Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (170)
  • MPI Ethno. Forsch.  (78)
  • Springer Fachmedien Wiesbaden  (203)
  • Logos Verlag Berlin  (37)
  • Hochschulschrift  (240)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783658409586 , 3658409584
    Language: German
    Pages: XXIII, 271 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
    Uniform Title: Im Anschluss an die Berufsvorbereitung
    Parallel Title: Erscheint auch als Albrecht, Pauline Berufsvorbereitung und Anschlussverläufe
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2022
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Migration ; Education Science ; Biographical Research ; Emigration and immigration Social aspects ; Education ; Sociology Biographical methods ; Übergang ; Berufsvorbereitung ; Arbeitsmarkt ; Berufliche Integration ; Jugendlicher Flüchtling ; Deutschland ; Anschlussverläufe ; Fluchtmigration ; subjektorientierte Übergangsforschung ; Grounded Theory ; Berufliche Bildung ; Übergangssystem ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugendlicher Flüchtling ; Berufsvorbereitung ; Berufliche Integration ; Übergang ; Arbeitsmarkt
    Note: Titel der Dissertation: Im Anschluss an die Berufsvorbereitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658416584 , 3658416580
    Language: German
    Pages: XI, 282 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: (Re-)konstruktionen - Internationale und Globale Studien
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Micossé-Aikins, Sandrine People of the Comb
    Dissertation note: Dissertation Muthesius Kunsthochschule, Kiel 2023
    DDC: 391.509667
    RVK:
    Keywords: Handlungskompetenz ; Frisur ; Schönheitsideal ; Frau ; Ghana ; Haarpolitik ; Ghana ; kolonialie Kontinuitäten ; Körperpolitik ; Kulturwissenschaften ; Schönheitsstandards ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ghana ; Frau ; Frisur ; Schönheitsideal ; Handlungskompetenz
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783832557379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (III, 297 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen 369
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen
    Parallel Title: Erscheint auch als Güth, Fabien, 1994 - Interessenbasierte Differenzierung mithilfe systematisch variierter Kontextaufgaben im Fach Chemie
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2023
    Keywords: Educational psychology ; Teaching skills & techniques ; Teaching of a specific subject ; Chemistry ; Hochschulschrift ; Chemieunterricht ; Projektarbeit ; Selbstbestimmung ; Motivation
    Abstract: Die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen gilt als Qualitätsmerkmal von Unterricht, wobei die chemiedidaktische Forschung bislang vor allem leistungsbezogene Differenzierung fokussiert. Interessenbasierte Differenzierung wird in der Literatur als die Öffnung des Unterrichts im Hinblick auf die Auswahl zwischen bereitgestellten Lernmaterialien, die in unterschiedliche Kontexte eingebettet sind, beschrieben -- aber bisher nur wenig evaluiert. Im Rahmen dieser Arbeit wurden zwei quantitative Studien mit Chemielernenden der 9. und 10. Jahrgangsstufe durchgeführt, um die Effektivität eines interessenbasierten Differenzierungsansatzes im Fach Chemie zu untersuchen. Die Kontextwahl der Lernenden wurde mithilfe einer explanativen Studie mit N ,= ,347 Lernenden ermittelt. Daran anknüpfend wurde in einer experimentellen Studie mit N ,= ,217 Lernenden untersucht, welchen Einfluss selbstgewählte und systematisch zugewiesene Kontextaufgaben auf die Effektivität einer Lernsituation im Fach Chemie haben. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Lernende in Abhängigkeit von ihren Personenmerkmalen alltägliche, besondere oder innerfachliche Kontexte wählen und vor allem die Passung zwischen den Merkmalen der Lernenden und dem Kontext zu lernförderlichen Effekten hinsichtlich affektiv-motivationaler Merkmale führt. Die differenzierte Betrachtung der Merkmale der Lernenden und der Merkmale der verwendeten Kontexte ist notwendig, um den Lernprozess für alle Lernenden zu optimieren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658398767 , 3658398760
    Language: German
    Pages: XI, 275 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit 24
    Series Statement: Research
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2022
    DDC: 305.235
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugendkultur ; Lebensstil ; Peer-Group ; Jugendkultur ; Lebensstil ; Sozialer Wandel ; Subkultur ; Jugendgruppe ; Jugendsoziologie
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658410124
    Language: German
    Pages: XIX, 384 Seiten , Diagramme , 23.5 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Bürgerbewusstsein
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2022
    DDC: 305.8071
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wien ; Lehramtsstudent ; Rassismus ; Vorstellung ; Politische Bildung ; Fachdidaktik
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658405649 , 3658405643
    Language: English
    Pages: x, 221 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2019
    DDC: 303.4840949618
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türkei ; Jugend ; Politisches Handeln ; Taksim-Platz Istanbul ; Gezi-Park ; Protestbewegung ; Geschichte 2013
    Abstract: This book offers an analysis of the complex and shifting conditions of being young as well as the new ways in which young people engage in politics in Turkey. It is based on a closer examination of young people’s participation in the Gezi protests in 2013. From the perspective of cultural sociology, this work presents a nuanced discussion of the roots and dynamics of young people’s unexpected engagement and spectacular appearance at the protests, with a theoretical focus on the concepts of youth and the political, by exploring questions such as: How did young people experience the protests? How did they reflect on being young? How did they define the political? Grounded in ethnographic field research conducted via in-depth interviews, this book demonstrates that what happened in the Gezi protests was not a sudden and miraculous transformation of apolitical youth into political subjects on the streets, as has often been argued in public discourse. Rather, the protests brought into view the changes which had already been taking place in young people’s lives in Turkey as a result of the effects of both local and global processes, i.e. the influence of authoritarian politics and social change characterized by religion in everyday life, as well as the implications of neoliberal policies in the restructuring of urban spaces.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658421519 , 3658421517
    Language: German
    Pages: XXX, 445 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Reiner, Julia, 1988 - Identitätsarbeit beim Übergang in die Pension
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2022
    DDC: 306.3809494
    RVK:
    Keywords: Pensionierung ; Übergangszeit ; Identitätsfindung ; Finanzlage ; Qualitative Sozialforschung ; Empirische Forschung ; Interview ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsche Schweiz ; Pensionierung ; Übergang ; Identitätsentwicklung ; Soziale Ungleichheit
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783832556280
    Language: English
    Pages: xiv, 204 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Musikkulturen im Fokus Band 3
    Series Statement: Musikkulturen im Fokus
    Uniform Title: Preserving traditional music in South Asia
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2022
    DDC: 780.8991495
    RVK:
    Keywords: Gebrauchsmusik ; Volksmusikpflege ; Musikethnologie ; Nepal ; Ethnomusicology ; Nepal ; Traditional Music ; Cultural Preservation ; South Asia ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nepal ; Volksmusikpflege ; Gebrauchsmusik ; Musikethnologie
    Note: Titel der Dissertation: Preserving traditional music in South Asia
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658363758 , 3658363754
    Language: German
    Pages: VI, 361 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16.8 cm
    Series Statement: ars digitalis
    Parallel Title: Erscheint auch als Breidenbach, Samuel, 1987 - Reflexion und Subversion
    Parallel Title: Erscheint auch als Breidenbach, Samuel, 1987 - Reflexion und Subversion
    Dissertation note: Dissertation Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg 2021
    DDC: 302.24
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Twitter ; Öffentlichkeit ; Protest ; Diskurs
    Note: Enthält: 1 Online-Ressource , Literaturverzeichnis: Seite 303-322
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658366568 , 3658366567
    Language: German
    Pages: XII, 767 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2020
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Begriff ; Geschichte 1920-2000 ; Informationsgesellschaft ; Gesellschaftsbild ; Ideengeschichte
    Abstract: Die Diagnose der "Wissens- und Informationsgesellschaft" prägt seit den 1960er Jahren die wissenschaftliche Diskussion um die Beschreibung der Gesellschaft in einem internationalen Debattenkontext. Bis heute spielen die "Wissens-", die "Informations-" respektive die "Wissens- und Informationsgesellschaft" eine gewichtige Rolle in der politischen wie wissenschaftlichen Kommunikation. Indem die Biographie einer Idee in den Systemen "Wissenschaft" und "Politik" geschrieben wird, liefert die Untersuchung ebenso einen wissensgeschichtlichen Beitrag zum Verständnis davon, wie zeit- und gesellschaftsdiagnostisches Orientierungswissen entsteht, wie dieses innerwissenschaftlich wie außerwissenschaftlich kommuniziert wird und wie selbiges dadurch verwandelt und interpretiert wird. Schließlich wird durch die Untersuchung der politischen Adaption einer Zeitdiagnose aufgeschlüsselt, wie Deutungswissen genutzt wird und so politische Realitäten entstehen, die Handeln koordinieren.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 677-767
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783832555580 , 3832555587
    Language: English
    Pages: 215 Seiten , 21 cm x 14.5 cm
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2000 ; Fremdbild ; Diskurs ; Intellektueller ; Iran ; Westliche Welt ; Occidentalism ; Orientalism ; Iranian Studies ; Iranian Intellectuals ; Critical Historiography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Iran ; Intellektueller ; Westliche Welt ; Fremdbild ; Diskurs ; Geschichte 1800-2000
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 203-215
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658378820 , 3658378824
    Language: German
    Pages: XVII, 227 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2022
    DDC: 305.963094359
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ruhestand ; Altern ; Hofübergabe ; Selbstständigkeit ; Landwirtschaftlicher Betrieb ; Landwirtschaft ; Bauer ; Berufslaufbahn ; Landwirt ; Niedersachsen ; Biographie- und Lebenslaufforschung ; Agrarsoziologie ; Landwirtschaft ; Erwerbsbiographie ; Ruhestandsübergänge ; Strukturwandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Altern ; Landwirt ; Landwirtschaft ; Selbstständigkeit ; Berufslaufbahn ; Niedersachsen ; Bauer ; Berufslaufbahn ; Altern ; Landwirtschaftlicher Betrieb ; Hofübergabe ; Ruhestand
    URL: Cover
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658368272
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXI, 582 S. 54 Abb., 49 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Internationale Berufsbildungsforschung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Braun, Vera Der Zusammenhang zwischen Meritokratie und beruflicher Bildung
    RVK:
    Keywords: Education—Economic aspects. ; Economic sociology. ; Hochschulschrift ; Leistungsgesellschaft ; Berufsbildung ; Meritokratie ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Problemstellung und Vorgehensweise -- Theoretischer Hintergrund -- Der idealtypische Zusammenhang zwischen Meritokratie und beruflicher Bildung -- Der Realtypus der Ukraine in Relation zur idealtypischen Ausprägung des Verhältnisses von Meritokratie und beruflicher Bildung -- Schlussbetrachtung. .
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch beschäftigt sich mit dem Einfluss des meritokratischen Prinzips auf die Wertschätzung beruflicher Bildung gegenüber allgemeiner bzw. akademischer Bildung. Diesen Einfluss untersucht die Autorin sowohl allgemein, das heißt auf idealtypischer Ebene, als auch in Bezug auf die Ukraine. Als Ergebnis zeigt die Studie, dass das meritokratische Leistungsprinzip idealtypisch und auch im Falle der Ukraine als Katalysator für nachteilige Entwicklungen wirkt, was die Wertschätzung beruflicher Bildung und die Erfüllung ihrer gesellschaftlichen Funktion anbelangt. Die Autorin Vera Braun ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik I der Universität Konstanz. Ihre Forschungsinteressen gelten makroperspektivischen Fragestellungen der Berufs- und Berufsbildungsforschung, der international vergleichenden Berufsbildungsforschung, insbesondere im post-sowjetischen Raum, und der gesellschaftlichen Bedeutung der beruflichen Bildung.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658387358 , 3658387351
    Language: German
    Pages: XXVI, 249 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Pottharst, Bill, 1987 - Generation, Ungleichheit, Technik
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2021
    DDC: 306.460846
    Keywords: Technikkompetenz ; Alter ; Soziale Ungleichheit ; Technik ; Technikkompetenz ; Gerontologie ; Dissertation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alter ; Technikkompetenz ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: In dem vorliegenden Dissertationsprojekt wird versucht, die Theorieansätze der Technikgenerationen (Sackmann/Weymann 1994) mit jenen der sozialen Ungleichheit (z. B. Mollenkopf 2001) auf eine Weise zu verbinden, dass Rückschlüsse auf die Technikakzeptanz, die Technikkompetenz und die Techniknutzung im höheren Lebensalter abgeleitet werden können. Die Forschungsfrage lautet: "Welchen Einfluss haben die Kohortenzugehörigkeit und Determinanten sozialer Ungleichheit auf die Technikkompetenz und Techniknutzung im höheren Lebensalter?" und wurde mithilfe von drei Forschungshypothesen bearbeitet. Diesbezüglich konnten in einer regionalen Stichprobe im Projekt „Vertrauen in Assistenztechnologien älterer Menschen zur Inklusion" (YATI) im Landkreis Görlitz von 2015 bis 2017 insgesamt 269 Personen ab 60 Jahre zunächst mithilfe standardisierter Methodik zufällig befragt werden. Die Erhebung fand in zwei Befragungswellen statt, bei denen beide Male dieselben Personen interviewt wurden (Panelbefragung, n1=269, n2=109). Im Sinne eines Mixed-Methods-Ansatzes wurde aus dem Sample eine Einteilung in zwei Fokusgruppen vorgenommen, die anhand der Technikbereitschaftsskala (Neyer/Felber/ Gebhardt 2012) in technikoptimistische und -pessimistische Einstellungen unterschieden wurden (qualitative Befunde). Danach wurden diese Befunde erneut durch quantitative Verfahren der statistischen Datenauswertung rekonstruiert und mithilfe multivariater Verfahren vertieft. Als Ausblick auf die Ergebnisse lässt sich zusammenfassen, dass das Konzept der Technikgenerationen auf den wissenschaftlichen Prüfstand gehört und allein in Kombination mit der Methodik intersektionaler Sozialstrukturanalyse (noch) gedeihlich erscheint. Darüber hinaus werden Technikroutinen im höheren Lebensalter höchstwahrscheinlich insbesondere durch Prägungen im Lebensverlauf und die soziale Lage in der aktuellen Lebenssituation bestimmt. Unerlässlich scheint, älteren Menschen Zugang zu neuen Technologien zu ermöglichen, ihnen jedoch ebenso genügend Freiraum dafür einzuräumen, auf den Einsatz ungewollter Technologien verzichten zu können.
