Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (508)
  • German  (397)
  • Arabic  (111)
  • 2010-2014  (508)
  • Electronic books  (499)
  • (Produktform)Electronic book text
Datasource
Material
Language
Year
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783504383855
    Language: German
    Edition: 4., neu bearb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] DeGruyter Online-Ressource (XCIV, 1355 S.) Online-Ausg. Berlin [u.a.]$dnDeGruyter. Online-Ressource
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Rechtswissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement
    Parallel Title: Druckausg. :
    DDC: 346.4302
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Vertragsschluss ; Verhandlungsführung ; Vertragsrecht
    Abstract: Das renommierte Handbuch vermittelt dem gestaltend tätigen Juristen das optimale Rüstzeug für die Verhandlungs- und Vertragsarbeit. Weltweit kann man die unzähligen Vertragsvarianten auf zwei Grundformen reduzieren: Austauschvertrag (Kauf, Herstellung, Lizenz etc.) und Gesellschaftsvertrag. Beide Bereiche erschließt das Handbuch, indem es den Leser von der Planung über den Entwurf, die Verhandlung und die Durchführung bis zum Controlling der Endergebnisse begleitet. Vier weitere Kapitel behandeln die wichtigsten Fragen des deutschen Vertragsrechts, der steuerlichen Aspekte, des Verhandelns mi
    Description / Table of Contents: Gleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil 1. Funktion und Bedeutung der Verträge im Rechtssystem; Teil 2. Vertragsmanagement; 1 Vertragsplanun; 2 Vertragsdesig; 3 Vertragsverhandlun; 4 Vertragsdurchführung; 5 Vertragscontrolling; Teil 3. Austauschverträge; 1 Einführun; 2 Vertragsanbahnung; 3 Vertragsinhalt; 4 Vertragsdurchführung; Teil 4. Gesellschaftsrechtliche Verträge - Basischeckliste und Kommentierung mit Einzelformulierungsvorschlägen; 1 Vorbereitung von Gesellschaftsverträgen und Konze
    Description / Table of Contents: 2 Allgemeine Gestaltungsfragen für alle Gesellschaftsverträge3 Gestaltungsfragen bei einzelnen Gesellschaftsverträgen; 4 Vertragsabschluss; 5 Vertragsdurchführung; Teil 5. Vertragsgestaltung und Steuern; 1 Einführun; 2 Vertragsplanun; 3 Austauschverträg; 4 Gesellschaftsrechtliche Verträge; 5 Steuerrechtliches Vertrags-Controlling; Teil 6. Vertragsenglisch; Teil 7. Außergerichtliche Konfliktbeilegung Institutionen und Verfahren im In- und Ausland; Teil 8. Verhandeln in Brüssel; 1 Einleitung; 2 Besonderheiten der Interessenvertretung und des Verhandelns auf EU-Ebene
    Description / Table of Contents: 3 Verhandeln mit der Europäischen Kommission in ihrer Funktion als Vollzugsbehörd4 Verhandeln mit den europäischen Institutionen im Gesetzgebungsverfahren; 5 Verträge mit den europäischen Institutione; 6 Schlussfolgerungen; 7 Überblic; Teil 9. Verhandeln im Ausland; 9.1 Verhandeln in den USA; 1 Einführung: A Deal is Not a Deal; 2 Vertragsmanagemen; 3 Anhang; 9.2. Verhandeln in Russland; 1 Einführung - Der ferne Nachba; 2 Vertragsmanagemen; 3 Anhang; 9.3 Verhandeln in China; 9.4 Verhandeln in Japan; 9.5 Verhandeln in Brasilien; 1 Einführun; 2 Vertragsplanun; 3 Vertragsdesig
    Description / Table of Contents: 4 Vertragsverhandlun5 Vertragsdurchführung; 6 Vertragscontrolling; 7 Schlusswor; 9.6 Verhandeln in der Türkei; 1 Einführun; 2 Vertragsmanagemen; 9.7 Verhandeln in Indien; 1 Einführun; 2 Vertragsmanagemen; Teil.10 Qualitätsmanagement von Vertragsprojekten Typische Fehler von Managern im Umgang mit ihren Beratern aus Sicht des Beraters; Teil.11 Checklisten; 11.1 Checklisten für Austauschverträge; 11.2. Checklisten für Gesellschaftsverträge; Verzeichnis der Autoren; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg. Berlin [u.a.]$dnDeGruyter. Online-Ressource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783531198330
    Language: German
    Pages: 1 online resource (481 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Politik und Religion Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Democratization ; Islamic countries.. ; Political culture ; Islamic countries.. ; Islamic countries ; Politics and government ; Electronic books
    Abstract: Der Islam zählt heute zu den größten Herausforderungen für den demokratischen Rechtsstaat. Außenpolitisch stehen die Transformationsprozesse in der arabischen Welt, innenpolitisch die Integration muslimischer Migranten im Fokus. Die Angst vor einer fundamentalistischen Unterwanderung der Demokratie sowie die oft schwer zu ziehende Grenze zwischen Islam und Islamismus sorgen in der Öffentlichkeit für Verunsicherung. Nur selten wird der Islam als demokratieaffiner Faktor wahrgenommen. Der Band legt in diesem schwierigen Forschungsfeld fundierte und differenzierte Expertisen vor. Er reflektiert die Komplexität des Verhältnisses von Demokratie und Islam, taxiert Chancen und Risiken und gleicht vorhandene Befunde ab. Dabei wird geprüft, welchen Beitrag islamische Demokratievorstellungen in der Debatte leisten und ob die westlichen Gesellschaften ihrerseits zur Neubestimmung der Beziehung zwischen Politik und Religion gezwungen sind.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorinnen und Autoren -- Kapitel 1 -- Einführung -- 1 Demokratie und Islam: Stationen einer publizistischen Kontroverse -- 2 Die Komplexität im Verhältnis von Demokratie und Islam -- 3 Aufbau und Gliederung -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Teil I Die Demokratie im islamischen Denken -- Kapitel 2 -- Islam und Demokratie - Realität und gegenläufige Diskurse -- 1 Einleitung -- 1.1 Das Problem -- 1.2 Eine andere Sicht -- 2 Vormoderne Entwicklungen -- 3 Demokratie? -- 3.1 Islam und Demokratie -- 3.2 Islamisten und Demokratie -- 4 Eine islamische Gesellschaft? -- 5 Imperialismus und Demokratie -- 6 Arabischer Aufbruch, Demokratie und Islam -- 7 Fazit -- Literatur -- Kapitel 3 -- Religious Freedom in Current Political Islam: The Writings of Rachid al-Ghannouchi and Abu al-'Ala Madi -- 1 Introduction -- 2 What Is Religious Freedom? -- 3 The State of Religious Freedom in Tunisia and Egypt -- 4 Religious Freedom in 'Classical' Political Islam -- 5 Ghannouchi's and Madis Concepts on Religious Freedom -- 5.1 The Biographical Background -- 5.2 The Premises of Religious Freedom -- 5.3 Qualifications of Religious Liberty -- 6 Conclusion -- References -- Kapitel 4 -- Toleranz und demokratische Kultur - Zeitgenössische Reflexionen aus dem schiitischen Islam -- 1 Einleitung -- 2 Unterschiedliche Toleranztraditionen -- 2.1 Der Toleranzbegriff im europäischen Kontext -- 2.2 Das Problem der islamischen Duldungstoleranz -- 2.3 tasāmuh. , tasāhul, modārā -- 3 Die Formulierung einer neuen islamischen Toleranzkultur durch zeitgenössische schiitische Denker - Konzeptionen aus Irak und Iran -- 4 Fazit -- Literatur -- Kapitel 5 -- Der Salafismus zwischen Reformdiskurs und Extremismus -- 1 Al salaf al salih - oder der primordiale Islam -- 2 Die Renaissance des originären Islam als Phänomen der Moderne.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] :Campus-Verl.,
    ISBN: 978-3-593-41226-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (449 S.).
    Series Statement: Arbeit und Alltag 3
    Series Statement: Arbeit und Alltag
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Bachmann, Götz: Belegschaftskultur
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kaufhaus. ; Belegschaft. ; Arbeitskultur. ; Betriebsklima. ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kaufhaus ; Belegschaft ; Arbeitskultur ; Betriebsklima
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Orig.schr. Ausgabe: الطبعة الأولى
    Title: المعجم في المفاهيم الحديثة للإعلام والاتصال : المشروع العربي لتوحيد المصطلحات
    Author, Corporation: عبد الله, مي،
    Publisher: بيروت : دار النهضة العربية،
    ISBN: 9786144027943
    Language: Arabic
    Pages: 1 Online-Ressource (329 pages) , photographs
    Edition: al-Ṭabʻah al-ūlá
    Parallel Title: Print version Muʻjam fī al-mafāhīm al-ḥadīthah lil-iʻlām wa-al-ittiṣāl : al-mashrūʻ al-ʻArabī li-tawḥīd al-muṣṭalaḥāt
    Parallel Title: Print version معجم في المفاهيم الحديثة للإعلام والاتصال : المشروع العربي لتوحيد المصطلحات
    DDC: 302.203
    Keywords: Social interaction ; Mass media Directories ; Mass media Directories ; Social interaction ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references (pages 295-304) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Orig.schr. Ausgabe: الطبعة الإلكترونية الأولى
    Title: العولمة : المسيرة البشرية لإدراك المشتركات الإنسانية : قراءة ضد التيار : دراسة في الأبعاد الفكرية والمادية والمجتمعية والإنسانية لظاهرة العولمة
    Author, Corporation: محفوظ, محمد‏،
    Publisher: عمان : المنهل للنشر الإلكتروني،
    ISBN: 9789774930669
    Language: Arabic
    Pages: 1 Online-Ressource (250 pages)
    Edition: al-Ṭabʻah al-iliktirūnīyah al-ūlá
    Parallel Title: Print version Maḥfūẓ, Muḥammad ʻAwlamah : al-masīrah al-basharīyah li-idrāk al-mushtarakāt al-insānīyah : qirāʼah ḍidda al-tayyār : dirāsah fī al-abʻād al-fikrīyah wa-al-māddīyah wa-al-mujtamaʻīyah wa-al-insānīyah li-ẓāhirat al-ʻawlamah
    Parallel Title: Print version محفوظ، محمد عولمة : المسيرة البشرية لإدراك المشتركات الإنسانية : قراءة ضد التيار : دراسة في الأبعاد الفكرية والمادية والمجتمعية والإنسانية لظاهرة العولمة
    Parallel Title: Print version Maḥfūẓ, Muḥammad ʻAwlamah : al-masīrah al-basharīyah li-idrāk al-mushtarakāt al-insānīyah : qirāʼah ḍidda al-tayyār : dirāsah fī al-abʻād al-fikrīyah wa-al-māddīyah wa-al-mujtamaʻīyah wa-al-insānīyah li-ẓāhirat al-ʻawlamah
    Parallel Title: Print version محفوظ، محمد عولمة : المسيرة البشرية لإدراك المشتركات الإنسانية : قراءة ضد التيار : دراسة في الأبعاد الفكرية والمادية والمجتمعية والإنسانية لظاهرة العولمة
    DDC: 303.48256
    Keywords: Globalization Social aspects ; Culture and globalization ; Globalization Social aspects ; Culture and globalization ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Electronic reproduction from the print version by Al Manhal , Includes bibliographical references (pages 231 - 241)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3662451859
    Language: German
    Pages: Online Ressource, VIII, 46 S , 3 schw.-w. Ill
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Print version Partnerschaftsqualität und kindliche Entwicklung
    DDC: 305.231
    Keywords: Child development.. ; Child care ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Partnerschaftskonflikt ; Ehescheidung ; Kind ; Entwicklung ; Kindeswohl
    Abstract: Internationale Befunde haben konsistent dargelegt, dass destruktive Paarkonflikte und Scheidungen zu den wichtigsten Risikofaktoren für eine ungünstige kindliche Entwicklung gehören. Für Kinder sind Störungen in der Partnerschaft der Eltern in hohem Maße bedrohlich und gehen im Falle einer Trennung der Eltern mit dem schmerzvollen Bruch des bisherigen Lebensentwurfs einher. Dies bedeutet in aller Regel ein hoch destabilisierendes Ereignis, welches von Kindern vielgestaltige Anpassungsleistungen abverlangt. Ermutigenderweise hat die gegenwärtige Paar- und Familienforschung Bedingungen identifiziert, wie Paarkonflikte und Scheidungen möglichst konstruktiv verlaufen - um der Partnerschaft und des Kindeswohls willen.
    Abstract: Internationale Befunde haben konsistent dargelegt, dass destruktive Paarkonflikte und Scheidungen zu den wichtigsten Risikofaktoren für eine ungünstige kindliche Entwicklung gehören. Für Kinder sind Störungen in der Partnerschaft der Eltern in hohem Maße bedrohlich und gehen im Falle einer Trennung der Eltern mit dem schmerzvollen Bruch des bisherigen Lebensentwurfs einher. Dies bedeutet in aller Regel ein hoch destabilisierendes Ereignis, welches von Kindern vielgestaltige Anpassungsleistungen abverlangt. Ermutigenderweise hat die gegenwärtige Paar- und Familienforschung Bedingungen identifiziert, wie Paarkonflikte und Scheidungen möglichst konstruktiv verlaufen - um der Partnerschaft und des Kindeswohls willen. Dr. phil. Martina Zemp ist Oberassistentin und Post-Doc am Lehrstuhl der Klinischen Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche Paare/Familien an der Universität Zürich. Prof. Dr. Guy Bodenmann ist Ordinarius für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche Paare/Familien an der Universität Zürich.
    Description / Table of Contents: Was Sie in diesem Essential finden können; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Einleitung; Kapitel 2; Die Folgen von destruktiven Paarkonflikten für Kinder; 2.1 Die Tragweite von destruktiven Paarkonflikten für das kindliche Befinden; 2.2 Kindliche Reaktionen auf Paarkonflikte in Abhängigkeit des Geschlechts; 2.3 Die Bedeutung des Alters der Kinder; 2.4 Gründe für die negativen Auswirkungen von Paarkonflikten: Die Rolle der emotionalen Sicherheit; 2.5 Wechselwirkung zwischen partnerschaftlichen und kindlichen Problemen; Kapitel 3; Scheidung der Eltern als Risikofaktor für die kindliche Entwicklung
    Description / Table of Contents: 3.1 Die Auswirkungen der elterlichen Scheidung auf das Kind 3.2 Scheidung: Kurzfristige Krise oder chronisches Leiden?; 3.3 Reagieren Jungen und Mädchen unterschiedlich?; 3.4 Scheidungsfolgen in Abhängigkeit des Alters der Kinder; 3.5 Mögliche Erklärungsmechanismen für die negativen Folgen; 3.6 Gibt es „positive" Scheidungen?; 3.7 Schutzfaktoren bei einer Scheidung: Was den Kindern hilft ; Kapitel 4; Zum Wohle des Kindes - Negative Folgen von Partnerschaftsstörungen vorbeugen; 4.1 Vor der Trennung: Prävention von Partnerschaftsstörungen; 4.2 Während der Trennung: Scheidungsmediation
    Description / Table of Contents: 4.3 Nach der Trennung: ScheidungsverarbeitungKapitel 5; Zusammenfassung und Schlusswort; Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : De Gruyter
    ISBN: 9783110359275 , 9783110359190 , 9783110359268 , 9783110386776
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 S.)
    Series Statement: Scrinium Friburgense 37
    Series Statement: Scrinium Friburgense
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Freiburg, Schweiz, Univ., Diss., 2010
    DDC: 398.245
    RVK:
    Keywords: Boner, Ulrich ; Aesopus ; Geschichte ; Rezeption ; Textgeschichte ; Fabel ; Intermedialität ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Aesopus ca. v6. Jh. Fabulae ; Rezeption ; Fabel ; Boner, Ulrich 1280-1350 Der Edelstein ; Textgeschichte ; Aesopus ca. v6. Jh. Fabulae ; Boner, Ulrich 1280-1350 Der Edelstein ; Rezeption ; Fabel ; Intermedialität ; Geschichte ; Boner, Ulrich 1280-1350 Der Edelstein
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783110285925 , 3110285924
    Language: German
    Pages: Online Ressource (544 p.)
    Edition: 4th ed.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: De Gruyter Studium
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Burger, Harald, 1940- Mediensprache
    DDC: 302.23014
    Keywords: Communication Social aspects ; German language Discourse analysis ; Mass media and language ; German language Discourse analysis ; Communication Social aspects ; Communication research ; Linguistics ; German language - Discourse analysis ; Mass media and language ; Massenmedien ; Sprache ; Lehrbuch ; Communication ; Social aspects ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Abstract: Vorwort; 1 Kommunikationstheoretische Merkmale; 1.1 Massenkommunikation; 1.2 Die Kommunikatoren; 1.3 Die Rezipienten; 1.4 Richtung der Kommunikation; 1.5 Kommunikationskreise; 1.6 Kommunikative Funktionen; 1.7 Öffentlich -- privat; 1.8 Raumzeitliche Konstellation zwischen Kommunikator, Text und Rezipient; 2 Historische Aspekte; 2.1 Grundsätzliches und Forschungsgeschichtliches; 2.2 Die Zeitung vom 17. bis 19. Jahrhundert; 2.2.1 Die Anfänge; 2.2.2 Externe Bedingungen; 2.2.2.1 Autoren, Schreiborte und Übermittlungswege; 2.2.2.2 Informationsgewinnung; 2.2.2.3 Thematische Aspekte
    Abstract: 2.2.2.4 Rezeption der Zeitung2.2.3 Struktur der Zeitung; 2.2.4 Sprache der Texte; 2.2.5 Unterhaltende Beiträge; 2.2.6 Information und Meinungsbildung; 2.2.7 Stilistische Vorbilder; 2.2.8 Professionalisierung und ihre sprachlichen Folgen; 2.3 Neue subsidiäre Medien; 2.4 Zwischen Film und Fernsehen: die Wochenschau; 2.5 Geschichte der Fernsehnachrichten; 3 Der Medientext; 3.1 Objekt der Medienlinguistik; 3.2 Semiotische Elemente; 3.3 Abgrenzungsprobleme -- Übergangsbereiche; 4 Intertextualität; 4.1 Grundbegriffe; 4.1.1 Diachrone Intertextualität; 4.1.2 Synchrone Intertextualität
    Abstract: 4.1.3 Typologische Intertextualität4.1.4 Inter- und intratextuelle Relationen; 4.2 Das Zitat; 4.2.1 Grundbegriffe; 4.2.1.1 Zitat; 4.2.1.2 Direkte/indirekte Rede; 4.2.1.3 Slipping; 4.2.1.4 Teil-Zitat; 4.2.1.5 Redesignalisierende Verben; 4.2.1.6 Die Quelle des Zitats; 4.2.2 Formen und Funktionen medialen Zitierens; 4.2.2.1 Direkte Rede in Zeitungen; 4.2.2.2 Original-Zitate in Radio und Fernsehen; 4.2.2.3 Unterschiede zwischen den Medien; 4.2.2.4 Gesprochenes vs. geschriebenes Zitat; 4.2.2.5 Bild- und Musikzitat; 5 Intratextualität; 5.1 Schlagzeilen und Lead in der Presse; 5.1.1 Schlagzeilen
    Abstract: 5.1.2 Lead5.2 Intratextualität in Radio und Fernsehen; 5.2.1 Typen von Intratextualität; 5.2.2 Schlagzeilen im Radio; 5.2.3 Schlagzeilen im Fernsehen; 5.3 Zwischen Inter- und Intratext; 5.3.1 Programmverbindungen; 5.3.2 Weitere Grenzbereiche; 5.4 Das Zusammenspiel von inter- und intratextuellen Bezügen; 6 Mündlichkeit und Schriftlichkeit; 6.1 Linguistische Konzepte und Termini; 6.2 Dialog in der Presse; 6.3 Schrift im Fernsehen; 6.3.1 Intradiegetische Texte; 6.3.2 Extradiegetische Texte; 6.3.3 Intra- und extradiegetische Texte im gleichen Beitrag; 6.4 Sekundär gesprochene Texte
    Abstract: 6.5 Primär gesprochene Texte7 Realität -- Fiktion -- Inszenierung; 7.1 Realität und Fiktionalisierung; 7.2 Außermediale Realität, die im Medium "nur" präsentiert wird; 7.3 Innermediale nicht-fiktionale Realität; 7.4 Im Medium nachgespielte außermediale Wirklichkeit; 7.5 Spiel mit Realität und Fiktion: die versteckte Kamera; 7.6 Nicht ohne weiteres erkennbare Arten von Fiktionalisierung; 8 Presse-Textsorten; 8.1 Medientextsorten -- Allgemeines; 8.2 Kriterien und Klassifikationen; 8.3 Einzelne Textsorten; 8.3.1 Meldung; 8.3.2 Bericht; 8.3.3 Kommentar; 8.3.4 Reportage
    Abstract: The new edition of this textbook provides a comprehensive and up-to-date introduction to media linguistics. It presents basic terms in communication theory and describes the major linguistic phenomena in today's German-language mass media (press, radio, TV, and the "new media"), including recent examples
    Note: Description based upon print version of record. - 8.3.5 Interview und Zitatenbericht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658051815
    Language: German
    Pages: 1 online resource (613 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: Economic policy.. ; Economic history.. ; Economics.. ; Sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Wie lasst sich die Entstehung eines Wirtschaftsclusters in einer Stadt verstehen? In der Auseinandersetzung mit okonomischen, soziologischen, raumwissenschaftlichen und politikwissenschaftlichen Ansatzen wird ein praxeologischer Forschungsansatz entfaltet, mit dessen Hilfe die Initiierung und Implementation eines Mikrosystemtechnologieclusters im Raum Dortmund analysiert wird. Auf der Grundlage mehrjahriger empirischer Forschung wird die multiple Inszenierung dieses Clusters als Ergebnis der Wirkung ganz unterschiedlicher sozialer Praktiken und dazugehoriger Arrangements gedeutet, in denen verschiedene Akteure und Akteursgruppen involviert sind.?.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung und methodologische Überlegungen -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Zur Konstruktion der theoretischen Forschungsperspektive -- 1.3 Zur Analyse des Mikrosystemtechnologieclusters -- 1.4 Der kaleidoskopische Blick -- 2 Praxistheoretische Kritik der regionalen Clusterforschung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Soziologische Annäherung an ein ökonomisches Erklärungskonzept -- 2.2.1 Zentrale Bausteine des Konzeptes regionaler Cluster -- 2.2.2 Möglichkeiten der soziologischen Annäherung -- 2.2.3 Überleitung -- 2.3 Lebendige und gute Kooperation? -- 2.3.1 Einleitung -- 2.3.2 Zur Auswahl empirischer Clusterstudien -- 2.3.3 Diskursstränge der empirischen regionalen Clusterforschung -- 2.3.4 Vertrauen und Reziprozität: Mechanismen oder Aspekte guter Kooperation? -- 2.3.5 Fazit -- 2.4 Konflikt, Konkurrenz und Konfrontation -- 2.4.1 Einleitung -- 2.4.2 Konkurrenz und Rivalität im Diskurs regionaler Clusterforschung -- 2.4.3 Konfliktsoziologische Konzepte in Anschluss an Simmel -- 2.4.4 Im Fahrwasser Simmels: der Projektökologieansatz -- 2.4.5 Fazit -- 2.5 Kritik der ökonomischen Kategorie räumlicher Nähe -- 2.5.1 Einleitung -- 2.5.2 Konzeption und Relevanz von Nähe in empirischen Clusterstudien -- 2.5.3 Konturen des cultural political economy approach (CPE) -- 2.5.4 Vom CPE zur flat ontology -- 2.5.5 Fazit -- 2.6 Praxissoziologische Fundierung -- 2.6.1 Einleitung -- 2.6.2 Bourdieus Theorie der Praxis -- 2.6.3 Schatzkis praxistheoretischer Ansatz der social site -- 2.6.4 Aspekte eines praxis- und kontexttheoretischen Fundamentes -- 2.6.5 Fazit -- 3 Praxissoziologische Analyse einer Clusterentwicklung -- 3.1 Zur Vorgeschichte der Clusterentwicklung -- 3.1.1 Einleitung -- 3.1.2 Vom Niedergang der Dortmunder Großindustrien -- 3.1.3 Zur Genese des dortmund-projects -- 3.1.4 Praktikenbündel einer neuen Wirtschaftspolitik.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658061203
    Language: German
    Pages: 1 online resource (416 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Keywords: Social sciences ; Research ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ​Rüdiger Goldschmidt erarbeitet ein integratives System aus sechs Metakriterien zur Evaluation von Dialog- und Beteiligungs­verfahren: Kompetenzentwicklung, Fairness, Legitimität, Transparenz, Effizienz und Effektivität. Dazu leitet er aus den Grundkonzepten Partizipation, Deliberation und Evaluation drei Kernansprüche ab, nach denen das Kriteriensystem strukturiert und aufgebaut wird. Zur Ausarbeitung der Kriterien werden bestehende Konzeptualisierungen aus der Forschung zu Dialog und Beteiligung sowie aus einer Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen wie der Sozialpsychologie, der Erziehungs-, Rechts- sowie der Wirtschaftswissenschaft geprüft, erweitert und zusammengeführt. Zudem zeigt der Autor für konkrete Evaluationsvorhaben die Anwendungsmöglichkeiten des Kriteriensystems und die Ausgestaltungsoptionen für die Datenerhebung auf.
