen Aspekten interessiert sind.« Carina Pape, Philosophischer Literaturanzeiger, 70/1 (2017) »[Der Band] liefert durch Anregungen zu vielfältigen Reflexionen über konkret-inhaltliche und wissenschaftstheoretische Fragen und deutliche Akzentsetzungen für die Weiterentwicklung feministischer Theorie nicht nur den Beweis des Potentials der Gender Studies für die Philosophie, vielmehr wird die Inspirationskraft auch in umgekehrter Richtung deutlich.« Mirjam Dierkes, http://querelles-net.de, 14/3 (2013) »Der Band bietet [...] politische Philosophie par excellence, indem er Geschlechterfragen und Fragen nach der möglichen Verfassung politischer Gemeinschaften überhaupt sehr eng zusammenstellt.« Florian Geisler, www.pw-portal.de, 4 (2013) »Texte für philosophisch Interessierte und besonders für solche, die mal anderes als die bekannten Gendertheoreme lesen wollen.« Birge Krondorfer, an.schläge, 4 (2013) »Dieser Sammelband bietet wertvolle Impulse für gesellschaftskritische philosophische Praxis.« Bettina Zehetner, www.frauenberatenfrauen.at (01.12.2012) Besprochen in: Feministische Studien, 2 (2013), Jule Jakob Govrin Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, 04.10.2013, Hannah Peaceman http://querelles-net.de, 14/3 (2013), Mirjam Dierkes
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839426739
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (395 Seiten)
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4201
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Geschlechterforschung ; Vielfalt ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Vielfalt ; Feminismus ; Geschlechterforschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658052850
    Language: German
    Pages: 1 online resource (391 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Social aspects.. ; Germany ; Emigration and immigration ; Government policy.. ; Italy ; Emigration and immigration ; History ; Electronic books ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Marc Schmid untersucht die widerspruchlichen Teilnahmemuster italienischstammiger Migranten in Deutschland in unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen. Die Kinder der als ?integriert" und wenig diskriminiert geltenden Migrantengruppe weisen nach wie vor einen geringen Schulerfolg auf. Vor diesem Hintergrund greift der Autor verschiedene Aspekte migrationssoziologischer Analysemodelle auf und zeigt, dass Netzwerkstrukturen und ein auf sie bezogenes ?Rezeptwissen" den primaren Handlungshorizont der Auswanderer auch im deutschen Kontext pragen. Dabei erweisen sie sich in verschiedenen institutionellen Bereichen als unterschiedlich anschlussfahig. Im Schulsystem sind institutionelle Diskriminierungsmuster auch gegenuber den Italienern wirkkraftig, denen durch fragmentierte organisatorische Strukturen und individualisierte Handlungsstrategien nicht konzertiert begegnet wurde.???.
    Abstract: Intro -- Danksagungen -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen -- Tabellen -- Abkürzungen -- Einleitung -- 1 Die italienischstämmige Gruppe -- 1.1 Bundesweite statistische Rahmendaten -- 1.2 Rahmendaten für Baden-Württemberg -- 1.3 Soziokulturelle Indikatoren zur Situation der Gruppe -- 1.3.1 Familienstand, Lebens- und Partnerschaftsform -- 1.3.2 Kontakte, Cliquen- und Vereinszugehörigkeit19 -- 1.3.3 Arbeitssituation und beruflicher Status -- 1.4 Die schulische Situation -- 1.4.1 Die schulische Situation bundesweit -- 1.4.2 Die schulische Situation in Baden-Württemberg41 -- 1.5 Fazit: Widersprüche in den Teilhabeprozessen -- 1.6 Epilog: Selbst- und Fremdbild von Italienern und Deutschen -- 2 Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Analyse der (italienischen) Migration -- 2.1 Diskussion ausgewählter sozialwissenschaftlicher Ansätze -- 2.1.1 Allgemeiner Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung -- 2.1. 2 Der systemtheoretische Ansatz Hoffmann-Nowotnys53 -- 2.1.3 Der handlungstheoretische Ansatz Hartmut Essers57 -- 2.1.4 Diskussion und Kritik der beiden Ansätze -- 2.1.5 Der milieuorientierte Ansatz von Edith Pichler -- 2.1.6 Der neuere systemtheoretische Ansatz von Michael Bommes -- 2.2 Entwurf einer Forschungsperspektive -- 2.2.1 Diskussion relevanter Eckpunkte -- 2.2.2 Nachvollziehung des Migrationsprozesses -- 2.2.3 Fokus lebensweltliche Alltagswirklichkeit -- 2.2.4 Lebensweltliche Perspektive und Migration -- 2.3 Fazit -- 3 Die geschichtliche Entwicklung Italiens und die lebensweltlichen Strukturen des Mezzogiorno -- 3.1 Die Geschichte Italiens mit Fokus auf den Mezzogiorno -- 3.1.1 Einleitung -- 3.1.2 Die Geschichte der italienischen Halbinsel bis zur Einheit Italiens -- 3.1.3 Der Einheitsprozess - Il Risorgimento -- 3.1.4 Von der Einheit bis zum ersten Weltkrieg -- 3.1.5 Vom ersten Weltkrieg bis zur Befreiung vom Faschismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Piscataway : Rutgers University Press
    ISBN: 9780813565231
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (292 p)
    Parallel Title: Print version Feminism as Life's Work : Four Modern American Women through Two World Wars