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658381356 , 3658381353
    Language: German
    Pages: XXV, 652 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Theorie und Praxis von Kommunaler Demografiepolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2021
    DDC: 304.6072
    Keywords: Alternde Bevölkerung ; Bevölkerungsentwicklung ; Kommunalpolitik ; Politikfeldanalyse ; Politikberatung ; Deutschland ; Politikberatung ; Bevölkerungsentwicklung ; Bevölkerungspolitik ; Kommunalpolitik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bevölkerungsentwicklung ; Kommunalpolitik ; Bevölkerungspolitik ; Politikberatung
    Note: Aus dem Vorwort (VII): Die vorliegende Arbeit ist die leicht überarbeitete Fassung meiner ... unter dem Titel "Theorie und Praxis von Kommunaler Demografiepolitik: Genese Kommunaler Demografiepolitik und wissenschaftliche Beratung von Kommunen im Demografischen Wandel" eingereichten Disseration
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658373139 , 365837313X
    Language: German
    Pages: XXII, 255 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2021
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nachhaltigkeit ; Umweltgerechtigkeit ; Bildung ; Capability Approach
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, Germany : Springer
    ISBN: 9783658365202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXII, 399 S. 2 Abb.)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Baumgartner, Jakob, 1996 - Die Bilanzierung unsicherer steuerlicher Positionen
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2021
    RVK:
    Keywords: Unternehmensbesteuerung ; Besteuerungsverfahren ; Rechnungswesen ; Bilanzierung ; Public law . ; Finance—Law and legislation. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Unternehmen ; Steuerrecht ; Besteuerungsverfahren ; Rechnungswesen ; Steuerrückstellung ; Bilanz
    Abstract: Einleitung -- Steuerliche Risiken -- Interessen- und Konfliktlage bezüglich der Offenlegung von steuerlichen Unsicherheiten -- Leitlinien für einen Umgang mit steuerlichen Unsicherheiten in den verschiedenen Rechnungslegungswerken in Abgrenzung zum Besteuerungsverfahren -- Steuerrückstellungen zur Abbildung von Risiken in der Bilanz nach Handelsbilanzrecht und Bilanzsteuerrecht -- Rückstellungen zur Abbildung von Risiken in der Bilanz nach internationalen Rechnungslegungsstandards -- Zusammenfassung.
    Abstract: Steuerliche Unsicherheiten stellen eine große Herausforderung für Steuerpflichtige im Spannungsfeld von steuerlicher Planung und gleichmäßigem Steuervollzug der Finanzverwaltung dar. Es wird der Frage nachgegangen, wie solche Risiken in der Bilanz – nach Handelsrecht, Bilanzsteuerrecht und insbesondere nach internationalen Rechnungslegungsstandards – erfasst werden sollen. Während in der Handelsbilanz der Gläubigerschutz im Vordergrund steht, sollen in der internationalen Rechnungslegung (IFRIC 23) die Investoren informiert werden. Die Offenlegung in der Rechnungslegung dient ausschließlich diesen Zwecken; für eine etwaige Erweiterung von Offenlegung gegenüber der Finanzverwaltung ist das Besteuerungsverfahren der richtige Anknüpfungspunkt. Der Autor Jakob Baumgartner (geboren 1996) ist Rechtsreferendar im OLG-Bezirk Nürnberg; 2021 wurde er an der Universität Regensburg promoviert; 2019/2020 absolvierte er das LL.M.-Studium in Cambridge; 2018 legte er die Erste Juristische Prüfung ab. .
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: "Wir machen weiter!"
    Parallel Title: Erscheint auch als Wassermann, Sarah Textilzirkel in der DDR
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück, Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften, Fach Textiles Gestalten 2020
    DDC: 746.0943109045
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Laienkunst ; Textilkunst ; Gruppenarbeit ; Geschichte
    Note: Titelzusatz des Werktitels: Textiles Laienschaffen in der DDR & Entwicklungen nach der Wiedervereinigung , Literaturverzeichnis: Seite 298-322
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag Berlin
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (iv, 340 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Human data understanding volume 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Ebner, Frank, 1986 - Smartphone-based 3D indoor localization and navigation
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Lübeck 2020
    DDC: 621.384191
    Keywords: Hochschulschrift ; Gebäude ; Raumaufteilung ; Fußgänger ; Smartphone ; Drahtloses lokales Netz ; Lokalisation ; Koppelnavigation ; Trägheitsnavigation ; Datenfusion ; Bewegungsmessung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658352998 , 365835299X
    Language: German
    Pages: XIX, 227 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Higher education research and science studies
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Teilen oder nicht teilen - Die Logik des Schützens von Forschungsdaten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Pook-Kolb, Michaela Teilen oder nicht teilen
    Dissertation note: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2020
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Forschungsdaten ; Datenaustausch ; Wissenschaft ; Soziales Feld ; Wissenschaftler ; Habitus
    Note: Literaturverzeichnis Seiten 217-227 , Verlagsversion der Dissertation, die unter dem Titel: "Teilen oder nicht teilen - Die Logik des Schützens von Forschungsdaten" erschienen ist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Hahn, Wiebke, 1987 - Situation als Material
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2020
    DDC: 709.22
    Keywords: Hochschulschrift ; Hirschhorn, Thomas 1957- ; Zentrum für Politische Schönheit ; Aktionskunst ; Intervention ; Öffentlicher Raum ; Gegenöffentlichkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 319
    Parallel Title: Erscheint auch als Ehlert, Lars Entwicklung und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung zur Planung von selbstgesteuerten Experimenten
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2021
    DDC: 540.712
    Keywords: Hochschulschrift ; Chemieunterricht ; Lehrerfortbildung ; Experiment ; Selbstgesteuertes Lernen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (383 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Individuum - Entwicklung - Institution Band 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Kaiser, Nanni Aspekte der Handlungskompetenz von Begabungsfördernden im Kontext der außerschulischen Förderung hochbegabter Grundschulkinder
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück
    DDC: 371.9572
    Keywords: Hochschulschrift ; Grundschulkind ; Hochbegabung ; Begabtenförderung ; Außerschulische Bildung ; Lehrer ; Handlungskompetenz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658345433 , 3658345438
    Language: German
    Pages: XXV, 270 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Haupt, Joachim Die Konstruktion unternehmerischer Zukünfte
    Parallel Title: Erscheint auch als Haupt, Joachim Die Konstruktion unternehmerischer Zukünfte
    Dissertation note: Dissertation Universität der Künste Berlin 2020
    DDC: 306.42
    Keywords: Facebook, Inc. ; SpaceX ; Zukunft ; Kommunikation ; Sozialwissenschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Facebook, Inc. ; SpaceX ; Unternehmen ; Kommunikation ; Zukunft ; Diskurs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658356781 , 3658356782
    Language: German
    Pages: XI, 266 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Palenberg, Amanda Louise Geflüchtete Frauen aus Syrien
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2020
    DDC: 305.4889275691043
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration. ; Sociology. ; Critical criminology. ; Social service. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Syrerin ; Weiblicher Flüchtling ; Flüchtlingshilfe ; Sexismus ; Rassismus ; Intersektionalität
    Abstract: Die Ereignisse des Sommers 2015 wurden häufig mit dem Schlagwort Willkommenskultur betitelt, wobei sich schon kurz darauf kritisch hinterfragen ließ, wer oder was eigentlich willkommen ist. Im Diskurs westlich-kultureller Überlegenheit werden orientalen Gesellschaften übermäßig ausgeprägte Hierarchien im Geschlechterverhältnis zugeschrieben und am Bild der orientalen Frau verhandelt. Mit dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, diese Muster aufzubrechen und zu dekonstruieren. Zu diesem Zweck werden Geschichten von Frauen in Form verschiedener Erhebungsformate und ihren unterschiedlichen Lebenskontexten in den Vordergrund gestellt. Diese Arbeit geht von sozialkonstruktivistischen Grundannahmen aus und arbeitet mit der Theorie des Orientalismus nach Edward Said sowie der Okzidentalismuskritik nach Gabriele Dietze. Die vorliegende Studie analysiert ein sehr breit gefächertes Datenmaterial und lässt in den verschiedenen Kontexten z.B. auf Seiten der Unterstützenden Muster erkennen: Argumentationen, Narrative, Zuschreibungspraktiken und die Verhandlung von Zugehörigkeiten. Diese lassen sich zusammenfassen als aktive Reproduktion rassistischer und sexistischer Konstruktionen. Hierin verortet die Forschung die Ursache für eine eingeschränkte Teilhabe geflüchteter Frauen in der aufnehmenden Gesellschaft. Diese Mechanismen lassen die bis heute andauernden Wirkmechanismen postkolonialen Erbes erkennen, dass unsere Zeit immer noch tiefgehend prägt und sich in verinnerlichten Überzeugungen einer scheinbaren Überlegenheit und Fortschrittlichkeit des Westens und die daraus resultierenden Schlüsse bezüglich der Definition und Verortung „der Anderen" zeigt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 257-266
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658348366 , 3658348364
    Language: German
    Pages: XIX, 279 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen [2021]
    DDC: 306.7420943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stigmatisierung ; Prostitution ; Prostituierte ; Biografieforschung ; Soziale Situation ; Lebenslauf ; Deutschland ; Prostitution ; Biografieforschung ; Soziale Arbeit ; Beratung ; Prekäre Lebenslagen ; Ethnografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Prostitution ; Biografieforschung ; Deutschland ; Prostituierte ; Lebenslauf ; Soziale Situation ; Stigmatisierung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 307
    Parallel Title: Erscheint auch als Schild, Nikola Eignung von domänenspezifischen Studieneingangsvariablen als Prädiktoren für Studienerfolg im Fach und Lehramt Physik
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2020
    DDC: 530
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten) , Ilustrationen, Tabellen
    Parallel Title: Erscheint auch als Nuredini, Kaltrina Altmetrics for digital libraries
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2021
    DDC: 020.727
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Altmetrische Daten ; Elektronische Bibliothek ; Informations- und Dokumentationswissenschaft ; Altmetrische Daten ; Social Media ; Elektronische Bibliothek ; Datenanalyse
    Note: Tag der mündlichen Prüfung: 26.03.2021 , Literaturverzeichnis: Seite 173-188 , Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 361 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Matlé, Aylin, 1989 - Drifting apart of transatlantic security
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2020
    DDC: 327.1160973094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Obama, Barack 1961- ; Regierung ; NATO ; Sicherheitspolitik ; Europa ; Deutschland ; Polen ; Türkei ; Sicherheitspolitik ; NATO ; Einfluss ; USA ; Geschichte 2009-2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658342050 , 3658342056
    Language: German
    Pages: XV, 249 Seiten , Diagramme , 21 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2020
    DDC: 305.42
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geschlechterverhältnis ; Geschlecht ; Dispositiv ; Feminismus ; Widerstand ; Feminismus ; Wissenssoziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 237-249
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658340186
    Language: German
    Pages: XV, 273 Seiten , Illustrationen, Diagramm , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin [2021]
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Wandel ; Big Data ; Innovation ; Algorithmus ; Informationstechnik ; Digitalisierung ; Wandel ; Medienwandel ; Digitalisierung ; Medieninnovation ; datafizierte Medien ; Medientypologien ; digitale Medien ; Innovation ; Big Data ; Datafizierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medien ; Wandel ; Digitalisierung ; Informationstechnik ; Innovation ; Algorithmus ; Big Data
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658358969
    Language: German
    Pages: xii, 835 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 21 cm, 1097 g
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Macht Landschaft glücklich?
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2020
    DDC: 304.23
    RVK:
    Keywords: Raumordnung ; Naturgefühl ; Landschaft ; Wohlbefinden ; Erholung ; Naturerlebnis ; Forschungsmethode ; Landschaft ; Landschaftstheorie ; Waldbaden ; Landschaftswahrnehmung ; Gesundheit ; Wohlbefinden ; Glück ; Erholung ; Spaziergangswissenschaften ; mobile Methoden ; fotografiebasierte Forschung ; Naturparke ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Landschaft ; Naturgefühl ; Naturerlebnis ; Wohlbefinden ; Erholung ; Forschungsmethode ; Raumordnung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658337247 , 3658337249
    Language: German
    Pages: XIV, 339 Seiten , Diagramme , 21 cm, 465 g
    Series Statement: Politik und Religion
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlerka, Sebastian Matthias Islamdebatten im Deutschen Bundestag 1990–2009
    DDC: 305.6970943
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1990-2009 ; Außenpolitik ; Innere Sicherheit ; Habitus ; Asylpolitik ; Muslim ; Soziale Integration ; Islam ; Debatte ; Deutschland ; Religionspolitik ; Migration ; Islamkonferenz ; Bundestag ; Muslime ; Islam ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Islam ; Asylpolitik ; Außenpolitik ; Innere Sicherheit ; Muslim ; Soziale Integration ; Debatte ; Habitus ; Geschichte 1990-2009 ; Deutschland ; Islam ; Asylpolitik
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658346553 , 3658346558
    Language: German
    Pages: XXI, 303 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Altern & Gesellschaft
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2020
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Assistenzsystem ; Älterer Mensch ; Gerontotechnik ; Forschung und Entwicklung ; Bevölkerungsentwicklung ; Alternde Bevölkerung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; AAL-Technik ; Technische Innovation ; Alter ; Assistenzsystem ; Forschung ; Partizipation
    Abstract: Digitale Assistenztechnologien sollen ältere Menschen unterstützen, auch bei altersbedingten Einschränkungen möglichst lange selbstbestimmt leben zu können. Wie aber werden diese Technologien entwickelt? Welche Vorstellungen von Alter(n) spielen dabei eine Rolle? Wie werden ältere Menschen in die Technikentwicklung eingebunden? Und welche Ziele verfolgen Politik, Technikentwickler*innen und Gesellschaft mit der Entwicklung digitaler Asssistenztechnologien? Das Buch gibt anhand einer ethnographischen Studie Antworten auf diese Fragen und zeigt auf, welche Voraussetzungen in Forschung und Entwicklung geschaffen werden müssen, damit digitale Technologien den Bedürfnissen älterer Menschen entsprechen und sie in ihrem Alltag unterstützen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 255-303 , Dissertation erschien unter dem Titel: Assistiert Altern- Die Entwicklung und Nutzung technischer Assistenzsysteme für ältere Menschen aus kulturanthropologischer Perspektive
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658338930 , 3658338938
    Language: German
    Pages: XIV, 286 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Alert, Katrin Kinderlosigkeit im Alter – (k)ein Thema?!
