Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI-MMG  (172)
  • MPI Ethno. Forsch.  (166)
  • KOBV  (9)
  • Constitutional law  (314)
  • Law  (314)
Datasource
Material
Language
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 1785362690 , 9781785362699
    Language: English
    Pages: 25 cm
    Series Statement: The international library of comparative law 1
    DDC: 342
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; International law ; Verfassungsrecht ; Internationaler Vergleich
    Abstract: "[This] three-volume set provides a carefully considered selection of the most important articles to guide research into comparative constitutional law. Topics covered include historical studies of public law in different nations, theoretical accounts of rights and structures, detailed examinations of particular features common to many constitutions, and comparisons between a significant number of domestic jurisdictions. Together with an original introduction by the editor, this...research collection [contains 61 articles, dating from 1987 to 2015]."--
    Abstract: Volume I : Basic issues -- Volume II : Structure and basic rights -- Volume III : Freedom of expression and religion, and equality
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Series Statement: Oxford constitutional theory
    DDC: 342
    RVK:
    Keywords: Law Philosophy ; State, The ; Political science ; Constitutional law ; Constitutional law ; Political science ; State, The ; Constitutional law ; Political science ; State, The ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783161482328
    Language: German
    Edition: [1. Auflage ff.]
    Uniform Title: Verfassung 〈1949.05.23, dt.〉
    DDC: 342.43/02
    RVK:
    Keywords: Verfassungsrecht ; Bundesrepublik Deutschland ; Handbuch ; constitutional law ; Federal Republic of Germany ; manual ; Constitutions ; Germany ; Constitutional law ; Germany ; Kommentar ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    Note: 4. Auflage herausgegeben von Frauke Brosius-Gersdorf , Einheitssachtitel des kommentierten Werkes: Verfassung 〈1949.05.23〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9781803928890
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 331 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als The legitimacy of European constitutional orders
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Frankreich ; Großbritannien ; Skandinavien ; Ungarn ; Polen ; Verfassungsrecht
    Abstract: "The Legitimacy of European Constitutional Orders is a systematic and comparative study of European constitutional orders, taking into consideration the national constitutional traditions of European countries, as well as the defining power of EU law. Drawing on a wealth of case studies, this book explores the trajectories followed by European national constitutional orders in their efforts to attain legitimacy. More in particular, the book investigates Bruce Ackerman's influential world constitutionalism project and engages with the three legitimacy pathways put forward therein; that is, the revolutionary, the establishment, and the elite pathways. Such ideal trajectories are revisited and found in need of being questioned so as to furnish the conceptual tools essential in the efforts of reconstructing and assessing the European constitutional orders. The book also considers the relevance of constitutional transformation and change in comparative constitutional law, and accounts for the manifold impacts of the European integration process on national constitutional trajectories. Offering an original perspective on the issue of constitutional legitimacy in the European context, this comprehensive book will be of interest to scholars and students of comparative law, constitutional law, European law, political science and constitutional theory as well as researchers and practitioners in these fields"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9780191829048
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Series Statement: Law
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of constitutional law in Latin America
    DDC: 342.8
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Constitutional law ; Latin America ; Aufsatzsammlung ; Lateinamerika ; Verfassungsrecht
    Abstract: This Oxford Handbook details the constitutions and constitutional history of Latin America, providing comparative analysis of the prevailing institutional models and major themes in the region's constitutionalism
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780192893925
    Language: English
    Pages: xv, 249 Seiten , 24 cm
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford comparative constitutionalism
    Parallel Title: Erscheint auch als Gebeye, Berihun Adugna A theory of African constitutionalism
    DDC: 342.6
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Afrika ; Konstitutionalismus ; Verfassungsrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9781138496644
    Language: English
    Pages: x, 458 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Routledge handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als Contiades, Xenophon Routledge Handbook of Comparative Constitutional Change
    Parallel Title: Erscheint auch als Routledge handbook of comparative constitutional change
    DDC: 342.03
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional amendments ; Constitutional law ; Law reform ; Konferenzschrift 04.09.2018-07.09.2018 ; Verfassungsänderung ; Rechtsreform
    Note: Index: Seite 449-458 , The workshop was held in Aegina island, Greece on 4-7 September 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9781138491854
    Language: English
    Pages: xx, 265 Seiten
    Series Statement: Comparative constitutional change
    Parallel Title: Erscheint auch als Dupré, Catherine Icelandic Constitutional Reform
    Parallel Title: Erscheint auch als Icelandic constitutional reform : people, processes, politics (Veranstaltung : 2016 : Akureyri) Icelandic constitutional reform
    DDC: 342.491203
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Constitutional law Social aspects ; Constitutional law Political aspects ; Law reform ; Konferenzschrift ; Island ; Verfassungsreform ; Geschichte 2009-2017
    Note: Ressource lag 2020 vor , This edited collection arose out of a conference entitled "The Icelandic constitutional reform: people, processes, politics" that we jointly convened at the University of Akureyri (UNAK). - (Acknowledgements)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9781108793513 , 9781108840071
    Language: English
    Pages: xv, 223 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Comparative constitutional law and policy
    Parallel Title: Erscheint auch als Hudson, Alexander The veil of participation
    Parallel Title: Erscheint auch als Hudson, Alexander The Veil of Participation
    DDC: 342.02
    RVK:
    Keywords: Constitutions ; Constitutional law ; Political participation ; Political parties Law and legislation ; Legislation Citizen participation ; Südafrika ; Brasilien ; Island ; Verfassunggebung ; Partei ; Bürgerbeteiligung
    Note: Bibliographie: Seite 198-218
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783406735905 , 9783406735912
    Language: German
    Pages: XXXVII, 2890 Seiten , 23 cm
    Edition: 7., neubearbeitete Auflage
    Angaben zur Quelle: Band 1
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Constitutions ; Constitutional law ; Kommentar
    Note: Auf der Banderole: Mit der Änderung des GG vom 29.9.2020 zum Ausgleich von Mindereinnahmen für Kommunen infolge der COVID-19 Pandemie (Art. 104a, 143h)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783406735905 , 9783406735929
    Language: German
    Pages: XXXIII, 1978 Seiten
    Edition: 7., neubearbeitete Auflage
    Angaben zur Quelle: Band 2
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Constitutions ; Constitutional law ; Kommentar
    Note: Auf der Banderole: Mit der Änderung des GG vom 29.9.2020 zum Ausgleich von Mindereinnahmen für Kommunen infolge der COVID-19 Pandemie (Art. 104a, 143h)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Hart Publishing, an imprint of Bloomsbury Publishing Plc | [London] : Bloomsbury Publishing
    ISBN: 9781509933280 , 9781509933273 , 9781509933266
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 432 pages)
    Edition: First edition
    Series Statement: Modern studies in European law volume 94
    Series Statement: Modern studies in European law
    Parallel Title: Erscheint auch als Critical reflections on constitutional democracy in the European Union
    DDC: 342.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Rule of law ; Constitutional law ; Constitutional & administrative law ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Staatsrecht ; Demokratie
    Abstract: "This book takes a wide-ranging approach to tackle the complex question of the current state of constitutional democracy in the EU. It brings together a broad set of academics and practitioners, legal and political perspectives, focusing on both topical and perennial issues concerning constitutional democracy (including safeguarding the rule of law and respect for fundamental rights) in theory and practice, primarily at EU level but also with due regard to national and global developments. This approach underlines that rather than a single problématique to be analysed and resolved, we are presently facing a kaleidoscopic spectrum of related challenges that influence each other in elusive, multifaceted ways. Critical Reflections on Constitutional Democracy in the European Union offers a rich analysis of the issues as well as concrete policy recommendations, which will appeal to scholars and practitioners, students and interested citizens alike. It provides a meaningful contribution to the rich array of existing scholarship and debate, by proposing original elements of analysis, challenging often-made assumptions, destabilising settled understandings and proposing fundamental reforms. Overall, the collection injects a set of fresh critical perspectives on this fundamental issue that is as contemporary as it is eternal"--
    Abstract: 1. Critical Reflections on Constitutional Democracy in the European Union and its Member States -- Sacha Garben, Inge Govaere and Paul Nemitz PART I CRITICAL REFLECTIONS ON THE CURRENT STATE OF CONSTITUTIONAL DEMOCRACY IN THE EU AND BEYOND Section 1: Autocracy, Populism and Brexit 2. The Rise of Populism and the Malaise of Democracy -- Cesare Pinelli 3. The 'Democratic Deficits' of the US and the EU Compared -- R Daniel Kelemen 4. Constitutional Overload in a Constitutional Democracy: The UK and the Brexit Process -- Michael Gordon Section 2: Constitutionalism in the EU 5. EU Fundamental Rights Legislation: The Constitutional Imbroglio -- Elise Muir 6. The Value of Constitutionalism in the European Union -- Armin Hatje Section 3: Constitutional Democracy in the Eurozone 7. Is There a Deficit of Th roughput Legitimacy in the EU? -- Vivien A Schmidt 8. Accountability Through Self-Governance in EU Economic Governance -- Ana Bobic 9. 'Where the Law Runs Out': The Overburdening of Law and Constitutional Adjudication by the Financial Crisis and Europe's New Modes of Economic Governance -- Christian Joerges -- PART II AN INSTITUTIONAL PERSPECTIVE ON EU CONSTITUTIONAL DEMOCRACY 10. The Double Legitimacy and Multiple Accountability of the European Commission: Some Reflections on its Constitutional Democratic Role -- Ben Smulders 11. The Accidental Democracy: A European Model -- MarèaA­a José MartèaA­nez Iglesias 12. Democratic Participation and Transparency of the EU Council -- Leo Hoff mann-Axthelm 13. The Role of the Court of Justice in the Legitimation of the EU's Action: The Transparency Principle Example5 Georges Vallindas 14. Transparency and Accountability of EU Decentralised Agencies and Agencification in Light of the Common Approach on EU Decentralised Agencies -- Merijn Chamon 15. From Deparliamentarisation to a Parliamentary Renaissance? National Parliaments in the EU Polity -- Adam Cygan 16. Disruptive Democracy: Keeping EU Citizens in a Box -- PèaAÞivi Leino.
    Abstract: PART III EU CONSTITUTIONAL DEMOCRACY: PISTES DE REFLECTION FOR THE FUTURE 17. Beyond Rhetoric: Education for Democratic Citizenship in the European Union Kris Grimonprez 18. Strengthening Democracy in Europe and its Resilience Against Autocracy: Daring More Democracy and a European Democracy Charter -- Paul Nemitz and Frithjof Ehm 19. The Principle of Legality and the EU's Legitimacy as a Constitutional Democracy: A Research Agenda Sacha Garben.
    Note: Abstract freely available; full-text restricted to individual document purchasers , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9781788971638
    Language: English
    Pages: xxi, 469 Seiten
    Series Statement: Research handbooks in international law
    Parallel Title: Erscheint auch als Research handbook on post-conflict state building
    Parallel Title: Erscheint auch als Research handbook on post-conflict state building
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nation-building ; Postwar reconstruction ; Transitional justice ; Constitutional law
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783030489991 , 9783030490027
    Language: English
    Pages: ix, 452 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Series Statement: Ius Gentium volume 82
    Series Statement: Ius Gentium
    Parallel Title: Erscheint auch als Constitutionalism Under Extreme Conditions
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Government, Resistance to ; Insurgency ; Terrorism ; Autonomy and independence movements ; Financial crises ; Konferenzschrift 2016 ; Verfassungsrecht ; Terrorismus ; Aufstand ; Unabhängigkeitsbewegung ; Finanzkrise
    Abstract: Introduction:Modern pressures on constitutionalism /Yaniv Roznai and Richard Albert --Introduction:Emergency, exception, and normalcy /Guy Lurie --From institutional sovereignty to constitutional mindset : rethinking the domestication of the state of exception in the age of normalization /Ming-Sung Kuo --Judicial review and emergencies in Post-Marcos Philippines /Dante B. Gatmaytan --Constitution and law as instruments for normalising abnormalcy : states of exception in the plurinational context /Kumaravadivel Guruparan --Political emergencies as challenges to the impartiality of public law /Ioannis A. Tassopoulos --Introduction:Terrorism and warfare : extreme conditions or the new normal? /Myriam Feinberg --Human rights in times of terror ; a judicial point of view /Aharon Barak --Detaining unlawful enemy combatants in Israel : a matter of misinterpretation? /Joshua Segev --The law governing the right of enemy aliens' access to courts /Roy Peled, Liav Orgad, Yoram Rabin --Introduction:Public health, financial and economic crises /Anna Damaskou --Judging in times of economic crisis : the case law on austerity measures in comparative perspective /Antonia Baraggia --Financial crisis as a new genus of constitutional emergency? /Elisa Bertolini --Public health emergencies and constitutionalism before COVID-19 : between the national and the international /Pedro A. Villarreal --Introduction:Constitutionalism for divided societies /Patrick Graham --The constitutionalism of emergency : the case of Bosnia and Herzegovina and beyond : multinationalism behind asymmetrical constitutional arrangements /Maja Sahadžić --The paradox of territorial autonomy : how subnational representation leads to secessionist preferences /Elias Dinas and Nikolas Kyriakou --Entrenching hegemony in Cyprus : the doctrine of necessity and the principle of biocommunality /Nasia Hadjigeorgiou, Nikolas Kyriakou --Introduction:Constitution-making and constitutional change /Tom Gerald Daly --Authoritative constitution-making in the name of democracy? /Andreas Braune --Again : from 1867 to today, making a constitution under an elite umbrella in Turkey /Fatih Öztürk --Constitution-making, political transition and reconciliation in Tunisia and Egypt : a comparative perspective /Manar Mahmoud -- Constitutional exception as the basis for security sector reform in Timor-Leste /Ricardo Sousa da Cunha --Conclusion:Emergency's challenges /Oren Gross.
    Note: The Minerva Center was the ideal forum to hold a symposium.. On July 18-19, 2016... (Seite v) , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190871451
    Language: English
    Pages: viii, 388 Seiten , Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Chilton, Adam S. How constitutional rights matter
    DDC: 342.08/5
    RVK:
    Keywords: Civil rights ; Civil rights Interpretation and construction ; Constitutional law ; Verfassungsrecht
    Abstract: "This book explores whether constitutionalizing rights improves respect for those rights in practice. Drawing on global statistical analyses, survey experiments in Turkey and the U.S, and case studies in Colombia, Myanmar, Poland, Russia, and Tunisia, the book advances three claims. First, enshrining rights in constitutions does not automatically ensure that those rights will be respected. For rights to matter, rights violations need to be politically costly, which is the case when citizens punish the government for rights violations. Doing so, however, is often difficult to accomplish for unconnected groups of citizens. Second, some rights are easier to enforce than others. Specifically, some rights come with natural constituencies that can mobilize for their enforcement. This is the case for rights that are practiced by and within organizations, or "organizational rights," such as the rights to religious freedom, unionize, and form political parties. Because religious groups, trade unions and parties are highly organized, they are well-equipped to use the constitution to resist rights violations. As a result, these rights are systematically associated with better practices. By contrast, rights that are practiced on an individual basis, such as free speech or the prohibition of torture, often lack natural constituencies to enforce them, which makes it easier for governments to violate these rights. Third, even highly organized groups armed with the constitution may not be able to stop governments dedicated to rights-repression. When constitutional rights are enforced by dedicated organizations, they are thus best understood as speed bumps that slow down attempts at repression"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9780198818632
    Language: English
    Pages: x, 456 Seiten
    Edition: First edition
    Series Statement: Selected writings volume 2
    Series Statement: Oxford constitutional theory
    Series Statement: Böckenförde, Ernst-Wolfgang 1930-2019 Selected writings.