    DDC: 305.420973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminism - United States - History - 20th century ; Electronic books ; Electronic books ; Biografie ; Online-Publikation ; Biografie ; Biografie
    Abstract: 〈DIV〉Tracing the intertwined lives and work of four women who carried forward the cause of feminism after the suffrage victory in 1920, this book recasts the "doldrums" of the women's movement as a time of experimentation in new realms-the National Women's Party; sexuality, marriage, and relations with men; and work and financial independence-and documents struggles that prefigure those of a later generation. 〈/div〉
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Contents; Acknowledgments; Abbreviations; Introduction; Chapter 1. Planting the Seeds; Chapter 2. Setting the Stage; Chapter 3. Detention by the Male; Chapter 4. Old Ideas versus New: Maternalism and Equal Rights; Chapter 5. This Vast Laboratory; Figure Insert; Chapter 6. To Work Together for Ends Larger Than Self; Chapter 7. Feminism as Life's Work; Notes; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839427125
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 42
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.0957
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Kulturwissenschaft ; Russland ; Kulturgeschichte ; Culture ; Kultur ; Freizeit ; Kulturanthropologie ; Ethnology ; Aesthetics ; Cultural History ; Cultural studies ; Kulturelle Bildung ; Cultural Education ; Cultural Anthropology ; Gemeindezentrum ; Leisure ; Russia ; Soziokultureller Wandel ; Kulturarbeit ; Kulturhaus ; Sibirien ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Sibirien ; Kulturhaus ; Kulturarbeit ; Soziokultureller Wandel
    Abstract: Kultur ist in Russland nicht nur ein abstraktes gesellschaftliches Ideal - Kultur soll am eigenen Leib erfahren und durch gemeinsame Choreographien zur Aufführung gebracht werden. Kulturhäuser sind Orte hoheitlich verordneter Ästhetik ebenso wie Bühnen der künstlerischen »Arbeit an sich selbst«. Dieses Buch veranschaulicht, wie die staatlich orchestrierte Kulturarbeit in der russischen Provinz das Ende des Sozialismus überdauert hat und welche ästhetischen und sozialen Leitbilder in den Kulturhäusern in heutiger Zeit propagiert werden
    Abstract: Noble demands and hard work - on cultural work between mandatory aesthetics and instructions to artistic self-optimization. Notes from the Russian province
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783837628708
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (355 p)
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Print version Grenzbewusster Sadomasochismus : SM-Sexualität zwischen Normbruch und Normbestätigung
    DDC: 306.775
    RVK:
    Keywords: Gender studies.. ; Cultural sociology.. ; Sadomasochism ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie wird Sexualität reguliert und normalisiert? Die Gegenwartsgesellschaft zeigt sich im Hinblick auf individuelle und sexuelle Handlungsspielräume als widersprüchlich. Elisabeth Wagner geht dem am Beispiel des Sadomasochismus nach. Anhand von Interviews rekonstruiert sie, wie sich SM-Praktizierende zwischen einem Versprechen sexueller Freiheit und dem fortwährenden Skandalisierungspotential abweichender Sexualitäten konstruieren, positionieren, als Subjekte konstituieren und um eine anerkannte Identität ringen. Die Studie leistet einen empirisch fundierten Beitrag über Prozesse der (Selbst-)N
    Description / Table of Contents: Cover Grenzbewusster Sadomasochismus; Inhalt; Danksagung; I. Einleitung: Fragestellung und zentrale Begriffe; II. Diskursivierung des Sadomasochismus zwischen Grenzüberschreitung und Normalisierung. Problembeschreibung und theoretische Annäherungen; 1. Problemdarstellung - Wie wird Sadomasochismus in Wissenschaft und Öffentlichkeit diskutiert?; 1.1 SM im sexualwissenschaftlichen Diskurs: SM zwischen Liberalisierung und Regulierung; 1.2 SM in den Medien: Skandalisierung von SM am Beispiel des Falls „Max Mosley"; 1.3 SM im Diskurs der SM-Szene: Sozialverträgliche Zeichen und Stigma-Management
    Description / Table of Contents: 1.4 Zusammenfassung und Differenzierung der Fragestellung2. SM-Diskurse in der Wissenschaft mit dem Schwerpunkt der aktuellen soziologischen Forschung - Von der Normierung zur Normalisierung und zurück; III. Methodologische Basis und methodisches Vorgehen; 1. Methodologische Überlegungen und die dokumentarische Methode; 2. Von der Datenerhebung zu Auswertung und Darstellung der Ergebnisse; IV. Diskurse in der SM-Subkultur - eine Feldbeschreibung; 1. Überblick zur Entstehungsgeschichte der SM-Szenen in der Bundesrepublik; 2. Schlaglichter auf Diskurse der SM-Szene
    Description / Table of Contents: 2.1 Selbstverständnisse: Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und Selbstbezeichnungen2.2 Ist das noch SM? Definitions- und Grenzziehungsdebatten; 2.3 Bin ich normal? - Positionierungen zu Pathologisierungen; 2.4 Ist es Gewalt? - Positionierungen zum Gewaltvorwurf; 2.5 Wer hat die Macht? - Machtgefälle und Gleichberechtigung; 2.6 Lust und Sinn im Schmerz; 2.7 Geschlechterfragen: Ungleiche Zugangsweisen und Geschlechternormenkonflikte; 3. Zusammenfassung: Kontinuitäten und Veränderungen; V. Zur Vielfalt normenrelevanter Themen im SM - Handlungsorientierungen in biographischen Interviews
