Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (104)
  • HeBIS  (11)
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (57)
  • Springer Fachmedien Wiesbaden  (56)
  • Hochschulschrift  (113)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Language: English , German
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 06.07.2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783835355064 , 3835355066
    Language: German
    Pages: 347 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 22.7 cm x 14,5 cm
    Series Statement: Polen: Kultur - Geschichte - Gesellschaft Band 8
    Series Statement: Polen: Kultur - Geschichte - Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Rochow, Frank, 1985 - Architektur und Staatsbildung
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2021
    DDC: 940.28
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.) ; Europäische Geschichte ; Frühe moderne Kriegsführung (inklusive Schießpulver) ; Geschichtsforschung: Quellen ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Krakau ; Ukraine ; Galizien ; Habsburger ; Lwiw ; Lwów ; Militärgeschichte ; Monarchie ; Territorialherrschaft ; Verwaltung ; k.u.k ; polnische Unabhängigkeitsbewegung ; Österreich-Ungarn ; Hochschulschrift ; Habsburger Dynastie : 1200- ; Krakau ; Lemberg ; Befestigung ; Militarismus ; Verwaltung ; Geschichte 1848-1870 ; Krakau ; Lemberg ; Habsburger Dynastie : 1200- ; Befestigung ; Militarismus ; Geschichte 1848-1870
    Abstract: Eine interdisziplinäre Analyse von Aushandlungsprozessen staatlicher Herrschaft am Beispiel des habsburgischen Befestigungsbaus in Galizien nach 1848.Die Revolution von 1848/49 stellte die Habsburgermonarchie vor existentielle Herausforderungen. Nur mit militärischer Gewalt konnte dieser Staat zusammengehalten und die habsburgische Herrschaft im Inneren gesichert werden. Die folgenden Jahre waren gekennzeichnet von einer überragenden Stellung des Militärs und einer umfassenden Modernisierung des habsburgischen Staates.Frank Rochow zeigt an Fallstudien zu Lemberg und Krakau, dass Befestigungsbauten nicht nur Ausdruck, sondern auch ein wesentliches Instrument zur Umsetzung dieses Prozesses waren. Über die detaillierte Analyse der Planungs- und Realisierungsgeschichte der Bauprojekte arbeitet er die Mechanismen heraus, mit denen der habsburgische Staat versuchte, sein Territorium gegen polnische Unabhängigkeitsbestrebungen zu behaupten und flächendeckend zu durchdringen. Die Unzulänglichkeiten des habsburgischen Verwaltungsapparates und die Herausforderungen durch lokale Akteur:innen setzten diesem Herrschaftsanspruch jedoch Grenzen, deren genauer Verlauf in der Interaktion vor Ort immer wieder neu ausgehandelt wurde. Daraus ergibt sich ein dynamisches Bild staatlicher Herrschaft zu einem kritischen Zeitpunkt des habsburgischen Staatsbildungsprozesses
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658406578
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 432 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Selzer, Nicole, 1984 - Die Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information technology—Law and legislation. ; Mass media—Law and legislation. ; Criminal law. ; Mass media ; Information technology ; Historische Entwicklung ; Veruteilungsstatistik ; Hochschulschrift ; Organisiertes Verbrechen ; Computerkriminalität
    Abstract: Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung -- Organisierte Kriminalität in der analogen und digitalen Welt – kriminologische Perspektive -- Organisierte Kriminalität in der analogen und digitalen Welt – strafrechtliche Perspektive -- Schlussbetrachtung - Funktion und Wert des Labels Organisierte Kriminalität.
    Abstract: Diese Arbeit widmet sich den Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung. Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt, wobei die kriminologische und strafrechtliche Perspektive beleuchtet wird. Um dem Mythos, der um das Phänomen Organisierte Kriminalität herrscht, nachzugehen und ihn zu objektivieren, wird zunächst der Wandel und die Bedeutung der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kriminellen Vernetzung nachgezeichnet und die daraus resultierenden Gefahren insbesondere durch Cybercrime und die Relevanz für Organisierte Kriminalität aufgezeigt. Im Anschluss wird die Etymologie und das Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt aus einer kriminologischen Perspektive untersucht und erörtert, inwieweit sich das Strafrecht an den Erkenntnissen orientiert, neuere Erscheinungsformen wie Cybercrime umfasst und am Begriff Organisierte Kriminalität schärfen lässt. Abschließend wird die Funktion und der Wert des Labels Organisierte Kriminalität diskutiert. Die Autorin Nicole Selzer ist Forschungsreferentin und identifiziert zukünftige Forschungsthemen im Cybersicherheitsbereich, um entsprechende Forschungsprojekte anzustoßen und Ausschreibungen zu entwerfen.
    Note: $dDissertation$eHalle-Wittenberg$f2022
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658434694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXV, 346 S. 26 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Suder, Tim Bundeswehr in Zeiten der Digitalisierung
    DDC: 302.35
    Keywords: Militär ; Organisatorischer Wandel ; Digitalisierung ; Organizational sociology. ; Occupations ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Stand der Forschung -- Theoretische Grundlagen des Neo-Institutionalismus -- Analyseumfeld Bundeswehr -- Das Kompetenzmodell im digitalen Wandel -- Methodendesign -- Organisationale Anpassung im Digitalzeitalter -- Kompetenzprofil und Meinungsbild des Offiziernachwuchs in Zeiten der Digitalisierung -- Diskussion -- Schlussbetrachtung.
    Abstract: In diesem Buch wird mit Hilfe des soziologischen Neo-Institutionalismus der organisationale Digitalisierungs- und Anpassungsprozess der Bundeswehr analysiert. Im Zentrum der Arbeit stehen empirische Untersuchungen und ein Methodendesign, welches aufgrund einer zugleich qualitativ- und quantitativ-analytischen Ausrichtung eine Perspektivenvielfalt offeriert. Es gelingt sowohl die Betriebsperspektive (Mesoebene) als auch die Beschäftigtenperspektive (Mikroebene) als Anknüpfungspunkte zur Beantwortung der Forschungsfrage heranzuziehen. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für den Institutionalisierungsprozess, die Organisation sowie den Führungsnachwuchs der Bundeswehr. Demnach verdeutlicht sich ein bisweilen pauschal vorangeschrittener Institutionalisierungsprozess, wobei die genauere Betrachtung einen faktisch unterspezifizierten Institutionalisierungsgrad offenlegt. Vielseitige Erwartungen, Umwelteinflüsse und die spezifischen Merkmale einer disruptiven Digitalisierung haben dabei interne Entkopplungstendenzen zur Folge. Der Autor Dr. Tim Suder ist ein erfahrener Offizier der Bundeswehr mit über 10 Jahren Berufserfahrung und derzeitig im Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr (ZDigBw) eingesetzt. Als externer Doktorand der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg hat er nebenberuflich zur organisationalen Ausrichtung und Anpassung der Bundeswehrorganisation an die Digitalisierung geforscht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9781800733411
    Language: English
    Pages: viii, 188 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Max Planck studies in anthropology and economy volume 9
    Series Statement: Max Planck studies in anthropology and economy
    Uniform Title: 'Produced and bottled in Moldova'
    Parallel Title: Erscheint auch als Ana, Daniela Wine Is Our Bread
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 338.4/7663209476
    Keywords: Wein ; Weinbau ; Moldawien ; Wine industry ; Wine and wine making ; Viticulture ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    Pages: xxvi, 299 Seiten , Karten, Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Millar, Stefan, 1991 - Encamped states
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Die Dissertation ist eine Ethnographie des Staates im Flüchtlingslager Kakuma und in der Integrierten Siedlung Kalobeyei, Kenia. Basierend auf einer 12-monatigen Feldforschung in 2018-2019 wird die Vielfalt und Mobilität von Staaten im Lager analysiert. 2016 übernahm die kenianische Behörde RAS die Verantwortung für den Flüchtlingsschutz und die Kontrolle des Lagers vom UNHCR. In der bisherigen Forschung wurde die Anwesenheit des Staates oft übersehen; stattdessen wurden die Rolle des UNHCRS und des Agamben’schen „Ausnahmezustand“ im Flüchtlingslager hervorgehoben. Diese Studie zeigt, dass Flüchtlingslager höchst politische Räume sind, in denen eine Vielzahl mobiler nationaler und ausländischer staatlicher Akteure, Organisationen und Institutionen agiert. Das Konzept der „encamped states“ („eingelagerten Staaten“) wird entwickelt, um die multiplen und mobilen Staaten im Kontext von Kakuma und Kalobeyei darzustellen.
    Abstract: This thesis is an ethnographic account of the state within Kakuma Refugee Camp and Kalobeyei Integrated Settlement, Kenya. Drawing from twelve months of in-depth ethnographic fieldwork between 2018 and 2019, the thesis explores the multiplicity and mobility of states within the camp. In 2016, the Kenyan state agency RAS assumed key camp managerial and refugee protection positions from the UNHCR. Previous research focusing on refugee camps has largely ignored the presence of the state, tending to overemphasise the governing role of the UNHCR and camps as Agambenian ‘state of exception’. This thesis addresses this imbalance and shifts our attention to how camps are highly political spaces, hosting an array of mobile national and foreign state actors, organisations, and institutions. The thesis utilises the concept of ‘encamped states’ to argue that, within the temporary encamped setting of Kakuma and Kalobeyei, states are both multiple and mobile.
    Abstract: Ethnographie des Staates, Migration, Mobilität, Staatlichkeit, Flüchtlingslager, Kenia
    Abstract: anthropology of the state, migration, mobility, stateness, refugee camps, Kenya
    Note: Tag der Verteidigung: 05.07.2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    Pages: 243 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Szücs, Luca, 1986 - Work and morality in Hungarian small businesses
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Die Forschung für diese Doktorarbeit wurde im Rahmen des ERC-Projekts „Realising Eurasia: Civilisation and Moral Economy in the 21st Century“ durchgeführt. Die vorliegende Dissertation legt besonderes Augenmerk auf die Perspektiven von kleinen (Familien-)Unternehmen und untersucht die materiellen und nicht-materiellen Prozesse, die das Entstehen und die Reproduktion dieser Unternehmen im postsozialistischen Ungarn kennzeichnen. Der empirische Fokus auf der Arbeit und den wirtschaftlichen Praktiken in kleinen Unternehmen eröffnet neue Einsichten in die Verbindung zwischen der Formierung von Werten und politisch-ökonomischen Prozessen. Die Dissertation verfolgt einen holistischen Ansatz, in dem verschiedene Theorien aus zwei Bereichen – politische Ökonomie und Sozialtheorien der Moral und Werte – als analytische Basis für die empirische Forschung über Alltagserfahrungen mit Arbeit und wirtschaftlichem Handeln zusammengebracht werden.
    Abstract: This PhD research was conducted as part of the project entitled ‘Realising Eurasia: Civilisation and Moral Economy in the 21st century’, which aimed to understand how morality and economy are entangled with each other from a new perspective.This dissertation focused on the perspectives of small (family) businesses in Szeged and examined both the material and non-material processes in which these businesses emerged and reproduced themselves in post-Socialist Hungary. The focus on work and economic practices in small businesses provided a unique angle on the study of the links between value formation and politico-economic processes both socially and empirically. In doing so, this PhD work utilized a holistic approach by bringing together various theories from two major domains: political economy, and social theories of morality and values that constituted the theoretical context for the dissertation’s empirical research into everyday experiences of work and economic activities.
    Abstract: Moral; Wirtschaft; Kleinunternehmen; Ungarn; Arbeit; Postsozialismus
    Abstract: Morality, Economy, Small Business; Hungary, Work, Post-socialism
    Note: Tag der Verteidigung: 10.02.2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783774942431 , 3774942439
    Language: German
    Pages: 449 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 30 cm x 21 cm
    Series Statement: Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie Band 381
    Series Statement: Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 936.3014
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Mitteleuropa West ; Skandinavien Süd ; Grubenwerk ; Ausgrabung ; Funde ; Mitteleuropa West ; Skandinavien Süd ; Grubenwerk ; Ritus ; Grubenwerk ; Neolithikum ; Funde ; Keramik ; Feuerstein ; Mitteleuropa ; Skandinavien Süd ; Vor- und Frühgeschichte ; Archäologie
    Note: "Die vorliegende Studie ist eine geringfügig überarbeitete Version meiner Dissertation, die in den Jahren 2014-2018 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entstand und im Mai 2019 verteidigt wurde." (Vorwort des Autors)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Szücs, Luca, 1986 - Work and morality in Hungarian small businesses
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022
    DDC: 330
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Die Forschung für diese Doktorarbeit wurde im Rahmen des ERC-Projekts „Realising Eurasia: Civilisation and Moral Economy in the 21st Century“ durchgeführt. Die vorliegende Dissertation legt besonderes Augenmerk auf die Perspektiven von kleinen (Familien-)Unternehmen und untersucht die materiellen und nicht-materiellen Prozesse, die das Entstehen und die Reproduktion dieser Unternehmen im postsozialistischen Ungarn kennzeichnen. Der empirische Fokus auf der Arbeit und den wirtschaftlichen Praktiken in kleinen Unternehmen eröffnet neue Einsichten in die Verbindung zwischen der Formierung von Werten und politisch-ökonomischen Prozessen. Die Dissertation verfolgt einen holistischen Ansatz, in dem verschiedene Theorien aus zwei Bereichen – politische Ökonomie und Sozialtheorien der Moral und Werte – als analytische Basis für die empirische Forschung über Alltagserfahrungen mit Arbeit und wirtschaftlichem Handeln zusammengebracht werden.
    Abstract: This PhD research was conducted as part of the project entitled ‘Realising Eurasia: Civilisation and Moral Economy in the 21st century’, which aimed to understand how morality and economy are entangled with each other from a new perspective.This dissertation focused on the perspectives of small (family) businesses in Szeged and examined both the material and non-material processes in which these businesses emerged and reproduced themselves in post-Socialist Hungary. The focus on work and economic practices in small businesses provided a unique angle on the study of the links between value formation and politico-economic processes both socially and empirically. In doing so, this PhD work utilized a holistic approach by bringing together various theories from two major domains: political economy, and social theories of morality and values that constituted the theoretical context for the dissertation’s empirical research into everyday experiences of work and economic activities.
    Abstract: Moral; Wirtschaft; Kleinunternehmen; Ungarn; Arbeit; Postsozialismus
    Abstract: Morality, Economy, Small Business; Hungary, Work, Post-socialism
    Note: Tag der Verteidigung: 10.02.2022
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (327 Seiten) , Karten, Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Millar, Stefan, 1991 - Encamped states
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022
    DDC: 320
    Keywords: Hochschulschrift ; Kenia ; Kakuma
    Abstract: Die Dissertation ist eine Ethnographie des Staates im Flüchtlingslager Kakuma und in der Integrierten Siedlung Kalobeyei, Kenia. Basierend auf einer 12-monatigen Feldforschung in 2018-2019 wird die Vielfalt und Mobilität von Staaten im Lager analysiert. 2016 übernahm die kenianische Behörde RAS die Verantwortung für den Flüchtlingsschutz und die Kontrolle des Lagers vom UNHCR. In der bisherigen Forschung wurde die Anwesenheit des Staates oft übersehen; stattdessen wurden die Rolle des UNHCRS und des Agamben’schen „Ausnahmezustand“ im Flüchtlingslager hervorgehoben. Diese Studie zeigt, dass Flüchtlingslager höchst politische Räume sind, in denen eine Vielzahl mobiler nationaler und ausländischer staatlicher Akteure, Organisationen und Institutionen agiert. Das Konzept der „encamped states“ („eingelagerten Staaten“) wird entwickelt, um die multiplen und mobilen Staaten im Kontext von Kakuma und Kalobeyei darzustellen.
    Abstract: This thesis is an ethnographic account of the state within Kakuma Refugee Camp and Kalobeyei Integrated Settlement, Kenya. Drawing from twelve months of in-depth ethnographic fieldwork between 2018 and 2019, the thesis explores the multiplicity and mobility of states within the camp. In 2016, the Kenyan state agency RAS assumed key camp managerial and refugee protection positions from the UNHCR. Previous research focusing on refugee camps has largely ignored the presence of the state, tending to overemphasise the governing role of the UNHCR and camps as Agambenian ‘state of exception’. This thesis addresses this imbalance and shifts our attention to how camps are highly political spaces, hosting an array of mobile national and foreign state actors, organisations, and institutions. The thesis utilises the concept of ‘encamped states’ to argue that, within the temporary encamped setting of Kakuma and Kalobeyei, states are both multiple and mobile.
    Abstract: Ethnographie des Staates, Migration, Mobilität, Staatlichkeit, Flüchtlingslager, Kenia
    Abstract: anthropology of the state, migration, mobility, stateness, refugee camps, Kenya
    Note: Tag der Verteidigung: 05.07.2022
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Halle
    Language: English
    Pages: 234 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Between Near East and Eurasian nomads / vorgelegt von Ruben Davtyan Volume 2
    Series Statement: Davtyan, Ruben Between Near East and Eurasian nomads.
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 06.07.2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Halle
    Language: English , German
    Pages: xix, 314 Seiten
    Series Statement: Between Near East and Eurasian nomads / vorgelegt von Ruben Davtyan Volume 1
    Series Statement: Davtyan, Ruben Between Near East and Eurasian nomads.
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 06.07.2022 , Sprache der Zusammenfassung: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, Germany : Springer
    ISBN: 9783658365202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXII, 399 S. 2 Abb.)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Baumgartner, Jakob, 1996 - Die Bilanzierung unsicherer steuerlicher Positionen
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2021
    RVK:
    Keywords: Unternehmensbesteuerung ; Besteuerungsverfahren ; Rechnungswesen ; Bilanzierung ; Public law . ; Finance—Law and legislation. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Unternehmen ; Steuerrecht ; Besteuerungsverfahren ; Rechnungswesen ; Steuerrückstellung ; Bilanz
    Abstract: Einleitung -- Steuerliche Risiken -- Interessen- und Konfliktlage bezüglich der Offenlegung von steuerlichen Unsicherheiten -- Leitlinien für einen Umgang mit steuerlichen Unsicherheiten in den verschiedenen Rechnungslegungswerken in Abgrenzung zum Besteuerungsverfahren -- Steuerrückstellungen zur Abbildung von Risiken in der Bilanz nach Handelsbilanzrecht und Bilanzsteuerrecht -- Rückstellungen zur Abbildung von Risiken in der Bilanz nach internationalen Rechnungslegungsstandards -- Zusammenfassung.
