Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (58)
  • München : Oldenbourg  (30)
  • Bielefeld : transcript Verlag  (28)
  • Deutschland  (58)
  • Ethnology  (58)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839457924
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte 10
    DDC: 305.800722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Kulturwandel ; Schule ; Gedenkstätte ; Museum ; Bildungsarbeit ; Geschichtsunterricht ; Migration ; Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Migrationsgesellschaft; Erinnerungskultur; Geschichtskultur; Diversität; Empirische Bildungsforschung; Historisches Lernen; Bildungsmedienproduktion; Bildung; Gesellschaft; Deutsche Geschichte; Kulturgeschichte; Geschichte des 20 ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In Migrationsgesellschaften begegnen sich vielfältige Vorstellungen, Perspektiven und Bewertungen von Geschichte. Nationale Bezugsrahmen von Erinnerung und Geschichtspolitik werden dabei herausgefordert und in Frage gestellt. Wie reagieren Angebote historischer Bildung im pädagogischen Alltag auf diese Pluralisierung historischer Sinnbildung angesichts von Migration und Vielfalt? Welchen veränderten Bedarfen begegnen Akteur:innen dabei? Auf Basis empirischer Befragungen in Schulen, Schulbuchverlagen, Museen und Gedenkstätten sowie non-formalen Bildungsinitiativen geht der Band dem geschichtskulturellen Wandel in der deutschen Migrationsgesellschaft auf den Grund.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839463369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2015-2016 ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Soziales Engagement ; Asylpolitik ; Flüchtlingshilfe ; Zivilgesellschaft; Flüchtlingshilfe; Asylpolitik; Engagement; DDR; Humanitäre Hilfe; Politische Partizipation; Fluchtforschung; Migration; Integration; Sachsen; Leipzig; Flucht; Flüchtlingsforschung; Soziale Bewegungen; Kulturanthropologie; Civil Society; Asylum Policy; Civil Engagement; GDR (East Germany); Political Participation; Refugee Research; Saxony; Fleeing; Refugee Studies; Social Movements; Cultural Anthropology; ; Deutschland ; Leipzig ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die »Flüchtlingskrise« und ihre »Willkommenskultur« 2015 haben auch in Sachsen für viel Improvisation und Spontanität gesorgt. Migration und Integration als Lernfelder für Gesellschaft und Politik haben dabei eine Fülle an Engagementformen hervorgebracht. Aber was geschieht langfristig mit ihnen? Wo sind die Grenzen und Möglichkeitsräume von Engagement? Stefanie Adamitz beleuchtet in ihrer ethnografischen Studie zum Engagement in Leipzig den dynamischen Wandel in Zivilgesellschaft und Asylpolitik als Wechselwirkung. Sie hinterfragt gängige Beschreibungen politischer Handlungen und Felder und wirft einen detaillierten Blick auf die Beziehungen von Zivilgesellschaft und Staat.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839462430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 p.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Karin, 1982 - DDR-Kinder aus Namibia
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Bildungsgeschichte ; Biografie ; Flucht ; Flüchtlingsforschung ; Interview ; Jugend ; Kind ; Metaphernanalyse ; Migration ; Namibia ; Pädagogik ; SWAPO ; Solidarität ; South-West Africap People's Organisation ; Sozialpädagogik ; Sprache ; EDUCATION / History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Flüchtlingskind ; Namibisches Kind ; Geschichte 1979-1989 ; Erleben ; Metapher ; Biografisches Interview
    Abstract: Im Rahmen des Unabhängigkeitskampfes der namibischen Befreiungsbewegung SWAPO gegen die Besetzung durch Südafrika entstand 1979 ein einzigartiges Solidaritätsprojekt: Bis 1990 wurden fast 430 namibische Kinder in die DDR gebracht, um sie vor dem Krieg zu schützen und ihnen eine gute Ausbildung zu ermöglichen.Karin Müller rekonstruiert mithilfe einer Metaphernanalyse in Interviews mit 17 ehemaligen »DDR-Kindern aus Namibia«, wie sie ihr Aufwachsen in der DDR erlebt haben. Neben thematischen Einblicken in das Geschehen und die Wirkmacht politischen Handelns, liefert sie auch methodologische Erkenntnisse über das Potenzial von Metaphern zur Beantwortung sozialwissenschaftlicher Fragen
    Note: In German
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839457306
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 382 Seiten , Dispersionsbindung, 27 SW-Abbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Kasparek, Bernd, 1980- Europa als Grenze
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache ; Europäische Union ; Grenze ; Migrationspolitik ; Grenzpolitik ; Ethnologie ; Agentur ; Grenzschutz ; Grenze ; Europa ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Europäische Union ; Grenze ; Regime ; Schengen ; Frontex ; Migration ; Flucht ; Ethnographie ; Küstenwache ; Mittelmeer ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Flüchtlingsforschung ; Internationale Politik ; Europe ; European Union ; Border ; Regimes ; Fleeing ; Ethnography ; Coastguard ; Mediterranean Sea ; Cultural Anthropology ; Ethnology ; Refugee Studies ; International Relations ; (DDC Deutsch 22)360 ; (BIC subject category)JFFD ; (VLB-WN)9753 ; Europa ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache ; Europäische Union ; Grenze ; Migrationspolitik ; Grenzpolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839454121
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 338 Seiten , Dispersionsbindung, 18 SW-Abbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Theißen, Tanja, 1989- Von Jagenden und Gejagten
    DDC: 304.270943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jagd ; Mensch ; Wildtiere ; Jäger ; Selbstverständnis ; Jagd ; Ethnologie ; Feldforschung ; Deutschland ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Deutschland ; Mensch-Tier-Beziehungen ; Ethnografie ; Mensch ; Tier ; Landschaft ; Praxistheorie ; Jagdpraxis ; Kultur ; Ethnologie ; Human-animal Studies ; Kulturgeschichte ; Phänomenologie ; Kulturwissenschaft ; Hunting ; Germany ; Human-animal-relations ; Ethnography ; Human ; Animal ; Landscape ; Practice Theory ; Hunting Practice ; Culture ; Ethnology ; Human-Animal Studies ; Cultural History ; Phenomenology ; Cultural Studies ; (BIC subject category)JFFZ ; (BIC subject category)HBTB ; (VLB-WN)9752 ; Jagd ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jagd ; Mensch ; Wildtiere ; Jäger ; Selbstverständnis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839455906
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 344 Seiten , Dispersionsbindung, 76 SW-Abbildungen
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa 7
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Curating (Post-)Socialist Environments
    DDC: 306.09431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkommunismus ; Architektur ; Kunst ; Sachkultur ; Ostmitteleuropa ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Material Culture ; Eastern Europe ; GDR ; Curation ; Architecture ; Memory Culture ; Cultural History ; Cultural Anthropology ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)HBTB ; (VLB-WN)9753 ; (Post-)Socialism ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Eastern Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ostmitteleuropa ; Deutschland ; Postkommunismus ; Architektur ; Kunst ; Sachkultur
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839443217
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten)
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien Band 18
    Series Statement: Locating media
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeifer, Simone Social Media im transnationalen Alltag
    Dissertation note: Dissertation Philosophische Fakultät der Universität Köln
    DDC: 302.3028509663
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Senegalesen ; Diaspora ; Ethnische Gruppe ; Medienkonsum ; Internet ; Social Media ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Familie ; Medienforschung ; Internationale Politik ; Electronic books ; Senegal ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Senegalesen ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Transnationalisierung ; Social Media ; Hochzeit ; Digitale Fotografie ; Porträtfotografie ; Freundschaft ; Familienbeziehung ; Dakar ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Transnationalisierung ; Social Media ; Selbstdarstellung ; Hochzeit ; Digitale Fotografie ; Porträtfotografie ; Freundschaft ; Familienbeziehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839450451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (436 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 297.770943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamische Gemeinde ; Moschee ; Religiöses Leben ; Islamische Erziehung ; Wissensvermittlung ; Autorität ; Religionssoziologie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Welches religiöse Wissen und welche Praktiken sind in deutschen Moscheen vorzufinden? Wie legitimieren Muslim*innen islamisches Wissen als gültig bzw. ungültig und wer autorisiert dieses Wissen? Ayse Almila Akca bietet mit ihrer ethnographischen Studie tiefe Einblicke in das Moscheeleben in Deutschland und gibt spannende Antworten auf diese und weitere Fragen. Sie hinterfragt gängige Vorstellungen und analysiert religiöse Autorität, Geschlechterverhältnisse und innerislamische Kritik in deutschen Moscheen auf Basis ihrer langjährigen und intensiven Feldforschungen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag, um die Entwicklungen im islamischen Feld in Deutschland besser zu verstehen.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839450093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (450 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inder ; Generation 2 ; Identität ; Zugehörigkeit ; Online-Community ; World Wide Web 2.0 ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Jahr 2000 gründeten drei junge Männer das Internetportal »Indernet« - einen deutschsprachigen Raum von »Indern der zweiten Generation« für »Inder der zweiten Generation«. Aufbauend auf Material, das sie über 17 Jahre gesammelt hat, legt Urmila Goel in ihrer Ethnografie drei Mosaike dieses virtuellen Raums. Sie beschreibt, wie die unterschiedlichen Teile des Portals (Artikel, Forum, Gästebuch, etc.) genutzt wurden und zeichnet die Entwicklungsschritte des Community-Portals von seiner Gründung bis zum Umzug ins Web 2.0 nach. Dabei analysiert sie rassismuskritisch, wie das »Indernet« zu einem Raum der natio-ethno-kulturellen (Mehrfach-)Zugehörigkeit wurde und welche Ausschlüsse damit einhergingen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839444412