    Parallel Title: Erscheint auch als Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 1930 - 2019 Religion, law, and democracy
    Parallel Title: Erscheint auch als Barclay, Katie Religion, law, and democracy
    RVK:
    Keywords: Law Philosophy ; State, The ; Political science ; Constitutional law ; Electronic books ; Kirche ; Staat ; Religionsfreiheit ; Menschenwürde ; Politische Theorie ; Rechtsphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783662581537
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 474 S. 3 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 278
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Struth, Anna Katharina Hassrede und Freiheit der Meinungsäußerung
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Struth, Anna Katharina Hassrede und Freiheit der Meinungsäußerung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Law and legislation ; IT Law, Media Law, Intellectual Property ; Constitutional law ; Constitutional law ; Mass media Law and legislation ; Human rights. ; Law—Europe. ; Communication. ; Law. ; Hochschulschrift ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Europäische Union Charta der Grundrechte ; Meinungsfreiheit ; Schutzbereich ; Hassrede
    Abstract: Dieses Buch analysiert den grundrechtlichen Schutzbereich der Garantien der Meinungsäußerungsfreiheit in den Grundrechtskatalogen der EMRK, des Grundgesetzes und der Grundrechtecharta der EU. Das Werk untersucht, inwieweit Hassreden und vergleichbare demokratiefeindliche Äußerungen vom Schutzbereich der Meinungsäußerungsfreiheit umfasst sind. Die Autorin setzt sich mit der zu diesen Äußerungen ergangenen Rechtsprechung der zuständigen Gerichte auseinander. Sie kommt über ausführliche Auslegungserwägungen zu den relevanten Bestimmungen zum Ergebnis, dass die Äußerungen, auch wenn sie einen Grundrechtsmissbrauch darstellen, im Schutzbereich der Meinungsäußerungsfreiheit liegen und ihr Verbot einen rechtfertigungsbedürftigen Eingriff in das Grundrecht darstellt. Diese Schlussfolgerung wird mit der Feststellung verbunden, dass die Anforderungen an die Rechtfertigung eines solchen Eingriffs wegen der in diesen Fällen typischerweise vorliegenden Interessenlage regelmäßig erfüllt werden können
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658242015
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 576 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Klaus, Carina, 1986 - Berufs- und lauterkeitsrechtliche Grenzen der Anwaltswerbung
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Commercial law ; Commercial law ; Constitutional law ; Commercial Law ; Constitutional law ; International law. ; Trade. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Rechtsanwalt ; Werbung
    Abstract: Carina Klaus beleuchtet in ihrem Buch das anwaltliche Werberecht in seiner gesamten Breite. Dazu stellt die Autorin die Unterschiede zwischen wettbewerbsrechtlichen- und berufsrechtlichen Folgen unzulässiger anwaltlicher Werbung dar und beleuchtet die unions- und verfassungsrechtlichen Grenzen für die Regulierung anwaltlicher Werbung. Kernstück der Untersuchung ist die Verfassungs- und Unionsrechtskonformität der Regulierung von Anwaltswerbung durch die Rechtsprechung. Der jetzige § 43b BRAO wird als verfassungs- und unionsrechtswidrig identifiziert. Am Ende der Untersuchung wird anhand der gewonnenen Erkenntnisse ein eigenständiger Regelungsvorschlag für die anwaltlichen Werbevorschriften in der Bundesrechtsanwaltsordnung und der Berufsordnung der Rechtsanwälte entwickelt. Der Inhalt Die Geschichte des anwaltlichen Werberechts Unterschiede zwischen wettbewerbs- und berufsrechtlicher Verfolgung unzulässiger anwaltlicher Werbung Verfassungs- und unionsrechtliche Vorgaben für die Regulierung von Anwaltswerbung Überprüfung der in der Rechtsprechung herausgebildeten Fallgruppen berufsrechtswidriger Anwaltswerbung auf ihre Vereinbarkeit mit verfassungs- und unionsrechtlichen Vorgaben Reformvorschlag für § 43b BRAO und die werberechtlichen Vorschriften der BORA Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Rechtswissenschaft(en), insbesondere Lauterkeitsrecht (Wettbewerbsrecht) und anwaltliches Berufsrecht Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen Die Autorin Carina Klaus ist Notarassessorin im Freistaat Thüringen
    Abstract: Die Geschichte des anwaltlichen Werberechts -- Unterschiede zwischen wettbewerbs- und berufsrechtlicher Verfolgung unzulässiger anwaltlicher Werbung -- Verfassungs- und unionsrechtliche Vorgaben für die Regulierung von Anwaltswerbung -- Überprüfung der in der Rechtsprechung herausgebildeten Fallgruppen berufsrechtswidriger Anwaltswerbung auf ihre Vereinbarkeit mit verfassungs- und unionsrechtlichen Vorgaben -- Reformvorschlag für § 43b BRAO und die werberechtlichen Vorschriften der BORA
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783662588895
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 541 Seiten) , Illustrationen , 23.5 cm x 15.5 cm
    Edition: 8. Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Epping, Volker, 1959 - Grundrechte
    RVK:
    Keywords: Constitutional Law ; Constitutional law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Grundrecht
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Geschichte, Funktionen und Quellen der Grundrechte -- Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) -- Leben / Körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) -- Die Verfassungsbeschwerde im Überblick -- Kommunikationsgrundrechte (Art. 5 Abs. 1, 2 GG) -- Kunst- und Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) -- Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit (Art. 4 GG) -- Berufsfreiheit (Art. 12 GG) -- Eigentum und Erbrecht (Art. 14 GG) -- Ehe, Familie, Schule (Art. 6, 7 GG) -- Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) -- Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) -- Allg. Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) -- Schutz der Privatsphäre -- Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, Art. 104, 11 GG) -- Gleichheitsrechte -- Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit (Art. 9 GG) -- Justizielle Gewährleistungen -- Sonstige Gewährleistungen -- Europäischer Grundrechtsschutz.
    Abstract: Klappentext: Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende, die entweder einen Einstieg in den Bereich der Grundrechte suchen oder aber die Grundrechte zwecks Vorbereitung auf die Übungen bzw. das Staatsexamen wiederholen möchten. Das Werk ist konsequent auf die Anforderungen zugeschnitten, mit denen Studierende in Klausuren, Haus- und Studienarbeiten konfrontiert werden. Alle Grundrechte mitsamt ihren europarechtlichen Bezügen sowie die prüfungsrelevanten Grundzüge der Verfassungsbeschwerde werden ausgehend vom Verfassungstext systematisch erschlossen. Die allgemeinen Grundrechtslehren, die in ihrer Abstraktheit gerade für den Einsteiger häufig nur schwer verständlich sind, werden nicht "vor die Klammer" gezogen, sondern am Beispiel einzelner Grundrechte behandelt. Zum besseren Verständnis gibt das Buch außerdem die zentralen Entscheidungen des BVerfG in den relevanten Auszügen wieder. Beispielsfälle, deren Lösungen über das Internet bereitgestellt werden, sowie Zusammenstellungen typischer Klausurprobleme runden das Lehrbuch ab.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9781509910984 , 1509910980
    Language: English
    Pages: viii, 231 Seiten
    Series Statement: Modern studies in European law
    Parallel Title: Erscheint auch als The Rise and Fall of the European Constitution
    Parallel Title: Erscheint auch als The rise and fall of the European Constitution
    DDC: 342.2402
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European Union Constitution ; Treaty Establishing a Constitution for Europe ; Constitutional law ; European Union countries Politics and government ; Konferenzschrift ; Europäische Union ; Verfassungsrecht
    Note: Literaturangaben , "The conference on which this collection is based was held under the auspices of the Programme for the Foundations of Law and Constitutional Government." - Danksagung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9781108405485 , 9781108417587
    Language: English
    Pages: xiii, 471 Seiten
    Series Statement: Cambridge studies in constitutional law 21
    Series Statement: Cambridge studies in constitutional law
    Parallel Title: Erscheint auch als Constitutional dialogue
    DDC: 342.001
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Constitutional law Philosophy ; Civil rights ; Democracy ; Konferenzschrift 2016 ; Demokratie ; Verfassungsrecht ; Bürgerrecht
    Abstract: "The metaphor of 'dialogue' has been used to describe and evaluate institutional interactions and constitutional arrangements involving many of the most fundamental questions concerning democracy and rights. It has been put to a variety of descriptive and evaluative uses by constitutional and political theorists concerned with understanding interactions between democratic institutions, particularly interactions concerning rights. But it has also featured prominently in the opinions of courts, and even the rhetoric and deliberations of legislators. This volume brings together many of the world's leading constitutional and political theorists -both proponents and critics of dialogue theory. Together, they debate the nature and merits of constitutional dialogues between the judicial, legislative, and executive branches, explore dialogue's democratic and republican significance, examine its relevance to the functioning and design of different constitutional institutions, examine rights dialogues in specific constitutional contexts and cases of dialogue concerning certain rights, and explore constitutional dialogues from an international and transnational perspective".
    Note: Seite xi: "This volume originates from a conference on "constitutional dialogue" held at Princeton University in April 2016"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9781409454106
    Language: English
    Pages: x, 134 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Globalization: Law and policy
    DDC: 342.51
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Constitutional law China ; China ; Konstitutionalismus ; Verfassungsrecht
    Note: Includes bibliographical references and index , Bibliographie: Seite [122]-130
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9781108492775 , 9781108734530
    Language: English
    Pages: xii, 383 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Women as constitution-makers
    DDC: 342.0082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex discrimination against women Law and legislation ; Constitutional law ; Women's rights ; Constitutions ; Aufsatzsammlung ; Frau ; Diskriminierung ; Politische Beteiligung ; Demokratie ; Verfassung ; Verfassungsrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781784719142 , 9781784719128
    Language: English
    Pages: viii, 539 Seiten
    Edition: Paperback edition
    Series Statement: Research handbooks in comparative constitutional law
    Parallel Title: Erscheint auch als Comparative constitutional theory
    DDC: 342.02
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutions ; Comparative government ; Constitutional law ; Constitutions ; Comparative government ; Comparative government ; Constitutions ; Aufsatzsammlung ; Verfassungstheorie ; Verfassungsrecht ; Autoritarismus ; Demokratie ; Verfassungstheorie ; Verfassungsrecht ; Autoritarismus ; Demokratie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 150991983X , 9781509919833
    Language: English
    Pages: xvii, 483 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als The legal protection of rights in Australia
    RVK:
    Keywords: Human rights ; Civil rights ; Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Australien ; Verfassungsrecht ; Grundrechtsschutz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9781509930975
    Language: English
    Pages: vi, 257 Seiten
    Series Statement: Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Founding Moments in Constitutionalism (Veranstaltung : 2016 : New Haven, Conn.) Founding moments in constitutionalism
    Parallel Title: Erscheint auch als Founding Moments in Constitutionalism (Veranstaltung : 2016 : New Haven, Conn.) Founding moments in constitutionalism
    DDC: 342
    RVK:
    Keywords: Constitutional history ; Constitutional law ; Comparative law ; Konferenzschrift 2016 ; Konstitutionalismus ; Verfassungsrecht
    Abstract: "Conventionally, founding moments are landmark events that break ties with the ancient regime and lay the foundation for the establishment of new constitutional order. They are often depicted as occurring radically, and are best exemplified by revolution. Founding moments shape national law, influence surrounding countries, establish future power structures and reinforce political institutions established by the constitution. This edited collection brings together leading scholars to consider how much we know about the idea of a founding moment. Divided into three main parts, the first part on 'theory' explores founding moments as a concept. In approaching the phenomenon in a theoretical way, this part establishes some basic ideas that can lead to a general understanding of what exactly founding moments are. The second part focuses on 'history', the chapters take a distinctly historical approach to the idea of a founding moment, whether by closely reconsidering a founding moment in a regime or by engaging in a historical archival research. The third part, on 'application', looks at the founding moments of specific states. Many of these are cases which differ from the conventional model of founding moments"--
    Note: "On 16 April 2016, a diverse and expert group of scholars gathered at the Yale Law School for a full-day symposium we hosted on 'Founding Moments in Constitutionalism'. ... The papers ... appear in this volume as thoroughly revised chapters." - Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783662597453
    Language: German
    Pages: XVIII, 419 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm
    Additional Information: Rezensiert in Sußner, Petra Cengiz Barskanmaz, Recht und Rassismus. Das menschenrechtliche Verbot der Diskriminierung aufgrund der Rasse 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Barskanmaz, Cengiz Recht und Rassismus
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    DDC: 341.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human rights ; Hate crimes ; Racism in the social sciences ; Private international law ; Conflict of laws ; Constitutional law ; Human Rights ; Hochschulschrift ; Diskriminierungsverbot ; Rassismus ; Menschenrecht ; Rechtsvergleich ; Rassismus ; Rassendiskriminierung ; Diskriminierungsverbot ; Völkerrecht
    Abstract: Das Buch untersucht das menschenrechtliche Verbot der Diskriminierung aufgrund der Rasse einschließlich der Schutzvorschriften gegen Hassrede und beleuchtet umfassend die relevanten Entscheidungen unterschiedlicher nationaler und internationaler Gerichte. Es folgt dabei einem interdisziplinären und rechtsvergleichenden Ansatz, der sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien und Befunde einbezieht, um rechtsdogmatische Fragen im Bereich des Antidiskriminierungsrechts zu erörtern. Die Entscheidungen ausländischer Gerichte werden schlaglichtartig dargestellt, soweit sie für die Analyse relevant sind. Zugrunde liegt die Frage, was heute unter Rassismus zu verstehen ist und ob Phänomene wie Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit sowie Rechtsextremismus darunter fallen. Insbesondere Rasse als Rechtsbegriff wird ausführlich besprochen. Zentrale Bezugspunkte für die folgende Auseinandersetzung mit dem „Recht gegen rassische Diskriminierung“ sind die Europäische Rasserichtlinie (Richtlinie 2000/43/EG), die Antirassismuskonventionen der Vereinten Nationen und die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK). Das deutsche Grundgesetz wendet sich in Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG gegen Rassismus, aber eine umfangreiche Dogmatik, die dem heutigen Phänomen des Rassismus gerecht werden kann, fehlt. Das vorliegende Werk leistet mithilfe eines menschenrechtsinformierten und differenzierten Verständnisses von Rassismus hierzu einen wichtigen Beitrag. Damit soll die These begründet werden, dass nur ein strukturelles Verständnis von Rassismus das Recht gegen Rassismus wirksam werden lässt.
    Note: Aus dem Vorwort: "Die vorliegende Arbeit ist die gekürzte und überarbeitete Fassung meiner im Juni 2016 [...] eingereichten Dissertation [...]. Rechtsprechung und Literatur sind auf dem Stand vom März 2019."