    Abstract: Steuerliche Unsicherheiten stellen eine große Herausforderung für Steuerpflichtige im Spannungsfeld von steuerlicher Planung und gleichmäßigem Steuervollzug der Finanzverwaltung dar. Es wird der Frage nachgegangen, wie solche Risiken in der Bilanz – nach Handelsrecht, Bilanzsteuerrecht und insbesondere nach internationalen Rechnungslegungsstandards – erfasst werden sollen. Während in der Handelsbilanz der Gläubigerschutz im Vordergrund steht, sollen in der internationalen Rechnungslegung (IFRIC 23) die Investoren informiert werden. Die Offenlegung in der Rechnungslegung dient ausschließlich diesen Zwecken; für eine etwaige Erweiterung von Offenlegung gegenüber der Finanzverwaltung ist das Besteuerungsverfahren der richtige Anknüpfungspunkt. Der Autor Jakob Baumgartner (geboren 1996) ist Rechtsreferendar im OLG-Bezirk Nürnberg; 2021 wurde er an der Universität Regensburg promoviert; 2019/2020 absolvierte er das LL.M.-Studium in Cambridge; 2018 legte er die Erste Juristische Prüfung ab. .
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658368272
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXI, 582 S. 54 Abb., 49 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Internationale Berufsbildungsforschung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Braun, Vera Der Zusammenhang zwischen Meritokratie und beruflicher Bildung
    RVK:
    Keywords: Education—Economic aspects. ; Economic sociology. ; Hochschulschrift ; Leistungsgesellschaft ; Berufsbildung ; Meritokratie ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Problemstellung und Vorgehensweise -- Theoretischer Hintergrund -- Der idealtypische Zusammenhang zwischen Meritokratie und beruflicher Bildung -- Der Realtypus der Ukraine in Relation zur idealtypischen Ausprägung des Verhältnisses von Meritokratie und beruflicher Bildung -- Schlussbetrachtung. .
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch beschäftigt sich mit dem Einfluss des meritokratischen Prinzips auf die Wertschätzung beruflicher Bildung gegenüber allgemeiner bzw. akademischer Bildung. Diesen Einfluss untersucht die Autorin sowohl allgemein, das heißt auf idealtypischer Ebene, als auch in Bezug auf die Ukraine. Als Ergebnis zeigt die Studie, dass das meritokratische Leistungsprinzip idealtypisch und auch im Falle der Ukraine als Katalysator für nachteilige Entwicklungen wirkt, was die Wertschätzung beruflicher Bildung und die Erfüllung ihrer gesellschaftlichen Funktion anbelangt. Die Autorin Vera Braun ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik I der Universität Konstanz. Ihre Forschungsinteressen gelten makroperspektivischen Fragestellungen der Berufs- und Berufsbildungsforschung, der international vergleichenden Berufsbildungsforschung, insbesondere im post-sowjetischen Raum, und der gesellschaftlichen Bedeutung der beruflichen Bildung.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9781800734159
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 149 Seiten) , Illustrationen, Karten, Pläne
    Series Statement: Integration and conflict studies Volume 24
    Parallel Title: Erscheint auch als Straube, Christian After corporate paternalism
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2018
    Keywords: Hochschulschrift ; Sambia ; Luanshya ; Kupferbergwerk ; Sozialer Wandel ; Armut
    Note: Tag der Verteidigung: 02.07.2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 361 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Matlé, Aylin, 1989 - Drifting apart of transatlantic security
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2020
    DDC: 327.1160973094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Obama, Barack 1961- ; Regierung ; NATO ; Sicherheitspolitik ; Europa ; Deutschland ; Polen ; Türkei ; Sicherheitspolitik ; NATO ; Einfluss ; USA ; Geschichte 2009-2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783830993155
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas Band 31
    Parallel Title: Erscheint auch als Franke, Viktoria E., 1977 - Rebel with a cause
    Dissertation note: Habilitationsschrift Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2018
    DDC: 273.7092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Breckling, Friedrich 1629-1711 ; Aufklärung ; Hallescher Pietismus ; Breckling, Friedrich 1629-1711 ; Theologie ; Aufklärung
    Note: Literaturverzeichnis Seite 304-354 , Mit Registern , Mit englischer Zusammenfassung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658339722
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 242 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Collective identity and cultural heterogeneity$dthe construction of the self and the other in Denmark and Sweden
    Parallel Title: Erscheint auch als Geugjes, Marilena, 1991 - Collective identity and integration policy in Denmark and Sweden
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2020
    Keywords: Emigration and immigration. ; Public policy. ; Ethnology—Europe. ; Political science. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Integration ; Identität ; Schweden ; Dänemark ; Vergleichende politische Wissenschaft
    Abstract: Introduction -- Danishness and Swedishness in Academic Discourse -- Identity and Integration -- Methodology -- (Re-)Constructing Danishness and Swedishness -- Collective Identity and Integration Policy -- Conclusion.
    Abstract: This book discusses the interrelationship between practices of collective self-interpretation, in this case national identity construction, and integration policies, using the example of Denmark and Sweden. Though both countries are considered to be socially progressive and modern, not least by themselves, the author makes the novel and provocative argument that both Denmark and Sweden are caught in a (discourse) paradox when it comes to integration policy, which stands in the way of successful immigrant integration. The author uses an innovative approach to reconstruct the Danish and the Swedish national identity by using social studies schoolbooks and novels as research material, thereby adding an interdisciplinary dimension to the book. About the author Marilena Geugjes is a postdoctoral researcher at the University of Applied Sciences in Wiesbaden, Germany. She earned her doctorate in Political Science at Heidelberg University. Her research focuses on migration and integration policy, local politics, and the role of the police. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (275 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Ampuero Ruiz, Pablo Ignacio, 1989 - "They must be represented"
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2021
    DDC: 305.8
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In diese Dissertation untersuche ich der kritischen Schnittstellen zwischen sozialer Klasse und Ethnizität für die Herausbildung einer kollektiven Identität unter inländischen Arbeitsmigrant:innen in Shenzhen, China. Anhand ethnografischer Daten dokumentiere ich die Herausforderungen, die sich für die Repräsentation von Wanderarbeiter:innen als dominierte und ausgebeutete Subjekte in der politischen Ökonomie Chinas ergeben. Binnenmigrant:innen begegnen strukturellen Hindernissen, die durch die gesetzlichen und politischen Einschränkungen des angeblich in ihrem Namen handelnden Staates entstanden sind. Zudem wird die kollektive Identität der Arbeitsmigrant:innen durch die Han-Mehrheit minzu („Ethnie“ oder „Nationalität“) monopolisiert. Als „anders“ verstandene Minderheiten werden sie, wegen ihrer vermeintlichen Bedrohung für das Chinesentum diskriminiert und sogar exkludiert. Diese Dynamiken verleihen dem berühmten Marx’schen Diktum – „Sie können sich nicht vertreten, sie müssen vertreten werden“ eine neue Komplexität.
    Abstract: This dissertation explores the critical junctions of class and ethnicity in the development of a collective identity among internal migrants in Shenzhen, China. On the basis of ethnographic data collected in 2018-2019, I document the challenges to the representation of migrant labour in China’s political economy as a dominated and exploited subject. Internal migrant workers face structural challenges due to the legal and political constraints imposed by a state that claims to act in their name. Moreover, the collective identity of migrant workers has been monopolised by Han majority minzu (‘ethnicity’ or ‘nationality’) who discriminate and even exclude minority others, who they see as challenging Chineseness. These dynamics provide new layers of complexity to Karl Marx’s famous dictum: ‘They cannot represent themselves, they must be represented.’
    Abstract: China; Wanderarbeit; Ethnizität; Klasse; Kritische Theorie
    Abstract: China; Migrant Labour; Ethnicity; Class; Critical Theory
    Note: Tag der Verteidigung: 29.10.2021
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783837654707 , 3837654702
    Language: German
    Pages: 364 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 567 g
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Faust, Lene, 1981 - Neofaschismus in Italien
    Parallel Title: Erscheint auch als Faust, Lene, 1981 - Neofaschismus in Italien
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 320.5330945
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Italien ; Neofaschismus ; Sozialgeschichte 1945-2021 ; Rom ; Neofaschismus ; Identität ; Zweiter Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Täterschaft ; Familienbeziehung ; Generationsbeziehung ; Rom ; Faschismus ; Zweiter Weltkrieg ; Opfer ; Totenkult ; Neofaschismus ; Politische Religion
    Note: Tag der Verteidigung: 12.06.2019 , Literaturverzeichnis: Seite 343-363 , Rückseite Haupttitelblatt: "Ausgezeichnet mit dem Forschungsförderungspreis des Frobenius-Instituts 2020 für die beste Dissertation in der deutschsprachigen Ethnologie"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9781800731332
    Language: English
    Pages: xiv, 149 Seiten , Illustrationen, Karten, Pläne
    Series Statement: Integration and conflict studies volume 24
    Series Statement: Integration and conflict studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Straube, Christian After corporate paternalism
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2018
    Keywords: Hochschulschrift ; Sambia ; Luanshya ; Kupferbergwerk ; Sozialer Wandel ; Armut
    Abstract: In this ethnographic study of post-paternalist ruination and renovation, Christian Straube explores social change at the intersection of material decay and social disconnection in the former mine township Mpatamatu of Luanshya, one of the oldest mining towns on the Zambian Copperbelt. Touching on topics including industrial history, colonial town planning, social control and materiality, gender relations and neoliberal structural change, After Corporate Paternalism offers unique insights into how people reappropriate former corporate spaces and transform them into personal projects of renovation, fundamentally changing the characteristics of their community.
    Note: Tag der Verteidigung: 02.07.2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658342067
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 249 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2020
    DDC: 306
    Keywords: Cultural studies. ; Social sciences—Philosophy. ; Sociology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Feminismus ; Wissenssoziologie
    Abstract: Einleitung -- Das (Geschlechter-)Dispositiv als theoretische Grundlage -- Feministische Widerständigkeit in der empirischen Betrachtung -- Geschlecht im Spezialdiskurs der Frauen- und Geschlechterforschung – Ergebnisse der Diskursanalyse -- Feministische Widerstandspraktiken – Ergebnisse der Interviewstudie -- Kritisches feministisches Geschlechterwissen -- Feministische Widerständigkeit: Kritik – Intervention – Transformation -- Ausblick – Von der feministischen Widerständigkeit zur sozialen Transformation?
    Abstract: Feministische Bewegungen und ihre diversen widerständigen Praktiken haben in den vergangenen Jahren wieder an Sichtbarkeit gewonnen. Neben Protest- und Aktionsformen lassen sich auch zahlreiche Praktiken finden, die das Alltagsleben feministischer Akteur*innen prägen. Charakteristisch vereinen die heterogenen feministischen Widerstände Kritik-, Interventions- und Transformationspraktiken, die das hegemoniale Geschlechterdispositiv sowie realwirksame Hervorbringungen hinterfragen, angreifen und verändern. Die Autorin untersucht in ihrer explorativen Studie verschiedene Widerstandspraktiken und analysiert deren Bedeutung für gesellschaftliche Wandlungsprozesse. Bildet Geschlecht weiterhin die zentrale Bezugsdimension innerhalb feministischer Bewegungen? Wie definieren Feminist*innen die Kategorie Geschlecht und in welchem Verhältnis stehen ein theoretisches Geschlechterwissen, die feministische Praxis und das feministische Subjekt zueinander? Die Autorin Jördis Grabow, Soziologin, forscht zur Verbindung von feministischer Praxis und Theorie sowie der Beziehung von Geschlecht, Macht und Wissen. Sie ist als Koordinatorin der LAGEN (Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen) an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und zudem als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Diversitätsforschung der Georg-August-Universität Göttingen tätig.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 237-249
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658338947
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 286 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2020
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Demography. ; Sociology. ; Social groups. ; Family. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alter ; Kinderlosigkeit ; Erleben ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Narratives Interview
    Abstract: Einleitung -- Forschungsstand -- Ein theoretischer Blick auf Generativität, soziale Beziehungen im Alter und Biographie -- Zur Erhebung und Auswertung von Biographien -- Empirie -- Ergebnisse: Biographisch bedingte Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erleben von und Umgang mit Kinderlosigkeit im Alter -- Diskussion und Fazit: Das Erleben von und der Umgang mit Kinderlosigkeit im Alter -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Die Studie zeigt die Vielfältigkeit kinderloser Lebensentwürfe und -verläufe auf. Dabei wird insbesondere das Phänomen erworbene Kinderlosigkeit differenzierter als in vielen bisherigen Untersuchungen beleuchtet. Zudem wird der Prozesscharakter von Kinderlosigkeit deutlich herausgearbeitet und gezeigt, dass mit dem zeitlichen Abstand im Alter die Entstehung der eigenen Kinderlosigkeit zum Teil eine Umdeutung erfährt, um von den kinderlosen Älteren sinnhaft in die Biographie gefügt werden zu können. Die Autorin Katrin Alert ist derzeit Geschäftsführerin des Forschungskollegs Wohlbefinden bis ins hohe Alter (gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen) mit zehn Doktorand*innen an der Universität zu Köln.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658343606
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 240 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Univerität Bielefeld 2019
    DDC: 306.36
    Keywords: Industrial sociology. ; Education. ; Social structure. ; Social inequality. ; Personality. ; Social psychology. ; Ethnography. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Soziologie ; Sozialarbeit
    Abstract: Einleitung -- Das moralische Individuum der Gesellschaft bei Émile Durkheim -- Das Individuum der Gesellschaft in der Systemtheorie -- Das Individuum der Sozialen Arbeit -- Schlussbemerkungen -- Literatur.
    Abstract: Die Evolution von Gesellschaft führt zu unterschiedlichen Differenzierungsformen, die immer auch als Neu-Arrangierung des Verhältnisses gelesen werden kann, welches die Gesellschaft zum Individuum einrichtet. Diese These wird im vorliegenden Buch mittels zweier Studien entlang der Werke von Émile Durkheim und Niklas Luhmann ausführlich ausgearbeitet. Beiden theoretischen Zugängen ist gemein, dass sie die Individualität des «modernen» Individuums nicht als Kompositum der Gesellschaft begreifen, vielmehr hat das Individuum seinen Standort in sich selbst und somit ausserhalb der Gesellschaft. Trotz dieser extrasozietalen Verortung bleibt Individualität gesellschaftlich verursacht, Individuen sind für die Ermöglichung und den Erhalt ihrer Individualität konstitutiv auf soziale Systeme und Inklusion angewiesen. Die Soziale Arbeit findet ihr gesellschaftliches Bezugsproblem in diesem Sachverhalt, indem sie Individualität als Kehrseite partieller Multiinklusion reflektiert und als bearbeitbare Grösse betrachtet. Ihr geht es – zumindest dann, wenn sie mehr will als nur das biologische Überleben der «Überflüssigen» zu verwalten – um das Arrangement der Inklusionen und hier um die Frage, wie Individualität auf eine gerechte Weise ermöglicht, entwickelt und stabilisiert werden kann. Der Autor Dr. Marcel Krebs, Soziologe und Sozialarbeiter HFS, ist Dozent an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 221-240
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658341428
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 228 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2020
    DDC: 305.3
    Keywords: Sociology. ; Human body—Social aspects. ; Technology—Sociological aspects. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Inter* - Entwicklungen und Positionen -- Das Verhältnis von Inter* und Medizin -- Forschungsperspektiven -- Erleben der Eltern -- Die gesellschaftlich konstruierte Wirklichkeit einer Intersex-Diagnose.
    Abstract: Eine Inter*-Diagnose stellt für die meisten Eltern eine Zäsur im Leben dar. Die gesellschaftliche und körperliche Bedeutung ist nicht in ihrem Erfahrungswissen verankert. Dieses Buch geht dem Erleben der Eltern von intergeschlechtlichen Kindern nach und zeichnet deren Prozess der Auseinandersetzung, Wissensaneignung und Handlungsermächtigung nach. Überlegungen zur Naturalisierung von Geschlecht und zur Wirklichkeitskrise sind dabei zentral. Die Autorin verknüpft zudem das Erleben mit den aktuellen gesellschaftlichen Verhältnissen und bietet so Erkenntnisse zur Krisenbewältigung an. Die Autorin Anike Krämer Sozialwissenschaftlerin, forscht und lehrt insbesondere zu den Verhältnissen von Normalisierung, Naturalisierung, Geschlecht, Wissen und Gesellschaft. Derzeit arbeitet sie am Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies der Universität Paderborn.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658348373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 279 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology. ; Ethnology. ; Industrial sociology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Prostituierte ; Lebenslauf ; Soziale Situation ; Stigmatisierung ; Prostitution ; Biografieforschung
    Abstract: Das Themenfeld Prostitution -- Forschungsstand und Forschungsperspektiven -- Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign -- Auswertung der ethnografischen Forschung im Feld der Prostitution -- Fallrekonstruktionen -- Typenbildung -- Theoretische Schlussfolgerungen -- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.
    Abstract: Der Lebensalltag von Frauen in der Prostitution ist gekennzeichnet durch gesellschaftliche Stigmatisierung und Ausgrenzung. Die vorliegende biografische und ethnografische Studie gibt Aufschluss über die Motivlagen für den Einstieg und den komplexen Verlauf der Prostitutionstätigkeit, wobei die Grenzen zwischen Freiwilligkeit und Zwangskontexten fließend sind. Professionelle Beratung in Form von Streetwork und Einzelfallhilfe bieten Perspektiven für einen Ausstieg aus dem Prostitutionsmilieu. Die Autorin Julia Wege ist Leiterin der Beratungsstelle ,,Amalie" für Frauen in der Prostitution sowie Lehrbeauftragte für Methoden der Sozialen Arbeit an der SRH Hochschule Heidelberg. .