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (434 Seiten)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als De Silva, Adrian, 1966 - Negotiating the borders of the gender regime
    Parallel Title: Print version Silva, Adrian de Negotiating the Borders of the Gender Regime : Developments and Debates on Trans(sexuality) in the Federal Republic of Germany
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2015
    DDC: 340.08670943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Queer Theory ; Social Change ; Cultural Studies ; Body ; Queer ; Sociology of Law ; Social Movement ; Post-war Germany ; Trans Movement ; Sexology ; Transsexuality ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Transsexualität ; Gesetzgebung ; Rechtsreform ; Geschichte 1965-2014
    Abstract: Cover -- Contents -- ACKNOWLEDGEMENTS -- 1. INTRODUCTION -- 2. Concepts of gender and transsexuality prior to, and during the legislative process leading to the Transsexual Act -- 3. Concepts of gender and trans(sexuality) prior to, and during the law reform debate -- 4. Concepts of gender and trans(sexuality) after the act to amend the Transsexual Act -- 5. Conclusions -- 6. Abbreviations and translations -- 7. References
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3837638308 , 9783837638301
    Language: German
    Pages: 316 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als So schaffen wir das - eine Zivilgesellschaft im Aufbruch
    Parallel Title: Erscheint auch als So schaffen wir das - eine Zivilgesellschaft im Aufbruch
    Parallel Title: Erscheint auch als So schaffen wir das - eine Zivilgesellschaft im Aufbruch
    DDC: 362.870943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugees ; Refugees Services for ; Civil society ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Zivilgesellschaft ; Soziales Engagement ; Flüchtlingshilfe ; Projekt
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839437605
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen
    Additional Information: Rezensiert in Schuckert, Tobias Making Missionaries – Junge Evangelikale und ihre Mission. Ethnografie einer Jugendorganisation auf Reisen 2018
    Series Statement: Religionswissenschaft Band 9
    Series Statement: Religionswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Rettig, Hanna, 1984 - Making Missionaries - Junge Evangelikale und ihre Mission
    Parallel Title: Available in another form
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth ; Sociology of Religion ; youth ; sociology of religion ; Christentum ; Jugend ; Religionswissenschaft ; Kultursoziologie ; Ethnografie ; Religionssoziologie ; Transnationalität ; Evangelikalismus ; Religion ; Mission ; Sociology of Culture ; Religious Studies ; Ethnography ; Transnationality ; Christianity ; Evangelicalism ; Organization ; Teilnehmende Beobachtung ; Missionieren ; Totalität ; Organisation; Evangelikalismus; Religion; Mission; Jugend; Transnationalität; Ethnografie; Missionieren; Christentum; Totalität; Teilnehmende Beobachtung; Religionssoziologie; Religionswissenschaft; Kultursoziologie; Organization; Evangelicalism; Youth; Transnationality; Ethnography; Christianity; Sociology of Religion; Religious Studies; Sociology of Culture; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Mission ; Evangelikale Bewegung ; Ausbildung ; Teilnehmende Beobachtung
    Abstract: Das »College« ist eine temporär und total organisierte Gruppe junger evangelikaler Christ_innen in missionarischer Ausbildung. Die Gruppe lebt und reist im engen Verbund und bringt sich hervor in einem faszinierenden Verhältnis zwischen Abgrenzung von der und missionarischer Ausrichtung auf die Welt. Wie dieses Verhältnis hergestellt und bearbeitet wird, wie ein Innen sich konstituiert und wie das College ein Außen erreicht, wie es aus der Welt tritt und in die Welt geht - das ist Thema dieser Studie. Hanna Rettig hat als teilnehmende Beobachterin mit dem College gelebt, ist in verschiedene Länder mitgereist, hat Lernen und Missionieren ethnografisch begleitet. Ihre Analyse bietet neue Einblicke in evangelikales Leben und Missionieren in Deutschland und darüber hinaus.
    Abstract: Das »College« ist eine temporär und total organisierte Gruppe junger evangelikaler Christ_innen in missionarischer Ausbildung. Die Gruppe lebt und reist im engen Verbund und bringt sich hervor in einem faszinierenden Verhältnis zwischen Abgrenzung von der und missionarischer Ausrichtung auf die Welt. Wie dieses Verhältnis hergestellt und bearbeitet wird, wie ein Innen sich konstituiert und wie das College ein Außen erreicht, wie es aus der Welt tritt und in die Welt geht - das ist Thema dieser Studie. Hanna Rettig hat als teilnehmende Beobachterin mit dem College gelebt, ist in verschiedene Länder mitgereist, hat Lernen und Missionieren ethnografisch begleitet. Ihre Analyse bietet neue Einblicke in evangelikales Leben und Missionieren in Deutschland und darüber hinaus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839437681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire 105
    DDC: 968.8102072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1989 ; Geschichtspolitik ; Herero-Nama-Aufstand ; Völkermord ; Geschichtsschreibung ; Namibia ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Geschichte des kolonialen Namibias - und damit der Genozid an den Herero und Nama in den Jahren 1904 bis 1908 - avancierte in den letzten Jahren zum Politikum. Der Anerkennung des Genozids durch die Bundesregierung im Jahr 2016 gingen jahrzehntelange historiografische Kontroversen voraus, die jedoch bislang kaum Beachtung fanden. Christiane Bürger zeigt, wie der nach dem Zweiten Weltkrieg als weitestgehend verdrängt geltende koloniale Genozid in der DDR und BRD vor dem Hintergrund kolonialapologetischer Erzählungen der ersten Jahrhunderthälfte verhandelt wurde - und beleuchtet damit die Historiografie- und Wissensgeschichte der aktuellen Debatten.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839430422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (118 Seiten, 19 Textdateien)
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2015/1
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Preis der Wissenschaft
    DDC: 306.420943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Wissenschaftsorganisation ; Wissenschaftssoziologie ; Deutschland ; Hochschule ; Bibliometrie ; Ranking ; Wissenschaft ; Preis ; Hochschule ; Ranking ; Kulturwissenschaften ; Wissenschaftssoziologie ; Bildungspolitik ; Wissenschaftspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839427392
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] DeGruyter 2015 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 43
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Kulturkontakte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Japan Congresses Relations ; Germany Congresses Relations ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Japan ; Deutschland ; Kulturkontakt
    Abstract: Dieses Buch versammelt internationale Beiträge, die verschiedene theoretische Modelle von Kulturkontakten vorstellen sowie historische und aktuelle Kulturkontakte - in erster Linie aus dem Bereich der deutsch-japanischen Beziehungen - behandeln. Hier geht es z.B. um japanische »Selbstvorstellungsdiskurse«, um die Übernahme westlicher Musik in Asien, um den »Proletkult« im Japan der 1920er Jahre und um westliche literarische Japan-Wahrnehmungen.Auch aktuelle Fragen des Kulturkontaktes werden thematisiert - etwa hinsichtlich der Japan-Thematik bei Elfriede Jelinek oder ob das Gegenwartstheater als ein sich von Kulturen überhaupt ablösender postkultureller »Transitraum« zu begreifen ist
    Abstract: This book presents research on cultural contacts, especially between Japan and Germany, from theoretical, historical, and current perspectives
    Note: Includes bibliographical references , FrontmatterInhaltVorwortEinleitung , Pfropfung Als Kulturkontakt , »Die Weiße Sprache Des Austauschs« Zu Michel Serres’ Interpretation Von Katsura Rikyū , Kulturkontakt Kulturpoetisch Gesehen. Am Beispiel Von Kraftklubs Zu Jung , Ambivalente Kontakte. Usa Und Us-Marken In Deutschsprachiger Pop-Kultur. Drei Stichproben , Hybridität Und Transformation In Christian Krachts Roman Ich Werde Hier Sein Im Sonnenschein Und Im Schatten (2008) , Die Rezeption Der Militärmusik In Korea Vor Dem Hintergrund Des Kulturtransfers Im Dreieck Deutschland – Japan – Korea , Schriftblindheit In Der Fremde. Die Grenzen Des Lesbaren In Der ›Exotischen‹ Literatur Des 20. Jahrhunderts , Die Fließende Grenze Der Idee Österreich. Analyse Des Briefwechsels Zwischen Hugo Von Hofmannsthal Und Tschechischen Intellektuellen , Heimat Als Ort Der Heterogenität In Werken Von Joseph Roth , »Where I Am, There Is Germany!« Zur Narrativen Konstruktion Von Kultur Und Identität Am Beispiel Thomas Manns , Der Schrecken Des Lagers. Eine Filmisch-Literarische Spurensuche Zwischen Antizipation Und Retrospektive , Bushidō Als Intertext? Lafcadio Hearn Und Nitobe Inazō , Der Widerstand Asiens. ›Moderne‹ Und ›Nation‹ Im Verständnis Takeuchi Yoshimis , Yanase Masamus Proletarische Mangas Im Licht Seiner Grosz-Rezeption , Japan-Thematik Bei Elfriede Jelinek. Von Gedanken Zur Fotokunst Nobuyoshi Arakis Zu Kein Licht , Eigenständig, Hybrid, Innovativ. Literaturpreise In Japan , Kulturkontakt In Stimmen. Am Beispiel »Autodafé« Von Matsuda Masataka , Rhythmus im Theater als Transitraum – Idiorrhythmie bei Laurent Chétouane und Alain Platel , Verzeichnis Der Autorinnen Und AutorenBackmatter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839421086
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1., Aufl.