    Description / Table of Contents: 1. SM in sich finden - Bewusstwerdungs- und Emanzipationsprozesse im Rahmen von SM-Sexualität1.1 Porträt Tanja, 41 Jahre: „Es geht einfach nur darum, sich selber zu finden und sich selbst zu befreien in dem Sinne"; 2. SM im Spannungsfeld von Lust und Ethik; 2.1 Porträt Insa, 32 Jahre: „Das kann überhaupt nich sein, dass du mit deiner Erziehung plötzlich Spaß dadran hast, nem Jungen wehzutun"; 3. SM als Prozess des Kompetenz- und Wissenserwerbs; 3.1 Porträt Rolf, 45 Jahre: „Ich hab immer geguckt, wie ich steuern kann"; 4. SM im Spannungsfeld von Anderssein und Normalität
    Description / Table of Contents: 4.1 Porträt Philip, 36 Jahre: „Das Problem war eigentlich, dass ich immer den Eindruck hatte, ich bin so komplett anders, als die andern"5. Zusammenfassung und Weiterführungen; VI. Normenkonflikte und ihre Bearbeitung - Handlungsunsicherheiten, Identitäts- und Beziehungskonflikte; 1. Der Umgang mit SM-Praktiken als Auseinandersetzung mit Gewalt; 1.1 „Ob das, was da in dir steckt, tatsächlich raus darf" - Sichtweisen der Aktiven; 1.2 „Warum find ich das geil, wenn ich geschlagen werde?" - Sichtweisen der Passiven; 2. Normenkonflikte im Kontext von Unterwerfung und Dominanz
    Description / Table of Contents: 2.1 „Du bist devot und hast aber ne leitende Position, das is scheiße" - Sichtweisen der Passiven
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839428849
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (336 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 54
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Kinder der Erregung
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Sexualverhalten ; Sexualnorm ; Kulturwandel ; Massenkultur
    Abstract: Die derzeitige kulturelle »Erregtheit« um die Figur des Kindes bildet einen Ausgangspunkt dieser kulturwissenschaftlichen Studie. Diese »Erregtheit« erweist sich als Teil gesellschaftlicher Konflikthaftigkeit: Abgewehrtes kehrt in westlichen Bildern bzw. Diskursen kindlich-jugendlicher Sexualität mannigfach wieder. Im Buch werden Materialien aus Kunst und Medien analysiert, die grenzüberschreitende Aspekte von Sexualität thematisieren. In einem breiten Spektrum spielen z.B. Motive von Missbrauch, »sexueller Verwahrlosung«, Unschuldsverlust oder auch Verführtsein eine Rolle. Zugleich lassen die
    Description / Table of Contents: Cover Kinder der Erregung ; Inhalt; Vorbemerkung; Einführung; Kapitel 1; Fehlende Küsse - fehlende Grenzen: „Voll Porno!" (stern 2007); Kapitel 2; In Panik vor Jedermann. Journalistische Beiträge zur Aufdeckung von Pädophilen; Kapitel 3; Nicht an Sexualität denken. „Venus After School" (Sally Mann 1992); Kapitel 4; Verlockende Zwischenzustände: Britney Spears; Kapitel 5; „Let's face it… normal left us a long time ago". Ausgewählte Arbeiten Tracey Emins; Stand der Dinge; Kapitel 6
    Description / Table of Contents: Kiss and stop and kiss and kiss and stop and kiss…Über eine eigentümliche Maßlosigkeit im Denken (anlässlich von Tseng Yu-Chin: „Who's listening? No. 5" 2003-2004)Literatur
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, [Germany] : Frank & Timme
    ISBN: 9783732999798 , 9783865965202
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (278 pages)
    Series Statement: Forum: Bulgarien Bd. 2
    Parallel Title: Migration from and towards Bulgaria 1989 - 2011
    Parallel Title: Print version Migration from and towards Bulgaria 1989–2011
    DDC: 304.809499
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bulgaria -- Emigration and immigration ; Bulgaria Emigration and immigration ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Bulgarien ; Auswanderung ; Einwanderung ; Geschichte 1989-2011
    Abstract: Contents -- Foreword -- Authors.
    Abstract: After the fall of communism in 1989 Bulgaria experiences strong waves of emigration. According to recent estimations, about 2 million Bulgarians live abroad. Since 1989, migration flows often have changed their direction, intensity and patterns; however, their main characteristic remains their constancy. The articles in the present collection describe and analyze some of the largest Bulgarian communities abroad as well as other topics related to migration issues of ethnic minorities in Bulgaria or the multilingualism in the works of Bulgarian authors with migratory background. Biographische Informationen Tanya Dimitrova, PhD in Ethnology. Since April 2011 junior lecturer at Institute of Slavonic Studies at University Friedrich Schiller in Jena, Germany. Thede Kahl, PhD in Geography, Venia legendi in Cultures and languages of Southeastern Europe. Since April 2010 University Professor for South Slavic and Southeastern European Studies and director of the Institute of Slavonic Studies at the University Friedrich Schiller, Jena.