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 265-279
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658340957
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 172 Seiten) , Illustrationen, Tabellen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Demography. ; Emigration and immigration. ; Social structure. ; Social inequality. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hauspflege ; Angehöriger ; Gesundheitsgefährdung ; Demographie ; Migrationshintergrund ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Einleitung -- Aktuelle demographische Entwicklungen in Europa -- Informelle Pflege und Gesundheit -- Pflege im wohlfahrtsstaatlichen Rahmen -- Informelle Pflege, Gesundheit und Migration in Europa -- Forschungslücken und Forschungsfragen -- Daten und Methoden -- Gesundheitsfolgen informeller Pflegeübernahme -- Gesundheitsfolgen informeller Pflegeübernahme im Ländervergleich -- Gesundheitsfolgen informeller Pflegeübernahme in Abhängigkeit des Migrationsund Länderkontexts -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Die Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Unklar ist, ob damit Gesundheitsverschlechterungen für informell Pflegende verbunden sind. Diese Arbeit geht unter Zuhilfenahme europäischer Längsschnittdaten (Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe und English Longitudinal Study of Ageing) der Frage nach, ob informelle Pflege mit negativen Gesundheitsfolgen verbunden ist. Dabei wird berücksichtigt, dass mögliche Gesundheitsfolgen in Abhängigkeit des Ortes (innerhalb oder außerhalb des eigenen Haushalts) und Landes der Pflegeübernahme sowie der Herkunft der Pflegenden variieren können. Im Ergebnis zeigt sich, dass Pflegekonstellationen mit einer großen (emotionalen/räumlichen) Nähe zwischen Pflegenden und Gepflegten sowie in Ländern mit geringem formellen Pflegeangebot besonders belastend sind. Keine Unterschiede in den Gesundheitsfolgen von informeller Pflege zeigen sich dagegen in Abhängigkeit des Herkunftskontexts, sprich Migrationshintergrundes. Die Ergebnisse machen sozialpolitischen Handlungsbedarf bei der Unterstützung Pflegender deutlich und zeigen auf, dass Wohlfahrtsstaaten Rahmenbedingungen schaffen sollten, gesundheitsschonende Angehörigenpflege zu ermöglichen. Die Autorin Judith Kaschowitz ist als Post-Doktorandin an der TU Dortmund am Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften tätig. Sie forscht empirisch quantitativ und international vergleichend zu Fragestellungen im Bereich der Alterns- und Gesundheitssoziologie.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: English
    Pages: XV, 261 Blätter , Illustrationen, Karten
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2020
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Sudan ; Frau ; Friedensbewegung ; Politische Kunst
    Note: Tag der Verteidigung: 20.11.2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658287771 , 3658287772
    Language: German
    Pages: XVI, 362 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 15 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Kunze, Susann Stieffamilien
    Dissertation note: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2019
    DDC: 306.87470943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stieffamilie ; Eltern ; Zweierbeziehung ; Familienerziehung ; Erziehungsstil ; Kind ; Soziales Lernen ; Emotionales Lernen ; Prosoziales Verhalten ; Familie ; Familienbildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658310813 , 3658310812
    Language: German
    Pages: XIX, 209 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2019
    DDC: 303.482430611
    Keywords: Goethe-Institut ; Geschichte 2010-2018 ; Geschichte 2007-2018 ; Unterstützung ; Paradigmenwechsel ; Partizipation ; Zivilgesellschaft ; Festival ; Auswärtige Kulturpolitik ; Demokratisierung ; Kulturpolitik ; Kulturelle Kooperation ; Tunesien ; Transformationsprozesse ; Kunstfestivals ; Auswärtige Kulturpolitik ; Internationale kulturelle Zusammenarbeit ; Goethe-Institut ; Kulturpolitik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Tunesien ; Kulturpolitik ; Festival ; Zivilgesellschaft ; Partizipation ; Demokratisierung ; Geschichte 2007-2018 ; Tunesien ; Goethe-Institut ; Auswärtige Kulturpolitik ; Paradigmenwechsel ; Kulturelle Kooperation ; Demokratisierung ; Unterstützung ; Geschichte 2010-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783643909008
    Language: English
    Pages: xii, 207 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Halle studies in the anthropology of Eurasia volume 41
    Series Statement: Halle studies in the anthropology of Eurasia
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2016
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Litauen ; Agrargesellschaft ; Katholizismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658279332
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 247 S. 16 Abb)
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    Keywords: Social Sciences, general ; Social sciences ; Career education ; School administration. ; School management and organization. ; Teaching. ; Hochschulschrift
    Abstract: Assessment-Center als Instrument der Personalauswahl -- Die Schulleitungsauswahl in Nordrhein-Westfalen -- Organisationstheoretische Erklärungsansätze des Neo-Institutionalismus -- Rationalitätsvorstellungen, Institutionalisierung und Isomorphie
    Abstract: Melanie Erckrath befasst sich mit der Implementierung eines Assessment-Center-Verfahrens zur Auswahl von Schulleiterinnen und Schulleitern am Beispiel des Eignungsfeststellungsverfahrens in Nordrhein-Westfalen. Mithilfe der neo-institutionalistischen Organisationstheorie werden Rationalitätsvorstellungen, die mit diesem Personalauswahlinstrument in Verbindung stehen, hinterfragt und sekundäranalytisch mit Daten einer Evaluationsstudie bearbeitet. Es werden Analysen zur Güte des Assessment-Centers, zur Chancengleichheit der Teilnehmenden, der Institutionalisierung des Verfahrens und zur strukturellen Angleichung von Qualifizierungswegen im Zeitverlauf durchgeführt. Der Inhalt Assessment-Center als Instrument der Personalauswahl Die Schulleitungsauswahl in Nordrhein-Westfalen Organisationstheoretische Erklärungsansätze des Neo-Institutionalismus Rationalitätsvorstellungen, Institutionalisierung und Isomorphie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus der Erziehungswissenschaft, der Bildungswissenschaft und den Sozialwissenschaften Akteure aus den Bereichen Bildungsverwaltung, Lehrkräftebildung, Fort- und Weiterbildung Die Autorin Dr. Melanie Erckrath ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement der Freien Universität Berlin
    Note: "Extras online" - Auf dem Umschlag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658291754
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 267 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Die Rolle von Visionen und Kreativität bei der Realisierung politischer Projekte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    Keywords: Political theory ; Political philosophy ; Hochschulschrift
    Abstract: Was ist ein Theorietransfer? -- Das Wort Vision in der Politik -- Was ist schwache, starke und moderate politische Kreativität? -- Das Modell der 4Ps der Kreativität -- Visionen bei der Konzipierung und der Realisierung politischer Projekte?.
    Abstract: Paula Scholemann überträgt in einem Gedankenexperiment das begriffliche Netzwerk der Kreativitätsforschung auf die Politikwissenschaft. Politik definiert sie als das Ergebnis von Kreativität. Die innovative These ist, dass wir Kreativität brauchen, um die Demokratie weiter zu entwickeln. Die Stärke der Demokratie ist, dass sie Räume für Kreativität lässt. Und diese kreativen Räume sollten auch dafür genutzt werden, politische Kreativität und politische Visionen zu entwickeln, um Antworten auf die sich stellenden Probleme zu finden – wie die Digitalisierung, die Überbevölkerung und den Klimawandel. Die Vision als Bestandteil von Kreativität wird im kreativen Prozess verwendet. In jeder Utopie steckt eine Vision, aber aus einer Vision können andere Dinge werden als (nur) Utopien. Der Inhalt Was ist ein Theorietransfer? Das Wort Vision in der Politik Was ist schwache, starke und moderate politische Kreativität? Das Modell der 4Ps der Kreativität Visionen bei der Konzipierung und der Realisierung politischer Projekte? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Geschichte, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Cultural Studies und Sportwissenschaft Politiker und Politikerinnen, Change-Manager und -Managerinnen, Kreative Die Autorin Paula Scholemann studierte am Trinity College Dublin und an der SciencesPo Paris. Sie lebt seit 2017 in Frankreich und arbeitet als freie Autorin und Politikwissenschaftlerin. Seit 2008 bietet sie Seminare an. Ihre Themen sind Kreativität, Politikwissenschaft, Fremdsprachen und Didaktik.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Die Rolle von Visionen und Kreativität bei der Realisierung politischer Projekte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658293710
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXX, 230 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Erdrich, Sabrina, 1972 - Verletzungsprophylaxe im Leistungssport
    Dissertation note: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2018
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Sociology—Research. ; Women. ; Hochschulschrift ; Kreuzbandverletzung ; Prävention ; Leistungssport ; Biomechanik ; Risikofaktor
    Abstract: Zur Wirksamkeit aktueller verletzungspräventiver Trainingsprogramme -- Komplexe Messsysteme/Testverfahren zur Erfassung der biomechanischen Bewegungskontrolle -- Interventionseffekte: Kraft- vs. Koordinationstraining -- Einzelfalldarstellung einer „Risiko-Athletin“ -- Bewegungsangst und biomechanische Bewegungspräsentation. .
    Abstract: Wie kann man das Risiko einer VKB-Verletzung im weiblichen Leistungshandball bestmöglich reduzieren? Sabrina Erdrichs Studie zeigt: Der innovative modifizierte Heidelberger Sprungkoordinationstest ist geeignet, Trainingseffekte auf biomechanische Risikofaktoren von VKB-Verletzungen zu überprüfen. Die Analyse der Gruppeneffekte ergab eine Überlegenheit des progressiv funktionellen Koordinationstrainingskonzepts gegenüber dem gerätegestützten Hypertrophietraining. Dies zeigt sich in einer verbesserten Rotationsstabilität bei unerwarteten Einbeinlandungen. Fragebögen zu Bewegungsangst sollten stärker in den Fokus VKB-verletzungspräventiver Forschung rücken. Sie haben möglicherweise großes Potential, Risiko-Athletinnen im Vorfeld zu identifizieren. Der Inhalt Zur Wirksamkeit aktueller verletzungspräventiver Trainingsprogramme Komplexe Messsysteme/Testverfahren zur Erfassung der biomechanischen Bewegungskontrolle Interventionseffekte: Kraft- vs. Koordinationstraining Einzelfalldarstellung einer „Risiko-Athletin“ Bewegungsangst und biomechanische Bewegungspräsentation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sportwissenschaft, Sportmedizin, Physiotherapie Trainer, Ärzte, Physiotherapeuten, Athleten Die Autorin Sabrina Erdrich hat am ISSW der Universität Heidelberg geforscht und gelehrt. Sie arbeitet heute überwiegend im Nachwuchsleistungssport als Sportwissenschaftlerin, Trainerin und Referentin mit den Schwerpunkten Verletzungsprävention, Return to Sports und Leistungsoptimierung. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658298784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 197 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bayreuth 2018
    Keywords: Political science. ; Political sociology. ; Economic development. ; Hochschulschrift
    Abstract: Eliten im Kontext von Macht und gesellschaftlicher Entwicklung -- Soziale Bewegungen als Akteure gesellschaftlichen Wandels -- Fallstudie I: Kenia -- Fallstudie II: Mali -- Gegenüberstellung: studentischer Aktivismus in Mali und Kenia.
    Abstract: Anna Deutschmann untersucht die Bedeutung studentischer Mobilisierung und Organisation. Die Auseinandersetzung mit Erkenntnissen der Elitesoziologie und der sozialwissenschaftlichen Bewegungsforschung bildet die Grundlage für die Analyse zweier empirischer Fallstudien. Die Fälle Mali und Kenia zeigen im kontrastierenden Vergleich Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Entwicklung und Bedeutung studentischer Organisation in spezifischen politischen Gelegenheitsstrukturen und illustrieren, wie situative und strukturelle Gelegenheiten politisches Handeln rahmen und fördern. Die Autorin stellt dabei eine changierende Bedeutung der Akteure – auch für die (Rekrutierung von) politischen Eliten – fest. Der Inhalt Eliten im Kontext von Macht und gesellschaftlicher Entwicklung Soziale Bewegungen als Akteure gesellschaftlichen Wandels Fallstudie I: Kenia Fallstudie II: Mali Gegenüberstellung: studentischer Aktivismus in Mali und Kenia Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Politik- und Geschichtswissenschaft Verantwortungs- und Entscheidungsträger und -trägerinnen im Bereich politischer und zivilgesellschaftlicher Organisationen Die Autorin Anna Deutschmann studierte in Marburg und Frankfurt und promovierte an der Universität Bayreuth im Rahmen der Bayreuth International Graduate School of African Studies (BIGSAS). Sie arbeitet als Sozialwissenschaftlerin und als Lektorin am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658301149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 257 Seiten)
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Der Mythos von der Strafrechtsakzessorietät in den §§ 2339 ff. BGB
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2020
    Keywords: Civil law. ; Domestic relations. ; Hochschulschrift
    Abstract: Zivilrechtliche Sanktionsnorm -- Schutz des hypothetischen Erblasserwillens -- Würde des Erblassers, Moral und Rechtsempfinden.
    Abstract: Julian Lutzebäck setzt sich mit dem Rechtsinstitut der Erbunwürdigkeit auseinander. Insbesondere das Telos der Vorschriften tangiert sowohl zivil- als auch strafrechtliche Aspekte. Im Kern geht es um die Frage: Handelt es sich bei der Erbunwürdigkeit um eine Sanktion inter partes? Sind Kunstgriffe in die Dogmatik des Kriminalstrafrechts wünschenswert oder vielmehr vermeidbar? Der Autor zweifelt die Konsistenz kriminalstrafrechtsakzessorischer Erklärungsansätze an. Im Rahmen der Ausarbeitung unternimmt Julian Lutzebäck eine Herleitung ad maiore ad minus: Zunächst werden die historischen Ursprünge des Rechtsinstituts der Erbunwürdigkeit dargestellt. Die sich anschließende kritische Überprüfung des Rechtsstands de lege lata kommt zu dem Ergebnis, dass nicht etwa einer strafrechtsakzessorischen Lesart, sondern einer Normanwendung am Maßstab des Schutzes des wahren Erblasserwillens der Vorrang einzuräumen ist. Das Werk mündet in konkreten Reformvorschlägen, welche an die nach Auffassung des Autors vorzugswürdigen Regelungsmotive anknüpfen. Der Inhalt Zivilrechtliche Sanktionsnorm Schutz des hypothetischen Erblasserwillens Würde des Erblassers, Moral und Rechtsempfinden Die Zielgruppen Dozent*innen und Student*innen der Rechtswissenschaft Notare, Rechtsanwälte, Richter mit erbrechtlichem Tätigkeitsschwerpunkt Der Autor Dr. Julian Lutzebäck promovierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und ist derzeit Rechtsreferendar in Schleswig-Holstein (OLG-Bezirk Schleswig).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658306212
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 585 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2019
    Keywords: Public policy. ; Comparative politics. ; Hochschulschrift ; Dänemark ; Deutschland ; Frankreich ; Energiewende ; Energiepolitik
    Abstract: Energietransitionsprozesse werden weltweit nicht zuletzt durch die Überzeugungen der Akteure geprägt. Meike Löhr untersucht dieses Verständnis von Akteuren und Akteurskoalitionen der Energietransition in Dänemark, Deutschland und Frankreich, um damit die kognitive Dimension des Wandels zu erörtern und zu einem besseren Verständnis von Energietransitionsprozessen beizutragen. Die integrierte Untersuchung der Entwicklung und Phasen der Transitionsprozesse von den 1970er Jahren bis heute zeigt die geteilten Transitionsziele und divergenten Transitionspfade im Ländervergleich auf. Im Brückenschlag zwischen politikwissenschaftlicher Forschung und Transitionsforschung lassen sich die kognitive Dimension des Wandels sowie die Determinanten der Energietransition bestimmen. Dies ist eine Grundvoraussetzung für die Gestaltung, Umsetzung und Beschleunigung von Energietransitionen. Der Inhalt • Analyse der Energietransitionen in Dänemark, Deutschland und Frankreich • Kognitive Dimension und Determinanten der Energietransition Die Zielgruppen • Wissenschaftler und Studierende der Transitionsforschung, Politikwissenschaft und Sozialwissenschaft • Akteure der Energiewende: praxisnahe Forschungsinstitute, NGOs, (Energie-)Verbände, (Energie-)Unternehmen Die Autorin Meike Löhr ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Oldenburg tätig und beschäftigt sich aktuell mit der Energietransition am Beispiel des Windsektors. Zu ihren Forschungsinteressen zählen die Transitionsforschung und Prozesse des Wandels im Energiesystem.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658299552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 349 Seiten, 23 Abb.)
    Series Statement: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Mierwald, Marcel Historisches Argumentieren und epistemologische Überzeugungen
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2019
    Keywords: Education. ; Study skills. ; Hochschulschrift ; Geschichtsunterricht ; Schülerlabor ; Lehrmittel ; Authentizität
    Abstract: Historisches Lernen in Schülerlaboren -- Historische Argumentation und epistemologische Überzeugungen in der Domäne Geschichte -- Lernmaterial und deren wissenschaftliche Authentizität im Schülerlabor -- Einfluss der Lernmaterialien auf die historische Argumentationsfähigkeit und epistemologische Überzeugungen im Schülerlabor -- Authentizitätswahrnehmung und Wissenszuwachs im Schülerlabor. .
    Abstract: Marcel Mierwald untersucht die Effekte von Lernmaterialien in einem Geschichtsprojekt zur Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor. Dabei steht die Frage im Fokus, wie sich die Arbeit mit unterschiedlich wissenschaftsnahen Lernmaterialien auf die schriftlichen Argumentationen und die epistemologischen Überzeugungen von Schüler/-innen auswirkt. In einer Interventionsstudie werden hierfür die Lernmaterialien systematisch variiert: wissenschaftliche Printdokumente vs. nachträglich vertonte Audiodokumente vs. Geschichtslehrbuch. Die Ergebnisse zeigen unterschiedliche Potenziale der Lernmaterialien zur Förderung der historischen Argumentationsfähigkeit und zur Entwicklung von epistemologischen Überzeugungen in der Domäne Geschichte auf. Der Inhalt Historisches Lernen in Schülerlaboren Historische Argumentation und epistemologische Überzeugungen in der Domäne Geschichte Lernmaterial und deren wissenschaftliche Authentizität im Schülerlabor Einfluss der Lernmaterialien auf die historische Argumentationsfähigkeit und epistemologische Überzeugungen im Schülerlabor Authentizitätswahrnehmung und Wissenszuwachs im Schülerlabor Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Geschichts- und Mediendidaktik sowie Erziehungswissenschaft Experten der außer-/schulischen historischen Bildung Der Autor Marcel Mierwald arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte der Ruhr-Universität Bochum. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658304829
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 358 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Fürsorge. Über die Notwendigkeit eines Diskurses im Kontext komplexer Behinderungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2019
    Keywords: Social service . ; Education. ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Geschichte der Fürsorge -- Zur aktuellen Relevanz der Fürsorge für Menschen mit komplexen Behinderungen -- Über die gegenwärtige Gestalt der Fürsorge.
    Abstract: Fürsorge ist eine existenzielle menschliche Kategorie. Fachkräfte und Wissenschaftler, die sich mit besonders vulnerablen Personengruppen auseinandersetzen, müssten sich daher intensiv und reflektiert mit der Vielschichtigkeit, den Zielen, Herausforderungen und Gefahren von Fürsorge(beziehungen) befassen. Sophia Falkenstörfer spürt dem Themenkomplex der Fürsorge historisch nach, um grundlegende Erkenntnisse der Fürsorge als (Hilfe-)System, als Idee und als Begriff zu erhalten. Darauf aufbauend analysiert sie die Fürsorge für Menschen mit komplexen Behinderungen vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Sozialsystems, um anschließend zeitgenössische Fürsorgetheorien aufzuzeigen. Sie legt dar, wie sich Fürsorge im Kontext von Fürsorgebeziehungen neu denken und definieren lässt, sodass sich der Begriff in der Folge für theoretische Auseinandersetzungen und praktische Überlegungen für Menschen (mit komplexen Behinderungen) eignet. Der Inhalt ● Die Geschichte der Fürsorge ● Zur aktuellen Relevanz der Fürsorge für Menschen mit komplexen Behinderungen ● Über die gegenwärtige Gestalt der Fürsorge Die Zielgruppen ● Dozierende, Studierende und Fachkräfte der Heil-, Behinderten- und Sonderpädagogik, Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Pflegewissenschaften, Medizin und Therapie Die Autorin Sophia Falkenstörfer ist akademische Mitarbeiterin im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung am Institut für sonderpädagogische Förderschwerpunkte an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. .