    Abstract: Intro -- Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c. Renn -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Zusammenfassung -- Summary -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Zielsetzung und Zielspezifikation der Arbeit -- 3 Entwicklung der Grundstruktur des Kriteriensystems aus drei Kernkonzepten -- 3.1 Gesellschaftliche Entscheidung und Beteiligung der Bevölkerung -- 3.2 Zum technokratischen Ansatz -- 3.3 Zum partizipativen Ansatz und zum Kernkonzept der Partizipation -- 3.3.1 Die drei Hauptargumente für den Einsatz von Partizipation -- 3.3.2 Eingrenzung und Differenzierung des Partizipationsbegriffes -- 3.4 Zum Kernkonzept der Deliberation -- 3.5 Zum Kernkonzept der Evaluation -- 3.5.1 Aspekte zur Strukturierung der Evaluationsaufgaben -- 3.5.2 Evaluation als wertendes Verfahren mit Kontrolle der subjektiven Komponente -- 3.5.3 Das Kriterium als Strukturelement des Kriteriensystems -- 3.6 Überblick über das Kriteriensystem und das Zielkriterium „Erfolg" -- 3.6.1 Fokussierung des Kriteriensystems auf Dialog- und Beteiligungsverfahren -- 3.6.2 Integratives Kriteriensystem auf Basis der Hauptargumente für Partizipation -- 3.6.3 Zielkriterium Erfolg und weitere Strukturierungen des Kriteriensystems -- 3.6.4 Einführung und Kurzcharakterisierung der sechs Metakriterien -- 4 Das Metakriterium der Kompetenzentwicklung -- 4.1 Organisation von Wissensvermittlung und -transfer -- 4.1.1 Charakterisierung der Expertenperspektive -- 4.1.2 Charakterisierung der Laienperspektive -- 4.1.3 Typen von Wissensbeständen und Zugang von Experten und Laien -- 4.1.4 Möglichkeiten und Grenzen des Wissenstransfers -- 4.1.5 Das Verständnis- und das Vermittlungsproblem als Aspekte der Kompetenzentwicklung -- 4.1.6 Dialog als motivierende Lernsituation mit Entfaltungsmöglichkeiten -- 4.2 Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle -- 4.2.1 Allgemeine Kompetenzmodelle.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658060015
    Language: German
    Pages: 1 online resource (230 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Education -- Study and teaching ; Education -- Research ; Education ; Study and teaching.. ; Education ; Research ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Ziel der Arbeit ist es, die Rolle des Schulers bei der Wahl der Schulform im Anschluss an die Grundschule zu untersuchen und so einen in der aktuellen Ubergangsforschung nahezu ganzlich ausgeblendeten Akteur gezielt in den Blick zu nehmen. Nach einer zunachst theoretischen Erorterung zur Berucksichtigung der Schulerperspektive folgen im empirischen Teil die anhand der Langsschnittuntersuchung KOALA-S durchgefuhrten Analysen. Mithilfe der Unterscheidung von Konsens und Dissens zwischen Eltern und ihren Kindern und unter Berucksichtigung von Lehrerempfehlungen, Schulleistungen, Herkunftsmerkmalen, Erziehungseinstellungen und Peereinflussen wird herausgearbeitet, dass Schuler tatsachlich einen Einfluss auf die Bildungsentscheidung ausuben.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 2 Der Wechsel in die weiterführende Schule -- 2.1 Systematisierungsansätze zu den Schulsystemen der deutschen Bundesländer -- 2.2 Der Übertritt in Bayern -- 2.3 Der Übertritt in Sachsen -- 2.4 Gegenüberstellung der Übergangsregelungen in Bayern und Sachsen -- 3 Die Wahl der Schulform nach der Grundschule -- 3.1 Theoretische Ansätze zur Modellierung der Übergangsentscheidung -- 3.1.1 Die Theorie kultureller Reproduktion nach Bourdieu -- 3.1.2 Das Modell rationaler Wahlen nach Boudon -- 3.1.3 Formalisierte Rational Choice Ansätze -- 3.2 Eigener Ansatz: Der Abstimmungsprozess um die Wahl der weiterführenden Schule -- 3.3 Empirische Befunde zur Übergangsentscheidung -- 3.3.1 Die Übergangsentscheidung zwischen Lehrerempfehlung und Elternwille -- 3.3.2 Die Rolle der Schüler bei der Schulformwahl -- 4 Warum das Kind berücksichtigen? -- 4.1 Argumente zur (Nicht-)Berücksichtigung des Schülers bei der Untersuchung des Übergangs -- 4.2 Sozialer Wandel und Erziehung -- 4.2.1 Auswirkungen des sozialen Wandels auf die Familie -- 4.2.2 Verändertes Erziehungsverhalten -- 4.2.3 Unterschiede bei der Erziehung in Ost-und Westdeutschland -- 4.3 Die Schulformwahl als „Familienentscheidung" -- 5 Welche Rolle spielt der Schüler im Entscheidungsprozess? -- 5.1 Annäherungshypothese -- 5.2 Konsenshypothese -- 5.3 Leistungshypothese -- 5.4 Sozialstatushypothese -- 5.5 Erziehungshypothesen -- 5.6 Peerorientierungshypothesen -- 5.7 Ost-West-Differenzierungshypothese -- 6 Datenbasis und Methode -- 6.1 Untersuchungsstichprobe -- 6.2 Verwendete Instrumente -- 6.2.1 Abhängige Variable: Anmeldung am Gymnasium -- 6.2.2 Akteursspezifische Vorstellungen von der Bildungskarriere -- 6.2.3 Erziehungsziele: Autonomie und Konformität.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3837627837 , 9783839427835
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (477 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Image 70
    Series Statement: Image
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.47
    RVK:
    Keywords: Legitimation ; Kapitalismus ; Anreizsystem ; Kunstförderung ; Konzern ; Unternehmenskultur ; Imagepflege ; Kunst ; Kultursponsoring ; Kunstsoziologie ; Personalentwicklung ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Unternehmenskultur ; Kultursponsoring ; Kunstförderung ; Imagepflege ; Personalentwicklung ; Anreizsystem ; Kapitalismus ; Legitimation ; Kapitalismus ; Kunst ; Konzern ; Kunstförderung ; Kunstsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839427026 , 9783837627022
    Language: German
    Pages: 308 Seiten
    Series Statement: Queer Studies Band 6
    Series Statement: Queer Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschung im Queerformat
    DDC: 306.766072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1960 ; Queer-Theorie ; Intersektionalität ; Homosexualität ; Geschlechterforschung ; Deutschland ; Konferenzschrift 28.11.2013-30.11.2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 28.11.2013-30.11.2013 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2023 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2023 ; Konferenzschrift 28.11.2013-30.11.2013 ; Geschlechterforschung ; Intersektionalität ; Queer-Theorie ; Deutschland ; Homosexualität ; Geschichte 1933-1960
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783845255613
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung Band 31
    Series Statement: Reihe Rezeptionsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienkonvergenz und Medienkomplementarität aus Rezeptions- und Wirkungsperspektive
    DDC: 070.1094
    RVK:
    Keywords: Mass media and culture ; Mass media Audiences ; Mass media Social aspects ; Mass media Technological innovations ; Mass media Europe ; Mass media policy ; Multimedia ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Neue Medien ; Multimedia ; Informationsbeschaffung
    Abstract: Medienkonvergenz und Medienkomplementarität – Welche Auswirkungen hat die technologische und auch inhaltliche Verschmelzung von ehemals getrennten Medienkanälen auf das individuelle Mediennutzungsverhalten? Wie verändern sich etwa Informationsrepertoires und inwiefern nimmt dies Einfluss auf Themenagenden der Nutzer und Nutzerinnen? Inwieweit verlieren die Medien durch diesen Medien(nutzungs)wandel in Zukunft gar ihre Integrationsfunktion? Diesen Fragen geht der vorliegende Band nach und nimmt darüber hinaus theoretische und methodische Herausforderungen durch Medienkonvergenz und Medienkomplementarität für die Rezeptions- und Wirkungsforschung in den Blick. Mit Beiträgen von: Uwe Hasebrink, Birgit Stark, Anna Schnauber, Cornelia Wolf, Damian Trilling, Katharina Kleinen-von Königslöw, Claudia Wilhelm, Wolfgang Seufert, Merja Mahrt, Gianna Haake, Judith Väth, Sarah Klappert, Anke Wonneberger, Susanne E. Baumgartner, Wouter D. Weeda, Mariëtte Huinzinga und Kati Förster Media convergence and media complementarity – How are individual habits of media use affected by the convergence in technology and content of previously independent media channels? How do information media repertoires change and how do these changes affect the issue agendas of their users? Will the media still be able to fulfill their integration function under these new circumstances? In answer to these and other questions, the contributions in this edited volume discuss the theoretical, methodological, and empirical challenges of media convergence and media complementarity for research on media use and media effects. With contributions by: Uwe Hasebrink, Birgit Stark, Anna Schnauber, Cornelia Wolf, Damian Trilling, Katharina Kleinen-von Königslöw, Claudia Wilhelm, Wolfgang Seufert, Merja Mahrt, Gianna Haake, Judith Väth, Sarah Klappert, Anke Wonneberger, Susanne E. Baumgartner, Wouter D. Weeda, Mariëtte Huinzinga and Kati Förster Reihe Reihe Rezeptionsforschung - Band 31
    Note: Medienkomplementarität als Herausforderung für die Rezeptions- und Wirkungsforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783110298826
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 272 S.)
    Series Statement: Contact Zones 1
    Series Statement: Contact Zones
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 069.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1750-1940 ; Nationalbewusstsein ; Museum ; Kulturaustausch ; Transnationalisierung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Museum ; Nationalbewusstsein ; Kulturaustausch ; Geschichte 1750-1940 ; Museum ; Transnationalisierung ; Geschichte 1750-1940
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658031237
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Children of immigrants ; Family relationships ; Children of migrant laborers ; Family relationships ; Intergenerational communication ; Intergenerational relations ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Migrationshintergrund ; Generationsbeziehung ; Wert ; Einstellung ; Soziale Norm
    Abstract: Dieser Band rückt innerfamiliäre Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund in den Mittelpunkt. Die Beiträge untersuchen innerfamiliäre Weitergabe in den Bereichen Sprache, Bildung und Mobilität, Heirat und Kontakte bis hin zu Werte, Tradition und Religion. Wandel und Kontinuität zwischen den Generationen nehmen dabei eine Schlüsselstellung ein. Die hier präsentierten Forschungen zeigen in einer ausgewogenen Verbindung von quantitativen und qualitativen Fallstudien, wie intergenerationale Dynamiken die Konturen der Lebenswege und Erfahrungen der Nachfolgegenerationen von MigrantInnen bestimmen und die individuellen Lebensverhältnisse und Chancen außerhalb des Elternhauses beeinflussen. Sie ermöglichen es darüber hinaus, Langzeit-Effekte der Einwanderung in der Aufnahmegesellschaft aufzudecken und theoretische Überlegungen zum Integrationsverlauf zu überdenken.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einleitung: „Wie die Eltern, so die Kinder?" Zur Bedeutung familiärer Transmission im gesellschaftlichen Integrationsprozess -- 1. Warum Familie und Generationen? -- 2. Die Beiträge in diesem Band -- 3. Ausblick -- Literatur -- I Sprache, Werte, Religion: Ethnische Identitäten im Mainstream -- Eine Sprache und ein Pass als Erbe: Mehrsprachigkeit bei Enkelkindern von ImmigrantInnen in der Schweiz -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand, Hypothesen und Methodik -- 2.1 Forschungsstand und Hypothesen -- 2.2 Methodik -- 3. Ergebnisse und Interpretation der Daten -- 3.1 Herkunftssprachliche Kenntnisse und Sprachgebrauch der dritten Generation -- 3.2 Einflussfaktoren auf den Gebrauch der Herkunftssprache -- 3.2.1 Familienbezogene Faktoren -- 3.2.2 Familienexterne Faktoren -- 3.2.3 Der Einfluss der Schule und des institutionellen Diskurses -- 3.2.4 Der Einfluss des lokalen sprachlichen Umfelds -- 3.3 Bedeutung von Herkunftssprache und Mehrsprachigkeit für die dritte Generation -- 3.3.1 Affektive, symbolische Bedeutung der Herkunftssprache -- 3.3.2 Identitäre Funktionen der Herkunftssprache -- 4. Synthese -- Literatur -- Intergenerationale Werteähnlichkeit, Distanz zu gesellschaftlichen Mainstream-Werten und subjektives Wohlbefinden von MigrantInnen -- 1. Einleitung -- 2. Der Forschungsstand zur intergenerationalen Werteähnlichkeit -- 3. Migrationshintergrund/Minderheitenstatus und intergenerationale Werteähnlichkeit -- 4. Intergenerationale Werteähnlichkeit und subjektives Wohlbefinden -- 5. Gesellschaftliche Mainstream-Werte und subjektives Wohlbefinden -- 6. Das Bildungsniveau der Eltern als Kontrollvariable -- 7. Deutschland und Israel als Untersuchungskontexte -- 8. Untersuchungsdesign -- 8.1 Datenbasis -- 8.2 Messinstrumente -- 9. Ergebnisse -- 10. Zusammenfassung und Diskussion -- Literatur.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658024239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 206 Seiten)
    Series Statement: Praxiswissen Medien
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Band ist eine Einführung in die Praxis, Wissenschafts- und Wissensthemen im Fernsehen zu präsentieren. Dinge neu zu erfahren, Einblicke in ungekannte Zusammenhänge zu erhalten oder an Orte zu gelangen, an denen noch nie zuvor jemand war, reizt Menschen seit Urzeiten. Das Fernsehen mit seiner besonderen Chance, Zuschauern eine Teilhabe mit eigenen Sinnen zu ermöglichen, ist prädestiniert, genau solche Themen zu erzählen und doch fährt Wissenschaft häufig auch an die Grenzen des im Fernsehen Darstellbaren. Dieses Buch zeigt die besonderen Erzählweisen des Wissenschaftsfernsehens ...
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, [Germany] : De Gruyter
    ISBN: 9783050064758
    Language: German
    Pages: 1 online resource (353 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Emigration and immigration ; History ; To 1500 ; Human beings ; Migrations ; Electronic books ; Electronic books History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on print version record. Includes index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658058890
    Language: German
    Pages: 1 online resource (638 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie Ser. v.45
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Germany.. ; Democratization ; Case studies ; Electronic books
    Abstract: Im Mainstream der Beteiligungsforschung fungiert das brasilianische Porto Alegre als ein gelungenes Modell partizipativer Kommunalpolitik. Die Bezeichnung ?Stadt der Demokratie" pragt das Image dieser Stadt, die oft in Verbindung mit dem Verfahren des Burgerhaushaltes untersucht wird. Doch Rogerio R. Mororo prasentiert ein ganz anderes Bild von Porto Alegre. Er kommt in seiner Analyse zu den Ergebnissen, dass direkte Burgerbeteiligung in Porto Alegre bislang zwar zu mehr Legitimation politischer Entscheidungsfindungen beigetragen hat, jedoch nicht zu Veranderungen bestehender Machtstrukturen und ebenso wenig zur spurbaren Minderung von Missstanden wie krassen raumlichen und sozialen Disparitaten in der lokalen Gesellschaft. Diese Tatsache wird jedoch von einem demokratischen Mythos verklart.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemdarstellung, Ziele der Arbeit und Vorgehen -- 1.1.1 Zum Vorgehen und dem kritischen Ausgangspunkt des Verfassers -- 1.2 Arbeitshypothesen und Forschungsfragen -- 1.2.1 Von einem „idealisierten" Bild des Stadtplanungsmodells von Porto Alegre zu vom Mainstream der Literatur „abweichenden" Arbeitshypothesen -- 1.2.2 Zentrale Arbeitshypothese -- 1.2.3 Sekundäre Arbeitshypothesen -- 1.2.4 Forschungsfragen -- 1.3 Struktur und Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretischer Rahmen -- 2.1 Einführung in den theoretischen Teil der Arbeit -- 2.1.1 Eine erste Abhandlung zur Frage von Theorie und Wertfreiheit -- 2.1.2 Demokratie-, Politik- und Planungsverständnisse -- 2.1.3 Begründung zur Auswahl der Theorien -- 2.2 Ausgewählte theoretische Ansätze zum partizipativen Planungsverständnis: konkurrierende Interpretationen -- 2.2.1 Das „Paradigma" der „nachhaltigen (Stadt)Entwicklung" -- 2.2.2 Planung als kommunikatives und kooperatives Handeln -- 2.2.3 Planejamento politizado brasileiro: Das Verständnis von Planung als politische Tätigkeit -- 2.2.4 Die „autonome Stadtplanung" von SOUZA -- 2.3 Weiterführende theoretische Ansätze -- 2.3.1 Diskurs, Gouvernementalität und Mythos: Begriffserklärungen und (ausgewählte) Grundannahmen -- 2.3.1 Die Stadt als eine "Growth Machine": Der Ansatz von LOGAN &amp -- MOLOTCH -- 2.4 Vom „Anderen" lernen: ZIMA's Beitrag zum „Dialog der Theorien" -- 2.5 Fazit zu den dargestellten theoretischen Ansätzen -- 3 Nationale und regionale Rahmenbedingungen -- 3.1 Veränderungen und Kontinuitäten in der Politik auf nationaler Ebene -- 3.1.1 Spuren von Veränderungen: Die Materialisierung eines Partizipationsdiskurses -- 3.1.2 Anzeichen von Kontinuität in der Politik.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 384871115X , 9783848711154 , 9783845252483
    Language: German , English
    Pages: 315 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 23 cm
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Series Statement: Schriftenreihe Wertewelten Bd. 7
    Series Statement: Schriftenreihe Wertewelten
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grenze ; Kulturphilosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839427125
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 42
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.0957
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Kulturwissenschaft ; Russland ; Kulturgeschichte ; Culture ; Kultur ; Freizeit ; Kulturanthropologie ; Ethnology ; Aesthetics ; Cultural History ; Cultural studies ; Kulturelle Bildung ; Cultural Education ; Cultural Anthropology ; Gemeindezentrum ; Leisure ; Russia ; Soziokultureller Wandel ; Kulturarbeit ; Kulturhaus ; Sibirien ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Sibirien ; Kulturhaus ; Kulturarbeit ; Soziokultureller Wandel
    Abstract: Kultur ist in Russland nicht nur ein abstraktes gesellschaftliches Ideal - Kultur soll am eigenen Leib erfahren und durch gemeinsame Choreographien zur Aufführung gebracht werden. Kulturhäuser sind Orte hoheitlich verordneter Ästhetik ebenso wie Bühnen der künstlerischen »Arbeit an sich selbst«. Dieses Buch veranschaulicht, wie die staatlich orchestrierte Kulturarbeit in der russischen Provinz das Ende des Sozialismus überdauert hat und welche ästhetischen und sozialen Leitbilder in den Kulturhäusern in heutiger Zeit propagiert werden
    Abstract: Noble demands and hard work - on cultural work between mandatory aesthetics and instructions to artistic self-optimization. Notes from the Russian province
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658064945
    Language: German
    Pages: 1 online resource (251 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Vasarik Staub, Katriina Die Übergangsphase von der Primarschule ins Gymnasium aus Elternsicht
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Parent participation ; Great Britain ; Evaluation ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Grundschule ; Schulübergang ; Gymnasium
    Abstract: ​In problemzentrierten Interviews kommen Eltern zu Wort, deren 11- bis15-jährigen Kinder in der Übergangsphase zwischen der Primarschule und dem Gymnasium sind. Sie erzählen aus ihrerPerspektive, wie sie ihre Kinder begleiten und wie sie die Transitionen in der Bildung und in der Adoleszenz wahrnehmen. Katriina Vasarik Staub zeigt auf, dass die elterliche Bildungsbeteiligung mit einer hohen Belastungeinhergeht. Die Eltern möchten ihre Kinder auf ihrem Weg nicht nurunterstützen, sondern fördern und bilden, in einem Umfang, worauf bisher kaum Licht geworfen wurde. Die eindrücklichen Aussagen der Eltern regen zum Nachdenken über das Potenzial der elterlichen Bildungsbeteiligung und das Funktionieren der Schulgemeinschaften in unserem Bildungssystem an.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abstract -- 1 Einleitung und Überblick -- 1.1 Die Rolle der Eltern in der Übergangsphase -- 1.1.1 Eltern im Bildungssystem -- 1.1.2 Eltern in der Bildungsforschung -- 1.1.3 Der Übergang aus der Primarschule in die Sekundarstufe I -- 1.1.4 Die Bedeutung des Schulübergangs -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Theoretische Unterscheidungen und Begriffe -- 2.2 Einfluss des sozialen Hintergrunds auf Bildungsverläufe -- 2.2.1 Bildungsaspirationen -- 2.2.2 Bildungsentscheidungen -- 2.2.3 Übergangsverhalten -- 2.3 Einfluss der familialen Ressourcen auf Schulleistungen -- 2.3.1 Sozioökonomischer Status und Bildungsniveau der Eltern -- 2.3.2 Das soziale Kapital -- 2.3.3 Elternmitwirkung in der Schule -- 2.4 Einfluss der Sozialisationsprozesse auf Schulleistungen -- 2.4.1 Sozialisationsprozesse, Erziehungsstil und Schulleistungen -- 2.4.2 Sozialisationsprozesse und Entwicklungder fachlichen Kompetenzen -- 2.4.3 Entwicklung der sozialen Kompetenzen -- 2.4.4 Kompetenzentwicklung durch ausserschulische Aktivitäten -- 2.5 Entwicklungsaufgaben und Adoleszenz -- 2.5.1 Entwicklungsaufgaben und Identitätsentwicklung in der Adoleszenz -- 2.5.2 Entwicklungspsychologische Perspektive auf die Schultransitionen -- 2.6 Zusammenfassung des Forschungsstands und Forschungslücken -- 3 Forschungsdesign -- 3.1 Problembenennung -- 3.2 Fragestellung -- 3.2.1 Zentrale Fragestellung -- 3.2.2 Hypothesen -- 3.2.3 Weitere Fragestellungen -- 3.2.4 Forschungschronologie -- 3.3 Zielsetzung und Ertrag in der pädagogischen Forschung und Praxis -- 3.4 Forschungsgegenstand -- 3.5 Feldzugang -- 3.6 Datenerhebung -- 3.6.1 Das problemzentrierte Interview -- 3.6.2 Leitfadenkonzeption -- 3.6.3 Durchführung der Interviews -- 3.6.4 Postskriptum -- 3.6.5 Transkription -- 3.7 Datenanalyse.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783848714834 , 9783845255248
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Japan in Ostasien 3
    Series Statement: Japan in Ostasien
    DDC: 303.4825
    Keywords: Intellektueller ; Ostasienbild ; Diskurs ; China ; Japan ; Korea ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Korea ; Japan ; China ; Intellektueller ; Ostasienbild ; Diskurs
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783837628708
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (355 p)
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Print version Grenzbewusster Sadomasochismus : SM-Sexualität zwischen Normbruch und Normbestätigung
    DDC: 306.775
    RVK:
    Keywords: Gender studies.. ; Cultural sociology.. ; Sadomasochism ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie wird Sexualität reguliert und normalisiert? Die Gegenwartsgesellschaft zeigt sich im Hinblick auf individuelle und sexuelle Handlungsspielräume als widersprüchlich. Elisabeth Wagner geht dem am Beispiel des Sadomasochismus nach. Anhand von Interviews rekonstruiert sie, wie sich SM-Praktizierende zwischen einem Versprechen sexueller Freiheit und dem fortwährenden Skandalisierungspotential abweichender Sexualitäten konstruieren, positionieren, als Subjekte konstituieren und um eine anerkannte Identität ringen. Die Studie leistet einen empirisch fundierten Beitrag über Prozesse der (Selbst-)N
    Description / Table of Contents: Cover Grenzbewusster Sadomasochismus; Inhalt; Danksagung; I. Einleitung: Fragestellung und zentrale Begriffe; II. Diskursivierung des Sadomasochismus zwischen Grenzüberschreitung und Normalisierung. Problembeschreibung und theoretische Annäherungen; 1. Problemdarstellung - Wie wird Sadomasochismus in Wissenschaft und Öffentlichkeit diskutiert?; 1.1 SM im sexualwissenschaftlichen Diskurs: SM zwischen Liberalisierung und Regulierung; 1.2 SM in den Medien: Skandalisierung von SM am Beispiel des Falls „Max Mosley"; 1.3 SM im Diskurs der SM-Szene: Sozialverträgliche Zeichen und Stigma-Management
    Description / Table of Contents: 1.4 Zusammenfassung und Differenzierung der Fragestellung2. SM-Diskurse in der Wissenschaft mit dem Schwerpunkt der aktuellen soziologischen Forschung - Von der Normierung zur Normalisierung und zurück; III. Methodologische Basis und methodisches Vorgehen; 1. Methodologische Überlegungen und die dokumentarische Methode; 2. Von der Datenerhebung zu Auswertung und Darstellung der Ergebnisse; IV. Diskurse in der SM-Subkultur - eine Feldbeschreibung; 1. Überblick zur Entstehungsgeschichte der SM-Szenen in der Bundesrepublik; 2. Schlaglichter auf Diskurse der SM-Szene
    Description / Table of Contents: 2.1 Selbstverständnisse: Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und Selbstbezeichnungen2.2 Ist das noch SM? Definitions- und Grenzziehungsdebatten; 2.3 Bin ich normal? - Positionierungen zu Pathologisierungen; 2.4 Ist es Gewalt? - Positionierungen zum Gewaltvorwurf; 2.5 Wer hat die Macht? - Machtgefälle und Gleichberechtigung; 2.6 Lust und Sinn im Schmerz; 2.7 Geschlechterfragen: Ungleiche Zugangsweisen und Geschlechternormenkonflikte; 3. Zusammenfassung: Kontinuitäten und Veränderungen; V. Zur Vielfalt normenrelevanter Themen im SM - Handlungsorientierungen in biographischen Interviews