    Series Statement: Queer Studies
    Parallel Title: Druckausg. Bilger, Wenzel Der postethnische Homosexuelle
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: sociology ; Postcolonialism ; soziale Ungleichheit ; Soziale Ungleichheit ; Sociology ; postcolonialism ; Soziologie ; Identität ; Kultursoziologie ; Geschlecht ; Gender ; Migration ; Queer Theory ; Sociology of Culture ; Social Inequality ; sexuality ; Intersektionalität ; Postkolonialismus ; Ethnizität ; Queer ; Sexualität; Migration; Ethnizität; Intersektionalität; Identität; Queer; Gender; Geschlecht; Soziale Ungleichheit; Queer Theory; Postkolonialismus; Kultursoziologie; Soziologie; Sexuality; Social Inequality; Postcolonialism; Sociology of Culture; Sociology; ; Deutschland ; Großstadt ; Homosexueller ; Türkischer Einwanderer ; Identität ; Stereotypisierung ; Intersektionalität
    Abstract: In diesem Buch treten erstmalig männliche Individuen in den Fokus, die türkischer Herkunft und zugleich homosexuell sind - eine Identitätskultur zwischen ethnischer und sexueller Marginalisierung, die bisher vor allem von Stereotypen geprägt ist.Neben Interviews analysiert Wenzel Bilger auch die seit den 1990er-Jahren aufkommenden künstlerischen und politischen »Repräsentationen« dieser spezifischen Identitätskultur durch Filme, Theaterstücke und politische Diskurse, in denen sich ein normatives Integrationsmodell und eine Kritik an einer diskriminierenden Mehrheitskultur gegenüberstehen.Die Studie im Schnittpunkt von Postcolonial und Queer Studies zeigt, dass sich ein »schwuler Deutschtürke« in der liberalen Gesellschaft integrieren kann, wenn er sich in ambivalenten Performativen entethnisiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839426234
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 1
    Parallel Title: Didero, Maike Islambild und Identität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geography ; geography ; Raum ; Identität ; Diskurs ; Performativität ; Subjekt ; Geographie ; Sozialgeographie ; Space ; Kulturgeographie ; Marokkaner ; Islam ; Migration ; Cultural Geography ; Social Geography ; Islambild; Marokkaner; Identität; Diskurs; Subjekt; Performativität; Raum; Migration; Islam; Kulturgeographie; Sozialgeographie; Geographie; Space; Cultural Geography; Social Geography; Geography; ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islambild ; Marokkanischer Einwanderer ; Identität ; Alltag ; Narratives Interview
    Abstract: Von den Anschlägen des 11. September 2001 bis zur Sarrazin-Debatte: Dass deutsche Musliminnen und Muslime derzeit mit einem negativen Image konfrontiert werden, ist evident. Wie jedoch wirken sich diese negativen Stereotype auf das Alltagsleben und die Identitätskonstruktionen der Betroffenen aus? Am Beispiel deutsch-marokkanischer Interviewpartner_innen weist Maike Didero nach, dass divergierende Reaktionen auf das deutsche Islambild durch unterschiedliche translokale Positionierungen erklärt werden können. Ihre Studie präsentiert auf Grundlage der Subjekttheorien von Laclau/Mouffe, Butler und Bourdieu ein innovatives Konzept zur Analyse von narrativen Identitäten als performative Praxis.
    Abstract: From 9/11 to the Sarrazin debate: that German Muslims are now confronted with a negative image is evident. Maike Didero asks how these negative stereotypes affect the everyday life and identity construction of those involved. Using the example of German-Moroccan interviewees, she shows that divergent reactions are due to different trans-local positioning. Based on the theories of the subject of Laclau/Mouffe, Butler, and Bourdieu, an innovative approach to the analysis of narrative identities is presented here as a performative practice.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839426494
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 304.23094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grenzgebiet ; Regionale Identität ; Sozialraum ; Alltag ; Deutschland ; Frankreich ; Belgien ; Luxemburg ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Raum- und Identitätsforschung arbeitet mit Unterscheidungen und Relationen. Diese sind als heuristische Instrumente besonders in Grenzregionen gewinnbringend, wenn soziale und geopolitische Markierungen auseinanderfallen. Die Beiträge des Bandes setzen hier an. Anhand empirischer Erhebungen in Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg untersuchen sie Raum- und Identitätskonstruktionen in grenzüberschreitenden Bezügen, wie sie sich in alltäglichen, institutionellen und medialen Praktiken manifestieren. Die Ergebnisse werden mit sensiblem Blick für quer liegende Räume und Identitäten diskutiert und an gouvernementale Fragen der Normierung und Subjektivierung rückgebunden.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839428184
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 48
    DDC: 304.2309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-2000 ; Landschaft ; Metapher ; Nationalismus ; Politische Identität ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Benedict Anderson hat im Zusammenhang mit der Entstehung nationaler Gebilde das erfolgreiche Konzept der imagined communities geprägt. Die Schaffung einer nationalen Sprache, einer Ursprungslegende und einer Erinnerungskultur ermöglicht die Konstitution eines Feldes der nationalen Zeit. Diesem zeitlichen Feld entspricht auch ein räumliches. So wurden nationale Formationen im europäischen Raum immer wieder auf bestimmte Landschaftstypologien zurückgeführt. Aufgrund seines diskursiv-medialen Ansatzes geraten bei Anderson landschaftliche Phänomene jedoch erst gar nicht in den Blick. Rainer Guldin schließt diese theoretische Lücke hier exemplarisch für den deutschen Sprachraum. Im Mittelpunkt stehen dabei Prozesse der Metaphorisierung, denen auch Simon Schama in seinem Buch über Landschaft und Gedächtnis nachgegangen ist.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839424940
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Museum 3
    DDC: 306.074
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sammlungsverwaltung ; Kulturhistorisches Museum ; Gegenwart ; Sachkultur ; Sammlung ; Musealisierung ; Deutschland ; Niederlande ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Kulturhistorische Museen sind im 21. Jahrhundert mehr denn je gefordert, die Besucherinnen und Besucher in ihrem unmittelbaren Jetzt abzuholen und gesellschaftliche Prozesse und Probleme aufzugreifen. Was bedeutet dies für das museale Sammeln? Die Texte dieses Bandes beschreiben aktuelle Entwicklungen in der Museumslandschaft und legen dar, was die Musealisierung der Gegenwart für die Sammlungskonzepte und -strategien der Museen bedeutet. Dabei werden Beiträge aus der deutschen und niederländischen Museumspraxis und theoretische Zugänge zum Thema aus kulturwissenschaftlicher Perspektive vereint.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783486714104 , 3486714104
    Language: German
    Pages: XIV, 168 S.
    Edition: 3., um einen Nachtr. erw. Auflage
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 50
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Gestrich, Andreas, 1952- Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1800-1999 ; Familie ; Deutschland ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Deutschland ; Familie ; Sozialgeschichte 1800-1999 ; Deutschland ; Familie ; Sozialgeschichte 1800-1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783486702248 , 9783486725018
    Language: German
    Pages: IX, 184 S. , 23 cm
    Edition: 2., aktual. und um einen Nachtr. erw. Aufl.