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2020
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Kinderlosigkeit ; Familie ; Beziehung ; Freundschaft ; Lebensqualität ; Generatives Verhalten ; Alter ; Älterer Mensch ; Empirische Sozialforschung ; Biografieforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alter ; Kinderlosigkeit ; Erleben ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Narratives Interview
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658357184 , 3658357185
    Language: German
    Pages: X, 335 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2021
    DDC: 306.9
    RVK:
    Keywords: Sterben ; Sterbender ; Angehöriger ; Familie ; Beziehung ; Dienstleistung ; Pflegeheim ; Sterbeklinik ; Friedhof ; Krematorium ; Palliativmedizin ; Teilnehmende Beobachtung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sterben ; Familie ; Pflegeheim ; Sterbeklinik ; Krematorium ; Friedhof ; Interaktion ; Dienstleistung
    Abstract: In der modernen Dienstleistungsgesellschaft werden spezielle wie alltägliche Aufgaben in die Hände von Dienstleistenden übergeben. Gerade im Bereich des Sterbens entsteht die Herausforderung, eine besonders emotionale und sensible Arbeit verrichten zu müssen, in einem der letzten Bereiche, die noch stark mit Familie assoziiert werden. So schließt sich die Frage an, wie dem Übel der Kommodifizierung des Sterbens in der Praxis begegnet wird: Wer darf wie über Tod und Sterben entscheiden? In teilnehmender Beobachtung im Pflegeheim, Hospiz, Bestattungswesen, Friedhof, Krematorium und Palliative Care Team wird der Frage nachgegangen, wie am Lebensende im Beziehungskomplex von Dienstleistenden, Sterbenden und Angehörigen die Deutungshoheit des angemessenen Sterbens ausgehandelt wird. Zu sehen ist ein pragmatisches Spiel mit Elementen der Fürsorge- und Dienstleistungswelten, das ein komplexes und dynamisches Beziehungsgefüge wechselseitiger Dependenzen entstehen lässt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658333485 , 3658333480
    Language: German
    Pages: XIII, 299 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 415 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main 2020
    DDC: 305.4889179104
    Keywords: Transnationalisierung ; Ukrainische Einwanderin ; Soziales Netzwerk ; Lebenswelt ; Care-Arbeit ; Familienbeziehung ; Polen ; Italien ; Deutschland ; Transnationale Migration ; soziale Netzwerke ; Care-Migration ; Ukraine ; familienbiographische Forschung ; Fürsorgearbeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Italien ; Deutschland ; Polen ; Ukrainische Einwanderin ; Care-Arbeit ; Transnationalisierung ; Soziales Netzwerk ; Familienbeziehung ; Lebenswelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658339715 , 3658339713
    Language: English
    Pages: viii, 242 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Collective identity and cultural heterogeneity
    Parallel Title: Erscheint auch als Geugjes, Marilena, 1991 - Collective identity and integration policy in Denmark and Sweden
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2020
    DDC: 305.8009485
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Dänemark ; Schweden ; Gruppenidentität ; Soziale Konstruktion ; Einwanderungspolitik ; Integration ; Identität ; Schweden ; Dänemark ; Vergleichende politische Wissenschaft ; Dänemark ; Nationalbewusstsein ; Einwanderer ; Inklusion ; Vergleichende Soziologie ; Schweden ; Geschichte
    Note: Dissertation ursprünglich eingereicht unter dem Titel: Collective identity and cultural heterogeneity. The construction of the self and the other in Denmark and Sweden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658362638 , 3658362634
    Language: German
    Pages: XVII, 234 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Organisationssoziologie
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2021
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Organisation ; Stellvertretung ; Systemtheorie
    Note: Überarbeitete Fassung einer Dissertation , Verlagsversion der Dissertation, die unter dem Titel: "Elastizität organisieren. Formen und Funktionen von Stellvertretungen in Organisationen" erschienen ist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658342951 , 3658342951
    Language: German
    Pages: XV, 319 Seiten
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2020
    DDC: 302.24
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alltag ; Kommunikation ; Satire ; Lebenswelt ; Medialisierung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 295-319
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658346041 , 3658346043
    Language: German
    Pages: XIII, 308 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik
    Parallel Title: Erscheint auch als Scheicher, Mathias „Like=Remember“: Online-Erinnerungskulturen an die Shoah
    Parallel Title: Erscheint auch als Scheicher, Mathias ,,Like=Remember
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2020
    DDC: 302.231
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Online-Medien ; Praxeologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658357948 , 3658357940
    Language: German
    Pages: XIII, 364 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Band 37
    Series Statement: Research
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Uniform Title: Bildungsaufstieg, Biografie und Familie$dzur Wirksamkeit sozialer Herkunft im Bildungsaufstieg unter besonderer Berücksichtigung der familialen Figuration, Beziehungsdynamik und Bewältigungsstrategien
    Parallel Title: Erscheint auch als Maschmann, Tina Bildungsaufstieg, Biografie und familiale Figuration
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2020
    DDC: 305.5130943
    RVK:
    Keywords: Soziale Herkunft ; Sozialer Aufstieg ; Bildung ; Familienbeziehung ; Intergenerationentransfer ; Biografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Soziale Herkunft ; Schulerfolg ; Sozialer Aufstieg ; Bildungsgang ; Herkunftsfamilie ; Zugehörigkeit
    Abstract: Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen sozialer Herkunft und dem Phänomen Bildungsaufstieg? Welche tradierten Wissensbestände und familialen Beziehungsdynamiken wirken sich begünstigend oder hinderlich auf den Prozess der Bildungsmobilität aus? Und welche Bewältigungsstrategien werden von Bildungsaufsteiger*innen und ihren Eltern im Hinblick auf die Veränderungen und Herausforderungen entwickelt, die durch intergenerationale soziale Mobilität entstehen? Diese Fragen beantwortet die Autorin mit einer biografietheoretischen Mehrgenerationenstudie. Sie rekonstruiert das komplexe Zusammenspiel von gesellschaftlichen Gelingensbedingungen, herkunftsbedingten Orientierungsstrukturen und familialen Beziehungsdynamiken in Familien, in denen die Kinder das Phänomen der sogenannten ‚Bildungsvererbung‘ überwinden. Es zeigt sich, dass sich ein Bildungsaufstieg immer im Spannungsfeld zwischen Loslösung von der Familie und Bindung an das Herkunftsmilieu bewegt und einen Sozialisationsprozess in alternativen sozialen Wirklichkeiten bedeutet.. In dieser Studie werden familiale Figurationen herausgearbeitet, die vor diesem Hintergrund Bildungsressourcen begründen oder auch Umstände, die im Prozess des Bildungsaufstiegs der biografischen oder familialen Bearbeitung bedürfen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658314248 , 3658314249
    Language: German
    Pages: X, 288 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Gesundheit und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Tuppat, Julia Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Bildungserfolg
    Dissertation note: Dissertation Goethe Universität Frankfurt am Main 2018
    DDC: 306.461094
    RVK:
    Keywords: Bildungschancen ; Kinder ; Gesundheit ; Soziale Ungleichheit ; Intergenerationale Übertragung ; Bildungsniveau ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Kind ; Soziale Herkunft ; Soziale Ungleichheit ; Schulerfolg ; Bildungsgang ; Gesundheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658339722
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 242 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Collective identity and cultural heterogeneity$dthe construction of the self and the other in Denmark and Sweden
    Parallel Title: Erscheint auch als Geugjes, Marilena, 1991 - Collective identity and integration policy in Denmark and Sweden
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2020
    Keywords: Emigration and immigration. ; Public policy. ; Ethnology—Europe. ; Political science. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Integration ; Identität ; Schweden ; Dänemark ; Vergleichende politische Wissenschaft
    Abstract: Introduction -- Danishness and Swedishness in Academic Discourse -- Identity and Integration -- Methodology -- (Re-)Constructing Danishness and Swedishness -- Collective Identity and Integration Policy -- Conclusion.
    Abstract: This book discusses the interrelationship between practices of collective self-interpretation, in this case national identity construction, and integration policies, using the example of Denmark and Sweden. Though both countries are considered to be socially progressive and modern, not least by themselves, the author makes the novel and provocative argument that both Denmark and Sweden are caught in a (discourse) paradox when it comes to integration policy, which stands in the way of successful immigrant integration. The author uses an innovative approach to reconstruct the Danish and the Swedish national identity by using social studies schoolbooks and novels as research material, thereby adding an interdisciplinary dimension to the book. About the author Marilena Geugjes is a postdoctoral researcher at the University of Applied Sciences in Wiesbaden, Germany. She earned her doctorate in Political Science at Heidelberg University. Her research focuses on migration and integration policy, local politics, and the role of the police. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658343606
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 240 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Univerität Bielefeld 2019
    DDC: 306.36
    Keywords: Industrial sociology. ; Education. ; Social structure. ; Social inequality. ; Personality. ; Social psychology. ; Ethnography. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Soziologie ; Sozialarbeit
    Abstract: Einleitung -- Das moralische Individuum der Gesellschaft bei Émile Durkheim -- Das Individuum der Gesellschaft in der Systemtheorie -- Das Individuum der Sozialen Arbeit -- Schlussbemerkungen -- Literatur.
    Abstract: Die Evolution von Gesellschaft führt zu unterschiedlichen Differenzierungsformen, die immer auch als Neu-Arrangierung des Verhältnisses gelesen werden kann, welches die Gesellschaft zum Individuum einrichtet. Diese These wird im vorliegenden Buch mittels zweier Studien entlang der Werke von Émile Durkheim und Niklas Luhmann ausführlich ausgearbeitet. Beiden theoretischen Zugängen ist gemein, dass sie die Individualität des «modernen» Individuums nicht als Kompositum der Gesellschaft begreifen, vielmehr hat das Individuum seinen Standort in sich selbst und somit ausserhalb der Gesellschaft. Trotz dieser extrasozietalen Verortung bleibt Individualität gesellschaftlich verursacht, Individuen sind für die Ermöglichung und den Erhalt ihrer Individualität konstitutiv auf soziale Systeme und Inklusion angewiesen. Die Soziale Arbeit findet ihr gesellschaftliches Bezugsproblem in diesem Sachverhalt, indem sie Individualität als Kehrseite partieller Multiinklusion reflektiert und als bearbeitbare Grösse betrachtet. Ihr geht es – zumindest dann, wenn sie mehr will als nur das biologische Überleben der «Überflüssigen» zu verwalten – um das Arrangement der Inklusionen und hier um die Frage, wie Individualität auf eine gerechte Weise ermöglicht, entwickelt und stabilisiert werden kann. Der Autor Dr. Marcel Krebs, Soziologe und Sozialarbeiter HFS, ist Dozent an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 221-240
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658341428
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 228 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2020
    DDC: 305.3
    Keywords: Sociology. ; Human body—Social aspects. ; Technology—Sociological aspects. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Inter* - Entwicklungen und Positionen -- Das Verhältnis von Inter* und Medizin -- Forschungsperspektiven -- Erleben der Eltern -- Die gesellschaftlich konstruierte Wirklichkeit einer Intersex-Diagnose.
    Abstract: Eine Inter*-Diagnose stellt für die meisten Eltern eine Zäsur im Leben dar. Die gesellschaftliche und körperliche Bedeutung ist nicht in ihrem Erfahrungswissen verankert. Dieses Buch geht dem Erleben der Eltern von intergeschlechtlichen Kindern nach und zeichnet deren Prozess der Auseinandersetzung, Wissensaneignung und Handlungsermächtigung nach. Überlegungen zur Naturalisierung von Geschlecht und zur Wirklichkeitskrise sind dabei zentral. Die Autorin verknüpft zudem das Erleben mit den aktuellen gesellschaftlichen Verhältnissen und bietet so Erkenntnisse zur Krisenbewältigung an. Die Autorin Anike Krämer Sozialwissenschaftlerin, forscht und lehrt insbesondere zu den Verhältnissen von Normalisierung, Naturalisierung, Geschlecht, Wissen und Gesellschaft. Derzeit arbeitet sie am Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies der Universität Paderborn.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658338947
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 286 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2020
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Demography. ; Sociology. ; Social groups. ; Family. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alter ; Kinderlosigkeit ; Erleben ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Narratives Interview
    Abstract: Einleitung -- Forschungsstand -- Ein theoretischer Blick auf Generativität, soziale Beziehungen im Alter und Biographie -- Zur Erhebung und Auswertung von Biographien -- Empirie -- Ergebnisse: Biographisch bedingte Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erleben von und Umgang mit Kinderlosigkeit im Alter -- Diskussion und Fazit: Das Erleben von und der Umgang mit Kinderlosigkeit im Alter -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Die Studie zeigt die Vielfältigkeit kinderloser Lebensentwürfe und -verläufe auf. Dabei wird insbesondere das Phänomen erworbene Kinderlosigkeit differenzierter als in vielen bisherigen Untersuchungen beleuchtet. Zudem wird der Prozesscharakter von Kinderlosigkeit deutlich herausgearbeitet und gezeigt, dass mit dem zeitlichen Abstand im Alter die Entstehung der eigenen Kinderlosigkeit zum Teil eine Umdeutung erfährt, um von den kinderlosen Älteren sinnhaft in die Biographie gefügt werden zu können. Die Autorin Katrin Alert ist derzeit Geschäftsführerin des Forschungskollegs Wohlbefinden bis ins hohe Alter (gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen) mit zehn Doktorand*innen an der Universität zu Köln.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658342067
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 249 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2020
    DDC: 306
    Keywords: Cultural studies. ; Social sciences—Philosophy. ; Sociology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Feminismus ; Wissenssoziologie
    Abstract: Einleitung -- Das (Geschlechter-)Dispositiv als theoretische Grundlage -- Feministische Widerständigkeit in der empirischen Betrachtung -- Geschlecht im Spezialdiskurs der Frauen- und Geschlechterforschung – Ergebnisse der Diskursanalyse -- Feministische Widerstandspraktiken – Ergebnisse der Interviewstudie -- Kritisches feministisches Geschlechterwissen -- Feministische Widerständigkeit: Kritik – Intervention – Transformation -- Ausblick – Von der feministischen Widerständigkeit zur sozialen Transformation?
    Abstract: Feministische Bewegungen und ihre diversen widerständigen Praktiken haben in den vergangenen Jahren wieder an Sichtbarkeit gewonnen. Neben Protest- und Aktionsformen lassen sich auch zahlreiche Praktiken finden, die das Alltagsleben feministischer Akteur*innen prägen. Charakteristisch vereinen die heterogenen feministischen Widerstände Kritik-, Interventions- und Transformationspraktiken, die das hegemoniale Geschlechterdispositiv sowie realwirksame Hervorbringungen hinterfragen, angreifen und verändern. Die Autorin untersucht in ihrer explorativen Studie verschiedene Widerstandspraktiken und analysiert deren Bedeutung für gesellschaftliche Wandlungsprozesse. Bildet Geschlecht weiterhin die zentrale Bezugsdimension innerhalb feministischer Bewegungen? Wie definieren Feminist*innen die Kategorie Geschlecht und in welchem Verhältnis stehen ein theoretisches Geschlechterwissen, die feministische Praxis und das feministische Subjekt zueinander? Die Autorin Jördis Grabow, Soziologin, forscht zur Verbindung von feministischer Praxis und Theorie sowie der Beziehung von Geschlecht, Macht und Wissen. Sie ist als Koordinatorin der LAGEN (Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen) an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und zudem als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Diversitätsforschung der Georg-August-Universität Göttingen tätig.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 237-249
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658348373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 279 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology. ; Ethnology. ; Industrial sociology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Prostituierte ; Lebenslauf ; Soziale Situation ; Stigmatisierung ; Prostitution ; Biografieforschung
    Abstract: Das Themenfeld Prostitution -- Forschungsstand und Forschungsperspektiven -- Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign -- Auswertung der ethnografischen Forschung im Feld der Prostitution -- Fallrekonstruktionen -- Typenbildung -- Theoretische Schlussfolgerungen -- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.