    Description / Table of Contents: 1. SM in sich finden - Bewusstwerdungs- und Emanzipationsprozesse im Rahmen von SM-Sexualität1.1 Porträt Tanja, 41 Jahre: „Es geht einfach nur darum, sich selber zu finden und sich selbst zu befreien in dem Sinne"; 2. SM im Spannungsfeld von Lust und Ethik; 2.1 Porträt Insa, 32 Jahre: „Das kann überhaupt nich sein, dass du mit deiner Erziehung plötzlich Spaß dadran hast, nem Jungen wehzutun"; 3. SM als Prozess des Kompetenz- und Wissenserwerbs; 3.1 Porträt Rolf, 45 Jahre: „Ich hab immer geguckt, wie ich steuern kann"; 4. SM im Spannungsfeld von Anderssein und Normalität
    Description / Table of Contents: 4.1 Porträt Philip, 36 Jahre: „Das Problem war eigentlich, dass ich immer den Eindruck hatte, ich bin so komplett anders, als die andern"5. Zusammenfassung und Weiterführungen; VI. Normenkonflikte und ihre Bearbeitung - Handlungsunsicherheiten, Identitäts- und Beziehungskonflikte; 1. Der Umgang mit SM-Praktiken als Auseinandersetzung mit Gewalt; 1.1 „Ob das, was da in dir steckt, tatsächlich raus darf" - Sichtweisen der Aktiven; 1.2 „Warum find ich das geil, wenn ich geschlagen werde?" - Sichtweisen der Passiven; 2. Normenkonflikte im Kontext von Unterwerfung und Dominanz
    Description / Table of Contents: 2.1 „Du bist devot und hast aber ne leitende Position, das is scheiße" - Sichtweisen der Passiven
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839428849
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (336 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 54
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Kinder der Erregung
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Sexualverhalten ; Sexualnorm ; Kulturwandel ; Massenkultur
    Abstract: Die derzeitige kulturelle »Erregtheit« um die Figur des Kindes bildet einen Ausgangspunkt dieser kulturwissenschaftlichen Studie. Diese »Erregtheit« erweist sich als Teil gesellschaftlicher Konflikthaftigkeit: Abgewehrtes kehrt in westlichen Bildern bzw. Diskursen kindlich-jugendlicher Sexualität mannigfach wieder. Im Buch werden Materialien aus Kunst und Medien analysiert, die grenzüberschreitende Aspekte von Sexualität thematisieren. In einem breiten Spektrum spielen z.B. Motive von Missbrauch, »sexueller Verwahrlosung«, Unschuldsverlust oder auch Verführtsein eine Rolle. Zugleich lassen die
    Description / Table of Contents: Cover Kinder der Erregung ; Inhalt; Vorbemerkung; Einführung; Kapitel 1; Fehlende Küsse - fehlende Grenzen: „Voll Porno!" (stern 2007); Kapitel 2; In Panik vor Jedermann. Journalistische Beiträge zur Aufdeckung von Pädophilen; Kapitel 3; Nicht an Sexualität denken. „Venus After School" (Sally Mann 1992); Kapitel 4; Verlockende Zwischenzustände: Britney Spears; Kapitel 5; „Let's face it… normal left us a long time ago". Ausgewählte Arbeiten Tracey Emins; Stand der Dinge; Kapitel 6
    Description / Table of Contents: Kiss and stop and kiss and kiss and stop and kiss…Über eine eigentümliche Maßlosigkeit im Denken (anlässlich von Tseng Yu-Chin: „Who's listening? No. 5" 2003-2004)Literatur
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110220674 , 3110220679 , 9783110372380 , 311037238X
    Language: English , German
    Pages: Online Ressource (436 pages)
    Series Statement: Handbooks of Applied Linguistics [HAL] v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of writing and text production
    DDC: 302.2/244
    Keywords: Written communication Social aspects ; Communication and technology Handbooks, manuals, etc ; Written communication Handbooks, manuals, etc ; Written communication Handbooks, manuals, etc Study and teaching ; Communication and technology Handbooks, manuals, etc ; Written communication Handbooks, manuals, etc ; Written communication Study and teaching ; Handbooks, manuals, etc ; Schreiben ; Angewandte Linguistik ; Handbooks and manuals ; Written communication ; Written communication ; Study and teaching ; Textproduktion ; Communication and technology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This handbook explains state-of-the-art research on writing and text production, focusing on theory and methodology, authors, modes/media, genres, and domains. Exemplary research projects illustrate the theoretical perspectives from globally relevant research spaces and traditions. Both established and future scholars can benefit from the handbook's fresh approach to real-life writing in a globally connected, multi-semiotic, and mediatized world
    Note: Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658056407
    Language: German
    Pages: 1 online resource (463 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Waste lands ; Germany.. ; Coal mines and mining ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Die Debatte uber die Sanierung, Rekultivierung und Gestaltung von Tagebaubrachen in Ostdeutschland nach 1989/90 ist Gegenstand dieser Untersuchung. Markus Schwarzer analysiert die Ideen, Werte und Symboliken von Landschaft, die die asthetische Wahrnehmung, wissenschaftliche Erforschung und planerische Umgestaltung der Brachen auszeichnen. Fur seine Untersuchung hat er leitende Konzepte aus dem Sudraum Leipzig, der Region Dessau-Bitterfeld-Wittenberg und der Lausitz ausgewahlt. Der Autor arbeitet die kulturellen Gehalte von Landschaft in den jeweiligen Konzepten heraus und deutet den Wandel des Diskurses uber die Bergbaufolgelandschaft.?.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Auswirkungen des Tagebaus -- 1.2 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- 1.3 Forschungsstand -- 1.4 Relevanz der Arbeit -- 1.5 Zeitgeschichtlicher Rahmen -- 1.6 Aufbau der Arbeit -- 2 Kulturwissenschaftliche Perspektive und Auswahl des Materials -- 2.1 Diskurstheoretische Methodik -- 2.2 Die Gliederung des Diskurses nach sozialen Ebenen -- 2.3 Landschaft als Kollektivsymbol -- 2.4 Zur Auswahl der Quellen -- 2.5 Auswahl und Kennzeichnung der Regionen -- 2.5.1 Südraum Leipzig -- 2.5.2 Dessau-Bitterfeld-Wittenberg -- 2.5.3 Lausitz - insbesondere das heutige „Lausitzer Seenland" -- 3 Das weltanschauliche Deutungsrepertoire von Landschaft -- 3.1 Liberale Landschaftsvorstellungen -- 3.2 Konservative Landschaftsvorstellungen -- 3.3 Demokratische Landschaftsvorstellungen -- 3.4 Romantische Landschaftsvorstellungen -- 4 Leitvorstellungen staatlicher Planung zur Bergbaufolgelandschaft -- 4.1 Bestandsaufnahme der Umweltsituation seit 1990 -- 4.1.1 Bestandsaufnahme in den mitteldeutschen Tagebaugebieten -- 4.1.2 Vorschläge zur Sanierungs- und Rekultivierungsforschung -- 4.1.3 Bestandsaufnahme der Tagebaugebiete in der Niederlausitz -- 4.1.4 Vergleich der Empfehlungen in beiden Bestandsaufnahmen -- 4.2 Leitvorstellungen der staatlichen Tagebausanierung -- 4.2.1 Landes- und Regionalplanung als Sanierungsrahmen -- 4.2.2 Braunkohleausschüsse - Beispiel Brandenburg -- 4.2.3 Kritik an impliziten Landschaftsvorstellungen der Sanierung -- 4.2.4 Diskussion der Landschaftsvorstellungen der Sanierung -- 4.3 Leitideen der staatlichen Raumplanung und ihre Vorläufer -- 4.3.1 Landesplanung - Beispiel Sachsen -- 4.3.2 Das „ökologische Gleichgewicht" bei E. P. Odum -- 4.3.3 Leitvorstellungen der Regionalplanung im Vergleich.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658060398
    Language: German
    Pages: 1 online resource (222 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women in higher education ; Women in higher education ; Electronic books ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Marion Magg-Schwarzbacker analysiert, welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Aktualitat und Verbreitung von Mentoring-Programmen fur Frauen in Deutschland, insbesondere an Hochschulen, hat und bezieht sich bei der empirischen Analyse auf (vorwiegend schriftliche) Dokumente eines konkreten Mentoring-Projektes. Die durch das Konzept der wissenssoziologischen Diskursanalyse inspirierte Analyse und Interpretation des Datenmaterials zeigt, dass unter den gegebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Hochschulausbildung in der Wahrnehmung von Mentees, Mentorinnen und Mentoren nicht ausreicht. Die Autorin arbeitet heraus, dass Mentoring als antizipatorische, intergenerationelle, erfahrungsgeleitete, informelle Kooperation und Lernform eine zeitgemaße Bereicherung der Bildungslandschaft darstellt.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einführung und Zielsetzung -- A Theoretischer Teil -- 1. Mentoring - ein neues Phänomen mit langer Tradition -- 1.1 Stand der Forschung -- 1.2 Definition und Konzeption -- 1.3 Forschungsdesiderate -- 1.4 Zusammenfassung -- 2. Mentoring als Instrument der spätmodernen Gesellschaft -- 2.1 Das Konzept Risikogesellschaft -- 2.1.1 Risikobegriff nach Ulrich Beck -- 2.1.2 Zusammenfassung -- 2.2 Das Konzept der individualisierten Gesellschaft -- 2.2.1 Institutionalisierung von Individualität und Lebenslauf16 -- 2.2.2 Temporalstrukturen -- 2.2.3 Multiple Optionen -- 2.2.4 Sozialpsychologische Aspekte der Individualisierung -- 2.2.5 Zusammenfassung -- 2.3 Das Konzept Wissensgesellschaft -- 2.3.1 Theoretische Perspektiven auf die Wissensgesellschaft -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 3. Theoretische Konzepte zur Vermittlung informellen Wissens -- 3.1 Wissensbegriffe -- 3.2 Konzepte des Wissensmanagements -- 3.3 Wissensformen -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Formen der Kooperation im Mentoring -- 4.1 Zentrale Aspekte der Mentoringbeziehung: Begriffsklärungen -- 4.1.1 Mentoring als Lernpartnerschaft -- 4.1.2 Erfahrung -- 4.1.3 Informelles Lernen -- 4.1.4 Kompetenz -- 4.2 Lernen und Erfahrungswissen -- 4.3 Formelles Mentoring und in/formelles Lernen -- 4.3.1 Mentoringtandem -- 4.3.2 Rahmenprogramm -- 4.3.2 Netzwerke -- 4.3.4 Koordination und Organisation des Mentoringprogramms -- 4.4 Zusammenfassung im Hinblick auf die Untersuchung des empirischen Materials -- B ProMentora: Zur Methode und Durchführung der empirischen Untersuchung eines Mentoring-Projekts -- 5. Diskursanalytische Auswertung des Mentoringprojekts ProMentora -- 5.1 Untersuchungsdesign -- 5.1.1 Forschungsfrage -- 5.1.2 Methodisches Vorgehen: Diskursanalytische Auswertung -- 5.1.3 Beschreibung des Mentoringprojekts ProMentora -- 5.2 Durchführung der Untersuchung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658062903
    Language: German
    Pages: 1 online resource (136 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658.562
    Keywords: Psychology, Applied ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In der fuhrungstheoretischen Auseinandersetzung wird der Einfluss der Mitarbeitermotivation auf den unternehmerischen Erfolg immer starker diskutiert. Qualitatsmanagementsysteme berucksichtigen durch Konzepte wie das der Mitarbeiterorientierung punktuell motivationale Aspekte der Arbeitsplatzgestaltung im Hinblick auf Qualitatssicherung. Der Einfluss motivationaler Aspekte auf die Qualitat von Weiterbildung ist im erziehungswissenschaftlichen Kontext bislang wenig untersucht worden. Ausgehend von der Analyse des im padagogischen Feld am haufigsten implementierten Qualitatsmanagementsystems zeigt Mario Dieninghoff eine mogliche Verankerung motivationsrelevanter Dimensionen der Organisations- und Arbeitsplatzgestaltung in Qualitatsmanagementsystemen auf.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort und Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Qualitätsmanagement in der Weiterbildung -- 2.1 Paradigmenwechsel in der Weiterbildung -- 2.2 Qualität und Qualitätsverständnisse -- 2.2.1 Qualität im Spiegel der Zeit -- 2.2.2 Qualitätsverständnisse -- 2.2.3 Definition des Qualitätsbegriffs -- 2.3 Zentrale Begriffe der Qualitätsdiskussion -- 2.3.1 Strukturierung des Qualitätsinstrumentariums -- 2.3.2 Zentrale Qualitätskonzepte -- 2.4 Qualitätsmanagement -- 2.5 Fazit -- 3 Die Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung -- 3.1 Entstehungshintergründe und Verbreitung -- 3.2 Aufbau des Modells -- 3.2.1 Bildungswissenschaftliche Grundlegung -- 3.2.2 Lernerorientierung -- 3.2.3 Qualitätsentwicklung als Möglichkeit der Organisationsentwicklung -- 3.3 Ablauf des Testierungsverfahrens -- 3.4 Fazit LQW -- 4 Motivation als Konzept des Qualitätsmanagements -- 4.1 Begriffsdefinition: Motivation -- 4.2 Intrinsische und extrinsische Motivation -- 4.3 Motivationstheorien -- 4.4 Zusammenhänge zwischen Motivation und Qualitätsmanagement -- 4.5 Qualitätsmanagement und Motivation in der Weiterbildung -- 4.6 Fazit Motivation und Qualität -- 5 Der Job Diagnostics Survey (JDS) -- 5.1 Historischer Hintergrund -- 5.2 Theoretische Grundlegung -- 5.3 Aufbau des Arbeitsanalyseverfahrens -- 5.4 Kritische Würdigung -- 5.5 Fazit -- 6 Empirischer Teil -- 6.1 Forschungstheoretisches Verständnis -- 6.2 Erste forschungspraktische Annäherungen -- 6.3 Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring -- 6.4 Datengrundlage der Untersuchung -- 6.5 Untersuchungsdesign -- 6.6 Ableitung des Untersuchungsinstruments -- 6.7 Empirisch-qualitative Gütekriterien -- 7 Ergebnisse -- 7.1 Frequenzanalytischer Allgemeinüberblick -- 7.2 Motivierungspotenziale -- 7.2.1 Anforderungsvielfalt -- 7.2.2 Aufgabengeschlossenheit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658061982
    Language: German
    Pages: 1 online resource (396 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Advertising.. ; Communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Werbekommunikation geht weit uber die Verbreitung massenmedialer, bezahlter Werbeanzeigen in der Wirtschaft hinaus. Der soziale Mechanismus, der ihr zugrunde liegt, lasst sich potenziell in allen Bereichen der Gesellschaft entdecken und tritt in den unterschiedlichsten Formen auf.?Nils S. Borchers diskutiert diese Vielfaltigkeit der Werbekommunikation und untersucht insbesondere die Funktion, die der Werbung als Kommunikationsform zukommt. In interdisziplinarer Auseinandersetzung mit bestehenden Werbekonzepten entwirft er eine Theorie appellierender Kommunikation, die Werbung von anderen Formen des Appells wie Empfehlung und Befehl unterscheidet. Der aus dieser Theorie abgeleitete Werbebegriff uberwindet die vorherrschenden ontologischen Vorstellungen des Werbediskurses und erlaubt den Anschluss der Werbeforschung an aktuelle Kommunikationstheorien ? mit uberraschenden Konsequenzen fur einen spezifisch kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff.?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Identität der kommunikationswissenschaftlichen Werbeforschung -- 1.2 Warum die Bezeichnung ‚Werbung'? -- 1.3 Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2 Vorüberlegungen zu einem kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- 2.1 Von der Notwendigkeit eines eigenen Werbebegriffs -- 2.2 Anforderungen an einen kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- Teil I -- 3 Werbeforschung außerhalb der Kommunikationswissenschaft -- 3.1 Werbung in der Betriebsökonomie -- 3.1.1 Werbung in der Marketingforschung -- 3.1.2 Werbung außerhalb der Marketingforschung -- 3.1.3 Werbeformen in der Betriebsökonomie -- 3.1.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.2 Werbung in der Volkswirtschaftslehre -- 3.2.1 Die volkswirtschaftliche Makroperspektive -- 3.2.2 Die volkswirtschaftliche Mikroperspektive -- 3.2.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.3 Werbung in der Psychologie -- 3.3.1 Zwei Linien der Werbebestimmung -- 3.3.2 Funktionen der Werbung -- 3.3.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.4 Werbung in der Geschichtswissenschaft -- 3.4.1 Werbung als grundlegender Mechanismus menschlicher Kommunikation -- 3.4.2 Fokussierte Werbegeschichten -- 3.4.3 Der Diskurs über die Moderne Werbung -- 3.4.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.5 Werbung in der Soziologie -- 3.5.1 Spanns „Kurzgefasstes System der Gesellschaftslehre" -- 3.5.2 Clausens „Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung" -- 3.5.3 Königs „Die Funktion der Werbung als Stilelement des modernen Massenkonsums" -- 3.5.4 Möllers „Gesellschaftliche Funktion der Konsumwerbung" -- 3.5.5 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 4 Die Werbeforschung der Kommunikationswissenschaft -- 4.1 Werbung als Werbewirtschaft -- 4.1.1 Die Untersuchung der Werbebranche.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658062576
    Language: German
    Pages: 1 online resource (334 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: Mortality ; Austria ; Styria ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Diether Kramer befasst sich mit dem Ruckgang und dem damit einhergehenden Wandel der Sterblichkeit in der Steiermark ? dem sogenannten epidemiologischen Ubergang. Diese Dissertation entstand im Rahmen des FWF-Forschungsprojektes P-21157 ?Der Erste Demografische Ubergang in Osterreich 1869-1937‘ (Syn. GAFP). Im Zuge dessen erfolgte eine umfangreiche Digitalisierung verfugbarer und relevanter Daten zur Beschreibung des demografischen Wandels in ausgewahlten osterreichischen Kronlandern. Auf Grundlage dieser Datenbasis versucht der Autor, die Mechanismen des Wandels der Morbiditat und Mortalitat auf Ebene der Politischen Bezirke der Steiermark systematisch mit verschiedenen statistischen Verfahren zu analysieren und auch unter Zuhilfenahme von qualitativen-historischen Quellen zu begrunden.
    Abstract: Intro -- Geleitwort des Erstbegutachters -- Geleitwort des Zweitbegutachters -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Theoretische Konzepte -- 1.2 Fragestellung -- 1.3 Daten und Methode -- 2 Strukturelle Rahmenbedingungen -- 2.1 Das Untersuchungsgebiet - Die Steiermark -- 2.2 Die Klimaentwicklung in der Steiermark -- 2.3 Bevölkerung -- 2.4 Wirtschaftsstruktur und Wohlstandsentwicklung -- 2.5 Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik -- 2.6 Ernährungsstatus -- 2.6.1 Landwirtschaftliche Produktion -- 2.6.2 Assentierungen -- 2.7 Wohnverhältnisse -- 2.8 Städteassanierung - Infrastruktur -- 2.8.1 Beseitigung von „Abfallstoffen" -- 2.8.2 Trinkwasserversorgung -- 2.9 Sanitätspersonal -- 2.10 Krankenhäuser -- 3 Der Rückgang der Sterblichkeit in der Steiermark -- 3.1 Datierung des epidemiologischen Übergangs in der Steiermark -- 3.2 Geschlecht, Alter und Mortalität -- 3.3 Saisonalität der Mortalität -- 3.4 Säuglings-und Kindersterblichkeit -- 3.4.1 Trends und regionale Unterschiede -- 3.4.2 Determinanten der Säuglings- und Kindersterblichkeit -- 3.4.3 Diskussion -- 4 Der Wandel der Todesursachen -- 4.1 Statistische Evidenz -- 4.2 Sonstige Todesursachen -- 4.2.1 Residualkategorien -- 4.2.2 Andere Infektionskrankheiten -- 4.3 Gastrointestinale Krankheiten -- 4.3.1 Cholera asiatica -- 4.3.2 Nicht näher definierte Gastroenteritiden -- 4.3.3 Typhus -- 4.3.4 Ruhr -- 4.4 Krankheiten der Atmungsorgane -- 4.4.1 Tuberkulose -- 4.4.2 Entzündliche Krankheiten der Atmungsorgane bzw. Lungenentzündung -- 4.4.3 Diphtherie -- 4.4.4 Keuchhusten -- 4.5 Krankheiten mit Manifestation auf der Haut -- 4.5.1 Blattern26 -- 4.5.2 Masern -- 4.5.3 Scharlach -- 4.6 Degenerative Krankheiten - „man-made-diseases" -- 4.6.1 Krebs - Bösartige Neubildungen -- 4.6.2 Apoplexie -- 4.6.3 Herzkrankheiten und Erkrankungen der Blutgefäße -- 4.7 Diskussion -- 5 Resümee und Ausblick.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839426241
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Basel, Univ., Habil.-Schr.
    DDC: 306.34201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Marx, Karl ; Politische Ökonomie ; Soziales Kapital ; Soziologische Theorie ; Symbolisches Kapital ; Kapitalismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Marx, Karl 1818-1883 ; Kapitalismus ; Politische Ökonomie ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Symbolisches Kapital ; Soziales Kapital ; Soziologische Theorie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658062378
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Adoleszenzforschung Ser. v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2013
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Engagement (Philosophy) ; Adolescent psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Auf welche Weise wird Partizipation für Heranwachsende zu einem subjektiv sinnvollen Handeln? Die Studie rekonstruiert Biographien sogenannter benachteiligter Jugendlicher, die sich in der Jugendarbeit engagieren. Sie zeigt, dass Partizipation nicht einfach von (formaler) Bildung oder spezifischen Werthaltungen abhängt und ein enger, formaler Partizipationsbegriff den Jugendlichen nicht gerecht wird. Partizipation wird hier als biographisches Handeln in Bezug auf Öffentlichkeit sichtbar, als ein Prozess, in dem Jugendliche biographische Passungen suchen, deren Herstellung jedoch zugleich Anerkennung und Aushandlungsbereitschaft Anderer voraussetzt. Partizipation ist daher vom Subjekt und seinen Bewältigungsleistungen im Kontext der jeweiligen Biographie zu denken.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Problemaufriss und Einleitung -- 2 Partizipation Jugendlicher: Theoretische Perspektiven -- 2.1 Jugend in der Spätmoderne unter der Perspektive gesellschaftlicher Teilhabe -- 2.2 Zum Forschungsstand der Partizipation Jugendlicher -- 2.2.1 Einstellungen Jugendlicher zu Partizipation im Spiegel von (Jugend-) Surveys -- 2.2.2 Forschungsbefunde zur subjektiven Bedeutung von Partizipation -- 2.2.3 Partizipation im Feld der Kinder- und Jugendhilfe -- 2.2.4 Zusammenfassung -- 2.3 Zum Partizipationsbegriff -- 2.4 Gesellschaftstheoretische und politische Perspektiven auf Partizipation -- 2.4.1 Demokratietheoretische Perspektiven -- 2.4.2 Partizipation im Kontext von sozialer Ungleichheit und Integration -- 2.5 Pädagogische Perspektiven auf Partizipation -- 2.5.1 Mündigkeit, Staatsbürgerstatus und zivilgesellschaftliche Handlungsmuster -- 2.5.2 Pädagogisches Handeln als Ko-Produktion -- 2.5.3 Partizipation in der Jugendarbeit -- 2.6 Partizipationsbiografi en: Partizipation in biografischer Perspektive -- 2.7 Kritik der Partizipation: zum Aktivierungsdiskurs -- 2.8 Partizipation als Scharnier zwischen Individuum und Gesellschaft - Zwischenfazit -- 3 Methodische Herangehensweise -- 3.1 Methodische und methodologische Überlegungen zum Partizipationshandeln -- 3.2 Forschungsdesign und -feld -- 3.3 Erhebungsund Auswertungsschritte -- 4 Zur biografischen Bedeutung von Partizipation: Drei Fallrekonstruktionen -- 4.1 Sinan: „Ich bin irgendwie 'n anderer Mensch" -- 4.1.1 Analyse der Erzähl- und Interviewsituationen -- 4.1.2 Sinans Partizipationsgeschichte -- 4.1.3 Biografischer und sozioökonomischer Hintergrund -- 4.1.4 Partizipation als Identitätsarbeit -- 4.1.5 Zentraler Partizipationsmodus: Die Konstruktion als Anderer -- 4.1.6 Zusammenfassung -- 4.2 Ramona: „So den kleinen Revolutionär in sich selber rauskitzeln".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839421932
    Language: German
    Pages: 1 online resource (224 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede v.9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Precarious employment ; Social aspects.. ; Working class ; Social conditions ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Soziale Sicherungen werden gelöst, das Erwerbsleben wird zur Lotterie, Zukunft wird unplanbar. Wie lässt sich jene Verunsicherung von Arbeit und Leben erklären, die man als Prekarisierung bezeichnet? Der Band sucht keine eindimensionale Antwort auf diese Frage. Stattdessen werden unterschiedliche sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Prekarität, auf ihre Ursachen und Konsequenzen versammelt: von Regulationstheorie, Postoperaismus und Diskursanalyse über die Systemtheorie bis zur Bourdieu'schen Soziologie und den Governmentality Studies. Es entsteht das mehrdimensionale Bild eines Phänomens, das mit einem Griff nicht zu fassen wäre.   Rezension »Interessant und anregend zu lesen.« Rainer Bartel, Wirtschaft und Gesellschaft, 40 (2014) »Das Buch zeichnet sich durch den Bezug auf eine (breite) Basis post-marxistischer bzw. -strukturalistischer und praxeologischer Theorietraditionen aus. Gesellschaftliche Entwicklungen werden [...] - durchaus im Sinne Kritischer Theorie zu verstehen - stärker in ihrer gesellschaftlichen Totalität betrachtet, und nicht (nur) einzelne Symptome der Prekarisierung herausgegriffen.« Gerhard Jost, www.socialnet.de, 17.04.2014 »Der [...] Band ist aus der Überlegung entstanden, dass ein umfassendes Phänomen wie das der Prekarisierung mithilfe eines einzigen sozialwissenschaftlichen Ansatzes nicht hinreichend erklärt werden kann.« Dieter Bach, www.lehrerbibliothek.de, 21.01.2014 Besprochen in: SuchtMagazin, 6 (2013) Portal für Politikwissenschaft, 05.06.2014, Thomas Mirbach   Reihe Gesellschaft der Unterschiede - Band 9.