    Description / Table of Contents: Contents; Foreword; Authors
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631651544
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (368 p)
    Parallel Title: Print version Media and Education in the Digital Age
    Parallel Title: Druckausg. Media and education in the digital age
    DDC: 371.3344678
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet in education.. ; Digital media.. ; Education ; Effect of technological innovations on ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Medienpädagogik ; Unterricht ; Neue Medien ; Medienpädagogik ; Medienkompetenz ; Unterricht
    Abstract: This book is an invitation to informed and critical participation in the current debate on the role of digital technology in education and a comprehensive introduction to the most relevant issues in this debate. After an early wave of enthusiasm about the emancipative opportunities of the digital revolution in education, recent contributions invite caution, if not scepticism. This collection rejects extreme interpretations and establishes a conceptual framework for the critical questioning of this role in terms of concepts, assessments and subversions. This book offers conceptual tools, ideas
    Description / Table of Contents: Cover; Preface; Notes on the Contributors; Table of Contents; The Politics of Educational Reform in the Digital Age: Concepts, Assessment and Subversions (Matteo Stocchetti); Part One - Concepts; Digital Inequality in Primary and Secondary Education: Findings from a Systematic Literature Review (Ulli Samuelsson & Tobias Olsson ); The Future of Mathematics Textbooks: Ramifications of Technological Change (Daniel Chazan & Michal Yerushalmy); Media and Information Literacy in the Digital Age. An Example on Exploring Pluralism (Marlène Loicq)
    Description / Table of Contents: Scaffolding Curation: Developing Digital Competencies in Media Literacy Education (Paul Mihailidis and Megan E. Fromm)Journalist Education and Truth in the Digital Age: Why We Need Critical Digital Literacy (Filip Lab, Alice N. Tejkalova); Bowling Online: A Critical View of Social Capital and Virtual Communities (Melissa Harness & Sultana A. Shabazz); Part Two - Assessments; Informal Media Education in Europe: an Analysis of the Best Practices (Alberto Bitonti, Andrej Školkay); Critical Review of an e-Learning tool (Barbara Szafrajzen & Karen Ferreira-Meyers )
    Description / Table of Contents: Social Health Education Programs at School: Investigating the Integration of Serious Games in the Curriculum (Katarina Panic, Verolien Cauberghe, Patrick De Pelsmacker)Children and Video Games: Oral and Written Narratives (Rut Martínez-Borda & Pilar Lacasa); Teaching with Laptops: a Critical Assessment of One-to-one Technologies (Magda Pischetola); Teachers and the Challenges of Digital Technologies in Education: The Portuguese 'e.escolinha' programme (Sara Pereira)
    Description / Table of Contents: Enthusiastic, Hesitant and Resistant Teachers Toward the One-To-One Laptop Programme: A Multi-Sited Ethnographic Study in Catalonia (Cristina Aliagas Marín & Josep M. Castellà Lidon)Animation: a New Method of Educational Communication in China (Vincenzo De Masi and Yan Han); Part Three - Subversions; Teaching the Unteachable: Networked Media, Simulation and Community Research/Activism (Judith Faifman and Brian Goldfarb); Beyond 'Beyond Schools': Young People's Unsanctioned Digital Media Use In and Around Schools and Classrooms (David Elliott & Scott Bulfin )
    Description / Table of Contents: Digital Introductions as Critical Practice (Julie Faulkner)Redefining Students' Reflections: Opportunities and Challenges of Video-Enhanced Blogging (Dennis N. York and Ronald D. Owston); Emancipative Technology in Formal Education: The Case for "Free and Open Source Software (FOSS)" (Gloria Gómez-Diago); Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658036447
    Language: German
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regional planning ; Germany.. ; Germany ; Economic policy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie verandern sich gesellschaftliche Raumordnungen im Zuge der Okologisierung, Mediatisierung, Globalisierung und Technisierung der Weltverhaltnisse Welche Moglichkeiten der (Neu-)Gestaltung gesellschaftlicher Raumordnungen bestehen, wenn deutlich wird, dass dabei mit einem vielfach besiedelten Außen zu rechnen ist, das von der Gesellschaft aus nicht vollstandig kontrolliert werden kann Der vorliegende Band widmet sich diesen Fragen im Horizont des Wissenschaftsprogramms Systemtheorie. Gezeigt wird, dass eine gesellschaftliche Kontrolle des Raums nur auf der Basis der sozialen Konstruktion von Raum als eine fortlaufende Sequenz von Kontrollversuchen zu denken ist, das heißt als ein standiges Uberprufen und Nachjustieren bestehender Raumordnungen. Weil die Systemtheorie bei dieser Auseinandersetzung mit den Außenbeziehungen der Gesellschaft an ihre konzeptionellen Grenzen stoßt, werden die Theoriebezuge in verschiedenen Beitragen erweitert. Im Ergebnis zeichnen sich Perspektiven einer allgemeinen Okologie im Sinne eines Denkens in Nachbarschaften.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Von der Geographie sozialer Systeme zu einer allgemeinen Ökologie der Gesellschaft - eine Einleitung -- Literatur -- I Räume und Grenzen -- Über Raum reden Eine Skizze -- Literatur -- Raum, formtheoretisch betrachtet -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- Literatur -- Der sichtbare und unsichtbare Raum der Massenmedien -- 1 Einleitung -- 2 Ein differenztheoretischer Medienbegriff -- 3 Zur Medialität des massenmedialen Sinnhorizonts -- 4 Massenmediale Formen der Sequenzierung von Sinn -- 5 Raum als weitere Dimension des Mediums Sinn -- 6 Raumdimensionale Beschreibung der Massenmedien -- 7 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Grenzen, Grenzziehungen und das Ländliche Ein Versuch -- 1 Zur räumlichen Begrenzung des Ländlichen -- 2 Geographie und Grenzen/Grenzziehungen -- 3 Grenzziehungen und Raum: Die Bedeutung von Territorialität -- 4 Überschneidungen und Schnittmengen: Grenzziehungen und ihre Bedeutung in Geographie und Systemtheorie -- 5 Die Implementierung von Ordnung durch Objektivierung und Faitichisierung -- 6 Raumbezogene Unterscheidungen und Semantiken: Ländlichkeit und die Abgrenzung des Ländlichen zur Stadt -- II Territorien und Netzwerke -- Europäische vs. postkoloniale Staatsbildung im Kontext funktionaler Diff erenzierung Das Problem der territorialen Kontrolle -- 1 Einleitung -- 2 Politik als Funktionssystem und Voraussetzungen demokratischer Politik -- 3 Die Differenzierung von Politik und Wirtschaft -- 4 Kolonialisierung und die Entstehung von Weltwirtschaft und Weltpolitik -- 4.1 Politik -- 4.2 Wirtschaft -- 4.3 Die strukturelle Kopplung von Politik und Wirtschaft -- 5 Postkoloniale Staaten -- 6 Fazit -- Literatur -- Konstitutionalisierung von Hybridität Governance in Europa -- 1 Einleitung -- 2 Die Transformation des Konstitutionalismus -- 3 Teilstaatlichkeit -- 4 Die Integrationsüberlagerung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Farnham : Ashgate Publishing Ltd