    Abstract: Der Lebensalltag von Frauen in der Prostitution ist gekennzeichnet durch gesellschaftliche Stigmatisierung und Ausgrenzung. Die vorliegende biografische und ethnografische Studie gibt Aufschluss über die Motivlagen für den Einstieg und den komplexen Verlauf der Prostitutionstätigkeit, wobei die Grenzen zwischen Freiwilligkeit und Zwangskontexten fließend sind. Professionelle Beratung in Form von Streetwork und Einzelfallhilfe bieten Perspektiven für einen Ausstieg aus dem Prostitutionsmilieu. Die Autorin Julia Wege ist Leiterin der Beratungsstelle ,,Amalie" für Frauen in der Prostitution sowie Lehrbeauftragte für Methoden der Sozialen Arbeit an der SRH Hochschule Heidelberg. .
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 265-279
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658340957
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 172 Seiten) , Illustrationen, Tabellen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Demography. ; Emigration and immigration. ; Social structure. ; Social inequality. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hauspflege ; Angehöriger ; Gesundheitsgefährdung ; Demographie ; Migrationshintergrund ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Einleitung -- Aktuelle demographische Entwicklungen in Europa -- Informelle Pflege und Gesundheit -- Pflege im wohlfahrtsstaatlichen Rahmen -- Informelle Pflege, Gesundheit und Migration in Europa -- Forschungslücken und Forschungsfragen -- Daten und Methoden -- Gesundheitsfolgen informeller Pflegeübernahme -- Gesundheitsfolgen informeller Pflegeübernahme im Ländervergleich -- Gesundheitsfolgen informeller Pflegeübernahme in Abhängigkeit des Migrationsund Länderkontexts -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Die Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Unklar ist, ob damit Gesundheitsverschlechterungen für informell Pflegende verbunden sind. Diese Arbeit geht unter Zuhilfenahme europäischer Längsschnittdaten (Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe und English Longitudinal Study of Ageing) der Frage nach, ob informelle Pflege mit negativen Gesundheitsfolgen verbunden ist. Dabei wird berücksichtigt, dass mögliche Gesundheitsfolgen in Abhängigkeit des Ortes (innerhalb oder außerhalb des eigenen Haushalts) und Landes der Pflegeübernahme sowie der Herkunft der Pflegenden variieren können. Im Ergebnis zeigt sich, dass Pflegekonstellationen mit einer großen (emotionalen/räumlichen) Nähe zwischen Pflegenden und Gepflegten sowie in Ländern mit geringem formellen Pflegeangebot besonders belastend sind. Keine Unterschiede in den Gesundheitsfolgen von informeller Pflege zeigen sich dagegen in Abhängigkeit des Herkunftskontexts, sprich Migrationshintergrundes. Die Ergebnisse machen sozialpolitischen Handlungsbedarf bei der Unterstützung Pflegender deutlich und zeigen auf, dass Wohlfahrtsstaaten Rahmenbedingungen schaffen sollten, gesundheitsschonende Angehörigenpflege zu ermöglichen. Die Autorin Judith Kaschowitz ist als Post-Doktorandin an der TU Dortmund am Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften tätig. Sie forscht empirisch quantitativ und international vergleichend zu Fragestellungen im Bereich der Alterns- und Gesundheitssoziologie.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag Berlin GmbH
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 319 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hopp, Alexander Vincent The complexity of Zadeh's pivot rule
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2020
    DDC: 510
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658316891
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 523 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage 2020
    Series Statement: Medienkulturen im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schink, Alan Verschwörungstheorie und Konspiration
    Dissertation note: Dissertation Universität Salzburg 2019
    DDC: 302.24
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Verschwörungstheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (358 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Individuum - Entwicklung - Institution Band 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Bohn, Marcus, 1977 - Zur Unterstützung des Strebens nach Erkenntnis und Selbstständigkeit hoch begabter Grundschulkinder in außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernkontexten
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Heidelberg
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Grundschulkind ; Hochbegabung ; Naturwissenschaften ; Außerschulische Bildung ; Grundschule
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658292423 , 3658292423
    Language: German
    Pages: vii, 314 Seiten , Diagramm, Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2017
    DDC: 306.10943515
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Musiklokal ; Subkultur ; Stadt ; Sozialraum
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 269-314
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658314255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 288 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Gesundheit und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Tuppat, Julia Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Bildungserfolg
    Dissertation note: Dissertation Goethe Universität Frankfurt am Main 2018
    DDC: 306.461094
    RVK:
    Keywords: Bildungschancen ; Kinder ; Gesundheit ; Soziale Ungleichheit ; Intergenerationale Übertragung ; Bildungsniveau ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Kind ; Soziale Herkunft ; Soziale Ungleichheit ; Schulerfolg ; Bildungsgang ; Gesundheit ; Soziale Ungleichheit ; Bildung ; Gesundheit
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Hintergrund und Zielsetzung -- 2 Begriffe und Konzepte: Ungleiche Kindheiten -- 2.1 Soziale Herkunft -- 2.2 Bildungsungleichheit -- 2.2.1 Kompetenzerwerb und Bildungsbeteiligung -- 2.2.2 Empirische Messung von Bildungsergebnissen -- 2.2.3 Überblick über aktuelle Befunde zu Bildungsungleichheit -- 2.2.4 Theoretische Erklärungsansätze für Bildungsungleichheit -- 2.2.4.1 Modell zur Genese ungleicher Bildungschancen nach Boudon -- 2.2.4.2 Kritische Würdigung des Modells -- 2.3 Gesundheitliche Ungleichheit -- 2.3.1 Konzepte von Gesundheit und Krankheit -- 2.3.2 Empirische Messung von Gesundheit und Krankheit -- 2.3.3 Überblick über aktuelle Befunde zu gesundheitlicher Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen -- 2.3.4 Erklärungsansätze für gesundheitliche Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter -- 2.4 Soziale Herkunft, Gesundheit und Bildungserfolg -- 2.4.1 Annahmen zum Zusammenhang zwischen sozialer Position und Gesundheit bei Erwachsenen -- 2.4.2 Strukturebenen sozialer Verursachung und gesundheitlicher Selektion -- 2.4.3 Theoretische Annahmen zum Zusammenhang zwischen Gesundheit und Bildungserfolg bei Kindern -- 2.4.3.1 Einfluss von Drittvariablen -- 2.4.3.2 Die Hypothese bildungsbedingter Verursachung gesundheitlicher Unterschiede -- 2.4.3.3 Die Hypothese gesundheitlicher Selektion -- 3 Forschungsstand -- 3.1 Evidenz für einen Zusammenhang zwischen Gesundheit und Bildungserfolg -- 3.1.1 Studien mit Individualdaten -- 3.1.1.1 Zentrale Übersichtsarbeiten -- 3.1.1.2 Allgemeine gesundheitliche Beeinträchtigungen und chronische Erkrankungen -- 3.1.1.3 Übergewicht und Adipositas -- 3.1.1.4 Schlafstörungen -- 3.1.1.5 Beeinträchtigungen der mentalen Gesundheit -- 3.1.1.6 Frühgeburt und niedriges Geburtsgewicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783832551643 , 3832551646
    Language: German
    Pages: 109 Seiten , 21 cm x 14.5 cm
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Leipzig 2020
    DDC: 305.90809634
    RVK:
    Keywords: Empowerment ; Behinderter Mensch ; Partizipation ; Ausgrenzung ; Forschungsmethode ; Armut ; Behinderung ; Aktionsforschung ; Provinz Amhara ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Provinz Amhara ; Behinderung ; Armut ; Ausgrenzung ; Aktionsforschung ; Forschungsmethode ; Behinderter Mensch ; Partizipation ; Empowerment
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Arnold, Peter, 1986 - Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2020
    DDC: 370.715
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Schule ; Neue Medien ; Lehrerfortbildung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 378-394 , Sprache der Kurzzusammenfassung: Deutsch, Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 273 Seiten, Seite XIX-XXIV) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 298
    Parallel Title: Erscheint auch als Wöhlke, Carina, 1990 - Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender Physiklehrkräfte
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2019
    DDC: 530
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Physiklehrer ; Physiklehrerin ; Physikunterricht ; Wahrnehmungstest
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 223-234
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Lisi, Sabrina Akademische Resilienz
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2020
    DDC: 370.15
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Resilienz ; Schule ; Hochschule ; Bildung ; Schulleistung ; Chancengleichheit ; Resilienz ; Schule ; Hochschule ; Bildung ; Schulleistung ; Chancengleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658288310 , 3658288310
    Language: German
    Pages: IX, 427 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Uniform Title: Konstitution und Wandel von Familiengedächtnissen in Ostdeutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Meyer, Katinka Wandel ostdeutscher Familiengedächtnisse
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2018
    DDC: 305.9069140943109044
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Vertriebener ; Familie ; Soziale Integration ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Generationsbeziehung ; Geschichte ; Deutschland ; Vertriebener ; Familie ; Vergangenheitsbewältigung
    Note: Dissertation erschien unter dem Titel: Konstitution und Wandel von Familiengedächtnissen in Ostdeutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658304140 , 3658304146
    Language: German
    Pages: XX, 401 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Müssig, Stephanie Politische Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2019
    DDC: 323.0420869140943
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Politische Beteiligung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 365-401
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658310813 , 3658310812
    Language: German
    Pages: XIX, 209 Seiten , 9 Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: 1. Auflage 2020
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Lettau, Meike Künstler als Agents of Change
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2019
    DDC: 303.482430611
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Tunesien ; Kulturpolitik ; Festival ; Zivilgesellschaft ; Partizipation ; Demokratisierung ; Geschichte 2007-2018 ; Tunesien ; Goethe-Institut ; Auswärtige Kulturpolitik ; Paradigmenwechsel ; Kulturelle Kooperation ; Demokratisierung ; Unterstützung ; Geschichte 2010-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658308902 , 3658308907
    Language: German
    Pages: IX, 258 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 76
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2420810943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Erwachsener ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterrolle ; Selbstbild
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 239-258
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658270759 , 3658270756
    Language: German
    Pages: XII, 317 Seiten , Diagramme, Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Soziale Investitionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bethmann, Steffen, 1977 - Stiftungen und soziale Innovationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bethmann, Steffen, 1977 - Stiftungen und Soziale Innovationen
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2018
    DDC: 303.484060494
    Keywords: Stiftung ; Sozialer Wandel ; Sozialwirtschaft ; Innovation ; Deutschland ; Schweiz ; Fallstudie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fallstudie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Stiftung ; Sozialinnovation ; Organisationsforschung ; Stiftung ; Soziale Probleme ; Organisationsforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658291280 , 3658291281
    Language: German
    Pages: viii, 381 Seiten , 21 cm, 511 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Tschiggerl, Martin, 1983- Identität und Alterität in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats
    DDC: 305.800943
    Keywords: Geschichte 1950-2008 ; Nationalbewusstsein ; Nationalsozialismus ; Zeitung ; Vergangenheitsbewältigung ; Sportberichterstattung ; Gruppenidentität ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Diskursanalyse ; Kollektives Gedächtnis ; Nachfolgestaaten des "Dritten Reiches" ; Nationale Identität ; Sportberichterstattung ; Vergangenheitsbewältigung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Zeitung ; Sportberichterstattung ; Gruppenidentität ; Nationalbewusstsein ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1950-2008
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 351-378
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658291860 , 3658291869
    Language: German
    Pages: X, 228 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 15 cm
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Series Statement: Reasearch
    Uniform Title: Protest als soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Genz, Carolin Wohnen, Alter und Protest
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 303.48408460943155
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin-Moabit ; Berlin-Pankow ; Alter ; Protestbewegung ; Politisches Handeln ; Wohnungsnot ; Gentrifizierung ; Wohnungspolitik
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Protest als soziale Praxis : eine Ethnographie zu Protest- und Netzwerkpraktiken älterer Menschen im Spiegel der Wohnungsfrage , Literaturverzeichnis: Seite 207-225
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658317423
    Language: German
    Pages: XXIV, 494 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Uniform Title: Die Auswärtige Kulturpolitik Spaniens
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeiffer, Christian, 1987 - Die Auswärtige Kulturpolitik Spaniens
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeiffer, Christian, 1987 - Auswärtige Kulturpolitik in Spanien und Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeiffer, Christian, 1987 - Auswärtige Kulturpolitik in Spanien und Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2019
    DDC: 303.4820943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Spanien ; Auswärtige Kulturpolitik ; Geschichte 1820-2019 ; Spanien ; Auswärtige Kulturpolitik ; Deutschland
    Note: Die Dissertation erschien 2019 unter dem Titel "Die Auswärtige Kulturpolitik Spaniens"
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658316884 , 3658316888
    Language: German
    Pages: XI, 526 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 699 g
    Series Statement: Medienkulturen im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Salzburg 2019
    DDC: 302.24
    Keywords: Kultur ; Verschwörungstheorie ; Gegenöffentlichkeit ; Verschwörungstheorie ; Tiefenpolitik ; Gegenöffentlichkeit ; 9/11 ; Ethnographische Untersuchungen zur Konspirationskultur ; Kulturwissenschaft ; Verschwörungsglaube ; Verschwörungsideologie ; Wissenssoziologie ; Stigmatisierung ; Diskursforschung ; Verschwörungstheorie und Konspiration ; Deutungskonflikt ; conspiracy culture ; Verschwörungspraxis ; Ethnographie ; Autoethnographie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Verschwörungstheorie ; Gegenöffentlichkeit ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658275761 , 3658275766
    Language: German
    Pages: 471 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hößl, Stefan E. Antisemitismus unter ,,muslimischen Jugendlichen
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Muslim ; Jugend ; Antisemitismus ; Islam ; Antisemitismus ; Jugend ; Antisemitismus ; Geschichte 21. Jh.
    Abstract: In seiner empirisch fundierten Studie untersucht Stefan E. Hößl Zusammenhänge zwischen Antisemitismus und Religiösem bei Jugendlichen, die sich als Musliminnen und Muslime definieren. Der Autor lässt eine rekonstruktive Analysehaltung zum Tragen kommen und fragt dabei, inwiefern Religiöses – fernab einer bloßen religiösen Selbstverortung der Jugendlichen – in ihrem Denken und Wahrnehmen einen Niederschlag findet. Auf der Basis der Auswertung qualitativ-narrativer und Leitfaden-Interviews arbeitet er zwei kontrastierende Konstellationen heraus. Aus seinen Ergebnissen leitet der Autor Reflexionen für die antisemitismuskritische Bildungsarbeit ab.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658291297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 381 Seiten)
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Wir und die Anderen
    Parallel Title: Erscheint auch als Tschiggerl, Martin, 1983 - Identität und Alterität in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2018
    Keywords: History, Modern ; Civilization—History ; Historiography ; Cultural studies ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Zeitung ; Sportberichterstattung ; Gruppenidentität ; Nationalbewusstsein ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1950-2008 ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Sportberichterstattung ; Nationalbewusstsein ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Zeitung ; Sportberichterstattung ; Gruppenidentität ; Nationalbewusstsein ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1950-2008
    Abstract: Die Archäologie der Massenmedien -- Die Vergangenheit als Dispositiv der Gegenwart -- Der Umgang mit der NS-Zeit in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats -- Historische Diskursanalyse als Methode -- Die Konstituierung des Selbst und die Suche nach neuen Freunden und Feinden -- Die Bestätigung des eigenen Selbst und die Abgrenzung zu anderen -- Das sich ändernde Selbst.