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Fürsorge. Über die Notwendigkeit eines Diskurses im Kontext komplexer Behinderungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658290115
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 231 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina 2018
    Keywords: Economic sociology ; Management ; Culture ; Hochschulschrift
    Abstract: Internationalisierungstheorien -- Ressourcenorientierter Ansatz der Internationalisierung von Unternehmen -- Charakteristik der deutsch-polnischen Grenzregion -- Einfluss der Auslandserfahrung und Sprachkenntnisse der Geschäftsführer auf die Internationalisierungsstrategie von Unternehmen -- Wirkung der Grenznähe auf die globale Internationalisierungsstrategie von Unternehmen.
    Abstract: Anna M. Steinkamp erklärt aus vergleichender, ressourcenorientierter Perspektive die Zusammenhänge zwischen einer erfolgreichen Internationalisierungsstrategie eigenständiger Produktionsunternehmen aus der deutsch-polnischen Grenzregion und persönlichen Merkmalen der Entscheidungsträger. Die Autorin zeigt, wie die frühere Auslandserfahrung der Geschäftsführer eine spätere erste Internationalisierungsstrategie des Unternehmens beeinflusst und wie die Fremdsprachenkenntnisse der Entscheidungsträger auf die Art der Internationalisierungsstrategie und auf das Größenverhältnis der Auslandsumsätze zu den Gesamtumsätzen wirken. Darüber hinaus erörtert sie, welche Rolle die Nähe des Hauptsitzes des Unternehmens zur deutsch-polnischen Grenze für globale Geschäfte spielt. Der Inhalt Internationalisierungstheorien Ressourcenorientierter Ansatz der Internationalisierung von Unternehmen Charakteristik der deutsch-polnischen Grenzregion Einfluss der Auslandserfahrung und Sprachkenntnisse der Geschäftsführer auf die Internationalisierungsstrategie von Unternehmen Wirkung der Grenznähe auf die globale Internationalisierungsstrategie von Unternehmen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie und der Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftspraktiker und -praktikerinnen, Unternehmer und Unternehmerinnen Die Autorin Dr. Anna M. Steinkamp forscht und lehrt an der Europa-Universität Viadrina in den Bereichen Wirtschaftssoziologie sowie Strategisches und Internationales Management.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783957411266
    Language: German
    Pages: 297 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Pläne, Karten , 30,2 cm x 21,5 cm
    Series Statement: Schriften des Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes 25
    Series Statement: Tavşan Adası Band 1
    Series Statement: Schriften des Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes Tavşan Adası
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2016
    DDC: 720.93923
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tavşan Adası ; Hochschulschrift ; Tavşan Adası ; Architektur ; Bronzezeit ; Siedlungsarchäologie ; Schwarzmeer-Gebiet Süd ; Architektur ; Bronzezeit ; Siedlungsarchäologie ; Türkei ; Hausbau ; Vor- und Frühgeschichte ; Archäologie
    Note: Hochschulschriftenvermerk nach Information der ULB Sachsen-Anhalt, Halle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658294601
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 249 Seiten)
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2019
    Keywords: International relations. ; Comparative politics. ; Human rights. ; Hochschulschrift
    Abstract: Normalisierung als Grundlage für eine bilaterale Vergangenheitsbewältigung -- Entschuldigung – Worte und Gesten der Wiedergutmachung -- Entschädigung – finanzielle und juristische Wiedergutmachung -- Erinnerung – moralische Wiedergutmachung -- „Großmütter der Nation“ – Trostfrauen im kollektiven Gedächtnis -- Territorialstreit. .
    Abstract: Südkorea und Japan haben es bis heute nicht geschafft, die Kriegs- und Besatzungsvergangenheit (1910-45) aufzuarbeiten. Seit Jahrzehnten fordern Trostfrauen, ehemalige Zwangsprostituierte des japanischen Militärs, eine offizielle Entschuldigung und Entschädigung von Japan. Beide Staaten führen einen Kampf der politischen Interessen. Yaena Kwon vergleicht das südkoreanisch-japanische Verhältnis mit Deutschland und Polen. Eine langfristige Annäherung zwischen verfeindeten Nachbarstaaten, so zeigt der Vergleich, muss über eine bilaterale Vergangenheitsbewältigung erfolgen. Welche Erkenntnisse über den deutsch-polnischen Umgang mit Entschädigungs- und Territorialfragen können zu einer südkoreanisch-japanischen Vergangenheitsbewältigung beitragen? Die Analyse liefert wichtige Erkenntnisse über die Funktion des kollektiven Gedächtnisses und einer bilateralen Erinnerungspolitik. Der Inhalt Normalisierung als Grundlage für eine bilaterale Vergangenheitsbewältigung Entschuldigung – Worte und Gesten der Wiedergutmachung Entschädigung – finanzielle und juristische Wiedergutmachung Erinnerung – moralische Wiedergutmachung „Großmütter der Nation“ – Trostfrauen im kollektiven Gedächtnis Territorialstreit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Ostasien- und Geschichtswissenschaft, Journalisten, Politiker und Mitarbeiter in NGOs Die Autorin Yaena Kwon arbeitet als freie Fernsehjournalistin und Ostasien-Expertin beim WDR und ZDF. .
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 211-230
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (343 Seiten) , Illustrationen, Karten,
    Parallel Title: Erscheint auch als Deniz, Gören Ceren, 1986 - The formation of provincial capital, value regimes and the politics of labour in Anatolia
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2020
    DDC: 330
    Keywords: Hochschulschrift ; Türkei ; Mittelstand ; Unternehmen ; Wirtschaftsethik
    Abstract: Diese Dissertation setzt sich kritisch mit den gängigen Berichten über florierende regionale Ökonomien in der Türkei auseinander, die unter dem Begriff "Anatolische Tiger" zusammengefasst werden. Basierend auf ethnographischer Feldforschung in der anatolischen Stadt Çorum untersucht diese Studie die Gründung, den Ausbau und den Fortbestand mittelständischer Unternehmen aus der Perspektive der politischen Ökonomie und der moralischen Ökonomie. Sie zeigt, dass die Bildung der Unternehmerschicht ein vielschichtiger Prozess ist und die Menschen als aktive Akteure bei der Gestaltung ihres Lebensunterhalts auftreten, in einer Weise, die für sie sinnstiftend ist. Die Studie gibt einen Einblick in den Alltag am Arbeitsplatz. Sie beleuchtet die Rolle von Verwandtschaft, Religion und sozialen Werten bei der Gestaltung der alltäglichen Arbeitspolitik und zeigt die Dynamik von gegenseitigen Verpflichtungen, Bevormundung, Herrschaft und Autonomie an zentralanatolischen Arbeitsplätzen.
    Abstract: This dissertation is a critical engagement with the mainstream accounts of thriving regional economies in Turkey commonly encapsulated in the term ‘Anatolian Tigers’. Based on twelve months fieldwork in the Anatolian city Çorum, this study explores the formation, expanding and sustaining of medium-size businesses with a dual optic of political economy and moral economy. It demonstrates that the formation of the entrepreneurial stratum is a multifaceted process and people are active agents in the making of their livelihood in ways that are meaningful to them. The study zooms into the everyday life in a range of workplaces. The ethnography sheds light on the role of kinship, religion, social values in shaping the everyday politics of labour and reveals the dynamics of the mutual obligations, paternalism, domination and autonomy in central Anatolian workplaces.
    Abstract: Türkei, Çorum, Anatolischer Tiger, mittelständische Unternehmen, politische Ökonomie, moralische Ökonomie, Verwandtschaft, Paternalismus, Islam, Politik der Arbeit, Ethnographie des Arbeitsplatzes.
    Abstract: Turkey, Çorum, Anatolian Tiger, medium-size businesses, political economy, moral economy, kinship, paternalism, Islam, politics of labour, workplace ethnography.
    Note: Tag der Verteidigung: 01.12.2020
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (303 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Matuzak, Benjamin, 1983 - Coping and caring
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2020
    DDC: 330
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Die Studie “Durchkommen und (sich) kümmern: Institutionen, Wandel und Familien unter wirtschaftlichem Druck” fragt, wie Institutionen die Reaktion von Familien auf wirtschaftlichen Druck im 19. Jahrhundert beeinflussen. Mit dem Dreiländereck Deutschland, den Niederlanden und Belgien und drei Fallstudien schlägt diese Arbeit eine detaillierte Studie vor, die wichtige Variablen (z. B. Geographie, Klima, Krankheit, Umwelt, Religion) vergleichbar hält. Der historische Kontext und die Institutionen zur Verringerung des wirtschaftlichen Drucks werden rekonstruiert. Wichtige Unterschiede werden bei Sparkassen, Armenhilfe und Ökotypen festgestellt. Die Daten, 1) historische, 2) wirtschaftliche und 3) individuelle Längsschnittdaten, ermöglichen eine detaillierte Analyse mittels Ereigniszeitsanalyse. Die Frage nach institutionellen Auslösern von Heterogenität bei der demografischen Entscheidungsfindung wird beantwortet: Es gibt keine „Master-Institution“. Vielmehr ermöglichte eine "Mischung verschiedener Strategien" (Kok 2002, S. vii) immer mehr jungen Paaren, ihre Familienplanung fortzusetzen. Auch der Abbau starker familiärer Bindungen schuf ein Umfeld unabhängiger kleinerer Familien, die sich anpassen konnten.
    Abstract: The study of ”Coping and Caring: Institutions, Transition, and Families under Economic Pressure” asks how institutions shape families´ responsiveness to economic pressure in the 19th century. With the Border Triange of Germany, The Netherlands, and Belgium and three case studies, this thesis proposes a detailed study keeping important variables (e.g. geography, climate, disease, environment, religion) constant when comparing. Both the historical context and the economic stress attenuating institutions are reconstructed. Important differences are found in savings banks, poor relief, and ecotypes. The gathered data, 1) historical, 2) economic stress, and 3) longitudinal micro data, allow for detailed analysis trough event historiy analysis. The question for institutional triggers of heterogeneity in individuals´ and couples´ demographic decision making is answered: there is not the one “master-institution. Rather a `mixing of various strategies´ (Kok 2002, p. vii) enabled more and more young couples to pursue their familial planning. But also the breaking down of strong family ties created an environment of independent small families that were able to adapt.
    Abstract: Historische Demographie, Heirat, Ereigniszeitanalyse, Dreiländereck, Deutschland, Niederlande, Belgien
    Abstract: Historical Demography, Marriage, Event History Analysis, Border Triangle, Germany, The Netherlands, Belgium
    Note: Tag der Verteidigung: 07.04.2020
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658298043 , 3658298049
    Language: German
    Pages: 532 Seiten , 21 cm, 694 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    DDC: 306.76086914
    Keywords: Flucht ; Geschlechtsidentität ; Flüchtling ; Ursache ; LGBT ; Österreich ; Queere Identitäten ; Repressive Heteronormativität ; -Migration ; Queer Theory ; Migrationsforschung ; Queere Flüchtlingsforschung ; Fluchtursachen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; Flüchtling ; LGBT ; Geschlechtsidentität ; Flucht ; Ursache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658312541
    Language: German
    Pages: 1 online resource (236 pages)
    Series Statement: Stadtforschung Aktuell
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 363.348068
    Keywords: Electric power failures Management ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großstadt ; Stromausfall ; Katastrophenschutz ; Katastrophenmanagement
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Teil I Kritische Infrastrukturen - unterbelichtet -- 1 Einleitung und Forschungsfragen -- 2 Theoretischer Hintergrund -- 2.1 Kritische Infrastrukturen -- 2.1.1 Begriff -- 2.1.2 Unterbrechungen und Ausfälle -- 2.1.3 Schutz kritischer Infrastrukturen -- 2.2 Resilienz -- 2.3 Urbanität -- 2.4 Forschungsstand und Forschungslücke -- 3 Rahmenbedingungen im Politikfeld -- 3.1 International -- 3.2 Europäische Union -- 3.3 Deutschland -- 3.3.1 Katastrophenschutz im föderalen System -- 3.3.2 Strategischer und rechtlicher Rahmen -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Analyserahmen und Erhebung -- 4.1 Konzeptualisierung -- 4.2 Erhebung -- 4.2.1 Fallauswahl -- 4.2.2 Pretest -- 4.2.3 Durchführung der Erhebung -- 4.2.4 Rücklauf -- 4.3 Analyse I -- 4.4 Analyse II -- Teil II Maßnahmen der Katastrophenschutzämter -- 5 Konzeptspezifikation und Operationalisierung I -- 5.1 Das Szenario: Ein langanhaltender, überregionaler Stromausfall -- 5.1.1 Energieversorgung (Elektrizität) -- 5.1.2 Energieversorgung (Wärme) -- 5.1.3 Verkehr und Transport -- 5.1.4 Wasserversorgung -- 5.1.5 Abwasserentsorgung -- 5.1.6 Telekommunikation und Informationstechnik (IT) -- 5.1.7 Soziale kritische Infrastrukturen -- 5.2 Urbane Resilienz -- 5.3 Kommunales Katastrophenschutzamt -- 5.4 Maßnahmen -- 5.4.1 Dimension 1: Katastrophenschutzamt -- 5.4.2 Dimension 2: Zusammenarbeit mit Stakeholdern -- 6 Analyse I: Maßnahmen der Katastrophenschutzämter -- 6.1 Dimension 1: Katastrophenschutzamt -- 6.1.1 Handlungsfeld 1.1: Einsatzkräfte -- 6.1.2 Handlungsfeld 1.2: Notstrom -- 6.1.3 Handlungsfeld 1.3: Treibstoff -- 6.2 Dimension 2: Zusammenarbeit mit Stakeholdern -- 6.2.1 Handlungsfeld 2.1: Bevölkerung -- 6.2.2 Handlungsfeld 2.2: KRITIS-Betreiber -- 6.2.3 Handlungsfeld 2.3: BOS.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658288778
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 288 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2019
    DDC: 302
    Keywords: Sozialkapital ; Räumliche Verteilung ; Vertrauen ; Austauschtheorie ; Korruption ; Deutschland ; Westdeutsche Bundesländer ; Ostdeutschland ; Electronic books ; Social capital (Sociology) ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658317430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 494 Seiten)
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Die Auswärtige Kulturpolitik Spaniens
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeiffer, Christian, 1987 - Auswärtige Kulturpolitik in Spanien und Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeiffer, Christian, 1987 - Die Auswärtige Kulturpolitik Spaniens
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2019
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Spain Cultural policy ; Germany Cultural policy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Spanien ; Auswärtige Kulturpolitik ; Geschichte 1820-2019
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Contents -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Forschungsfragen -- 1.2 Forschungsstand zum Politikfeld Auswärtige Kulturpolitik (AKP) von Spanien und Deutschland -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretischer und methodischer Rahmen -- 2.1 Der Vergleich in der Politikwissenschaft -- 2.2 Die Politikfeldanalyse als Analyserahmen -- 2.3 Der Akteurszentrierte Institutionalismus -- 2.4 Grundlegende Konzepte und Begriffe des Forschungsfeldes der AKP -- 2.4.1 Der Kulturbegriff im deutschen und spanischen Kontext -- 2.4.2 Soft Power -- 2.4.3 Public Diplomacy -- 2.4.4 Cultural Diplomacy -- 2.4.5 Kulturbeziehungen -- 2.4.6 Nation Branding -- 2.5 Auswärtige Kulturpolitik und Auswärtige Kulturarbeit -- 2.6 Versuche einer Klassifikation von AKP -- 2.7 Methodische Herangehensweise -- 2.8 Zusammenfassung des theoretischen und methodischen Rahmens -- 3 Eine historische Darstellung der Entwicklung von AKP in Spanien und Deutschland -- 3.1 Spanien -- 3.1.1 Anfänge spanischer AKP -- 3.1.2 AKP unter Franco: Die franquistische Auslegung der Hispanidad -- 3.1.3 Die Transición und der „Neustart" der AKP Spaniens -- 3.1.4 Die „erste Generation" der neueren spanischen AKP -- 3.1.5 Neustrukturierungen Anfang der 2000er Jahre -- 3.1.6 Der Plan Nacional de Acción Cultural Exterior und die Forcierung der Marca España -- 3.2 Deutschland -- 3.2.1 Anfänge deutscher AKP -- 3.2.2 Kulturimperialismus während der Zeit des Nationalsozialismus -- 3.2.3 Der Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3.2.4 Aufwertung und konzeptionelle Neuorientierung der AKP -- 3.2.5 Die Entwicklung der deutschen AKP in den 1990er Jahren -- 3.2.6 Die Konzeption 2000 als Nachfolgekonzeption von Dahrendorfs Thesen und die Entwicklung der deutschen AKP bis in die Gegenwart.
    Note: Die Dissertation erschien 2019 unter dem Titel "Die Auswärtige Kulturpolitik Spaniens"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783110674460 , 3110674467
    Language: German
    Pages: XI, 386 Seiten , 24 x 17 cm
    Additional Information: Rezensiert in Bachmann, Veronika [Rezension von: Bellmann, Simon, 1984-, Politische Theologie im frühen Judentum : Eine Analyse der fünf Versionen des Estherbuches] 2022
    Additional Information: Rezensiert in Wacker, Marie-Theres, 1952 - [Rezension von: Bellmann, Simon, 1984-, Politische Theologie im frühen Judentum : Eine Analyse der fünf Versionen des Estherbuches] 2021
    Additional Information: Rezensiert in Krause, Joachim J., 1978 - [Rezension von: Bellmann, Simon, 1984-, Politische Theologie im frühen Judentum : Eine Analyse der fünf Versionen des Estherbuches] 2022
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft Band 525
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Bellmann, Simon, 1984 - Politische Theologie im frühen Judentum
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 222.906
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Bibel Ester ; Bibel Altes Testament ; Bibel Altes Testament ; Bibel ; Josephus, Flavius 37-100 Antiquitates Judaicae ; Politische Theologie ; Bibel Ester ; Politische Theologie ; Frühjudentum
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 348-367
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658300364
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 491 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Berufswahl unter den Bedingungen von Fluchtmigration - Berufspragmatismus als Anpassungsstrategie geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen berufsbildender Schulen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wehking, Katharina Berufswahl und Fluchtmigration
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2019
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Education. ; Educational sociology. ; Hochschulschrift ; Jugendlicher Flüchtling ; Berufswahl ; Ausbildung
    Abstract: Berufliche Bildung im Kontext von Migration und Flucht -- Berufswahltheorien -- Biografie- und subjektorientierter Forschungsansatz -- Grounded Theory als Forschungsstil.