    ISBN: 9780754699996 , 9781409484844
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 287 S.)
    Edition: Palo Alto, Ca. ebrary
    Series Statement: Global Connections
    Parallel Title: Druckausg. Reimagining social movements
    DDC: 303.48/4
    RVK:
    Keywords: œaElectronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Soziale Bewegung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Madison, Wisconsin : The University of Wisconsin Press
    ISBN: 9780299302641
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (365 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version States of Desire Revisited
    DDC: 306.76/620973
    RVK:
    Keywords: Gay men ; Gay men - United States ; Gay men - United States ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- Los Angeles -- San Francisco -- Portland and Seattle -- Santa Fe, Salt Lake City, and Denver -- Texas -- The Midwest -- Florida and the South -- New York City -- Boston and Washington, D.C. -- Epilogue: Self-Criticism -- Afterword.
    Description / Table of Contents: IntroductionLos Angeles -- San Francisco -- Portland and Seattle -- Santa Fe, Salt Lake City, and Denver -- Texas -- The Midwest -- Florida and the South -- New York City -- Boston and Washington, D.C. -- Epilogue: Self-criticism -- Afterword.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783110292930
    Language: English
    Pages: 1 online resource (233 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social capital (Sociology) ; Group identity ; Group identity ; Social capital (Sociology) ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009
    Abstract: Social Capital belongs to the core repertoire of social theory. Its potential can be spelled out in the economic dimension of ownership and in the social dimension of belonging. Renowned scholars from philosophy, sociology, economics, and religious studies explore the competing notions of Social Capital in relation to trust, cooperation, and embeddedness, and scrutinize the Social Identity of humans as a showcase for distinction and association.
    Abstract: Intro -- Introduction -- Varieties of Belonging: Between Appropriation and Familiarization -- Cultural Capital and Elective Belonging: A British Case Study -- Structures of Belonging, Types of Social Capital, and Modes of Trust -- Trust and Cooperation among Economic Agents -- Respect, Concern, and Membership -- Social Capital and Self-Alienation An Augustinian Look at the Dark Heart of Community -- Cement of Society? Why Civil Religion is unfit to create Social Bonds -- The Social Capital of Religious Communities in the Age of Globalization -- Social Capital and Power: A Sociological Point of View The Two Faces of Social Capital -- Modernity, Welfare State, and Inequality Individual and Societal Preconditions of Social Capital -- Social Capital, Public Goods, or the Common Good? Equality as a Hidden Agenda in Current Debates -- Notes on Contributors -- Index of Persons -- Index of Subjects.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Walnut Creek : Left Coast Press
    ISBN: 9781611323894
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (212 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Practical Ethnography : A Guide to Doing Ethnography in the Private Sector
    DDC: 305.80072/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Ethnography is an increasingly important research method in the private sector, yet ethnographic literature continues to focus on an academic audience. Sam Ladner fills the gap by advancing rigorous ethnographic practice that is tailored to corporate settings where colleagues are not steeped in social theory, research time lines may be days rather than months or years, and research sponsors expect actionable outcomes and recommendations. Ladner provides step-by-step guidance at every turn--covering core methods, research design, using the latest mobile and digital technologies, project and cli
    Description / Table of Contents: Contents; Chapter 1: Introduction; Chapter 2: Using Theory in Ethnography; Chapter 3: Managing a Private-Sector Ethnography Project; Chapter 4: Ethnographic Tools; Chapter 5: Managing Clients; Chapter 6: Ethical Ethnography; Chapter 7: Sampling; Chapter 8: Fieldwork; Chapter 9: Analysis; Chapter 10: Reporting; Chapter 11: Beyond Ethnography; Notes; References; Index; About the Author
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Chapel Hill, North Carolina : The University of North Carolina Press
    ISBN: 9781469610788
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (219 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Muslim American women on campus : undergraduate social life and identity
    DDC: 305.6/97
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim women Conduct of life ; Muslims Ethnic identity ; Women college students Social life and customs ; Muslim women Social life and customs ; Women college students Conduct of life ; RELIGION / Islam / General ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Muslim American Women on Campus: Undergraduate Social Life and Identity
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Acknowledgments; 1 Introduction; 2 Muslim American Women in Campus Culture; 3 I Didn't Want to Have That Outcast Belief about Alcohol Walking the Tightrope of Alcohol in Campus Culture; 4 You Can't Really Look Normal and Dress Modestly Muslim Women and Their Clothes on Campus; 5 Let Them Be Normal and Date Muslim American Undergraduate Women in Sexualized Campus Culture; 6 Conclusion; Glossary; A; B; D; H; I; J; M; K; N; Q; R; S; T; U; Appendix: The Research Participants; References; Index; A; B; C; D; E; F; G; H; I; L; M; N; O; P; Q; R; S; T; U; W; Y; Z
