Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (1,769)
  • Online Resource  (1,769)
  • German  (1,769)
  • Electronic books  (1,136)
  • Geschichte  (687)
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    The Hague : Europeana Foundation ; 2015-
    Language: German , English , French
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 2015-
    Additional Information: Enthalten in Europeana The Hague : Europeana Foundation, 2007
    DDC: 300
    Keywords: Datenbank ; Datenbank ; Europa ; Museumsbestand ; Archivbestand ; Bibliotheksbestand ; Bilddatenbank ; Migration ; Geschichte
    Note: Gesehen am 24.11.19
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Koblenz : Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 070
    Keywords: Rheinland-Pfalz ; Geschichte ; Datenbank ; Datenbank
    Abstract: "Dilibri ist die digitalisierte Sammlung von landeskundlichen Werken zu Rheinland-Pfalz sowie von Beständen aus rheinland-pfälzischen Bibliotheken. Neben dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz mit der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz, der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer und der Bibliotheca Bipontina Zweibrücken sind die Universitätsbibliothek Trier und die Stadtbibliotheken Koblenz, Mainz, Trier und Worms und die Bibliothek des Priesterseminars Trier an dilibri beteiligt."
    Note: Gesehen am 27.01.2023 , Enth. Volltexte und layoutgetreue Digitalisate von historischen Zeitungen (darunter Fastnachtszeitungen) aus Rheinland-Pfalz. Dilibri enth. ferner Zeitschriften, Karten, Bücher, Schulschriften u.a
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Böhlau | Wien : Böhlau ; 1.1990 -
    ISSN: 2194-5071 , 1016-362X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Digital. Ausg. Göttingen Digizeitschriften e.V. DigiZeitschriften
    Dates of Publication: 1.1990 -
    Parallel Title: Online-Ausg. L' homme
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von L' homme
    Former Title: Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft
    DDC: 305.4209005
    Keywords: Geschichte ; Feminismus ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Feminismus ; Geschichte ; Zeitschrift
    Note: Digital. Ausg.: Göttingen : DigiZeitschriften e.V., 2009 , Index 1/5.1990/94 in: 6.1995,1; 6/11.1995/2000 in: 11.2000,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783593456881 , 9783593456898
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    Dissertation note: Habilitationsschrift Gesamthochschule Kassel 1993
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Narratives Interview ; Biografieforschung ; Autobiografie ; Gestalttheorie ; Geschichte ; Psychoanalyse ; Soziologie ; Deutschland ; Holocaust ; Nationalsozialismus ; Sozialwissenschaft ; Erinnerung ; Biografie ; Frau ; Familien ; Shoah ; Lebensgeschichte ; Erzählen ; Erleben ; Phänomenologie ; Shoa ; Erinnern ; oral history ; Interviews ; Lebensgeschichten ; Gestalttheorie ; Sozialtherapie ; Überlebende des Holocaust ; Figurationssoziologie nach Norbert Elias ; Jüdinnen und Juden ; Präsentation des Erlebten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Biografieforschung ; Gestalttheorie ; Autobiografie ; Narratives Interview
    Abstract: Biographical note: Gabriele Rosenthal ist emeritierte Professorin für Qualitative Methoden an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen.
    Abstract: Wie stellen Menschen die Ereignisse in ihrer Lebensgeschichte und der Geschichte ihrer Familie(n) dar, wenn sie davon erzählen? Wie stehen das Erzählen und das Erleben in der Gegenwart im Zusammenhang mit dem Erleben und dem Erzählen in der Vergangenheit? Dieses Buch beantwortet diese Fragen mit einer theoretisch-empirischen Untersuchung der gegenseitigen Wechselwirkungen von Erinnern, Erleben und der Präsentation des Erlebten zu verschiedenen Zeitpunkten eines Lebensverlaufs und der damit zusammenhängenden Verläufe der Kollektivgeschichten. Die Autorin greift in dieser mittlerweile klassischen Studie vor allem Ansätze der Phänomenologie sowie der Gestalttheorie auf – und in der Zeit seit der 1. Auflage (1995) zunehmend auch der Figurationssoziologie nach Norbert Elias. Die Neuausgabe enthält daher eine neue Einleitung und ein zusätzliches Kapitel zu dieser späteren Erweiterung ihres Ansatzes einer soziologischen Biographieforschung.Judenverfolgung(DE-588)4028814-6Narratives Interview(DE-588)4126219-021Autobiografie(DE-588)4003939-0Gestalttheorie(DE-588)4157142-321Autobiografie(DE-588)4003939-0Narratives Interview(DE-588)4126219-021
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 261-278
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (261 Seiten) , Illustrationen, 1 Diagramm, Pläne
    Series Statement: Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs 2227 „Identität und Erbe“ Band 2
    Series Statement: Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs 2227 "Identität und Erbe"
    Parallel Title: Erscheint auch als Instabile Konstruktionen
    DDC: 720.103
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Architektur ; Denkmalpflege ; Kulturerbe ; Soziologie ; Architektur ; Denkmalpflege ; Kulturerbe ; Geschichte
    Abstract: Wer von Erbe im Zusammenhang mit Identität spricht, verspricht sich und Anderen "Kontinuität" und "Stabilität". Das Versprechen hält indes nur so lange, wie sich Menschen auf die damit verbundenen Erzählungen einlassen. Da diese zunehmend hinterfragt werden und der Begriff "Identität" im politischen Raum zu einer umkämpften Kategorie avanciert ist, werden auch die lange gehegten, gewohnten "Konstruktionen" instabil. Dies zeigt sich insbesondere in Momenten des Konflikts, der übergriffigen Inanspruchnahme und des Verlusts. Der Titel "Instabile Konstruktionen" verweist zugleich auf die beiden Kernbereiche des Kollegs: einerseits auf Architektur und Denkmalpflege, in denen der Begriff Konstruktion sich auf bauliche Manifestationen bezieht, von denen eine gewisse Haltbarkeit und Dauerhaftigkeit erwartet wird und andererseits auf die Kultur- und Sozialwissenschaften, wo Konstruktion die soziale Herstellung symbolischer Sinnwelten meint. Ins Zentrum rückt so der Anspruch, die materielle Umwelt im Wechselverhältnis zu ihrer sozialen Gemachtheit zu verstehen.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783806245905 , 9783806245912
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinze-Greenberg, Ita, 1956 - Zuflucht im Gelobten Land
    DDC: 700.86914095694
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Palästina ; Israel ; Deutsche ; Juden ; Künstler ; Architekt ; Schriftsteller ; Exil ; Geschichte 1933-1941 ; Palästina ; Israel ; Deutsche ; Juden ; Schriftsteller ; Künstler ; Architekt ; Auswanderer
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839468173
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Tulodziecki, Gerhard, 1941 - Individuelles Handeln und Gemeinwohl
    DDC: 302
    Keywords: Electronic books ; Entscheidungsfreiheit ; Verantwortung ; Gemeinwohl ; Künstliche Intelligenz ; Handlungstheorie
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Teil 1: Bedingungen menschlichen Handelns -- 1. Modellvorstellung von menschlichem Handeln -- 1.1 Beispiel I: Impfung in Corona‐Zeiten - verweigern oder zulassen? -- 1.2 Beispiel II: Zuviel erhaltenes Wechselgeld - zurückgeben oder behalten? -- 1.3 Bedingungen des Handelns und ihre Zusammenhänge -- 1.4 Verstehen, Bewerten und Vorhersagen von Handeln -- 1.5 Politisches Handeln aus der Sicht von Handlungsbedingungen -- 1.6 Zusammenfassende Bemerkung -- 2. Bedürfnisse und Emotionen -- 2.1 Bedürfnisse aus psychologischer Sicht -- 2.2 Zur Anwendung bedürfnispsychologischer Überlegungen -- 2.3 Zur Wirksamkeit von Bedürfnissen -- 2.4 Bedürfnisse, Emotionen und Handeln -- 2.5 Zur philosophischen Sicht auf Bedürfnisse -- 2.6 Zusammenfassende Bemerkung -- 3. Lebenssituation und situative Anforderungen -- 3.1 Relativer Wohlstand bei ungleicher Einkommensverteilung -- 3.2 Sicherung von Grundrechten und demokratischeOrientierung -- 3.3 Vielfältige Familien‐ und Lebensformen -- 3.4 Wandlungen in der Arbeits‐ und Berufswelt -- 3.5 Ethnische Vielfalt und multikulturelle Sichtweisen -- 3.6 Wertepluralismus -- 3.7 Gefährdung von Grundlagen des Lebens und Zusammenlebens -- 3.8 Globalisierung -- 3.9 Zusammenfassende Bemerkung -- 4. Digitalisierung und Mediatisierung als Merkmale der Lebenswelt -- 4.1 Zur Bedeutung der Mediatisierung -- 4.2 Chancen und Risiken der digital basierten Mediatisierung -- 4.3 Zusammenfassende Bemerkung -- 5. Erfahrung, Wissen und Überzeugungen -- 5.1 Zusammenhang von Erfahrung, Wissen und Handeln -- 5.2 Wirklichkeit als Bezugspunkt für Wissen -- 5.3 Erfahrungsformen -- 5.4 Weitere Bezugspunkte für Vorstellungen undWissen -- 5.5 Wissensinhalte und Wissensarten -- 5.6 Zusammenfassende Bemerkung -- 6. Gedankliche Herangehensweisen und Komplexität des Denkens -- 6.1 Entscheidungsbezogenes Denken und kognitive Komplexität.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783447393676
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 560 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: MGH - Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung
    DDC: 943.020923924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1940 bis 1949 n. Chr ; ca. 1919 bis ca. 1939 (Zwischenkriegszeit) ; Europäische Geschichte: Mittelalter ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Judentum ; Religiöse Intoleranz, Verfolgung und Konflikte ; Antisemitismus ; Bayerische Akademie der Wissenschaften ; Holocaust ; Judenverfolgung ; Mediävistik ; Monumenta Germaniae Historica ; Nationalsozialismus ; Wissenschaftsgeschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Monumenta Germaniae Historica ; Mitarbeiter ; Juden ; Geschichte 1819-1945 ; Deutschland ; Antisemitismus ; Wissenschaft ; Geschichte 1819-1945 ; Deutschland ; Antisemitismus ; Wissenschaft ; Geschichte 1819-1945 ; Monumenta Germaniae Historica ; Juden ; Mitarbeiterin ; Mitarbeiter ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Titelei -- Vorwort -- Introduction -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführende Beiträge -- Antisemitismus in Deutschland 1819 bis 1945 mit besonderer Berücksichtigung des akademischen Feldes - Ulrich Wyrwa -- 1. Zur Entstehung des Antisemitismus -- 2. 1819. Eine Gründung in schwieriger Zeit -- 3. 1830-1848. Vom Vormärz zur Revolution. Der Eintritt von Juden in das akademische Feld -- 4. Die 1850er und 1860er Jahre. Politischer Wandel und neue Möglichkeiten für jüdische Akademiker trotz anhaltender Ausgrenzung -- 5. 1871-1914. Das Deutsche Kaiserreich. Staatsbürgerliche Gleichstellung, antisemitische Bewegung und die Dialektik der Ausgrenzung in den Wissenschaften -- 6. 1914-1918. Der Große Krieg. Diskrepanzen von Erwartungen und Erfahrungen -- 7. 1918-1933. Die deutsche Republik. Extremer Antisemitismus und demokratischer Aufbruch -- 8. 1933-1945. Antisemitismus an der Macht. Von der Vertreibung aus dem öffentlichen Leben zur Vernichtung -- Jüdische Mitglieder und Mitarbeiter der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in der NS-Zeit - Matthias Berg -- Die jüdischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der MGH -- Ernst Bernheim (1850-1942) - Martina Hartmann -- Harry Bresslau (1848-1926) - Annette Marquard-Mois -- Der Diplomatiker Harry Bresslau - Theo Kölzer -- Harry Bresslau und seine Beiträge zur Erforschung der erzählenden Quellen des Mittelalters - Benedikt Marxreiter -- Harry Bresslau und seine Geschichte der Monumenta Germaniae Historica - Anne C. Nagel -- Bertold Bretholz(1862-1936)* - Martin Wihoda -- Erich Caspar(1879-1935) - Arno Mentzel-Reuters -- Paul Ewald(1851-1887) - Anna Claudia Nierhoff -- Ferdinand Güterbock(1872-1944) - Nikola Becker -- Ludo Moritz Hartmann (1865-1924) - Philipp T. Wollmann -- Sigmund Herzberg-Fränkel (1857-1913) - Karel Hruza und Andrea Rzihacek.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos | Baden-Baden : Rombach Wissenschaft
    ISBN: 9783748930914
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (947 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nomos Handbuch
    Uniform Title: Nordeuropa (Handbuch für Wissenschaft und Studium)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Politik ; Wirtschaft ; Religion ; Kultur ; Geschichte ; Skandinavistik ; Gesellschaft ; Nordeuropa ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Nordeuropa ; Geschichte ; Politik ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Kultur ; Religion ; Nordeuropa ; Politik ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Religion ; Kultur ; Geschichte ; Skandinavistik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : UTB | Tübingen : Francke, A
    ISBN: 9783838560960
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Kulturtheorie ; Geschichte ; Kulturtwissenschaft ; Kulturtheorie ; Wissenschaftsgeschichte ; 1050: Einführungen und Grundlegungen ; 1550: Grundlagen (Bachelor) ; 2180: Kultur/Musik/Theater ; 2181: Kulturwissenschaft/Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaften ; Kulturtheorie ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783406806698 , 9783406806704
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (464 Seiten) , 4 Karten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Bätzing, Werner, 1949 - Homo destructor
    DDC: 304.209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human ecology History ; Mensch ; Gesellschaft ; Natur ; Umwelt ; Beziehung ; Geschichte ; Ökologie ; Anthropozän ; Kulturlandschaft ; Umweltsoziologie ; Landnutzung ; Strukturwandel ; Regionalentwicklung ; Mensch ; Umwelt ; Zerstörung ; Geschichte
    Note: Description based upon print version of record , Die europäische Wahrnehmung von Jägern und Sammlern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783374072163
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (416 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Hermeneutik und Ästhetik 8 (2022)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauen, Wohnen, Glauben: lebendige Architektur und religiöse Räume (Veranstaltung : 2021 : Bamberg) Bauen - Wohnen - Glauben
    DDC: 246.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2021 ; Konferenzschrift 2021 ; Öffentlicher Raum ; Architektur ; Sakralbau ; Spatial turn
    Abstract: Frontmatter - Cover - Titel - Impressum - Vorwort - Inhaltsverzeichnis - Einleitung - I. Architektur, Raumsoziologie, Raumphilosophie - Architektur und Gesellschaft: Soziologische und anthropologische Perspektiven - Die Hoffnung sich zu finden: Das anthropologische Selbsterkenntnispotential sakraler Räume - Zwischen Zentralität und Marginalität: Zur stadträumlichen Lage von Religion - II. Exegese: Text und Raum - "... dann werde ich euch wohnen lassen an diesem Ort" (Jer 7,7): Jerusalem als Tempelstadt und Utopie - "Wenn ihr an einem Ort zusammenkommt" (1Kor 11,20): Sichtbare Räume des Unsichtbaren: Raumvorstellungen im Neuen Testament - Die Raumgestaltung im Markusevangelium - III. Geschichte und Erfahrung des Kirchenraumes - Die Christianisierung der Erfahrungsräume: Religiös motivierte Aneignungen und Prägungen von Stadt und Land in spätantik-frühbyzantinischer Zeit - Liturgischer Raum versus kulturelles Erbe: Ansichten des Kölner Doms um 1800 - Christus in der Sakralarchitektur: Der Christuspavillon von gmp und Le Corbusiers Kapelle in Ronchamp - IV. Systematische Theologie und Raum - Vom Kreuz zum Geviert: Über Heterotopien am Beispiel des Greifswalder Doms St. Nikolai - From a Distance ...: Erfahrungsraum, theologische Abstandsregeln und das christliche Versammlungsgebot - Refiguration des Religiösen im Haus der Religionen in Bern - Backmatter - Autorinnen und Autoren - Personen- und Sachregister - Weitere Veröffentlichungen.