    Abstract: Cover Facetten der Prekarisierungsgesellschaft -- Inhalt -- Auf dem Weg in die Prekarisierungsgesellschaft -- I. Die Passage zur Prekarität: Theorieperspektiven -- Wird die Prekarität ein neues Leitmodell der Arbeit? -- Flexibilität und Prekarität. Die zwei Gesichter einer entfesselten Marktgesellschaft -- Das Regulationsdilemma prekärer Arbeit. Große Krisen des Kapitalismus und (blockierte) Alternativen der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung -- Ungleichheit, Devianz und Differenzierung. Paradigmen der Inklusions- und Exklusionsforschung -- Flexibilisierung minus Normalität gleich Prekarität?. Überlegungen über Prekarisierung als Denormalisierung -- II. Die Passage zum Prekariat: Handlungsperspektiven -- Prekarität aus post-operaistischer Perspektive -- Virtuosität und neoliberale Öffentlichkeit -- Von Ausschluss zu Ausschluss. Migration und die Transformation politischer Subjektivität -- Prekäres Regieren. Methodologische Probleme von Protestanalysen und eine Fallstudie zu Superhelden in Aktion -- Prekäre Verknüpfungen. Das Protestjahr 2011 aus diskursanalytischer Perspektive -- Demokratische Politik im Zeitalter des Postfordismus -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110345810
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (172 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte v.75
    Series Statement: Enzyklopädie Deutscher Geschichte Ser v.75
    Parallel Title: Print version Lebenswelt und Kultur des Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Middle class ; Germany ; History ; 19th century ; Middle class ; Germany ; History ; 20th century ; Electronic books ; Electronic books ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Electronic books ; Literaturbericht
    Abstract: Scholars have pointed to the decline of the middle class since the end of the 19th century. Andreas Schulz views middle class life as being a model of stability that still retains its power of identification, and offers support to those who regard themselves as members of the middle class. The addendum in the second edition covers more recent research, and the bibliography has been enlarged to include a number of major new works
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorworte des Verfassers; I. Enzyklopädischer Überblick; 1. Kultur und Lebenswelt - was verbindet das bürgerliche 19. Jahrhundert mit der Postmoderne?; 2. Abschied und Aufbruch: Bürgertum im 19. Jahrhundert; 2.1 Lebenswelt und Sozialisation; 2.2 Vergemeinschaftung durch Assoziation; 2.3 Bürgerliche Karrierewege; 2.4 Bürgerliche Werte; 2.5 Bürgerliche Kulturhegemonie; 3. „Zerfall" und „Wiedergeburt"? Bürgertum und Moderne; 3.1 Neue Lebensformen; 3.2 Kulturbruch: Kriegs- und Inflationstrauma; 3.3 Bürgerliche Milieus und Neuer Mittelstand; 3.4 Klassische Moderne
    Description / Table of Contents: 3.5 Zusammenbruchsgesellschaft 1945 - das Ende bürgerlicher Kultur?3.6 Wiederaufstieg in der Konsumwelt: Vom Bürger zum Verbraucher; 3.7 „1968" - Postmoderne Kritik der Bürgerlichkeit; II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung; 1. „Lebenswelt" und Moderne; 2. Bürgertum im 19. Jahrhundert; 2.1 Modernisierung und Vergesellschaftung; 2.2 Stadtbürgertum; 2.3 Bürgerliche Familiengeschichten; 2.4 Geschlechtergeschichte; 2.5 Bürgerliche Werte und Lebensformen; 3. Bürgertum im 20. Jahrhundert; 3.1 Verfallsgeschichten; 3.2 Bürgerliche Milieus; 3.3 Moderne Lebensweisen und Verhaltenswandel
    Description / Table of Contents: 3.4 Bürgerliche Gesellschaft - Konsumgesellschaft - Zivilgesellschaft4. Nachtrag 2014 - Tendenzen der Forschung seit 2005; III. Quellen und Literatur; A. Quellen: Statistiken, soziologische Untersuchungen, Demoskopie; B. Literatur; 1. Überblicksdarstellungen, Handbücher, Forschungsberichte, Theorie; 2. Bürgertum im 19. Jahrhundert; 2.1 Stadt und Bürgertum; 2.2 Bürgertum, Bürgerlichkeit und Modernisierung; 2.3 Familien- und Geschlechtergeschichte; 2.4 Kultur, Alltag, Lebensformen; 3. Bürgertum im 20. Jahrhundert; 3.1 Krisenerfahrungen und Krisendiskurse
    Description / Table of Contents: 3.2 Bürgerliche Milieus und Sozialgruppen3.3 Familie, Jugend, Geschlechter; 3.4 Verhaltenswandel, Lebensweisen, Mentalität; 3.5 Bürgerliche Gesellschaft, Zivilgesellschaft, Postmoderne; 4. Nachtrag 2014; Register; 1. Personenregister; 2. Sach- und Ortsregister; Themen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : Transcript | New York : JSTOR
    ISBN: 9783839427316 , 3839427312 , 3837627314 , 9783837627312
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 19
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtviertel ; Zivilgesellschaft ; Bürgerbeteiligung ; Unterprivilegierung ; Einwohner ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Motivation ; Political participation ; Citizenship ; Political activism ; Politics and government ; Society and social sciences Society and social sciences ; POLITICAL SCIENCE Civics & Citizenship ; Citizenship ; Political participation ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Civil engagement on the fringe of society - this volume shows what brings people in socially disadvantaged urban districts to engage in the civil society.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839403402
    Language: German
    Pages: 1 online resource (146 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social ecology ; Electronic books
    Abstract: Natur ist Gegenbegriff von Gesellschaft, von Kultur, vom Sozialen, kurz: sie ist alles, was der Mensch nicht erschaffen hat. Natur scheint damit auch all das zu sein, was nicht zum Untersuchungsbereich der Soziologie gehört. Dieses Buch interpretiert die Entwicklung der Soziologie als Auseinandersetzung mit ihrem vermeintlichen Gegenpol Natur. Hierzu gehören immer wieder aufflammende Debatten um die menschliche Natur, Konzepte von Gesellschaft als Naturprozess oder Diskussionen über die Rückwirkungen der äußeren Natur auf die Gesellschaft. Der auf den Einsatz in der Lehre zugeschnittene Einführungsband verweist damit auf die Zentralität des Gesellschafts-Natur-Verhältnisses für die soziologische Begriffs- und Theoriebildung. Rezension »Insgesamt ist das Buch von Matthias Groß eine kurze, gut informierte wissenschaftshistorische [...] Studie zum Verhältnis von Soziologie, Biologie und Geografie, das vor allem die 'Grenzstreitigkeiten' zum Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den USA [...] in den Blick nimmt. Vor allem die amerikanische Debatte ist sehr gut dargestellt und auch für die Soziologen mit Gewinn zu lesen, die sich für die Frühgeschichte der Soziologie in Chicago interessieren.« Jo Reichertz, Soziologische Revue, 31 (2008) Besprochen in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, 2 (2009), Nico Lüdtke Berliner Debatte Initial, 3 (2010).
    Abstract: cover Natur -- Inhalt -- I. Einleitung: Natur als soziologisches ›Einzugsgebiet‹ -- II. Soziologie und menschliche Natur -- 1. Natürliches Verhalten und sinnhaft orientiertes Handeln -- 2. Gene, das menschliche Gehirn und die Soziobiologie -- 3. Soziologie und die Natur der Geschlechterverhältnisse -- 4. Das stahlharte Gehäuse: Menschenaffen und die industrielle Gesellschaft -- III. Gesellschaft und Naturprozess -- 1. Organizismus und die Entwicklung der Gesellschaft -- 2. Die Durchsetzungskraft der Organismusmetapher -- 3. Globalisierung als Naturgeschichte -- IV. Soziologie und Geographie -- 1. Geographischer Determinismus und die Ökologie der Gesellschaft -- 2. Geographie als Lebenswissenschaft -- 3. Soziologie, Blüte der Geographie? -- 4. Soziale Einflüsse und die geographische Umwelt -- V. Pflanzen-, Tier- und Humanökologie -- 1. Soziologie als Teil der Tierökologie -- 2. Überlappende Einzugsgebiete: Disziplinäre Ansprüche auf die Humanökologie -- 3. Soziologische Humanökologie oder Aufgabe disziplinärer Identität? -- VI. Die Soziologie und die Natur der Naturwissenschaft -- 1. Die zwei Symmetrieprinzipien der Wissenschaftssoziogie -- 2. Die Wirklichkeit der Natur in Aktion -- 3. Cyborg-Städte und andere Monstrositäten -- 4. Das Ende der Hybridisierung? -- VII. Soziologie und ökologische Krise -- 1. Umweltsoziologie oder Soziologie der Natur? -- 2. Der Konstruktivismus des umweltsoziologischen Realismus -- 3. Der objektive Unterbau des Konstruktivismus -- 4. Netzwerke, gestörte Stoffwechselprozesse und ökologische Modernisierung -- VIII. Ausblick -- Anmerkungen -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837628838
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (323 p)
    Series Statement: Queer Studies v.8
    Parallel Title: Print version Visual Kei : Körper und Geschlecht in einer translokalen Subkultur
    DDC: 306.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Visual Kei ist mit der Jahrtausendwende von Japan nach Europa gekommen. Die Subkultur zeichnet sich durch ästhetische Inszenierungspraxen aus, in denen Konzeptionen von Körper und Geschlecht fluide erscheinen. Die vertraute Geschlechtsbinarität wird überschritten: Eine Zuordnung zu den Polen »männlich« oder »weiblich« wird erschwert und auch heterosexuelles Begehren wird in Frage gestellt. Wie konstituieren sich Subjekte in und durch Praxis? Und wie werden sie darin anerkannt, möglich und lebbar? Nadine Heymanns ethnographische Studie geht diesen Fragen vor dem Hintergrund von Bourdieus Theori
    Description / Table of Contents: Cover Visual Kei; Inhalt; 1. Psychedelic Violence - Crime of Visual Shock; Motivation und Begehren; Zugänge und Aufbau; 2. Das Scheitern der Kategorien: Doing Research; Europäische Ethnologie und Queer Theory; Feldforschung als queere Forschungspraxis?; Doing Research; Situierte Wissen und Positionalität; Multidimensionale Selbst; Sprache und Repräsentation; Das Scheitern der Kategorien; Ethnografische Zugänge; Dabeisein und Teilhaben; Befragen und Nachfragen; Etappen der Analyse und Interpretation; Zusammenschau der Ergebnisse; 3. Die Subjekte der Subkultur: Subkulturelles Feld
    Description / Table of Contents: Mediennutzung im Visual Kei: BestandsaufnahmeWorking with Subculture; Post-Subcultural-Studies; Reworking Subculture; Subjekte als Effekte der Praxis; Die performative Hervorbringung des Subjekts; Die Somatisierung gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse; Butler und Bourdieu: Ein komplementäres Verhältnis; Visual Kei als subkulturelles Feld; „Ich möcht' mich auf euch verlassen können"; Beziehungsnetzwerke; Visual Kei als translokale Subkultur; Warum gerade Japan? Eine kulturelle Rückkopplung; Zusammenschau der Ergebnisse; 4. Sedimentierungsprozesse: Subkulturelle Praxen
    Description / Table of Contents: Räume subkultureller Praxis: Mediale RepräsentationenStilisierung und Vernetzung im Internet; Die Bilder der Subkultur; Fanart und fanfiction; Soundtrack des Alltags; Treffen und Veranstaltungen; Modi subkultureller Praxis: Stilisierung; „Die wechseln die Namen wie andere Leute Unterwäsche!"; Kleidung und Accessoires; Cosplay; In the flesh: Tattoos und Piercings; Kleidung als Geschlechtsmarker; Zusammenschau der Ergebnisse; 5. „Love is not about gender!": Verortungen; Formen subkultureller Praxis: Körper und Geschlecht; „Man bräuchte die Bodymaße eines Japaners!"; Glokalisierte Körper
    Description / Table of Contents: Geschlechterpraxen und GeschlechterbilderDestabilisierung und Handlungsmacht; Die Erfindungskunst des Habitus; Konstitutive Instabilitäten: Performativität; Abseits der Norm; Zusammenschau der Ergebnisse; 6. Das Scheitern der Norm: Einsichten und Ausblicke; Rückblick: Subkultur, Subjekt, Sediment und Scheitern; Ausblick: Körper mit Zukunft; Literatur; Anhang A Schreiben: Erinnern und Imaginieren; Anhang B Glossar
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, [Germany] : Frank & Timme
    ISBN: 9783732999798 , 9783865965202
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (278 pages)
    Series Statement: Forum: Bulgarien Bd. 2
    Parallel Title: Migration from and towards Bulgaria 1989 - 2011
    Parallel Title: Print version Migration from and towards Bulgaria 1989–2011
    DDC: 304.809499
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bulgaria -- Emigration and immigration ; Bulgaria Emigration and immigration ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Bulgarien ; Auswanderung ; Einwanderung ; Geschichte 1989-2011
    Abstract: Contents -- Foreword -- Authors.
    Abstract: After the fall of communism in 1989 Bulgaria experiences strong waves of emigration. According to recent estimations, about 2 million Bulgarians live abroad. Since 1989, migration flows often have changed their direction, intensity and patterns; however, their main characteristic remains their constancy. The articles in the present collection describe and analyze some of the largest Bulgarian communities abroad as well as other topics related to migration issues of ethnic minorities in Bulgaria or the multilingualism in the works of Bulgarian authors with migratory background. Biographische Informationen Tanya Dimitrova, PhD in Ethnology. Since April 2011 junior lecturer at Institute of Slavonic Studies at University Friedrich Schiller in Jena, Germany. Thede Kahl, PhD in Geography, Venia legendi in Cultures and languages of Southeastern Europe. Since April 2010 University Professor for South Slavic and Southeastern European Studies and director of the Institute of Slavonic Studies at the University Friedrich Schiller, Jena.
    Description / Table of Contents: Contents; Foreword; Authors
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658036447
    Language: German
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regional planning ; Germany.. ; Germany ; Economic policy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie verandern sich gesellschaftliche Raumordnungen im Zuge der Okologisierung, Mediatisierung, Globalisierung und Technisierung der Weltverhaltnisse Welche Moglichkeiten der (Neu-)Gestaltung gesellschaftlicher Raumordnungen bestehen, wenn deutlich wird, dass dabei mit einem vielfach besiedelten Außen zu rechnen ist, das von der Gesellschaft aus nicht vollstandig kontrolliert werden kann Der vorliegende Band widmet sich diesen Fragen im Horizont des Wissenschaftsprogramms Systemtheorie. Gezeigt wird, dass eine gesellschaftliche Kontrolle des Raums nur auf der Basis der sozialen Konstruktion von Raum als eine fortlaufende Sequenz von Kontrollversuchen zu denken ist, das heißt als ein standiges Uberprufen und Nachjustieren bestehender Raumordnungen. Weil die Systemtheorie bei dieser Auseinandersetzung mit den Außenbeziehungen der Gesellschaft an ihre konzeptionellen Grenzen stoßt, werden die Theoriebezuge in verschiedenen Beitragen erweitert. Im Ergebnis zeichnen sich Perspektiven einer allgemeinen Okologie im Sinne eines Denkens in Nachbarschaften.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Von der Geographie sozialer Systeme zu einer allgemeinen Ökologie der Gesellschaft - eine Einleitung -- Literatur -- I Räume und Grenzen -- Über Raum reden Eine Skizze -- Literatur -- Raum, formtheoretisch betrachtet -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- Literatur -- Der sichtbare und unsichtbare Raum der Massenmedien -- 1 Einleitung -- 2 Ein differenztheoretischer Medienbegriff -- 3 Zur Medialität des massenmedialen Sinnhorizonts -- 4 Massenmediale Formen der Sequenzierung von Sinn -- 5 Raum als weitere Dimension des Mediums Sinn -- 6 Raumdimensionale Beschreibung der Massenmedien -- 7 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Grenzen, Grenzziehungen und das Ländliche Ein Versuch -- 1 Zur räumlichen Begrenzung des Ländlichen -- 2 Geographie und Grenzen/Grenzziehungen -- 3 Grenzziehungen und Raum: Die Bedeutung von Territorialität -- 4 Überschneidungen und Schnittmengen: Grenzziehungen und ihre Bedeutung in Geographie und Systemtheorie -- 5 Die Implementierung von Ordnung durch Objektivierung und Faitichisierung -- 6 Raumbezogene Unterscheidungen und Semantiken: Ländlichkeit und die Abgrenzung des Ländlichen zur Stadt -- II Territorien und Netzwerke -- Europäische vs. postkoloniale Staatsbildung im Kontext funktionaler Diff erenzierung Das Problem der territorialen Kontrolle -- 1 Einleitung -- 2 Politik als Funktionssystem und Voraussetzungen demokratischer Politik -- 3 Die Differenzierung von Politik und Wirtschaft -- 4 Kolonialisierung und die Entstehung von Weltwirtschaft und Weltpolitik -- 4.1 Politik -- 4.2 Wirtschaft -- 4.3 Die strukturelle Kopplung von Politik und Wirtschaft -- 5 Postkoloniale Staaten -- 6 Fazit -- Literatur -- Konstitutionalisierung von Hybridität Governance in Europa -- 1 Einleitung -- 2 Die Transformation des Konstitutionalismus -- 3 Teilstaatlichkeit -- 4 Die Integrationsüberlagerung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658049065
    Language: German
    Pages: 1 online resource (112 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences.. ; Social service ; Electronic books
    Abstract: Waldpadagogische Angebote in Einrichtungen der Elementarpadagogik erschlieÃen einen einzigartigen Bildungsraum- fast unendlich in den Eindrucken und Bildungsanlassen, unendlich naturlich und nah an menschlichen Lernprozessen. In vielen Kindertagesstatten bestehen dennoch Befurchtungen und Vorbehalte fur die Integration von Waldangeboten. Auf der Basis einer detaillierten Beschreibung in einer heilpadagogischen, einer integrativ arbeitenden sowie einer ?Regelâ-Kindertagesstatte werden Lern- und Erfahrungswege aufgezeigt: Wie kann die Integration von naturpadagogischen Inhalten in den Kindergartenalltag erfolgreich gelingen Welche Rahmenbedingungen sind von Bedeutung Die Untersuchung veranschaulicht eindrucklich die relevanten Faktoren in verschiedenen Dimensionen: Dokumentationen der Kinder, die Elternerwartungen und-erfahrungen, Reflexionen des padagogischen Fachpersonals, Reflexionen der Einrichtungsleitungen sowie der naturpadagogischen Anleitung.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Inspiration Wald: Waldwochen in Kindertagesstätten -- 2 Untersuchung, Erhebungsdimensionen und Auswertungsmethoden -- 2.1 Fragestellung und Entstehungszusammenhang der empirischen Daten -- 2.1 Erhebungsdimensionen -- 2.2 Übersicht der Erhebungs- und Auswertungsmethoden -- 3 Die Gestaltung von Waldwochen (Heiko Schuiling) -- 3.1 Aspekte der Durchführung waldpädagogischer Angebote -- 3.2 Reflexion der Waldwochen aus anleitender Perspektive -- 4 Ergebnisse der Erhebungsdimensionen -- 4.1 Ergebnisse der Beobachtungsbögen der Kinder -- 4.1.1 Kindertagesstätte A -- 4.1.2 Kindertagesstätte B -- 4.1.3 Kindertagesstätte C -- 4.1.4 Diskussion und Einordnung der Beobachtungsbeispiele -- 4.2 Auswertung der Reflexionsbögen der pädagogischen MitarbeiterInnen -- 4.2.1 (Ich-) Erfahrungen im Wald -- 4.2.2 Inspirationen durch die Beobachtung der Kinder -- 4.2.3 Inspirationen durch die Stimmung im Wald -- 4.2.4 Fachliche Reflexionen im Wald -- 4.2.5 Zusammenfassung Reflexionsbögen des pädagogischen Fachpersonals -- 4.3 Die Elternsicht: Erwartungen und Erfahrungen -- 4.3.1 Grundmodell der Auswertung / Kategorien -- 4.3.2 Vorannahmen der Eltern: Wald und Wetter -- 4.3.3 Wahrnehmung der Kinder während der Waldwochen -- 4.3.4 Erwartungen an und Erfahrungen mit der Organisation -- 4.3.5 Beobachtete Verhaltensänderungen -- 4.3.6 Schlussfolgerungen - ein Resümee der Eltern zu den Waldwochen -- 4.3.7 Elterneinschätzungen im Nachgang an die Waldwochen -- 4.3.8 Zusammenfassung der Elternsicht auf Waldwochen -- 4.4 Auswertung der Reflexionen der Kindergartenleitung -- 4.4.1 Waldwirkungen aus Leitungssicht -- 4.4.2 Förderliche Faktoren für die Integration naturpädagogischer Inhalte -- 4.4.3 Hindernde Faktoren für die Integration naturpädagogischer Inhalte -- 4.4.4 Aktuelle und zukünftige Realisation naturpädagogischer Inhalte.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845244617
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (452 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft Schriftenreihe zur Geschlechterforschung 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Gender cage - revisited
    DDC: 302.35072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationsforschung ; Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658052812
    Language: German
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Human geography ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Auf Basis der Neuen Institutionenokonomik und des Governance-Ansatzes wertet Florian Krummheuer Beispiele von privatisierten kommunalen Bahnsystemen im europaischen Ausland sowie die Erfahrungen bei der Marktoffnung aus dem Schienen- und Busverkehr in Deutschland aus. Dabei liegt der Fokus auf der Interaktion der Akteure im durch Wettbewerb gepragten Rechtsrahmen. Er verfolgt dazu einen planungswissenschaftlichen Zugang: So werden die Interaktionsformen, Informationsasymmetrien und Interessendivergenzen in der Steuerung, bei der Ubertragung von Verfugungsrechten oder der Wahrnehmung von Fahrgastinteressen zwischen Aufgabentrager und Verkehrsunternehmen betrachtet. Der Autor schließt mit Thesen und Empfehlungen zum zukunftigen Umgang mit den kommunalen Bahnsystemen?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Kommunale Bahnsysteme zwischen Markt und Gewährleistungsverantwortung -- 1.1 Planungswissenschaftlicher Ansatz dieser Arbeit -- 1.2 Theoretischer Zugang und Aufbau der Arbeit -- 2 Steuerung zwischen Planung und Markt -- 2.1 Neue Institutionenökonomik - Ökonomische Mechanismen der Steuerung -- 2.1.1 Institutionen als steuerndes Element -- 2.1.2 Institutionen des Staates und Institutionen des Marktes -- 2.1.3 Theorie der Verfügungsrechte -- 2.1.4 Prinzipal-Agenten-Theorie -- 2.1.5 Transaktionskosten -- 2.1.6 Institutionenökonomische Ansätze in der Planungswissenschaft -- 2.2 Privatisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge -- 2.2.1 Governance-Ansatz im Privatisierungsdiskurs -- 2.2.2 Daseinsvorsorge und öffentliche Dienstleistungen -- 2.2.3 Privatisierung und Liberalisierung als Politikziel -- 2.2.4 Steuerung der Daseinsvorsorge im Gewährleistungsstaat -- 2.2.5 Modelle externer Leistungserstellung -- 2.2.6 Regulierung, Unbundling und Dekonzentration als Voraussetzung für eine Marktöffnung bei Infrastrukturen -- 2.2.7 Privatisierungen und Legitimation -- 2.3 Zwischenfazit -- 3 Marktöffnung im öffentlichen Verkehr -- 3.1 Marktöffnung normativ: Institutionelle Rahmenbedingungen -- 3.2 Der deutsche ÖPNV zwischen Markt und Staat -- 3.2.1 Regelungscharakter des PBefG -- 3.2.2 Gewährleistung der Daseinsvorsorge im ÖPNV -- 3.3 Prinzipale und Agenten im ÖPNV -- 3.3.1 Aufgabenträger und Aufgabenträgerorganisation -- 3.3.2 Dekonzentration oder Rekonzentration unter den Verkehrsunternehmen -- 3.3.3 Integration durch Verkehrsverbünde -- 3.4 Verteilte Aufgaben, verteilte Risiken, verteilte Verantwortung -- 3.4.1 Modelle der Steuerung im ÖPNV -- 3.4.2 Regulierung und Unbundling im Schienenpersonennahverkehr.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658052850
    Language: German
    Pages: 1 online resource (391 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Social aspects.. ; Germany ; Emigration and immigration ; Government policy.. ; Italy ; Emigration and immigration ; History ; Electronic books ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Marc Schmid untersucht die widerspruchlichen Teilnahmemuster italienischstammiger Migranten in Deutschland in unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen. Die Kinder der als ?integriert" und wenig diskriminiert geltenden Migrantengruppe weisen nach wie vor einen geringen Schulerfolg auf. Vor diesem Hintergrund greift der Autor verschiedene Aspekte migrationssoziologischer Analysemodelle auf und zeigt, dass Netzwerkstrukturen und ein auf sie bezogenes ?Rezeptwissen" den primaren Handlungshorizont der Auswanderer auch im deutschen Kontext pragen. Dabei erweisen sie sich in verschiedenen institutionellen Bereichen als unterschiedlich anschlussfahig. Im Schulsystem sind institutionelle Diskriminierungsmuster auch gegenuber den Italienern wirkkraftig, denen durch fragmentierte organisatorische Strukturen und individualisierte Handlungsstrategien nicht konzertiert begegnet wurde.???.