    Abstract: Martin Tschiggerl analysiert in diesem Buch die diskursive Konstruktion nationaler Identität und Alterität in der Sportberichterstattung der drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats. In dieser Untersuchung zeigt sich, dass nationale Identität sowohl in der DDR als auch in Österreich deutlich offensiver konstruiert wurde als in der BRD. Die Divergenz in der Konstruktion nationaler Identität und Alterität mit der DDR und Österreich auf der einen und der BRD auf der anderen Seite zeigt die langen Schatten der NS-Zeit als identitätskonkrete Konstante des jeweiligen kollektiven Gedächtnisses auf: Unsere Vorstellungen davon, was einmal war, bestimmen unsere Vorstellungen davon, was ist und was einmal sein kann. Der Inhalt Die Archäologie der Massenmedien Die Vergangenheit als Dispositiv der Gegenwart Der Umgang mit der NS-Zeit in den drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats Historische Diskursanalyse als Methode Die Konstituierung des Selbst und die Suche nach neuen Freunden und Feinden Die Bestätigung des eigenen Selbst und die Abgrenzung zu anderen Das sich ändernde Selbst Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Geschichte, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Cultural Studies und Sportwissenschaft Journalisten und Journalistinnen Der Autor Martin Tschiggerl ist Universitätsassistent am Institut für Geschichte der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wissenschafts- und Medientheorie sowie Zeit- und Kulturgeschichte.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 351-381
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658290252
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 237 Seiten)
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Harba, Malek Die arabische Wahrnehmung der EU-Außenpolitik zur Palästina-Frage
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International relations ; European Union ; Area studies ; Peace ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Außenpolitik ; Palästinafrage ; Arabische Staaten ; Wahrnehmung ; Geschichte 2000-2012 ; Europäische Union ; Außenpolitik ; Palästinafrage ; Arabische Staaten ; Wahrnehmung ; Geschichte 2000-2012
    Abstract: Der Inhalt Die GASP der EU zur Palästina-Frage im Zeitraum von 2000 bis 2012 -- Die Selbstbeschränkung der EU-Außenpolitik in dieser Frage -- Die Wahrnehmung der GASP durch die Interviewten.
    Abstract: Es gibt zahlreiche Untersuchungen über die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU hinsichtlich des israelisch-palästinensischen Konflikts, aber bisher keine, die den arabischen Blick auf diese Politik thematisiert. Um die arabische Perzeption dieser Politik zu verstehen, erschließt Malek Harba die arabischsprachige Literatur. Zusätzlich werden bedeutende Expertinnen und Experten der Politikwissenschaft und Diplomatie befragt, die zum Zeitpunkt der Interviews einen Einfluss auf die öffentliche Meinung hatten. Es stellt sich heraus, dass ihre Einschätzungen stark davon beeinflusst sind, ob sie eher die Positionen von PLO und Fatah oder von Hamas und Dschihad unterstützen. Der Inhalt Die GASP der EU zur Palästina-Frage im Zeitraum von 2000 bis 2012 Die Selbstbeschränkung der EU-Außenpolitik in dieser Frage Die Wahrnehmung der GASP durch die Interviewten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, Arabistik, Nahoststudien Expertinnen und Experten der Außenpolitik der EU und der Politik arabischer Staaten Der Autor Malek Harba hat während der Dissertation intensiv Geflüchtete aller Nationalitäten unterstützt. Aus seiner ehrenamtlichen Arbeit heraus hat er 2017 das „Erfurter Zentrum für Sprachen und Integration“ gegründet. Diese Schule leitet er nach wie vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658279332
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 247 S. 16 Abb)
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    Keywords: Social Sciences, general ; Social sciences ; Career education ; School administration. ; School management and organization. ; Teaching. ; Hochschulschrift
    Abstract: Assessment-Center als Instrument der Personalauswahl -- Die Schulleitungsauswahl in Nordrhein-Westfalen -- Organisationstheoretische Erklärungsansätze des Neo-Institutionalismus -- Rationalitätsvorstellungen, Institutionalisierung und Isomorphie
    Abstract: Melanie Erckrath befasst sich mit der Implementierung eines Assessment-Center-Verfahrens zur Auswahl von Schulleiterinnen und Schulleitern am Beispiel des Eignungsfeststellungsverfahrens in Nordrhein-Westfalen. Mithilfe der neo-institutionalistischen Organisationstheorie werden Rationalitätsvorstellungen, die mit diesem Personalauswahlinstrument in Verbindung stehen, hinterfragt und sekundäranalytisch mit Daten einer Evaluationsstudie bearbeitet. Es werden Analysen zur Güte des Assessment-Centers, zur Chancengleichheit der Teilnehmenden, der Institutionalisierung des Verfahrens und zur strukturellen Angleichung von Qualifizierungswegen im Zeitverlauf durchgeführt. Der Inhalt Assessment-Center als Instrument der Personalauswahl Die Schulleitungsauswahl in Nordrhein-Westfalen Organisationstheoretische Erklärungsansätze des Neo-Institutionalismus Rationalitätsvorstellungen, Institutionalisierung und Isomorphie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus der Erziehungswissenschaft, der Bildungswissenschaft und den Sozialwissenschaften Akteure aus den Bereichen Bildungsverwaltung, Lehrkräftebildung, Fort- und Weiterbildung Die Autorin Dr. Melanie Erckrath ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement der Freien Universität Berlin
    Note: "Extras online" - Auf dem Umschlag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658276447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 355 S. 1 Abb)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Uniform Title: Die Aufgabe der Schule bei der Entwicklungsaufgabe Kulturelle Identität
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2019
    Keywords: Social Sciences, general ; Social sciences ; Intercultural communication ; Comparative education. ; Educational sociology. ; International education . ; Hochschulschrift
    Abstract: Entwicklung kultureller Identität -- Sozialisation, Bildung, Erziehung und Bildungsgang -- Grounded Theory und Triangulation -- Allgemeiner Bildungsrahmen und Musikpädagogik in Korea -- Bildung und kulturelle Identität
    Abstract: Christian Besch untersucht am Beispiel der musikalischen Bildung in koreanischen Schulen, wie kulturelle Identität im Sinne sozialer Identität entstehen kann. Identitätsbildung ist ein Prozess, der sich über die ganze Lebensspanne erstreckt. Dabei werden Entwicklungsaufgaben gelöst und es wird aktiv daran gearbeitet, eine eigene Identität aufzubauen. Im Rahmen des qualitativen Forschungsparadigmas unter Verwendung der heterogenen Kooperation entwickelt der Autor eine kubistische Untersuchungsmethode, um die Lebensspanne in verschiedenen Facetten und Perspektiven individueller und kollektiver gesellschaftlicher Akteure aufzeichnen zu können. Dadurch ergibt sich eine Kategorisierung der kulturellen Identität, die er unter anderem in den Begriff der Cultural-Working-Identity fasst. Der Inhalt Entwicklung kultureller Identität Sozialisation, Bildung, Erziehung und Bildungsgang Grounded Theory und Triangulation Allgemeiner Bildungsrahmen und Musikpädagogik in Korea Bildung und kulturelle Identität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft und Sozialpsychologie Pädagoginnen und Pädagogen Der Autor Dr. Christian Besch ist an einer psychiatrischen Klinik tätig und arbeitet im Bereich Rehabilitation. Er ist Sprecher für Komplementäre und Alternative Ansätze in der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658301149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 257 Seiten)
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Der Mythos von der Strafrechtsakzessorietät in den §§ 2339 ff. BGB
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2020
    Keywords: Civil law. ; Domestic relations. ; Hochschulschrift
    Abstract: Zivilrechtliche Sanktionsnorm -- Schutz des hypothetischen Erblasserwillens -- Würde des Erblassers, Moral und Rechtsempfinden.
    Abstract: Julian Lutzebäck setzt sich mit dem Rechtsinstitut der Erbunwürdigkeit auseinander. Insbesondere das Telos der Vorschriften tangiert sowohl zivil- als auch strafrechtliche Aspekte. Im Kern geht es um die Frage: Handelt es sich bei der Erbunwürdigkeit um eine Sanktion inter partes? Sind Kunstgriffe in die Dogmatik des Kriminalstrafrechts wünschenswert oder vielmehr vermeidbar? Der Autor zweifelt die Konsistenz kriminalstrafrechtsakzessorischer Erklärungsansätze an. Im Rahmen der Ausarbeitung unternimmt Julian Lutzebäck eine Herleitung ad maiore ad minus: Zunächst werden die historischen Ursprünge des Rechtsinstituts der Erbunwürdigkeit dargestellt. Die sich anschließende kritische Überprüfung des Rechtsstands de lege lata kommt zu dem Ergebnis, dass nicht etwa einer strafrechtsakzessorischen Lesart, sondern einer Normanwendung am Maßstab des Schutzes des wahren Erblasserwillens der Vorrang einzuräumen ist. Das Werk mündet in konkreten Reformvorschlägen, welche an die nach Auffassung des Autors vorzugswürdigen Regelungsmotive anknüpfen. Der Inhalt Zivilrechtliche Sanktionsnorm Schutz des hypothetischen Erblasserwillens Würde des Erblassers, Moral und Rechtsempfinden Die Zielgruppen Dozent*innen und Student*innen der Rechtswissenschaft Notare, Rechtsanwälte, Richter mit erbrechtlichem Tätigkeitsschwerpunkt Der Autor Dr. Julian Lutzebäck promovierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und ist derzeit Rechtsreferendar in Schleswig-Holstein (OLG-Bezirk Schleswig).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658300364
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 491 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Berufswahl unter den Bedingungen von Fluchtmigration - Berufspragmatismus als Anpassungsstrategie geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen berufsbildender Schulen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wehking, Katharina Berufswahl und Fluchtmigration
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2019
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Education. ; Educational sociology. ; Hochschulschrift ; Jugendlicher Flüchtling ; Berufswahl ; Ausbildung
    Abstract: Berufliche Bildung im Kontext von Migration und Flucht -- Berufswahltheorien -- Biografie- und subjektorientierter Forschungsansatz -- Grounded Theory als Forschungsstil.
    Abstract: Katharina Wehking beschäftigt sich in ihrer Studie mit den Berufsvorstellungen, Handlungsstrategien und Einflüssen auf die Berufswahlentscheidung junger Geflüchteter in Berufsvorbereitungsklassen. Die mit dem Forschungsstil der Grounded Theory rekonstruierten Daten zeigen, dass aufgrund restriktiver Bedingungen des Migrations- und Übergangsregimes sowie eines Zeit- und Handlungsdrucks bei jungen Geflüchteten kaum von einer Berufswahl, als vielmehr von einem Berufspragmatismus gesprochen werden kann. Sie schreiben der Ausbildung jedoch hohe Funktionalität zu, um Passung zum Ankunftskontext herzustellen und Berufswünsche in der Zukunft realisieren zu können. Die Studie leistet einen Beitrag zu einer bisher vernachlässigten Zielgruppe von Berufswählenden, die unter den Bedingungen von Fluchtmigration ihr Verhältnis zu Arbeit und Beruf gestalten müssen. Der Inhalt Berufliche Bildung im Kontext von Migration und Flucht Berufswahltheorien Biografie- und subjektorientierter Forschungsansatz Grounded Theory als Forschungsstil Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaft sowie der Migrations- und Fluchtforschung Expert*innen und Akteur*innen der Bildungspraxis Die Autorin Katharina Wehking ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück. Sie beschäftigt sich interdisziplinär mit Fragen der Bildungsbe(nach)teiligung an der Schnittstelle der Migrations- und (Berufs-)Bildungsforschung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 435-487 , Dissertation unter dem Titel: Berufswahl unter den Bedingungen von Fluchtmigration - Berufspragmatismus als Anpassungsstrategie geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen berufsbildender Schulen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658300937
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 243 Seiten)
    Series Statement: Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Weiland, Johannes, 1989 - Ursachen und Probleme der Stiftungsinsolvenz
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Commercial law. ; Public finance. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stiftung ; Vermögensverfall ; Insolvenzrecht
    Abstract: Stiftung als krisenfeste Rechtsform -- Vermögensverfall und Insolvenz trotz krisenfester Struktur -- Stiftungsvermögen als Gegenstand des Insolvenzverfahrens -- Gemeinnütziger Stiftungszweck und Gläubigerbefriedigung -- Besondere Pflichten der Stiftungsorgane und –beteiligten in Krise und Insolvenz.
    Abstract: Angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase geraten Stiftungen mit einer niedrigen Vermögensausstattung vermehrt in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Bei einem fortschreitenden Vermögensverfall kann die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens auch für die vergleichsweise krisenfeste Rechtsform der Stiftung drohen. Das deutsche Insolvenzrecht ist jedoch primär auf Unternehmensinsolvenzen zugeschnitten. In der vorliegenden Arbeit untersucht Johannes Weiland neben möglichen Ursachen einer Stiftungsinsolvenz die sich hieraus ergebenden rechtlichen Probleme an der Schnittstelle des Insolvenzrechts, des Stiftungsrechts und des Gemeinnützigkeitsrechts. Der Inhalt Stiftung als krisenfeste Rechtsform Vermögensverfall und Insolvenz trotz krisenfester Struktur Stiftungsvermögen als Gegenstand des Insolvenzverfahrens Gemeinnütziger Stiftungszweck und Gläubigerbefriedigung Besondere Pflichten der Stiftungsorgane und –beteiligten in Krise und Insolvenz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Mitarbeitende in gemeinnützigen Stiftungen Der Autor Johannes Weiland ist Rechtsanwalt in Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658290658
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 228 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2018
    Keywords: Public policy ; Political theory ; Democracy ; Hochschulschrift
    Abstract: Politik und Ethik im Selbstverständnis der Politikwissenschaft -- Polity: Moraltheoretische Grundlagen politischen Entscheidens in der Demokratie -- Politics: Institutionen und ihre Prozesse erfolgreichen Scheiterns -- Policy: Heuristiken für eine ethisch reflexive Politikberatung.