    Note: "Vorträge, die auf dem interdisziplinären Forschungskolloquium "Bauen, Wohnen, Glauben: Lebendige Architektur und religiöse Räume" am 20. und 21. September 2021 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gehalten und diskutiert worden sind." - Vorwort Seite 5
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658403447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 214 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sociology of Religion ; Religion and sociology ; Soziologie ; Vielfalt ; Islam ; Pluralistische Gesellschaft ; Interkulturalität ; Philosophie ; Heterogenität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Philosophie ; Soziologie ; Pluralistische Gesellschaft ; Islam ; Vielfalt ; Interkulturalität ; Geschichte ; Islam ; Heterogenität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839467381
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (626 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Image Band 228
    Parallel Title: Erscheint auch als Maniu, Nicholas, 1985 - Queere Männlichkeiten
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2021
    DDC: 704.942309
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kunst ; Männlichkeit ; Homosexualität ; Kunstgeschichtsschreibung ; Diskursanalyse ; Queer-Theorie
    Abstract: Cover -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Forschungstheoretische Grundlagen und Methodik -- II.1 Begriffe und Konzepte -- II.1.1 Männlich‐männliches Begehren Homosexualität(en) -- II.1.2 Konstruktivismus Essenzialismus -- II.1.3 Devianz Queerness -- II.2 Palimpsest: Konstruktion und historische Diskursivierung queererMännlichkeit(en) -- II.2.1 Handlungsorientierte Diskursivierungen - Päderastie, Sodomie undAmicitia -- II.2.2 Personenorientierte Diskursivierungen - Invertiten, Effeminierte und Homosexuelle -- II.3 Eingebildete Männlichkeit: Die Konstituierung des›männlichen‹Körpers -- II.3.1 Umkämpfte Geschlechter‐Modelle -- II.3.2 Körper‐Grenzen -- II.3.3 The Male Gaze - Der machtvolle Blick -- II.4 Inszenierungsmechanismen devianter Männlichkeiten und gleichgeschlechtlichen Begehrens: Kunsttheoretischer Ansatz undMethodik -- II.4.1 Inszenatorische Triade zur Darstellung queeren Begehrens: Körper - Attribute - Raum -- II.4.2 Camp: Eine queere Appropriationsstrategie -- II.4.3 Forschungstheoretische Desiderate: Weiblich‐weibliches Begehren, Inter-und Transgeschlechtlichkeit -- III. Hauptteil -- III.1 Figurationen der Lust - Motive der paganen Antike und ihre Rezeption im Kontext männlich‐männlichen Begehrens -- III.1.1 »›Wenn er sich nicht selbst kennenlernt‹«: Narziss und das Motiv derSpiegelung -- III.1.2 Ambivalente Körper: Von Epheben, ›Hermaphroditen‹ und Herkulessen -- III.1.3 Paiderastia: Das Erbe der olympischen Päderasten -- III.1.4 Von kriegerischem Erotizismus zu erotisiertem Militarismus -- III.1.5 Apoll und Marsyas: Im Spannungsfeld zwischen apollinischem ›Ideal‹ und dionysischem Exzess -- III.2 Figurationen des Verbotenen - Das christliche Vermächtnis sublimierten und geahndeten Verlangens -- III.2.1 Monströse Körper: Die verdrehte Körperlichkeit der Sodomiten und ihre Nachwirkungen.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783966659208
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagenaar, Maike Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen bis heute
    DDC: 305.4094309043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Frauenbild ; Mutterbild ; Nationalsozialismus
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839465356
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (250 Seiten)
    Series Statement: Rurale Topografien Band 18
    Parallel Title: Erscheint auch als Rühmling, Melanie, 1984 - Bleiben in ländlichen Räumen
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2023
    DDC: 307.762094317
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frau ; Mecklenburg-Vorpommern ; Biografieforschung ; Ländlicher Raum ; Demographie
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Danksagung -- Zwischen neuem Luxus und doppelter Marginalisierung. Bleiben in ländlichen Räumen -- Einbettung in theoretische Diskurse -- Übergeordnete Konzepte -- Alltag -- Biographie und Lebenslauf -- Immobilität und Mobilität -- Immobilität oder das Bleiben -- Mobilität oder das Gehen -- Relationale Räume -- Entscheidungsprozesse -- Dimensionen des Abwägens einer Entscheidung -- Sozialdimension -- Sachdimension -- Zeitdimension -- Mobilitätsentscheidungsprozesse -- 1. Stufe: Wanderungsgedanke bzw. ‑bereitschaft -- 2. Stufe: Wegzugspläne bzw. ‑intention -- 3. Stufe: Realisierung der Wanderung -- Bisherige empirische Befunde -- Überblick - Forschungslücken und Anschlussmöglichkeiten -- Zusammenfassung der Forschungsdesiderate undSchlussfolgerungen -- Die Studie als Grounded Theory‐Untersuchung -- Datenerhebungsverfahren -- Nosing Around -- Narrative Interviews -- Akquirierung der Gesprächspartnerinnen und Interviewleitfaden -- Feldaufenthalte und teilnehmende Beobachtung -- Fallauswahl -- Sesshaftigkeit -- Mittleres Erwachsenenalter -- Geschlechtsspezifische Wanderungen -- Konkrete Fallauswahl -- Auswahl der Untersuchungsräume -- Konkrete Untersuchungsräume -- Datenauswertungsverfahren -- Das dreistufige Kodierverfahren der Grounded Theory -- Das offene Kodieren -- Das axiale Kodieren -- Das selektive Kodieren -- Einzelfalldarstellung -- Memos schreiben -- Typologiebildung -- Die empirische Analyse -- Typologie des Bleibens -- Kategorien zur Erfassung des Bleibens in ländlichen Räumen -- Verorten -- Räumliche Mobilität -- Städtische Räume -- Bleibegründe -- Drei Typen des Bleibens -- Typ Kritisch‐positive Bleiberin -- Typ Kritisch‐negative Bleiberin -- Typ Selbstverständliche Bleiberin -- Einzelfalldarstellungen aus der Bleibentypologie.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : August Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783751890144
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (159 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Kulturindustrie ; Kreolisierung ; Critical race theory ; Technik ; Literatur ; Philosophie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839462416
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Stephanie Affekt und Polizei
    Dissertation note: Dissertation Universität Innsbruck 2021
    DDC: 306.28
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Crime & criminology ; Gewalt und Missbrauch in der Gesellschaft ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie ; Verbrechen und Kriminologie (Kriminalistik) ; Violence in society ; Affekt ; Aggressiveness ; Aggressivität ; Anger ; Arbeit ; Beobachtung ; Body ; Cultural Anthropology ; Emotion ; Ethnographie ; Gewalt ; Institution ; Kriminalsoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Polizei ; Affekt ; Gewalttätigkeit ; Professionalität
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorbemerkungen -- Einleitung -- Die Polizei als anthropologisches Forschungsfeld -- Polizei und erzählter Alltag -- Rechtserhaltende und rechtssetzende Gewalt -- »Es kann immer alles passieren - aber meistens passiert nichts.« Die Gleichzeitigkeit von Langeweile und Eskalation -- Ethnografie der Wut: Fragen und Aufbau der Forschung -- I. Theoretischer Zugang und Methodische Konzeption -- 1. Doing anger - Ein praxistheoretischer Zugang zur Wut -- Das Problem von ›Innen‹ und ›Außen‹. Dualistische Zugänge zu Emotionen -- Praxis, Körper, Wissen - Emotionen als doing -- Anger and Aggression - Eine kleine Begriffsgeschichte -- De Ira - Vom Zorn -- Vom Affekt des Zorns zu einem Gefühl der Wut -- Aggression als way of doing anger -- 2. Unter Polizist:innen - Die ethnografische Forschung -- Von der Kuh zur Polizei. Der Weg ins Feld -- Ethnografisch Forschen in der Polizei -- Teilnehmendes Beobachten -- Gewalt und Langeweile -- Interviews und event ethnography -- Schreiben, wie es ist -- II. Never in Anger - Neutralität, Ordnung und Emotion -- 3. Staat‐Sein - die Performanz von Neutralität -- Die Polizei tragen lernen -- Der Umhang des Königs -- (Staats‑)Gewalt tragen lernen -- Unpersönlichkeit zeigen -- Bürokratische speech community -- Als Staat sprechen -- Situationen bezeichnen (lernen) -- Das Sagbare der Alltagssprache -- Gesprochene Bürgernähe und Staatsdistanz -- Ohne Emotionen schreiben -- Polizeiarbeit als Schreibarbeit -- Formalisieren und Versachlichen -- Invisibilisierungen -- 4. Ordnung herstellen und Sicherheit fühlen -- Normative Ordnung(en) -- Eine kleine Geschichte von Ordnung und Polizei -- Policey und Wohlfahrt -- Ordnung und Sicherheit -- Historische Verbrecherbilder -- Kriminelle Klasse und Berufsverbrecher -- Protest Policing und Sozialarbeit -- Polizist:innen als Teil der guten Ordnung -- Wege in die Institution.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Verlag Klaus Wagenbach
    ISBN: 9783803143693
    Language: German
    Pages: 1 online resource (193 pages)
    Series Statement: Kleine kulturwissenschaftliche Bibliothek Band 95
    Uniform Title: Después de lo trans
    Parallel Title: Erscheint auch als Duval, Elizabeth, 2000 - Nach Trans
    DDC: 306.768
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Transgender ; Geschlechtsidentität ; Selbstbestimmung ; Diskriminierung ; Feminismus ; Identitätspolitik ; Die Linke ; Geschlechtsidentität ; Transgender ; Gesellschaft ; Kommunikation
    Abstract: Intro -- Über das Buch -- Titel -- Inhalt -- Widmung -- Motto -- Vorwort zu den internationalen Ausgaben -- Prolegomena Die Schnauze voll von trans -- I Erwerb und Selbstbestimmung des Geschlechts: Haben versus Sein -- Eine kurze Trans-Geschichte -- Ein Versuch, Geschlecht zu definieren -- Die begriffliche Unmöglichkeit der Selbstbestimmung -- Das Subjekt, sein Bild und das Virtuelle -- Ein erstes politisches Programm: Subjekt werden -- II Trans, Identitätspolitik und die Linke -- Über Identität sprechen -- Materielle Realität und Neuer Materialismus -- Die trans-ausschließende Reaktion: Eine Einführung -- Geschlecht als System und Geschlecht als Prozess -- Die Rolle der Wahrnehmung bei Begehren und Gewalt -- Trans: Historizität und Kontext -- Vier Thesen über trans -- III Gegen Toleranz und Statistik -- IV Niemand weiß, was ein emanzipatorischer Anus kann: Disput mit Paul B. Preciado -- Manifest gegen das Kontrasexuelle Manifest -- Entzugsklinik für Testo-Junkies -- Über die Legitimität der vorübergehend autonomen Zonen auf dem Uranus -- Dialog zwischen sprechenden Monstern -- V Um wen und was geht's im Feminismus? -- Kathleen Stock oder: warum die Wirklichkeit für trans unerlässlich ist -- Die Tricks von Irreversible Damage und Abigail Shrier -- Auseinandersetzung mit dem Philosophischen Feminismus -- Szenen eines politischen Konflikts -- VI Nach trans -- Trans-Ströme -- Nach trans -- Epilog Ein politisch-moralischer Vorschlag -- Dank -- Editorische Notiz -- Anmerkungen -- Über die Autorin -- Impressum.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783869626574
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (553 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Kellner-Zotz, Bianca, 1975 - Wir sind die anderen
    DDC: 302.50922431
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Deutschland ; Journalist ; Publizist ; Künstler ; Deutschland ; Erinnerung ; Kollektives Gedächtnis ; Politische Einstellung ; Politische Sozialisation ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Medien ; Vermächtnis
    Note: Literaturangaben: Seite 542-546
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783035806540
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Apokalypse enttäuscht
    DDC: 303.485
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Endzeiterwartung ; Soziologie
    Abstract: Die Apokalypse enttäuscht -- 7 - Vorwort der Herausgeber -- 17 - Die Apokalypse enttäuscht -- 27 - Die Apokalypse enttäuscht (noch) immer -- 55 - Über eine radikale Möglichkeit der Totalität Sieben apokalyptische Wurfsendungen zur Zukunft des Kommunismus -- 83 - Die Apokalypse als Vereinigung der Menschheit Zur Zeitlichkeit von atomarer Drohung und Klimakatastrophe -- 117 - Baumkronenwissen statt Bombengegrübel -- 133 - Enttäuschte Katastrophendenker Blanchot, Lacan und die Kapitalismuskritik -- 153 - Debatte mit Zeitzünder. Karl Jaspers und Maurice Blanchot über die Gefahr eines Atomkrieges -- 189 - Helden des Negativen. Blanchot und politisches Bewusstsein -- 209 - Das seltsame Bündnis von Katastrophe und Verwirklichung. Blanchot, Buber und Adorno im Grenzgebiet von religiöser und profaner Apokalyptik -- 233 - Muss die Apokalypse enttäuschen? Philosophen im Klimawandel und »davor« -- 261 - Über die Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783830996453
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (353 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Diversity / Diversité / Diversität Volume 9
    Parallel Title: Erscheint auch als Laugs, Christoph Materielle Kultur und Erinnerung
    Dissertation note: Dissertation Universität Trier 2020
    RVK:
    Keywords: Kanada ; Manitoba ; Saketchewan ; Metis ; Indigenous People ; Geschichte ; Museum ; Identität ; Materialität ; Hybridität ; Fotografie ; Nordamerika ; Métis ; Indigenität ; Indigene ; Museen ; Hybridity ; Fotografiegeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Métis ; Kleidung ; Gruppenidentität ; Kollektives Gedächtnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658390082
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 274 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Media and Communication ; Digital Journalism ; Multimedia Journalism ; Political Communication ; Social Media ; Communication ; Journalism ; Communication in politics ; Social media ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839467886
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Wöhler, Maike "In Deutschland wartet das Paradies auf uns"
    DDC: 331.624950435
    RVK:
    Keywords: Economic history ; HISTORY / Social History ; Migration, Einwanderung und Auswanderung ; Migration, immigration & emigration ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Alltag ; Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Arbeitsmigration ; Economic History ; Everyday Life ; Friesland ; Gastarbeit ; Geschichtswissenschaft ; Greece ; Griechenland ; Guest Work Program ; History ; Nordwestdeutschland ; Olympia Werke ; Griechischer Arbeitnehmer ; Arbeitsmobilität ; Geschichte
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Zur Autorin -- Danksagung -- Vorwort -- 1. »Endlich kommt jemand […] und schreibt unsere Geschichte auf!« -- »Endlich kommt jemand nach so vielen Jahren und schreibt unsere Geschichte auf!« -- Gegen das Vergessen anschreiben -- »Danke, dass du über uns Griechen schreibst« -- 2. Olympia - eine Marke von Welt -- Die Geschichte des Unternehmens -- »Arbeit für die Region- Typen von Welt« -- Die Gründungsphase -- Die Geschichte der Olympia Werke -- Die Grundsteinlegung der Olympia Werke in Roffhausen in der Nachkriegszeit -- Olympia wird Marktführer -- Ab 1954- die Olympia Werke AG -- 3. Arbeiten »auf Olympia« -- »Olympia«− ein attraktiver Arbeitgeber für Einheimische und Zugewanderte -- Olympia − Aufschwung für die ganze Region -- Olympia − ein attraktiver Arbeitgeber -- Von Olympia zu AEG Olympia -- AEG Olympia - das Herz der Region muss weiterleben -- Deutschland - ein Einwanderungsland -- Die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte -- Die Hürden der Arbeitsaufnahme in Deutschland -- Endlich »angekommen« -- Die ersten Eindrücke in der bundesdeutschen Arbeitswelt -- »Unsere Griechen waren einfach unauffällig da«. Griechische Arbeitsmigration im Olympia Werk Roffhausen‐Schortens -- Griechische Gastarbeiter*innen in den Olympia Werken -- Wilhelmshaven und Friesland - ein »Hafen« für griechische Arbeitskräfte -- Olympia unter den TOP 3 -- AEG Olympia - ein sozialer Arbeitgeber -- Gerechte Arbeitsverhältnisse - tarifliche Gleichstellung mit deutschen Kolleg*innen -- Kategorisierter Arbeitsbewertungsbogen als Einstufungsgrundlage -- Deutsch lernen »auf der Arbeit« - die Rolle der innerbetrieblichen Dolmetscher -- Zugehörigkeit zu einer Gewerkschaft - ein Indikator für gesellschaftliche Integration -- Übersicht -- Die Ausbildung in den Olympia Werken -- 4. »In Deutschland wartet das Paradies auf uns«.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783161614811
    Language: German
    Pages: 1 OnlineRessource (XI, 509 Seiten)
    Series Statement: Bedrohte Ordnungen 18
    Series Statement: Bedrohte Ordnungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Koch, Sebastian, 1989 - Identitätskrisen nach dem Ende des Britischen Empire
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2021
    DDC: 909.09712410825
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kanada ; Australien ; Neuseeland ; Entkolonialisierung ; Commonwealth ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Identitätskrise ; Geschichte 1945-1980 ; Kanada ; Australien ; Neuseeland ; Entkolonialisierung ; Commonwealth ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Identitätskrise ; Geschichte 1945-1980 ; Großbritannien
    Abstract: Cover -- Title -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Einleitung -- 1. Ein Blick auf das Empire zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2. Gegenstand und Zielsetzung der Studie -- 3. Aufbau und Quellen der Untersuchung -- II. Kontextualisierungen und theoretischer Zugriff -- 1. Abschied vom Empire - Identitätskrisen und die Suche nach einer ‚neuen' Identität -- 2. Folgen der Dekolonisation oder: Wie postkolonial sind die ehemaligen Siedlerkolonien Kanada, Australien und Aotearoa Neuseeland? -- 2.1. Colony to Nation? Vorstellungen von der Überwindung eines ‚pubertären' Zeitalters -- 2.2. Die Kontinuität des Empire im New Commonwealth und die Auswirkungen der Dekolonisation -- 2.3. Das ewige Spiel der Differenz, das Problem des Eurozentrismus und die Frage nach der Postkolonialität -- 3. Identität -- 3.1. „Who needs Identity?" -- 3.2. Britishness, Whiteness, family values aus identitätstheoretischer Sicht -- 3.3. Das Problem des Siedler-Nationalismus im Forschungskontext -- III. Auswirkungen des cultural cringe. Zwischen identitärem Vakuum und Chancen der Identitätsfindung -- 1. Fighting for survival: Kanadas Angst vor der Amerikanisierung -- 2. Amerikanisierung und cringe in Australien und Aotearoa Neuseeland -- 3. Die Bedeutung der räumlichen distance -- 4. Die Botschaft der Propheten -- 5. Exkurs: Inhaltliche und strukturelle Veränderungen der Geschichtswissenschaften -- IV. „Wanted: a new identikit" - Die Suche nach einem ‚neuen' Mythos im Kontext des New Nationalism -- 1. Der New Nationalism. Kontext und Begriff -- 2. It's Time - Visionen nationaler Einheit im post-nationalistischen Zeitalter -- 3. Symbole im Wandel -- 3.1. Kanadas Flaggenstreit und die Auseinandersetzung mit der Frage nach neuen nationalen Symbolen -- 3.2. Von neuen australischen Ehren, Nationalhymnen, Feiertagen,Peinlichkeiten und Sinnkrisen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783869626246
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (509 Seiten)
    Series Statement: Öffentlichkeit und Geschichte v.13
    Parallel Title: Erscheint auch als Venema, Niklas Das Volontariat
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Journalist ; Ausbildung ; Volontär ; Geschichte 1870-1990 ; Deutschland ; Journalist ; Ausbildung ; Volontär ; Geschichte 1870-1990
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783958084674
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Arbeiten zwischen Medien und Künsten
    DDC: 305.43
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Künste ; Medien ; Frau ; Arbeitsfeld ; Geschichte 1890-1950
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title Page -- Table of Contents -- Oberkrome / Schüßler: Feministische(s) Arbeiten zwischen Medien und Künsten -- Auftreten, Auffallen, Kämpfen -- Hildbrand / Künkel: Streiflichter auf Künstlerinnen* der Berliner Zirkus- und Varietészene um 1900 -- Eßler: Unsichtbar im Rampenlicht -- Darstellen, Filmen, Fotografieren -- Letier: Mara Feldern-Förster -- Kasch: Maria Orska -- Li: Rosa Porten -- Eisele: Judith I. fotografieren -- Produzieren, Kommunizieren, Archivieren -- Maillard / Reißer: Erna Elchlepp -- Schüller: Vom Wohnzimmer in die Telefonzentrale -- Birdsall: Gender und kreative Handlungsmacht -- Verlegen, Vernetzen, Biografieren -- Oberkrome: Wie arbeiten Prinzen? -- Pichler / Steffgen: Lotte Hahm -- Stührenberg: Auf der Suche nach Lili Körber -- Abbildungsverzeichnis -- Colophon -- Backcover.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Verlag des Germanischen Nationalmuseums | Heidelberg : Heidelberg University Library, arthistoricum.net
    ISBN: 9783985011902
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (343 Seiten) , Illustrationen, 1 Diagramm, Karten
    Series Statement: Ausstellungskataloge / Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
    Series Statement: ART-Books
    Parallel Title: Erscheint auch als Horizonte
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog 2023 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog 2023 ; Ausstellungskatalog 2023 ; Ausstellungskatalog 2023 ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Kunst ; Kultur ; Geschichte ; Migration ; Kunst ; Kultur ; Geschichte ; Flucht ; Auswanderung ; Einwanderung ; Exil ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Von der Steinzeit zum Weltraumzeitalter: Der Aufbruch ins Unbekannte ist eine menschliche Grunderfahrung – und Teil jeder Familiengeschichte. Wohin gehen? Was mitnehmen? Dieser Band stellt beispielhalft Menschen vor, die sich aus unterschiedlichen Gründen auf den Weg gemacht haben, darunter Kinderbuchautorin Judith Kerr sowie die Künstler Frank Auerbach und Gerhard Richter. Ihre Geschichten zeigen, dass auch Kunst und Kultur ohne Migration undenkbar sind. Entlang der Etappen von Migration, vom Aufbruch bis zur Ankunft, ergründen die Autor*innen des Bandes migrantische Erfahrungen und schließen mit einem Ausblick in die Zukunft, d.h. dem Weg ins All zwischen Science und Fiction.