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt, M. : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593422923
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Akteure und Strukturen 4
    Series Statement: Akteure und Strukturen
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2012
    DDC: 303.37
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohlbefinden ; Glück ; Soziale Norm ; Konformität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783839423264
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Visuelle Formationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 2012
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Körper ; Visuelle Wahrnehmung ; Kulturtheorie ; Raum ; Selbsttechnologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kulturtheorie ; Körper ; Raum ; Visuelle Wahrnehmung ; Selbsttechnologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839421932
    Language: German
    Pages: 1 online resource (224 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede v.9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Precarious employment ; Social aspects.. ; Working class ; Social conditions ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Soziale Sicherungen werden gelöst, das Erwerbsleben wird zur Lotterie, Zukunft wird unplanbar. Wie lässt sich jene Verunsicherung von Arbeit und Leben erklären, die man als Prekarisierung bezeichnet? Der Band sucht keine eindimensionale Antwort auf diese Frage. Stattdessen werden unterschiedliche sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Prekarität, auf ihre Ursachen und Konsequenzen versammelt: von Regulationstheorie, Postoperaismus und Diskursanalyse über die Systemtheorie bis zur Bourdieu'schen Soziologie und den Governmentality Studies. Es entsteht das mehrdimensionale Bild eines Phänomens, das mit einem Griff nicht zu fassen wäre.   Rezension »Interessant und anregend zu lesen.« Rainer Bartel, Wirtschaft und Gesellschaft, 40 (2014) »Das Buch zeichnet sich durch den Bezug auf eine (breite) Basis post-marxistischer bzw. -strukturalistischer und praxeologischer Theorietraditionen aus. Gesellschaftliche Entwicklungen werden [...] - durchaus im Sinne Kritischer Theorie zu verstehen - stärker in ihrer gesellschaftlichen Totalität betrachtet, und nicht (nur) einzelne Symptome der Prekarisierung herausgegriffen.« Gerhard Jost, www.socialnet.de, 17.04.2014 »Der [...] Band ist aus der Überlegung entstanden, dass ein umfassendes Phänomen wie das der Prekarisierung mithilfe eines einzigen sozialwissenschaftlichen Ansatzes nicht hinreichend erklärt werden kann.« Dieter Bach, www.lehrerbibliothek.de, 21.01.2014 Besprochen in: SuchtMagazin, 6 (2013) Portal für Politikwissenschaft, 05.06.2014, Thomas Mirbach   Reihe Gesellschaft der Unterschiede - Band 9.
    Abstract: Cover Facetten der Prekarisierungsgesellschaft -- Inhalt -- Auf dem Weg in die Prekarisierungsgesellschaft -- I. Die Passage zur Prekarität: Theorieperspektiven -- Wird die Prekarität ein neues Leitmodell der Arbeit? -- Flexibilität und Prekarität. Die zwei Gesichter einer entfesselten Marktgesellschaft -- Das Regulationsdilemma prekärer Arbeit. Große Krisen des Kapitalismus und (blockierte) Alternativen der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung -- Ungleichheit, Devianz und Differenzierung. Paradigmen der Inklusions- und Exklusionsforschung -- Flexibilisierung minus Normalität gleich Prekarität?. Überlegungen über Prekarisierung als Denormalisierung -- II. Die Passage zum Prekariat: Handlungsperspektiven -- Prekarität aus post-operaistischer Perspektive -- Virtuosität und neoliberale Öffentlichkeit -- Von Ausschluss zu Ausschluss. Migration und die Transformation politischer Subjektivität -- Prekäres Regieren. Methodologische Probleme von Protestanalysen und eine Fallstudie zu Superhelden in Aktion -- Prekäre Verknüpfungen. Das Protestjahr 2011 aus diskursanalytischer Perspektive -- Demokratische Politik im Zeitalter des Postfordismus -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110368901
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 pages)
    Series Statement: Epistemische Studien / Epistemic Studies v.30
    DDC: 304.5
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Tiere ; Kognition ; Rationalität ; Soziales Lernen ; Kooperatives Verhalten ; Philosophische Anthropologie ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: The series is devoted to English- and German-language studies in the fields of epistemology and the philosophy of science, carried out in an analytical style and dealing with current debates.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839403402
    Language: German
    Pages: 1 online resource (146 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social ecology ; Electronic books
    Abstract: Natur ist Gegenbegriff von Gesellschaft, von Kultur, vom Sozialen, kurz: sie ist alles, was der Mensch nicht erschaffen hat. Natur scheint damit auch all das zu sein, was nicht zum Untersuchungsbereich der Soziologie gehört. Dieses Buch interpretiert die Entwicklung der Soziologie als Auseinandersetzung mit ihrem vermeintlichen Gegenpol Natur. Hierzu gehören immer wieder aufflammende Debatten um die menschliche Natur, Konzepte von Gesellschaft als Naturprozess oder Diskussionen über die Rückwirkungen der äußeren Natur auf die Gesellschaft. Der auf den Einsatz in der Lehre zugeschnittene Einführungsband verweist damit auf die Zentralität des Gesellschafts-Natur-Verhältnisses für die soziologische Begriffs- und Theoriebildung. Rezension »Insgesamt ist das Buch von Matthias Groß eine kurze, gut informierte wissenschaftshistorische [...] Studie zum Verhältnis von Soziologie, Biologie und Geografie, das vor allem die 'Grenzstreitigkeiten' zum Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den USA [...] in den Blick nimmt. Vor allem die amerikanische Debatte ist sehr gut dargestellt und auch für die Soziologen mit Gewinn zu lesen, die sich für die Frühgeschichte der Soziologie in Chicago interessieren.« Jo Reichertz, Soziologische Revue, 31 (2008) Besprochen in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, 2 (2009), Nico Lüdtke Berliner Debatte Initial, 3 (2010).