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783662576878
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 446 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hindelang, Steffen, 1978 - Freiheit und Kommunikation
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Mass media Law and legislation ; Constitutional law ; Constitutional law ; Political communication ; Constitutional Law ; Political communication ; Mass media Law and legislation ; Communication. ; Sociology. ; Law. ; Deutschland ; Informationsgesellschaft ; Freiheit ; Kommunikation ; Verfassungsrecht ; Deutschland ; Informationsgesellschaft ; Freiheit ; Kommunikation ; Verfassungsrecht
    Abstract: Dieses Buch gibt Antworten darauf, wie in Zeiten von Facebook und Fake News der verfassungsrechtliche Schutz des freien öffentlichen Diskurses gelingen kann. Es untersucht, wie die Verfassung auf einen nicht mehr nur durch Rundfunk und Presse klassischen Zuschnitts, sondern auch durch eine Vielzahl Einzelner organisierten massenmedialen Diskurs reagiert und wie das Verständnis der den Diskurs prägenden verfassungsrechtlichen Bausteine aktualisiert werden kann. Die technischen und wirtschaftlichen Bedingungen massenmedialer Kommunikation haben sich fundamental gewandelt. Das vorherrschende verfassungsdogmatische Schutzkonzept - ein „Ersatzmodell von Freiheit“ - kann diesem Wandel nicht ausreichend Rechnung tragen. Der Einzelne muss heute nicht mehr nur vor, sondern auch in seiner Medienmacht geschützt werden. Ausgehend von kommunikationswissenschaftlichen Erkenntnissen wird ein verfassungsrechtliches Verständnis entwickelt, das den Einzelnen wieder ins Zentrum eines freien massenmedialen Diskurses rückt
    Abstract: Einführung -- Massenmedialer öffentlicher Diskurs -- Verfassungsrechtlicher Rahmen und massenmedialer öffentlicher Diskurs -- Entfaltung des verfassungsrechtlichen Rahmens -- Zusammenfassung in Thesen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9781509923502
    Language: English
    Pages: xiv, 357 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Constitutional change and transformation in Latin America
    DDC: 342.803
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Verfassungsreform ; Verfassungsänderung ; Verfassungsstaat ; Verfassungsrecht ; Demokratie ; Lateinamerika ; Aufsatzsammlung ; Lateinamerika ; Verfassungsrecht ; Verfassungsreform ; Verfassungsänderung
    Note: Vorwort von Luís Roberto Barroso (justice at the Brazilien Supreme Court; professor of law, Rio de Janeiro State University; LLM, Yale Law School; senior fellow, Harvard Kennedy School)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    New York : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9780415832397
    Language: English
    Pages: xii, 114 Seiten
    Series Statement: Law, courts and politics
    Parallel Title: Erscheint auch als Hays, Bradley D. States in American constitutionalism
    DDC: 342.73/042
    RVK:
    Keywords: Federal government ; Constitutional law ; USA ; Staatsrecht
    Abstract: Introduction : the (non-legal) role of states in constitutional maintenance -- Alerting the people : the origins and early practice of state maintenance -- Interposing the protective shield and exerting state authority : the failures of state maintenance -- The authority to reject interpretation : state maintenance in the 20th century -- Reinvigoratio n: the return of Madisonian maintenance, nullification, and the affirmation of judicial authority -- Conclusion : on development and constitutionalism.
    Note: Includes bibliographical references ([101]-107) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9781108473101 , 1108473105
    Language: English
    Pages: xiii, 320 Seiten , Diagramme, Karten
    Edition: First published
    Series Statement: Comparative constitutional law and policy
    Parallel Title: Erscheint auch als Constitution-making and transnational legal order
    DDC: 342.02
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Law and globalization ; Law Foreign influences ; Aufsatzsammlung ; Verfassungsrecht ; Internationales Recht ; Rechtsordnung
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Book
    Book
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190640484
    Language: English
    Pages: x, 338 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Albert, Richard Constitutional amendments
    DDC: 342.03
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional amendments ; Constitutional law ; Constitutions ; Verfassungsrecht ; Verfassungsänderung ; Rechtsvergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9781108703918 , 9781108483261
    Language: English
    Pages: ix, 212 Seiten
    Series Statement: Cambridge studies on civil rights and civil liberties
    Parallel Title: Erscheint auch als Fallon, Richard H., 1952 - The nature of constitutional rights
    DDC: 342.73085
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; USA ; Verfassungsrecht ; Grundrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658281427
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 337 Seiten)
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Milker, Jens Die Umsetzung des "Rechts auf Vergessenwerden" im deutschen Recht
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2019
    RVK:
    Keywords: Civil Law ; Civil law ; Constitutional law ; Mass media ; Law ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Deutschland ; Suchmaschine ; Recht auf Vergessenwerden ; Störer ; Haftung ; Datenschutz ; Deutschland ; Suchmaschine ; Recht auf Vergessenwerden ; Datenschutz
    Abstract: Äußerungsrechtliche Störerhaftung -- Datenschutz: Verfassungsrechtliche Grundlagen und datenschutzrechtliche Anspruchsgrundlagen -- Das „Recht auf Vergessenwerden“ – Google-Spain-Entscheidung des EuGH.-Bindungswirkung für nationale Gerichte -- Bewertung der neueren Rechtsprechung
    Abstract: Jens Milker analysiert die Leitlinien der aktuellen zivilgerichtlichen Rechtsprechung zur Haftung für Treffer in Ergebnislisten einer Suchmaschine. Dies geschieht im Lichte der neueren Entwicklungen nach der Google-Spain-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 13. Mai 2014 (Rs. C‑131/12) – das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“ – und Geltung der DS-GVO ab dem 25. Mai 2018. Der Autor arbeitet die in der Rechtsprechung entwickelten Lösungsansätze sowie deren Reibungspunkte mit unionsrechtlichen Vorgaben heraus und präsentiert einen eigenen Lösungsvorschlag. Der Inhalt Äußerungsrechtliche Störerhaftung Datenschutz: Verfassungsrechtliche Grundlagen und datenschutzrechtliche Anspruchsgrundlagen Das „Recht auf Vergessenwerden“ – Google-Spain-Entscheidung des EuGH Bindungswirkung für nationale Gerichte Bewertung der neueren Rechtsprechung Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Medienrecht, Äußerungsrecht, Presserecht, Datenschutzrecht, Europarecht Fachanwälte und Praktiker aus diesen Bereichen Der Autor Dr. Jens Milker ist derzeit als Richter beim Verwaltungsgericht Mainz tätig. Er ist Autor von Publikationen zu medien- und verwaltungsrechtlichen Fragestellungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658232726
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 303 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Juridicum - Schriften zur Rechtsphilosophie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Breitenband, Detlef Konsens - der Grund der Legitimität
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität 2017
    RVK:
    Keywords: Law Philosophy ; Law ; Constitutional law ; Law ; Constitutional law ; Law—Philosophy. ; Hochschulschrift ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Habermas, Jürgen 1929- ; Recht ; Legitimität
    Abstract: Detlef Breitenband gibt in seinem Buch einen problemorientierten Überblick über die Rechtstheorien von Immanuel Kant und Jürgen Habermas. Im Zentrum steht die Frage nach der Leistungsfähigkeit beider Rechtstheorien, da diese den Konsens aller Rechtsadressaten zur Grundlage haben, aber nicht davon ausgegangen wird, dass jemals über eine Rechtsnorm ein faktischer Konsens erzeugt wird. Der Autor arbeitet die radikal-demokratischen Implikationen des Kantischen Republikanismus heraus und leistet einen wichtigen Beitrag zur Klärung des Begriffs der Legitimation von Rechtsnormen. Der Inhalt Die „Drei-Bühnen-Performance“ im Kantischen Republikanismus Die konsenstheoretischen Grundlagen von Kants Rechtslehre Die Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates nach Jürgen Habermas Die Diskursivität des Gesetzgebungsprozesses Legitimität und Souveränität Die Zielgruppen Lehrende und Studierende aus den Bereichen Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Politische Theorie, Demokratietheorie Der Autor Dr. Detlef Breitenband ist u.a. als Leiter der juristischen Prüfungsämter im Dekanat des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig
    Abstract: Die „Drei-Bühnen-Performance“ im Kantischen Republikanismus -- Die konsenstheoretischen Grundlagen von Kants Rechtslehre -- Die Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates nach Jürgen Habermas -- Die Diskursivität des Gesetzgebungsprozesses -- Legitimität und Souveränität
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9780815367260
    Language: English
    Pages: xv, 178 Seiten
    Edition: First published
    Series Statement: ICLARS series on law and religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Beck, Luke Religious freedom and the Australian Constitution
    DDC: 342.9408/52
    RVK:
    Keywords: Freedom of religion ; Constitutional law ; Freedom of religion Australia ; Constitutional law Australia ; Australien ; Verfassungsrecht ; Religionsfreiheit
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9781108418201
    Language: English
    Pages: xi, 384 Seiten , Diagramme , 25 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als The Cambridge handbook of deliberative constitutionalism
    DDC: 342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Deliberative democracy ; Political planning Citizen participation ; Deliberative democracy ; Constitutional law ; Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Verfassung ; Staatslehre ; Konstitutionalismus ; Demokratie ; Verfassung ; Staatslehre ; Konstitutionalismus ; Demokratie
    Abstract: "This book aims in equal parts at fusion and creation. It combines insights from two vast and important fields - deliberative democracy and constitutionalism. And, taken as a whole, it yields not merely a sum of parts, but something singular and new. All of the book's chapters respond to aspects of the following questions: How do judges, ordinary citizens, legislators and others deliberate about constitutional norms? And how do the features of a constitution, such as human rights, separation of powers and federalism, affect how democracies deliberate? These questions invite authors to describe two broad strands of connection between the fields, focusing at turns on how democratic deliberation shapes constitutionalism and how constitutionalism shapes democratic deliberation"--
    Abstract: Reasoned administration and democratic legitimacy : reflections on American hybrid / Jerry L. Mashaw -- Deliberative constitutionalism in the national security setting / Mary B. DeRosa and Mitt C. Regan, Jr. -- Deliberative constitutionalism through the lens of the administrative state / David Dyzenhaus -- Deliberative ideals and constitutionalism in the administrative state / Geneviève Cartier -- Parliamentary human rights vetting and deliberation / George Williams and Daniel Reynolds -- Constitutional deliberation in the legislative process / Gabrielle Appleby and Anna Olijnyk -- Deliberative federalism / Robyn Hollander and Haig Patapan -- Separation of powers and deliberative democracy / Danny Gittings -- Dialogue, deliberation and human rights / Alison L. Young -- The deliberative constitution at common law / T.R.S. Allan -- The role of snap judgments in constitutional deliberation : a dialectical equilibrium model / Jonathan Crowe -- Deliberating about constitutionalism / Mark D. Walters -- Compromise in deliberative constitutionalism / Daniel Weinstock -- Constitutional change through deliberation / Pavlos Eleftheriadis -- In defence of empirical entanglement : the methodological flaw in Waldron's case against judicial review / Theunis Roux -- Deliberative constitutionalism: an empirical dimension / Eric Ghosh -- The jury system as a cornerstone of deliberative democracy / John Gastil and Dennis Hale -- Ideas of constitutions and deliberative democracy and how they interact / John Parkinson -- Kickstarting the bootstrapping : Jürgen Habermas, deliberative constitutionalisation, and the limits of proceduralism / Simone Chambers -- Deliberative democracy and the doctrine of unconstitutional constitutional amendments / Joel Colón-Ríos -- Squaring the circle? Bringing deliberation and participation together in processes of constitution-making / Silvia Suteu and Stephen Tierney -- Mini-publics and deliberative constitutionalism / Stephen Elstub and Gianfranco Pomatto -- Popular constitutionalism and constitutional deliberation / Gideon Sapir -- Constitutional reform and the problem of deliberation : building a 'civics infrastructure' for meaningful debate / Sarah Sorial -- Deliberative or performative? Constitutional reform proposals and the politics of public engagement / Chris Shore and David V. Williams -- The 'elite problem' in deliberative constitutionalism / Ron Levy
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9781786438607
    Language: English
    Pages: xii, 351 Seiten
    DDC: 342.608/73
    RVK:
    Keywords: Minorities Legal status, laws, etc ; Minorities Civil rights ; Constitutional law ; Minorities Legal status, laws, etc ; Africa ; Constitutional law Africa ; Human rights Africa ; Afrika ; Verfassung ; Minderheitenrecht ; Governance ; Afrika ; Verfassung ; Minderheitenrecht ; Governance
    Note: Bibliographie: Seite 297-338
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658197025
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXIII, 318 S, online resource)
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Ernst, Guido Philipp Blankettstrafgesetze und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Criminal law ; Constitutional law ; International criminal law ; Law ; Criminal law ; Constitutional law ; International criminal law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Blankettgesetz ; Strafrecht ; Bestimmtheitsgebot ; Verfassungsmäßigkeit ; Deutschland ; Arzneimittel ; Lebensmittel ; Begriff ; Blankettgesetz ; Verweisung ; Europäische Union ; Deutschland ; Verweisung ; Gesetzestechnik
    Abstract: Gesetzestechnik der Verweisung -- Statische bzw. dynamische Verweisung auf ein „nicht geltendes“ Verweisungsobjekt -- Bestimmtheits- und Normenklarheitsgebot insb. Gebot eindeutiger Verweisungen und eindeutiger Gesamtregelung sowie Zumutbarkeit des Rechtsfindungsprozesses -- Abgrenzung zwischen Arznei- und Lebensmitteln im Rahmen arznei- und lebensmittelrechtlicher Straftatbestände -- Anwendbarkeit des nationalen oder unionsrechtlichen Arzneimittelbegriffs i.R.d. Abgrenzung Arzneimittel – Lebensmittel -- Auslegung der unionsrechtlichen Ausfüllungsnorm bei unionsrechtsakzessorischem Blankettstrafgesetz. .