    Note: Enthält ein Namenregister , Text deutsch und englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Verlag Dr. Kovac
    ISBN: 9783339132994
    Language: German
    Pages: 1 online resource (130 Seiten)
    Edition: Dritte, gründlich überarbeitete Auflage
    Series Statement: Soziologische Theorien in der Diskussion Band 12
    Parallel Title: Erscheint auch als Gutsche, Günter Beiträge zur Soziologie der Persönlichkeit
    DDC: 302.5
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Persönlichkeit ; Soziologie ; Persönlichkeitsforschung ; Persönlichkeit ; Soziologie ; Persönlichkeitsforschung ; Soziologische Theorie
    Abstract: In der vorliegenden dritten Ausgabe seiner "Soziologie der Persönlichkeit" macht Gutsche auf eine Reihe von Fragestellungen der Theorie aufmerksam, die daher rühren, dass die meisten Sozialwissenschaftler unter einer Persönlichkeitstheorie immer nur eine psychologische Theorie verstehen und dass sie Persönlichkeitsentwicklung schlicht und einfach mit Sozialisation gleichsetzen. Der Autor der vorliegenden Ausgabe unterscheidet dagegen psychische von sozialen Persönlichkeitseigenschaften und folglich auch eine psychologische von einer soziologischen Persönlichkeitstheorie und er geht davon aus, dass die Persönlichkeitsentwicklung nicht nur im Prozess der Sozialisation stattfindet. Eine erfolgreiche Tätigkeit eines Ingenieurs beispielsweise kann nach Ansicht des Autors nicht nur soziale Prozesse beeinflussen (Ogburn 1969), sondern zugleich eine Persönlichkeitsentwicklung des Ingenieurs anstoßen. Die soziologische Persönlichkeitsentwicklung erfolgt also im Sozialisationsprozess wie auch im Prozess des sozialen Handelns. Des Weiteren erscheint dem Autor der Begriff des sozialen Milieus als ein ziemlich verschwommener und z. T. romantisierender Begriff, denn er umfasst sozialpsychische Lebensstile wie auch sozialstrukturelle Verhältnisse und marktwirtschaftliche "Zielgruppenstrukturen". Statt von Milieus spricht der Autor deshalb von Typologien der sozialen Persönlichkeit oder von soziologischen Persönlichkeitstypen. In einem weiteren Abschnitt der Publikation bewegen den Autor eine Reihe von Fragen der gesellschaftspolitischen Praxis, darunter Fragen zur Perspektive der Arbeit. In diesem Zusammenhang nimmt die Reduzierung der Arbeitszeit, wie sie in der digitalen und sozialen Entwicklung eigentlich möglich sein sollte, in der vorliegenden Arbeit breiten Raum ein.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839465288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 252
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturkritik im Namen der Freiheit
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Cultural studies ; Geschichte der Naturwissenschaften ; History of science ; Kulturwissenschaften ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Albert Salomon ; Bureaucracy ; Bürokratie ; Capitalism ; Criticism of Culture ; Critique ; Cultural Studies ; Culture ; Ernst Cassirer ; Europa ; Europe ; Freiheit ; Georg Simmel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Freiheit ; Kulturkritik ; Ideengeschichte
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Liberale Kulturkritik -- Von Georg Simmel bis Hannah Arendt -- Zur Aktualität der Kulturkritik im Namen der Freiheit -- Georg Simmel und die Freiheit -- Einführung -- 1. Philosophie und die Gesellschaft der Freiheit -- 2. Kunst und die Kultur derFreiheit -- 3. Das Leben: Modernität, Freiheit und Individualität -- Schlussbemerkung -- Wie ist Freiheit möglich? -- Einführung -- 1. Die Grundlage der Kulturkritik -- 2. Im Visier der Kulturkritik -- 3. Wie ist Freiheit möglich? -- Schlussbemerkung -- Distanz als Freiheit -- Einleitung -- 1. Der Begriff der Kultur-Kulturkritikoder Kritik derKultur -- 2. Was ist Kritik der Kultur? -- 3. Von der Unmittelbarkeit zur Distanz: Kulturals Freiheit -- »Der Mensch, das Leben - das ist klar - ist ein inneres Geschehen und nichts weiter.« -- Einführung -- 1. Ortega und die kulturkritische Skepsis -- 2. Ortega in der Architekturtheorie -- 3. Ortega in der Rezeption -- Schlussbemerkung -- Norbert Elias als Kulturkritiker -- Einführung -- 1. Die Kultur nüchtern ansehen -- 2. Die alternative philosophische Zivilisationstheorie -- 3. Kultur: Eine zivilisationsbefähigende Illusion -- 4. In die Distanzierung engagiert? -- 5. Legitimation durch Verfahren als Übung in Ironie -- 6. Nach dem Verrat -- Zwischen Soziologie und Fortschrittsreligion -- Einführung -- 1. Professor Salomon Arrives -- 2. Vom Freundschaftskult zu Max Weber -- 3. Amerikanischer Humanismus -- 4. Soziologie versus Freiheit -- 5. Säkularisierung als Problem -- Schlussbemerkung -- Offen und gleichgewichtslos -- Einführung -- 1. Die Freiheit der exzentrischen Position -- 2. Europäische Moderne und Freiheit -- 3. Plessners Einsatz für die Freiheit -- Schlussbemerkung -- Herbert Marcuse und die Freiheit -- Einführung -- 1. Freiheit und Befreiung -- 2. Kunst und Freiheit -- 3. Reich der Freiheit.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783744503112 , 9783744503105
    Language: German
    Pages: 1 online resource (i, 137 pages)
    Series Statement: Klassiker der Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Krähnke, Uwe Georg Simmel
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Simmel, Georg 1858-1918
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783986341435
    Language: German
    Pages: 1 online resource (424 pages)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Cubela, Slave, 1972 - Wortergreifung, Worterstarrung, Wortverlust
    DDC: 305.562
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Industriearbeit ; Arbeiterklasse ; Klassenkampf ; Emanzipation ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitsbelastung ; Leid ; Sprachlosigkeit ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1: Einige prinzipielle Blickwinkel: Gesellschaftliche Reproduktion, der Arbeit-Sprache-Nexus und das Konzept der industriellen Leidarbeit -- Gesellschaftliche Reproduktion und soziale Sprachen -- Soziale Revolutionen und die Ketten der sozialen Sprachen -- Industrielle Leidarbeit als verborgenes Transkript der dominierten Klassen -- Theorien der Arbeiterklassen-Entwicklung und das Konzept der industriellen Leidarbeit -- Kapitel 2: Ein moderner Blickwinkel: Drei Epochen der industriellen Leidarbeit in der bürgerlichen Welt: Wortergreifung, Worterstarrung, Wortverlust -- Industrialisierungswellen als zyklische Wellen der industriellen Leidarbeit -- Wortergreifung oder proletarischer Pluralismus im 19. Jahrhundert -- Worterstarrung oder der leidvolle Weg zum Imperium des kleinen Glücks im 20. Jahrhundert -- Exkurs: Marx, der Marxismus und das Zeitalter der proletarischen Worterstarrung -- Wortverlust oder das Verschwinden der Arbeiter im Übergang zum 21. Jahrhundert -- Kapitel 3: Ein erster genauer Blickwinkel: Arbeitsprozesse und industrielle Leidarbeit im 20. Jahrhundert -- Zur Verengung der Arbeiterkämpfe auf Lohn und Zeit -- Angriff auf das Monopol des Arbeiterwissens und die fehlenden Gegenstrategien -- Das Versiegen des Widerstandes oder die verlockenden Perspektiven des Produktivismus -- Eine schöne, neue Welt außerhalb der Fabrik oder der Vorschein des Konsumismus -- Die unterschlagene Wirklichkeit der industriellen Leidarbeit im 20. Jahrhundert -- Die Fabrik der Spielräume um 1900 -- Der Weg in die wissenschaftliche Fabrik in den 1920er und 1930er Jahren I: die US-Autoindustrie -- Der Weg in die wissenschaftliche Fabrik in den 1920er und 1930er Jahren II: das Fabrik-Experiment der Simone Weil.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783518775677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (783 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage, Deutsche Erstausgabe
    Uniform Title: Les formes du visible
    Parallel Title: Erscheint auch als Descola, Philippe, 1949 - Die Formen des Sichtbaren
    DDC: 306.47
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kunstethnologie ; Bild ; Animismus ; Naturalismus ; Totemismus ; Analogieschluss ; Weltbild ; Ordnung ; Bild ; Anthropologie ; Bildwissenschaft
    Abstract: Eine Yupik-Maske aus Alaska, eine Malerei der Aborigines, eine Miniaturlandschaft aus der Song-Dynastie, ein holländisches Interieurgemälde aus dem 17. Jahrhundert, abstrakte Kunst aus dem 20. Jahrhundert: Was ein Bild zeigt oder gerade nicht zeigt, enthüllt ein bestimmtes figuratives Schema, das durch die formalen Mittel und durch die Anordnung, mit der es seine Wirkungskraft entfaltet, gekennzeichnet ist. Bilder ermöglichen uns so einen Zugang zu dem, was unterschiedliche menschliche Lebensformen ausmacht. Gestützt auf einen globalen und historisch weit ausgreifenden Vergleich von Werken einer atemberaubenden Vielfalt entwickelt Philippe Descola in seinem Buch die Grundlagen für eine Anthropologie der menschlichen Bildkunst. Die bildliche Darstellung ist nicht allein der Fantasie derer überlassen, die die Bilder erschaffen. Wir stellen nur dar, was wir wahrnehmen oder uns vorstellen, und wir stellen uns nur vor und nehmen nur wahr, was uns die Gewohnheit zu unterscheiden gelehrt hat. Der visuelle Pfad, den wir bei der Abbildung der Welt einschlagen, hängt für Descola daher davon ab, welcher der vier Regionen des von ihm entdeckten ontologischen Archipels wir angehören: Animismus, Naturalismus, Totemismus oder Analogismus. Jeder von ihnen entspricht eine bestimmte Art, die Welt zu begreifen, ihre Kontinuitäten und Diskontinuitäten wahrzunehmen, insbesondere die verschiedenen Trennlinien zwischen Menschen und Nichtmenschen. Ein augenöffnendes Buch! Biographische Informationen Philippe Descola, geboren 1949, ist emeritierter Professor für Anthropologie am Collège de France und gilt als der bedeutendste französische Anthropologe der Gegenwart. In seinen Forschungen entwickelt er eine vergleichende Anthropologie, die sowohl die Humanwissenschaften als auch die Reflexion über die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit revolutioniert hat. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit der Goldmedaille des Centre national de la recherche scientifique (CNRS), der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnung Frankreichs. Sein Buch Die Formen des Sichtbaren. Eine Anthropologie der Bilder gewann 2021 den Prix Fondation Martine Aublet.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 727-758
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Gabler, Imprint der Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658374921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 361 Seiten)
    Edition: 2., ergänzte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Bendel, Oliver, 1968 - 450 Keywords Digitalisierung
    DDC: 302.23103
    Keywords: Electronic books ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Digitalisierung ; Neue Medien ; Künstliche Intelligenz ; Digitale Revolution ; Informationsethik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783969990506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 Seiten) , Illustrationen
    Edition: eBook-Erstausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Innen - Außen
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Kulturpolitik ; Kultur ; Kulturinstitut ; Ausland ; Kulturvermittlung ; Soft Power ; Kulturbeziehungen ; Internationale Organisation ; Politik ; Electronic books ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- Michelle Müntefering, Ein neuer Reiseführer für unser globales Dorf -- Sigrid Weigel, Interkulturelles Expertenwissen nutzen -- Carsten Brosda und Andreas Görgen, Diversität im Innern und im Außen gemeinsam gestalten -- Hortensia Völckers, »talk to the people« - Postkoloniale Aufbrüche in transnationalen Kooperationsprojekten -- Johannes Ebert, Die AKBP ist ein multipolares Geflecht. Einige Gedanken zur Verschmelzung von Innen und Außen in der Kulturpolitik und zur Rolle des Goethe-Instituts -- Peter Limbourg, Das Innen nach Außen? Oder was wohin? Zur Arbeit der Deutschen Welle -- Hartmut Dorgerloh, Wie das Humboldt Forum Innen und Außen verbindet -- Odila Triebel, Weltoffen statt total glokal -- Olaf Zimmermann, Wo sind die Freigeister? -- Günter Winands, (Innen-) Kulturpolitik in Deutschland. Geschichte und Perspektiven auf Bundesebene -- Annika Hampel, Die Geschichte der Auswärtigen Kulturpolitik in Deutschland -- Ulrike Guérot, Ein Europa? -- Stuart MacDonald und Andrew Murray, Innen und Außen in der Kulturpolitik der Europäischen Union -- Maria Hirvi-Ijäs und Sakarias Sokka, Grenzen überschreiten in der heimischen Kulturpolitik - das Beispiel Finnland -- Katrin Maiste, Kultur sammeln, synthetisieren und übersetzen - das Beispiel Estland -- Camilla Mordhorst, Einfluss nehmen in einem kleinen Land - das Beispiel Dänemark -- Rafael Soriano Ortiz, Das Instituto Cervantes: Weltoffene Kulturdiplomatie -- Aušrinė Žilinskienė, Offen für kreative Kollaboration - das Beispiel Litauen -- Eckart Köhne, Die Museumsarbeit als Synergiefeld zwischen ­Innen- und Außenkulturpolitik -- Mohamed Al Mubarak, Kulturpolitik in den Vereinigten Arabischen Emiraten - das Lokale, Nationale und Internationale verbinden -- Marc Grandmontagne, Ulrich Khuon und Birgit Lengers, Das Theater als Schwellenraum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658366858
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Interdisziplinarität ; Sozialanthropologie ; Anthropologie ; Soziologie ; Geschichte ; Kulturanthropologie ; Soziologische Theorie ; Sozialanthropologie ; Kulturanthropologie ; Interdisziplinarität ; Transdisziplinarität ; Biopolitik ; Rassismus ; Philosophische Anthropologie ; Phänomenologie ; Lebensstilforschung ; Postmoderne ; Historismus ; Erinnern ; Vergangenheitsrepräsentation ; Soziale Konstruktionen von Biographien ; Kulturelle Identität ; Migration ; Klasseneffekte ; Soziologie ; Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Geschichte ; Soziologie ; Anthropologie ; Geschichte ; Interdisziplinarität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 9783867939478
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 Seiten) , Diagramme, Karten
    DDC: 304.620943
    RVK:
    Keywords: Kommunalpolitik ; Strategie ; Bevölkerungsentwicklung ; Typus ; Gemeinde ; Deutschland ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Gemeinde ; Typus ; Kommunalpolitik ; Strategie ; Bevölkerungsentwicklung