    Abstract: Das Überleben moderner Gesellschaften hängt davon ab, ob es ihnen gelingt, Strategien zur Lösung von wicked problems wie der Übernutzung natürlicher Ressourcen, Zerstörung der Biossphäre oder Flucht und Vertreibung zu entwickeln. In einer demokratietheoretischen Analyse zum Verhältnis von Demokratie und Ethik zeigt Sven Grundmann, dass ein solches Projekt nur auf Grundlage eines agonistischen, streitbaren, widerstandsfähigen Demokratiemodells gelingen kann. Die notwendige Resilienz lässt sich durch progressiv-inkrementelle Wandlungsprozesse erzielen, die wiederum institutionalisierte Formen ethischer Reflexion in der politischen Entscheidungsvorbereitung und -findung voraussetzen. Der Inhalt Politik und Ethik im Selbstverständnis der Politikwissenschaft Polity: Moraltheoretische Grundlagen politischen Entscheidens in der Demokratie Politics: Institutionen und ihre Prozesse erfolgreichen Scheiterns Policy: Heuristiken für eine ethisch reflexive Politikberatung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Politischen Theorie, Angewandten Ethik sowie der Organisationssoziologie Praktiker und Praktikerinnen aus Politikberatung, Gesellschaftsberatung, Technikfolgenabschätzung und Umweltethik Der Autor Dr. Sven Sebastian Grundmann forscht und lehrt an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sein Forschungsschwerpunkt umfasst kollaborative Entscheidungsprozesse und Verfahren ethischer Reflexion im politischen Prozess.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658284305
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 293 Seiten)
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2018
    Keywords: Communication ; Hochschulschrift
    Abstract: Von der Nichtnutzung zur kommunikativen Grenzziehung -- Die Abgrenzung von Sinn- und Handlungsbereichen -- Herausforderungen und Praktiken kommunikativer Grenzziehung
    Abstract: Die vorliegende Studie von Cindy Roitsch geht der Frage nach, welche Rolle die kommunikative Grenzziehung in der medienvermittelten Kommunikation junger Frauen und Männer spielt. Auf Basis einer Aneignungsstudie mit 60 Frauen und Männern zwischen 16 und 30 Jahren zeichnet sie ein differenzier-tes Bild über die scheinbar unbegrenzten medialen Möglichkeiten. Dabei zeigt die Studie einerseits, dass die jungen Menschen ihre umfassende Vernetzung in vielerlei Hinsicht als Herausforderung sehen, andererseits, dass sie kreative und vielfältige Praktiken entwickeln, mit diesen Herausforderungen in ihrem Alltag umzugehen. Der Inhalt • Von der Nichtnutzung zur kommunikativen Grenzziehung • Die Abgrenzung von Sinn- und Handlungsbereichen • Herausforderungen und Praktiken kommunikativer Grenzziehung Die Autorin Cindy Roitsch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZeMKI (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung) der Universität Bre-men und forscht u.a. im Rahmen des SPP 1505 „Mediatisierte Welten“ zur Mediatisierung von Vergemeinschaftung, Mediengenerationen und zur kom-munikativen Grenzziehung.
    Note: Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation - laut Danksagung Seite 5
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658300180
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 267 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AutoUni-Schriftenreihe Band 146
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    Keywords: Social sciences. ; Sociology. ; Communication. ; Hochschulschrift
    Abstract: CSR-Initiativen als Netzwerk: Forschungsüberblick und Anwendung -- CSR als Irritationsmanagement: Entwicklung der These -- Fallbeispiele von CSR-Initiativen.
    Abstract: Daniela Blaschke geht der Frage nach, welche Gesellschaftsreferenz der Corporate Social Responsibility (CSR) von Unternehmen zugrunde liegt. Ihre Analyse von CSR als strukturelle Kopplung im Sinne Luhmanns rückt sogenannte CSR-Initiativen, die als Netzwerke zwischen Organisationen beschrieben werden können, in den Fokus. Die systemtheoretische Konzeption von CSR bietet eine neue Interpretation dieser Netzwerke: Sie ermöglichen ein Management für Irritationen. Daniela Blaschke entwickelt diese These theoretisch, überprüft sie empirisch und diskutiert sie forschungs- wie praxisbezogen. Als Fallbeispiele dienen ihr die Mitgliedschaften der Volkswagen Aktiengesellschaft in CSR-Initiativen. Der Inhalt CSR-Initiativen als Netzwerk: Forschungsüberblick und Anwendung CSR als Irritationsmanagement: Entwicklung der These Fallbeispiele von CSR-Initiativen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Corporate Social Responsibility, Organisationsforschung, Netzwerkforschung und Systemtheorie Praktikerinnen und Praktiker, die sich mit CSR und Organisationsentwicklung beschäftigen Die Autorin Daniela Blaschke ist Referentin im Bereich Außenbeziehungen eines deutschen Automobilkonzerns und Policy Fellow im Programmbereich Strukturwandel bei Das Progressive Zentrum, einem unabhängigen Think-Tank. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Organisationsentwicklung und Corporate Sustainability and Responsibility. Sie hat am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin promoviert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658304829
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 358 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Fürsorge. Über die Notwendigkeit eines Diskurses im Kontext komplexer Behinderungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2019
    Keywords: Social service . ; Education. ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Geschichte der Fürsorge -- Zur aktuellen Relevanz der Fürsorge für Menschen mit komplexen Behinderungen -- Über die gegenwärtige Gestalt der Fürsorge.
    Abstract: Fürsorge ist eine existenzielle menschliche Kategorie. Fachkräfte und Wissenschaftler, die sich mit besonders vulnerablen Personengruppen auseinandersetzen, müssten sich daher intensiv und reflektiert mit der Vielschichtigkeit, den Zielen, Herausforderungen und Gefahren von Fürsorge(beziehungen) befassen. Sophia Falkenstörfer spürt dem Themenkomplex der Fürsorge historisch nach, um grundlegende Erkenntnisse der Fürsorge als (Hilfe-)System, als Idee und als Begriff zu erhalten. Darauf aufbauend analysiert sie die Fürsorge für Menschen mit komplexen Behinderungen vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Sozialsystems, um anschließend zeitgenössische Fürsorgetheorien aufzuzeigen. Sie legt dar, wie sich Fürsorge im Kontext von Fürsorgebeziehungen neu denken und definieren lässt, sodass sich der Begriff in der Folge für theoretische Auseinandersetzungen und praktische Überlegungen für Menschen (mit komplexen Behinderungen) eignet. Der Inhalt ● Die Geschichte der Fürsorge ● Zur aktuellen Relevanz der Fürsorge für Menschen mit komplexen Behinderungen ● Über die gegenwärtige Gestalt der Fürsorge Die Zielgruppen ● Dozierende, Studierende und Fachkräfte der Heil-, Behinderten- und Sonderpädagogik, Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Pflegewissenschaften, Medizin und Therapie Die Autorin Sophia Falkenstörfer ist akademische Mitarbeiterin im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung am Institut für sonderpädagogische Förderschwerpunkte an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. .
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Fürsorge. Über die Notwendigkeit eines Diskurses im Kontext komplexer Behinderungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658302511
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 258 Seiten) , 14 Diagramme
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    Keywords: Digital media. ; Motion pictures and television. ; Journalism. ; Mass media—Political aspects. ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Inhalt Theoretischer Analyserahmen zur Erfassung angebotsbezogener Konvergenz -- Identifikation und Dimensionierung zentraler Merkmale -- Integratives Klassifikationsmodell und Typologie konvergenter Bewegtbildangebote.
    Abstract: Ziel des Buches ist die kommunikationswissenschaftliche Beschreibung und Systematisierung angebotsbezogener Konvergenz von Fernsehen und Internet. Dazu werden ein theoretischer Analyserahmen erarbeitet und relevante Abgrenzungskriterien abgeleitet. Eine Expert*innenbefragung umreißt das Verhältnis von Fernsehen und Internet und ergänzt Differenzierungsmerkmale aus Sicht der Angebotsproduktion. Eine explorative Strukturanalyse von über 30 Bewegtbildangeboten wie Netflix und YouTube ermöglicht die Dimensionierung ihrer zentralen Merkmale und Funktionen. Als Kernbefund wird ein Klassifikationsmodell konvergenter Bewegtbildangebote entwickelt und durch eine Typologie erweitert. Der Inhalt Theoretischer Analyserahmen zur Erfassung angebotsbezogener Konvergenz Identifikation und Dimensionierung zentraler Merkmale Integratives Klassifikationsmodell und Typologie konvergenter Bewegtbildangebote Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft Praktiker*innen in Medienproduktion und -regulierung Die Autorin Ada Fehr war Teilprojektleiterin im DFG-Forschungsprojekt „Die Konvergenz von Fernsehen und Internet aus Angebots- und Nutzungsperspektive“ (2015–2018) sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Medienanalyse/Forschungsmethoden des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin (2013–2019).
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 219-230
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658299552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 349 Seiten, 23 Abb.)
    Series Statement: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Mierwald, Marcel Historisches Argumentieren und epistemologische Überzeugungen
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2019
    Keywords: Education. ; Study skills. ; Hochschulschrift ; Geschichtsunterricht ; Schülerlabor ; Lehrmittel ; Authentizität
    Abstract: Historisches Lernen in Schülerlaboren -- Historische Argumentation und epistemologische Überzeugungen in der Domäne Geschichte -- Lernmaterial und deren wissenschaftliche Authentizität im Schülerlabor -- Einfluss der Lernmaterialien auf die historische Argumentationsfähigkeit und epistemologische Überzeugungen im Schülerlabor -- Authentizitätswahrnehmung und Wissenszuwachs im Schülerlabor. .
    Abstract: Marcel Mierwald untersucht die Effekte von Lernmaterialien in einem Geschichtsprojekt zur Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor. Dabei steht die Frage im Fokus, wie sich die Arbeit mit unterschiedlich wissenschaftsnahen Lernmaterialien auf die schriftlichen Argumentationen und die epistemologischen Überzeugungen von Schüler/-innen auswirkt. In einer Interventionsstudie werden hierfür die Lernmaterialien systematisch variiert: wissenschaftliche Printdokumente vs. nachträglich vertonte Audiodokumente vs. Geschichtslehrbuch. Die Ergebnisse zeigen unterschiedliche Potenziale der Lernmaterialien zur Förderung der historischen Argumentationsfähigkeit und zur Entwicklung von epistemologischen Überzeugungen in der Domäne Geschichte auf. Der Inhalt Historisches Lernen in Schülerlaboren Historische Argumentation und epistemologische Überzeugungen in der Domäne Geschichte Lernmaterial und deren wissenschaftliche Authentizität im Schülerlabor Einfluss der Lernmaterialien auf die historische Argumentationsfähigkeit und epistemologische Überzeugungen im Schülerlabor Authentizitätswahrnehmung und Wissenszuwachs im Schülerlabor Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Geschichts- und Mediendidaktik sowie Erziehungswissenschaft Experten der außer-/schulischen historischen Bildung Der Autor Marcel Mierwald arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte der Ruhr-Universität Bochum. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658291754
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 267 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Die Rolle von Visionen und Kreativität bei der Realisierung politischer Projekte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    Keywords: Political theory ; Political philosophy ; Hochschulschrift
    Abstract: Was ist ein Theorietransfer? -- Das Wort Vision in der Politik -- Was ist schwache, starke und moderate politische Kreativität? -- Das Modell der 4Ps der Kreativität -- Visionen bei der Konzipierung und der Realisierung politischer Projekte?.
    Abstract: Paula Scholemann überträgt in einem Gedankenexperiment das begriffliche Netzwerk der Kreativitätsforschung auf die Politikwissenschaft. Politik definiert sie als das Ergebnis von Kreativität. Die innovative These ist, dass wir Kreativität brauchen, um die Demokratie weiter zu entwickeln. Die Stärke der Demokratie ist, dass sie Räume für Kreativität lässt. Und diese kreativen Räume sollten auch dafür genutzt werden, politische Kreativität und politische Visionen zu entwickeln, um Antworten auf die sich stellenden Probleme zu finden – wie die Digitalisierung, die Überbevölkerung und den Klimawandel. Die Vision als Bestandteil von Kreativität wird im kreativen Prozess verwendet. In jeder Utopie steckt eine Vision, aber aus einer Vision können andere Dinge werden als (nur) Utopien. Der Inhalt Was ist ein Theorietransfer? Das Wort Vision in der Politik Was ist schwache, starke und moderate politische Kreativität? Das Modell der 4Ps der Kreativität Visionen bei der Konzipierung und der Realisierung politischer Projekte? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Geschichte, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Cultural Studies und Sportwissenschaft Politiker und Politikerinnen, Change-Manager und -Managerinnen, Kreative Die Autorin Paula Scholemann studierte am Trinity College Dublin und an der SciencesPo Paris. Sie lebt seit 2017 in Frankreich und arbeitet als freie Autorin und Politikwissenschaftlerin. Seit 2008 bietet sie Seminare an. Ihre Themen sind Kreativität, Politikwissenschaft, Fremdsprachen und Didaktik.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Die Rolle von Visionen und Kreativität bei der Realisierung politischer Projekte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658293710
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXX, 230 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Erdrich, Sabrina, 1972 - Verletzungsprophylaxe im Leistungssport
    Dissertation note: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2018
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Sociology—Research. ; Women. ; Hochschulschrift ; Kreuzbandverletzung ; Prävention ; Leistungssport ; Biomechanik ; Risikofaktor
    Abstract: Zur Wirksamkeit aktueller verletzungspräventiver Trainingsprogramme -- Komplexe Messsysteme/Testverfahren zur Erfassung der biomechanischen Bewegungskontrolle -- Interventionseffekte: Kraft- vs. Koordinationstraining -- Einzelfalldarstellung einer „Risiko-Athletin“ -- Bewegungsangst und biomechanische Bewegungspräsentation. .
    Abstract: Wie kann man das Risiko einer VKB-Verletzung im weiblichen Leistungshandball bestmöglich reduzieren? Sabrina Erdrichs Studie zeigt: Der innovative modifizierte Heidelberger Sprungkoordinationstest ist geeignet, Trainingseffekte auf biomechanische Risikofaktoren von VKB-Verletzungen zu überprüfen. Die Analyse der Gruppeneffekte ergab eine Überlegenheit des progressiv funktionellen Koordinationstrainingskonzepts gegenüber dem gerätegestützten Hypertrophietraining. Dies zeigt sich in einer verbesserten Rotationsstabilität bei unerwarteten Einbeinlandungen. Fragebögen zu Bewegungsangst sollten stärker in den Fokus VKB-verletzungspräventiver Forschung rücken. Sie haben möglicherweise großes Potential, Risiko-Athletinnen im Vorfeld zu identifizieren. Der Inhalt Zur Wirksamkeit aktueller verletzungspräventiver Trainingsprogramme Komplexe Messsysteme/Testverfahren zur Erfassung der biomechanischen Bewegungskontrolle Interventionseffekte: Kraft- vs. Koordinationstraining Einzelfalldarstellung einer „Risiko-Athletin“ Bewegungsangst und biomechanische Bewegungspräsentation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sportwissenschaft, Sportmedizin, Physiotherapie Trainer, Ärzte, Physiotherapeuten, Athleten Die Autorin Sabrina Erdrich hat am ISSW der Universität Heidelberg geforscht und gelehrt. Sie arbeitet heute überwiegend im Nachwuchsleistungssport als Sportwissenschaftlerin, Trainerin und Referentin mit den Schwerpunkten Verletzungsprävention, Return to Sports und Leistungsoptimierung. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658299576
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 318 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Ich wusste gar nicht, dass das Spiritualität ist! - Eine Hermeneutik der spirituellen Sorge um Menschen mit Demenz im Kontext von Palliative Care
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2018
    Keywords: Demography. ; Religion and sociology. ; Palliative treatment. ; Hochschulschrift
    Abstract: Spiritualität und Spiritual Care als offene Konzepte -- Palliative Care bei Demenz und die spirituelle Sorge -- Die Erhellung subjektiver Spiritualitätskonzepte von Sorgenden -- Logbuch als Methode zur Erforschung vulnerabler Personengruppen.