    Abstract: Intro -- Danksagungen -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen -- Tabellen -- Abkürzungen -- Einleitung -- 1 Die italienischstämmige Gruppe -- 1.1 Bundesweite statistische Rahmendaten -- 1.2 Rahmendaten für Baden-Württemberg -- 1.3 Soziokulturelle Indikatoren zur Situation der Gruppe -- 1.3.1 Familienstand, Lebens- und Partnerschaftsform -- 1.3.2 Kontakte, Cliquen- und Vereinszugehörigkeit19 -- 1.3.3 Arbeitssituation und beruflicher Status -- 1.4 Die schulische Situation -- 1.4.1 Die schulische Situation bundesweit -- 1.4.2 Die schulische Situation in Baden-Württemberg41 -- 1.5 Fazit: Widersprüche in den Teilhabeprozessen -- 1.6 Epilog: Selbst- und Fremdbild von Italienern und Deutschen -- 2 Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Analyse der (italienischen) Migration -- 2.1 Diskussion ausgewählter sozialwissenschaftlicher Ansätze -- 2.1.1 Allgemeiner Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung -- 2.1. 2 Der systemtheoretische Ansatz Hoffmann-Nowotnys53 -- 2.1.3 Der handlungstheoretische Ansatz Hartmut Essers57 -- 2.1.4 Diskussion und Kritik der beiden Ansätze -- 2.1.5 Der milieuorientierte Ansatz von Edith Pichler -- 2.1.6 Der neuere systemtheoretische Ansatz von Michael Bommes -- 2.2 Entwurf einer Forschungsperspektive -- 2.2.1 Diskussion relevanter Eckpunkte -- 2.2.2 Nachvollziehung des Migrationsprozesses -- 2.2.3 Fokus lebensweltliche Alltagswirklichkeit -- 2.2.4 Lebensweltliche Perspektive und Migration -- 2.3 Fazit -- 3 Die geschichtliche Entwicklung Italiens und die lebensweltlichen Strukturen des Mezzogiorno -- 3.1 Die Geschichte Italiens mit Fokus auf den Mezzogiorno -- 3.1.1 Einleitung -- 3.1.2 Die Geschichte der italienischen Halbinsel bis zur Einheit Italiens -- 3.1.3 Der Einheitsprozess - Il Risorgimento -- 3.1.4 Von der Einheit bis zum ersten Weltkrieg -- 3.1.5 Vom ersten Weltkrieg bis zur Befreiung vom Faschismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658062538
    Language: German
    Pages: 1 online resource (413 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Organisationskommunikation Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 070.4
    Keywords: Public relations ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Mit der Berichterstattung uber Studien produzieren PR-Praktiker und Journalisten routiniert offentliche Aufmerksamkeit, die ihnen und ihren Geld- und Arbeitgebern die Durchsetztung von Interessen ermoglichen sollen. In seiner Dissertation zeigt Jens R. Derksen die Relevanz, die systematisch-empirische Erhebungen ? wie wissenschaftliche Untersuchungen, Umfragen, Rankings ? fur die Berichterstattung von Medien und die PR von Organisationen haben. Der Autor stellt dar, welche Studien es in die Schlagzeilen schaffen und wie Medien sie thematisieren. Er analysiert Interessen von Journalisten, Medienorganisationen, PR-Praktikern und Auftraggebern und rekonstruiert Mechanismen, die dem Zustandekommen von Studien und der Berichterstattung daruber zugrunde liegen.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 „Das alles für eine Studie?" -- 1.2 Studienberichterstattung und Studien-PR als Forschungsgegenstand -- 1.3 Studienberichterstattung: eine relevante Forschungslücke -- 1.4 Theoretisches Fundament und empirisches Vorgehen -- 2 Journalismus -- 2.1 Journalismus aus systemtheoretischer Perspektive -- 2.1.1 Das Teilsystem Öffentlichkeit als Folge gesellschaftlicher Polykontexturalität -- 2.1.2 Funktion und Leistungsbezüge des Teilsystems Öffentlichkeit -- 2.1.3 Sinnkriterium und generalisiertes Kommunikationsmedium von Öffentlichkeit -- 2.1.4 Journalismus als Leistungssystem des Teilsystems Öffentlichkeit -- 2.1.5 Veröffentlichung von Beobachtungsbeschreibungen -- 2.2 Journalismus aus handlungstheoretischer Perspektive -- 2.2.1 Handelndes Zusammenwirken: Erweiterung des teilsystemischen Orientierungshorizonts -- 2.2.2 Handlungsbedingungen: Organisationen, Struktur und Akteurmodelle -- 2.2.3 Institutionelle Ordnungen im Journalismus -- 2.2.4 Akteurkonstellationen im Journalismus -- 2.3 Journalismus: Zusammenfassung -- 3 Public Relations (PR) -- 3.1 PR aus systemtheoretischer Perspektive -- 3.1.1 PR: ein eigenständiges gesellschaftliches Teilsystem? -- 3.1.2 PR: Leistungssystem des Öffentlichkeits-, Orientierungs- oder Mediensystems? -- 3.1.3 PR als funktionale Ausprägung von Organisationen -- 3.2 PR aus handlungstheoretischer Perspektive -- 3.2.1 Öffentlichkeit: notwendiges Bearbeitungsfeld für Organisationen -- 3.2.2 Organisationen und ihre Positionen auf Meinungsmärkten -- 3.2.3 Ziele und Interessen von Organisationen auf Meinungsmärkten -- 3.3 Funktionen von PR -- 3.3.1 Bedeutung von Journalismus und Medien aus Organisationssicht -- 3.3.2 PR als Funktion zur Bearbeitung journalistischer Beobachtung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658014377
    Language: German
    Pages: 1 online resource (165 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Discrimination in education ; Electronic books
    Abstract: Wenn beispielsweise Frauen mit Migrationsgeschichte oder SchwarzafrikanerInnen muslimischen Glaubens Diskriminierung am Arbeitsmarkt erfahren, liegen jeweils mehrere Diskriminierungsmotive vor - diese Personen werden potentiell mehrfach diskriminiert. In der Untersuchung wird auf der Basis von Interviews mit ExpertInnen, von Mehrfachdiskriminierung Betroffenen und ArbeitgeberInnen den Fragen nachgegangen: 1) wie sich Mehrfachdiskriminierungen im Bildungsbereich und am Arbeitsmarkt äußern; 2) welche Personen hiervon besonders betroffen sind; und 3) und welche Auswirkungen diese Erfahrungen auf den weiteren Berufsverlauf der Betroffenen haben. ​.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Einleitung -- 1 Problemstellung und Zielsetzung -- 2 Mehrfachdiskriminierung - ein kurzer Abriss vorhandener Ergebnisse -- 3 Zu den spezifischen Herausforderungen des Untersuchungsgegenstandes -- 4 Aufbau des Buches -- Begriffsbestimmungen aus sozial-, rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive -- 1 Soziale Ungleichheit -- 2 Diskriminierung -- 2.1 Ökonomische Diskriminierung -- 2.2 Diskriminierung im Recht -- 3 Elemente der Diskriminierungsanalyse -- 3.1 Diskriminierungsgründe, Differenzkategorien, soziale Kategorisierungen -- 3.2 Diskriminierungstatbestände und -ebenen -- 3.3 Diskriminierungsarten -- 4 Kritische Würdigung und Arbeitsdefinition -- Stand der Forschung zu Benachteiligungen und Diskriminierungen im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt -- 1 Arbeitsmarktspezifische Transformationen und hegemoniale Diskurse -- 2 Zur Rolle von Stereotypen, Vorurteilen und Stigmata -- 3 Ungleichheit und Benachteiligungen im Bildungssystem -- 4 Benachteiligungen und Diskriminierungen am Arbeitsmarkt -- 5 Benachteiligungen und Diskriminierungen im Weiterbildungsbereich -- 6 Resümee -- Forschungsdesign -- 1 Erhebungs- und Auswertungsmethoden -- 1.1 Explorative ExpertInnenbefragung -- 1.2 Betroffenenbefragung -- 1.3 ArbeitgeberInnenbefragungen -- 2 Sample -- „Je mehr Angriffsfläche für Personen mit Vorurteilen vorhanden ist, umso eher kann diskriminiert werden …" Ergebnisse der ExpertInnenbefragung -- 1 Ungleichbehandlungen im Bildungssystem -- 1.1 Strukturelle und mittelbare Ebene -- 1.2 Direkte Ebene -- 2 Benachteiligungen und Diskriminierungen am Arbeitsmarkt -- 2.1 Differenzkategorien und deren Kombinationen -- 2.2 Tatbestände und Branchen -- 3 Einflüsse von Rollenbildern, Stereotypen und Vorurteilen auf mehrfache Diskriminierungen -- 4 Folgen und Bewältigung von mehrfachen Diskriminierungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9781322214498 , 9783863267445
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (678 Seiten)
    Edition: 8., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Always learning
    Uniform Title: Social psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als Aronson, Elliot, 1932 - Sozialpsychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sozialpsychologie
    Note: Mit Zusatzmaterialien im Internet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839423264
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Visuelle Formationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 2012
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Körper ; Visuelle Wahrnehmung ; Kulturtheorie ; Raum ; Selbsttechnologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kulturtheorie ; Körper ; Raum ; Visuelle Wahrnehmung ; Selbsttechnologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658081157
    Language: German
    Pages: 1 online resource (343 pages)
    Series Statement: Organization and Public Management Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Research ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie lässt sich die unwahrscheinliche Institutionalisierung der Empirischen Bildungsforschung in Deutschland erklären? Aus Perspektive einer institutionalistischen Wissenschaftssoziologie beleuchtet Enno Aljets die Interdependenzen zwischen Wissenschaft und Politik. Er analysiert, wie sich in den 1990er Jahren ein Tauschgeschäft etablieren konnte, bei dem die Wissenschaft hohe Autonomie und umfangreiche Forschungsressourcen erhielt und der Politik im Gegenzug anwendbares „Steuerungswissen" für eine „evidenzbasierte Bildungspolitik" in Aussicht gestellt wurde. In der Folge entwickelten sich vielfältige Strukturdynamiken, die der Autor hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen in verschiedenen Akteurkonstellationen untersucht. Erst diese analytische Rekonstruktion im Zeitverlauf verdeutlicht, wie sehr der rasche Aufstieg auch von kontingenten Bedingungen und transintentionalen Effekten abhängt.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Was ist der Fall? -- 1.1 Ein Klassiker der institutionalistischen Wissenschaftssoziologie -- 1.2 Was ist „Empirische Bildungsforschung"? -- 1.3 Wachstum und Ausdifferenzierung der Empirischen Bildungsforschung -- 1.3.1 Ausgangslage Anfang der 1990er Jahre -- 1.3.2 Vermessung und Selbstbeobachtung -- 1.3.3 Universitäre Lehrstühle -- 1.3.4 Stellenausschreibungen -- 1.3.5 Eigene Erhebung der Lehrstühle für das Jahr 2012 -- 1.3.6 Hochschulinstitute der Empirischen Bildungsforschung -- 1.3.7 Außeruniversitäre Forschungsinstitute -- 1.3.8 Forschungsförderung -- 1.3.9 Fachgesellschaften -- 1.4 Rollenhybridisierung -- 1.5 Institutionelle Bedingungen der Rollenhybridisierung -- 1.5.1 Statusgefälle -- 1.5.2 Wettbewerbssituation -- 1.6 Kritik - und Konsequenz für das Forschungsdesign -- 2 Theoretischer Ansatz und institutioneller Kontext -- 2.1 Akteurtheorie -- 2.1.1 Institution und Rolle -- 2.1.2 Enrollment -- 2.1.3 Prozess und Zeitverlauf -- 2.2 Wissenschaft und Gesellschaft -- 2.2.1 Wissenschaft -- 2.2.2 Polykontexturale Gesellschaft -- 2.2.3 Strukturelle Kopplung -- 2.3 Institutioneller Kontext des deutschen Wissenschaftssystems -- 2.3.1 Allokation von Ressourcen -- 2.3.2 Allokation von Reputation -- 2.3.3 Formale Koordination -- 2.3.4 Zusammenfassung -- 3 Untersuchungsdesign -- 3.1 Methodik -- 3.2 Forschungsstrategie -- 3.2.1 Datenerhebung -- 3.2.2 Datenauswertung -- 3.3 Darstellung und Anonymisierungsstrategie -- 4 Empirische Rekonstruktion -- 4.1 Phasen -- 4.2 Studien -- 4.3 Akteure -- 5 Phase I: Ausgangslage -- 5.1 Akteurkonstellation der wissenschaftlichen Forschung -- 5.1.1 International vergleichende Schulleistungsforschung -- 5.1.2 Weitere Schulleistungsforschung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783110317756 , 9783110317688 , 9783110317763
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 414 S.)
    Series Statement: Transformationen der Antike 28
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-2010 ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Civilization, Classical / Influence ; Selbstbild ; Rezeption ; Geschichtsbild ; Antike ; Europa ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Europa ; Antike ; Rezeption ; Geschichtsbild ; Selbstbild ; Geschichte 1500-2010
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839417584
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1., Aufl.
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Druckausg. Gerheim, Udo Die Produktion des Freiers
    DDC: 382.1092368
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlecht ; gender studies ; Qualitative Sozialforschung ; Body ; Qualitative Social Research ; Gender Studies ; body ; qualitative social research ; qualitative Sozialforschung ; Soziologie ; Sexualität ; Körper ; Habitus ; Männlichkeit ; Gender ; sexuality ; Sociology ; Prostitution ; Feld ; Freier; Prostitution; Männlichkeit; Feld; Habitus; Qualitative Sozialforschung; Gender; Körper; Gender Studies; Sexualität; Soziologie; Qualitative Social Research; Body; Sexuality; Sociology; ; Electronic books ; Prostitution ; Soziales Feld ; Macht ; Freier ; Habitus ; Motivation
    Abstract: Warum kaufen Männer Sex? Dieser Frage nähert sich Udo Gerheim in einer gelungenen Synthese aus kritischer Wissenschaft und einer konsequent empirischen Analyse. In Anlehnung an Bourdieu zeichnet er die (Macht-)Strukturen des Prostitutionsfeldes nach und analysiert die soziale Praxis und die habituellen Muster der Freier.Auf der Grundlage von 20 Interviews mit Freiern liegt erstmals eine bestechende soziologische Studie zu einem zentralen - aber bislang kaum beachteten - Aspekt der Produktion heterosexueller männlicher Normalität und des Begehrens im Kontext von käuflicher Sexualität vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 3839425530 , 9783839425534
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Kinder und Dinge
    DDC: 303.483083
    RVK:
    Keywords: Material culture Social aspects ; Technology and children ; Material culture Psychological aspects ; Technology and children.. ; Material culture ; Psychological aspects.. ; Material culture ; Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wir werden hineingeboren in eine Welt der Dinge, die uns locken und verführen, unser Begehren wecken oder die wir verabscheuen. Die Dinge sind eng verwoben mit unserem Denken und Fühlen, unseren Sinnen und mit unserer Identität. Doch bislang haben die Dinge und unser Verhältnis zu ihnen wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Dieses Buch stellt das Verhältnis zwischen Kindern und Dingen in den Mittelpunkt. Das thematisierte Spektrum der Dinge aus der kindlichen Lebenswelt reicht vom Kuscheltier bis zum 3D-Drucker. Die digitalen Medien dürfen in der Analyse nicht fehlen, denn Kinder ha
    Note: Includes bibliographical references , Kindliche Dingwelten im Lichte des material-cultural turns : eine Einführung , Kinder, Dinge und Kultur , Der Zauber der Dinge in der Kindheit : Materielle Kinderkultur im Kontext von Sach- und Erinnerungsforschung , Digitale Welten begreifen : Kinderworkshops im FabLab , Herstellen und Lernen : der Wert des Selbstgemachten , Ästhetik in der Dingwelt von Kindern , Das Kinderzimmer und die Dinge : von Normalitätsentwürfen und heterotopen Orten in der Kinderkultur , The meaning of musical instruments and music technologies in children's lives , Puppen : Besondere Dinge für Kinder? , GlossarDie Autorinnen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 3837627691 , 9783839427699
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (140 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktbewältigung ; Migrationshintergrund ; Kommunikation ; Vielfalt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Familie ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Kommunikation ; Konfliktbewältigung ; Deutschland ; Familie ; Migrationshintergrund ; Kommunikation ; Konfliktbewältigung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturkontakt
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839427262 , 3837627268 , 9783837627268
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Diskurs ; Ausländerpolitik ; Emigration and immigration Political aspects ; Law Mobility ; Social integration ; Ausländerpolitik ; Diskurs ; Einwanderung ; Kulturelle Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Nationalbewusstsein ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: For a change of perspectives in the integration discourse: New theoretical positions and perspectives for a practice that is appropriate for the changed reality of migration.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-2795-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (473 Seiten).
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Oldenburg 2013
    DDC: 305.2350869120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend. ; Migrationshintergrund. ; Rassismus. ; Diskriminierung. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Rassismus ; Diskriminierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839429259
    Language: German
    Pages: 1 online resource (231 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnology ; Methodology.. ; Ethnology ; Research ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover Die pädagogische Konstruktion von Elternautorität -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Methodologische Grundlagen der Ethnographie -- 2.1 Ethnographie - Begriffsbestimmung -- 2.2 Ethnographie als Forschungsstrategie -- 2.3 Methoden der Ethnographie -- 2.3.1 Teilnehmende Beobachtung als zentrale Methode -- 2.3.2 Herausforderungen der teilnehmenden Beobachtung -- 2.3.3 (Ergänzende) Methoden der ethnographischen Feldforschung -- 2.4 Entwicklung der ethnographischen Forschung -- 2.4.1 Historische Entwicklung -- 2.4.2 Aktuelle Bedeutung -- 3. Ethnographie und Pädagogik -- 3.1 Was macht Ethnographie pädagogisch? -- 3.2 Entwicklung der ethnographischen Feldforschung in der Erziehungswissenschaft -- 3.3 Pädagogische Ethnographie -- 3.3.1 Was kann ethnographische Forschung für die Pädagogik leisten? -- 3.3.2 Ethnographische Erforschung pädagogischer Ordnungen -- 4. Methodik ethnographischer Forschung -- 4.1 Ethnographisches Vorgehen -- 4.2 Ethnographisches Schreiben -- 4.2.1 Feldnotizen und die Rolle des Feldnotizbuches -- 4.2.2 Beschreibung -- 4.2.3 Repräsentation -- 4.3 Auswertung -- 4.4 Dichte Beschreibung nach Clifford Geertz -- 5. Forschungsmethodisches Vorgehen -- 5.1 Feldbeschreibung: Integrative Familienhilfe -- 5.2 „Bewohner" der Lebenswelt: Pädagogen und Familien -- 5.3 Feldzugang und Standortverbundenheit der Forscherin -- 5.3.1 Getting on -- 5.3.2 Getting in -- 5.3.3 „Befremdung" des Feldes -- 5.4 Materialgewinnung - die forschungsmethodische Umsetzung -- 5.5 Schreiben im Feld -- 5.5.1 Das Feldnotizbuch -- 5.5.2 Schreiben - aber wie? -- 5.5.3 Schreiben - aber wo? -- 5.6 Die Rolle im Feld -- 6. Interpretation der Untersuchungsergebnisse -- 6.1 Analytische Feldbeschreibung -- 6.2 Exkurs: Kapitaltheorie bei Bourdieu -- 6.2.1 Ökonomisches Kapital -- 6.2.2 Sozialkapital -- 6.2.3 Kulturkapital -- 6.2.4 Symbolisches Kapital.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839426579
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.23508691209494
    RVK:
    Keywords: Applied anthropology ; Culture conflict / Switzerland ; Multiculturalism / Religious aspects ; Social work with immigrants / Switzerland ; Sociology / Philosophy ; Cultural Anthropology ; Diversität ; Exklusion ; Jugend ; Kulturanthropologie ; Schule ; Schweiz ; Sociology ; Soziologie ; Youth ; Schule ; Jugend ; Ethnizität ; Soziale Integration ; Religion ; Einwanderung ; Vielfalt ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Einwanderer und ihre Nachfahren sind beim Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen und Positionen oft mit Barrieren konfrontiert. Wie werden diese in der Lebenswelt aufrechterhalten und wie werden sie umkämpft? Das Buch gewährt Einblicke in den Schweizer Schulalltag und zeigt, wie Jugendliche Ungleichheiten interaktiv über symbolische Grenzziehungen reproduzieren: Gestützt auf religiöse und ethnische Zuschreibungen wird bestimmten Einwanderergruppen soziale Anerkennung verweigert - aber auch für sie eingefordert
    Abstract: This study shows in detail how young people reproduce inequalities interactively via symbolical demarcation
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783837624557 , 3837624552 , 9783839424551 , 3839424550
    Language: German
    Pages: Online Ressource (367 pages) , illustrations.
    Series Statement: Wohnen+ / -ausstellen Band 1
    Series Statement: Wohnen+/-ausstellen Band 1
    Parallel Title: Print version Wohnen zeigen
    DDC: 306
    Keywords: Material culture ; Visual communication ; Architecture ; Material culture ; Architecture ; Visual communication ; Visual communication ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Architecture ; Material culture ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2013
    Note: Print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783110367133 , 9783110367140 , 9783110392531
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 318 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Linguae & litterae 41
    Series Statement: Linguae & litterae
    Parallel Title: Druckausg. : Der ganze Mensch - die ganze Menschheit
    DDC: 809/.93552
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturanthropologie Wissenschaftsgeschichte ; Cultural Anthropology ; History of Science ; Aesthetics ; Cultural History ; Ästhetik ; Kulturgeschichte ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Around 1800 European authors became manifestly interested in distant and different cultures, an interest that extended to fictional literature and aesthetics. This volume examines the poetic and aesthetic innovation that emerged from involvement with ethnological and anthropological phenomena, and the extent to which literature and aesthetics, in turn, contributed to the contemporary study of mankind. Stefan Hermes and Sebastian Kaufmann, University of Freiburg, Germany.
    Abstract: Around 1800 European authors became manifestly interested in distant and different cultures, an interest that extended to fictional literature and aesthetics. This volume examines the poetic and aesthetic innovation that emerged from involvement with ethnological and anthropological phenomena, and the extent to which literature and aesthetics, in turn, contributed to the contemporary study of mankind
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. Zur Einführung; Amüsement und Repression. Der Stachel des Fremden im Lustspieldiskurs der Aufklärung; Johann Gottlob Krügers ethnologische Träume; Mexikanische Geschichten und ägyptische Palmblätter-Konfessionen. Wielands Beyträge als Umrissskizze einer frühen. ethnopsychologischen Allegorie; J.W.L. Gleims Halladat oder Das rothe Buch: die Suren eines „neuen Korans" oder „Lehrgedichte [...] in orientalischem Stil"?
    Description / Table of Contents: „[D]er Deutsche wird […] immer Deutscher bleiben, und der Franzose Franzos". Das anthropologische ,Wissen' von den europäischen ,Nationalcharakteren' bei Jakob Michael Reinhold Lenz„Geographie der dichtenden Seele". Die Entwicklung einer naturalistischen Ästhetik in Herders Volkslied-Projekt; Tugendlehre und Anthropologie. Gottlieb Konrad Pfeffels China-Gedichte; Thaumaturgie und Kinetik. Anthropologische Aspekte der Diskussion über den orientalischen Despotismus im thematischen Umkreis von Friedrich Schillers Romanfragment Der Geisterseher
    Description / Table of Contents: „Was ist der Mensch, ehe die Schönheit die freie Lust ihm entlockt?" Völkerkundliche Anthropologie und ästhetische Theorie in Kants Kritik der Urteilskraft und Schillers Briefen Über die ästhetische Erziehung des MenschenAstronomische Gesetze der Anthropologie? Hölderlins Poetik geographisch-klimatischer Extreme; Kultureller Synkretismus. Völkerkundliche Anthropologie und Ästhetik in den Sizilien-Dramen Voltaires, Goethes und Schillers; Völkerkundliche Anthropologie in August Klingemanns. Geschichtsdrama Columbus
    Description / Table of Contents: Von Locarno bis St. Jago oder: alles relativ? Heinrich von Kleists Neuigkeiten aus der ProvinzDer Ursprung aller Kraft. Zur Zigeunerin in E.T.A. Hoffmanns Das öde Haus - mit einem magnetischen Seitenblick auf den Sandmann; Zu den Autorinnen und Autoren; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH
    ISBN: 3486712950
    Language: German
    Pages: Online Ressource (6938 KB, 1569 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Deutschland und die Sowjetunion 1933-1941
    Parallel Title: Print version 1933/1934
    DDC: 337.43047
    Keywords: Germany -- Relations -- Soviet Union -- Sources ; Soviet Union -- Relations -- Germany -- Sources ; Germany -- Foreign relations -- 1933-1945 -- Sources ; Soviet Union -- Foreign relations -- 1917-1945 -- Sources ; Germany ; Foreign relations ; 1933-1945 ; Sources ; Germany ; Relations ; Soviet Union ; Sources ; Soviet Union ; Foreign relations ; 1917-1945 ; Sources ; Soviet Union ; Relations ; Germany ; Sources ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: The first volume of this four-volume edition covers the years 1933–1934. It reproduces previously unpublished source documents from a number of German and Soviet archives along with key published documents. It represents an invaluable compilation of information about diplomatic, economic, military, cultural, and academic contacts that was virtually inaccessible to researchers until now. Carola Tischler, Berlin;Sergej Slutsch, Moskau
    Abstract: Die Beziehungen zwischen Deutschland und der Sowjetunion vom Machtantritt Hitlers 1933 bis zum Angriff auf die Sowjetunion 1941 waren vor allem für die europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts prägend. Die vierbändige Edition 'Deutschland und die Sowjetunion 1933-1941' ist ein deutsch-russisches Gemeinschaftsprojekt im Auftrag der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, das neue Einblicke in diesen Zeitraum eröffnet. Der erste Band umfasst die Jahre 1933 und 1934; zum Abdruck kommen sowohl bisher unveröffentlichte Quellen aus einer Vielzahl von deutschen und russischen Archiven als auch veröffentlichte Schlüsseldokumente. Dabei werden nicht nur die diplomatischen, sondern auch die ökonomischen, militärischen, kulturellen und wissenschaftlichen Kontakte thematisiert. In einer bisher nicht vorliegenden Zusammenführung werden die zu einem großen Teil bislang schwer zugänglichen Quellen für die Forschung aufbereitet.