    Abstract: Intro -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Summary -- Zusammenfassung -- Vorwort -- Kapitel 1 -- Einordnung und Historie der Typisierung -- Petra Klug -- Kapitel 2 -- Ergebnisse der Typisierung im Überblick -- Anett Schultz -- Kapitel 3 -- Beschreibung der elf Demografietypen -- Kapitel 4 -- Perspektiven und Handlungsfelder für Kommunen im demografischen Wandel -- Tobias Bürger -- Kapitel 5 -- Anwendungsmöglichkeiten der Demografietypisierung -- Petra Klug -- Praxisbeispiel 1 -- Mehrgenerationenhäuser: Einrichtungen sozialer Infra­struktur in strukturschwachen und strukturstarken Regionen -- Katja Zimmermann und Matthias Lipka-Reul -- Praxisbeispiel 2 -- Strategiekonzepte für zukunftsfähige Bibliotheken -- Andreas Mittrowann -- Praxisbeispiel 3 -- Disparitätenstudie zu Teilhabemöglichkeiten älterer Menschen -- Jutta Stratmann -- Kapitel 6 -- Fazit und Ausblick -- Petra Klug -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Methodik -- Annett Schultz und Patrick Brandt -- Autor:innen -- Abbildung 1 Faktorprofile der Gemeindetypen − Clustermittelwerte der Faktoren "Demografie", "Urbanität/Wirtschaftsstandort" und "Sozioökonomie" -- Abbildung 2 Merkmalsprofile der Gemeindetypen − Clustermittelwerte der Ausgangsindikatoren aus der Faktorenanalyse (z-Werte) -- Abbildung 3 Profil des Demografietyps 1 -- Abbildung 4 Größenstruktur der Kommunen im Typ 1 -- Abbildung 5 Profil des Demografietyps 2 -- Abbildung 6 Größenstruktur der Kommunen im Typ 2 -- Abbildung 7 Profil des Demografietyps 3 -- Abbildung 8 Größenstruktur der Kommunen im Typ 3 -- Abbildung 9 Profil des Demografietyps 4 -- Abbildung 10 Größenstruktur der Kommunen im Typ 4 -- Abbildung 11 Profil des Demografietyps 5 -- Abbildung 12 Größenstruktur der Kommunen im Typ 5 -- Abbildung 13 Profil des Demografietyps 6 -- Abbildung 14 Größenstruktur der Kommunen im Typ 6.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783945681107
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Digital communication research Band 10
    Series Statement: Digital Communication Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte
    DDC: 302.23109
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Kommunikationswissenschaft ; Neue Medien ; Kommunikation ; Geschichte
    Abstract: Es wird Zeit, Digitalisierung und digitale Medienkommunikation kommunikationshistorisch zu erforschen. Digitale Kommunikation präsentiert sich oft als weitgehend zeitlos in einem immerwährenden Jetzt. Dabei hat Digitalisierung eine immanente historische Dimension. Sie ist nicht nur seit mittlerweile mehreren Jahrzehnten an gesellschaftlichen Wandlungsprozessen beteiligt, sondern hat sich in dieser Zeit selbst weiterentwickelt und verändert. Erst durch eine langfristige Perspektive wird es möglich, zwischen Kontinuität und Wandel, der Transformation bestehender Kommunikationsphänomene und der Emergenz tatsächlich neuer Formen und Phänomene von Medienkommunikation im Kontext der Digitalisierung zu unterscheiden. Hierzu versammelt der Band Beiträge, die sich mit erkenntnisperspektivischen, methodologischen und quellenkundlichen Besonderheiten der kommunikationshistorischen Untersuchung digitaler Kommunikation befassen. Zudem leuchten die Beiträge die Potenziale digitaler Medien und digitaler Methoden für die Kommunikationsgeschichtsschreibung aus. So zeigt der Band auf, welche Fragen und Perspektiven möglich werden, wenn in langfristigen Perspektiven über digitale Medien und Kommunikation nachgedacht und geforscht wird. Das Buch will informieren, sensibilisieren, motivieren und hoffentlich auch inspirieren zu weiterer Forschung, die digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte zusammendenkt, und die dazu beiträgt, der digitalen Kommunikation eine Vergangenheit zu geben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783741001420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik Band 17
    RVK:
    Keywords: Oktoberfest ; Geschichte ; Literatur ; Film ; Kultur ; Volksfest ; Deutsch ; Bayern ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783744520713
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (177 Seiten)
    Edition: 2., leicht überarbeitete Auflage
    Series Statement: Klassiker der Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Moebius, Stephan, 1973 - Marcel Mauss
    DDC: 305.80092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Einführung ; Mauss, Marcel 1872-1950 ; Mauss, Marcel 1872-1950 ; Soziologe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783837978551
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geburtshilfe ; Beruf ; Geschichte ; Kulturwandel ; Hebamme ; Deutschland ; Geschichte ; Kulturgeschichte ; Oral History ; Berufsethos ; Geburtshilfe ; Hebamme ; Geburtsmedizin ; Hospitalisierung ; Hausgeburt ; Berufsalltag ; Deutschland ; Geburtshilfe ; Hebamme ; Beruf ; Kulturwandel ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (58 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Wolfsburg ; Migration ; Zuwanderung ; Einwanderung ; Geschichte
    Abstract: Diese Handreichung bietet praktische Anregungen zur lokale Spurensuche zur Migrationsgeschichte, illustriert mit Projektbeispielen aus Wolfsburg. Die gemeinsame Publikation von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. mit dem Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation der Stadt Wolfsburg richtet sich an Fachkräfte der historisch-politischen Bildung, regionale Museen, Geschichtsvereine sowie alle anderweitig Interessierten.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg
    ISBN: 9783948083571
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (147 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: heiBOOKS
    Parallel Title: Erscheint auch als Studienbuch Körpergeschichte
    DDC: 306.461
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Geschichte ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Der Körper hat eine Geschichte: Diese Einsicht bildet den Ausgangspunkt für die Körpergeschichte und verwandte Ansätze aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen, die seit den 1970er-Jahren entwickelt und in den letzten Jahrzehnten für vielfältige Untersuchungen fruchtbar gemacht wurden. Dieses Studienbuch stellt sechs theoretische Ansätze vor, mit deren Hilfe der Körper als historisch-kultureller Gegenstand begriffen werden kann. Neben einer Darstellung der Theorie und Methode wird jeweils an einem Quellenbeispiel vorgeführt, wie mit einem theoretisch informierten Zugriff Perspektiven auf den Körper in der Geschichte geschaffen werden können, die sich vom Alltagsverständnis abheben. Das Buch richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die eine Abschlussarbeit mit einem körpergeschichtlichen Interesse planen und eine praxisorientierte Einführung in das theoriegeleitete Arbeiten suchen.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783869626048
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (2019 : Basel) It’s all about video
    DDC: 302.2343
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Werbung ; Visuelle Kommunikation ; Audiovisuelle Medien ; Bewegtes Bild
    Abstract: Front matter -- Front cover -- Impressum -- Inhalt -- Ulla Autenrieth -- Cornelia Brantner: It's All About Video.Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder -- Teil I: Audiovisuelle Inszenierungen und Manipulation in der politischen Kommunikation -- Marion G. Müller: Video killed the political star?Muster visueller politischer Kommunikation im Cyberspace -- Karin Liebhart: Power Couple der Neuen Rechten: Die inszenierte Romanze Brittany Pettibones und Martin Sellners als ›metapolitische‹ Strategie -- Katharina Christ: »Vollgeimpfte Sklaven!« Analyse multimodaler Persuasion am Beispiel verschwörungstheoretischer Online-Videos -- Teil II: Stereotype und Images in Werbe- und PR-Videos -- Linda Geimer -- Dagmar Hoffmann: Nachhaltigkeitspraktiken und kritischer Konsum - eine vergleichende Analyse von Visualisierungsstrategien auf Instagram und YouTube -- Florian Diener: Tabuisierung des Prekären? Eine qualitative Untersuchung über Intersektionen von Einkommensschicht, Geschlecht und Alter in der Werbung am Beispiel von Kreditprodukten -- Elizabeth Prommer / Claudia Wegener / Christine Linke -- Elizabeth Prommer -- Claudia Wegener -- Christine Linke: Von Männern und ›Beauty‹ auf YouTube.Die ungleichen und rückständigen visuellen Geschlechterrollen in Webvideos -- Teil III: Humor und Unterhaltung als Stilelemente erfolgreicher Zielgruppenansprache in audiovisuellen Kurzformaten -- Mareike Larissa Heinz / Sophie Hirtz / Clemens Schwender -- Mareike Larissa Heinz -- Sophie Hirtz -- Clemens Schwender: YouTube-PR durch Unternehmen mit schlechtem Image - die »Weil wir dich lieben«-Kampagne der Berliner Verkehrsbetriebe -- Amina Ovcina Cajacob -- Yvonne Herzig Gainsford: Mit unterhaltsamen Videos gegen den Nachwuchsmangel - Erklärvideos für Jugendliche gezielt gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783847014980
    Language: German
    Pages: 1 online resource (279 pages) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismus zwischen Kontinuität und Adaptivität
    DDC: 305.8924
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- Marc Seul / Luca Zarbock: Antisemitismusforschung zwischen Kontinuität und Adaptivität. Einleitende Überlegungen zu gegenwärtigen Kontroversen und Herausforderungen -- 1. Antisemitismus - eine Ideologie zwischen Kontinuität und Adaptivität -- 2. Antisemit:innen sind immer die anderen -- 3. Debatten um eine Definition des Antisemitismus - eine „Frage des Bekenntnisses" und des Verständnisses -- 4. Über die Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung -- Bibliografie -- I. Ideengeschichte und Theorie des Antisemitismus -- Stefan Vennmann: „Sie besitzen einen äußerst intereßanten Staat in Palästina". Autoritäre Staatsphilosophie und politischer Antisemitismus bei Johann Gottlieb Fichte -- 1. Einleitung -- 2. Der übliche blinde Fleck -- 3. Der ‚Staat im Staatˋ als Macht „im beständigen Kriege" -- Das antiliberale Bollwerk -- Der Mythos germanischer Überlegenheit -- „Sie alle dahin zu schicken" - Die Idee deutscher Entledigungspolitik -- 4. Politischer Antisemitismus als staatsphilosophisches Fundament -- Bibliografie -- Anne-Maika Krüger: Der Hassprediger. Judenbilder und deutsche Phantasien bei Ernst Moritz Arndt -- 1. Alles in seiner Zeit? -- 2. Germanomanie mit Widersprüchen -- 3. Feste für das ‚deutsche Volkˋ -- 4. Judenbilder -- 5. Zwischen Fremdherrschaft und Knechtschaft -- 6. Hassprediger -- Bibliografie -- Lucas von Ramin: Paradoxie der Selbstbestimmung - Gesellschaftliche Ursachen des Antisemitismus aus der Perspektive der Kritischen Theorie -- 1. Die Kritik der Ideologie der Bürgerlichkeit bei Benjamin und Horkheimer -- 2. Antisemitismus und die Paradoxie der Selbstbestimmung -- 3. Zur Gegenwart von bürgerlicher Ideologie und Antisemitismus -- 4. Fazit -- Bibliografie -- Carla Dondera: Antisemitismus als Begriff und Gegenstand des Rechts.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 181 Seiten)
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Kleinpaul, Rudolf Das bekränzte Jahr
    DDC: 394
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fasts and feasts ; Seasons ; Brauch ; Geschichte ; Jahreslauf ; Jahreslauf ; Brauch ; Geschichte
    Note: Lateinisch (Fraktur)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783853719015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 pages) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Komlosy, Andrea, 1957 - Zeitenwende
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Epidemie ; Coronavirus ; Technischer Fortschritt ; Big Data ; Kybernetik ; Systemtransformation ; Welt ; Electronic books ; Electronic books. ; COVID-19 ; Pandemie ; Zeitenwende ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Big Data ; Kybernetik ; Zukunft
    Abstract: Intro -- EINLEITUNG -- ABSCHNITT 1: LANGE WELLEN: ZYKLEN DER KONJUNKTUR, DER HEGEMONIE UND DER EVOLUTION -- 1.1. Konjunkturzyklen -- Konjunkturzyklen aus Weltsystem-Perspektive -- Das Zyklus-Modell -- Zyklen als Generationenfolge? -- Kontroversen um den 4. Kondratieff-Zyklus -- Zukunft der zyklischen Erneuerung -- 1.2. Hegemonialzyklen -- Hegemonialer Wandel und Konjunktur -- 1. 3. Evolutionszyklen -- Utopische und dystopische Visionen -- Periodisierung der Evolution -- Cyberoptimismus -- Frauen und Technikgläubigkeit -- Ethische Kritik -- Evolutionszeitalter und Kondratieff-Zyklen -- ABSCHNITT 2: DER CORONA-MOMENT IM HISTORISCHEN PROZESS -- Szenario, Plan oder Gelegenheit -- Ein Bypass für das marode Finanzsystem? -- 2.1. Kybernetischer Kapitalismus -- Die Leitsektoren des kybernetischen Zeitalters -- Die Verheißungen der »Disruption« -- Die Boom-Branchen im Corona-Lockdown -- Der mediale Anschub für Online-Produkte -- Online-Kommunikation und Home Office -- Online-Handel -- Online-Dienste -- 2.2. Der neue Mensch -- Arbeitsprozesse -- Roboter -- Lieferketten und Just-in-time -- Digitale Nomaden -- Verdatung -- Rohstoff Daten -- Von der Ausbeutung der Arbeitskraft zur Aneignung der Erfahrung -- Arbeitsschutz - Datenschutz -- Begehrlichkeit nach Massendaten -- Grenzen des Internets -- Corona-Ausnahmezustand als Datentreiber -- Der Zugriff auf den Körper -- Corona und der Körper -- Die Corona-Impfung -- Big Data für Big Pharma -- Kontrolle der Bewegung -- Kurze Geschichte des Reisepasses -- Die Reaktivierung des Gesundheitspasses -- Corona-Apps und »grüner Pass« -- Globale Pläne für biometrische Ausweise und Health Cards -- 2.3 Geopolitischer Umbruch - Kampf um Hegemonie -- Chinas nachholende Entwicklung -- Zero Covid: Trumpf oder Handicap? -- Konkurrierende Blockbildungen und Handelspolitik -- SCHLUSS -- Klimawandel -- Krieg -- Quellen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783736966055
    Language: German
    Pages: 1 online resource (613 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Praxis und Kultur v.7
    Parallel Title: Erscheint auch als Hinrichs, Peter "Dancers to a discordant system"
    DDC: 306.48426
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Heavy Metal ; Hardcore ; Subkultur ; Kreativität ; Musikgattung ; Subkultur
    Abstract: Intro -- 1 Einleitung -- 2 Szeneskizzen -- 2.1 Metal und Hardcore als Felder kulturwissenschaftlicherForschung -- 2.2 Metal - Eine Skizze zur Szene -- 2.3 Hardcore - Eine Skizze zur Szene -- 3 Fragestellung und Forschungsansatz -- 4 Methodologie und Methodik: Zum Verhältnis von Theorieund Empirie -- 4.1 Praxis und Potenzial -- 4.2 Forschungsdesign -- 4.3 Menschen zwischen Diskursen und Dispositiven -- 4.4 Kultur: Das Relationale und das Emanatorische -- 4.5 Methoden und Quellen -- 5 Von Subkultur bis Szene: Das Problem der Benennung -- 5.1 Teilkulturkonzepte -- 5.2 Metal und Hardcore im Geflecht der Popkultur -- 5.3 Szenen als Formen postmoderner Vergemeinschaftungen -- 5.4 Zum Subkultur- und Szene-Theorem in der EuropäischenEthnologie/Volkskunde -- 5.5 Szenen und das Szenische -- 6 Kreativität im Wandel: Vom Mythos zum Dispositiv -- 6.1 Kreativierende Umwelt -- 6.2 Hierarchien der Kreativität: Von genial bis profan -- 6.3 Kreative Praxis -- 6.4 Kreativität als Dispositiv -- 6.5 Kreativität in Relationen -- 7 Empirie: Szenische Relationen und Valenzen -- 7.1 Analyse der Rezensionen -- 7.2 Analyse der Interviews -- 7.3 Autoethnografie und (Teilnehmende) Beobachtung -- 8 Das Begrenzende und das Eröffnende:Kultur - Kreativität - Freiheit -- Literatur und Quellen -- Danksagung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek,
    ISBN: 978-3-938714-59-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Berliner Blätter Heft 77 (2018)
    Series Statement: Berliner Blätter
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Ballspiele, Transkulturalität und Gender
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ballspiel. ; Spielerin ; Interkulturalität. ; Lateinamerika. ; Deutschland. ; Spanien. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ballspiel ; Spielerin ; Interkulturalität ; Geschichte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek,
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXXIV, 589 Seiten).