    Abstract: Der Autor untersucht die Gesetzestechnik der Verweisung und entwickelt u.a. mit den Geboten eindeutiger Verweisung und eindeutiger Gesamtregelung sowie der Konkretisierung des Gebots der Zumutbarkeit des Rechtsfindungsprozesses für den Normadressaten ein Instrumentarium zur verfassungsrechtlichen Überprüfung von Blankettstrafgesetzen. Ferner wird aufgezeigt, dass bei sog. unionsrechtsakzessorischen Blankettstrafgesetzen nicht alle Sprachfassungen im Rahmen der Auslegung der unionsrechtlichen Ausfüllungsnorm Relevanz erlangen. Der Inhalt Gesetzestechnik der Verweisung Statische bzw. dynamische Verweisung auf ein „nicht geltendes“ Verweisungsobjekt Bestimmtheits- und Normenklarheitsgebot insb. Gebot eindeutiger Verweisungen und eindeutiger Gesamtregelung sowie Zumutbarkeit des Rechtsfindungsprozesses Abgrenzung zwischen Arznei- und Lebensmitteln im Rahmen arznei- und lebensmittelrechtlicher Straftatbestände Anwendbarkeit des nationalen oder unionsrechtlichen Arzneimittelbegriffs i.R.d. Abgrenzung Arzneimittel – Lebensmittel Auslegung der unionsrechtlichen Ausfüllungsnorm bei unionsrechtsakzessorischem Blankettstrafgesetz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des (Wirtschafts-)Straf-, Verfassungs-, Europa- und besonderen Verwaltungsrechts Richter, Rechtsanwälte, Staatsanwälte Der Autor Dr. Guido P. Ernst ist Staatsanwalt in Stuttgart und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658207939
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 213 S, online resource)
    Series Statement: Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Alders, Cornelius, 1984 - Die partiell gemeinnützige (natürliche) Person
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Public finance ; Law ; Law—Philosophy. ; Law ; Law Philosophy ; Constitutional law ; Public finance ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Natürliche Person ; Engagement ; Gemeinwohl ; Förderung ; Gemeinnützigkeit ; Steuerrecht ; Deutschland ; Natürliche Person ; Engagement ; Gemeinwohl ; Gemeinnützigkeit
    Abstract: Zentrales Anliegen der Abhandlung ist es, das Verhältnis von Individuen und ihrem Handeln zum staatlichen Gemeinwohlauftrag näher zu beleuchten. Beginnend mit der Einordnung der Gemeinnützigkeit als besonderes Instrument der Gemeinwohlförderung werden sodann Wesensmerkmale einer Gemeinnützigkeitssphäre definiert. Sie umfasst Aktivitäten, die freiwillig, unentgeltlich und mit qualifiziertem Gemeinwohlbezug ausgeführt werden. Vorteil einer rechtsklaren Erfassung der Aktivitäten natürlicher Personen in der Gemeinnützigkeitssphäre wäre insbesondere, dass ein solcher Status als partiell gemeinnützige (natürliche) Person je nach Lebensphase mit verschiedener Intensität eingenommen werden könnte und daran entsprechende Förderinstrumente wie z.B. zusätzliche Rentenpunkte für die Engagierten angeknüpft werden könnten. Der Inhalt Die Gemeinnützigkeit als Instrument der Gemeinwohlförderung Das Dogma der Beschränkung des Gemeinnützigkeitsstatus auf Körperschaften Wesensmerkmale einer tätigkeitsbezogenen Gemeinnützigkeitssphäre Förderansätze für gemeinnütziges Engagement von Individuen im geltenden Recht Die Statusbeschränkung vor dem Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft, Soziologie, Politologie und Philosophie Politiker, Stiftungs- und Vereinsvorstände, Rechtsanwälte Der Autor Cornelius Alders ist Rechtsanwalt in Frankfurt am Main. Seine Tätigkeitsschwerpunkte finden sich im Steuer- und Erbrecht sowie im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658209032
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 203 S, online resource)
    Series Statement: Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Johanna Überlange Strafverfahren im Lichte der §§ 198 ff. GVG
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Criminal law ; Constitutional law ; Human rights ; Law ; Criminal law ; Constitutional law ; Human rights ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafverfahren ; Verfahrensdauer ; Prozessbeschleunigung ; Rechtsschutz ; Deutschland ; Strafverfahren ; Verfahrensdauer ; Prozessbeschleunigung ; Rechtsschutz
    Abstract: Johanna Schmidt untersucht die in 2011 eingeführten §§ 198 ff. GVG im Lichte der Anforderungen der EMRK und der Rechtspraxis. Schwerpunkte sind dabei die kritische Würdigung des Gesetzes über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren sowie ein Rechtsvergleich u.a. mit Italien. Die Autorin beleuchtet den gesetzlichen Rahmen für beschleunigte Strafverfahren, um die notwendigen Folgerungen für das Prozessrecht zu erarbeiten. Dabei nimmt die Studie Instrumente zur Verfahrensbeschleunigung sowie zur Entlastung der Justiz in den Blick. Ebenso werden etablierte Kompensationswege systematisch analysiert. Das Buch zeigt auf, inwiefern die beschleunigenden Maßnahmen in der Gesamtschau als ungenügend im Sinne der Rechtsschutzanforderungen der EMRK bewertet werden müssen. Auch andere Rechtsordnungen legen den Fokus auf Prävention oder Kompensation. Umfassender Rechtsschutz ist aber nur in der Kombination zu gewährleisten. Der Inhalt Rechtlicher Rahmen zur Bewertung überlanger (Straf-)Verfahren Ansätze zur Beschleunigung im deutschen Recht Mechanismen bei überlangen Verfahren (insbesondere Kompensation) Entschädigung und Verzögerungsrüge gemäß §§ 198 ff. GVG Rechtlicher Umgang mit überlangen Verfahren in anderen Konventionsstaaten Bewertung verschiedener Rechtsschutzmöglichkeiten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Wissenschaftler, Strafverteidiger Die Autorin Johanna Schmidt ist Rechtsreferendarin am Hanseatischen Oberlandesgericht Bremen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783662546901
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 310 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: Bibliothek des Eigentums 16
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Die Enteignung
    RVK:
    Keywords: International law ; Comparative law ; Private international law ; Conflict of laws ; Constitutional law ; Administrative law ; Human rights ; Law ; Law—Europe. ; Law—Philosophy. ; Law ; Law Philosophy ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Constitutional law ; Administrative law ; Human rights ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Enteignung ; Rechtsvergleich
    Abstract: Teil I Rechtsgeschichte: Mathias Schmoeckel, Omnia sunt regis: Vom allgemeinen Eigentum des Königs zur Enteignung des Bürgers. Ein Überblick zur Geschichte der Enteignung bis zum 18. Jahrhundert -- Foroud Shirvani, Entwicklung des Enteignungsrechts vom frühen 19. Jahrhundert bis zur Weimarer Reichsverfassung -- Teil II Internationales und europäisches Recht: Burkhard Schöbener, Internationales Recht: Enteignung und Entschädigung im Systemvergleich -- Angelika Nußberger, Enteignung und Entschädigung nach der EMRK -- Teil III Enteignung und Grundgesetz: Wolfgang Schlick, „Nassauskiesung“ und ihre Folgen – Wirkungsgeschichte einer Entscheidung -- Matthias Cornils, Der Begriff der Enteignung – Rückschritt als Fortschritt? -- Joachim Lege, Die ausgleichspflichtige Inhalts und Schrankenbestimmung: Enteignung zweiter Klasse? -- Lerke Osterloh, Was bleibt vom enteignungsgleichen und vom enteignenden Eingriff? -- Judith Froese, Entschädigung und Ausgleich -- Teil IV Rechtspolitik: Otto Depenheuer, Verborgener Sinn und latentes Potential – Die Enteignungsentschädigung als normatives Gebot, pragmatische Problemlösung oder verführerisches Paradigma?.
    Abstract: Dieses Buch beleuchtet das traditionsreiche Rechtsinstitut der Enteignung aus unterschiedlichen Perspektiven in systematischer Absicht. Rechtsgeschichtliche und verfassungshistorische Aspekte der Enteignung ermöglichen eine erfahrungsgesättigte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Rechtsinstitut, der rechtsvergleichende Blick auf die verschiedenen international- und europarechtlichen Implikationen des Enteignungsrechts lässt die Gemeinsamkeiten wie Besonderheiten des nationalen Rechts erkennen. Auf dieser Grundlage kann das grundgesetzliche Institut der Enteignung dogmatisch vermessen und kritisch hinterfragt werden. Dadurch lassen sich Entwicklungslinien sowie neue Perspektiven aufzeigen und die wissenschaftliche Diskussion dieses Rechtsinstituts auf der Höhe der Zeit halten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658199913
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 76 S, online resource)
    Series Statement: BestMasters
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Jarec, Werner Wirtschaftskriminalität und Glücksspielmonopol
    RVK:
    Keywords: Law ; Constitutional law ; Administrative law ; White collar crimes. ; Law ; Constitutional law ; Administrative law ; Hochschulschrift ; Österreich ; Glücksspiel ; Staatsmonopol ; Verfassungsrecht ; Österreich ; Glücksspiel ; Staatsmonopol ; Verfassungsrecht
    Abstract: Formen der Wirtschaftskriminalität -- Gesetzliche Regelungen des Glücksspielmonopols -- Schranken der Monopolgesetzgebung.
    Abstract: Werner Jarec untersucht, inwieweit das in Österreich derzeit bestehende Glücksspielmonopol dem Ziel der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität dient, ob dieses Ziel die Errichtung eines Monopoles rechtfertigen kann und welche verfassungs- und unionsrechtlichen Grenzen einzuhalten sind. Der Autor erläutert, inwieweit das Ziel nicht auch auf anderem Weg, etwa über das Steuerrecht, erreichbar wäre. Der Inhalt Formen der Wirtschaftskriminalität Gesetzliche Regelungen des Glücksspielmonopols Schranken der Monopolgesetzgebung Die Zielgruppen Lehrende sowie Studentinnen und Studenten der Rechtswissenschaft mit den Schwerpunkten Öffentliches Recht und Lauterkeitsrecht Fach- und Führungskräfte im Bereich Glücksspiel und Wetten, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Beraterinnen und Berater mit den Schwerpunkten Glücksspiel und Lauterkeitsrecht Der Autor Werner Jarec ist Richter an einem Landesgericht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783662544235
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 181 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 265
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sangi, Roya, 1985 - Die auswärtige Gewalt des Europäischen Parlaments
    RVK:
    Keywords: International law ; European Union ; International relations ; Constitutional law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law—Europe. ; Law ; European Union ; International relations ; Law Philosophy ; Constitutional law ; International law ; Hochschulschrift ; Europäisches Parlament ; Auswärtige Gewalt
    Abstract: Einleitung -- Außenpolitik und auswärtige Gewalt - Die nationalstaatliche Konzeption -- Außenpolitik und auswärtige Gewalt - Die suprantionale Prägung -- Die Legitimation der Prärogative der Exekutive hinsichtlich der auswärtigen Gewalt -- Das Europäische Parlament in der EU-Außenpolitik -- Gesamtergebnis und Entwicklungsperspektiven.
    Abstract: Das vorliegende Buch gibt eine legitimationstheoretische Antwort auf die Fragen, ob die auswärtige Gewalt exekutivischer Natur ist und welchen Beitrag das Europäische Parlament zur europäischen Außenpolitik zu leisten vermag und zieht sie zur Entfaltung einer legitimen europäischen Außenpolitik heran. Die Monographie zeichnet ein Gesamtbild der auswärtigen Gewalt des Europäischen Parlaments im Vergleich zur auswärtigen Gewalt des Deutschen Bundestages und derjenigen des US-amerikanischen Kongresses. Das Locke´sche Dogma der außenpolitischen Prärogative der Exekutive dominiert nicht nur im nationalen Rahmen, insbesondere in der Rechtsprechung des BVerfG, vielmehr ist es auch symmetrisch auf Unionsebene wirksam. Dieses Dogma analysiert die Arbeit im Geflecht Lockes Legitimitätstheorie und Gewaltenteilungslehre. Daneben steht eine Untersuchung des diesem Dogma zugrundeliegenden Gesetzesbegriffes, die für die auswärtige Gewalt der Union nutzbar gemacht wird. Das Werk arbeitet die legitimationsstiftende Leistung des Europäischen Parlaments zu außenpolitischen Handlungen der EU heraus und sichert die abstrakt gewonnenen Erkenntnisse empirisch durch ausgewählte Fallstudien ab.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658207441
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 1988 S. 21 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Staat
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political sociology ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political sociology ; Staat ; Staatsrechtswissenschaft ; Staatslehre ; Politisches System ; Gesellschaft ; Staat ; Staatslehre ; Demokratie
    Abstract: Staatswissenschaften -- Staatstheorien -- Strukturprinzipien/Staatszielbestimmungen -- Kategorien und Konzepte -- Institutionen -- Instrumente -- Praxisfelder -- Internationale Dimension.
    Abstract: Dieses Handbuch schließt eine zentrale Forschungslücke, denn das Thema „Staat“ ist heute wichtiger denn je. Im deutschen Sprachraum fehlt es aber an aktuellen, umfassenden und zugleich kompakten Darstellungen des Themas. Im Unterscheid zu juristisch orientierten Staatslexiken wird im neuen „Handbuch Staat“ die sozialwissenschaftliche Perspektive stärker betont. Das komplexe Feld „Staat“ wird von einschlägigen Experten umfassend und aus verschiedenen Perspektiven analysiert und dargestellt. Gliederungskriterien erleichtern den raschen Zugriff zum Thema. Zu diesem Zweck ist das Gesamtthema in acht Teile untergliedert, um in jedem Teil die wichtigsten Einzelthemen unter einer spezifischen Fragestellung zu bearbeiten. Der Inhalt · Staatswissenschaften · Staatstheorien · Strukturprinzipien/Staatszielbestimmungen · Kategorien und Konzepte · Institutionen · Instrumente · Praxisfelder · Internationale Dimension Die Zielgruppen · Lehrende und Studierende der Politik-, Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Philosophie, Historiografie und der Geowissenschaften · Politiker/Politikerinnen und Journalisten/Journalistinnen Der Herausgeber Prof. Dr. Rüdiger Voigt ist Politik- und Rechtswissenschaftler. Bis 2006/07 hatte er einen Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft an der Universität der Bundeswehr München inne und war Direktor des Instituts für Staatswissenschaften. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher staatswissenschaftlicher Werke und gibt mehrere Schriftenreihen zur Staatswissenschaft heraus.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658200855
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 304 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Elsner, Jan, 1976 - Die Kompetenzen des Vermittlungsausschusses im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren
    RVK:
    Keywords: Law ; Constitutional law ; Law ; Constitutional law ; Hochschulschrift ; Parlamentarismus ; Gesetzgebungsverfahren ; Vermittlungsausschuss ; Rechtsvergleich ; Geschichte ; Parlamentarismus ; Gesetzgebungsverfahren ; Vermittlungsausschuss ; Rechtsvergleich ; Geschichte
    Abstract: Jan Elsner weist nach, dass die Kompetenzen des Vermittlungsausschusses eindeutig aus dem Grundgesetz ableitbar und vom Bundesverfassungsgericht heute klar umrissen sind. Der Autor greift konkrete Beispiele aus der Staatpraxis auf, in denen diese verfassungsrechtlichen Befugnisse überschritten sein könnten, und setzt sich mit den rechtlichen Konsequenzen auseinander, die im Falle einer Verletzung des Dispositionsrahmens zu ziehen sind. Der Inhalt Der Vermittlungsausschuss – Institution und Verfahren Die Kompetenzen des Vermittlungsausschusses – eine verfassungsrechtliche Analyse Der Vermittlungsausschuss in der Gesetzgebungspraxis Perspektiven – zwischen Bewährung und Reformbedarf Die Zielgruppen Lehrende und Studierende des Staats- und Verfassungsrechts sowie der Politikwissenschaft Juristen in Ministerialverwaltungen und Rechtsanwaltskanzleien, die mit der Gesetzgebung zu tun haben Der Autor Dr. Jan Elsner ist Beamter in der nordrhein-westfälischen Landesverwaltung und Lehrbeauftragter für Staats- und Europarecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes NRW.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658210311
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 346 S, online resource)
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Arbeitsrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Fröb, Christoph, 1989 - Die Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Arbeitsrecht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Labor law ; Constitutional law ; Law ; Labor law ; Constitutional law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Rassismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Bekämpfung ; Arbeitsrecht ; Deutschland ; Rassismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Bekämpfung ; Arbeitsrecht
    Abstract: Die (arbeitsrechtlichen) Begriffe Rassismus und Fremdenfeindlichkeit -- Verfassungs-, europa- und universell-völkerrechtlicher Rahmen -- Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betriebsverfassungsgesetz -- Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Betrieben -- Besonderheiten im Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes.