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte / hrsg. von Lothar Gall ... Bd. 34
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Unterschicht ; Randgruppe ; Frühe Neuzeit ; Alltagsgeschichte ; Lebenssituation ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Deutschland ; Unterschicht ; Lebensbedingungen ; Geschichte 1450-1650 ; Randgruppe ; Soziale Situation ; Geschichte 1450-1700
    Abstract: Eingeführte Reihe. In reihenüblicher Gliederung folgen einander Überblicksdarstellungen über das Thema und über die Tendenzen der Forschung sowie eine ausführliche Bibliografie. Und der Band ist auch für die übliche Leserschaft dieser Reihe geschrieben: übersichtlich und klar, aber voll nutzbar nur für Studenten. Behandelt werden langfristige und kurzfristige Ursachen von Verarmung, ländliche und städtische Unterschichten, Randgruppen (Bettler, Gauner, Juden, Sinti/Roma) und Armenpolitik. Der Schwerpunkt ist die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, während die Kultur der Armut in einem anderen Band der Enzyklopädie behandelt wird (R. von Friedeburg, ID-G 48/02). Die Neuauflage enthält den Text von 1995 (damals nicht angezeigt), ergänzt um 9 Seiten Tendenzen der neueren Forschung. Fast ein Drittel der Bibliografie ist neu. Aber die Bücher, die davon am spannendsten für öffentliche Bibliotheken sind, wurden bereits vor langer Zeit empfohlen: Robert Jütte (BA 7/00; etwas komplexer); Martin Rheinheimer (BA 1/01; wunderbar einfach). (3)
    Note: Literaturverz. S. [127] - 168
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783486714197
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (268 S) , Ill., graph. Darst.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 104
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    Parallel Title: Print version Oltmer, Jochen Das ""Gastarbeiter""-System : Arbeitsmigration und ihre Folgen in der Bundesrepublik Deutschland und Westeuropa
    DDC: 331.620943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foreign workers ; Labor mobility ; Migrant labor ; Foreign workers ; Europe Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Westeuropa ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Migrationspolitik
    Abstract: Vorwort -- Einführung: Migrationsverhältnisse und Migrationsregime nach dem Zweiten Weltkrieg -- Teil I: Westdeutsche Anwerbepolitik und europäische Rahmenbedingungen -- Auswanderungsland, Zuwanderungsland. Die Doppelrolle der Migrationspolitik in der frühen Bundesrepublik -- Zuwanderung von Arbeitskräften in die Industriestaaten Westeuropas. Eine vergleichende Analyse der Muster von Arbeitsmarktintegration und Rückkehr 1945-1960 -- Die Anwerbeabkommen der Bundesrepublik Deutschland mit Griechenland und Spanien im Kontext eines europäischen Migrationssystems
    Abstract: Die migrationspolitische Bedeutung der italienischen Arbeitswanderung in die Bundesrepublik -- Das Emigrationszentrum in Verona. Anwerbung und Vermittlung italienischer Arbeitskräfte in die Bundesrepublik Deutschland 1955-1975 -- Auswanderungslenkung und „asistencia al emigrante": das Instituto Español de Emigración im franquistischen Spanien -- Umstrittene Wege. Die irreguläre Migration spanischer Arbeitnehmer in die Bundesrepublik Deutschland -- Auf den Spuren von Brandts Ostpolitik und Titos Sonderweg: deutsch-jugoslawische Migrationsbeziehungen in den 1960er und 1970er Jahren
    Abstract: Der europäisierte Anwerbestopp -- Teil II: Wahrnehmung und Folgen der Migration in den Ziel- und Herkunftsräumen -- Grenzen der Grenzen. Italienische Arbeitsmigration nach Turin und München in den 1950er bis 1970er Jahren -- Misstrauen, Regulation und Integration. Gewerkschaften und „Gastarbeiter" in der Bundesrepublik in den 1950er bis 1970er Jahren -- Der Einfluss der katholischen Migrantengemeinden auf die Integration südeuropäischer Einwanderergruppen in Deutschland -- Duisburg-Marxloh. Interethnischer Austausch und subjektive Wahrnehmung von den 1960er Jahren bis heute
    Abstract: Stadt - Migration - Transformation. Stuttgart und Lyon im Vergleich -- Integration im kommunalen Raum: Bremen und Newcastle-upon-Tyne im Vergleich -- Abkürzungen -- Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783486717792
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (470 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2012
    Series Statement: Zeitgeschichte 10-2012
    Parallel Title: Print version Fremdes Essen
    Dissertation note: Zugl.: Universität Köln, Habilitationsschrift, 2010
    DDC: 647.9573
    RVK:
    Keywords: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; Konsum ; Geschichte ; Zeitgeschichte nach 1945 ; Gastgewerbe ; Zeitgeschichte ; Bundesrepublik Deutschland ; Ernährung ; Migration ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländer ; Gaststätte ; Speise ; Deutsche ; Essgewohnheit ; Geschichte
    Abstract: Review text: "Ein beeindruckendes Werk" Christian Staas, Die Zeit, 19.12.2012
    Abstract: Main description: Die Geschichte der ausländischen Gastronomie in der Bundesrepublik kennt viele Geschichten. Gastwirte aus Italien, Jugoslawien, Griechenland und der Türkei brachten ein Stück verlockender, aber auch irritierender Fremde nach Deutschland. Ihre Trattorien, Grillrestaurants, Tavernen und Imbisse veränderten nicht nur die Stadt- und Dorfbilder, sie wurden auch zu Zentren interkultureller Kommunikation, die nicht immer konfliktfrei verlief. Vor allem aber veränderten diese neuen Konsumorte die Ernährungsgewohnheiten – mit Pizza, Döner und vielen anderen Köstlichkeiten, die heute vom deutschen Speiseplan nicht mehr wegzudenken sind. Maren Möhring erzählt erstmals die aspektreiche Geschichte wechselseitiger Akkulturation, wobei sie auch die andere Seite der Medaille, die Folgen der oftmals entbehrungsreichen Arbeitsmigration aus Südeuropa, aufarbeitet. Ausgezeichnet mit dem Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2012.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3486588125 , 9783486588125
    Language: German
    Pages: XXIV, 274 S , graph. Darst.
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskooperation ; Interkulturelles Management ; Verhaltensmuster ; Kulturkontakt ; Deutsche ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Diplomatie ; Verhandlung ; Verhalten ; Konflikt ; Kulturkonflikt ; Deutschland ; China ; Ratgeber ; Ratgeber ; China ; Auslandsstudium ; Geschäftsverbindung ; Interkulturelle Kompetenz ; Verhandlungsführung ; Umgangsformen
    Note: Literaturverz. S. [265] - 272
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3486720406 , 9783486720402
    Language: German
    Pages: 230 S. , graph. Darst. , 240 mm x 170 mm
    Dissertation note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2012
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Student ; Migrationshintergrund ; Türkei ; Politisches Interesse ; Politisches Handeln
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3486712780 , 9783486712780
    Language: German , English
    Pages: XXXII, 769 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    Edition: 4., überarb. und aktualisierte Aufl.
    Series Statement: WiSo-Lehr- und Handbücher
    Parallel Title: Online-Ausg. Rothlauf, Jürgen, 1949 - Interkulturelles Management
    Parallel Title: Online-Ausg, Rothlauf, Jürgen, 1949 - Interkulturelles Management
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelles Management ; Deutschland ; Vietnam ; China ; Japan ; Russland ; Arabische Golf-Staaten ; Interkulturelles Management ; Unternehmenskultur ; Führungstechnik ; Führungsstil ; Kultur ; Wert ; Norm ; Kulturstandard ; Zugang ; Deutschland ; Vietnam ; China ; Japan ; Russland ; Golfstaaten ; Lehrbuch ; Interkulturelles Management
    Abstract: Mit der zunehmenden Internationalisierung der Märkte verändern sich auch Geschäftsaktivitäten und -felder der Unternehmen. Die Akteure stammen aus ganz unterschiedlichen Ländern und Kulturen, haben ungleiche Wertvorstellungen und zeichnen sich durch divergierende Denk- und Handlungsweisen aus. Den damit verbundenen Ansprüchen an das Management wird allerdings in der Alltagswirklichkeit nur unzureichend entsprochen.Dieses Buch verfolgt daher das Ziel, interkulturelles Handeln in seinen vielfältigen Formen in den Mittelpunkt zu stellen. Neben einer Einführung in grundlegende Fragen des interkulturellen Managements wird anhand von fünf Länderbeispielen (Japan, China, Vietnam, Russland und den Golfstaaten) ein ausführlicher Einblick in die konkrete Umsetzung gegeben.In der vierten Auflage wurde der Anteil der Texte, der Rollenspiele und Case Studies in englischer Sprache erhöht.
    Note: Literaturangaben und Literaturverz. S. [727] - 753 , Text teilw. dt. , teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486585032
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 396 S.)
    Edition: 2011
    Series Statement: Sozialwissenschaften 10-2012
    Parallel Title: Druckausg. Löffler, Berthold, 1957 - Integration in Deutschland
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social integration ; Deutschland ; Integration ; Multikulturelle Gesellschaft
    Abstract: Main description: Diese Einführung in die Integrationssoziologie stellt die wichtigsten Begriffe, Positionen und Konzepte vor und beantwortet erstmals systematisch die Frage, was Integration ist, sein kann oder sein soll. Die Grundfragen lauten: Müssen sich Einwanderer überhaupt an die Aufnahmegesellschaft anpassen? Wenn ja, wie und wie weit?
    Abstract: Review text: "Die These, wonach das Land in der Integrationsdebatte am "Scheideweg" steht, erscheint insofern überdramatisiert. Sie steht am Ende eines klar argumentierenden und zudem gut lesbaren Buches, das auch denjenigen zu einem besseren Verständnis des Integrationsthemas verhelfen dürfte, die die darin formulierte Kritik am "faktischen Multikulturalismus" nicht teilen." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.4.2011 "Löffler hat eine für die Integrationsdebatte grundlegende wissenschaftliche Arbeit vorgelegt. Man kann sich an seinen Thesen reiben – einfach abtun kann man sie nicht, dafür sind sie zu sorgfältig hergeleitet und begründet." Schwäbische Zeitung, 7.4.2011 "Lesenswert für alle, die mit Einwanderern und Problemen der Einwanderung zu tun haben." Bergische Wirtschaft 6/2011
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3486704427 , 9783486704426
    Language: German
    Pages: XI, 532 S. , Ill., Kt.
    Additional Information: Rezensiert in Kuß, Susanne, 1965 - Rezension von Tanja Bührer: Die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. Koloniale Sicherheitspolitik und transkulturelle Kriegführung 1885 bis 1918 2013
    Series Statement: Beiträge zur Militärgeschichte 70
    Series Statement: Publikation des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes
    Series Statement: Schriftenreihe des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes
    Series Statement: Beiträge zur Militärgeschichte
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Bern, Univ., Diss., 2008
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany Colonial forces ; Deutschland ; Militärgeschichte ; Militär ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Ostafrika ; Afrika ; Preußen ; Kaiserreich ; Deutsches Kaiserreich ; Erster Weltkrieg ; Germany Colonies ; History ; Germany History, Military ; Africa, East History, Military ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kolonialtruppe ; Deutsch-Ostafrika ; Geschichte 1885-1918
    Note: Literaturverz. S. [496] - 518
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839417300 , 1322002428 , 9781322002422 , 9783837617306
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (178 S.)