    Edition: Zweite Auflage, einzig autorisierte deutsche Ausgabe
    Uniform Title: 〈〈The〉〉 history of human marriage
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Westermarck, Edward Geschichte der menschlichen Ehe
    DDC: 572.130142
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Huwelijk ; Geschichte ; Marriage History ; Ehe. ; Geschichte. ; Kulturanthropologie. ; Ehe ; Geschichte ; Ehe ; Kulturanthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek Diehl
    In:  1,4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 191 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Zweite Auflage
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Handbuch der Architektur, 1. Teil, Allgemeine Hochbaukunde, 4. Band, Die Keramik in der Baukunst
    Angaben zur Quelle: 1,4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architektur ; Ceramics ; Baukeramik ; Bauplastik ; Kunst ; Geschichte ; Architektur ; Orient ; Europa ; Kunst ; Architektur ; Bauplastik ; Orient ; Europa ; Baukeramik ; Geschichte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Westfälisches Dampfboot
    ISBN: 9783986341398
    Language: German
    Pages: 1 online resource (207 pages)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Resch, Christine, 1963 - Begriffs- und Wahrheitspolitiken Kritischer Theorie
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kritische Theorie ; Theoriebildung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Begriffs- und Wahrheitspolitiken Kritischer Theorie: zur Einleitung -- Zum Aufbau des Buches -- P.S. Wie halten Sie es eigentlich mit "gendern"? -- Dank -- Literatur -- Vereinnahmung und Widerständigkeit: Anmerkungen zu den Kritischen Theorien von Kultur(industrie) -- Eine ganz kurze Replik auf Theodor W. Adornos Theorie vonKulturindustrie -- Siegfried Kracauer: Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit -und der Konflikt mit Theodor W. Adorno über eine angemesseneAnalyse von Musik -- Max Horkheimer und Jürgen Habermas: eine Kulturindustrietheorieder Politik -- Leo Löwenthal: Populärkultur und die Verbindung von KritischerTheorie und Cultural Studies -- Herbert Marcuse: Kunst zwischen Affirmation und Revolution -- Erweiterte Kulturindustrie -- Literatur -- Ornament und Abstraktion. Hat Gustav Klimt seine Verkitschung wirklich selbst herausgefordert? -- "Wahre Kunst" und "Kitsch" -- Kunst-Nippes und Hotel-Kunst -- Klimt und die Sammler*innen: Exotismus nach innen und außen -- Klimt-Ehrenrettung: Das Ornament als Übergang zur Abstraktion -- Das Angebot, Nackte zu schauen oder: Die Verkitschung von Kunst durch ihre Verwalter*innen -- Kleine Gegenprobe: Warum Klimt nicht der Hundertwasser des Fin-de-siècle ist -- Die drei "K": Klimt, Kitsch und Kulturindustrie -- Literatur -- Die Gesellschaft als "Freiluftgefängnis"? "Kulturkritik und Gesellschaft" als Grundlage einer Interaktionsästhetik -- "Kulturkritik und Gesellschaft": die wichtigsten Parameter vergegenwärtigen -- Die Künste in der gesellschaftstheoretischen Kritik -- Literatur -- Der gute Patriarch, der edle Räuber, der einsame Reiter, der kapitalistische Krieger und die Frau: eine Analyse von "Spiel mir das Lied vom Tod -- Warten auf die Eisenbahn -- Das Arbeitsbündnis eines Artefakts -- Spiel mir das Lied vom Tod": die Geschichte und die Figuren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 256 Seiten) , Diagramm
    Uniform Title: The mind of primitive man
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Boas, Franz Kultur und Rasse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ethnopsychology ; Primitive societies ; Race relations ; Kulturvergleich ; Kulturanthropologie ; Naturvolk ; Anthropologie ; Kultur ; Geschichte ; Vererbung ; Rassentheorie ; Kulturelle Entwicklung ; Ethnologie ; USA ; United States Race relations ; Rassentheorie ; Kultur ; Geschichte ; Anthropologie ; Ethnologie ; Vererbung ; Geschichte ; Naturvolk ; Kulturanthropologie ; Naturvolk ; Kulturelle Entwicklung ; Rassentheorie ; Kulturvergleich
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Edition: Zweite, neu bearbeitete Auflage
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Feste und Spiele des deutschen Landvolks
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Fasts and feasts ; Festivals ; Games ; Dorf ; Brauch ; Ländlicher Raum ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Brauch ; Geschichte ; Dorf ; Brauch
    Note: Lateinisch (Fraktur)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
    ISBN: 9783938714638 , 3938714638
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Berliner Blätter Heft 79 (2018)
    Series Statement: Berliner Blätter
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Ethnographie in der DDR
    DDC: 305.800720431
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Volkskunde ; Disziplin ; Deutschland ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Erwachsenenbildung ; ALTER ; Auswanderung ; DEMOGRAFIE ; Fußballmigration ; Logistik ; MIGRATION ; Mobility ; Prekarisierung ; Subsistenz ; Subsistenzlandwirtschaft ; Subsistenzwirtschaft ; Transparenz ; WISSEN ; Warenproduktion ; Ökonomien ; Deutschland ; Volkskunde ; Disziplin ; Geschichte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783830995692
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa 25
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; visuelle Konstruktion ; Böhmen ; Heimatperiodika ; sudetendeutsche Vertriebene ; böhmische Krone ; Heidebrünnel ; Online-Handbuch Heimatpresse ; Kulturelle Kontexte des östlichen Europa ; Fotografie ; Vertriebener ; Visuelle Kommunikation ; Zeitschrift ; Heimatpresse ; Kunst ; Osteuropa ; Deutschland ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Vertriebener ; Heimatpresse ; Visuelle Kommunikation ; Fotografie ; Kunst ; Geschichte ; Deutschland ; Osteuropa ; Heimatpresse ; Fotografie ; Kunst ; Zeitschrift
    Abstract: Im Anschluss an bisherige Forschungen zu Heimatzeitschriften der Deutschen in und aus dem östlichen Europa am IVDE Freiburg rückten in den letzten Jahren Fragestellungen zu ihrer visuellen Gestaltung ins Blickfeld. Erste Untersuchungen waren der Gestaltung von Titelseiten, medienspezifischen Werbeanzeigen oder beteiligten Akteuren gewidmet. Die Beiträge dieses Bandes nähern sich dieser Thematik an und ergänzen bisherige Ergebnisse mit neuen Aspekten. Neben Überlegungen zu Brüchen und Kontinuitäten bei der visuellen Konstruktion von Periodika, die an Vorgängerzeitschriften in den Herkunftsgebieten anknüpften, werden Bildmotive, Bild-Text-Bezüge und unterschiedliche Deutungskontexte bei Kunstwerken und Fotografien diskutiert. Weitere Beiträge erörtern ausgewählte Gesichtspunkte der Geschichte der Fotografie in den Ländern der Böhmischen Krone und der Bildmotive in der Amateurfotografie vor 1945 sowie die Reproduktion solcher Aufnahmen in Heimatzeitschriften nach 1945. Auch Fragen der frühen fotografischen Reportage in den 1950er-Jahren und des fotografischen Blickes von Heimatreisenden werden beleuchtet. Ein Bericht über die Neuerungen des Online-Handbuchs Heimatpresse sowie der Fotografen- und Künstlerdatenbank schließt den Sammelband ab. Mit Beiträgen von Elisabeth Fendl, Bernadette Gebhardt, Michael Hirschfeld, Petr Karlíček, Sandra Kreisslová, Hans-Werner Retterath, Jiří Riezner und Pavel Scheufler
    Note: Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783956509230
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Geschichte und Kultur in Mittelfranken Band 10
    Series Statement: Geschichte und Kultur in Mittelfranken
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1300-1933 ; Geschichte ; Kommunaler Wohnungsbau ; Mietwohnung ; Vermietung ; Wohnen ; Wohnraum ; Hausbau ; Ländlicher Raum ; Stadt ; Mietshaus ; Franken ; Stadtentwicklung ; Städtebau ; Miethausbau ; Geschichte des Wohnens ; Mietwohnen ; Wohnen zur Miete ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Franken ; Wohnraum ; Vermietung ; Mietwohnung ; Mietshaus ; Hausbau ; Kommunaler Wohnungsbau ; Geschichte ; Franken ; Wohnen ; Mietwohnung ; Stadt ; Ländlicher Raum ; Geschichte 1300-1933
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847417132
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (485 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - Soziale Welten Series v.21
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identität ; Binationales Paar ; Zugehörigkeit ; Binationale Familie ; Interkulturalität ; Jugend ; Identitätsfindung ; Deutschland ; Schweiz ; Marokko ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: JSTOR
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839453803
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (654 Seiten)
    Series Statement: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Band 197
    Series Statement: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.480943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; 20. Jahrhundert ; 21. Jahrhundert ; Arbeiter*innenbewegung ; Deutschland ; Erinnerungskultur ; Erinnerungskulturen ; Gewerkschaften ; Kollektive Erinnerung ; Politik ; Politikwissenschaft ; Politische Ideologien ; Politische Parteien ; Soziale Bewegungen ; Sozialgeschichte ; POLITICAL SCIENCE / Political Process / Political Parties ; Kollektives Gedächtnis ; Demokratie ; Gewerkschaftsbewegung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gewerkschaftsbewegung ; Demokratie ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte
    Abstract: Welchen Platz nehmen die Kämpfe von Gewerkschaften und anderen sozialen Bewegungen in der kollektiven Erinnerung ein? Wie ist es um deren Errungenschaften bestellt? Was stärkt die Werte sozialer Demokratie in der Erinnerungskultur? Die Beiträger*innen des Bandes bieten erstmals ausführliche Einblicke in die Erinnerungsgeschichte sozialer Kämpfe und Auseinandersetzungen um Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit. An wen oder an was erinnert wurde, erweist sich dabei immer auch als Machtfrage, als Kampf um In- und Exklusion. Dieser Band stellt somit nicht nur einen ersten Schritt auf dem Weg zu einer Erinnerungsgeschichte sozialer Demokratie dar, sondern leistet zudem einen Beitrag zur politischen Debatte der Gegenwart
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783732991532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Series Statement: Inklusion und Gesellschaft 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 741.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comics Studies ; Social Justice ; Comic books, strips, etc.—Influence on mass media ; Social justice ; Hermeneutik ; Comic ; Diskriminierung ; Inklusion ; Geschichte ; Comic ; Inklusion ; Geschichte ; Comic ; Diskriminierung ; Inklusion ; Hermeneutik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658353247
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 257 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.201
    RVK:
    Keywords: Media and Communication Theory ; Media and Communication History ; Media Culture ; Popular Culture ; Cultural Theory ; Media Sociology ; Communication ; Information theory ; Mass media and history ; Mass media and culture ; Popular Culture ; Culture—Study and teaching ; Mass media ; Massenmedien ; Medienwissenschaft ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienwissenschaft ; Geschichte ; Massenmedien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658361952
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 266 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Risiken, Krisen, Konflikte
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Krise ; Konflikt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658363208
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 272 S. 10 Abb)
    Series Statement: Magdeburger Forschungen zu Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    Keywords: Geschichte ; Sociology of Work ; History ; History of Sociology ; Economic Sociology ; Lifelong Learning ; Industrial sociology ; History ; Sociology—History ; Economic sociology ; Continuing education ; Arbeitswelt ; Berufstätigkeit ; Arbeitswelt ; Berufstätigkeit ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658376758
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 265 Seiten)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Parallel Title: Erscheint auch als Boddenberg, Moritz, 1988 - Nachhaltigkeit als Transformation
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I -- 2 Nachhaltigkeit im Kapitalismus -- 2.1 Nachhaltigkeit als neuer Leitbegriff der modernen Gesellschaft -- 2.2 Kapitalismus als Lebensform -- 2.3 Entfremdung, Optimierung, Erschöpfung -- 2.4 Zwischenbetrachtung -- 3 Nachhaltigkeit jenseits von Wachstum und Wettbewerb -- 3.1 Nachhaltigkeit und Transformation -- 3.2 Die vernetzte Gesellschaft des Postkapitalismus -- 3.3 Die Vorstellung des guten Lebens in der Postwachstumsgesellschaft -- 3.4 Veränderte Mentalitätsmuster in der konvivialen Gesellschaft -- 3.5 Strategien und Wege gesellschaftlicher Transformationen -- 3.6 Zwischenbetrachtung -- 4 Theoretische Register: Praktiken, Lebensformen und ökonomische Dissidenz -- 4.1 Grundannahmen der Praxistheorie -- 4.2 Das Konzept der Lebensform -- 4.3 Ökonomie, Kapitalismus und Dissidenz -- Teil II -- 5 Methodisches Design -- 5.1 Sampling und Feldzugang -- 5.2 Erhebungsverfahren und Begründung der Methodenauswahl -- 5.2.1 Leitfadengestützte Interviews -- 5.2.2 Gruppendiskussion -- 5.2.3 Fokussierte Ethnographie -- 5.3 Auswertung und Darstellung -- 6 Praktiken ökonomischer Dissidenz -- 6.1 Praktiken der Dekommodifizierung -- 6.1.1 Von der Ware zur Gabe -- 6.1.2 Dekommodifizierung von Arbeit -- 6.2 Praktiken der Dekommerzialisierung -- 6.2.1 Emanzipation von Marktprinzipien -- 6.2.2 Genossenschaftliche Praktiken der effektiven Grenzziehung -- 6.2.3 Dekommerzialisierung des öffentlichen Raums -- 6.3 Praktiken der Kostenreduktion -- 6.3.1 Wiederverwertung -- 6.3.2 Gemeinwohlorientierung von Unternehmen -- 6.4 Zwischenbetrachtung -- 7 Affekte und Artefakte - Zur Materialität dissidenter Praktiken -- 7.1 Affekte der Dissidenz -- 7.1.1 Die Angst als Motivationsmoment der Dissidenz? -- 7.1.2 Gemeinschaftlichkeit und Selbstwirksamkeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783534274901
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Historamericana Band 21
    Series Statement: Historamericana
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist Von fernen Frauen
    DDC: 305.40980903
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-2000 ; Historamericana ; Lateinamerika ; Geschichte ; Frauen ; Geschlechter ; Familie ; América Latina ; historia ; mujeres ; Frau ; Lateinamerika ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Lateinamerika ; Frau ; Geschichte 1500-2000
    Note: Die Erstausgabe erschien 2009 im Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783864082788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hofmann, Georg Rainer Globale Provinz
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Digitale Revolution ; Geschichte 1980-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783847013631
    Language: German
    Pages: 1 online resource (465 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam. Band 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Nicke, Sascha Identitätskultur im langen 19. Jahrhundert
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2021
    DDC: 305.094309033
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Erziehung ; Ratgeber ; Identität ; Geschichte 1750-1900
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- I Einleitung -- II Theoretische und methodologische Vorüberlegungen -- 1. Begriffsreflexion -- 1.1. Historische Begriffsgenese des Identitätsterminus -- 1.1.1. Begriffstheorie im Rahmen des Substanz-Prozess-Dualismus -- 1.1.2. Der Identitätsbegriff im Zeitfenster zwischen 1750 und 1900 -- 1.2. Individuum -- 1.3. Subjekt -- 1.4. Individualität -- 1.4.1. Begriffsgenese und eigene Definition -- 1.4.2. Die Individualisierungsthese im Bezug zur Moderne-Erzählung -- 1.5. Kollektive Kategorien: (meine) Begriffsverständnisse im Kontext aktueller Forschungsstände -- 1.5.1. Familie - Ehe - Haus -- 1.5.2. Geschlecht -- 1.5.3. Stände -- 1.5.4. Staat - Nation -- 1.5.5. deutsch - Volk - Vaterland - Patriotismus -- 1.5.6. Weltbürgertum - Kosmopolitismus -- 1.5.7. Religion -- 1.6. Abschließendes Identitätskonzept -- 1.6.1. Überblick über meine Begriffsverständnisse -- 1.6.2. Das Konzept von Identität: Definition, Funktionen und Formen -- 1.6.3. Eine Identitätskonzeption für den Zugang zu historischen Erkenntnissen -- 2. Ratgeber als Quellenmedium -- 2.1. Forschungsstand und Erkenntnispotentiale -- 2.2. Historische Genese -- 2.3. Theoretische Probleme des Ratgebergenres -- 2.4. Begriffsverständnis eines Ratgebers -- III Quellenuntersuchung -- 3. Das Spannungsfeld vom Einzelnen zu den Kollektiven in den deutschsprachigen Erziehungsratgebern zwischen 1750 bis 1900 -- 3.1. Der Entwurf vom Einzelnen und von Individualität -- 3.2. Grundlage der Gesellschaft: Familie, Ehe, Haus und Geschlecht -- 3.2.1. Familie - Ehe - Haus -- 3.2.2. Die Funktionalisierung des Geschlechts -- 3.3. Der Stand als Kennzeichen von Lebenswelten -- 3.4. Staat, Nation, Volk, deutsch und Vaterland als Identitätskategorien -- 3.4.1. Staat und Nation als kollektive Bezugsrahmen des Einzelnen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783839455500
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Keimzelle
    DDC: 302.340943515
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hamburg ; Garten ; Gemeinschaftliche Nutzung ; Nachbarschaft ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil ; Kunst ; Hamburg ; Urbaner Gartenbau
    Abstract: Klappentext: Gemeinsam gärtnern und Kunst leben als utopisches Labor einer gerechten und ökologischen Stadtgesellschaft - das war die Devise des Nachbarschaftsgartens "Keimzelle" (2011-2019) in Hamburg. Die Beiträger*innen des Bandes liefern eine theoretisch fundierte wie literarisch-künstlerische Auseinandersetzung mit dem Potenzial von urbanen Räumen des Selbermachens.Begleitet von einer sachkundigen Diskursgemeinschaft wird das Gärtnern zum Modell einer transformativen Kraft, in der Fragen des Guten Lebens greifbar werden. Und im Zusammenspiel von kritischer Wissenschaft und politischer Initiative werden die Möglichkeiten einer alternativen Stadtentwicklung deutlich. Eine Pflichtlektüre nicht nur für Commoner*innen, Konvivialist*innen und Gärtner*innen!