    Abstract: Christoph Fröb untersucht die unbestimmten Rechtsbegriffe Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betriebsverfassungsgesetz im Wege der Auslegung und hinterfragt deren Normierung in historischer, systematischer, teleologischer sowie legitimatorischer Hinsicht. An diese Begriffsverständnisse anknüpfend zeigt der Autor vielgestaltige repressive wie präventive Instrumente des Arbeitsrechts zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auf. Besonders geraten dabei das arbeitsrechtliche Antidiskriminierungsrecht, aber auch das Kündigungs-, das Betriebsverfassungs- und das Tarifvertragsrecht sowie das Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes in den Blick. Der Inhalt Die (arbeitsrechtlichen) Begriffe Rassismus und Fremdenfeindlichkeit Verfassungs-, europa- und universell-völkerrechtlicher Rahmen Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betriebsverfassungsgesetz Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Betrieben Besonderheiten im Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Rechtswissenschaft, insbesondere des Arbeitsrechts Rechts- und Fachanwälte für Arbeitsrecht, Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit, Betriebsräte, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften und Personalverantwortliche Der Autor Dr. Christoph Fröb ist Rechtsreferendar am Landgericht Leipzig. Er promovierte bei Prof. Dr. Achim Seifert und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Walter Pauly an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780198808145
    Language: English
    Pages: xii, 276 Seiten
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Barber, N. W. The principles of constitutionalism
    DDC: 342.001
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional law Philosophy ; State, The ; Constitutional law Philosophy ; State, The ; Constitutional law ; State, The ; Konstitutionalismus ; Staatslehre
    Note: Bibliographie: Seite [255]-272
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9781108446273 , 1108446272
    Language: English
    Pages: xi, 252 Seiten
    Edition: First paperback edition
    Series Statement: Comparative constitutional law and policy
    Parallel Title: Erscheint auch als Constituent assemblies
    DDC: 342
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Legislators ; Constitutional conventions ; Constitutional history ; Comparative law ; Constitutional law ; Legislators ; Comparative law ; Constitutional conventions ; Constitutional history ; Aufsatzsammlung ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleich ; Verfassunggebende Versammlung ; Geschichte
    Note: Includes bibliographical references and index , Originally published: 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9780199941391
    Language: English
    Pages: xxii, 375 Seiten
    Edition: Second edition
    Series Statement: The Oxford commentaries on the state constitutions of the United States
    DDC: 342.75802
    RVK:
    Keywords: Constitutions ; Constitutional law ; Constitutional history ; Kommentar
    Abstract: The history of the Georgia Constitution -- The Georgia Constitution and commentary
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9781108417570
    Language: English
    Pages: x, 583 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Comparative constitutional law and policy
    Parallel Title: Erscheint auch als The invisible constitution in comparative perspective
    DDC: 342
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleich
    Abstract: "Constitutions worldwide inevitably have 'invisible' features: they have silences and lacunae, unwritten or conventional underpinnings, and social and political dimensions not apparent to certain observers. The Invisible Constitution in Comparative Perspective helps us understand these dimensions to contemporary constitutions, and their role in the interpretation, legitimacy and stability of different constitutional systems. This volume provides a nuanced theoretical discussion of the idea of 'invisibility' in a constitutional context, and its relationship to more traditional understandings of written versus unwritten constitutionalism. Containing a rich array of case studies, including discussions of constitutional practice in Australia, Canada, China, Germany, Hong Kong, Israel, Italy, Indonesia, Ireland and Malaysia, this book will look at how this aspect of 'invisible constitutions' is manifested across different jurisdictions"--
    Abstract: Machine generated contents note: Introduction: the invisible constitution in comparative perspective Rosalind Dixon and Adrienne Stone; 1. Soundings and silences Laurence H. Tribe; 2. The Indonesian constitutional court: implying rights from the 'rule of law' Simon Butt; 3. The evolution of natural law in Ireland Eoin Carolan; 4. Behind the text of the basic law: some constitutional fundamentals Johannes M. M. Chan; 5. The constitutional orders of 'One Country, Two Systems': a comparative study of the visible and invisible bases of constitutional review and proportionality analysis in the Chinese special administrative regions of Hong Kong and Macau Albert H. Y. Chen and P. Y. Lo; 6. Constitutional implications in Australia: explaining the structure-rights dualism Rosalind Dixon and Gabrielle Appleby; 7. The implicit and the implied in a written constitution Jeffrey Goldsworthy; 8. Interim constitutions and the invisible constitution Caitlin Goss; 9. Germany's German constitution Russell A. Miller; 10. The platonic conception of the Israeli constitution Iddo Porat; 11. Unwritten constitutional principles in Canada: genuine or strategic? David Schneiderman; 12. Originalism and the invisible constitution Lawrence B. Solum; 13. Malaysia's invisible constitution Yvonne Tew; 14. Lost in transition: invisible constitutionalism in Hungary Gabor Attila Toth; 15. The centrality and diversity of the invisible constitution Patrick Emerton; 16. Is the invisible constitution really invisible? Jongcheol Kim; 17. 'Additive judgments': a way to make the invisible content of the Italian constitution visible Irene Spigno; 18. The 'invisible constitution' seen realistically: visualising China's unitary system Zhai Han
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Book
    Book
    Berkeley, California : Berkeley Public Policy Press
    ISBN: 9780877724582
    Language: English
    Pages: xxiii, 243 Seiten , 23 cm
    DDC: 342.491202
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Constitutional history ; Constitutional law Iceland ; Constitutional history Iceland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Introduction / David A. Carrillo -- No. 1: introduction -- No. 2: other defects of the present confederation -- No. 3: on the proposed Icelandic constitution's environmental rights -- No. 4: on republics and the strength of the union -- No. 5: on the frequency of elections -- No. 6: on the duty of the Icelandic parliament to approve the constitution prepared and voted by the people -- No. 7: homogeneity, heterogeneity, and the constitutional project -- No. 8: other defects of the present constitution (continued) -- No. 9: judicial independence -- No. 10: judicial independence (continued) -- No. 11: freedom of religion -- No. 12: constitutional amendments -- No. 13: separation of powers -- No. 14: convention and the power of amendment -- No. 15: natural resources as human rights -- No. 16: the conformity of the plan to republican principles -- No. 17: one person, one vote -- No. 18: electing and removing the president -- No. 19: the lack of protections for the criminally accused -- No. 20: right to information and freedom of expression -- No. 21: Althingi must act on the new constitution -- Constitution of the Republic of Iceland -- Constitution bill (July 29, 2011) -- Venice Commission report
    Note: "The articles in this volume were part of a larger effort by the California Constitution Center at the UC Berkeley School of Law to study Iceland's constitutional change process ... In the tradition of Madison's pseudonym Publius, all authors agreed to write anonymously as Civis which means that a group of academics volunteered to produce scholarly work for which they received no individual credit, compensation, or glory ... The result was a series of twenty-one articles, originally published separately by the California Journal of Politics and Policy, now collected in this volume ... we describe the following as coauthors of this volume's articles (without identifying who wrote which article) in alphabetical order: Robert Boatright, Cynthia Boyer, David A. Carrillo, Luis Díe, Stephen M. Duvernay, Susanna F. Fischer, Joshua Gellers, Thorvaldur Gylfason, Alexander Hudson, Sanford V. Levinson, Jón Ólafsson, Lisa K. Parshall, Mary M. Penrose, Pasquale Policastro, Jonathan Schwartz, Brandon V. Stracener." -- ECIP introduction , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9781138057890
    Language: English
    Pages: xxv, 324 Seiten
    Edition: First published
    Series Statement: Comparative constitutional change
    DDC: 342.4
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Judicial review ; Constitutional courts ; Constitutional law European Union countries ; Judicial review European Union countries ; Constitutional courts European Union countries ; Constitutional courts ; Constitutional law ; Judicial review ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Gerichtsentscheidung ; Verfassungsrecht ; Richterliches Prüfungsrecht
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Book
    Book
    Oxford, United Kingdom : Oxford University Press
    ISBN: 9780198738435
    Language: English
    Pages: lxxx, 1113 Seiten
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of the Australian constitution
    DDC: 342.9402
    RVK:
    Keywords: Constitutional law Australia ; Constitutional law Australia ; Constitution Act (Australia) ; Constitutional law ; Australia ; Aufsatzsammlung ; Australien Commonwealth of Australia Constitution Act
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9781108419734
    Language: English
    Edition: xii, 470 Seiten
    Series Statement: Comparative constitutional law and policy
    DDC: 342.7102
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Rule of law ; Civil rights ; Aufsatzsammlung ; Kanada ; Verfassung
    Abstract: Diversity and the rule of law : a Canadian perspective / Rt. Hon. Beverley McLachlin, P.C. -- Misconceiving federalism : Canadian and the federal idea / Stephen Tierney -- Political dynamics in Quebec : charting concepts and imagining political avenues / Alain-G. Gagnon -- Indigenous peoples and the Canadian state : The prospects of a postcolonial constitutional pluralism / Patrick Macklem -- Legality, legitimacy, and constitutional amendment in Canada / Jamie Cameron -- Constitutional citizens : oaths, gender, religious attire / Ayelet Shachar -- The judicial constitutionalization of politics in Canada and other contemporary democracies : Comparing the Canadian secession case to South Africa's death penalty case and Israel's landmark Migdal constitutional case / Michel Rosenfeld -- Originalism in Australia and Canada : why the divergence? / Jeffrey Goldsworthy and Grant Huscroft -- Rights inflation in Canada and the United States / Mark Tushnet -- Substantive equality past and future : The Canadian Charter experience / Catharine A. MacKinnon -- Canadian constitutional law of freedom of expression / Adrienne Stone -- The judicial, legislative, and executive roles in enforcing hte constitution : three Manitoba stories / Kent Roach -- Going global? Canada as importer and exporter of constitutional thought / Ran Hirschl -- Exporting dialogue : critical reflections on Canada's commonwelath model of human rights protections / Alison Young -- The European Court of Human Rights and the Canadian case-law / Lech Garlicki -- Canadian rights discourse travels to the East : referencing to Canadian Charter case laws by Hong Kong's court of final appeal and Taiwan's constitutional court / Wen-Chen Chang -- The Canadian Charter, South Africa, and the paths of constitutional influence / Heinz Klug -- The court and the constitution in the world / David R. Cameron
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9781138298903
    Language: English
    Pages: xvi, 233 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Routledge research in human rights law
    Parallel Title: Erscheint auch als Drymiotou, Elena Human rights, constitutional law, and belonging
    DDC: 342.08/5
    RVK:
    Keywords: Equality before the law ; Human rights ; Constitutional law ; Democracy ; Equality before the law ; Human rights ; Constitutional law ; Democracy ; Demokratie ; Gleichheitssatz ; Menschenrecht
    Abstract: An introduction to an interpretation of equal protection of the laws and integration in terms of belonging -- Democratic society -- The right to secure belonging in a community of equals -- The right to "free-identity" belonging in a community of equals -- The right to a minimum comfortable belonging in a community of equals -- Grounds of unequal belonging -- The minimum content of the right to equal belonging in democratic society -- Conclusions on the general theory
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9781107476622 , 1107476623 , 9781107094666 , 9781107476622
    Language: English
    Pages: ix, 508 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als The Cambridge companion to the United States Constitution
    DDC: 342.7302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: United States ; United States ; Constitutional law ; Constitutional law United States ; Aufsatzsammlung ; USA ; Verfassungsrecht ; USA ; Verfassungsrecht
    Abstract: This Companion provides a broad, historically informed introduction to the study of the US constitutional system. In place of the usual laundry lists of cases, doctrines, and theories, it presents a picture of the constitutional system in action, with separate sections devoted to constitutional principles, organizational structures, and the various legal and extra-legal 'actions' through which litigators and average citizens have attempted to bring about constitutional change. Finally, the volume covers a number of subjects that are rarely discussed in works aimed at a general audience, but which are critical to ensuring that constitutional rights are honored in the day-to-day lives of citizens. These include standing and causes of action, suits against officeholders, and the inner workings of the Foreign Intelligence Surveillance Court (FISC). This Companion places present-day constitutional controversies in historical context, and offers insights from a range of disciplines, including history, political science, and law.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Book
    Book
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190683603
    Language: English
    Pages: xv, 210 Seiten
    Parallel Title: Online version Golub, Mark, author Is racial equality unconstitutional?
    Parallel Title: Erscheint auch als Golub, Mark Is racial equality unconstitutional?