    Series Statement: Critical Media Studies 7
    Parallel Title: Druckausg. Lünenborg, Margreth, 1963 - Migrantinnen in den Medien
    DDC: 070.449304843
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences Sociology ; Culture ; Media, Migration, Gender, Politics, Cultural Studies, Gender Studies, Media Aesthetics ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Deutschland ; Zeitung ; Einwanderin ; Darstellung ; Berichterstattung ; Rezeption
    Abstract: Biographical note: Margreth Lünenborg (Univ-Prof. Dr. phil.) ist Professorin für Journalistik an der Freien Universität Berlin. Ihre Schwerpunkte liegen in der Journalismusforschung, der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung sowie der kulturorientierten Medienanalyse. Katharina Fritsche (M.A.) forscht am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin zur medialen Repräsentation von Migrantinnen und untersucht Konstruktion und Hegemonie der gesellschaftlichen Strukturkategorien Geschlecht und Ethnizität. Annika Bach (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Neben ihrer Forschung zum Verhältnis von Ethnizität und Medienrezeption arbeitet sie an einem Projekt zur Rolle von Medien in asymmetrischen Kriegen.
    Abstract: Wie entwerfen Medien Bilder von Geschlecht und Ethnizität? Diese Frage konnte die Kommunikationswissenschaft bisher nur ungenügend beantworten. Männliche Migranten werden als bedrohlich für die Gesellschaft inszeniert, doch über die Medienbilder von Migrantinnen gibt es wenig Wissen. Auf breiter empirischer Basis wird hier erstmalig die Repräsentation von Migrantinnen in deutschen Tageszeitungen analysiert. Dabei werden stereotype, aber auch widerständige Bilder sichtbar. Eine kritische Analyse der dominanten Berichterstattungsmuster zeigt, wie Mediendiskurse Migrantinnen zu Opfern machen oder ausschließen können. Dagegen liefern besonders Lokalpresse und Boulevardzeitungen (auch) vielfältige Entwürfe unter Einschluss lebensweltlicher Bezüge. Eingeleitet wird die Studie durch eine ausführliche Diskussion des Forschungsstands zu »Migrantinnen und Medien«.
    Abstract: Review text: »Dieses Buch sollte zur Pflichtlektüre werden.« Nina Breher, www.aviva-berlin.de, 31.08.2011 »Insgesamt erarbeiten die Autorinnen eine grundlegende, umfassende und durchdachte Erhebung und Analyse der Medienbilder von Migrantinnen in Printmedien. Die vorliegende Publikation bietet zahlreiche wichtige Anknüpfungspunkte und Impulse für die an Intersektionalität orientierte kritische Medien- und Kommunikationswissenschaft als auch der medienkritischen Politikwissenschaft.« Maria Sulimma, Femina Politica, 2 (2012) »Diese lesenswerte und facettenreiche Studie bietet insgesamt einen sehr guten und systematischen Überblick über die Darstellungsmuster von Migrantinnen in der Presse. Für die universitäre Lehre dürfte dieser kompakte Band unverzichtbar werden.« Christine Horz, www.globalmediajournal.de, 05.01.2012 »Für Medienwissenschaftlerinnen und Medienwissenschaftler können die Ergebnisse und Erkenntnisse insbesondere für die Etablierung einer kritischen Medienforschung fruchtbar sein. Und für die interessierte Leserin hält die Lektüre dieses Buches viele erhellende und aufrüttelnde Momente vor.« Stefanie Kaygusuz-Schurmann, www.social-net.de, 16.11.2011 »Eine stichfeste Diagnose der Wirkung von Medien auf Stereotype von Migrantinnen. Dieses Buch sollte zur Pflichtlektüre werden.« Nina Breher, www.aviva-berlin.de, 31.08.2011 Besprochen in: www.dw-world.de, 14.05.2011, Klaudia Prevezanos IDA-NRW, 2 (2011) Publizistik, 3 (2011) terra cognita, 20 (2012) http://kritisch-lesen.de, 3 (2013), Hannah Schultes
    Description / Table of Contents: Cover Migrantinnen in den Medien; Editorial; Inhalt; 1. Migration in der globalisierten Mediengesellschaft; 1.1 Doing gender- doing ethnicity: Geschlecht und Ethnizität im Mediendiskurs; 1.2 Migration und Medien: Ein wachsendes Forschungsfeld; 1.2.1 Mediale Repräsentation von Migranten; 1.2.2 Medienrezeption von Migranten; 1.2.3 Migranten in der Medienproduktion; 1.3 Migrantinnen in den Medien; 1.3.1 Das Problern der Nicht-Wahrnehrnung; 1.3.2 Das ,Wie?' der Darstellung; 1.3.3 Der Diskurs um die rnuslirnische Frau; 1.3.4 Fazit und Desiderata; 1.4 Aufbau der empirischen Studie
    Description / Table of Contents: 2. Migrantinnen in Tageszeitungen: lnhaltsanalyse2.1 Forschungsdesign; 2.2 Formale Dimensionen der Darstellung; 2.2.1 Vergleich der Analysezeiträume; 2.2.2 Genre und Umfang der Artikel; 2.2.3 Ressorts; 2.2.4 Journalistinnen und Journalisten mit Migrationshintergrund; 2.3 Inhaltliche Dimensionen der Darstellung; 2.3.1 Intensität; 2.3.2 Identifikation; 2.3.3 Relevanz; 2.3.4 Handlungsniveau; 2.3.5 Visuelle Darstellung; 2.3.6 Herkunftsländer; 2.3.7 Themenfelder; 2.4 Typologie der medialen Darstellung; 2.4.1 Das Opfer; 2.4.2 Die Prominente; 2.4.3 Die Nachbarin; 2.4.4 Die Integrationsbedürftige
    Description / Table of Contents: 2.4.5 Die Erfolgreiche2.4.6 Die Unerwünschte; 2.5 Mediale Konstruktion von Geschlecht und Ethnizität; 2.6 Zwischenfazit Stereotype und Varianz; 3. Zur Bedeutung der Medienbilder: Rezeptionsanalyse; 3.1 Forschungsdesign; 3.2 Zusammensetzung der Fokusgruppen; 3.3 Identität als Migrantin?; 3.3.1 Selbstbezeichnungen: Nicht ganz deutsch, nicht ganz türkisch, so was Gemischtes; 3.3.2 Zugehörigkeit: Wo gehöre ich eigentlich richtighin?; 3.3.3 Fremdheit: Du bist ja doch irgendwie Ausländer; 3.4 Medienbilder: Irgendwelche Olgas, denen der Ausweis abgenommen wurde
    Description / Table of Contents: 3.4.1 Kritik: Dann hat jeder sof ort ein Feindbild3.4.2 Mediengenres: Nachrichten und so ein Scheiß; 3.5 Anforderungen an die Berichterstattung: Zeigen, dass es auch miteinander geht; 3.6 Relevanz der Medienbilder; 3.7 Zwischenfazit Kritische Distanz und Sprachlosigkeit; 4. Fazit und gesellschaftspolitische Konsequenzen; Literaturverzeichnis; Quellenverzeichnis; Anhang; I. Thesaurus; II. Kodierbuch; III. Leitfaden für die Gruppendiskussionen; IV. Fragebogen zur Mediennutzung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783486597455 , 3486597450
    Language: German
    Pages: VIII, 420 S. , Ill., Kt. , 235 mm x 154 mm
    Additional Information: Rezensiert in Saß, Anne-Christin Reinecke, Christiane, 1978-. Grenzen der Freizügigkeit. - München : Oldenbourg. - 2010 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Hofmeister, Björn Reinecke, Christiane, 1978-. Grenzen der Freizügigkeit. - München : Oldenbourg. - 2010 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Schubert, Michael Reinecke, Christiane, 1978-. Grenzen der Freizügigkeit. - München : Oldenbourg. - 2010 [Rezension]
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London 68
    Dissertation note: Vollst. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008
    DDC: 325.4109041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-1930 ; Migrationspolitik ; Großbritannien ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839414958
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Hecken, Thomas, 1964 - Das Versagen der Intellektuellen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: neoliberalism ; contemporary history ; cultural history ; Neoliberalism ; Cultural History ; Contemporary History ; Kulturwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Zeitgeschichte ; Consumption ; Popkultur ; Neoliberalismus ; Wohlstandsgesellschaft ; Cultural Studies ; Popular Culture ; Neoliberalism ; Zeitgeschichte ; Wohlstandsgesellschaft ; Neoliberalismus ; Contemporary History ; Consumption ; Cultural Studies ; Popular Culture ; Popkultur ; Cultural History ; Kulturwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Konsum; Neoliberalismus; Wohlstandsgesellschaft; Popkultur; Zeitgeschichte; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Consumption; Neoliberalism; Popular Culture; Contemporary History; Cultural History; Cultural Studies; ; Gegenkultur ; Kultursoziologie ; Konsum ; Intellektuelle ; Wirtschaftspolitik ; Marktwirtschaft ; BRD ; Deutschland ; Protestbewegung ; Marktwirtschaft ; Wohlstandsgesellschaft ; Massenkonsum ; Kulturkritik ; Verbrauch ; Gesellschaft
    Abstract: Nichts wird von der intellektuellen Klasse schärfer kritisiert und tiefer verachtet als der alles und jeden durchdringende Konsum. Dabei stellt der massenhafte Konsum einen unverzichtbaren Bestandteil jeder auf Wohlstand abzielenden Wirtschaftsordnung dar. Dennoch einigt die Ablehnung einer »materialistischen Einstellung« Rechte wie Linke, Avantgardisten wie Bildungsbürger, Verfechter einer Elite wie Vertreter der Mittelschicht.Thomas Hecken zeichnet in seinem Essay die Geschichte dieser Versagung von Böll bis Habermas, von der KPD bis zur CDU und von der FAZ bis zur »konkret« nach. Er entlarvt die zwiespältigen Versuche der Pop-Linken und der Neoliberalen, daran etwas zu ändern - und unternimmt schließlich selbst eine Verteidigung von Konsum und Materialismus.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783486586077
    Language: German
    Pages: XII, 150 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 50
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Gestrich, Andreas, 1952- Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert
    DDC: 306.85094309034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1800-1999 ; Familie ; Deutschland ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Deutschland ; Familie ; Sozialgeschichte 1800-1999 ; Deutschland ; Familie ; Sozialgeschichte 1800-1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783486595840
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (558 S) , 23 cm
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 48
    DDC: 305.550943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1949-1961 ; Artisans ; Germany (West) ; History ; Small business ; Germany (West) ; History ; Middle class ; Germany (West) ; History ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Sozioökonomischer Wandel ; Klein- und Mittelbetrieb ; Mittelstandspolitik ; Geschichte 1949-1961
    Abstract: Review quote. A quote from a review of the product: "Die Arbeit bietet viel Informationen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte von Handwerk und Einzelhandel in den Fünfzigerjahren und regt zu weiteren Forschungen an." (Archiv für Sozialgeschichte - Online, 15.1.2001)
    Abstract: Main description: Handwerker und Kleinhändler standen in der frühen Bundesrepublik unter hohem wirtschaftlichen und politischen Anpassungsdruck. Die neuen, zunehmend von wirtschaftsliberalen Vorstellungen und demokratischen Werten geprägten Rahmenbedingungen sowie die beschleunigte wirtschaftliche und gesellschaftliche Modernisierung stellten die ökonomische Existenz und das berufsständische Selbstverständnis vieler mittelständischer Gewerbetreibender in Frage. Abdolreza Scheybani beschreibt und erklärt die letztlich geglückte Integration dieser traditionellen Berufsgruppen in das sich herausbildende wirtschaftliche, soziale und politische System der Bundesrepublik. Er greift dabei die zentrale Frage nach der Wechselwirkung zwischen der Mittelstandspolitik einerseits und den Veränderungen der ökonomischen Bedingungen und der Lebensverhältnisse der gewerblichen Mittelschicht andererseits auf. Das Massensterben mittelständischer Kleinstbetriebe und die Entstehung einer außer- und tendenziell antiparlamentarischen Opposition in Gestalt des sogenannten Mittelstandsblocks zeigen, daß dieser Prozeß keineswegs reibungslos verlief und erhebliches politisches Konfliktpotential in sich barg. Der Autor: Abdolreza Scheybani promovierte in Neuerer Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Aus der Presse: "Die Arbeit bietet viel Informationen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte von Handwerk und Einzelhandel in den Fünfzigerjahren und regt zu weiteren Forschungen an." (Archiv für Sozialgeschichte online, 15.1.2001)
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 527 - 553
    Note: PublicationDate: 20090101
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783486558593
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (301 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Beiträge zur Militärgeschichte 29
    Series Statement: Beiträge zur Militärgeschichte
    Parallel Title: Print version Der Militarismus der ""kleinen Leute"" : Die Kriegervereine im Deutschen Kaiserreich 1871-1914
    DDC: 362.86/06/043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1871-1914 ; Militarism History 20th century ; Working class Political activity 19th century ; History ; Working class Political activity 20th century ; History ; Militarism History 19th century ; Veterans Societies, etc 20th century ; History ; Veterans Societies, etc 19th century ; History ; Militarismus ; Jahrhundert, 19. ; Literaturverzeichnis/Bibliographie ; militarism ; Germany ; century, 19th ; bibliography ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Soldatenverband ; Militarismus ; Geschichte 1871-1914 ; Konservativismus ; Geschichte
    Abstract: Der Militarismus der ""kleinen Leute"" :Die Kriegervereine im Deutschen Kaiserreich 1871-1914
    Note: PublicationDate: 20090101
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839410547
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Bielefeld transcript Verlag 2009 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Histoire 4
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soldiers, Black ; Armed Forces ; Soldiers, Black History ; Armed Forces Colonial forces ; History (General) ; Armed Forces. ; Soldiers, Black. ; Colonies. ; Kolonialtruppe. ; Politik. ; Race relations. ; Relations. ; Schwarze. ; Soldiers, Black. ; HISTORY / Europe / General ; Africa ; African History ; Cultural History ; Global History ; History of Colonialism ; History ; Historische Darstellung ; Deutschland ; Kolonialtruppe ; Afrika ; Schwarze ; Geschichte
    Abstract: Die »schwarzen« deutschen Kolonialsoldaten sind seit der Niederlage im Ersten Weltkrieg als »treue Askari« bekannt. Sie waren in den deutschen Kolonialgebieten die Träger kolonialer Gewalt und damit die Basis deutsch-kolonialer Machtausübung. Ihre zentrale Funktion in der Repräsentation kolonialer Ordnung und deren ständige Bedrohung wird in diesem Buch an Text- und Bilddokumenten gezeigt. In globalgeschichtlicher Perspektive werden sowohl die kosmopolitischen Vorgeschichten der Kolonialsoldaten sowie Aneignungs- und Umdeutungsprozesse in Afrika bis ins 21. Jahrhundert verfolgt und so etablierte Wahrnehmungsregime dezentriert.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- 1. Persönliche Annäherungen – statt eines Vorwortes -- 2. Die Entstehung imperialer Räume -- 3. (Post-)Koloniale (Un-)Ordnungen -- 4. Ausblick -- 5. Anhang -- Danksagung -- Backmatter.
    Note: open access , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783486588477
    Language: German
    Pages: VI, 306 S. , 23 cm
    Additional Information: Rezensiert in Michaud, Claude, 1938 - Rezension von Jens Ivo Engels: Andreas Fahrmeir Alexander Nützenadel (Hg.) 2011
    Series Statement: Historische Zeitschrift N.F., Bd. 48
    Series Statement: Beihefte
    Series Statement: Historische Zeitschrift / Beiheft
    DDC: 364.132309422gerLBOLIN
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political corruption Congresses ; Corruption Congresses ; Korruption ; Macht ; Herrschaft ; Gesellschaft ; Analyse ; Verwaltung ; Nationalsozialismus ; Sozialismus ; Kolonialismus ; Geschichte 1600-2000 ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Korruption ; Spanien ; England ; Italien ; Frankreich ; Großbritannien ; Russland ; Deutschland ; Deutschland ; Afrika ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Europa ; Korruption ; Geschichte 1600-1990 ; Europa ; Korruption ; Geschichte 1600-2000
    Note: Der Band geht zurück auf eine Tagung, die am 30. Juni und 1. Juli 2006 am Zentrum für Europäische Studien der Universität zu Köln stattfand , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783486590173
    Language: German
    Pages: 309 S. , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 38
    Series Statement: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
    DDC: 323.110943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Einwanderer ; Minderheit ; Politik ; Immigrants Congresses Government policy ; Minorities Congresses Government policy ; Aussiedler ; Einwanderungspolitik ; Minderheitenpolitik ; Kulturelle Identität ; Deutschland ; Deutschland ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Deutschland ; Minderheitenpolitik ; Deutschland ; Aussiedler ; Einwanderungspolitik ; Deutschland ; Minderheitenpolitik ; Geschichte ; Deutschland ; Aussiedler ; Kulturelle Identität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839408223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Aleviten in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims Cultural assimilation ; Nosairians Cultural assimilation ; Turks ; Nosairians Social life and customs ; Nosairians Religious life and customs ; Muslims ; Muslims. ; Muslims. ; Nosairians. ; Nosairians. ; Nosairians. ; Turks. ; Aleviten. ; Andere Religionen. ; Kulturelle Identität. ; Religiöse Identität. ; Soziale Integration. ; Türkischer Einwanderer. ; Aleviten ; Religion ; Diaspora ; Identität ; Religionsgemeinschaft ; Islam ; Deutschland ; BRD ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Aleviten ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Deutschland ; Aleviten ; Türkischer Einwanderer ; Soziale Integration
    Abstract: Im Zuge der Debatten über Islam und Einwanderung rücken auch Aleviten ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Als »nicht-orthodoxe« Gruppe stellen sie einen Sonderfall dar und gelten häufig als besonders gut integrierte Muslime. Dies ist nicht zuletzt ein Erfolg der alevitischen Bewegung, die sich seit Ende der 1980er Jahre für die Anerkennung des Alevitentums in Deutschland eingesetzt hat. Gleichzeitig führen die Aleviten selbst eine sehr engagierte Debatte über ihre Identität: Sind Aleviten überhaupt Muslime? Wie lässt sich das Alevitentum in Deutschland leben und vermitteln? Kultur- und Sozialwissenschaftler verschiedener Disziplinen greifen in diesem Band Aspekte der Debatte über das alevitische Selbstverständnis auf und geben einen Überblick über den Diskurs in Deutschland.