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Diaphanes
    ISBN: 9783035804614
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (198 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Terzić, Zoran, 1969 - Zukunft
    DDC: 303.49
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Futurologie ; Geschichte ; Künste ; Zukunft ; Geschichte ; Futurologie ; Geschichte ; Geschichte ; Zukunftserwartung ; Zukunft ; Kunst
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos | [Berlin] : Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
    ISBN: 9783845299860
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (617 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: NomosHandbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Armutsforschung
    DDC: 305.569
    RVK:
    Keywords: Armut ; Sozialforschung ; Definition ; Soziale Ungleichheit ; Armutsbekämpfung ; Sozialpolitik ; Solidarität ; Deutschland ; Welt ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Armut
    Abstract: Cover -- EinleitungKai Marquardsen -- Bringing poverty research back in -- Zum Aufbau des Handbuchs -- Einige Hinweise zum Lesen -- Literatur -- I. Was ist Armutsforschung - und wozu brauchen wir sie? -- I.1 Geschichte der Armutsforschung - Ansätze, Ergebnisse, Herausforderungen Ernst-Ulrich HusterGeschichte der Armutsforschung - Ansätze, Ergebnisse, Herausforderungen -- 1. Das Problem: Armutsforschung in einem zentralen sozialen Konfliktfeld -- 2. Armut - eine jahrtausendalte Herausforderung -- 3. Etappen der Armutsforschung -- 3.1 Armutsforschung in Deutschland -- 3.1.1 Ansätze im deutschsprachigen Raum -- 3.1.2 Einstieg in eine vertiefende Empirie -- 3.1.3 Von der praktischen Betroffenheit zur systematischen Erforschung von Armut -- 3.1.4 Umfassendere und kontinuierliche Studien -- 3.1.5 Öffentliche Sozialberichterstattung -- 3.2 Armutsforschung im Europäischen Raum -- 3.2.1 Multidimensionalität von Armut: Das Zusammenführen nationaler Armutsforschung auf europäischer Ebene -- 3.2.2 Stärkung des sozialen Zusammenhalts: Die Offene Methode der Koordination (OMK) -- 3.2.3 Europa 2020: Perspektivischer Rückschritt? -- 3.3 Armut in der Welt: Maße und Zielsetzungen -- 3.3.1 Die Weltbank: Human Development Report -- 3.3.2 Die UN: Ziele für dieses Millennium -- 3.3.3 Die OECD: Nicht Überleben, sondern ‚Well-Being' -- 3.3.4 Zivilgesellschaftliche Akteure: Wissenschaft und soziale Hilfseinrichtungen -- 4. Armutsforschung - Stand und Herausforderungen -- Literatur -- I.2 Von der Praxis in die Forschung und wieder zurück - Wechselspiel von Armutsforschung und Professionsentwicklung Sozialer Arbeit Gaby Lenz und Rita Braches-ChyrekVon der Praxis in die Forschung und wieder zurück -- 1. Einleitung -- 2. Zu den Anfängen der empirischen Armutsforschung in der Sozialen Arbeit -- 3. Zur Funktion von empirischer Armutsforschung in der Sozialen Arbeit.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839450994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (227 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Alter - Kultur - Gesellschaft Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Kolland, Franz, 1954 - Neue Kulturstile älterer Menschen
    DDC: 305.2609436
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Österreich ; Alter ; Kulturarbeit ; Teilhabe ; Kreativität ; Lebensstil ; Soziokultureller Wandel ; Alter ; Altern ; Soziokultureller Faktor ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Kultur ; Teilhabe ; Altenbild
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Teil 1: Einleitung -- 1. Kulturbegriffe in der Alter(n)sforschung -- 2. Forschungsprojekte im Themenschwerpunkt »Kultur und Alter« am Institut für Soziologie (2016-2021) -- Teil 2: Kreativität und kreative Praktiken im Alter -- 1. Die Erforschung von Kreativität in der Gerontologie -- 2. Kreative Praktiken: Skizzen einer antihumanistischen Kreativitätssoziologie -- 3. Datenbasis und Methode -- 4. Kreative Ensembles im Alter -- 5. Subjektkulturen kreativen Alter(n)s -- 6. Bewertungskonstellationen von Kreativität im Alter -- 7. Fazit -- Teil 3: Kulturrepertoires älterer Menschen -- 1. Zu den Begriffen »Kulturrepertoires« und »kulturelle Teilhabe im Alter« -- 2. Kulturrepertoires älterer Menschen in Österreich -- 3. Datenbasis und Methode -- 4. Kulturelle Teilhabe älterer Menschen in Österreich -- 5. Zugangsbarrieren zu Kultur im Alter -- 6. Fazit -- Teil 4: Kulturelle Exklusion im Alter -- 1. Kulturelle Exklusion im Alter -- 2. Datenbasis und Methode -- 3. Zum Umgang mit finanzieller Deprivation im Alter -- 4. Umgangsformen mit Kunst und Kultur im Alter -- 5. Typen des Umgangs mit Kunst und Kultur unter Bedingungen ökonomischer Deprivation im Alter -- 6. Fazit -- Teil 5: Mainstreaming Ageing und kulturelle Bildung im Alter -- 1. Datenbasis und Methode -- 2. Das Praxisfeld der kulturellen Bildung für ältere Menschen -- 3. Handlungsempfehlungen: »Mainstreaming Ageing« in der Kultur -- 4. Fazit -- Teil 6: Ausblick − Chancen und Grenzen neuer Kulturstile im Alter -- 1. Sozialer Wandel als Voraussetzung für Pluralisierung -- 2. Neue Altersbilder als Bedingung für eine neue Kultur des Alterns -- 3. Jüngere wissenschaftliche Diskurse als Brennstoff für neue Kulturstile im Alter -- 4. Ein kritischer Blick zum Schluss -- Anhang -- 1. Erhebungsbogen der Befragung »Kulturstile älterer Menschen 2018«.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658372248
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 311 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Janzik, Robin Mediennutzung und virtuelle Realität
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2021
    DDC: 302.231
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Virtuelle Realität ; Nutzung ; Akzeptanz ; Vertrauen
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839460788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (341 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kunst- und Designwissenschaft Band 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Landgraf-Freudenreich, Verena, 1979 - Ästhetik des Brauchtums
    Dissertation note: Dissertation Folkwang Universität der Künste zu Essen 2020
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schützenverein ; Festschrift ; Titelseite ; Visuelle Kommunikation ; Brauch ; Ästhetik ; Geschichte 1950-2000
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Einführung in das Forschungsfeld -- Relevante Aspekte und Forschungsstand -- Die Forschungsfrage -- Das Untersuchungsziel -- Aufbau der Arbeit -- Untersuchungsmethoden -- I. Brauchtum in Deutschland: zur historischen Entwicklung des volkskundlichen Begriffs -- 1 Einleitung zum Forschungsgegenstand »Brauchtum« -- 2 Der Begriff Brauchtum -- 2.1 Interdisziplinäre Begriffsdiskussion -- 2.2 Sinnverwandte Begriffsklärungen (Synonyme zu Brauchtum) -- 2.3 Themenrelevante Begriffsklärungen -- 3 Der Brauchkomplex: soziologische und strukturelle Betrachtungen -- 3.1 Der Brauchkomplex als hermeneutische Applikation -- 3.2 Die Funktionen des Brauchkomplexes -- 3.3 Brauchträger und ‑akteure -- 3.4 Brauchelemente und ihre Erscheinungsform -- 4 Gestaltformen von deutschem Brauchtum -- 4.1 Die private Gestalt: das Beispiel Ding -- 4.2 Die lokale Gestalt: das Beispiel Schützenfest -- 4.3 Die nationale Gestalt: das Beispiel Fankult bei der Fußball-WM 2006 -- 4.4 Die globale Gestalt: das Beispiel »importiertes Brauchtum Halloween« -- 5 Brauchtum - ein Ausblick -- 5.1 Brauchtum und Gestaltung -- 5.2 Brauchtum und Medien -- 5.3 Brauchtum und Digitalisierung -- 6 Fazit -- II. Der Einfluss archaischer Brauchsymbole auf den ästhetischen Gemeinsinn -- 1 Einleitung zur Diskussion archaischer Brauchsymbole -- 2 Archetypen -- 2.1 Kunstgeschichtliche Definition nach Aby M. Warburg -- 2.2 Psychologische Definition nach C. G. Jung -- 2.3 Archaische Brauchsymbole -- 3 Emotionale Bezüge einer gemeinschaftlichen Ästhetik -- 3.1 Ästhetik und Brauchtum -- 3.2 Die Festkultur als Beispiel für Alltagsästhetik -- 3.3 Brauchtum und das »typisch Deutsche« -- 4 Fazit -- III. Die quantitative Bildtypenanalyse von Titelseiten deutscher Schützenfestschriften -- 1 Die Untersuchung -- 1.1 Das Untersuchungsobjekt Schützenfestschrift.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek,
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (157 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Berliner Blätter Heft 31 (2003)
    Series Statement: Berliner Blätter
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Ethnografisches Arbeiten in Berlin
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Volkskunde. ; Forschung. ; Geschichte. ; Volkskundemuseum. ; Berlin. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Volkskunde ; Forschung ; Geschichte ; Volkskundemuseum
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783170387584 , 9783170387591
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (117 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Lange Leben leben - Altern gestalten
    Parallel Title: Erscheint auch als Wahl, Hans-Werner, 1954 - Das lange Leben leben - aber wie?
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Altern ; Lebenserwartung ; Lebensqualität ; Wohlbefinden ; Gerontologie ; Electronic books
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung - Altern ist alt und neu zugleich -- 1 Von Alternsfakten -- 1.1 Immer länger leben als Segen und Fluch -- 1.2 Lebenserwartung im internationalen Vergleich -- 2 Von Alternsfiktionen -- 2.1 Fiktion »Altwerden muss man nicht lernen - das kann man« -- 2.2 Fiktion »Langes Leben ist gutes Leben« -- 2.3 Fiktion »Wir haben die alternde Gesellschaft akzeptiert« -- 2.4 Fiktion »Wir haben Pflegebedürftigkeit im Alter im Griff« -- 3 Von der Wissenschaft des Alterns -- 3.1 Altern als Forschungsthema -- 3.2 Biogerontologische Blicke auf Altern - Caenorhabditis, Süßwasserpolypen, Alternsverlangsamung und mehr -- 3.3 Geriatrische Blicke auf Altern - Bewegung, Stürze, Frailty und mehr -- 3.4 Psychologische Blicke auf Altern - geistige Leistung, Wohlbefinden und mehr -- 3.5 Sozialwissenschaftliche Blicke auf Altern - Diversität, Armut und mehr -- 3.6 Geropsychiatrische Blicke auf Altern - Depression, Demenz und mehr -- 4 Von Wagnissen des heutigen Alterns -- 4.1 Wagnis 1 - Negativen Altersstereotypisierungen individuell und gesellschaftlich widerstehen -- 4.2 Wagnis 2 - Offen und kritisch sein zum Altern mit Robotern, Assistenzsystemen und Alexa &amp -- amp -- Co. -- 4.3 Wagnis 3 - Gut altern mit Offenheit und ohne Leistungsstress -- Literatur.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 112-117
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783406782480 , 9783406782473
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernau, Olaf, 1969 - Brennpunkt Westafrika
    DDC: 304.84066
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Westafrika ; Flucht
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Einleitung: Afrikanisch-Europäische Beziehungen neu denken -- Weshalb Fluchtursachen 2015 ins Rampenlicht rückten -- Fokussierung auf Westafrika als dekoloniale Strategie -- Ländliche und urbane Alltagsrealitäten -- Widersprüche innerhalb der EU-Migrationspolitik -- Leerstellen im europäischen Afrikadiskurs -- Ambivalente Aussichten trotz «Y'en a marre»-Protesten -- Zum Sprechort des Autors -- Zum Aufbau des Buches -- 1. Europäische Afrika-Mythen -- Wie Mythen Interessengegensätze unsichtbar machen -- Mythos «geistige Unbeweglichkeit» -- Mythos «schlechte Regierungsführung» -- Mythos «Stammeskonflikte» -- Mythos «finsteres Patriarchat» -- Externe und interne Krisen verknüpfen -- 2. Westafrika: Mehr als ein geographischer Raum -- Historische Zusammenhänge in den Blick nehmen -- Viehwirtschaft im Sahel. Welche Rolle die Fulbe spielen -- Lagos: Zwischen Moloch und Laboratorium des Wandels -- Ökonomische und politische Dominanz der Küstenregionen -- Transsahara-Handel, Großreiche und religiöse Vielfalt -- Zu den Ursprüngen des westafrikanischen Dschihadismus -- Atlantischer Sklavenhandel und Weltmarktintegration -- Der Niger-Strom als zentrale Lebensader Westafrikas -- Soziale Spaltungen und Regierungsversagen -- Nationale Ausdifferenzierungen trotz regionalem Fokus -- 3. Von der zirkulären Mobilität zur Fernmigration -- Mobiles Grundrauschen im Alltag -- Historische Quellen der zirkulären Mobilität -- Zirkuläre Mobilität als Überlebensstrategie -- Junge Frauen als Hausangestellte in der Stadt -- Wechselseitige Abhängigkeit von Stadt und Land -- Verstärkte Migration nach Europa seit den 1980 er Jahren -- Warum Migrant:innen nach Europa aufbrechen -- Von der Rumsitzerei zur Perspektivlosigkeit -- Zwischen Zwangslage und eigenständiger Entscheidung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839462997
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (269 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 279
    Parallel Title: Erscheint auch als Thissen, Michaela, 1969 - Reiseführer - illusorische Medien der Bildung
    Dissertation note: Dissertation Universität Bonn 2021
    DDC: 306.4819
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Tourismus ; Reiseführer ; Fremdbild ; Bildung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110791723
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 Seiten)
    Series Statement: Edition Angewandte
    Parallel Title: Erscheint auch als Für eine neue Agenda der Kulturpolitik
    DDC: 306.09436
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturpolitik ; Kulturmanagement ; Zivilgesellschaft ; Museumskunde ; Kulturbetrieb ; Bildungswesen ; Kunst ; Österreich ; Neuzeit ; Österreich ; Kulturpolitik ; Kulturbetrieb ; Kulturarbeit ; Zivilgesellschaft
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783748925392
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kommunikations- und Medienethik 17
    Series Statement: Kommunikations- und Medienethik
    Parallel Title: Erscheint auch als Vom Umgang mit Fake News, Lüge und Verschwörung
    DDC: 303.342
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Desinformation ; Falschmeldung
    Abstract: Cover -- Einleitung -- Teil 1 Konkrete Beispiele zu Fake News und Verschwörungstheorien in Geschichte, Politik und Journalismus -- Good News or Fake News? Zur Erfolgsgeschichte der Weihnachtserzählung -- 1. Einleitung -- 2. Der Erfolg der Weihnachtsgeschichte -- 3. Wie sich Fake News in der Weihnachtsgeschichte entwickelten (und warum) -- 4. Ein Ausblick: Fake News sind nicht gleich Fake News -- Literaturverzeichnis -- Mittelalterliche Fake News? Zum Mittelalter als Welt der Fälschungen -- 1. „Von der Wahrheit der Fälscher" - Erste Befunde und Fragen -- 2. „Sich den Himmel verdienen". Zur Legende der heiligen Ursula und ihren 11.000 Jungfrauen: Ein Vertiefungsbeispiel -- 3. „Vom Werden der Ursula-Legende" -- 4. Vom mehrfachen Wahrheitssinn -- 5. „Über den Wunsch der Menschen betrogen zu werden" - Fälschungen gestern und heute -- Literaturverzeichnis -- „Die Bekämpfung des Antisemitismus ist ein Dienst an der Wahrheit". Der Umgang jüdischer Zeitschriften mit antisemitischen Falschbehauptungen zu Kriegsende 1918/19 -- 1. Einleitung -- 2. Zwischen Rationalität und Resignation: Merkmale und Argumente im Kampf gegen den Antisemitismus -- 3. Die Grenzen der Wahrheit: Wenn der Antisemitismus gesellschaftlich hoffähig wird -- Literaturverzeichnis -- Fake News als Propagandamittel in der DDR. Das Beispiel Mauerbau -- 1. Fake News, Falschmeldungen, Gerüchte - Einleitende Bemerkungen zur Begrifflichkeit -- 2. Falschmeldungen als Propagandamittel und ihre Verbreitung -- 3. Falschmeldungen in der DDR zur Stabilisierung des Systems -- 4. Der Mauerbau 1961 -- 4.1 Vorgeschichte -- 4.2 Die Mauer wird gebaut -- 5. Der Mauerbau in den Augen der Staatsmacht und die Manipulation der Bevölkerung -- 6. Zwischen Halbwahrheiten, Falschinformationen und Propaganda - Fazit zur offiziellen Begründung des Mauerbaus durch die DDR-Regierung -- Literaturverzeichnis.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658366384