    DDC: 342.7308/73
    RVK:
    Keywords: Equality before the law ; Race discrimination Law and legislation ; Constitutional law ; Equality before the law United States ; Race discrimination Law and legislation ; United States ; Constitutional law United States
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9781107178366 , 9781316630914
    Language: English
    Pages: xvi, 264 Seiten , Diagramme , 24 cm
    Series Statement: Comparative constitutional law and policy
    Parallel Title: Erscheint auch als Brinks, Daniel M., 1961 - The DNA of constitutional justice in Latin America
    DDC: 342.8
    RVK:
    Keywords: Constitutional courts ; Constitutional law ; Political questions and judicial power ; Judicial process ; Justice, Administration of ; Constitutional courts Latin America ; Constitutional law Latin America ; Political questions and judicial power Latin America ; Judicial process Latin America ; Justice, Administration of Latin America ; Verfassungsgerichtsbarkeit ; Verfassungsgericht ; Justiz ; Abhängigkeit ; Unabhängigkeit ; Governance ; Einflussgröße ; Politik ; Lateinamerika ; Lateinamerika ; Verfassungsgerichtsbarkeit ; Verfassungsgericht ; Verfassungspolitik ; Geschichte 1975-2009
    Abstract: "In recent times there has been a dramatic change in the nature and scope of constitutional justice systems in the global south. New or reformed constitutions have proliferated, protecting social, economic, and political rights. While constitutional courts in Latin America have traditionally been used as ways to limit power and preserve the status quo, the evidence shows that they are evolving into a functioning part of contemporary politics and a central component of a system of constitutional justice. This book lays bare the political roots of this transformation, outlining a new way to understand judicial design and the very purpose of constitutional justice. Authors Daniel M. Brinks and Abby Blass use case studies drawn from nineteen Latin American countries over forty years to reveal the ideas behind the new systems of constitutional justice. They show how constitutional designers entrust their hopes and fears to dynamic governance systems, in hopes of directing the development of constitutional meaning over time"--
    Abstract: "This project started many years ago, as an article-length project on the apparent diffusion of new models of courts throughout Latin America. A paper Dan Brinks was writing for APSA dovetailed with a paper Abby Blass was writing for a graduate seminar, and the project evolved through conversations between the two authors after that. Both Abby and Dan had other projects to attend to, so the collaboration moved slowly, but we both felt it was intellectually productive. In its early stages in particular, each of the authors contributed important elements and carried out a mutual back and forth that makes it difficult to separate each author's contributions to the initial conceptualization and measurement exercises. Similarly, the basic argument evolved out of conversations between the authors, with each pushing the other to clarify and specify the argument further. Through conceiving and writing the pieces we have called "Conceptualization" (now an article in the International Journal of Constitutional Law, and largely contained in chapter 2 and the Appendix) and "Determinants" (the theory and quantitative analysis that underpins chapters 3 and 4), we collaborated fully. This is the core of the intellectual contribution of the book, and our joint work on these pieces is the principal, though not the only, reason Abby is credited as a co-author"--
    Abstract: Machine generated contents note: 1. Constitutional justice in the Americas at the turn of the Millennium; 2. Judicial power and the design of constitutional justice; 3. The political origins of powerful constitutional courts: constitutional governance and the politics of judicial design; 4. Identifying the political origins of constitutional justice through quantitative analysis; 5. Guatemala (1985): building constitutional justice in the shadow of Civil War; 6. Argentina (1994): negotiating a plural space of constitutional justice; 7. Bolivia (2009): governance logic in the new constitutionalism; 8. Conclusion: the politics of constitutional justice; Appendix A. Judicial power: concepts and measures
    Note: Includes bibliographical references (pages 251-260) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9781108417112 , 9781108810371
    Language: English
    Pages: xv, 607 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Global constitutionalism from European and East Asian perspectives
    DDC: 342.4
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Constitutional law ; Comparative law ; Law and globalization ; Constitutional law Europe ; Constitutional law East Asia ; Comparative law ; Law and globalization ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Ostasien ; Konstitutionalismus ; Verfassungsrecht ; Globalisierung
    Note: E-Book-ISBN nicht im gedruckten Buch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Book
    Book
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781786437204 , 9781786437181
    Language: English
    Pages: vi, 150 Seiten
    Edition: Second edition
    Series Statement: Elgar advanced introductions
    DDC: 342
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Comparative law ; Constitutional law ; Einführung ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleich
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 138-142 und Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9780191801730
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford scholarship online
    Series Statement: Law
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of the Australian constitution
    DDC: 342.9402
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Constitutional law ; Australia ; Constitution Act (Australia) ; Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Australien Commonwealth of Australia Constitution Act
    Abstract: The Oxford Handbook of the Australian Constitution offers a critical analysis of some of the most significant aspects of Australian constitutional arrangements, setting them against the historical, legal, political, and social contexts in which Australia's constitutional system has developed. It takes care to highlight the distinctive features of the Australian constitutional system by placing the Australian system, where possible, in a global perspective. Constitutional law provides the legal framework for the Australian political and legal systems, and thus touches almost every aspect of Australian life.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658193010
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 270 S, online resource)
    Series Statement: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Criminal law ; Constitutional law ; Criminology. ; Political science ; Criminal law ; Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Staat ; Innere Sicherheit ; Gesellschaft ; Sicherheitsbedürfnis
    Abstract: Der Band vermisst die Rolle des Staates im Feld der Inneren Sicherheit und das Verhältnis von Staat und Gesellschaft angesichts der massiven Bedeutungssteigerung, die individuelle Sicherheit vor Kriminalität und Bedrohungen in der jüngeren Vergangenheit erfahren hat. Inwiefern ist der Staat an der Herstellung der neuen Sicherheitsbedürfnisse beteiligt? Wie begegnet er ihnen? Zieht er sich zurück, regiert er aus der Distanz oder ist das Feld der Sicherheitsproduktion für staatliche Akteure ein besonders attraktives? Diesen Fragen gehen die Beiträge des Sammelbandes aus verschiedenen disziplinären Perspektiven nach. Sie nehmen sowohl diverse aktuelle Facetten der Entwicklung in den Blick, als auch die Veränderungen in den zurückliegenden zwei bis drei Jahrzehnten. Der Inhalt · Gesellschaft, Nationalstaat, Europa · Sicherheitsversprechen, Ausnahmezustand und neue Technologien · Kriminalität, Kriminalisierung und Strafrecht Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · SozialwissenschaftlerInnen · RechtswissenschaftlerInnen · KriminologInnen Die Herausgeber Dr. Jens Puschke ist Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Medizinstrafrecht an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Tobias Singelnstein ist Professor für Kriminologie an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9781509914883
    Language: English
    Pages: xxxviii, 191 Seiten
    Series Statement: European Academy of Legal Theory monograph series volume 14
    Parallel Title: Erscheint auch als Global Constitutionalism and Its Challenges to Westphalian Constitutional Law (Veranstaltung : 2017 : Sofia) Global constitutionalism and its challenges to Westphalian constitutional law
    DDC: 342
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Peace of Westphalia 〈(1648)〉 ; Peace of Westphalia ; Constitutional law ; Law and globalization ; Sovereignty ; Law and globalization ; Constitutional law ; Sovereignty ; Peace of Westphalia ; Constitutional law ; Law and globalization ; Sovereignty ; Konferenzschrift 2017 ; Westfälischer Friede ; Globalisierung ; Souveränität ; Verfassungsrecht ; Westfälischer Friede ; Globalisierung ; Moderne ; Staat ; Verfassungsrecht
    Note: Aus der Einleitung: "The book is a conference volume. It contains papers presented at the conference 'Global Constitutionalism and its challenges to Westphalian Constitutional Law' organised by the European Academy of Legal Theory and the University of Sofia 'St. Kliment Ohridski', Faculty of Law on 7 April 2017 in Sofia, Bulgaria."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Book
    Book
    Chicago : The University of Chicago Press
    ISBN: 9780226564388
    Language: English
    Pages: x, 295 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Ginsburg, Tom, 1967 - How to save a constitutional democracy
    DDC: 321.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Democracy United States ; Constitutional law ; Democracy ; Democracy ; Constitutional law ; Politische Krise ; Politisches System ; Demokratie ; Repräsentative Demokratie ; Verfassungsstaat ; Verfassung ; Erde ; USA ; Demokratie ; Krise ; Populismus ; Verfassungsrecht ; Demokratie ; Verfassung ; Politische Krise
    Abstract: Introduction -- Liberal constitutional democracy and its alternatives -- Two pathways from liberal constitutional democracy -- When democracies collapse -- When democracies decay -- Will American democracy persist? -- Making democratic constitutions that endure -- Saving democracy, American style -- Conclusion: on fighting democratic erosion
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9781509916122
    Language: English
    Pages: xvii, 211 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Tzanakopoulou, Maria Reclaiming constitutionalism
    DDC: 342
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Citizenship ; State, The ; Democracy ; Social structure ; Demokratie ; Global Governance ; Staat ; Verfassungsrecht ; Staatsangehörigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783406712036
    Language: German
    Pages: LVIII, 2597 Seiten , 25 cm
    Edition: 7. Auflage
    Angaben zur Quelle: Band 3
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Constitutions ; Constitutional law ; Kommentar
    Note: Literaturverzeichnis: Seite LIII-LVIII. - Literaturangaben , Bis zur 6. Auflage im Verlag Vahlen erschienen. - 6. Auflage unter dem Titel: Kommentar zum Grundgesetz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
  • 69
  • 70
    Book
    Book
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781783471065
    Language: English
    Pages: xxvi, 802 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Constitutional law 4
    Series Statement: Elgar research collection
    Series Statement: Constitutional law
    Parallel Title: Erscheint auch als Citizenship and constitutional law
    DDC: 342
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Citizenship ; Constitutional law ; Citizenship ; Constitutional law ; Citizenship ; Constitutional law ; Staatsangehörigkeit ; Verfassungsrecht ; Staatsangehörigkeit ; Verfassungsrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Book
    Book
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781782548973
    Language: English
    Pages: xi, 343 Seiten
    Series Statement: Elgar monographs in constitutional and administrative law
    Parallel Title: Erscheint auch als Frankenberg, Günter, 1945 - Comparative constitutional studies
    DDC: 342.02
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Constitutional law Cross-cultural studies ; Constitutional law ; Internationales Privatrecht ; Rechtsvergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9781788110594
    Language: English
    Pages: xv, 445 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Research handbooks in comparative constitutional law
    Parallel Title: Erscheint auch als Comparative judicial review
    Parallel Title: Erscheint auch als Comparative judicial review
    DDC: 347.012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Judicial review ; Judicial review ; Comparative law ; Rechtsnorm ; Kontrolle ; Verfassung ; Verfassungsgericht ; Verfassungsmäßigkeit ; Effektivität ; Auslegung ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Verfassungsgerichtsbarkeit ; Demokratie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 3406712002 , 9783406712005
    Language: German
    Pages: 3 Bände (7000 Seiten)
    Edition: 7. Auflage
    Former Title: Vorangegangen ist Kommentar zum Grundgesetz
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Constitutions ; Constitutional law ; Kommentar ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    Note: Bis zur 6. Auflage im Verlag Vahlen erschienen. - 6. Auflage unter dem Titel: Kommentar zum Grundgesetz , Die 7. Auflage wurde ursprünglich ebenfalls im Verlag Franz Vahlen mit ISBN 978-3-8006-5080-4 angekündigt , Ab der 8. Auflage unter den Namen der Herausgeber Huber/Voßkuhle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783662574850
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 145 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Boehme-Neßler, Volker, 1962 - Das Ende der Demokratie?
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences in mass media ; Law ; Democracy ; Computers ; Law and legislation ; Law Philosophy ; Constitutional law ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Democracy ; Computers ; Law and legislation ; Constitutional law ; Mass media ; Communication ; Law ; Digital media. ; Law—Philosophy. ; Demokratie ; Digitalisierung ; Recht ; Politische Wissenschaft ; Psychologie
    Abstract: Wie verändert sich die Demokratie durch die Digitalisierung? Dieser Frage geht das Buch aus verfassungsrechtlicher, technikrechtlicher, politikwissenschaftlicher und psychologischer Sicht nach. Dazu arbeitet es zunächst die Charakteristika von Digitalisierung heraus. Es fragt, wie sich die Digitalisierung auf das Denken, das Verhalten und die (politische) Kommunikation auswirkt. Auf dieser Grundlage vertritt der Autor die These, dass sich die Demokratie grundlegend verändern muss und wird. Im letzten Teil skizziert er, wie die Demokratie konkret im digitalen Zeitalter funktionieren könnte
    Abstract: Digitalisierung - Das Ende der Demokratie? -- Grenzenlos - Kern der Digitalisierung -- Zersplitterung - Viele Welten, eine Demokratie? -- Algo-Demokratie - Macht der Technik, Ohnmacht der Demokratie? -- Überforderung - Die klassische Demokratie -- Komplexitätsmanagement - Neuerfindung der Demokratie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658225858
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 467 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Jungbluth, David, 1978 - Die Entwicklung des deutschen Wirtschaftsverfassungsrechts
    Parallel Title: Erscheint auch als Jungbluth, David, 1978 - Die Entwicklung des deutschen Wirtschaftsverfassungsrechts
    RVK:
    Keywords: 1919-1954 ; Wirtschaftsordnung ; Wirtschaftsrecht ; Geschichte ; Deutschland ; Law ; Law Philosophy ; Constitutional law ; Human rights ; Constitutional law ; Human rights ; Law ; Law—Philosophy. ; 1919-1954 ; Wirtschaftsordnung ; Wirtschaftsrecht ; Geschichte ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wirtschaftsverfassungsrecht ; Geschichte 1918-1954
    Abstract: David Jungbluth zeigt auf, dass zeitgleich mit dem Entstehen des Begriffs der „Wirtschaftsverfassung“ die Auseinandersetzung um dessen Inhalt begann. Insofern wird herausgearbeitet, dass sowohl die von der Weimarer Nationalversammlung als auch die vom Parlamentarischen Rat getroffenen wirtschaftssystematischen Entscheidungen von Weimar bis heute im Rahmen der Verfassungsexegese immer wieder ignoriert wurden. Die Analyse gibt daher Anlass zu hinterfragen, inwieweit die Verfassungsinterpretation das erforderliche Mindestmaß an Zurückhaltung sowohl gegenüber dem Verfassungsgeber wie auch gegenüber dem Entscheidungsspielraum des wirtschaftspolitischen Gesetzgebers aufzubringen bereit ist, und inwieweit, losgelöst vom konkreten Sujet der Untersuchung, eine sich selbst als objektiv klassifizierende Verfassungsauslegung überhaupt als eine solche neutraler Provenienz bezeichnet werden kann. Der Inhalt Wirtschaftsverfassungsrecht und -ordnung in der Weimarer Republik Wirtschaftsverfassung und -ordnung im Nationalsozialismus Genese der grundgesetzlichen Wirtschaftsverfassung Wirtschaftsverfassungsrecht und -ordnung in den Anfangsjahren der Bundesrepublik und des Grundgesetzes Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Rechtswissenschaft, insbesondere: Verfassungsrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Rechtsgeschichte Politiker, Gewerkschafter, Historiker Der Autor David Jungbluth promovierte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Abstract: Wirtschaftsverfassungsrecht und -ordnung in der Weimarer Republik -- Wirtschaftsverfassung und -ordnung im Nationalsozialismus -- Genese der grundgesetzlichen Wirtschaftsverfassung -- Wirtschaftsverfassungsrecht und -ordnung in den Anfangsjahren der Bundesrepublik und des Grundgesetzes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662556764