    Note: Description based upon print version of record , Frontmatter ; Inhalt ; Einleitung: Aleviten in Deutschland – von takiye zur alevitischen Bewegung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839407929
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 Seiten)
    Series Statement: Science studies
    DDC: 305.807443
    RVK:
    Keywords: Museum für Völkerkunde Hamburg ; Ethnologisches Museum Berlin ; Geschichte 1880-1933 ; Ethnologie ; Diskurs ; Kultur ; Rasse ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie verlaufen die Argumentationsmuster in Völkerkundemuseen und den Wissenschaften der Völkerkunde sowie der Anthropologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts? Das Buch versucht, dieser Frage an zwei Fallbeispielen nachzugehen, indem der theoretische Diskurs der Sammlungs-, Ausstellungs-, Lehr- und Forschungspraxis gegenübergestellt wird.Der identifizierte Wandel von einem »Kultur«- hin zu einem »Rasse«-Begriff sowie der Perspektivenwechsel von Objekten hin zu Körpern wird dabei in einem breiten kolonialen Kontext interpretiert - über ein tradiertes Epochenverständnis hinaus. Dadurch werden Kontinuitäten und Brüche präziser erkennbar als bislang üblich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839404102
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europäisches Hochschulinstitut, Florenz 2004
    DDC: 0904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Migration ; Politik ; Religion ; Einwanderung ; Migrationspolitik ; Öffentlichkeit ; Kopftuchstreit ; Säkularität ; Islamwissenschaft ; Politics ; Sociology ; Islamic Studies ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Migration Policy ; Debatte ; Muslimin ; Kopftuch ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Deutschland ; Muslimin ; Kopftuch ; Debatte ; Frankreich
    Abstract: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch.Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren
    Description / Table of Contents: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch. Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren
    Note: Ursprünglicher Titel der Dissertation "Discourses and counter-discourses - the Islamic headscarf in the French and German public spheres"
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839408070
    Language: German
    Pages: 1 online resource (430 pages) , illustrations
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.448
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminism ; Frau ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Rassentheorie ; Rassentrennung ; Rassismus ; Soziale Konstruktion ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Weibliche Weiße ; Frau ; Geschichte ; Kolonie ; Colonies Race relations ; Feminism History ; Women Social conditions ; Women Social conditions ; Rassentheorie ; Postkolonialismus ; Rassentrennung ; Rassismus ; Kolonialismus ; Weibliche Weiße ; Soziale Konstruktion ; Frau ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Postkolonialismus ; Frau ; Rassentheorie ; Deutschland ; Kolonialismus ; Weibliche Weiße ; Rassismus ; Soziale Konstruktion ; Deutschland ; Postkolonialismus ; Frau ; Rassentrennung
    Description / Table of Contents: Welche Bedeutung hatte der deutsche Kolonialismus für die deutsche Gesellschaft und die Ausformung nationaler Identität? Welche Positionen vertraten weiße deutsche Frauen zum Kolonialismus und wie partizipierten Frauen unterschiedlicher politischer Couleur - von kolonialen Frauenverbänden bis hin zur radikalen Frauenbewegung - an der deutschen Expansion und Kolonialpolitik? Unter Einbezug der Postcolonial und Critical Whiteness Studies untersucht diese Studie die Wirkmächtigkeit des deutschen Kolonialismus insbesondere im Hinblick auf die Geschlechtergeschichte und die sich herausbildenden Rassendiskurse. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Wechselwirkung frauenrechtlerischer mit kolonialrassistischen Diskursen
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3486579835 , 9783486579833
    Language: German
    Pages: 432 S. , 23 cm
    Series Statement: Pariser Historische Studien 74
    Series Statement: Pariser historische Studien
    Parallel Title: Online-Ausg. Sasse, Dirk, 1962 - Franzosen, Briten und Deutsche im Rifkrieg 1921-1926
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Münster, Univ., Diss., 2003
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rif Revolt, 1921-1926 Participation, Foreign ; Afrika ; Nordafrika ; Rifkrieg ; Rifkabylen ; Abdelkrim ; Großbritannien ; Marokko ; Frankreich ; Deutschland ; Grossbritannien ; Geschichte 1921-1926 ; Rifkabylen / Aufstand ; Morocco History 20th century ; Hochschulschrift ; Rifkrieg ; Ausländer ; Sympathisant
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839402986
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (311 Seiten)
    Series Statement: KörperKulturen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Behinderte Frau ; Sozialisation ; Selbstbild ; Körperbild ; Behinderung ; Diskursanalyse ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Als »behindert« geltende Körper werden sozial und kulturell hervorgebracht. Welche Texte schreiben aber den behinderten Körper - einen Körper, der stets vergeschlechtlicht, sozial klassifiziert und kulturell entworfen ist? Diskursanalytische Interpretationen narrativ-biografischer Interviews mit Frauen verweisen auf strategische Lesarten des behinderten Körpers. Dabei werden Ambivalenzen in der Identitätsarbeit sichtbar und Verschiebungen der Schnittfelder von race, class, gender und body offen gelegt. Dem Diskursfeld Behinderung in Deutschland wird so eine kulturwissenschaftliche Perspektive mit behinderungspolitischer Brisanz nahe gelegt.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Book
    Book
    München : Oldenbourg
    ISBN: 3486557483 , 3486557491
    Language: German
    Pages: XII, 176 S.
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 69
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Buitenlandse betrekkingen ; Außenpolitik ; Außenpolitische Beziehungen ; Deutschlandfrage ; Außenbeziehungen ; Außenpolitik ; Außenpolitik ; Germany (East) Foreign relations ; Deutschland ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung ; Deutschland ; Außenpolitik ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. 142 - 164
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 3486567470
    Language: German , English
    Pages: XV, 300 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Series Statement: Schriften des Historischen Kollegs 58
    Series Statement: Kolloquien
    Parallel Title: Digitalisierte Ausgabe Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert
    DDC: 305.209430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1900-2000 ; Generations Congresses ; Intergenerational relations Congresses ; Conflict of generations Congresses ; Generation ; Lebenslauf ; Historiker ; Lebenserfahrung ; Generations - Congresses ; Intergenerational relations - Congresses ; Conflict of generations - Congresses ; Geschichtswissenschaft ; Sozialgeschichte ; Geschichte 1900-2000 ; Kongress ; München 〈2001〉 ; Deutschland ; Deutschland ; Konferenzschrift 2001 ; Konferenzschrift 2001 ; Konferenzschrift 2001 ; Deutschland ; Generation ; Lebenslauf ; Sozialgeschichte 1900-2000 ; Geschichtswissenschaft ; Historiker ; Lebenserfahrung
    Abstract: Lange war man bemüht, jegliche Subjektivität aus dem Schreiben von Geschichte auszuschließen. Kulturhistorische und andere Neuansätze der Geschichtswissenschaft haben jedoch deutlich gemacht, dass wir letztlich immer auch vor dem Hintergrund unserer eigenen Lebenserfahrungen und der uns verfügbaren Geschichten anderer Menschen argumentieren. Eine Möglichkeit, die Summe solcher Lebenserfahrungen und Geschichten zu kategorisieren, erschließt sich über den Begriff der Generation bzw. Generationalität. Aus dem Inhalt: Jürgen Reulecke Einführung: Lebensgeschichten des 20. Jahrhunderts - im "Generationencontainer"? Annäherungen an das Thema "Generationalität" Lutz Niethammer Sind Generationen identisch? Peter Schulz-Hageleit Zur Problematik des "Durcharbeitens" lebensgeschichtlicher Erfahrungen Jürgen Zinnecker "Das Problem der Generationen". Überlegungen zu Karl Mannheims kanonischem Text Bernhard Giesen Generation und Trauma Gerd Hardach Generationenvertrag im 20. Jahrhundert Generationenfolgen in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts Ulrich Herbert Drei politische Generationen im 20. Jahrhundert Hans Mommsen Generationenkonflikt und politische Entwicklung in der Weimarer Republik Bernd A. Rusinek Krieg als Sehnsucht. Militärischer Stil und "junge Generation" in der Weimarer Republik Heinz Bude Die 50er Jahre im Spiegel der Flakhelfer- und der 68er-Generation Ulrich Herrmann "ungenau in dieser Welt" - kein Krawall, kein Protest: Der unaufhaltsame Aufstieg um 1940 Geborener in einer "Generationen"-Lücke Bernd Lindner "Bau auf, Freie Deutsche Jugend" - und was dann? Kriterien für ein Modell der Jugendgenerationen in der DDR Dorothee Wierling Wie (er)findet man eine Generation? Das Beispiel des Geburtsjahrgangs 1949 in der DDR Axel Schildt Nachwuchs für die Rebellion - die Schülerbewegung der späten 60er Jahre Exemplarische Rekonstruktionen: Befragung zweier Generationseinheiten aus der "Jahrhundertgeneration" (geb. 1900 bis ca. 1912) Thomas A. Kohut History, Loss, and the Generation of 1914: The Case of the "Freideutsche Kreis" Ursula A. J. Becher Zwischen Autonomie und Anpassung - Frauen, Jahrgang 1900/1910 - eine Generation?
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Note: Kolloquium zum Thema "Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert" vom 18. bis 21. Juli 2001 im Historischen Kolleg , Beitr. überw. dt., ein Beitr. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 3486557556 , 3486557564
    Language: German
    Pages: XII, 150 S.