    Description / Table of Contents: Vorwort; I. Einleitung; II. Dokumentenverzeichnis; III. Dokumente; IV. Abkürzungsverzeichnis; V. Archive; VI. Veröffentlichte Dokumente und Nachschlagewerke; VII. Personenregister; VIII. Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658064532
    Language: German
    Pages: 1 online resource (182 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 339.47
    RVK:
    Keywords: Consumption (Economics) ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Konsum war und ist schon immer mehr als nur Bedurfnisbefriedigung. Er ist Ort der Auseinandersetzung um die legitime Ordnung der Gesellschaft und somit ein gesellschaftstheoretisches Thema par excellence. Ausgehend von Foucaults Konzept der Gouvernementalitat untersucht die Studie in historischer Perspektive Diskurse, Institutionen, Praktiken und Artefakte, mittels derer versucht wurde, den Konsum zu lenken. Sie zeigt, dass jede der in dieser Studie analysierten gesellschaftlichen Formationen eine ihrem Selbstverstandnis entsprechende Vorstellung uber die Bedeutung des Konsums und Unterscheidung in richtigen und falschen Konsum besaß und dieser Vorstellung und Unterscheidung gemaß versucht hat, auf Konsum einzuwirken. Neben einem historischen wird diese Studie aber auch durch ein zeitdiagnostisches Interesse geleitet. So wird die Erschaffung einer Gesellschaft des Marktes und Wettbewerbs sowie von ebenso unternehmerischen und unabhangigen wie sozial und okologisch verantwortungsbewussten KonsumentInnen als Fluchtpunkt der gegenwartigen, neoliberalen Regierung des Konsums analysiert.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Regierung des Selbst und der anderen -- 1.2 Konsum zwischen Manipulation und Lifestyle -- 1.3 Die Geschichte der Gouvernementalität als Analyserahmen -- 2 Von der Luxuskritik zur Analytik der Reichtümer -- 2.1 Antike und Mittelalter -- 2.2 Staatsräson -- 3 Liberalismus und bürgerlicher Konsum: Die Befreiung der Bedürfnisse? -- 3.1 Die politische Ökonomie als Kritik des Regierens -- 3.2 Die liberale Rechtfertigung der Bedürfnisse -- 3.3 Die Responsibilisierung der KonsumentInnen -- 3.4 Die Konsumvereine als politische Technologie des Liberalismus -- 4 Die Regierung des Sozialen I: Bedarfsdeckung -- 4.1 Konsumgenossenschaften und die Sozialisierung des Konsums -- 4.2 Soziale Risiken und soziale Daseinsvorsorge -- 4.3 Der Kampf gegen die Verschwendung: Veblen, das Warenhaus und der neue Mensch -- 5 Die Regierung des Sozialen II: Bedarfsweckung -- 5.1 Das Modell T und der fordistische Massenkonsum -- 5.2 Werbung und der Kampf gegen die Sparsamkeit -- 5.3 Die Durchsetzung des Massenkonsums in Deutschland -- 6 Die neoliberale Regierung des Konsums -- 6.1 Soziale Marktwirtschaft: Die Privatisierung des Konsums -- 6.2 Wohlfahrtsmärkte: Konsum und Sicherheit im Neoliberalismus -- 6.3 Die neue Unterschicht: Konsum und Armut im Neoliberalismus -- 6.4 Nachhaltigkeit: Konsum und Verantwortung im Neoliberalismus -- 7 Schluss -- Literatur -- Dank.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658054182
    Language: German
    Pages: 1 online resource (305 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Netzwerkforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Netzwerkressourcen sind zwar in vielfaltigen Lebenssituationen hilfreich aber sozial ungleich verteilt. In diesem Buch wird ein Sozialkapital-Modell prasentiert, das beschreibt und erklart, in welchem Ausmaß soziale Ressourcen aus personlichen Netzwerken verfugbar sind und genutzt werden. Aussagen uber die ungleiche Verteilung sozialer Netzwerkressourcen werden empirisch fur unterschiedliche Stadtgesellschaften gepruft. Im Ergebnis zeigt sich, dass der Zugang zu sozialen Ressourcen von anderen wertvollen Ressourcen (Wissen, Prestige, Einkommen) abhangt. Daruber hinaus sind aber auch kompensatorische Effekte zwischen sozialen und anderen Ressourcen nachweisbar. Im Hinblick auf die Nutzung sozialen Kapitals zeigt sich der Wert situationsspezifischer sozialer Ressourcen.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel 1 -- Gegenstand und Fragestellung -- 1.1 Was ist soziales Kapital? -- 1.2 Sozialstrukturanalyse und soziales Kapital -- 1.3 Eingebettetes, vertrauensvolles Handeln und soziales Kapital -- 1.4 Fragestellungen und Überblick -- 1.4.1 Begriff und Eigenschaften sozialen Kapitals -- 1.4.2 Aufbau und Nutzung persönlichen Sozialkapitals -- 1.4.3 Stadtraum und persönliches Sozialkapital -- 1.4.4 Messung und Dimensionen des persönlichen Sozialkapitals -- Kapitel 2 -- Soziale Ressourcen als Kapital -- 2.1 Klassische Kapitaltheorie -- 2.2 Humankapital -- 2.3 Soziales Kapital -- 2.4 Formen und Aspekte des sozialen Kapitals -- 2.5 Individueller Nutzen aus sozialem Kapital -- 2.6 Kollektive Folgen aus sozialem Kapital -- 2.7 Zusammenfassung -- Kapitel 3 -- Handlungskomponente des Sozialkapital-Modells -- 3.1 Soziologische Handlungstheorie -- 3.2 Grundelemente der Handlung im Sozialkapital-Modell -- 3.2.1 Akteure und Ressourcen -- 3.2.2 Interesse an Ressourcen: Handlungsziele -- 3.2.3 Kontrolle über Ressourcen: Handlungsmöglichkeiten -- 3.3 Die Handlung im Sozialkapital-Modell -- 3.3.1 Handlung und Handlungsoptionen: Ressourcenaustausch -- 3.3.2 Erwartungen über die Handlungskonsequenzen -- 3.3.3 Bewertungen der Handlungskonsequenzen -- 3.4 Zusammenfassung -- Kapitel 4 -- Strukturkomponente des Sozialkapital-Modells -- 4.1 Sozialstrukturelle Bedingungen -- 4.1.1 Soziale Produktionsfunktionen -- 4.1.2 Formale Theorie zur restriktiven Wirkung sozialstruktureller Lebensbedingungen -- 4.2 Ressourcenausstattung und soziales Kapital -- 4.2.1 Ökonomisches Kapital -- 4.2.2 Personales Kapital -- 4.2.3 Positionelles Kapital -- 4.2.4 Soziales Kapital -- 4.2.5 Zeit als Ressource -- 4.2.6 Restriktive Wirkung der Ressourcenausstattung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658059354
    Language: German
    Pages: XIV, 260 S. 3 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Arbeitsangebot ; Armut ; Handlungsalternative ; Überwindung ; Alleinerziehender ; Partnerwahl ; Risiko ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alleinerziehender ; Armut ; Risiko ; Überwindung ; Arbeitsangebot ; Partnerwahl ; Handlungsalternative
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783828861527
    Language: German
    Pages: Online Ressource, 581 S , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 303.34
    RVK:
    Keywords: Leadership ; Social service Social aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Deutschland ; Jugendhilfe ; Einrichtung ; Führung
    Abstract: Mit der Modernisierung des Sozialstaates geht auch ein Wandel der Jugendhilfe einher. Vor diesem Hintergrund fragt Michael Fleißer nach Führungshandeln in Einrichtungen des sozialen Dienstleistungssektors. Für seine Studien nutzt er die theoretischen Konzepte von Gouvernementalität und (sozial-)pädagogischer Professionalität als Basis, um die Beteiligung unterschiedlicher Ebenen am Führungshandeln zu verdeutlichen: Während die Gouvernementalität auf die wohlfahrtsstaatliche Rahmung von Führungshandeln zielt, bezieht sich die sozialpädagogische Professionalität auf die Beeinflussung von Führungshandeln durch Fachlichkeit. Durch die Rekonstruktion von Führungshandeln zeigt Fleißer, dass die Kategorien Hierarchie und Kräftefeld das Führungshandeln im Forschungsfeld angemessen beschreiben und hinreichend erklären können. Seine Ergebnisse werfen für die Soziale Arbeit und die Politik Fragen danach auf, wie die Rahmenbedingungen gestaltet werden können, um eine gelingende Praxis im Sinne der Fachlichkeit zu stärken und diese gegen eine zunehmende Ratio einer Kosteneffizienz zu verteidigen, die ihre wesentliche Begründung aus einem sich wandelnden wohlfahrtsstaatlichen Arrangement heraus erfährt.
    Abstract: Mit der Modernisierung des Sozialstaates geht auch ein Wandel der Jugendhilfe einher. Vor diesem Hintergrund fragt Michael Fleißer nach Führungshandeln in Einrichtungen des sozialen Dienstleistungssektors. Für seine Studien nutzt er die theoretischen Konzepte von Gouvernementalität und (sozial-)pädagogischer Professionalität als Basis, um die Beteiligung unterschiedlicher Ebenen am Führungshandeln zu verdeutlichen: Während die Gouvernementalität auf die wohlfahrtsstaatliche Rahmung von Führungshandeln zielt, bezieht sich die sozialpädagogische Professionalität auf die Beeinflussung von Führungshandeln durch Fachlichkeit. Durch die Rekonstruktion von Führungshandeln zeigt Fleißer, dass die Kategorien Hierarchie und Kräftefeld das Führungshandeln im Forschungsfeld angemessen beschreiben und hinreichend erklären können. Seine Ergebnisse werfen für die Soziale Arbeit und die Politik Fragen danach auf, wie die Rahmenbedingungen gestaltet werden können, um eine gelingende Praxis im Sinne der Fachlichkeit zu stärken und diese gegen eine zunehmende Ratio einer Kosteneffizienz zu verteidigen, die ihre wesentliche Begründung aus einem sich wandelnden wohlfahrtsstaatlichen Arrangement heraus erfährt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 3658064269
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3441 KB, 367 S.) , Ill. graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation 4
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation Ser. v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and sex.. ; Sex role in mass media.. ; Mass media ; Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Sexualisierung ; Medialisierung ; Sexualverhalten ; Verhaltensmodifikation ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen im Spannungsfeld von Prozessen der Medialisierung und Sexualisierung und damit einhergehenden Veränderungen im Bereich der Sexualität sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. In den Beiträgen der ausgewiesenen ExpertInnen liegt ein besonderer Fokus auf dem Umgang mit Körperlichkeit und neuen Formen von Körperwahrnehmungen, -inszenierungen und -diskursen im Zuge der Digitalisierung. Dr. Josef Christian Aignerist Professor für Psychosoziale Arbeit/Psychoanalytische Pädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Theo Hugist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik und Kommunikationskultur an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Martina Schuegrafist Vertretungsprofessorin im Studiengang 'Digitale Medienkultur' an der Filmuniversität Babelsberg 'Konrad Wolf'. Dr. Angela Tillmannist Professorin für Kultur- und Medienpädagogik an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln.
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen im Spannungsfeld von Prozessen der Medialisierung und Sexualisierung und damit einhergehenden Veränderungen im Bereich der Sexualität sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. In den Beiträgen der ausgewiesenen ExpertInnen liegt ein besonderer Fokus auf dem Umgang mit Körperlichkeit und neuen Formen von Körperwahrnehmungen, -inszenierungen und -diskursen im Zuge der Digitalisierung. Dr. Josef Christian Aignerist Professor für Psychosoziale Arbeit/Psychoanalytische Pädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Theo Hugist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik und Kommunikationskultur an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Martina Schuegrafist Vertretungsprofessorin im Studiengang 'Digitale Medienkultur' an der Filmuniversität Babelsberg 'Konrad Wolf'. Dr. Angela Tillmannist Professorin für Kultur- und Medienpädagogik an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln.
    Note: Literaturangaben , Beitr. überw. in dt., teilw. in engl.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839429495
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 61
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Das Imaginäre ; Kultur ; Performativität ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Welche Rolle spielen Bilder, Imagination und Imaginäres für unser Verständnis der Welt, der anderen Menschen und der menschlichen Subjektivität? Welche Bedeutung haben sie für das Alltagsleben, die Literatur und die Künste? Christoph Wulf zeigt: Prozesse der Imagination und des Imaginären tragen dazu bei, den Menschen, seine Gesellschaften und Kulturen zu gestalten. Sie sind eng mit den Praktiken des Körpers und mit seiner Performativität verwoben. Unter Bezug auf Spiel, Ritual und Geste sowie auf Familie und Familienglück wird deutlich: In mimetischen Prozessen, d.h. durch kreative Nachahmung, werden soziale und kulturelle Praktiken gelernt, bewahrt und verändert - und als Bilder Teil des individuellen und kollektiven Imaginären.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839424940
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Museum 3
    DDC: 306.074
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sammlungsverwaltung ; Kulturhistorisches Museum ; Gegenwart ; Sachkultur ; Sammlung ; Musealisierung ; Deutschland ; Niederlande ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Kulturhistorische Museen sind im 21. Jahrhundert mehr denn je gefordert, die Besucherinnen und Besucher in ihrem unmittelbaren Jetzt abzuholen und gesellschaftliche Prozesse und Probleme aufzugreifen. Was bedeutet dies für das museale Sammeln? Die Texte dieses Bandes beschreiben aktuelle Entwicklungen in der Museumslandschaft und legen dar, was die Musealisierung der Gegenwart für die Sammlungskonzepte und -strategien der Museen bedeutet. Dabei werden Beiträge aus der deutschen und niederländischen Museumspraxis und theoretische Zugänge zum Thema aus kulturwissenschaftlicher Perspektive vereint.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verl.
    ISBN: 9783839429464
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 S.) , Ill.
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen 9
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 339.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2011- ; Occupy-Bewegung ; Deutschland ; Protest ; Soziale Bewegung ; Partizipation ; Fokusgruppe ; Politik ; Zivilgesellschaft ; Neoliberalismus ; Soziale Bewegungen ; Politische Soziologie ; Politikwissenschaft ; Social Movement ; Participation ; Focus Group ; Politics ; Civil Society ; Neoliberalism ; Social Movements ; Political Sociology ; Political Science ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Occupy-Bewegung ; Geschichte 2011-
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839421857
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (205 S.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Druckausg. Popp, Kathrin Das Bild zum Sprechen bringen
    RVK:
    Keywords: Art Audio-visual aids ; Art museum visitors ; Art Social aspects ; Art Exhibition techniques ; Verbalisierung ; Bildbetrachtung ; Kunstausstellung ; Audioführung ; Kunst ; Ausstellung ; Audioguide ; Soziologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Image, Arts, Language, Sociology of Art, Visual Studies, Sociology of Knowledge, Museum, Sociology ; Electronic books ; Electronic books ; Kunstausstellung ; Bildbetrachtung ; Verbalisierung ; Audioführung ; Museum ; Audioführung ; Ausstellung ; Bild ; Sprache
    Abstract: Das Bild schweigt still. Seine Visualität verweigert sich der Sprache, es ist nicht übersetzbar. Ungeachtet dessen werden Bilder in der Praxis immer wieder sprachlich erschlossen, verhandelt und tradiert: als Abbilder, epistemische Objekte - oder als Kunstwerke. Ausgehend von dieser theoretisch viel diskutierten Diskrepanz untersucht das Buch Audioguides in Kunstausstellungen erstmals aus soziologischer Perspektive: Richter über Kunst und Nicht-Kunst und Grenzgänger zwischen Wahrnehmung und Kommunikation, Subjekt und Objekt, visuellem und sprachlichem Wissen, lösen sie das Problem der Bildbeschreibung praktisch, brechen das Schweigen des Bildes und bringen es - als sozial und sinnhaft strukturiert - zum Sprechen. Biographical note: Kathrin Popp (Dipl.-Soz.) arbeitet als Lektorin mit den Schwerpunkten Soziologie sowie Medien-, Bild- und Kunstwissenschaften in Bielefeld.
    Abstract: Review text: Besprochen in: Spielbein Standbein, 96/8 (2013)
    Description / Table of Contents: Cover Das Bild zum Sprechen bringen; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Schweigende Bilder; 2.1 Die Entdeckung des Bildes; 2.2 Das Problem der Bildbeschreibung; 2.3 Sehen als soziokulturelle Praxis; 3. Vom Bild zum Kunstwerk; 3.1 Was ist ein Kunstwerk?; 3.2 Kunst-Kommentare; 4. Zur Sozialität des Audioguides; 4.1 Audioguides; 4.2 Technik und ihre sozialen Implikationen; 4.3 Formen der Mitteilung: Audiotexte; 5. Eine Soziologie der kleinen Schritte; 5.1 Grundkonzepte der Ethnomethodologie; 5.2 Der Text: Allgegenwärtig, aber unsichtbar; 5.3 Konkretisierungen;
    Description / Table of Contents: 6. Eine erste Phänomenologie der Audio-Episoden7. Kommunikation über Wahrnehmung: Wie ›sehen‹ die Texte?; 7.1 Inhalte; 7.2 Formen; 7.3 Gestalten sehen; 7.4 Fokussierungen; 8. Zwischen Subjekt und Objekt: Bildbetrachtungen mit intersubjektivem Geltungsanspruch; 8.1 Neutraler Sprecher; 8.2 Impliziter Hörer; 8.3 Generalisierter Betrachter; 8.4 Aktivierte Bilder; 8.5 Aktiver Text; 8.6 Von Gewissheiten und Irritationen; 9. Jenseits des Sichtbaren: Kunst und Kontexte; 9.1 Die unsichtbare Welt des Bildes; 9.2 Kontextwissen; 9.3 Auflösungserscheinungen; 9.4 Fragen und Antworten; 10. Resümee; Danke
    Description / Table of Contents: AbbildungsnachweiseVerzeichnis der Audiotexte; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839427521 , 9783839427521
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (168 S.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswelt ; Bevölkerungsentwicklung
    Abstract: Die »Zukunft der Arbeit« und ihre Gestaltung stellt eine der derzeit spannendsten gesellschaftlichen Herausforderungen dar. Im Wissenschaftsjahr 2013 »Die demografische Chance« setzte sich auch die DASA Arbeitswelt Ausstellung mit diesem aktuellen Thema auseinander. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, zu der die DASA gehört, forscht bereits seit einigen Jahren zu »Arbeit, Altern und Gesundheit«. Das betrifft auch Fragen der Arbeitsplatzgestaltung in Bezug auf die Gesunderhaltung älterer Beschäftigter. Was können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Alternsforsch
    Description / Table of Contents: Cover Altern ist Zukunft. Leben und Arbeiten in einer alternden Gesellschaft; Inhalt; Einleitung; Altern und Tätigsein Gegenseitigkeitsbeziehungen zwischen Alt und Jung in Geschichte und Diskurs; Doppelte Alterung - dreifache Verweigerung Die Schwierigkeiten des gesellschaftspolitischen Diskurses über Alter und Arbeitsmarkt; Altern in der beruflichen und nachberuflichen Zeit Das höhere und hohe Alter als Gestaltungsaufgabe begreifen; Selbstaktualisierung und ermöglichende Strukturen Talkrunde 1; Der Mensch im Mittelpunkt Arbeitsgestaltung für den demografischen Wandel
    Description / Table of Contents: Arbeit, Alter, Gesundheit Determinanten der ErwerbsteilnahmeKörperliche und geistige Fitness älterer Beschäftigter erhalten und fördern; Altern ist Zukunft Alles ist möglich - aber immer muss mit spitzem Bleistift gerechnet werden; Herausfordernde Arbeit als Element der alternsgerechten Arbeitsbedingungen Talkrunde 2; Die Demografie-Strategie der Bundesregierung; Warum brauchen wir eine Demografiepolitik?; Aus Erfahrung gut Wie die Älteren die Arbeitswelt erneuern; An Lebensphasen orientierte Arbeitsmarktpolitik und ihre Rahmenbedingungen Talkrunde 3
    Description / Table of Contents: Aktives Altern Freiwilliges Engagement vor und nach dem Eintritt in den RuhestandBeschäftigungsfähigkeit als ein zentraler Faktor eines längeren Erwerbslebens; Arbeiten müssen, können oder wollen? Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze in Deutschland; Zukunft der Arbeit Zur Rente mit 70 gibt es keine Alternative; Die Verschiebung des Renteneintrittsalters und die Forderung nach Flexibilisierung Talkrunde 4; Die Autorinnen und Autoren und die Diskutierenden
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839419656 , 9783837619652
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (339 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Urban studies
    DDC: 780.91732
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikleben ; Musik ; Kulturwirtschaft ; Stadtmarketing ; Stadtleben ; Stadt ; Hamburg ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Hamburg ; Musikleben ; Stadtmarketing ; Kulturwirtschaft ; Stadt ; Musik ; Kulturwirtschaft ; Musik ; Stadtleben
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 978-3-8394-2558-9 , 978-3-8376-2558-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (188 Seiten).
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Fußball. ; Sportsoziologie. ; Politische Soziologie. ; Gesellschaft. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Fußball ; Sportsoziologie ; Politische Soziologie ; Geschichte ; Fußball ; Gesellschaft ; Geschichte
    Note: Biographical note: Jonas Bens (Dipl.-Jur., M.A.) ist Studienstipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung und promoviert in Ethnologie an der Universität Bonn. Susanne Kleinfeld (M.A.) promoviert in Kulturwissenschaft an der Universität Bonn. Karoline Noack (Prof. Dr. phil.) lehrt Altamerikanistik und Ethnologie an der Universität Bonn. - Long description: Dieses Buch wirft einen kritischen Blick auf die sozialen, machtpolitischen, historischen und mythischen Strukturen des populären Fußballsports. Die Verquickungen von Fußball mit Prozessen von Macht und Politik werden an verschiedenen Fallstudien durch Beiträge aus unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet: Kulturanthropologie, Geschichte (Maya und Inka), Politik, Journalismus, Kommunikationswissenschaften, Gender Studies, Sportwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Soziologie. Eine Lektüre lohnt sich nicht nur für Fußballfans, sondern für alle, die sich für ungewohnte Perspektiven und überraschende Einsichten in Geschichte und Gegenwart begeistern können
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839422632
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Macht ; Gesellschaft ; Organisation ; Politik ; Politikwissenschaft ; Ethnographie ; Culture ; Kultur ; Gouvernementalität ; Verwaltung ; Kulturanthropologie ; Politics ; Society ; Administration ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Cultural Anthropology ; Political Science ; Zugehörigkeit ; Politisches Feld ; Politische Anthropologie ; Aufgabensammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufgabensammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politische Anthropologie ; Politisches Feld
    Abstract: »Alternativlos« ist zu einem Schlagwort in gegenwärtigen politischen Debatten geworden. Der Begriff steht für einen Politikstil, der neoliberale Regierungslogiken mit zunehmend autoritären Argumentationsfiguren verknüpft.Die in diesem Buch versammelten Beiträge bieten eine alternative Perspektive auf aktuelle politische Prozesse und Machtfelder - etwa durch den Fokus auf »Policies« als wirkmächtige Organisationsformen (spät-)moderner Gesellschaften, durch die ethnographische Verfolgung der lokalen, nationalen und transnationalen Effekte von politischen Entscheidungen oder durch das Aufspüren neuartiger (Macht-)Formationen aus Individuen, Institutionen, Ressourcen und Wissensbeständen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868542820
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1310 KB, 370 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Bahl, Friederike, 1982 - Lebensmodelle in der Dienstleistungsgesellschaft
    Dissertation note: Zugl.: Kassel, Univ, Diss., 2014
    DDC: 338.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeits- und Beschäftigungspolitik ; Soziologie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dienstleistungsgesellschaft ; Arbeitsbedingungen ; Dienstleistung ; Niedriglohn ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitswelt
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Description / Table of Contents: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis ; Einleitung; I Das Konzept eines Dienstleistungsproletariats oder von der Reformulierung eines verbrauchten Begriffs?; Die Ernüchterung einer Vision; Professionslogische Ungleichheitsforschung; Im toten Winkel industriesoziologischer Analyse; Ein Dienstleistungsproletariat; Die Rückkehr einer Trias - Arbeit, Herrschaft, Bewusstsein; Zwischen Arbeit und Leben - Gesellschaftsbilder als soziologisches Problem; Von den Anfängen oder vom Bewusstsein zum Gesellschaftsbild; Gesellschaftsbilder des Arbeiters im Wandel
    Description / Table of Contents: Dichotomie oder vom Arbeiter in der Sphäre des KollektivismusAus unüberbrückbarer Dichotomie wird Hierarchie; Koordination oder vom Arbeitnehmer in der Sphäre institutioneller Einhegung; Assoziation oder vom Bürger in der Sphäre des normativen Individualismus; Gesellschaftsbilder heute; Kompositionseffekte des »gedachten Ganzen« - die Abkehr von Holismus- und Containerbegriffen und die Entstehung einer seriellen Struktur; Drei Bezugsprobleme; Der Wirkungszusammenhang zwischen Arbeit und Leben jenseits eines Atomismus der Wahl
    Description / Table of Contents: Zukunft und die Reflexion über den Horizont einer gestaltbaren ZeitSolidarität oder über die Chancen von Assoziation; Methodischer Überblick; II Dienstleistungsarbeit im Wandel - von der Profession zum Job; Von der Hand- zur Kopfarbeit und zurück - das Versprechen der Professionalisierung; Der Stolz der Routine; Die Abgeklärtheit des Residualismus; Von der Hoffnung auf Rehumanisierung zur Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die radikalisierte Sorge - das Interaktivitätsideal in der Intensivierung; Arbeitszeit - oder von einer Arbeit ohne Pause; Arbeitsort - oder vom Leben der Anderen
    Description / Table of Contents: Arbeitsmedium - oder von der Arbeit der EmotionSymbiotische Verschmelzung als Flucht nach vorne; Die unsichtbare Dienstleistung der Gewährleistung und das Monopol der Dinge; Der rationierte Kunde im Konsum; Wenn der Kunde stört; Vom Spiel zwischen Personen zum Charakterkampf; Autonomie zwischen Eigenverantwortung und Eigenschuld; Die Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die Würde der Sabotage - oder morgens mit einem halben Bein im Knast; Wenn der Körper zehrt - neue Herausforderungen eines körperlichen Leistungsstolzes
    Description / Table of Contents: Doping zum Durchhalten - der Körper als Definitorium und die Autonomie des VerschleißesRuhe zur Reproduktion; Arbeit muss sich lohnen - eine instrumentelle Arbeitsorientierung im Leerlauf; Unser täglich Brot - zwischen Mindestlohn und geringfügiger Beschäftigung; Aufstocker; Multijobbing; Das Ressentiment der Besorgten; Mit Arbeit zum Gesellschaftsmitglied und das Ressentiment gegen die Faulheit; Die Askese der Bescheidenen; Die Legitimität des Handicaps; Arbeit als legitime Strukturierung von Zeit; III Vom Projekt der Moderne zum Ende der Welt; Die tragische Apokalypse
    Description / Table of Contents: Die ironische Apokalypse oder von der Autonomie innerer Verfristung
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839423202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erinnerungskultur ; Gedächtniskultur ; Gesellschaft ; Kommunikation ; Kultur ; Kulturelle Erinnerung ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Medienästhetik ; Wissensvermittlung ; Ästhetik ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Collective memory ; Memory Political aspects ; Memory Social aspects ; Selbstbild ; Kollektives Gedächtnis ; Inszenierung ; Geschichtsdarstellung ; Geschichtsbild ; Kulturelle Identität ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Geschichtsbild ; Geschichtsdarstellung ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelle Identität ; Selbstbild ; Inszenierung ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelle Identität ; Selbstbild
    Abstract: Inszenierung bestimmt unser Leben: Soziales Handeln bedarf Rollen und Spielregeln. Mediale Selbstinszenierungen erheischen Aufmerksamkeit, um ins Spiel zu kommen. Und die Politik bedient sich der Inszenierung, um Authentizität vorzuspielen. Aber auch die Erinnerung führt Regie, konstruiert das Chaos von Begebenheiten zu identitätsstiftenden Erzählungen - Gedächtnis ist inszenierte Vergangenheit. Die Kunst thematisiert Spiele und Regeln, vermag vergessene zu aktualisieren und neue zu erfinden.Dieser Band fragt nach dem Wechselspiel von Inszenierung und Gedächtnis, Bedeutetes zu verwirklichen und Verwirklichtes zu bedeuten, in Politik, Wissen, Kunst und Gesellschaft
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839428665
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Diskurs ; Muslim ; Stereotypisierung ; Diskriminierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783110358964 , 9783110358971 , 9783110386691
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 288 S.)