    Abstract: Katharina Wehking beschäftigt sich in ihrer Studie mit den Berufsvorstellungen, Handlungsstrategien und Einflüssen auf die Berufswahlentscheidung junger Geflüchteter in Berufsvorbereitungsklassen. Die mit dem Forschungsstil der Grounded Theory rekonstruierten Daten zeigen, dass aufgrund restriktiver Bedingungen des Migrations- und Übergangsregimes sowie eines Zeit- und Handlungsdrucks bei jungen Geflüchteten kaum von einer Berufswahl, als vielmehr von einem Berufspragmatismus gesprochen werden kann. Sie schreiben der Ausbildung jedoch hohe Funktionalität zu, um Passung zum Ankunftskontext herzustellen und Berufswünsche in der Zukunft realisieren zu können. Die Studie leistet einen Beitrag zu einer bisher vernachlässigten Zielgruppe von Berufswählenden, die unter den Bedingungen von Fluchtmigration ihr Verhältnis zu Arbeit und Beruf gestalten müssen. Der Inhalt Berufliche Bildung im Kontext von Migration und Flucht Berufswahltheorien Biografie- und subjektorientierter Forschungsansatz Grounded Theory als Forschungsstil Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaft sowie der Migrations- und Fluchtforschung Expert*innen und Akteur*innen der Bildungspraxis Die Autorin Katharina Wehking ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück. Sie beschäftigt sich interdisziplinär mit Fragen der Bildungsbe(nach)teiligung an der Schnittstelle der Migrations- und (Berufs-)Bildungsforschung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 435-487 , Dissertation unter dem Titel: Berufswahl unter den Bedingungen von Fluchtmigration - Berufspragmatismus als Anpassungsstrategie geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen berufsbildender Schulen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658300180
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 267 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AutoUni-Schriftenreihe Band 146
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    Keywords: Social sciences. ; Sociology. ; Communication. ; Hochschulschrift
    Abstract: CSR-Initiativen als Netzwerk: Forschungsüberblick und Anwendung -- CSR als Irritationsmanagement: Entwicklung der These -- Fallbeispiele von CSR-Initiativen.
    Abstract: Daniela Blaschke geht der Frage nach, welche Gesellschaftsreferenz der Corporate Social Responsibility (CSR) von Unternehmen zugrunde liegt. Ihre Analyse von CSR als strukturelle Kopplung im Sinne Luhmanns rückt sogenannte CSR-Initiativen, die als Netzwerke zwischen Organisationen beschrieben werden können, in den Fokus. Die systemtheoretische Konzeption von CSR bietet eine neue Interpretation dieser Netzwerke: Sie ermöglichen ein Management für Irritationen. Daniela Blaschke entwickelt diese These theoretisch, überprüft sie empirisch und diskutiert sie forschungs- wie praxisbezogen. Als Fallbeispiele dienen ihr die Mitgliedschaften der Volkswagen Aktiengesellschaft in CSR-Initiativen. Der Inhalt CSR-Initiativen als Netzwerk: Forschungsüberblick und Anwendung CSR als Irritationsmanagement: Entwicklung der These Fallbeispiele von CSR-Initiativen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Corporate Social Responsibility, Organisationsforschung, Netzwerkforschung und Systemtheorie Praktikerinnen und Praktiker, die sich mit CSR und Organisationsentwicklung beschäftigen Die Autorin Daniela Blaschke ist Referentin im Bereich Außenbeziehungen eines deutschen Automobilkonzerns und Policy Fellow im Programmbereich Strukturwandel bei Das Progressive Zentrum, einem unabhängigen Think-Tank. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Organisationsentwicklung und Corporate Sustainability and Responsibility. Sie hat am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin promoviert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658299576
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 318 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Ich wusste gar nicht, dass das Spiritualität ist! - Eine Hermeneutik der spirituellen Sorge um Menschen mit Demenz im Kontext von Palliative Care
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2018
    Keywords: Demography. ; Religion and sociology. ; Palliative treatment. ; Hochschulschrift
    Abstract: Spiritualität und Spiritual Care als offene Konzepte -- Palliative Care bei Demenz und die spirituelle Sorge -- Die Erhellung subjektiver Spiritualitätskonzepte von Sorgenden -- Logbuch als Methode zur Erforschung vulnerabler Personengruppen.
    Abstract: Carmen Birkholz zeigt, dass die subjektiven Spiritualitätskonzepte von Pflegenden und Begleitenden wesentlich für sie selbst und für ihr Sorgehandeln in Bezug auf Menschen mit Demenz am Lebensende sind. Dazu untersucht sie in vier Pflegeeinrichtungen mit unterschiedlichem religiösem und weltanschaulichem Hintergrund die subjektiven Spiritualitätskonstruktionen und beschreibt, dass diese unabhängig von der Religionszugehörigkeit sind. Unterschiede ergeben sich nicht in erster Linie von der Personenstruktur, sondern insbesondere durch die Rolle und den jeweiligen Handlungsspielraum in der Organisation. Der Inhalt • Spiritualität und Spiritual Care als offene Konzepte • Palliative Care bei Demenz und die spirituelle Sorge • Die Erhellung subjektiver Spiritualitätskonzepte von Sorgenden • Logbuch als Methode zur Erforschung vulnerabler Personengruppen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bereiche Soziologie, Theologie, Religionswissenschaften, Medizin und Pflegewissenschaften • Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Palliative und Spiritual Care, Seelsorge, Alten- und Krankenpflege, Medizin und in der Pädagogik Die Autorin Carmen B. Birkholz ist freiberufliche Theologin mit den Schwerpunkten Training, Beratung und Forschung im eigenen Institut für Lebensbegleitung. Sie ist als Mediatorin und Supervisorin in Forschungsprojekten und als Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe tätig. .
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: „Ich wusste gar nicht, dass das Spiritualität ist!“ Eine Hermeneutik der spirituellen Sorge um Menschen mit Demenz im Kontext von Palliative Care“
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658276447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 355 S. 1 Abb)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Uniform Title: Die Aufgabe der Schule bei der Entwicklungsaufgabe Kulturelle Identität
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2019
    Keywords: Social Sciences, general ; Social sciences ; Intercultural communication ; Comparative education. ; Educational sociology. ; International education . ; Hochschulschrift
    Abstract: Entwicklung kultureller Identität -- Sozialisation, Bildung, Erziehung und Bildungsgang -- Grounded Theory und Triangulation -- Allgemeiner Bildungsrahmen und Musikpädagogik in Korea -- Bildung und kulturelle Identität
    Abstract: Christian Besch untersucht am Beispiel der musikalischen Bildung in koreanischen Schulen, wie kulturelle Identität im Sinne sozialer Identität entstehen kann. Identitätsbildung ist ein Prozess, der sich über die ganze Lebensspanne erstreckt. Dabei werden Entwicklungsaufgaben gelöst und es wird aktiv daran gearbeitet, eine eigene Identität aufzubauen. Im Rahmen des qualitativen Forschungsparadigmas unter Verwendung der heterogenen Kooperation entwickelt der Autor eine kubistische Untersuchungsmethode, um die Lebensspanne in verschiedenen Facetten und Perspektiven individueller und kollektiver gesellschaftlicher Akteure aufzeichnen zu können. Dadurch ergibt sich eine Kategorisierung der kulturellen Identität, die er unter anderem in den Begriff der Cultural-Working-Identity fasst. Der Inhalt Entwicklung kultureller Identität Sozialisation, Bildung, Erziehung und Bildungsgang Grounded Theory und Triangulation Allgemeiner Bildungsrahmen und Musikpädagogik in Korea Bildung und kulturelle Identität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft und Sozialpsychologie Pädagoginnen und Pädagogen Der Autor Dr. Christian Besch ist an einer psychiatrischen Klinik tätig und arbeitet im Bereich Rehabilitation. Er ist Sprecher für Komplementäre und Alternative Ansätze in der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658302511
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 258 Seiten) , 14 Diagramme
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    Keywords: Digital media. ; Motion pictures and television. ; Journalism. ; Mass media—Political aspects. ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Inhalt Theoretischer Analyserahmen zur Erfassung angebotsbezogener Konvergenz -- Identifikation und Dimensionierung zentraler Merkmale -- Integratives Klassifikationsmodell und Typologie konvergenter Bewegtbildangebote.
    Abstract: Ziel des Buches ist die kommunikationswissenschaftliche Beschreibung und Systematisierung angebotsbezogener Konvergenz von Fernsehen und Internet. Dazu werden ein theoretischer Analyserahmen erarbeitet und relevante Abgrenzungskriterien abgeleitet. Eine Expert*innenbefragung umreißt das Verhältnis von Fernsehen und Internet und ergänzt Differenzierungsmerkmale aus Sicht der Angebotsproduktion. Eine explorative Strukturanalyse von über 30 Bewegtbildangeboten wie Netflix und YouTube ermöglicht die Dimensionierung ihrer zentralen Merkmale und Funktionen. Als Kernbefund wird ein Klassifikationsmodell konvergenter Bewegtbildangebote entwickelt und durch eine Typologie erweitert. Der Inhalt Theoretischer Analyserahmen zur Erfassung angebotsbezogener Konvergenz Identifikation und Dimensionierung zentraler Merkmale Integratives Klassifikationsmodell und Typologie konvergenter Bewegtbildangebote Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft Praktiker*innen in Medienproduktion und -regulierung Die Autorin Ada Fehr war Teilprojektleiterin im DFG-Forschungsprojekt „Die Konvergenz von Fernsehen und Internet aus Angebots- und Nutzungsperspektive“ (2015–2018) sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Medienanalyse/Forschungsmethoden des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin (2013–2019).
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 219-230
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658291297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 381 Seiten)
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Wir und die Anderen
    Parallel Title: Erscheint auch als Tschiggerl, Martin, 1983 - Identität und Alterität in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2018
    Keywords: History, Modern ; Civilization—History ; Historiography ; Cultural studies ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Zeitung ; Sportberichterstattung ; Gruppenidentität ; Nationalbewusstsein ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1950-2008 ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Sportberichterstattung ; Nationalbewusstsein ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Zeitung ; Sportberichterstattung ; Gruppenidentität ; Nationalbewusstsein ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1950-2008
    Abstract: Die Archäologie der Massenmedien -- Die Vergangenheit als Dispositiv der Gegenwart -- Der Umgang mit der NS-Zeit in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats -- Historische Diskursanalyse als Methode -- Die Konstituierung des Selbst und die Suche nach neuen Freunden und Feinden -- Die Bestätigung des eigenen Selbst und die Abgrenzung zu anderen -- Das sich ändernde Selbst.
    Abstract: Martin Tschiggerl analysiert in diesem Buch die diskursive Konstruktion nationaler Identität und Alterität in der Sportberichterstattung der drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats. In dieser Untersuchung zeigt sich, dass nationale Identität sowohl in der DDR als auch in Österreich deutlich offensiver konstruiert wurde als in der BRD. Die Divergenz in der Konstruktion nationaler Identität und Alterität mit der DDR und Österreich auf der einen und der BRD auf der anderen Seite zeigt die langen Schatten der NS-Zeit als identitätskonkrete Konstante des jeweiligen kollektiven Gedächtnisses auf: Unsere Vorstellungen davon, was einmal war, bestimmen unsere Vorstellungen davon, was ist und was einmal sein kann. Der Inhalt Die Archäologie der Massenmedien Die Vergangenheit als Dispositiv der Gegenwart Der Umgang mit der NS-Zeit in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats Historische Diskursanalyse als Methode Die Konstituierung des Selbst und die Suche nach neuen Freunden und Feinden Die Bestätigung des eigenen Selbst und die Abgrenzung zu anderen Das sich ändernde Selbst Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Geschichte, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Cultural Studies und Sportwissenschaft Journalisten und Journalistinnen Der Autor Martin Tschiggerl ist Universitätsassistent am Institut für Geschichte der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wissenschafts- und Medientheorie sowie Zeit- und Kulturgeschichte.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 351-381
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658292836
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 322 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Genese und Spezifik der Kommunikation mittelständischer Unternehmen - Fallbasierte Analyse der Organisationskomumunikation im industriellen Mittelstand
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2019
    Keywords: Communication. ; Public relations. ; Hochschulschrift
    Abstract: Eine kommunikative Perspektive auf mittelständische Organisationen -- Einblick in die Kommunikationspraxis mittelständischer Industrieunternehmen -- Fallbasierte Analyse der Organisationskommunikation im industriellen Mittelstand.
    Abstract: Luisa Winkler untersucht den Entwicklungsprozess der Organisationskommunikation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) entlang besonderer Lebensereignisse. Anhand eines Lebenszyklusmodells wird aufgezeigt, dass verschiedene Lebensphasen die Genese der Mittelstandskommunikation bedingen. Durch die Einnahme einer kommunikativen Perspektive auf mittelständische Organisationen wird die Spezifik der Mittelstandskommunikation entlang von vier Kommunikationsströmen aufgezeigt. Darüber hinaus postuliert die Autorin intrinsische und extrinsische Einflussfaktoren, die sich fördernd oder hemmend auf die Kommunikationsgenese auswirken können. Der Inhalt • Eine kommunikative Perspektive auf mittelständische Organisationen • Einblick in die Kommunikationspraxis mittelständischer Industrieunternehmen • Fallbasierte Analyse der Organisationskommunikation im industriellen Mittelstand Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bereiche Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Kommunikations- und Medienwissenschaft und Public Relations • Praktikerinnen und Praktiker in Marketing, PR, Mittelstand, Industrie und Unternehmenskommunikation Die Autorin Luisa Winkler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Sie forscht und lehrt zu Ihren Arbeitsschwerpunkten: strategische Kommunikationslehre, Organisationstheorie und -kommunikation.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 307-322 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Genese und Spezifik der Kommunikation mittelständischer Unternehmen - Fallbasierte Analyse der Organisationskommunikation im industriellen Mittelstand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658290252
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 237 Seiten)
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Harba, Malek Die arabische Wahrnehmung der EU-Außenpolitik zur Palästina-Frage
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International relations ; European Union ; Area studies ; Peace ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Außenpolitik ; Palästinafrage ; Arabische Staaten ; Wahrnehmung ; Geschichte 2000-2012 ; Europäische Union ; Außenpolitik ; Palästinafrage ; Arabische Staaten ; Wahrnehmung ; Geschichte 2000-2012
    Abstract: Der Inhalt Die GASP der EU zur Palästina-Frage im Zeitraum von 2000 bis 2012 -- Die Selbstbeschränkung der EU-Außenpolitik in dieser Frage -- Die Wahrnehmung der GASP durch die Interviewten.
    Abstract: Es gibt zahlreiche Untersuchungen über die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU hinsichtlich des israelisch-palästinensischen Konflikts, aber bisher keine, die den arabischen Blick auf diese Politik thematisiert. Um die arabische Perzeption dieser Politik zu verstehen, erschließt Malek Harba die arabischsprachige Literatur. Zusätzlich werden bedeutende Expertinnen und Experten der Politikwissenschaft und Diplomatie befragt, die zum Zeitpunkt der Interviews einen Einfluss auf die öffentliche Meinung hatten. Es stellt sich heraus, dass ihre Einschätzungen stark davon beeinflusst sind, ob sie eher die Positionen von PLO und Fatah oder von Hamas und Dschihad unterstützen. Der Inhalt Die GASP der EU zur Palästina-Frage im Zeitraum von 2000 bis 2012 Die Selbstbeschränkung der EU-Außenpolitik in dieser Frage Die Wahrnehmung der GASP durch die Interviewten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, Arabistik, Nahoststudien Expertinnen und Experten der Außenpolitik der EU und der Politik arabischer Staaten Der Autor Malek Harba hat während der Dissertation intensiv Geflüchtete aller Nationalitäten unterstützt. Aus seiner ehrenamtlichen Arbeit heraus hat er 2017 das „Erfurter Zentrum für Sprachen und Integration“ gegründet. Diese Schule leitet er nach wie vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658292539
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 381 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Arbeitnehmer*innen im Handwerk: eine betriebssoziologische Analyse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Naegele, Laura Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Arbeitnehmer*innen
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2019
    RVK:
    Keywords: Aging. ; Industrial sociology. ; Economic sociology. ; Manpower policy. ; Hochschulschrift ; Handwerksbetrieb ; Alternde Bevölkerung ; Älterer Arbeitnehmer ; Personalentwicklung ; Betriebliche Fortbildung
    Abstract: Das Handwerk – Eine alternde Arbeitswelt im Wandel -- Betriebliches Kompetenzmanagement (BKM) im Handwerkssektor -- Handlungsorientierungen für den Handwerkssektor.
    Abstract: Betriebliches Kompetenzmanagement gewinnt vor dem Hintergrund des demografischen und technologischen Wandels zunehmend auch im Handwerkssektor an Bedeutung. In ihrer Studie untersucht Laura Naegele erstmalig die komplexen Motive und Determinanten, die Betriebe in Bezug auf die Kompetenzentwicklung ihrer älteren Arbeitnehmer*innen nennen. Die Arbeit identifiziert förderliche und hemmende Bedingungen für ältere Beschäftigte und formuliert praxisorientierte Handlungsempfehlungen an den Handwerkssektor. Der Inhalt • Das Handwerk – Eine alternde Arbeitswelt im Wandel • Betriebliches Kompetenzmanagement (BKM) im Handwerkssektor • Handlungsorientierungen für den Handwerkssektor Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Arbeits- und Organisationspsychologie, Gerontologie, Soziologie, Personalentwicklung sowie der Betriebswirtschaftslehre • Praktiker*innen in Handwerksbetrieben und -organisationen sowie KMU, Personalverantwortliche, Unternehmensberater*innen, Politiker*innen Die Autorin Laura Naegele ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie, Fachgebiet Altern und Arbeit an der Universität Vechta. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf dem demografischen Wandel in der Arbeitswelt, der Beschäftigungsfähigkeit alternder Belegschaften, dem Kompetenz- und Alter(n)smanagement in klein- und mittelständischen Betrieben (KMU) sowie Fragen der Altersdiskriminierung im Arbeitsmarkt.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Arbeitnehmer*innen im Handwerk: eine betriebssoziologische Analyse , Literaturverzeichnis: Seite 351-381
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658297367
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 206 Seiten)
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019
    Keywords: Criminal law. ; Public finance. ; Law—Europe. ; Hochschulschrift
    Abstract: Dogmatische Grundlagen für die Privilegierung der Selbstbegünstigung -- Vergleich der privilegierenden Vorschriften im deutschen und spanischen Recht -- Strafbarkeit der Eigengeldwäsche im deutschen Recht, insb. die Neuregelung des § 261 Abs. 9 Satz 3 StGB, und Vergleich mit dem spanischen Recht unter Berücksichtigung der einschränkenden Auslegung durch die spanische Rechtsprechung -- Die Privilegierung der Selbstbegünstigung bei sonstigen Tatbeständen.