    Abstract: Carmen Birkholz zeigt, dass die subjektiven Spiritualitätskonzepte von Pflegenden und Begleitenden wesentlich für sie selbst und für ihr Sorgehandeln in Bezug auf Menschen mit Demenz am Lebensende sind. Dazu untersucht sie in vier Pflegeeinrichtungen mit unterschiedlichem religiösem und weltanschaulichem Hintergrund die subjektiven Spiritualitätskonstruktionen und beschreibt, dass diese unabhängig von der Religionszugehörigkeit sind. Unterschiede ergeben sich nicht in erster Linie von der Personenstruktur, sondern insbesondere durch die Rolle und den jeweiligen Handlungsspielraum in der Organisation. Der Inhalt • Spiritualität und Spiritual Care als offene Konzepte • Palliative Care bei Demenz und die spirituelle Sorge • Die Erhellung subjektiver Spiritualitätskonzepte von Sorgenden • Logbuch als Methode zur Erforschung vulnerabler Personengruppen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bereiche Soziologie, Theologie, Religionswissenschaften, Medizin und Pflegewissenschaften • Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Palliative und Spiritual Care, Seelsorge, Alten- und Krankenpflege, Medizin und in der Pädagogik Die Autorin Carmen B. Birkholz ist freiberufliche Theologin mit den Schwerpunkten Training, Beratung und Forschung im eigenen Institut für Lebensbegleitung. Sie ist als Mediatorin und Supervisorin in Forschungsprojekten und als Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe tätig. .
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: „Ich wusste gar nicht, dass das Spiritualität ist!“ Eine Hermeneutik der spirituellen Sorge um Menschen mit Demenz im Kontext von Palliative Care“
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658298784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 197 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bayreuth 2018
    Keywords: Political science. ; Political sociology. ; Economic development. ; Hochschulschrift
    Abstract: Eliten im Kontext von Macht und gesellschaftlicher Entwicklung -- Soziale Bewegungen als Akteure gesellschaftlichen Wandels -- Fallstudie I: Kenia -- Fallstudie II: Mali -- Gegenüberstellung: studentischer Aktivismus in Mali und Kenia.
    Abstract: Anna Deutschmann untersucht die Bedeutung studentischer Mobilisierung und Organisation. Die Auseinandersetzung mit Erkenntnissen der Elitesoziologie und der sozialwissenschaftlichen Bewegungsforschung bildet die Grundlage für die Analyse zweier empirischer Fallstudien. Die Fälle Mali und Kenia zeigen im kontrastierenden Vergleich Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Entwicklung und Bedeutung studentischer Organisation in spezifischen politischen Gelegenheitsstrukturen und illustrieren, wie situative und strukturelle Gelegenheiten politisches Handeln rahmen und fördern. Die Autorin stellt dabei eine changierende Bedeutung der Akteure – auch für die (Rekrutierung von) politischen Eliten – fest. Der Inhalt Eliten im Kontext von Macht und gesellschaftlicher Entwicklung Soziale Bewegungen als Akteure gesellschaftlichen Wandels Fallstudie I: Kenia Fallstudie II: Mali Gegenüberstellung: studentischer Aktivismus in Mali und Kenia Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Politik- und Geschichtswissenschaft Verantwortungs- und Entscheidungsträger und -trägerinnen im Bereich politischer und zivilgesellschaftlicher Organisationen Die Autorin Anna Deutschmann studierte in Marburg und Frankfurt und promovierte an der Universität Bayreuth im Rahmen der Bayreuth International Graduate School of African Studies (BIGSAS). Sie arbeitet als Sozialwissenschaftlerin und als Lektorin am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658290115
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 231 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina 2018
    Keywords: Economic sociology ; Management ; Culture ; Hochschulschrift
    Abstract: Internationalisierungstheorien -- Ressourcenorientierter Ansatz der Internationalisierung von Unternehmen -- Charakteristik der deutsch-polnischen Grenzregion -- Einfluss der Auslandserfahrung und Sprachkenntnisse der Geschäftsführer auf die Internationalisierungsstrategie von Unternehmen -- Wirkung der Grenznähe auf die globale Internationalisierungsstrategie von Unternehmen.
    Abstract: Anna M. Steinkamp erklärt aus vergleichender, ressourcenorientierter Perspektive die Zusammenhänge zwischen einer erfolgreichen Internationalisierungsstrategie eigenständiger Produktionsunternehmen aus der deutsch-polnischen Grenzregion und persönlichen Merkmalen der Entscheidungsträger. Die Autorin zeigt, wie die frühere Auslandserfahrung der Geschäftsführer eine spätere erste Internationalisierungsstrategie des Unternehmens beeinflusst und wie die Fremdsprachenkenntnisse der Entscheidungsträger auf die Art der Internationalisierungsstrategie und auf das Größenverhältnis der Auslandsumsätze zu den Gesamtumsätzen wirken. Darüber hinaus erörtert sie, welche Rolle die Nähe des Hauptsitzes des Unternehmens zur deutsch-polnischen Grenze für globale Geschäfte spielt. Der Inhalt Internationalisierungstheorien Ressourcenorientierter Ansatz der Internationalisierung von Unternehmen Charakteristik der deutsch-polnischen Grenzregion Einfluss der Auslandserfahrung und Sprachkenntnisse der Geschäftsführer auf die Internationalisierungsstrategie von Unternehmen Wirkung der Grenznähe auf die globale Internationalisierungsstrategie von Unternehmen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie und der Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftspraktiker und -praktikerinnen, Unternehmer und Unternehmerinnen Die Autorin Dr. Anna M. Steinkamp forscht und lehrt an der Europa-Universität Viadrina in den Bereichen Wirtschaftssoziologie sowie Strategisches und Internationales Management.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658284688
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource( X, 281 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 75
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Uniform Title: Das Beste aus sich herausholen: reproduktionsmedizinische Verhandlungen im Diskurs um 'Social Freezing'
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    Keywords: Sociology. ; Social medicine. ; Technology—Sociological aspects. ; Human reproductive technology Social aspects ; Ovum Cryopreservation ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung: die diskursive Produktion von Reproduktion -- Die Erforschung des Diskurses um ‚Social Freezing‘: Theorie, Methodologie, Methode -- ‚Social Freezing‘: eine Technologie zwischen Medizin und Lifestyle -- Die alternde Eizelle: ein risikoreicher Ort zwischen Natur und Technologie -- Die Aufklärung heiligt die technologischen Mittel: Verhandlungen zwischen Medizin, Dienstleistung und Bevölkerung -- Unfreeze the Discourse: das Beste aus sich herausholen.
    Abstract: Die Analyse des reproduktionsmedizinischen Diskurses um das Phänomen ‚Social Freezing‘ zeigt, wie Expert/innen einer Profession, die sich stark selbst verhandelt, das neue Anwendungsgebiet einer Technologie legitimieren und delegitimieren. Entlang der drei Bezugsprobleme Moral, Risiko und Verantwortung werden dabei Responsibilisierungen und Zuschreibungen vorgenommen und Wissen produziert. Ziel der Studie ist es, ‚Social Freezing‘ als biopolitische Praxis zu beleuchten und Grenzziehungen zwischen Alter, Geschlecht, Körper, Natur und Technologie nachzeichnen zu können, die Vorstellungen von und Erwartungen an Frauen als Patientinnen, Kundinnen und Bürgerinnen produzieren. Der Inhalt Einleitung: die diskursive Produktion von Reproduktion • Die Erforschung des Diskurses um ‚Social Freezing‘: Theorie, Methodologie, Methode • ‚Social Freezing‘: eine Technologie zwischen Medizin und Lifestyle • Die alternde Eizelle: ein risikoreicher Ort zwischen Natur und Technologie • Die Aufklärung heiligt die technologischen Mittel: Verhandlungen zwischen Medizin, Dienstleistung und Bevölkerung • Unfreeze the Discourse: das Beste aus sich herausholen. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Medizin, Politik- und Sozialwissenschaften Die Autorin Dr. Julia Feiler ist Post-Doktorandin am Munich Center for Technology in Society der Technischen Universität München in der Arbeitsgruppe Wissenschafts- und Technologiepolitik.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Das Beste aus sich herausholen: reproduktionsmedizinische Verhandlungen im Diskurs um 'Social Freezing'
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658292836
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 322 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Genese und Spezifik der Kommunikation mittelständischer Unternehmen - Fallbasierte Analyse der Organisationskomumunikation im industriellen Mittelstand
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2019
    Keywords: Communication. ; Public relations. ; Hochschulschrift
    Abstract: Eine kommunikative Perspektive auf mittelständische Organisationen -- Einblick in die Kommunikationspraxis mittelständischer Industrieunternehmen -- Fallbasierte Analyse der Organisationskommunikation im industriellen Mittelstand.
    Abstract: Luisa Winkler untersucht den Entwicklungsprozess der Organisationskommunikation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) entlang besonderer Lebensereignisse. Anhand eines Lebenszyklusmodells wird aufgezeigt, dass verschiedene Lebensphasen die Genese der Mittelstandskommunikation bedingen. Durch die Einnahme einer kommunikativen Perspektive auf mittelständische Organisationen wird die Spezifik der Mittelstandskommunikation entlang von vier Kommunikationsströmen aufgezeigt. Darüber hinaus postuliert die Autorin intrinsische und extrinsische Einflussfaktoren, die sich fördernd oder hemmend auf die Kommunikationsgenese auswirken können. Der Inhalt • Eine kommunikative Perspektive auf mittelständische Organisationen • Einblick in die Kommunikationspraxis mittelständischer Industrieunternehmen • Fallbasierte Analyse der Organisationskommunikation im industriellen Mittelstand Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bereiche Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Kommunikations- und Medienwissenschaft und Public Relations • Praktikerinnen und Praktiker in Marketing, PR, Mittelstand, Industrie und Unternehmenskommunikation Die Autorin Luisa Winkler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Sie forscht und lehrt zu Ihren Arbeitsschwerpunkten: strategische Kommunikationslehre, Organisationstheorie und -kommunikation.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 307-322 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Genese und Spezifik der Kommunikation mittelständischer Unternehmen - Fallbasierte Analyse der Organisationskommunikation im industriellen Mittelstand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658294601
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 249 Seiten)
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2019
    Keywords: International relations. ; Comparative politics. ; Human rights. ; Hochschulschrift
    Abstract: Normalisierung als Grundlage für eine bilaterale Vergangenheitsbewältigung -- Entschuldigung – Worte und Gesten der Wiedergutmachung -- Entschädigung – finanzielle und juristische Wiedergutmachung -- Erinnerung – moralische Wiedergutmachung -- „Großmütter der Nation“ – Trostfrauen im kollektiven Gedächtnis -- Territorialstreit. .
    Abstract: Südkorea und Japan haben es bis heute nicht geschafft, die Kriegs- und Besatzungsvergangenheit (1910-45) aufzuarbeiten. Seit Jahrzehnten fordern Trostfrauen, ehemalige Zwangsprostituierte des japanischen Militärs, eine offizielle Entschuldigung und Entschädigung von Japan. Beide Staaten führen einen Kampf der politischen Interessen. Yaena Kwon vergleicht das südkoreanisch-japanische Verhältnis mit Deutschland und Polen. Eine langfristige Annäherung zwischen verfeindeten Nachbarstaaten, so zeigt der Vergleich, muss über eine bilaterale Vergangenheitsbewältigung erfolgen. Welche Erkenntnisse über den deutsch-polnischen Umgang mit Entschädigungs- und Territorialfragen können zu einer südkoreanisch-japanischen Vergangenheitsbewältigung beitragen? Die Analyse liefert wichtige Erkenntnisse über die Funktion des kollektiven Gedächtnisses und einer bilateralen Erinnerungspolitik. Der Inhalt Normalisierung als Grundlage für eine bilaterale Vergangenheitsbewältigung Entschuldigung – Worte und Gesten der Wiedergutmachung Entschädigung – finanzielle und juristische Wiedergutmachung Erinnerung – moralische Wiedergutmachung „Großmütter der Nation“ – Trostfrauen im kollektiven Gedächtnis Territorialstreit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Ostasien- und Geschichtswissenschaft, Journalisten, Politiker und Mitarbeiter in NGOs Die Autorin Yaena Kwon arbeitet als freie Fernsehjournalistin und Ostasien-Expertin beim WDR und ZDF. .
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 211-230
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658288341
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 276 S.)
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Prause, Louisa Konflikte um die Aneignung von Land
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2018
    Keywords: Protestbewegung ; Sozialer Konflikt ; Bodenrecht ; Agroindustrie ; Goldbergbau ; Multinationales Unternehmen ; Ausländisch ; Senegal ; Political science ; Peace ; Economic development ; Social change ; Hochschulschrift ; Senegal ; Landnahme ; Bergwerk ; Agrobusiness ; Politischer Protest
    Abstract: Die Aneignung von Land und Konflikte -- Ein Analyserahmen für Konflikte um die Aneignung von Land -- Forderungen der Protestakteure -- Unterschiede in den Protestformen -- Diskursive Strategien der Protestakteure -- Beiträge zur Debatte um Konflikte um die Aneignung von Land.