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 305 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Additional Information: Rezension Steinbach, Peter Transitional Justice 2018
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Werle, Gerhard, 1952 - Transitional justice
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Law ; Law History ; World politics ; Law Philosophy ; Constitutional law ; Human rights ; World politics ; Constitutional law ; Human rights ; Law ; Law—History. ; Law—Philosophy. ; Länderberichte ; Transitional Justice
    Abstract: Dieses Buch bietet die erste systematische Gesamtdarstellung zum Thema Transitional Justice in deutscher Sprache. Der Ausdruck „Transitional Justice“ hat sich zum Ende des Kalten Krieges beim Übergang von Diktaturen zur Demokratie etabliert und dient als Leitbegriff zur Aufarbeitung von Systemunrecht. Das vorliegende Werk entwickelt die Grundprinzipien von Transitional Justice und behandelt die fünf wesentlichen Aufarbeitungsoptionen - Strafverfolgung, Amnestien, Wahrheitskommissionen, Wiedergutmachung sowie die Überprüfung des öffentlichen Dienstes. Aktuelle Herausforderungen werden diskutiert. Reichhaltiges Anschauungsmaterial beleuchtet über 50 Aufarbeitungssituationen. Das Buch verfolgt einen doppelten Zweck: Es soll zum einen Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftlern sowie praktisch tätigen Juristinnen und Juristen den Zugang zur Materie erleichtern. Zum anderen soll es benachbarten Disziplinen einen konzentrierten Einblick in die rechtlichen Leitprinzipien von Transitional Justice ermöglichen
    Abstract: Teil I Grundriss: Was heißt Transitional Justice? -- Was bedeutet der Begriff „Transition“? -- Der rechtliche Rahmen von Transitional Justice -- Strafverfolgung -- Amnestien -- Wahrheitskommissionen -- Wiedergutmachung -- Überprüfung des öffentlichen Dienstes -- Evaluierung von Aufarbeitungsprozessen -- Ausblick -- Teil II Ländersituationen: Afrika und Naher Osten -- Asien -- Europa -- Lateinamerika und Karibik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783643136886
    Language: German
    Pages: 312 Seiten
    Series Statement: Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht Band 14
    Series Statement: Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht
    Dissertation note: Dissertation Universität Würzburg 2016
    DDC: 342.430852
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Islamic law ; Muslims Legal status, laws, etc ; Religious minorities Legal status, laws, etc ; Muslims ; Hochschulschrift ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Islamisches Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 0198714963 , 9780198714965 , 9780198714972
    Language: English
    Pages: viii, 429 Seiten
    Edition: First edition
    Series Statement: Selected writings / Ernst-Wolfgang Böckenförde (Professor Emeritus, University of Freiburg and former Judge of the Federal Constitutional Court of Germany) ; edited by Mirjam Künkler (Senior Fellow, Swedish Collegium for Advanced Study) and Tine Stein (Professor of Political Theory, University of Kiel) Volume 1
    Series Statement: Oxford constitutional theory
    Series Statement: Böckenförde, Ernst-Wolfgang 1930-2019 Selected writings.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law Philosophy ; State, The ; Political science ; Constitutional law ; Electronic books ; Verfassungstheorie ; Staatslehre ; Politische Theorie ; Menschenrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9781785369209
    Language: English
    Pages: x, 376 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Comparative constitutional law in Latin America
    DDC: 342.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Constitutional law Latin America ; Verfassungsstaat ; Verfassungsreform ; Verfassungsänderung ; Verfassungsrecht ; Verfassungsgericht ; Verfassungsgerichtsbarkeit ; Qualitativ vergleichende Analyse ; Lateinamerika ; Aufsatzsammlung ; Lateinamerika ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleich
    Abstract: Comparative constitutional law in Latin America : an introduction / Rosalind Dixon and Tom Ginsburg -- Constitution making and constitutionalism in Latin America : the role of procedural rules / Gabriel L. Negretto -- Constitution making and constituent power / Joel Colâon-Râios -- A critical mapping of transitional justice in Latin America / Lucas Lixinski -- Constitutional revolution in the Andes? / Zachary Elkins -- The New "Bolivarian" Constitutions : a textual analysis / Mark Tushnet -- Looking beyond the constitution : the social and ecological function of property / Helena Alviar Garcia -- Equality / Roberto Gargarella -- Modes of disestablishment in Latin America / Julieta Lemaitre -- Judicial role and the limits of constitutional convergence in Latin America / David Landau -- Ambitious constitutions : prominent courts / Oscar Vilhena Vieira -- Between power and submissiveness : constitutional adjudication in Latin America / Raul A. Sanchez Urribarri -- The institutional limits of inter-American constitutionalism / Alexandra Huneeus -- The constitutional protection of economic and social rights in Latin America / Carlos Bernal -- The "economic constitutions" of Latin America : between free markets and socioeconomic rights / Javier Couso
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9780198795919
    Language: English
    Pages: xxxiii, 415 Seiten
    Edition: First edition
    DDC: 342.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Constitutional law Latin America ; Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Lateinamerika ; Verfassungsrecht ; Lateinamerika ; Verfassungsrecht
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9781138914483
    Language: English
    Pages: xxii, 385 Seiten
    Edition: First published
    Series Statement: Routledge law in Asia 16
    Series Statement: Routledge law in Asia
    DDC: 342.95957
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Constitutional law Singapore ; Aufsatzsammlung ; Singapur ; Verfassungsauslegung
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9781509909124
    Language: English
    Pages: xxi, 389 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Petersmann, Ernst-Ulrich, author Multilevel constitutionalism for multilevel governance of public goods
    Parallel Title: Erscheint auch als Petersmann, Ernst-Ulrich, 1945 - Multilevel constitutionalism for multilevel governance of public goods
    DDC: 342/.042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International and municipal law Political aspects ; Constitutional law ; International organization ; International law and human rights ; Law and globalization ; Internationales Recht ; Konstitutionalismus ; Öffentliches Gut ; Globalisierung
    Abstract: Introduction : from democratic and republican to cosmopolitan constitutionalism in multilevel governance of public goods -- Human rights, "constitutional" treaty interpretation and judicial protection of individual rights in multilevel governance of public goods -- Constituting, limiting, regulating and justifying multilevel governance through multilevel "republican constitutionalism" -- Civilizing and constitutionalizing "disconnected" UN, WTO and EU governance require "cosmopolitan constitutionalism" : legal methodology challenges
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9781783477258
    Language: English
    Pages: xvii, 457 Seiten
    Series Statement: Research handbooks on globalisation and the law
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook on global constitutionalism
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook on global constitutionalism
    DDC: 342
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; International law ; Verfassungsstaat ; Verfassung ; Geschichte ; Verfassungsgrundsatz ; Theorie ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Staatsrecht ; Weltordnung ; Verfassungstheorie ; Globalisierung ; Staatsrecht
    Note: Literaturverzeichnis, Literaturhinweise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658168278
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 276 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartl, Korbinian Suchmaschinen, Algorithmen und Meinungsmacht
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Law ; Law ; Law Philosophy ; Constitutional law ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Suchmaschine ; Suchverfahren ; Verfassungsrecht
    Abstract: Korbinian Hartl beleuchtet die Rollen von Suchmaschinen innerhalb der verfassungsrechtlichen Ordnung. Dogmatisch geht der Autor zunächst der Verortung von Suchmaschinen innerhalb der Kommunikationsgrundrechte nach, um aufbauend darauf die Frage nach dem „Ob“ einer Reaktionspflicht des Gesetzgebers auf vorhandenes Wirkpotential zu behandeln. Den Abschluss bildet die Auseinandersetzung mit Regulierungsoptionen de lege ferenda. Innerhalb der verfassungsrechtlichen Ordnung werden Suchmaschinen nicht als rein technische „Dokumentensammler“, sondern als mit eigener Wirkmacht versehene zentrale Instanzen betrachtet. Der Inhalt Untersuchungsgegenstand Suchmaschinen Freie individuelle und öffentliche Meinungsbildung Suchmaschinen und ihre Rolle im Prozess der freien Meinungsbildung Suchmaschinen im Gewährleistungsgefüge des Art. 5 Abs. 1 GG Reaktionspflichten des Staates Regulierungsoptionen de lege ferenda Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften und Medienwissenschaften Medienregulierer, Führungskräfte aus der öffentlichen Verwaltung, Kanzleimitarbeiter aus dem Bereich des IT-Rechts Der Autor Dr. Korbinian Hartl ist Referendar am OLG München und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Informationstechnologierecht der Universität Passau
    Abstract: Untersuchungsgegenstand Suchmaschinen -- Freie individuelle und öffentliche Meinungsbildung -- Suchmaschinen und ihre Rolle im Prozess der freien Meinungsbildung -- Suchmaschinen im Gewährleistungsgefüge des Art. 5 Abs. 1 GG -- Reaktionspflichten des Staates -- Regulierungsoptionen de lege ferenda
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783662532621
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVII, 378 S, online resource)
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Reimer, Felix Die Forschungsverfügung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil law ; Medical laws and legislation ; Constitutional law ; International law ; Law ; Law ; Civil law ; Medical laws and legislation ; Constitutional law ; International law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arzneimittelforschung ; Patient ; Einwilligungsfähigkeit ; Medizinische Ethik
    Abstract: Diese Monografie behandelt die Voraussetzungen und die Reichweite von antizipierten Verfügungen, die Humanforschungsmaßnahmen mit Einwilligungsunfähigen - insbesondere Notfall- und Demenzpatienten - betreffen. Zunächst wird die medizinische Forschungssituation skizziert und die medizinethischen und medizinrechtlichen Grundlagen der Humanforschung sowie die nationalen und internationalen Forschungsregelungen dargestellt. In einer verfassungsrechtlichen Untersuchung werden Inhalt und Reichweite des Selbstbestimmungsrechts des Verfügenden herausgearbeitet, um anschließend die Forschungsverfügung auf deren Vereinbarkeit mit den zivilrechtlichen Normen zur Patientenverfügung und dem nationalen und europäischen Forschungsrecht zu untersuchen. Schwerpunkte sind das Aufklärungsproblem, insbesondere die notwendige Anerkennung eines teilweisen Aufklärungsverzichts und die Durchsetzung von Forschungsverfügungen
    Abstract: 1. Kapitel - Die Forschungsverfügung als Legitimationsinstrument für Forschung mit Einwilligungsunfähigen -- 2. Kapitel - Forschungsstand und Gang der Untersuchung -- 3. Kapitel - Die Notwendigkeit medizinischer Forschung mit Einwilligungsunfähigen -- 4. Kapitel - Medizinethische und medizinrechtliche Grundlagen und Vorüberlegungen -- 5. Kapitel - Zulässigkeit klinischer Prüfungen mit Einwilligungsunfähigen -- 6. Kapitel - Einwilligung durch eine Forschungsverfügung -- 7. Kapitel - Durchsetzbarkeit der Forschungsverfügung und Alternativen -- 8. Kapitel - Forschungsverfügungen im Anwendungsbereich des Arzneimittelgesetzes -- Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658174132
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 348 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Rataj, Diane, 1984 - Einfluss des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts auf den einfachgesetzlichen Datenschutz
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Law ; Law ; Constitutional law ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Hochschulschrift ; Cloud Computing ; Datenschutz ; Persönlichkeitsrecht ; Cloud Computing ; Datenschutz ; Persönlichkeitsrecht
    Abstract: Dieses Buch befasst sich mit dem virtuellen Speicher als einem Aspekt des Cloud Computing und der Datenschutzgrundverordnung. In Anlehnung an das Urteil des BVerfG vom Februar 2008 zur Online-Durchsuchung wird zunächst untersucht, ob sich die getroffenen Aussagen und das herausgestellte Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme auf den Gebrauch von Online-Speichern übertragen und anwenden lassen. Im Anschluss erfolgt die Betrachtung des einfachgesetzlichen Rahmens. In diesem Kapitel widmet sich Diane Rataj hauptsächlich der Datenschutzgrundverordnung und untersucht, welchen Einfluss das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme auf diesen Rahmen hat. Der Inhalt Das Fernmeldegeheimnis und die Cloud-Technologie Der eigene Herrschaftsbereich in Zeiten permanenter Synchronisierung Nationaler Datenschutz von Verfassungsrang Virtueller Unternehmensspeicher Nationale und europäische Grundrechtsbestimmungen Nationaler und europäischer Datenschutz Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche Zertifizierung Verschlüsselung als Verarbeitungsgrundsatz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Fachbereichen des öffentlichen Rechts Praktiker des Datenschutz- und IT-Rechts Die Autorin Diane Rataj absolviert ihr Referendariat am KG Berlin und arbeitet in der Fachgruppe Recht des Forschungsprojekts „IKT III für Elektromobilität“
    Abstract: Das Fernmeldegeheimnis und die Cloud-Technologie -- Der eigene Herrschaftsbereich in Zeiten permanenter Synchronisierung -- Nationaler Datenschutz von Verfassungsrang -- Virtueller Unternehmensspeicher -- Nationale und europäische Grundrechtsbestimmungen -- Nationaler und europäischer Datenschutz -- Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche -- Zertifizierung -- Verschlüsselung als Verarbeitungsgrundsatz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658158460
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 394 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Wilksch, Florian, 1989 - Recht auf Krankenbehandlung und Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum
    RVK:
    Keywords: Medicine ; Labor law ; Constitutional law ; Law ; Law ; Medicine ; Labor law ; Constitutional law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gesetzliche Krankenversicherung ; Recht auf Gesundheit ; Ärztliche Behandlung
    Abstract: Florian Wilksch untersucht, inwieweit im Krankenversicherungsrecht das verfassungsrechtlich garantierte Recht auf ein gesundheitliches Existenzminimum verwirklicht ist, wie dies im Rahmen der Fürsorge wirkt und welche Spannungen daraus entstehen. Dabei stellt er fest, dass der Gleichlauf zwischen Versicherungs- und Subsistenzsicherungsrecht unzureichend ist, da Legitimationsdefizite und materielle Deckungslücken bestehen. Daher wird ein existenzsicherungsrechtlicher Gesundheitsbegriff vorgeschlagen und beleuchtet, der sich am bio-statistischen Krankheitsmodell orientiert und durch die Grundbefähigungslehre angereichert wird. Der Inhalt Das Recht auf Krankenbehandlung im SGB V Verfassungsrechtlicher Geltungsgrund eines Rechts auf Krankenbehandlung Das Recht auf ein gesundheitliches Existenzminimum Schlussfolgerungen für die Leistungsbegrenzung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft, der Gesundheitswissenschaft und der Medizin Sozialrichter, Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Sozialleistungsträgern, Sozialpolitiker, Ärzte im Rahmen Selbstverwaltung, Gesundheitsmanager und -ökonomen Der Autor Dr. Florian Wilksch ist Rechtsreferendar am Landgericht Erfurt. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialrecht und Bürgerliches Recht (Prof. Dr. Dr. h.c. Eichenhofer) der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Abstract: Das Recht auf Krankenbehandlung im SGB V -- Verfassungsrechtlicher Geltungsgrund eines Rechts auf Krankenbehandlung -- Das Recht auf ein gesundheitliches Existenzminimum -- Schlussfolgerungen für die Leistungsbegrenzung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658163570
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 312 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hellrung, Christina, 1991 - Inklusion von Kindern mit Behinderungen als sozialrechtlicher Anspruch
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    RVK:
    Keywords: Labor law ; Constitutional law ; Human rights ; Law ; Law ; Labor law ; Constitutional law ; Human rights ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kind ; Behinderung ; Inklusion ; Sozialrecht
    Abstract: Christina Hellrung untersucht, ob die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention an ein inklusives Zusammenleben von Kindern mit und ohne Behinderungen im Sozialrecht verwirklicht werden können. Vor dem Hintergrund des völkerrechtlichen Verständnisses von Inklusion, Exklusion und Behinderung werden unterschiedliche Facetten vom Recht des Kindes mit Behinderung auf Inklusion sowie dessen verfassungsrechtliche Verankerung aufgezeigt. Ausgehend von der Fürsorgeentwicklung im deutschen Behindertenrecht wird die im SGB VIII und SGB XII geregelte Eingliederungshilfe für Kinder mit Behinderungen unter kritischer Betrachtung der bestehenden rechtlichen Abgrenzungsprobleme an der Schnittstelle medizinischer, sozialer und schulischer Rehabilitation auf ihr Inklusionspotenzial untersucht. Dabei werden auch die geplanten Reformbestrebungen im Bundesteilhabegesetz kritisch auf den Prüfstand genommen. Der Inhalt • Das Recht des Kindes mit Behinderung auf Inklusion • Das Kind mit Behinderung im Gefüge des Sozialleistungssystems • Die sozialstaatliche Verantwortung für Kinder mit Behinderungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, insbesondere des Sozialrechts • Mitarbeitende von Behindertenverbänden und Rehabilitationsträgern Die Autorin Dr. Christina Hellrung ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialrecht und Bürgerliches Recht an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena
    Abstract: Das Recht des Kindes mit Behinderung auf Inklusion -- Das Kind mit Behinderung im Gefüge des Sozialleistungssystems -- Die sozialstaatliche Verantwortung für Kinder mit Behinderungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783662532324
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 196 S, online resource)
    Series Statement: Bibliothek des Eigentums 14
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Buschmann, Marco EuGH und Eigentumsgarantie
    Parallel Title: Erscheint auch als Buschmann, Marco EuGH und Eigentumsgarantie
    RVK:
    Keywords: Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Constitutional law ; Law ; Law ; Law Philosophy ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Constitutional law ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Europäischer Gerichtshof ; Grundrecht ; Eigentum ; Rechtsvergleich
    Abstract: Die Studie beschreibt umfassend den Inhalt der Eigentumsgarantie des Unionsrechts. Sie leitet diese Ergebnisse methodisch aus einem "Streitgespräch der Gerichte" zwischen EuGH, EGMR, deutschem BVerfG, italienischem Corte Constituzionale und irischem Supreme Court her. Damit wird erstmals ein Konzept vorgelegt, das der Formel der „gemeinsamen Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten“ aus der Grundrechtsdogmatik des EuGH klare Konturen verleiht. Diese kontextuelle „Auslegungsmethode“ für Unionsgrundrechte weist über die Anwendung am Beispiel des Eigentums hinaus
    Abstract: Das Eigentumsrecht als Forschungsgegenstand -- Vier Grunrechtstypen -- Bedeutung der Grundrechtsformel -- Anwendungsbereich des Eigentumsrechts -- Prüfung einer Beeinträchtigung -- Schlussbetrachtungen -- Hauptergebnisse der Untersuchung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783662537619
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 157 S, online resource)
    Series Statement: MPI Studies in Tax Law and Public Finance 7
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Osterloh-Konrad, Christine, 1976 - Anzeigepflichten für Steuergestaltungen in Deutschland
    RVK:
    Keywords: Tax accounting ; Tax laws ; Constitutional law ; Public finance ; International law ; Law ; Law ; Tax accounting ; Tax laws ; Constitutional law ; Public finance ; International law ; Deutschland ; Europäische Union ; Anzeigepflicht ; Steuerplanung ; Verfassungsrecht
    Abstract: Das Buch befasst sich mit den verfassungs- und europarechtlichen Rahmenbedingungen einer Anzeigepflicht für Steuergestaltungen sowie mit ihrer möglichen Ausgestaltung in Deutschland, wobei auch auf Erfahrungen anderer Länder zurückgegriffen wird. Die Anzeigepflicht soll dazu dienen, Gesetzgeber und Verwaltung frühzeitig über Steuervermeidungsstrategien zu informieren, um ihnen eine zeitnahe Reaktion zu ermöglichen (rechtspolitische Zielsetzung). Ein Fokus der europarechtlichen Analyse liegt auf der Bewertung einer Anzeigepflicht für internationale Steuergestaltungen. Im Verfassungsrecht steht neben Bestimmtheits- und Rückwirkungsverbot die Berufsfreiheit der Betroffenen im Vordergrund. Die rechtspolitische Zielsetzung legt einen Zuschnitt der Anzeigepflicht auf modellhafte Gestaltungen nahe; eine Erweiterung auf innovative Gestaltungen erscheint denkbar. Das Buch schließt mit kritischen rechtspolitischen Überlegungen zur Anzeigepflicht im Rahmen eines fairen Steuersystems
    Abstract: Einleitung -- Zielsetzung eines Anzeigepflichtsystems -- Rechtliche Rahmenbedingungen -- Überlegungen zur Ausgestaltung eines Anzeigepflichtsystems in Deutschland -- Abschließende Bewertung: Die anzeigepflicht als Bestandteil eines fairen Steuersystems
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658160944
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 422 S. 12 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Landesverfassungsgerichte
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Landesverfassungsgerichtsbarkeit ; Deutschland ; Landesverfassungsgericht ; Landesverfassungsgerichtsbarkeit
    Abstract: Der Band beinhaltet die erste umfassende politikwissenschaftliche Bestandsaufnahme der Rolle der Verfassungsgerichte in den politischen Systemen der deutschen Bundesländer. Er untersucht Entstehung, Struktur und Aufgaben aller 16 Landesverfassungsgerichte und analysiert das spannungsreiche Verhältnis von Verfassungsrechtsprechung und Politik auf Landesebene. Der Inhalt Die Landesverfassungsgerichte - eine Bestandsaufnahme ● Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg ● Der Bayerische Staatsgerichtshof ● Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin ● Das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg ● Der Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen ● Das Hamburgische Verfassungsgericht ● Der Staatsgerichtshof in Hessen ● Das Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern ● Der Niedersächsische Staatsgerichtshof ● Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen ● Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz ● Saarland - Von der Verfassungskommission zum Verfassungsgerichtshof ● Der Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen ● Das Landesverfassungsgericht von Sachsen-Anhalt ● Das Schleswig-Holsteinische Landesverfassungsgericht ● Thüringer Verfassungsgerichtshof Die Zielgruppen • Studierende der Politik- und Rechtswissenschaft • Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Politische Praktiker • Verfassungsjuristinnen und Verfassungsjuristen Der Herausgeber PD Dr. Werner Reutter ist Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht gegenwärtig an der Universität Leipzig zur Verfassungspolitik in den Bundesländern
    Abstract: Landesverfassungsgerichte in der Bundesrepublik Deutschland - eine Bestandsaufnahme -- Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg -- Der Bayerische Staatsgerichtshof -- Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin -- Das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg als politisiertes Organ? Möglichkeiten und Grenzen politischer Einflussnahme -- Verfassungsgerichtsbarkeit im Zwei-Städte-Staat: Der Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen -- Das Hamburgische Verfassungsgericht: Schiedsrichter zwischen Senat, Bürgerschaft und Volk -- Der Staatsgerichtshof in Hessen zwischen unitarischem Bundesstaat, Mehrebenensystem und Landespolitik -- Das Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern -- Der Niedersächsische Staatsgerichtshof -- Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen -- Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz -- Saarland - Von der Verfassungskommission zum Verfassungsgerichtshof -- Der Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen -- Das Landesverfassungsgericht von Sachsen-Anhalt -- Das Schleswig-Holsteinische Landesverfassungsgericht -- Thüringer Verfassungsgerichtshof
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9781782259817
    Language: English
    Pages: xvi, 233 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Hart studies in comparative public law volume 15
    Series Statement: Hart studies in comparative public law
    Parallel Title: Erscheint auch als Wheatle, Se-shauna, 1985- author Principled reasoning in human rights adjudication
    Parallel Title: Erscheint auch als Wheatle, Se-shauna, 1985 - Principled reasoning in human rights adjudication
    DDC: 342.08/5
    RVK:
    Keywords: Human rights ; Rule of law ; Separation of powers ; Constitutional law ; Justice, Administration of ; Menschenrecht ; Verfassungsrecht ; Rechtsstaatsprinzip ; Gewaltenteilung
    Abstract: Introduction : the doctrinal and institutional context -- Implied principles and constitutionalism -- Judicial conceptions of the rule of law -- Applications of the separation of powers -- Implied principles as interpretative aids -- Implied principles as grounds for invalidating legislation -- Implied principles as gateways to comparative law -- The legitimacy of reliance on implied constitutional principles in fundamental rights adjudication -- Conclusion
    Note: Includes bibliographical references (pages 213-222) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9781107085589 , 9781107449763
    Language: English
    Pages: xii, 854 Seiten , Diagramme , 23 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Comparative constitutional reasoning
    DDC: 340.11
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Constitutional courts ; Law Methodology ; Law ; Law ; Aufsatzsammlung ; Verfassungsgerichtsbarkeit ; Rechtsvergleich ; Rechtsprechung ; Verfassungsgericht ; Verfassungsauslegung ; Juristische Argumentation ; Rechtsvergleich
    Abstract: To what extent is the language of judicial opinions responsive to the political and social context in which constitutional courts operate? Courts are reason-giving institutions, with argumentation playing a central role in constitutional adjudication. However, a cursory look at just a handful of constitutional systems suggests important differences in the practices of constitutional judges, whether in matters of form, style, or language. Focusing on independently-verified leading cases globally, a combination of qualitative and quantitative analysis offers the most comprehensive and systematic account of constitutional reasoning to date. This analysis is supported by the examination of eighteen legal systems around the world including the European Court of Human Rights and the European Court of Justice. Universally common aspects of constitutional reasoning are identified in this book, and contributors also examine whether common law countries differ to civil law countries in this respect.--
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9781785368141
    Language: English
    Pages: x, 302 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Elgar monographs in constitutional and administrative law series
    Parallel Title: Erscheint auch als Voermans, Wim, 1961 - Constitutional preambles
    DDC: 342.02
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Preambles (Law) ; Preambles (Law) ; Constitutional law ; Constitutions ; Constitutional law ; Constitutions ; Preambles (Law) ; Verfassung ; Präambel ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleich
    Abstract: Preambles : a stocktaking -- The content of preambles -- The language of preambles -- The functions of preambles -- Two prototypes : the US and France -- Preambles from other states -- By way of conclusion : the mystery and end of preambles
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: English
    Pages: x, 943 Seiten , Diagramme
    Series Statement: The international library of comparative law 1,2
    Series Statement: An Elgar research collection
    Series Statement: The international library of comparative law
    Angaben zur Quelle: Volume 2
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; International law ; Grundrecht ; Bürgerrecht ; Internationaler Vergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Book
    Book
    Toronto, Ontario : Thomson Reuters
    ISBN: 9780779880348 , 077988034X
    Language: English
    Pages: 1 Band (verschiedene Seitenzählungen) , 25 cm
    Edition: 2017 student edition
    Parallel Title: Revision of Hogg, Peter W Constitutional law of Canada
    DDC: 342.71
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Constitutional law ; Lehrbuch ; Kanada ; Verfassungsrecht
    Abstract: Basic concepts -- Distribution of powers -- Civil liberties -- Practice -- Appendices. Constitution Act, 1867 ; Canada Act 1982 ; Constitution Act, 1982 ; Canadian Bill of Rights ; American Bill of Rights -- International Covenant on Civil and Political Rights ; Optional protocol to International Covenant on Civil and Political Rights
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Book
    Book
    Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press
    ISBN: 0674975464 , 9780674975460 , 9780674724891
    Language: English
    Pages: xv, 684 Seiten
    Edition: First Harvand University Press paperback edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Epstein, Richard A., 1943 - The Classical Liberal Constitution
    DDC: 342.73
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Liberalism ; USA The United States Constitution 1787 ; Konservativismus ; Liberalismus
    Note: Includes bibliographical references (pages 585-651) and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9781509901494 , 1509901493
    Language: English
    Pages: xxiii, 478 Seiten
    Series Statement: Hart studies in comparative public law volume 19
    Series Statement: Hart studies in comparative public law
    Parallel Title: Erscheint auch als Palermo, Francesco, author Comparative federalism
    Parallel Title: Erscheint auch als Palermo, Francesco, 1969 - Comparative federalism
    DDC: 342.24/042
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Federal government ; Constitutional law ; Regionalism ; Sovereignty ; International and municipal law ; Europa ; Föderalismus ; Regionalismus ; Souveränität ; Verfassungsrecht ; Case law ; Rechtsvergleich
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 1760021334 , 9781760021337
    Language: English
    Pages: xvi, 224 Seiten
    DDC: 342.94
    RVK:
    Keywords: Rule of law ; Constitutions ; Constitutional law ; Australia Constitution ; Australien ; Rechtsstaatsprinzip ; Verfassungsrecht
    Abstract: "The rule of law is one of the most cherished political ideals in the modern world. Even though we disagree about what the rule of law means, we all seem to agree that it is a worthy goal, to which any good legal system should aspire. Yet, some argue that this is not enough; that the rule of law is too important to be left in the realm of politics, and must be protected by legal means. References to the rule of law now appear, with apparently increasing frequency, in case law from across the common law world. In some countries, it has been claimed that the government can never validly act in a way that is contrary to the rule of law. The position in Australia remains unclear. There is no mention of the rule of law in our constitutional text – but in the Communist Party Case, Dixon J said that the rule of law ‘forms an assumption’ of the Australian Constitution. This statement has often been repeated, but never properly analysed. Taking Dixon J’s statement as its starting point, this book examines the extent to which the rule of law is protected and promoted by the Australian Constitution – indeed, how the complex and contested concept of the rule of law should be understood within the Australian constitutional order. This...book combines theoretical analysis of the concept of the rule of law and constitutionalism with doctrinal analysis of the case law of the Australian High Court. It examines the nature and limits of legislative, executive and judicial power, and so should appeal to constitutional and administrative lawyers, scholars and practitioners. The book adds an Australian voice to global debates and a novel perspective on that enduring question of how to create ‘a government of laws rather than of men’."--
    Description / Table of Contents: Introduction -- What is the rule of law? -- Substantive conceptions of the rule of law -- The origins of the Australian Constitution -- The High Court and constitutional review : Justice Dixon and the Communitst Party case -- Clarity, prospectivity and change : the formal requirements of government action -- The rule of law and judicial review of executive action -- The rule of law and constitutional rights -- The rule of law, the common law and the Australian Constitution -- A constitutional guarantee of the rule of law? -- The stream and the source : the Australian Constitution and the rule of law.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9780198732174
    Language: English
    Pages: xvi, 483 Seiten , 25 cm
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Sajó, András, 1949 - The constitution of freedom
    DDC: 321.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Constitutional law ; Democracy ; Democracy Federalism ; Tensions in federal political structures ; Parliamentarism ; Legislative/legislative powers ; Legislation ; Executive/executive powers ; Rule of law ; judicialization ; Constitutional amendments/constitutional reform ; Constitutional jurisdiction ; Judiciary/judiciary powers ; Legitimacy/legitimation ; Sovereignty ; Verfassungsrecht ; Demokratie ; Verfassungsrecht ; Demokratie
    Abstract: Sajó and Uitz's intellectual history of the constitutional ideal is rich in contextual detail and informed by case studies that give an overview of both the theory and practice of constitutionalism worldwide. Classic constitutions are contrasted with twentieth-century and contemporary endeavours, and experimentations in checks and balances. Their endeavour is neither apologetic (and certainly not celebratory), nor purely defensive: this book demonstrates why constitutionalism should continue to matter. Between the rise of populist, anti-constitutional sentiment and the normalization of the apparatus of counter-terrorism, it is imperative that the political communities who seek to sustain democracy as freedom understand the importance of constitutionalism. This book is essential reading for students of law and general readers without prior knowledge of the field, as well as those in politics who believe they know how government works. It shows what is at stake in the debate on constitutionalism
    Abstract: Introduction -- Constitutions and constitutionalism -- Conditions for a constitution -- Democracy, or taming an unruly friend -- Dangerous liaisons: separation of powers and checks and balances -- Federalism -- Parliamentarism and the legislative branch -- The executive power -- The rule of law and its executors -- Who guards the guardians? constitutional adjudication -- Rights -- Constitutions under stress -- Multi-layered constitutionalism, globalization and the revival of the nation state
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...