    Abstract: Selbstbegünstigende Handlungen werden sowohl im deutschen als auch im spanischen Strafrecht vielfach privilegiert. Michael Juhas untersucht die dogmatischen Grundlagen für diese Privilegierung, vergleicht hiervon ausgehend die Strafbarkeit des Vortäters bei selbstbegünstigungsrelevanten Tatbeständen und bewertet die dogmatische Folgerichtigkeit der Regelungen. Einen besonderen Schwerpunkt der Arbeit bildet dabei die neu eingeführte Strafbarkeit der Eigengeldwäsche. Der Verfasser erörtert die neue Regelung des § 261 Abs. 9 Satz 3 StGB und vergleicht diese mit der spanischen Regelung zum autoblanqueo und der einschränkenden Auslegung durch die spanische Rechtsprechung. Der Inhalt Dogmatische Grundlagen für die Privilegierung der Selbstbegünstigung Vergleich der privilegierenden Vorschriften im deutschen und spanischen Recht Strafbarkeit der Eigengeldwäsche im deutschen Recht, insb. die Neuregelung des § 261 Abs. 9 Satz 3 StGB, und Vergleich mit dem spanischen Recht unter Berücksichtigung der einschränkenden Auslegung durch die spanische Rechtsprechung Die Privilegierung der Selbstbegünstigung bei sonstigen Tatbeständen Die Zielgruppen Forschende und Lehrende im Fachbereich Strafrecht Richter und Rechtsanwälte Der Autor Michael Juhas ist im bayerischen Justizdienst tätig und derzeit Regierungsrat im Bayerischen Staatsministerium der Justiz. Er promovierte an der LMU München.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658300937
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 243 Seiten)
    Series Statement: Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Weiland, Johannes, 1989 - Ursachen und Probleme der Stiftungsinsolvenz
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Commercial law. ; Public finance. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stiftung ; Vermögensverfall ; Insolvenzrecht
    Abstract: Stiftung als krisenfeste Rechtsform -- Vermögensverfall und Insolvenz trotz krisenfester Struktur -- Stiftungsvermögen als Gegenstand des Insolvenzverfahrens -- Gemeinnütziger Stiftungszweck und Gläubigerbefriedigung -- Besondere Pflichten der Stiftungsorgane und –beteiligten in Krise und Insolvenz.
    Abstract: Angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase geraten Stiftungen mit einer niedrigen Vermögensausstattung vermehrt in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Bei einem fortschreitenden Vermögensverfall kann die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens auch für die vergleichsweise krisenfeste Rechtsform der Stiftung drohen. Das deutsche Insolvenzrecht ist jedoch primär auf Unternehmensinsolvenzen zugeschnitten. In der vorliegenden Arbeit untersucht Johannes Weiland neben möglichen Ursachen einer Stiftungsinsolvenz die sich hieraus ergebenden rechtlichen Probleme an der Schnittstelle des Insolvenzrechts, des Stiftungsrechts und des Gemeinnützigkeitsrechts. Der Inhalt Stiftung als krisenfeste Rechtsform Vermögensverfall und Insolvenz trotz krisenfester Struktur Stiftungsvermögen als Gegenstand des Insolvenzverfahrens Gemeinnütziger Stiftungszweck und Gläubigerbefriedigung Besondere Pflichten der Stiftungsorgane und –beteiligten in Krise und Insolvenz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Mitarbeitende in gemeinnützigen Stiftungen Der Autor Johannes Weiland ist Rechtsanwalt in Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658290658
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 228 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2018
    Keywords: Public policy ; Political theory ; Democracy ; Hochschulschrift
    Abstract: Politik und Ethik im Selbstverständnis der Politikwissenschaft -- Polity: Moraltheoretische Grundlagen politischen Entscheidens in der Demokratie -- Politics: Institutionen und ihre Prozesse erfolgreichen Scheiterns -- Policy: Heuristiken für eine ethisch reflexive Politikberatung.
    Abstract: Das Überleben moderner Gesellschaften hängt davon ab, ob es ihnen gelingt, Strategien zur Lösung von wicked problems wie der Übernutzung natürlicher Ressourcen, Zerstörung der Biossphäre oder Flucht und Vertreibung zu entwickeln. In einer demokratietheoretischen Analyse zum Verhältnis von Demokratie und Ethik zeigt Sven Grundmann, dass ein solches Projekt nur auf Grundlage eines agonistischen, streitbaren, widerstandsfähigen Demokratiemodells gelingen kann. Die notwendige Resilienz lässt sich durch progressiv-inkrementelle Wandlungsprozesse erzielen, die wiederum institutionalisierte Formen ethischer Reflexion in der politischen Entscheidungsvorbereitung und -findung voraussetzen. Der Inhalt Politik und Ethik im Selbstverständnis der Politikwissenschaft Polity: Moraltheoretische Grundlagen politischen Entscheidens in der Demokratie Politics: Institutionen und ihre Prozesse erfolgreichen Scheiterns Policy: Heuristiken für eine ethisch reflexive Politikberatung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Politischen Theorie, Angewandten Ethik sowie der Organisationssoziologie Praktiker und Praktikerinnen aus Politikberatung, Gesellschaftsberatung, Technikfolgenabschätzung und Umweltethik Der Autor Dr. Sven Sebastian Grundmann forscht und lehrt an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sein Forschungsschwerpunkt umfasst kollaborative Entscheidungsprozesse und Verfahren ethischer Reflexion im politischen Prozess.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658284305
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 293 Seiten)
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2018
    Keywords: Communication ; Hochschulschrift
    Abstract: Von der Nichtnutzung zur kommunikativen Grenzziehung -- Die Abgrenzung von Sinn- und Handlungsbereichen -- Herausforderungen und Praktiken kommunikativer Grenzziehung
    Abstract: Die vorliegende Studie von Cindy Roitsch geht der Frage nach, welche Rolle die kommunikative Grenzziehung in der medienvermittelten Kommunikation junger Frauen und Männer spielt. Auf Basis einer Aneignungsstudie mit 60 Frauen und Männern zwischen 16 und 30 Jahren zeichnet sie ein differenzier-tes Bild über die scheinbar unbegrenzten medialen Möglichkeiten. Dabei zeigt die Studie einerseits, dass die jungen Menschen ihre umfassende Vernetzung in vielerlei Hinsicht als Herausforderung sehen, andererseits, dass sie kreative und vielfältige Praktiken entwickeln, mit diesen Herausforderungen in ihrem Alltag umzugehen. Der Inhalt • Von der Nichtnutzung zur kommunikativen Grenzziehung • Die Abgrenzung von Sinn- und Handlungsbereichen • Herausforderungen und Praktiken kommunikativer Grenzziehung Die Autorin Cindy Roitsch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZeMKI (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung) der Universität Bre-men und forscht u.a. im Rahmen des SPP 1505 „Mediatisierte Welten“ zur Mediatisierung von Vergemeinschaftung, Mediengenerationen und zur kom-munikativen Grenzziehung.
    Note: Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation - laut Danksagung Seite 5
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658284688
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource( X, 281 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 75
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Uniform Title: Das Beste aus sich herausholen: reproduktionsmedizinische Verhandlungen im Diskurs um 'Social Freezing'
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    Keywords: Sociology. ; Social medicine. ; Technology—Sociological aspects. ; Human reproductive technology Social aspects ; Ovum Cryopreservation ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung: die diskursive Produktion von Reproduktion -- Die Erforschung des Diskurses um ‚Social Freezing‘: Theorie, Methodologie, Methode -- ‚Social Freezing‘: eine Technologie zwischen Medizin und Lifestyle -- Die alternde Eizelle: ein risikoreicher Ort zwischen Natur und Technologie -- Die Aufklärung heiligt die technologischen Mittel: Verhandlungen zwischen Medizin, Dienstleistung und Bevölkerung -- Unfreeze the Discourse: das Beste aus sich herausholen.
    Abstract: Die Analyse des reproduktionsmedizinischen Diskurses um das Phänomen ‚Social Freezing‘ zeigt, wie Expert/innen einer Profession, die sich stark selbst verhandelt, das neue Anwendungsgebiet einer Technologie legitimieren und delegitimieren. Entlang der drei Bezugsprobleme Moral, Risiko und Verantwortung werden dabei Responsibilisierungen und Zuschreibungen vorgenommen und Wissen produziert. Ziel der Studie ist es, ‚Social Freezing‘ als biopolitische Praxis zu beleuchten und Grenzziehungen zwischen Alter, Geschlecht, Körper, Natur und Technologie nachzeichnen zu können, die Vorstellungen von und Erwartungen an Frauen als Patientinnen, Kundinnen und Bürgerinnen produzieren. Der Inhalt Einleitung: die diskursive Produktion von Reproduktion • Die Erforschung des Diskurses um ‚Social Freezing‘: Theorie, Methodologie, Methode • ‚Social Freezing‘: eine Technologie zwischen Medizin und Lifestyle • Die alternde Eizelle: ein risikoreicher Ort zwischen Natur und Technologie • Die Aufklärung heiligt die technologischen Mittel: Verhandlungen zwischen Medizin, Dienstleistung und Bevölkerung • Unfreeze the Discourse: das Beste aus sich herausholen. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Medizin, Politik- und Sozialwissenschaften Die Autorin Dr. Julia Feiler ist Post-Doktorandin am Munich Center for Technology in Society der Technischen Universität München in der Arbeitsgruppe Wissenschafts- und Technologiepolitik.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Das Beste aus sich herausholen: reproduktionsmedizinische Verhandlungen im Diskurs um 'Social Freezing'
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658288341
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 276 S.)
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Prause, Louisa Konflikte um die Aneignung von Land
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2018
    Keywords: Protestbewegung ; Sozialer Konflikt ; Bodenrecht ; Agroindustrie ; Goldbergbau ; Multinationales Unternehmen ; Ausländisch ; Senegal ; Political science ; Peace ; Economic development ; Social change ; Hochschulschrift ; Senegal ; Landnahme ; Bergwerk ; Agrobusiness ; Politischer Protest
    Abstract: Die Aneignung von Land und Konflikte -- Ein Analyserahmen für Konflikte um die Aneignung von Land -- Forderungen der Protestakteure -- Unterschiede in den Protestformen -- Diskursive Strategien der Protestakteure -- Beiträge zur Debatte um Konflikte um die Aneignung von Land.
    Abstract: Louisa Prause vergleicht Proteste gegen großflächige Landaneignungen zur Erschließung von industriellen Minen und agrarindustriellen Projekten. Sie zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Konflikten um Land in diesen beiden Sektoren auf und identifiziert die zentralen Mechanismen, über die sich der Zweck der Aneignung von Land auf Proteste auswirkt, anhand zweier Fälle im Senegal. Dieses Buch bietet neue Erkenntnisse zu Einflussfaktoren auf Konflikte um die Aneignung von Land sowie Anknüpfungspunkte für die politische Praxis hinsichtlich Herausforderungen sektorübergreifender Allianzen. Der Inhalt • Die Aneignung von Land und Konflikte • Ein Analyserahmen für Konflikte um die Aneignung von Land • Forderungen der Protestakteure • Unterschiede in den Protestformen • Diskursive Strategien der Protestakteure • Beiträge zur Debatte um Konflikte um die Aneignung von Land Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus der Politikwissenschaft, Soziologie, Geografie, Development Studies, Friedens- und Konfliktforschung • Akteure aus der Entwicklungspolitik in Afrika, Konfliktprävention, Entwicklung im ländlichen Raum, Ressourcen- und Agrarpolitik Die Autorin Dr. Louisa Prause ist seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Global change- local conflicts (GLOCON)“ an der Freien Universität Berlin. Sie forscht zu Konflikten um Land und Bergbau im globalen Süden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783832546540 , 3832546545
    Language: German
    Pages: 206 Seiten , 21 cm
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2017
    DDC: 306.484209431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturpolitik ; Musik ; Soziale Ungleichheit ; Kulturelles Kapital ; Herrschaft ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: English
    Pages: xxiii, 312 Seiten , Illustrationen, Karten
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 28.05.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: English
    Pages: xv, 213 Seiten , Illustrationen, Karten
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    Keywords: Hochschulschrift ; Vietnam ; Neuzeit ; Musik ; Musikinstrument ; Gong ; Kulturanthropologie
    Note: Tag der Verteidigung: 11.07.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: English
    Pages: 312 Seiten , Illustrationen
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 26.11.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: English
    Pages: 341 Seiten
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 11.07.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: English
    Pages: 305 Seiten , Illustrationen, Karten
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 05.02.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658201104
    Language: German
    Pages: IX, 670 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Regensburg 2017
    DDC: 303.33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sicherheit und Ordnung ; Diskurs ; Sicherheitspolitik ; Sicherheit ; Angst ; Feldforschung ; Überwachung ; Sicherheitsbedürfnis ; Alltag ; JFC ; Sicherheitsgesellschaft ; Alltagsethnografie ; Sicherheitsmoral ; Moralpanik ; Kontrollgesellschaft ; Gouvernementalität ; Alltagskultur ; Securitization ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Diskurs ; Alltag ; Angst ; Sicherheitsbedürfnis ; Sicherheit und Ordnung ; Überwachung ; Sicherheitspolitik ; Sicherheit ; Alltag ; Angst ; Feldforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Hornig, Laura, 1989 - On money and Mettā
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 330
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Basierend auf achtzehn Monaten ethnographischer Feldforschung in der Stadt Pathein (Myanmar) untersucht diese Arbeit wirtschaftliche Prozesse auf der Mikroebene. Besonders im Fokus stehen dabei Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen und moralischen Faktoren. Ausgangspunkt der Analysen ist die Perspektive von Selbstständigen, jedoch werden auch deren Verwandte, Angestellte und das weitere soziale Umfeld einbezogen. Die Ethnographie beschreibt eine Vielzahl an zusammenhängenden Themenkomplexen, darunter soziale Beziehungen in Kleinbetrieben, Kinderarbeit, Ethnizität, Verschuldung und soziale Unterstützungsmechanismen. Es wird gezeigt, dass trotz der weitreichenden Veränderungen, die das Land derzeit erfährt, Werte und Moralvorstellungen, die etwa durch den Buddhismus oder spezifische Verwandtschaftsideale geprägt sind, ihre Bedeutung beibehalten und mit neueren wirtschaftlichen Realitäten in ein Verhältnis gegenseitiger Beeinflussung treten.
    Abstract: Based on eighteen months of research in the lowland Myanmar town of Pathein, this book investigates manifold economic activities on the ground. Particular attention is paid to the self-employed and their relationships with relatives, workers, and community members. The ethnography covers a range of topics, including business formation and succession, recruitment, child labour, ethnicity, indebtedness and charity. It is demonstrated that, amidst rapidly changing socio-economic conditions, values rooted in kinship morality and Buddhism remain significant and continue to shape people’s economic reasoning and activities. These values und moral aspects stand in a dialectical relationship with changing economic realities.
    Abstract: Buddhismus, Wirtschaft, Myanmar, Betriebe, Transition, Moralität, Verwandtschaft, Verschuldung, Kinderarbeit, Selbstständigkeit
    Abstract: Buddhism, Economy, Myanmar, Businesses, transition, morality, kinship, debt, child labour, charity
    Note: Tag der Verteidigung: 18.04.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658250621
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 349 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr 2018
    Keywords: Public policy ; Public policy ; Public administration ; Nonprofit organizations ; Public Policy ; Public administration ; Nonprofit organizations ; Hochschulschrift
    Abstract: Benjamin Friedländer entwickelt einen Analyse- und Interpretationsrahmen, mit dem die Möglichkeit besteht, fundierte Untersuchungen zum Spannungsverhältnis von Zentralisierung und Dezentralisierung im Kontext der kommunalen Gesamtsteuerung durchzuführen. Dabei ist der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Akteure und Institutionen, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen, niemals in politikfreien Räumen agieren. Auf Grundlage einer Befragung kommunaler Entscheidungsträger sowie einer Dokumentenanalyse werden Befunde zum Status quo einer kommunalen Gesamtsteuerung aufgezeigt sowie Perspektiven und Handlungsoptionen abgeleitet. Der Inhalt • Konzeptionelle Anforderungen aus Public-Policy-, NPM- und Public-Governance-Perspektive • Verständnis, Gründe, Rahmenbedingungen und Status quo einer kommunalen Gesamtsteuerung • Effekte und Grenzen einer stärker strategisch ausgerichteten und integrierten Kommunalsteuerung Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Verwaltungs-, Politik- und Wirtschaftswissenschaft sowie des Public- und Nonprofit-Managements • Praktikerinnen und Praktiker aus Kommunalpolitik und -verwaltung, kommunaler Wirtschaft sowie dem Nonprofit-Sektor Der Autor Benjamin Friedländer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Postdoc an der Professur für Verwaltungswissenschaften, insb. Steuerung öffentlicher Organisationen der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
    Abstract: Konzeptionelle Anforderungen aus Public-Policy-, NPM- und Public-Governance-Perspektive -- Verständnis, Gründe, Rahmenbedingungen und Status quo einer kommunalen Gesamtsteuerung -- Effekte und Grenzen einer stärker strategisch ausgerichteten und integrierten Kommunalsteuerung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658242343
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 194 S. 14 Abb, online resource)
    Edition: 1. Auflage 2019
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch Hoenig, Kerstin Soziales Kapital und Bildungserfolg
    DDC: 304.6
    Keywords: Bildungsverhalten ; Lebensverlauf ; Sozialkapital ; Soziales Netzwerk ; Kinderbetreuungseinrichtung ; Weiterführende Schule ; Arbeitsmarktintegration ; Schätzung ; Deutschland ; Life course ; Life cycle, Human ; Life cycle, Human ; Social structure. ; Social inequality. ; Educational sociology . ; Education and sociology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bildungsgang ; Soziale Herkunft ; Soziales Kapital ; Bildungsforschung
    Abstract: Kerstin Hoenig beschäftigt sich mit den Effekten sozialen Kapitals im Bildungsverlauf an den drei Stellen Kindergarten, Sekundarschule sowie beim Übergang in die berufliche Ausbildung. Dabei untersucht sie, inwieweit dieses Unterschiede in der persönlichen Ausstattung mit anderen Kapitalien kompensiert oder verstärkt. Soziales Kapital - also die Ressourcen, auf die Akteure durch ihre Einbindung in soziale Netzwerke Zugriff haben, sowie die Normen und Werte, die in diesen Netzwerken verstärkt werden - ist eine der Grundlagen für eine erfolgreiche Bildungskarriere. Der Inhalt Soziales Kapital - Definitionen und Theorien Soziales Kapital und Bildung im Lebensverlauf - Forschungsstand Soziales und kulturelles Kapital im Kindergarten Bezugsgruppeneffekte und Aspirationen in der Sekundarstufe I Soziales Kapital beim Übergang in die berufliche Ausbildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie sowie der Empirischen Bildungsforschung Fachkräfte in unterschiedlichen Formen von Bildungseinrichtungen Die Autorin Kerstin Hoenig leitet den Arbeitsbereich „Bildungsentscheidungen und soziale Ungleichheit“ des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) in Bamberg
    Abstract: Soziales Kapital - Definitionen und Theorien -- Soziales Kapital und Bildung im Lebensverlauf - Forschungsstand -- Soziales und kulturelles Kapital im Kindergarten -- Bezugsgruppeneffekte und Aspirationen in der Sekundarstufe I -- Soziales Kapital beim Übergang in die berufliche Ausbildung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Tereshina, Daria, 1983 - Managing firms and families
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 330
    Keywords: Graue Literatur ; Hochschulschrift
    Abstract: Auf der Basis einer ethnographischen Studie über private Kleinbetriebe in Smolensk untersucht die Dissertation die moralischen Dimensionen des russischen Kleinkapitalismus. Die moralischen Orientierungen von Geschäftsleuten werden mit den Veränderungen der lokalen und globalen politökonomischen Restrukturierungsprozesse in Bezug gesetzt. Es wird untersucht, wie veränderte Vorstellungen vom Individuum, des Verständnisses von moralischer Verantwortung und Verpflichtung sowie Auffassungen von Arbeit und Leistung im heutigen Russland mit dem Produktionsprozess und dem Kampf um soziale Reproduktion verbunden sind. Es wird argumentiert, dass die moralischen Orientierungen russischer Kleinunternehmer viele unterschiedliche und konfligierende Werte enthalten. Die komplexen Muster des konkreten wirtschaftlichen Verhaltens werden als Antwort auf den durch den Kapitalismus geschaffenen Druck auf die lokalen und globalen Verhältnisse interpretiert. Auf diese Weise können postsozialistische Entwicklungen in größere Prozesse der Akkumulation und Ausbreitung von Kapital eingeordnet werden.