    Series Statement: Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 2 20
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 383.1092368
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsrecht ; Haushalt ; Regulierung ; Dienstleistung ; Deutschland ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Haushalt ; Dienstleistung ; Regulierung ; Arbeitsrecht
    Note: Biographical note: Kirsten Scheiwe, Universität Hildesheim; Johanna Krawietz, Universität Hildesheim , Main description: Important services are provided in private households, yet this kind of employment is relatively unrecognized and receives less legal protection than work in other sectors. The essays in this volume investigate the regulation of "home as a workplace" from juridical, socio-historical, and legal policy perspectives, from the 1654 Gesindeordnungen to regulate the work of farmhands to today's ILO Domestic Workers Convention 189 , Main description: In Privathaushalten werden wichtige Dienstleistungen erbracht, doch diese Erwerbstätigkeit wird wenig anerkannt und ist rechtlich häufig geringer abgesichert als in anderen Branchen. Die Beiträge untersuchen aus rechtswissenschaftlicher, sozialhistorischer und rechtspolitischer Perspektive die Regulierung des Arbeitsplatzes Privathaushalt von den Gesindeordnungen bis zur ILO-Konvention 189
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839425268
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Mario Wampum und Biber
    DDC: 306.34097409032
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1620-1675 ; Östliche Algonkin ; Europäer ; Pelz ; Wampum ; Fetisch ; Währungssystem ; Tauschgerechtigkeit ; Verteilungsgerechtigkeit ; (Produktform)Electronic book text ; Gabe ; Mauss ; Fetisch ; Indianer ; Nordamerika ; Wirtschaft ; Kulturgeschichte ; Amerika ; Ethnologie ; Amerikanische Geschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Economy ; Cultural History ; America ; Ethnology ; American History ; Economic History ; (DDC 22 ger)970 ; (DDC 22 ger)330 ; (BISAC Subject Heading)HIS036000 ; (BISAC Subject Heading)BUS023000 ; (BIC subject category)HBJK ; (BIC subject category)KCZ ; (VLB-WN)9752 ; Geld ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Electronic books History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Östliche Algonkin ; Europäer ; Pelz ; Wampum ; Fetisch ; Währungssystem ; Tauschgerechtigkeit ; Verteilungsgerechtigkeit ; Geschichte 1620-1675
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839426616
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Ethnisierung des Fremden am Beispiel des Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2012
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Konstruktion ; Ausländerpolitik ; Fremdheit ; Kultursoziologie ; Islamfeindlichkeit ; Migration ; Ethnizität ; Islam ; Rassismus ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Ethnizität ; Deutschland ; Islam ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit ; Ethnizität ; Migration ; Kultursoziologie ; Ausländerpolitik
    Abstract: Kann es eine Islamfeindlichkeit ohne die Religion des Islam geben? Naime Cakir zeigt, dass nicht allein die Terroranschläge des 11. September 2001 für die zunehmenden antiislamischen Vorurteile und Feindbilder in Deutschland verantwortlich sind, sondern auch die Erkenntnis, dass die ehemaligen Gastarbeiter ihren Lebensmittelpunkt auf Dauer in die Bundesrepublik verlegt haben und nun für sich beanspruchen, Objekt von Verantwortung zu sein. Damit waren für die Residenzgesellschaft und für die Einwanderer die etablierten Rollen des Gastgebers und des Gastes irritiert. Die Studie zeichnet nach, wie der Islam zum Gegenstand öffentlicher Anerkennungskonflikte gemacht worden ist, da es einer Neujustierung der Rollen innerhalb des Gesellschaftsgefüges bedurfte, die die Marginalisierung der mittlerweile etablierten Einwanderer weiterhin zu gewährleisten hatte
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Ethnisierung des Fremden am Beispiel des Islam
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839426739
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (395 Seiten)
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4201
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Geschlechterforschung ; Vielfalt ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Vielfalt ; Feminismus ; Geschlechterforschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839429389
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. z.T. farb. Abb.
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Afrikanische Kindheiten
    DDC: 362.730967
    RVK:
    Keywords: Pflegekind ; Waisenkind ; Nonprofit-Organisation ; Soziale Unterstützung ; Politische Kultur ; Zivilgesellschaft ; Kind ; Soziale Sicherheit ; Subsaharisches Afrika ; Namibia ; (Produktform)Electronic book text ; Kindheit ; Soziale Elternschaft ; Afrika ; Entwicklungszusammenarbeit ; Namibia ; Familie ; Ethnologie ; Entwicklungssoziologie ; Familiensoziologie ; Orphans ; Childhood ; Foster Care ; Africa ; Development Aid ; Family ; Ethnology ; Sociology of Development ; Sociology of Family ; (BISAC Subject Heading)SOC042000 ; (BISAC Subject Heading)SOC026010 ; (BIC subject category)GTF ; (BIC subject category)JHBK ; (VLB-WN)9752 ; Waisen ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Konferenzschrift 2014 ; Kongress 〈2014〉 ; Kongress 〈2014〉 ; Konferenzschrift 2014 ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Subsaharisches Afrika ; Pflegekind ; Waisenkind ; Nonprofit-Organisation ; Soziale Unterstützung ; Kongress 〈2014〉 ; Namibia ; Politische Kultur ; Zivilgesellschaft ; Kind ; Soziale Sicherheit ; Kongress 〈2014〉
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    ISBN: 9783534738434
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Yousefi, Hamid Reza, 1967 - Interkulturelle Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Yousefi, Hamid Reza, 1967 - Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication, International ; Intercultural communication -- Germany ; Intercultural communication ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Kommunikation ; Interkulturalität
    Abstract: 2.2.7 Interkulturelle Kulturbegriffe2.3 Zwischenbetrachtung; 3. Zum Entwurf der Interkulturalität als eine akademische Disziplin; 3.1 Interkulturalität: Wege und Versuche; 3.2 Interkulturalität als Forschungsgegenstand; 3.3 Interkulturalität und Menschenwürde; 3.4 Sinn und Funktion interkultureller Forschung; 3.5 Pluralistische Methode der Interkulturalität; 3.6 Orientierungsbereiche der Interkulturalität; 3.7 Vergleichende Zugänge zur Interkulturalität; 3.8 Zwischenbetrachtung; 4. Die Idee einer kontextuellen Theorie der Kommunikation
    Abstract: 4.1 Interkulturelle Kommunikation am Beispiel einer iranisch-deutschen Tauschfamilie4.1.1 Auswahl der Tauschfamilien; 4.1.2 Was ist das - die Kommunikation?; 4.1.3 Sach- und Beziehungsohren der Tauschfamilien; 4.1.4 Kulturelle und interkulturelle Bildung; 4.1.5 Warum Situativität, Kontextualität und Individualität?; 4.1.6 Methoden eines kontextuellen Kommunikationsmodells; 4.1.7 Imperativ einer interkulturellen Orientierung; 4.2 Wie ist Kommunikation möglich?; 4.2.1 Das Eigene und das Andere; 4.2.2 Interkulturelle Kompetenz; 4.2.4 Interkulturelle Hermeneutik
    Abstract: 4.2.5 Interkulturelle Komparatistik4.2.6 Interkulturelle Toleranz; 4.2.7 Interkulturelle Ethik; 4.3 Zwischenbetrachtung; 5. Versuch einer Entwicklung dialogischer Pädagogik der Interkulturalität aus kulturwissenschaftlicher Sicht; 5.1 Komponenten einer Pädagogik der Interkulturalität; 5.1.1 Interkulturell-kontextuelle Kulturpädagogik; 5.1.2 Interkulturell-kontextuelle Erwachsenenpädagogik; 5.1.3 Interkulturell-kontextuelle Berufspädagogik; 5.1.4 Interkulturell-kontextuelle Sozialpädagogik; 5.1.5 Interkulturell-kontextuelle Medienpädagogik
    Abstract: 5.2 Theorie und Praxis einer interkulturell-kontextuellen Didaktik5.3 Pluralistische Methodenkomposition; 5.4 Zwischenbetrachtung; 6. Theoretische und praktische Hindernisse interkultureller Kommunikation; 6.1 Zu Inklusivität und Exklusivität; 6.2 Zur Rolle der Vorurteile; 6.3 Zur Geographisierung des Denkens; 6.4 Zur positiven und negativen Macht; 6.5 Zur ablehnenden Anerkennung; 6.6 Zwischenbetrachtung; 7. Funktionen der Medien als Aufklärungsorgane der Gesellschaft; 7.1 Konfliktjournalismus vs. Friedensjournalismus; 7.2 Das Iranbild und das Deutschlandbild im Ländervergleich
    Abstract: 7.3 Zwischenbetrachtung
    Abstract: Im Zeitalter der Globalisierung, die viele Dimensionen unseres Lebens beeinflusst und verändert, besteht ein grundlegender Revisionsbedarf in der Debatte um Interkulturalität und interkulturelle Kommunikation. Es müssen neue Umgangsformen gefunden werden, um eine tragfähige Kommunikation in interkultureller Absicht gestalten und pädagogisch angemessen vermitteln zu können. Mit einem praxisorientierten und didaktisch durchdachten Ansatz nähert sich Hamid Reza Yousefi diesem hochaktuellen Thema. Er zeigt, wie sich die interkulturellen Schranken durchbrechen lassen, die häufig den Dialog erschwer
    Abstract: Im Zeitalter der Globalisierung, die viele Dimensionen unseres Lebens beeinflusst und verändert, besteht ein grundlegender Revisionsbedarf in der Debatte um Interkulturalität und interkulturelle Kommunikation. Es müssen neue Umgangsformen gefunden werden, um eine tragfähige Kommunikation in interkultureller Absicht gestalten und pädagogisch angemessen vermitteln zu können. Mit einem praxisorientierten und didaktisch durchdachten Ansatz nähert sich Hamid Reza Yousefi diesem hochaktuellen Thema. Er zeigt, wie sich die interkulturellen Schranken durchbrechen lassen, die häufig den Dialog erschwer
    Description / Table of Contents: Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; 1. Problemgeschichte der interkulturellen Kommunikation; 1.1 Interkulturelle Kommunikation: Problemlage und Zielhorizont; 1.1.1 Frühe Ansätze; 1.1.2 Neuere Konzepte; 1.2 Zwischenbetrachtung; 2. Modelle von Kulturtransformationen; 2.1 Was ist das - die Kultur?; 2.2 Sieben Orientierungen des Kulturbegriffs; 2.2.1 Normengebende Kulturbegriffe; 2.2.2 Geschlossene Kulturbegriffe; 2.2.3 Intellektualistische Kulturbegriffe; 2.2.4 Symbolisch-strukturelle Kulturbegriffe; 2.2.5 Multikulturelle Kulturbegriffe; 2.2.6. Transkulturelle Kulturbegriffe
    Description / Table of Contents: 2.2.7 Interkulturelle Kulturbegriffe2.3 Zwischenbetrachtung; 3. Zum Entwurf der Interkulturalität als eine akademische Disziplin; 3.1 Interkulturalität: Wege und Versuche; 3.2 Interkulturalität als Forschungsgegenstand; 3.3 Interkulturalität und Menschenwürde; 3.4 Sinn und Funktion interkultureller Forschung; 3.5 Pluralistische Methode der Interkulturalität; 3.6 Orientierungsbereiche der Interkulturalität; 3.7 Vergleichende Zugänge zur Interkulturalität; 3.8 Zwischenbetrachtung; 4. Die Idee einer kontextuellen Theorie der Kommunikation
    Description / Table of Contents: 4.1 Interkulturelle Kommunikation am Beispiel einer iranisch-deutschen Tauschfamilie4.1.1 Auswahl der Tauschfamilien; 4.1.2 Was ist das - die Kommunikation?; 4.1.3 Sach- und Beziehungsohren der Tauschfamilien; 4.1.4 Kulturelle und interkulturelle Bildung; 4.1.5 Warum Situativität, Kontextualität und Individualität?; 4.1.6 Methoden eines kontextuellen Kommunikationsmodells; 4.1.7 Imperativ einer interkulturellen Orientierung; 4.2 Wie ist Kommunikation möglich?; 4.2.1 Das Eigene und das Andere; 4.2.2 Interkulturelle Kompetenz; 4.2.4 Interkulturelle Hermeneutik
    Description / Table of Contents: 4.2.5 Interkulturelle Komparatistik4.2.6 Interkulturelle Toleranz; 4.2.7 Interkulturelle Ethik; 4.3 Zwischenbetrachtung; 5. Versuch einer Entwicklung dialogischer Pädagogik der Interkulturalität aus kulturwissenschaftlicher Sicht; 5.1 Komponenten einer Pädagogik der Interkulturalität; 5.1.1 Interkulturell-kontextuelle Kulturpädagogik; 5.1.2 Interkulturell-kontextuelle Erwachsenenpädagogik; 5.1.3 Interkulturell-kontextuelle Berufspädagogik; 5.1.4 Interkulturell-kontextuelle Sozialpädagogik; 5.1.5 Interkulturell-kontextuelle Medienpädagogik
    Description / Table of Contents: 5.2 Theorie und Praxis einer interkulturell-kontextuellen Didaktik5.3 Pluralistische Methodenkomposition; 5.4 Zwischenbetrachtung; 6. Theoretische und praktische Hindernisse interkultureller Kommunikation; 6.1 Zu Inklusivität und Exklusivität; 6.2 Zur Rolle der Vorurteile; 6.3 Zur Geographisierung des Denkens; 6.4 Zur positiven und negativen Macht; 6.5 Zur ablehnenden Anerkennung; 6.6 Zwischenbetrachtung; 7. Funktionen der Medien als Aufklärungsorgane der Gesellschaft; 7.1 Konfliktjournalismus vs. Friedensjournalismus; 7.2 Das Iranbild und das Deutschlandbild im Ländervergleich
    Description / Table of Contents: 7.3 Zwischenbetrachtung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839424476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Grenzen der Gastfreundschaft / Heidrun Friese
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.845822
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderungspolitik ; Weltbürgertum ; Ambivalenz ; Gastfreundschaft ; Bootsflüchtling ; Lampedusa ; Electronic books ; Electronic books ; Lampedusa ; Bootsflüchtling ; Einwanderungspolitik ; Gastfreundschaft ; Ambivalenz ; Weltbürgertum
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (337 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Online-Ausg
    Edition: Reproduction. Berlin [u.a.] DeGruyter
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Transnationalität und Öffentlichkeit
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transnationalisierung ; Öffentlichkeit ; Zivilgesellschaft ; Civil society ; Emigration and immigration ; Transnationalism ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Zivilgesellschaft ; Öffentlichkeit ; Transnationalisierung
    Abstract: Wie können transnationale Öffentlichkeiten untersucht werden? Ob in Zusammenhang mit der globalen AIDS-Epidemie, in migrantischen Organisationen, im Umfeld der pentekostalen Kirche oder im Zuge der neuen sozialen Bewegungen: Weltweit entstehen diskursive Arenen und Formen zivilgesellschaftlichen Engagements, deren Handlungsspektrum und politische Wirksamkeit die Grenzen von Nationalstaaten überschreiten und das traditionelle Verständnis von Öffentlichkeit in Bewegung bringen. Solche empirisch beobachtbaren Knotenpunkte transnationalen Kommunizierens und Handelns werden in diesem Band von einer multidisziplinären Beiträgerschaft als situative und temporäre Öffentlichkeiten betrachtet und analysiert
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839426791
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 S.) , Illustrationen
    Edition: Online-Ausg.
    Edition: Berlin [u.a.] DeGruyter 2014
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Keywork4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Education ; Education, other ; Social Sciences Education ; Education, other ; Cultural industries ; Social participation ; Education ; Social service ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Bürgerbeteiligung ; Bildungsarbeit ; Kulturarbeit ; Sozialarbeit ; Cultural Management, Education, Museum, Cultural Education, Museum Education, Cultural Policy ; Cultural Management ; Museumspädagogik ; Bildungsarbeit ; Kulturvermittlung ; Selbstorganisation ; Kulturelle Bildung ; Kulturpolitik ; Bürgerbeteiligung ; Bildung ; Kulturmanagement ; Partizipation ; BUSINESS & ECONOMICS / Management ; Museum Education ; Cultural Policy ; Cultural Education ; Education ; Museum ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kulturarbeit ; Bildungsarbeit ; Sozialarbeit ; Bürgerbeteiligung ; Ehrenamtliche Tätigkeit
    Abstract: »Keywork4« ist ein Gesamtkonzept zur Förderung von Partizipation und Selbstorganisation im Bereich der sozialen und kulturellen Arbeit. Als neue Form der Zusammenarbeit stärkt, verknüpft und erweitert es professionelles und zivilgesellschaftliches Engagement. Neben einer theoretischen Einführung zum Konzept stellt dieser Band Beispiele aus Museen, Schulen, Theatern, Familienzentren sowie Kunst- und Stadtteilprojekten vor und dokumentiert Keywork in der Bildungsarbeit.
    Abstract: Keywork4 presents 'keywork': an overall concept for the promotion of participation and self-organization in the field of social and cultural work. As a new form of cooperation, it strengthens, links, and expands professional and civic engagement. In addition to a theoretical introduction to the concept, this volume presents examples from museums, schools, theaters, family centers, art and community projects, and documented keywork in education.
    Description / Table of Contents: cover Keywork4; Inhalt; Einleitung; 1. Keywork; 1.1 Was ist Keywork ?; 1.2 Von Keywork zu Keywork; 1.3 Mehr Partizipation wagen; 1.4 Die vier Faktoren von Keywork; 1.5 Keywork lernen; 1.6 Keywork-Ateliers als Knotenpunkte im Quartier; 2. Impulse zur Entwicklung und Weiterentwicklung von Keywork; 2.1 Nachbarschaftsmuseum e. V.; 2.2 Kreativ altern; 2.3 Keywork findet Stadt; 3. Keywork in der Museumsarbeit; 3.1 Keywork im Museum; 3.2 Ein Garten für alle!; 3.3 Keywork im Leder- und Gerbermuseum; 3.4 »Ach, du liebe Neune!«; 3.5 Analyseparameter für die Arbeit mit Keyworkern
    Description / Table of Contents: 4. Keywork-Projekte in der Kultur-, Sozial- und Stadtteilarbeit4.1 Beweglich, bewegt, bewegend; 4.2 Kultur von unten; 4.3 Keywork in den Strassen der Stadt; 4.4 Keywork und Wohnen; 4.5 Jede Strasse braucht ein Wohnzimmer; 4.6 Kulturprogramm Herzenssprechstunde; 4.7 Keywork im Altenheim; 4.8 Unser kleines Quartier - das Mehrgenerationenhaus; 4.9 Keywork und Schule; 4.10 Kulturführerschein® für Kids; 4.11 Baustelle Zukunft; 4.12 Sockentheater - Keywork für das Theaterpublikum von morgen; 4.13 Keywork e.V.; Anhang; Publikumslabor
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839426371
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Postcolonial Studies 17
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Brenner, Carena Die Ethnologie und die Politik des Raums
    DDC: 791.436552
    Keywords: Ethnologischer Film ; Raumdarstellung ; (Produktform)Electronic book text ; Ethnologie ; Film ; Globalisierung ; Raum ; Postkolonialismus ; Africa ; Ethnology ; Globalization ; Space ; Postcolonialism ; (DDC 22 ger)320 ; (DDC 22 ger)790 ; (BISAC Subject Heading)POL045000 ; (BISAC Subject Heading)PER004030 ; (BIC subject category)HBTR ; (BIC subject category)JFD ; (BIC subject category)APFA ; (VLB-WN)9752 ; Afrika ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Film ; Ethnologischer Film ; Raumdarstellung
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839422632 , 3839422639
    Language: German
    Pages: Online Ressource (280 pages)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Culture and social practice
    Parallel Title: Print version Formationen des Politischen
    DDC: 300
    Keywords: Political science Anthropological aspects ; Balance of power ; Balance of power ; Political science Anthropological aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufgabensammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references. - Print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783839427316
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (286 S.)
    Edition: 2014
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Bd. 19
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Druckausg. Wer organisiert die "Entbehrlichen"?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Citizenship ; Political participation ; Civil Society, Urbanity, Politics, Urban Studies, Social Inequality, Social Policy, Political Science ; POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship ; Biographic Research ; Civil Engagement ; Participation ; Political Science ; Politics ; Social Inequality ; Social Policy ; Urban Sociology ; Urban Studies ; Urbanity ; Electronic books ; Erlebnisbericht n ; Electronic books ; Stadtviertel ; Unterprivilegierung ; Einwohner ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Motivation
    Abstract: Auch wenn die Zivilgesellschaft in sozial benachteiligten Stadtvierteln häufig kaum sichtbar ist, gibt es wichtige Ausnahmen: Viertelgestalter_innen sind mit unermüdlicher Tatkraft bürgerschaftlich aktiv. Im Buch werden acht dieser außergewöhnlichen Menschen in ausführlichen Portraits vorgestellt. Wie kamen sie zu ihrer Rolle, welche Motive treiben sie in ihrem Engagement an, welche Wertvorstellungen vertreten sie? Die Studie ermöglicht detaillierte Einblicke in die Funktionsweise von Zivilgesellschaft in sozial schwachen Stadtteilen. Sie benennt Hindernisse und Schwierigkeiten für die Aktiven
    Description / Table of Contents: Cover Wer organisiert die »Entbehrlichen«?; Inhalt; Prolog: Wachsende Ungleichheit ohne politisch-kulturelle Repräsentanz und Organisation?; A. ABSICHT UND ZIEL; 1. Problembeschreibung und Zielsetzung; 1.1 Fragestellung; 1.2 Arbeitsdefinition der ViertelgestalterIn; 2. Forschungsstand; 2.1 Die Zivilgesellschaft; 2.2 ViertelgestalterInnen und verwandte Ansätze; 3. Vorgehen und Anlage der Studie; B. PORTRAITS DER VIERTELGESTALTERINNEN; 1. Einleitung; 2. Rolf Petersen - Engagement als Suchttherapie; 2.1 Kurzbiographie; 2.2 Motivlagen des Engagements; 2.3 Fazit
    Description / Table of Contents: 3. Ayse Massoud - Die Brückenbauerin3.1 Kurzbiographie; 3.2 Motivlagen des Engagements; 3.3 Fazit; 4. Karl Regensburg - Der Funktionär; 4.1 Kurzbiographie; 4.2 Motivlagen des Engagements; 4.3 Fazit; 5. Trude Dannecke - Engagement für ein gehobenes Ansehen; 5.1 Kurzbiographie; 5.2 Motivlagen des Engagements; 5.3 Fazit; 6. Milena Kruse - Die professionelle Gestalterin; 6.1 Kurzbiographie; 6.2 Motivlagen des Engagements; 6.3 Fazit; 7. Frauke und Herrmann Schmidt - Die engagierten Bürgerlichen; 7.1 Kurzbiographie; 7.2 Das Engagement von Herrmann Schmidt; 7.3 Das Engagement von Frauke Schmidt
    Description / Table of Contents: 7.4 Fazit8. Ekatarina Busse - Von der Hilfsbedürftigen zur Helferin; 8.1 Kurzbiographie; 8.2 Motivlagen und Hintergründe ihres Engagements; 8.3 Fazit; C. FAZIT; 1. Zentrale Erkenntnisse; 1.1 Zentrale Motive und die Bedeutung des Engagements; 1.2 Sozialisation und Werdegang; 1.3 Ressourcen und Kompetenzen; 1.4 Viertelinterne Institutionen und ihr Verhältnis zu den ViertelgestalterInnen; 1.5 Perspektive auf Veränderungen; 1.6 Lohnarbeit und ViertelgestalterInnen; 1.7 ViertelgestalterInnen und ihr Viertel; 2. Handlungsempfehlungen; 2.1 Ein „Aufwachsen" im Engagement ermöglichen
    Description / Table of Contents: 2.2 Feste Strukturen sind Voraussetzung für alles Andere2.3 Anerkennung kann Vieles bedeuten...; 2.4 Verlässlichkeit im Engagement steigern; 2.5 Weg vom „Problemviertel"; 2.6 Lösungen für das Viertel liegen nicht nur im Viertel; 2.7 ViertelgestalterInnen als Schlüsselfiguren für eine demokratische Zivilgesellschaft?; D. ANHANG; Literaturverzeichnis; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main ; New York, NY :Campus-Verl.,
    ISBN: 978-3-593-50084-3 , 978-3-593-42253-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 S.).