    Abstract: cover Natur -- Inhalt -- I. Einleitung: Natur als soziologisches ›Einzugsgebiet‹ -- II. Soziologie und menschliche Natur -- 1. Natürliches Verhalten und sinnhaft orientiertes Handeln -- 2. Gene, das menschliche Gehirn und die Soziobiologie -- 3. Soziologie und die Natur der Geschlechterverhältnisse -- 4. Das stahlharte Gehäuse: Menschenaffen und die industrielle Gesellschaft -- III. Gesellschaft und Naturprozess -- 1. Organizismus und die Entwicklung der Gesellschaft -- 2. Die Durchsetzungskraft der Organismusmetapher -- 3. Globalisierung als Naturgeschichte -- IV. Soziologie und Geographie -- 1. Geographischer Determinismus und die Ökologie der Gesellschaft -- 2. Geographie als Lebenswissenschaft -- 3. Soziologie, Blüte der Geographie? -- 4. Soziale Einflüsse und die geographische Umwelt -- V. Pflanzen-, Tier- und Humanökologie -- 1. Soziologie als Teil der Tierökologie -- 2. Überlappende Einzugsgebiete: Disziplinäre Ansprüche auf die Humanökologie -- 3. Soziologische Humanökologie oder Aufgabe disziplinärer Identität? -- VI. Die Soziologie und die Natur der Naturwissenschaft -- 1. Die zwei Symmetrieprinzipien der Wissenschaftssoziogie -- 2. Die Wirklichkeit der Natur in Aktion -- 3. Cyborg-Städte und andere Monstrositäten -- 4. Das Ende der Hybridisierung? -- VII. Soziologie und ökologische Krise -- 1. Umweltsoziologie oder Soziologie der Natur? -- 2. Der Konstruktivismus des umweltsoziologischen Realismus -- 3. Der objektive Unterbau des Konstruktivismus -- 4. Netzwerke, gestörte Stoffwechselprozesse und ökologische Modernisierung -- VIII. Ausblick -- Anmerkungen -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 9781939594013
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (545 p)
    Parallel Title: Print version Male Sex Work and Society
    DDC: 306.74
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Male prostitutes - Social conditions ; Male prostitutes - Social conditions ; Electronic books ; Electronic books ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This new collection explores for the first time male sex work from a rich array of perspectives and disciplines. It aims to help enrich the ways in which we view both male sex work as a field of commerce and male sex worker themselves.Leading contributors examine the field both historically and cross-culturally from fields including public health, sociology, psychology, social services, history, filmography, economics, mental health, criminal justice, geography, and migration studies, and more.Synthesizing introductions by the editors help the reader understand the implications of the findings
    Description / Table of Contents: Table of Contents; Preface; Introduction: Reframing Male Sex Work, by John Scott and Victor Minichiello; Male Sex Work in Sociohistoric Context; 1. Male Sex Work from Ancient Times to the Near Present, by Mack Friedman; 2. Male Sex Work in Modern Times, by Kerwin Kaye; 3. Representations of Male Sex Work in Film, by Russell Sheaffer; Marketing of Male Sex Work; 4. Advertising Male Sexual Services, by Allan Tyler; 5. Economic Analyses of Male Sex Work, by Trevon D. Logan; Social Issues and Cultures in Male Sex Work
    Description / Table of Contents: 6. Clients of Male Sex Workers, by John Scott, Denton Callander, and Victor Minichiello7. Regulation of the Male Sex Industry, by Thomas Crofts; 8. Public Health Policy and Practice with Male Sex Workers, by David S. Bimbi and Juline A. Koken; 9. Mental Health Aspects of Male Sex Work, by Juline A. Koken and David S. Bimbi; 10. Gay Subcultures, by Christian Grov and Michael D. Smith; 11. Health and Wellness Services for Male Sex Workers, by Mary Laing and Justin Gaffney; Male Sex Work in Its Global Context; 12. Male Sex Work in Southern and Eastern Africa, by Paul Boyce and Gordon Isaacs
    Description / Table of Contents: 13. Male Sex Work in China, by Travis S. K. Kong14. Male Sex Work in Post-Soviet Russia, by Linda M. Niccolai; 15. Male Sex Work from Latin American Perspectives, by Victor Minichiello, Tinashe Dune, Carlos Disogra, and Rodrigo Mariño; 16. Migrant Male Sex Workers in Germany, by Heide Castañeda; 17. Male Sex Work in the Irish Republic and Northern Ireland, by Paul J. Maginn and Graham Ellison; Conclusion: Future Directions in Male Sex Work Research, by Victor Minichiello and John Scott; Contributors; Glossary; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780415820530
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (249 p)
    Parallel Title: Print version Development and Welfare Policy in South Asia
    DDC: 303.3/720954