    Abstract: Louisa Prause vergleicht Proteste gegen großflächige Landaneignungen zur Erschließung von industriellen Minen und agrarindustriellen Projekten. Sie zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Konflikten um Land in diesen beiden Sektoren auf und identifiziert die zentralen Mechanismen, über die sich der Zweck der Aneignung von Land auf Proteste auswirkt, anhand zweier Fälle im Senegal. Dieses Buch bietet neue Erkenntnisse zu Einflussfaktoren auf Konflikte um die Aneignung von Land sowie Anknüpfungspunkte für die politische Praxis hinsichtlich Herausforderungen sektorübergreifender Allianzen. Der Inhalt • Die Aneignung von Land und Konflikte • Ein Analyserahmen für Konflikte um die Aneignung von Land • Forderungen der Protestakteure • Unterschiede in den Protestformen • Diskursive Strategien der Protestakteure • Beiträge zur Debatte um Konflikte um die Aneignung von Land Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus der Politikwissenschaft, Soziologie, Geografie, Development Studies, Friedens- und Konfliktforschung • Akteure aus der Entwicklungspolitik in Afrika, Konfliktprävention, Entwicklung im ländlichen Raum, Ressourcen- und Agrarpolitik Die Autorin Dr. Louisa Prause ist seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Global change- local conflicts (GLOCON)“ an der Freien Universität Berlin. Sie forscht zu Konflikten um Land und Bergbau im globalen Süden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658292539
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 381 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Arbeitnehmer*innen im Handwerk: eine betriebssoziologische Analyse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Naegele, Laura Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Arbeitnehmer*innen
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2019
    RVK:
    Keywords: Aging. ; Industrial sociology. ; Economic sociology. ; Manpower policy. ; Hochschulschrift ; Handwerksbetrieb ; Alternde Bevölkerung ; Älterer Arbeitnehmer ; Personalentwicklung ; Betriebliche Fortbildung
    Abstract: Das Handwerk – Eine alternde Arbeitswelt im Wandel -- Betriebliches Kompetenzmanagement (BKM) im Handwerkssektor -- Handlungsorientierungen für den Handwerkssektor.
    Abstract: Betriebliches Kompetenzmanagement gewinnt vor dem Hintergrund des demografischen und technologischen Wandels zunehmend auch im Handwerkssektor an Bedeutung. In ihrer Studie untersucht Laura Naegele erstmalig die komplexen Motive und Determinanten, die Betriebe in Bezug auf die Kompetenzentwicklung ihrer älteren Arbeitnehmer*innen nennen. Die Arbeit identifiziert förderliche und hemmende Bedingungen für ältere Beschäftigte und formuliert praxisorientierte Handlungsempfehlungen an den Handwerkssektor. Der Inhalt • Das Handwerk – Eine alternde Arbeitswelt im Wandel • Betriebliches Kompetenzmanagement (BKM) im Handwerkssektor • Handlungsorientierungen für den Handwerkssektor Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Arbeits- und Organisationspsychologie, Gerontologie, Soziologie, Personalentwicklung sowie der Betriebswirtschaftslehre • Praktiker*innen in Handwerksbetrieben und -organisationen sowie KMU, Personalverantwortliche, Unternehmensberater*innen, Politiker*innen Die Autorin Laura Naegele ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie, Fachgebiet Altern und Arbeit an der Universität Vechta. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf dem demografischen Wandel in der Arbeitswelt, der Beschäftigungsfähigkeit alternder Belegschaften, dem Kompetenz- und Alter(n)smanagement in klein- und mittelständischen Betrieben (KMU) sowie Fragen der Altersdiskriminierung im Arbeitsmarkt.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Arbeitnehmer*innen im Handwerk: eine betriebssoziologische Analyse , Literaturverzeichnis: Seite 351-381
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658297367
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 206 Seiten)
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019
    Keywords: Criminal law. ; Public finance. ; Law—Europe. ; Hochschulschrift
    Abstract: Dogmatische Grundlagen für die Privilegierung der Selbstbegünstigung -- Vergleich der privilegierenden Vorschriften im deutschen und spanischen Recht -- Strafbarkeit der Eigengeldwäsche im deutschen Recht, insb. die Neuregelung des § 261 Abs. 9 Satz 3 StGB, und Vergleich mit dem spanischen Recht unter Berücksichtigung der einschränkenden Auslegung durch die spanische Rechtsprechung -- Die Privilegierung der Selbstbegünstigung bei sonstigen Tatbeständen.
    Abstract: Selbstbegünstigende Handlungen werden sowohl im deutschen als auch im spanischen Strafrecht vielfach privilegiert. Michael Juhas untersucht die dogmatischen Grundlagen für diese Privilegierung, vergleicht hiervon ausgehend die Strafbarkeit des Vortäters bei selbstbegünstigungsrelevanten Tatbeständen und bewertet die dogmatische Folgerichtigkeit der Regelungen. Einen besonderen Schwerpunkt der Arbeit bildet dabei die neu eingeführte Strafbarkeit der Eigengeldwäsche. Der Verfasser erörtert die neue Regelung des § 261 Abs. 9 Satz 3 StGB und vergleicht diese mit der spanischen Regelung zum autoblanqueo und der einschränkenden Auslegung durch die spanische Rechtsprechung. Der Inhalt Dogmatische Grundlagen für die Privilegierung der Selbstbegünstigung Vergleich der privilegierenden Vorschriften im deutschen und spanischen Recht Strafbarkeit der Eigengeldwäsche im deutschen Recht, insb. die Neuregelung des § 261 Abs. 9 Satz 3 StGB, und Vergleich mit dem spanischen Recht unter Berücksichtigung der einschränkenden Auslegung durch die spanische Rechtsprechung Die Privilegierung der Selbstbegünstigung bei sonstigen Tatbeständen Die Zielgruppen Forschende und Lehrende im Fachbereich Strafrecht Richter und Rechtsanwälte Der Autor Michael Juhas ist im bayerischen Justizdienst tätig und derzeit Regierungsrat im Bayerischen Staatsministerium der Justiz. Er promovierte an der LMU München.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658306212
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 585 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2019
    Keywords: Public policy. ; Comparative politics. ; Hochschulschrift ; Dänemark ; Deutschland ; Frankreich ; Energiewende ; Energiepolitik
    Abstract: Energietransitionsprozesse werden weltweit nicht zuletzt durch die Überzeugungen der Akteure geprägt. Meike Löhr untersucht dieses Verständnis von Akteuren und Akteurskoalitionen der Energietransition in Dänemark, Deutschland und Frankreich, um damit die kognitive Dimension des Wandels zu erörtern und zu einem besseren Verständnis von Energietransitionsprozessen beizutragen. Die integrierte Untersuchung der Entwicklung und Phasen der Transitionsprozesse von den 1970er Jahren bis heute zeigt die geteilten Transitionsziele und divergenten Transitionspfade im Ländervergleich auf. Im Brückenschlag zwischen politikwissenschaftlicher Forschung und Transitionsforschung lassen sich die kognitive Dimension des Wandels sowie die Determinanten der Energietransition bestimmen. Dies ist eine Grundvoraussetzung für die Gestaltung, Umsetzung und Beschleunigung von Energietransitionen. Der Inhalt • Analyse der Energietransitionen in Dänemark, Deutschland und Frankreich • Kognitive Dimension und Determinanten der Energietransition Die Zielgruppen • Wissenschaftler und Studierende der Transitionsforschung, Politikwissenschaft und Sozialwissenschaft • Akteure der Energiewende: praxisnahe Forschungsinstitute, NGOs, (Energie-)Verbände, (Energie-)Unternehmen Die Autorin Meike Löhr ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Oldenburg tätig und beschäftigt sich aktuell mit der Energietransition am Beispiel des Windsektors. Zu ihren Forschungsinteressen zählen die Transitionsforschung und Prozesse des Wandels im Energiesystem.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658317430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 494 Seiten)
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Die Auswärtige Kulturpolitik Spaniens
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeiffer, Christian, 1987 - Auswärtige Kulturpolitik in Spanien und Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeiffer, Christian, 1987 - Die Auswärtige Kulturpolitik Spaniens
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2019
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Spain Cultural policy ; Germany Cultural policy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Spanien ; Auswärtige Kulturpolitik ; Geschichte 1820-2019
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Contents -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Forschungsfragen -- 1.2 Forschungsstand zum Politikfeld Auswärtige Kulturpolitik (AKP) von Spanien und Deutschland -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretischer und methodischer Rahmen -- 2.1 Der Vergleich in der Politikwissenschaft -- 2.2 Die Politikfeldanalyse als Analyserahmen -- 2.3 Der Akteurszentrierte Institutionalismus -- 2.4 Grundlegende Konzepte und Begriffe des Forschungsfeldes der AKP -- 2.4.1 Der Kulturbegriff im deutschen und spanischen Kontext -- 2.4.2 Soft Power -- 2.4.3 Public Diplomacy -- 2.4.4 Cultural Diplomacy -- 2.4.5 Kulturbeziehungen -- 2.4.6 Nation Branding -- 2.5 Auswärtige Kulturpolitik und Auswärtige Kulturarbeit -- 2.6 Versuche einer Klassifikation von AKP -- 2.7 Methodische Herangehensweise -- 2.8 Zusammenfassung des theoretischen und methodischen Rahmens -- 3 Eine historische Darstellung der Entwicklung von AKP in Spanien und Deutschland -- 3.1 Spanien -- 3.1.1 Anfänge spanischer AKP -- 3.1.2 AKP unter Franco: Die franquistische Auslegung der Hispanidad -- 3.1.3 Die Transición und der „Neustart" der AKP Spaniens -- 3.1.4 Die „erste Generation" der neueren spanischen AKP -- 3.1.5 Neustrukturierungen Anfang der 2000er Jahre -- 3.1.6 Der Plan Nacional de Acción Cultural Exterior und die Forcierung der Marca España -- 3.2 Deutschland -- 3.2.1 Anfänge deutscher AKP -- 3.2.2 Kulturimperialismus während der Zeit des Nationalsozialismus -- 3.2.3 Der Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3.2.4 Aufwertung und konzeptionelle Neuorientierung der AKP -- 3.2.5 Die Entwicklung der deutschen AKP in den 1990er Jahren -- 3.2.6 Die Konzeption 2000 als Nachfolgekonzeption von Dahrendorfs Thesen und die Entwicklung der deutschen AKP bis in die Gegenwart.
    Note: Die Dissertation erschien 2019 unter dem Titel "Die Auswärtige Kulturpolitik Spaniens"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658288778
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 288 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2019
    DDC: 302
    Keywords: Sozialkapital ; Räumliche Verteilung ; Vertrauen ; Austauschtheorie ; Korruption ; Deutschland ; Westdeutsche Bundesländer ; Ostdeutschland ; Electronic books ; Social capital (Sociology) ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658312541
    Language: German
    Pages: 1 online resource (236 pages)
    Series Statement: Stadtforschung Aktuell
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 363.348068
    Keywords: Electric power failures Management ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großstadt ; Stromausfall ; Katastrophenschutz ; Katastrophenmanagement
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Teil I Kritische Infrastrukturen - unterbelichtet -- 1 Einleitung und Forschungsfragen -- 2 Theoretischer Hintergrund -- 2.1 Kritische Infrastrukturen -- 2.1.1 Begriff -- 2.1.2 Unterbrechungen und Ausfälle -- 2.1.3 Schutz kritischer Infrastrukturen -- 2.2 Resilienz -- 2.3 Urbanität -- 2.4 Forschungsstand und Forschungslücke -- 3 Rahmenbedingungen im Politikfeld -- 3.1 International -- 3.2 Europäische Union -- 3.3 Deutschland -- 3.3.1 Katastrophenschutz im föderalen System -- 3.3.2 Strategischer und rechtlicher Rahmen -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Analyserahmen und Erhebung -- 4.1 Konzeptualisierung -- 4.2 Erhebung -- 4.2.1 Fallauswahl -- 4.2.2 Pretest -- 4.2.3 Durchführung der Erhebung -- 4.2.4 Rücklauf -- 4.3 Analyse I -- 4.4 Analyse II -- Teil II Maßnahmen der Katastrophenschutzämter -- 5 Konzeptspezifikation und Operationalisierung I -- 5.1 Das Szenario: Ein langanhaltender, überregionaler Stromausfall -- 5.1.1 Energieversorgung (Elektrizität) -- 5.1.2 Energieversorgung (Wärme) -- 5.1.3 Verkehr und Transport -- 5.1.4 Wasserversorgung -- 5.1.5 Abwasserentsorgung -- 5.1.6 Telekommunikation und Informationstechnik (IT) -- 5.1.7 Soziale kritische Infrastrukturen -- 5.2 Urbane Resilienz -- 5.3 Kommunales Katastrophenschutzamt -- 5.4 Maßnahmen -- 5.4.1 Dimension 1: Katastrophenschutzamt -- 5.4.2 Dimension 2: Zusammenarbeit mit Stakeholdern -- 6 Analyse I: Maßnahmen der Katastrophenschutzämter -- 6.1 Dimension 1: Katastrophenschutzamt -- 6.1.1 Handlungsfeld 1.1: Einsatzkräfte -- 6.1.2 Handlungsfeld 1.2: Notstrom -- 6.1.3 Handlungsfeld 1.3: Treibstoff -- 6.2 Dimension 2: Zusammenarbeit mit Stakeholdern -- 6.2.1 Handlungsfeld 2.1: Bevölkerung -- 6.2.2 Handlungsfeld 2.2: KRITIS-Betreiber -- 6.2.3 Handlungsfeld 2.3: BOS.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag Berlin GmbH
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (147 Seiten)
    Series Statement: Augsburger Schriften zur Mathematik, Physik und Informatik 37
    Parallel Title: Erscheint auch als Benito Delgado, Miguel de Effective two dimensional theories for multi-layered plates
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2019
    DDC: 530
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658280031 , 3658280034
    Language: German
    Pages: XX, 281 Seiten , Diagramme
    Uniform Title: Institutionelle Bedingungen erwerbsbezogener Weiterbildungsteilnahme von Älteren
    Parallel Title: Erscheint auch als Philipps, Veronika Die Bedeutung von Institutionen für die Weiterbildung Älterer
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging ; Sociology of Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Aging Research ; Älterer Arbeitnehmer ; Weiterbildungseinrichtung ; Lebenslanges Lernen ; Berufliche Fortbildung ; Europa ; Arbeitsmarktinstitutionen ; Berufliche Weiterbildung ; Bildungsinstitutionen ; Europäischer Ländervergleich ; Lebenslanges Lernen ; Mixed-Methods-Ansatz ; Späte Erwerbsphase ; ländervergleichende Untersuchung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Älterer Arbeitnehmer ; Berufliche Fortbildung ; Weiterbildungseinrichtung ; Europa ; Älterer Arbeitnehmer ; Berufliche Fortbildung ; Lebenslanges Lernen ; Weiterbildungseinrichtung
    Note: Titel der Dissertation: Institutionelle Bedingungen erwerbsbezogener Weiterbildungsteilnahme von Älteren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658269043 , 3658269049
    Language: German
    Pages: IX, 470 Seiten , 4 Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Adoleszenzforschung Band 7
    Series Statement: Adoleszenzforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2017
    DDC: 305.2355
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Aussiedler ; Männliche Jugend ; Erwachsenwerden ; Migration ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Identität
    Note: Dissertation erschien unter dem Titel: Migration in der Adoleszenz. Vom Zusammentreffen zweier Transformationsprozesse. Eine biographisch-rekonstruktive Studie zu den Lebensgeschichten von männlichen Spätaussiedlern , Literaturverzeichnis: Seite 435-470
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...