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 539 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    Keywords: Geschichte ; Social Psychology ; Moral Psychology ; Political Psychology ; Social psychology ; Philosophy of mind ; Ethics ; Political psychology ; Psychologie ; Humanismus ; Antisemitismus ; Humanistische Psychologie ; Humanismus ; Antisemitismus ; Renaissance ; Aufklärung ; Humanismus ; Antisemitismus ; Psychologie ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658373146
    Language: German
    Pages: 1 online resource (272 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658264055
    Language: German
    Pages: 1 online resource (617 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Herausgeber:innen und Autor:innen -- Über die Herausgeber:innen -- Autor:innenverzeichnis -- 1 Soziologische Ethnographie -- Teil I: Die Wurzeln -- 2 Ethnologische Ethnographie -- 1 Einleitung -- 2 Die historischen Wurzeln der Ethnographie -- 3 Die klassische stationäre Feldforschung -- 4 Entwicklungslinien -- 5 Dichte Beschreibung -- 6 Die Krise der Repräsentation und ihre Folgen -- 7 Ethnologische und soziologische Ethnographie heute: Stile statt Lager -- 3 Muckraking Journalism: Ein Grundstein für die Soziologische Ethnographie -- 1 Hinführung -- 2 Muckraking - Von der journalistischen Reportage zur Ethnographie -- 3 Das Erbe des Muckraking -- Teil II: Pionierphase - Erweiterungen - Konsolidierungen: Soziologische Ethnographie -- 4 Die Chicago School of Ethnography 1910 bis zu den 1930er Jahren: Der Ethnograph als „Reporter in-depth" -- 1 Chicago School of Sociology: die Grundsteinlegung -- 2 Die Schaffung eines Raumes für die empirisch verstehende Sozialforschung - W. I. Thomas und F. Znaniecki: The Polish Peasant in Europe and America -- 3 Die pragmatistische ‚Großwetterlage' in Chicago: ein Exkurs -- 4 Die Verwurzelung der Chicago School of Ethnography in der journalistischen Recherche und Reportage: das Konzept einer ‚realistischen Sozialforschung' -- 5 Zwei Kernethnographien der Chicago School of Ethnography -- 5.1 Harvey Zorbaugh (1929): Gold Coast and the Slum -- 5.2 Paul G. Cressey (1932): Taxi-Dance Hall -- 6 Methodologische Kritik an den ethnographischen Fallstudien -- 7 Die wissenschaftshistorische Leistung: Begründung einer Soziologischen Ethnographie -- 8 Das Vermächtnis für die Soziologische Ethnographie: Ethnographisches Forschen hat aus einer ‚hemdsärmeligen' und reflexiven Haltung heraus zu erfolgen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658377762
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 127 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfab, Werner, 1951 - Einführung in die Theorie des Kommunikativen Realismus
    DDC: 302.201
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Kommunikation ; Interaktion ; Einfühlung ; Verstehen ; Intersubjektivität
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (108 Seiten) , Illustrationen, Diagramm
    Series Statement: Berliner Blätter Heft 33 (2004)
    Series Statement: Berliner Blätter
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Von Sonnenschirmen und wilden Horden
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Forschung ; Volkskunde ; Volkskundemuseum ; Geschichte ; Deutschland ; Berlin ; Aufsatzsammlung ; Berlin ; Volkskunde ; Forschung ; Geschichte ; Deutschland ; Volkskundemuseum
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Preprint / Ergebnisse des Forschungsprogramms zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft 16
    Series Statement: Preprint
    Parallel Title: Erscheint auch als Osganian, Vanessa, 1991 - Die Max-Planck-Gesellschaft als wissenschaftspolitische Akteurin in der Allianz der Wissenschaftsorganisationen
    DDC: 303.45
    Keywords: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften ; Allianz der Wissenschaftsorganisationen ; Wissenschaftspolitik ; Geschichte
    Abstract: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen versammelt die maßgeblichen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen Deutschlands. Gemeinsam nimmt sie Stellung zu zentralen Fragen der Wissenschaftsorganisation, der Forschungsförderung und der strukturellen Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems. Als intermediärer Akteur selbstverwalteter Forschung versucht sie, die divergierenden Interessen der in ihr versammelten Wissenschaftsorganisationen zu bündeln und zu harmonisieren. Der vorliegende Beitrag untersucht, wie sich die Allianz seit den 1960er Jahren herausbildete und im Wandel bundesdeutscher Forschungspolitik institutionell verfestigte. Analysiert wird, wie die einzelnen Mitgliedseinrichtungen ihre je spezifischen Interessen teils kooperativ, teils konkurrierend in diesen Formierungsprozess einbrachten und wie die Allianz auf tiefgreifende Veränderungen – sowohl hinsichtlich ihrer eigenen Zusammensetzung als auch im Hinblick auf das gesamte deutsche Wissenschaftssystem – reagierte. Die Allianz wird dabei als institutionelle Antwort verstanden, welche die Wissenschaftsorganisationen fanden, um die Interaktion von Kooperation und Konkurrenz in der Wissenschaft zu regeln. Denn trotz einer grundsätzlich bestehenden Konkurrenz um die begrenzten finanziellen Ressourcen von Bund und Ländern und unterschiedlich gelagerter Einzelinteressen etablierte sich seit den 1960er Jahren ein Muster kooperative Interessensabstimmung sowohl innerhalb der Mitgliedsorganisationen der Allianz als auch im Dialog mit dem Bundesforschungsministerium. Die Allianz konnte dabei an tiefwurzelnde Traditionen des deutschen Modells korporatistischer Politikgestaltung anknüpfen und im Bereich der Forschungspolitik verankern. Die Untersuchung der Herausbildung und Entwicklung der Allianz ermöglicht es zugleich, den Ort und die Position der Max-Planck-Gesellschaft im deutschen Wissenschaftssystem zu bestimmen. Deutlich wird, dass die MPG stets darum bemüht war, ihre Führungsrolle in der Wissenschaft offensiv wahrzunehmen und diese mit dem Anspruch an die Politik auf eine privilegierte Ressourcenausstattung verband.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 142-164 , Enthält ein Personenregister
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783110758306 , 9783110758399
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 499 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten, Pläne
    Series Statement: SpatioTemporality Volume 14
    Series Statement: SpatioTemporality
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bachtin ; Foucault ; Space ; Third Space ; Time ; HISTORY / General ; Körper ; Raum ; Materialität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Materialität ; Raum ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783835349179
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 Seiten)
    Series Statement: Café Europa 2
    Series Statement: Café Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Kulturerbe ; Europa ; Geschichte Europas ; Grenzen ; Aufklärung ; Französische Revolution ; Andalusien ; Islam ; Romantik ; China ; Naher Osten ; Europa ; Geschichte ; Gesellschaft ; Judentum ; Phantomgrenzen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Kulturelle Identität ; Kulturerbe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 978-3-7799-6801-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3361
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Arzt. ; Mann. ; Soziale Konstruktion. ; Männlichkeit. ; Geschlechterforschung. ; Deutschland. ; Arzt ; Mann ; Soziale Konstruktion ; Männlichkeit ; Geschlechterforschung ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Matthes & Seitz
    ISBN: 9783751805483
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
    Series Statement: Fröhliche Wissenschaft 206
    Series Statement: Fröhliche Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Govrin, Jule, 1984 - Politische Körper
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kapitalismus ; Körper ; Biopolitik ; Solidarität ; Sorge ; Gleichheit ; Menschenrecht ; Körper ; Gesellschaft ; Politik ; Körper ; Politische Anthropologie
    Abstract: Intro -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Produktive Körper -- 2. Egalitäre Körper -- 3. Pandemische Körper -- 4. Solidarische Körper -- Schlussbemerkungen -- Anmerkungen -- Dank -- Impressum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Diaphanes
    ISBN: 9783035804713
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe des cx centrum für interdisziplinäre Studien der Akademie der Bildenden Künste München
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Posthumanismus ; Klimaänderung ; Normativität ; Menschenbild ; Kunst ; Humanität ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Humanität ; Menschenbild ; Normativität ; Klimaänderung ; Posthumanismus ; Kunst
    Abstract: Human after Man -- 9 - Vorwort der Herausgeberinnen -- 13 - Das Menschliche nach dem Menschen [Human after Man] - erste Einführung -- 25 - Human after Man: Menschenbild, Technologie, Afrofuturismus und spekulative Wissensproduktion - zweite Einführung -- 33 - Menschheit und moderne Ökumene -- 55 - »Menschsein im animistischen Sinne ist in erster Linie etwas, das verdient werden kann« -- 62 - [A Swatch of Lavender]: A Self Portrait -- 69 - Jenseits des Todestriebs, jenseits des Lebenstriebs -- 89 - Kritische Angelegenheiten: Auto-, Sym- und Kopoiesis bei Ettinger, Haraway und Wynter -- 103 - Kopoiesis und Sympoiesis. Wie können wir menschlicher werden, wie können wir vermenschlichen? Bracha L. Ettinger im Gespräch mit Kathrin Thiele und Susanne Witzgall -- 116 - »Wer ist für wen Chaos? Und wer verbleibt auf welcher Seite der Grenze?« -- 125 - Relationales vs. autarkes Subjekt -- 139 - »Ruf meinen Namen wie einen Protest«: R&amp -- B-Musik als BlackFem-Technik des Menschseins im Zeitalter von #BlackLivesMatter -- 153 - »Meistens erwarten die Menschen afrikanische Realität und verweigern afrikanischer Vorstellungskraft die Existenz« -- 163 - Wer schreibt? Wer spricht? @Glissantbot: More than Human Politics of Languaging in the Post-Colonies -- 179 - Ziellose Automaten und unmenschliche Technomaterialität -- 189 - Zum Avatar werden -- 197 - Unterhalb des Menschlichen: Über Porosität und Durchdringung -- 208 - Queere Akte durch Kleidung: Strategien der Infragestellung und Dekonstruktion von Heteronormativität performen -- 223 - »Ist Kleidung jemals hetero gewesen?« -- 229 - Design jenseits des Menschen. Julia Lohmanns Department of Seaweed als posthumane Designpraxis -- 245 - Die Autor_innen -- 252 - Bildnachweise.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783828878143
    Language: German
    Pages: 1 online resource (287 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Parhammer, Claudia Schönheit, Kraft und Jugend
    DDC: 704.9421094309034
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kunst ; Männlicher Akt ; Lebensreform ; Geschichte 1890-1930
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung - Die Lebensreform als Gegenstand der Kunstgeschichte? -- 1.1 Eingrenzung des Forschungsfeldes und Fragestellungen -- 1.2 Forschungsstand und -kritik -- 1.3 Aufbau und Methodik -- 2. Vorüberlegungen zum lebensreformerischen Begriff der Natur -- 2.1 Natur als vitalistischer Topos -- 2.2 Natur als Schöpferkraft und Basis der Kultur -- 3. Schönheit -- 3.1 Die Eroberung des Nackten -- 3.1.1 Die Tradition des Männeraktes -- 3.1.2 Akademiekritik -- 3.1.3 Die Problematik der „häßlichen" Modelle -- 3.1.4 Juristische Restriktionen -- 3.2 Facetten der Schönheit -- 3.2.1 Analogie von Formungsprozessen in Kunst und Körperkultur -- 3.2.2 „Leibesarchitektur" und Kanon der männlichen Schönheit am Vorbild von Kunstwerken -- 3.2.3 Körperkultur als Vorbild für die Kunst -- 3.2.4 Entwicklungen und Folgen der kanonisierten Körperschönheit -- 3.3 Die Verflüssigung der Leibesarchitektur in Rhythmik und Tanz -- 3.4 Der fotografische Freilichtakt als neues Bildsujet -- 3.4.1 Wilhelm von Gloeden und Hanni Schwarz - Inszenierungen männlicher Schönheit -- 3.4.2 Der sportliche Männerakt der zwanziger Jahre -- 3.5 Zwischenfazit und Ausblick -- 4. Kraft -- 4.1 Lichtkult und Lebenssymbole in der Kunst -- 4.1.1 Das Lichtgebet: „Ikone" der vitalistischen und sakralen Aufladung des männlichen Körpers -- 4.1.2 Andachtsbilder als Objekte sakralisierter Lebensanbetung -- 4.1.3 Das Licht als Symbol männlicher Lebenskraft -- 4.2 Der Mythos Nietzsche -- 4.2.1 Nietzsche im Kontext der Lebensreformen -- 4.2.2 Nietzsches Erben. Prometheus und Zarathustra -- 4.3 Der Mythos vom „Urvorfahren" -- 4.3.1 Sinnbilder von „Auserwählten" in der Kunst -- 4.3.2 Die Erneuerung der Kunst durch „Rassekultur" -- 4.4 Kunstideale und Künstler als Künder -- 4.4.1 Die reformierte Kunst als Sinnstiftungsmodell.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783734413551
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (509 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung Band 2
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schule als Spiegel der Gesellschaft
    DDC: 320.569924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politische Bildung ; Antisemitismus ; Antisemitismus ; Judentum ; Politische Bildungsarbeit ; Diskriminierung ; Religiöse Toleranz ; Religionsunterricht
    Abstract: Frontmatter -- Vorwort -- Julia Bernstein, Marc Grimm, Stefan Müller: Jüdinnen und Juden als Objekte oder als Subjekte? Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel -- Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus als Paradigmenwechsel -- Shila Erlbaum: Jüdische Vielfalt und Realität in Deutschland -- Andreas Zick: Missachtete Erfahrungen und Ansichten: Jüdische Perspektiven auf den Antisemitismus -- Julia Bernstein, Florian Diddens: „Man muss da schon ganz schön auf Durchzug schalten, um nichts mitzubekommen". Antisemitismus an Schulen aus den Perspektiven der Betroffenen -- Ben Salomo: Die Stimme des jüdischen Rappers: Alternative Wege in der Schule gegen Antisemitismus -- Antisemitismus als globales und ­beständiges Phänomen -- Lars Rensmann: Das Phantasma der Weltverschwörung -- Johannes Sosada: Weltverschwörungsfantasien und Israelbild während der Corona-Pandemie -- Monika Schwarz-Friesel: Antisemitismus 2.0 - die kulturelle Konstante Judenhass und ihre Kontinuität im Internet -- Beate Küpper: Antisemitische Einstellungen in der Bevölkerung. Empirische Befunde aus aktuellen Meinungsumfragen -- Micha Brumlik: Globaler Antisemitismus -- Bildungsarbeit gegen Antisemitismus als geschichtliches Erbe -- Florian Diddens, Julia Bernstein: Echos der Nazizeit -- Eva Gruberová, Marc Grimm: Zeitzeugen und Gegenwartszeugen -- Marina Chernivsky, Friederike Lorenz: „Und ich wusste nicht, dass es das gibt." Zur Bedeutung von Kollektivbiografie und Antisemitismusverständnissen von Lehrer/-innen für den Umgang mit Antisemitismus an Schulen -- Singularität des vielfältigen Antisemitismus und Parallelen mit anderen Diskriminierungskategorien -- Julia Bernstein, Beate Küpper: Antisemitismus - Rassismus: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- Günther Jikeli: Antisemitismus unter Muslim/-innen in Deutschland -- Tom David Uhlig: Das erlaubte Ressentiment.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Verlag J.H.W. Dietz Nachf.