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This book sheds light on social policies in six South Asian countries introduced between 2003 and 2013, examining the ways in which these policies have come about, and what this reflects about the nature of the state in each of these countries. It offers a detailed analysis of the nature of these policies introduced in recent years in Bangladesh, India, Maldives, Nepal, Pakistan and Sri Lanka, and illustrates the similarities and differences in policy approaches amongst the six countries. Through this analysis, the book explores the thesis of whether there is a particular type of 'developmenta
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; List of figures; List of tables; List of contributors; Preface; Acknowledgements; Abbreviations; PART I; 1 Introduction: development and welfare policy in South Asia; 2 Some preliminary reflections on development, public policy and welfare states; 3 Approaching developmental welfare states: a 'welfare geography' of South Asia; 4 Fiscal space in South Asia: evidence for the welfare state; PART II; 5 Development, welfare and governance: explaining Bangladesh's 'development surprise'; 6 The Indian case: towards a rights-based welfare state?
    Description / Table of Contents: 7 The Maldives: the shifting nature of a welfare state8 Nepal: social policy in a nascent welfare state; 9 Political economy of reform: social protection reform in Pakistan; 10 Sri Lanka's experience of social development: towards equity and justice; PART III; 11 Social sector spending in South Asia: a mixed bag; 12 Welfare, development and rights in South Asia; Outlook: the logic of Southasian evolution; Annex: methodological note on calculating fiscal space; Glossary; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 3839425530 , 9783839425534
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Kinder und Dinge
    DDC: 303.483083
    RVK:
    Keywords: Material culture Social aspects ; Technology and children ; Material culture Psychological aspects ; Technology and children.. ; Material culture ; Psychological aspects.. ; Material culture ; Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wir werden hineingeboren in eine Welt der Dinge, die uns locken und verführen, unser Begehren wecken oder die wir verabscheuen. Die Dinge sind eng verwoben mit unserem Denken und Fühlen, unseren Sinnen und mit unserer Identität. Doch bislang haben die Dinge und unser Verhältnis zu ihnen wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Dieses Buch stellt das Verhältnis zwischen Kindern und Dingen in den Mittelpunkt. Das thematisierte Spektrum der Dinge aus der kindlichen Lebenswelt reicht vom Kuscheltier bis zum 3D-Drucker. Die digitalen Medien dürfen in der Analyse nicht fehlen, denn Kinder ha
    Note: Includes bibliographical references , Kindliche Dingwelten im Lichte des material-cultural turns : eine Einführung , Kinder, Dinge und Kultur , Der Zauber der Dinge in der Kindheit : Materielle Kinderkultur im Kontext von Sach- und Erinnerungsforschung , Digitale Welten begreifen : Kinderworkshops im FabLab , Herstellen und Lernen : der Wert des Selbstgemachten , Ästhetik in der Dingwelt von Kindern , Das Kinderzimmer und die Dinge : von Normalitätsentwürfen und heterotopen Orten in der Kinderkultur , The meaning of musical instruments and music technologies in children's lives , Puppen : Besondere Dinge für Kinder? , GlossarDie Autorinnen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9780739183632
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (267 p)
    Parallel Title: Print version Aging, Media, and Culture
    DDC: 302.23084/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and culture ; Mass media and older people ; Older people ; Mass media and culture ; Mass media and older people ; Older people ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: 〈span〉〈span〉This collection of original articles sits at the intersection of two interdisciplinary fields: media studies and aging studies. Drawing on both scholarly literatures, we explore the reciprocal influences of aging and mediation in the realms of music, television, celebrity, fandom, social media, film, and advertising/marketing, among others. 〈/span〉〈/span〉〈br /〉〈span〉〈span〉 〈/span〉〈/span〉
    Description / Table of Contents: Contents; 1 New Areas of Inquiry in Aging, Media, and Culture; I: Advertising and Marketing; 2 Aspiration and Compromise; 3 Forever Young; II: Age Identities; 4 Reflections of Old Age, Constructions of Aging Selves; 5 Age and Gender in Film and Television; III: Celebrity; 6 Growing Old in Celebrity Culture; 7 Social Meaning of Celebrities in the Everyday Lives of Nursing Home Residents; IV: Music; 8 Music, Performance, and Generation; 9 "The Long Strange Trip" Continues; V: Fandom; 10 A Life Course Perspective on Fandom; 11 Breaking Dusk; VI: Gender and Sexuality
    Description / Table of Contents: 12 "Let's Do It Like Grown-Ups"13 Sexualizing the Third Age; VII: Social/New Media; 14 Learning New Tricks; 15 Polite Pigs and Emotional Elves; 16 Afterword; 17 Afterword; References; Index; About the Contributors
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...