    Series Statement: Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse" 53
    Series Statement: Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse"
    DDC: 305.42072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung. ; Feminismus. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Feminismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme
    ISBN: 9783865965431
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (353 p)
    Parallel Title: Print version Minority Issues in Europe: Rights, Concepts, Policy
    DDC: 323.14
    Keywords: Minorities -- Europe ; Europe -- Ethnic relations ; Europe ; Ethnic relations ; Minorities ; Europe ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Minorities have been part of European history and politics since the middle of the 16th Century, often seen as obstacles to state-building and later as a threat to nation-building. Traditional minorities have had to fight their own way to be able to remain in their homelands, while new arrivals have been met with rejection and were expected to return home. Minorities are still seen as a threat to peace and security and mostly as outsiders. In the early 21st Century of inter-connected societies, minorities are more than ever an issue often seen as a threat to social cohesion. This book provides
    Description / Table of Contents: Table of Contents; Acknowledgements; List of Abbreviations; Introduction; PART I; Chapter 1: European History of Minority Relations; Chapter 2: European International Law; Chapter 3: Europeanisation; PART II; Chapter 4: Ethnicity, Culture and Language: Individuals and Groups; Chapter 5: Conflict and Unity; Chapter 6: Transnationalism; Chapter 7: Late Modernity; PART III; Chapter 8: Conflict mitigation policies; Chapter 9: Democracy, participation, and empowerment; Chapter 10: Diversity management; Bibliography; Index; Notes on Contributors
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783647401935 , 9781306209649
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Themenzentrierte Interaktion (TZI)
    DDC: 616.8914
    RVK:
    Keywords: Counseling ; Group counseling ; Group psychotherapy ; Interpersonal relations ; Handbooks, manuals, etc ; Group relations training ; Handbooks, manuals, etc ; Social interaction ; Psychological aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Themenzentrierte Interaktion
    Abstract: Mina Schneider-Landolf: System der TZIAnja von Kanitz: Einführung zu den Axiomen und Postulaten; Uwe Faßhauer: 1. Axiom: existentiell-anthropologisches Axiom; Peter Vogel: 2. Axiom: ethisches Axiom; Anja von Kanitz: 3. Axiom: pragmatisch-politisches Axiom; Jens G. Röhling: Chairperson-Postulat; Sarah G. Hoffmann: Störungspostulat; Hermann Kügler: Vier-Faktoren-Modell der TZI; Walter Lotz: Ich; Mina Schneider-Landolf: Wir; Martina Emme und Jochen Spielmann: Es ; Walter Nelhiebel: Globe ; Jochen Spielmann: Dynamische Balance; Dietrich Stollberg und Mina Schneider-Landolf: Lebendiges Lernen
    Abstract: III. System der TZI: PraxisMina Schneider-Landolf: Thema ; Irene Klein: Struktur ; Irene Klein: Arbeitsformen und Sozialformen; Werner Sperber: Struktur - Prozess - Vertrauen; Regina Hintner, Theo Middelkoop und Janny Wolf-Hollander: Partizipierend Leiten; Janny Wolf-Hollander und Oswald Wiehe: Leitungsinterventionen; David Keel: Hilfsregeln ; Gernot Klemmer: Phasenmodelle der Gruppenentwicklung; IV. Ausdifferenzierung von TZI; Helmut Reiser: TZI als professionelles pädagogisches Konzept; Walter Zitterbarth: Ausdifferenzierung des Vier-Faktoren-Modells
    Abstract: Matthias Scharer: Kommunikative TheologieJens G. Röhling: TZI als Lebenskunst; Ivo Callens: Generative Leadership: Das transformative Leitungskonzept der TZI; V. Facetten von TZI; Andrea Dlugosch: Kritische Anfragen an das Konzept; Eike Rubner: Schatten ; Hermann Kügler: Spiritualität; Anja von Kanitz: Gefühle; Sarah G. Hoffmann und Elisabeth Gores-Pieper: Rivalität und Konkurrenz; Karl-Ernst Lohmann: Interkulturalität und Diversity; Sabine Brombach: Gender ; Hertje Herz: Die Institutionalisierung der TZI; Bernhard Lemaire: Ausbildung im Wandel; VI. Wechselwirkungen: TZI und
    Abstract: Christel Wagner: TZI und PsychotherapieAlexander Trost: TZI und Beratung; Helmut Reiser: TZI und Supervision; Ulrike B. Meyer: TZI und Organisationsentwicklung; Bernhard Lemaire und Walter Lotz: TZI und Soziale Arbeit; Ineke van de Braak: TZI für Führungskräfte: Integrale Führung in einer komplexen Wirklichkeit; Erika Arndt: TZI und Schule; Claudia Nounla: TZI und Erwachsenenbildung; Franz Schapfel-Kaiser: TZI und Berufs(aus)bildung; Literatur; Die Herausgeberin und die Herausgeber ; Die Autorinnen und Autoren ; Back Cover
    Abstract: Themenzentrierte Interaktion (TZI) wurde von Ruth C. Cohn entwickelt und hat sich in vierzig Jahren von einem pädagogisch-therapeutischen Modell zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Leitung von Gruppen zu einem umfassenden Konzept weiterentwickelt. Mit TZI können Lern- und Arbeitsprozesse von Menschen, Gruppen, Teams und Organisationen reflektiert, gesteuert und geleitet werden. Prozesse der Work-Life-Balance lassen sich durch TZI gestalten und Empowerment fördern. Heute wird TZI sehr erfolgreich in der Erwachsenenbildung, Schule, Wirtschaft, Beratung, Theologie und Kirche, Führungskräfteent
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Friedemann Schulz von Thun: Geleitwort; Mina Schneider-Landolf, Jochen Spielmann und Walter Zitterbarth: Zu diesem Buch; Jochen Spielmann: Was ist TZI?; Heidi Greving: Ruth C. Cohn; I. Grundlagen; Helmut Johach: Historische und politische Grundlagen; Angelika Rubner: Psychoanalytische Grundlagen; Wendy Hecker: Einflüsse der Humanistischen Psychologie; Helmut Reiser: Pädagogische Grundlagen; Walter Zitterbarth: TZI und Philosophie; Dietrich Stollberg: Jüdisch-christliche Einflüsse; Peter Vogel: Humanismus; II. System der TZI: Theorie
    Description / Table of Contents: Mina Schneider-Landolf: System der TZIAnja von Kanitz: Einführung zu den Axiomen und Postulaten; Uwe Faßhauer: 1. Axiom: existentiell-anthropologisches Axiom; Peter Vogel: 2. Axiom: ethisches Axiom; Anja von Kanitz: 3. Axiom: pragmatisch-politisches Axiom; Jens G. Röhling: Chairperson-Postulat; Sarah G. Hoffmann: Störungspostulat; Hermann Kügler: Vier-Faktoren-Modell der TZI; Walter Lotz: Ich; Mina Schneider-Landolf: Wir; Martina Emme und Jochen Spielmann: Es; Walter Nelhiebel: Globe; Jochen Spielmann: Dynamische Balance; Dietrich Stollberg und Mina Schneider-Landolf: Lebendiges Lernen
    Description / Table of Contents: III. System der TZI: PraxisMina Schneider-Landolf: Thema; Irene Klein: Struktur; Irene Klein: Arbeitsformen und Sozialformen; Werner Sperber: Struktur - Prozess - Vertrauen; Regina Hintner, Theo Middelkoop und Janny Wolf-Hollander: Partizipierend Leiten; Janny Wolf-Hollander und Oswald Wiehe: Leitungsinterventionen; David Keel: Hilfsregeln; Gernot Klemmer: Phasenmodelle der Gruppenentwicklung; IV. Ausdifferenzierung von TZI; Helmut Reiser: TZI als professionelles pädagogisches Konzept; Walter Zitterbarth: Ausdifferenzierung des Vier-Faktoren-Modells; Matthias Scharer: Kommunikative Theologie
    Description / Table of Contents: Jens G. Röhling: TZI als LebenskunstIvo Callens: Generative Leadership: Das transformative Leitungskonzept der TZI; V. Facetten von TZI; Andrea Dlugosch: Kritische Anfragen an das Konzept; Eike Rubner: Schatten; Hermann Kügler: Spiritualität; Anja von Kanitz: Gefühle; Sarah G. Hoffmann und Elisabeth Gores-Pieper: Rivalität und Konkurrenz; Karl-Ernst Lohmann: Interkulturalität und Diversity; Sabine Brombach: Gender; Hertje Herz: Die Institutionalisierung der TZI; Bernhard Lemaire: Ausbildung im Wandel; VI. Wechselwirkungen: TZI und ...; Christel Wagner: TZI und Psychotherapie
    Description / Table of Contents: Alexander Trost: TZI und BeratungHelmut Reiser: TZI und Supervision; Ulrike B. Meyer: TZI und Organisationsentwicklung; Bernhard Lemaire und Walter Lotz: TZI und Soziale Arbeit; Ineke van de Braak: TZI für Führungskräfte: Integrale Führung in einer komplexen Wirklichkeit; Erika Arndt: TZI und Schule; Claudia Nounla: TZI und Erwachsenenbildung; Franz Schapfel-Kaiser: TZI und Berufs(aus)bildung; Literatur; Die Herausgeberin und die Herausgeber; Die Autorinnen und Autoren; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783531198453
    Language: German
    Pages: 1 online resource (333 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 172.4
    Keywords: Humanitarian intervention.. ; Ethics ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Auch die mit humanitären Zielen begründeten Interventionen der jüngsten Vergangenheit haben die Vorbehalte nicht beseitigen können, die in der Friedensforschung gegen gewaltsame Interventionen in Drittstaaten bestehen. Vor dem Hintergrund einer größeren Interdependenz in einer globalisierten Welt, in der Regierungen universellen Normen unterliegen, stellt sich die Frage, mit welchen Mitteln zur Sicherung der Menschenrechte Einzelner und von Gemeinschaften interveniert werden sollte. Seitens der Friedensforschung steht eine Klärung dieser Frage noch aus. Ebenso wichtig ist der Aspekt, welche zivilen Alternativen zu militärischen Interventionen bestehen. Der Band greift diese vielschichtige Thematik auf und möchte einen Beitrag zu ihrer erneuten Diskussion leisten.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Grußwort der Herausgeber -- Grußwort der Akademie Franz-Hitze-Haus Münster -- Literatur -- Teil A Theoretische Perspektiven -- 1 Interventionen als Instrument der internationalen Politik: Entwicklung, Anspruch, Wirklichkeit -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Grundbegriffe und termini post quem -- 1.2.1 Intervention -- 1.2.2 Humanitäre Intervention -- 1.3 Schutzverantwortung bzw. Responsibility to Protect -- 1.4 Wider den Strich - einige Fallstricke der Interventionsdiskussion -- 1.5 Literatur -- Anhang: The Responsibility to Protect -- 2 Interventionen, Militärische Interventionen und Humanitäre Interventionen - Terminologische Differenzen in einem umstrittenen Begriffsfeld -- 2.1 Einführung -- 2.2 Das Begriffsfeld Intervention -- 2.2.1 Intervention -- 2.2.2 Militärische Intervention/Militärintervention -- 2.2.3 Humanitäre Intervention -- 2.3 Literatur -- 3 Die thomanische bellum iustum-Lehre - ein ferner Spiegel der Responsibility to Protect -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Der „gerechte" Kreuzzug -- 3.3 Die thomanische bellum iustum-Lehre als ferner Spiegel der Responsibility to Protect -- 3.4 Literatur -- 4 Entgrenzung oder Eingrenzung von Interventionen durch das System der internationalen Organisationen -- 4.1 Einführung: Das Thema in maximaler Breite und im hier behandelten begrenzten Sinne -- 4.2 Humanitäre Intervention und ihre drei Grundprobleme -- 4.3 Internationale Organisationen als Intervenierende - und als intervenierende Variable -- 4.4 Resümee -- 4.5 Literatur -- 5 Interventionismus systemtheoretisch dekonstruiert -- 5.1 Einleitung: Dekonstruktion als Rückführung -- 5.2 Von der Friedensethik zur „Ethik der Sorge für das Nichteintreten von Katastrophen" -- 5.3 Vorsorge durch Normprojektion -- 5.4 Risikovorsorge -- 5.5 Fazit -- 5.6 Literatur -- Teil B Fallbeispiele.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658061616
    Language: German
    Pages: 1 online resource (215 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Quartiersforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 332.024
    RVK:
    Keywords: Real estate investment.. ; Residential real estate.. ; Income ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: ?Wohnquartiere stehen im Mittelpunkt eines dynamischen Spannungsfelds lebensweltlicher und investiver Interessen. Die BeitragsautorInnen beleuchten die unterschiedlichen Quartiers- und Akteursperspektiven und thematisieren beispielhafte Spannungsfelder des Verhaltnisses zwischen Wohnungsunternehmen, MieterInnen und Kommunen: Wahrend die offentliche Hand dem Quartier als Ort von Inklusion undVernetzung eher eine integrative Funktion zuschreibt, betrachtet es dieImmobilienwirtschaft vor dem Hintergrund einer global agierendenAkteurskulisse. Das ? Quartier" wird hier immer ofter in eine Strategie derVermarktung des Wohnraumangebotes eingebettet und aus einer konsum- und lebensstilorientierten Perspektive strategisch emotionalisiert.??.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Grundlagen -- Das Quartier im Kontext von Lebenswelt und Wohnungswirtschaft - eine Einführung -- 1 Lebens- und Systemwelten im Quartier -- 2 Renaissance von Quartier und Nachbarschaft? -- 3 „Quartier" oder „Bestand"? -- 4 Neighborhood Governance heute - drei typische Situationen -- 4.1 Öffentliche und privat(isiert)e Wohnungswirtschaft zwischen Stadtrendite und CSR -- 4.2 Private Wohnungswirtschaft und konsumorientierte Lifestyle-Quartiere -- 4.3 Internationale Investoren und Bestandsentwicklung -- 5 Investitionen und Quartiersaufwertung: Ambivalenzen -- 6 Zu den Beiträgen in diesem Band -- Literatur -- Quartiere als Investitionsobjekte -- 1 Die ökonomische Sicht auf das Quartier -- 2 Die Quartiersentwicklung als neues Geschäftsmodell? -- 3 Bestimmungsprobleme beim ökonomischen Wert eines Quartiers -- 4 Stadtrendite im Quartier -- 5 Fazit und interdisziplinäre Bezüge -- Literatur -- II Handlungslogiken von Wohnungseigentümern im Quartier -- Die Internationalisierung der Wohnungsanbieter in Nordrhein-Westfalen und die politischen Folgen -- 1 Rahmenbedingungen des Verkaufsgeschehens -- 2 Nordrhein-Westfalen als Schwerpunkt der Werkswohnungsprivatisierung -- 3 Unterschiedliche Investoren und Geschäftsmodelle -- 4 Folgen der Finanzmarktkrise verändern Geschäftsmodelle -- 5 Betroffenheit durch Mieter, Anwohner und Kommunen -- 6 Politische Konsequenzen im Rahmen der Landespolitik -- 7 Und was macht das Quartier? - ein Ausblick... -- Literatur -- Chorweiler: Ein Fallbeispiel für den kommunalen Umgang mit Wohnungsbeständen -- 1 Chorweiler als größte Plattensiedlung Nordrhein-Westfalens -- 2 Der Stadtteil heute -- 2.1 Lage -- 2.2 Sozialstruktur -- 2.3 Wohnungseigentümer -- 3 Zustand der Wohnungen und Immobilien -- 4 Mietmarkt für Leistungsempfänger -- 4.1 Wenig Widerstand der Mieterschaft.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783647403618 , 9783666403613
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (714 Seiten) , 42 Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch interkulturelle Öffnung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.350683
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Gesundheitswesen ; Organisationsentwicklung ; Interkulturelles Management ; Diversity Management ; Multinationales Unternehmen ; Interkulturalität ; Verwaltung ; Sozialwesen ; Electronic books ; Electronic books ; Gesundheitswesen ; Bildungswesen ; Sozialwesen ; Verwaltung ; Multinationales Unternehmen ; Organisationsentwicklung ; Interkulturalität ; Interkulturelles Management ; Diversity Management
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783848714124 , 3848714124 , 9783845254630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur Politischen Soziologie 27
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur Politischen Soziologie
    Dissertation note: Zugl.: Linz, Univ., Habil.-Schrift, 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vergesellschaftung ; Globalisierung ; Rekonstruktion ; Soziologische Theorie ; Weltgesellschaft ; Diskurs ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Weltgesellschaft ; Soziologische Theorie ; Rekonstruktion ; Vergesellschaftung ; Globalisierung ; Sozialwissenschaften ; Diskurs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783110356977
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 212 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2014
    Parallel Title: Druckausg. Gender-UseIT
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information technology ; User interfaces (Computer systems) ; Human-computer interaction ; COMPUTERS / Social Aspects / General ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Benutzeroberfläche ; Benutzerfreundlichkeit ; Geschlechterverhältnis ; Funktionalität ; Geschlechterforschung
    Abstract: Main description: Die systematische und interdisziplinäre Forschung zu Usability unter Berücksichtigung der Genderperspektive steht noch am Anfang. Dieser Tagungsband dokumentiert dieerste Fachtagung zu diesem Thema im Dt. Raum. Die Beiträge umfassen Beispiele aus Forschung und Praxis, Vorschläge für gendersensibles Softwaredesign und theoriegeleitete Ansätze zur Reflexion von Geschlecht im Usability-Engineering-Prozess und in der HCI-Forschung.
    Abstract: Main description: Systematic interdisciplinary research on usability that takes gender into account is still in its infancy. These conference proceedings document the first German language symposium devoted to this theme. The papers include examples from research and practice, recommendations for gender-sensitive software design, and theoretically grounded approaches for reflecting on gender in the usability engineering process and in HCI research.
    Abstract: Biographical note: Nicola Marsden,Hochschule Heilbronn; Ute Kempf, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; I. Geschlecht im Gestaltungsprozess; Vergeschlechtlichte Anwender_innen-Erlebnisse und User Experience als soziomaterielles Konzept; Diffractive Design; Usability und Intersektionalitätsforschung - Produktive Dialoge; Doing Gender im IT-Design - Zur Problematik der (Re-)Konstruktion von Differenz; II Erweiterung bestehender Vorgehensweisen; Gender-/Diversity-Aspekte in der Informatikforschung: Das GERD-Modell; Geschlechter- und intersektionalitätskritische Perspektiven auf Konzepte der Softwaregestaltung; Personas und stereotype Geschlechterrollen
    Description / Table of Contents: III Geschlecht als Einschreibung in SoftwareMultidimensional Gendering Processes at the Human-Computer-Interface: The Case of Siri; Was ist Gewalt und wie heißt er? Semantische Gewalterkennung aus Sicht der Gender Studies; IV Diversity als Voraussetzung; Gendability - Gender und Diversity bewirken innovative Produkte; Viele Facetten. Geschlechter- und diversityfreundliche Mediengestaltung in technischen Bereichen; Integration von Gender und Diversity-Aspekten in die Informatik-Lehre - Ausgewählte Beispiele der FH Erfurt und der TU Ilmenau; V Nutzungsgruppen und Geschlecht
    Description / Table of Contents: Eine andere User Experience: Menschen mit depressiven ErkrankungenAssessing the influence of gender towards the adoption of technology-enabled self-service systems in retail environments; VI Personen und Anlässe; Die Fachtagung Gender-UseIT: Wissenschaft und Praxis im Dialog; Die Autorinnen und Autoren
    Note: Literaturangaben , FrontmatterGrußwortInhaltEinleitung , Vergeschlechtlichte Anwender_innen-Erlebnisse und User Experience als soziomaterielles Konzept , Diffractive Design , Usability und Intersektionalitätsforschung – Produktive Dialoge , Doing Gender im IT-Design – Zur Problematik der (Re-)Konstruktion von Differenz , Gender-/Diversity-Aspekte in der Informatikforschung: Das GERD-Modell , Geschlechter- und intersektionalitätskritische Perspektiven auf Konzepte der Softwaregestaltung , Personas und stereotype Geschlechterrollen , Multidimensional Gendering Processes at the Human-Computer-Interface: The Case of Siri , Was ist Gewalt und wie heißt er? Semantische Gewalterkennung aus Sicht der Gender Studies , Gendability – Gender und Diversity bewirken innovative Produkte , Viele Facetten. Geschlechter- und diversityfreundliche Mediengestaltung in technischen Bereichen , Integration von Gender und Diversity-Aspekten in die Informatik-Lehre – Ausgewählte Beispiele der FH Erfurt und der TU Ilmenau , Eine andere User Experience: Menschen mit depressiven Erkrankungen , Assessing the influence of gender towards the adoption of technology-enabled self-service systems in retail environments , Die Fachtagung Gender-UseIT: Wissenschaft und Praxis im Dialog , Die Autorinnen und Autoren. , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz, München : UVK Verlagsgesellschaft mbH
    ISBN: 9783744516914
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Klassiker der Wissenssoziologie 10
    Series Statement: Klassiker der Wissenssoziologie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnomethodology ; Garfinkel, Harold ; Sociology ; Lehrbuch ; Einführung ; Arbeitssoziologie ; Genderforschung ; Organisationssoziologie ; Alltagspraktiken ; Wissenssoziologie ; Soziologische Theorie ; Ethnomethodologie ; Techniksoziologie ; Alltagswissen ; Konversationsanalyse ; Krisenexperiment ; Alfred Schütz ; Colour Trouble ; Rituale ; soziale Tatbestände ; soziale Wirklichkeit ; ethnomethodologische Indifferenz ; Studies in Ethnomethodology ; Talcott Parsons ; Harold Garfinkel ; US-amerikanische Soziologie ; Videoanalyse ; Wissenschaftssoziologie ; Klassiker der Soziologie ; Workplace Studies ; Electronic books ; Electronic books ; Garfinkel, Harold 1917-2011 ; Ethnomethodologie ; Biografie
    Abstract: Harold Garfinkel (1917–2011) zählt zu den bedeutendsten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Sein Name ist Synonym für die Ethnomethodologie, die seit den 1960er-Jahren zu wichtigen analytischen und methodologischen Entwicklungen in der Soziologie geführt hat. Aus ihr sind die Konversationsanalyse und die Workplace Studies hervorgegangen.Dirk vom Lehns Einführung gibt einen systematischen Überblick über die Entwicklung von Garfinkels Schaffen. Beginnend mit Garfinkels Analysen interethnischer Beziehungen widmet sie sich dem Einfluss von Alfred Schütz und Talcott Parsons auf die Ethnomethodologie und beleuchtet schließlich die Wirkung von Garfinkels Analysen auf die Soziologie. Untersucht wird insbesondere der Einfluss der Ethnomethodologie auf Entwicklungen in der Wissenschafts- und Techniksoziologie, der Genderforschung (»doing gender«), der Organisations- und Arbeitssoziologie sowie die Technikwissenschaften.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783839417270
    Language: German
    Pages: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rabinow, Paul.. ; Latour, Bruno.. ; Educational anthropology ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Rabinow, Paul 1944-2021 ; Latour, Bruno 1947-2022 ; Ethnologie ; Forschung ; Kunstschule ; Pädagogische Anthropologie
    Abstract: Die Debatte um die »Krise der Repräsentation« hat in der Sozialforschung deutliche Spuren hinterlassen. In der Reflexion der Begleitforschung des kunstpädagogischen Projekts »sense&cyber« zum Einsatz Neuer Medien an vier Kunstschulen in Niedersachsen nimmt Claudia Lemke diese Spuren wieder auf. Mit Hilfe der begrifflichen Instrumente Paul Rabinows und Bruno Latours gelangt die Studie von den kleinen Beobachtungspunkten (Oligoptiken) der »Hypermedialen Ethnographie« zu den groben Umrissen einer Pädagogischen Anthropologie des Zeitgenössischen. Ein innovativer Ansatz zu einer ethnographischen Philosophie im Bereich der Erziehungswissenschaft.
    Abstract: Cover Ethnographie nach der »Krise der Repräsentation« -- Inhalt -- Einleitung -- Zur Geschichte und Anlage der Untersuchung -- Hypermedial ethnographieren -- Krise der Repräsentation -- Anleihen bei Bruno Latour und Paul Rabinow -- Eine dichte Beschreibung der Hypermedialen Ethnographie -- Ausrufung einer Pädagogischen Anthropologie des Zeitgenössischen -- Ethnographie und die Krise der Repräsentation -- Ethnographie als Methode -- Wissenschaft und Narration -- Writing Culture Critique -- Experimentelle Ethnographien -- Beyond Writing Culture -- Ethnographie „nach der Krise" -- Hypermedial ethnographieren -- Ethnographie jenseits der Krise. Zum begrifflichen Instrumentarium von Paul Rabinow und Bruno Latour -- Werk -- Paul Rabinow - Die Moderne und das Zeitgenössische -- Wie man Menschen studiert -- Normen und Formen -- Die Fabrikation der Zukunft -- Bruno Latour - Philosophie ethnographisch -- „First of all a philosopher" -- Regimes of Enunciation -- Fallgruben historischer Analyse und die Geschichtlichkeit der Dinge -- Die Dezentrierung des Menschen - Akteure und Aktanten -- Übersetzungen und Netzwerke -- Technische Projekte -- Nie modern gewesen -- Riskante Objekte -- Experimentelle Metaphysik -- Das Ding und die Kritik -- Werkzeuge -- Gegenstände, Geschichte und Gegenwart -- Formen und Ereignisse -- Exkurs: Geschichte - Archäologie und Genealogie bei Foucault -- Archäologie -- Genealogie -- Das Zeitgenössische -- Problematisierungen -- Assemblage -- Indeterministische Geschichte -- Haltungen und Handlungen - Nominalistische Sensibilität -- Modus der Sezession -- Daedalia und Design -- Agency -- Propositionen und Artikulationen -- Methode: Meditation und Myopie -- Hypermediale Ethnographie -- Anfangen -- Versammeln -- Formen -- Übersetzen -- Verhandeln -- Black boxing -- Pädagogische Anthropologie des Zeitgenössischen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783170254596 , 3170254596
    Language: German
    Pages: 248 S.
    Edition: 7., durchges. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Kohlhammer. Pädagogik
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 480
    Parallel Title: Druckausg. Koller, Hans-Christoph, 1956 - Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
    DDC: 305.5120973
    RVK:
    Keywords: Pädagogisches Handeln ; pädagogisches Handeln ; Lexikon der Pädagogik ; Pädagogische Ansätze ; Pädagogische Fallbeispiele ; Electronic books ; Lehrbuch ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Pädagogik
    Abstract: Das Buch vermittelt die wichtigsten Grundbegriffe, theoretischen Ansätze und methodischen Zugriffsweisen der Erziehungswissenschaft. Im ersten Teil werden die Grundbegriffe Erziehung, Bildung und Sozialisation vorgestellt und anhand von Fallbeispielen in ihrer Bedeutung für pädagogische Handlungssituationen verdeutlicht. Im zweiten Teil geht es um die Frage, was Aussagen über Erziehung, Bildung und Sozialisation zu wissenschaftlichen Aussagen macht. Zu diesem Zweck werden verschiedene Auffassungen von Wissenschaft vorgestellt und anhand von Beispielen auf ihre Relevanz für das pädagogische Handeln geprüft.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783170284821
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Druckausg. Borasio, Gian Domenico, 1962 - Selbstbestimmung im Sterben - Fürsorge zum Leben
    DDC: 306.9
    RVK:
    Keywords: assistierter Suizid ; Assistierter Suizid ; Palliativmedizin ; Sterbehilfe ; Medizinethik ; Tötung auf Verlangen ; Medizinrecht ; Suizidbeihilfe ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Sterbehilfe ; Selbstbestimmung ; Suizid ; Beihilfe ; Strafrechtsreform
    Abstract: Die aktuelle öffentliche Diskussion über den assistierten Suizid wird in Teilen von weltanschaulichem Schwarz-Weiß-Denken bestimmt, was eine sachliche, differenzierte Diskussion erschwert. Die Autoren wollen die Beratungsfunktion der Wissenschaft für die Politik konstruktiv ausüben. Sie unterbreiten auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und neuester empirischer Daten einen konkreten Gesetzesvorschlag zur Regelung des assistierten Suizids. Er soll einen Beitrag zu einer offenen, nüchternen und sachgerechten Diskussion dieses kontroversen Themas leisten.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...