    ISBN: 9783801270421
    Language: German
    Pages: 1 online resource (123 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Audretsch, Andreas, 1984 - Zusammen wachsen
    DDC: 303.484
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Soziale Bewegung ; Politische Bewegung ; Sozialer Fortschritt ; Aktivismus
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Danksagung -- Vorwort: Zeitenwende - es liegt in unserer Hand -- 1. Gemeinsam oder gar nicht -- Grund für Optimismus - und Anforderung an progressive Politik -- »Progressiv« bedeutet mehr als »Fortschritt« - es geht um Haltung -- Das Progressive Zentrum - an die Arbeit -- 2. Worauf wir bauen -- Lehren der Vergangenheit - das Beispiel der Arbeiterbewegung -- Vom Arbeiter zur Bewegung - trotz aller Differenzen -- Innere Spaltung - der doppelte Kampf von Frauen in der Arbeiterbewegung -- Strukturen bilden -- In die Breite der Gesellschaft -- Selbstbestimmung und Solidarität - gedankliche Koordinaten -- Die individualistische Gesellschaft -- Das soziale Band -- Gemeinschaften und Gesellschaften -- Von der Solidarität zur Allianz -- Reizwort »Identitätspolitik« - ein bisschen Sachlichkeit bitte -- Wer bin ich und wer sind wir? -- Persönliche Erfahrungen und gemeinsame Werte -- 3. Was wir teilen -- Erfahrungen schweißen zusammen - ob Arbeiter oder Aktivist*in -- »Gays and Lesbians Support the Miners« -- Von der Erfahrung, keine Stimme zu haben -- »Die Gesellschaft der Anderen« -- Ihr werdet es einmal schlechter haben, oder tun wir was dagegen? -- Werte sind die Basis - von Gleichheit und Freiheit -- Die egalitäre Gesellschaft -- Artikel 3 - progressive Kräfte kommunizieren in Waschkörben -- Das Grundgesetz wird Wirklichkeit-alles eine Frage der Interpretation? -- Bewusstsein schafft Allianzen - seht Euch -- Das Bewusstsein einer progressiven Bewegung wächst -- Die Klasse an und für sich -- Rechte und Selbstbestimmung statt revolutionärer Parteiapparate -- 4. Wie wir Wirkung entfalten -- Allianzen wachsen lassen - von unten und von oben -- Erneuerbare Energien sind sozialdemokratische Energien - verstanden? -- Deutschlands größter queerer Club residiert in Neukölln.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518772287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (681 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7072043155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Institut für Sexualwissenschaft ; Geschichte 1919-1933 ; Geschichte ; Sexualwissenschaft ; Electronic books ; Institut für Sexualwissenschaft ; Sexualwissenschaft ; Geschichte ; Institut für Sexualwissenschaft ; Geschichte 1919-1933
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Auf dem Weg zum Institut -- Die Eröffnung -- Eine Wissenschaft formiert sich -- Hirschfelds Beitrag: Die Zwischenstufentheorie -- Die Zwischenstufenwand -- »Durch Wissenschaft zur Gerechtigkeit« - Das Wissenschaftlich-humanitäre Komitee -- Pubertätsdrüsen, Hormone und die Natur der Homosexualität Die Bedeutung von Eugen Steinach -- I. Aufbruch Ein Konzept wird umgesetzt (1919-1922) -- 1 Zwischen Lehranstalt und Propagandazentrale Der Kampf um die (akademische) Anerkennung -- Universitätsreform -- Verdächtigungen und Vorurteile -- 2 Sexualtherapie mit dem Skalpell Umpolung und Verjüngung - die »Steinachoperation« -- »Steinachdämmerung« Die Verjüngungstherapien im Institut -- »Künstliche Verjüngung, künstliche Geschlechtsumwandlung« -- Erste Geschlechtsumwandlung? -- 3 Vermessung der Leidenschaft Konstitutionsforschung -- Erblichkeitsforschung -- »Körperbau und Charakter« -- »Männliche Gesellschaft« -- 4 Vereint gegen die Strafrechtsreform Der Aktions-Ausschuss -- 5 »Die Ärzte werden die Richter der Zukunft sein« Gutachterliche Strategien -- Forensische Kontroversen -- »Lust ist Rausch« - Das Ehepaar Franz -- Dr. Ignatus -- Der »Blaubart vom Schlesischen Bahnhof« - Karl Grossmann -- II. Ernüchterung Inflation, Anerkennung und Selbsterhaltung (1923-1925) -- 6 »Eros im Museum« Gesammelte Leidenschaften -- Ursprünge des Sammelns -- Die Sammlungen als Kernbestand der Institutsarbeit -- Präsentation der Sammlungen -- Die Besucher und ihre Reaktionen -- 7 Eugenik, Familienplanung und das Recht der Lust Die Ehe- und Sexualberatung -- Die offizielle Zurkenntnisnahme der Institutsberatungsstelle -- 8 Homosexualität und das Gesetz Der Preis des Freispruchs -- »Die Geschichte eines Werwolfs« - Der Fall Haarmann -- 9 Bündnis auf weiter Front Das Kartell für Reform des Sexualstrafrechts.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783734411434
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung Band 3
    Series Statement: Antisemitismus und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Antisemitismus in Jugendkulturen
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politische Bewegung
    Abstract: Frontmatter -- Antisemitismus in Jugendkulturen. Zur Einführung -- Musikbezogene Jugendszenen -- Antisemitismus im deutschsprachigen Gangsta-Rap. Zur Geschichte und Gegenwarteines (sub)kulturellen Phänomens -- Antisemitismus und Hip-Hop in der politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen -- Antisemitismus im Punk &amp -- Hardcore -- „Im Kampf gegen ZOG". Antisemitische Codes und Stereotype im Rechtsrock -- Jugendrelevante Medien -- Kobolde in der Harry Potter-Heptalogie und Fan-Erzählungen - zur Anschlussfähigkeitantisemitischer Stereotype -- Let's play Auschwitz. Gamifizierter Antisemitismus in der Steam-Community -- Memes als Kommunikationspraxisantisemitischer Jugendkulturen: Strategiengegen eine Ästhetik der Transgression -- Politik und Religion -- Neue Versteckspiele in alter Tradition -- Zwischen Maoismus und Maskulinismus: Antisemitismus in antiimperialistischen Jugendkulturenam Beispiel des Jugendwiderstandes -- „… denn ihr tötet meine Leute dort." Gemeinschaftsbilder als Schlüsselkategorien antisemitismuskritischer Bildungsarbeit -- Fußball -- Erfahrungen von jungen Juden mit Antisemitismus im Vereinsfußball -- Antisemitismus und fußballaffine Jugendliche im Verein: Ausprägungen, Differenzen und Strategien für einen zivilen Umgang -- Backmatter.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783787341405
    Language: German
    Pages: 1 online resource (311 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Yhee, Jean, 1975 - Konfliktfähig
    DDC: 193
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Spinoza, Benedictus de 1632-1677 ; Rezeption ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Philosophie ; Spinoza, Benedictus de 1632-1677 ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Konflikt ; Politisches Denken
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Das Ziel der Arbeit -- 1.2 Kritischer Überblick zum Forschungsstand I. Deleuze und Wurzer über Nietzsches Spinoza-Rezeption als der Hintergrund der Forschung -- 1.2.1 Deleuze über Nietzsches Spinoza-Rezeption. Die Spinoza-Renaissance in den 1960er-Jahren und die Vernachlässigung der Ambivalenz in der Rezeption -- 1.2.2 Wurzers (1975) Verdienst und Begrenztheit für die Rezeptionsforschung -- 1.3 Kritischer Überblick zum Forschungsstand II. Die Methode und der Gegenstand der Dissertation im Hinblick auf die Rezeptionsforschung von Gawoll und Brobjer -- 1.3.1 Das Arbeitskriterium für die nachgelassenen Schriften. Gawolls (2001) Unterscheidung von Nietzsches esoterischer und exoterischer Haltung zu Spinoza -- 1.3.2 Nietzsches Spinoza-Rezeption oder seine Sekundärliteratur-Rezeption? Kritik an Brobjer (2008) -- 1.4 Die Fragestellung und die Struktur der Arbeit. Die denkgeschichtliche Rekonstruktion von Nietzsches Spinoza-Rezeption -- 1.4.1 Die Vermittlung der Rezeption als Beweis ihres denkgeschichtlichen Charakters -- 1.4.2 Nietzsches Spinoza-Rezeption vor und nach seiner Fischer-Lektüre 1881. Die Frage nach der Nachwirkung und Kontinuität der Spinoza-Rezeption in Nietzsches Philosophie -- 2. »Chaos sive natura«-Entwurf -- 2.1 Einleitung zu Nietzsches »Chaos sive natura«-Entwurf zwischen 1881 und 1882. Das fehlende Bindeglied bei Nietzsches Spinoza-Rezeption -- 2.2 Die erste »Chaos sive natura«-Stelle in M III-1 im Frühjahr - Herbst 1881 zum »Entwurf einer neuen Art zu leben« -- 2.3 Die zweite »Chaos sive natura«- Stelle in M III-2 im Sommer 1882. Nietzsches Gegenentwurf zu Spinozas »Deus sive natura« -- 2.3.1 »71b« = NL 11[204], 11[205], 11[206] (Abbildung 6) -- 2.3.2 »73b« = NL 11[20] (Abbildung 7) -- 2.3.3 »70b« = NL 11[211] (Abbildung 8) -- 2.3.4 »63b« = NL 11[225] (Abbildung 9).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783451827044 , 9783451826993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Diagramme, Illustration
    Parallel Title: Erscheint auch als Pantel, Johannes, 1963 - Der Kalte Krieg der Generationen
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Boomers ; Generationengerechtigkeit ; Deutschland ; Solidarität ; Seniorenpolitik ; Alternde Bevölkerung ; Klimaschutz ; Jugendliche ; Lebensstil ; Ältere Menschen ; Verteilungskonflikt ; Alternde Bevölkerung ; Solidarität ; Altenbild ; Klimaschutz ; Energieverbrauch ; Lebensstil ; Ressourcen ; Generationskonflikt ; Generationsbeziehung ; Electronic books ; Deutschland ; Electronic books.
    Abstract: Der Kalte Krieg der Generationen -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Teil 1: Nicht mehr beste Freunde? -- Kapitel 1: Jung gegen Alt - nichts Neues unter der Sonne? -- Kapitel 2: Von Boomern und Zoomern - klare Sache? -- Kapitel 3: Das schleichende Gift der Gerontophobie - oder: Das Aufrüsten beginnt in den Köpfen -- Kapitel 4: Die Hofübergabe - was heißt hier schon gerecht? -- Kapitel 5: Meine Oma ist 'ne alte Umweltsau - was uns Fridays for Future lehrt -- Kapitel 6: Corona und die Generationen - ein Virus bringt die Fronten in Stellung -- Kapitel 7: Triage - wer darf ans Beatmungsgerät? -- Kapitel 8: No country for old men? - Der Countdown läuft -- Teil 2: Schleichend entsorgt - Was den Boomern blühen könnte -- Kapitel 9: Über die Tötung der Alten - ein kleiner Ausflug in Literatur und Geschichte -- Kapitel 10: Von der Gerontophobie zum Gerontozid -- Kapitel 11: Droht der gesundheitspolitische Senizid? - Wenn alte Menschen hinten runterfallen -- Kapitel 12: Sollen wir sterben wollen? - Wie die moralisch saubere Selbstentsorgung funktioniert -- Kapitel 13: Am rutschigen Hang - ein Exkurs über die Tötung Demenzkranker in den Niederlanden -- Kapitel 14: Darf man das? - Das ethische Bollwerk bröckelt -- Teil 3: Was zu tun ist - Noch ist der Zug nicht abgefahren -- Kapitel 15: Altersbilder korrigieren - Generationen zusammenführen -- Kapitel 16: Nicht hinters Licht führen lassen! -- Kapitel 17: Alte Menschen besser schützen -- Kapitel 18: Gerecht sollte es schon sein -- Kapitel 19: Gemeinsame Interessen in den Blick nehmen - der neue Dialog der Generationen -- Epilog -- Anhang -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Über den Autor.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783858699541
    Language: German
    Pages: 1 online resource (174 pages)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Arnold, Martin, 1961 - Entmenschlicht
    DDC: 306.363
    RVK:
    Keywords: Sklaverei ; Geschichte ; Electronic books ; Menschenhandel ; Zwangsarbeit ; Zwangsheirat ; Kinderarbeit ; Sklaverei ; Arbeitsbedingungen
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783839462218
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (343 Seiten)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 58
    Uniform Title: Zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit. Mediale Diskursivierungen von altem Handwerk, Handarbeiten und Do It Yourself seit 1990
    Parallel Title: Erscheint auch als Schaaf, Franziska Gute Arbeit Handarbeit?
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2021
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Handwerk ; Heimwerken ; Handarbeit ; Massenmedien ; Diskurs ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte 1990-2020 ; Handwerk ; Heimwerken ; Medien
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Siglen-Verzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung: ›Handwerk(en)‹ als ›gute Arbeit‹? -- 1.1. Fragestellungen und Ziel -- 1.2. Forschungsfeld und Forschungsstand -- 1.3. Aufbau der Studie -- Theoretische Perspektivierungen -- 2. ›Arbeit‹/›Nicht-Arbeit‹ und Gender -- 2.1. Konzepte und Kriterien -- 2.2. Die Ko-Konstruktion von ›Arbeit‹/›Nicht-Arbeit‹ und Gender -- Methodischer Zugang und Material -- 3. Interdiskurstheorie und Wissenssoziologische Diskursanalyse -- 3.1. Interdiskurse, Spezialdiskurse und Elementardiskurs -- 3.2. Grounded Theory und Deutungsmuster -- 3.3. Konvergenzen und Differenzen: Interdiskurstheorie und WDA -- 3.4. Analysekategorien und Vorgehen -- 3.5. Korpus -- Chronologische Analyse -- 4. ›Altes Handwerk(en)‹ in FAZ und FAS 1990-2020 -- 4.1. Der Überlebenskampf des ›alten Handwerks‹ in den 1990er-Jahren -- 4.2. Die Entdeckung der Leidenschaft: ›Altes Handwerk‹ und DIY in den 2000er-Jahren -- 4.3. ›Altes Handwerk(en)‹ als »Mode für jedermann«? 2010-2020 -- Analyse der Deutungsmuster -- 5. ›Handwerk(en)‹ als kulturelles Erbe -- 5.1. Bedrohungsszenarien und Verlustnarrative -- 5.2. Forderungen -- 5.3. Personifzierungen und bewahrende Subjekte -- 5.4. Retraditionalisierte Geschlechterrollen in der ›Arbeit‹ des ›guten alten Handwerk(en)s‹ -- 5.5. Genealogie: Handwerksforschung, Heritage Studies und der ›wissenschaftliche‹ Handwerksfilm -- 5.6. Zwischenfazit -- 6. ›Handwerk(en)‹ als kreative Selbstverwirklichung -- 6.1. Ambivalenzen kreativer Prozesse -- 6.2. Kreative Subjekte und ihre Affekte -- 6.3. ›Weibliche‹ Kreativität und ›männliche‹ Autonomie -- 6.4. Handarbeit aus Liebe? -- 6.5. Genealogie: ›Beruf‹ und ›Berufung‹ in ›Kunst‹ und ›Handwerk‹ -- 6.6. Zwischenfazit -- 7. ›Handwerk(en)‹ als Therapie -- 7.1. ›Ruhe‹, ›Produktivität‹ und Transzendenz -- 7.2. Werdende Subjekte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783775753609 , 9783775753593
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Documenta (15. : 2022 : Kassel) Majalah Lumbung
    DDC: 302.309598
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Documenta 15. Kassel 2022 ; Ernte ; Kollektiv
    Abstract: Im Rahmen der documenta fifteen veröffentlichen ruangrupa in Indonesien zwei Ausgaben eines Magazins, majalah, das sich auf den Kerngedanken der Ausstellung bezieht – die kollektive Arbeit. Der Namensbestandteil lumbung bezeichnet die kommunale Reisscheune, in der indonesische Bauern Ernteüberschüsse lagern, um sie zu teilen. Die beiden Ausgaben Ernten und Teilen erscheinen zur Ausstellung gemeinsam in einem Band. Mit Kurzgeschichten und Reportagen von führenden Journalist*innen, Forscher*innen und Schriftsteller*innen aus Indonesien berührt majalah lumbung Themen wie Kosmologie oder Architektur, Nahrung oder gemeinsames Essen, und bildet so ein inhaltliches Fundament für die documenta fifteen. Die einzelnen Beiträge vermitteln sich über zahlreiche Illustrationen und ein attraktives Layout mit der Qualität eines Magazins.
    Abstract: As part of documenta fifteen, ruangrupa in Indonesia is publishing two issues of a magazine, majalah that hones in on the core idea of the exhibition – collective working. The lumbung component in the title refers to the communal rice barn where Indonesian farmers store surplus crops to share. The two issues, Harvesting and Sharing, will be published together in one volume to accompany the exhibition. With short stories and features by leading journalists, researchers, and writers from Indonesia, majalah lumbung touches on topics such as cosmology or architecture, food or eating together, thereby forming a foundation for the content featured at documenta fifteen. The individual contributions are conveyed through numerous illustrations and an attractive layout in magazine quality.
    Note: Erscheinungsvermerk auf dem Titel: Kassel, June 2022 , Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...