    Abstract: Drawing on an ethnographic enquiry into the small-scale private sector in the city of Smolensk, this dissertation investigates the moral dimensions of Russian petty capitalism. It situates the moral frameworks of businesspeople within the broader dynamics of local and global politico-economic restructurings by examining how changing ideas of personhood, understandings of moral responsibilities and obligations, and conceptions of work and labour are entangled in circuits of production and struggles for reproduction in present-day Russia. The dissertation argues that the moral frameworks of Russian entrepreneurs incorporate multiple discrete and conflicting values. It views such complexities in actual economic behaviour as responses to the local and global pressures that are generated by capitalism, thereby helping us to incorporate post-socialist developments into the larger processes of expansion and the accumulation of capital.
    Abstract: Russland, Postsozialismus, Kleinbetriebe, Unternehmertum, Moral, Ethik, Schattenwirtschaft, Familienunternehmentum, soziale Reproduktion
    Abstract: Russia, postsocialism, small businesses, entrepreneurialism, morality, ethics, informal economy, family capitalism, social reproduction
    Note: Tag der Verteidigung: 16.12.2019
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (412 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Olives Pons, Juana Maria, 1991 - Social norms as strategy of regulation of reproduction among hunting-fishing-gathering societies
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 305.8
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Mein Beitrag entsteht von einer Inkongruenz den beobachteten demographischen Daten zwischen gegenwärtigen Jäger-, Fischer- und Sammlergruppen (Abk. JFSG) (bspw. unterschiedliche Bevölkerungswachstumsraten, das Potenzial hohe Wachstumsraten zu erreichen, nachhaltige demographische Stabilität) und pleistozänen JFSG (bspw. niedrige Bevölkerungsdichte, mangelndes Bevölkerungswachstum). Seit langem wurde es vernachlässigt, dass das Bevölkerungswachstum in JFSG reguliert werden kann, indem die sozialen und reproduktiven Beziehungen zwischen Männern und Frauen in Eintracht mit ihren sozioökonomischen Aufgaben und Verhalten kontrolliert werden. Ich stelle einen alternativen Ansatz zur Erforschung der sozialen Organisation paläolithischer Bevölkerungen vor. Laut meiner Hypothese regulieren die Gesellschaften, deren Produktionsweise auf der Nutzung natürlicher Ressourcen basiert, ihre Reproduktion mittels sozialer Normen, um mit der Begrenztheit natürlicher Ressourcen umzugehen. Die Arbeit ist die grundlegende soziale Aktivität jeder Gesellschaft, und sie bestimmt die sozialen Beziehungen zwischen den Menschen.
    Abstract: There is an incongruity between the demographic data observed among contemporary hunter-fisher-gatherers (e.g. existence of different growth rates, capability of achieving high growing rates, long-term demographic stability) and that of Pleistocene hunter-fisher-gatherers (e.g. low population density, lack of demographic expansion). For long, it has been neglected that population growth among hunter-fisher-gatherers can also be regulated by controlling the social relations and reproductive relations between men and women, accordingly to their socioeconomic roles and behaviour. I present here a methodological proposal whose aim is to develop an alternative approach towards the research of the social organization of Palaeolithic populations. The hypothesis I present establishes that societies, whose mode of production is based on the exploitation of natural resources, socially regulate their reproduction in order to cope with the limits of the natural resources. I consider labour to be the basic social activity within any society, and it inherently establishes the character of the social relations between the individuals.
    Abstract: Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum, soziale Organisation, soziale Reproduktion, Ethnogeschichte, Ethnoarchäologie, Multiagentensystem Simulationen, Demographie
    Abstract: Middle Palaeolithic, Upper Palaeolithic, social organisation, social reproduction, ethnohistory, ethnoarchaeology, multi-agent-based simulations, demography
    Note: Tag der Verteidigung: 18.10.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783848759217 , 3848759217
    Language: German
    Pages: 382 Seiten , 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Sexualität in Recht und Gesellschaft Band 1
    Series Statement: Sexualität in Recht und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kappler, Katrin, 1989 - Die Verfolgungen wegen der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität als Verbrechen gegen die Menschlichkeit
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 345.0235
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Rome Statute of the International Criminal Court 1998 Juli 17 ; Geschlechtsidentität ; Sexuelle Orientierung ; Verfolgung ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Homophobie ; Geschlechtsidentität ; Verfolgung ; Strafbarkeit ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 353-382
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: English , German
    Pages: XIV, 214 Seiten , Illustrationen, Karten
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    Keywords: Hochschulschrift ; Moldawien ; Wein ; Weinbau
    Note: Tag der Verteidigung: 10.07.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (483 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Tieke, Hendrik, 1983 - Sozialgeschichtliche Methodenprobleme
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 305.5
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die vorherrschende Lehrmeinung in der deutschen Geschichtswissenschaft besagt: In Kaiserreich und Weimarer Republik war die deutsche Gesellschaft eine Gesellschaft sozialer Klassen. 1. Diese Studie zeigt, dass solch ein Bild auf der Grundlage der bisherigen Forschung nicht haltbar ist. Sie analysiert sie die theoretischen und methodischen Grundlagen dieses Gesellschaftsbildes und zeigt die wichtigsten Forschungsdesiderate auf. 2. Sie entwickelt mit der Historischen Sozialgruppen-Analyse (HSG-Analyse) eine neue Methode, mit der sich unter anderem die Validität jenes Gesellschaftsbildes überprüfen lässt. Denn die HSG-Analyse erstellt soziale Kontaktprofile von sozialen Gruppen. 3. Die Studie demonstriert die HSG-Analyse am Beispiel der sächsischen Stadt Delitzsch – die größte bislang durchgeführte Big-Data-Untersuchung zu einer Kleinstadt in Kaiserreich und Weimarer Republik. 4. Die Studie diskutiert gängige Klassifikationssysteme wie die der deutschen Sozialgeschichte oder HISCLASS.
    Abstract: Conventional wisdom in German historiography depicts the country during the Empire and the Weimar Republic as a society of social classes.1. This study shows that such an understanding is not sufficiently tenable on the grounds of existing research. It analyses the theoretical and methodological foundations of this image of society and shows the most important research desiderata. 2. It develops the Historical Social Group Analysis (HSG Analysis), a new method that can be used – among other things – to assess the factual soundness of that image of society, since it creates social contact profiles of social groups. 3. The study utilises the HSG analysis method in the context of the Saxon city of Delitzsch. This is the largest big data research to date on a small town in the Empire and the Weimar Republic. 4 The study discusses classification systems such as those of German social history or HISCLASS.
    Abstract: Sozialgeschichte, Soziale Beziehungen, Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik, Klassengesellschaft, Klassifizierungssysteme, Klasse, Jürgen Kocka, Kleinstädte, Methoden
    Abstract: Social History, Social Relations, German Empire, Weimar Republic, Class Society, Class, Classification Systems, Jürgen Kocka, Small Towns, Methoden
    Note: Tag der Verteidigung: 29.01.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: English , German
    Pages: xxxi, 291 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2021
    Keywords: Hochschulschrift ; Äthiopien Süd ; Borana ; Oromo ; Soziales System
    Abstract: Previous studies have explained the structurally driven demographic transformation of the Borana Oromo as a serious threat to the existence of the Gadaa system. They have analyzed the structural-demographic principles producing the Ilmaan Jaarsaa (IJ), under-aged individuals, as factors determining the existence or otherwise of the social system. In particular, Asmarom Legesse’s oft-cited book, Gada (1973), argued that the continuous production of the IJ would destroy the Gadaa system, in which case we would expect that system to respond repeatedly by declining because of it. Surprisingly, however, the Gadaa system has survived to the present day (ca. 1450s to the present) almost intact, enduring in the face of the unfolding increase in the IJ, and not in its absence. This is an ethnographic puzzle worth exploring, as it challenges the widely held view that the Gadaa system is structurally and demographically determined. Nonetheless, this issue of the structuration of the Gadaa system has remained an unexplored terrain. In this dissertation, I therefore explore the social entities that have contributed to the continuity of the Gadaa system, based on fifteen months of fieldwork among the Ethiopian Borana. To illuminate my historical-ethnographic data, I adopted a practice-based approach, specifically Anthony Giddens’ structurationist theory and Pierre Bourdieu’s notions of field and habitus, and a critical realist ethnography as the methodological paradigm. Consequently, my thesis sets out to situate the Borana Oromo within their socio-physical environment, characterized by a predominantly pastoralist livelihood within the semi-arid areas of southern Ethiopia as well as five basic identity registers. Against this backdrop, I demonstrate that social practices in the form of elections, bodily practices, the pan-Borana Gumii Gaayoo assembly and the Gooroo Marmaaruu ritual system are vital for the stability of the overall Gadaa system. In so doing, this dissertation challenges the existing literature that sees the Gadaa system as greatly dependent on structural-demographic factors. Moreover, it challenges the dualistic view of African political systems as being divided into “state” and “stateless”. It also questions the assumption that characterizes “stateless” societies as based on “segmentary lineages” and therefore on either kinship organization or age- and/or generation sets.
    Note: Zsfassung in Dt , Tag der Verteidigung: 12.07.2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658228422
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 338 S. 27 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: ducation and state ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational policy ; Learning. ; Instruction. ; Ability. ; Education and state. ; Hochschulschrift ; Convention on the rights of the child 1989 November 20 ; Globales Lernen ; Grundschule ; Jugendarbeit ; Lernforschung ; Bildungsarbeit
    Abstract: Rebekka Bendig untersucht Lernprozesse in der Grundschule im Hinblick auf den Erwerb von Handlungskompetenzen anhand des Lerngegenstandes „Kinderrechte“ als Element des Lernbereiches Globales Lernen. Die Autorin weist nach, auf welche Weise kooperative Bildungsvorhaben wirken können und wie diese nachhaltig in einen Kompetenzerwerb münden. Die Arbeit gewährt Einblicke in die aktuelle Lern- und Kompetenzforschung und das Zusammenspiel formeller und informeller Lernprozesse. Abschließende Handlungsempfehlungen beziehen alle Ebenen des Lernens ein - von der Beziehung zwischen Lehr- und Lernpersonen über methodische Fragen, Aspekte einer demokratischen Schulkultur und Partizipation bis hin zu bildungspolitischen Schwerpunktsetzungen. Der Inhalt • Lernbereich Globale Entwicklung • Kinderrechte in der Schule • Bildungsziele und Kompetenzerwerb • Wie vollziehen sich Lernprozesse - was befähigt zum Handeln? • Kooperationspartner Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro - Demokratiekompetenz • Grundwertecurriculum „Hands for Kids“ - Schulkultur entwickeln Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungs-, Bildungs- und Politikwissenschaft • Akteure aus der Bildungspolitik, Menschenrechtspraxis, Schule und Sozialpädagogik Die Autorin Dr. Rebekka Bendig berät und qualifiziert seit 1999 Kommunen, Jugendhilfe und Schulen bei der Etablierung von Strukturen der Kinder-und Jugendpartizipation sowie der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
    Abstract: Lernbereich Globale Entwicklung -- Kinderrechte in der Schule -- Bildungsziele und Kompetenzerwerb -- Wie vollziehen sich Lernprozesse - was befähigt zum Handeln? -- Kooperationspartner Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro - Demokratiekompetenz -- Grundwertecurriculum „Hands for Kids“ - Schulkultur entwickeln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Tateo, Giuseppe, 1989 - Under the sign of the cross
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2018
    DDC: 261.7
    Keywords: Hochschulschrift ; Rumänien ; Orthodoxe Kirche ; Sakralbau ; Geschichte 1989-
    Abstract: Die vorliegende Arbeit beschreibt und analysiert die Schaffung einer neuen religiösen Infrastruktur in der rumänischen Hauptstadt Bukarest seit dem Zusammenbruch des sozialistischen Regimes. Im Mittelpunkt steht als Fallbeispiel der Bau der „Kathedrale der Erlösung des Volkes“ (rumänisch: Catedrală Mântuirii Neamului) die im Dezember 2018 eingeweiht werden wird. Der Kirchenkomplex befindet sich in unmittelbarer Nähe zum bekanntesten Symbol der Stadt – dem Parlamentspalast, Wahrzeichen der kommunistischen Zeit unter Nicolae Ceauşescu. Der Fokus meiner Arbeit liegt dabei auf den wirtschaftlichen und politischen Machtstrukturen, die den Bau der bisher höchsten orthodoxen Kathedrale der Welt innerhalb eines Jahrzehnts ermöglichten. Anhand dieses Bauprojekts untersuche ich einerseits die komplexen Beziehungen zwischen Kirche und Staat und wie sich diese in den letzten 25 Jahren herausbildeten, und andererseits die Strategien der Rumänisch-Orthodoxen Kirche zur Wiederherstellung ihrer Bedeutung im öffentlichen Bereich.
    Abstract: This thesis describes and analyzes the creation of religious infrastructure in Bucharest since the collapse of the socialist regime. The main case study is the construction of the "Cathedral of the Redemption of the People" (Romanian: Catedrală Mântuirii Neamului) which will be inaugurated in December 2018. The church complex is located in close proximity to the city's most famous symbol - the Palace of Parliament, landmark of the communist period under Nicolae Ceauşescu. The focus of my work is on the economic and political power structures that enabled the construction of the world's tallest Orthodox cathedral within a decade. Through this construction project, I examine, on the one hand, the complex relations between church and state and how these have evolved over the past 25 years, and, on the other hand, the Romanian Orthodox Church's strategies for restoring its prominence in the public sphere.