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte 50
    Series Statement: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    DDC: 306.85/0943/09034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1800-1990 ; Geschichte ; Sozialgeschichte 1800-1999 ; Famille - Allemagne - Histoire - 19e siècle ; Famille - Allemagne - Histoire - 20e siècle ; Gezin ; Familie ; Familienforschung ; Geschichte ; Family History 19th century ; Family History 20th century ; Forschung ; Familie ; Deutschland ; Germany Social conditions 19th century ; Germany Social conditions 20th century ; Deutschland ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Historische Darstellung ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Deutschland ; Familie ; Geschichte 1800-1990 ; Familie ; Forschung ; Geschichte ; Deutschland ; Familie ; Sozialgeschichte 1800-1999
    Note: Literaturverz. S. [115] - 139
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 3486563122
    Language: German
    Pages: 320 S.
    Series Statement: Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und Wirtschaft e. V., Bonn. Reihe: Internationale Politik und Wirtschaft 64
    DDC: 305.90691094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Migrationspolitik ; Internationale Kooperation ; Europäische Integration ; Internationale Migration ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Auch als: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung ; 342
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 3486561626
    Language: German
    Pages: 558 S.
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 48
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 1992/93
    DDC: 305.550943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1949-1961 ; Sozioökonomischer Wandel ; Klein- und Mittelbetrieb ; Mittelstandspolitik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Bibliographie enthalten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bibliographie enthalten ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 3486560727
    Language: German
    Pages: 355 S.
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Habil.-Schr.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1949-1963 ; Geschichte 1945-1949 ; Geschichte 1945-1963 ; Conservatisme ; Economische groei ; Vrouwen ; Frau ; Frauenarbeit ; Frau ; Geschichte ; Women -- Employment -- Germany -- History ; Frauenarbeit ; Berufstätigkeit ; Frau ; Deutschland ; Ruhrgebiet ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frau ; Berufstätigkeit ; Geschichte 1945-1963 ; Ruhrgebiet ; Frauenarbeit ; Geschichte 1945-1963 ; Deutschland ; Frauenarbeit ; Geschichte 1945-1949 ; Deutschland ; Frauenarbeit ; Geschichte 1949-1963
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 3486560301
    Language: German
    Pages: VI, 428 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Stadt und Bürgertum 4
    Series Statement: Stadt und Bürgertum
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1770-1900 ; Konferenzschrift 1992 ; Konferenzschrift 1992 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1992 ; Konferenzschrift 1992 ; Konferenzschrift 1992 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1992 ; Deutschland ; Stadt ; Bürgertum ; Geschichte 1770-1900 ; Geschichte
    Note: Auch als Historische Zeitschrift : Beiheft ; N.F., 16
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3486558846
    Language: German
    Pages: 335 S.
    Series Statement: Ancien régime, Aufklärung und Revolution 23
    Series Statement: Ancien régime, Aufklärung und Revolution
    Dissertation note: Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 1989
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1800 ; Geschichte 1650-1750 ; Geschichte 1600-1800 ; Geschichte 1670-1808 ; Sozialgeschichte 1670-1820 ; Buitenechtelijke relaties ; Seksualiteit ; Geschichte ; Sexualität ; Unmarried couples -- Germany -- Oberbayern -- History -- 18th century ; Premarital sex -- Germany -- Oberbayern -- History -- 18th century ; Sex customs -- Germany -- Oberbayern -- History -- 18th century ; Vorehelicher Geschlechtsverkehr ; Agrargesellschaft ; Ländlicher Raum ; Deutschland ; Deutschland ; Bayern ; Regierungsbezirk Oberbayern ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Regierungsbezirk Oberbayern ; Vorehelicher Geschlechtsverkehr ; Geschichte 1670-1808 ; Bayern ; Vorehelicher Geschlechtsverkehr ; Agrargesellschaft ; Geschichte 1600-1800 ; Regierungsbezirk Oberbayern ; Vorehelicher Geschlechtsverkehr ; Sozialgeschichte 1670-1820 ; Deutschland ; Vorehelicher Geschlechtsverkehr ; Geschichte 1650-1750 ; Vorehelicher Geschlechtsverkehr ; Ländlicher Raum ; Geschichte 1600-1800
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783486594195
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (301 S.)
    Series Statement: Beiträge zur Militärgeschichte 29
    Parallel Title: Druckausg. Rohkrämer, Thomas, 1957 - Der Militarismus der "kleinen Leute"
    Parallel Title: Druckausg. Rohkrämer, Thomas, 1957 - Der Militarismus der "kleinen Leute"
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 362.8606043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1871-1914 ; Working class Political activity 20th century ; History ; Working class Political activity 19th century ; History ; Veterans Societies, etc 20th century ; History ; Militarism History 19th century ; Militarism History 20th century ; Veterans Societies, etc 19th century ; History ; Militarismus ; Konservativismus ; Soldatenverband ; Soldatenverband ; Konservativismus ; Militarismus ; Soldatenverband ; Militarismus ; Deutschland ; Jahrhundert, 19. ; Literaturverzeichnis/Bibliographie ; militarism ; Germany ; century, 19th ; bibliography ; HISTORY / General ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Militarismus der ""kleinen Leute"" :Die Kriegervereine im Deutschen Kaiserreich 1871-1914
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 3486558595
    Language: German
    Pages: 301 Seiten
    Series Statement: Beiträge zur Militärgeschichte 29
    Series Statement: Beiträge zur Militärgeschichte
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 1989
    DDC: 306.094309041
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1871-1914 ; Soldatenverband ; Militarismus ; Konservativismus ; Weltkrieg ; Nationalismus ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Book
    Book
    München : Oldenbourg
    ISBN: 3486549510 , 9783486549515
    Language: German
    Pages: 462 S.
    Series Statement: Ancien Régime, Aufklärung und Revolution 18
    Series Statement: Ancien Régime, Aufklärung und Revolution
    Dissertation note: Zugl.: Kiel, Univ., Habil.-Schr., 1987
    DDC: 364.15
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1800 ; Geschichte 1700-1810 ; Sozialgeschichte 1680-1790 ; Geschichte 1700-1800 ; Sozialgeschichte 1770-1810 ; Barnamord ; Barnamord - Tyskland ; Geschichte ; Infanticide -- Germany -- History -- 18th century ; Enlightenment -- Germany ; Infanticide -- Germany -- Schleswig-Holstein -- History -- 18th century ; Aufklärung ; Kindesmord ; Geschichte ; Deutschland - Kindesmord - Sozialgeschichte 1680-1790 ; Deutschland ; Holstein ; Schleswig-Holstein ; Deutschland ; Schleswig ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schleswig-Holstein ; Kindesmord ; Geschichte 1700-1810 ; Deutschland ; Kindesmord ; Geschichte ; Deutschland ; Kindesmord ; Sozialgeschichte 1680-1790 ; Aufklärung ; Deutschland ; Kindesmord ; Deutschland ; Kindesmord ; Sozialgeschichte 1770-1810 ; Holstein ; Kindesmord ; Geschichte 1700-1810 ; Schleswig ; Kindesmord ; Geschichte 1700-1810 ; Deutschland ; Kindesmord ; Geschichte 1700-1810 ; Schleswig-Holstein ; Kindesmord ; Geschichte 1700-1800
    Note: Literaturverz. S. [422] - 449
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 3486523015
    Language: Undetermined
    Pages: VIII, 306 S.
    Series Statement: Ancien Régime, Aufklärung und Revolution 14
    Series Statement: Ancien Régime, Aufklärung und Revolution
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1716-1792 ; Geschichte ; Geschichte 1700-1800 ; Geschichte 1700-1792 ; Luxus ; Handel ; Ancien régime ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bibliographie enthalten ; Hochschulschrift ; Bibliographie enthalten ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Luxus ; Deutschland ; Geschichte 1700-1792 ; Luxus ; Geschichte 1716-1792 ; Frankreich ; Luxus ; Geschichte 1700-1800 ; Frankreich ; Deutschland ; Handel ; Geschichte 1716-1792 ; Luxus ; Ancien régime ; Geschichte
    Note: Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1982
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 3486520814
    Language: German
    Pages: 180 S. , 23 cm
    Edition: Online-Ressource
    Series Statement: Historische Zeitschrift N.F., 9
    Series Statement: Beiheft
    Series Statement: Historische Zeitschrift / Beiheft
    Parallel Title: Druckausg. Vereinswesen und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland
    DDC: 905
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vereinswesen ; Verein ; Jahrhundert, 19. / Gesellschaft, Wirtschaft ; Jahrhundert, 18. / Gesellschaft, Wirtschaft ; Trade associations ; Germany ; History ; Associations, institutions, etc ; Germany ; History ; Middle class ; Germany ; History ; Nonprofit organizations ; Germany ; History ; Konferenzschrift 1982 ; Konferenzschrift 1982 ; Deutschland ; Verein ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Book
    Book
    München : Oldenbourg
    ISBN: 3486520814
    Language: German
    Pages: 180 S.
    Series Statement: Historische Zeitschrift. Beihefte N.F., Bd. 9
    Series Statement: Historische Zeitschrift Beiheft
    DDC: 905
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1900 ; Verein ; Bürgerliche Gesellschaft ; Deutschland ; Konferenzschrift 1982 ; Konferenzschrift 1982 ; Konferenzschrift 1982 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1982 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1982 ; Konferenzschrift 1982 ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...