    Abstract: Rumänisch-orthodoxe Kirche, Kirchenbauindustrie, Bukarest, religiöse Wiedergeburt, Postsozialismus, Orthodoxie, religiöse Architektur
    Abstract: Romanian Orthodox Church, church-building industry, Bucharest, religious revival, postsocialism, Orthodoxy, religious architecture
    Note: Tag der Verteidigung: 05.07.2018
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: English
    Pages: XXII, 336 Seiten , Illustrationen
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2017
    DDC: 940
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 23.01.2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 3658178051 , 9783658178055
    Language: German
    Pages: X, 120 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 183 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Zalewski, Ingmar Exklusionserfahrungen geflüchteter Menschen aus Kamerun
    Parallel Title: Erscheint auch als Zalewski, Ingmar, 1988 - Exklusionserfahrungen geflüchteter Menschen aus Kamerun
    Parallel Title: Erscheint auch als Zalewski, Ingmar, 1988 - Exklusionserfahrungen geflüchteter Menschen aus Kamerun
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Masterarbeit Universität Potsdam 2016
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugees Services for ; Refugees Case studies Social conditions ; Forced migration ; Political refugees ; Emigration and immigration law ; Germany Emigration and immigration ; Hochschulschrift
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Danksagung; 1 Inhaltliche Problemstellung; 1.1 Einleitung; 1.2 Theorie; 1.2.1 Ankommen als Kulturschock; 1.2.2 Ankommen als Fremder; 1.2.3 Ankommen und Asylanerkennung; 1.2.4 Ankommen im Geflüchtetenwohnheim; 1.2.5 Analyseperspektive: Exklusion; 1.3 Fragestellung; 2 Methode; 2.1 Methodologie; 2.1.1 Qualitative Sozialforschung; 2.1.2 Exkurs: Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen; 2.1.3 Qualitätsstandards & Gütekriterien; 2.2 Datenerhebung; 2.2.1 Vorlauf; 2.2.2 Erhebungsmethode: Das problemzentrierte Interview; 2.2.3 Instrumente; 2.2.4 Stichprobe
    Abstract: 2.2.5 Verlauf der Datenerhebung2.3 Datenauswertung; 2.3.1 Materialaufbereitung: Transkription; 2.3.2 Auswertungsmethode: Die qualitative Inhaltsanalyse; 2.3.3 Verlauf der Datenauswertung; 3 Ergebnisse; 3.1 Kulturschock des Migranten; 3.1.1 Soziale Irritationen; 3.1.2 Nichtbeachtung & eigene Bedeutungslosigkeit; 3.1.3 Gegenhandeln; 3.2 Repräsentant rassistischer Figuren; 3.2.1 Die koloniale Grundlage; 3.2.2 Kleinhaltung & Entwertung -- "Blacks are only for cleaning and washing plates"; 3.2.3 Selbstzuschreibungen & kulturelle Exklusion -- "Blacks make problems
    Abstract: 3.2.4 Meidung & Aufhebung der Anonymität -- "Black man as a danger" & "Blacks man as an animal"3.2.5 Gegenhandeln; 3.3 Bevormundeter Flüchtling; 3.3.1 Das Stereotyp der Hilfsbedürftigkeit; 3.3.2 Das Stigma Flüchtling; 3.3.3 Die Blindheit im Diskurs; 3.3.4 Gegenhandeln; 3.4 Verinnerlichte Arbeitslosigkeit; 3.4.1 Internalisierung des kulturellen Werts der Arbeit; 3.4.2 Restriktionen und Benachteiligungen am Arbeitsmarkt; 3.4.3 Erlernte Hilflosigkeit; 3.4.4 Gegenhandeln; 3.5 Eingesperrtes Leben; 3.5.1 Räumliche Isolation; 3.5.2 Fremdbestimmtes Wohnen; 3.5.3 Soziale Isolation
    Abstract: 3.5.4 Nichtstun, Warten & Sinnverlust3.5.5 Bedrohte Zukunft; 3.5.6 Sparzwang; 3.5.7 Gegenhandeln; 4 Diskussion; 4.1 Einleitung; 4.2 Schlussfolgerungen; 4.2.1 Ankommen als "normale" Migrationsherausforderung; 4.2.2 Das Problem heisst Rassismus; 4.2.3 Subjektperspektive und Paternalismusabbau; 4.2.4 Über die Gefahr exkludierende Verhältnisse zu individualisieren; 4.2.5 Ankommen ermöglichen -- Handlungsfähigkeit stärken; 4.3 Kritische Reflexion der Studie; 4.3.1 Inhalt; 4.3.2 Methode; 4.4 Ausblick; Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 109-120
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: English
    Pages: XXIV, 371 Seiten , Illustrationen, Karten
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2017
    DDC: 490
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 26.04.2017 , Zusammenfassung in deutscher Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: English
    Pages: xxviii, 385 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2017
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 19.12.2017 , Zusammenfassung in deutscher Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: English , German
    Pages: xvii, 242 Seiten , Illustrationen
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2017
    DDC: 100
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 12.05.2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658159085
    Language: German
    Series Statement: Transformation des Sozialen – Transformation Sozialer Arbeit Band 6
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Die sozialpolitische Neuprogrammierung Sozialer Arbeit vor der Herausforderung der Migrationsgesellschaft
    Parallel Title: Druckausg. Papen Robredo, Gloria von Der Umgang mit Migration im transformierten Wohlfahrtsstaat
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg/Essen 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migranten ; Soziale Integration ; Sozialer Dienst ; Gemeinnützige Organisation ; Sozialpolitik ; Sozialstaat ; Deutschland ; Social sciences ; Social policy ; Social work ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Social sciences ; Social policy ; Social work ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Migration ; Sozialpolitik ; Freie Wohlfahrtspflege ; Wohlfahrtsverband ; Handlungsorientierung
    Abstract: Gloria von Papen Robredo untersucht am Beispiel zweier Landesverbände der Freien Wohlfahrtspflege Problemdefinitionen und -lösungen sowie Handlungsorientierungen beim Umgang mit Migration in Deutschland. Sie rekonstruiert die Programmatik und die Art und Weise ihrer Entwicklung anhand der dokumentarischen Interpretation von Experteninterviews und einer Dokumentenanalyse. Auf dieser empirischen Basis reflektiert die Autorin Zusammenhänge zwischen neuen sozialpolitischen Maßnahmen und deren institutioneller Steuerung unter Bedingungen von Migration und diskutiert sie in einer abschließenden Kontextualisierung der Rekonstruktionen vor dem Hintergrund der soziologischen Migrationsdebatte sowie der Transformationsdiagnose. Der Inhalt Migrationsspezifische Soziale Arbeit im Kontext des transformierten Wohlfahrtstaates Migrations- und Integrationsdebatte in Deutschland Sozialwirtschaftliche Modernisierung der Freien Wohlfahrtspflege Dokumentarische Interpretation von Experteninterviews Kontextualisierung der Rekonstruktionen vor dem Hintergrund soziologischer Theorien und der Transformationsdiagnose Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Soziologie, Migrationsstudien, (interkulturellen) Pädagogik und Sozialpolitik Praktiker und Praktikerinnen der Sozialen Arbeit und Sozialpolitik, Verantwortliche in Wohlfahrtsverbänden Die Autorin Gloria von Papen Robredo ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Soziale Arbeit als politische Akteurin“ an der Technischen Hochschule Köln
    Abstract: Migrationsspezifische Soziale Arbeit im Kontext des transformierten Wohlfahrtstaates -- Migrations- und Integrationsdebatte in Deutschland -- Sozialwirtschaftliche Modernisierung der Freien Wohlfahrtspflege -- Dokumentarische Interpretation von Experteninterviews -- Kontextualisierung der Rekonstruktionen vor dem Hintergrund soziologischer Theorien und der Transformationsdiagnose
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Die sozialpolitische Neuprogrammierung Sozialer Arbeit vor der Herausforderung der Migrationsgesellschaft: eine qualitative Untersuchung der Programmatik und Handlungsorientierungen der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland für den Umgang mit Migration , Literaturverzeichnis: Seite 221-230
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 3658160292 , 9783658160296
    Language: German
    Pages: 210 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 280 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Kamis, Alcay, 1980 - Habitustransformation durch Bildung
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2016
    DDC: 305.513089943043
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türken ; Sozialer Aufstieg ; Bildungsgang ; Narratives Interview
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 203-210
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: English
    Pages: XVII, 274 Blätter , Illustrationen, Karten
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2017
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 02.11.2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658171162 , 3658171162
    Language: German
    Pages: 348 Seiten , Diagramme , 21 cm, 452 g
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Parallel Title: Erscheint auch als Herwig, Andreas, 1984- Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa
    Dissertation note: Dissertation Universität Mannheim 2016
    DDC: 305.9069120943
    Keywords: Einwanderer ; Arbeitsmarkt ; Europa ; Bildungsherkunft ; Integration ; Internationaler Vergleich ; Mehrebenenanalyse ; Soziale Ungleichheit ; Stratifizierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Arbeitsmarkt ; Einwanderer
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658167011 , 3658167017
    Language: German
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm, 365 g
    Edition: [1. Aufl.]
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Parallel Title: Erscheint auch als Herzog-Punzenberger, Barbara Ungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2013
    DDC: 306.4309436
    RVK:
    Keywords: Soziale Mobilität ; Berufserfolg ; Generation 2 ; Soziale Ungleichheit ; Schulerfolg ; Jugoslawischer Einwanderer ; Türkischer Einwanderer ; Generation 1 ; Österreich ; JFF ; Berufliche Qualifikation ; Bildungsforschung ; Bildungssystem ; Intergenerationale Mobilität von Migranten ; Intergenerationalen Mobilitätsrate ; Komparative Ungleichheitsanalyse ; Sozialstrukturanalyse ; Österreichische Volkszählung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; Jugoslawischer Einwanderer ; Türkischer Einwanderer ; Generation 1 ; Generation 2 ; Schulerfolg ; Berufserfolg ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Mobilität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: English
    Pages: viii, 202 Seiten , Illustrationen
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I 2016
    DDC: 305.938118095973
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 06.06.2016 , Zusammenfassung auf deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: English
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen, Karten
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2016
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 11.07.2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658133191
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (377 Seiten) , 22 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2015
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Hochschulschrift
    Abstract: Ivo Lormes zeigt, dass der Kommunalisierungstrend in der Energieversorgung als Indikator eines zukunftsgerichteten Zeitalters kommunal(-energie-)wirtschaftlicher Betätigung gedeutet werden kann. Die sich dabei manifestierende neue Qualität institutioneller Arrangements interpretiert er als Indiz für eine ‚Gewährleistungskommune 2.0‘. Neben einer Analyse der seit 2005 in Deutschland erfolgten Stadtwerke-Gründungen werden in seinem Buch erstmals die im Rahmen dieser Kommunalisierungen ablaufenden politischen Prozesse fallstudienvergleichend untersucht. Dadurch wird eine systematische Ermittlung der Einflussfaktoren zu der Frage ermöglicht, warum manche Kommunen ihre Energieversorgung kommunalisieren und andere nicht. Der Inhalt Ausgangsbedingungen und Relevanz des Kommunalisierungstrends Erklärungsansätze für Kommunalisierungen der Energieversorgung als ‚Policy change‘ Vergleichende Fallstudie: Stadtwerke-Gründung ja oder nein?〈 Die Zielgruppen Wissenschaftler, Studierende und Lehrende der Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie der Wirtschafts- und Rechtswissenschaft Praktiker in der Kommunalpolitik, der Kommunalverwaltung und der Energiewirtschaft Der Autor Ivo Lormes ist beruflich an der Schnittstelle von öffentlicher Hand und Energiewirtschaft tätig. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte des Verwaltungswissenschaftlers liegen auf dem Wandel von öffentlicher Aufgabenwahrnehmung und Kommunalwirtschaft
    Abstract: Ausgangsbedingungen und Relevanz des Kommunalisierungstrends -- Erklärungsansätze für Kommunalisierungen der Energieversorgung als ‚Policy change‘ -- Vergleichende Fallstudie: Stadtwerke-Gründung ja oder nein?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658124182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Politik und Religion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2014
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Religion and sociology ; Public policy ; Culture. ; Social sciences ; Religion and sociology ; Public policy ; Religion and culture ; Hochschulschrift ; Deutscher Katholikentag ; Politik ; Gesellschaft ; Geschichte 1978-2008
    Abstract: Auswirkungen der Säkularisierung auf das Verhältnis von Religion und Politik -- Religion als organisiertes Interesse -- Eventisierung kirchlicher Großveranstaltungen -- Kirche und Medienöffentlichkeit -- Kirchliche Großveranstaltungen als politische Vernetzungsereignisse.
    Abstract: Claudio Kullmann legt die erste umfassende Studie zur jüngeren Entwicklung der Deutschen Katholikentage vor. Mit einer Zusammenstellung aus quantitativen und qualitativen Methoden wie statistischen Verfahren, Expertenbefragung und Netzwerkanalyse untersucht er vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Wandlungsprozesse den bleibenden politischen Gehalt der Treffen. Damit leistet er einen Diskussionsbeitrag zur Rolle der Religion in modernen Demokratien. Der Inhalt Auswirkungen der Säkularisierung auf das Verhältnis von Religion und Politik Religion als organisiertes Interesse Eventisierung kirchlicher Großveranstaltungen Kirche und Medienöffentlichkeit Kirchliche Großveranstaltungen als politische Vernetzungsereignisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Religionssoziologie, Theologie Praktiker aus Kirche und Politik Der Autor Claudio Kullmann, Studium der Politikwissenschaft in Jena, Geelong/Australien und Marburg, seit 2015 Geschäftsführer des Bildungswerks im Bistum Erfurt und Leiter des Katholischen Forums im Land Thüringen – Akademie des Bistums Erfurt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 235-263
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: English
    Pages: xi, 235 Blätter , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Thiemann, Andre, 1977 - State relations
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2016
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Anthropologie des Staates; Infrastruktur; Lokalstaat; Macht; Pflege/Sorge; Postsozialismus; Relationale Theorie; Serbien; Staatliche Raumtheorie; Wohlfahrt
    Abstract: anthropology of the state; care; infrastructures; local state; post-socialism; power; relational theory; Serbia; spatializing the state; welfare
    Abstract: Diese Dissertation untersucht den Staat bei der Arbeit. Mein ethnographischer Fokus liegt auf der Analyse lokalstaatlicher Verhältnisse in Zentralserbien, wobei ich den Lokalstaat als geerdetes, konkret-komplexes Netzwerk von Beziehungen betrachte, in welchem sich staatliche Prozesse sublokalen bis transnationalen Maßstabs kreuzen. Substanziell verbinden Alltagspraktiken auf den Feldern Infrastruktur, Wohlfahrt und Sorge die Forderungen der Bürger mit den staatlichen Verantwortlichkeiten und Budgets. Dabei steht Infrastrukturarbeit für die materiellen Versprechen des Staates, die Zukunftshoffnungen und das Vertrauen der Bürger in den Staat. Wohlfahrt und Pflege verkörpern die Dialektik von Inklusion und Exklusion, Zugehörigkeiten und Solidaritäten. Formal eröffnet mein relationaler Ansatz längs der vier Forschungsachen Einbettung, Abgrenzung, Modalitäten und strategische Selektivität eine kritische Perspektive auf staatliche Konstruktions-, Reproduktions- und Transformationsprozesse.
    Abstract: This thesis explores how states actually work. My study ethnographically examines local state relations in a rural-urban region in central Serbia, defining the local state not as a bounded, but a grounded, concrete-complex network of relations from the sub-local to the trans-national scales of the state. Substantially, everyday practices in infrastructure, welfare and care provide the matters of concern for local state formation demanded by citizens, valued by state actors, and using up state budgets. Infrastructure work stands for the material promises, hope for the future, and (dis)trust people have in the state. Welfare and care embody the dialectics of inclusion and exclusion, belonging, and shifting solidarities. Formally, my relational approach to the local state along the four axes of embeddedness, boundary work, relational modalities, and strategic selectivity opens a critical vista on the concrete-complex processes of state construction, reproduction and transformation.
    Note: Tag der Verteidigung: 21.06.2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: English
    Pages: xxxii, 307 Seiten , Karten
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2016
    DDC: 361.94983
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 22.06.2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Language: English
    Pages: xxiii, 287 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlegel, Simon, - 1983- The making of ethnicity in southern Bessarabia
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2016
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Ethnische Grenzen; Bessarabien; Ukraine; Nationalitätenpolitik; Nationalismus; Klientelismus; historische Anthropologie
    Abstract: Ethnic boundaries; Bessarabia; Ukraine; Nationalities Policy; nationalism; clientelism; historical Anthropology
    Abstract: Diese Studie rollt die Geschichte von ethnischen Grenzen im südlichen Bessarabien auf, einem peripheren und multiethnischen Gebiet in der Ukraine. In den vergangenen zweihundert Jahren hat die Region zum Russischen Reich, zu Rumänien, zur Sowjetunion und schließlich zur Ukraine gehört. Jeder dieser Staaten hat ethnische Unterschiede zu seinen eigenen Zwecken benutzt. Die Studie untersucht, wie sich diese wandelnde Funktion von Ethnizität auf ihre Bedeutung ausgewirkt hat. Dazu wurde eine Kombination aus Archivstudien, biographischen Interviews und ethnographischer Feldforschung verwendet. Die so erhobenen Daten zeigen, dass Ethnizität nur dann eine ausschließliche und klar eingegrenzte Kategorie wurde, wenn der Staat eine Legitimationskrise erlebte. Es waren nicht die sich ablösenden Staaten, welche die Bedeutung von Ethnizität veränderten, sondern die Entwicklungsphase in welcher diese Staaten sich befanden. Immer wenn die Reichweite des bürokratischen Apparats zunahm, musste der Staat seine Verwaltungskategorien genauer definieren, darunter auch Ethnizität. Mit der Perspektive der historischen Ethnizitätsforschung werden die narrative und Techniken rekonstruiert, die zu verschiedenen Zeiten dazu dienten, ethnische Grenzen zu schärfen.
    Abstract: This study retraces the history of ethnic boundaries in southern Bessarabia, a peripheral and multi-ethnic region in Ukraine. In the past two centuries Bessarabia has been ruled by the Russian Empire, Romania, the Soviet Union, and most recently Ukraine. Each of these states formed and used ethnic differences to its own ends. How this history of changing functions has changed the meaning of ethnicity was analyzed by combining archival sources with biographical interviews and ethnographic fieldwork. The study shows that ethnicity became an exclusive and clearly bounded category only in periods when the state experienced some sort of legitimation crisis. It was not the alternating states that changed the meaning of ethnicity. Rather, it was the developmental phase the state was going through. With more pervasive bureaucracies, states needed to fine-tune their administrative categories, including ethnicity. With a historical anthropological perspective the narratives and techniques that at different times served to sharpen ethnic boundaries are discussed and compared over two centuries.
    Note: Tag der Verteidigung: 26.05.2016 , Deutsche Zusammenfassung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 238 Seiten) , Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Thiemann, Andre, - 1977- State relations
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2016
    DDC: 320
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Anthropologie des Staates; Infrastruktur; Lokalstaat; Macht; Pflege/Sorge; Postsozialismus; Relationale Theorie; Serbien; Staatliche Raumtheorie; Wohlfahrt
    Abstract: anthropology of the state; care; infrastructures; local state; post-socialism; power; relational theory; Serbia; spatializing the state; welfare
    Abstract: Diese Dissertation untersucht den Staat bei der Arbeit. Mein ethnographischer Fokus liegt auf der Analyse lokalstaatlicher Verhältnisse in Zentralserbien, wobei ich den Lokalstaat als geerdetes, konkret-komplexes Netzwerk von Beziehungen betrachte, in welchem sich staatliche Prozesse sublokalen bis transnationalen Maßstabs kreuzen. Substanziell verbinden Alltagspraktiken auf den Feldern Infrastruktur, Wohlfahrt und Sorge die Forderungen der Bürger mit den staatlichen Verantwortlichkeiten und Budgets. Dabei steht Infrastrukturarbeit für die materiellen Versprechen des Staates, die Zukunftshoffnungen und das Vertrauen der Bürger in den Staat. Wohlfahrt und Pflege verkörpern die Dialektik von Inklusion und Exklusion, Zugehörigkeiten und Solidaritäten. Formal eröffnet mein relationaler Ansatz längs der vier Forschungsachen Einbettung, Abgrenzung, Modalitäten und strategische Selektivität eine kritische Perspektive auf staatliche Konstruktions-, Reproduktions- und Transformationsprozesse.
    Abstract: This thesis explores how states actually work. My study ethnographically examines local state relations in a rural-urban region in central Serbia, defining the local state not as a bounded, but a grounded, concrete-complex network of relations from the sub-local to the trans-national scales of the state. Substantially, everyday practices in infrastructure, welfare and care provide the matters of concern for local state formation demanded by citizens, valued by state actors, and using up state budgets. Infrastructure work stands for the material promises, hope for the future, and (dis)trust people have in the state. Welfare and care embody the dialectics of inclusion and exclusion, belonging, and shifting solidarities. Formally, my relational approach to the local state along the four axes of embeddedness, boundary work, relational modalities, and strategic selectivity opens a critical vista on the concrete-complex processes of state construction, reproduction and transformation.
    Note: Text englisch, Zusammenfassung deutsch und englisch , Tag der Verteidigung: 21.06.2016
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...